Evaluation OPSIS-Programm Sommersemester 2010 · Mazedonien 2 0 Syrien 2 1 Ungarn 2 0 Usbekistan 2...

52
Evaluation OPSIS-Programm Sommersemester 2010

Transcript of Evaluation OPSIS-Programm Sommersemester 2010 · Mazedonien 2 0 Syrien 2 1 Ungarn 2 0 Usbekistan 2...

Evaluation

OPSIS-Programm

Sommersemester 2010

Seite 1

Inhaltsverzeichnis

1 Evaluation des Betreuungsnetzwerks . . . . . . 3

1.1 Vergleich objektive Daten und Stichprobe . . . . . 4

1.2 Zusammenarbeit internationale Studierende und SciCoach . . 13

1.3 Zusammenarbeit internationale Studierende und UniCoach . . 20

1.4 Zusammenarbeit SciCoach und UniCoach . . . . . 27

1.5 Nutzung der Arbeitsmaterialien . . . . . . 28

1.6 Nutzung von externen und internen Betreuungsangeboten . . 32

2 Evaluation OPSIS allgemein . . . . . . . 35

3 Empfehlungen und Wünsche für die Optimierung . . . . 43

3.1 Kontaktwünsche und Treffen des Betreuungstrios . . . 43

3.2 Optimierungsvorschläge der internationalen Studierenden . . 45

3.3 Optimierungsvorschläge der SciCoaches . . . . 46

3.4 Optimierungsvorschläge der UniCoaches . . . . . 47

4 OPSIS-Veranstaltungen: Semestertreffen, Schreibwerkstatt, Training . 48

Seite 2

Seite 3

Zusammensetzung der Gesamtstichprobe:

Ziel dieser Erhebung ist die Evaluation des OPSIS-Programms für das

Sommersemester 2010. Es wurden die internationalen Studierenden, die

SciCoaches und die UniCoaches nach ihren Erfahrungen mit dem Programm

befragt. Dadurch soll ermöglicht werden, OPSIS kontinuierlich zu verbessern und

das Programm an die Bedürfnisse der Teilnehmenden anzupassen.

Stichprobendaten:

An der Befragung nahmen

• 27 der dem Programm zugehörigen 147 internationalen Studierenden, sowie

• 22 von 63 UniCoaches und

• 18 von 52 SciCoaches teil.

Im Vergleich zum WS 2009/2010 sind die Teilnehmer der Befragung stark

gesunken. Die relativ geringe Teilnahmequote bei den internationalen Studierenden

liegt möglicherweise darin begründet, dass eine gewisse Scheu besteht, online auf

Fragen zu antworten, die persönliches Erleben und Verhalten betreffen.

Eine wichtige Anmerkung:

Die Teilnehmenden dieser Befragung haben nicht unbedingt auch im

Betreuungsnetzwerk zusammengearbeitet. Das heißt z. B., dass die Angaben der

UniCoaches sich nicht genau auf die internationalen Studierenden beziehen, die an

dieser Befragung teilgenommen haben etc. Weiterhin ist mit dem Vorliegen von

Selbstselektionseffekten zu rechen. Das bedeutet, dass die vorliegende Stichprobe

möglicherweise nicht repräsentativ für die Gesamtheit der OPSIS-Teilnehmer ist

und sich daher evtl. in ihren Merkmalen (z. B. hinsichtlich Motivation, Zufriedenheit,

etc.) von der Gesamtheit unterscheidet.

1. Evaluation des Betreuungsnetzwerkes

1.1 Vergleich objektive Daten und Stichprobe

Seite 4

Zusammensetzung der Stichprobe der internationalen

Studierenden

Herkunftsland der Studierenden:

.

Weiterhin nahmen Studierende aus folgenden Herkunftsländern (je N =1) am

Projekt teil:

Ägypten, Dänemark, Frankreich, Jemen, Kamerun, Kasachstan, Kenia, Kirgisien,

Lettland, Litauen, Marokko, Mongolei, Österreich, Rumänien, Slovakei, Sudan, USA

1. Evaluation des Betreuungsnetzwerkes

1.1 Vergleich objektive Daten und Stichprobe

Herkunft Teilnehmende

von OPSIS (N = 147)

Teilnehmende dieser

Befragung (N=27)

China 33 10

Russland 14 5

Korea 11 2

Bulgarien 9 0

Georgien 8 0

Vietnam 5 0

Japan 4 0

Polen 4 1

Ukraine 4 2

Estland 3 0

Israel 3 0

Weißrussland 3 0

Iran 2 1

Irak 2 0

Mazedonien 2 0

Syrien 2 1

Ungarn 2 0

Usbekistan 2 1

Taiwan 2 1

Brasilien 1 1

Tschechische Republik1 1

14

2220

3

27

12

7 64 4

2 2

0

5

10

15

20

25

30 Teilnehmende OPSIS

(N = 147)

Teilnehmende dieser

Befragung (N = 27)

Seite 5

Zusammensetzung der Stichprobe der internationalen

Studierenden

Altersverteilung der Befragten in Jahren (N =27)

1. Evaluation des Betreuungsnetzwerkes

1.1 Vergleich objektive Daten und Stichprobe

Weitere Fächer werden

aufgrund ihrer geringen

Häufigkeit nicht einzeln

aufgeführt.

2

6

12

43

0

2

4

6

8

10

12

14

Verteilung der Fachbereiche

Seite 6

Zusammensetzung der Stichprobe der internationalen

Studierenden

Studienabschnitt: N= 2 Grundstudium

N= 6 Hauptstudium

N= 10 Bachelor

N= 3 Master

N= 6 Staatsexamen

Zusammenfassung zur Stichprobe der internationalen

Studierenden

Die meisten befragten internationalen Studierenden kommen aus China und

Russland. 17 der 27 Studierenden, die an der Umfrage teilgenommen haben

sind weiblich. Die Teilnehmenden sind im Durchschnitt 24 bis 26 Jahre alt.

Etwa 50% der befragten Studierenden werden seit dem Wintersemester

2009/2010 bzw. dem Sommersemester 2010 im OPSIS-Programm betreut. 40%

befinden sich im ersten bzw. zweiten Fachsemester. Insgesamt entstammen die

Teilnehmenden dieser Befragung aus 8 verschiedenen Fachbereichen. Am

häufigsten sind Rechtswissenschaften sowie Sprachen vertreten.

