FALSCHE VORBILDER 5 FRAGEN AN Der rosarote Wahn · ders ab: Alles muss von,Hello Kitty‘ sein....

1
Münchner Merkur Nr. 53 | Montag, 4. März 2013 Telefon (089) 53 06-410 [email protected] Telefax: (089) 53 06-86 57 3 Im Blickpunkt Susan Salm (33) mit Tochter Elisabeth (5) aus Graz „Wir verbringen gerade unseren Urlaub in Mün- chen. Und da musste meine Tochter Elisabeth ihre Barbie natürlich auch mitnehmen. Sie hat recht viele daheim – mit denen spielt sie ein- fach am liebsten. Ihr Zimmer ist ziemlich bunt, typisch für ein kleines Mädchen. Und eine Wand haben wir so- gar extra lila gestrichen.“ Esra Saylan (25) mit Tochter Tuana (4) aus München „Tuanas Zimmer ist komplett rosa. Sogar die Bettwäsche musste rosa sein. Aber auf eine Sa- che fährt sie ganz beson- ders ab: Alles muss von ,Hello Kitty‘ sein. Egal ob Stofftiere, Bilder, Tas- sen oder sogar die Schu- he. Und am besten na- türlich auch alles in Ro- sa. An dieser Farbe hat sie wirklich einen Nar- ren gefressen.“ Susy Bergmann (46) mit Tochter Clara (4) aus Unterhaching „Also, mit Puppen spielt Clara eigentlich gar nicht. Bei uns gibt es auch keine Barbies. Sie baut viel lieber kleine Kunstwerke mit Lego- oder den großen Duplo- steinen. Ansonsten trägt sie am liebsten ihren Arztkoffer herum und untersucht damit ihre Stofftiere. Wer weiß, vielleicht wird sie ja mal Ärztin?“ Justina C. (34) mit Tochter Zoi (2) aus München „Egal wo wir hingehen, Zoi hat immer ihre Pup- pe dabei. Ohne die ver- lässt sie nicht das Haus. Und das Witzige ist: Die Puppe darf nie etwas an- haben. Ihr Zimmer zu- hause ist schon typisch mädchenhaft – aber auch nicht zu übertrie- ben. Eine Wand haben wir rosa gestrichen. Da kommst Du ja nicht drumherum.“ Elisa Glufke (35) mit Tochter Jemima (5) aus Emmering „So ein richtiges Lieb- lingsspielzeug hat Jemi- ma eigentlich nicht. Vielleicht noch ihr gro- ßes Einhorn. Mit dem spielt sie ziemlich oft. Ihr Zimmer schaut aber ganz normal aus. Auf ih- ren Bruder trifft dafür das Männerklischee to- tal zu: Er spielt am liebs- ten Fußball – und sonst auch alles, was Buben eben gern machen.“ Kati Lammer (38) mit Tochter Cornelia (5) aus München „Cornelia war schon im- mer das typische Mäd- chen: Am liebsten spielt sie mit ihrem Spielzeug- Pferd. Das hat sie in ihr Herz geschlossen. Bei meiner älteren Tochter hat dieses Mädchenhaf- te allerdings erst mit dem Kindergarten ange- fangen. Da wurde dann vieles ziemlich rosa.“ Umfrage: tsp / Fotos: rk MIT WAS SPIELT IHRE TOCHTER AM LIEBSTEN? ........................................................................................................................................................................................................................................................................ Die Show, sagt sie, suggeriere nämlich vor allem eines: Auch du kannst es schaffen! Nur: Wenn du es dann nicht schaffst, dich zum Beispiel auf Größe 34 herunterzuhungern, hast du versagt. Und der Prinz aus deiner rosafarbenen Welt von früher, als du noch viel kleiner warst, wird leider eine andere Prinzessin küssen. „Pinkstinks“, Schmiedels Verein, kämpft seit Neuestem auch gegen eine Axe-Werbung. Dort bespringt eine junge, hüb- sche, schlanke Frau einen As- tronauten. Der