Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im...

36
Modulhandbuch _________________________________________________________________________ der beruflichen Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften Für den Studiengang Lehramt an Berufskollegs nach LABG 2009

Transcript of Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im...

Page 1: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

Modulhandbuch _________________________________________________________________________

der beruflichen Fachrichtung

Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften

Für den Studiengang Lehramt an Berufskollegs nach LABG 2009

Page 2: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

2

Inhaltsverzeichnis (1/2)

Präambel .............................................................................................................................. 4

Bachelorstudiengang ......................................................................................................... 6 Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang.......................................................................... 7

Grundlagen Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtungen (Bachelor) .................................. 9

BAB 1 Psychologie und Angewandte Sozialwissenschaften .............................................. 10

BAB 2 Grundlagen der Chemie .......................................................................................... 12

BAB 3 Ernährungs- und Lebensmittellehre ........................................................................ 14

BAB 4 Biochemie der Ernährung ........................................................................................ 17

BAB 5 Grundlagen der Betriebswirtschaft .......................................................................... 19

BAB 6 Betrieblicher Gesundheitsschutz ............................................................................. 21

BAB 7 Grundlagen der Lebensmitteltechnik ....................................................................... 23

BAB 8 Lebensmittelhygiene und Lebensmittelrecht ........................................................... 25

Wahlpflichtkatalog „E“ Profil Ernährungswissenschaft ................................................ 27 BAB-E 1 Labortechniken für Lehramtsstudierende ............................................................ 28

BAB-E 2 Angewandte Biochemie ....................................................................................... 30

BAB-E 3 Sport und Ernährung ............................................................................................ 32

BAB-E 4 Schulverpflegung .................................................................................................. 34

BAB-E 5 Zusätze und Rückstände in Lebensmittel ............................................................. 36

BAB-E 6 Nutrition: A Window in Culture .............................................................................. 38

BAB-E 7 Ernährungsökologie .............................................................................................. 40

BAB-E 8 Einführung in die Gemeinschaftsverpflegung ....................................................... 42

BAB-E 9 Chronische erkrankte Jugendliche und junge Erwachsene in

Bildungseinrichtungen; medizinische Aspekte in schulischem Alltag

und Sportunterricht sowie bei der Schulverpflegung ............................................. 44

BAB-E10 Ausgewählte Kapitel aus dem Bereich der

Ernährungswissenschaft für den Unterricht an Schulen ........................................ 46

Wahlpflichtkatalog „H“ Profil Hauswirtschaftswissenschaft ........................................ 48 BAB-H 1 Verbraucherschutz................................................................................................ 49

BAB-H 2 Technik und Umwelt ............................................................................................. 51

BAB-H 3 Beratungsevaluation ............................................................................................. 54

BAB-H 4 Dienstleistungen und Dienstleistungsbetriebe ...................................................... 56

BAB-H 5 Dienstleistungen: Theorie, Konzept, Praxis .......................................................... 58

BAB-H 6 Sozioökonomische Fragestellungen ..................................................................... 60

BAB-H 7 Pressearbeit, Markt und Medienkommunikation .................................................. 62

BAB-H 8 Aspekte der ganzheitlichen Beratung ................................................................... 64

Page 3: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

3

Inhaltsverzeichnis (2/2)

BAB-H 9 Personalmanagement ........................................................................................... 66

BAB-H10 Qualitätsmanagement ......................................................................................... 68

BAB-H11 Ausgewählte kapitel aus dem Bereich der

Hauswirtschaftswissenschaft für den Unterricht an Schulen ............................... 70

Bachelorarbeit ..................................................................................................................... 72

Masterstudiengang ............................................................................................................ 73 Studienverlaufsplan Master of Education ............................................................................ 74

Aufbau Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtungen (Master) ........................................... 76

Wahlpflichtkatalog „M-E“ .................................................................................................. 77 ME- 1 Ernährungswissenschaftliche Schulversuche ........................................................... 78

ME- 2 Bio- und Gentechnologie in der Lebensmittelproduktion .......................................... 80

ME- 3 Herausforderungen an nachhaltige Ernährung aus globaler Perspektive ................. 82

ME- 4 Konsumenten- und Ernährungskultur ....................................................................... 84

ME- 5 Gesundheitsmanagement in Organisationen ............................................................ 86

ME- 6 Aktuelle Aspekte der Lebensmittelmikrobiologie ....................................................... 88

Wahlpflichtkatalog „M-H“ ................................................................................................. 90 MH- 1 Lebensstile und Nachhaltigkeitskommunikation ....................................................... 91

MH- 2 Nachhaltiger Konsum ................................................................................................ 93

MH- 3 Nachhaltige Verpflegungsdienstleistungen ............................................................... 95

MH- 4 Stress- und Konfliktbewältigung ................................................................................ 97

MH- 5 Ressourceneffizienz von Produkten und Dienstleistungen ....................................... 99

MH- 6 Umwelt und Gerechtigkeit ........................................................................................ 101

Masterarbeit ........................................................................................................................ 103

Page 4: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

4

Präambel Verzahnung der fachwissenschaftlichen Studienbestandteile mit den fachdidaktischen und berufspädagogischen Studien sowie den lehramtsbezogenen Praktika Didaktische Inhalte innerhalb der Beruflichen Fachrichtung

Bestandteil der beruflichen Fachrichtung sind zwei Module Fachdidaktik im Umfang von

insgesamt 15 LP. Diese verteilen sich auf das Modul „Grundlagen Fachdidaktik“ im

Bachelorstudium (5 LP) und das Modul „Aufbau Fachdidaktik“ im Masterstudium (10 LP).

Berufspädagogische Inhalte

Berufspädagogische Studien sind in den Modulen „Grundfragen der beruflichen Bildung“ im

Bachelorstudium (Pflichtmodul, 7 LP) sowie in den Modulen „Berufspädagogik I“ (Pflicht) und

„Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu

gleichen Teilen an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) und am IBL der

Fachhochschule Münster studiert.

Lehramtsbezogene Praktika mit Beteiligung des IBL bzw. der Fachdidaktik der beruflichen

Fachrichtung

Das Modul „Orientierungspraktikum“ (6 LP) im Bachelorstudium umfasst neben einem

Schulpraktikum eine Begleitveranstaltung, die wahlweise in den Erziehungswissenschaften der

WWU oder am IBL absolviert wird.