1. Evaluation des Betreuungsnetzwerkes

1.1 Vergleich objektive Daten und Stichprobe

6

8

5

7

4

5

1

2

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Teilnehmende OPSIS (N = 52)

Teilnehmende dieser Befragung

(N = 18)

SciCoaches:

Seite 7

Zusammensetzung der Stichprobe der SciCoaches

Altersverteilung der Befragten in Jahren (N= 18):

Akademischer Status: 9 wissenschaftliche Mitarbeiter, 2 Doktoranden, 3 wissenschaftliche Assistenten,

1 Privatdozent, 1 Professor, 1 Verwaltungsangestellter, 1 Akademischer Rat

Verteilung der Fachbereiche:

1. Evaluation des Betreuungsnetzwerkes

1.1 Vergleich objektive Daten und Stichprobe

Weitere Fachrichtungen sind mit N=1 bei

den Befragten vertreten:

Erziehungswissenschaft, Geographie

Ernährungswissenschaft, Mikrobiologie,

Politikwissenschaft

Weitere Fachrichtungen sind im OPSIS-

Programm vertreten, haben aber nicht an der

Befragung teilgenommen:

1

5 5

2

3

0

1 1

0

1

2

3

4

5

6

Seite 8

Zusammensetzung der Stichprobe der SciCoaches

Tätigkeitsdauer der SciCoaches

Anzahl der zu betreuenden Studierenden pro SciCoach:

1. Evaluation des Betreuungsnetzwerkes

1.1 Vergleich objektive Daten und Stichprobe

32

8

5 5

12

8

13

2 2 21

5

23

1

0

2

4

6

8

10

12

14

Teilnehmende OPSIS

(N=52)

Teilnehmende dieser

Befragung (N = 18)

SciCoaches:

19

26

1

810

00

5

10

15

20

25

30

Teilnehmende Opsis

(N=52)

Teilnehmende dieser

Befragung (N = 18)

SciCoaches:

Seite 9

Zusammensetzung der Stichprobe der SciCoaches

Zusammenfassung zur Stichprobe der SciCoaches

Mehr als die Hälfte der SciCoaches, die an der Befragung teilnahmen, sind

zwischen 26 und 35 Jahren alt. Die befragten SciCoaches sind vorrangig in den

Bereichen Rechtswissenschaften sowie Medizin tätig. Über 50% der befragten

SciCoaches betreuen zwei internationale Studierende.

1. Evaluation des Betreuungsnetzwerkes

1.1 Vergleich objektive Daten und Stichprobe

8

11

76

13

23 3

2 2

7

2

0

2

4

6

8

10

12

14

Teilnehmende OPSIS

(N=63)

Teilnehmende dieser

Befragung (N = 22)

UniCoaches:

Seite 10

Zusammensetzung der Stichprobe der UniCoaches

Altersverteilung der Befragten in Jahren (N= 22):

Verteilung der Fachbereiche:

1. Evaluation des Betreuungsnetzwerkes

1.1 Vergleich objektive Daten und Stichprobe

Weitere Fachrichtungen

sind vertreten, aber

aufgrund ihrer geringen

Häufigkeit nicht einzeln

aufgeführt.

1

12

9

0

2

4

6

8

10

12

14

Seite 11

Zusammensetzung der Stichprobe der UniCoaches

Verteilung der Fachsemester bei den Befragten (N=22):

Tätigkeitsdauer der befragten UniCoaches (N=22)

1. Evaluation des Betreuungsnetzwerkes

1.1 Vergleich objektive Daten und Stichprobe

3

1

5

2

6

4 4

0

1

2

3

4

5

6

7

1 1

0 0

2

3

1

10

4

0

2

4

6

8

10

12

Seite 12

Zusammensetzung der Stichprobe der UniCoaches

Anzahl der zu betreuenden Studierenden pro UniCoach:

Zusammenfassung zur Stichprobe der UniCoaches

Die meisten (95%) UniCoaches, die an der Befragung teilnahmen, sind zwischen

20 und 26 Jahren alt. Sie sind zum Großteil seit dem WS 2009/2010 im Programm

und betreuen zu 86% einen internationalen Studierenden. Die UniCoaches gaben

überwiegend an Medizin, Sprachen und Rechtswissenschaft zu studieren.

1. Evaluation des Betreuungsnetzwerkes

1.1 Vergleich objektive Daten und Stichprobe

26

1718

3

0

5

10

15

20

25

30

Teilnehmende

OPSIS (N = 52)

Teilnehmende

dieser Befragung

(N = 22)

UniCoaches:

Seite 13

Hinweis! Die nachfolgenden Analysen gehen von N=28 SciCoaches aus, da sich die

Antworten auf alle betreuten internationalen Studierenden beziehen. Die 18

SciCoaches, die an der Befragung teilnahmen, betreuten insgesamt 28 Studierende.

Anzahl Sitzungen und weitere Kontaktarten

81% (17 von 21) der internationalen Studierenden gaben an mindestens eine

thematische Sitzung mit dem SciCoach gehabt zu haben. 67% der Studierenden hatten

mehr als eine thematische Sitzung.

90% der befragten Studierenden hatten Kontakt per E-Mail zum SciCoach, 29% der

Studierenden gaben an mit dem SciCoach telefoniert zu haben.

75% (21 von 28) der SciCoaches gaben an, sich mindestens einmal mit dem

internationalen Studierenden getroffen zu haben, 57% (16 von 28) mehr als einmal.

Per E-Mail hatten 93% (26 von 28) Kontakt, 46% (13 von 28) mehr als 5 Mal. Lediglich

50% (14 von 28) gaben an, telefoniert zu haben.

Gründe, warum es nicht zur Zusammenarbeit kam

Folgende Gründe wurden von den internationalen Studierenden genannt: (N=4)

• Kontakt via E-Mail war ausreichend

• zu beschäftigt mit Staatsexamen

• Probleme konnten selbstständig gelöst werden

Folgende Gründe wurden von den SciCoaches genannt: (N=4)

• kein Bedarf/Angebot der Einzelbetreuung nicht wahrgenommen

• zu viele Prüfungszeiten und voller Stundenplan für Studierende

1. Evaluation des Betreuungsnetzwerkes

1.2 Zusammenarbeit internationaler Studierender und SciCoach

Seite 14

Themen, die bearbeitet wurden

(Es handelt sich um alle Themen, die sich während des Semesters ergaben.)

28 SciCoaches und 21 internationale Studierende gaben an, folgende Themen

bearbeitet zu haben:

Wie im Konzept vorgesehen konzentriert sich die Arbeit der SciCoaches auf die

fachwissenschaftliche Betreuung. Daneben werden in der Zusammenarbeit aber auchinterkulturelle Fragen und andere Betreuungsangebote besprochen.