steht in voller Montur da, macht nichts – und die Frau kann natürlich nicht anders, als sich ihm an den Hals zu schmeißen. „Auch wit- ziger Sexismus ist Sexismus“, sagt Schmiedel. Unilever, das Axe produziert, sieht das an- ders. „Kampagnen der Marke Axe sind bewusst ironisch, übertrieben und behandeln auf spielerische Art das immer ak- tuelle Thema der Anziehungs- kraft zwischen Mann und Frau“, heißt es auf Anfrage. Und weiter: „Die Marke Axe achtet immer darauf, starke Frauentypen zu zeigen. Frauen nehmen immer eine selbstbe- stimmte Rolle im Spiel der Ver- führung ein.“ Klar. Was könnten sie denn sonst tun, als zu verführen? dien werde ein bestimmtes Bild der weiblichen Sexualität ge- feiert. „Der Weg zur Selbstver- wirklichung führt unvermeid- licherweise über die Perfektion des Körpers“, schreibt Walter. Der Münchner Psychologe Andreas Schnebel beobachtet schon lange, dass seine jungen Patientinnen immer öfter nach einem Leitsatz lebten: „Du musst dünn sein, nur dann hast du Erfolg.“ (Siehe Interview.) Ohnehin ist es um das kör- perliche Selbstwertgefühl jun- ger Frauen oft miserabel be- stellt. Mehr als die Hälfte von ihnen ist über ihr Aussehen un- glücklich. Das hat eine Studie der Universität Bielefeld in Zu- sammenarbeit mit der Weltge- sundheitsorganisation erge- ben. Sie hat zudem gezeigt, dass seit der ersten Staffel der Castingshow „Germany’s next Top-Model“, kurz GNTM, die 2006 startete und gerade in die achte Runde gegangen ist, die Zahl der Zweiflerinnen massiv in die Höhe geschnellt ist. Frü- her waren noch drei von vier jungen Frauen mit ihrem Aus- sehen zufrieden. Genderforscherin Schmie- del kennt sogar Untersuchun- gen, in denen eine Folge GNTM ausreicht, um aus weiblichen Teenagern ein Häufchen Elend zu machen. viel Wert auf Details legen“, al- so auf „Accessoires zum Deko- rieren“. Für Geschlechterforscherin Schmiedel ist so etwas der Graus: Warum müssen Mädels Lego-Cupcakes backen, wenn sie mit dem Kinderpiraten Käpt’n Sharky Schätze ausgra- ben könnten? Der steht mit beiden Beinen im Leben, ist stark und vor allem schlau. „Bei dem ganzen Rosa-Wahn geht es doch nur ums Verkau- fen“, sagt sie. Das Perfide daran: Die Gleichberechtigung bleibe so auf der Strecke. „Zwischen ei- ner Welt, in der Frauen nicht ernst genommen werden, und einer Kindheit, die auf Prinzes- sin Lillifee und andere wahn- sinnig niedliche Figuren setzt, besteht ein Zusammenhang.“ Auch Natasha Walter widert der Rosa-Wahn an. Die Britin hat ein Buch geschrieben mit dem plakativen Titel „Living Dolls“: Es geht darum, wie Frauen und Mädchen zu le- benden Puppen dressiert wer- den. „Wem von klein auf die Plastik-Püppchen-Attraktivi- tät als das Ideal eingetrichtert wird, der findet sich als Er- wachsene schnell auf dem OP- Tisch wieder.“ Die Frauen hät- ten keine echte Wahl: In Wer- bung, Filmen, Musik und Me- gur, bei deren Taillenfigur nicht einmal Platz für einen Darm bleibt.“ Ferrero versteht die ganze Aufregung nicht. Auf Anfrage schreibt der Süßwarenherstel- ler: „Das Mädchen-Ei ist eher als zusätzliches Angebot zu se- hen. Mit dem klassischen Ei konnte dem Wunsch nach Mädchensachen wie Ringen und Puppen bisher nicht ent- sprochen werden.