Das Modul „Berufsfeldpraktikum“ (7 LP) im Bachelorstudium beinhaltet ebenfalls ein

Begleitseminar. Dieses soll in der Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung absolviert werden.

Begleitveranstaltungen für das Modul „Praxissemester“ im Masterstudium sind in den

Bildungswissenschaften im Projektseminar Praxisforschung, einem Methodenseminar, in der

Fachdidaktik des allgemein bildenden Faches und in der Fachdidaktik der beruflichen

Fachrichtung (je 3 LP) angesiedelt.

Page 5: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

5

Bei Modulen, die sich über zwei Semester erstrecken, sind in den Modulbeschreibungen unter

Punkt 4 - 6 die Gesamtstundenzahlen angegeben.

Page 6: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

73

Masterstudiengang

Lehramt an Berufskollegs Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften

Page 7: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

Stud

ienv

erla

ufsp

lan

Mas

ter-

Stud

ieng

ang

für d

as L

ehra

mt a

n B

eruf

skol

legs

„Ern

ähru

ngs-

und

Hau

swirt

scha

ftsw

isse

nsch

aft“

Abk

ürzu

ngen

V

= V

orle

sung

S

U =

Sem

inar

istis

cher

Unt

erric

ht

MP

= M

odul

prüf

ung

S =

Sem

inar

S

WS

= S

emes

terw

oche

nstu

nden

LN

= L

eist

ungs

nach

wei

s Ü

= Ü

bung

LP

= L

eist

ungs

punk

te

TN =

Tei

lnah

men

achw

eis

P =

Prak

tikum

2 G

egeb

enen

falls

sin

d Te

ilnah

men

achw

eise

und

/ od

er L

eist

ungs

nach

wei

se a

ls Z

ulas

sung

svor

auss

etzu

ng fü

r die

Mod

ulpr

üfun

g zu

erb

ringe

n. F

ür E

inze

lhei

ten

sieh

e W

ahlp

flich

tkat

alog

e.

Page 8: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

Anl

age:

Wah

lpfli

chtk

atal

og M

-E

Mod

ul

LP

Σ S

WS

P

rüfu

ngsl

eist

unge

n V

S

/SU

Ü

P

ME

-1

Ern

ähru

ngsw

isse

nsch

aftli

che

Sch

ulve

rsuc

he

- 1

- 2

5 3

TN2 , M

P

ME

-2

Bio

- und

Gen

tech

nolo

gie

in d

er

Lebe

nsm

ittel

prod

uktio

n -

2 -

2 5

4 TN

2 , MP

ME

-3

Her

ausf

orde

rung

en a

n na

chha

ltige

Ern

ähru

ng a

us g

loba

ler P

ersp

ektiv

e -

4 -

- 5

4 M

P

ME

-4

Kon

sum

ente

n- u

nd E

rnäh

rung

skul

tur

- 4

- -

5 4

MP

ME

-5

Ges

undh

eits

man

agem

ent i

n O

rgan

isat

ione

n -

2 -

- 5

2 M

P

ME

-6+

Akt

uelle

Asp

ekte

der

Lebe

nsm

ittel

mik

robi

olog

ie

- 2

- 2

5 4

TN2 , M

P

Anl

age:

Wah

lpfli

chtk

atal

og M

-H

Mod

ul

LP

Σ S

WS

P

rüfu

ngsl

eist

unge

n V

S

/SU

Ü

P

MH

-1

Lebe

nsst

ile u

nd

Nac

hhal

tigke

itsko

mm

unik

atio

n -

2 1

- 5

3 TN

3 , MP

MH

-2

Nac

hhal

tiger

Kon

sum

-

4 -

- 5

4 M

P

MH

-3

Nac

hhal

tige

Ver

pfle

gung

sdie

nstle

istu

ngen

-

2 -

- 5

2 M

P

MH

-4

Stre

ss- u

nd K

onfli

ktbe

wäl

tigun

g -

2 -

- 5

2 LN

3 , MP

MH

-5

Res

sour

cene

ffizi

enz

von

Pro

dukt

en u

nd

Die

nstle

istu

ngen

-

3 -

- 5

3 LN

3 , MP

MH

-6

Um

wel

t und

Ger

echt

igke

it -

3 -

- 5

3 M

P

2

Der

Tei

lnah

men

achw

eis

wird

im P

rakt

ikum

erb

rach

t. E

r ist

Zul

assu

ngsv

orau

sset

zung

für d

ie M

odul

prüf

ung

3 A

ls Z

ulas

sung

svor

auss

etzu

ng fü

r die

Mod

ulpr

üfun

g is

t ein

unb

enot

eter

Lei

stun

gsna

chw

eis

zu e

rbrin

gen.

For

m u

nd A

nfor

deru

ngen

an

den

Leis

tung

snac

hwei

s w

erde

n zu

Beg

inn

der V

eran

stal

tung

von

den

le

hren

den

Per

sone

n be

kann

t geg

eben

.

Page 9: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

76

Aufbau Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtungen (Master) Kennnummer Workload

300 h Credits 10

Studien- Semester 1.+2.

Häufigkeit des Angebots semesterweise

Dauer 2 Semester

Lehrveranstaltungen Seminar + Kolloquium

Kontaktzeit 5 SWS / 75 h

Selbststudium 235 h

geplante Gruppengröße 15

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen zur didaktischen Gestaltung in der beruflichen Fachrichtung: - wissenschaftliche Fragestellungen und Sachverhalte sach- und adressatenbezogen darstellen und

präsentieren sowie hinsichtlich ihrer didaktischen Relevanz einordnen - den bildenden Gehalt disziplinärer Inhalte und Methoden reflektieren, fachliche Inhalte in einen

unterrichtlichen Zusammenhang bringen sowie fachübergreifende Perspektiven beachten - Grundlagen und Prozesse der Diagnostik und des beruflichen Lernens im Hinblick auf Heterogenität

und Fördermöglichkeiten analysieren und exemplarisch erläutern - die Rolle sowie die Funktion von Medien und Informations- und Kommunikationstechnologien in der

Gestaltung fachlicher Lehr-/Lernprozesse analysieren, erproben und reflektieren - die Bedeutung der Beruflichen Fachrichtung im Kontext der Schulfächer und die Rolle als

Fachlehrerin oder Fachlehrer reflektieren

Inhalte - Entwicklung der beruflichen Didaktik - Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Berufsfeld- und Curriculumentwicklung - fachdidaktische Forschungsgegenstände, -ansätze, -methoden und -ergebnisse - Präsentation eigener Begründungen und Entwürfe zur fachdidaktischen Gestaltung ausgewählter

Schwerpunkte der beruflichen Fachrichtung

Lehrformen s.o.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Prüfungsformen Studienleistung: mündliche und/ oder schriftliche Leistung in zwei Seminaren (6 Credits/LP).

