Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

47
Experimentalvortrag Anorganische Chemi Catharina Schmitt 1. Juli 2009

Transcript of Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

Page 1: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

Experimentalvortrag Anorganische Chemie

Catharina Schmitt1. Juli 2009

Page 2: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

GLIEDERUNG

Eigenschaften von Oberflächen:• Einfluss der Größe• Katalytische Eigenschaften

Optimierung von Oberflächen:• Superhydrophobe Oberflächen• Schutzschichten• Eloxal-Verfahren

2

Page 3: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

VERSUCH 1EISENWOLLE

Reaktivität der Oberfläche

3

Page 4: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

AUSWERTUNG

Verwendeter Stoff:• Eisenwolle (Fe(s))

• Elektrische Zündung der Eisenwolle durch Hitzeentwicklung beim Stromfluss

4

3+ 2+ -(s) Fe 2 Fe + Fe + 8 eOxidation: 3

- 2-22 g O + e O( ) 2Reduktion: 2 8

±0 ±0 +2 -2 +3 -2

(s) 2(g) 2 3(s) FeO 3 Fe + 2 O Fe OGesamt:

Page 5: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

WIRKUNG DER GROẞEN OBERFLÄCHE

• Durch größere Oberfläche besserer Luftzutritt zu den einzelnen Eisenfäden mehr Sauerstoff zur Verbrennung

Reaktivität nimmt mit größerer Oberfläche zu

5

Schüth, F. ChiuZ, 2006, 40, 94.

Page 6: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

VERSUCH 2BÄRLAPPSPOREN

Veränderung der Reaktivität

6

Page 7: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

AUSWERTUNG

Verwendeter Stoff:• Bärlappsporen (Lycopodium)

Hoher Zerteilungsgrad: Große Oberfläche bei kleinem VolumenPartikel entzünden sich schlagartigZündung bereits durch Funken möglich

7

http://www.michls.de/img/0308109.jpg

Page 8: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

WIRKUNG DER GROẞEN OBERFLÄCHE

• Lycopodium wurde bereits im Mittelalter zu pyrotechnischen Effekten verwendet

• 1979 Mehlstaubexplo-sion in der Bremer Rolandmühle (14 Tote)

Nochmals erhöhte Reaktivität durch feinverteilte Partikel

8http://mino-engineering.combite.info/Data/bilder/Staubexplosion_2.jpg.

Page 9: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

VERSUCH 3AKTIVKOHLE

Größe der Oberfläche

9

Page 10: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

AUSWERTUNG

Verwendete Stoffe:• Aktivkohle (Cn(s))• Rotwein (Anthocyane)

Adsorption der Farbstoffe des WeinsAktivkohle ist mikrokristalliner, porenreicher

KohlenstoffGroße innere Oberfläche von bis zu 1000 m2/g

10

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/97/Aktivkohlerp.jpg.

Page 11: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

VERWENDUNG

• Porenradien von 10 bis 50 Å• Kann bis zu 50% ihrer Masse an organischen

Substanzen aufnehmen

Verwendung: • Entfernen von Farbstoffen; Reinigen von Gasen • Kohletabletten in der Medizin• Bestandteil des Schwarzpulvers

11

Page 12: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

VERSUCH 4PLATIN ALS KATALYSATOR

Katalytische Eigenschaften

12

Page 13: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

AUSWERTUNG

Verwendete Stoffe:• Platinspirale (Pt(s))

• Methanol (H3COH(l))

Katalytische Oxidation:

13

-2 ±0 ±0<Pt >

(g)3 (l) (g)C H OH H C HO + 2 H ±0 ±0 +1 -2

<Pt >(g) 22(g) (g)4 H + O 2 H O

-1RΔ H/kJ mol = - 156,3

Page 14: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

AUSWERTUNG

Verbrennung:

14

-2 ±0 +4 -2 -2

455Pt

2(g) 2(g) (g)3 (g) 2C2 H C OH + 3 O 2 C O + 4 H O

Pt22(g) 2(g) (g)(g) CH C HO + O C O + H O

±0 ±0 +4 -2 -2

424

-1RΔ H/kJ mol = - 675,7

Page 15: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

HETEROGENE KATALYSE

• Katalysator und Reaktanden liegen in unterschiedlichen Phasen vor

• Katalyse an der Oberfläche von Feststoffen• Selektive Beschleunigung von

Reaktionen• Döbereiner Feuerzeug 1823• Heute: 90% aller chemischen

Prozesse in der Industrie katalysiert

15Schüth, F. ChiuZ, 2006, 40, 92.

