Fakten zur PV - wee100prozent.de · r 2013 ist n noch nic hland laut GW insta ten Leistun Anteils...

89
Fakten zur PV.docx 10.01.14 1 (89) Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland Fassung vom 10.01.2014 Aktuelle Fassung abrufbar unter www.pv-fakten.de Zusammengestellt von Dr. Harry Wirth Bereichsleiter Photovoltaische Module, Systeme und Zuverlässigkeit Fraunhofer ISE Kontakt: Karin Schneider Presse und Public Relations Telefon: +49 (0) 7 61 / 45 88-51 47 Fax: +49 (0) 7 61 / 45 88-91 47 Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Heidenhofstraße 2 79110 Freiburg [email protected]

Transcript of Fakten zur PV - wee100prozent.de · r 2013 ist n noch nic hland laut GW insta ten Leistun Anteils...

  • Fakten zur PV.docx 10.01.14 1 (89)

    Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland Fassung vom 10.01.2014 Aktuelle Fassung abrufbar unter www.pv-fakten.de Zusammengestellt von Dr. Harry Wirth Bereichsleiter Photovoltaische Module, Systeme und Zuverlässigkeit Fraunhofer ISE Kontakt: Karin Schneider Presse und Public Relations Telefon: +49 (0) 7 61 / 45 88-51 47 Fax: +49 (0) 7 61 / 45 88-91 47 Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Heidenhofstraße 2 79110 Freiburg [email protected]

  • Fakten zur PV.docx 10.01.14 2 (89)

    Inhalt

    1.  Wozu dieser Leitfaden? ..................................................................................... 5 

    2.  Liefert PV relevante Beiträge zur Stromversorgung? ...................................... 5 

    3.  Ist PV-Strom zu teuer? ....................................................................................... 6 

    3.1  Stromgestehungskosten ......................................................................................... 7 

    3.2  Einspeisevergütung ................................................................................................ 8 

    3.3  Vergütungssumme ................................................................................................ 11 

    3.4  Preisbildung an der Strombörse und der Merit Order Effekt ............................ 11 

    3.5  Ermittlung der Differenzkosten ........................................................................... 15 

    3.6  EEG-Umlage ........................................................................................................... 16 

    3.7  Wird PV-Strom subventioniert? ........................................................................... 20 

    3.8  Wird die fossil-nukleare Energieerzeugung subventioniert? ............................ 21 

    4.  Verteuert PV-Stromerzeugung den Strom für Privathaushalte? .................. 23 

    4.1  Preiseinfluss der großen Stromproduzenten ...................................................... 23 

    4.2  Preiseinfluss der EVUs........................................................................................... 24 

    4.3  Preiseinfluss der Politik......................................................................................... 24 

    4.4  Subventionieren Mieter gut situierte Hauseigentümer? ................................... 26 

    5.  Verteuert PV-Stromerzeugung den Strom für die stromintensive Industrie? 27 

    6.  Exportieren wir massiv PV-Strom ins europäische Ausland? ....................... 28 

    7.  Bringt eine PV-Anlage vernünftige Renditen? .............................................. 29 

    8.  Erzeugt PV-Installation nur Arbeitsplätze in Asien? ..................................... 30 

    9.  Lehnen die großen Kraftwerksbetreiber PV-Installationen ab? ................... 32 

    10.  Verschlingt die PV-Forschung hohe Fördermittel? ..................................... 34 

    11.  Überlastet PV-Strom unser heutiges Energiesystem? ............................... 35 

    11.1  Übertragung und Verteilung ................................................................................ 35 

    11.2  Volatilität ............................................................................................................... 36 11.2.1  Solarstrom-Produktion ist planbar ................................................................................. 36 11.2.2  Spitzenproduktion deutlich kleiner als installierte Leistung ............................................ 37 11.2.3  Sonnen- und Windstrom ergänzen sich ......................................................................... 37 

  • Fakten zur PV.docx 10.01.14 3 (89)

    11.3  Regelbarkeit .......................................................................................................... 39 

    11.4  Konflikte mit trägen fossil-nuklearen Kraftwerken ........................................... 39 

    11.5  Muss der PV-Ausbau auf Speicher warten? ........................................................ 40 

    12.  Verschlingt die Produktion von PV-Modulen viel Energie? ...................... 41 

    13.  Konkurriert der PV-Zubau mit der Nahrungsmittelproduktion?............... 41 

    14.  Sind PV-Anlagen in Deutschland effizient? ................................................ 42 

    14.1  Degradieren PV-Anlagen? .................................................................................... 43 

    14.2  Verschmutzen PV-Module? .................................................................................. 44 

    14.3  Arbeiten PV-Anlagen selten unter Volllast? ....................................................... 44 

    15.  Liefert PV relevante Beiträge zum Klimaschutz? ....................................... 47 

    15.1  Gefährdet der anthropogene CO2-Ausstoß das globale Klima? ........................ 47 

    15.2  Liefert PV relevante Beiträge zur Senkung des CO2-Ausstoßes? ....................... 48 

    15.3  Entstehen bei der Produktion von PV neben CO2 weitere klimaschädliche Gase? 50 

    16.  Ersetzen PV-Anlagen fossil-nukleare Kraftwerke? .................................... 50 

    17.  Können wir einen wesentlichen Teil unseres Energiebedarfs durch PV-Strom decken? ......................................................................................................... 51 

    17.1  Energieszenarien ................................................................................................... 53 

    17.2  Energiebedarf und Energieangebot .................................................................... 56 

    17.3  Ausgleichsmaßnahmen ......................................................................................... 63 17.3.1  Verstetigung der PV-Stromerzeugung ........................................................................... 63 17.3.2  Komplementärbetrieb regelbarer Kraftwerke ................................................................ 64 17.3.3  Steigerung der Energieeffizienz ..................................................................................... 65 17.3.4  Anpassung von Verbrauchsprofilen und Steigerung des Eigenverbrauchs ...................... 65 17.3.5  Ausgewogener Zubau von PV- und Windkraftkapazitäten ............................................ 66 17.3.6  Netzausbau ................................................................................................................... 67 17.3.7  Umstellung speicherfähiger Verbraucher auf elektrischen Betrieb .................................. 68 17.3.8  Energiespeicherung ....................................................................................................... 69 

    18.  Enthalten PV-Module giftige Substanzen? ................................................ 71 

    18.1  Waferbasierte Module .......................................................................................... 71 

    18.2  Dünnschicht-Module ............................................................................................. 71 

    18.3  Rücknahme und Recycling .................................................................................... 71 

    19.  Sind Rohstoffe zur PV-Produktion ausreichend verfügbar? ..................... 72 

    19.1  Waferbasierte Module .......................................................................................... 72 

    19.2  Dünnschicht-Module ............................................................................................. 72 

    20.  Erhöhen PV-Anlagen das Brandrisiko? ....................................................... 72 

  • Fakten zur PV.docx 10.01.14 4 (89)

    20.1  Können defekte PV-Anlagen einen Brand auslösen? ......................................... 72 

    20.2  Gefährden PV-Anlagen die Feuerwehrleute? ..................................................... 73 

    20.3  Behindern PV-Module den direkten Löschangriff über das Dach? ................... 74 

    20.4  Entstehen beim Brand von PV-Modulen giftige Immissionen? ......................... 74 

    21.  Anhang: Fachbegriffe .................................................................................. 75 

    21.1  EEG-Umlage ........................................................................................................... 75 

    21.2  Modulwirkungsgrad ............................................................................................. 76 

    21.3  Nennleistung eines PV-Kraftwerks ...................................................................... 76 

    21.4  Spezifischer Ertrag ................................................................................................ 76 

    21.5  Systemwirkungsgrad ............................................................................................ 76 

    21.6  Performance Ratio................................................................................................. 77 

    21.7  Grundlast, Mittellast, Spitzenlast, Netzlast und Residuallast ............................ 77 

    21.8  Netto- und Brutto-Stromverbrauch ..................................................................... 77 

    21.9  Externe Kosten [DLR] ............................................................................................ 78 

    22.  Anhang: Umrechnungstabellen [EEBW] ..................................................... 79 

    23.  Anhang: Abkürzungen ................................................................................. 80 

    24.  Anhang: Quellen .......................................................................................... 80 

    25.  Anhang: Abbildungen .................................................................................. 86 

  • Fakten zur PV.

    1. Woz DeutschunsererZusammBewert

    2. Lief Ja. Im Jahrdes Netauf BasmengenBrutto-alle EE.verbraustiegenEnde 2ner Neübertrif

    Abbilduenergie)

    docx 10.01.14

    zu diese

    hland lässtr nachhaltimenstellungung des Ph

    fert PV re

    2012 decktto-Stromvsis von Zahnommen dStromverbr An sonnig

    uchs abdec, weitere Z013 warennnleistung fft mit diese

    ng 1: Entw) in Deutsch

    er Leitfad

    t das fossilgen Energg aktuellstehotovoltaik-

    elevante

    kte die PV merbrauchs hlen aus [Bdeckten rurauch Deutgen Tagen ken. Im Jahahlen liege

    n in Deutscvon 35,7

    er installier

    wicklung deshland, Daten

    den?

    -nukleare giezukunfter Fakten, -Ausbaus in

    e Beiträge

    mit einer St(Endenergi

    BDEW3], [Bund 25,8%tschlands likann PV-S

    hr 2013 ist en noch nicchland laut GW instaten Leistun

    s Anteils Ernn aus [BMWi

    Energiezeiteine bedeZahlen undn Deutschla

    e zur Str

    tromerzeugie, vgl. AbsBDEW4]. A

    % des Nettiegen die A

    Strom zeitwdie PV- Str

    cht vor. Bundesne

    alliert, verteng alle ande

    neuerbarer i1], [BDEW3

    talter hinteeutende Rod Erkenntnand unters

    romverso

    gung von 2schnitt 21.

    Alle Erneueto-StromveAnteile bei

    weise 30-40romerzeug

    etzagentur eilt auf ca.eren Kraftw

    Energien a], [BDEW4],

    er sich. Pholle spielenisse soll eintützen.

    orgung?

    28 TWh [B8) in Deutsrbaren Ene

    erbrauchs. 4,7% für

    0% des moung auf ca

    und BSW . 1,3 Mio.werkstypen

    m Netto-Str [BMU4]

    otovoltaik n. Die vorlne gesamth

    ?

    DEW4] runschland, geergien (EE) Bezogen aPV bzw. 2

    omentanena. 29,7 TW

    PV-Module. Anlagen.

    n in Deutsch

    romverbrau

    5 (89)

    wird in iegende heitliche

    nd 5,3% eschätzt zusam-

    auf den 23% für n Strom-

    Wh ange-

    e mit ei-Die PV

    hland.

    uch (End-

  • Fakten zur PV.docx 10.01.14 6 (89)

    Insbesondere der hohen Dynamik des PV-Zubaus ist es zu verdanken, dass die Mindest-ziele der Bundesregierung [BMWi3] bezogen auf die Stromversorgung aus EE für 2020 erreichbar bleiben (Abbildung 2). Die PV liefert damit nicht nur relevante Beiträge zur Stromversorgung, sie stützt auch die Energiewende. Der Zubau von Offshore-Windrädern, deren Anbindung an das Festland und der Ausbau der Stromtrassen sind hingegen im Verzug, das Offshore-Ausbauziel der Bundesregierung von 10 GW bis zum Jahr 2020 erscheint mittlerweile nur noch schwer erreichbar (Handelsblatt, 16.5.2013).

    Abbildung 2: Anteil der EE am Brutto-Inlandsstromverbrauch und Mindestziele der Bundesregie-rung [BDEW4]

    3. Ist PV-Strom zu teuer? Das hängt vom Blickwinkel ab. Derzeit wird PV-Strom in Deutschland zu höheren Kosten erzeugt als Strom aus dem konventionellen Kraftwerkspark. Als wichtiger Teil der Energiewende wird die PV-Stromproduktion deshalb durch das Instrument des EEG unterstützt. So kann der Anla-genbetreiber einen wirtschaftlichen Betrieb erreichen und es werden Investitionen gene-riert. Die Mehrkosten werden auf Basis von Börsenstrompreisen berechnet und auf die Strompreise umgelegt, unter Besserstellung stromintensiver Verbraucher (s. Abschnitt 4.3). Ziel des EEG ist weiterhin, die Stromgestehungskosten kontinuierlich zu reduzieren (s. Abschnitt 3.1). Ein wichtiger Baustein zur nachhaltigen und emissionsfreien Stromer-zeugung wird aber auch die reale Einpreisung der externen Kosten konventioneller Energie darstellen (vgl. Abschnitt 21.9, [DLR], [FÖS1], [FÖS2]), wie es bspw. der Emissi-onshandel erreichen soll. Dieses Instrument bewirkt aber derzeit noch keine wesentliche

  • Fakten zur PV.