1. Evaluation des Betreuungsnetzwerkes

1.2 Zusammenarbeit internationaler Studierender und SciCoach

Themen internationale

Studierende

(N=21)

SciCoaches

(N=28)

• Prüfungsplanung

• Vorbereitung auf eine Klausur

• Vorbereitung auf eine Lehrveranstaltung

• Techniken des wissenschaftlichen Schreibens

• Vorbereitung eines Referates

• Besprechung fachlicher Fragen

• Beteiligung im Seminar

• Bewerbungsstrategien für Praktika/Nebenjobs

• Erfahrungsaustausch über Kulturen

• Vermittlung von Betreuungsangeboten der

Hochschulen

* Nicht erfragt

0%*

63%

68%

63%

41%

78%

44%

56%

47%

0%*

96%

54%

39%

46%

39%

57%

32%

39%

71%

57%

Seite 15

Zusätzlich wurden von den internationalen Studierenden weitereThemen genannt (N=3):

• Unterstützung in der forschungsorientierten Vertiefung

• Kontakt mit Dekanat

• Unterstützung bei Erstellung des Studienplans

Zusätzlich wurden von den SciCoaches weitere Themen genannt(N=4):

• Wechsel in Bachelor-Studiengang

• Vorbereitung Auslandsstudium

• Masterarbeit

• Information über wissenschaftliche Institute

• Wohnungssuche in Jena

• Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen

1. Evaluation des Betreuungsnetzwerkes

1.2 Zusammenarbeit internationaler Studierender und SciCoach

Seite 16

1. Evaluation des Betreuungsnetzwerkes

1.2 Zusammenarbeit internationaler Studierender und SciCoach

Nicht alle Themen wurden von allen bearbeitet. Gründe, warum mancheThemen zum Teil nicht bearbeitet wurden:

Folgende Gründe wurden von den internationalen Studierenden genannt (N=6):

• Kein Bedarf (N = 4)

• Referat wurde nicht in dem Fach ausgearbeitet, welches SciCoach betreut (N =1)

• Unterstützung durch UniCoach und Kommilitonen war ausreichend (N = 1)

• es fanden nur wenige Treffen statt (N = 1)

Folgende Gründe wurden von den SciCoaches genannt (N=11):

• Themen (noch) nicht relevant (N=4)

• andere Probleme hatten Priorität (N=1)

• kein Bedarf, internationaler Studierender kommt gut zurecht (N=5)

• kein Bedarf, nur organisatorische Unterstützung von UniCoach gewünscht (N= 1)

Seite 17

Ziele, die im Sommersemester 2010 vereinbart wurden

Es wurde nach den drei wichtigsten Zielen gefragt, die zu Beginn des Semesters zwischen

dem SciCoach und dem internationalen Studierenden vereinbart wurden.

18 SciCoaches und 21 internationale Studierende gaben an, die folgenden Ziele bearbeitet

zu haben.

Das je erstgenannte Ziele wurde von den SciCoaches zu 100% erreicht bzw. teilweise

erreicht, das zweitgenannte Ziel zu 58% und das drittgenannte zu 23%

Das erste Ziel wurde von 100% der internationalen Studierenden erreicht bzw. teilweise

erreicht, das zweite Ziel von 83% und das dritte Ziel von 100% der Studierenden.

1. Evaluation des Betreuungsnetzwerkes

1.2 Zusammenarbeit internationaler Studierender und SciCoach

internationale

Studierende (N=21)

SciCoaches (N=18)

Bestehen von Prüfungen (N=5)

Abschlussarbeit schreiben (N=3)

Vorbereitung auf Seminar (N=2)

Deutsch verbessern (N=1)

Ansprechpartner für Probleme haben

(N=1)

Referat vorbereiten (N=1)

Forschungsfertigkeiten entwickeln (N=1)

Studienordnung kennenlernen (N=1)

Praktikumsplatz finden (N=1)

Projekt erfolgreich abschließen (N=1)

Erfolgreiches Schreiben einer

Seminararbeit (N= 3)

Prüfungen und Klausuren bestehen (N= 2)

Klärung von Fragen (N=2)

Stärkere Beteiligung im Seminar (N=2)

Erfolgreicher Studienabschluss (N=2)

Verbesserung der sprachlichen

Fähigkeiten (N=2)

Diplomarbeit (N=1)

Studienplanung (N=1)

Selbstbewusstsein stärken (N=1)

Besuch einer Vorlesung (N=1)

Wahlpflichtfach beginnen (N=1)

Erarbeiten eines Vortrags (N=1)

Seite 18

Zufriedenheit und Umfang der Unterstützung

Wie zufrieden waren Sie mit der Tätigkeit als SciCoach/ des

SciCoaches?

In welchem Umfang konnten Sie „Ihren“ Studierenden unterstützen bzw. in

welchem Umfang wurden Sie von „Ihrem“ SciCoach unterstützt?

Seitens der SciCoaches wird ein Mangel an Bedarf und Kontakt als Grund für den geringen

Betreuungsumfang angegeben.

1. Evaluation des Betreuungsnetzwerkes

1.2 Zusammenarbeit internationaler Studierender und SciCoach

34

5 5

9

1 12

6

9

0123456789

10SciCoaches (N = 26)

internationale

Studierende (N=19)

8

1

7

8

2

0

2

7

6

3

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

SciCoaches (N=26)

internationale

Studierende (N=18)

Seite 19

Zusammenarbeit für das WS 2010/2011

46% (13 von 28) der befragten SciCoaches wollen die Zusammenarbeit fortsetzen, weitere 32%

wissen es noch nicht. 21% wissen bereits, dass sie die Zusammenarbeit nicht fortsetzen

werden. (von N=28)

75% der befragten internationalen Studierenden wollen die Zusammenarbeit fortsetzen, 5%

wissen es noch nicht. 20% wissen bereits, dass die Zusammenarbeit im nächsten Semester

nicht fortgesetzt werden soll.

Ziele für die zukünftige Zusammenarbeit

Lediglich 25% der befragten SciCoaches (N=7) und 20% der befragten internationalen

Studierenden (N=3) haben bereits neue Ziele für die weitere Zusammenarbeit erstellt.

Gründe, warum es nicht zur weiteren Zusammenarbeit im WS 2010/2011 kommt

• Studienabschluss (N=2)

• Auslandsaufenthalt von Studierenden und SciCoach (N=2)

• Ortswechsel des SciCoachs (N=1)

• Studienabbruch (N=1)

• weil SciCoach nicht helfen kann (N=2)

• Studierender hat keinen Bedarf mehr (N=1)

• Praktikumssemester des Studierenden (N=1)

1. Evaluation des Betreuungsnetzwerkes

1.2 Zusammenarbeit internationaler Studierender und SciCoach

Hinweis! Die nachfolgenden Analysen gehen von N=24 UniCoaches aus, da sich die

Antworten auf alle betreuten internationalen Studierenden beziehen. Die 22

UniCoaches, die an der Befragung teilnahmen, betreuten insgesamt 24 Studierende.

Anzahl Sitzungen und weitere Kontaktarten

Anzahl der Sitzungen im SoSe 2010:

70% der Studierenden gaben an, sich mit ihrem UniCoach getroffen zu haben.

Weitere Kontaktarten:

Der Kontakt zwischen internationalen Studierenden und UniCoaches gestaltete sich

insgesamt vielfältig.

