Fachdidaktik Religion Kap 7 Korrelation-Elementarisierung- RU vor neuen Herausforderunen 2005

18
Prof. Dr. Stephan Leimgruber Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des RU Fachdidaktik Religion Kap 7 Korrelation- Elementarisierung- RU vor neuen Herausforderunen 2005 Wintersemester 2012/13

description

Fachdidaktik Religion Kap 7 Korrelation-Elementarisierung- RU vor neuen Herausforderunen 2005. Wintersemester 2012/13. Zusammenfassung von Kapitel 6. Wir haben 6 Konzeptionen kennen gelernt: Katechismusmethode im Anschluss an Gutenberg Den Herbartianismus der Grundschuldidaktik - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Fachdidaktik Religion Kap 7 Korrelation-Elementarisierung- RU vor neuen Herausforderunen 2005

Page 1: Fachdidaktik Religion Kap 7 Korrelation-Elementarisierung- RU vor neuen Herausforderunen 2005

Prof. Dr. Stephan LeimgruberLehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des RUFachdidaktik Religion

Kap 7Korrelation-

Elementarisierung-RU vor neuen

Herausforderunen 2005Wintersemester 2012/13

Page 2: Fachdidaktik Religion Kap 7 Korrelation-Elementarisierung- RU vor neuen Herausforderunen 2005

2Prof. Dr. Stephan Leimgruber

Zusammenfassung von Kapitel 6

Wir haben 6 Konzeptionen kennen gelernt:Katechismusmethode im Anschluss an GutenbergDen Herbartianismus der GrundschuldidaktikDie Münchener katechetische MethodeDen kerygmatischen ReligionsunterrichtDen hermeneutischen ReligionsunterrichtDie Korrelationsdidaktik bzw.

Erfahrungshermeneutik

Je anders gewichtet wurden die Schüler, die Lehrer und die Didaktik, Kirche und Schule.

Page 3: Fachdidaktik Religion Kap 7 Korrelation-Elementarisierung- RU vor neuen Herausforderunen 2005

7. Würzburger Synode – Korrelationsdidaktik Elementarisierung – RU vor neuen Herausforderungen

7.1 Die Frage nach dem richtigen Konzept im RU7.2 Die integrative Kraft des Korrelationsprinzips7.3 Theologische Korrelation und didaktische Korrelation7.4 Grenzen des Korrelationsprinzips und Dokument von

2005: Der RU vor neuen Herausforderungen7.5 Das didaktische Prinzip der Elemtarisierung7.5.1 Elementare Erfahrungen7.5.2 Elementare Wahrheiten7.5.3 Elementare Strukturen7.5.4 Elementare Lernformen7.5.5 Elementare Zugänge7.6 Fazit

3Prof. Dr. Stephan Leimgruber

Page 4: Fachdidaktik Religion Kap 7 Korrelation-Elementarisierung- RU vor neuen Herausforderunen 2005

7.1 Die Frage nach dem richtigen Konzept im RU

In der Geschichte hat es viele verschiedene Konzeptionen des RU gegeben. Wir haben das Katechismuskonzept, die Münchener Methode, den kerygmatischen Religionsunterricht, den problemorientierten und den therapeutischen kennen gelernt. Der gesamte RU richtet sich dann nach diesen Konzepten bis hin zu den Arbeitsaufgaben, Tafelbildern u.a.

Jede Konzeption gibt eine Antwort auf eine geschichtliche Situation und Notwendigkeit. Deshalb ist auch jede einseitig und nicht universal.

In jeder Konzeption gibt es Stärken und Schwächen.

In der neuesten Zeit spricht man nicht mehr von größeren umfassenderen Konzeptionen, sondern lediglich mehr von didaktischen Prinzipien. Diedaktische Prinzipien haben eine geringere Reichweite

4Prof. Dr. Stephan Leimgruber

Page 5: Fachdidaktik Religion Kap 7 Korrelation-Elementarisierung- RU vor neuen Herausforderunen 2005

7.2 Die integrative Kraft des Korrelationsprinzips

Das Korrelationsprinzip ist eine Synthese diverser Konzeptionen.

- Es bezieht die Bibel ein (hermeneutischer RU)- Es bezieht die Tradition ein (Katechismusunterricht)- Es berücksichtigt die Schülerinnen und Schüler

(Problemorientierter RU)- Es möchte Konflikte lösen und heilen

(sozialisationsbegleitender und therapeutischer RU).Das Korrelationsprinzip verknüpft Botschaft der Bibel und

Kirche mit der Erfahrung heutiger Menschen. Geschichtlich war es die große Errungenschaft der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der BRD (1971-74) und garantierte dem RU den Verbleib an den öff. Schulen.