Mindestens ein Seminar muss spezifisch für die Fachrichtung bzw. Fachrichtungsgruppe ausgewählt werden.

Modulprüfung: Kolloquium (4 Credits/LP)

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestehen der Modulprüfung

Stellenwert der Note für die Endnote gemäß Credits/Leistungspunkten (LP)

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Modulbeauftragte: Prof. Dr. Irmhild Kettschau

Sonstige Informationen Literatur:

• themenbezogen je nach Veranstaltung

Page 10: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

77

Wahlpflichtkatalog M-E

Page 11: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

78

1 Modulbezeichnung Modul ME-1 Ernährungswissenschaftliche Schulversuche

Kennnummer (aus HIS-POS)

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich:

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

Master of Education berufliche Fachrichtung „Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft“

Wahlpflicht 2

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

Seminaristischer Unterricht 1 15 Praktikum 2 30 45 Std.

5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor- und Nachbereitung 30 Prüfungsvorbereitung 75 105 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 150 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 5 LP 5 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

Die Studierenden lernen, mit einfachen Mitteln ernährungsphysiologische Themen praktisch darzustellen. Sie sind in der Lage, komplizierte Zusammenhänge aus der Biochemie der Ernährung didaktisch gut aufzubereiten und mit einfachen laborpraktischen Versuchen zu illustrieren.

Page 12: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

79

8 Inhalte (Aufzählung der Modulinhalte, zusammengefasste Gliederungen der Lehrveranstaltungen) • Aufbau einer Unterrichtseinheit mit laborpraktischen Versuchen • Vorbereitung einer solchen Unterrichtseinheit: Themeneingrenzung, Recherche, theoretische und praktische Versuchsvorbereitung (einschließlich Gefahrenanalyse), Nachbereitung • Praktische Durchführung einer Unterrichtseinheit • Diskussion und Analyse der praktischen Vorführung

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Teilnahme am Modul BAB-E1 „Labortechniken für Lehramtsstudierende“ bei Abschluss BA u.a. im FB08 oder nachweisbare Basisqualifikation von Studienabsolventen aus anderen Fachbereichen

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) bestandene Modulprüfung

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Präsentation, 45 min (Regelprüfungsform, der Prüfungsausschuss kann andere Prüfungsformen und -dauer beschließen)

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Teilnahme am Praktikum

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung für oben (Zeile 3) genannten Studiengang

14 Modulverantwortliche/r

Prof. Dr. Ursula Bordewick-Dell 15 Hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Ursula Bordewick-Dell 16 Veranstaltungssprache/n

Deutsch Englisch Weitere, nämlich: 17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.):

Unterlagen zur Lehrveranstaltung

Page 13: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

80

1 Modulbezeichnung Modul ME-2 Bio- und Gentechnologie in der Lebensmittelproduktion Biotechnology and Genetic Engineering in Food Production

Kennnummer (aus HIS-POS)

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: ABC-System: A-Semester

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

Master of Education berufliche Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft

Wahlpflicht 1.-3. (wechselnd)

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

Seminaristischer Untericht 2 30 Praktikum 2 30 60 Std.

5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor- und Nachbereitung 45 Prüfungsvorbereitung 45 90 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 150 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 5 LP 5 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

• Grundlegender Überblick über zelluläre Bausteine und deren Funktion • Exemplarisch vertiefte Kenntnisse über die genetische Information und deren Vervielfäl- tigung in Zellen verschiedener Organismen • Kennen der grundsätzlichen Möglichkeiten zur Einflussnahme auf die genetische Information von Organismen und deren Selektion • Vermittlung und Einordnung einzelner thematisch relevanter Rechtsnormen in ihrer Bedeutung und ihre Wirksamkeit zu bewerten • Exemplarisch tiefere Kenntnisse über die Anwendung der Gentechnik zur LM-Produktion und zur analytischen LM-Untersuchung • Erlernen wichtiger labortechnischer Arbeitsweisen zur praktischen Durchführung von gentechnischen Arbeitsweisen • Systemverständnis • Transferfähigkeit • Selbstständigkeit • Analysefähigkeit

Page 14: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

81

8 Inhalte (Aufzählung der Modulinhalte, zusammengefasste Gliederungen der Lehrveranstaltungen) • Grundlagen der Biotechnologie und Gentechnik • Veränderung und Selektion genetischer Information • Nachweis veränderter genetischer Information • Biologische Sicherheit • Klassische Verfahren und neue Anwendungen aus der Biotechnologie und Gentechnik • Anwendung von biotechnologischen Verfahren: - in der Medizin (Diagnostik, Therapie, …) - in der Landwirtschaft (Tierzuchtmethoden, neue Nutzpflanzen, nachwachsende Rohstoffe) - in der Umwelttechnik

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Abschluss des BA im FB 08 mit nachweisbarer naturwissenschaftlicher Basisqualifikation (z.B. Chemie, Biochemie, Mikrobiologie, …) oder Studienabsolventen aus anderen FB, die über eine vergleichbare nachweisbare Basisqualifikation verfügen

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestandene Modulprüfung

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Mündliche Prüfung, 20 min (Regelprüfungsform, der Prüfungsausschuss kann andere Prüfungsform und -dauer beschließen)

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Teilnahme am Praktikum

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung für oben (Zeile 3) genannten Studiengang

14 Modulverantwortliche/r

Prof. Dr. Friedrich Titgemeyer 15 Hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Friedrich Titgemeyer 16 Veranstaltungssprache/n