16 von 23 internationalen Studierenden gaben Kontakt per E-Mail an, 10 von 23 gaben an,

telefoniert zu haben.

83 % (19 von 23) der UniCoaches gaben an, Kontakt per E-Mail gehabt zu haben, 39%

sogar mehr als 1 bis 5mal. 52% (12 von 23) gaben an, telefoniert zu haben.

Seite 20

1. Evaluation des Betreuungsnetzwerkes

1.3 Zusammenarbeit internationaler Studierender und UniCoach

6

10

3 3

1 1

7

10

21

0

3

0

2

4

6

8

10

12

UniCoaches (N=24)

internationale

Studierende (N=23)

Seite 21

Gründe, warum es nicht zur Zusammenarbeit kam

Folgende Gründe wurden vom internationalen Studierenden genannt (N=3):

• es bestand kein Bedarf mehr (N=1)

• UniCoach war nicht erreichbar (N=2)

Folgende Gründe wurden vom UniCoach genannt (N=5):

• Studierender benötigte keine Unterstützung (N=1)

• Studierender hat wenig Zeit (N=1)

• Studierender hatte kein Interesse, reagierte nicht auf Kontaktgesuche (N=3)

1. Evaluation des Betreuungsnetzwerkes

1.3 Zusammenarbeit internationaler Studierender und UniCoach

Seite 22

Themen, die bearbeitet wurden

(Es handelt sich um alle Themen, die sich während des Semesters ergaben.)

24 UniCoaches und 23 internationale Studierende gaben folgende Themen an

(Mehrfachnennungen waren möglich):

27

27

27

27

27

26

27

27

1519

19

Zusätzlich wurden von den UniCoaches weitere Themen genannt (N=10):

• Soziale Integration/Vermittlung von Kontakten (N=4)

• Vortrags- und Prüfungsvorbereitung (N=4)

• Vermittlung fachspezifischer Studieninhalte (N=2)

Von den internationalen Studierenden wurden zusätzlich folgende Themen

genannt (N=2):

• Bearbeitung von Studieninhalten

• Freizeit miteinander verbringen

1. Evaluation des Betreuungsnetzwerkes

1.3 Zusammenarbeit internationaler Studierender und UniCoach

Themen internationale Studierende (N=23)

UniCoaches(N=24)

• Erklärung der Studien- und

Prüfungsordnung

9 10

• Studienplanerstellung/ Anmeldung für

Kurse

10 6

• Außeruniversitäres Leben „zeigen“ 8 11

• Informationen über weitere

Betreuungsangebote

(z.B. Teilnahme an Fremdsprachenkursen,…)

9 4

• Orientierung in Jena geben 7 6

• Behördengänge 2 0

Seite 23

Ziele, die im Sommersemester 2010 vereinbart wurden

Es wurde nach den wichtigsten drei Zielen gefragt, die zu Beginn des Semesters

zwischen dem UniCoach und dem internationalen Studierenden vereinbart wurden.

22 UniCoaches und 10 internationale Studierende gaben an, die folgenden Ziele

bearbeitet zu haben.

75% der UniCoaches gaben an, dass das erste Ziel erreicht bzw. teilweise erreicht

wurde. Das zweite Ziel wurde von 89% der UniCoaches als erreicht eingestuft.

89% der internationalen Studierenden gaben an das erste Ziel erreicht bzw. teilweise

erreicht zu haben. Das zweite Ziel wurde von allen befragten Studierenden erreicht.

1. Evaluation des Betreuungsnetzwerkes

1.3 Zusammenarbeit internationaler Studierender und UniCoach

internationale

Studierende

UniCoaches

• Prüfungsvorbereitung (N=2)

• Ansprechpartner für Probleme haben

(N=1)

• in neuer Umgebung zurechtfinden (N=1)

• Sprache erlernen (N=1)

• Kontakt zu UniCoach aufrechterhalten

(N=1)

• etwas über Deutschland erfahren (N=1)

• Studentenleben kennenlernen (N=1)

• Jena kennenlernen (N=1)

• Kontakt zu Kommilitonen knüpfen (N=1)

• Prüfungen/ Klausur vorbereiten und

bestehen (N=5)

• Integration im universitären und sozialen

Leben (N=6)

• Hausarbeit/Seminararbeit (N = 3)

• Praktikum bestehen (N=1)

• Orientierung im Studium (N=1)

• Diplomarbeitsstelle finden (N=1)

• Stundenplan erstellen (N=1)

• Besprechen des Studienfortschritts

(N=1)

• Sprachkenntnisse verbessern (N=1)

Seite 24

1. Evaluation des Betreuungsnetzwerkes

1.3 Zusammenarbeit internationaler Studierender und UniCoach

Nicht alle Ziele konnten umgesetzt werden.

Folgende Gründe wurden von den internationalen Studierenden

genannt (N = 3):

• es besteht kein Bedarf für Betreuung durch UniCoach (N=2)

• UniCoach hat sich auch auf Anfrage nicht gemeldet (N=1)

Folgende Gründe wurden von den UniCoaches genannt (N=7):

• Internationaler Studierender meldete sich erst kurz vor der Prüfung

• Kein/seltener Kontakt

• Sprachschwierigkeiten

• Teilnahme am Seminar, bei welchem Studierender unterstützt werden sollte wurde auf das

nächste Semester verschoben

Seite 25

Zufriedenheit und Umfang der Unterstützung

Wie zufrieden waren Sie mit der Tätigkeit als UniCoach/ des

UniCoaches?

In welchem Umfang konnten Sie „Ihren“ Studierenden unterstützen bzw. in

welchem Umfang wurden Sie von „Ihrem“ UniCoach unterstützt?

Als Grund für einen geringen Betreuungsumfang wurde von einem internationalen Studierenden

angegeben, dass kein UniCoach mehr vorhanden ist, da kein Bedarf mehr besteht. Ein weiterer

Studierender gab mangelnde Unterstützung seitens des UniCoaches an.

Die UniCoaches begründeten einen geringen Betreuungsumfang mit einem Mangel an Bedarf

und geringem Kontakt.

1. Evaluation des Betreuungsnetzwerkes

1.3 Zusammenarbeit internationaler Studierender und UniCoach

2

5

3

10

5

21

34

6

0

2

4

6

8

10

12

UniCoaches (N=24)

internationale

Studierende (N=16)

4

2

12

4

1

32

6

43

0

2

4

6

8

10

12

14

UniCoaches (N=24)

internationel

Studierende (N=18)

Seite 26

Zusammenarbeit für das Wintersemester 2010/2011

Wird die Zusammenarbeit im Wintersemester 2010/2011 fortgesetzt?

57% der befragten UniCoaches wollen die Zusammenarbeit fortsetzen (von N=16), 25% wissen

es noch nicht. 18% können bereits sagen, dass sie die Zusammenarbeit nicht fortsetzen

werden.

