Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA...

177
Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule in Mettmann Fachbereich Bildung, Jugend und Soziales Jugendhilfeplanung und Prävention Neanderstr. 85, 40822 Mettmann

Transcript of Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA...

Page 1: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

Evaluation zur Qualität in der

Offenen Ganztagsgrundschule in Mettmann

Fachbereich Bildung, Jugend und Soziales Jugendhilfeplanung und Prävention Neanderstr. 85, 40822 Mettmann

Page 2: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

Seite 1. Einleitung ………………………………………………………………. 1 2. Raum- und Personalbestand ………………………………………… 3 2.1. Astrid-Lindgren-Schule ……………………………………………….. 3 2.2. Grundschule Herrenhauser Straße ………………………………….. 4 2.3. Otfried-Preußler-Schule/Erich-Kästner-Schule …………………….. 5 2.4. Grundschule Am Neandertal …………………………………………. 6 2.5. Katholische Grundschule …………………………………………….. 7 3. Befragung der Kinder …………………………………………………. 8 3.1. Anzahl und Alter der befragten Kinder ……………………………… 8 3.2. Erläuterungen zur Befragung der Kinder ………….………………... 9 4. Astrid-Lindgren-Schule ……………………………………………….. 12 4.1. Freizeit ……………………………………………………………......... 12 4.2. Hausaufgaben …………………………………………………………. 14 4.3. Räume und Ausstattung ……………………………………………... 16 4.4. Beteiligung ……………………………………………………………... 20 4.5. Mittagessen ……………………………………………………………. 22 5. Grundschule Herrenhauser Straße ………………………………….. 27 5.1. Freizeit ………………………………………………………………….. 27 5.2. Hausaufgaben …………………………………………………………. 28 5.3. Räume und Ausstattung ……………………………………………… 30 5.4. Beteiligung ……………………………………………………….......... 32 5.5. Mittagessen ……………………………………………………………. 34 6. Otfried-Preußler-Schule/Erich-Kästner-Schule …………………….. 37 6.1. Freizeit ………………………………………………………………….. 37 6.2. Hausaufgaben …………………………………………………………. 39 6.3. Räume und Ausstattung ……………………………………………… 40 6.4. Beteiligung ……………………………………………………………... 41 6.5. Mittagessen ……………………………………………………………. 43 7. Grundschule Am Neandertal …………………………………………. 46 7.1. Freizeit ………………………………………………………………….. 46 7.2. Hausaufgaben …………………………………………………………. 48 7.3. Räume und Ausstattung ……………………………………………… 50 7.4. Beteiligung ……………………………………………………………... 53 7.5. Mittagessen ……………………………………………………………. 55 8. katholische Grundschule ……………………………………………... 60 8.1. Freizeit ………………………………………………………………….. 60 8.2. Hausaufgaben …………………………………………………………. 61 8.3. Räume und Ausstattung ……………………………………………… 62 8.4. Beteiligung ……………………………………………………………... 64 8.5. Mittagessen ……………………………………………………………. 65 9. Anlage ………………………………………………………………….. 68

Page 3: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

Seite 10. Befragung der Eltern ………………………………………….. 71 10.1. Astrid-Lindgren-Schule ……………………………………….. 72 10.1.1. Hausaufgaben …………………………………………………. 72 10.1.2. Freizeitangebote ………………………………………………. 73 10.1.3. Fachkräfte ……………………………………………………… 75 10.1.4. Angebote ……………………………………………………….. 76 10.1.5. Allgemeine Zufriedenheit ……………………………………... 77 10.1.6. Anmerkungen ………………………………………………….. 78 10.1.7. Zusammenfassung ……………………………………………. 81 10.2. Grundschule Herrenhauser Straße ………………………….. 83 10.2.1. Hausaufgaben …………………………………………………. 83 10.2.2. Freizeitangebote ………………………………………………. 84 10.2.3. Fachkräfte ……………………………………………………… 85 10.2.4. Angebote ……………………………………………………….. 87 10.2.5. Allgemeine Zufriedenheit ……………………………………... 88 10.2.6. Anmerkungen ………………………………………………...... 89 10.2.7. Zusammenfassung ……………………………………………. 91 10.3. Otfried-Preußler-Schule/Erich-Kästner-Schule …………….. 93 10.3.1. Hausaufgaben …………………………………………………. 93 10.3.2. Freizeitangebote ………………………………………………. 94 10.3.3. Fachkräfte ……………………………………………………… 95 10.3.4. Angebote ……………………………………………………….. 97 10.3.5. Allgemeine Zufriedenheit ……………………………………... 98 10.3.6. Anmerkungen ………………………………………………….. 99 10.3.7. Zusammenfassung ……………………………………………. 99 10.4. Grundschule Am Neandertal …………………………………. 101 10.4.1. Hausaufgaben …………………………………………………. 101 10.4.2. Freizeitangebote ………………………………………………. 102 10.4.3. Fachkräfte ……………………………………………………… 103 10.4.4. Angebote ……………………………………………………….. 105 10.4.5. Allgemeine Zufriedenheit ……………………………………... 106 10.4.6. Anmerkungen ………………………………………………….. 107 10.4.7. Zusammenfassung ……………………………………………. 109 10.5. Katholische Grundschule ……………………………………... 111 10.5.1. Hausaufgaben …………………………………………………. 111 10.5.2. Freizeitangebote ………………………………………………. 112 10.5.3. Fachkräfte ……………………………………………………… 113 10.5.4. Angebote ……………………………………………………….. 115 10.5.5. Allgemeine Zufriedenheit ……………………………………... 116 10.5.6. Anmerkungen ………………………………………………….. 117 10.5.7. Zusammenfassung ……………………………………………. 118 11. Anlage Elternanschreiben und Fragebogen ………………... 120

Page 4: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

Seite 12. Fachkräftebefragung ………………………………………….. 126 12.1. Rücklauf, Profession und Stundenanzahl …………………... 125 12.2. Ziele des Offenen Ganztages ………………………………... 128 12.3. Umsetzung von Merkmalen des Offenen Ganztages ……... 130 12.4. Hausaufgabenbetreuung ……………………………………... 132 12.5. Außerunterrichtliche Angebote ………………………………. 134 12.6. Mittagessen …………………………………………………….. 136 12.7. Raumsituation ………………………………………………….. 138 12.8. Das Zusammenspiel von Lehrkräften und Fachkräften …… 140 12.9. Kooperationen mit externen Partnern ……………………….. 142 12.10. Zusammenarbeit mit Eltern …………………………………... 143 12.11. Ergänzung noch nicht angesprochener Aspekte …………... 144 13. Anlage …………………………………………………………... 146

Page 5: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

1

1. Einleitung

Im November 2013 hat der Ausschuss für Schule und Kultur die Verwaltung beauftragt,

eine Elternbefragung zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule durchzuführen.

Aus fachlicher Sicht ist eine regelmäßige Evaluation zu begrüßen und kann zur

qualitativen Weiterentwicklung des Offenen Ganztages beitragen. Den Maximen eines

multiperspektivischen Ansatzes folgend werden alle Nutzergruppen mit in die Befragung

einbezogen, also Eltern, Kinder und die Lehr- und Fachkräfte der Ogata.

Ziel der Evaluation ist die Gewinnung von Informationen über die Einschätzung, die

Wünsche und die Zufriedenheit mit der Ogata, um so die Stärken und Schwächen zu

verstehen und gegebenenfalls Veränderungen einzuleiten. Wenn zum Beispiel die

Sichtweise der Kinder beleuchtet wird und deutlich wird, wie Kinder ihre Ogata erleben,

können kritische Punkte aufgenommen werden und mit den Kindern besprochen und

möglicherweise geändert werden. Grundsätzlich bietet die Evaluation die Möglichkeit mit

den betroffenen Nutzergruppen in die Kommunikation zu treten und hierdurch einen

anderen Blickwinkel zu erlangen. Änderungen der Sichtweisen, der Einstellungen oder

der Erwartungen können im Sinne einer qualitativen Verbesserung ein erster Schritt

sein. Somit ist die vorliegende Evaluation auch auf jede einzelne Ogata bezogen, um

vor Ort die jeweiligen Themen aufnehmen zu können. Ein Vergleich oder „Ranking“ der

verschiedenen Offenen Ganztagsgrundschulen ist damit nicht verbunden und auch nicht

sinnvoll, da jeder Standort unterschiedliche Bedingungen und Anforderungen hat.

Die verschiedenen Nutzergruppen wurden in unterschiedlichen Settings befragt.

Näheres dazu wird im entsprechenden Teil des Berichtes erläutert.

Der vorliegende Bericht beschreibt vorab die Raum- und Personalsituation eines jeden

Ogata-Standortes. Dies gibt Aufschluss über die verschiedenen Bedingungen, macht die

Unterschiedlichkeit deutlich und ist darüber hinaus für Eltern anderer Ogaten eine

interessante Information.

Page 6: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

2

Page 7: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

3

2. Raum- und Personalbestand1 2.1. Astrid-Lindgren-Schule

Träger: Neanderdiakonie GmbH 5 Gruppen – 137 Kinder

Raumprogramm

5 Gruppenräume (davon 2 mit Nutzung für Gottesdienste, Förder- und Englischunterricht, Fortbildungen an Vormittagen) 1 Mensa 1 Personalraum/Büro

Personal2 Gruppe 1 Bachelor Of Arts Pädagogik und Sozialpsychologie 28 Stunden Entspannungspädagogin/ Gestalttherapeutin 16 Stunden Kinderpfleger 6 Stunden Gruppe 2 Erzieher 20 Stunden Ergänzungskraft 15 Stunden Gruppe 3 Fachkraft im Offenen Ganztag 20 Stunden Fachkraft im Offenen Ganztag 15 Stunden Gruppe 4 Fachkraft im Offenen Ganztag 20 Stunden Kinderpfleger 16 Stunden Gruppe 5 Erzieher 20 Stunden Ergänzungskraft 16 Stunden Jahrespraktikantin 30 Stunden Küchenkräfte 1x 8 Stunden 1x 12 Stunden

1(Quelle: Schulentwicklungsplan 2014 und Angaben der Träger)

2 Stichtag der Angaben für das Personal der Neanderdiakonie: September 2014

Page 8: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

4

2.2. Grundschule Herrenhauser Straße:

Träger: Neanderdiakonie GmbH

5 Gruppen – 134 Kinder Raumprogramm

4,5 Gruppenräume3 3 Nebenräume 1 Mensa 1 Personalraum 1 Büro

Personal Gruppe 1 Erzieherin 35 Stunden pädagogische Fachkraft Offener Ganztag 15 Stunden pädagogische Fachkraft Offener Ganztag 15 Stunden Gruppe 2 pädagogische Fachkraft Offener Ganztag 20 Stunden pädagogische Fachkraft Offener Ganztag 15 Stunden Gruppe 3 pädagogische Fachkraft Offener Ganztag 22 Stunden pädagogische Fachkraft Offener Ganztag 15 Stunden Gruppe 4 Sozialarbeiterin 20 Stunden pädagogische Fachkraft Offener Ganztag 15 Stunden Gruppe 5 Diplom Sozialpädagogin 28 Stunden Ergänzungskraft 15 Stunden Inklusionskinder Diplom Sozialpädagogin 18 Stunden Küchenkräfte: 1x 7,5 Stunden 1x 12 Stunden

3 Aufgrund der zu geringen Größe des Gruppenraumes ist eine halbe Gruppe (15 Kinder) in einem Raum

untergebracht und die restlichen 15 Kinder sind auf die anderen 4 Gruppen aufgeteilt.

Page 9: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

5

2.3. Otfried-Preußler-Schule und Erich-Kästner-Schule

Träger: Neanderdiakonie GmbH 3 Gruppen – 62 Kinder

Raumprogramm

3 Gruppenräume (einer in den Räumlichkeiten der Erich-Kästner-Schule, 2 im OGATA Bereich) 1 Nebenraum 1 Büro

Personal Gruppe 1 Diplom Sozialpädagoge 28 Stunden Ergänzungskraft 15 Stunden Freiwilliges Soziales Jahr 38,5 Stunden Gruppe2 Erzieher 20 Stunden Ergänzungskraft 15 Stunden Gruppe 3 Fachkraft im offenen Ganztag 20 Stunden Ergänzungskraft 15 Stunden Küchenkräfte: 1x 8 Stunden 1x 12 Stunden

Page 10: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

6

2.4. Grundschule Am Neandertal

Träger: SKFM Mettmann e.V. 6 Gruppen – 160Kinder4

Raumprogramm

6 Gruppenräume 2 Nebenräume 1 Küche 1 Mensa (55 Plätze) 1 Personalraum/Büro 6 Klassenräume im Schulgebäude als Hausaufgabenräume

Personal Leitung und Koordination: 1 Dipl.-Sozialpädagogin anteilig 14 Std./W. Pro Gruppe (25 Kinder / + - 2) je

1 Erzieherin à 27 Std./W. 1 päd. Ergänzungskraft5 à 21,75 Std./W. 1 Hausaufgabenkraft à 1,5 Std. täglich/ 4 Tage in der Woche

Zuzüglich für den Mittagsdienst:

1 Hauswirtschaftskraft mit 25 Std./W. 1 Ergänzungskraft (Spülhilfe) mit 10 Std./W.

sowie 1 AGH-Kraft für besondere Aufgaben

4 seit September 2014

5 (Erz./ Kinderpflegerin/ Kinderkrankenschwester o.ä.)

Page 11: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

7

2.5. Katholische Grundschule

Träger: SKFM Mettmann e.V.6

3 Gruppen – 81 Kinder

Raumprogramm 3 Gruppenräume 1 Küche/Mensa (40 Plätze) 1 Mehrzweckraum 1 Wintergarten 1 Personalraum 1 Büro Leitung 1 Ruheraum 1,5 Räume im Nebengebäude (Musikschule Düsseldorfer Straße) als Hausaufgabenräume7

Personal Leitung und Koordination: 1 Dipl.-Sozialpädagogin anteilig 7 Std./W. Pro Gruppe (25 Kinder / + - 2) je

1 Erzieherin à 27 Std./W. 1 päd. Ergänzungskraft à 21,75 Std./W. 1 Hausaufgabenkraft à 1,5 Std. täglich / 4 Tage in der Woche

Zuzüglich für den Mittagsdienst:

1 Hauswirtschaftskraft mit 19,5 Std./W. 1 Ergänzungskraft als Wegbegleitung von Schule zur OGATA (wird nach Aufwand stundenweise abgerechnet)

6 Angaben für das Personal ist der Stichtag: Juli 2014

7 seit 08.09.2014

Page 12: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

8

3. Befragung der Kinder Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante Befragung der Kinder in der Ogata informiert. Mit dem Anschreiben war auch gleichzeitig ein Formular versendet worden, mit welchem die Eltern ihr Einverständnis zur Befragung ihres Kindes bzw. ihrer Kinder erklären konnten. Es ist in dem Anschreiben ausdrücklich darauf hingewiesen worden, dass nur die Kinder befragt werden können, deren Eltern eine Einverständniserklärung abgegeben haben. Im Mai konnten in kleinen Gruppen mit durchschnittlich 10 Kindern insgesamt 15 Gruppenbefragungen durchgeführt werden. Hierzu wurden die Kinder von der jeweiligen OGATA über den Termin der Befragung vorab informiert. Jedes Gruppengespräch fand nach dem selben Schema statt und dauerte in der Regel 45 Minuten. Die Gruppenbefragung wurde von der Fachkraft der Jugendhilfeplanung zusammen mit einer Honorarkraft durchgeführt. Alle Befragungen fanden in den jeweiligen OGATEN in einem Gruppenraum statt. Die Kinder saßen zu Beginn in einem Stuhlkreis und in der „warming-up“-Phase wurden Namensschilder verteilt und die Kinder konnten sich persönlich vorstellen. 3.1. Anzahl und Alter der befragten Kinder Insgesamt wurden 144 Kinder befragt. Über die Verteilung der befragten Kinder an den verschiedenen Standorten gibt die folgende Tabelle und das Schaubild Auskunft.

Anzahl befragte Kinder

Ogata Kinder

insgesamt

befragte Kinder in Prozent

Astrid-Lindgren-Schule 44 130 34

Herrenhauser Straße 23 124 19

Otfried-Preußler-Schule/Erich-Kästner-Schule 17 62 27

Am Neandertal 43 139 31

kath. Grundschule 17 66 26

Anzahl befragte Kinder in Prozent pro Schule

0

5

10

15

20

25

30

35

40

Astrid-

Lindgren-

Schule

Herrenhauser

Straße

Otfried-

Preußler-

Schule/Erich-

Kästner-

Schule

Am Neandertal kath.

Grundschule

Page 13: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

9

Im Einzelnen wurden an den fünf Standorten folgende Anzahl der Kinder befragt:

Standorte Anzahl der Kinder

Anzahl der Gruppen

Astrid-Lindgren-Schule 44 4

Herrenhauser Str. 23 3

Otfried-Preußler-Schule/Erich-Kästner-Schule 17 2

Am Neandertal 43 4

Kath. Grundschule 17 2

Die folgende Tabelle und das Kreisdiagramm geben Auskunft über das Alter der Kinder. Bei fünf Kindern ist das Alter nicht bekannt, da sie erst später zur Gruppenbefragung hinzu kamen.

Alter Anzahl

6 Jahre 24

7 Jahre 38

8 Jahre 33

9 Jahre 29

10 Jahre 10

11 Jahre 4

12 Jahre 1

Alter der Kinder

6 Jahre

17%

7 Jahre

27%

8 Jahre

24%

9 Jahre

21%

10 Jahre

7%

11 Jahre

3%

12 Jahre

1%

3.2. Erläuterungen zur Befragung der Kinder Alle Gruppenbefragungen liefen nach dem selben Schema ab und werden im Folgenden beschrieben: 1. Freizeit Der erste Fragenblock beschäftigte sich mit dem Thema „Freizeit“ und inwiefern Kinder Unterschiede in ihren Freizeit-Aktivitäten zu Hause und in der OGATA beschreiben.

Page 14: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

10

Zu Beginn wurden die Kinder aufgefordert über ihre Aktivitäten zu Hause zu berichten. Das Thema wurde mittels Moderationskarten eingeführt, auf denen folgende Beispiele vorgeschlagen wurden: „Sport machen“, „mit Lego spielen“, „Musik hören“, „draußen spielen“, „Fußball spielen“, „Computer spielen“, „mit Puppen spielen“ und „basteln“. Bei Zustimmung der Kinder wurden diese auf dem Boden ausgelegt. Danach sollten die Kinder weitere Freizeitaktivitäten benennen, die noch nicht genannt wurden. Diese wurden auf Moderationskarten notiert und zu den schon liegenden auf den Boden gelegt. Zur Dokumentation wurden die Karten fotografiert. Im zweiten Schritt sollten die Kinder ihre Freizeitaktivitäten in der OGATA benennen. Hierzu wurden die zuvor erstellten Moderationskarten erneut vorgelesen und gefragt, ob diese auch für die OGATA zutreffend seien. Anschließend wurden wieder auf Zuruf die Karten mit den Freizeitaktivitäten in der OGATA beschriftet und auf den Boden gelegt. Die Karten wurden ebenfalls fotografiert. In der anschließenden Gesprächsrunde wurde mit den Kindern über die Unterschiede zu Hause und in der OGATA gesprochen. Die Gesprächsrunde wurde stichpunktartig protokolliert. 2. Hausaufgaben In den Fragenblock „Hausaufgaben“ wurden die Kinder folgendermaßen eingeführt: Es wurde für das „große Thema“ eine ca. sechs Meter lange Tapetenrolle mit der Aufschrift „Hausaufgaben“ quer durch den Raum auf dem Fußboden ausgerollt. Die Kinder wurden aufgefordert von den Stühlen aufzustehen und sich hinzustellen. Anschließend wurden Karten mit positiven Argumenten bzw. Aussagen, mit negativen und mit neutralen - die so genannten „mal so und mal so“ oder „manchmal“ Karten – an den jeweiligen Ende und in die Mitte der Rolle auf den Fußboden gelegt. Die Kinder wurden aufgefordert sich auf die Positionen zu stellen, die sie für sich als passend empfinden. Wenn die Kinder alle ihre Position gefunden hatten, wurden sie gebeten zu erklären, warum sie dort stehen. Auf den Karten waren folgende Argumente vorgegeben: positiv/grün: - ich habe genug Platz

- ich kann sie in der OGATA fertig machen - ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche - ich habe genug Ruhe

mal so und mal so/gelb: - ich brauche manchmal mehr Hilfe - ich brauche mehr Zeit - manchmal schaffe ich sie, manchmal nicht - ich wünsche mir mehr Ruhe

negativ/rot: - zu wenig Zeit

- zu wenig Platz - keine Hilfe - zu laut

3. Räume und Ausstattung Für das nächste Thema wurde zu Beginn an jedes Kind jeweils ein rotes, gelbes und grünes Smiley verteilt. Die Kinder wurden aufgefordert auf die Frage jeweils ein entsprechendes Smiley hoch zu halten. Diese wurden dann gezählt. Die erste Frage lautete „Wie findet Ihr euren Gruppenraum?“ , die zweite Frage „Wie findet Ihr das Außengelände?“

Page 15: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

11

In der anschließenden Gesprächsrunde wurden die Aussagen der Kinder stichpunktartig protokolliert. 4. Beteiligung Das Thema Beteiligung begann mit der Frage „Wissen eure Erzieher bzw. Erzieherinnen eigentlich, was Ihr machen wollt? Werdet Ihr gefragt?“ Hierzu wurden von den Interviewerinnen Themenvorschläge in Form von Karten auf den Fußboden gelegt. Diese lauteten im Einzelnen: - Ferienangebote - Geburtstagsfeier - Spielsachen - Mittagessen - Ausflüge Sodann wurden die Kinder aufgefordert diese Karten zu ergänzen. Die Ergänzungen wurden auf neue Karten geschrieben und zur Dokumentation fotografiert. Anschließend wurden die Kinder gefragt, ob sie denken, dass ihre Meinung für die Erzieher und Erzieherinnen wichtig sei. Die Kinder sollten hierzu mit den zuvor verteilten roten, grünen, gelben Smileys ihr Votum abgeben. Danach wurde eine Gesprächsrunde eingeleitet und die Äußerungen der Kinder in Stichpunkten festgehalten. Dieser Teil der Gruppenbefragung war von allen Fragen der schwierigste Teil. Es wurde oft nachgefragt, weil die Frage nicht verstanden worden ist und die Interviewerinnen mussten die Frage noch einmal erläutern. Dies spiegelt sich auch in den Antworten der Kinder wieder. Partizipation im Sinne der offenen Kinder- und Jugendarbeit zeichnet sich dadurch aus, dass die Kinder in der Ogata bei allen sie betreffenden Belangen beteiligt werden, sei es bei der Planung von Angeboten, Raumnutzung oder gruppenspezifischen Belangen. 5. Mittagessen Hier war das Motto „das Beste zum Schluss: das Mittagessen“ Es wurde ein großes Blatt mit den Sätzen

„das Mittagessen in der OGATA - ist meistens okay - ist so mittel - ist nicht mein Geschmack“

auf den Boden gelegt. Die Kinder wurden sodann aufgefordert mit einem Klebepunkt die für sie passende Antwort zu markieren. Anschließend wurde in einer Gesprächsrunde über die Punkte gesprochen. Abschließend durfte sich jedes Kind ein Lieblingsessen wünschen, welches auf Moderationskarten notiert wurde und in die Mitte gelegt wurde. Diese wurden dann fotografiert.

Page 16: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

12

4. Astrid-Lindgren-Schule

Anzahl befragter Kinder: 44 Gruppe 1 13 befragte Kinder 6 Jahre alt: 1 Kind 7 Jahre alt: 7 Kinder 8 Jahre alt: 3 Kinder 9 Jahre alt: 2 Kinder Gruppe 2 12 befragte Kinder 6 Jahre alt: 2 Kinder 7 Jahre alt: 5 Kinder 8 Jahre alt: 5 Kinder Gruppe 3 12 befragte Kinder 8 Jahre alt: 4 Kinder 9 Jahre alt: 6 Kinder 10 Jahre alt: 1 Kind 11 Jahre alt: 1 Kind Gruppe 4 7 befragte Kinder 8 Jahre alt: 2 Kinder 9 Jahre alt: 4 Kinder 10 Jahre alt: 1 Kind 4.1. Freizeit Unterschiede in der Freizeit zu Hause und in der OGATA:

Freizeit zu Hause: Freizeit in der Ogata:

ausruhen

basteln

Becherspiel

Bruder ärgern

Buden bauen

chillen

draußen spielen

essen

Fußball spielen

Hockey spielen

Hörbücher hören

klettern

Lego Factory bauen

lesen

malen

mit Freunden spielen

mit Geschwistern spielen

mit Handy spielen

mit Haustieren spielen

mit Kuscheltieren spielen

mit Lego spielen

Musik hören

reiten

„Mist“ bauen, Quatsch machen

ärgern

ausruhen

basteln

Brettspiele spielen

Bruder ärgern

chillen

draußen spielen

essen

fangen spielen

Fußball spielen

Fußballkarten tauschen

hangeln

Hockey spielen

Höhlen bauen

Karten spielen

klettern (Kletterwand, Ritterburg, etc.)

lesen

malen

mit Bauklötzen spielen

mit Freunden spielen

mit Lego spielen

Page 17: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

13

Freizeit zu Hause: Freizeit in der Ogata:

Schule spielen

schwimmen

Seilchen springen

shoppen

Sport machen

tanzen

Trampolin springen

turnen

Videospiele spielen8

Vier gewinnt spielen

Wasserschlacht machen

mit Stelzen laufen

Musik hören

quatschen

Roller fahren

rumschlendern (Schulhof)

rutschen

schaukeln

schreiben

Schule spielen

Seilchen springen

Sport machen

Streiche spielen, Quatsch machen

tanzen

turnen

Verstecken spielen

Vier gewinnt spielen

Wasserschlacht machen

Die genannten Freizeitaktivitäten lassen sich in unterschiedlichen Kategorien zusammenfassen. Die Zuordnung der Aktivitäten zu den einzelnen Kategorien ist in der Anlage 9. (Seite 68) aufgeführt.

Kategorien Freizeit zu Hause Freizeit in der Ogata

Sport, Bewegung drinnen und draußen 12 15

spielen 15 15

soziale Aktion 5 4

alleine beschäftigt 8 8

Die quantitative Auszählung ergibt hier keine nennenswerten Unterschiede. In der folgenden Gesprächsrunde beschrieben die Kinder die Unterschiede wie folgt: Unterschiede zwischen Freizeit in der Ogata und Freizeit zu Hause:

Spiele werden zuhause nicht unterbrochen

man hat in der Ogata zu wenig Zeit um draußen zu spielen

zuhause hat man mehr Ruhe um z.B. zu lesen

unterschiedliche Spielsachen (zuhause haben drei Kinder z.B. ein Trampolin)

mehr Freunde in der Ogata

zuhause kann man Videospiele spielen

Spiele in der Ogata oftmals unvollständig

es gibt in der Ogata mehr Spielsachen / mehr Auswahl als zuhause

gebaute Sachen müssen schnell wieder zerstört und weggeräumt werden (Bauecke)

zuhause gibt es ein Trampolin

8 Der Begriff Videospiele beinhaltet alle elektronischen Spielmöglichkeiten wie Spielekonsolen

(Playstation, Wii etc.), Computerspiele, PC-Tablets und Handyspiele

Page 18: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

14

zuhause gibt es keine Bauklötze

in der Ogata gibt es tolle Klettergerüste

man kann in der Ogata mit mehr Freunden spielen

wenn es regnet, gibt es relativ wenig Beschäftigungsmöglichkeiten in der Ogata

zuhause gibt es mehr Spielsachen

in der Ogata kann man jederzeit mit Freunden spielen

man darf in der Ogata nicht frei entscheiden, wann man gehen kann

in der Ogata ist es sehr viel lauter

in der Ogata gibt es mehr Konflikte

zuhause kann man Fahrrad fahren, Trampolin springen, im Pool schwimmen, Bäume beklettern, fernsehen und Videospiele spielen

mehr Regeln und Verpflichtungen in der Ogata

in der Ogata gibt es viel Lego

in der Ogata kann man mehr rausgehen Zusammengefasst: Zuhause gibt es Fernsehen, Videospiele. Einige Kinder haben ein eigenes Trampolin. Zuhause haben die Kinder mehr Zeit und Ruhe zum Spielen. Andererseits benennen sie auch, dass es in der OGATA immer andere Kinder und Freunde zum Spielen gibt. Weiter beschreiben die Kinder, dass es sowohl andere Sachen als auch mehr Spielsachen in der OGATA als zu Hause geben würde. Oft seien allerdings Spiele/Puzzle nicht vollständig. Die Kinder beschreiben auch, dass es in der OGATA mehr Regeln und Verpflichtungen geben würde. 4.2. Hausaufgaben Gruppe 1

Anzahl Begründungen

grün 5 genug Ruhe

genug Platz, da die Kinder sich mit ihren Nachbarn absprechen

genug Hilfe

können ihre Hausaufgaben immer fertig machen

gelb 5 man wird teilweise zu sehr gehetzt

erhalten Belohnungen wenn sie schnell fertig sind, werden deswegen jedoch hastig und machen Flüchtigkeitsfehler

rot 3 zu laut, alle rufen nach Hilfe, anstatt sich zu melden

Hilfe kommt erst recht spät, da man lange warten muss bis man dran ist

manche Kinder brauchen mehr Platz (viele Bücher, Hefte etc.)

es wird viel gequatscht, abgelenkt

Page 19: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

15

Gruppe 2

Anzahl Begründungen

grün 3 schaffen Hausaufgaben fast immer

es ist ruhig genug

gelb 9 manchmal schaffen sie die Hausaufgaben nicht (z.B. weil AG oder Gruppenstunde ist)

manchmal ist es zu laut

rot 0

Gruppe 3

Anzahl Begründungen

grün 0

gelb 10 kommt auf Menge der Hausaufgaben an, ob sie diese schaffen

keine eindeutigen Regeln was das Holen von vergessenen Sachen aus dem Klassenraum angeht

Erzieher helfen immer erst den Erstklässlern, egal wer sich zuerst gemeldet hat

manchmal brauchen die Kinder mehr Hilfe

brauchen mehr Platz

rot 2 zu wenig Platz

viel zu laut

Hilfe nicht optimal, müssen zuhause noch viel lernen

Hausaufgaben werden nicht ausreichend kontrolliert

Gruppe 4

Anzahl Begründungen

grün 2 genug Hilfe

werden fast immer fertig

genug Ruhe

gelb 5 zu wenig Zeit (haben lange Schule oder AGs)

manchmal ist es zu laut

rot 0

Page 20: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

16

alle Gruppen auf einen Blick9:

Gruppe

1 Gruppe

2 Gruppe

3 Gruppe

4

grün 5 3 0 2

gelb 5 9 10 5

rot 3 0 2 0

Alter Gruppe

1 Gruppe

2 Gruppe

3 Gruppe

4

6 1 2

7 7 5

8 3 5 4 2

9 2 6 4

10 1 1

11 1

4.3. Räume und Ausstattung Gruppe 1

Gruppenraum: 7 5 1

Außengelände: 12 0 1

Gesprächsrunde:

Positives am Gruppenraum Negatives am Gruppenraum

hell und aufgeräumt

Quizfragen an den Wänden

Sofaecke/Kuschelecke sehr schön

Bauecke ist toll

schöne Wandgestaltung

gut strukturiert (versch. „Ecken“ für verschiedene Spielmöglichkeiten)

Bauecke häufig zu unordentlich

9 Grundsätzlich ist bei der Betrachtung der Aussagen der Kinder zu berücksichtigen, dass die älteren

Kinder in der 3. und 4. Klasse länger Unterricht und mehr Hausaufgaben zu bewältigen haben. Jüngere Kinder haben entsprechend mehr Zeit und sind so auch häufiger im „grünen Bereich“.

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Summe

Page 21: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

17

Positives am Außengelände Negatives am Außengelände

insgesamt sehr positive Rückmeldungen (Alles toll!)

Klettergerüst und Ritterburg sind sehr gut

genug freie Fläche zum Laufen und Spielen

Kinder wünschen sich mehr Klettergerüste, mehr Schaukeln und eine Wippe

Gruppe 2

Gruppenraum: 7 5 0

Außengelände: 6 5 1

Gesprächsrunde:

Positives am Gruppenraum Negatives am Gruppenraum

groß genug

neu gestrichen

Bauteppich

Kuschelecke ist sehr gemütlich

es gibt viel Lego

es gibt sehr viele Bücher

man darf nicht toben

es ist zu laut

der Maltisch ist sehr unaufgeräumt

das Sofa ist ungemütlich

Positives am Außengelände Negatives am Außengelände

Ritterburg und Klettergerüst sind super!

man kann viel toben

Reck- und Hangelstangen sind gut

viel Platz

Kletterwand

genug Platz um Fußball zu spielen (Tormarkierungen durch Bäume und Wand reichen vollkommen)

Boden ist hart, rutschig, es gibt spitze Steine

Schlaglöcher im Boden

Page 22: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

18

Gruppe 3

Gruppenraum: 3 4 5

Außengelände: 3 4 5

Gesprächsrunde:

Positives am Gruppenraum Negatives am Gruppenraum

Couch

Maltische

durch Elterninitiative wurde der Gruppenraum gestrichen, sehr schön geworden

Tafel im Gruppenraum ist gut

wenig Spielmöglichkeiten im Gruppenraum

kaum Freifläche, zu viele Möbel

wenig Spielzeug für Ältere

Bücher sind nicht altersentsprechend

zu wenig Tische zum Malen

zu dunkel

Raum zu kahl, Wandfarben sind hässlich

Raum recht klein

Spiele unvollständig

Bücher/Comics bemalt, kaputt

Positives am Außengelände Negatives am Außengelände

viel Platz (zwei Schulhöfe)

es gibt einen Tisch für die Erzieher

Klettergerüst

Kletterwand (auch als Fußballtor benutzbar)

Kletterstangen

Rutsche

Boden auf Fußballplatz sehr rau (Verletzungsgefahr)

keine richtigen Tore

nicht genug Rückzugsmöglichkeiten

viel Müll und Dreck auf dem Hof

Page 23: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

19

Gruppe 4

Gruppenraum: 4 3 0

Außengelände: 6 1 0

Gesprächsrunde:

Positives am Gruppenraum Negatives am Gruppenraum

Wände sind schön bemalt (Elterninitiative)

Kuschelecke sehr gemütlich

Bauecke ist in manchen Gruppen sehr gut ausgestattet

neues Sofa in einer Gruppe ist sehr gemütlich

viele Malsachen

auch im Gruppenraum genug Spielzeug, viel Auswahl

zu wenig Stifte, kein Anspitzer, Filzstifte sind kaputt

es ist zu laut

in manchen Gruppen gibt es kein Lego

Spiele sind oft unvollständig

v.a. Bücherecke ist sehr unaufgeräumt

Teppich ist schmutzig

Bauecke in manchen Gruppen zu klein

Comics/Bücher sind zerrissen oder bemalt

Positives am Außengelände Negatives am Außengelände

Klettergerüste

Fußballplatz

viele Möglichkeiten zum Spielen

sehr viel Platz

weicher Boden unter dem Klettergerüst

Kletterwand

Schaukeln

Ritterburg

Betonröhre hat Löcher

Boden z.T. zu hart

die Hängebrücke am Klettergerüst birgt Verletzungsgefahr

manche Kinder möchten Tore, andere finden, man kann diese gut improvisieren

Bewertung aller Kinder

grün

grün

gelbgelb

rot rot

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Gruppenraum: Außengelände:

Page 24: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

20

Zusammenfassend: Insgesamt wird der Gruppenraum von Gruppe zu Gruppe sehr unterschiedlich bewertet. Einerseits hell und freundlich, frisch gestrichen, schön eingerichtet, Kuschelsofa, Leseecke. Andererseits zu klein, hässliche Wandfarbe oder zu dunkel. Oft wurden unvollständige Spiele, zu wenige Malstifte oder kaputte Bücher/Comics benannt. Negative Stimmen beziehen sich aber nicht nur auf den Raum an sich, sondern auf die Nutzung und den Umgang des Raumes, zum Beispiel nicht aufgeräumt und zu laut. Das Außengelände wurde überwiegend positiv beurteilt: Viel Platz zum Toben und genug Platz zum Fußballspielen. Geräte wie Kletterstangen, Rutschen, Kletterwand, Ritterburg wurden positiv herausgehoben. Davon wünschen sich Kinder noch mehr. Von vielen Kindern wurde auf den harten und rauen Boden hingewiesen 4.4. Beteiligung Gruppe 1 Die Kinder gaben an, dass sie bei folgenden Dingen gefragt werden würden:

Gestaltung der Gruppenstunde (teilweise)

Organisation von Partys Wer glaubt, dass seine Meinung für den Erzieher wichtig ist?

5 5 3

Warum habt ihr euch so entschieden? positiv:

es gibt eine Wunschbox in der Gruppe

man kann bestimmte Sachen mitentscheiden gemischt/negativ:

man muss für Ferienangebote zu- oder absagen, ohne dass vorher gesagt wird, was an den einzelnen Tagen gemacht wird (man verpasst gute Angebote oder muss an Sachen teilnehmen, die man nicht gerne macht)

Gruppe 2 Die Kinder gaben an, dass sie bei folgenden Dingen gefragt werden würden:

Ferienausflügen

Geburtstagsfeiern

z. T. vor dem Kauf von neuem Spielzeug Wer glaubt, dass seine Meinung für den Erzieher wichtig ist?

1 9 2

Page 25: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

21

Warum habt ihr euch so entschieden? positiv:

bei Geburtstagen und Ferienausflügen wird man beteiligt negativ:

werden eher selten gefragt

keine Möglichkeit Wünsche zum Mittagessen zu äußern Gruppe 3 Die Kinder gaben an, dass sie bei folgenden Dingen gefragt werden würden:

Ausflügen, allerdings nur ob man teilnimmt, nicht bei Planung integriert Wer glaubt, dass seine Meinung für den Erzieher wichtig ist?