    Verteuebarer E

    3.1 S Die Strsamtkowirtsch[ISE1] w 1. A2. F3. B

    Repar4. E5. L Der do2006 dJahr. Atung.

    Abbildudachanl Der Preverantwnanntetung siauch kü

    docx 10.01.14

    erung der nergie star

    Stromgeste

    romgestehuosten (€) uaftliche Nu

    wird v.a. be

    AnschaffunFinanzierunBetriebskosratur) EinstrahlunLebensdau

    minierendedurch technbbildung 3

    ng 3: Durchagen bis 10

    eis der PV-Mwortlich. Din „Preis-Lenken die Pünftig entsp

    konventionk geschwä

    ehungsko

    ungskostenund elektrisutzungsdauestimmt du

    ngsinvestitingsbedingusten währe

    ngsangeboter und jähr

    e Kostenannologischen3 zeigt die

    hschnittliche kWp, Daten

    Module ist ie Historie ernkurve“ fPreise um prechend d

    nellen Enercht wird (v

    osten

    n eines PVscher Ener

    uer. Die Hörch:

    onen für Bungen (Eigeend der N

    t rliche Degra

    nteil von Pn FortschriPreisentwi

    er Endkunden aus [BSW]

    für gut diezeigt, dassfolgt, d.h. immer den

    dieser Gese

    rgie, woduvgl. Abschn

    V-Kraftwerkgieprodukthe der Stro

    au und Insenkapitalreutzungszei

    adation de

    PV-Kraftwett und Skacklung für

    enpreis (Sys

    e Hälfte ders die Preisebei Verdop

    nselben Faetzmäßigke

    rch die Weitt 4.3 zum

    ks bezeichntion (kWh)omgestehu

    tallation deendite, Zinst der Anla

    r Anlage

    rken, die Ialeneffekte

    Aufdacha

    stempreis, n

    r Investitionentwicklungpplung derktor. Es w

    eit weiter si

    ettbewerbsm Preiseinflu

    nen das V), beides bngskosten

    er Anlagen en, Laufzei

    age (Versic

    nvestitions im Mittel nlagen bis

    etto) für fe

    nskosten eig für PV-Mr gesamtenird erwartenken, sofe

    sfähigkeit euss der Poli

    Verhältnis abezogen aufür PV-Kra

    iten) cherung, W

    skosten, fieum ca. 110 kWp N

    rtig installie

    ines PV-KraModule einen installiertet, dass dirn auch in

    7 (89)

    erneuer-itik).

    aus Ge-uf seine aftwerke

    Wartung,

    elen seit 5% pro

    Nennleis-

    erte Auf-

    aftwerks er soge-ten Leis-e Preise Zukunft

  • Fakten zur PV.

    große AgeleisteEnde 2inflation

    Abbilduquelle: Sder Preis Die DurDurchscund Düder kumAuf deFür dasBetrieb 35 Jahr

    3.2 E Da weDachanabgeschkurrieregütungNach Etriebsko

    docx 10.01.14

    Anstrenguet werden k013 warennsbereinigt

    ng 4: HistorStrategies Usentwicklun

    rchschnittspchnittspreisünnschicht.mulierten inr anderen s geplante gehen sol

    ren geforde

    Einspeisev

    eder ein nlage nach hriebenen en kann, er über die

    Ende der Aosten und f

    ngen bei können. n weltweit ten Preise a

    rische EntwUnlimited/Nang.

    preise stams umfasst Der Trend

    nstallierten Seite steigAtomkraft

    l, wurde eiert.

    vergütung

    Multi-Megheutigem fossil-nuklerhalten PV-Dauer von

    Amortisatiofehlender B

    der Weiter

    ca. 140 Gauf Euro-20

    icklung der avigant Con

    mmen von Salle marktrd deutet auLeistung.en die Strotwerk „Hinne Einspeis

    awatt-PV-KKostenvers

    earen Kraf-Kraftwerksn 20 Jahreonszeit ist Brennstoffk

    rentwicklun

    GW PV-Leis012-Niveau

    Preise für Pnsulting, 20

    Strategies Urelevanten uf ca. 20%

    omgestehunkley C“, dsevergütun

    Kraftwerk, ständnis (vftwerken insbetreiber n, abhängStrom auskosten („G

    ng der Pro

    stung instau.

    PV-Module (12 geschätz

    Unlimited uTechnolog

    % Preisredu

    ungskostendas im Jahng von 10,6

    geschweivgl. Abschnn puncto Sin Deutschig vom Ze

    s PV-Kraftwrenzkosten

    odukte und

    alliert. Abb

    (PSE AG/Frazt). Die Gera

    und Navigagien, also kuktion bei e

    für nuklear 2023 in 6 ct/kWh ü

    ige denn nitt 3.7) miStromgestehland eine fitpunkt de

    werken wen“) günstige

    d Herstellp

    bildung 4 z

    aunhofer ISEade zeigt de

    nt Consultkristallines einer Verdo

    are ErzeugGroßbritan

    über die Da

    eine kleiit älteren o

    ehungskostfeste Einsp

    er Inbetriebegen niedrier als jeder

    8 (89)

    prozesse

    zeigt die

    E, Daten-en Trend

    ing. Der Silizium

    opplung

    ung an. nnien in auer von

    ne PV-oder gar en kon-

    peisever-bnahme. iger Be-r andere

  • Fakten zur PV.

    Strom. bung dnabfälleDie HöhErneuerangemeSenkunbspw. zwischegleich: fangsveOffshor

    AbbilduEEG, duVergütunukleare Die EinsStromqparity“ als der kleine ADiese „des Eta

    docx 10.01.14

    Fossil-nukler Investitioe entsorgenhe der Vergrbare-Energessene Ren

    ng der Stroim Januaren 9,47 unStrom aus

    ergütung inre-Haftung

    ng 5: Vergüurchschnittlicungssumme en Stromerz

    speisevergüuelle. Neu am HausaBruttoprei

    AufdachanlGrid parityppenziel; s

    leare Kraftwon für die n. gütung undgien-Gesetndite ermöomgestehur 2014 in Bnd 13,68 cs offshore-Wnkl. Boni) sregel.

    ütung von che Vergütu und der gzeugung [IFN

    ütung für Pinstallierte

    nschlusspuis von Haulagen „Gridy“ markiertie soll kein

    werke hingStromerzeu

    d den Vorrz [EEG1, E

    öglichen unungskosten Betrieb gehct/kWh füWindkraftavergütet, w

    PV-Strom nung von PVgesamten SNE]

    PV-Strom se, große Anunkt erreicushaltsstromd parity“.t ein wichtien Vergleic

    gegen müsugung lauf

    rang der StEEG2] fest.nd durch f von PV-Ahen, werd

    ür die komanlagen wiweitere Ko

    nach dem DV-Strom für Stromprodu

    sinkt schnenlagen hat

    cht: ihre Vem. Anfang

    ges, vor 10ch von Stro

    ssen auch fend Brenn

    tromeinspe. Diese VefortschreiteAnlagen sten je nach

    mmenden 2rd ab 2012

    osten und

    Datum der A Anlagenbe

    uktion), ges

    ller als bei tten schon ergütung lie

    2012 erre

    0 Jahren noomgestehun

    nach vollstmaterial zu

    isung für Srgütung soende Degreimulieren.

    h Anlageng20 Jahre ve2 mit bis zRisiken en

    Anlageninbeestand (Quochätzte Vo

    jeder ande2011 die

    egt seither eichten auc

    och fast utongskosten

    tändiger Aukaufen un

    Solarstrom oll Investoression die Für Anlag

    größe und ergütet. Zuzu 19 ct/kWtstehen du

    etriebnahmeotient der gollkosten de

    eren regensogenannt

    r deutlich nch neu inst

    opisch erscsuggeriere

    9 (89)

    Abschrei-nd Bren-

    legt das ren eine weitere

    gen, die -bauart

    um Ver-Wh (An-urch die

    e gemäß

    gesamten er fossil-

    erativen te „Grid niedriger tallierte,

    cheinen-n.

  • Fakten zur PV.docx 10.01.14 10 (89)

    Der Eigenstrom-Nutzer kann keinesfalls die volle Differenz zwischen seinem Brutto-Strompreis (für Bezug aus dem Netz) und der EEG-Vergütung (als Schätzgröße für seine Stromgestehungskosten) als „Gewinn“ betrachten. Zum einen steigert der Eigenver-brauch die Fixkosten pro extern bezogener Kilowattstunde. Wenn die gleichen An-schlusskosten auf eine geringere Strombezugsmenge verteilt werden, verteuert sich der Strombezug (ct/kWh). Auch ist zu beachten, dass bei Stromentnahme aus einer PV-Anlage für den Eigenverbrauch nicht unerhebliche Steuern anfallen können, abhängig von der steuerlichen Einordnung der Anlage [SFV]. Unter der Annahme kontinuierlicher Entwicklungen von Stromkosten und Vergütung wurde „Grid Parity“ im Jahr 2013 auch für viele industrielle Stromkunden erreicht. Ein wichtiges Grid-Parity-Datum war auch der 1. Juli 2013. An diesem Tag erreicht in Deutschland die Vergütung für Strom aus neuen Freiflächenanlagen die geschätzten Vollkosten für fossil-nuklearen Strom [IFNE]. Die durchschnittliche EEG-Vergütung für PV-Strom liegt im Jahr 2013 bei ca. 29 ct/kWh, hier wirkt sich der ältere Anlagenbestand mit seinen höheren Vergütungen aus. Diese durchschnittliche Vergütung gibt bestehende Zahlungsverpflichtungen wie-der, sie ist jedoch irrelevant für die Beurteilung des künftigen PV-Zubaus, für den allein die jeweils aktuellen Vergütungssätze für Neuinstallation zählen. Ab dem Jahr 2020 werden die jeweils ältesten Anlagen nach und nach aus der EEG-Vergütung ausscheiden, weil die 20-jährige Bindungsfrist ausläuft. Sie werden aber noch weiter Strom liefern, dessen Gestehungskosten alle anderen fossilen oder erneuerbaren Quellen unterbietet. Der alte Anlagenbestand, der heute die durchschnittliche Vergü-tung anhebt, wird ab 2020 voraussichtlich kostensenkend wirken. Durch die extreme Absenkung der Vergütung in den letzten beiden Jahren kam es im Jahr 2013 zu einem Einbruch um 55% bei den Neuinstallationen in Deutschland. Im gleichen Jahr stiegen die PV-Neuinstallationen weltweit um fast 20%. Bei einer zu schnellen Absenkung der Vergütung besteht die Gefahr, dass kleine wie große Investoren in Deutschland keine Renditechancen mehr sehen. In den Jahren 2012-2013 mussten viele, auch asiatische Hersteller ihre PV-Module in Deutschland unter Pro-duktionskosten verkaufen. Die Absenkung der Vergütung erfolgte bis April 2012 in großen, unregelmäßigen Sprüngen, was zu einem ebenfalls sprunghaften und schwer prognostizierbarem Zubau führte. Dieses Problem wurde mit dem Übergang auf monatliche Anpassungen besei-tigt. Wichtiges in Kürze: für die Wirtschaftlichkeit des weiteren PV-Ausbaus ist allein der jeweils aktuelle Ver-

    gütungssatz für neue PV-Anlagen relevant ab Mitte 2013 wurde Strom aus neuen, großen PV-Anlagen geringer vergütet als der

    Preis, den Teile der Großindustrie für Stromlieferung bezahlen ab Mitte 2013 wurde Strom aus neuen, kleinen PV-Anlagen geringer vergütet als der

    halbe Brutto-Strompreis für Haushalte ab Mitte 2013 erreichte die Vergütung für Strom aus neuen, großen Freiflächenan-

    lagen die geschätzten Vollkosten für fossil-nuklearen Strom

  • Fakten zur PV.