50% der befragten internationalen Studierenden wollen die Zusammenarbeit fortsetzen. 9%

wissen es noch nicht. Weitere 41% wollen die Zusammenarbeit im nächsten Semester nicht

fortsetzen.

Ziele für die zukünftige Zusammenarbeit

• Lediglich N=1 UniCoach und N=2 internationale Studierende haben bereits Ziele für die

zukünftige Zusammenarbeit ausgearbeitet.

Gründe, warum es nicht zur weiteren Zusammenarbeit kommt

Folgende Gründe nannten die internationalen Studierenden (N=4)

• UniCoach beendet Studium (N=1)

• kein Bedarf mehr (N=3)

• UniCoach ist nicht erreichbar (N=1)

• Studienabschluss des internationalen Studierenden (N=1)

• UniCoach verlässt Jena (N=1)

• UniCoach und internationaler Studierender haben keinen Kontakt hergestellt (N=1)

Folgende Gründe nannten die UniCoaches (N=5)

• Studienende (N=1)

• Auslandsaufenthalt (N=1)

• Abschlussarbeit (N=1)

• nicht notwendig (N=1)

• Studierender hält Termine nicht ein (N=1)

1. Evaluation des Betreuungsnetzwerkes

1.3 Zusammenarbeit internationaler Studierender und UniCoach

Seite 27

1. Evaluation des Betreuungsnetzwerkes

1.4 Zusammenarbeit SciCoach und UniCoach

Häufigkeit des Kontakts zwischen UniCoach und SciCoach

Die nachfolgenden Analysen gehen von N=28 SciCoaches und N= 24 UniCoaches aus, da sich die

Antworten auf alle betreuten internationalen Studierenden beziehen. Die 18 SciCoaches, die an der

Befragung teilnahmen, betreuten insgesamt 28 Studierende. Die 22 UniCoaches betreuten 24

Studierende.

Themen, die zwischen UniCoach und SciCoach besprochen wurden

21

6

0 1 0

14

6

3

0 1

0

5

10

15

20

25

SciCoach (N=27)

UniCoach (N= 24)

SciCoach UniCoaches

• Absprachen für das Dreier-Treffen

(N=10)

• allgemeine Absprachen bzgl. der

Betreuung (N=7)

• Bedarfseinschätzung (N=3)

• Prüfungsplanung (N=1)

• Friedolin (N=1)

• Absprachen für das Dreier-Treffen (N=6)

• Betreuung (N=4)

• Studienordnung (N=1)

• Studienwechsel (N=1)

• Bedarfsrückmeldung (N=1)

Seite 28

Kursbuch (=Handbuch) der internationalen Studierenden

Darin enthaltene Arbeitsmaterialien, die von den Studierenden als

besonders hilfreich eingeschätzt wurden (N= 27):

Anzahl

Nennungen

• Informationen zum Betreuungsnetzwerk mit

SciCoach- und UniCoach-Betreuungskonzept . . . . 8

• Umfangreiche Informationen und Adressen für die

fachliche und soziale Betreuung (Prüfungsämter,

Studentenwerk) . . . . . . . 16

• spezielle Informationen und Kontakte für internationale

Studierende in Jena . . . . . . . . 17

• Freizeitangebote . . . . . . . . 18

• Glossar zum „Studieren und Leben in Jena“ . . . . 7

Einige Studierende gaben an, das Kursbuch nicht erhalten zu haben.

Folgende Inhalte sollten im Kursbuch ergänzt werden:

• gesetzliche Feiertage, an denen keine universitären Lehrveranstaltungen

stattfinden

• Sprechzeiten der Ämter in Jena

1. Evaluation des Betreuungsnetzwerkes

1.5 Nutzung der Arbeitsmaterialien

Seite 29

Handbuch der SciCoaches

Die nachfolgenden Analysen gehen von N=28 SciCoaches aus, da sich die Antworten auf

alle betreuten internationalen Studierenden beziehen. Die 18 SciCoaches, die an der

Befragung teilnahmen, betreuten insgesamt 28 Studierenden.

Arbeitsmaterialien, die im Sommersemester 2010 verwendet wurden (N=28):

Leitfäden Anzahl

• Lernerbiographie . . . . . . . . 0

• Feedback . . . . . . . . . 4

Tipps & Tricks

• Sprechstundengespräch . . . . . . . 5

• Klausur . . . . . . . . 3

• Literaturrecherche/ Lesestrategien . . . . . . 3

• Hausarbeit (inklusive Formulierungshilfen) . . . . . 3

• mündliche Prüfung . . . . . . . . 3

• mündliche Referate . . . . . . . 3

• Mitschriften . . . . . . . . . 1

• Beteiligung in Lehrveranstaltungen . . . . . . 1

• Feedback . . . . . . . . . 1

• Exzerpieren . . . . . . . . . 0

1. Evaluation des Betreuungsnetzwerkes

1.5 Nutzung der Arbeitsmaterialien

Seite 30

1. Evaluation des Betreuungsnetzwerkes

1.5 Nutzung der Arbeitsmaterialien

Handbuch der SciCoaches

Anzahl

Checklisten

Klausur . . . . . . . . . . 5

Sprechstundengespräch . . . . . . . . 5

Hausarbeit (inklusive Formulierungshilfen) . . . . . . . . . 2

Literaturrecherche/ Lesestrategien . . . . . . . 3

Mündliche Prüfungen . . . . . . . . . . 2

Exzerpieren . . . . . . . . . . 0

Mündliche Referate . . . . . . . . . 1

Mitschriften . . . . . . . . . . 0

Beteiligung in Lehrveranstaltungen . . . . . . . . . 1

Zusätzliche Arbeitsmaterialien, die im SoSe 2010 von den

SciCoaches verwendet wurden (N=19)

Fachliteratur

Skripte, ältere Seminararbeiten

Leitfäden zu wissenschaftlichem Arbeiten

eigene Karteikarten

Internetseiten

Modulkatalog

‚Lehre Lernen„ FSU Jena

Seite 31

Handbuch der UniCoaches

Arbeitsmaterialien, die im SoSe 2010 verwendet wurden (N = 28):

Anzahl

Nennungen

• Stundenplanerstellung, Friedolin, Anmeldung Rechenzentrum 6

• Aufgabenbeschreibung . . . . . . 4

• Weitere Freizeit- und Betreuungsangebote . . . 4

• Kommunikationskompetenzen und –techniken . . . 3

• Checkliste zum Studienstart. . . . . . 3

• Begleitmaterial zur Ankunft (Amtswege und erste Schritte) . 1

• Leitfaden-Feedback . . . . . . . 1

Zusätzliche Arbeitsmaterialien

Zusätzliche Materialien, die im SoSe 2010 von den UniCoaches verwendet

wurden:

• Uni Homepage (N=2)