“ Das Rosa soll auch die Jungs fernhalten. Die wären ja enttäuscht, wenn sie plötzlich eine Fee aus dem Ei heraus anlächeln würde. Ähnlich argumentiert Lego, das jüngst eine neue Produkt- linie herausgebracht hat. Im Mittelpunkt stehen die Freun- dinnen Mia, Emma, Andrea, Olivia und Stephanie, die in „Heartlake City“ leben, einem „Gender-Ghetto in Pink und Lila“, wie die „SZ“ schrieb. Bei Lego hört sich das an- ders an: „Die Lego-Friends- Reihe ist eine der am meisten getesteten Produktlinien, de- ren Entwicklung mehr als vier Jahre gedauert hat.“ Man habe mit Müttern und Töchtern in „engem Kontakt und Aus- tausch“ gestanden – und „ge- lernt, dass Mädchen sehr gerne bauen, aber gleichzeitig auch schneller ins Rollenspiel ein- steigen möchten oder dass sie die Geschlechter trennt. Rosa drücke Niedlichkeit aus, schreibt etwa die Genderfor- scherin Dominique Grisard. Und das fänden Jungs ziemlich uncool. Völlig logisch, dass sie sich distanzierten. Denn Rosa ist überall. In Kindergärten leuchten rosafar- bene Spielecken. In Spielwa- ren-Geschäften türmen sich „Hello-Kitty“-Artikel – inzwi- schen gibt es von dieser Marke sogar High Heels für den Schuhschrank der größeren Mädchen. Erst im vergangenen Jahr hat in München ein Schönheitssalon für Mädchen ab fünf Jahren eröffnet: Er will die kleinen Kundinnen in Prin- zessinnen verwandeln – mit ro- sa Röcken, rosa Nagellack und rosa Ohrsteckern. Selbst beim Naschen soll Rosa nicht zu kurz kommen. Das dachte sich auch Ferrero – und warf das pinkfarbene Überraschungsei auf den Markt. Das Frauenmagazin „Emma“ ätzte: „Ei love rosa? Ei kotz gleich!“ Und schlug vor, die Eier mit einem Warn- hinweis zu versehen: „Rosa macht Mädchen dümmer.“ Genderforscherin Schmiedel durchforstete etliche Eier – und stellte entsetzt fest: „In der Schokoladenverpackung steckt eine weibliche Spielfi- Schön und blöd? Besser als schlau und nicht ganz so hübsch. Das zumindest finden viele junge Frauen, die sich seit Wochen auf die gerade gestarteten neuen Folgen von „Germany’s next Topmodel“ gefreut haben. Der Model-Wahn greift um sich – schon bei kleinen Mädchen. Hinter rosa Wänden werden sie auf Prinzessin getrimmt. VON BARBARA NAZAREWSKA München – Kürzlich hat Ste- vie Schmiedel, die Geschlech- terforscherin, einen Vortrag gehalten. Es ging mal wieder um Frauen und Männer, es ging um Rollenklischees und Sexismus. Ein Minenfeld. Und Schmiedel, 41, Mutter zweier Töchter, ließ reihenweise Sprengladungen hochgehen. Zum Beispiel die: „Die tatsäch- lichen Unterschiede zwischen den Gehirnen von Männern und Frauen“, erklärte sie, „sind schwindend gering.“ Und: „Neurologen sagen, unser Ge- hirn wird vor allem durch un- sere Umwelt geformt.“ Ein älterer Mann im Publi- kum fand das so verwirrend, dass er sich zu Wort meldete: „Frau Dr. Schmiedel, ich ver- stehe ja, was Sie sagen – aber ich bin doch ein Mann, und meine Frau ist eine Frau.“ Es müsse klare Grenzen geben. Gibt es sie wirklich? Oder schaffen wir sie selber? Nach dem Motto: Stark (Mann) be- schützt Schwach (Frau). Ma- cher sind männlich, Bewunde- rer weiblich. Frauen müssen schön sein, Männer schlau. Bei solchen Vorstellungen könnte Schmiedel aus der Haut fahren: „Wir Frauen müs- sen doch nicht auf den Prinzen warten!