    3.3 V Mit dernen weAnlagebedingtDer wenur nocerneutevon seh

    Abbildu Eine DebedingtMarkttesenkunWichtig eine

    den

    3.4 P Die Prefolgt nabestimm

    docx 10.01.14

    Vergütungs

    r bereits ereiteren Degn nach Errte EEG-Auseitere PV-Ach moderae EEG-Novehr preisgün

    ng 6: PV-Au

    eckelung dten EEG-Umeilnehmer g - nicht lo

    ges in Kürzee erneute K Zubau pre

    Preisbildun

    isfindung aach dem Prmte Stromm

    ssumme

    rfolgten radgression unreichen deszahlung au

    Ausbau im t an (Abbielle kann dstigen Anla

    usbau und V

    des jährlichmlagesummsenden, da

    ohnen. e:

    Korrektur deiswerter PV

    ng an der

    an der Leiprinzip des „mengen, in

    dikalen Abd dem Ausr 52-GW-Suf 10-11 MRahmen deldung 6). Eie Vergütuagen ausbr

    Vergütungss

    hen Zubaume präzise ass sich we

    es EEG kanV-Anlagen

    Strombör

    pziger Stro„Merit Ordn der Regel

    bsenkung dslaufen derSchwelle is

    Mrd. € pro Jes besteheEine weiterngssummeremsen.

    umme, Zahl

    s könnte begrenzeneitergehend

    nn die Verg

    rse und de

    mbörse (Euer“. Die Vel durch die

    der Einspeisr EEG-Vergst sichergeJahr begren

    enden EEG re Drosselue nicht abse

    len aus [BDE

    zwar den n, würde ade Anstren

    gütungssum

    er Merit Or

    uropean Enerkaufsange jeweiligen

    severgütunütung für nstellt, dassnzt bleibt [Rhebt die Vng des PV

    enken, dafü

    EW4, R2B]

    jährlichen aber das fangungen –

    mme nicht

    rder Effek

    nergy Exchaebote der

    n Grenzkos

    ng, der besneu installis die gesamR2B]. Vergütungs

    V-Zubaus übür aber den

    Zuwachs atale Signa

    auch zur

    senken, wo

    kt

    ange AG, Stromerze

    sten definie

    11 (89)

    chlosse-erte PV-mte PV-

    ssumme ber eine n Zubau

    der PV-l an alle Kosten-

    ohl aber

    EEX) er-uger für ert, wer-

  • Fakten zur PV.

    den nanehmerfür die stimmt d.h. ins

    Abbildu Die EinsgebotspWenn aMittagsund Puund daaber au

    Abbildu

    docx 10.01.14

    ch Preisenr werden agesamte gsomit die

    sbesondere

    ng 7: Preisb

    speisung vopreisskala. aber PV-Strsspitze errempspeiche

    amit die Geuch die Aus

    ng 8: Einflu

    aufsteigenabsteigend gehandelteteilweise e für Atom-

    bildung an d

    on PV-StroMit fiktive

    rom kommeicht. Dort er). Diese Vewinne deslastung un

    ss von EE au

    nd sortiert sortiert. DeMenge. D

    erheblichen und Kohle

    er EEX [Roo

    m hat geseen Grenzko

    mt, kommt everdrängt

    Verdrängunr fossil-nuk

    nd Rentabil

    uf die Preisb

    (Abbilduner SchnittpDas teuerstn Gewinnmestrom.

    on]

    etzlichen Vosten gleicher massiv ier überwie

    ng senkt deklearen Strität der kla

    bildung an d

    ng 7). Die unkt der Ke Angebot

    margen der

    Vorrang, somh 0 kommtn der Tageegend teureen gesamteomerzeugussischen Sp

    der Strombö

    KaufangebKurven ergibt, das zum kostengün

    mit steht at PV-Stromskernzeit, we Kraftweren resultierung (Abbildpitzenlastkr

    örse [WEC]

    bote der Stbt den BörZuge kom

    nstigeren A

    m Anfang m immer zu

    wenn die Lke (besondrenden Strdung 8), sraftwerke.

    12 (89)

    tromab-senpreis

    mmt, be-Anbieter,

    der An-um Zug. Last ihre ders Gas ompreis ie senkt

  • Fakten zur PV.

    AbbilduAbhängStrome„Wie (.speisunge desswird“ [einer A

    Abbildu Die an der gesdung abeeinflu

    docx 10.01.14

    ung 9 zeigtgigkeit der inspeisung..) gezeigt,

    ng aus ernesen auch zuRoon]. Im bsenkung

    ng 9: Merit

    der Strombsamten den der Börsusst [IZES].

    t beispielhaResidualla

    durch Win korreliert

    euerbaren Eu einem veJahr 2011 des Spotpr

    Order für d

    börse gehautschen Stse auch außAbbildung

    aft die Mest, d.h. de

    nd, PV, Wader StrompEnergien fürringertenführte ein

    reises um d

    as Jahr 2008

    ndelten Strtromerzeugßerbörslich

    g 10 zeigt d

    rit Order füer Differenzsser und Kpreis positivührt zu eineStrompreise zusätzlich

    durchschnit

    8 und EEX-P

    rommengegung. Es ishe Preise amdie Merit O

    ür das Jahrz von VerbWK. v mit der Rer verminds, was als Mhe Einspeistlich 82 ct/

    Preise [Roon

    en entspract davon aum Terminmrder für da

    r 2008 undraucherlast

    Residuallasterten Resid

    Merit Ordersung von 1MWh [BDE

    ]

    hen 2011 euszugehen,

    markt in vers Jahr 2011

    d die EEX-Pt und privil

    . Eine erhöduallast undr Effekt bez GW PV-S

    EW4].

    etwa einem, dass die rgleichbare1.

    13 (89)

    Preise in legierter

    öhte Ein-d in Fol-zeichnet trom zu

    m Drittel Preisbil-

    er Weise

  • Fakten zur PV.

    Abbilduenergiep Der AuBörse mhalb de

    docx 10.01.14

    ng 10: Meripreisen bezi

    sbau der Emassiv geseer Prognose

    it Order deriehen sich a

    EE und derenkt. Die tae (Abbildun

    r konventionuf Brennwe

    r Bau neueatsächlicheng 11).

    nellen Krafterte, die Gre

    er Kohlekran Preise fü

    werke 2011enzkosten au

    aftwerke haür 2013 lag

    [IZES]; die Auf elektrisch

    aben die Sgen um me

    Angaben zuhe Energie

    Strompreiseehr als 20%

    14 (89)

    u Primär-

    e an der % unter-

  • Fakten zur PV.

    Abbildu

    3.5 E Die DiffPV-StroDer Verabgeschwert defall liegsunkenrenden

    docx 10.01.14

    ng 11: Preis

    Ermittlung

    ferenzkosteom erfassenrmarktungshätzt. Naches Stroms zt zum eineen KohlepStromüber

    sentwicklung

    der Differ

    en sollen dn. serlös von h einem Mzur Differenen an der wreisen und rschüssen u

    g an der Lei

    renzkosten

    die zu deck

    PV-Strom wMaximum vonzkostenerwachsende

    dem Zubaund massiv

    ipziger Strom

    n

    kende Lück

    wird auf Bon fast 7 c

    rmittlung an Einspeisuau von Kohven Exporte

    mbörse [AG

    ke zwischen

    asis eines ct/kWh im uf Werte uung von EEhlekraftweren.

    ORA]

    n Vergütun

    mittleren BJahr 2009

    um 5 ct/kW-Strom, zu

    rken mit de

    ng und Erlö

    Börsenstrom9 sank der

    Wh. Dieser Pum anderenen daraus

    15 (89)

    ösen für

    mpreises Börsen-

    Preisver-n an ge-resultie-

  • Fakten zur PV.docx 10.01.14 16 (89)

    Abbildung 12: Entwicklung des Börsenwerts des Stroms und der Differenzkosten [BDEW4] Die problematischen Aspekte der Berechnungsmethode in Kürze: die Einspeisung von PV-Strom senkt die Börsenpreise über den Merit Order Effekt

    und erhöht damit paradoxerweise die rechnerischen Differenzkosten; je mehr PV in-stalliert wird, umso teurer erscheint nach dieser Methode die kWh PV-Strom

    der Preisverfall von Kohle und von CO2-Zertifikaten senkt die Börsenstrompreise und erhöht damit die rechnerischen Differenzkosten

    3.6 EEG-Umlage Die Differenz zwischen Vergütungszahlungen und Einnahmen für EE-Strom, ergänzt um weitere Positionen, werden über die EEG-Umlage ausgeglichen (Abbildung 13). Die Umlage tragen jene Stromverbraucher, die sich nicht von ihr befreien lassen. Für das Jahr 2013 wurde die EEG-Umlage auf 5,27 ct/kWh festgelegt (Abbildung 14). Die rei-nen Förderkosten für EE machen davon mit 2,29 ct/kWh weniger als die Hälfte aus (Abbildung 15).

  • Fakten zur PV.docx 10.01.14 17 (89)

    Abbildung 13: Übersicht zu Einflussfaktoren und Berechnung der EEG-Umlage [ÖKO]

    Abbildung 14: Berechnungsgrundlage für die EEG-Umlage 2013 [BDEW4]

  • Fakten zur PV.docx 10.01.14 18 (89)

    Abbildung 15: Struktur der EEG-Umlage 2012 und 2013 [BEE1] Der prognostizierte Anteil der EEG-Umlage ohne Fremdkosten, der auf PV-Stromerzeugung entfällt, beläuft sich im Jahr 2013 mit 1,38 ct/kWh auf rund 60% (Abbildung 16). Da die PV im selben Jahr voraussichtlich nur ca. 26% des gesamten EEG-Stroms beitragen wird [ÜNB], erfährt sie eine bevorzugte Förderung. Das ist weder überraschend noch ungewollt. Die überproportionale Förderung der PV ist direkte Folge der Tatsache, dass ihre Stromgestehungskosten und Einspeisevergütung in den Anfangs-jahren des EEG um ein Vielfaches höher lagen als bei anderen EE, bspw. ca. Faktor 7 im Vergleich zum Wind. Die Bevorzugung war auch gewollt, weil man der PV das höchste Kostensenkungspotential zugeschrieben hat. Im Rückblick wurden diese Erwartungen weit übertroffen: Strom aus neu installierten PV-Anlagen wird heute schon deutlich ge-ringer vergütet als Windstrom aus neuen Offshore-Anlagen (Anfangsvergütung inkl. Boni).

  • Fakten zur PV.

    Abbildu Die EEGbraucheprogno

    Abbildu

    docx 10.01.14

    ng 16: Besta

    G-Umlage ser müssen

    ostizierten A

    ng 17: Beitr

    andteile der

    steigt 2014darauf no

    Ausbau der

    räge zum An

    r EEG-Umlag

    4 auf 6,24ch Umsatzr EE im Jahr

    nstieg der EE

    ge 2013 ohn

    4 Cent pro zsteuer entr 2014 zurü

    EG-Umlage

    ne Fremdkos

    Kilowattsttrichten. Nuück, vgl. Ab

    2014, bezog

    sten [BEE1]

    unde (kWhur 0,44 Cebbildung 1

    gen auf das

    h) Strom, Lent gehen 7

    Vorjahr [AG

    19 (89)

    Letztver-auf den

    GORA]

  • Fakten zur PV.docx 10.01.14 20 (89)

    Die EEG-Umlage wird aufgrund ihrer Festlegung von folgenden Faktoren erhöht: 1. sinkende Börsenstrompreise

    Je billiger der Strom an der Strombörse verkauft wird, umso mehr steigt die EEG-Umlage und umso teurer wird der Strombezug für Privathaushalte und Kleinverbrau-cher

    2. steigende privilegierte Strommengen Im Jahr 2012 entfielen ca. 18% des Stromverbrauchs auf stromintensive Industrie, die von der Umlage praktisch befreit ist. Die dadurch entstehenden Mehrkosten von 2,5 Mrd. € tragen die kleineren Verbraucher, also Haushalte sowie industrielle und ge-werbliche Kleinverbraucher [BNA]

    3. steigende Produktion von Strom aus EE, soweit kein Eigenverbrauch Der an sich erwünschte Ausbau der EE-Stromerzeugung erhöht zumindest kurzfristig die Umlage, sowohl direkt, weil mehr Einspeisevergütung ausgezahlt wird, als auch indirekt über den Preisverfall von Emissionszertifikaten, der zu einem billigeren Stromangeboten fossiler Kraftwerke führt.

    4. der Merit Order Effekt Die Einspeisung von PV-Strom zu Tageszeiten mit ehemals hohen Börsenstrompreisen senkt effektiv den Strompreis, erhöht aber gleichzeitig die Differenz zwischen Einspei-severgütung und Börsenpreis, der die Grundlage für die Berechnung der Umlage dar-stellt.

    5. sinkender Stromverbrauch Stromsparmaßnahmen senken die verbleibenden Strommengen im Netz und erhöhen damit die Umlage pro kWh

    6. die Management-Prämie als Teil der Marktprämie Das aktuelle Marktprämien-Modell verursacht Mehrkosten in dreistelliger Millionen-höhe.