Deutsch Englisch Weitere, nämlich: 17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.):

OHP-Folien bzw. Power Point Datei, zielgruppenorientiert aus dem Intranet zugänglich L. Stryer, Biochemie D. Voet, J.G. Voet, Biochemie T.A. Brown, Gentechnologie für Einsteiger H.G. Gassen, K. Minol, Gentechnik

Page 15: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

82

1 Modulbezeichnung Modul ME-3 Herausforderungen an nachhaltige Ernährung aus globaler Perspektive Challenges to sustainable food systems from a global perspective

Kennnummer (aus HIS-POS)

2 Modulturnus: ABC-System: Modul A B C und/oder : jedem SS jedem WS

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

Master of Education berufliche Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft

Wahlpflicht 1.-3. (wechselnd)

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

Diskussionen auf Basis von drei Filmen, einer Fachzeitschrift und zwei Zeitungsartikeln etc, Gruppenarbeiten, Referate, Kurzvorträge Der Schwerpunkt liegt auf der interaktiven Erarbeitung der Modulinhalte

4 60

60 Std.

5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor und Nacharbeitung, Prüfungsvorbereitung, Recherche, Präsentationen

90

90 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 150 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 5 LP 5 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

• Die Studierenden kennen die Vernetzung der regionalen Ernährungswirtschaft mit dem Weltmarkt, sowie der Europäischen Agrarpolitik. • Sie kennen wesentliche strategische Ansatzpunkte zur Etablierung bzw. Stärkung nachhaltigen Wirtschaftens, sowie einer nachhaltig agierenden Ernährungswirtschaft • Die Studierenden kennen die regionalen und globalen Dimensionen der Ernährungswirtschaft

Page 16: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

83

8 Inhalte (Aufzählung der Modulinhalte, zusammengefasste Gliederungen der Lehrveranstaltungen) • Überblick über Strukturen des Weltagrarmarktes, sowie den Europäischen Agrar- und Lebensmittelmärkten • Analyse von Märkten und Akteuren in der Ernährungswirtschaft • Analyse von Stoffströmen in der Ernährungswirtschaft • Prinzipien der globalen Agrarpolitik, sowie der regionalen Entwicklung Europas • Konsequenzen des Wirtschaftens auf das Ökosystems, sowie die sozialen Systeme • Regionale Entwicklungskonzepte nachhaltigen Wirtschaftens • Strategien zur Etablierung einer nachhaltiger Wirtschaftsweise

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) keine

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestandene Modulprüfung

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Klausur, 120 min. (Regelprüfungsform, der Prüfungsausschuss kann andere Prüfungsformen oder –dauer beschließen)

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung keine

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge

14 Modulverantwortliche/r

Prof. Dr. Carola Strassner

15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Carola Strassner Prof. Dr. Alrun Niehage

16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich:

17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): Aktueller Nachhaltigkeitsbericht, Film „We feed the World“ und dazugehörige Arbeitsmaterialien Schlussbericht der Enquete Kommission „Globalisierung und Weltwirtschaft“ Weitere ausgesuchte Artikel

Page 17: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

84

1 Modulbezeichnung Modul ME-4 Konsumenten- und Ernährungskultur Consumer behavior and food culture

Kennnummer (aus HIS-POS)

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: ABC-System: C-Semester

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

Master of Education berufliche Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften

Wahlpflicht 1.-3. (wechselnd)

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

Seminaristischer Unterricht und betreute Kleingruppen Literaturstudium

4 60

60 Std.

5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung von Präsentationen, Recherche

90

90 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 150 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 5 LP 5 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

• Die Studierenden lernen die Bedeutung von ausgewählten Grundbegriffen des Verhaltens für Konsumentscheidungen kennen. • Sie können diese auf ein bestimmtes Verhalten wie das der Ernährung beziehen und Einflussmöglichkeiten im Einzelnen aufzeigen. • Sie können die Leitbilder für nachhaltiges Konsumenten- und Ernährungsverhalten vor den Herausforderungen im Alltagshandeln reflektieren.

Page 18: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

85

8 Inhalte (Aufzählung der Modulinhalte, zusammengefasste Gliederungen der Lehrveranstaltungen) • Theoretische Grundlagen des Verhaltens (Emotion, Kognition, Motive, Einstellungen) • Modell des Involvement • Vergleich von unterschiedlichen Konsumentengruppen • Ernährung nach bestimmten Lebenslagen und Lebensstilen • Wandel der Esskultur (generations-/ geschlechtsspezifisch) • Determinanten von Ernährungsverhalten • Änderung von Verhalten • Leitbilder der Nachhaltigkeit als Basis für normative/gesellschaftliche Veränderungen • Kluft zwischen Wissen um nachhaltige Aspekte (Bewusstsein) und den Widerstandsfaktoren bei der Umsetzung im Alltagshandeln

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Bestandene Modulprüfung

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestandene Modulprüfung

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Präsentation, 45 min. (Regelprüfungsform, der Prüfungsausschuss kann andere Prüfungsform und –dauer beschließen)

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung keine

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung für oben (Zeile 3) genannten Studiengang

14 Modulverantwortliche/r

Prof. Dr. Stephan Kolfhaus Prof. Dr. Maria-E. Hermann

15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Stephan Kolfhaus Prof. Dr. Maria-E. Hermann

16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich:

17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): Bärlösius, E.: Soziologie des Essens. Weinheim 1999. Brunner, K.-M.; Schönberger, G.U. (Hrsg.) Nachhaltigkeit und Ernährung. Franfurt 2005 Brand, K.-W. u.a.: Von der Agrarwende zur Konsumwende, Berlin o.J (2006). Eberle, U. u.a.: Ernährungswende, München 2006 Hayn, D.; Empacher, C.: Ernährung anders gestalten. München 2004. Setzwein, M.: Ernährung – Körper – Geschlecht. Wiesbaden 2004. Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, Stttgart 2003

Page 19: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

86

1 Modulbezeichnung Modul ME-5 Gesundheitsmanagement in Organisationen Health management in organizations

Kennnummer (aus HIS-POS)

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: ABC-System: C-Semester

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

Master of Education berufliche Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft

Wahlpflicht 1.-3. (wechselnd)

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

seminaristischer Unterricht 2 30 30 Std.