Page 16: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

BESCHAFFENHEIT DER OBERFLÄCHE

• Katalysatoroberfläche nicht glatt, sondern mit Poren, Kanten und Vertiefungen versehen

• Je größer die spezifische Oberfläche, desto aktiver ist der Katalysator

• Häufig Beschichtungen von Oberflächen mit kleinsten Partikeln

16

Aktive Stellen

AdsorptionaufTerrassen

Schüth, F. ChiuZ, 2006, 40, 94.

Page 17: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

REAKTIONSSCHRITTE

1.Diffusion zum Katalysator

2.Adsorption auf Oberfläche (Terrasse)

3.Diffusion zur aktiven Stelle

4.Reaktion5.Desorption

17

Page 18: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

BESCHAFFENHEIT DER OBERFLÄCHE

18

Nach 6 Minuten Nach 120 Minuten

Aktive Stellen: Spaltung von NO am Ruthenium-Katalysator

Ertl, G. Journ. Molec. Cat. A:Chemical ,182-183 ,2002 ,9 . Ertl, G. Journ. Molec. Cat. A:Chemical ,182-183 ,2002 ,9 .

Page 19: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

DEMO 1LOTUS-EFFEKT

Optimieren einer Eigenschaft

19

Page 20: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

AUSWERTUNG

Verwendete Stoffe:• Beschichtetes Stofftuch• Wasser (H2O(l))

20http://fotos.piqs.de/9/d/c/1/7/095d347f038f93d08d82c9a2e0b5f768.jpg.

Page 21: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

GESCHICHTE DES LOTUS-EFFEKTS

• Selbstreinigung des Lotus-Blattes bereits seit 2000 Jahren bekannt

• Erst ab den 1970er Jahren intensiver erforscht (Kapuzinerkresse)

• 1990 erstmalige technische Umsetzung des Effektes

• Darstellung einer optimierten Oberfläche• Heute: Große Bedeutung in der

Materialwissenschaft21

Page 22: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

WORAUF BERUHT DER EFFEKT?• Geringe Benetzbarkeit der

Oberfläche• Lotus-Effekt: hydrophobe und

raue Oberfläche -> superhydrophob

• Lufteinschluss zwischen Oberfläche und Tropfen

• Einnahme der Kugelform (kleinste Oberfläche)

22Fröba, M. ChiUZ, 2004, 38, 169.

Page 23: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

TROPFENFORM

23

Kohäsionskraft: Anziehung zwischen Molekülen der FlüssigkeitAdhäsionskraft: Anziehung zwischen Flüssigkeit und OberflächeLotus-Effekt: Kontaktwinkel von bis zu 170°

Fröba, M. ChiUZ, 2004, 38, 167.

Page 24: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

WARUM SELBSTREINIGEND?

• Glatte Oberfläche: Schmutz und Tropfen haften relativ gut

• Raue Oberfläche: Tropfen und Schmutz haften schlechter

• Tropfen kann Schmutzpartikel aufnehmen

24Fröba, M. ChiUZ, 2004, 38, 169.

Page 25: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

EINSATZBEREICHE

• Bauindustrie (Fassadenfarbe, Dachziegel)• Badfliesen• selbstreinigende Gläser• Kunststofffolien• Beschichtungen von Outdoor-Kleidung• Pharmaindustrie• Kosmetik (Nagellack)

25

Page 26: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

VERSUCH 5NATRONWASSERGLAS

„Ausschalten“ einer Eigenschaft

26

Page 27: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

AUSWERTUNG

Verwendete Stoffe:• Natronwasserglas-Lösung (Na2SiO3(aq); w = 0,35)• Holz

Verbrennung Holz:

27

-2

n(s) 2(g) 2(g)C + n O n C O±0 ±0 +4

Page 28: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

AUSWERTUNG

28

http://www2.hu-berlin.de/agrar/boden/EinfBoku/pcboku10.agrar.hu-berlin.de/cocoon/boku/silicat_ketten.jpg.