    3.7 Wird PV-Strom subventioniert? Nein, die Förderung erfolgt über eine Umlage. Die Investitionsanreize für die PV-Stromerzeugung kommen nicht aus öffentlichen Mit-teln. Zwar werden in verkürzten Darstellungen oft Summen über die vergangene und künftige Einspeisevergütung für PV-Strom in dreistelliger Milliardenhöhe gebildet und als „Subvention“ deklariert. Eine Subvention ist aber definiert als eine Leistung aus öffentli-chen Mitteln, während das EEG eine Umlage vorsieht: Energieverbraucher zahlen eine Zwangsabgabe für die Transformation des Energiesystems. Diese Sichtweise wurde auch von der EU-Kommission bestätigt. Die Höhe der Umlage entspricht auch nicht der ge-samten Vergütung, sondern den Differenzkosten (3.5). Auf der Kostenseite beträgt die kumulierte Einspeisevergütung für PV-Strom bis einschließlich 2012 ca. 32 Mrd. €. Der Nutzen von PV-Strom wird - für die Berechnung der EEG-Umlage - über den Börsen-strompreis bemessen. Nach dieser Methode wird sein Nutzwert systematisch unter-schätzt: zum einen beeinflusst der PV-Strom den Börsenpreis längst in die gewollte Rich-tung, nämlich nach unten (vgl. Kap. 3.4). Zum anderen blendet der Börsenpreis gewich-tige externe Kosten der fossil-nuklearen Stromerzeugung aus (Abschnitt 3.8). Bezogen

  • Fakten zur PV.docx 10.01.14 21 (89)

    auf die Vollkosten der fossil-nuklearen Stromerzeugung von ca. 10 ct/kWh schrumpfen die Mehrkosten der PV-Einspeisevergütung so schnell, dass es bereits im Jahr 2013 einen ersten Schnittpunkt gibt (Abbildung 5). Neue PV-Anlagen – nur sie sind Gegenstand zukünftiger Entscheidungen – müssen dann im Freiland günstigeren Strom produzieren als der bestehende fossil-nukleare Kraftwerkspark, nach Vollkosten gerechnet. Die Diffe-renzkosten schrumpfen gegen Null und werden danach negativ. Damit sichert uns der EE-Ausbau langfristig eine Energieversorgung zu vertretbaren Kos-ten, da abzusehen ist, dass wir uns fossil-nukleare Energie nicht mehr lange leisten kön-nen. Unsere Industrie braucht eine Versorgungsperspektive, ebenso die Privathaushalte. Die Strompolitik kann hier aus den bitteren Erfahrungen des Wohnungsbaus lernen. Weil dort eine umfassende Sanierung des Bestandes bisher nicht angestoßen wurde, müssen heute viele einkommensschwache Haushalte Heizkostenzuschüsse aus der Sozi-alkasse beziehen, die dann teilweise an ausländische Öl- und Gaslieferanten abfließen. Was sind die Kosten einer unterlassenen Energiewende? Ohne diese Zahl zu kennen, fällt es schwer, die Kosten der Wende zu bewerten.

    3.8 Wird die fossil-nukleare Energieerzeugung subventioniert? Ja. In einer Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft [FÖS2] heißt es dazu: „(Die) konventionellen Energieträger Atomenergie, Steinkohle und Braunkohle profitie-ren seit Jahrzehnten in erheblichem Umfang von staatlichen Förderungen in Form von Finanzhilfen, Steuervergünstigungen und weiteren begünstigenden Rahmenbedingun-gen. Im Unterschied zu den Erneuerbaren wird ein Großteil dieser Kosten nicht transpa-rent über den Strompreis ausgewiesen und bezahlt, sondern geht zulasten des Staats-haushalts. Würde man diese Kosten auch als eine „Konventionelle Energien-Umlage“ auf den Strompreis umlegen, wäre diese heute mit 10,2 Ct/kWh fast dreimal so hoch wie die EEG-Umlage (des Jahres 2012). Während Erneuerbare Energie bis heute mit 54 Milliarden Euro gefördert wurden, lag die Förderung von Steinkohle von 1970 bis 2012 bei 177 Milliarden Euro, von Braun-kohle bei 65 Milliarden Euro und von Atomenergie bei 187 Milliarden Euro.“

  • Fakten zur PV.docx 10.01.14 22 (89)

    Abbildung 18: Abschätzung einer „Konventionellen Energien-Umlage“ auf Basis von Zusatzkos-ten konventioneller Energieträger 2012 [FÖS2] Fossile Stromgewinnung wird entgegen früherer Planung derzeit kaum durch Kosten für CO2-Zertifikate belastet, bei Zertifikatspreisen unter 5 €/t CO2. Verglichen mit geschätz-ten, realistischen Preisen von 70 €/t [DLR] ergibt sich rechnerisch eine Subvention von über 20 Mrd. Euro pro Jahr für fossile Kraftwerke. Die tatsächlichen Kosten und Risiken der fossil-nuklearen Stromgewinnung sind derzeit nicht überschaubar. Sie entstehen größtenteils in der Zukunft (CO2-induzierte Klimaka-tastrophe, Nuklearunfälle, Endlagerung von Atommüll, Nuklearterrorismus, Ewigkeitslas-ten), ein Vergleich ist deshalb schwierig. Die Risiken der Atomkraft werden von Fachleu-ten allerdings so hoch eingeschätzt, dass keine Versicherung oder Rückversicherung der Welt sich zutraut, Policen anzubieten. Eine Studie der Versicherungsforen Leipzig bezif-fert die Deckungssumme für das Risiko „Super-GAU“ auf 6 Billionen Euro, welche ab-hängig von der Aufbauperiode dieser Deckungssumme die Kilowattstunde in einer Spanne von rund 0,14 Euro bis 67,30 Euro verteuern würde [VFL]. In Folge „versichert“ im Wesentlichen der Steuerzahler die Atomindustrie. Dies erfolgt zwangsweise, denn die Deutschen sind seit vielen Jahren mehrheitlich gegen die Kernenergie, und in unbe-stimmter Höhe, weil es keine Festlegung für eine Schadensregulierung gibt. Damit kann hier von einer Subvention gesprochen werden, deren Zukunftslast nicht abzusehen ist. Nach einer Schätzung der IEA wurden fossile Energien im Jahr 2012 weltweit mit 544 Mrd. Dollar subventioniert [IEA4].

  • Fakten zur PV.

    4. Vert Ja. Die Preder PolUmlagete. Die

    AbbilduJahr 201riebetrie Ein Mustundenpreis nahafte P

    4.1 P Trotz Zwse konzeichneder gesfür Stro

    docx 10.01.14

    teuert PV

    isgestaltunitik. Die Po

    e, Steuern EVUs legen

    ng 19: Beis13 (KWK: Krebe; Konzes

    sterhaushan hat 2012ach aktuellPreisstruktu

    Preiseinflu

    wangsabscnten großeen. Allein dsamten, in om aus EE

    V-Strome

    g liegt abeolitik legt und Abgabn schließlich

    pielhafte Zuraft-Wärme-ssionsabgab

    alt mit drei2 ca. 25,7 cen Prognos

    ur.

    ss der gro

    chaltung voe Kraftweras Betriebs2013 an d(12,6 Mrd

    erzeugun

    er in der Hadie Berechben fest, mh den Strom

    usammenset-Kopplungsge: Entgelte f

    Personen ct/kWh besen auf ca.

    oßen Strom

    on Kernkrafrksbetreibesergebnis vie Anlagen

    d.). Trotzde

    ng den S

    and der grohnungsgrunmit zurzeit nmpreis für

    tzung einesgesetz; Stro für Nutzung

    und einemezahlt [BDE 28-29 ct/

    mproduze

    ftwerken uer auch im von RWE in nbetreiber vem hat RW

    Strom für

    oßen Stromndlage undnachteiligeHaushalte

    s Haushaltssom-NEV: Entg öffentliche

    m JahresveEW2]. Im JakWh, Abb

    enten

    und sinkendJahr 2012Höhe von

    voraussichtWE angekün

    r Privath

    mproduzend den Vertn Effekten fest.

    strompreiseslastung stroer Wege)

    rbrauch voahr 2013 stildung 19 z

    den Preisen2 ansehnlic6,4 Mrd. elich zu zahndigt, die I

    haushalte

    ten, der EVteiler für d für Privath

    s von 29 ct/

    omintensive

    on 3.500 Kteigt dieserzeigt eine b

    n an der Strche Gewinentspricht chlenden VeInvestitione

    23 (89)

    e?

    VUs und die EEG-haushal-

    /kWh im er Indust-

    Kilowatt-r Strom-beispiel-

    rombör-nne ver-ca. 50% rgütung en in EE

  • Fakten zur PV.docx 10.01.14 24 (89)

    von 1 Mrd. auf 0,5 Mrd. jährlich herunterzufahren. Diese Gewinne treiben also den Strompreis, ohne den Umbau unseres Energiesystems substantiell zu unterstützen.

    4.2 Preiseinfluss der EVUs Energieversorgungsunternehmen (EVUs) begründeten Strompreiserhöhungen für Haus-halte gerne mit der Erhöhung der EEG-Umlage (Erneuerbare-Energien-Gesetz, Ab-schlagszahlung lt. vorläufiger Festlegung, vgl. Abschnitt 21.1). Der Brutto-Strompreis für Privathaushalte ist in den Jahren 2000 bis 2013 um ca. 14 ct/kWh angestiegen, die EEG-Umlage aber nur um 5,3 ct/kWh netto (Abbildung 21), d.h. 6,3 ct/kWh brutto. Der Großteil der Preissteigerungen kann somit nicht mit der EEG-Umlage begründet werden. Die Kosten, die EVUs für den Strombezug aufbringen müssen, werden größtenteils über langfristige Lieferverträge, zu einem kleineren Teil durch die Spotmarkt-Preise an der Leipziger Strombörse bestimmt. An der Strombörse profitieren die EVUs über den Merit Order Effekt (Abschnitt 3.4) von der preissenkenden PV-Stromeinspeisung. Bei der aktuell installierten PV-Leistung in Deutschland (über 35 GW) deckt der Solar-strom an sonnigen Tagen im Frühjahr und Sommer bereits einen großen Teil der Tages-spitzenlast (vgl. Abbildung 52). Im Jahr 2011 kam es erstmals vor, dass der Tagstrom-preis am Spotmarkt der Strombörse EEX dadurch zeitweise auf das Preisniveau von Nachtstrom (2,5 ct/kWh) fiel. PV-Strom verdrängt teure Kraftwerke in der Merit Order, vgl. Abschnitt 3.4. Bei einem weiteren Ausbau der Photovoltaik erwarten Fachleute, dass die Börsenpreise in den Sommermonaten tagsüber immer häufiger und für immer längere Zeiträume unter das Nachtstromniveau fallen. Dieser Photovoltaik-Effekt wird derzeit noch nicht adäquat in den Kosten- und Umlagekalkulationen abgebildet. Viele EVUs geben preissenkende Effekte der PV-Einspeisung bisher nicht an ihre Endkunden weiter.

    4.3 Preiseinfluss der Politik Die Politik definiert, wer den Umstieg auf erneuerbare Energien finanziert. Sie hat ent-schieden, energieintensive Industriebetriebe mit einem hohen Stromkostenanteil weit-gehend von der EEG-Umlage zu befreien und plant, diese Freistellungen in Zukunft aus-zuweiten. Im Jahr 2013 wird geschätzt über die Hälfte der von der Industrie verbrauch-ten Strommenge weitgehend von der Umlage befreit (Abbildung 20), die Befreiung summiert sich auf 6,7 Mrd. Euro. Dies erhöht die Belastung für andere Stromkunden, insbesondere für Privathaushalte, auf die knapp 30% des gesamten Stromverbrauchs entfällt.