5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor- und Nacharbeit 20 schriftliche Ausarbeitung 100 120 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 150 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 5 LP 5 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

Studierende sollen Wissen erwerben, • aus welchen Teilbereichen sich das Gesundheitsmanagement in Organisationen zusammensetzt und wie diese Teilbereiche personell, organisatorisch und methodisch verknüpft und integriert sind • welche Maßnahmen im Bereich des Gesundheitsmanagements eingesetzt werden müssen und können, insbesondere unter Berücksichtigung betrieblicher Strukturen wie Branche, Betriebsgröße, Art der Tätigkeiten, etc. • wie die Schnittstelle zu betriebsexternen Akteuren wie berufständige Organisationen, Sozialversicherungsträge und gewerkschaftlicher Interessenvertretung ausgestaltet werden kann • warum ein Gesundheitsmanagement in Organisationen insbesondere in den sozialen und ökonomischen Dimensionen Nachhaltig sein muss, um die Arbeitsbedingungen gesundheits- und altersgerecht, motivierend und qualifizierend zu gestalten Des Weiteren sollen die Studierenden befähigt werden, wie die Implementierung und Evaluierung von Maßnahmen mittels Methoden des Projektmanagements umgesetzt werden können.

Page 20: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

87

8 Inhalte (Aufzählung der Modulinhalte, zusammengefasste Gliederungen der Lehrveranstaltungen) • Gesundheit • Primär-, Sekundär-, und Tertiärprävention • Verhältnis- und Verhaltensprävention • Setting: Betriebe • Arbeitsicherheit und Gesundheitsschutz • Betriebliches Eingliederungsmanagement • Betriebliche Gesundheitsförderung, zB. Health Coaching • Work Life Balance • ausgewählte Maßnahmen zur Verhaltens- und Verhältnisprävention • Evaluierung dieser Maßnahmen • Kosten-Nutzen Berechnungen • Projektmanagement, insbesondere Strukturplan und Kostenplan Unternehmenskultur

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) keine

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestandene Modulprüfung

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Hausarbeit, ca. 20 Seiten; (Regelprüfungsform, der Prüfungsausschuss kann andere Prüfungsformen und –dauer beschließen)

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung keine

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung für oben (Zeile 3) genannten Studiengang

14 Modulverantwortliche/r

Prof. Dr. Frank Ramsauer Prof. Dr. Heike Englert

15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Frank Ramsauer, Prof. Dr. Heike Englert

16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich:

17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): • Hrsg. v. Klaus Hurrelmann, Theodor Klotz u. Jochen Haisch. Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. 2004, HUBER, BERN • Hrsg. v. Detlef u. Dieter Sommer. Betriebliche Gesundheitsförderung. Ausgangspunkte, Widerstände, Wirkungen. 2004, GABLER • Hrsg. v. Oskar Meggeneder, Klaus Pelster u. Reinhold Sochert. Betriebliche Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen. 2005, HUBER, BERN • Hrsg. v. Eva Luber u. Raimund Geene. Qualitätssicherung und Evidenzbasierung in der Gesundheitsförderung. Wer weiß, was gut ist: Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, BürgerInnen?. 2004, MABUSE-VERLAG

Page 21: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

88

1 Modulbezeichnung Modul ME-6 Aktuelle Aspekte der Lebensmittelmikrobiologie Current Aspects in food micribiology

Kennnummer (aus HIS-POS)

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: ABC-System: B-Semester

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

Master of Education berufliche Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft

Wahlpflicht 1.-3. (wechselnd)

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

Seminaristischer Unterricht 2 30 Praktikum 2 30 60 Std.

5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor- und Nachbereitung 45 Prüfungsvorbereitung 45 90 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 150 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 5 LP 5 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

Qualifizierte wissenschaftliche Beurteilung von Themen der Lebensmittelmikrobiologie • Vertiefung von Kenntnissen zur Bewertung der Sicherheit von Lebensmitteln • Erwerbung von Kenntnissen in der Lebensmittelmikrobiologie und Lebensmittelsicherheit unter besonderer Berücksichtigung einer nachhaltigen Ernährungswirtschaft

Page 22: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

89

8 Inhalte (Aufzählung der Modulinhalte, zusammengefasste Gliederungen der Lehrveranstaltungen) • Pathogene Mikroorganismen in Lebensmitteln • Klassische und Molekulare Diagnostik im Kontext der Produktsicherheit • Risikoabschätzung in der Produktentwicklung • Monitoring als Maßnahme in der Qualitätssicherung • Fallbeispiele aus der aktuellen Forschung

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Teilnahme am Modul EG6/LW6 (Lebensmittel- und Betriebshygiene) bei Abschluss BA u.a. am FB08 oder nachweisbare Basisqualifikation von Studienabsolventen aus anderen Fachbereichen

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestandene Modulprüfung

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Mündliche Prüfung, 20 min (Regelprüfung, der Prüfungsausschuss kann andere Prüfungsformen und –dauer beschließen)

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Teilnahme am Praktikum

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung für oben (Zeile 3) genannten Studiengang

14 Modulverantwortliche/r

Prof. Dr. Fritz Titgemeyer 15 Hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Fritz Titgemeyer 16 Veranstaltungssprache/n

Deutsch Englisch Weitere, nämlich: 17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.):

• Krämer, Lebensmittelmikrobiologie, Ulmer UTB • Skript • aktuelle Forschungsartikel • Software zur Bewertung mikrobiologischer Risiken

Page 23: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

90

Wahlpflichtkatalog M-H

Page 24: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

91

1 Modulbezeichnung MH-1 Lebensstile und Nachhaltigkeitskommunikation Lifestyles and sustainability communication

Kennnummer (aus HIS-POS)

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: ABC-System: A-Semester

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

Master of Education berufliche Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft

Pflicht 1.-3. (wechselnd)

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

Seminaristischer Unterricht 2 30 Übungen 1 15 45 Std.

