Facharbeitskreis Nachqualifizierung Positionen und ... · PDF filePositionen und Eckpunkte...
date post
18-Sep-2018Category
Documents
view
216download
0
Embed Size (px)
Transcript of Facharbeitskreis Nachqualifizierung Positionen und ... · PDF filePositionen und Eckpunkte...
Positionen und Eckpunkte zur
Nachqualifizierung
Susanne Neumann, zukunft im zentrum Berlin
Christoph EckhardtqualiNETZ Beratung und Forschung GmbH Duisburg
Facharbeitskreis Nachqualifizierung
Positionen und Eckpunkte
Anliegen und Zielgruppen der Nachqualifizierung
Standards der Nachqualifizierung Nutzen fr die Unternehmen Herausforderungen bei der Umsetzung
Facharbeitskreis Nachqualifizierung
Zielgruppen der Nachqualifizierung
Menschen, die noch nie eine Ausbildung abgeschlossen haben;
Menschen mit nicht mehr verwertbaren Ausbildungsabschlssen, An- und Ungelernte
Beschftigte
Arbeitslose, Langzeitarbeitslose
Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
Wiedereinsteigende Alleinerziehende Menschen mit
abgebrochener Ausbildung oder abgebrochenem Studium
Facharbeitskreis Nachqualifizierung
weil sie mehr als vier Jahre als Angelernte in einem anderen
Beruf gearbeitet haben und nicht mehr in ihren ursprnglich
erlernten Beruf integriert werden knnen.
Hotel Johann in KreuzbergFrau MauzHerr Hinck
Sie stellen mit Hilfe des WeGebAU-Programms zwei Mitarbeiter/innen zeitweise frei, die eine Nachqualifizierung zum/zur Hotelfachmann/frau absolvieren.
Facharbeitskreis Nachqualifizierung
Zielgruppen der Nachqualifizierung
Standards: Modulare GliederungFacharbeitskreis Nachqualifizierung Schon vorhandene berufliche
Handlungskompetenzen knnen angerechnet werden (Kompetenzfeststellung zu Beginn)
Manchmal fehlen nur einzelne Teile des Berufsbildes fr die Zulassung zur Externenprfung.
Die Weiterbildung kann in einzelne Etappen gegliedert werden, z. B. viermal sechs Monate statt einmal 24 Monate.
Bereits nach einzelnen Modulen kann eine Integration in einen neuen Arbeitsplatz erfolgen.
Die Transparenz des Gelernten gegenber Betrieben und Lernenden wird erhht.
Ttigkeit im Lager als qualifizierter Lagerhelferqualifizierte Lagerhelferin(Module 1-3 entsprechen dem ersten Ausbildungsjahr)
Abschlussprfung Fachlagerist/Fach-lageristinGesamtdauer 16 Monate einschlielich der betrieblichen Praktika
Modul 1: Wareneingang(einschlielich Kompetenzfeststellung)
Modul 2: Innerbetrieblicher Transport(einschlielich Gabelstaplerschein)
Abschlussprfung Fachkraft fr LagerlogistikGesamtdauer 24 Monate einschlielich der betrieblichen Praktika
Modul 3: Lagerhaltung
Modul 4: Kommissionierung
Modul 5: Versand(einschlielich ADR-Schein)
Modul 6: Disponieren
Modul 7: Logistik
Modul 8: Prfungsvorbereitung
Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung Logistik
Der Weg der Nachqualifizierung
Kompetenzen Fachliche Feststellung
Module Externen-prfung
Facharbeitskreis Nachqualifizierung
Standards fr die Nachqualifizierung
Standards: Modulare GliederungFacharbeitskreis Nachqualifizierung
Merkmale einer Nachqualifizierung
Standards einer
Nachqualifizierung
Modul-prfungen
Fachliche Feststellung
Modul-konzepteAbstimmung
mit den Kammern
Bildungs-organisation
Externen-prfung
Nutzen fr die Unternehmen
Fachkrftegewinnung Potenziale der
Beschftigten nutzen
Bindung an den Betrieb Beteiligung und
Motivierung der Beschftigten
Untersttzung bei der Entwicklung, Organisation und Finanzierung von Nachqualifizierung
Facharbeitskreis Nachqualifizierung
Herausforderungen
Standards fr die Beratung, Kompetenzfeststellung, Modulprfungen, Organisation der Angebote, Dokumentation-und Qualittssicherung
Sensibilisierung, Ansprache und Motivation von Unternehmen und Kundenkreisen
Formen der Nachqualifizierung in enger Kooperation mit Unternehmen
Bercksichtigung besonderer Zielgruppen
Organisationsformen der Qualifizierungsangebote
Zusammenarbeit der Anbieter/innen
Finanzierungsformen der Nachqualifizierung
Zertifizierung modularisierter oder bausteingegliederter abschlussbezogener Angebote
Zulassungsverfahren zur Prfung
Facharbeitskreis Nachqualifizierung
Wir danken Ihnen
fr Ihre Aufmerksamkeit
und wnschen uns
eine angeregte Diskussion. Susanne Neumann,
zukunft im zentrum Berlin
Christoph EckhardtqualiNETZ Beratung und Forschung GmbH Duisburg
Facharbeitskreis Nachqualifizierung
Zustndige Stelle
Bildungstrger
Agentur fr Arbeit
Mitarbeiter/in Unternehmen
Kooperationen zur Nachqualifizierung
Das Konzept QSInova Qualifizierung Sprache Integration
04.02.2013
Susanne Neumann
15
Berufsabschluss und Frderung nach SGB III: WeGebAU und IFlaS
Externenprfung
Zustndige Stellen
AdressatenorientierteQualifizierungsangebotemit Sprachfrderung und
Kompetenz-entwicklungsbegleitung
Wie funktioniert QSInova?
Beratung - Erstgesprch
Kompetenzfeststellung
Ope
rativ
es N
etzw
erk
strategisches N
etzwerk
Berufsabschluss
Fallbeispiel: Herr A.
Geburtsjahr: 1960Schulabschluss: HSA (8 J.)Ausbildung: Technologe fr Gewebeund Textilfarben (4 J.)
Lebenslauf:1982-1988 Bergmann 1989-1998 Sicherheitsmann bei Geldtransporten 1998-2006 Qualifizierung zum Installateur mit
anschlieender Selbststndigkeit2006 Umzug nach Deutschland2006-2010 Freiberufliche Ttigkeiten als Handwerker2010 Integrationskurs2011 QSInova2012 Berufsabschluss Anlagenmechaniker
SHK2012 Anstellung als Anlagenmechaniker SHK
Fallbeispiel: Frau B.
Geburtsjahr: 1976Schulabschluss: HSA (8 J.)Ausbildung: Kchin (3 J.)
Lebenslauf:
1995-2004 Verkuferin in versch. Geschften 2005-2006 Geschftsfhrerin Textilgeschft2006 Umzug nach Deutschland2007-2009 Elternzeit2009-2011 versch. Deutschkurse2011 QSInova2013 Berufsabschluss Kchin2013 Anstellung als Kchin
Hotel Johann in KreuzbergFrau MauzHerr Hinck
Sie stellen mit Hilfe des WeGebAU-Programms zwei Mitarbeiter/innen zeitweise frei, die eine Nachqualifizierung zum/zur Hotelfachmann/frau absolvieren.