  • Fakten zur PV.docx 10.01.14 25 (89)

    Abbildung 20: EEG-Umlage nach Strommengen (nur Industrie, [BDEW4]) Diese Selektion hat dazu geführt, dass die Strompreise für die energieintensive Industrie in den letzten Jahren sogar gesunken sind, während auf der anderen Seite der Anstieg der EEG-Umlage pro kWh verstärkt wurde (Abbildung 21). Dabei profitiert die energiein-tensive Industrie nachweislich von der preissenkenden Wirkung des PV-Stroms an der Börse zu Spitzenlastzeiten. Damit fließt ein Teil der PV-Umlage indirekt der energieinten-siven Industrie zu: „Energieintensive Unternehmen, die größtenteils von der EEG-Umlage befreit sind bzw. nur einen ermäßigten Satz von 0,05 ct/kWh zahlen, profitieren vom Merit Order Effekt am stärksten. Bei ihnen überkompensiert die preissenkende Wirkung durch den Merit Order Effekt die Kosten für die EEG-Umlage bei weitem.“ [IZES] Die stromintensive Industrie profitiert von der Energiewende, ohne sich nennenswert an ih-ren Kosten zu beteiligen. Die Politik definiert die Differenz zwischen Börsenstrompreis und EEG-Vergütung als Grundlage für die Berechnung der EEG-Umlage. Wenn PV wertvollen Strom zu Zeiten der Mittagsspitzenlast liefert, senkt sie den Börsenpreis, zu Gunsten der Großverbrau-cher, aber erhöht paradoxerweise die EEG-Umlage, zu Lasten der Haushalte. Die Politik beeinflusst die Strompreise aus fossil-nuklearen Kraftwerken. Politische Ent-scheidungen definieren den Preis von CO2-Zertifikaten, die Auflagen zur Filterung von Rauch, ggf. Auflagen zur Endlagerung von CO2 (CCS), die Besteuerung von Atomstrom oder die Versicherungs- und Sicherheitsauflagen für AKWs. Bspw. wird der Preis für CO2-Emissionsrechte von derzeit unter 10 €/t politisch so niedrig gehalten, dass er prak-tisch keine Auswirkung auf die Stromgestehungskosten fossiler Kraftwerke hat. Eine Studie aus dem Jahr 2006 empfiehlt als „besten Schätzwert“ Schadenskosten von 70 €/t [DLR]. Die Politik legt damit fest, inwieweit Stromverbraucher bereits heute die schwer fassba-ren Risiken und Lasten fossil-nuklearer Stromerzeugung tragen. Bei einer immer konse-quenteren Einpreisung dieser Kosten wird es voraussichtlich dazu kommen, dass die PV-

  • Fakten zur PV.

    StromeBis wir Kosten

    Abbilduindustrieder Hau Die Strobegrünüberwieerbaren

    4.4 S Nein. Diese bDarstellpolitischprinzip gentümEE ab. Aihrer GZuschüsbrauch entlaste

    docx 10.01.14

    rzeugung dsoweit sin(vgl. Absch

    ng 21: Entwelle Großabshalte beste

    omsteuer sdung Eneregend in dn zu bremse

    Subvention

    beliebte Schlung. Die Kh gewollteauf alle St

    mer und MAlle Stromkeräte beeinsse für diesteigen, w

    en und glei

    den Strommnd, wird fohnitt 21.9,

    wicklung vonbnehmer [BMehen heute

    schließlich rgie durch ie Rentenken, um den

    nieren Mie

    hlagzeile, hKosten der en Ausnahmtromverbraieter. Diesekunden könnflussen, vie Anschaffwären ein ichzeitig En

    mix verbilligssil-nuklear[DLR], [FÖS

    n Brutto-StrMWi1] und zur Hälfte a

    (Abbildunghöhere Be

    kasse. Jetzt n Anstieg d

    eter gut sit

    hier zitiert Umstellungme der stroaucher umge Kosten dnnen ihreniele Gemeifung effiziegeeignetes

    nergieeffizie

    gt, bei einerer Strom zS1]) versch

    rompreisen Entwicklung

    aus Steuern

    g 19) wurdesteuerungfordern m

    der Stromp

    tuierte Ha

    aus der „Zg unseres Eomintensivgelegt, ink

    decken nebn Stromverbnden bieteenter Neugs Mittel, umenz zu belo

    em spürbarzu Preisen leiern und

    für Haushalg der EEG-U und Abgabe

    de 1999 eig zu verteuehrere Polireise für Ha

    auseigentü

    Zeit“ vom Energiesysteven Industrlusive Haus

    ben der PV brauch durcen kostenlogeräte. Strm einkommohnen.

    r höheren Gverkauft, din die Zuku

    lte, von NetUmlage; die en

    ngeführt, uuern, die Etiker, den Aaushalte zu

    ümer?

    8.12.2011,ems auf EErie – nach shalte, undauch Wind

    ch die Auswose Energieromtarife, dmensschwa

    Gesamtstrodie seine eunft abschie

    tto-Strompree Brutto-Stro

    um laut GEinnahmenAusbau deu stoppen.

    , ist eine vE werden –dem Veru

    d dort inkludkraft undwahl und Nesparberatudie mit deache Haush

    26 (89)

    ompreis. externen eben.

    eisen für ompreise

    esetzes- fließen r Erneu-

    verzerrte – mit der rsacher-usive Ei-

    d andere Nutzung ung und em Ver-halte zu

  • Fakten zur PV.

    Anlagewerden(AbbildhingegeFonds f

    5. VertInd

    Nein. Die strojedoch für Stroschen Vland dümenhän

    Abbildupa mit eaus [BM Die zunden US23).

    docx 10.01.14

    n der Leistn, machen ung 30). Sen auf ca. finanziert, a

    teuert Pdustrie?

    omintensivekaum an d

    om bezahltVolkswirtscürfte mit dngen.

    ng 22: Veräeiner Abnah

    MWI1], [DOE]

    nehmende SA stabilisie

    ungsklassein der Sumehr große 30%. Größan denen s

    V-Strom

    e Industrieden Kosten, stieg seit

    chaften (Abder Reakto

    änderung deme von 20-7])

    Gewinnunert, währen

    e unter 10 me wenigeAnlagen inßere Anlagich natürlic

    merzeugu

    profitiert der Energdem Jahr 2

    bbildung 2rkatastroph

    er Strompre70 GWh/a, s

    g von Erdgnd Deutsch

    kWp, die her als 15% n der Leistugen werdench auch Mi

    ung den

    von sinkeniewende [F2008 ähnli2). Der Prehe in Fuku

    ise seit 2008sowie der Pr

    gas durch Fland auf En

    häufig von der gesam

    ungsklasse n häufig übeter beteili

    Strom f

    nden BörseFÖS3]. Der ch wie in deissprung d

    ushima und

    8 für industreise für Ind

    Fracking hanergieeffizi

    Hauseigenmten installi

    oberhalb 5ber Bürgerbgen könne

    für die s

    enstromprePreis, den

    den anderedes Jahres d dem Ato

    trielle Großvdustriestrom

    at die Induienz und E

    ntümern erierten Leist500 kWp kbeteiligungen.

    strominte

    eisen, beteisie in Deut

    en großen e2011 in D

    omausstieg

    verbraucherm in den USA

    striestrompE setzt (Ab

    27 (89)

    rworben ung aus

    kommen en oder

    ensive

    ligt sich tschland europäi-Deutsch-

    zusam-

    r in Euro-A (Zahlen

    preise in bbildung

  • Fakten zur PV.

    Abbildu

    6. Exp Nein, dNach flnen Strtatsächct/kWh unterhaKohlekrdass es zu verkDie StaStromeproduk[ISE4].

    docx 10.01.14

    ng 23: Die E

    portieren

    er gewachüchtigen H

    romexportelich PV-Str verkauft? alb der Resraftwerke einfach luaufen (Stei

    atistik spricxporte im tion aus EE

    Entwicklung

    n wir mas

    sene ExporHinsehen we zitiert, bsrom mit d

    Das ist niduallast. Wsich aufgrukrativ ist, dinkohle). Gcht eine kl1. Quartal E (Abbildun

    g der Energie

    ssiv PV-S

    rtüberschuswird häufig pw. rund 1urchschnitticht der Fa

    Wenn tagsüund ihrer Tdiesen Stromaskraftwerlare Sprach2013 um c

    ng 24) witt

    eintensität v

    Strom in

    ss kommt vder Ausba

    16 Mrd. kWtlich ca. 2all. Die PV-über StromTrägheit nm in Deutsrke werdenhe: im Verca. 7 Mrd. terungsbed

    von Volksw

    s europä

    v.a. aus neuau der EE aWh allein im9 ct/kWh -Stromprod exportiert icht drosse

    schland zu n dadurch argleich zumkWh ange

    dingt sogar

    irtschaften [

    äische A

    uen Kohlekals Verursam ersten Qvergütet u

    duktion liegwird, liegt

    eln lassen produziere

    auch im Aum 1. Quarestiegen, w

    um 2 Mrd

    [KFW]

    Ausland?

    kraftwerkencher der g

    Quartal 201und dann gt immer

    t es daran, (Braunkoh

    en und ins Ausland unrertal 2012 s

    während died. kWh gef

    28 (89)

    n. estiege-3. Wird für 5-8 deutlich dass die le) oder Ausland

    entabel. sind die e Strom-fallen ist

  • Fakten zur PV.

    Abbildusätzliche

    7. Brin Ja. Beim akfür die chen Rschlägt schen Eein erhökann od

    Abbildudenen E

    docx 10.01.14

    ng 24: Veräe Produktion

    ngt eine

    ktuellen StaSolarstromegionen etjedoch de

    Ertrag (Absöhtes Windder wegen

    ng 25: GrobEinstrahlung

    änderung dn durch Brau

    PV-Anla

    and der Anmproduktion

    twas höheer regionaleschnitt 21.4daufkommeUnterschie

    be Abschätzgsbedingung

    er Stromerzun- und Ste

    age vernü

    nlagenpreisn in ganz Dr als in Gee Untersch4) um, weien für eineeden in der

    zung der Strgen

    zeugung iminkohle wur

    ünftige R

    se und der Deutschlandegenden mied in der l bspw. in

    e geringere r Schneeau

    romgestehu

    m ersten Quarde fast voll

    Renditen

    Einspeisevd möglich.

    mit geringeEinstrahlunGegendenBetriebsteflage.

    ungskosten

    artal 2013 glständig exp

    ?

    ergütung sDie Renditrer Einstrang nicht 1:n mit gerinmperatur d

    für PV-Anla

    gegen 2012portiert [ISE4

    sind gute Rte ist in sonhlung. Tat:1 auf dengerer Einstder Module

    agen unter v

    29 (89)

    , die zu-4]

    Renditen nnenrei-tsächlich spezifi-trahlung e sorgen

    verschie-

  • Fakten zur PV.docx 10.01.14 30 (89)

    Zur groben Abschätzung der abgezinsten (diskontierten), nicht-inflationsbereinigten Stromgestehungskosten (Abbildung 25) wurden folgende Annahmen getroffen:

    optimale Ausrichtung der Fläche (ca. Süd 30°) Performance Ratio (Abschnitt 21.6) 85% jährliche Anlagendegradation bezüglich Ertrag 0,5% Nutzungsdauer 20 Jahre lfd. jährliche Kosten 1% (des Anlagenpreises) Inflationsrate 2% nominaler kalkulatorischer Zinssatz 5%

    Die Jahressumme der mittleren, global-horizontalen Einstrahlung liegt in Deutschland bei 1055 kWh/m2/a [DWD]. Die Abschätzung der Stromgestehungskosten (LCOE – Levelized Costs of Electricity) er-folgt auf Basis der Kapitalwertmethode. Dabei werden die laufenden Ausgaben und die LCOE über den angegebenen Zinssatz auf den Zeitpunkt der Inbetriebnahme abgezinst (diskontiert). Die laufenden Ausgaben bspw. für Versicherung und Wartung werden inflationsbereinigt. Die Angabe der LCOE erfolgt nicht inflationsbereinigt, um den Ver-gleich mit der nominal konstanten, aber real sinkenden Einspeisevergütung zu erleich-tern. Solange der Strom durch die Einspeisevergütung oder durch Eigenverbrauch einen Wert erzielt, der über den Stromgestehungskosten liegt, kann bspw. bei 100%-igem Eigen-kapitaleinsatz eine mittlere Rendite erwirtschaftet werden, die mindestens dem kalkula-torischen Zinssatz entspricht. Bei vollständiger Finanzierung durch Eigenkapital ent-spricht der kalkulatorische Zinssatz der erzielbaren Rendite. Zum Vergleich: die Bundes-netzagentur hat die Eigenkapitalrenditen für Investitionen in die Strom- und Gasnetze für Neu- bzw. Erweiterungsinvestitionen auf 9,05 Prozent vor Körperschaftsteuer festge-legt [BNA2]. Die Verwertung des Stroms ab dem 21. Betriebsjahr ist heute nicht kalkulierbar. Voraus-sichtlich werden viele Anlagen noch erhebliche Strommengen bei geringen laufenden Kosten produzieren, aber für die Kalkulation spielt die zukünftige Eigenverbrauchsfähig-keit ebenso wie die zukünftige Preis- bzw. Vergütungsgestaltung der EVUs eine Rolle. Die Rendite einer PV-Anlage ist auch während der EEG-Vergütungsdauer nicht risikofrei. Weder Herstellergarantien noch Anlagen-Versicherungen senken das Investorenrisiko auf Null.