0 1 11

Warum habt ihr euch so entschieden?

werden kaum gefragt

Erzieher hören bei Beschwerden zwar zu, ändern aber nichts

Abmachungen und Wünsche werden nicht eingehalten

Gruppen wurden vor kurzem neu gemischt:

ihnen wurde gesagt, sie dürften sich eine Gruppe aussuchen, wurden dann doch eingeteilt

dass die Gruppen nicht mehr nach Klassen sortiert sind, ist doof, da sie sich in der Klasse alle sehr gut verstanden haben

durften nur 2 Freunde nennen, mit denen sie zusammenbleiben möchten Gruppe 4 Die Kinder gaben an, dass sie bei folgenden Dingen gefragt werden würden: -------- Kinder Wer glaubt, dass seine Meinung für den Erzieher wichtig ist?

0 5 2

Warum habt ihr euch so entschieden?

wissen nicht genau, ob den Erziehern ihre Meinung wichtig ist

Erzieher entscheiden vieles allein, fragen nicht

bei der Gruppenstunde gibt es kaum Mitspracherecht, Versprechen werden nicht eingehalten

teilweise wird auf Meinung geachtet (Kuschelecke wurde verändert)

Page 26: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

22

Das Schaubild gibt die Meinung aller Kinder wieder: Wer glaubt, …

... dass seine Meinung wichtig ist?

;

grün; 6

gelb; 20

rot; 18

0%

20%

40%

60%

80%

100%

1

4.5. Mittagessen Gruppe 1 Bewertung des Mittagessens:

ist meistens okay ist so mittel ist nicht mein Geschmack

0 5 8

meistens okay, manchmal schmeckt das Essen aber auch nicht

Essen ist manchmal kalt

schmeckt „komisch“

Kartoffeln schmecken nicht

Essen schmeckt anders als zuhause

nicht genug gewürzt

zu wenig vegetarische Gerichte

es gibt nicht immer das Essen, was zuvor auf dem Essensplan angegeben wurde.

Essenswünsche der Kinder:

Pizza (2x)

Crêpes (3x)

Maultaschen

Milchreis mit Kirschen (2x)

Pommes mit Currywurst

Pfannkuchen (3x)

Flammkuchen

Chickennuggets

Page 27: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

23

Gruppe 2 Bewertung des Mittagessens:

ist meistens okay ist so mittel ist nicht mein Geschmack

0 6 6

Essenswünsche der Kinder:

belegte Brötchen

Reibekuchen mit Apfelmus

Pfannkuchen (2x)

Spaghetti (2x)

Chicken Nuggets (3x)

Nudeln (2x)

Pizza

Milchreis (3x)

Erdbeeren zum Nachtisch

Page 28: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

24

Gruppe 3 Bewertung des Mittagessens:

ist meistens okay ist so mittel ist nicht mein Geschmack

0 2 10

schmeckt nicht (Auswahl ist nicht kindgerecht)

Haare im Essen

Essen muss gegessen werden, sonst gibt es keinen Nachtisch

wenn Kinder 6 Stunden haben, gibt es z.T. kaum Essen mehr

Essen schmeckt nicht wie zuhause

viele Speisen zu flüssig/wässrig (z.B. Milchreis, Kartoffelpüree)

Gemüse schmeckt nicht

wenn es leckeres Essen (z.B. Hamburger) gibt, darf man nicht nachholen

Essenswünsche der Kinder:

Milchreis

Hotdogs (4x)

Lamacun

Pfannkuchen mit Zimt und Zucker, mit Apfelmus, mit Äpfeln (3x)

Pizza

Nudeln mit Käsesoße

Hamburger

Page 29: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

25

Gruppe 4 Bewertung des Mittagessens:

ist meistens okay ist so mittel ist nicht mein Geschmack

0 4 3

achten auf Allergien und Geschmäcker

man kriegt nur Nachtisch, wenn man aufgegessen hat

schmeckt manchmal

sind gezwungen alles zu probieren

schmeckt nach typischem Krankenhaus-Essen

oft Aufläufe

nicht kindgerecht

häufig über längere Zeit ähnliche Gerichte (z.B. eine Woche nur Kartoffelgerichte)

z.T. ist das Essen zu scharf

Essenswünsche der Kinder:

Hot Dogs

Milchreis

Pfannkuchen

Pommes mit Schnitzel (3x)

Chickennuggets

Page 30: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

26

Bewertung Mittagessen

17

27

1

6

11

16

21

26

1

ist meistens okay

ist so mittel

ist nicht mein Geschmack

Essenswünsche aller Kinder:

belegte Brötchen

Chicken Nuggets (5x)

Crêpes (3x)

Erdbeeren zum Nachtisch

Flammkuchen

Hamburger

Hotdogs (5x)

Lamacun

Maultaschen

Milchreis (5x)

Milchreis mit Kirschen (2x)

Nudeln (2x)

Nudeln mit Käsesoße

Pfannkuchen (6x)

Pfannkuchen mit Zimt und Zucker, mit Apfelmus, mit Äpfeln (3x)

Pizza 4x

Pommes mit Currywurst

Pommes mit Schnitzel (3x)

Reibekuchen mit Apfelmus

Spaghetti (2x)

Page 31: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

27

5. Grundschule Herrenhauser Straße

Anzahl befragter Kinder: 23

Gruppe 1 9 befragte Kinder 6 Jahre alt: 7 Kinder 7 Jahre alt: 2 Kinder Gruppe 2 6 befragte Kinder 6 Jahre alt: 3 Kinder 7 Jahre alt: 1 Kind 8 Jahre alt: 2 Kinder Gruppe 3 8 befragte Kinder 7 Jahre alt: 2 Kinder 8 Jahre alt: 2 Kinder 9 Jahre alt: 2 Kinder 10 Jahre alt: 2 Kinder 5.1. Freizeit Unterschiede zu Hause und in der OGATA:

Freizeit zu Hause: Freizeit in der Ogata:

basteln

chatten

draußen spielen

essen, trinken

Fahrrad fahren

fernsehen

Fußball spielen

Geschwister ärgern

Hörspiele hören

lesen

mit Freunden spielen

mit Geschwistern spielen

mit Haustieren kuscheln/spielen

mit Lego spielen

mit Playmobil spielen

mit Puppen spielen

Musik hören

Nerf-Krieg (schießen mit Schaumstoffpfeilen)

Party machen

Puzzle

schlafen

schwimmen

Seilchen springen

Sport machen

tanzen

telefonieren

Trampolin springen

Videospiele spielen

(Brett-)Spiele spielen

Ausflüge machen (z.B. Fort Fun)

basteln

draußen spielen

essen, trinken

Frau Winter besuchen, ihr helfen

Fußball spielen

Geschwister ärgern

Hörspiele hören

lesen

malen

mit Freunden spielen

mit Lego spielen

Party machen

Puzzle

Quatsch machen

rechnen

schlafen

schwimmen (AG)

Seilchen springen

Sport machen

tanzen

Tischtennis spielen

Page 32: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

28

Kategorien Freizeit zu Hause Freizeit in der Ogata

Sport, Bewegung drinnen und draußen 8 7

spielen 10 6

soziale Aktion 8 6

alleine beschäftigt 8 8

Bei der quantitativen Auszählung der Angaben sind in den vier verschiedenen Kategorien keine deutlichen Unterschiede feststellbar. Gesprächsrunde: Unterschiede zwischen Freizeit in der Ogata und Freizeit zu Hause:

in der Ogata gibt es keine Videospiele und insgesamt weniger Technik

unterschiedliche Spielsachen in Ogata und zuhause

mehr Spielpartner/Freunde in der Ogata

in der Ogata ist es weniger schnell langweilig

in der Ogata gibt es keinen wirklich ruhigen Rückzugsort

mehr Freunde in der Ogata

keine Haustiere, keine Geschwister in der Ogata

zuhause kann man mehr machen (z.B. Fahrrad fahren)

zuhause darf man lauter Musik hören

zuhause kann man mit seinen Eltern kuscheln

zuhause gibt es Videospiele

mehr Belohnungen in der Ogata (z.B. wenn man die Bauecke aufräumt) Die Kinder der Ogata Herrenhauser Straße beschrieben die Unterschiede hinsichtlich der Freizeit zu Hause und in der OGATA dergestalt, dass es zu Hause mehr Computer- und Videospiele geben würde. Allgemein gibt es in der OGATA andere Spielsachen als zu Hause. Unterschiede bezogen auf soziale Aspekte sind zu Hause die Eltern, Geschwister und auch Haustiere. In der OGATA sind wiederum mehr Spielpartner und Freunde. 5.2. Hausaufgaben Gruppe 1

Anzahl Begründungen

grün 5 schaffen Hausaufgaben immer

haben genug Zeit und Hilfe

gelb 4 brauchen oft mehr Ruhe (Jungs sind zu laut)

haben genug Zeit und Hilfe

rot 0

Page 33: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

29

0 %

10 %

2 0 %

3 0 %

4 0 %

5 0 %

6 0 %

7 0 %

8 0 %

9 0 %

10 0 %

Summe

Gruppe 2

Anzahl Begründungen

grün 2 genug Zeit

schnell fertig

gelb 3 manchmal zu wenig Zeit

Hausaufgaben werden fertig, aber es ist zu laut

manchmal brauchen einige Kinder mehr Hilfe

rot 1 zu laut

Hausaufgaben werden häufig nicht fertig

man hat zu wenig Zeit

Gruppe 3

Anzahl Begründungen

grün 0

gelb 6 meistens genug Hilfe

nicht genug Platz

viel zu laut!!

manchmal zu wenig Zeit (kriegen zuhause Ärger, wenn sie die Hausaufgaben in Ogata nicht schaffen)

kriegen die Hausaufgaben meistens in Ogata fertig

rot 2 zu laut

zu wenig Zeit

zu wenig Platz

zu wenig Hilfe (Kinder, die sich später melden, werden zuerst drangenommen)

alle Gruppen auf einen Blick:10

Gruppe

1 Gruppe

2 Gruppe

3

grün 5 2 0

gelb 4 3 6

rot 0 1 2

Alter Gruppe

1 Gruppe

2 Gruppe

3

6 7 3

7 2 1 2

8 2 2

9 2

10 2

11

10

Siehe hierzu Anmerkung auf Seite 16

Page 34: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

30

5.3. Räume und Ausstattung Gruppe 1

Gruppenraum: 7 2 0

Außengelände: 9 0 0

Gesprächsrunde:

Positives am Gruppenraum Negatives am Gruppenraum

genug ruhige Plätze/Rückzugsorte

viele Spielsachen (z.B. Gesellschaftsspiele)

ausreichend gute Mal- und Bastelutensilien

man kann gut Höhlen bauen

Spiele sind z.T. unvollständig

z.T. ist es zu laut

lange Wartezeiten für die Bauecke

Positives am Außengelände Negatives am Außengelände

tolles Klettergerüst! (sagen alle Kinder)

guter, weicher Untergrund (Rasen)

tolle Schaukeln

viel Platz zum Rennen und Spielen

Gruppe 2

Gruppenraum: 3 3 0

Außengelände: 6 0 0

Gesprächsrunde:

Positives am Gruppenraum Negatives am Gruppenraum

Raum ist schön dekoriert (Fotocollage)

Bauecke ist toll

zu wenig Spiele

Spiele häufig unvollständig

zu unaufgeräumt

Spielzeuge sind häufig schnell kaputt

Page 35: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

31

Positives am Außengelände Negatives am Außengelände

neues Klettergerüst

Nestschaukel ist toll

viel Platz auf dem Rasen

Sandkasten ist gut

die Kinder wünschen sich:

mehr normale Schaukeln

weicherer Boden

mehr Blumen

mehr Spielzeuge (z.B. Kettcars, Roller, Schubkarren)

Gruppe 3

Gruppenraum: 6 2 0

Außengelände: 8 0 0

Gesprächsrunde:

Positives am Gruppenraum Negatives am Gruppenraum

groß genug

Sofa ist gut (man kann es ausklappen)

Bauecke ist gut

Legoecke

Tafel

man kann sich verkleiden

Hausaufgabenraum ist gut

Bauecke oft unaufgeräumt

zu wenig Obst

Spiele häufig kaputt und unvollständig

Positives am Außengelände Negatives am Außengelände

neues Klettergerüst ist super

vernünftiger Rasen

Klettergerüst war lange abgesperrt, weil es kaputt war

Page 36: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

32

Die Bewertung der Kinder lässt sich wie folgt zusammenfassen: Der Gruppenraum wird durchaus positiv von den Kindern beschrieben. Allerdings ist von allen Kindern das Spielmaterial bemängelt worden, welches nicht vollständig, kaputt oder als nicht genug beschrieben worden ist. Auch hier finden sich Aussagen zur Unordnung des Raumes. Zum Zeitpunkt der Befragung wurde auf dem Außengelände ein neues Klettergerüst aufgestellt. Durch dieses neue Spielgerät und - damit verbunden - dem neuen Rasen hat das Außengelände sehr viel Aufwertung erfahren, womit alle Kinder sehr zufrieden sind. 5.4. Beteiligung Gruppe 1 Die Kinder gaben an, dass sie bei folgenden Dingen gefragt werden würden:

werden kaum befragt Wer glaubt, dass seine Meinung für den Erzieher wichtig ist?

9 0 0

Warum habt ihr euch so entschieden? ---------- Gruppe 2 Die Kinder gaben an, dass sie bei folgenden Dingen gefragt werden würden: ---------- Wer glaubt, dass seine Meinung für den Erzieher wichtig ist?

2 1 2

Bewertung aller Kinder

grün

grün

gelb

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%

100%

Gruppenraum: Außengelände:

Page 37: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

33

Warum habt ihr euch so entschieden?

Erzieher sind unaufmerksam

Erzieher fragen die Kinder kaum nach Wünschen und Anmerkungen

Erzieher erinnern sich z.T. nicht an das, was von den Kindern angemerkt wurde, bzw. was sie den Kindern zugesagt haben

Gruppe 3 Die Kinder gaben an, dass sie bei folgenden Dingen gefragt werden würden: -------- ------ Wer glaubt, dass seine Meinung für den Erzieher wichtig ist?

5 1 2

Warum habt ihr euch so entschieden?

Erzieher achten darauf, dass der Raum schön aussieht und die Wände nicht so kahl sind

werden nicht nach ihrer Meinung gefragt Wer glaubt, …

... dass seine Meinung wichtig ist?

grün

gelb

rot

0%

20%

40%

60%

80%

100%

1

Page 38: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

34

5.5. Mittagessen Gruppe 1 Bewertung des Mittagessens:

ist meistens okay ist so mittel ist nicht mein Geschmack

3 2 4

Essenswünsche der Kinder:

Pfannkuchen (3x)

Pommes (3x)

Schnitzel

Pizza

Suppe Gruppe 2 Bewertung des Mittagessens:

ist meistens okay ist so mittel ist nicht mein Geschmack

2 1 2

schmeckt meistens mal mag das Kind das Essen, mal nicht

häufig dasselbe

schmeckt oft nicht

: Essenswünsche der Kinder:

Page 39: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

35

Frühlingsrollen

Pizza (2x)

Nutellapudding

Kartoffelpüree und Apfelmus Gruppe 3 Bewertung des Mittagessens:

ist meistens okay ist so mittel ist nicht mein Geschmack

/ 2 6

oft okay

Essen manchmal lecker, manchmal nicht so gut

zu oft Suppe oder Nudeln (3-4x pro Woche)

wenn Kinder nur wenig Essen haben wollen, kriegen sie trotzdem zu viel (müssen es wegwerfen)

häufig dasselbe Essen, wenig Abwechslung

zu selten Pizza, Pommes etc.

Essenswünsche der Kinder:

Pizza (4x)

Currywurst

Spaghetti Bolognese

Käsespätzle

Pommes (2x)

Page 40: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

36

Bewertung Mittagessen

5 5

12

1

3

5

7

9

11

13

1

ist meistens okay

ist so mittel

ist nicht mein Geschmack

Essenswünsche aller Kinder:

Currywurst

Frühlingsrollen

Kartoffelpüree und Apfelmus

Käsespätzle

Nutellapudding

Pfannkuchen (3x)

Pizza (7x)

Pommes (5x)

Schnitzel

Spaghetti Bolognese

Suppe

Page 41: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

37

6. Otfried-Preußler-Schule/Erich-Kästner-Schule

Anzahl befragter Kinder: 17

Gruppe 1 8 befragte Kinder 6 Jahre alt: 2 Kinder 7 Jahre alt: 5 Kinder 8 Jahre alt: 1 Kind Gruppe 2 9 befragte Kinder 6 Jahre alt: 1 Kind 8 Jahre alt: 1 Kind 9 Jahre alt: 2 Kinder 10 Jahre alt: 2 Kinder 11 Jahre alt: 2 Kinder 12 Jahre alt: 1 Kind 6.1. Freizeit Unterschiede zu Hause und in der Ogata

Freizeit zu Hause: Freizeit in der Ogata:

ausruhen

Bändchen häkeln

Basketball spielen

basteln

Blumen pflücken

Bude bauen

chillen/ausruhen

draußen spielen

essen

fernsehen

Fußball spielen

Inliner fahren

lesen

mit Haustieren kuscheln

mit Lego spielen

mit Playmobil spielen

mit Puppen spielen

mit seinen Geschwistern spielen

Musik hören

Parcours machen

Quatsch machen

reiten

Roller fahren

schwimmen

Seilchen springen

sich schön machen

Sport machen

stricken und häkeln

tanzen

ausruhen

Bändchen häkeln

Basketball spielen

basteln

Bude bauen

chillen/ausruhen

draußen spielen

essen

Fußball spielen

HulaHoopreifen nutzen

klettern

lesen

malen

mit Autos spielen

mit Bauklötzen bauen

mit Lego spielen

mit Puppen spielen

Musik hören

Parcours machen

Quatsch machen

Roller fahren

rutschen

schaukeln

Seilchen springen

sich schön machen

Spiele spielen

Sport machen

stricken und häkeln

tanzen

Page 42: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

38

Freizeit zu Hause: Freizeit in der Ogata:

Tischtennis spielen

Videospiele spielen

Tischtennis spielen

Weitsprung üben

wippen

Kategorien Freizeit zu Hause Freizeit in der Ogata

Sport, Bewegung drinnen und draußen 12 15

spielen 9 9

soziale Aktion 3 1

alleine beschäftigt 11 10

Die Freizeitaktivitäten in der OGATA und zuhause sind auch hier sehr ähnlich. Es gibt nur eine Nennung zu sozialen Aktivitäten in der OGATA. Dies wird allerdings in der anschließenden Nennung der Unterschiede wieder revidiert. Gesprächsrunde: Unterschiede zwischen Freizeit in der Ogata und Freizeit zu Hause:

viel mehr Spielmöglichkeiten in der Ogata

zuhause gibt es Videospiele und Haustiere

es gibt mehr Kinder in der Ogata, mit denen man spielen kann

in der Ogata gibt es mehr Regeln

andere Spielgeräte zuhause (z.B. Trampolin)

man kann in der Ogata manchmal in die Sporthalle gehen

zuhause hat man mehr Ruhe und Zeit für sich alleine

in der Ogata mehr Kinder zum Spielen

mit der Ogata macht man Ausflüge und mehrtätige Freizeiten (Ferien)

keine Videospiele in der Ogata

zuhause kann man sich aussuchen, welche Spielsachen man haben möchte Die Kinder benannten die Unterschiede in der OGATA und zu Hause wie folgt: Zu Hause gibt es Videospiele, man kann sich seine Spielsachen selber aussuchen und man hat mehr Ruhe. Jedoch gibt es mehr Aktivitäten in der OGATA in Form von Ausflügen und Freizeitaktivitäten, mehr Kinder zum Spielen und mehr Spielmöglichkeiten werden benannt. Allerdings gibt es auch mehr Regeln in der OGATA als zu Hause.

Page 43: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

39

6.2. Hausaufgaben Gruppe 1

Anzahl Begründungen

grün 4 manchmal zu laut, sonst ist alles gut

genug Zeit

genug Platz

genug Hilfe

gelb 4 häufig zu laut

viel Unruhe, herumlaufende Kinder stören

Erzieher meckern zu schnell

viel Ablenkung von anderen Kindern

manche Kinder werden nicht immer mit den Hausaufgaben fertig

rot

Gruppe 2

Anzahl Begründungen

grün 2 genug Zeit

ausreichend Hilfe

werden mit den Hausaufgaben fast immer fertig

gelb 6 wenn die Kinder 6 Stunden Schule haben, haben sie oftmals zu wenig Zeit für ihre Hausaufgaben

zu wenig Platz

meist zu laut

Erzieher kümmern sich erst um die Erstklässler, man muss lange auf Hilfe warten

Erzieher erklären zu schnell und ungenau

rot 1 zu wenig Platz

viel zu laut

alle Gruppen auf einen Blick11:

Gruppe 1 Gruppe 2

grün 4 2

gelb 4 6

rot 0 1

Alter Gruppe 1 Gruppe

2

6 2 1

7 5

8 1 1

9 2

10 2

11 2

12 1

11

Siehe Hinweis auf Seite 16!

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Summe

Page 44: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

40

6.3. Räume und Ausstattung Gruppe 1

Gruppenraum: 5 3 0

Außengelände: 3 3 2

Gesprächsrunde:

Positives am Gruppenraum Negatives am Gruppenraum

viele Bücher

viele Bastelutensilien

gute Aufteilung (Kochecke, Kuschelecke etc.)

Bastelutensilien sind nicht frei benutzbar, man muss zuerst fragen, sind nur begrenzt vorhanden

Positives am Außengelände Negatives am Außengelände

Schaukeln

Sandkasten

Rutschen

Wippe

viele verschiedene Spielgeräte

nach Regen ist der Boden oft matschig

zu wenig Platz um mit dem Roller zu fahren

die Rutsche ist oft dreckig

viele Wurzeln im Boden (Stolpergefahr)

Gruppe 2

Gruppenraum: 5 2 2

Außengelände: 2 6 1

Gesprächsrunde:

Positives am Gruppenraum Negatives am Gruppenraum

Chillraum ist sehr beliebt

tolle Spielsachen

Hängematten

es gibt viele interessante Bücher in der Leseecke

Bauteppich ist gut

Kuschelecke ist gemütlich

das Barbiehaus ist schön

Playmobilecke verbraucht zu viel Platz

Spiele für die älteren Schüler zu „kindisch“

Puppenecke und Bauecke sind nicht gut genug voneinander getrennt, sodass die Bauklötze oft zwischen den Puppen liegen

Page 45: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

41

Positives am Außengelände Negatives am Außengelände

Roller und Springseile gut

Schaukeln

Sandkasten

Ritterburg und Klettergerüst

das Häuschen

der Hügel ist zu matschig

viele Wurzeln im Boden (Stolpergefahr)

Schaukeln und die Ritterburg sind zu nah am Fußballplatz (Ball trifft z.T. kletternde Kinder)

zu wenig Platz

die Ritterburg ist zu klein

es gibt keine Tore am Fußballplatz

Der Gruppenraum wurde von den Kindern in vielen Bereichen positiv beschrieben. Kritik gab es hinsichtlich der Aufteilung von verschiedenen Bereichen und die älteren Kinder bemängelten die fehlenden altersentsprechenden Spiele. Das Außengelände wurde hinsichtlich der Ausstattung an Spielgeräte gelobt, jedoch als zu matschig, zu uneben und als zu klein kritisiert.

Bewertung aller Kinder

grün

grün

gelb

gelb

rotrot

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Gruppenraum: Außengelände:

6.4. Beteiligung Gruppe 1 Die Kinder gaben an, dass sie bei folgenden Dingen gefragt werden würden:

Geburtstagen

Ablauf der Gruppenstunde Wer glaubt, dass seine Meinung für den Erzieher wichtig ist?

3 4 1

Page 46: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

42

Warum habt ihr euch so entschieden?

Gruppenstunde kann teilweise mit geplant werden (je nach Gruppe)

in anderen Gruppen sind die Gruppenstunden teilweise immer sehr ähnlich

kaum Mitbestimmung bei Ausflügen

Geburtstage werden gefeiert, Kind darf sich aussuchen, wie Gruppe 2 : Die Kinder gaben an, dass sie bei folgenden Dingen gefragt werden würden:

Geburtstagen

Ausflügen

Snacks für die Gruppenstunde Wer glaubt, dass seine Meinung für den Erzieher wichtig ist?

4 3 2

Warum habt ihr euch so entschieden? negativ:

die Gruppenstunde ist immer gleich strukturiert, Vorschläge werden nicht angenommen

Aussagen und Vorschläge kommen z.T. nicht richtig bei den Erziehern an positiv:

Ausflüge werden gemeinsam geplant

man kann sich aussuchen in welche AG man möchte

die Erzieher bieten viele Spiele an, fragen was die Kinder spielen möchten Wer glaubt, …

... dass seine Meinung wichtig ist?

grün

gelb

rot

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Page 47: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

43

6.5. Mittagessen Gruppe 1 Bewertung des Mittagessens:

ist meistens okay ist so mittel ist nicht mein Geschmack

1 5 2

Essenswünsche der Kinder:

Fleischbällchen mit Reis

Milchreis mit Zimt und Zucker (3x)

Grillwürstchen (2x)

Nudeln (3x)

Gyros mit Käse überbacken

Schokolade zum Nachtisch Gruppe 2 Bewertung des Mittagessens:

ist meistens okay ist so mittel ist nicht mein Geschmack

1 7 1

Page 48: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

44

Essenswünsche der Kinder

Milchreis

Hotdogs

Pfannkuchen mit Nutella

Pizza

Chickennuggets

Pommes

Hamburger (4x)

Chickenwings

Bewertung Mittagessen

2

12

3

1

3

5

7

9

11

13

1

ist meistens okay

ist so mittel

ist nicht mein Geschmack

Page 49: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

45

Essenswünsche aller Kinder:

Chickennuggets

Chickenwings

Fleischbällchen mit Reis

Grillwürstchen (2x)

Gyros mit Käse überbacken

Hamburger (4x)

Hotdogs

Milchreis

Milchreis mit Zimt und Zucker (3x)

Nudeln (3x)

Pfannkuchen mit Nutella

Pizza

Pommes

Schokolade zum Nachtisch

Page 50: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

46

7. Grundschule Am Neandertal

Anzahl befragter Kinder: 43

Gruppe 1 13 befragte Kinder 6 Jahre alt: 5 Kinder 7 Jahre alt: 7 Kinder 8 Jahre alt: 1 Kind Gruppe 2 8 befragte Kinder 7 Jahre alt: 1 Kind 8 Jahre alt: 1 Kind 9 Jahre alt: 4 Kinder 10 Jahre alt: 2 Kinder Gruppe 3 14 befragte Kinder12 6 Jahre alt: 1 Kind 7 Jahre alt: 2 Kinder 8 Jahre alt: 5 Kinder 10 Jahre alt: 1 Kind Gruppe 4 8 befragte Kinder 8 Jahre alt: 2 Kinder 9 Jahre alt: 5 Kinder 11 Jahre alt: 1 Kind 7.1. Freizeit Unterschiede zu Hause und in der Ogata

Freizeit zu Hause: Freizeit in der Ogata:

ausruhen/chillen

basteln

Brettspiele spielen

Computer spielen

draußen spielen

essen

Fahrrad fahren

fernsehen

Flöte spielen

Fußball spielen

Fußballkarten sammeln

Gartenarbeit

Gassi gehen mit dem Hund

Geige spielen

Hockey spielen

Inliner fahren

Keyboard spielen

lesen

malen

mit Freunden spielen

AGs (z.B. Theater)

ausgedachte Spiele spielen

ausruhen/chillen

basteln

Brettspiele spielen

Computerspiele (Lernspiele)

draußen spielen

essen

fernsehen

Fußball spielen

Fußballkarten sammeln/tauschen

Gartenarbeit

Gesellschaftsspiele spielen

Hockey spielen

in der Pausenhalle spielen

Inliner fahren

Kaplasteine spielen (Bauklötze)

Keyboard spielen

klettern

Kopfstand an der Wand üben

12

zu Beginn 9 Kinder, dann noch 5 Nachzügler

Page 51: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

47

Freizeit zu Hause: Freizeit in der Ogata:

mit Geschwistern spielen

mit Lego spielen

mit Puppen spielen

Musik hören

Roller fahren

schlafen

schwimmen gehen

Sport machen

tanzen/breakdancen

Trampolin springen

Videospiele

lesen

malen

mit der Puppenküche spielen

mit Freunden spielen

mit Lego spielen

mit Wolle spielen, häkeln

Musik hören

Rollenspiele

Spion spielen

Sport machen

tanzen/breakdancen

Trampolin springen

Volleyball spielen

Wasserschlacht machen

Kategorien Freizeit zu Hause Freizeit in der Ogata

Sport, Bewegung drinnen und draußen 12 13

spielen 9 15

soziale Aktion 3 3

alleine beschäftigt 11 8

Gesprächsrunde: Unterschiede zwischen Freizeit in der Ogata und Freizeit zu Hause:

man kann in der Ogata nur in Ausnahmefällen Filme gucken

in der Ogata sind mehr Freunde

keine Videospiele in der Ogata

zuhause kann man mehr machen (Videospiele, Fernsehen)

in der Ogata hat man immer Freunde zum Spielen

man kann in AGs Dinge ausprobieren, die zuhause nicht möglich sind

in Ogata gibt es mehr festgelegte Zeiten/Termine (Gruppenstunde, Zeitbegrenzungen für bestimmte Spielsachen)

in der Ogata darf man sich nur in einem bestimmten Bereich aufhalten (Gelände verlassen verboten)

zuhause gibt es mehr und bessere Videospiele (nicht nur Lernspiele)

zuhause gibt es bessere Bälle (z.B. Fußbälle)

zuhause hat man ganz andere Spielsachen

in der Ogata man kann nicht immer rausgehen

in der Ogata Roller/Fahrrad fahren nicht erlaubt

nur 3 pro Gruppe dürfen auf den Fußballplatz (es können nicht immer alle Freunde aus einer Gruppe gemeinsam spielen)

mehr und strengere Regeln (z.B. für das Trampolin)

mehr Räume in der Ogata

mehr Kinder, immer Freunde zum Spielen da

mehr Müll, Toiletten dreckiger als zuhause

keine Videospiele möglich

Page 52: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

48

Die Unterschiede zwischen Freizeit und OGATA werden von den Kindern sehr deutlich beschrieben: Zu Hause es Videospiele und Fernsehen. In der Ogata gibt es zwar mehr Regeln, Verbote und festgelegte Zeiten, aber auch mehr Freunde und mehr Kinder zum Spielen oder auch andere Spielsachen als zu Hause sowie die AGs zum Ausprobieren. 7.2. Hausaufgaben Gruppe 1

Anzahl Begründungen

grün 8 ruhig genug

Kinder werden fertig mit den Hausaufgaben

es macht Spaß

sie bekommen genug Hilfe

gelb 5 es dauert zu lang, bis Erzieher zur Hilfe kommen

die Älteren machen viel Blödsinn, sind laut

manche Kinder laufen herum und stören andere

rot 0

Gruppe 2

Anzahl Begründungen

grün 0

gelb 8 oft zu laut

genug Zeit

genug Hilfe

rot 0

Gruppe 3

Anzahl Begründungen

grün 6 kommen gut zurecht, alles gut

gelb 7 manchmal zu laut

manchmal zu wenig Zeit

Platz und Hilfe reicht vielen Kindern

Erzieher sollen strenger mit unruhigen Kindern sein

Hilfe sollte schneller kommen (bleiben zu lange bei einem Kind), weil man sonst so lange warten muss, dass man nicht fertig wird

rot 1 häufig zu wenig Zeit (Kind hat 6 Stunden und muss früher gehen)

hat jedoch genug Platz, Ruhe und Hilfe

Page 53: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

49

Gruppe 4

Anzahl Begründungen

grün 6 alles gut, manchmal zu unruhig

genug Platz

genug Ruhe

schnell fertig mit den Hausaufgaben

genug Hilfe

gelb 2 man kann Hausaufgaben nur zu bestimmten Zeiten machen, darf nicht früher anfangen

manchmal zu wenig Zeit

oft zu laut

Hilfe kommt nicht so schnell, man muss lange darauf warten

rot 0

alle Gruppen auf einen Blick:13

Gruppe

1 Gruppe

2 Gruppe

3 Gruppe

4

grün 8 0 6 6

gelb 5 8 7 2

rot 0 0 1 0

Alter Gruppe

1 Gruppe

2 Gruppe

3 Gruppe

4

6 5 1

7 7 1 2

8 1 1 5 2

9 4 5

10 2 1

11 1

13

Siehe hierzu Anmerkung auf Seite 16

grün

gelb

rot

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1

Page 54: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

50

7.3. Räume und Ausstattung Gruppe 1

Gruppenraum: 13 0 0

Außengelände: 13 0 0

Gesprächsrunde:

Positives am Gruppenraum Negatives am Gruppenraum

viel Platz

gute Spiele

Platz zum Fußballspielen (im Nebenraum)

Puppenecke

Bauecke

genug Tische zum Malen

Nebenraum gemütlich (Matratze etc.)

in einer anderen Gruppe ist nicht so viel Platz

Positives am Außengelände Negatives am Außengelände

viel Platz

Fußballplatz ist sehr gut!

Spielsachen sind nah am Spielort

Ogatakinder werden von Älteren vom Fußballplatz verjagt

Gruppe 2

Gruppenraum: 4 2 2

Außengelände: 5 3 0

Gesprächsrunde:

Positives am Gruppenraum Negatives am Gruppenraum

Hochebene

Ruheecke ist gut

Raum ist zu klein, zu beengt

zu wenig Spiele

Positives am Außengelände Negatives am Außengelände

Fußballplatz

besonderer Schulhof für die Viertklässler

wünschen sich mehr Klettergerüste, richtige Schaukeln, mehr Rutschen

Page 55: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

51

Gruppe 3

Gruppenraum: 5 3 0

Außengelände: 7 1 0

Gesprächsrunde:

Positives am Gruppenraum Negatives am Gruppenraum

Nebenraum zum Toben

Hochebene zum Chillen (!)

Matte zum Toben

Computer (mit Lernspielen)

genug zu trinken im Raum

Ruheecke zu klein (in manchen Gruppen)

Bauecke wird zu wenig genutzt (lieber größere Ruheecke)

keine Bälle

Positives am Außengelände Negatives am Außengelände

Kletterbaum

Fußballplatz („Soccer“ genannt)

Garten

man darf nicht unbegrenzt hoch klettern (am Kletterbaum)

kaum Bälle vorhanden (v.a. Lederball fehlt)

dürfen nicht auf dem Ascheplatz spielen

viele Gebüsche, in denen häufig Bälle verschwinden

Gruppe 4

Gruppenraum: 9 4 1

Außengelände: 9 5 0

Gesprächsrunde:

Positives am Gruppenraum Negatives am Gruppenraum

Raum hat eine gute Lage im Gebäude

großer Maltisch

Bauecke ist gut, viele Möglichkeiten, groß genug

Raum ist groß genug, viel Platz

Gruppenraum sieht sehr schön aus

zu viel Selbstgebasteltes an den Wänden (überladen)

Bauecke in einer Gruppe zu klein

Page 56: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

52

Positives am Außengelände Negatives am Außengelände

Kletterbaum (!!!!)

Hangelgerüst

Fußballplatz

viel Platz und Freifläche

keine richtigen Schaukeln

kein Gerüst mit richtiger Rutsche

zu wenig Fußballplätze („nur 3“)

Fußballtore sind zu klein

Zusammenfassend lässt sich zum Gruppenraum viel Positives feststellen, und dies auch in sehr vielfältigen Aspekten. Die vorhandene Hochebene, verschiedene Spielbereiche, gemütliche Ruheecken werden hervorgehoben. Nur sehr wenige kritische Meinungen hinsichtlich Größe des Raumes oder Ausstattung. Das Außengelände wird ebenfalls überaus positiv bewertet, lediglich mehr Klettergerüste oder „richtige“ Schaukeln werden als Verbesserungswünsche vorgetragen.

Bewertung aller Kinder

grün grün

gelb gelb

rot

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%

100%

Gruppenraum: Außengelände:

Page 57: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

53

7.4. Beteiligung Gruppe 1 Die Kinder gaben an, dass sie bei folgenden Dingen gefragt werden würden: ------- Wer glaubt, dass seine Meinung für den Erzieher wichtig ist?

9 3 0

Warum habt ihr euch so entschieden? -------- Gruppe 2 Die Kinder gaben an, dass sie bei folgenden Dingen gefragt werden würden:

Mittagessen (dürfen zwischen Gerichten wählen)

Planung von Ausflügen

Spiel für das Geburtstagskind

Anschaffung neuer Spielsachen Wer glaubt, dass seine Meinung für den Erzieher wichtig ist?

5 1 2

Warum habt ihr euch so entschieden?

zum Teil zeigen die Erzieher sich abweisend, wenn man etwas anmerkt

es sollte mehr Mitbestimmung bei der Organisation von Festen geben Gruppe 3 Die Kinder gaben an, dass sie bei folgenden Dingen gefragt werden würden:

Geburtstagsfeiern

Ausflügen

Kauf von neuen Spielsachen Wer glaubt, dass seine Meinung für den Erzieher wichtig ist?

6 5 2

Warum habt ihr euch so entschieden?

Kinder wünschen sich mehr Beteilung bei: o Größe des Gruppenraums o Gestaltung des Gruppenraums

Regeln zum Thema Trinken bei den Hausaufgaben (unterschiedliche Regelung je nach Erzieher)

Regeln zum Thema Mittagessen (Muss man essen?)

neuer Nebenraum

Page 58: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

54

Gruppe 4 Die Kinder gaben an, dass sie bei folgenden Dingen gefragt werden würden:

Spielzeugwünschen (vor Weihnachten) Wer glaubt, dass seine Meinung für den Erzieher wichtig ist?