5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor- und Nachbereitung, Hausarbeiten, Recherche, Prüfungs-vorbereitung

105

105 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 150 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 5 LP 5 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

• Lebensstile im Zusammenhang mit den Sozialstrukturdaten kennen, analysieren und einordnen • Ansätze der Nachhaltigkeitskommunikation verstehen, erläutern und selbst entwickeln können • Konzepte der Lebensstil- und Milieuforschung im Überblick und Vergleich kennen und in ihrer Anwendbarkeit auf berufliche Handlungsfelder beurteilen können • Eigene Anwendungen beispielhaft konzipieren, durchführen und präsentieren

Page 25: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

92

8 Inhalte (Aufzählung der Modulinhalte, zusammengefasste Gliederungen der Lehrveranstaltungen) Lebensstile und Lebenslagen mit den Schwerpunkten: • Sozialstrukturelle und demographische Gliederung der Bevölkerung, • Verteilung von Ressourcen wie Bildung, Einkommen und Beruf, • Gliederung nach Klassen und Schichten, Sozialmilieus und Lebensstilen, • Lebensstil- und Milieukonzepte im Marketing Anwendung der Lebensstil- und Milieuforschung mit Beispielen aus verschiedenen Konsumfeldern Nachhaltigkeitskommunikation mit den wesentlichen Inhalten: • Begriffsklärungen und Entwicklungen• Ansätze der Information, Beratung und BildungAktuelle empirische Untersuchungen zu Lebensstilen und Nachhaltigkeit Anwendung der Lebensstil- und Milieuforschung mit Beispielen aus verschiedenen Konsumfeldern

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) keine

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestandene Modulprüfung

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Ausarbeitung und Präsentation eines Anwendungsbeispiels; Hausarbeit, ca. 20 Seiten (50%) und Präsentation, 45 min. (50%) (Regelprüfungsform, der Prüfungsausschuss kann andere Prüfungsformen und -dauer beschließen)

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Aktive Teilnahme in der Kontaktzeit

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung für oben (Zeile 3) genannten Studiengang

14 Modulverantwortliche/r

Prof. Dr. Stephan A. Kolfhaus 15 Hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Stephan A. Kolfhaus 16 Veranstaltungssprache/n

Deutsch Englisch Weitere, nämlich: 17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.):

Huninink, J. Sozialstruktur Deutschlands, Konstanz 2008 Michelsen, G.; Godemann, J. (Hrsg.): Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation, München 2005 Reader

Page 26: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

93

1 Modulbezeichnung Modul MH-2 Nachhaltiger Konsum Sustainable consumption

Kennnummer (aus HIS-POS)

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: ABC-System: B-Semester

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

Master of Education berufliche Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft

Wahlpflicht 1.-3. (wechselnd)

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

seminaristischer Unterricht, Gruppenarbeit 4 60 60 Std.

5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor- und Nachbereitung 30 Recherche 30 Prüfungsvorbereitung 30 90 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 150 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 5 LP 5 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

• Kennen lernen der Entwicklungsgeschichte und der verschiedenen Elemente des Nachhaltigkeitskonzeptes. • In der Lage sein nachhaltigkeitsimmanente Zielkonflikte zu identifizieren und beispielorientiert zu erörtern. • Übertragen können der allgemeinen Nachhaltigkeitsregeln auf ausgewählte Beispielsbereiche (Wohnen, Ernährung, Mobilität, Freizeit) und in der Lage sein, konkrete Vorschläge zu machen, wie das Nachhaltigkeitskonzept im Alltagshandeln verankert werden kann. • Über die Fähigkeit verfügen, verschiedene konkrete Nachhaltigkeitsaktionen kritisch zu analysieren und projektbezogen Verbesserungsvorschläge zu entwickeln. • Soziale Interaktion

Page 27: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

94

8 Inhalte (Aufzählung der Modulinhalte, zusammengefasste Gliederungen der Lehrveranstaltungen) • gesellschaftliche und soziokulturelle Rahmenbedingungen des Nachhaltigkeitsdiskurses. • Nachhaltigkeitstheorien und Nachhaltigkeitsregeln. • Nachhaltigkeit in ausgewählten Bereichen des Alltagshandelns: Wohnen, Ernährung, Mobilität, Freizeit, Gesundheit. • Nachhaltigkeitsindikatoren und Nachhaltigkeitsevaluation. • Agenda 21 und kommunale/regionale Nachhaltigkeitsprojekte: Fallbeispiele, Projektideen, Umsetzungsvorschläge. • Nachhaltigkeit und Verbraucherpolitik. • Nachhaltigkeitsberatung und -bildung als zukunftsorientierte Berufsfelder. • Querverweise zum Nachhaltigkeitsmanagement und zum Nachhaltigkeitsmarketing.

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) keine

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestandene Modulprüfung

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Mündliche Prüfung, 30 min. (Regelprüfungsform, der Prüfungsausschuss kann andere Prüfungsformen und –dauer beschließen)

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung keine

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung für oben (Zeile 3) genannten Studiengang

14 Modulverantwortliche/r

Prof. Dr. Jan Jarre 15 Hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Jan Jarre 16 Veranstaltungssprache/n

Deutsch Englisch Weitere, nämlich: 17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.):

Aktuelle Veröffentlichungen des Umweltbundesamtes

Page 28: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

95

1 Modulbezeichnung Modul MH-3 Nachhaltige Verpflegungsdienstleistungen Sustainability in hotels, restaurants and catering services

Kennnummer (aus HIS-POS)

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: ABC-System: B-Semester

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

Master of Education berufliche Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften

Wahlpflicht 1.-3. (wechselnd)

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

seminaristischer Unterricht 2 30 30 Std.