    8. Erzeugt PV-Installation nur Arbeitsplätze in Asien? Nein, aber Deutschland hat in den letzten Jahren viele Arbeitsplätze in der PV-Branche verloren. Die PV-Branche beschäftigte im Jahr 2012 ca. 88.000 Menschen in Deutschland [BMU2] und erreichte eine Exportquote von ca. 60% [BSW]. Zur deutschen PV-Branche zählen Betriebe aus den Bereichen

  • Fakten zur PV.docx 10.01.14 31 (89)

    1. Materialherstellung (Silicium, Wafer, Metallpasten, Kunststofffolien, Solarglas) 2. Herstellung von Zwischen- und Endprodukten: Zell-, Modul-, Wechselrichter-, Ge-

    stell- und Kabelhersteller, Glasbeschichtung 3. Produktionsanlagenbau 4. Installation (v. a. Handwerk)

    Der Weltmarktanteil der gesamten deutschen PV-Zulieferer (Hersteller von Komponen-ten, Maschinen und Anlagen) erreichte im Jahr 2011 46%, bei einer Exportquote von 87% [VDMA]. Bei Solarzellen und Modulen war Deutschland 2012 mit einem Produktionsvolumen um 2 GW Netto-Importeur (Photon 2013-01). In anderen PV-Bereichen ist Deutschland kla-rer Netto-Exporteur, zum Teil als internationaler Marktführer (z.B. Wechselrichter mit ca. 12 GW, Produktionsanlagen). In den letzten beiden Jahren sind in Deutschland viele Ar-beitsplätze durch Firmenschließungen und Insolvenzen verloren gegangen, betroffen ist neben den Zell- und Modulproduzenten auch der Maschinenbau. Die Hoffnung, dass die Kombination aus EEG, Investitionsbeihilfen in den neuen Bundesländern und For-schungsförderung ausreichen, um Deutschland als einen weltweit führenden Produkti-onsstandort für PV-Zellen und Module zu etablieren, schien sich noch im Jahr 2007 zu erfüllen, als eine deutsche Firma die internationale Rangliste nach Produktionsvolumen anführte. Seither haben die deutschen Hersteller dramatisch an Marktanteilen verloren, als Folge der entschiedenen Industriepolitik im asiatischen Raum und der dort generier-ten massiven Investitionen in Produktionskapazitäten. Die Lohnkosten spielen in dieser Entwicklung eine untergeordnete Rolle, da die PV-Produktion einen sehr hohen Auto-matisierungsgrad erreicht hat. Ein wichtiger Aspekt ist hingegen die geringe Komplexität der Produktion, verglichen etwa mit der Automobil- oder Mikroelektronikindustrie. Schlüsselfertige Produktionslinien, die sehr gute PV-Module liefern, kann man seit eini-gen Jahren „von der Stange“ kaufen, was einen schnellen Technologietransfer ermög-licht. Effektive Gesetze zur Einspeisevergütung haben in Deutschland und Europa massive Investitionen in PV-Kraftwerke ausgelöst, allein in Deutschland bis einschließlich 2012 in der geschätzten Größenordnung von 70 Mrd. Euro. Hier fehlte aber die wirtschaftspoli-tische Flankierung, um auch bei Produktionskapazitäten Investitionen in einem wettbe-werbsfähigen Format (heute: GW) zu generieren. Dafür ist es China und anderen asiati-schen Staaten durch Schaffung attraktiver Investitions- und Kreditbedingungen gelun-gen, viele Milliarden inländisches und ausländisches Eigenkapital für den Aufbau von großskaligen Produktionslinien zu mobilisieren. Pressemeldungen der vergangenen Mo-nate zufolge erhielten in der aktuellen Krise auch hoch verschuldete, große PV-Hersteller noch neue Kredite. Die EU-Kommission verhängte im Juni 2013 vorläufige Strafzölle auf PV-Module aus China. Trotz der hohen Importquote bei PV Modulen bleibt ein großer Teil der mit einem PV-Kraftwerk verbundenen Wertschöpfung im Land. Wenn man annimmt, dass 80% der hier installierten PV-Module aus Asien kommen, diese Module ca. 60% der Kosten eines PV-Kraftwerks ausmachen (Rest v.a. Wechselrichter und Installation) und die Kraft-werkskosten ca. 60% der Stromgestehungskosten ausmachen (Rest: Kapitalkosten), dann fließen über die Modulimporte knapp 30% der Einspeisevergütung nach Asien.

  • Fakten zur PV.docx 10.01.14 32 (89)

    Dabei ist zusätzlich zu berücksichtigen, dass ca. die Hälfte der asiatischen PV-Produktion auf Anlagen aus Deutschland gefertigt wurde. Langfristig werden sinkende Herstellkosten von PV-Modulen auf der einen, steigende Frachtkosten und lange Frachtzeiten auf der anderen Seite die Wettbewerbsposition für die Modulherstellung in Deutschland zunehmend verbessern.

    9. Lehnen die großen Kraftwerksbetreiber PV-Installationen ab? Bisher haben sie wenig Interesse an PV-Stromproduktion in Deutschland gezeigt. Die in Deutschland betriebene PV-Leistung befand sich noch 2010 überwiegend im Ei-gentum von Privatpersonen und Landwirten, der Rest verteilte sich auf Gewerbe, Projek-tierer und Fonds. Die Kraftwerksbetreiber EnBW, Eon, RWE und Vattenfall (die „Großen 4“ in Abbildung 26) hielten zusammen gerade einmal 0,2%. Woher kommt diese Ab-neigung? Wenn PV-Kraftwerke Strom liefern, liefern sie tagsüber, zu Zeiten höchster Nachfrage (Abbildung 52). Teure Spitzenlast-Kraftwerke werden seltener und in geringerem Um-fang benötigt. Das senkt den Strompreis an der Börse, der sich nach den Börsenregeln auf alle momentan produzierenden Kraftwerke überträgt (Abschnitt 3.4). Früher konn-ten die vier großen Kraftwerksbetreiber billigen Grundlaststrom zur Mittagszeit deshalb sehr lukrativ verkaufen. Bereits 2011 führte aber die PV zu Preissenkungen an der Börse und damit zu massiven Gewinneinbrüchen. Die Preissenkungen werden sich zukünftig auch auf langfristige Lieferverträge auswirken, nicht nur auf den Börsenpreis. Hinzu kommt, dass die zunehmende Abdeckung der Tagesspitzenlast durch Photovoltaik im Frühjahr und Sommer die Auslastung der fossilen Kraftwerke verschlechtert und damit ihre Kosten steigen. Der billige Strom aus abgeschriebenen Kohlekraftwerken wird im Frühjahr und Sommer mit dem Ausbau der PV und des Lastmanagements immer weni-ger gebraucht. Während große Kraftwerksbetreiber bisher wenig Interesse an PV-Installationen gezeigt haben, passen große Windprojekte, vor allem im Offshore-Bereich, viel besser in ihr Geschäftsmodell. EU-Kommissar Günther Oettinger meint dazu in einem Interview der FAZ (2.4.2013): „Wir müssen den ausufernden Zubau von Photovoltaikanlagen in Deutschland begren-zen. Überhaupt brauchen wir eine Geschwindigkeitsbegrenzung für den Ausbau erneu-erbarer Energien, bis wir ausreichende Speicherkapazitäten und Energienetze haben, die den Strom intelligent verteilen können. (…) Tatsächlich aber ist es langfristig viel sinnvol-ler, Windparks auf hoher See zu bauen, schon weil es dort viel mehr Windstunden im Jahr gibt. Die brauchen eine Anschubfinanzierung, die das EEG garantieren kann, weil die Einspeisevergütungen für jede Energiequelle gezielt festgelegt wird - nicht aber Quo-tenmodelle.“

  • Fakten zur PV.

    Abbilduikanlage Viele dederung Konzep

    Abbildu

    docx 10.01.14

    ng 26: Anteen [trend:re

    er ca. 1000 der Energ

    pten, bspw

    ng 27: Konz

    eile der Eigesearch]

    0 kommuniewende e. „virtuellen

    zept für ein

    entümer an

    nalen Energrkannt undn Kraftwer

    virtuelles K

    der Ende 2

    gieversorged reagierenken“ (Abb

    Kraftwerk de

    2010 betrieb

    er in Deuts mit neuenildung 27).

    er Stadtwerk

    benen Leistu

    chland habn Produkten

    ke München

    ung von Pho

    ben die Hen und inte

    n [SWM]

    33 (89)

    otovolta-

    erausfor-grativen

  • Fakten zur PV.docx 10.01.14 34 (89)

    10. Verschlingt die PV-Forschung hohe Fördermittel? Ein Blick in die historischen Zahlen (Abbildung 28) zeigt, dass erneuerbare Energien und Energieeffizienz nur langsam in den Fokus der Energieforschung rücken. Nachfolgende Abbildung 29 zeigt die vom BMU bewilligten Fördermittel für die PV-Forschung.

    Abbildung 28: Ausgaben des Bundes für Energieforschung [BMWi1]

    Abbildung 29: Neubewilligungsvolumen für PV-Forschungsförderung, im Jahr 2011 inkl. Mittel für Förderprogramm „Innovationsallianz“ [BMU3]

    0

    100

    200

    300

    400

    500

    600

    700

    800

    1991

    1992

    1993

    1994

    1995

    1996

    1997

    1998

    1999

    2000

    2001

    2002

    2003

    2004

    2005

    2006

    2007

    2008

    Jahr

    Aus

    gabe

    n [M

    io. €

    ]

    Erneuerbare & EnergieeffizienzNuklear (inkl. Fusion, Beseitigung)Fossile Energie

  • Fakten zur PV.

    11. Üb

    11.1 Ü Über 98dezentrstrom DeutschSolarstrgen anAnlageführen,Transfohohen stoßen.ringert

    AbbilduLeistunggungsne Der dezme undoder lolenweisAusbau

    docx 10.01.14

    berlastet

    Übertragun

    8 Prozent drale Niederverbrauchshland nur 1rom wird sn einen Andichte in dass die S

    ormatoren Anlagendi

    . Eine gleicden Ausba

    ng 30: Linkg nach Anlaetzbetreiber

    zentrale, fläd Verteilun

    okale Häufuse eine Veu sollte ver

    PV-Stro

    ng und Ve

    der mehr arspannungsnah [BSW15% der insomit überwAusbau deinem Nie

    Stromprodspeisen dachten kan

    chmäßige Vaubedarf.

    ks: Einspeisuagengröße, r, ab 2009 B

    ächige Chang durch dungen kleinrstärkung rbrauchsge

    om unser

    rteilung

    ls eine Millsnetz ange

    W]. Auf PVnstallierten wiegend dees innerdderspannuuktion denann Leistunn die Tran

    Verteilung d

    ung von PV- Stand Endeundesnetza

    arakter der das bestehenerer Anlagdes Verteirechter erf

    r heutige

    ion Solarsteschlossen V-KraftwerPV-Leistunezentral eieutschen

    ungs-Netzabn Stromverng zurück nsformatorder PV-Inst

    -Strom [BSWe 2012 (Dat

    agentur; Auf

    Stromerzeende Stromgen in dünlnetzes unfolgen, um

    es Energ

    romanlage(Abbildun

    ke der Mg. ngespeist uÜbertragu

    bschnitt kabrauch in in das M

    station datallationen

    W], Rechts: Vtenquelle: bfbereitung: P

    eugung durmnetz entgnn besiedeld der Traf die Verte

    iesystem

    n in Deutscng 30) undegawatt-K

    und stellt kngsnetzes.

    ann an sondiesem Abittelspannubei an ihrüber die N

    Verteilung dbis einschliePSE/Fraunho

    rch PV komgegen. Grolten Gebietfostationenilung des S

    m?

    chland sindd erzeugen

    Klasse entfa

    kaum Anfo Eine ho

    nnigen Tagebschnitt übungsnetz. Bre LeistungNetzabschn

    der installieeßlich 2008 ofer ISE 201

    mmt einer Aoße PV-Kraten erforde

    n. Der weitSolarstrom

    35 (89)

    d an das n Solar-allen in

    orderun-ohe PV-en dazu ersteigt. Bei sehr gsgrenze itte ver-

    erten PV-Übertra-3)

    Aufnah-aftwerke ern stel-tere PV-s zu er-

  • Fakten zur PV.

    leichterinstallie

    11.2 V

    11.2.1 S Die Erzesehr gurungen PV-Stro

    Abbildu

    docx 10.01.14

    rn. Pro Einwert, verglich

    Volatilität

    Solarstrom

    eugung vout planbar in der Bew

    omprodukti

    ng 31: Stün

    wohner habhen mit dem

    m-Produktio

    n Solarstro(Abbildung

    wölkung nion führen.

    dliche tatsä

    ben Bayernm Saarland

    on ist planb

    om ist heuteg 31). Aufgicht zu gra

    chliche und

    n und Bran, NRW, Sac

    bar

    e dank vergrund der

    avierenden

    geplante St

    denburg dchsen oder

    lässlicher ndezentraleSchwanku

    tromproduk

    ie 3- bis 4-Hessen.

    ationaler Wen Erzeugungen der d

    ktion im Jah

    -fache PV-L

    Wettervoraung könnendeutschlan

    r 2012 [ISE4

    36 (89)

    Leistung

    ussagen n Ände-dweiten

    4]

  • Fakten zur PV.docx 10.01.14 37 (89)

    11.2.2 Spitzenproduktion deutlich kleiner als installierte Leistung Aufgrund von technisch bedingten Verlusten (Performance Ratio PR

  • Fakten zur PV.