Natronwasserglas-Lösung besteht aus Ketten-Silicaten [SiO3

2-]x

„Verbrennung“ mit Natronwasserglas-Lösung:• Silicatschicht erschwert Luftzutritt• Kristallwasser verdampft• Hitzebeständiger Wasserglasschaum entsteht

Page 29: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

VERSUCH 6PHOSPHATIEREN EINES

EISENNAGELS

„Ausschalten“ einer Eigenschaft

29

Page 30: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

AUSWERTUNG

Verwendete Stoffe:• Zink-Pulver (Zn(s))

• Phosphorsäure (H3PO4(aq); w = 0,85)

• Eisennagel (Fe(s))

Hopeit30

( )

+1 ±0 +2 ±0

43 (s) 2(g)aq 2 4 2(aq)2 H PO + Zn Zn(H PO ) + H

( )- 2+ +

2 4 (aq) (aq) 2 (l) 3 4 2 2 (s) aq2 (H PO ) + 3 Zn + 4 H O Zn (PO ) 4 H O + 4H

Page 31: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

AUSWERTUNG

Phosphophylit

• Erzeugung einer nichtmetallischen anorganischen Schutzschicht

• Hitzebeständig bis ca. 200°C

31

( ) + 2+2(g)s (aq) (aq)2 Fe + 4 H 2 Fe + 2 H

±0 ±0

( )2+ 2+ - +

(aq) (aq) 2 4 (aq) 2 (l) 2 4 2 2 (s) aqFe + 2 Zn + 2 (H PO ) + 4 H O Zn Fe(PO ) 4 H O + 4 H

Page 32: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

ANWENDUNG

• Korrosionsschutz für Werkstoffe wie z. B. Stahl• Kein dauerhafter Korrosionsschutz, aber v. a.

in der Autoindustrie zur Grundierung vor der Lackierung eingesetzt

Unerwünschte Eigenschaft „ausgeschaltet“

32

https://www.fh-muenster.de/fb3/downloads/werkstofftechnik/Oberflaechentechnik/OT_4.1.1_Phosphatieren.pdf

Page 33: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

NACHWEIS

Verwendete Stoffe:• Kaliumhexacyanoferrat(III) (K3[Fe(CN)6](aq);

w = 0,01)• Natriumchlorid (NaCl(aq); w = 0,006)

• Eisennagel (Fe(s))

33

2+ +(aq) 3 6 (aq) 3 6 2(s) (aq)3 Fe + 2 K [Fe(CN) ] Fe [Fe(CN) ] + 6 K

Berliner Blau

Page 34: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

DEMO 2ELOXAL-VERFAHREN

Schützen einer Oberfläche

34

Page 35: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

AUSWERTUNG

Verwendete Stoffe:• Aluminiumblech (Al(s))

• Natronlauge (NaOH(aq); w = 0,15)

• Salpetersäure (HNO3(aq); w = 0,2)

• Schwefelsäure (H2SO4 (aq); w = 0,15)

• Aluminiumkathode (Al(s))35

Page 36: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

AUSWERTUNG

1) Beize

2) Säurebeize

36

--3(s) (aq) 4 (aq)

Al(OH) + OH Al(OH)

±0 +1 +3 ±0

(s) 2 2(g)(l) 3(s)2 Al + 6 H O 2 Al(OH) + 3 H

- -3(aq) (aq) 2 (l) 3 (aq)HNO + OH H O + NO

Page 37: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

ELOXAL-VERFAHREN

3) Elektrolytische Oxidation von Aluminium

(ca. 30 Minuten bei 0,5 A und 10 V)

37

+1 ±0 +1

Kathode : + -3 2(g) 2(aq) (l)6 H O + 6 e 3 H + 6 H O

±0

Anode : 3+ -(s) (aq)2 Al 2 Al + 6 e

3+ +(aq) 2 (l) 3(s) (aq)2 Al + 6 H O 2 Al(OH) + 6 H

3(s) 2 3(s) 2 (l)2 Al(OH) Al O + 3 H O

Page 38: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

MODELL DES ELOXAL-VERFAHRENS

38

I: Aluminium geht in Lösung; es bildet sich eine Al2O3-SchichtII: Unregelmäßigkeiten auf der OxidoberflächeIII: Poren bilden sich aus; Ausbildung der SperrschichtIV: Gleichmäßige Ausbildung der PorenV: Poren wachsen weiter an

Sperrschicht wandert immer tiefer in das AluminiumFröba, M. ChiUZ, 2004, 38, 166.

Page 39: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

ERZEUGTE OBERFLÄCHE

39

Fröba, M. ChiUZ, 2004, 38, 166.