“, poltert sie. Es sei ja schön und gut, wenn Prinzes- sin Lillifee den Typen auf dem weißen Schimmel braucht – und wenn Barbie ohne Ken nicht überleben kann. Aber mal ehrlich: Pippi Lang- strumpf komme doch auch ziemlich gut zurecht. Wohlbe- merkt allein, ohne den Helfer mit den ach so starken Armen. Es geht also. Und genau das will Schmiedel jetzt der Öffent- lichkeit beweisen. Vor einiger Zeit hat sie den Verein „Pinkstinks“ gegrün- det. Sie will, dass Kinder ohne verstaubte Rollenklischees aufwachsen – und kleine Mäd- chen nicht automatisch auf Rosa konditioniert werden. Viele Wissenschaftler sind sich darin einig, dass diese Farbe Der rosarote Wahn FALSCHE VORBILDER ....................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... Wohin nur? Eine kleine Prinzessin in Rosa steht auf einem Feld – und blickt nachdenklich. Vielleicht träumt sie schon jetzt von einer Model-Karriere. FOTOLIA 5 FRAGEN AN „Sucht nach Perfektion“ Schönheit? Liegt leider nicht nur im Auge des Betrachters, sagt Psychologe Andreas Schnebel. Er ist therapeuti- scher Leiter der Münchner Beratungsstelle „ANAD“, die sich um essgestörte Mädchen kümmert. „Durch den Schlankheitswahn kommen schon 12-Jährige mit einem absurden Wunsch zu uns“, warnt er: „Sie wollen sich das Fett absaugen und die Brüste vergrößern lassen.“ Sechsjährige Mädchen finden es normal, Model- shows nachzuspielen. Was läuft da schief? Kinder eifern älteren Kindern nach. Das ist ganz normal. Wenn also die große Schwester vorm Fernseher sitzt und die dünnen Teenie-Models bewundert, erscheint die fragwürdige Show sehr nachahmenswert. Das Gleiche gilt übrigens auch fürs Schminken. Und für den anderen Mode-Wahnsinn. Wann wird das gefährlich? Spätestens, wenn die Mädchen in die Pubertät kommen. Dann kann die Sucht nach der vor- gegaukelten Perfektion krankhafte Züge anneh- men. Wir betreuen junge Frauen, die jeden Mor- gen eineinhalb Stunden im Bad zubringen, weil sie sich sonst nicht auf die Straße trauen. Die alle drei Tage zum Fri- seur rennen oder zur Maniküre. Die am Abend, beim Weggehen, alle zehn Minuten im Spiegel ihr Äußeres che- cken. Und die stets vor ihrem Freund aufstehen, damit der sie bloß nicht ungeschminkt sieht. Das ist fast pathologisch. Es ist dramatisch! Die meisten Mädchen, die zu uns kommen, machen keinen Sport aus Spaß – sondern nur, um ihrer Modelfigur näher zu kommen. Absurd! Oft ist ihre erste Diät der Ein- stieg in Essstörungen. Inwiefern? Während die Kilos pur- zeln, steigt das Selbst- wertgefühl. Viele glau- ben: Wenn ich dünn bin, mögen mich alle! Die Jungs finden mich toll – und später kriege ich den besten Job. Diese Mädchen wollen lieber schön sein als schlau. Führt diese verzerrte Selbstwahrnehmung zu einer Bulimie oder Magersucht? Da spielen natürlich auch noch große seeli- sche Probleme eine Rol- le, etwa nach einer sexu- ellen Traumatisierung. Aber: Allein dieses „Du musst dünn sein, nur dann hast Du Erfolg“ – das setzt massiv unter Druck. Und oft sind es Freundinnen, die sich gegenseitig fertigma- chen. Jede will eine Wes- pentaille wie die Models in den Magazinen. Das artet dann oft in einen harten Wettbewerb aus. Interview: Barbara Nazarewska Hilfe und weitere Informationen gibt es unter www. anad.de Andreas Schnebel