1 0 7

Warum habt ihr euch so entschieden?

Erzieher wollen nicht, dass die Kinder „die Ogata beleidigen“

bald Abschied von den Viertklässlern in der Ogata → dürfen Ausflüge mitbestimmen

wünschen sich Mitspracherecht bei:

Ferienausflügen

Veränderungen im Gruppenraum

anderer Einrichtung des Gruppenraums Wer glaubt, …

... dass seine Meinung wichtig ist?

grün

gelb

rot

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1

Page 59: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

55

7.5. Mittagessen Gruppe 1 Bewertung des Mittagessens::

ist meistens okay ist so mittel ist nicht mein Geschmack

6 6 1

meistens ist das Essen lecker

man muss aufessen, auch wenn man bestimmte Speisen nicht mag

es wird falsches Essen (was nicht bestellt wurde) aufgetan und muss gegessen werden

Essenswünsche der Kinder:

Linsensuppe

Schnitzel (2x)

Pfannkuchen mit Nutella oder Marmelade

Pommes (2x)

Pizza (3x)

Milchreis (2x) Gruppe 2 Bewertung des Mittagessens:

ist meistens okay ist so mittel ist nicht mein Geschmack

7 1 0

meistens lecker müssen direkt nach der Schule essen

dürfen Essen nicht ausfallen lassen

Page 60: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

56

die Essenswünsche der Kinder:

Essenswünsche der Kinder:

Pommes (2x)

Nudeln mit Tomatensoße

Cheeseburger

Chickennuggets

Milchreis

Hamburger

Pfannkuchen

Page 61: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

57

Gruppe 3 Bewertung des Mittagessens:

ist meistens okay ist so mittel ist nicht mein Geschmack

3 6 5

schmeckt meistens, außer die Aufläufe

manchmal schmeckt Essen nicht

manchmal sehr lecker, manchmal nicht so

dürfen Essen nicht wegschmeißen, auch wenn sie es nicht mögen

Zwiebeln im Salat zu scharf

falsche Auswahl der Gerichte („keine Kindergerichte“)

man kann sich Essen nicht immer aussuchen

nicht immer ist das bestellte Essen auch noch vorhanden (muss nachgeholt werden)

Essenswünsche der Kinder:

Apfelpfannkuchen

Reis mit Tomatensoße

Käsespätzle (2x)

Nudeln (3x)

Fleischbällchen mit Nudeln

Nudeln (3x)

Pizza (2x)

Pommes mit Ketchup und Salat

Reibekuchen mit Apfelmus (3x)

Page 62: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

58

Gruppe 4 Bewertung des Mittagessens:

ist meistens okay ist so mittel ist nicht mein Geschmack

2 0 6

gibt manchmal auch sehr leckeres Essen (z.B. Pommes)

schmeckt nicht

sieht unappetitlich aus

man schmeckt, dass es warm gemacht wurde

persönliche Geschmäcker nicht getroffen

Essenswünsche der Kinder:

Chickenwings (2x) mit scharfer Soße

Milchreis

Pizza (2x)

Sushi

Pommes mit Fischstäbchen

Hamburger

Page 63: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

59

Bewertung Mittagessen

18

13

11

1

3

5

7

9

11

13

15

17

19

1

ist meistens okay

ist so mittel

ist nicht mein Geschmack

Essenswünsche aller Kinder:

Apfelpfannkuchen

Cheeseburger

Chickennuggets

Chickenwings (2x) mit scharfer Soße

Fleischbällchen mit Nudeln

Hamburger (2x)

Käsespätzle (2x)

Linsensuppe

Milchreis (4x)

Nudeln (6x)

Nudeln mit Tomatensoße

Pfannkuchen

Pfannkuchen mit Nutella oder Marmelade

Pizza (7x)

Pommes (4x)

Pommes mit Fischstäbchen

Pommes mit Ketchup und Salat

Reibekuchen mit Apfelmus (3x)

Reis mit Tomatensoße

Schnitzel (2x)

Sushi

Page 64: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

60

8. kath. Grundschule

Anzahl befragter Kinder: 18

Gruppe 1 8 befragte Kinder 6 Jahre alt: 2 Kinder 7 Jahre alt: 6 Kinder Gruppe 2 9 befragte Kinder 8 Jahre alt: 4 Kinder 9 Jahre alt: 4 Kinder 10 Jahre alt: 1 Kind 8.1. Freizeit Unterschiede zu Hause und in der OGATA

Freizeit zu Hause: Freizeit in der Ogata:

aufräumen

basteln

draußen spielen

einkaufen

Fußball spielen

Klavier spielen

lesen

malen

Mama helfen

mit dem Hund spielen

mit Freunden spielen

mit Geschwistern spielen

mit Lego spielen

mit Puppen spielen

Musik hören

Rollenspiele spielen (z.B. Spion)

schlafen

Schlagzeug spielen

Sport machen

Tennis spielen

Trampolin

Videospiele spielen

„Lach lach“ spielen

ausruhen

basteln

draußen spielen

Fußball spielen

Gesellschaftsspiele spielen

Kicker spielen

Klavier spielen

lesen

malen

mit Freunden spielen

mit Lego spielen

Musik hören

Rollenspiele spielen (z.B. Spion)

schlafen

snacken

Sport machen

Steinchen spielen

Trampolin (Minitrampolin in Sporthalle)

Kategorien Freizeit zu Hause Freizeit in der Ogata

Sport, Bewegung drinnen und draußen 5 4

spielen 9 9

soziale Aktion 5 2

alleine beschäftigt 7 8

Page 65: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

61

Gesprächsrunde: Unterschiede zwischen Freizeit in der Ogata und Freizeit zu Hause:

in der Ogata muss man sich die Spielsachen mit ganz vielen anderen Kindern teilen

zuhause kann man besser schlafen und sich ausruhen

zuhause hat man mehr Möglichkeiten

zuhause hat man mehr Freiheiten (kann weiter weglaufen)

man hat mehr Freizeit zuhause

man kann zuhause Hörspiele hören

man wird in Ogata schneller von anderen Kindern gestört Die Unterschiede in der OGATA fielen bei den Kindern der katholischen Grundschule deutlich zugunsten der Freizeitaktivitäten zu Hause aus. 8.2. Hausaufgaben Gruppe 1

Anzahl Begründungen

grün 3 genug Platz

genug Hilfe

gelb 3 manchmal zu wenig Zeit

hin und wieder zu laut

Erzieher sagen, die Kinder müssen Hausaufgaben alleine schaffen, geben keine Hilfe

zu wenig Platz

manchmal schaffen sie die Hausaufgaben, manchmal nicht

Erzieher kontrollieren nicht gut, übersehen Fehler

rot 2 zu laut

wenn Kinder 6 Schulstunden haben, haben sie zu wenig Zeit

Gruppe 2

Anzahl Begründungen

grün 0

gelb 5 zu laut

wenn man viele Hausaufgaben hat, bekommt man sie nicht fertig

meistens genug Hilfe

rot 4 immer zu laut, man kann sich nicht konzentrieren

Hilfe kommt erst sehr spät

zu wenig Zeit (viele Hausaufgaben)

wenn man früher fertig ist, kann man nicht in den Gruppenraum (dadurch Unruhe)

Page 66: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

62

alle auf einen Blick:14

Gruppe

1 Gruppe

2

grün 3 0

gelb 8 5

rot 6 4

Alter Gruppe 1 Gruppe 2

6 2

7 6

8 4

9 4

10 1

8.3. Räume und Ausstattung Gruppe 1

Gruppenraum: 5 3 0

Außengelände: 0 0 8

Gesprächsrunde:

Positives am Gruppenraum Negatives am Gruppenraum

viel Platz

viele Spielsachen

Erzieher haben viel Zeit

Hochebene ist toll

Couch

Steinchenspiel ist toll

Bauecke ist gut

Couch in einer Gruppe zu klein

Bauecke ist zu klein (sagen die Jungs)

Barbieecke ist zu klein (sagen die Mädchen)

Positives am Außengelände Negatives am Außengelände

viel zu klein!

zu wenig Spielgeräte (nur Bälle und Frisbees)

Bäume sind im Weg

keine Seilchen

14

Siehe hierzu Anmerkung auf Seite 16

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Summe

Page 67: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

63

Gruppe 2

Gruppenraum: 7 2 0

Außengelände: 0 0 9

Gesprächsrunde:

Positives am Gruppenraum Negatives am Gruppenraum

viele Spielsachen

Bauecke ist gut

Sofa zum Ausruhen

Maltisch

Hochebene

Bauecke ist zu klein, es dürfen immer nur 4 Kinder gleichzeitig hinein, trotzdem sehr eng

nur eine Gruppe hat eine Hochebene

Positives am Außengelände Negatives am Außengelände

keine Klettergerüste

zu klein

keine Spielgeräte schlechte Ausstattung (z.B. keine Seile)

Zum Gruppenraum gibt es überwiegend positive Äußerungen. Kritik gibt es lediglich hinsichtlich der Enge des Gruppenraumes. Das Außengelände ist das große Manko und alle Kinder wünschen sich Verbesserungen.

Bewertung aller Kinder

grün

gelb

rot

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%

100%

Gruppenraum: Außengelände:

Page 68: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

64

8.4. Beteiligung Gruppe 1 Die Kinder gaben an, dass sie bei folgenden Dingen gefragt werden würden:

Essenswünsche

dürfen neue Bücher und Spielsachen aussuchen Wer glaubt, dass seine Meinung für den Erzieher wichtig ist?

3 5 0

Warum habt ihr euch so entschieden?

dürfen sich oft Spielsachen wünschen

werden bei Umräumaktion nicht miteinbezogen Gruppe 2 Die Kinder gaben an, dass sie bei folgenden Dingen gefragt werden würden:

Wunschspiel am Geburtstag

Essenswünsche Wer glaubt, dass seine Meinung für den Erzieher wichtig ist?

6 1 2

Warum habt ihr euch so entschieden?

werden bei Spielsachen nicht befragt, wollen neues Lego haben Wer glaubt, …

... dass seine Meinung wichtig ist?

grün

gelb

rot

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

1

Page 69: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

65

8.5. Mittagessen Gruppe 1 Bewertung des Mittagessens:

ist meistens okay ist so mittel ist nicht mein Geschmack

3 4 1

Essen ist lecker

schmeckt fast immer

manchmal schmeckt das Essen nicht

schmeckt oft nicht (Kind sagt selbst, dass es sehr wählerisch sei)

Essenswünsche der Kinder:

Rouladen mit Rotkohl und Klößen

Spinat mit Kartoffelpüree und Würstchen (2x)

Currywurst mit Pommes

Rosenkohl mit Fleischbällchen

Hähnchenkeulen mit Kartoffelpüree und Blattspinat (2x)

Hähnchenkeulen mit Klößen und Soße

Ketchup darf nicht so scharf sein!

Page 70: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

66

Gruppe 2 Bewertung des Mittagessens:

ist meistens okay ist so mittel ist nicht mein Geschmack

2 2 5

oft lecker, fast immer lecker

ungewöhnliches Essen (das ist gut!)

schmeckt nicht

wird nur aufgewärmt

Essenswünsche der Kinder:

Fischstäbchen

Hamburger

Currywurst mit Pommes

Pfannkuchen

Pommes

Milchreis

Pizza

Spaghetti

Nudeln mit Bolognesesoße

Page 71: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

67

Bewertung Mittagessen

5

6 6

1

2

3

4

5

6

7

1

ist meistens okay

ist so mittel

ist nicht mein Geschmack

Essenswünsche aller Kinder:

Currywurst mit Pommes (2x)

Fischstäbchen

Hähnchenkeulen mit Kartoffelpüree und Blattspinat (2x)

Hähnchenkeulen mit Klößen und Soße

Hamburger

Ketchup darf nicht so scharf sein!

Milchreis

Nudeln mit Bolognesesoße

Pfannkuchen

Pizza

Pommes

Rosenkohl mit Fleischbällchen

Rouladen mit Rotkohl und Klößen

Spaghetti

Spinat mit Kartoffelpüree und Würstchen (2x)

Page 72: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

68

9. Anlage Freizeitaktivitäten kategorisiert: Bewegung, drinnen und draußen Basketball

draußen spielen

Fahrrad fahren

fangen spielen

Fußball spielen

Gartenarbeit

Gassi gehen mit Hund

Hockey

Hulahoopreifen

in der Pausenhalle spielen

Inliner fahren

klettern

Kopfstand an der Wand üben

mit Stelzen laufen

Parcours machen

reiten

Roller fahren

rumschlendern (Schulhof)

rutschen

schaukeln

schwimmen

Seilchen springen

Sport machen

tanzen

Tennis spielen

Tischtennis

Trampolin

turnen

Volleyball

Wasserschlacht

Weitsprung üben

wippen

Spiele ausgedachte Spiele spielen

Becherspiel

Brett-Spiele

Buden bauen

Computer spielen

draußen spielen

fangen spielen

Fußball spielen

Gesellschaftsspiele

Höhlen bauen

Kaplasteine spielen

Karten spielen

Kicker spielen

lach lach spielen

Lego Factory spielen

Page 73: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

69

Mist bauen, Quatsch machen

mit Autos spielen

mit Bauklötzen spielen

mit dem Hund spielen

mit der Puppenküche spielen

mit Freunden spielen

mit Geschwistern spielen

mit Handy spielen

mit Haustieren spielen

mit Kuscheltieren spielen

mit Lego spielen

mit Playmobil spielen

mit Puppen spielen

mit Wolle spielen

Nerf-Krieg spielen

Rollenspiele

Schule spielen

Spion spielen

Steinchen spielen

Streiche spielen

Tischtennis spielen

Verstecken spielen

Videospiele

Vier gewinnt

Wasserschlacht machen

Soziale Aktivitäten ärgern

Ausflüge machen

Bruder ärgern

Bruder ärgern

chatten

Frau Winter besuchen

Fußballkarten tauschen

Geschwister ärgern

Mama helfen

mit Freunden spielen

mit Freunden Spielen

mit Geschwistern spielen

mit Haustieren spielen

Nerf-Krieg

Party machen

Quatsch machen

quatschen

Rollenspiele

Schule spielen

telefonieren

alleine beschäftigt aufräumen

ausruhen

Bändchen häkeln

basteln

Blumen pflücken

Page 74: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

70

chillen

essen, trinken

fernsehen

Flöte spielen

Geige spielen

Hörspiele hören

Keyboard spielen

Klavier spielen

lesen

malen

Musik hören

Puzzle

rechnen

schlafen

Schlagzeug spielen

schreiben

sich schön machen

snacken

stricken und häkeln

Page 75: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

71

10. Befragung der Eltern Ende Mai erhielten die Eltern der in der Ogata betreuten Kinder ein Anschreiben des Jugendamtes mit dem Fragebogen und einem Briefumschlag. Die Eltern wurden gebeten, diesen Fragebogen auszufüllen und in dem beigefügten Briefumschlag bis zum 6. Juni 2014 in der Ogata abzugeben15. Insgesamt wurden 521 Eltern angeschrieben. 235 Fragebögen sind ausgefüllt zurück gegeben worden, jeweils pro Kind ein Fragebogen. Dies entspricht einem Rücklauf von 45,1 %. Im Folgenden werden die Fragenkomplexe pro Standort ausgewertet.

Ogata Anzahl

Astrid-Lindgren-Schule 68

Herrenhauser Str. 59

Otfried-Preußler-Schule/Erich-Kästner-Schule 21

Am Neandertal 61

kath. Grundschule 26

Rücklauf Fragebögen in Prozent

0

10

20

30

40

50

60

in Prozent

in Prozent 52 48 34 44 39

Astrid-

Lindgren-

Schule

Herrenhauser

Straße

Otfried-

Preußler-

Schule/Erich-

Am

Neandertal

kath.

Grundschule

15

Anschreiben und Fragebogen sind in der Anlage 11 beigefügt.

Page 76: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

72

10.1. Astrid-Lindgren-Schule 10.1.1. Hausaufgaben „Wie wichtig ist Ihnen die Hausaufgabenerledigung?“ lautete die erste Frage. Hierzu konnten die Eltern in einer Skala von 1 bis 10 (unwichtig - sehr wichtig) ihre Angaben machen.

Skala 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Angaben 0 0 0 0 0 1 3 9 12 42

Wichtigkeit der Hausaufgabenbetreuung

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Die zweite Fragen lautete „Was erwarten Sie von der Hausaufgabenerledigung in der OGATA?“. Hier waren vier Kriterien vorgegeben, welche die Eltern mit „trifft in hohem Maße zu“, „trifft zu“, „neutral“, „trifft eher nicht zu“ und „trifft überhaupt nicht zu“ bewerten konnten.

Ich erwarte von der Hausaufgabenbetreuung, dass …

trifft in hohem

Maße zu trifft zu neutral

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt nicht zu

… die Aufgaben selbstständig in der OGATA erledigt werden.

37 24 6 0 0

… die Hausaufgaben von den Fachkräften kontrolliert werden.

17 20 11 18 1

… mein Kind gezielt gefördert wird.

9 14 29 11 4

… eine gute Arbeitshaltung gefördert wird.

37 20 3 7 1

Page 77: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

73

Ich erwarte von der Hausaufgabenbetreuung , dass ...

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

… die Aufgaben

selbstständig in

der OGATA

erledigt w erden.

… die

Hausaufgaben

von den

Fachkräften

kontrolliert

w erden.

… mein Kind

gezielt gefördert

w ird.

… eine gute

Arbeitshaltung

gefördert w ird.

trifft überhaupt nicht zu

trifft eher nicht zu

neutral

trifft zu

trifft in hohem Maße zu

10.1.2. Freizeitangebote „Wie wichtig sind Ihnen die Freizeitangebote?“ lautete die nächste Frage und die Eltern konnten wieder in einer Skala von 1 bis 10 (unwichtig - sehr wichtig) ihre Angaben machen.

Skala 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Angaben 0 0 0 0 6 6 15 21 9 10

Wichtigkeit von Freizeitangeboten

0

5

10

15

20

25

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Page 78: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

74

Die nächste Fragen lautete „Was wünschen Sie sich für Ihr Kind im Freizeitbereich?“. Hier waren zu den Bereichen „Bewegung und Sport“ und „kulturelle Bildung“ mehrere Möglichkeiten sowie „Kreativ-Angebote“ und „freies Spielen mit anderen Kindern“ vorgegeben. Die Eltern konnten durch Ankreuzen die Freizeitangebote auswählen.

Bewegung und Sport

Ballspiele 43

Geräte zum Klettern und Balancieren 58

Fortbewegungsmittel wie Fahrräder, Inlineskater, Skateboards 23

in der Turnhalle Sport und Ballspiele 46

kulturelle Bildung

Theaterspiel 27

Tanzangebote 26

Medienbildung 26

Literatur 28

Kreativ-Angebote 54

freies Spielen mit anderen Kindern 61

gewünschte Freizeitangebote

0

10

20

30

40

50

60

70

Ballspiele

Ger

äte zum

Kle

ttern

Fahrrä

der,

Skate

boar

ds

Sport,

Ballspi

ele in

der

Tur

nhal

le

Theat

ersp

iel

Tanza

ngeb

ote

Med

iena

ngeb

ote

Lite

ratu

rang

ebot

e

Kreat

iv-A

ngeb

ote

freies

Spielen

Page 79: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

75

10.1.3. Fachkräfte „Wie wichtig ist Ihnen der Kontakt zu den Fachkräften in der OGATA?“ lautete die nächste Frage und die Eltern konnten wieder in einer Skala von 1 bis 10 (unwichtig - sehr wichtig) ihre Angaben machen.

Skala 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Angaben 0 0 0 0 3 4 9 16 10 26

Kontakt zu den Fachkräften

0

5

10

15

20

25

30

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Die zweite Fragen lautete „Wie ist der Kontakt zu den Fachkräften in der OGATA?“. Hier waren zu vier Fragen die Kriterien „trifft in hohem Maße zu“, „trifft zu“, „neutral“, „trifft eher nicht zu“ und „trifft überhaupt nicht zu“ vorgegeben.

Kontakt zu den Fachkräften in der OGATA

trifft in hohem

Maße zu trifft zu neutral

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt nicht zu

Ich habe einen guten Kontakt zu den Fachkräften. 34 26 7 1 0

Die Fachkräfte sind jederzeit ansprechbar.

40 23 3 2 0

Die Fachkräfte suchen bei Bedarf das Gespräch mit mir.

24 34 4 1 1

Mein Kind hat eine gute Beziehung zu den OGATA Fachkräften.

35 24 5 1 1

Page 80: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

76

Wie ist der Kontakt?

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Ich habe einen

guten Kontakt zu

den Fachkräften.

Die Fachkräfte

sind jederzeit

ansprechbar.

Die Fachkräfte

suchen bei Bedarf

das Gespräch mit

mir.

Mein Kind hat eine

gute Beziehung zu

den OGATA

Fachkräften.

trifft überhaupt nicht zu

trifft eher nicht zu

neutral

trifft zu

trifft in hohem Maße zu

10.1.4. Angebote Die nächste Frage im Fragebogen lautete: „Wie wichtig sind Ihnen die einzelnen Angebote in der OGATA?“. Die verschiedenen Bereiche „Hausaufgabenerledigung“, „gesundes Mittagessen“, „Betreuung während der Ferien“, „gute Spielmöglichkeiten“, „flexible Öffnungszeiten“, „ergänzende Förderangebote“, „enger Austausch mit den Ogata Fachkräften“ konnten mit den Kriterien „sehr wichtig“, „wichtig“, „neutral“, „eher unwichtig“ und „völlig unwichtig“ bewertet werden.

sehr wichtig wichtig neutral eher unwichtig

völlig unwichtig

Hausaufgabenerledigung 58 9 1 0 0

gesundes Mittagessen

51 16 0 1 0

Betreuung während der Ferien

37 19 9 2 1

gute Spielmöglichkeiten

33 35 0 0 0

flexible Öffnungszeiten

40 20 4 4 0

ergänzende Förderangebote

8 27 24 7 1

enger Austausch mit den OGATA Fachkräften

20 34 13 0 0

Page 81: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

77

Die graphische Darstellung der Tabelle:

einzelne Angebote

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Hausaufg

abenerledig

ung

gesundes M

ittagessen

Betr

euung w

ähre

nd d

er

Ferien

gute

Spie

lmöglic

hkeite

n

flexib

le Ö

ffnungszeite

n

erg

änzende

Förd

era

ngebote

enger

Austa

usch m

it den

OG

AT

A F

achkrä

ften

völlig unwichtig

eher unwichtig

neutral

wichtig

sehr wichtig

10.1.5. Allgemeine Zufriedenheit Die nächste Frage „Wie zufrieden sind Sie mit der OGATA im Allgemeinen?“ konnten die Eltern mit einer Skala von „zufrieden“ bis „unzufrieden“ durch entsprechende Kennzeichnung beantworten.

allgemeine Zufriedenheit

0 2 4 6 8 10 12 14 16

1 (zufrieden)

2

3

4

5 (neutral)

6

7

8

9

10 (unzufrieden)

vo

n z

ufr

ied

en

bis

un

zu

frie

den

Anzahl der Nennungen

Skala 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Angaben 15 15 13 4 2 2 5 7 4 1

Page 82: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

78

allgemeine Zufriedenheit

1 bis 3 (zufrieden)/

63%

4 bis 7 (mittlerer

Bereich)/

19%

8 bis 10

(unzufrieden)/

18%

10.1.6. Anmerkungen Die Eltern bekamen zum Schluss noch die Gelegenheit persönliche Anmerkungen einzutragen. Diese werden im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. Neben jeder Anmerkung ist die zuvor in Frage 8 (allgemeine Zufriedenheit) vergebene Bewertung hinzugefügt. Die Namen von genannten Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern wurden zum Schutz der Persönlichkeitsrechte anonymisiert.

Der Platzmangel in der ALS-OGATA ist nicht tragbar!! Der Ansturm auf diese Schule ist hoch, dem wird jedoch durch Raummaßnahmen nicht Rechnung getragen. Dadurch ist es zu eng, zu laut, zu ungemütlich! Wir würden die gebundene Ganztagsschule favorisieren. 2

Die Personalgestaltung der neuen Gruppe in 2011 war suboptimal und hat sich genauso entwickelt, wie ich es nach Kenntnis der Gruppenaufteilung prophezeit habe. (Gegenüber Frau X.) Schade um das Jahr für mein Kind! 3

Wunsch: saubere Toiletten! 1

Ich würde mir wünschen, dass in den Hausaufgaben nicht nur das still sein belohnt wird, sondern auch auf konzentriertes/strukturiertes Arbeiten geachtet wird und darauf, dass der Schüler sich nicht der Situation entzieht. 3

Die Qualität der einzelnen Gruppen ist sehr unterschiedlich und sehr von den Fachkräften abhängig. Gut wären einheitliche Standards für alle Gruppen (z.B. wie man Geburtstage feiert, wie man die Gruppenstunde gestaltet, Mottoparties etc.). Kinder sollten nicht nur verwahrt werden, sondern Anregungen erhalten, die altersangemessen sind. Zu hoffen ist, dass sich das mit der neuen Gruppenleitung im nächsten Schuljahr ändert. Gut wäre es, wenn Ogata und CVJM sich bei der Freizeit in den Osterferien nicht Konkurrenz machen würden,. Beide Angebote der evangelischen Kirchengemeinde, die besser koordiniert werden sollten! Mehr bzw. überhaupt Werbung für kirchliche Angebote (z. B. Weihnachtswerkstatt im November in ev. Kirche, Kino in Ogata).Tauchen in den Ferien muss nicht sein, das Geld kann anderweitig besser verwendet werden. AG's direkt nach den Sommerferien anbieten und 4

Page 83: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

79

nicht erst nach den Herbstferien. Jungschar o. ä. als AG anbieten - was wiederum Kooperation mit der Kirche erfordert.

Milchreis mit Zimt ist für mich kein Mittagessen!!! 3

zu Frage 4. ich finde das Angebot im Bereich Bewegung und Sport sowie kreativ Angebote plus freies Spielen super, lediglich im Bereich kulturelle Bildung könnte mehr geboten werden, gerade für die 3./4. Klasse ein Angebot, damit 4 Jahre OGATA nicht langweilig werden 3

die Toilettenproblematik, dreckig, ohne Waschlotion 2

Unser Kind schätzt in der Ogata besondern den Austausch und das Spiel mit den älteren Kindern. Dadurch kommt es zu übergreifender Netzwerkbildung und fördert Lernprozesse "nebenher". Unser Kind würde Projektarbeit zu einem in der Gruppe ggfl. selbst gewählten Thema begrüßen, gerade in den Wintermonaten. 2

Großes Lob an die Ogata der Astrid-Lindgren-Schule. Ich bin sehr zufrieden mit den Leistungen der Betreuer, die sehr engagiert und immer freundlich sind und das was im personellen Rahmen möglich ist, versuchen umzusetzen 1

Grundsätzlich finde ich es gut, wenn die Hausaufgaben in der Ogata erledigt werden, ich sehe aber auch (habe selber 3 Kinder), dass nicht jedes Kind gleich gut mit der Situation zurecht kommt und man sich dann eventuell auch noch zuhause hinsetzen muss. Ich bin sehr zufrieden, wie diese Situationen in der Ogata der Astrid-Lindgren-Schule gelöst werden. 1

Die Ferienbetreuung bildet für die Kinder eine zum Teil große Umstellung, da sie an fremden Schulen stattfindet. Ich kann aus diesem Grund in den Ferien nie auf das Angebot eingehen, da sich mein Kind total verweigert. 8

Qualität des Essens ist deutlich zu schlecht. (Mein Kind mag in der Ogata nicht essen!). Bei den Hausaufgaben wird weder kontrolliert ob sie vollständig noch richtig sind. Ogata sind im sehr schlechten Zustand. Hier wird nicht investiert: Toilettensituation 6

Die Mensa Situation und Qualität des Mittagessens muss dringend verbessert werden- bessere Angebote speziell für Jungs sei es bei den AG’s oder in der Gruppenstunde 7

Das Essen sollte noch verbessert werden. Mehr Variation, gesünder. Die Portionen sollten den Kindern angepasst sein. Manchmal wird so viel auf den Teller gegeben, dass sich das Kind davon erschlagen fühlt. Wenn das Kind das Gericht nicht mag, sollte wenigstens etwas Obst als Alternative angeboten werden. 1

Thema Hausaufgabenbetreuung. Meiner Meinung ist eine intensivere Hausaufgabenbetreuung der 1. (2.) Klassen notwendig. Nicht nur quantitativ sondern auch qualitativ. Oft kommt mein Kind mit Hausaufgaben nach Hause, die komplett überarbeitet werden müssen! 3

Dank des tollen Teams in der Ogata fühlt sich mein Kind sehr wohl. 3

Die Räumlichkeiten der Ogata sind unbefriedigend. Manche Hilfskräfte sind wenig motiviert und qualifiziert. 4

Das Mittagessen sollte frischer, ausgewogener sein und weniger Fleischgerichte beinhalten. Bei der Ferienbetreuung sollte immer eine bekannte Fachkraft aus der eigenen Einrichtung da sein. Ich würde mir zudem wünschen, dass mehr handwerkliche Freizeitangebote gemacht werden (Arbeiten mit Holz etc.) 7

Wir sind sehr zufrieden mit der Ogata, insbesondere mit der Gruppe in die mein Kind geht. Die Unflexibilität in der Ferienbetreuung ist mehr als ärgerlich und ich bin absolut gegen die Strafzahlung, falls ein Kind nicht kommt. 2

Jede Einrichtung lebt von dem Einsatz und der Qualität ihrer Mitarbeiter. Hier 2

Page 84: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

80

möchte ich die Betreuerinnen meines Kindes, besonders Frau X., sehr loben

Was mir in den Jahren immer gefehlt hat: Betreuung nach 16 Uhr 2

Wir sind grundsätzlich sehr zufrieden. Eine Unverschämtheit und u. E. gesetzeswidrig sind die sog. "Strafgelder" für Nichterscheinen in der Ogata. Hier besteht dringend! Handlungs- und Klärungsbedarf. Gegenbeispiel: Wenn man eine bereits bezahlte Urlaubsreise nicht antritt, soll man eine Strafgebühr zahlen!? 8

Wichtig ist mir, dass mein Kind gern in die Ogata geht. Wie soll es eine qualitativ hochwertige Betreuung geben, wenn die finanziellen Mittel nicht zur Verfügung gestellt werden? Wenn es keinen geeigneten Betreuungsschlüssel gibt? 2

Bitte keine Hausaufgaben kontrollieren, da ich sonst keinen Überblick über den Wissensstand meiner Kinder habe, danke. Das Essen scheint oft nicht zu schmecken? Mein Kind berichtet von viel Unruhe und hoher Lautstärke während der Hausaufgabenzeit und kann sich dann auch nicht konzentrieren: viele Fehler 3

Die Qualität des Essens und der Geschmack scheinen den Kindern häufig nicht zu gefallen. Da ich selber noch nie dort gegessen habe, kann ich persönlich es nicht beurteilen. Aber ist der häufigste Punkt, der von meinen Kindern angesprochen wird. Die Hausaufgabenbetreuung scheint sehr laut und unruhig zu sein. Entsprechend ist die Qualität /Konzentration bei den Hausaufgaben an manchen Tagen sehr beeinträchtigt. 3

Die Kinder sollten wie im Moment feste Angebotszeiten haben. Darüber hinaus finde ich Zeit zum freien Spiel sehr wichtig! Die Vielfalt der AG Angebote könnte sich häufiger ändern. 9

Unser Kind ist sehr gern in der Ogata, aber nicht in den Ferien, weil der Standort und die Fachkräfte sich ändern. 2

Wir sind sehr zufrieden mit der Ogata. Tolles Team und nach den Jahren auch einen guten Zusammenarbeit zwischen Ogata und ALS-Lehrkräfte, was besonders wichtig für die Hausaufgabenbetreuung ist. 1

Da wir als Eltern berufstätig sind, ist es für uns sehr wichtig, dass unser Kind die Hausaufgaben erledigt hat und diese von den Fachkräften kontrolliert sind. Dies ist, bedingt durch die hohe Anzahl der Kinder nicht möglich/gegeben. Dies sollte gewährleistet sein. 7

Ausweitung der Zeiten von z. B. 7.00 - 17.00 Uhr wäre für uns sinnvoll. Klagen kommen regelmäßig über das Essen. Sonst aber alles sehr gut! 9

Das Fachpersonal scheint bei den 4.Klässlern z. T. überfordert und unwillig zu sein, teil sehr willkürliche Maßregelungen. Das Personal der Mensa ist teilweise sehr herrisch und unhöflich. 6

In den Sommerferien gern nicht zu viele lange Ausflüge, damit man die Kinder flexibler auch früher (z. B. 15.00 Uhr) abholen kann für eigene Unternehmungen. Letztes Jahr 2x/Woche bis 16 Uhr Ausflüge, de facto 16.30/17.00 durch staubedingte Verspätungen, muss aus meiner Sicht gar nicht sein 2

Essen ist schlecht, schmeckt nicht, und wird von den Kindern nicht angenommen! Zu viele Regelungen, und noch mehr Regelungen für Eltern (Erziehungsmaßnahmen für Ferien!!!) und Kinder 4

Danke an die tolle Arbeit in der Ogata, auch wenn es Verbesserungswünsche gibt, unsere "Klagen" finden auf hohem Niveau statt. Meist sind die Aufgaben erledigt, unser Kind liebt seine Gruppe und Betreuer, er mag meistens das Essen, nur die Ferien möchte er lieber an der ALS als anderswo verbringen ... was aber auch FÜR unsere Ogata spricht. DANKE 3

Page 85: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

81

10.1.7. Zusammenfassung

Es liegen 68 Fragebögen vor.

1. Die Hausaufaufgabenbetreuung hat eine sehr hohe Wichtigkeit bei den Eltern, die

meisten Angaben (42) wurden auf der Skala bei 10 gemacht.

Die Erwartungen, dass die Hausaufgaben selbstständig in der Ogata und eine gute

Arbeitshaltung gefördert wird, wurde mit „trifft in hohem Maße zu“ am häufigsten

markiert.

2. Zu der Wichtigkeit der Freizeitangebote gefragt, gaben die Eltern auf der Skala am

häufigsten (21) eine 8 an. Zu den einzelnen Freizeitangeboten gefragt, ist den Eltern der

Astrid-Lindgren-Schule „freies Spielen mit anderen Kindern“ am wichtigsten, danach

folgen „Geräte zum Klettern“ und „Kreativ-Angebote“.

3. Der Kontakt zu den Fachkräften in der Ogata ist den Eltern auf der Skala eine 10

wert (26 Eltern). Gefragt, wie der Kontakt zu den Fachkräften sei, waren bei allen vier

Kriterien mit „trifft in hohem Maße zu“ eine sehr hohe Qualität zu verzeichnen. Innerhalb

der vier Kriterien war ‚die Fachkräfte sind jederzeit ansprechbar’ am häufigsten

bewertet.

4. Von den verschiedenen Angeboten der Ogata wurden als „sehr wichtig“ in dieser

Reihenfolge die „Hausaufgabenerledigung“, ein „gesundes Mittagessen“ und „flexible

Öffnungszeiten“ von den Eltern benannt. Mit „wichtig“ wurden „gute Spielmöglichkeiten“,

„enger Austausch mit den Ogata-Fachkräften“ und „ergänzende Förderangebote“

genannt. von einem großen Teil der Eltern wurden aber auch „ergänzende

Förderangebote“ als „neutral“ und „eher unwichtig“ bewertet.

5. Die allgemeine Zufriedenheit der Eltern der Astrid-Lindgren-Schule bewegt sich bei

18 % im Bereich „unzufrieden“, 19 % der Eltern im mittleren Bereich, 63 % der Eltern

sind zufrieden.

Page 86: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

82

6. Die Anmerkungen der Eltern können wie folgt zusammenfasst werden und werden

entsprechend der genannten Häufigkeit aufgelistet. Die Anzahl der Nennungen stehen

in Klammern:

Personal, Fachkräfte (9): Hier findet man Kritik und Lob, das Engagement wird

hinsichtlich der nicht einfachen Arbeitsbedingungen gelobt. Es gibt aber auch

Hinweise auf den Eindruck von Überforderung.

Mittagessen (9): Dies scheint verbesserungswürdig zu sein und ist unter

Umständen auch abhängig von der Mensa-Situation und dem entsprechenden

Personal zu betrachten.

Hausaufgaben (7): Die Anmerkungen sind zu diesem Thema äußerst differenziert

und deuten hin auf die Komplexität der Wünsche und Erwartungen der Eltern.

Räume, Toiletten (6): Hier spiegelt sich deutlich ein Handlungsbedarf.

Ferienbetreuung (6): Verschiedene negative Anmerkungen hinsichtlich des

Standortes der Ferienbetreuung und damit verbundener Personalwechsel. In

diesem Zusammenhang wird der Begriff „Strafzahlungen“ der Eltern erwähnt.

Angebote, Projekte (4): Überwiegend positive Rückmeldungen und Hinweise auf

jungenspezifische und handwerkliche AG’s.

Öffnungszeiten (2): eine Ausweitung wurde in zwei Anmerkungen gewünscht.

Page 87: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

83

10.2. Grundschule Herrenhauser Straße 10.2.1. Hausaufgaben „Wie wichtig ist Ihnen die Hausaufgabenerledigung?“ lautete die erste Frage. Hierzu konnten die Eltern in einer Skala von 1 bis 10 (unwichtig - sehr wichtig) ihre Angaben machen.

Skala 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Angaben 0 0 0 0 1 2 0 6 10 39

Wichtigkeit der Hausaufgabenbetreuung

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Die zweite Fragen lautete „Was erwarten Sie von der Hausaufgabenerledigung in der OGATA?“. Hier waren vier Kriterien vorgegeben, welche die Eltern mit „trifft in hohem Maße zu“, „trifft zu“, „neutral“, „trifft eher nicht zu“ und „trifft überhaupt nicht zu“ bewerten konnten.