5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor- und Nachbereitung, Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche, Prüfungsvorbereitung

120

120 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 150 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 5 LP 5 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

Fachliche Kompetenzen: ▪ In der Lage sein, „nachhaltige“ Verpflegungskonzepte bzw. Verpflegungskonzepte auf ihre Nachhaltigkeit hin kritisch zu beurteilen und bewerten ▪ Kenntnis über die Möglichkeiten und Grenzen von Nachhaltigkeitsmanagement und seine operative Umsetzung in der Verpflegungswirtschaft ▪ Anwendung der Grundlagen der Nachhaltigkeit auf den wachsenden Markt der Außer-Haus- Verpflegung ▪ Den Außer-Haus-Markt als zukünftiges Arbeitsfeld für Oecotrophologen/innen kennen lernen Persönliche Kompetenzen: ▪ Selbständiges Erarbeiten von Lehrbuchkapiteln, Fachartikel und Artikeln aus wissenschaftlichen Zeitschriften ▪ Eigenverantwortliches Arbeiten fördern ▪ Über die Präsentation von eigenen Arbeitsergebnissen Selbstvertrauen und Präsentationssicherheit aneignen ▪ Teamfähigkeit: Gemeinsame Planung, Vorbereitung und Durchführung von Gruppenarbeiten▪ Über Gruppenarbeiten soziale Kompetenzen trainieren

Page 29: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

96

8 Inhalte (Aufzählung der Modulinhalte, zusammengefasste Gliederungen der Lehrveranstaltungen) • Nachhaltigkeit in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) (Gemeinschaftsverpflegung: Betriebsgastronomie, Kliniken & Heime, Kitas & Schulen; HoGa: Hotellerie & Gastronomie; Catering-Unternehmen) • Was ist Nachhaltigkeit im Umfeld der AHV, welche Standards gibt es in Deutschland, auserwählte Standards im Ausland, Kennzahlen • Aktuelle Marktentwicklungen • Fallbeispiele verschiedener Betriebstypen und –größen in der AHV

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) keine

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestandene Modulprüfung

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min. Hausarbeit, ca. 20 Seiten (50 % der Note) und Präsentation, ca. 20 min. (50 % der Note) (Regelprüfungsform, der Prüfungsausschuss kann andere Prüfungsformen oder –dauer beschließen)

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung keine

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung für oben (Zeile 3) genannten Studiengang

14 Modulverantwortliche/r

Prof. Dr. Carola Strassner 15 Hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Carola Strassner Rainer Roehl, Fa. a’verdis

16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich:

17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): Erfolgreicher Einsatz ökologisch erzeugter Lebensmittel in Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie. Hrsg: Dialogpartner Agrar-Kultur GmbH, Hugo Matthaes Druckerei und Verlag GmbH & Co. KG, Stuttgart 1997, ISBN 3 87516 686 8 Nachhaltigkeit und Ernährung. Produktion - Handel - Konsum. Hrsg: K-M Brunner & G Schönberger, Campus Verlag GmbH Frankfurt am Main 2005 ISBN 3 593 37715 2 Bio in der Ausser-Haus-Verpflegung, Hrsg aid infodienst, Bonn 2006 ISBN 978-3-8308-0635-6

Page 30: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

97

1 Modulbezeichnung Modul MH-4 Stress- und Konfliktbewältigung Coping with stress and conflict management

Kennnummer (aus HIS-POS)

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich:

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

Master of Education berufliche Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft

Wahlpflicht

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

seminaristischer Unterricht 2 30 30 Std.

5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor- und Nachbereitung, Recherchen, Prüfungsvorbereitung 120 120 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 150 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 5 LP 5 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

• Praxisbezogenes Wissen zu folgenden Themen erwerben: - Verhaltenspräventive Maßnahmen der (betrieblichen) Gesundheitsförderung - Stress und Stressbewältigung - Konfliktentstehung und -bewältigung • Methodenbeherrschung • Soziale Interaktion • Soziale Akzeptanz • Eigenmotivation • Transferfähigkeit

Page 31: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

98

8 Inhalte (Aufzählung der Modulinhalte, zusammengefasste Gliederungen der Lehrveranstaltungen) • Methoden der Gesundheitsförderung kennen lernen • Individuelle und kollektive Methoden des Stressmanagements einsetzen können • Konfliktentstehung, -dynamik verstehen und bei Konflikten intervenieren können

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Grundlagenwissen aus den Bereichen Psychologie und Arbeitswissenschaft

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestandene Modulprüfung

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Klausur, 120 min. (Regelprüfungsform, der Prüfungsausschuss kann andere Prüfungsformen und –dauer beschließen)

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Leistungsnachweis

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung für oben (Zeile 3) genannten Studiengang

14 Modulverantwortliche/r

Prof. Dr. Michael Krämer 15 Hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Michael Krämer 16 Veranstaltungssprache/n

Deutsch Englisch Weitere, nämlich: 17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.):

Glasl,F. (2004). Konfliktmanagement (8.Aufl.). Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben. Litzke,S. & Schuh,H. (2005). Stress, Mobbing und Burn-out am Arbeitsplatz. Berlin: Springer. Zuschlag,B. & Thielke,W. (1998). Konfliktsituationen im Alltag (3.Aufl.). Göttingen: Verlag für Angew. Psychologie.

Page 32: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

99

1 Modulbezeichnung Modul MH-5 Ressourceneffizienz von Produkten und Dienstleistungen

Kennnummer (aus HIS-POS)

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: ABC-System: B-Semester

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

Master of Education berufliche Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft

Wahlpflicht 1.-3. (wechselnd)

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

Seminaristischer Unterricht, Organisation als Blockveranstaltung Entdeckendes Lernen durch den Umgang mit Fallstudien (evtl. Exkursionen) Thematische Erarbeitung und kritische Auseinandersetzung durch Erstellung einer Seminararbeit mit Fallbeispiel/en

3 45

45 Std.

5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor- und Nachbereitung, Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche, Prüfungsvorbereitung

105

105 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 150 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 5 LP 5 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

Page 33: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

100

8 Inhalte (Aufzählung der Modulinhalte, zusammengefasste Gliederungen der Lehrveranstaltungen) 1. Einführung in das Modul - Thematische Ausrichtung und Inhalte des Moduls - Inhaltlicher Bearbeitungsrahmen der jeweiligen Produktgruppe - Bearbeitungsinteressen der Modulteilnehmer – erste Ideen 2. Einführung zur Ressourceneffizienz - Hintergrund und Entwicklung des Themas Ressourceneffizienz - Überblick über Werkzeuge zur Öko- und Ressourceneffizienz - Ressourceneffizienz von Produkten 3. Analyse und Bewertung von Produkten - Analyse von Wertschöpfungsketten - Kriterien zur Bewertung von Ressourceneffizienz - Berechnung des ökologischen Rucksacks von Produkten und Dienstleistungen (MIPS- Methode) anhand einfacher Fallbeispiele 4. Vertiefende Fallstudien zur Ressourceneffizienz - Auswahl von Fallstudien (Produkten) zur vertiefenden Analyse des Lebenszyklusweiten Ressourcenverbrauchs - Umsetzung der Fallstudien in einer Seminararbeit 5. Ergebnispräsentation - Aufbereitung der Ergebnisse in einer Präsentation - Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse aus den Fallstudien (ggf. in Kombination mit einer Exkursion) - Dokumentation der Arbeitsinhalte aus dem Modul