Transcript of FALSCHE VORBILDER 5 FRAGEN AN Der rosarote Wahn · ders ab: Alles muss von,Hello Kitty‘ sein....

Page 1: FALSCHE VORBILDER 5 FRAGEN AN Der rosarote Wahn · ders ab: Alles muss von,Hello Kitty‘ sein. Egal ob Stofftiere, Bilder, Tas-sen oder sogar die Schu-he. Und am besten na-türlich

Münchner Merkur Nr. 53 | Montag, 4. März 2013

Telefon (089) 53 [email protected]: (089) 53 06-86 57 3Im Blickpunkt

Susan Salm (33)mit Tochter Elisabeth (5)

aus Graz

„Wir verbringen geradeunseren Urlaub in Mün-chen. Und da musstemeine Tochter Elisabethihre Barbie natürlichauch mitnehmen. Siehat recht viele daheim –mit denen spielt sie ein-fach am liebsten. IhrZimmer ist ziemlichbunt, typisch für einkleines Mädchen. Undeine Wand haben wir so-gar extra lila gestrichen.“

Esra Saylan (25)mit Tochter Tuana (4)

aus München

„Tuanas Zimmer istkomplett rosa. Sogar dieBettwäsche musste rosasein. Aber auf eine Sa-che fährt sie ganz beson-ders ab: Alles muss von,Hello Kitty‘ sein. Egalob Stofftiere, Bilder, Tas-sen oder sogar die Schu-he. Und am besten na-türlich auch alles in Ro-sa. An dieser Farbe hatsie wirklich einen Nar-ren gefressen.“

Susy Bergmann (46)mit Tochter Clara (4)

aus Unterhaching

„Also, mit Puppen spieltClara eigentlich garnicht. Bei uns gibt esauch keine Barbies. Siebaut viel lieber kleineKunstwerke mit Lego-oder den großen Duplo-steinen. Ansonsten trägtsie am liebsten ihrenArztkoffer herum unduntersucht damit ihreStofftiere. Wer weiß,vielleicht wird sie ja malÄrztin?“

Justina C. (34)mit Tochter Zoi (2)

aus München

„Egal wo wir hingehen,Zoi hat immer ihre Pup-pe dabei. Ohne die ver-lässt sie nicht das Haus.Und das Witzige ist: DiePuppe darf nie etwas an-haben. Ihr Zimmer zu-hause ist schon typischmädchenhaft – aberauch nicht zu übertrie-ben. Eine Wand habenwir rosa gestrichen. Dakommst Du ja nichtdrumherum.“

Elisa Glufke (35)mit Tochter Jemima (5)

aus Emmering

„So ein richtiges Lieb-lingsspielzeug hat Jemi-ma eigentlich nicht.Vielleicht noch ihr gro-ßes Einhorn. Mit demspielt sie ziemlich oft.Ihr Zimmer schaut aberganz normal aus. Auf ih-ren Bruder trifft dafürdas Männerklischee to-tal zu: Er spielt am liebs-ten Fußball – und sonstauch alles, was Bubeneben gern machen.“

Kati Lammer (38)mit Tochter Cornelia (5)

aus München

„Cornelia war schon im-mer das typische Mäd-chen: Am liebsten spieltsie mit ihrem Spielzeug-Pferd. Das hat sie in ihrHerz geschlossen. Beimeiner älteren Tochterhat dieses Mädchenhaf-te allerdings erst mitdem Kindergarten ange-fangen. Da wurde dannvieles ziemlich rosa.“

Umfrage: tsp / Fotos: rk

MIT WAS SPIELT IHRE TOCHTER AM LIEBSTEN? ........................................................................................................................................................................................................................................................................

Die Show, sagt sie, suggerierenämlich vor allem eines: Auchdu kannst es schaffen! Nur:Wenn du es dann nichtschaffst, dich zum Beispiel aufGröße 34 herunterzuhungern,hast du versagt. Und der Prinzaus deiner rosafarbenen Weltvon früher, als du noch vielkleiner warst, wird leider eineandere Prinzessin küssen.