Ich erwarte von der Hausaufgabenbetreuung, dass …

trifft in hohem

Maße zu trifft zu neutral

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt nicht zu

… die Aufgaben selbstständig in der OGATA erledigt werden.

16 33 8 2 0

… die Hausaufgaben von den Fachkräften kontrolliert werden.

22 28 6 3 0

… mein Kind gezielt gefördert wird.

12 21 15 6 5

… eine gute Arbeitshaltung gefördert wird.

19 25 11 2 2

Page 88: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

84

Ich erwarte von der Hausaufgabenbetreuung, dass ...

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

… die Aufgaben

selbstständig in

der OGATA

erledigt w erden.

… die

Hausaufgaben

von den

Fachkräften

kontrolliert

w erden.

… mein Kind

gezielt gefördert

w ird.

… eine gute

Arbeitshaltung

gefördert w ird.

trifft überhaupt nicht zu

trifft eher nicht zu

neutral

trifft zu

trifft in hohem Maße zu

10.2.2. Freizeitangebote „Wie wichtig sind Ihnen die Freizeitangebote?“ lautete die Frage und die Eltern konnten wieder in einer Skala von 1 bis 10 (unwichtig - sehr wichtig) ihre Angaben machen.

Skala 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Angaben 3 0 0 2 6 3 5 9 9 21

Wichtigkeit von Freizeitangeboten

0

5

10

15

20

25

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Page 89: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

85

Die zweite Fragen lautete „Was wünschen Sie sich für Ihr Kind im Freizeitbereich?“. Hier waren zu den Bereichen „Bewegung und Sport“ und „kulturelle Bildung“ mehrere Möglichkeiten sowie „Kreativ-Angebote“ und „freies Spielen mit anderen Kindern“ vorgegeben. Die Eltern konnten durch Ankreuzen die Freizeitangebote auswählen.

Bewegung und Sport

Ballspiele 36

Geräte zum Klettern und Balancieren 50

Fortbewegungsmittel wie Fahrräder, Inlineskater, Skateboards 23

in der Turnhalle Sport und Ballspiele 40

kulturelle Bildung

Theaterspiel 24

Tanzangebote 29

Medienbildung 21

Literatur 26

Kreativ-Angebote 45

freies Spielen mit anderen Kindern 49

gewünschte Freizeitangebote

0

10

20

30

40

50

60

Ballspiele

Ger

äte zum

Kle

ttern

Fahrrä

der,

Skate

boar

ds

Sport,

Ballspi

ele in

der

Tur

nhal

le

Theat

ersp

iel

Tanza

ngeb

ote

Med

iena

ngeb

ote

Lite

ratu

rang

ebot

e

Kreat

iv-A

ngeb

ote

freies

Spielen

10.2.3. Fachkräfte „Wie wichtig ist Ihnen der Kontakt zu den Fachkräften in der OGATA?“ lautete die nächste Frage und die Eltern konnten wieder in einer Skala von 1 bis 10 (unwichtig - sehr wichtig) ihre Angaben machen.

Skala 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Angaben 0 1 0 2 4 1 2 13 10 20

Page 90: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

86

Kontakt zu den Fachkräften

0

5

10

15

20

25

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Die zweite Fragen lautete „Wie ist der Kontakt zu den Fachkräften in der OGATA?“. Hier waren zu vier Fragen die Kriterien „trifft in hohem Maße zu“, „trifft zu“, „neutral“, „trifft eher nicht zu“ und „trifft überhaupt nicht zu“ vorgegeben.

Kontakt zu den Fachkräften in der OGATA

trifft in hohem Maße zu

trifft zu neutral trifft eher nicht zu

trifft überhaupt nicht zu

Ich habe einen guten Kontakt zu den Fachkräften.

16 28 8 3 0

Die Fachkräfte sind jederzeit ansprechbar.

21 30 4 2 1

Die Fachkräfte suchen bei Bedarf das Gespräch mit mir.

22 26 8 0 1

Mein Kind hat eine gute Beziehung zu den OGATA Fachkräften.

19 33 4 1 0

Wie ist der Kontakt?

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Ich habe einen

guten Kontakt zu

den Fachkräften.

Die Fachkräfte

sind jederzeit

ansprechbar.

Die Fachkräfte

suchen bei Bedarf

das Gespräch mit

mir.

Mein Kind hat eine

gute Beziehung zu

den OGATA

Fachkräften.

trifft überhaupt nicht zu

trifft eher nicht zu

neutral

trifft zu

trifft in hohem Maße zu

Page 91: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

87

10.2.4. Angebote Die nächste Frage im Fragebogen lautete: „Wie wichtig sind Ihnen die einzelnen Angebote in der OGATA?“. Die verschiedenen Bereiche „Hausaufgabenerledigung“, „gesundes Mittagessen“, „Betreuung während der Ferien“, „gute Spielmöglichkeiten“, „flexible Öffnungszeiten“, „ergänzende Förderangebote“, „enger Austausch mit den Ogata Fachkräften“ konnten mit den Kriterien „sehr wichtig“, „wichtig“, „neutral“, „eher unwichtig“ und „völlig unwichtig“ bewertet werden.

sehr wichtig wichtig neutral eher unwichtig

völlig unwichtig

Hausaufgabenerledigung 47 12 0 0 0

gesundes Mittagessen

47 10 2 0 0

Betreuung während der Ferien

39 12 3 4 0

gute Spielmöglichkeiten

32 24 1 2 0

flexible Öffnungszeiten

31 16 9 2 0

ergänzende Förderangebote

16 20 17 5 0

enger Austausch mit den OGATA Fachkräften

23 21 11 3 0

Die graphische Darstellung der Tabelle:

einzelne Angebote

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Hausaufg

abenerledig

ung

gesundes M

ittagessen

Betr

euung w

ähre

nd d

er

Ferien

gute

Spie

lmöglic

hkeite

n

flexib

le Ö

ffnungszeite

n

erg

änzende

Förd

era

ngebote

enger

Austa

usch m

it den

OG

AT

A F

achkrä

ften

völlig unwichtig

eher unwichtig

neutral

wichtig

sehr wichtig

Page 92: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

88

10.2.5. Allgemeine Zufriedenheit Die nächste Frage „Wie zufrieden sind Sie mit der OGATA im Allgemeinen?“ konnten die Eltern auf einer Skala von „zufrieden“ bis „unzufrieden“ durch entsprechende Kennzeichnung beantworten.

allgemeine Zufriedenheit

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18

1 (zufrieden)

2

3

4

5 (neutral)

6

7

8

9

10 (unzufrieden)

vo

n z

ufr

ied

en

bis

un

zu

frie

den

Anzahl der Nennungen

Skala 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Angaben 9 6 16 5 3 3 2 13 0 0

allgemeine Zufriedenheit

1 bis 3 (zufrieden)/

54%

4 bis 7 (mittlerer

Bereich)/

23%

8 bis 10

(unzufrieden)/

23%

Page 93: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

89

10.2.6. Anmerkungen Die Eltern bekamen zum Schluss noch die Gelegenheit persönliche Anmerkungen einzutragen. Diese werden im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. Neben jeder Anmerkung ist die zuvor in Frage 8 (allgemeine Zufriedenheit) vergebene Bewertung hinzugefügt. Die Namen von genannten Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern wurden zum Schutz der Persönlichkeitsrechte anonymisiert.

sehr zufrieden 1

Mein Kind geht sehr gerne in die Ogata. Freut sich immer auf die angebotenen Ferienorganisationen. Auch, wenn die Betreuung nicht immer und jeden schulfreien Tag benötigt wird - freut es sich immer, wenn er an den Tagen doch angemeldet werden "muss" oder soll 1

Ich wünsche mir für unsere Kinder eine bessere finanzielle Unterstützung für die Nachmittagsbetreuung. Eine Entlastung für mich, als berufstätige Mutter wäre, wenn die Nachmittagsangebote, wie Musikschule, Ballettschule etc. an die Einrichtung kommen. 3

Leider ist das Mittagessen nicht unbedingt so lecker und kindgerecht! Daran könnte noch "gearbeitet" werden, 0

Räume sind dunkel (UG); muffiger Geruch. Außengelände der Schule kann nur eingeschränkt genutzt werden. Sehr motiviertes Personal, ausgefallene Ideen (z. B. Osterferien Tauch-AG) 6

keine festen Abholtage Di und Do um 16 Uhr 4

Sonst ist alles in Ordnung 6

Ich bin ins. sehr zufrieden mit der Ogata. Ich finde es schade, dass der Spielaußenbereich nicht genug unterstützt wird (Eltern müssen spenden, damit sich was tut. Z. B. Rasen am Klettergerüst). Ich fand es eine Zumutung wie lange es gedauert hat, bis ein neues Klettergerüst aufgebaut wurde. 3

Oft hoher Lärmpegel, teils rauer Ton, draußen wenig Aufsicht. Üben von Sozialverhalten, Konfliktverhalten mit den Kindern wünschenswert. Viel zu lange miserables Außengelände, jetzt endlich schöner Spielplatz. Negativ: immer wieder Spendenaufrufe an Eltern. Was passiert mit den Beiträgen? 8

Die Hausaufgaben werden nicht immer auf Vollständigkeit überprüft. 2

Das Essen ist verbesserungswürdig. Entweder sollte frisch gekocht werden (auch mit Kindern möglich) oder Verfahren wie "cook + chill" gewählt werden. Leider wird hier an der Gesundheit der Kinder gespart. 8

Hausaufgabenerledigung nicht immer zufriedenstellend. Einfach mittendrin abgebrochen, wenn die Zeit um ist. Wenn Kinder länger Schule haben, wird die Zeit von der Hausaufgabenzeit abgezogen! 8

"Extremer" Toilettengestank in der Ogata sollte bereinigt werden! Wenn möglich, noch mehr Räumlichkeiten für die Kinder zur Verfügung stellen! 8

Leider fragen Sie zu einem Punkt die Qualität ab, sondern unsere Erwartung. Leider werden diese nur teilweise erfüllt. Einige Fachkräfte sind Schulnote 1. Einige jedoch auch Schulnote 5 -6. Die Leitung gehört leider nicht zu den besten! 6

Das Mittagsessen müsste verbessert werden! Nach der Meinung meines Kindes ist es oft zu scharf, oder schmeckt ganz einfach nicht! 2

Die Fachkräfte bemühen sich sehr, jedoch ist bei so vielen Kindern pro Gruppe schwer Ruhe rein zu bekommen und gehen manche Kinder im Geschehen unter ! 8

Meinem Sohn gefällt das Essen gar nicht oder des öfteren nicht, obwohl er sozusagen Allesesser ist. Zu Hause isst er alles und sehr gerne Gemüse, aber 1

Page 94: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

90

nicht in der Ogata. Er meint, das schmeckt nicht. Er würde gerne nicht so viele Suppen in der Ogata haben

Wir sind sehr zufrieden mit der Ogata, insbesondere mit der Gruppe in die mein Kind geht. Die Unflexibilität in der Ferienbetreuung ist mehr als ärgerlich und ich bin absolut gegen die Strafzahlung, falls ein Kind nicht kommt 1

Mehr Geld für die Ogata von der Stadt! Damit das Außengelände endlich fertig wird. Unsere Kinder und die Fachkräfte sich wohl fühlen! Danke! 1

Leider ist es auf den WC's nicht wirklich sauber. Dort müsste was geändert werden. 3

Die hohe Anzahl zu betreuender Kinder führt dazu, dass das Personal die Hausaufgaben nicht gut betreuen kann; in der Vergangenheit auch hohe Fluktuation des Personals. - Viele MitarbeiterInnen sind in Teilzeit beschäftigt und bei nach- bzw. Rückfragen oft gar nicht vor Ort -Ein pädagogisch-sinnvolles Konzept, welches man sich auf die Fahnen schreibt, kann ich nicht erkennen. Manches ist für mich Beschäftigungstherapie. Dem Wunsch, mein Kind 5 Tage bis 16 Uhr in die Ogata zu geben, mag ich nicht folgen. Hier wünsche ich eine Flexibilität zur tageweisen Nutzung je nach Anforderung im Beruf. 7

- zu viele Kinder pro Gruppe: HA können nicht gut betreut/nicht kontrolliert werden. … [unleserlich] ist für Viertklässler nicht ausreichend Zeit für die HA. - Ständig wechselndes Personal in der Gruppe bringt keine Vertrautheit und Stetigkeit; gutes Personal ging, Gründe wurden nicht genannt. – wünsche mir die „offizielle“ Möglichkeit, mein Kind an den Tagen betreuen zu lassen, an denen es mein Beruf erfordert. 7

Ich würde mir wünschen, dass Musikschulkurse in der Ogata angeboten werden würden. Die Hausaufgabenbetreuung sollte in kleineren Gruppen mit zusätzlichen Fachkräften erfolgen. Eine gute Hausaufgabenbetreuung in ruhiger Umgebung ist m. E. nicht möglich, wenn eine Fachkraft 15 – 20 Kinder aus 4 verschiedenen Klassen betreut. In der Ogata sollte es auch Ruheräume geben, in denen Kinder z. B. lesen und entspannen können. 3

Unordentlich, in den Toiletten stinkt's, fehlt öfter Toilettenpapier, das Mittagessen schmeckt meistens nicht. 8

Würden uns etwas mehr Sauberkeit in den Räumlichkeiten wünschen. Wichtig finden wir auch, dass stärker auf sozialem Umgang und z. B. "Essmanieren" geachtet wird. 8

Man hat teilweise das Gefühl, dass die Beziehung der Fachkräfte untereinander nicht so harmoniert, besonders der Leitung zu den Gruppen-Fachkräften. 3

Endlich wurde das (für uns letzten Wochen) Klettergerüst fertig. Platzmangel um ruhig, separat Hausaufgaben zu machen. Toiletten könnten sauberer sein. Mein Gefühl ist, Frau X. ist oft überfordert und bevorzugt ihre Lieblinge (eher weiblich), "schwierige“ Jungs eher unbequem. 8

Page 95: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

91

10.2.7. Zusammenfassung

Es liegen 59 Fragebögen vor.

1. Die Hausaufaufgabenbetreuung hat eine sehr hohe Wichtigkeit bei den Eltern, die

meisten Angaben (39) wurden auf der Skala bei 10 gemacht.

Im Einzelnen: die meisten Eltern gaben mit „trifft zu“ an, dass sie die selbstständigen

Erledigung Hausaufgaben in der Ogata erwarten. Fasst man die Angaben „trifft in

hohem Maße zu“ und „trifft zu“, so haben die Erwartungen der selbstständigen

Hausaufgabenerledigung und die Kontrolle der Hausaufgaben durch die Fachkräfte eine

fast gleiche Wichtigkeit.

2. Zu der Wichtigkeit der Freizeitangebote gefragt, gaben die Eltern auf der Skala am

häufigsten (21) eine 10 an. Zu den gewünschten einzelnen Freizeitangeboten gefragt,

ist den Eltern „Geräte zum Klettern“‚ „freies Spielen mit anderen Kindern“ und „Kreativ-

Angebote“ am wichtigsten

3. Der Kontakt zu den Fachkräften in der Ogata ist den Eltern auf der Skala eine 10

wert (20 Eltern). Gefragt, wie der Kontakt zu den Fachkräften sei, waren bei allen vier

Kriterien mit „trifft zu“ eine hohe Qualität zu verzeichnen. Innerhalb der vier Kriterien war

„mein Kind hat eine gute Beziehung zu den Ogata Fachkräften“ am häufigsten bewertet.

Fasst man „trifft zu’“ und „trifft in hohem Maße zu“ ist diese Aussage auch die am

häufigsten genannte, gefolgt von dem Kriterium „die Fachkräfte sind jederzeit

ansprechbar“.

4. Von den verschiedenen Angeboten der Ogata wurden als „sehr wichtig“ die

„Hausaufgabenerledigung“ und ein „gesundes Mittagessen“ gleich oft genannt. Danach

folgen als „sehr wichtig“ die „Betreuung während der Ferien“.

Fasst man „sehr wichtig“ und „wichtig“ zusammen, erhält man folgendes ranking:

An erster Stelle „Hausaufgabenerledigung“, danach folgt „gesundes Mittagessen“‚ und

„gute Spielmöglichkeiten“.

5. Die allgemeine Zufriedenheit der Eltern der Grundschule Herrenhauser Straße

bewegt sich bei 23 % im Bereich „unzufrieden“, 23 % der Eltern im mittleren Bereich, 54

% der Eltern sind zufrieden.

6. Die Anmerkungen der Eltern können wie folgt zusammenfasst werden:

Page 96: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

92

Räume, Toiletten (10): Die Toiletten werden mehrmals (negativ) benannt, darüber

hinaus wird Platzmangel und fehlende Sauberkeit in den Räumen erwähnt. Das

Außengelände wird als nicht schön bzw. noch nicht fertig beschrieben.

Fachkräfte (8): Die Fachkräfte werden hinsichtlich ihrer Motivation und ihres

Engagements gelobt, andererseits finden sich kritische Äußerungen bezogen auf

häufigen Personalwechsel und Leitungskraft.

Hausaufgaben (6): Die Erledigung bzw. die Kontrolle der Hausaufgaben wird oft als

nicht zufrieden stellend beschrieben. Es wird ein Zusammenhang hergestellt mit

der Anzahl der zu betreuenden Kinder und dem Fachpersonal.

Mittagessen (5): Die Anmerkungen beziehen sich überwiegend auf den

Geschmack des Essens, dass es nicht frisch gekocht oder kindgerecht sei.

Angebote (3): Es wird mehr oder ein anderes Angebot gewünscht.

Sozialverhalten (3): Hier wird ein „rauer Ton“ angeführt, Kinder gehen in großen

Gruppen unter und es wird der Wunsch nach Üben von Sozialverhalten, sozialem

Umgang wie beispielsweise ‚Essmanieren’ formuliert.

Flexibilität (3): Wunsch nach tageweiser Nutzung der Ogata-Betreuung oder keine

festen Abholtage.

Ferienbetreuung (2): Sowohl positiv als auch kritisch mit unflexibel bewertet und

Hinweis auf „Strafzahlung“

Page 97: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

93

10.3. Otfried-Preußler-Schule/Erich-Kästner-Schule 10.3.1. Hausaufgaben „Wie wichtig ist Ihnen die Hausaufgabenerledigung?“ lautete die erste Frage. Hierzu konnten die Eltern in einer Skala von 1 bis 10 (unwichtig - sehr wichtig) ihre Angaben machen.

Skala 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Angaben 0 0 0 0 1 0 0 2 6 12

Wichtigkeit der Hausaufgabenbetreuung

0

2

4

6

8

10

12

14

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Die zweite Fragen lautete „Was erwarten Sie von der Hausaufgabenerledigung in der OGATA?“. Hier waren vier Kriterien vorgegeben, welche die Eltern mit „trifft in hohem Maße zu“, „trifft zu“, „neutral“, „trifft eher nicht zu“ und „trifft überhaupt nicht zu“ bewerten konnten.

Ich erwarte von der Hausaufgabenbetreuung, dass …

trifft in hohem

Maße zu trifft zu neutral

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt nicht zu

… die Aufgaben selbstständig in der OGATA erledigt werden.

7 11 2 0 0

… die Hausaufgaben von den Fachkräften kontrolliert werden.

8 8 4 1 0

… mein Kind gezielt gefördert wird.

5 5 6 3 1

… eine gute Arbeitshaltung gefördert wird.

12 7 2 0 0

Page 98: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

94

Ich erwarte von der Hausaufgabenbetreuung, dass

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

… die Aufgaben

selbstständig in

der OGATA

erledigt w erden.

… die

Hausaufgaben

von den

Fachkräften

kontrolliert

w erden.

… mein Kind

gezielt gefördert

w ird.

… eine gute

Arbeitshaltung

gefördert w ird.

trifft überhaupt nicht zu

trifft eher nicht zu

neutral

trifft zu

trifft in hohem Maße zu

10.3.2. Freizeitangebote „Wie wichtig sind Ihnen die Freizeitangebote?“ lautete die erste Frage und die Eltern konnten wieder in einer Skala von 1 bis 10 (unwichtig - sehr wichtig) ihre Angaben machen.

Skala 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Angaben 0 1 0 1 2 3 1 5 2 6

Wichtigkeit der Freitzeitangebote

0

1

2

3

4

5

6

7

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Page 99: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

95

Die zweite Fragen lautete „Was wünschen Sie sich für Ihr Kind im Freizeitbereich?“. Hier waren zu den Bereichen „Bewegung und Sport“ und „kulturelle Bildung“ mehrere Möglichkeiten sowie „Kreativ-Angebote“ und „freies Spielen mit anderen Kindern“ vorgegeben. Die Eltern konnten durch Ankreuzen die Freizeitangebote auswählen.

Bewegung und Sport

Ballspiele 10

Geräte zum Klettern und Balancieren 19

Fortbewegungsmittel wie Fahrräder, Inlineskater, Skateboards 8

in der Turnhalle Sport und Ballspiele 14

kulturelle Bildung

Theaterspiel 10

Tanzangebote 10

Medienbildung 8

Literatur 8

Kreativ-Angebote 12

freies Spielen mit anderen Kindern 14

gewünschte Freizeitangebote

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

Ballspiele

Ger

äte zum

Kle

ttern

Fahrrä

der,

Skate

boar

ds

Sport,

Ballspi

ele in

der

Tur

nhal

le

Theat

ersp

iel

Tanza

ngeb

ote

Med

iena

ngeb

ote

Lite

ratu

rang

ebot

e

Kreat

iv-A

ngeb

ote

freies

Spielen

10.3.3. Fachkräfte „Wie wichtig ist Ihnen der Kontakt zu den Fachkräften in der OGATA?“ lautete die nächste Frage und die Eltern konnten wieder in einer Skala von 1 bis 10 (unwichtig - sehr wichtig) ihre Angaben machen.

Skala 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Angaben 0 0 0 0 2 2 0 3 4 9

Page 100: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

96

Kontakt zu den Fachkräften

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Die zweite Fragen lautete „Wie ist der Kontakt zu den Fachkräften in der OGATA?“. Hier waren zu vier Fragen die Kriterien „trifft in hohem Maße zu“, „trifft zu“, „neutral“, „trifft eher nicht zu“ und „trifft überhaupt nicht zu“ vorgegeben.

Kontakt zu den Fachkräften in der OGATA

trifft in hohem Maße zu

trifft zu neutral trifft eher nicht zu

trifft überhaupt nicht zu

Ich habe einen guten Kontakt zu den Fachkräften.

7 11 3 0 0

Die Fachkräfte sind jederzeit ansprechbar.

7 14 0 0 0

Die Fachkräfte suchen bei Bedarf das Gespräch mit mir.

7 10 3 0 0

Mein Kind hat eine gute Beziehung zu den OGATA Fachkräften.

8 10 2 1 0

Wie ist der Kontakt?

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Ich habe einen

guten Kontakt zu

den Fachkräften.

Die Fachkräfte

sind jederzeit

ansprechbar.

Die Fachkräfte

suchen bei Bedarf

das Gespräch mit

mir.

Mein Kind hat eine

gute Beziehung zu

den OGATA

Fachkräften.

trifft überhaupt nicht zu

trifft eher nicht zu

neutral

trifft zu

trifft in hohem Maße zu

Page 101: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

97

10.3.4. Angebote Die nächste Frage im Fragebogen lautete: „Wie wichtig sind Ihnen die einzelnen Angebote in der OGATA?“. Die verschiedenen Bereiche „Hausaufgabenerledigung“, „gesundes Mittagessen“, „Betreuung während der Ferien“, „gute Spielmöglichkeiten“, „flexible Öffnungszeiten“, „ergänzende Förderangebote“, „enger Austausch mit den Ogata Fachkräften“ konnten mit den Kriterien „sehr wichtig“, „wichtig“, „neutral“, „eher unwichtig“ und „völlig unwichtig“ bewertet werden.

sehr wichtig wichtig neutral eher unwichtig

völlig unwichtig

Hausaufgabenerledigung 15 3 1 0 0

gesundes Mittagessen

13 8 0 0 0

Betreuung während der Ferien

6 7 3 1 1

gute Spielmöglichkeiten

4 12 2 0 0

flexible Öffnungszeiten

11 5 2 2 0

ergänzende Förderangebote

2 9 7 2 0

enger Austausch mit den OGATA Fachkräften

5 8 5 0 0

Die graphische Darstellung der Tabelle:

einzelne Angebote

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Hausaufg

abenerledig

ung

gesundes M

ittagessen

Betr

euung w

ähre

nd d

er

Ferien

gute

Spie

lmöglic

hkeite

n

flexib

le Ö

ffnungszeite

n

erg

änzende

Förd

era

ngebote

enger

Austa

usch m

it den

OG

AT

A F

achkrä

ften

völlig unwichtig

eher unwichtig

neutral

wichtig

sehr wichtig

Page 102: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

98

10.3.5. Allgemeine Zufriedenheit Die nächste Frage „Wie zufrieden sind Sie mit der OGATA im Allgemeinen?“ konnten die Eltern auf einer Skala von ‚“zufrieden“ bis „unzufrieden“ durch entsprechende Kennzeichnung beantworten.

allgemeine Zufriedenheit

0 1 2 3 4 5

1 (zufrieden)

2

3

4

5 (neutral)

6

7

8

9

10 (unzufrieden)

vo

n z

ufr

ied

en

bis

un

zu

frie

den

Anzahl der Nennungen

Skala 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Angaben 3 3 2 3 4 0 0 4 1 1

Page 103: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

99

allgemeine Zufriedenheit

1 bis 3 (zufrieden)/

38%

4 bis 7 (mittlerer

Bereich)/

33%

8 bis 10

unzufrieden/

29%

Page 104: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

100

10.3.6. Anmerkungen Die Eltern bekamen zum Schluss noch die Gelegenheit persönliche Anmerkungen einzutragen. Diese werden im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. Neben jeder Anmerkung ist die zuvor in Frage 8 (allgemeine Zufriedenheit) vergebene Bewertung hinzugefügt.

Danke für die Hausaufgabenbetreuung. Fachkräfte sollten den Kindern nicht die Hausaufgaben berichtigen, aber ihnen bei Unverständnis zur Seite stehen und es Ihnen noch mal erklären. Kontrolle auf Richtigkeit sollte doch Aufgabe der Eltern sein, um noch zu wissen was das Kind kann. 10

Sprachliche Defizite bei einem Teil der Betreuer, teilweise mangelnde pädagogische Fähigkeiten, schlechte Hausaufgabenbetreuung, laut Aussage meines Kind unappetitliches und ungerecht aufgeteiltes Essen. 8

Wenn Sie, wie ich, berufstätig sein müssen und gezwungen sind einen wichtigen Teil der elterlichen Verantwortung und Fürsorge abzugeben, wünschen Sie sich einen bestmöglichen Ersatz und ein vertrauensvolles Verhältnis. Ich erlebe bemühtes Personal und es läuft "irgendwie". Ich selbst stelle fest, dass ich es gar nicht schaffe in den Öffnungszeiten einen regen Kontakt zum Personal zu halten und Gott sei Dank gibt es auch keine größeren individuellen Probleme. Aber damit ich mit einem wirklich guten Gefühl Arbeit gehen könnte, bräuchte es , denke ich, viel mehr gutes Personal, das diese Verantwortung und Fürsorge übernimmt und das wünsche ich mir! 5

Es wäre schön, wenn die Räume der Ogata noch gemütlicher gestaltet werden können, da die Kinder viel Zeit dort verbringen. Nach meinem Verständnis fehlen hierzu insbesondere finanzielle Mittel. Ebenso wäre eine Renovierung der sanitären Räume wünschenswert (Geruch!) Reduktion der Gruppengröße für die Hausaufgabenbetreuung würde gezieltere Förderung ermöglichen. 4

die finanzielle Ausstattung ist auf einem sehr schlechten Niveau, ein Großteil der Kinder bräuchte gezieltere Unterstützung angesichts des schlechten Sozialverhaltens eine geringere Fluktuation der Fachkräfte wäre wünschenswert, das Essen ist kaum akzeptabel, es ist sehr ärgerlich, dass das Zirkuscamp in Hilden stattfindet. 8

das Außengelände dürfte noch ansprechender gestaltet sein. 2

10.3.7. Zusammenfassung

Es liegen 21 Fragebögen vor.

1. Die Hausaufaufgabenbetreuung hat eine sehr hohe Wichtigkeit bei den Eltern, die

meisten Angaben (12) wurden auf der Skala bei 10 gemacht.

Im Einzelnen: Die meisten Eltern (12 Nennungen) gaben ihre Erwartung mit „trifft in

hohem Maße zu“, dass eine gute Arbeitshaltung gefördert wird. 11 Nennungen fielen mit

„trifft zu“ auf die Erwartung, dass die Aufgaben selbstständig in der Ogata erledigt

werden. Nimmt man die Aussagen „trifft in hohem Maße zu“ und „trifft zu“ zusammen,

Page 105: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

101

steht an erster Stelle die Förderung einer guten Arbeitshaltung und an zweiter Stelle die

selbstständige Hausaufgabenerledigung in der Ogata.

2. Zu der Wichtigkeit der Freizeitangebote gefragt, gaben die Eltern auf der Skala am

häufigsten (6) eine 10 an. Zu den gewünschten einzelnen Freizeitangeboten gefragt, ist

den Eltern „freies Spielen mit anderen Kindern“, „Geräte zum Klettern“ und „Kreativ-

Angebote“ am wichtigsten.

3. Der Kontakt zu den Fachkräften in der Ogata ist den meisten Eltern auf der Skala

eine 10 wert, knapp gefolgt von 8. Gefragt, wie der Kontakt zu den Fachkräften sei,

waren bei allen vier Kriterien mit „trifft zu“ eine hohe Qualität zu verzeichnen. Innerhalb

der vier Kriterien war „die Fachkräfte sind jederzeit ansprechbar“ am häufigsten

bewertet.

4. Von den verschiedenen Angebote der Ogata wurde die „Hausaufgabenbetreuung“

als „sehr wichtig“ am häufigsten angekreuzt, gefolgt von „gesundes Mittagessen“ und

„flexible Öffnungszeiten“. Fasst man „sehr wichtig“ und „wichtig“ zusammen, hat

„gesundes Mittagessen“ die meisten Nennungen, danach würde die

„Hausaufgabenerledigung“ folgen, danach „gute Spielmöglichkeiten“.

5. Die allgemeine Zufriedenheit der Eltern der Otfried-Preußler-Schule/Erich-Kästner-

Schule bewegt sich bei 29 % im Bereich „unzufrieden“, 33 % der Eltern im mittleren

Bereich, 38 % der Eltern sind zufrieden.

6. Die Anmerkungen der Eltern können wie folgt zusammenfasst werden:

Das Thema Hausaufgabenbetreuung wird mehrmals (3) angesprochen.

Eben so häufig (3) wird das Fachpersonal erwähnt, hier wird die Qualität und

Fluktuation hervorgehoben.

Die räumliche Situation der Ogata-Räume, Toiletten und das Außengelände

werden benannt (2).

Das Essen wird negativ bewertet (2).

Eine Anmerkung zum Standort der Ferienbetreuung.

Eine Anmerkung zur gewünschten Förderung des Sozialverhaltens.

Page 106: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

102

10.4. Grundschule Am Neandertal 10.4.1. Hausaufgaben „Wie wichtig ist Ihnen die Hausaufgabenerledigung?“ lautete die erste Frage. Hierzu konnten die Eltern in einer Skala von 1 bis 10 (unwichtig - sehr wichtig) ihre Angaben machen.

Skala 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Angaben 0 0 0 1 1 1 2 11 6 39

Wichtigkeit der Hausaufgabenbetreuung

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Die zweite Fragen lautete „Was erwarten Sie von der Hausaufgabenerledigung in der OGATA?“. Hier waren vier Kriterien vorgegeben, welche die Eltern mit „trifft in hohem Maße zu“, „trifft zu“, „neutral“, „trifft eher nicht zu“ und „trifft überhaupt nicht zu“ bewerten konnten.

Ich erwarte von der Hausaufgabenbetreuung, dass …

trifft in hohem

Maße zu trifft zu neutral

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt nicht zu

… die Aufgaben selbstständig in der OGATA erledigt werden.

32 26 2 0 0

… die Hausaufgaben von den Fachkräften kontrolliert werden.

26 27 3 4 0

… mein Kind gezielt gefördert wird.

19 14 16 5 3

… eine gute Arbeitshaltung gefördert wird.

25 22 12 0 0

Page 107: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

103

Ich erwarte von der Hausaufgabenbetreuung, dass ...

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

… die Aufgaben

selbstständig in

der OGATA

erledigt w erden.

… die

Hausaufgaben

von den

Fachkräften

kontrolliert

w erden.

… mein Kind

gezielt gefördert

w ird.

… eine gute

Arbeitshaltung

gefördert w ird.

trifft überhaupt nicht zu

trifft eher nicht zu

neutral

trifft zu

trifft in hohem Maße zu

10.4.2. Freizeitangebote „Wie wichtig sind Ihnen die Freizeitangebote?“ lautete die nächste Frage und die Eltern konnten wieder in einer Skala von 1 bis 10 (unwichtig - sehr wichtig) ihre Angaben machen.

Skala 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Angaben 0 0 0 0 2 2 5 16 7 28

Wichtigkeit von Freizeitangeboten

0

5

10

15

20

25

30

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Page 108: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

104

Die zweite Fragen lautete „Was wünschen Sie sich für Ihr Kind im Freizeitbereich?“. Hier waren zu den Bereichen „Bewegung und Sport“ und „kulturelle Bildung“ mehrere Möglichkeiten sowie „Kreativ-Angebote“ und „freies Spielen mit anderen Kindern“ vorgegeben. Die Eltern konnten durch Ankreuzen die Freizeitangebote auswählen.

Bewegung und Sport

Ballspiele 45

Geräte zum Klettern und Balancieren 45

Fortbewegungsmittel wie Fahrräder, Inlineskater, Skateboards 28

in der Turnhalle Sport und Ballspiele 38

kulturelle Bildung

Theaterspiel 29

Tanzangebote 30

Medienbildung 20

Literatur 33

Kreativ-Angebote 46

freies Spielen mit anderen Kindern 52

gewünschte Freizeitangebote

0

10

20

30

40

50

60

Ballspiele

Ger

äte zum

Kle

ttern

Fahrrä

der,

Skate

boar

ds

Sport,

Ballspi

ele in

der

Tur

nhal

le

Theat

ersp

iel

Tanza

ngeb

ote

Med

iena

ngeb

ote

Lite

ratu

rang

ebot

e

Kreat

iv-A

ngeb

ote

freies

Spielen

10.4.3. Fachkräfte „Wie wichtig ist Ihnen der Kontakt zu den Fachkräften in der OGATA?“ lautete die erste Frage und die Eltern konnten wieder in einer Skala von 1 bis 10 (unwichtig - sehr wichtig) ihre Angaben machen.

Skala 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Angaben 0 0 0 0 3 1 2 13 13 28

Page 109: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

105

Kontakt zu den Fachkräften

0

5

10

15

20

25

30

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Die zweite Fragen lautete „Wie ist der Kontakt zu den Fachkräften in der OGATA?“. Hier waren zu vier Fragen die Kriterien „trifft in hohem Maße zu“, „trifft zu“, „neutral“, „trifft eher nicht zu“ und „trifft überhaupt nicht zu“ vorgegeben.

Kontakt zu den Fachkräften in der OGATA

trifft in hohem Maße zu

trifft zu neutral trifft eher nicht zu

trifft überhaupt nicht zu

Ich habe einen guten Kontakt zu den Fachkräften.

28 21 8 2 0

Die Fachkräfte sind jederzeit ansprechbar.

31 20 7 2 0

Die Fachkräfte suchen bei Bedarf das Gespräch mit mir.

25 27 5 4 0

Mein Kind hat eine gute Beziehung zu den OGATA Fachkräften.

21 34 1 3 1

Wie ist der Kontaktt?

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Ich habe einen

guten Kontakt zu

den Fachkräften.

Die Fachkräfte

sind jederzeit

ansprechbar.

Die Fachkräfte

suchen bei Bedarf

das Gespräch mit

mir.

Mein Kind hat eine

gute Beziehung zu

den OGATA

Fachkräften.

trifft überhaupt nicht zu

trifft eher nicht zu

neutral

trifft zu

trifft in hohem Maße zu

Page 110: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

106

10.4.4. Angebote Die nächste Frage im Fragebogen lautete: „Wie wichtig sind Ihnen die einzelnen Angebote in der OGATA?“. Die verschiedenen Bereiche „Hausaufgabenerledigung“, „gesundes Mittagessen“, „Betreuung während der Ferien“, „gute Spielmöglichkeiten“, „flexible Öffnungszeiten“, „ergänzende Förderangebote“, „enger Austausch mit den Ogata Fachkräften“ konnten mit den Kriterien „sehr wichtig“, „wichtig“, „neutral“, „eher unwichtig“ und „völlig unwichtig“ bewertet werden.

sehr wichtig wichtig neutral eher unwichtig

völlig unwichtig

Hausaufgabenerledigung 48 10 3 0 0

gesundes Mittagessen

47 13 1 0 0

Betreuung während der Ferien

35 18 6 1 0

gute Spielmöglichkeiten

39 22 0 0 0

flexible Öffnungszeiten

31 23 4 2 0

ergänzende Förderangebote

15 30 12 2 0

enger Austausch mit den OGATA Fachkräften

29 24 5 0 0

Die graphische Darstellung der Tabelle:

einzelne Angebote

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Hausaufg

abenerledig

ung

gesundes M

ittagessen

Betr

euung w

ähre

nd d

er

Ferien

gute

Spie

lmöglic

hkeite

n

flexib

le Ö

ffnungszeite

n

erg

änzende

Förd

era

ngebote

enger

Austa

usch m

it den

OG

AT

A F

achkrä

ften

völlig unwichtig

eher unwichtig

neutral

wichtig

sehr wichtig

Page 111: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

107

10.4.5. Allgemeine Zufriedenheit Die nächste Frage „Wie zufrieden sind Sie mit der OGATA im Allgemeinen?“ konnten die Eltern auf einer Skala von „zufrieden“ bis „unzufrieden“ durch entsprechende Kennzeichnung beantworten.

allgemeine Zufriedenheit

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18

1 (zufrieden)

2

3

4

5 (neutral)

6

7

8

9

10 (unzufrieden)

vo

n z

ufr

ied

en

bis

un

zu

frie

den

Anzahl der Nennungen

Skala 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Angaben 12 16 10 3 2 3 3 8 2 0

allgemeine Zufriedenheit

1 bis 3 (zufrieden)/

64%

4 bis 7 (mittlerer

Bereich)/

19%

8 bis 10

unzufrieden/

17%

Page 112: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

108

10.4.6. Anmerkungen Die Eltern bekamen zum Schluss noch die Gelegenheit persönliche Anmerkungen einzutragen. Diese werden im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. Neben jeder Anmerkung ist die zuvor in Frage 8 (allgemeine Zufriedenheit) vergebene Bewertung hinzugefügt. Die Namen von genannten Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern wurden zum Schutz der Persönlichkeitsrechte anonymisiert.