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) keine

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestandene Modulprüfung

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Hausarbeit, ca. 20 Seiten (Regelprüfungsform, der Prüfungsausschuss kann andere Prüfungsformen und –dauer beschließen)

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Leistungsnachweis in Form von semesterbegleitenden Arbeitsaufgaben, Seminararbeit, Präsentation, Dokumentation

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung für oben (Zeile 3) genannten Studiengang

14 Modulverantwortliche/r

Prof. Dr. Petra Teitscheid 15 Hauptamtlich Lehrende

Lehrbeauftragter: Holger Rohn Trifolium – Beratungsgesellschaft mbH 16 Veranstaltungssprache/n

Deutsch Englisch Weitere, nämlich: 17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.):

Schmidt.Bleek (2007): Nutzen wir die Erde richtig? Fischer Verlag Ritthoff / Rohn / Liedtke (2003): MIPS berechnen. Wuppertal Spezial, Wuppertal Institut.

Page 34: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

101

1 Modulbezeichnung Modul MH-6 Umwelt und Gerechtigkeit Environment and Justice

Kennnummer (aus HIS-POS)

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: ABC-System: C-Semester

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

Master of Education berufliche Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft

Wahlpflicht 1.-3. (wechselnd)

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

Seminaristischer Unterricht 3 45 45 Std.

5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Studentische Hausarbeiten und Kurzreferate, selbstständige Gestaltung beispielhafter Forschungsprojekte durch Studierende.

105

105 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 150 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 5 LP 5 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

• Kennen lernen der verschiedenen Konzepte und Kriterien von Umweltgerechtigkeit • Erkennen und differenziertes Erörtern von Konflikten im Bereich Umwelt und soziale Gerechtigkeit • Entwickeln eigener Forschungsfragen und –designs im Themenfeld der Umweltgerechtigkeit • Eigenständiges Anwenden empirischer Forschungsverfahren auf den Gegenstand „Umweltgerechtigkeit“

Page 35: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

102

8 Inhalte (Aufzählung der Modulinhalte, zusammengefasste Gliederungen der Lehrveranstaltungen) • Umwelt in der Umweltökonomie und der soziologischen Theorie • Umwelt und soziale Gerechtigkeit: Konflikte im Nachhaltigkeitsdreieck • Verteilungsdimensionen von „Umwelt“ • Umweltbelastungen: Konzepte und Probleme von Verteilungsgerechtigkeit • Soziale Folgen von Umweltpolitik • Sozial ungleich strukturierte Chancen der Nutzung von Umweltpotenzialen • Aktuelle Forschungsfragen im Themenfeld „Umwelt und Gerechtigkeit“ • Entwicklung eigener Forschungsfragen und Diskussion möglicher Forschungsdesigns

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) keine

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestandene Modulprüfung

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Mündliche Prüfung, 30 min. (Regelprüfungsform, der Prüfungsausschuss kann andere Prüfungsformen und –dauer beschließen)

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung keine

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung für oben (Zeile 3) genannten Studiengang

14 Modulverantwortliche/r

Prof. Dr. Jan Jarre 15 Hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Jan Jarre 16 Veranstaltungssprache/n

Deutsch Englisch Weitere, nämlich: 17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.):

Bolte, Gabriele; Mielck, Andreas (Hrsg.): Umweltgerechtigkeit. Die soziale Verteilung von Umweltbelastungen, Weinheim/München 2004 Kraemer, Klaus: Die soziale Konstitution der Umwelt, Wiesbaden 2008

Page 36: Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften · „Berufspädagogik II“ (Wahlpflicht) im Masterstudium (je 7 LP) verankert. Diese Module werden zu Diese Module werden zu gleichen

103

Modultitel deutsch: Masterarbeit

Modultitel englisch: Master Thesis (Master of Education)

Studiengang: Master of Education (LABG 2009)

1 Modulnummer: Status: [x ] Pflichtmodul [] Wahlpflichtmodul

2 Turnus: [x] jedes Sem. [ ] jedes WS [ ] jedes SS

Dauer: [x] 4 Monate [ ] 2 Sem.

empf. Fachsem.:

4. FS

LP: 18

Workload (h): 540

3

Modulstruktur:

Nr. Typ Lehrveranstaltung Status LP Präsenz (h + SWS)

Selbst-studium (h)

1. K Kolloquium zur Erstellung der Masterarbeit (fakultativ) [ ] P [X ]

WP 18 15 h

(1 SWS)

2. Eigenständige Arbeit [x] P [ ] WP 540

4

Lehrinhalte: Im begleitenden Kolloquium: Formulierung von wissenschaftlichen Fragestellungen/Hypothesen, Erarbeitung des Forschungsstandes, Methodenentscheidungen, Arbeitsplanung, Formulierung und Darstellung der schriftlichen Arbeit, Auswertung und Diskussion von Ergebnissen.

5

Erworbene Kompetenzen: Die Masterarbeit soll zeigen, dass die/der Studierende in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen.

6 Beschreibung von Wahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls: Die Masterarbeit wird nach Wahl der/des Studierenden in einem der beiden Fächer oder in den Bildungswissenschaften geschrieben.

7 Leistungsüberprüfung: [x] Modulabschlussprüfung [ ] Modulteilprüfungen

8

Prüfungsrelevante Leistungen: Anzahl und Art; Anbindung an Lehrveranstaltung Dauer bzw.

Umfang Gewichtung für die Modulnote in %

Eigenständig verfasste schriftliche Hausarbeit; an Fachhochschule auch als Gruppenarbeit

ca. 60 Seiten (bei Gruppenarbeit: pro Person)

100%

9 Modulbeauftragte:

Prof. Dr. Sylvia Rahn, WWU, Institut für Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Irmhild Kettschau, Fachhochschule Münster, IBL