• Prüfungsordnung

• Homepage der Stadt Jena

• Studienordnung

1. Evaluation des Betreuungsnetzwerkes

1.5 Nutzung der Arbeitsmaterialien

Seite 32

Nutzung der Betreuungsangebote durch die internationalen

Studierenden

Informationsangebote, externe und interne Betreuungsangebote, die im

Sommersemester 2010 genutzt wurden (N = 27):

Anzahl

Nennungen

• Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerks . . 1

• Teilnahme an Veranstaltungen mit den studentischen

Wohntutoren (Exkursionen, Theaterbesuche, Vor-

träge, Partys etc.) . . . . . . . 9

• andere Tutorien meines Fachbereichs/ Instituts . . 4

• Studierenden-Service-Zentrum . . . . . 11

• Angebote des Int.Ro . . . . . . . 12

1. Evaluation des Betreuungsnetzwerkes

1.6 Nutzung von externen und internen Betreuungsangeboten

Seite 33

Nutzung der Betreuungsangebote durch die SciCoaches für die

internationalen Studierenden

Informationsangebote, externe und interne Betreuungsangebote, die im

SoSe 2010 genutzt wurden (N =28):

Anzahl

Nennungen

Informationen über die existierenden Beratungs- undBetreuungsangebote der Jenaer Hochschulen aus dem

SciCoach-Handbuch u.a. Quellen . . . . . . 14

Ansprechpartner im Internationalen Büro . . . . . 7

Fachberater in den Instituten . . . . . . . 5

Ansprechpartner des Studentenwerkes . . . . . . 2

andere studentische Tutoren . . . . . . . 1

Wohntutoren des Studentenwerkes . . . . . . 0

Sonstige (N=2)

Kollegen

Mitarbeiter des Studierenden-Service-Zentrums

1. Evaluation des Betreuungsnetzwerkes

1.6 Nutzung von externen und internen Betreuungsangeboten

Seite 34

Nutzung der Betreuungsangebote durch die UniCoaches für die

internationalen Studierenden

Informationsangebote, externe und interne Betreuungsangebote, die SoSe

2010 genutzt wurden (N =22)

Anzahl

Nennungen

Informationen über die existierenden Beratungs- undBetreuungsangebote der Jenaer Universität aus dem

UniCoach-Handbuch u.a. Quellen . . . . . . 5

Fachberater in den Instituten . . . . . . . 2

Andere studentische Tutoren . . . . . . . 4

Wohntutoren des Studentenwerkes . . . . . . 1

Ansprechpartner im Internationalen Büro . . . . . 1

Ansprechpartner des Studentenwerkes . . . . . . 0

1. Evaluation des Betreuungsnetzwerkes

1.6 Nutzung von externen und internen Betreuungsangeboten

Seite 35

2. Evaluation OPSIS allgemein

Verbesserung des Studienalltags der internationalen Studierenden

Wie stark haben sich folgende Bereiche in Ihrem Studienalltag durch OPSIS

verbessert?

Orientierung im Studium/Stundenplanerstellung Verständnis der Studieninhalte

Besprechung fachlicher Probleme Prüfungsleistungen

2 2

8

3

6

0123456789

34

7

4 4

0

2

4

6

8

10

2 2

54

9

0

2

4

6

8

10

3 3

54

7

0

2

4

6

8

10

Seite 36

2. Evaluation OPSIS allgemein

Verbesserung des Studienalltags der internationalen Studierenden

Wie stark haben sich folgende Bereiche in Ihrem Studienalltag durch OPSIS

verbessert?

Studium allgemein

81% der internationalen Studierenden gaben an, dass sich ihr Studienalltag durch OPSIS in

mittlerem Maße oder sogar sehr verbessert hat. Besonders betont wurden dabei eine

Verbesserung der Orientierung im Studium bzw. die Stundenplanerstellung sowie die

Möglichkiet zur Besprechung fachlicher Fragen. In diesen Bereichen fühlten sich 81% der

Studierenden mittel bis stark unterstützt. Einzig die Einschätzung der Verbesserung der

Prüfungsleistungen durch OPSIS wurde von den Studierenden sehr verschiedenartig

eingeschätzt. Etwa jeweils ein Drittel der Studierenden gaben an keine Verbesserung, eine

mittlere Verbesserung bzw. eine starke Verbesserung durch die Teilnahme am OPSIS-

Programm erzielt zu haben.

2 2

6

7

4

0

1

2

3

4

5

6

7

8

Seite 37

2. Evaluation OPSIS allgemein

Verbesserung des außeruniversitären Alltags der internationalen

Studierenden

Wie stark haben sich folgende Bereiche in Ihrem außeruniversitären Alltag durch

OPSIS verbessert?

Orientierung in Jena Kontakt zu anderen

Lösung von Alltagsproblemen Ausübung von Hobbies/Freizeitaktivitäten

8

6

23

2

0123456789

6

4

7

3

2

0

1

2

3

4

5

6

7

8

8

4

6

1

3

0123456789

8

4 43

2

0123456789

Seite 38

2. Evaluation OPSIS allgemein

Verbesserung des außeruniversitären Alltags der internationalen

Studierenden

Wie stark haben sich folgende Bereiche in Ihrem außeruniversitären Alltag durch

OPSIS verbessert?

Finden von Ansprechpartnern Freizeit allgemein

43% der internationalen Studierenden gaben an durch die Teilnahme am OPSIS-Programm eine

mittlere bis starke Verbesserung im außeruniversitären Alltag erzielt zu haben. Die deutlichste

Verbesserung ergab sich im Bereich “Kontakt zu anderen”. Insgesamt 55% der Studierenden

gaben an, dass sich dieser Bereich im mittleren bis starken Ausmaß verbessert habe. Die

geringste Verbesserung ergab sich im Bereich “Orientierung in Jena”. Nur 33% der Befragten

berichtete hier eine mittlere bis starke Verbesserung .

6

5 5

2

4

0

1

2

3

4

5

6

7 7

5 5

2 2

012345678

Seite 39

2. Evaluation OPSIS allgemein

Verbesserung des Studienalltags und des außeruniversitären Alltags

der internationalen Studierenden

Folgende konkrete Angaben wurden zur Art der Veränderung des Alltags in Jena

durch OPSIS gemacht:

• Verbesserung der Bewältigung des Studiums mit Hilfe der Unterstützung durch UniCoach

• Gefühl der Sicherheit, da jemand da ist, der in schwierigen Situationen Hilfe bietet

• Verbesserung der Sprache durch Übung in Alltagssituationen

• Kenntnisse über Prüfungsmodi in Deutschland/ bessere Prüfungsvorbereitung

• Knüpfen von Kontakten zu anderen Studierenden

• Erhalt fachspezifischer Informationen von Kommilitonen

• Besseres Verständnis für Studieninhalte

• Profitieren von berichteten Erfahrungen des SciCoaches

• Das Studium hat durch OPSIS besser geklappt

Insgesamt konnten die internationalen Studierenden vielfältige Verbesserungen in ihrem Alltag

erzielen. Auffällig ist, dass die Verbesserung im Bereich “Studium” deutlich höher eingeschätzt

wird als im Bereich “Freizeit”. Trotzdem konnte knapp die Hälfte der Studierenden auch im

Freizeitbereich Verbesserungen erzielen. In künftigen Evaluationen könnte ermittelt werden, ob die

Studierenden im Bereich “Freizeit” eine stärkere Unterstützung wünschen.