    Abbildu Klimabeken negca. 32 das StrWind bnach nipazitäteFörderm

    docx 10.01.14

    ng 33: Mon

    edingt korrgativ. Bei eGW Wind omnetz (A

    bei einem Sicht zu suben aus Sonmodell (bsp

    atliche PV- u

    relieren in einer instalim Jahr 20

    Abbildung 3Schwellwerbstantiellen nne- und Wpw. das Qu

    und Windstr

    Deutschlanlierten Leis

    013 gelang32). Eine Art nahe deVerlusten.

    Wind ist deotenmodel

    romprodukt

    nd hohe Sostung in degten in der Abregelunger halben S. Ein ausgeem einseitill) hervorbr

    tion der Jah

    onneneinster GrößenoSumme n

    g der LeistSumme derewogener Migen Ausbaringen würd

    re 2011-201

    rahlung unordnung vour selten mungssummr NennleistMix von Strau, wie ihnde, deutlich

    3 [ISE4]

    nd hohe Won 35 GW mehr als 35me aus Sontungen führomerzeugn ein komph überlege

    38 (89)

    Windstär-PV und

    5 GW in nne und hrt dem-ungska-petitives n.

  • Fakten zur PV.docx 10.01.14 39 (89)

    11.3 Regelbarkeit Mit steigender Leistung wird PV zunehmend als stabilisierende Regelgröße in die Pflicht genommen. Die EEG-Novellierung zum 1.1.2012 fordert auch für Anlagen am Nieder-spannungsnetz eine Teilnahme am Einspeisemanagement über Fernsteuerung durch den Netzbetreiber oder über automatische Abregelung bei 70% der Wirkleistung. Gemäß der Niederspannungsrichtlinie VDE AR-N-4105, seit dem 1.1.2012 in Kraft, müssen Wechselrichter netzstützende Funktionen bereitstellen. „…eine überwiegend dezentrale und verbrauchsnahe PV-Einspeisung in die Verteilnetze reduziert Kosten für den Netzbetrieb, insbesondere im Hinblick auf das Übertragungs-netz. Ein weiterer Vorteil der PV-Einspeisung ist, dass PV-Anlagen zusätzlich zur Einspei-sung von Wirkleistung prinzipiell weitere Netzdienstleistungen (z.B. lokale Spannungsre-gelung) kostengünstig bereitstellen können. Sie eignen sich hervorragend zur Integrati-on in übergeordnete Netzmanagement-Systeme und können einen Beitrag zur Verbes-serung der Netzstabilität und Netzqualität leisten.“ [ISET2]

    11.4 Konflikte mit trägen fossil-nuklearen Kraftwerken Das Erzeugungsprofil von PV-Strom passt so gut zu dem Lastprofil des Stromnetzes, dass der gesamte Strombedarf im Band von 40-80 GW auch bei weiterem Ausbau der PV in den nächsten Jahren jederzeit über dem PV-Stromangebot liegen wird. Allerdings neh-men die Konflikte mit trägen Kraftwerken (vor allem Kernkraft und alte Braunkohle) zu, die einer schwankenden Residuallast aus technischen und wirtschaftlichen Gründen nur sehr eingeschränkt folgen können. Grundsätzlich müssen jedoch die volatilen Erzeuger mit ihren vernachlässigbar kleinen Grenzkosten Vorfahrt erhalten. Diese ungelösten Konflikte können kurzzeitig zu deutlicher Überproduktion und hohem Stromexport bei geringen bis negativen Börsenstrompreise führen, wie das Beispiel in Abbildung 34 zeigt. Während Hitzeperioden war es in der Vergangenheit durch fossil-nukleare Kraftwerke zu einer kritischen Erwärmung der als Kühlreservoir genutzten Flüsse gekommen. Die in Deutschland installierte Photovoltaik hat dieses Problem beseitigt und kann solche Situa-tionen auch in Nachbarländern wie Frankreich entspannen, weil sie die Auslastung der fossil-nuklearen Kraftwerke besonders an Sommertagen grundsätzlich reduziert.

  • Fakten zur PV.docx 10.01.14 40 (89)

    Abbildung 34: Beispiel für den Verlauf von Börsenstrompreisen, konventioneller und regenera-tiver Stromerzeugung der 12. Kalenderwoche im März 2013 [ISE8]

    11.5 Muss der PV-Ausbau auf Speicher warten? Nein. Zwar meinte EU-Kommissar Günther Oettinger in einem Interview der FAZ (2.4.2013): „Wir müssen den ausufernden Zubau von Photovoltaikanlagen in Deutschland begren-zen. Überhaupt brauchen wir eine Geschwindigkeitsbegrenzung für den Ausbau erneu-erbarer Energien, bis wir ausreichende Speicherkapazitäten und Energienetze haben, die den Strom intelligent verteilen können.“ Tatsächlich ist es umgekehrt: Investitionen in Speicher lohnen sich erst, wenn häufig große Preisdifferenzen für Strombezug auftreten, sei es an der Strombörse oder bei Endabnehmern. Derzeit werden Investitionen in Speicher, konkret Pumpspeicher, sogar zurückgestellt, weil kein wirtschaftlicher Betrieb möglich ist. Erst ein weiterer Ausbau von PV und Windkraft wird die EEX-Preise häufiger und massi-ver senken. Auf der anderen Seite wird eine ausstiegsbedingte Verknappung des Atom-stroms und eine Verteuerung des Kohlestroms durch CO2-Zertifikate oder -Steuern die EEX-Preise zu anderen Zeiten anheben. Diese Preisspreizung schafft die Grundlage für

  • Fakten zur PV.docx 10.01.14 41 (89)

    einen rentablen Speicherbetrieb. Wird die Spreizung über Tarifgestaltung an den End-abnehmer weitergereicht, werden Speicher auch für ihn interessant. Eine Studie des DIW kommt zu dem Schluss, dass Überschüsse aus EE ein lösbares Prob-lem seien [DIW]. Durch eine Flexibilisierung des Stromsystems, insbesondere durch Ab-schaffung des Must-Run-Sockels konventioneller Kraftwerke von derzeit ca. 20 GW und durch eine flexible Biomasseverstromung könne der Stromüberschuss aus Wind- und Solarenergie im Jahr 2032 auf unter 2% reduziert werden. Das DIW legt das Ausbaus-zenario des Netzentwicklungsplans 2013 zugrunde [NEP] mit einer installierten PV-Leistung von 65 GW, 66 GW onshore-Wind und 25 GW offshore-Wind.

    12. Verschlingt die Produktion von PV-Modulen viel Energie? Die Energierücklaufzeit für Solaranlagen hängt von Technologie und Anlagenstandort ab. Sie beträgt bei 1055 kWh/m2 globaler horizontaler Jahreseinstrahlung (mittlerer Wert für Deutschland) ca. 2 Jahre [EPIA]. Die Lebensdauer von Solarmodulen liegt im Bereich von 20-30 Jahren. Das heißt, dass eine heute hergestellte Solaranlage während ihrer Lebensdauer mindestens 10-mal mehr Energie erzeugt als zu ihrer Herstellung be-nötigt wurde. Dieser Wert wird sich in der Zukunft durch energieoptimierte Herstel-lungsverfahren noch verbessern. Windkraftanlagen weisen noch kürzere Energierück-laufzeiten auf, sie liegen gewöhnlich bei 2-7 Monaten.

    13. Konkurriert der PV-Zubau mit der Nahrungsmittelproduktion? Nein. Die großflächige PV-Installation auf Ackerflächen wird seit Juli 2010 nicht mehr über das EEG gefördert und kam damit zum Erliegen. Ein Ausbau im Freiland erfolgt derzeit nur noch auf bestimmten Konversionsflächen oder in unmittelbarer Nähe zu Autobahnen und Schienenwegen. Es gibt kein Ausbauszenario, das eine nennenswerte Belegung von Ackerflächen durch PV vorsieht. Die öffentliche Diskussion zu diesem Thema erscheint noch merkwürdiger im Kontext aktueller Pläne der EU, 7% der Ackerflächen stillzulegen, das wären in Deutschland 600.000 Hektar. Unter dem Stichwort „Agro-PV“ werden verschiedene Ansätze untersucht, um die landwirtschaftliche und photovoltaische Nutzung von Flächen zu kombinieren [Beck]. Eine Reihe von Nutzpflanzen zeigen keine Ertragseinbußen unter reduzierter Einstrah-lung, andere profitieren sogar.

  • Fakten zur PV.docx 10.01.14 42 (89)

    14. Sind PV-Anlagen in Deutschland effizient? Der nominelle Wirkungsgrad (s. Abschnitt 21.2) von kommerziellen waferbasierten PV-Modulen (d.h. Module mit Solarzellen auf Basis von Siliciumscheiben) stieg in den letz-ten Jahren um ca. 0,3%-Punkte pro Jahr auf Mittelwerte um 15% (Photon Internatio-nal 2-2013) und Spitzenwerte von 20%. Pro Quadratmeter Modul erbringen sie damit eine Nennleistung von 140-150 W, Spitzenmodule bis 200 W. Der nominelle Wirkungs-grad von Dünnschicht-Modulen liegt um 6-11%, mit Spitzenwerten von 12-13%. PV-Anlagen arbeiten nicht mit dem nominellen Modulwirkungsgrad, weil im Betrieb zusätzliche Verluste auftreten. Diese Effekte werden in der sog. Performance Ratio (PR) zusammengefasst. Eine heute installierte PV-Anlage erreicht als Ganzes über das Jahr PR-Werte von 80-90%, inkl. aller Verluste durch die tatsächliche Betriebstemperatur, die variablen Einstrahlungsbedingungen, Verschmutzung und Leitungswiderständen sowie Wandlungsverlusten des Wechselrichters. Der von den Modulen gelieferte Gleichstrom wird von Wechselrichtern für die Netzeinspeisung angepasst. Der Wirkungsgrad neuer PV-Wechselrichter liegt, unabhängig von der eingesetzten Modultechnologie, aktuell um 98%. In Deutschland werden je nach Einstrahlung und PR spezifische Erträge um 900, in son-nigen Gegenden über 1000 kWh/kWp erzielt. Pro Quadratmeter Modul entspricht dies ca. 130 kWh, bei Spitzenmodulen ca. 180 kWh. Ein durchschnittlicher 4-Personen-Haushalt verbraucht pro Jahr ca. 4400 kWh Strom, dies entspricht dem Jahresertrag von 34 m2 gewöhnlichen Modulen. Die Dachfläche eines Einfamilien-Hauses reicht somit aus, um den Jahresstrombedarf einer Familie in Summe über eine PV-Anlage zu erzeu-gen. Auf flachen Dächern und im Freiland werden Module aufgeständert, um ihren Er-trag zu erhöhen. Bei Südausrichtung und entsprechender Beabstandung belegen sie ungefähr das 2,5fache ihrer eigenen Fläche. Zum Vergleich: Bei Verstromung von Energiepflanzen liegt der auf die Einstrahlung be-zogene Wirkungsgrad deutlich unter 1%. Dieser Wert sinkt weiter, wenn fossile organi-sche Materie als Kohle, Öl oder Erdgas verstromt wird. Entsprechende Verbrennungs-Kraftwerke beziehen ihre Wirkungsgradangabe aber normalerweise auf die Konversion der bereits vorhandenen chemischen Energie im fossilen Energieträger. Für Kohlekraft-werke in Deutschland wird dann bspw. ein mittlerer Wirkungsgrad um 38% angegeben. Bei der Verbrennung von Biokraftstoffen in Fahrzeugen erreicht man auch nur beschei-dene Effizienzen bezogen auf die eingestrahlte Energie und die Flächennutzung. Abbil-dung 35 vergleicht die Gesamtreichweiten von Fahrzeugen, die verschiedene Biokraft-stoffe verbrennen, mit der Gesamtreichweite eines Elektrofahrzeugs (Plug-In-Hybridantrieb), dessen elektrische Antriebsenergie durch ein PV-Feld gleicher Größe be-reitgestellt wird. Betrachtet man die Reichweite pro Tank- bzw. Akkuladung, dann kommen die Fahrzeu-ge im elektrischen Betrieb weniger weit als mit Verbrennungsmotoren. Plug-In-Hybrid Serienfahrzeuge können rein elektrisch mit einer Akkuladung ca. 20-50 km zurücklegen. Reine Elektrofahrzeuge bieten Reichweiten bis ca. 200 km (bspw. 199 km Normreich-