Das Mittagessen, meine Tochter sagt jedes mal es schmeckt nicht. Sonst bin ich vollkommen zufrieden. 2

Ein dickes Lob an Frau X., sehr lieb und freundlich. Super, Weiter so! 1

Ein dickes Lob an die Mitarbeiter der Ogata Neanderhöhle. (Am meisten an Frau X. und Frau Y.) sehr beeindruckend die zwei, weiter so. 1

Es wäre schön wenn der Focus auf gemeinsamen Aktivitäten (Kinder und Betreuer) liegen würde. Die Kinder der kleinen Gruppen "raus" zu schicken und selbst drin zu bleiben sollte ersetzt werden durch Anregungen draußen und gemeinsame Aktivitäten. - Nach Weggang der KGS Kinder hat sich die Raumsituation verschlechtert. Der Nebenraum musste abgegeben werden und der Gruppenraum ist zu klein ! zu eng - zu laut - Geschrei der Betreuer - inakzeptabel. - Sind Negativlisten mit angedrohter Bestrafung pädagogisch wertvoll? - Eine engere Zusammenarbeit zwischen Schule und Ogata wäre sehr wünschenswert. z. B. regelmäßiger Austausch (2xpro Woche) über die Entwicklung jedes einzelnen Schülers. Fördermöglichkeiten finden, AG's als Zeugnisbestandteil .... Einen Schulterschluss zwischen Ogata und Schule zur Förderung der Kinder können wir leider nicht erkennen. 5

Schade, dass das Essen nicht immer warm ist. Auch, wenn die Kinder 6 Stunden haben. 8

Sie müssen mehr Leute wie Herrn Undorf einstellen. 3

Ich glaube, dass die Fachkräfte schon sehr viel erledigen und versuchen anzubieten. Bei der Masse an Kindern ist es aber nicht verwunderlich, wenn nicht alle Wünsche erfüllt werden können. Die Zahl der Fachkräfte sollte von daher aufgestockt werden. 8

Aus meiner Sicht gibt es zu wenig Ogata Kräfte für zu viele Kinder. Bei 2 Kräften auf ca. 30 Kinder kann keine Förderung der Kinder stattfinden. Trotz großer Bemühungen der Fachkräfte grenzt es leider an eine Aufbewahrungsstätte. Eine eigene (frisch) Küche aufgrund der Anzahl der Kinder wäre wünschenswert! 6

Angebote zur Freizeitgestaltung für Dritt/Viertklässler sollten verbessert werden. - Gutes Konzept der Freizeitbetreuung - vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Erzieherinnen 3

Gruppen zu groß - zu wenig Rückzugsmöglichkeiten - unter gegebenen Umständen leisten die Mitarbeiter gute Arbeit 4

Ich finde die Gruppenstärken zu groß. Die Rückzugsmöglichkeiten für die Kinder zu gering. Unter den gegebenen Umständen leisten die Mitarbeiter gute Arbeit. 4

Thema "gesundes Mittagessen" Gesund ist etwas anderes. Pommes, Nudeln, Nuggets, Pizza und wieder von vorn … leider sehr oft der Fall 3

Hausaufgaben bergen immer wieder (nicht nur in unserer Familie!) Konfliktpotential. Wünschenswert wäre hier die Überlegung einer gebundenen Ganztagsschule und eine vielfältigere Trägerschaft von ogatas, so dass Eltern eine tatsächliche Wahlmöglichkeit haben. Das ist in Mettmann nicht gegeben. 3

sehr professionell - transparent/offen, sehr zuverlässig, z.B. bei Hausaufgaben Erledigung 1

Page 113: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

109

die pädagogischen Fachkräfte machen eine sehr gute und wichtige Arbeit. Alleine die Rahmenbedingungen machen so vieles unmöglich, den Personalschlüssel und die "traurige" Ausstattung nicht zu vergessen. Wünschenswert wäre: eine bessere pers. Besetzung sowie schönere Räume und mehr und besseres Spielmaterial. Eine "Draußenaufsicht" sollte immer gewährleistet sein! 8

Ich bin sehr zufrieden und unheimlich froh, dass es diese Betreuung gibt. Vielen Dank dafür! 2

Die Mitarbeiter (grüne Gruppe) sind sehr engagiert, freundlich und den Kindern zugewandt. Ich glaube, der Ogata fehlt es an finanzieller Unterstützung für Renovierung (die dringend erforderlich ist!) und für die Umsetzung weiterer Ideen der Mitarbeiter. Toll, dass es im letzten Jahr geklappt hat die Gruppenstärke zu verringern. 2

Gruppeneinteilung: möglichst altershomogen und konstant, mischen mit anderen Altersgruppen in Freispiel, AGs usw. reicht! - flexible Öffnungszeiten: Abholen auch vor 15 Uhr gewünscht, da Ogata hauptsächlich wg. fehlender Ferienbetreuung gebucht wird. 3

Die Ogata Neanderhöhle bietet bereits ein breites Spektrum im Freizeitbereich an, insofern trifft Pkt. 4 bereits zu. So hervorragende Fachkräfte wie Herr X. sind eine Bereicherung, vor allem für die Jungen. Wir sind sehr zufrieden. 2

Neben Hausaufgabenbetreuung und Freizeitangeboten halte ich die Förderung guten Sozialverhaltens für ebenso wichtig. Auch in diesem Punkt bin ich mit der Ogata sehr zufrieden. Konflikte werden angesprochen und mit den Kindern gemeinsam geklärt. Mein Sohn fühlt sich sehr wohl in der Ogata! 1

Ich habe folgende Verbesserungsvorschläge: AG’s wieder mehr anbieten, ist gerade für ältere Kinder wichtig (2 pro Woche). Mehr Fachpersonal um in kleineren Gruppen arbeiten zu können. 2

wir wünschen uns mehr altersentsprechende interessensorientierte Angebote. Durch die Überfüllung" der Ogata und Personalengpässe bleiben die Kinder oft "auf der Strecke", es bleibt keine Zeit, sich mit den Kindern auseinander zu setzen (vor allem bei Konflikten), kaum ein offenes Ohr für Kinder . (es sind immer noch Kinder und keine Erwachsenen!!!) 9

Wir wünschen uns flexiblere Ogata Betreuungszeiten bzw. einfach nur, dass man sein Kind beispielsweise auch an einem bestimmten Tag zu Hause betreuen kann oder mal um 14 Uhr nach Hause kommen lassen kann. In der Ogata an der GGS am Neandertal s… [unleserlich] das Reglement der Abholzeiten sehr streng und man hat ein schlechtes Gewissen oder muss sich wirklich rechtfertigen, wenn das Kind mal nach der Schule nach Hause kommen kann, weil man selbst vielleicht mal früher frei hat. Dass es auch anders möglich ist, zeigt uns beispielhaft das Kinder- und Familienzentrum Händelstraße – dort kann man sich wirklich auf alle familiären Gegebenheiten einlassen und es herrscht in hohem Maße Flexibilität. In der Ogata hingegen scheint eine latente Genervtheit des Personals von den elterlichen Wünschen vorzuherrschen. Das fällt vor allen Dingen im Vergleich Kita Händelstr. – Ogata auf. Besserer Kontakt Personal – Eltern wäre wünschenswert. Anmerken möchte ich zudem, dass meinem Kind das Essen oft nicht schmeckt und es fast nichts isst, obwohl es sonst hinsichtlich essen nicht eigensinnig ist. Ich finde es gut, dass Sie diese Umfrage initiiert haben! 7

Mein Kind hat mit seiner Gruppe bzw. den Erziehern ein super Team erwischt. Die Angaben beziehen sich daher auch nur auf diese Gruppe! 2

In der Ogata übernimmt keiner die Verantwortung für die Sachen, die geklaut worden sind (oder geklaut werden) - die Eingangstür ist immer offen, sobald die Zimmertüren gegen 15 - 16 Uhr zu sind. - schlechte Kommunikation unter den 6

Page 114: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

110

Fachkräften in der Ogata, geben keine Info in die anderen Gruppen weiter, wenn man auf das Festnetz angerufen wird.

Die Ogata Fachkräfte erscheinen häufig stark überfordert und gestresst. Sie reagieren unreflektiert und wenig pädagogisch kompetent. Es werden zweifelhafte pädagogische Methoden angewandt wie Negativstrichlisten! Mein Kind beschwert sich über zu viele Regeln, Reglements und Verbote. Das Mittagessen bei apetito ist nicht kindgerecht zubereitet und wenig appetitlich, sowohl optisch, olfaktorisch und geschmacklich! Es herrscht ein großer Raummangel: die Kinder haben keine Ruhezonen und Rückzugsmöglichkeiten. Sie müssen sich mit einer Spielecke auf dem Flur begnügen. Mein Kind kommt nicht selten „gestresst“ und aufgebracht aus der Ogata. Ich würde mir eine gute Küche mit eigenem Personal wünschen und Räume, in denen Kinder lesen und sich mal ausruhen können. Fachkräfte sollten Kompetenz zeigen im Umgang mit Kindergruppen und entwicklungsbezogenen Eigenheiten. Man muss bedenken, dass im Zuge der Inklusion sicher noch schwierigere Kinder in der Ogata aufgenommen und betreut werden müssen. Dafür müssen pädagogische Konzepte her, die alle Kinder berücksichtigen, sie nicht einschüchtern sondern stark machen. Es wird unumgänglich sein, mehr Kräfte zur Verfügung zu stellen. 8

10.4.7. Zusammenfassung

Es liegen 61 Fragebögen vor.

1. Die Hausaufaufgabenbetreuung hat eine sehr hohe Wichtigkeit bei den Eltern, die

meisten Angaben (39) wurden auf der Skala bei 10 gemacht.

Im Einzelnen zu den Erwartungen der Eltern:

Die meisten Eltern (32 Nennungen) gaben ihre Erwartung mit „in hohem Maße“ bei der

selbstständigen Hausaufgabenerledigung an. Ebenfalls mit hoher Erwartung gaben 26

Eltern an, dass die Hausaufgaben von den Fachkräften kontrolliert werden und 25

Eltern, dass eine gute Arbeitshaltung gefördert wird. Nimmt man „trifft in hohem Maße

zu“ und „trifft zu“ zusammen, entsteht ebenfalls das selbe Ranking.

2. Zu der Wichtigkeit der Freizeitangebote gefragt, gaben die Eltern auf der Skala am

häufigsten eine 10 an. Zu den gewünschten einzelnen Freizeitangeboten gefragt, ist den

Eltern „freies Spielen mit anderen Kindern“ am wichtigsten. Danach folgen „Kreativ-

Angebote“, „Ballspiele“ und „Geräte zu Klettern“.

3. Der Kontakt zu den Fachkräften in der Ogata ist den meisten Eltern auf der Skala

eine 10 wert. Gefragt, wie der Kontakt zu den Fachkräften sei, war mit „trifft in hohem

Maße zu“ die Aussage „die Fachkräfte sind jederzeit ansprechbar“ am häufigsten

Page 115: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

111

bewertet. Mit „trifft zu“ war die Aussage „mein Kind hat eine gute Beziehung zu den

Fachkräften“ am häufigsten bewertet.

4. Von den verschiedenen Angebote der Ogata wurde die „Hausaufgabenbetreuung“

als „sehr wichtig“ am häufigsten angekreuzt, gefolgt von „gesundes Mittagessen“ und

„gute Spielmöglichkeiten“. Fasst man „sehr wichtig“ und „wichtig“ zusammen, hat „gute

Spielmöglichkeiten“ die meisten Nennungen, gefolgt von „gesundes Mittagessen“ und

„Hausaufgabenerledigung“.

5. Die allgemeine Zufriedenheit der Eltern bewegt sich im Bereich „unzufrieden“ bei 17

%, im mittleren Bereich bei 19 % und 64 % der Eltern sind zufrieden.

6. Die Anmerkungen der Eltern können wie folgt zusammenfasst werden:

Fachkräfte: Insgesamt 17 Anmerkungen bezogen sich auf die Fachkräfte der

Ogata. Hier wurde viel gelobt, sowohl das Team als auch einzelne Fachkräfte.

Daneben sind viele Anmerkungen zu finden, die auf das problematische Verhältnis

Gruppenstärke und Personalschlüssel hinweisen.

Mittagessen (6): Es finden sich nur kritische Anmerkungen, die sich auf

Geschmack, gesundes Essen oder nicht warmes Essen etc. beziehen.

Räume (4): Allgemein werden die Räume als nicht ausreichend bewertet: zu klein,

zu wenig, nicht schön etc.

Angebote (4): Sowohl Hinweise auf gemeinsame Aktivitäten mit den Kindern und

gezielte Angebote für Dritt- und Viertklässler sind zu finden, als auch ausdrücklich

Zufriedenheit.

Hausaufgaben (3): Von den drei Anmerkungen ist eine eher allgemein gehalten,

zwei Anmerkungen drücken ihre Zufriedenheit mit der Hausaufgabenerledigung

aus.

flexible Öffnungszeiten (2)

Sozialverhalten (1)

Page 116: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

112

10.5. katholische Grundschule 10.5.1. Hausaufgaben „Wie wichtig ist Ihnen die Hausaufgabenerledigung?“ lautete die erste Frage. Hierzu konnten die Eltern in einer Skala von 1 bis 10 (unwichtig - sehr wichtig) ihre Angaben machen.

Skala 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Angaben 0 0 0 0 0 0 0 4 7 15

Wichtigkeit der Hausaufgabenbetreuung

0

2

4

6

8

10

12

14

16

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Die zweite Fragen lautete „Was erwarten Sie von der Hausaufgabenerledigung in der OGATA?“. Hier waren vier Kriterien vorgegeben, welche die Eltern mit „trifft in hohem Maße zu“, „trifft zu“, „neutral“, „trifft eher nicht zu“ und „trifft überhaupt nicht zu“ bewerten konnten.

Ich erwarte von der Hausaufgabenbetreuung, dass …

trifft in hohem

Maße zu trifft zu neutral

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt nicht zu

… die Aufgaben selbstständig in der OGATA erledigt werden.

12 11 3 0 0

… die Hausaufgaben von den Fachkräften kontrolliert werden.

12 12 1 1 0

… mein Kind gezielt gefördert wird.

6 10 5 3 0

… eine gute Arbeitshaltung gefördert wird.

11 11 2 1 0

Page 117: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

113

Ich erwarte von der Hausaufgabenbetreuung, dass ...

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

… die Aufgaben

selbstständig in

der OGATA

erledigt w erden.

… die

Hausaufgaben

von den

Fachkräften

kontrolliert

w erden.

… mein Kind

gezielt gefördert

w ird.

… eine gute

Arbeitshaltung

gefördert w ird.

trifft überhaupt nicht zu

trifft eher nicht zu

neutral

trifft zu

trifft in hohem Maße zu

10.5.2. Freizeitangebote „Wie wichtig sind Ihnen die Freizeitangebote?“ lautete die erste Frage und die Eltern konnten wieder in einer Skala von 1 bis 10 (unwichtig - sehr wichtig) ihre Angaben machen.

Skala 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Angaben 0 0 0 0 0 2 4 5 8 7

Wichtigkeit von Freizeitangeboten

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Page 118: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

114

Die zweite Fragen lautete „Was wünschen Sie sich für Ihr Kind im Freizeitbereich?“. Hier waren zu den Bereichen „Bewegung und Sport“ und „kulturelle Bildung“ mehrere Möglichkeiten sowie „Kreativ-Angebote“ und „freies Spielen mit anderen Kindern“ vorgegeben. Die Eltern konnten durch Ankreuzen die Freizeitangebote auswählen.

Bewegung und Sport

Ballspiele 16

Geräte zum Klettern und Balancieren 16

Fortbewegungsmittel wie Fahrräder, Inlineskater, Skateboards 10

in der Turnhalle Sport und Ballspiele 20

kulturelle Bildung

Theaterspiel 11

Tanzangebote 13

Medienbildung 2

Literatur 6

Kreativ-Angebote 20

freies Spielen mit anderen Kindern 24

gewünschte Freizeitangebote

0

5

10

15

20

25

30

Ballspiele

Ger

äte zum

Kle

ttern

Fahrrä

der,

Skate

boar

ds

Sport,

Ballspi

ele in

der

Tur

nhal

le

Theat

ersp

iel

Tanza

ngeb

ote

Med

iena

ngeb

ote

Lite

ratu

rang

ebot

e

Kreat

iv-A

ngeb

ote

freies

Spielen

10.5.3. Fachkräfte „Wie wichtig ist Ihnen der Kontakt zu den Fachkräften in der OGATA?“ lautete die erste Frage und die Eltern konnten wieder in einer Skala von 1 bis 10 (unwichtig - sehr wichtig) ihre Angaben machen.

Skala 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Angaben 0 0 0 0 0 1 0 5 9 11

Page 119: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

115

Kontakt zu den Fachkräften

0

2

4

6

8

10

12

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Die zweite Fragen lautete „Wie ist der Kontakt zu den Fachkräften in der OGATA?“. Hier waren zu vier Fragen die Kriterien „trifft in hohem Maße zu“, „trifft zu“, „neutral“, „trifft eher nicht zu“ und „trifft überhaupt nicht zu“ vorgegeben.

Kontakt zu den Fachkräften in der OGATA

trifft in hohem

Maße zu trifft zu neutral

trifft eher nicht zu

trifft überhaupt nicht zu

Ich habe einen guten Kontakt zu den Fachkräften.

11 13 2 0 0

Die Fachkräfte sind jederzeit ansprechbar.

13 10 3 0 0

Die Fachkräfte suchen bei Bedarf das Gespräch mit mir.

12 11 2 1 0

Mein Kind hat eine gute Beziehung zu den OGATA Fachkräften.

13 8 5 0 0

Wie ist der Kontakt?

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Ich habe einen

guten Kontakt zu

den Fachkräften.

Die Fachkräfte

sind jederzeit

ansprechbar.

Die Fachkräfte

suchen bei Bedarf

das Gespräch mit

mir.

Mein Kind hat eine

gute Beziehung zu

den OGATA

Fachkräften.

trifft überhaupt nicht zu

trifft eher nicht zu

neutral

trifft zu

trifft in hohem Maße zu

Page 120: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

116

10.5.4. Angebote Die nächste Frage im Fragebogen lautete: „Wie wichtig sind Ihnen die einzelnen Angebote in der OGATA?“. Die verschiedenen Bereiche „Hausaufgabenerledigung“, „gesundes Mittagessen“, „Betreuung während der Ferien“, „gute Spielmöglichkeiten“, „flexible Öffnungszeiten“, „ergänzende Förderangebote“, „enger Austausch mit den Ogata Fachkräften“ konnten mit den Kriterien „sehr wichtig“, „wichtig“, „neutral“, „eher unwichtig“ und „völlig unwichtig“ bewertet werden.

sehr wichtig wichtig neutral eher unwichtig

völlig unwichtig

Hausaufgabenerledigung 24 2 0 0 0

gesundes Mittagessen

18 8 0 0 0

Betreuung während der Ferien

10 12 4 0 0

gute Spielmöglichkeiten

15 6 5 0 0

flexible Öffnungszeiten

11 9 6 0 0

ergänzende Förderangebote

9 10 6 1 0

enger Austausch mit den OGATA Fachkräften

12 10 3 0 0

Die graphische Darstellung der Tabelle:

einzelne Angebote

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Hausaufg

abenerledig

ung

gesundes M

ittagessen

Betr

euung w

ähre

nd d

er

Ferien

gute

Spie

lmöglic

hkeite

n

flexib

le Ö

ffnungszeite

n

erg

änzende

Förd

era

ngebote

enger

Austa

usch m

it den

OG

AT

A F

achkrä

ften

völlig unwichtig

eher unwichtig

neutral

wichtig

sehr wichtig

Page 121: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

117

10.5.5. Allgemeine Zufriedenheit Die nächste Frage „Wie zufrieden sind Sie mit der OGATA im Allgemeinen?“ konnten die Eltern auf einer Skala von „zufrieden“ bis „unzufrieden“ durch entsprechende Kennzeichnung beantworten.

allgemeine Zufriedenheit

0 1 2 3 4 5 6 7

1 (zufrieden)

2

3

4

5 (neutral)

6

7

8

9

10 (unzufrieden)

vo

n z

ufr

ied

en

bis

un

zu

frie

den

Anzahl der Nennungen

Skala 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Angaben 6 4 5 1 0 1 5 2 2 0

allgemeine Zufriedenheit

1 bis 3 (zufrieden)/

58%

4 bis 7 (mittlerer

Bereich)/

27%

8 bis 10

unzufrieden/

15%

Page 122: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

118

10.5.6. Anmerkungen Die Eltern bekamen zum Schluss noch die Gelegenheit persönliche Anmerkungen einzutragen. Diese werden im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. Neben jeder Anmerkung ist die zuvor in Frage 8 (allgemeine Zufriedenheit) vergebene Bewertung hinzugefügt.

Ich finde es schade, dass die Kinder so wenig Spielmöglichkeiten draußen haben. Bei schönem Wetter sind die Kinder nicht so oft draußen. Der Platz zum Spielen ist sicherlich begrenzt.. Daher finde ich es umso wichtiger, dass die Kinder draußen über Spielmöglichkeiten verfügen (Klettergerüst, Schaukel usw.)! 3

Bin sehr zufrieden. Auch wenn die Räumlichkeiten nur bedingt geeignet sind (kein separater Hausaufgabenraum), sind die Fachkräfte umso engagierter und kompetenter und nett. Vielen Dank und weiter so! 2

Der Außenbereich ist eine Zumutung 6

Belohnung finde ich gut, dann aber bitte KEINE SÜSSIGKEITEN. Förderung ja, aber nicht nur in Kreativ- Ballspiele oder AG's. Ich finde die Ogata nur als Betreuung und die Erzieher sind froh, wenn es 16 Uhr ist. Kinder sind individuell, jedes Kind ist anders, in der Ogata geht sehr viel nach strengem Zeitplan, und das eine oder andere Kind bleibt auf der Strecke. 8

Leider fehlt ein Hausaufgabenraum, in dem in Ruhe gearbeitet werden kann. - Kooperationen mit ME-Sport und der städt. Musikschule wären wünschenswert. - Das Essen wird zu wenig mit den Kindern abgestimmt. - Ein größerer Außenbereich wäre wünschenswert. Betreuer sind prima und das Kind fühlt sich wohl. 2

Wir freuen uns, dass die kath. Grundschule jetzt ihre eigene Ogata in der Düsseldorfer Str. hat. Mit den Räumlichkeiten und natürlich mit den Erzieherinnen und Erzieher sind wir sehr zufrieden. Jedoch finden wir, das das Außengelände eine Zumutung ist. Nach einem anstrengendem Schultag und Hausaufgaben sollte auch für einen angemessenen Außenbereich gesorgt sein. Die Kinder sind sehr oft im Innenbereich. Dort ist es entsprechend laut. Wir bitten Sie eine Lösung vielleicht mit dem angrenzendem Kindergarten St. Lambertus zu finden! Man kann von den Erzieherinnen nicht erwarten, dass sie jeden Tag mit allen Kindern einen Ausflug auf öffentliche Spielplätze machen. 7

Schöne Kreativ-Angebote! - Das Mittagessen müsste gesünder sein. Die Snacks sind gut und gesund. 3

Gute Kreativ-Angebote! - Das Mittagessen müsste gesunder sein. Die Snacks sind gut und gesund 3

Die Kinder sollten die Hausaufgaben in einem eigens dafür vorgesehenen Raum, getrennt von den spielenden Kindern, machen können. Können sich schlecht konzentrieren, wenn andere laut sind und spielen doch eigentlich viel schöner wäre. 9

Es ist wichtig, dass während der Hausaufgabenbetreuung ausreichend Fachkräfte helfen. Weiter soll überlegt werden, wie man das Raumangebot vergrößert und wie draußen mehr Platz zum Spielen eingerichtet werden kann, vielleicht in Rücksprache mit dem Altenheim. 9

Es fehlt die Zusammenarbeit mit einem Sportanbieter. Ferienprogramm der Ogata kommt sehr spät. Selbst jetzt 6 Wochen vor den Sommerferien liegt noch kein Programm vor. 7

Es fehlt Raum für die Kinder, um in Ruhe ihre Hausaufgaben erledigen zu können. Es fehlt eine Außenanlage zum Spielen. Die Kinder vermissen das. 8

Page 123: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

119

10.5.7. Zusammenfassung

Es liegen 26 Fragebögen vor.

1. Die Hausaufaufgabenbetreuung hat eine sehr hohe Wichtigkeit bei den Eltern, die

meisten Angaben (15) wurden auf der Skala bei 10 gemacht.

Im Einzelnen zu den Erwartungen der Eltern:

Die Kontrolle der Hausaufgaben durch die Fachkräfte und die „selbstständige

Aufgabenerledigung“ ist mit „in hohem Maße“ von den Eltern als Erwartung angegeben

worden. Die „Förderung einer guten Arbeitshaltung“ folgt mit einer Nennung weniger

knapp danach. Fasst man die Angaben „trifft in hohem Maße zu“ und „trifft zu“

zusammen, bleibt das selbe Ranking bestehen.

2. Zu den Freizeitangeboten gefragt, gaben die Eltern auf der Skala am häufigsten mit

8 Stimmen eine 9 an, aber 7 Eltern kreuzten die 10 auf der Skala an. Zu den

gewünschten einzelnen Freizeitangeboten gefragt, ist den Eltern „freies Spielen mit

anderen Kindern“ am wichtigsten. „Kreativ-Angebote“ und „in der Turnhalle Sport und

Ballspiele“ folgen in der Liste.

3. Der Kontakt zu den Fachkräften in der Ogata ist den meisten Eltern (11) auf der

Skala eine 10 wert, 9 Eltern gaben aber auf der Skala auch eine 9 an.

Gefragt, wie der Kontakt zu den Fachkräften sei, war mit „trifft in hohem Maße zu“ die

Aussage „die Fachkräfte sind jederzeit ansprechbar“ und „mein Kind hat eine gute

Beziehung zu den Fachkräften“ am häufigsten bewertet. Mit „trifft zu“ war die Aussage

„ich habe einen guten Kontakt zu den Fachkräften“ am häufigsten bewertet.

Wieder zusammengefasst von „trifft in hohem Maße zu“ und „trifft zu“ ist die Aussage

„ich haben einen guten Kontakt zu den Fachkräften“ am häufigsten genannt. Insgesamt

sind innerhalb der vier Kriterien sehr geringe Unterschiede feststellbar und von daher

kein deutlicher Schwerpunkt zu setzen.

4. Von den verschiedenen Angeboten der Ogata wurde die „Hausaufgabenbetreuung“

als „sehr wichtig“ mit Abstand am häufigsten (24) angekreuzt, gefolgt von „gesundes

Mittagessen“ (18) und „gute Spielmöglichkeiten“ (15). Fasst man „sehr wichtig“ und

„wichtig“ zusammen, haben „Hausaufgabenerledigung“ und „gesundes Mittagessen“ die

meisten Nennungen (jeweils 26), danach mit jeweils 22 Nennungen schließen sich

„Betreuung während der Ferien“ und „enger Austausch mit den Fachkräften“ an.

Page 124: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

120

5. Die allgemeine Zufriedenheit der Eltern bewegt sich im Bereich „unzufrieden“ bei 15

%, im mittleren Bereich bei 27 % und 58 % der Eltern sind zufrieden.

6. Die Anmerkungen der Eltern können wie folgt zusammenfasst werden:

Räume: Über neun Anmerkungen beziehen sich auf die Raumsituation, die bis auf

wenige Ausnahmen kritisch das Außengelände bewerten und ebenso kritisch den

fehlenden Hausaufgabenraum.

Hausaufgaben (5): Wie bereits oben erwähnt, wird der fehlende

Hausaufgabenraum bemängelt und der Wunsch nach ausreichenden Fachkräften

formuliert.

Angebote (4): Hier wird der Wunsch nach mehr Kooperation mit Sportverein und

Musikschule formuliert, aber auch positiv Kreativ-Angebote hervorgehoben.

Essen (3): es sollte gesünder sein und mit den Kindern mehr abgestimmt werden.

Page 125: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

121

11. Anlagen

Page 126: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

122

Fragebogen zur Qualität in der Offenen

Ganztagsgrundschule (OGATA)

Bitte keinen Namen und keine Adressen!! Die Befragung ist anonym! A. Angaben zum Kind

1. Alter (bitte eintragen): ______________________ 2. Name der OGATA (bitte eintragen): ______________________________ 3. Mein Kind nimmt an der OGATA seit ____________________________ teil. (Monat und Jahr bitte eintragen)

B. Angebote der OGATA 1. Wie wichtig ist Ihnen die Hausaufgabenerledigung?

Bitte tragen Sie Ihre Meinung durch Ankreuzen auf der Skala ein.

2. Was erwarten Sie von der Hausaufgabenerledigung in der OGATA? Bitte kreuzen Sie an.

Ich erwarte von der Hausaufgabenbetreuung, dass …

trifft in hohem Maße zu

trifft zu neutral trifft eher nicht zu

trifft überhaupt nicht zu

… die Aufgaben selbstständig in der OGATA erledigt werden.

… die Hausaufgaben von den Fachkräften kontrolliert werden.

… mein Kind gezielt gefördert wird.

… eine gute Arbeitshaltung gefördert wird.

3. Wie wichtig sind Ihnen die Freizeitangebote?

Bitte tragen Sie Ihre Meinung durch Ankreuzen auf der Skala ein.

unwichtig neutral sehr wichtig

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

unwichtig neutral sehr wichtig

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Page 127: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

123

4. Was wünschen Sie sich für Ihr Kind im Freizeitbereich: Bitte kreuzen Sie an!

Bewegung und Sport

Ballspiele

Geräte zum Klettern und Balancieren

Fortbewegungsmittel wie Fahrräder, Inlineskater, Skateboards

in der Turnhalle Sport und Ballspiele

kulturelle Bildung

Theaterspiel

Tanzangebote

Medienbildung

Literatur

Kreativ-Angebote

freies Spielen mit anderen Kindern

5. Wie wichtig ist Ihnen der Kontakt zu den Fachkräften in der OGATA? Bitte tragen Sie Ihre Meinung durch Ankreuzen auf der Skala ein.

6. Wie ist der Kontakt zu den Fachkräften? Bitte kreuzen Sie an!

Kontakt zu den Fachkräften in der OGATA

trifft in hohem Maße zu

trifft zu neutral trifft eher nicht zu

trifft überhaupt nicht zu

Ich habe einen guten Kontakt zu den Fachkräften.

Die Fachkräfte sind jederzeit ansprechbar.

Die Fachkräfte suchen bei Bedarf das Gespräch mit mir.

Mein Kind hat eine gute Beziehung zu den OGATA Fachkräften.

unwichtig neutral sehr wichtig

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Page 128: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

124

7. Wie wichtig sind Ihnen die einzelnen Angebote in der OGATA? Bitte kreuzen Sie an!

sehr wichtig wichtig neutral eher unwichtig

völlig unwichtig

Hausaufgabenerledigung

gesundes Mittagessen

Betreuung während der Ferien

gute Spielmöglichkeiten

flexible Öffnungszeiten

ergänzende Förderangebote

enger Austausch mit den OGATA Fachkräften

8. Wie zufrieden sind Sie mit der OGATA im Allgemeinen? Bitte tragen Sie Ihre Meinung durch Ankreuzen auf der Skala ein.

9. Falls Sie noch persönliche Anmerkungen haben sollten, können Sie diese

gerne hier eintragen:

_____________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________________

___________

______________________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________________

zufrieden neutral unzufrieden

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Page 129: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

125

____

Vielen Dank für Ihre Bemühungen !!

Bitte geben Sie den Fragebogen im

Briefumschlag bis zum

06.06.2014

in der OGATA ab!

Page 130: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

126

12. Fachkräftebefragung Die Befragung der Fachkräfte erfolgte Ende Oktober 2014 mittels eines Fragebogens (siehe Anlage) und richtete sich an alle Fachkräfte, die im Bereich der Ogata tätig sind. Dies sind die Fachkräfte der freien Träger, die Lehrkräfte, die Hausaufgabenhilfen sowie die Küchenkräfte. Im Fragebogen sollte der Standort, die Profession und Stundenanzahl angegeben werden, jedoch darüber hinaus anonym ausgefüllt werden. Vorab ist zu ergänzen, dass die Fragebögen in sehr unterschiedlichen Qualitäten ausgefüllt worden sind. Dies bedeutet, dass eine hohe Anzahl von nicht beantworteten Fragen vorhanden sind. Zum Teil lässt sich dies durch die Profession und die niedrige Stundenzahl im offenen Ganztag erklären. Um die Anonymität der Fachkräfte zu gewährleisten, wird hier auf die standortbezogene Auswertung verzichtet. Lediglich die spezifischen Ergänzungen sind den jeweiligen Standorten zugeordnet, damit entsprechende Qualitätsgespräche konkretisiert werden können. 12.1. Rücklauf, Profession und Stundenanzahl Der Rücklauf der Fragebögen stellte sich wie folgt dar:

Standort Anzahl der

ausgefüllten Fragebögen

Anzahl der ausgeteilten

Fragebögen16

Otfried-Preußler/Erich-Kästner-Schule 6 15

Herrenhauser Straße 23 34

Grundschule am Neandertal 20 20

kath. Grundschule 9 12

Astrid-Lindgren-Schule 11 25

SKFM17

4

Hierzu ergänzend: der Großteil der Lehrkräfte (8 von 10) der Astrid-Lindgren-Schule haben der Leiterin der Ogata mitgeteilt, dass sie keinen Fragebogen ausgefüllt hätten, da sie die meisten Fragen nicht hätten beantworten können. Als nächstes sollte angegeben werden, als was diejenige/derjenige beschäftig ist: Folgende Angaben wurden gemacht. Lehrer/Lehrerin 18

Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin 1

Erzieher/Erzieherin 14

Sozialpädagoge/Sozialpädagogin 4

pädagogische Fachkraft Offener Ganztag 11

Hausaufgabenkraft 10

Sonstiges 15

davon Ergänzungskraft : 9 Hauswirtschaftskraft: 2 Kinderpflegerin: 3 psychol. Beraterin: 1

16

Vor Beginn der Befragung wurden die Ogata-Leitungen gebeten, die ungefähr benötigte Anzahl Fragebögen anzugeben. 17

Diese Fragebögen waren dem Träger, jedoch keinem Standort zugeordnet.

Page 131: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

127

Die Fachkräfte wurden gebeten, ihre Stundenzahl anzugeben: Stunden pro Woche

Anzahl

1 14

2 4

3 1

6 7

8 1

10 1

14 1

15 9

16 3

18 1

20 5

21,25 4

21,35 1

21,75 1

22 2

24,9 1

25 1

26,5 6

28 3

35 1

39 1

keine Angabe 5

Hier ist zu ergänzen, dass die niedrigen Stundenzahlen von 1, 2 oder 3 Stunden pro Woche durchweg von Lehrer/innen angegeben wurden. 6 Stunden pro Woche wurde von Hausaufgabenkräften, einer Lehrkraft und einer ‚sonstigen’ Fachkraft angegeben. 8 und 10 Stunden/Woche wurde von zwei Hausaufgabenkräften genannt. 14, 15 und 16, Stunden wurden in der Hauptsache von Ergänzungskräften, pädagogischen Fachkräften oder unter ‚Sonstige’ genannt. Ab 18 Stunden und mehr sind vor allem pädagogische Fachkräfte, Sozialpädagog/innen, Sozialarbeiter/innen und Erzieher/innen sowie die beiden Hauswirtschaftskräfte beschäftigt.

Page 132: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

128

12.2. Ziele des Offenen Ganztages Die nächste Frage lautete, ob die Ziele des offenen Ganztages bekannt seien und es wurden beispielhaft der Grundlagenerlass des Ministeriums, die Empfehlung der Bildungskonferenz (siehe Anlage) sowie die trägerspezifischen Konzeptionen genannt.

ja nein keine Angabe

a) Grundlagenerlass des Ministeriums 46 20 7

b) Empfehlungen der Bildungskonferenz zum Thema „Ganztag weiterentwickeln“

30 35 9

c) OGATA-Konzeption Ihres Trägers 63 6 3

d) Sonstiges, und zwar:

div. Schriftstücke zum Thema Ogata

zu c) würde ich gerne lesen

Hausaufgabenkonzept in Koop mit der Schule

Inhalte der Besprechungen der Ogata

Punkt a) und b) wurden bei meiner Ogata Schulung „angerissen“

Verfolgt man zurück, wie die einzelnen Berufsgruppen geantwortet haben, ergibt sich folgendes Bild:

Grundlagenerlass

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Hausaufgabenkraft

Soz.päd./Soz.arb.