• Oxidschicht kann bis zu mehreren hundert µm dick werden• Poren wachsen senkrecht zur Aluminiumschicht• Parallele Ausrichtung• Zylindrische Form

Page 40: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

VERSUCH 7FÄRBEN DES WERKSTÜCKS

Färben einer Oberfläche

40

Page 41: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

AUSWERTUNG

Verwendete Stoffe:• Natriumacetat (CH3COONa(aq); w = 0,01)

• Eisessig (CH3COOH(l))• Eosin (w = 0,005)

pH-Wert der Lösung: pH 5,841

O

Br

O

BrBr

O

Br

OOC

Na

Na

Page 42: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

AUSWERTUNG

42

a: Adsorptives Verfahren: Organische Farbstoffe lagern sich im Bereich der Porenöffnungen einb: Elektrochemisches Verfahren: Metallpigmente lagern sich im Poreninneren einc: Kombination aus a und b

Fröba, M. ChiUZ, 2004, 38, 167.

Page 43: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

SCHULRELEVANZ

• Oxidbildung: Klasse 7 (V1)• Elektrolyse: Klasse 8, 10 und 12 (D2)• Redoxreaktionen: Klasse 10 (V1, V6, D2)• Metalle als Werkstoffe: Klasse 10 und 12 (V6, D2)• Katalyse: Klasse 12 (V4)• Zerteilungsgrad: Klasse 12 (V2)• Korrosionsschutz: Klasse 12 (V6)• Silicate: Klasse 12 (V5)

43

Page 44: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

DEMO 3VERDICHTEN DES WERKSTÜCKS

Färben einer Oberfläche

44

Page 45: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

AUSWERTUNG

Verwendete Stoffe:• Ammoniumacetat (CH3COONH4 (aq); w = 0,01)

• Eisessig (CH3COOH(l))

pH-Wert der Lösung: pH 6Werkstück für 30 Minuten in kochender Lösung

45

Page 46: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

AUSWERTUNG

46

100°C2 3(s) 2 (l) 3(s)Al O + 3 H O 2 α - Al(OH)

100°C3(s) 2 (l) (s) 2 (l)α - Al(OH) + H O γ - AlO(OH) + 2 H O

Fröba, M. ChiUZ, 2004, 38, 166. Fröba, M. ChiUZ, 2004, 38, 166.

Page 47: Experimentalvortrag Anorganische Chemie Catharina Schmitt 1. Juli 2009.

LITERATURBriehl, H., Chemie der Werkstoffe, B.G. Teubner, Stuttgart, 1995, 143-146.Hollemann, A. F., Wiberg, E. und N., Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 102. Auflage, Walter de Gruyter,

Berlin, 2007.Mortimer, Ch. E., Müller, U., Chemie – Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme, Stuttgart, 2003.Roesky, H. W., Möckel, K., Chemische Kabinettstücke, Wiley-VCH, Weinheim, 1994, S. 234-235.Battino, R., Letcher, Rivett, D. E. A., Krause, P. Journal of Chemical Education, 1993, 70, 1029-1030.Ertl, G. Journal of Molecular Catalysis. A: Chemical ,182-183 ,2002 ,5-16 .Fröba, M, Scheld, W., Gath, C., Hoffmann, F. Chemie in unserer Zeit, 2004, 38, 162-171.Gorst, I., Sieve, B., Pfeifer, P. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 2009, 109, 14-17.Schüth, F. Chemie in unserer Zeit, 2006, 40, 92-103.Sieve, B. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 2009, 109, 11-13.Sieve, B. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 2009, 109, 24-29.http://www.chemie.uni-erlangen.de/Zaubervorlesung/weisswein.html (letzter Zugriff: 04.05.2009, 19.31

Uhr).http://netexperimente.de/chemie/44.html (letzter Zugriff: 04.05.2009, 19.37 Uhr).http://www.chemie.uni-ulm.de/experiment/edm0798.html (letzter Zugriff: 04.05.2009, 19.48 Uhr).http://www.uni-siegen.de/fb8/chemiedidaktik/dokumente/wvmat/protokoll_ vom_25.05.2009_-

_gruppe_d.pdf?m=e (letzter Zugriff: 28.06.2009, 21.03 Uhr).https://lp.uni-goettingen.de/get/text/2570 (letzter Zugriff: 28.06.2009, 21.53 Uhr).http://www.seilnacht.com/versuche/katal2.html#4 (letzter Zugriff: 30.06.2009, 12.08 Uhr).

47