  • Fakten zur PV.

    weite füniertem

    Abbildubau (2,3Photon, In Südslen, alleKostenaluste zwÜbertrazieren, ca. 14%

    14.1 D Ja, aberWaferbsenschaEine Stueine duJahr füAnnahmservativbis 30 JDie genein. Ab1-2% iISE ergeden Bet

    docx 10.01.14

    ür den Nissm Verbrauch

    ng 35: Fahr3) und von April 2007

    spanien oderdings wüaufschlägewischen 0,5agung (HGÜdazu komm

    % reine Leit

    Degradiere

    r sehr langsbasierte PV-aftler darsteudie an 14

    urchschnittlr die gesamme von 0,5v. Üblich sinJahre. nannten Whängig vomn den ersteben habentrieb nach

    san Leaf mh).

    rzeugreichw40 m2 PV-M (1) und Fac

    er Nordafrürden langen führen. A5 - 5% proÜ) lassen smen Konvetungsverlus

    en PV-Anla

    sam. -Module alellt, Leistun

    4 Anlagen iiche Degramte Anlage5% Leistunnd Leistung

    Werte beziem Material ten Betriebn. Die deklder Anfang

    it 24 kWh

    weite mit deModulen, auf

    hagentur Na

    ika lassen se LeitungswAbhängig o 100 km. ich die Tranerterverlustste aufweis

    agen?

    tern so lanngsverluste in Deutschadation vone inklusiv d

    ngsverlustegsgarantien

    ehen keine der Solarz

    stagen dazarierte Nen

    gsdegradat

    h Speicherk

    em Jahresertfgeständertachwachsen

    sich spezifiwege nachvon der SpÜber Leitunsportverlute. Eine 500sen.

    ngsam, das überhauptland mit p

    n 0,1% relader Moduln pro Jahr n der Herst

    Ausfälle azellen kommzu, wie umnnleistung tion.

    kapazität un

    trag von 1 t auf 100 mnde Rohstof

    ische Erträgh Deutschlapannungsengen zur H

    uste auf kn00 km lang

    ss es eine Ht nachzuweoly- und mative Abnahe gezeigt [erscheint

    teller von 2

    aufgrund vmt eine lich

    mfangreichevon Modu

    nd 17,3 kW

    a = 100 m2 2 ebener Grfe (2), (3)

    ge bis 160and zu Enebene liege

    Hochspannapp 0,3%

    ge HGÜ-Le

    Herausfordeeisen.

    monokristallhme der W[ISE2]. Die in diesem

    20-25 Jahre

    von Produkhtinduziertee Messunglen bezieht

    Wh/100 km

    Energiepflarundfläche,

    0 kWh/kWergieverlusten die Leituungs-Gleicpro 100 kitung würd

    erung für d

    linen ModuWirkungsgra

    häufig getKontext se

    en, vereinz

    ktionsmänge Degradaten am Frat sich meist

    43 (89)

    m kombi-

    anzenan- Quellen:

    Wp erzie-ten und ungsver-chstrom-m redu-de somit

    die Wis-

    ulen hat ades pro troffene ehr kon-elt auch

    geln mit tion von unhofer tens auf

  • Fakten zur PV.

    Für vielwerdennale Sc

    14.2 V Ja, abedass Scsehr fla

    14.3 A Ja. Die sächlichermitteniger alast. DilandweTrendszganzjähProgno

    Abbildumittelte Die holiegt bekWh/mzur Ertrund nadie Moergibt i

    docx 10.01.14

    le Dünnschn nennenswhwankung

    Verschmut

    r die allermchmutz prachem Aufs

    Arbeiten PV

    Kennzahl h erzeugtenlt. Aufgrunls die Hälfte Studie „

    eiten Stromzenario für hrig betriebsen zu EE z

    ng 36: Proge Werte für d

    rizontale Eei 1055 k2/a [DWD]ragsmaximch Süden

    odulebene m geografi

    hicht-Moduwerte Anfaen der Leis

    tzen PV-M

    meisten Anaktisch keinstellwinkel,

    V-Anlagen

    „Volllaststun Energie und der Einste der insge„Jahresprogmerzeugung

    die Jahre 2bene PV-Azeigt Abbild

    gnostizierte die Jahre 20

    EinstrahlungkWh/m2/a . Abbildunierung mitausgerichteum ca. 15ischen Mitt

    ule liegen ngsdegradastung beob

    Module?

    nlagen in Dne Ertragse

    naher Lau

    n selten un

    unden“ wiund der Nestrahlungsbesamt 8760gnose 2013g aus EEG 2013-2017Anlagen in dung 36.

    Vollbenutz12 bis 2016,

    gssumme und schwag 37 zeigtt einer Neiet. Damit e5%, bezogtel für Deut

    noch keineationen in

    bachtet.

    Deutschlandeinbußen bbabwurf o

    nter Vollla

    ird als Quoennleistungbedingunge0 Jahresstu3 und Mit gefördert

    7 im Mittel Deutschla

    zungsstunde, Daten aus

    gemittelt ankt je nat die landeigung von erhöht sich

    gen auf dietschland ca

    e langjähriden ersten

    d reinigt deewirkt. Proder nahe S

    ast?

    otient aus dg des Kraften arbeitenunden, undtelfristprog

    ten Kraftwvon ca. 97

    and aus. D

    en für ganzj [R2B]

    Deutschlanach Standoesweite Ve

    ca. 30-40h die Einstre horizontaa. 1200 kW

    gen Datenn Betriebsm

    er nächste oblematischtaubquelle

    der im Lauwerks (sieh

    n PV-Anlagd dann aucgnose bis 2erken“ [R20 Vollbenu

    Die komple

    jährig betrie

    nd für die ort zwischrteilung. PV

    0° zur Horirahlungssumale Einstrah

    Wh/m2/a.

    n vor. Je nmonaten un

    Regen wieh sind Moden.

    uf eines Jahhe Abschngen nur etwch meistens2017 zur d2B] geht inutzungsstunette Übers

    ebene Anla

    Jahre 198hen ca. 95V-Module izontalen mmme bezohlungssum

    44 (89)

    ach Typ nd saiso-

    eder, so dule mit

    hres tat-itt 21.3) was we-s in Teil-deutsch-n ihrem nden für icht der

    agen, ge-

    81-2010 51-1257 werden

    montiert gen auf me und

  • Fakten zur PV.docx 10.01.14 45 (89)

    Bei einer Performance Ratio (PR, siehe Abschnitt 21.6) von 85% und idealer Ausrichtung wären damit im geografischen Mittel über Deutschland 1030 Volllaststunden zu errei-chen. Weil nicht alle Anlagen ideal ausgerichtet sind und noch viele Anlagen mit kleine-ren PR arbeiten, liegt die tatsächliche mittlere Volllaststundenzahl etwas niedriger. Nach-führung erhöht die Volllaststundenzahl von PV-Modulen deutlich (Abschnitt 17.3.1). Technische Verbesserungen der Module und der Installation können die PR, den Ertrag und damit die Zahl der Volllaststunden einer PV-Anlage anheben. Dazu zählen die Ver-ringerung des Temperaturkoeffizienten der Solarzellen, die Verringerung der Betriebs-temperatur der Module, die Verbesserung des Schwachlicht- und des Schräglichtverhal-tens der Module oder die Verringerung von Verlusten durch Schneeabdeckung oder Verschmutzung. Bei Windkraftwerken steigt die Anzahl der Volllaststunden mit der Nabenhöhe. Nuklear-, Kohle- und Gaskraftwerke können im Bedarfsfall fast durchgängig (1 Jahr = 8760 h) mit ihrer Nennleistung produzieren. Tatsächlich erreichten lt. [BDEW1] bspw. Braunkoh-lekraftwerke 6640 und Steinkohle-KW 3550 Volllaststunden im Jahr 2007.

  • Fakten zur PV.docx 10.01.14 46 (89)

    Abbildung 37: Horizontale jährliche Globalstrahlungssumme in Deutschland, gemittelt über den Zeitraum 1981-2010 [DWD]

  • Fakten zur PV.

    15. Lie

    15.1 G Ja. Die Die zunpräinduA2]. Diene EmisTreibhasehr hohat die Wert vowicklunTemper

    AbbilduTempera Ein schnAusmaßvölkeru

    docx 10.01.14

    efert PV

    Gefährdet d

    große Mehnehmende ustriellen Zee große Mssionen vo

    ausgas-Konoher Wahrs

    atmosphäon 400 ppng der atmratur.

    ng 38: Entwaturverände

    neller globaß die Stabilng, küsten

    relevant

    der anthro

    hrheit der Fglobale Erweitalter ist ehrheit dern CO2 und

    nzentration scheinlichkerische CO2-m erreichtosphärisch

    wicklung dererung nach d

    aler Tempelität des glo

    nnahe Siedl

    e Beiträg

    opogene C

    Fachleute siwärmung die mittlerer Wissensch

    d anderen Tund darüb

    eit („extrem-Konzentra. Abbildungen CO2-Ko

    r atmosphärdem NASA G

    eraturanstieobalen Klimungsgebiet

    ge zum K

    CO2-Ausst

    ieht ein erhist zweifelse globale ThaftsgemeTreibhausgber den mimely likely“ation erstmg 38 und A

    onzentratio

    rischen CO2-Global Land

    eg gefährdemasystems,te, die Arte

    Klimasch

    toß das gl

    hebliches Rsfrei erwiesTemperaturinde geht dasen den Attleren glo

    “) wesentlicals seit minAbbildung

    on und der

    -Konzentratd-Ocean Tem

    et in einemdie Ernähr

    envielfalt un

    hutz?

    lobale Klim

    isiko. sen [IPCC]. r um 0,8 °davon aus,Anstieg derbalen Temch verursacndestens 8039 zeigen globalen b

    tion und dermperature In

    m noch wenrungsgrundnd zahlreic

    ma?

    Im VergleC angestie dass anthr atmosphäperaturans

    chen. Im M00.000 Jahdie bisher

    bzw. antark

    r mittleren ndex [IEA2].

    nig verstanddlage der Wche Biotope

    47 (89)

    ich zum egen [IE-ropoge-ärischen stieg mit

    Mai 2013 hren den rige Ent-ktischen

    globalen

    denen Weltbe-e.

  • Fakten zur PV.

    AbbilduAntarkt

    15.2 Li Ja. Wegen PV-Stro40). Die100 TWrer ist adem Au

    docx 10.01.14

    ng 39: Schäis auf Basis

    iefert PV r

    der geringom ca. 2,3 e kumuliert

    Wh Primäreals Kohlestusbau der E

    ätzungen de von Eisbohr

    relevante

    gen WirkunkWh an Prte Einsparunergie, beitrom, ist deEE in jüngst

    er atmosphärkernen [EPA

    Beiträge z

    ngsgrade berimärenergiung an Prim 50 TWh Ser Anteil dter Zeit ges

    ärischen CO2A], CO2-Kon

    zur Senku

    ei der Stromie, für WinmärenergieSolarstrompdes Erdgasssunken.

    2-Konzentratzentration f

    ung des CO

    mgewinnudstrom sin bis Ende 2produktionstroms zug

    tion und defür 2013 wu

    O2-Aussto

    ng aus Kohd es ca. 2,62011 durch. Weil Stro

    gunsten des

    er Temperaturde hinzuge

    oßes?

    hle spart je6 kWh (Abh PV liegt b

    om aus Erdgs Kohlestro

    48 (89)

    ur in der efügt

    ede kWh bbildung bei über gas teu-oms mit

  • Fakten zur PV.docx 10.01.14 49 (89)

    Abbildung 40: Primärenergieaufwand zur Stromerzeugung für verschiedene Energieträger [EEBW] Für PV-Strom beträgt der Vermeidungsfaktor 700 g CO2-Äq./kWh [BMU1]. Der Vermei-dungsfaktor ist der Quotient aus vermiedenen Emissionen und der Strombereitstellung. Er beinhaltet neben Treibhausgasen auch andere Luftschadstoffe. Im Jahr 2012 wurden somit durch die Nutzung von 28 TWh PV-Strom 19,7 Mio. t CO2-Äquivalente an Treib-hausgasen vermieden. Ein Steinkohle-Kraftwerk emittiert ca. 949 g CO2/kWh elektrisch, ein Braunkohle-Kraftwerk ca. 1153 g CO2/kWh elektrisch. Die deutsche Energiepolitik hat zudem eine hohe internationale Relevanz. Zwar entfielen im Jahr 2008 nur ca. 3% des weltweiten Stromverbr