ErzieherIn

LehrerIn

Ergänzung

päd. Fachkraft

Sonstige

ja

nein

Page 133: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

129

Empfehlungen der Bildungskonferenz

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Hausaufgabenkraft

Soz.päd./Soz.arb.

ErzieherIn

LehrerIn

Ergänzung

päd. Fachkraft

Sonstige

ja

nein

Konzeption des Trägers

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Hausaufgabenkraft

Soz.päd./Soz.arb.

ErzieherIn

LehrerIn

Ergänzung

päd. Fachkraft

Sonstige

ja

nein

Ergänzungen:

div. Schriftstücke zum Thema Ogata

zu c) würde ich gerne lesen

Hausaufgabenkonzept in Koop mit der Schule

Inhalte der Besprechungen der Ogata

Punkt a) und b) wurden bei meiner Ogata Schulung "angerissen"

Page 134: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

130

12.3. Umsetzung von Merkmalen des Offenen Ganztages „Wie bewerten Sie die folgende Merkmale“ lautete die nächste Frage.18 Im folgenden die Angaben der befragten Fachkräfte:

Merkmale ja,

trifft zu

nein, trifft nicht

zu weiß nicht

keine An-

gabe

a) Angebote für unterschiedlich große und heterogene Gruppen, die auch besondere soziale Problemlagen berücksichtigen. 52 5 9 7

b) Ein verlässliches Zeitraster und eine sinnvoll rhythmisierte Verteilung von Lernzeiten auf den Vormittag und den Nachmittag, auch unter Entwicklung neuer Formen der Stundentaktung. 37 18 10 8

c) Förderkonzepte und -angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedarfen.

19 36 20 10 7

d) Die Förderung der Interessen der Schülerinnen und Schüler durch zusätzliche themen- und fachbezogene oder fächerübergreifende, auch klassen- und jahrgangsstufen-übergreifende Angebote und außerunterrichtliche Praktika. 33 17 15 8

e) ) Zusätzliche Zugänge zum Lernen und Arbeitsgemeinschaften20

sowie sozialpädagogische Angebote, insbesondere im Rahmen von Projekten der Kinder- und Jugendhilfe

21. 47 3 16 7

f) Anregungen und Unterstützung beim Lösen von Aufgaben aus dem Unterricht und Eröffnung von Möglichkeiten zur Vertiefung und Erprobung des Gelernten sowie zur Entwicklung der Fähigkeit zum selbstständigen Lernen und Gestalten. 42 14 9 8

g) Möglichkeiten und Freiräume zum sozialen Lernen, für Selbstbildungsprozesse und für selbstbestimmte Aktivitäten. 59 3 6 5

h) Ein angemessenes Gleichgewicht von Anspannung und Entspannung mit entsprechenden Ruhe- und Erholungsphasen und von Kindern und Jugendlichen frei gestaltbaren Zeiten. 42 19 8 4

i) Angebote zur gesunden Lebensgestaltung, u.a. zu einer gesunden Ernährung. 57 5 6 5

j) Vielfältige Bewegungsanreize und –angebote 56 8 3 6

k) Die Einbindung der Eltern sowie der Schülerinnen und Schüler an Konzeption und Durchführung der Angebote. 24 19 24 6

l) Unterstützungsangebote für Eltern, zum Beispiel zu Erziehungsfragen, der Beratung und Mitwirkung. 47 9 12 5

18

(Diese Merkmale sind Arbeitsgrundlage und im Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung beschrieben) 19

(zum Beispiel Sprachförderung, Deutsch als Zweitsprache, Mathematik und Naturwissenschaften, Fremdsprachen, Bewegungsförderung), 20

(zum Beispiel Kunst, Theater, Musik, Werken, Geschichtswerkstätten, naturwissenschaftliche Experimente, Sport) 21

(zum Beispiel interkulturelle, geschlechtsspezifische, ökologische, partizipative, freizeitorientierte und offene Angebote)

Page 135: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

131

Das folgende Schaubild verdeutlicht, welche Merkmale am meisten umgesetzt werden.

Umsetzung der Ogata Merkmale

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l)

Merkmale

in P

rozen

t

weiß nicht

nein

ja

Bei den nächsten beiden Fragen wurden die Fachkräfte aufgefordert selber die Umsetzung dieser Merkmale zu bewerten. („Welche dieser Merkmale werden in Ihrer Ogata besonders gut umgesetzt?“ und „Und wo besteht Ihrer Meinung nach … noch Verbesserungsbedarf?“)

Umsetzung der Ogata Merkmale

a)

b)c)

d)e)

f)

g)

h) i)

j)

k)

l)

a)

b)

c)

d)e)

f) g)

h)

i)

j)k) l)

wird gut umgesetzt

verbesserungswürdig

a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l)

wird gut umgesetzt 13 9 11 9 12 15 28 10 11 28 5 12

verbesserungswürdig 2 10 17 7 4 6 6 20 1 7 5 4

Page 136: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

132

12.4. Hausaufgabenbetreuung Die achte Frage war dem Bereich Hausaufgabenbetreuung gewidmet und es wurden acht Qualitätskriterien22 aus diesem Themenfeld vorgegeben, welche mit „trifft zu“, „trifft nicht zu“ und „weiß nicht“ bestimmt werden sollten.

Kriterien ja, trifft

zu

nein, trifft nicht

zu

weiß nicht

keine Angabe

a) Ich kontrolliere, ob die Kinder die Hausaufgaben vollständig erledigt haben.

67 0 1 5

b) Ich sehe die Hausaufgaben nach Fehlern durch. 63 2 1 4

c) Bei einzelnen Kindern findet die Hausaufgabenbetreuung individuell statt.

56 9 1 7

d) Kinder, die eher mit den Hausaufgaben fertig sind, erhalten von mir zusätzliche Arbeitsmaterialien.

2 64 0 7

e) Es werden innerhalb der Hausaufgabenbetreuung nach Bedarf kleine Gruppen gebildet.

25 42 1 3

f) Die Kinder erhalten Tipps, wie sie sich selbst weiterhelfen können. 67 0 1 3

g) Einzelne Kinder werden nach Hinweisen der Lehrkräfte speziell gefördert.

45 19 4 3

h) Bei der Hausaufgabenbetreuung werden die individuellen Aktivitätsrhythmen der Kinder berücksichtigt.

30 30 6 7

Hausaufgabenbetreuung

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

a) b) c) d) e) f) g) h)

keine Angabe

weiß nicht

nein, trifft nicht zu

ja, trifft zu

22

Diese und die folgenden sind auszugsweise den Checklisten von QUIGS, Qualität in Ganztagsschulen entnommen.

Page 137: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

133

Folgende Ergänzungen wurden hinzugefügt:

Die Hausaufgaben sind immer mit der gleichen Kraft, in der gleichen Gruppe im gleichen Raum = Struktur (Otfried-Preußler-Schule)

In einem eigenen Hausaufgabenraum mit entsprechenden Arbeitsmaterialien wäre eine pädagogisch sinnvolle Arbeit an den Hausaufgaben besser gegeben. Leider haben wir kaum geeignete Hausaufgabenräume. (GS Herrenhauser Str.)

Eltern erhalten täglich Rückmeldung, ob und wie Hausaufgaben geschafft und bearbeitet wurden! (GS Herrenhauser Str.)

Eine Förderung ist bei den Hausaufgaben leider nicht möglich. (GS Herrenhauser Str.)

zu h) individuelle Aktivitätsrhythmen können meist nicht berücksichtigt werden, da sonst eine gemeinsame Hausaufgabenzeit nicht möglich ist (GS Herrenhauser Str.)

Bei HA-Gruppen von 27-30 Kindern ist die Umsetzung von b) und c) nicht möglich (Astrid-Lindgren-Schule)

Die Hausaufgaben sind mengenmäßig manchmal schwer zu bewältigen (Kath.)

die Menge der Hausaufgaben ist zu viel! (Kath. GS)

Hausaufgabenstellung der Lehrer ist zu viel. (Kath. GS)

Sehr häufig ist es schwierig, die Hausaufgaben zu betreuen, da die Absprache und Zusammenarbeit für einzelne Kinder mit "Sonderregeln und Aufgaben" nicht funktioniert. (GS Am Neandertal)

Je nach Personalsituation kann intensiver auf jedes einzelne Kind eingegangen werden.

Der Bedarf der Kinder ist größer als die Quantität des Personals eine wirklich individuell angelegte Förderung durch jede Kollegin möglich macht. (GS Am Neandertal)

Viele Kinder werden zu früh in die Schule geschickt, ein Schulkindergarten wäre für sie eine gute Lösung. (SKFM)

Sehr viele Kinder benötigen individuelle Betreuung, doch dies ist zeitlich noch personell mäßig machbar!! Sehr großer Mangel, da viele Kinder die Betreuung bzw. Förderung von zu Hause nicht bekommen können! (SKFM)

Page 138: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

134

12.5. Außerunterrichtliche Angebote Die nächste Frage bezog sich auf die Ziele der außerunterrichtlichen Angebote im Offenen Ganztag und wie die Fachkräfte deren Umsetzung einschätzen.

Kriterien ja,

trifft zu

nein, trifft nicht

zu

weiß nicht

keine Angabe

a) Die Kinder erfahren eine ganzheitliche Bildung und Förderung. 37 3 17 15

b) Es wird gezielt auf die Bedarfe der einzelnen Kinder eingegangen. 37 7 18 10

c) Die Kinder können sich bei der Planung der außerunterrichtlichen Angebote beteiligen.

39 7 16 11

d) Der außerunterrichtliche Bereich ist deutlich vom Unterrichtsbereich getrennt.

49 4 8 12

außerunterrichtliche Angebote

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

a) b) c) d)

keine Angaben

weiß nicht

nein, trifft nicht zu

ja, trifft zu

e) Ergänzungen

Meiner Meinung nach ist eine sinnvolle Umsetzung der Punkte a bis c nicht möglich bei dem aktuellen Raumangebot (Hausaufgabenräume, Projekträume, Werkräume, Bewegungsräume fehlen) und dem knapp kalkulierten Personal (30 Kinder, 1 Gruppenleitung, 1 Ergänzungskraft). (GS Herrenhauser Str.)

Eine hohe Anzahl attraktiver Angebote. (GS Herrenhauser Str.)

zu b) Wünschenswert wäre, dass sich die Eltern/Erziehungsberechtigten auf gezielte Förderungen, trotz Gespräche einlassen und diese in Anspruch nehmen würden. (GS Herrenhauser Str.)

bessere Infos dazu (GS Herrenhauser Str.)

Page 139: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

135

Pauschal mit ja oder nein sind die Fragen nicht zu beantworten. Es gibt oft Grauzonen und „manchmal“ oder „Ausnahmen“ und „Besonderheiten“ (Astrid-Lindgren-Schule)

Tagesablauf zu starr organisiert (Kath. GS)

Leider ist durch Zeitmangel und eng getaktete Tagesabläufe ein Eingehen auf die einzelnen Wünsche, Gedanken und Spielvorstellungen der Kinder nur schwer möglich. (GS Am Neandertal)

Durch feste Projekte und andere Aktivitäten, besonders in der Gruppe, gibt es Bildungsangebote, die alle Bereiche abdecken. Die Kinder haben es aber nach meiner Erfahrung am liebsten, wenn sie viel selbstbestimmt machen können. Durch den zeitlich engen Tag, der aus Schule, Mittagessen und Hausaufgaben besteht, wollen sie die Stunde, die danach noch bleibt, am liebsten zum Entspannen und spielen nutzen. Große geplante Aktivitäten finden sie "mal" schön, jedoch ist sehr viel Motivation nötig, diese öfter umzusetzen. (GS Am Neandertal)

Auch hier ist der Personalschlüssel wie auch die Qualifikation der Mitarbeiter entscheidend. Bei Kita Gruppe gibt es eine Qualitätssicherung (nur päd. Fachkräfte) und auch die Gruppengröße ist deutlich kleiner. Wenn allerdings eine Gruppe von 32 Kinder zu zweit begleitet werden muss und die Betreuung nicht durch päd. Fachkräfte übernommen wird, bleibt die Qualität auf der Strecke. Der offene Ganztag ist so eher "Aufbewahrung" denn Betreuung und Begleitung unter soz.-päd. Gesichtspunkten. (GS Am Neandertal)

Leider fehlen uns die Mittel (Geld) um optimal zu arbeiten. (SKFM))

Wir versuchen schon als Erzieherinnen die Kinder in vielen Dingen mit ein zu beziehen. Doch personell funktioniert es nicht immer. Gruppen mit 32 Kinder und 2 Erzieherinnen ist schon sehr hart. Wenn dann noch eine Erzieherin erkrankt. Zudem fehlen uns die Stunden zur Vorbereitung, Planungen etc. (SKFM))

Page 140: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

136

12.6. Mittagessen Mit dem Mittagessen in der Ogata lassen sich zahlreiche Qualitätskriterien verbinden. Die Fachkräfte waren wieder aufgefordert, deren Umsetzung zu bewerten.

Kriterien ja, trifft

zu

nein, trifft nicht

zu

weiß nicht

keine An-

gabe

a) Im Ganztag werden regelmäßig thematische Aktionswochen (z. B. Essgewohnheiten anderer Kulturen) gestaltet.

18 31 14 9

b) Die Einhaltung von Tischsitten wird im Rahmen des Mittagessens beachtet und ausdrücklich gefördert.

53 6 6 8

c) Ich plane in meiner pädagogischen Arbeit Aktivitäten ein, die den Kindern sinnliche Freude am Essen vermittelt.

43 8 12 9

d) Religiöse und kulturelle Unterschiede/Vorgaben bei der Ernährung der Kinder werden im Ganztag respektiert und berücksichtigt.

58 1 6 5

e) Gesundheitliche Beeinträchtigungen von Kindern werden bei der Gestaltung des Speiseplans und bei der Nahrungsmittelwahl berücksichtigt (z. B. Allergien, Diabetes)

53 0 11 5

f) In Fragen der Gesundheit und Ernährung fördere ich die Kinder vor ihrem individuellen Hintergrund und gehe auf sie einzeln ein.

34 16 12 9

g) Ich lege Wert darauf, beim Mittagessen mit den Kindern Gespräche zu führen und auch auf ihre Gesprächswünsche einzugehen.

41 9 10 12

h) Die Kinder können den Speiseplan mitgestalten und werden auch von mir angeregt, Wünsche und Bewertungen des Essen zu äußern.

27 21 14 9

i) Die Ernährungsgrundsätze des Ganztages werden mit den Eltern besprochen und abgestimmt.

17 25 22 5

Mittagessen

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

a) b) c) d) e) f) g) h) i)

keine Angabe

weiß nicht

nein, trifft nicht zu

ja, trifft zu

Page 141: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

137

j) Ergänzungen

Themenbereich a) ist für das nächste Jahr angedacht. (Otfried-Preußler-Schule)

f) bis i) Dazu kann ich keine Aussage machen. (GS Herrenhauser Str.)

zu i) Grundsätze ja, Abstimmung nicht mehr, da die Wünsche der Eltern zu stark variieren und somit nicht umsetzbar wären. (GS Herrenhauser Str.)

g) Durch die hektische Mittagszeit ist es nicht möglich, sich mit den Kindern zu unterhalten. (Astrid-Lindgren-Schule)

Die Mensa ist für über 130 Kinder zu klein. Um allen Kindern die Möglichkeit zu geben, noch vor Beginn der HA-Zeit zu essen, kann kein "entspanntes/ruhiges" Essen mit Unterhaltungen stattfinden (mit Erziehern, Kindern untereinander natürlich schon). Eine Gruppe isst im Gruppenraum. Hier ist es entspannter und es finden auch Unterhaltungen mit den Erzieherin statt. (Astrid-Lindgren-Schule)

diese Kriterien kann ich nicht beurteilen (Kath. GS)

unsere "Koch-AG" ist/war immer sehr gut besucht (Kath. GS)

zu b) wir versuchen drauf zu achten, ist aber bei der Anzahl der Kinder sehr schwierig. (GS Am Neandertal)

Aufgrund der hohen Anzahl der Kinder ist es oft sehr laut und unruhig und auch, wenn man den Vorsatz hat, ist es schwer auf anständiges Verhalten am Tisch zu achten. (GS Am Neandertal)

Je nach Kinderzahl in der Mensa kann man auf die jeweiligen Tischsitten achten und sie auch fördern. Manchmal ist die Zahl der Kinder jedoch so hoch, dass es unmöglich ist auf jedes Kind zu achten und gezielt darauf einzugehen. (GS Am Neandertal)

Letztlich kann und sollte man sich fragen, wie gesund industriell "gefertigter" Nahrung mit einem so hohen Anteil an tierischen Proteinen ist. Ich empfinde das Essen als eher ungesund! (GS Am Neandertal)

Zurücksetzung des Speiseplanes auf dem aus "Rücksicht" auf muslimische Kinder gänzlich auf Schweinefleisch verzichtet wird, was schade ist. Leider nicht frisch gekocht, sondern Fertig-Tiefkühlkost. (GS Am Neandertal)

b) Ist jedoch bei der hohen Kinderzahl sehr schwierig. h) Einmal im Jahr gibt es für jede Gruppe eine Wunschwoche. (GS Am Neandertal)

da ich erst nach dem Mittagessen mit der Arbeit beginne, kann ich o. a. Fragen nicht beantworten. (SKFM)

Es wäre schön, wenn die Kinder sich an der Planung des Mittagessen teilnehmen. Dies würde den Kindern mehr Freude machen und mehr Kinder würden das Mittagessen essen, wenn sie wüssten sie hätten es selbst ausgesucht. (SKFM)

b) ist gewünscht, aber in derzeitiger Struktur nicht umsetzbar! (zeitlich/personell) (SKFM)

Page 142: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

138

12.7. Raumsituation „Wie bewerten Sie die Raumsituation in Ihrer Ogata?“ lautete die nächste Frage.

Kriterien ja, trifft

zu

nein, trifft nicht

zu

weiß nicht

keine An-gabe

a) Es gibt Räume, die den Kindern eine Rückzugsmöglichkeit und die Wahrung von Privatsphäre eröffnen.

22 40 5 6

b) Die Räume können von allen Kindern des Ganztags uneingeschränkt genutzt werden, auch wenn Behinderungen oder andere Einschränkungen bei Kindern gegeben sind.

36 26 6 5

c) Die Spiel- und Arbeitsmaterialien in den Räumen sind allen Kindern zugänglich.

63 1 5 4

d) Es besteht prinzipiell die Möglichkeit, dass die Kinder die Räume nach ihren Interessen umgestalten, da die Raumgestaltung prozesshaft und nicht statisch verstanden wird.

40 12 15 4

e) Es gibt im Ganztag genügend Platz in den Räumen für Gruppenarbeit

26 37 4 5

f) Es gibt im Ganztag genügend Platz in den Räumen für einen Stuhlkreis.

40 20 7 6

g) Es gibt im Ganztag genügend Platz in den Räumen für Aktivitäten in einer freien Mitte des Raumes.

26 32 9 4

h) Die Möbel in den Räumen sind kindgerecht und ansprechend gestaltet.

46 11 8 7

i) In den Räumen des Ganztages entsteht für die Kinder eine Wohlfühlatmosphäre.

50 7 10 6

Raumsituation

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

a) b) c) d) e) f) g) h) i)

keine Angabe

weiß nicht

nein, trifft nicht zu

ja, trifft zu

Page 143: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

139

j) Ergänzungen

zu b) Ein Rollstuhlfahrer könnte nicht alle Räume nutzen, wir haben aber keinen. Unsere Räume sind liebevoll gestaltet, wir greifen in der Deko verschiedene Jahreszeiten etc. auf. Es steht diverses Spielangebot bereit, auch für verschiedene Rollenspiele. Wir haben ein Wohnzimmer/Chillraum. Raumsituation ist sehr gut. (Otfried-Preußler-Schule)

Man sollte einen Raum haben, wo die Kinder sich zurückziehen können, um zu entspannen. Warme Lichtquellen, Gemütlichkeit. (GS Herrenhauser Str.)

Die Anzahl der Kinder, die Aufenthaltsmöglichkeiten und die Bedürfnisse der Kinder sind nicht kompatibel. Keine Rückzugsmöglichkeiten und Ruheräume. (GS Herrenhauser Str.)

die Doppelbelegung der Räume mit Schule, Hausaufgabenbetreuung und Ogata stellt Schule und Ogata täglich vor große Herausforderungen. Es gibt keine Ausweichmöglichkeiten, bei Aktionen/Förderzeiten/Elternsprechtagen gibt es Schwierigkeiten überhaupt einen geeigneten Raum zu finden. (Astrid-Lindgren-Schule)

zu i) es gibt verschiedene Wohlfühlbereiche aber grundsätzlich ist es eher 'oll', zu e) obwohl wenig Platz ist, machen wir Gruppenarbeit. (Astrid-Lindgren-Schule)

Die Akustik in den Räumen ist eine Katastrophe. Die Kinder können sich ohne zu schreien nicht verständigen. Der Lärm ist extrem. Die Ogata benötigt dringend weitere Räumlichkeiten, um den Kindern Rückzugsmöglichkeiten zu ermöglichen. (Astrid-Lindgren-Schule)

der Schallschutz in den Räumen ist nicht ausreichend! Die Mensa ist für die Anzahl der Kinder zu klein. (Astrid-Lindgren-Schule)

Zusätzliche Räume als Rückzugsort/Ruheraum/Toberaum wären wirklich wünschenswert! Die Stühle sind so sperrig und groß, dass es nicht möglich ist, in den ohnehin schon rel. Knappen Räumen einen Stuhlkreis zu stellen. "Kreise" finden auf dem Boden statt (Teppich). Für die gegebenen Möglichkeiten ist die Ogata aber sehr schön gestaltet. Immer wieder werden die Kinder in "Umgestaltungen" mit einbezogen. (Astrid-Lindgren-Schule)

e-f) die Räume sind zu klein, es gibt im Stuhlkreis nicht für jedes Kind einen Stuhl, für Aktivitäten in der Raummitte müssen die Möbel weg geschoben werden, trotzdem wird alles regelmäßig angeboten i) wir bemühen uns. (Astrid-Lindgren-Schule)

Das Außengelände ist viel zu klein. Es sind keine Spielgeräte für Grundschüler vorhanden (Kath. GS)

Außengelände: größer, Hangelgerüst. Reparaturarbeiten werden nicht zeitnah ausgeführt. (Kath. GS)

Keine guten Möglichkeiten für eine individuelle Gestaltung des Außengeländes aufgrund des geringen Platzes. Reparaturarbeiten in den Räumlichkeiten werden nicht zeitnah ausgeführt; z.B. Gruppenraumtür liegt sein längerer Zeit im Keller. Keine gute Arbeit in der Gruppe, da Tür fehlt. Störungen!! (Kath. GS)

e) nur für Kleingruppen f) nicht in allen Gruppenräumen (Am Neandertal)

Im Gruppenraum befindet sich seit ca. 2 Jahren ein Deckenschaden, der nicht beseitigt wird! (GS Am Neandertal)

Die Raumsituation (sowie der Außenbereich) ist hervorragend! (GS Am Neandertal)

Wie schon geschildert, empfinde ich die Räume als zu klein. Darüber hinaus ist die Anzahl der Räume zu gering. Es gibt keine Ausweichräume zur Erholung und bei großer Erregung. (GS Am Neandertal)

a) durch das großzügige Außengelände und die Pausenhalle (GS Am Neandertal)

Page 144: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

140

wir haben keinen Tobe-Raum! Die Kinder sitzen den ganzen Vormittag in der Schule und möchten sich danach austoben. Und das geht bei schlechtem Wetter nicht. SKFM)

Mehr Raumangebot wäre wünschenswert! (SKFM)

Viel zu kleine Gruppen, Kinder können sich kaum frei bewegen, wenn es draußen regnet, schneit etc. in der Ogata müssten extra Räume geben, die zugänglich für alle sind. Entspannungsraum, Toberaum etc. (SKFM)

e) Kleingruppe ja, f) nicht für alle Gruppen, i) liegt individuell am Einsatz der Erzieher "Persönliches in den Alltag“ mit einzubringen (SKFM)

12.8. Das Zusammenspiel von Lehrkräften und Fachkräften Das Zusammenspiel von Lehr- und Fachkräften sollte von den Fachkräften bewertet werden

Kriterien ja, trifft

zu

nein, trifft nicht

zu

weiß nicht

keine Angabe

a) Es findet ein regelmäßiger Austausch (in Teamsitzungen, Konferenzen etc.) statt.

50 13 5 5

b) Es finden regelmäßig gemeinsame Planungen (z. B. für Projektwochen) statt.

32 25 9 7

c) Es herrscht eine sich gegenseitig wertschätzende und konstruktive Haltung.

61 2 6 4

d) Lehr- und Fachkräfte arbeiten eng zusammen. 47 9 8 8

Zusammenspiel Lehr- und Fachkräfte

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

a) b) c) d)

keine Angaben

weiß nicht

nein, trifft nicht zu

ja, trifft zu

Page 145: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

141

e) Ergänzungen

Zusammenarbeit und Austausch ist auf dem Weg und könnte eindeutig noch verbessert werden! Zeitressourcen spielen eine Rolle. (GS Herrenhauser Str.)

d) mehr Kontaktaufnahme seitens des Lehrerpersonals wäre wünschenswert. (GS Herrenhauser Str.)

Die Koop befindet sich im Aufbau. Teilweise besteht noch Handlungsbedarf. Auf der Führungsebene klappt die Koop bereits sehr gut. Ebenso mit dem Verbindungslehrer. (GS Herrenhauser Str.)

zu c + d) nicht immer aber meistens (Astrid-Lindgren-Schule)

a) und b) finden statt, aber oftmals unkonstruktiv. Die Zusammenarbeit zwischen Lehr- und Fachkräften ist erfrischend, konstruktiv und hilfreich ( für beide Seiten!) (Kath. GS)

a) enger Austausch nach Bedarf. (GS Am Neandertal)

Leider tauscht man sich nur aufgrund besonderer Vorkommnisse aus. Und die Lehrer sind für uns schwer zu erreichen, da nach dem Unterricht sofort Feierabend gemacht wird. (GS Am Neandertal)

Die Zusammenarbeit zwischen Erziehern und Lehrern könnte noch enger sein. Mehr und vor allem regelmäßige Gespräche wären für mich sehr wünschenswert. (GS Am Neandertal)

b) mit der Gruppenkollegin, Lehrern nicht. (GS Am Neandertal)

b) wird versucht, gelingt nicht immer. d) Die, die im Ogata Alltag eingesetzt sind. (SKFM)

Page 146: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

142

12.9. Kooperationen mit externen Partnern Im folgenden wurde die Fachkräfte gebeten, die Kooperationen mit externen Partnern zu bewerten.

Kriterien ja, trifft

zu

nein, trifft nicht

zu

weiß nicht

keine Angabe

a) Die Kooperationspartner sind verlässlich und verantwortungsvoll.

31 6 26 10

b) Die Angebote der Kooperationspartner sind für die Kinder attraktiv.

40 3 21 9

c) Die Angebote der Kooperationspartner sind vielseitig. 32 12 19 10

d) Die Angebote der Kooperationspartner decken die wichtigsten Bereiche ab.

23 16 25 6

Kooperationen mit externen Partnern

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

a) b) c) d)

keine Angaben

weiß nicht

nein, trifft nicht zu

ja, trifft zu

e) Ergänzungen

Bin als Lehrerin nur teilweise im Bilde über Kooperationspartner AG's etc. (GS Herrenhauser Str.)

ME-Sport ist als Kooperationspartner wegen unzuverlässiger/nicht eingehaltener Zusagen ausgeschieden. Die Musikschule schafft es scheinbar nicht mehr die Angebote so attraktiv zu gestalten, dass sie für die Kinder interessant sind. (GS Am Neandertal)

leider fehlt uns auch das Geld um die Wünsche der Kinder abzudecken! (SKFM)

da ich nur für die Hausaufgabenbetreuung zuständig bin, habe ich von vielen Sachen keine Kenntnisse/Einblicke! (SKFM)

Page 147: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

143

12.10. Zusammenarbeit mit Eltern

Kriterien ja,

trifft zu

nein, trifft nicht

zu

weiß nicht

keine Anga

be

a) für Eltern gibt es im Ganztag ein Anmeldegespräch zur Information über die Ganztagsangebote und zur Ermöglichung eines gegenseitigen Kennenlernens.

55 1 9 8

b) „Tür- und Angelgespräche“ mit Eltern zu Abholzeiten sind prinzipiell möglich und werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ganztags aktiv angeboten

51 2 2 7

c) Ich verständige mich mit den Eltern über Zweck und Ziele der Hausaufgabenbetreuung.

52 5 5 9

d) Ich informiere Eltern regelmäßig über die pädagogische Arbeit im Ganztag und lege Wert auf entsprechende Transparenz.

48 6 6 9

e) Kontakte mit Eltern und die Arbeit mit ihnen sind selbstverständlicher Bestandteil meiner Arbeit.

53 6 6 7

f)) Für Eltern von Kindern gibt es feste Sprechzeiten, die sie für Beratungen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wahrnehmen können.

25 21 21 8

Zusammenarbeit mit Eltern

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

a) b) c) d) e) f)

keine Angabe

weiß nicht

nein, trifft nicht zu

ja, trifft zu

g) Ergänzungen

Es können jederzeit Termine vereinbart werden oder auch spontane Gespräche geführt werden. (Otfried-Preußler-Schule)

zu e) für mich ja, viele Eltern zeigen kein Interesse (GS Herrenhauser Str.)

Manche Eltern sollten mehr Interesse zeigen. (GS Herrenhauser Str.)

zu f) bei Bedarf besteht zusätzlich die Möglichkeit von Terminabsprachen (GS Herrenhauser Str.)

zu e) Kontakte ja, Arbeit mit ihnen nein (Astrid-Lindgren-Schule)

"super" Transparenz für Eltern, guter Austausch (Astrid-Lindgren-Schule)

Page 148: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

144

f) Sprechzeiten gibt es bei Elternsprechtagen oder nach Vereinbarung mit Termin. (Kath. GS)

d) müsste intensiver gestaltet werden, f) Elternsprechtage 1x jährlich (GS Am Neandertal)

Die Elternarbeit schwankt sehr von Erzieher zu Erzieher. Regelmäßige Sprechzeiten empfände ich als sinnvoll. (GS Am Neandertal)

a) einmal jährlich d) könnte stärker ausgebaut werden (GS Am Neandertal)

Eltern verlangen sehr viel und möchten, dass man den Kindern ständig etwas anbietet. Wenn man ein Projekt oder eine AG anbietet sind es genau die Kinder, die nicht an den Aktionen teilnehmen. Viele Eltern unterschätzen unsere Arbeit und sehen es als selbstverständlich, dass man immer springen müsste. Wir haben viele schwererziehbare Kinder, die wir im Alltag in der Gruppe einbinden müssen. Unterstützung seitens der Eltern gibt es nicht. (SKFM)

a) in gemeinsamer Aktion - nicht einzeln pro Familie b) möglich, aber bei "Besonderheiten" terminiertes Gespräch! d) ausbaufähig (SKFM)

12.11. Ergänzung noch nicht angesprochener Aspekte: Die Fachkräfte hatten hier noch einmal die Gelegenheit noch nicht angesprochene Aspekte zu beschreiben.

Gute Ausstattung + viel Material; tolles Außengelände; feste Hausaufgabenräume; Hallennutzung/Tischtennisraumnutzung; engagierte Kolleginnen (+motiviert); gute Rahmenbedingungen; ausreichend Räume (Materialraum etc.) (Otfried-Preußler-Schule)

Verbesserungsbedarf: Freiräume für soziales Lernen, Ausstattung, Anschauungsmaterial für Mathematik (insbesondere) (GS Herrenhauser Str.)

zu e) für mich ja, viele Eltern zeigen kein Interesse (GS Herrenhauser Str.)

Fazit: Um qualitativ gut arbeiten zu können bräuchte die Ogata aus meiner Sicht: mehr Personal, mehr finanzielles Budget, mehr Räumlichkeiten für Angebote. Vor allem Räumlichkeiten für Bewegungsangebote bei Regenwetter (GS Herrenhauser Str.)

zum Thema Inklusion im offenen Ganztag: Im Bereich Schule ist entsprechende Förderung durch (GU) gemeinsamen Unterricht sowie Fördersport abgedeckt. Im OGATA-Bereich sind zeitliche Ressourcen beschränkt, d.h. zusätzliches Personal wäre nötig, um sinnvoll und zielgerichtet arbeiten zu können. Bei derartigen Änderungen im Schul- und Bildungs- und Betreuungssystem fallen Ogatas häufig nicht ins Gewicht. Das finde ich sehr bedauerlich. (GS Herrenhauser Str.)

Mehr Räume wären schön, aber wie? Kleinere Gruppen wären wünschenswert, bzw. mehr Personal in einer Gruppe! (GS Herrenhauser Str.)

Zusammenarbeit und Abstimmung mit Schule ist verbesserungswürdig. (GS Herrenhauser Str.)

Die Mitarbeiter benötigen dringend mehr Arbeitsstunden. (Astrid-Lindgren-Schule)

Zur Raumsituation: die Schalldämmung ist in allen Räumen sehr schlecht. Es ist immer sehr laut. (Astrid-Lindgren-Schule)

Parkmöglichkeiten für Mitarbeiter nicht vorhanden (Kath. GS)

Renovierung der Räume? Anschaffen von Medien: PC, Musikanlage … Parkmöglichkeiten für Mitarbeiter!!! (Kath. GS)

Page 149: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

145

Renovierungsbedarf. Reparaturstau. Anschaffung von Medien z.B. PC, Musikanlage, Beamer. Parkmöglichkeiten für Mitarbeiter fehlen, werden dringend benötigt. (Kath. GS)

Ich würde mir wünschen mehr päd. Personal für Kinder mit versch. Bedürfnissen. Z.B. Leseschwäche, Schreibschwäche, Rechnen und ADHS-Kinder. Wir können bei diesen Kindern keine Einzelbetreuung leisten. (GS Am Neandertal)

Da ich Hausaufgabenkraft bin, bin ich lediglich in der Lange die Ziffern 4 und 8 zu beantworten (GS Am Neandertal)

Da das Betreuungsgeld nicht reicht, können wir unsere Angebote und Ideen nicht verwirklichen. Auch bei einfachen Dingen müssen wir zurückstecken. (SKFM)

Es müsste mehr Zeit für Planung und Aktionen geben. Zudem mehr personelle Unterstützung. Die Arbeitszeiten sind sehr wenig für die Arbeit, die wir in der Einrichtung machen müssen. Mehr Zeit für individuelle Förderung einzelner Kinder! Bessere Räumlichkeiten! (SKFM)

Page 150: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

146

13. Anlage

Page 151: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

147

Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule (OGATA)

- Fachkräftebefragung –

Bitte keinen Namen und keine Adressen!! Die Befragung ist anonym! 1. Name der Ogata (bitte eintragen): ____________________________________________________ 2. Ich bin in der OGATA beschäftigt als (bitte ein Feld ankreuzen) Lehrer/Lehrerin Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin

Erzieher/Erzieherin Sozialpädagoge/Sozialpädagogin

pädagogische Fachkraft Offener Ganztag23 Hausaufgabenkraft

Sonstiges, und zwar (bitte ergänzen): ____________________________________________

3. Ich arbeite _______ (Anzahl bitte eintragen!) Stunden pro Woche in der OGATA. 4. Sind Ihnen die Ziele des Offenen Ganztages bekannt, zum Beispiel

a) Grundlagenerlass des Ministeriums ja nein

b) Empfehlungen der Bildungskonferenz zum Thema „Ganztag weiterentwickeln“ ja nein

c) OGATA-Konzeption Ihres Trägers ja nein

d) Sonstiges (bitte ergänzen) ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ ____________________________________________________________________

23

zertifiziert nach LVR-Richtlinien

Page 152: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

148

5. Wie bewerten Sie folgende Merkmale24? Werden diese im Rahmen der vorhandenen Ressourcen in Ihrer Ogata umgesetzt? Bitte kreuzen Sie das Zutreffende an!

Merkmale ja,

trifft zu

nein, trifft nicht

zu

weiß nicht

a) Angebote für unterschiedlich große und heterogene Gruppen, die auch besondere soziale Problemlagen berücksichtigen.

b) Ein verlässliches Zeitraster und eine sinnvoll rhythmisierte Verteilung von Lernzeiten auf den Vormittag und den Nachmittag, auch unter Entwicklung neuer Formen der Stundentaktung.

c) Förderkonzepte und -angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedarfen.

25

d) Die Förderung der Interessen der Schülerinnen und Schüler durch zusätzliche themen- und fachbezogene oder fächerübergreifende, auch klassen- und jahrgangsstufen-übergreifende Angebote und außerunterrichtliche Praktika.

e) Zusätzliche Zugänge zum Lernen und Arbeitsgemeinschaften26

sowie sozialpädagogische Angebote, insbesondere im Rahmen von Projekten der Kinder- und Jugendhilfe

27.

f) Anregungen und Unterstützung beim Lösen von Aufgaben aus dem Unterricht und Eröffnung von Möglichkeiten zur Vertiefung und Erprobung des Gelernten sowie zur Entwicklung der Fähigkeit zum selbstständigen Lernen und Gestalten.

g) Möglichkeiten und Freiräume zum sozialen Lernen, für Selbstbildungsprozesse und für selbstbestimmte Aktivitäten.

h) Ein angemessenes Gleichgewicht von Anspannung und Entspannung mit entsprechenden Ruhe- und Erholungsphasen und von Kindern und Jugendlichen frei gestaltbaren Zeiten.

i) Angebote zur gesunden Lebensgestaltung, u.a. zu einer gesunden Ernährung.

j) Vielfältige Bewegungsanreize und –angebote

k) Die Einbindung der Eltern sowie der Schülerinnen und Schüler an Konzeption und Durchführung der Angebote.

l) Unterstützungsangebote für Eltern, zum Beispiel zu Erziehungsfragen, der Beratung und Mitwirkung.