Seite 40

2. Evaluation OPSIS allgemein

Häufigkeit und Zufriedenheit des Kontaktes mit dem OPSIS-Koordinator

Wie oft hatten Sie Kontakt zum OPSIS-Koordinator?

Die internationalen Studierenden gaben keinen Bedarf (N=5) als Grund für einen geringen oder

keinen Kontakt zum OPSIS-Koordinator an. Auch die UniCoaches (N=7) und SciCoaches (N=3)

begründeten eine geringe Kontakthäufigkeit mit einem fehlenden Bedarf.

Die Zufriedenheit mit dem Kontakt wurde von allen Befragten als mittel bis sehr gut bewertet. Der

Schwerpunkt lag dabei auf „sehr gut“.

67

5

0 0

78

5

10

10

12

4

10

0

2

4

6

8

10

12

14

SciCoaches (N=18)

UniCoaches (N=22)

internationale

Studierende (N=27)

Seite 41

2. Evaluation OPSIS allgemein

Feedback für den OPSIS-Koordinator

Folgende positive Aspekte des Kontakts mit dem OPSIS-Koordinator wurden in

einer offenen Frage angegeben:

Optimierungsideen für den Koordinator sind:

• Feedback, wie zufrieden Studierende sind und ob Betreuungsbedarf überhaupt besteht

• Informationen, wie internationale Studierende gemeinsam lernen können

• Keine Verbesserung notwendig

Internationale

Studierende

(N=10)

SciCoaches

(N=17)

UniCoaches

(N=14)

Erreichbarkeit 1 0 3

Hilfsbereitschaft 6 2 2

Freundlichkeit 8 6 5

Engagement 2 0 1

Kompetenz 1 2 1

Schnelle Reaktion 1 1 5

Offenheit 0 1 2

Gute Organisation 0 4 0

Verbindlichkeit 0 2 0

Seite 42

2. Evaluation OPSIS allgemein

Nutzung des Internationalen Centrums

Das internationale Centrum im Haus auf der Mauer wurde von

Die Homepage des Internationalen Centrums besuchten

• 78% (21 von 27) der internationalen Studierenden

• 64% (14 von 22) der UniCoaches,

• 78% (14 von 18) der SciCoaches.

Die Plattform “Intercampus”

• wurde von 10% der neu immatrikulierten internationalen Studierenden genutzt

Der PC-Pool

• wurde von 37% der befragten internationalen Studierenden genutzt

70% der internationalen

Studierenden genutzt für :

41% der UniCoaches

genutzt für :

17% der SciCoaches genutzt

für :

Filmabend PC-Pool Länderabend

Besuch einer Veranstaltung von

Amnesty International

Int.Ro-

Sitzungen/Gruppensitzungen

ERASMUS-Büro

Internationaler Abend Länderabende Treffen mit Studierenden

Party Leseabende der Romanistik

Nutzung des PC-Pools

Seite 43

3. Empfehlungen und Wünsche für die Optimierung

3.1 Kontaktwünsche und Dreier-Treffen

Kontaktwünsche

der internationalen Studierenden: Wünschen Sie sich noch intensiveren Kontakt zu

anderen internationalen Studierenden? (N = 22)

der SciCoaches: Wünschen Sie sich

noch intensiveren Kontakt zu anderen

SciCoaches?

(N = 27)

der UniCoaches: Wünschen Sie sich

noch intensiveren Kontakt zu

anderen UniCoaches?

(N = 28)

9

6

3

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

kein Kontakt Kontakt zu

SciCoaches des

Fachbereichs

Kontakt zu allen

SciCoaches

8

6

7

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

kein Kontakt Kontakt zu

UniCoaches ihres

Fachbereichs

Kontakt zu allen

UniCoaches

2

7

13

0

2

4

6

8

10

12

14

kein Kontakt Kontakt zu

internationalen

Studierenden

von OPSIS

Kontakt zu allen

internationalen

Studierenden

Seite 44

3. Empfehlungen und Wünsche für die Optimierung

3.1 Kontaktwünsche und Dreier-Treffen

Treffen des Betreuungstrios

In der "Zuordnungsmail" zu Beginn der Betreuung eines internationalen Studierenden

wird ein gemeinsames Treffen von Studierendem, UniCoach und SciCoach angeregt.

Hatten Sie ein Treffen des Betreuungstrios zu Beginn der Betreuungszeit?

Halten Sie ein Treffen des Betreuungstrios zu Beginn der Betreuungszeit für sinnvoll?

(falls kein Treffen stattfand)

• nur 45% (N=8) der SciCoaches beantworteten diese Frage. 75% von ihnen (5 von 8)

halten ein Treffen für sinnvoll

• die 8 UniCoaches, die diese Frage beantworteten, halten ein Treffen für sinnvoll

• lediglich 17% (2 von 12) der befragten internationalen Studierenden, die bisher kein

Treffen des Betreuungstrios hatten, halten ein Treffen für sinnvoll

108

16

8

13 13

02468

1012141618

SciCoaches (N=18)

UniCoaches (N=24)

Internationale

Studierende(N=26)

Seite 45

3. Empfehlungen und Wünsche für die Optimierung

3.2 Optimierung durch die internationalen Studierenden

Empfehlungen der internationalen Studierenden für die

Optimierung

Welche Aspekte können von OPSIS noch optimiert werden? (N = 27)

Als allgemeine Verbesserungsaspekte wurden genannt: (N=2)‏

• Möglichkeit andere internationale Studierende aus dem gleichen Fachbereich zu treffen

• es gibt keine Aspekte, die verbessert werden müssen

Optimierungsaspekt Ideen

Die Zusammenarbeit mit „Ihrem“ SciCoach

(N=2)

Die Zusammenarbeit mit „Ihrem“ UniCoach

(N=5)

• einen anderen UniCoach vermitteln

• außeruniversitäre Treffen im „Haus auf der

Mauer“ anbieten

Die erstmalige Kontaktherstellung

zwischen „Ihnen“, ihrem UniCoach und

„Ihrem“ SciCoach durch die

Koordinationsstelle (N=6)

Die externen und internen

Betreuungsangebote (N=6)

Die Zusammenarbeit zwischen „Ihrem“

SciCoach und „Ihrem“ UniCoach (N=3)

Die OPSIS-Events (N=10) • mehr Chancen andere Menschen

kennenzulernen

Seite 46

3. Empfehlungen und Wünsche für die Optimierung

3.3 Optimierung durch die SciCoaches

Empfehlungen der SciCoaches für die Optimierung

Welche Aspekte können von OPSIS noch optimiert werden?