Es stellt Versöhnung von Inhalt und Didaktik her, von Offenbarung und Erfahrung, von Schule und Tradition.

5Prof. Dr. Stephan Leimgruber

Page 6: Fachdidaktik Religion Kap 7 Korrelation-Elementarisierung- RU vor neuen Herausforderunen 2005

6Prof. Dr. Stephan Leimgruber

7.3 Theologische Korrelation und

didaktische Korrelation

Das theologische Korrelationsprinzip geht auf den evangelischen theologen Paul Tillich (1886-1965) zurück, der in Berlin und dann in den USA die Methode der Korrelation zuerst theologisch reflektiert. Religion ist für ihn das, was den Menschen unbedingt angeht und zutiefst betrifft. Er sieht das Dasein des Menschen selbst als Frage und die Botschaft des Glaubens als Antwort. Aufgabe der Theologie ist es nun, die Grundfragen des Menschen im Lichte der Botschaft Gottes vom Reich der Gerechtigkeit und des Friedens zu beantworten. Der Mensch kann sein Dasein neu ausrichten und Antworten und von Gott Sinn empfangen.

Das religionsdidaktische Leitprinzip Korrelation meint einen dritten Weg neben der Katechismusdeduktion und einer Anpassung an den Zeitgeist. Es schlägt vielmehr eine Brücke zwischen Botschaft und Schülersituation.

Page 7: Fachdidaktik Religion Kap 7 Korrelation-Elementarisierung- RU vor neuen Herausforderunen 2005

Gemeinsame Synode der Bistümer in der BRD 1971-75

7Prof. Dr. Stephan Leimgruber

Implementierung des

Konzils (1962-65)

in Deutschlan

d

Wegweisender Text zum RU:

„Der Religionsunterricht

in der Schule“

mit Grundlegu

ng des Korrelationsprinzips

Eine Korrelations ist eine

Verknüpfung einer

biblischen Erfahrung

mit heutigen

Erfahrungen

Eine Korrelation verbindet

Traditon und Gegenwart.

Biblische Erfahrungen

werden aktualisiert.

Page 8: Fachdidaktik Religion Kap 7 Korrelation-Elementarisierung- RU vor neuen Herausforderunen 2005

8Prof. Dr. Stephan Leimgruber

Der Synodenbeschluss

„Der RU in der Schule“ (1974)

Das Korrelationsprinzip ist im Synodendokument „Der Religionsunterricht in der Schule“ (1974) grundgelegt. (download: dbk.de). Darin wird der veränderten Situation des Religionsunterrichts Rechnung getragen. Die Gemeinsame Synode der Bistümer in der BRD wollte die Neureungen des II. Vatikanums in dieses Land inkulturieren.

Das Ende der konfessionellen Milieus und des rein kirchlichen RU.

Entstehung pluraler Situationen (konf. relig. Ideologie) Differenzierte Schülerschaft: Glaubende, suchende und nicht

glaubende Schüler und anders glaubende Schülerinnen Ernstnehmen der Entwicklungspsychologie Vollständigkeit der Glaubenslehre wurde nicht mehr als

vorrangig gesehen

Page 9: Fachdidaktik Religion Kap 7 Korrelation-Elementarisierung- RU vor neuen Herausforderunen 2005

9Prof. Dr. Stephan Leimgruber

Korrelationsdidaktik (kath.)Erfahrungshermenutik (evang)

Tradition und heute miteinander verbinden

Frühere und aktuelle Erfahrungen des Glaubens verknüpfen

Das Leben im Lichte des Glaubens sehen lernen

Den Glauben vom Leben her befragen

Die Schüler und Schülerinnen als Subjekte einbeziehen

(Aus: „Der RU in der Schule“ Gemeinsame Synode 1974)

Page 10: Fachdidaktik Religion Kap 7 Korrelation-Elementarisierung- RU vor neuen Herausforderunen 2005

10Prof. Dr. Stephan Leimgruber

Korrelation

Glaubens-erfahrungen in Geschichte und Gegenwart

Lebens-erfahrungen in Geschichte und Gegenwart

Page 11: Fachdidaktik Religion Kap 7 Korrelation-Elementarisierung- RU vor neuen Herausforderunen 2005

7.4 Grenzen des Korrelationsprinzips

Die Schülerschaft hat sich nochmals radikal verändert.