24

Merkmale von Ganztagsschulen und außerunterrichtlichen Ganztags- und Betreuungsangeboten, RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung, Stand 15.6.2014 25

(zum Beispiel Sprachförderung, Deutsch als Zweitsprache, Mathematik und Naturwissenschaften, Fremdsprachen, Bewegungsförderung), 26

(zum Beispiel Kunst, Theater, Musik, Werken, Geschichtswerkstätten, naturwissenschaftliche Experimente, Sport) 27

(zum Beispiel interkulturelle, geschlechtsspezifische, ökologische, partizipative, freizeitorientierte und offene Angebote)

Page 153: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

149

6. Welche dieser Merkmale werden in Ihrer Ogata besonders gut umgesetzt? Bitte geben Sie den entsprechenden Buchstaben a) bis l) an! ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ 7. Und wo besteht Ihrer Meinung nach in Ihrer Ogata noch Verbesserungsbedarf?

Bitte geben Sie auch hier den entsprechenden Buchstaben a) bis l) an. ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ 8. Die Hausaufgabenbetreuung ist für Kinder und Eltern ein wichtiger Bestandteil

der Ogata. Bitte bewerten Sie folgende Qualitätsaspekte!28

Kriterien ja,

trifft zu

nein, trifft nicht

zu

weiß nicht

a) Ich kontrolliere, ob die Kinder die Hausaufgaben vollständig erledigt haben.

b) Ich sehe die Hausaufgaben nach Fehlern durch.

c) Bei einzelnen Kindern findet die Hausaufgabenbetreuung individuell statt.

d) Kinder, die eher mit den Hausaufgaben fertig sind, erhalten von mir zusätzliche Arbeitsmaterialien.

e) Es werden innerhalb der Hausaufgabenbetreuung nach Bedarf kleine Gruppen gebildet.

f) Die Kinder erhalten Tipps, wie sie sich selbst weiterhelfen können.

g) Einzelne Kinder werden nach Hinweisen der Lehrkräfte speziell gefördert.

h) Bei der Hausaufgabenbetreuung werden die individuellen Aktivitätsrhythmen der Kinder berücksichtigt.

28

Im folgenden Fragebogen werden auszugsweise die Checklisten von QUIGS, Qualität in Ganztagsschulen verwendet.

Page 154: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

150

i) Möchten Sie hier noch etwas ergänzen? ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ 9. Die außerunterrichtlichen Angebote im Offenen Ganztag sollen verschiedene

Bereiche abdecken. Wie schätzen Sie die Umsetzung ein?

Kriterien ja,

trifft zu

nein, trifft nicht

zu

weiß nicht

a) Die Kinder erfahren eine ganzheitliche Bildung und Förderung.

b) Es wird gezielt auf die Bedarfe der einzelnen Kinder eingegangen.

c) Die Kinder können sich bei der Planung der außerunterrichtlichen Angebote beteiligen.

d) Der außerunterrichtliche Bereich ist deutlich vom Unterrichtsbereich getrennt.

e) Möchten Sie hier noch etwas ergänzen? ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________

Page 155: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

151

10. Das Mittagessen in der Ogata: Bitte bewerten Sie für Ihre Ogata folgende Qualitätsaspekte. Wie gut gelingt die Umsetzung?

Kriterien ja,

trifft zu

nein, trifft nicht

zu

weiß nicht

a) Im Ganztag werden regelmäßig thematische Aktionswochen (z. B. Essgewohnheiten anderer Kulturen) gestaltet.

b) Die Einhaltung von Tischsitten wird im Rahmen des Mittagessens beachtet und ausdrücklich gefördert.

c) Ich plane in meiner pädagogischen Arbeit Aktivitäten ein, die den Kindern sinnliche Freude am Essen vermittelt.

d) Religiöse und kulturelle Unterschiede/Vorgaben bei der Ernährung der Kinder werden im Ganztag respektiert und berücksichtigt.

e) Gesundheitliche Beeinträchtigungen von Kindern werden bei der Gestaltung des Speiseplans und bei der Nahrungsmittelwahl berücksichtigt (z. B. Allergien, Diabetes)

f) In Fragen der Gesundheit und Ernährung fördere ich die Kinder vor ihrem individuellen Hintergrund und gehe auf sie einzeln ein.

g) Ich lege Wert darauf, beim Mittagessen mit den Kindern Gespräche zu führen und auch auf ihre Gesprächswünsche einzugehen.

h) Die Kinder können den Speiseplan mitgestalten und werden auch von mir angeregt, Wünsche und Bewertungen des Essen zu äußern.

i) Die Ernährungsgrundsätze des Ganztages werden mit den Eltern besprochen und abgestimmt.

j) Möchten Sie hier noch etwas ergänzen? ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________

Page 156: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

152

11. Wie bewerten Sie die Raumsituation in Ihrer Ogata?

Kriterien ja,

trifft zu

nein, trifft nicht

zu

weiß nicht

a) Es gibt Räume, die den Kindern eine Rückzugsmöglichkeit und die Wahrung von Privatsphäre eröffnen.

b) Die Räume können von allen Kindern des Ganztags uneingeschränkt genutzt werden, auch wenn Behinderungen oder andere Einschränkungen bei Kindern gegeben sind.

c) Die Spiel- und Arbeitsmaterialien in den Räumen sind allen Kindern zugänglich.

d) Es besteht prinzipiell die Möglichkeit, dass die Kinder die Räume nach ihren Interessen umgestalten, da die Raumgestaltung prozesshaft und nicht statisch verstanden wird.

e) Es gibt im Ganztag genügend Platz in den Räumen für Gruppenarbeit

f) Es gibt im Ganztag genügend Platz in den Räumen für einen Stuhlkreis.

g) Es gibt im Ganztag genügend Platz in den Räumen für Aktivitäten in einer freien Mitte des Raumes.

h) Die Möbel in den Räumen sind kindgerecht und ansprechend gestaltet.

i) In den Räumen des Ganztages entsteht für die Kinder eine Wohlfühlatmosphäre.

j) Möchten Sie hier noch etwas ergänzen? ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________

Page 157: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

153

12. Das Zusammenspiel von Lehrkräften und Fachkräften im außerunterrichtlichen Bereich ist ein wesentlicher Qualitätsaspekt im Offenen Ganztag. Wie bewerten Sie diesen?

Kriterien ja,

trifft zu

nein, trifft nicht

zu

weiß nicht

a) Es findet ein regelmäßiger Austausch (in Teamsitzungen, Konferenzen etc.) statt.

b) Es finden regelmäßig gemeinsame Planungen (z. B. für Projektwochen) statt.

c) Es herrscht eine sich gegenseitig wertschätzende und konstruktive Haltung.

d) Lehr- und Fachkräfte arbeiten eng zusammen.

e) Möchten Sie hier noch etwas ergänzen? ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ 13. Wie bewerten Sie die Kooperationen mit externen Partnern?

Kriterien ja,

trifft zu

nein, trifft nicht

zu

weiß nicht

a) Die Kooperationspartner sind verlässlich und verantwortungsvoll.

b) Die Angebote der Kooperationspartner sind für die Kinder attraktiv.

c) Die Angebote der Kooperationspartner sind vielseitig.

d) Die Angebote der Kooperationspartner decken die wichtigsten Bereiche ab.

Page 158: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

154

e) Möchten Sie hier noch etwas ergänzen? ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ 14. Zusammenarbeit mit Eltern

Kriterien ja,

trifft zu

nein, trifft nicht

zu

weiß nicht

a) für Eltern gibt es im Ganztag ein Anmeldegespräch zur Information über die Ganztagsangebote und zur Ermöglichung eines gegenseitigen Kennenlernens.

b) „Tür- und Angelgespräche“ mit Eltern zu Abholzeiten sind prinzipiell möglich und werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ganztags aktiv angeboten

c) Ich verständige mich mit den Eltern über Zweck und Ziele der Hausaufgabenbetreuung.

d) Ich informiere Eltern regelmäßig über die pädagogische Arbeit im Ganztag und lege Wert auf entsprechende Transparenz.

e) Kontakte mit Eltern und die Arbeit mit ihnen sind selbstverständlicher Bestandteil meiner Arbeit.

f)) Für Eltern von Kindern gibt es feste Sprechzeiten, die sie für Beratungen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wahrnehmen können.

g) Möchten Sie hier noch etwas ergänzen? ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________

Page 159: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

155

15. Hier haben Sie noch einmal die Möglichkeit auf bisher nicht angesprochene Aspekte einzugehen: ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

auf der Rückseite befindet sich das

Adressenfeld!

Page 160: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

156

Anlage 12 – 63 Nr. 2

Gebundene und offene Ganztagsschulen sowie

außerunterrichtliche Ganztags- und Betreuungsangebote in Primarbereich und Sekundarstufe I

RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung v. 23. 12. 2010 (ABl. NRW. 1/11 S. 38, berichtigt 2/11 S. 85)*

1. Grundlagen 1.1 In Nordrhein-Westfalen gibt es gebundene Ganztagsschulen – die -se auch als erweiterte gebundene Ganztagsschulen – (§ 9 Absatz 1 SchulG – BASS 1 – 1), offene Ganztagsschulen (§ 9 Absatz 3 SchulG) und außerunterrichtliche Ganztags- und Betreuungsangebote (§ 9 Absatz 2 SchulG). 1.2 Gebundene Ganztagsschulen, offene Ganztagsschulen und außerunterrichtliche Ganztags- und Betreuungsangebote unterscheiden sich in Bezug auf Teilnahmepflichten und -möglichkeiten wie folgt: – In einer gebundenen Ganztagsschule (§ 9 Absatz 1 SchulG) nehmen alle Schülerinnen und Schüler der Schule an den Ganztagsangeboten teil. Mit Aufnahme der Schülerinnen und Schüler in die gebundene Ganztagsschule wird die regelmäßige Teilnahme an den Ganztagsangeboten dieser Schule für sie in dem in Nummer 5.1 beschriebenen Zeitrahmen verpflichtend. – In einer offenen Ganztagsschule im Primarbereich (§ 9 Absatz 3 SchulG) nimmt ein Teil der Schülerinnen und Schüler der Schule an den außerunterrichtlichen Angeboten teil. Die Anmeldung bindet für die Dauer eines Schuljahres und verpflichtet in der Regel zur regelmäßigen und täglichen Teilnahme an diesen Angeboten. – Zu den außerunterrichtlichen Ganztags- und Betreuungsangeboten (§ 9 Absatz 2 SchulG) gehören im Primarbereich die „Schule von acht bis eins“, „Dreizehn Plus“ und „Silentien“, in der Sekundarstufe I die „pädagogische Übermittagbetreuung und weitere Ganztags- und Betreuungsangebote“. An diesen Angeboten nimmt ein Teil der Schülerinnen und Schüler der Schule teil. Eine regelmäßige und tägliche Teilnahme ist nicht erforderlich. 1.3 Eine zentrale Grundlage ist die Zusammenarbeit von Schule, Kinder- und Jugendhilfe, gemeinwohlorientierten Institutionen und Organisationen aus Kultur und Sport, Wirtschaft und Handwerk sowie weiteren außerschulischen Partnern. Sie soll fortgeführt und weiter intensiviert werden. Die Beteiligung von gewinnorientierten Trägern und kommerziellen Nachhilfeinstituten ist unzulässig (§ 55 SchulG). 1.4 Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe sind verpflichtet, Plätze für Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter bedarfsgerecht in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege vorzuhalten (§ 24 Absatz 2 SGB VIII). Die Kommune kann diese Verpflichtung auch durch entsprechende Angebote an Schulen erfüllen, soweit die Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebote nach den Grundsätzen des SGB VIII gestaltet werden (§ 5 Absatz 1 KiBiz). Leistungen der Kommunen zur Einrichtung beziehungsweise zum Betrieb von Ganztagsschulen und außerunterrichtlichen Ganztags- und Betreuungsangeboten zählen in diesem Rahmen zu den pflichtigen Leistungen. Die Kommune beurteilt im Rahmen ihrer Selbstverwaltung, in welchem Maße, auch im Lichte der haushaltswirtschaftlichen Voraussetzungen, es bedarfgerecht ist, Plätze in Ganztagsschulen oder außerschulischen Ganztags- und Betreuungsangeboten vorzuhalten.

2. Ziele und Qualitätsentwicklung 2.1 Ziel ist der Ausbau von Ganztagsschulen und außerunterrichtlichen Ganztags- und Betreuungsangeboten zu einem attraktiven, qualitativ hochwertigen und umfassenden örtlichen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebot, das sich an dem jeweiligen Bedarf der Kinder und Jugendlichen sowie der Eltern orientiert. Die individuelle ganzheitliche Bildung von Kindern und Jugendlichen, die Entwicklung ihrer Persönlichkeit, der Selbst- und Sozialkompetenzen, ihrer Fähigkeiten, Talente, Fertigkeiten und ihr Wissenserwerb sollen systematisch gestärkt werden. Dies soll durch eine flexible und bedarfsgerechte Mischung von verpflichtenden und freiwilligen Angeboten sichergestellt werden.

Page 161: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

157

2.2 In allen Landesteilen soll eine möglichst vergleichbare Qualität sichergestellt werden. Die Landesregierung unterstützt die örtlichen Entwicklungsprozesse, beispielsweise durch Beratungsleistungen, wissenschaftliche Begleitvorhaben, ergänzende Erhebungen sowie durch Rahmenvereinbarungen mit gemeinwohlorientierten Partnern. 2.3 Die Schulaufsicht unterstützt die jeweiligen örtlichen Entwicklungsprozesse von Schulen, Trägern und Kommunen, beispielsweise durch Beratungsleistungen, Unterstützung in Konfliktsituationen oder Mitarbeit in Steuergruppen und Qualitätszirkeln.

3. Merkmale von Ganztagsschulen und außerunterrichtlichen Ganztags- und Betreuungsangeboten

3.1 Zu den Merkmalen sowohl einer gebundenen als auch einer offenen Ganztagsschule (§ 9 Absatz 1 und Absatz 3 SchulG) gehören beispielsweise – Angebote für unterschiedlich große und heterogene Gruppen, die auch besondere soziale Problemlagen berücksichtigen, – ein verlässliches Zeitraster und eine sinnvoll rhythmisierte Verteilung von Lernzeiten auf den Vormittag und den Nachmittag, auch unter Entwicklung neuer Formen der Stundentaktung, – die Öffnung von Schule zum Sozialraum und die Zusammenarbeit mit den dort tätigen Akteuren „auf Augenhöhe“, – Förderkonzepte und -angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedarfen (zum Beispiel Sprachförderung, Deutsch als Zweitsprache, Mathematik und Naturwissenschaften, Fremdsprachen, Bewegungsförderung), – die Förderung der Interessen der Schülerinnen und Schüler durch zusätzliche themen- und fachbezogene oder fächerübergreifende, auch klassen- und jahrgangsstufen-übergreifende Angebote und außerunterrichtliche Praktika, – zusätzliche Zugänge zum Lernen und Arbeitsgemeinschaften (zum Beispiel Kunst, Theater, Musik, Werken, Geschichtswerkstätten, naturwissenschaftliche Experimente, Sport) sowie sozialpädagogische Angebote, insbesondere im Rahmen von Projekten der Kinder- und Jugendhilfe (zum Beispiel interkulturelle, geschlechtsspezifische, ökologische, partizipative, freizeitorientierte und offene Angebote), – Anregungen und Unterstützung beim Lösen von Aufgaben aus dem Unterricht und Eröffnung von Möglichkeiten zur Vertiefung und Erprobung des Gelernten sowie zur Entwicklung der Fähigkeit zum selbstständigen Lernen und Gestalten, – Möglichkeiten und Freiräume zum sozialen Lernen, für Selbstbildungsprozesse und für selbstbestimmte Aktivitäten, – ein angemessenes Gleichgewicht von Anspannung und Entspannung mit entsprechenden Ruhe- und Erholungsphasen und von Kindern und Jugendlichen frei gestaltbaren Zeiten, – Angebote zur gesunden Lebensgestaltung, u.a. zu einer gesunden Ernährung, – vielfältige Bewegungsanreize und -angebote, – die Einbindung der Eltern sowie der Schülerinnen und Schüler an Konzeption und Durchführung der Angebote, – Unterstützungsangebote für Eltern, zum Beispiel zu Erziehungsfragen, der Beratung und Mitwirkung, – in der Sekundarstufe I auch die Orientierung auf Aspekte der Berufs- und Ausbildungsreife oder der Hochschulreife sowie Lebensplanung. Offene und gebundene Ganztagsschulen setzen diese Merkmale im Rahmen ihrer Ressourcen und Möglichkeiten um. 3.2 Außerunterrichtliche Ganztags- und Betreuungsangebote (§ 9 Absatz 2 SchulG) können sich inhaltlich im Rahmen ihrer Ressourcen an den Merkmalen von Ganztagsschulen orientieren.

4. Einrichtungsverfahren 4.1 Ganztagsschulen sind Gegenstand der Schulentwicklungsplanung und Jugendhilfeplanung (§ 80 SchulG, § 80 SGB VIII und § 7 KJFöG), auch im Rahmen von regionalen Bildungsnetzwerken. 4.2 Der Schulträger entscheidet, ob eine Schule als gebundene Ganztagsschule geführt wird. Vorher hört er die Schule an (§ 76 Satz 2 Nummer 7 SchulG). Über deren Stellungnahme entscheidet die Schulkonferenz (§ 65 Absatz 2 Nummer 22 SchulG). Die Entscheidung des Schulträgers bedarf der Zustimmung der Bezirksregierung. 4.3 Der Schulträger entscheidet mit Zustimmung der Schulkonferenz, ob eine Schule als offene Ganztagsschule geführt wird (§ 9 Absatz 3 Satz 3 SchulG).

Page 162: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

158

4.4 Über außerunterrichtliche Ganztags- und Betreuungsangebote (§ 9 Abs. 2 SchulG) entscheidet die Schule mit Zustimmung der Schulkonferenz (§ 65 Absatz 2 Nummer 6 SchulG). Der Schulträger ist zu beteiligen. 4.5 Der Schulträger und der öffentliche Träger der Jugendhilfe unterstützen die Schulen und ihre außerschulischen Partner bei der Planung und Organisation ihrer außerunterrichtlichen Angebote. Sie beteiligen die freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Kirchen, Musikschulen, Vereine und weitere Träger. Bei den Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten ist der gemeinnützige Sport zu berücksichtigen.

5. Zeitrahmen und Öffnungszeiten 5.1 Der Zeitrahmen des Ganztagsbetriebs gebundener Ganztagsschulen (§ 9 Absatz 1 SchulG) erstreckt sich unter Einschluss der allgemeinen Unterrichtszeit in der Regel auf mindestens drei Unterrichtstage über jeweils mindestens sieben Zeitstunden, in der Regel von 8 bis 15 Uhr. Er erhöht sich in erweiterten gebundenen Ganztagsschulen in der Regel auf jeweils mindestens vier Unterrichtstage mit jeweils mindestens sieben Zeitstunden. Die Teilnahme aller Schülerinnen und Schüler ist in diesem Zeitrahmen verpflichtend. Gebundene und erweiterte gebundene Ganztagsschulen in der Sekundarstufe I führen über den für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtenden Zeitrahmen hinaus weitere außerunterrichtliche Angebote durch, zum Beispiel nach 15 Uhr oder an weiteren Wochentagen. Die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler an diesen Angeboten ist in der Regel freiwillig. Die Schule kann diese Angebote für einen Teil der Schülerinnen und Schüler als verpflichtend erklären. In der Sekundarstufe I kann die Schule für die unteren Klassen einen größeren Zeitrahmen als für die oberen Klassen vorsehen. 5.2 Der Zeitrahmen offener Ganztagsschulen im Primarbereich (§ 9 Absatz 3 SchulG) erstreckt sich unter Einschluss der allgemeinen Unterrichtszeit in der Regel an allen Unterrichtstagen von spätestens 8 Uhr bis 16 Uhr, bei Bedarf auch länger, mindestens aber bis 15Uhr. 5.3 Der Zeitrahmen in außerunterrichtlichen Ganztags- und Betreuungsangeboten (§ 9 Absatz 2 SchulG) orientiert sich an den jeweiligen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsbedarfen. 5.4 Hausaufgaben werden in offenen und gebundenen Ganztagsschulen in das Gesamtkonzept des Ganztags integriert (RdErl. d. KM v. 2. 3. 1974 „Hausaufgaben in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I“ – BASS 12 – 31 Nr. 1). 5.5 In den Zeitrahmen sollen je nach Bedarf auch bewegliche Ferientage und Ferien einbezogen werden, gegebenenfalls als schulübergreifendes Ferienprogramm.

6. Infrastruktur und Organisation 6.1 Der Schulträger stellt die erforderliche Infrastruktur bereit. 6.2 Für Angebote außerschulischer Träger sollen Schulräume kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Angebote außerschulischer Träger können auch außerhalb des Schulgeländes durchgeführt werden. Eine Betriebserlaubnis nach § 45 SGB VIII ist nicht erforderlich. 6.3 Der Schulträger ermöglicht den Schülerinnen und Schülern die Einnahme eines Mittagessens oder eines Mittagsimbisses. In Ganztagsschulen stellt er dafür Räume, Sach- und Personalausstattung bereit. Er trägt die sächlichen Betriebskosten. Die konkrete Umsetzung kann im Einvernehmen mit der Schule auch von Dritten geleistet werden, beispielsweise einem außerschulischen Träger, einem Eltern- oder Mensaverein. 6.4 Benachbarte Schulen können gemeinsame außerunterrichtliche Angebote vorhalten. Der Schulträger kann Angebote zur Förderung besonderer Begabungen und für Kinder und Jugendliche mit besonderen Förderbedarfen (zum Beispiel zur Talentförderung in Sport und Kultur oder zur Förderung naturwissenschaftlicher Fähigkeiten, muttersprachlicher Ergänzungsunterricht, Deutsch als Fremdsprache) für Schülerinnen und Schüler mehrerer Schulen an einer Schule konzentrieren. 6.5 Jede Ganztagsschule entwickelt, auch unter Beteiligung der außerschulischen Kooperationspartner, ein Ganztagskonzept, das regelmäßig fortgeschrieben wird. Dieses Konzept orientiert sich an den in Nummer 3.1 beschriebenen Merkmalen und ist Teil des Schulprogramms. Über das Konzept entscheidet die Schulkonferenz (§ 65 Absatz 2 Nummer 1 und Nummer 6 SchulG). 6.6 Die Teilnehmendenzahl an den einzelnen Angeboten beziehungsweise die Gruppengröße richtet sich nach dem Inhalt der Angebote und den individuellen Bedarfen der Schülerinnen und Schüler.

Page 163: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

159

6.7 Alle beteiligten Personen und Einrichtungen sollen vertrauensvoll zusammenarbeiten. Die Schulleiterin oder der Schulleiter sorgt für einen regelmäßigen und fachgerechten Austausch zwischen den Lehrkräften und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den außerunterrichtlichen Angeboten. 6.8 Die Zusammenarbeit zwischen Schulträger, Schule und außerschulischem Träger beruht auf einer Kooperationsvereinbarung. Partner dieser Vereinbarung sind der Schulträger, die Schulleiterin oder der Schulleiter und der außerschulische Träger. Der Schulträger beteiligt den Träger der öffentlichen Jugendhilfe. Die Schulleiterin oder der Schulleiter berücksichtigt die Beschlüsse der Schulkonferenz. Die Vereinbarung hält insbesondere Rechte und Pflichte der Beteiligten fest und regelt die gegenseitigen Leistungen der Kooperationspartner sowie u.a. die Verfahren zur Erstellung und Umsetzung des pädagogischen Konzepts, den Zeitrahmen, den Personaleinsatz, darunter u.a. die Verwendung von Lehrerstellenanteilen, Vertretungs- und Aufsichtsregelungen, Regelungen für den Umgang bei Konflikten, erweiterte Mitwirkungsmöglichkeiten des Personals außerschulischer Träger sowie Regelungen zur Beteiligung der Eltern und der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. 6.9 Die Schule vereinbart mit Zustimmung der Schulkonferenz mit ihren Kooperationspartnern besondere Regelungen zur Mitwirkung der pädagogischen Kräfte der außerschulischen Partner (§ 75 Absatz 4 SchulG). Es wird empfohlen, von der Möglichkeit Gebrauch zu machen, Vertreterinnen und Vertreter außerunterrichtlicher Angebote in Ganztagsschulen in den schulischen Gremien zu beteiligen (§§ 66 Absatz 7 SchulG, 68 Absatz 4 SchulG, 75 Absatz 4 SchulG). 6.10 Bei einem Anmeldeüberhang können auswärtige Schülerinnen und Schüler auch dann abgewiesen werden, wenn sie in ihrer Heimatgemeinde nur eine Halbtagsschule der gewünschten Schulform besuchen können (§ 46 Absatz 5 SchulG).

7. Das Personal 7.1 Die Qualifikation des Personals richtet sich nach den Förder- und Betreuungsbedarfen der Kinder und Jugendlichen. 7.2 Lehrerstellenanteile sind möglichst für Angebote zu nutzen, die die Kinder ergänzend zum Unterricht individuell fördern und fordern (zum Beispiel zusätzliche Arbeits- oder Wochenplanstunden, Sprachbildung, Mathematik und Naturwissenschaften, Fremdsprachen). Möglich ist auch ihre Nutzung für Konzeption und Koordination. 7.3 Neben Lehrkräften sollen möglichst pädagogische und sozialpädagogische Fachkräfte, Musikschullehrerinnen und -lehrer, Künstlerinnen und Künstler, Übungsleiterinnen und Übungsleiter im Sport sowie geeignete Fachkräfte weiterer gemeinwohlorientierter Einrichtungen eingesetzt werden. 7.4 Ergänzend können, nach Möglichkeit unter pädagogischer beziehungsweise sozialpädagogischer Begleitung, auch pädagogisch geeignete ehrenamtlich tätige Personen, Seniorinnen und Senioren, Handwerkerinnen und Handwerker, Eltern, ältere Schülerinnen und Schüler, Praktikantinnen und Praktikanten, Studierende, Bundesfreiwilligendienstleistende und Teilnehmende am freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahr und von Freiwilligendiensten tätig werden. 7.5 Die Dienst- und Fachaufsicht über das Personal liegen beim jeweiligen Anstellungsträger. Die Beschäftigung von Personal eines außerschulischen Trägers erfolgt im Einvernehmen mit der Schulleiterin oder dem Schulleiter. 7.6 Ein außerschulischer Träger kann aus dem Kreis seines Personals eine Person zur Koordination seiner Angebote bestimmen, die eng mit der Schulleiterin oder dem Schulleiter zusammenarbeitet. 7.7 Das Personal legt vor Aufnahme seiner Tätigkeit ein erweitertes Führungszeugnis vor (§ 30a Absatz 1 Bundeszentralregistergesetz). Bei Personen, die in Begleitung mitwirken und bei Schülerinnen und Schülern kann auf ein erweitertes Führungszeugnis verzichtet werden. Im Übrigen gilt § 72 a SGB VIII. 7.8 Der Arbeitgeber belehrt sein Personal vor erstmaliger Aufnahme seiner Tätigkeit und anschließend mindestens im Abstand von zwei Jahren über die gesundheitlichen Anforderungen und Mitwirkungspflichten nach § 34 Infektionsschutzgesetz beziehungsweise bei Personal im Küchen- und Mensenbereich nach §§ 43 und 44 Infektionsschutzgesetz. Über die Belehrung ist ein Protokoll zu erstellen, das die Schule drei Jahre lang aufbewahrt.

8. Elternbeiträge 8.1 Elternbeiträge können nur für freiwillige Angebote erhoben werden, nicht jedoch für verpflichtende Angebote.

Page 164: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

160

8.2 In offenen Ganztagsschulen im Primarbereich kann der Schulträger oder der öffentliche Jugendhilfeträger Elternbeiträge bis zur Höhe von 150 € pro Monat pro Kind erheben und einziehen. Er kann dies auf Dritte übertragen. Zusätzlich zur sozialen Staffelung der Beiträge nach Einkommen der Eltern können auch eine Ermäßigung für Geschwisterkinder, auch für Kinder, die eine Kindertageseinrichtung besuchen, sowie ein Ausgleich zwischen Stadt- oder Gemeindeteilen oder Schulen mit unterschiedlich hohem Beitragsaufkommen vorgesehen werden (§ 9 Absatz 3 Satz 4 SchulG in Verbindung mit § 5 Absatz 2 KiBiz). 8.3 Der Schulträger, der Träger der öffentlichen Jugendhilfe und die Schulleiterin oder der Schulleiter sollen Eltern besonders förderungsbedürftiger Kinder auf die Möglichkeit einer Reduzierung oder eines Erlasses der Beitragszahlungen oder einer Übernahme von Beiträgen durch die wirtschaftliche Jugendhilfe (§ 90 SGB VIII) hinweisen. Ziel ist, eine Teilnahme dieser Kinder zu ermöglichen. 8.4 Für Ferienangebote und Mittagsverpflegung kann ein zusätzlicher Beitrag erhoben werden. 8.5 In außerunterrichtlichen Ganztags- und Betreuungsangeboten und in freiwilligen außerunterrichtlichen Angeboten gebundener Ganztagsschulen kann sich die Erhebung von Elternbeiträgen an den offenen Ganztagsschulen im Primarbereich orientieren. 8.6 Ist die Ganztagsschule nächstgelegene Schule der Schulform, besteht nach der Schülerfahrkostenverordnung grundsätzlich ein Anspruch auf Erstattung der Schülerfahrkosten. Ist die besuchte Schule lediglich die nächstgelegene Ganztagsschule, begründet dies keinen weitergehenden Anspruch auf Schülerfahrkosten (§ 9 Absatz 7 SchfkVO – BASS 11 – 04 Nr. 3.1). Der Schulträger ist ebenfalls nicht verpflichtet, Mehrkosten zu tragen, die durch die Teilnahme an außerunterrichtlichen Ganztags- und Betreuungsangeboten entstehen.

9. Aufsicht, Sicherheitsförderung, Unfallversicherungsschutz 9.1 Angebote außerschulischer Träger gelten als schulische Veranstaltungen. 9.2 Für Aufsicht und Sicherheitsförderung gelten der – RdErl. d. MSW v. 18. 7. 2005 „Verwaltungsvorschriften zu § 57 SchulG – Aufsicht“ (BASS 12 – 08 Nr. 1), – RdErl. d. KM v. 29. 12. 1983 „Unfallverhütung, Schülerunfallversicherung“ (BASS 18 – 21 Nr. 1), – RdErl. d. MSWKS und d. MSWF v. 30. 8. 2002 „Sicherheitsförderung im Schulsport“ (BASS 18 – 23 Nr. 2) und – RdErl. d. KM v. 24. 5. 1976 „Grundausbildung in Erster Hilfe“ (BASS 18 – 24 Nr. 1). Die Schulleiterin oder der Schulleiter stellt sicher, dass Aufsicht und Sicherheitsförderung auch vom Personal der außerschulischen Angebote im Sinne dieser Erlasse wahrgenommen werden, und gewährleistet die Einweisung in die Aufsichtspflicht. 9.3 Schülerinnen und Schüler, die an Angeboten nach diesem Erlass teilnehmen, sind unfallversichert (§ 2 Absatz 1 Nummer 8 Buchstabe b SGB VII). Der Versicherungsschutz besteht auch an beweglichen Ferientagen und in den Ferien. Zuständig ist die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. 9.4 Unter den Versicherungsschutz fallen die Teilnahme und die dafür zuFuß oder mit einem privaten oder öffentlichen Verkehrsmittel zurückzulegenden Hin- und Rückwege. 9.5 Der Schulträger, ein Eltern- oder Förderverein oder ein anderer Träger gewährleisten den Versicherungsschutz für ihr jeweiliges Personal. 9.6 Eltern und andere Personen, die im Auftrag der Schule unentgeltlich und außerhalb eines Beschäftigungsverhältnisses in den Angeboten tätig sind, sind grundsätzlich über das Land bei der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen unfallversichert. 9.7 Für Personen, die auf der Grundlage eines Werkvertrages gegen Zahlung einer Vergütung tätig werden, scheidet ein Schutz durch die gesetzliche Unfallversicherung aus. 9.8 Die Versicherungsträger gewährleisten bei Unfällen – unabhängig von der Frage des Verschuldens – die vorgeschriebenen Leistungen des Sozialgesetzbuches VII.

10. Lehrerstellenzuschlag und Finanzierung 10.1 Der Ganztagszuschlag beträgt nach Maßgabe des Haushalts für – gebundene Ganztagsschulen 20 Prozent der Grundstellenzahl,

Page 165: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

161

– die Förderschulen mit Ausnahme der Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen 30 Prozent der Grundstellenzahl, – Hauptschulen und Förderschulen mit erweitertem Ganztagsbetrieb 30 Prozent der Grundstellenzahl (§ 9 Verordnung zu § 93 Absatz 2 SchulG – BASS 11 – 11 Nr. 1). Lehrerstellen werden nach Maßgabe des Haushalts auch für offene Ganztagsschulen im Primarbereich sowie für pädagogische Übermittagbetreuung / Ganztagsangebote in der Sekundarstufe I zugewiesen. 10.2 Soweit Lehrerstellen nicht in Anspruch genommen werden, leistet das Land an Stelle von Lehrerstellen Zuschüsse für das Personal außerschulischer Träger. Die Zuschüsse dürfen auch für Koordinierung und Fortbildung verwendet werden. Die Schulleiterin oder der Schulleiter entscheidet über die Inanspruchnahme von Stellenanteilen oder Barmitteln unter Berücksichtigung der inhaltlichen Beschlüsse der Schulkonferenz und bestehender Arbeitsverträge. 10.3 Nach Maßgabe des Haushalts leistet das Land darüber hinaus in offenen Ganztagsschulen im Primarbereich (§ 9 Absatz 3 SchulG) und in außerunterrichtlichen Ganztags- und Betreuungsangeboten (§ 9 Absatz 2 SchulG) Zuschüsse für Einsatz, Koordinierung und Fortbildung des Personals außerschulischer Träger (§ 94 Absatz 2 SchulG). 10.4 Die Finanzierung des Einsatzes von Personal in Anstellungsträgerschaft der Schulträger, der öffentlichen und freien Träger der Jugendhilfe oder anderer Träger in außerunterrichtlichen Angeboten sowie den Umfang von Lehrerstellen in der offenen Ganztagsschule im Primarbereich sowie Angeboten der pädagogischen Übermittagbetreuung beziehungsweise Ganztagsangeboten in der Sekundarstufe I regeln folgende Runderlasse: – für die offene Ganztagsschule im Primarbereich: RdErl. d. MSJK „Zuwendungen für die Durchführung außerunterrichtlicher Angebote in offenen Ganztagsschulen im Primarbereich“ v.12. 2. 2003 (BASS 11 – 02 Nr. 19). – für schulische Ganztags- und Betreuungsangebote im Primarbereich: RdErl. d. MSW „Zuwendungen für die Betreuung von Schülerinnen und Schülern vor und nach dem Unterricht in der Primarstufe („Schule von acht bis eins“, „Dreizehn Plus“, „Silentien“) v. 31. 7. 2008 (BASS 11 – 02 Nr. 9). – für Angebote außerschulischer Träger in gebundenen Ganztagsschulen sowie für pädagogische Übermittagbetreuung in der Sekundarstufe I: RdErl. d. MSW „Geld oder Stelle – Sekundarstufe I; Zuwendungen zur pädagogischen Übermittagsbetreuung / Ganztagsangebote“ v. 31. 7. 2008 (BASS 11 – 02 Nr. 24). 10.5 Die Lehrerstellenanteile und die zur Verfügung gestellten Mittel dürfen nicht für den Unterricht im Rahmen der Stundentafel und zur Bildung kleinerer Klassen verwendet werden. Unterrichtsstunden und Ergänzungsstunden, die auf der Grundlage der Stundentafel im Rahmen des Zeitrahmens gemäß Nummer 5 angeboten werden, dürfen nicht auf die Verwendung des Ganztagszuschlags angerechnet werden (Vermeidung von Doppelfinanzierung). 10.6 Die Schule stellt durch geeignete Vertretungskonzepte sicher, dass Unterricht und in gleicher Weise Angebote im Ganztag und in der pädagogischen Übermittagbetreuung, die von Lehrkräften im Rahmen ihrer regelmäßigen wöchentlichen Pflichtstunden durchgeführt werden, nicht ausfallen. 10.7 Betreuungs- und Aufsichtszeiten, die von Lehrkräften während der Mittagspause, zum Beispiel in Mensen, Cafeterien, auf dem Schulgelände oder in Trainingsräumen, durchgeführt werden, werden zur Hälfte auf die Unterrichtsverpflichtung angerechnet. 10.8 Für die Betreuung von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, von Schülertutorinnen und Schülertutoren, Praktikantinnen und Praktikanten oder Studierenden durch Lehrkräfte können Lehrerwochenstunden in diesem Rahmen im Verhältnis 1 : 6 (eine Lehrerwochenstunde für sechs Stunden Tätigkeit dieser Kräfte) verwendet werden. 10.9 Das für Schule zuständige Ministerium kann im Einvernehmen mit dem Finanzministerium für die Finanzierung bei Grundschulverbünden (§ 82 Absatz 3 SchulG) und organisatorischen Zusammenschlüssen (§ 83 Absatz 1 SchulG) besondere Regelungen vorsehen.

11. Ersatzschulen Für die Träger von Ersatzschulen gilt dieser Erlass entsprechend. Als gebundene Ganztagsschulen gelten nur die Schulen, deren Ganztagszuschlag refinanziert wird, als offene Ganztagsschulen im Primarbereich nur solche Schulen, die eine entsprechende Zuwendung nach dem RdErl. d. MSJK „Zuwendungen für die Durchführung außerunterrichtlicher Angebote in offenen Ganztagsschulen im Primarbereich“ (BASS 11 – 02 Nr. 19) erhalten. Abweichende Formen der Schulmitwirkung nach § 100 Absatz 5 SchulG bleiben unberührt.