Wie würden Sie die ausgewählten Aspekte optimieren? (N = 7)

Optimierungsaspekt Ideen

die Zusammenarbeit zwischen allen

Teilnehmern vom OPSIS-Programm

(N=2)

• Einführungsveranstaltung für alle SciCoaches,

UniCoaches und internationale Studierende

• weitere gemeinsame Treffen

die Zusammenarbeit mit anderen

SciCoaches (N=3)

• Erfahrungsaustausch mit und Feedback von

anderen SciCoaches (Mailingliste, Facebook-

Group)

• Stammtisch

• pro Fakultät ein SciCoach Koordinator

Vorbereitung auf die Betreuung

(N=1)

• Vorstellung der Probleme internationaler

Studierender mit Lösungsvorschlägen (evt.

fakultätsspezifisch)

die externen und internen

Betreuungsangebote (N=2)

• bessere Information über Angebote

Seite 47

3. Empfehlungen und Wünsche für die Optimierung

3.4 Optimierung durch die UniCoaches

Empfehlungen der UniCoaches für die Optimierung

Welche Aspekte können von OPSIS noch optimiert werden?

Wie würden Sie die ausgewählten Aspekte optimieren? (N =8)

Folgende allgemeine Verbesserungsvorschläge wurden genannt:

Optimierungsaspekt Ideen

Kennenlernen anderer Programmteilnehmer

(N =8)

• Kontaktdaten mitteilen

• mehrere Treffen mit Studierenden,

UniCoaches und SciCoaches

• Termine früher legen (vorlesungsfreie

Zeit, Vorlesungsanfang) und rechtzeitig

ankündigen

• gemeinsamer Wochenendausflug

• offener Stammtisch mit Möglichkeit,

andere international interessierte

Studierende kennenzulernen

Zusammenarbeit mit anderen UniCoaches

(N= 3)

• Kontaktdaten mitteilen

• Treffen mit anderen UniCoaches

• Weiterbildungstermine für UniCoaches

Integration neuer Studenten ins Programm

(N=1)

• gemeinsames Treffen für neue

Programmteilnehmer und ihren Coach

Externe und interne Betreuungsangebote

(N=2)

• Information über externe

Beratungsangebote mit

Zuständigkeitsbereichten/-abgrenzungen

OPSIS-Events (N=1) • mehr Werbung für Events wie

internationales Frühstück

• Termine sollten früher stattfinden

Bekanntmachung des Projekts (N=1) • Projekt im Fakultätsrat vorstellen

• Briefe an Professoren schicken

SciCoaches für bisher fehlende

Fachbereiche (Lehramt, Zahnmedizin)

(N=2)

Seite 48

4. OPSIS-Veranstaltungen: Semestertreffen, Schreibwerkstatt, Training

Einschätzung der OPSIS-Veranstaltungen

Fest auf der Mauer am 26.05.2010

15% (4 von 27) der befragten internationalen Studierenden nahmen am Fest auf der

Mauer teil. Die Veranstaltung wurde von den Befragten als sehr positiv eingeschätzt.

Internationales Frühstück am 17.06.2010

15% (4 von 27) der befragten internationalen Studierenden nahmen am internationalen

Frühstück teil. Die Veranstaltung wurde von den Befragten als sehr gelungen und lustig

eingeschätzt. Angemerkt wurde, dass der Platz etwas knapp bemessen war.

OPSIS-Semestertreffen vom 22.06.2010

30% (8 von 27) der befragten internationalen Studierenden nahmen teil.

Keiner der befragten internationalen Studierenden bewertete das Semestertreffen.

17% (6 von 22) der UniCoaches nahmen am Semestertreffen teil.

Die Atmosphäre des Semestertreffens wurde überwiegend als sehr positiv und

unterhaltsam bewertet, positiv erwähnt wurde zudem das leckere Essen. Bemängelt wurde

lediglich die geringe Beteiligung von OPSIS-Teilnehmern

27% (3 von 18) der befragten SciCoaches nahmen teil und bewerteten das Treffen als

sehr angenehm. Bemängelt wurde wiederum, dass nur wenige Personen daran

teilgenommen haben.

Seite 49

4. OPSIS-Veranstaltungen: Semestertreffen, Schreibwerkstatt, Training

Einschätzung der OPSIS-Veranstaltungen

Schreibwerkstatt

11% der befragten Studierenden haben die Schreibwerkstatt im SoSe 2010 genutzt.

Jedoch gaben 74% der Studierenden an Bedarf an einer Schreibwerkstatt zu haben. 71%

der befragten Studierenden möchten die Schreibwerkstatt daher in Zukunft nutzen. Der

Bedarf zur Unterstützung beim wissenschaftlichen Schreiben und Präsentieren ist laut

Angaben der Studierenden in der Mitte des Semesters am höchsten. Zu Semesterbeginn

besteht ein mittelstarker Bedarf. Der Bedarf zum Semesterende wird als eher gering

eingeschätzt.

Im Allgemeinen wurde die Schreibwerkstatt als positiv eingeschätzt. Die Studierenden

hoffen, dass in Zukunft noch mehr Tutoren teilnehmen können. Das Anspruchsniveau der

Schreibwerkstatt wurde von einem Studierenden als zu niedrig eingeschätzt.

Nicht-Teilnahme an den OPSIS-Veranstaltungen

59% (16 von 27) der internationalen Studierenden nahmen an keinem Event teil.

Als Gründe für eine Nicht-Teilnahme wurden genannt:

• Zeitmangel (N=6)

• Zeitliche Überschneidungen (N=1)

50% (11 von 22) der UniCoaches nahmen an keiner der Veranstaltungen teil.

Als Gründe für eine Nicht-Teilnahme wurden genannt:

• Zeitmangel durch Prüfungszeit (N=7)

• Zeitliche Überschneidungen (N=1)

• Der betreute Studierende hatte keine Zeit (N=1)

84% (15 von 18) der SciCoaches nahmen an keinem Event teil.

Als Gründe für eine Nicht-Teilnahme wurden genannt:

• Terminüberschneidung (N=9)

• Zeitmangel (N=4)

Seite 50

Dieses Dokument ist ausschließlich für Ihren persönlichen

Gebrauch bestimmt.

Die vollständige oder auszugsweise Verteilung, Zitierung und

Vervielfältigung zum Zwecke der Weitergabe an Dritte ist nur

mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Koordinierungsstelle gestattet.

Die hier zusammengefassten Texte und Grafiken wurden

im Rahmen eines Reports eingesetzt und

stellen keine vollständige Dokumentation dar.

Stand 10.09.2010

Seite 51

© OPSIS 2010