Es gibt nicht zu jedem thelogischen Inhalt ein Korrelat bei den Schülern,

Und es gibt nicht auf jede Frage der Schüler eine Antwort aus dem Glauben.

Deshalb hielt man Ausschau nach einfacheren didaktischen Prinzipien

Und fand das „Prinzip der Elementarisierung“, das eine Reduktion komplexer Unterrichtsinhalte auf das Wesentliche im Hinblick auf die Schüler intendiert.

11Prof. Dr. Stephan Leimgruber

Page 12: Fachdidaktik Religion Kap 7 Korrelation-Elementarisierung- RU vor neuen Herausforderunen 2005

Der RU vor neuen Herausforderungen (2005)

12Prof. Dr. Stephan Leimgruber

30 Jahre nach der

Würzburger Synod

e

40 Jahre nach dem

II.Vatikanum

Neue, plurale

gesellschaftliche

Situation

Religiöse Sozialisation nicht

mehr selbstverständlich

Page 13: Fachdidaktik Religion Kap 7 Korrelation-Elementarisierung- RU vor neuen Herausforderunen 2005

13Prof. Dr. Stephan Leimgruber

7.5 Das didaktische Prinzip der

Elementarisierung

Elementarisieren heißt, einen komplexen Inhalt auf das Wesentliche zurückzuführen und im Hinblick auf die Schülerinnen und Schüler verständlich zu machen.

Das Unterrichtskonzept stammt von Karl Ernst Nipkow und Friedrich Schweizer und gilt als Kern der Unterrichtsvorbereitung (1986)

Elementare Wahrheiten Elementare Erfahrungen Elementare Strukturen Elementare Zugänge Elementare LernformenAusführlich beschrieben ín: Religionsdidaktik 6. Aufl.

2010, 501-506.

Page 14: Fachdidaktik Religion Kap 7 Korrelation-Elementarisierung- RU vor neuen Herausforderunen 2005

14Prof. Dr. Stephan Leimgruber

Elementare

Wahrheiten

Elementare

Zugänge

Elementare

Strukturen

Elementare

Lernformen

Elementare

Erfahrungen

Planung und

Durchführung von

Religionsunterrricht

Page 15: Fachdidaktik Religion Kap 7 Korrelation-Elementarisierung- RU vor neuen Herausforderunen 2005

15Prof. Dr. Stephan Leimgruber

7.5 Was heißt elementarisieren in der RU-

Praxis?

Gefragt wird nach elementaren Erfahrungen, die für alle Menschen aller Zeiten Gültigkeit haben: Z.B. Erfahrungen des Leidens, Sterbens, des Glücks, der Liebe. So können Erzählungen aus dem Traditionsschatz der Religionen für die Deutung heutiger Erfahrungen angeboten werden

Für Schüler müssen dann altersangemessene Zugänge oder Lehrangebote geschaffen werden

Die Lehrer erarbeiten grundlegende, elementare Strukturen oder inhaltliche Schwerpunkte des Stoffes

Page 16: Fachdidaktik Religion Kap 7 Korrelation-Elementarisierung- RU vor neuen Herausforderunen 2005

16Prof. Dr. Stephan Leimgruber

7.5 Das Prinzip der Elementarisierung – Was heißt elementarisieren im

RU?

Schließlich geh es um elementare Wahrheiten, die gleichsam den springenden Punkt im Lernprozess darstellen

Für die Vermittlung sind schließlich die elementaren Lernwege zu suchen, die zur Praxis und zum Handel führen

Page 17: Fachdidaktik Religion Kap 7 Korrelation-Elementarisierung- RU vor neuen Herausforderunen 2005

7.6 Fazit

Das Kapitel 7 hat gezeigt, dass es für die Lehrpersonen Vorbereitung braucht, um von Lernzielen und Stoffen zu Unterrichtsstunden zu gelangen.

Hier lernten wir das Korrelationskonzept und das Prinzip der Elementarisierung kennen.

Korrelieren bedeutet Verknüpfungen zwischen damaliger Glaubenserfahrung in zur Zeit der Bibel mit heutigen Glaubenserfahrungen herzustellen.

Elementarisieren bedeutet, einen komplexen Inhalt auf das Wesentliche zurückzuführen und für die entwicklungspsychologische Situation der Schüler und Schülerinnen und ihren Fragehorizont aufzubereiten.

17Prof. Dr. Stephan Leimgruber

Page 18: Fachdidaktik Religion Kap 7 Korrelation-Elementarisierung- RU vor neuen Herausforderunen 2005

Performativer Religionsunterricht

18Prof. Dr. Stephan Leimgruber