*bereinig

Page 166: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

162

Anlage

Empfehlungen der Bildungskonferenz „Zusammen Schule machen für Nordrhein-Westfalen

zum Thema „Ganztag weiterentwickeln“

Stand: 12.5.2011 Ausgangslage: Der quantitative und qualitative Ausbau des Ganztags ist heute ein Anliegen aller gesellschaftlichen Gruppen. Gleichwohl gibt es noch unterschiedliche Auffassungen und Lebensentwürfe zur Frage, ob und wenn ja, ab wann der Ganztag für jedes Kind und jeden Jugendlichen verpflichtend sein sollte und könnte. Dies spiegelt sich auch in dem aktuellen Ausbaustand in Nordrhein-Westfalen wider. In Nordrhein-Westfalen besucht ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen Ganztagsschulen: es gibt im Primarbereich rd. 3.000 offene Ganztagsschulen (OGS), in der Sekundarstufe rd. 800 gebundene Ganztagsschulen I sowie rd. 450 Ganztagsförderschulen. In allen anderen Schulen finden Übermittag- und zum Teil auch Nachmittagsbetreuung statt. Unter den etwa 6.000 Schulen des Primarbereichs und der Sekundarstufe I gibt es weniger als 100 Schulen ohne jedes Angebot. Der Erfolg des Ganztags in Nordrhein-Westfalen beruht auf dem Engagement einer Verantwortungsgemeinschaft von Land, Kommunen und Zivilgesellschaft, insbesondere von außerschulischen Trägern aus Jugendhilfe, Kultur und Sport. In vielen Kommunen entwickelt sich der Ganztag zu einem wichtigen Bestandteil einer gemäß Schulgesetz und Jugendhilfegesetzgebung (bundesweit: SGB VIII, in NRW: KiBiz und Jugendfördergesetz) abzustimmenden kommunalen Schulentwicklungsplanung und Jugendhilfeplanung (kommunale Bildungsplanung) sowie von regionalen Bildungsnetzwerken bzw. von Qualitätszirkeln. Zentrale Grundlage für Konzeption und Umsetzung des Ganztags ist die Zusammenarbeit von Schule, Kinder- und Jugendhilfe, Kirchen und Wohlfahrtsverbänden, Kultur und Sport, Wirtschaft und Handwerk etc. sowie die Beteiligung von Eltern, Kindern und Jugendlichen. Im Ganztag arbeiten verschiedene Berufsgruppen aus diesen Bereichen gleichberechtigt in multiprofessionellen Teams zusammen. Kristallisationspunkt der Ganztagsentwicklung in der Schule ist die selbstständige, eigenverantwortliche und für das sozialräumliche Umfeld und außerschulische Partner offene Schule. Der Ganztag entwickelt sich immer mehr zu einem wesentlichen Beitrag zur Wahrnehmung der pädagogischen Gesamtverantwortung aller Beteiligten, auch der Eltern. Der Bund hat mit dem Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung“ (IZBB) den Ausbau des Ganztags auch in Nordrhein-Westfalen erheblich vorangebracht. Das Land setzt einen Rahmen in Gesetzen (SchulG, Ausführungsgesetze zum SGB VIII, z.B. Gesetz zur frühen Förderung von Kindern (KiBiz), Kinder- und Jugendfördergesetz (3. AG-KJHG-KJFöG)), Erlassen und Rahmenvereinbarungen mit gemeinwohlorientierten Trägerverbänden. Das Land unterstützt die örtlichen Entwicklungsprozesse finanziell und fachlich:

Page 167: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

163

Finanziell durch Lehrerstellen und Zuschüsse zu den Personalkosten für außerschulische Fachkräfte, u.a. durch die Möglichkeit zur „Kapitalisierung“ von Lehrerstellen, zum Teil auch durch Zuschüsse zu den Investitionskosten der Kommunen.

Fachlich durch Unterstützung, Fachberatung und Qualifizierung u.a. über die Serviceagentur „Ganztägig Lernen in Nordrhein-Westfalen“ (SAG, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung) und die „Vernetzungsstelle Schulverpflegung“, beide mit finanzieller Beteiligung des Bundes), das Modellvorhaben „Ganz In“ (in Zusammenarbeit mit der Stiftung Mercator), die Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit“, den Koordinierungskreis „Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag“ sowie über die Schulaufsicht, die Landesjugendämter, die Begleitung örtlicher Qualitätszirkel sowie wissenschaftliche Begleitvorhaben, insbesondere die Bildungsberichterstattung Ganztag. Die Kommunen haben ihrerseits mit erheblichen eigenen Mitteln dazu beigetragen, den Ganztag auszubauen. Immer mehr Kommunen sorgen dafür, dass die Schulen eine angemessene räumliche und sächliche Ausstattung erhalten. Sie unterstützen und gestalten den Ganztag mit durch Abstimmungsprozesse zwischen Schulentwicklungsplanung und Jugendhilfeplanung, über Bildungsbüros und Qualitätszirkel sowie soweit möglich auch über eigene zusätzliche Mittel für das Personal. Nach Einschätzung der Mitglieder der Arbeitsgruppe sind positive Wirkungen des Ganztags gleichermaßen im offenen (Primarbereich) wie im gebundenen Ganztag (Sekundarstufe I) festzustellen. Ungeachtet dessen gibt es noch viele Baustellen, insbesondere die Entwicklung von qualitativen Standards und die Sicherung der örtlichen Infrastruktur. Ganztag ist ein inhaltliches Querschnittsthema auch im Rahmen anderer Arbeitsgruppen der Bildungskonferenz (z.B. Individuelle Förderung, Übergänge, Eigenverantwortliche Schule und Bildungsnetzwerke). Ziele: Vorrangige Ziele des Ganztags sind

die umfassende und individuelle Bildungsförderung aller Kinder und Jugendlichen, unabhängig von ihrem sozialen und kulturellem Hintergrund,

die weitere Intensivierung der Zusammenarbeit von Schule, außerschulischen Trägern und Partnern und Kommunen,

die Stärkung und Unterstützung der Eltern bei der Wahrnehmung ihrer Verantwortung und der Erfüllung ihrer erzieherischen Aufgaben,

die Förderung des sozialen Lernens durch Stärkung der sozialen Kompetenzen und der Partizipation der Kinder und Jugendlichen,

die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf,

die Stärkung der Kommunen als attraktive Bildungsstandorte.

Page 168: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

164

Es geht um die Herstellung und Sicherung vergleichbarer Lebensverhältnisse ebenso wie um die gute Erreichbarkeit von Ganztagsschulen in Wohnortnähe sowie eine vergleichbar hohe Qualität des Ganztags in allen Landesteilen. Die Schule soll ein Haus des Lernens und des Lebens werden, das formelles und informelles Lernen in einem kohärenten Gesamtkonzept von Bildung, Erziehung und Betreuung verknüpft. Dabei bedarf es einer gemeinsamen Willens- und Organisationsanstrengung aller Betroffenen und Beteiligten, d.h. der Zusammenarbeit der staatlichen, der kommunalen, der privaten und der bürgerschaftlichen Akteure. Ganztag ist in diesem Sinne ein wesentlicher Baustein einer zukunftsfähigen Entwicklung gleichermaßen von Schulen und außerschulischen Einrichtungen in einer kommunalen Bildungslandschaft. Im Ganztag entstehen neue Lernkulturen, die sich an den individuellen und örtlichen Bedarfen und Bedürfnissen orientieren. Der Ganztag trägt dazu bei, die verwandten Ziele der Integration, der Inklusion und des Gender Mainstreaming im Sinne einer geschlechtergerechten Förderung besser zu erreichen, vor allem unter verantwortlicher Mitwirkung und Partizipation der betroffenen Eltern, Kindern und Jugendlichen. Herausforderungen: (1) Der quantitative Ausbau des Ganztags: Es gibt durchaus Anzeichen dafür, dass mittelfristig mehr oder weniger alle Schulen Ganztagsschulen werden könnten. So lässt sich feststellen, dass dort, wo Ganztag eingeführt wird, die Nachfrage von Eltern sowie von Kindern und Jugendlichen in der Regel schnell steigt. Es gibt unterschiedliche Einschätzungen, ob der Ganztag alle Zielgruppen gleichermaßen erreicht, auch solche aus eher bildungsfernen Schichten. Unbestritten ist, dass der Ganztag u.a. mehr noch als bisher Kinder und Jugendliche mit Behinderungen sowie Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund ansprechen soll. Die Erreichbarkeit und Zugänglichkeit von Ganztag in Wohnortnähe muss in einigen Regionen noch deutlich verbessert werden. Im Primarbereich bekunden zunehmend Schulen Bedarf für die Teilnahme aller Schülerinnen und Schüler einer Schule am Ganztag („gebundener Ganztag“, „OGS für alle“). In der OGS und in Kindertageseinrichtungen galt bisher der Grundsatz des 11. Jugendberichts: „Bedarfsdeckung geht vor Beitragsfreiheit.“ Jetzt verfolgt die Landesregierung das Ziel, schrittweise die Elternbeitragsfreiheit in den Kindertageseinrichtungen einzuführen. Dies muss mittelfristig Auswirkungen auf die Bewertung von Elternbeiträgen in der OGS haben. Der Besuch einer gebundenen Ganztagsschule ist ohnehin beitragsfrei. Gleichzeitig ist zu berücksichtigen, dass viele Kommunen ihre Eigenmittel für die OGS nur über Elternbeiträge erbringen können. Es gibt eine geteilte Meinung dazu, ob auch ein kostenloses Mittagessen angeboten werden soll. Zusätzliche Bedarfe werden aus der Sekundarstufe II, gymnasialer Oberstufe, Berufskollegs und Weiterbildungskollegs, gemeldet. Die Berechnung des Ganztagszuschlags in weiterführenden Schulen, an denen das Abitur absolviert werden kann, sollte auch die gymnasiale Oberstufe mit einbeziehen.

Page 169: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

165

Solange es Eltern gibt, die für ihre Kinder keinen Ganztagsplatz wünschen, muss man bei der Weiterentwicklung des Ganztags von einer Aufbau- bzw. Übergangsphase sprechen. (2) Die Entwicklung von neuen Lernkulturen und Rhythmisierung: Das Verhältnis zwischen Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten im Primarbereich beträgt 1:1, in der Sekundarstufe I hingegen 4 oder sogar 5:1. Daraus ergeben sich unterschiedliche Spielräume für den Tagesrhythmus im Ganztag, die Zusammenarbeit zwischen Schule und außerschulischen Trägern und die Ausgestaltung von Lernkulturen, die Unterricht und außerunterrichtliche Anteile des Ganztags aufeinander beziehen. In den kommenden Jahren geht es um eine angemessene Mischung von pflichtigen und freiwilligen Anteilen im Ganztag bei gleichzeitiger Sicherung der Qualität und Kohärenz des Ganztags. Im Wesentlichen ist die Teilnahme am gebundenen Ganztag verpflichtend. Gleichwohl sind auch im gebundenen Ganztag freiwillige Anteile erforderlich. Eltern, Kinder und Jugendliche haben ein Interesse daran, dass Spielräume für traditionell außerschulische Aktivitäten – von der Jugendverbandsarbeit über den Sportverein, das private Erlernen eines Instruments bis zum ehrenamtlichen Engagement in zivilgesellschaftlichen Einsatzbereichen – erhalten bleiben. Wissenschaftliche Studien (als umfassendste Untersuchungen sind die bundesweite Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen = STeG und die nordrhein-westfälische wissenschaftliche Begleitung zur offenen Ganztagsschule im Primarbereich zu nennen) belegen, dass

die regelmäßige Teilnahme der Kinder und Jugendlichen das Erreichen der Ziele des Ganztags befördert,

heterogene Lerngruppen im Ganztag Akzeptanz und Qualität positiv beeinflussen,

eine gute Rhythmisierung des Ganztags aus der Sicht des einzelnen Kindes bzw. Jugendlichen den größten Erfolg verspricht,

dieser Rhythmisierung Grenzen gesetzt sind, wenn nur ein Teil der Kinder der jeweiligen Schule am Ganztag teilnimmt,

die Weiterentwicklung von Hausaufgaben zu Schulaufgaben schulische Lernleistungen ebenso wie außerschulische Aktivitäten befördert. Es gibt auch Überlegungen, wie Erfahrungen guter Praxis im Ganztag in Teilen in Halbtagsschulen genutzt werden können. Die Überprüfung der fachlichen Entwicklungen ist Aufgabe der Qualitätsanalyse und wird durch Selbstevaluationsinstrumente wie QUIGS 2.0 unterstützt. Hilfreich sind ferner die Unterstützung des Austauschs zwischen Schulen, Netzwerken und Qualitätszirkeln sowie eine umfassende wissenschaftliche Begleitung. (3) Die Zusammenarbeit von Schule und außerschulischen Trägern im Ganztag: Die Zusammenarbeit von Lehrkräften und Fachkräften außerschulischer Träger bzw. einzelnen im Ganztag engagierten Personen (z.B. ehrenamtliche Kräfte, Künstlerinnen und Künstler, Mitwirkende aus der regionalen Wirtschaft) verändert Auftrag und Verständnis des jeweiligen Berufs bei allen Beteiligten. Die Herausforderung besteht darin, sich über gemeinsame Ziele zu verständigen, den Ganztag gemeinsam zu

Page 170: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

166

konzipieren und auszugestalten und dabei Formen der gegenseitigen Wertschätzung zu entwickeln. Der Ganztag zeichnet sich durch das Engagement multiprofessioneller Teams aus. Dabei ist es erforderlich, die Wertschätzung für die fachlichen und persönlichen Leistungen der außerunterrichtlich tätigen Fachkräfte und die Bildungspotenziale der außerunterrichtlichen Angebote bei Lehrkräften und Eltern mehr noch als bisher zu stärken. Die Lehrerausbildung sowie die Ausbildung für sozialpädagogische Berufe müssen sich in Zukunft auch am Ganztag orientieren. Gemeinsame Fortbildungen der beteiligten Berufsgruppen sind zu entwickeln und zu fördern. In den Ganztag sollten ehrenamtlich tätige Organisationen, z.B. Jugendverbände oder kirchliche Jugendgruppen, im Rahmen des Konzepts der jeweiligen Schule mehr als bisher eingebunden werden. Die Zusammenarbeit aller beteiligten Partner im Ganztag und darüber hinaus in den Sozialräumen und Regionen, auch im Sinne der Vernetzung der Schulen mit anderen Bildungseinrichtungen muss zwischen Schulentwicklungsplanung, Jugendhilfeplanung und Sozialplanung verbessert werden. Darüber hinaus müssen Instrumente zur gezielten Unterstützung der Schulen und außerschulischen Träger in sozial und finanziell besonders belasteten Regionen entwickelt werden. Das Land unterstützt die Personalentwicklung der Teams durch Beratungsangebote sowie die Unterstützung von Qualitätszirkeln, ortsbezogenen Netzwerken oder Partnerschulmodelle, auch schulformübergreifend. (4) Die Beteiligung von Eltern, Jugendlichen und Kindern: Alle Kinder und Jugendlichen haben ein Recht auf Bildung und Förderung ihrer Persönlichkeit. Ihre Erziehung liegt in der vorrangigen Verantwortung ihrer Eltern. Ganztagsschulen ergänzen die Förderung der Kinder und Jugendlichen in der Familie und unterstützen die Eltern bei der Wahrnehmung ihres Erziehungsauftrags. Eltern, Kinder und Jugendliche gewinnt man leichter, wenn man ihnen aktive Mitsprache- und Beteiligungsrechte bei der Konzeption und Ausgestaltung gibt. Eltern, Kinder und Jugendliche sind nicht Objekt, sondern Subjekt pädagogischen Handelns. Dies könnte sich auch in verbindlichen Regelungen zur Mitwirkung von Eltern, Kindern und Jugendlichen in schulischen Gremien niederschlagen. Die vielfältigen Bedarfe und Anforderungen von Eltern, Jugendlichen und Kindern für den Ganztag erfordern neue Formen der Elternarbeit. Dazu gehört die Entwicklung neuer Konzepte der Beteiligung von Eltern, Kindern und Jugendlichen, der Beratung sowie zur Ausgestaltung der gemeinsamen Erziehungsaufgabe von Elternhaus und Ganztagsschule. Ein geeigneter Anknüpfungspunkt ist das Familienzentrum NRW im Bereich der Kindertageseinrichtungen, unbeschadet der Frage nach einer auskömmlichen Finanzierung des Personal- und Sachaufwands. In diesem Rahmen könnte man Leistungen der Jugendhilfe zur erzieherischen Förderung, u.a. nach dem SGB VIII, mit den Angeboten einer Ganztagsschule fachlich und strukturell verknüpfen. Dies gilt auch für die besonderen Leistungen für Kinder mit Behinderungen, beispielsweise durch Integrationshilfe gemäß SGB XII. Die Anerkennung der Leistungen von Schülerinnen und Schülern im Ganztag ist eine weitere wichtige Chance. Ehrenamtliches Engagement der Schülerinnen und Schüler kann beispielsweise auf den Zeugnissen bereits ausgewiesen werden.

Page 171: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

167

(5) Die Sicherung des rechtlichen Rahmens von Standards im Ganztag: Die derzeitig geltenden staatlichen Rahmensetzungen (gesetzliche Regelungen, Erlasse, Rahmenvereinbarungen mit gemeinwohlorientierten Partnern, Unterstützungsleistungen, Qualitätsüberprüfung und Qualitätssicherung) werden von vielen Seiten – zum Teil auch in ihrer Umsetzung – als unzureichend bewertet. Dagegen werden gesetzliche Regelungen als notwendiges und besseres Instrument der Planungssicherheit angesehen als Erlasse. Die Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte und Fachkräfte außerschulischer Träger müssen den tariflichen und arbeitsrechtlichen Erfordernissen entsprechen. Erforderlich sind fachliche und strukturelle Standards im Hinblick auf die Personalausstattung, die Gruppengrößen, die Einbeziehung von Zeiten für Vorbereitung und Nachbereitung, Leitung, Koordination und Kooperation sowie die verbindliche Beteiligung der verschiedenen Berufsgruppen in den Gremien der jeweiligen anderen Seite sowie die infrastrukturellen Voraussetzungen im Rahmen der äußeren Schulangelegenheiten. Die Rahmenvereinbarungen des Landes mit verschiedenen gemeinwohlorientierten Partnern (Kirchen, Freie Wohlfahrtspflege, fachspezifische Organisationen aus Sport, Kultur etc.) bieten eine gute Grundlage für eine gemeinsame Qualitätsentwicklung, nicht zuletzt bei der Entwicklung von Standards. (6) Die Sicherung des finanziellen Rahmens für das Personal im Ganztag: Der sich auch in sozialpädagogischen Berufen abzeichnende Fachkräftemangel wird sich auf die Besetzbarkeit von Stellen für Fachkräfte im Ganztag auswirken, insbesondere dann, wenn die im Ganztag angebotenen Beschäftigungsverhältnisse von ihrer rechtlichen und finanziellen Gestaltung weniger attraktiv sind als in anderen Beschäftigungsbereichen (U3-Betreuung, Kindertageseinrichtungen, erzieherische Hilfen). Zu überprüfen ist die Auskömmlichkeit der Stellenzuschläge und Zuweisungen des Landes für das Personal im Ganztag, einerseits im Hinblick auf ggf. mögliche Standards, andererseits im Vergleich mit anderen Bundesländern. Es soll überprüft werden, inwieweit man über die Verknüpfung von Aufgaben (z.B. Jugend- und Schulsozialarbeit, Gemeinwesenarbeit und Ganztagsangebote) die Modelle für attraktive (Vollzeit-)Arbeitsstellen entwickeln kann. (7) Die Sicherung der kommunalen Infrastruktur: Räume haben eine pädagogische Funktion. Unzulängliche räumliche Voraussetzungen können die Umsetzung des pädagogischen Konzepts behindern. In vielen Kommunen und Schulen gibt es bereits große Anstrengungen zur Erschließung von Räumen im Umfeld der Schulen oder auch durch multifunktionelle Nutzung von Klassenräumen. Grundsätzlich sind für alle Ganztagsschulen Mensen und Cafeterien, Lehrerarbeitsplätze, Beratungsräume oder Rückzugsräume erforderlich. Zu berücksichtigen sind die laufenden Sach- und Personalkosten für den Betrieb und Erhalt von Gebäuden und Räumen, Ersatzbeschaffungen und Wartung von Einrichtungen und Geräten, Schulsekretariat, Hausmeisterei, Reinigung, Küche und Essensausgabe, die Ausgaben für die erforderliche Verkehrsinfrastruktur und ggf. den Schülerspezialverkehr sowie Fachberatung, Koordination und Fortbildung. Für

Page 172: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

168

Kommunen und Träger stellt sich gleichermaßen die Frage der Finanzierung von Overheadkosten für die mit dem Ganztag verbundenen Verwaltungsleistungen, auch im Rahmen von Schulentwicklungs-, Jugendhilfe- und Sozialplanung sowie Bildungsnetzwerken und Qualitätszirkeln. Die Qualität des Ganztags darf nicht von der Kassenlage der Kommunen abhängen. Finanzschwache Kommunen können in der Regel kaum zusätzliche Mittel für zusätzliches Personal in der OGS, für Investitionen im Ganztag oder für freiwillige soziale Transferleistungen zur Ermöglichung der Teilnahme auch von Kindern in wirtschaftlich schwierigen Lebenslagen erbringen. Weder der Bund noch das Land haben nach dem Investitionsprogramm des Bundes „Zukunft Bildung und Betreuung“ (IZBB) den Kommunen in großem Umfang erforderliche eigene Mittel zur Verfügung gestellt. Das 1.000-Schulen-Programm des Landes für die Jahre 2009 bis 2011 wurde an vielen Orten als wenig auskömmlich charakterisiert. Die Erhöhungen der Bildungspauschale durch das Land in den vergangenen Jahren wurden von kommunaler Seite als Eingriff in die kommunale Selbstverwaltung betrachtet, da die Erhöhungen der Jahre 2007 und 2008 nur auf Kosten der allgemeinen Investitionspauschale, also nicht durch zusätzliche Landesmittel gegenfinanziert wurden. Empfehlungen und Gelingensbedingungen: Die Empfehlungen richten sich an die Landesregierung und schließlich an den Gesetzgeber des Landes, den Landtag. Ihre Umsetzung erfordert Änderungen bzw. Ergänzungen in bestehenden Gesetzen auf Landes- und ggf. auch auf Bundesebene. Sie sind schließlich im Lichte der haushaltswirtschaftlichen Gegebenheiten in Land und Kommunen und des Konnexitätsprinzips zu bewerten. Gleichzeitig soll sichergestellt werden, dass alle Beteiligten der Verantwortungsgemeinschaft von Land, Kommunen und freien Trägern ihre Pflichten im Rahmen des weiteren Ausbaus des Ganztags erfüllen. Die Grundlage der Empfehlungen ist ein haushaltswirtschaftliches Gesamtkonzept. Investitionen in Bildung sind ein nachhaltiger und wesentlicher Beitrag zur Vermeidung von „sozialen Reparaturkosten“ und Verlusten an Wirtschaftswachstum, die entstehen, wenn man nicht oder nur unzureichend in Bildung investiert. Bei der Ausgestaltung eines Gesamtkonzeptes zur Finanzierung ist aus Sicht des Landes Nordrhein-Westfalen auch der Bund gefordert. Das Land wird bei der weiteren Konzeption von Maßnahmen zur Umsetzung der Empfehlungen alle Beteiligten einbeziehen. Über die in der Bildungskonferenz vertretenen Gruppen hinaus werden weitere Verbände aus der Jugendhilfe, darunter auch der Jugendverbandsarbeit, sowie aus Sport und Kultur beteiligt. 1. Stufenplan für den weiteren Ausbau des Ganztags bis 2020 entwickeln. Das Land erstellt in enger Kooperation mit allen Beteiligten einen Stufenplan zur schrittweisen Einführung eines flächendeckenden gebundenen Ganztags bis zum Jahr 2020 in allen Schulformen und Schulstufen. Der Prozess des weiteren Ausbaus orientiert sich an der Nachfrage von Eltern, Kindern und Jugendlichen. Auf dem Weg bis 2020 werden weiterhin offene und gebundene Ganztagsschulen ausgebaut. Offene Ganztagsschulen sind Schulen, in denen ein Teil der Schülerinnen

Page 173: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

169

und Schüler am Ganztag teilnimmt. Gebundene Ganztagsschulen sind Schulen, in denen alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend am Ganztag teilnehmen. Gleichwohl ist auch in gebundenen Ganztagsschulen eine Mischung von pflichtigen und freiwilligen Angeboten erforderlich. Gebundener und offener Ganztag zeichnen sich gleichermaßen durch die Zusammenarbeit von Schule und außerschulischen Trägern aus, die sich auf der Ebene der Schule in multiprofessionellen Teams verwirklicht. Der gebundene Ganztag ist beitragsfrei. Für alle Kinder und Jugendlichen steht bis 2015 ein erreichbares Ganztagsangebot in Wohnortnähe zur Verfügung. Das Land sorgt für einen weiteren Ausbau des Angebots an Ganztagsschulen im Primarbereich und in der Sekundarstufe I. In den Ausbau wird auch die Sekundarstufe II einbezogen (gymnasiale Oberstufe, Berufskollegs und Weiterbildungskollegs). Das Land sorgt dafür, dass die Qualität des Ganztags in allen Landesteilen vergleichbar ist und somit nicht mehr von der Kassenlage vor Ort abhängt. Mittelfristig zu erreichen sind im Primarbereich der Verzicht auf Beiträge der Kommunen für das Personal im Ganztag und auf Elternbeiträge für die Teilnahme am offenen Ganztag sowie in allen Schulformen und Schulstufen eine sozial und kommunal verträgliche Lösung für die Finanzierung der Mittagsverpflegung. Der Verzicht auf Elternbeiträge im offenen Ganztag des Primarbereichs hat zwingend den Verzicht auf kommunale Beiträge zur Folge, die dann durch Landesmittel kompensiert werden müssen. Die Bereitstellung eines kostenlosen Mittagessens würde weitere Landesmittel erfordern. Das Land entwickelt gemeinsam mit den Kommunen und den freien Trägern Instrumente zur gezielten Unterstützung von Schulen in sozial und finanziell belasteten Regionen, beispielsweise in Weiterentwicklung des bestehenden Sozialindex. Bedarfe, die sich aus der Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen und den Ansprüchen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund sowie geschlechtsspezifischen Voraussetzungen (Gender Mainstreaming) ergeben, werden auch in ihren Ansprüchen für die Qualifikation der Lehrkräfte und Fachkräfte im Ganztag berücksichtigt. Das Land fördert neben Ganztagsschulen auch Betreuungsformen wie die „Schule von acht bis eins“ und „Dreizehn Plus“ sowie vergleichbare Angebote über eine „Betreuungspauschale“ im Primarbereich sowie die „Pädagogische Übermittagbetreuung in der Sekundarstufe I“. 2. Einen qualitativ anspruchsvollen und kohärenten Ganztag unterstützen. Das Land sorgt für eine angemessene Mischung von pflichtigen und freiwilligen Anteilen bei gleichzeitiger Sicherung der Qualität und Kohärenz des Ganztags. Das Land unterstützt Schulen – auch im Zusammenwirken mit Kommunen und freien Trägern – bei der inhaltlichen Ausgestaltung eines rhythmisierten Ganztags, bei der Weiterentwicklung von Hausaufgaben zu Schulaufgaben und bei der Sicherung der Kohärenz von unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Anteilen des Ganztags.

Page 174: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

170

Das Land sorgt durch Vorhalten von Unterstützungsleistungen und wissenschaftliche Begleitung (Bildungsberichterstattung), landesweit und auf der örtlichen Ebene, für eine umfassende landesweite Qualitätsentwicklung in den Schulen. Das Land sorgt dafür, dass alle Vorhaben zur Schul- und Unterrichtsentwicklung grundsätzlich die Ausgestaltung und Nutzung des Ganztags ausdrücklich einbeziehen und fördern. Das Land sorgt dafür, dass bewährte gute Praxis aus Ganztagsschulen soweit möglich auch in Halbtagsschulen genutzt werden kann. Das Land sorgt gemeinsam mit allen Beteiligten für ein umfassendes und transparentes Qualitätsmonitoring. Es sorgt für fachliche Unterstützung durch Beratungsangebote und durch wissenschaftliche Begleitung (Bildungsberichterstattung Ganztag). 3. Die Zusammenarbeit von Schule und außerschulischen Trägern stärken. Das Land stärkt die Zusammenarbeit von Schule und außerschulischen Trägern über die gegebenen gesetzlichen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit von Schulentwicklungsplanung und Jugendhilfeplanung. Zu den außerschulischen Trägern gehören gleichermaßen die außerschulischen Partner, die den Ganztag in einer Schule als Gesamtangebot organisieren wie die Partner, die einzelne inhaltlich spezialisierte Angebote durchführen. Das Land unterstützt die Einbeziehung von Kulturentwicklungsplanung, Sportentwicklungsplanung, Sozialplanung sowie Planungen zum Übergang von der Schule in den Beruf. Auf diese Weise sollen staatliche, kommunale und zivilgesellschaftliche Ressourcen vor Ort systematisch und nachhaltig miteinander verknüpft werden. Das Land unterstützt den Austausch zwischen allen Beteiligten über Netzwerke und Qualitätszirkel, auch im Rahmen von regionalen Bildungsnetzwerken. Das Land intensiviert die gemeinsame Qualitätsentwicklung von Schulen und außerschulischen Trägern. Es entwickelt im Rahmen des unter Ziffer 1. genannten Stufenplans die Finanzierungsgrundlagen für die Mitwirkung außerschulischer Partner weiter. Das Land ermöglicht durch Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen die gemeinsame Planung, Konzeptentwicklung und Fortbildung der multiprofessionellen Teams im Ganztag. Das Land integriert Anforderungen des Ganztags in die Ausbildung von Lehrkräften sowie von sozialpädagogischen Fachkräften (einschließlich Anerkennungspraktika). Das Land verankert im Schulgesetz die Pflicht zur Beteiligung von Personal außerschulischer Partner im Ganztag in den schulischen Gremien. Das Land verbessert die Voraussetzungen für gemeinsame Fortbildungen von Lehrkräften und Fachkräften anderer am Ganztag beteiligter Berufsgruppen. Das Land unterstützt auch die Qualifizierung von Personen, die noch nicht über eine pädagogische Ausbildung verfügen, u.a. in Zusammenarbeit mit den Trägern der Weiterbildung, und sorgt für eine entsprechende Anerkennung, ggf. auch bundesweit.

Page 175: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

171

Das Land unterstützt die außerschulischen Träger aus Jugendhilfe, Kultur und Sport bei der Mitwirkung im Ganztag ebenso wie dabei, Angebote für Kinder und Jugendliche außerhalb der Schule bzw. des Ganztags anzubieten und durchzuführen und neue Formen der Verbindung ihrer außerunterrichtlichen und außerschulischen Arbeit zu erproben, beispielsweise über Schultheatergruppen, Schulsportvereine oder – auch in Zusammenarbeit mit der örtlichen Wirtschaft – Schülerfirmen. 4. Kinder, Jugendliche und Eltern stärken. Das Land ermöglicht den Schulen, gemeinsam mit Kommunen, freien Trägern und Schulen Konzepte zur Stärkung der Verantwortung und zur Partizipation von Eltern, Kindern und Jugendlichen im Ganztag zu entwickeln. Es implementiert diese Konzepte in die Qualifizierung von Lehrkräften, Fachkräften und Eltern. Das Land entwickelt ein Gesamtkonzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der (Ganztags-)Schule und berücksichtigt dabei Erfahrungen aus dem Vorhaben Familienzentrum NRW. Einbezogen werden Träger der Familienbildung und Weiterbildung, Träger der Familien- und Erziehungsberatung, der schulpsychologischen Dienste und der Jugend- und Schulsozialarbeit. Dabei ist die verbindliche Einbeziehung und Beteiligung der Eltern, Kinder und Jugendlichen einzufordern. Das Land unterstützt Kommunen, freie Träger und Schulen dabei, Leistungen des SGB VIII mit Leistungen im Ganztag zu verknüpfen. Das Land setzt sich auf Bundesebene für die Finanzierung und Finanzierbarkeit von Integrationshilfen nach § 35a SGB VIII und § 54a SGB XII auch im Ganztag ein. Das Land sichert verbindliche und angemessene Mitwirkungs- und Beteiligungsverfahren für Eltern, Kinder und Jugendliche. Das Land unterstützt in Zusammenarbeit mit den Jugendverbänden und Jugendbildungseinrichtungen die Qualifizierung und den Einsatz von Jugendlichen – soweit möglich – auch älteren Kindern als Mentorinnen und Mentoren der Kinder- und Jugendarbeit sowie der kulturellen und sportlichen Jugendbildung und schafft entsprechende Formen der Anerkennung für zivilgesellschaftliches sowie ehrenamtliches Engagement im Ganztag (beispielsweise auf Zeugnissen und über Portfolios). Das Land unterstützt den Übergang zivilgesellschaftlichen und ehrenamtlichen Engagements von der Ganztagsschule zu zivilgesellschaftlichen Einsatzbereichen. 5. Standards vereinbaren. Rechtlichen Rahmen sichern. Das Land entwickelt gemeinsam mit allen Beteiligten und Betroffenen evaluierbare Mindeststandards für einen qualitativ anspruchsvollen und kohärenten Ganztag. Zu diesen Mindeststandards gehören vor allem Standards für den Personalschlüssel, die Qualifikation der Lehrkräfte und Fachkräfte, Öffnungszeiten und Präsenzzeiten im Ganztag, die räumliche und sächliche Ausstattung sowie die inhaltliche Ausgestaltung des Ganztags. Das Land verankert auf der Grundlage der entwickelten Standards wesentliche Merkmale des Ganztags gesetzlich.

Page 176: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

172

Das Land erstellt eine Arbeitshilfe für Schulen, Kommunen und freie Träger, in der auch wesentliche rechtliche Grundlagen des Ganztags enthalten sind, die über den dem Land möglichen Rahmen hinausgehen (z.B. Versicherungsrecht, Tarifrecht, Umsatzsteuerrecht, Arbeitnehmerüberlassung, Haftungsfragen). Das Land aktualisiert die bestehenden Rahmenvereinbarungen des Landes mit gemeinwohlorientierten Partnern, auch im Zuge der Debatten über die Entwicklung von Standards. 6. Finanzierung des Personals sichern. Das Land bewertet die Entwicklung und die gesetzliche Verankerung von Standards im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten der Beteiligten und unterstützt Entwicklungen zu einer Neubewertung der Lastenverteilung von Land und Kommunen. Das Land entwickelt im Rahmen des unter Ziffer 1. genannten Stufenplans ein auskömmliches Finanzierungsmodell für den Ganztag in allen Schulstufen und -formen. Dazu gehört auch eine an den entwickelten Mindeststandards orientierte Anpassung der Fördersätze für die OGS, des Stellenzuschlags für gebundene Ganztagsschulen sowie der Förderung von anderen Betreuungs- und Ganztagsangeboten an Halbtagsschulen. Für Fachkräfte werden Arbeitsbedingungen angestrebt, die denen der Lehrkräfte entsprechen. Dies bedeutet, dass Lehrkräfte und Fachkräfte gleichermaßen angemessene Zeitanteile für Vorbereitung und Nachbereitung, Leitung, Koordination und Kooperation in ihrer Arbeitszeit erhalten. Das Land sichert die Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte und Fachkräfte sowie von Leitungskräften im und für den Ganztag. Das Land bezieht Kommunen und freie Träger im Hinblick auf das von ihnen angestellte Personal mit ein. 7. Kommunale Infrastruktur sichern. Das Land sorgt für vergleichbare Grundlagen für den Ganztag in allen Landesteilen. Das Land unterstützt Kommunen, Schulen und Träger fachlich bei der Entwicklung von effektiven und effizienten Verfahren zur Erschließung von zusätzlichen Räumen für den Ganztag. Es unterstützt die Kommunen dabei, die bestehenden Spielräume für außerschulische von der Ganztagsschule unabhängige Angebote der Kinder- und Jugendarbeit, der Kultur und der kulturellen Bildung sowie des Sports zu sichern. Das Land erhöht die Spielräume der Kommunen für Investitionen zum Ganztag. Gleichzeitig oder auch alternativ legt das Land ein neues Investitionsprogramm für den Ganztag auf. Es berücksichtigt bei dem o.g. Stufenplan auch die in den Kommunen anfallenden Betriebskosten. Das Land unterstützt geeignete Maßnahmen zur Sicherung einer gesunden und für Eltern finanzierbaren Mittagsverpflegung im Ganztag, u.a. in Weiterentwicklung des bisherigen Programms „Kein Kind ohne Mahlzeit“, im Rahmen der laufenden Neugestaltung des SGB II (Bildungs- und Teilhabepaket) sowie im Rahmen von Vorhaben zur Umschichtung von persönlich gebundenen staatlichen Zuschüssen in

Page 177: Evaluation zur Qualität in der Offenen Ganztagsgrundschule ... · Die Eltern der in der OGATA betreuten Kinder (521 Kinder) wurden Ende März angeschrieben und über die geplante

173

Zuschüsse für die Infrastruktur. Es sorgt dafür, dass neben den Kindern von Langzeitarbeitslosen auch Kinder von Geringverdienenden auskömmlich unterstützt werden. Das Land setzt sich auf Bundesebene für eine Aufhebung des so genannten „Kooperationsverbots“ und die Neuauflage eines zweiten IZBB durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung ein. Das Land sichert und erhöht die Spielräume der Kommunen für die Finanzierung der Infrastruktur außerschulischer Bildung, beispielsweise Jugendarbeit, Musikschulen, Kultureinrichtungen und ihrer Präsenz im Ganztag.