„Pinkstinks“, SchmiedelsVerein, kämpft seit Neuestemauch gegen eine Axe-Werbung.Dort bespringt eine junge, hüb-sche, schlanke Frau einen As-tronauten. Der steht in vollerMontur da, macht nichts – unddie Frau kann natürlich nichtanders, als sich ihm an denHals zu schmeißen. „Auch wit-ziger Sexismus ist Sexismus“,sagt Schmiedel. Unilever, dasAxe produziert, sieht das an-ders. „Kampagnen der MarkeAxe sind bewusst ironisch,übertrieben und behandeln aufspielerische Art das immer ak-tuelle Thema der Anziehungs-kraft zwischen Mann undFrau“, heißt es auf Anfrage.Und weiter: „Die Marke Axeachtet immer darauf, starkeFrauentypen zu zeigen. Frauennehmen immer eine selbstbe-stimmte Rolle im Spiel der Ver-führung ein.“

Klar. Was könnten sie dennsonst tun, als zu verführen?

dien werde ein bestimmtes Bildder weiblichen Sexualität ge-feiert. „Der Weg zur Selbstver-wirklichung führt unvermeid-licherweise über die Perfektiondes Körpers“, schreibt Walter.

Der Münchner PsychologeAndreas Schnebel beobachtetschon lange, dass seine jungenPatientinnen immer öfter nacheinem Leitsatz lebten: „Dumusst dünn sein, nur dann hastdu Erfolg.“ (Siehe Interview.)

Ohnehin ist es um das kör-perliche Selbstwertgefühl jun-ger Frauen oft miserabel be-stellt. Mehr als die Hälfte vonihnen ist über ihr Aussehen un-glücklich. Das hat eine Studieder Universität Bielefeld in Zu-sammenarbeit mit der Weltge-sundheitsorganisation erge-ben. Sie hat zudem gezeigt,dass seit der ersten Staffel derCastingshow „Germany’s nextTop-Model“, kurz GNTM, die2006 startete und gerade in dieachte Runde gegangen ist, dieZahl der Zweiflerinnen massivin die Höhe geschnellt ist. Frü-her waren noch drei von vierjungen Frauen mit ihrem Aus-sehen zufrieden.

Genderforscherin Schmie-del kennt sogar Untersuchun-gen, in denen eine FolgeGNTM ausreicht, um ausweiblichen Teenagern einHäufchen Elend zu machen.

viel Wert auf Details legen“, al-so auf „Accessoires zum Deko-rieren“.

Für GeschlechterforscherinSchmiedel ist so etwas derGraus: Warum müssen MädelsLego-Cupcakes backen, wennsie mit dem KinderpiratenKäpt’n Sharky Schätze ausgra-ben könnten? Der steht mitbeiden Beinen im Leben, iststark und vor allem schlau.„Bei dem ganzen Rosa-Wahngeht es doch nur ums Verkau-fen“, sagt sie.

Das Perfide daran: DieGleichberechtigung bleibe soauf der Strecke. „Zwischen ei-ner Welt, in der Frauen nichternst genommen werden, undeiner Kindheit, die auf Prinzes-sin Lillifee und andere wahn-sinnig niedliche Figuren setzt,besteht ein Zusammenhang.“

Auch Natasha Walter widertder Rosa-Wahn an. Die Britinhat ein Buch geschrieben mitdem plakativen Titel „LivingDolls“: Es geht darum, wieFrauen und Mädchen zu le-benden Puppen dressiert wer-den. „Wem von klein auf diePlastik-Püppchen-Attraktivi-tät als das Ideal eingetrichtertwird, der findet sich als Er-wachsene schnell auf dem OP-Tisch wieder.“ Die Frauen hät-ten keine echte Wahl: In Wer-bung, Filmen, Musik und Me-

gur, bei deren Taillenfigurnicht einmal Platz für einenDarm bleibt.“

Ferrero versteht die ganzeAufregung nicht. Auf Anfrageschreibt der Süßwarenherstel-ler: „Das Mädchen-Ei ist eherals zusätzliches Angebot zu se-hen. Mit dem klassischen Eikonnte dem Wunsch nachMädchensachen wie Ringenund Puppen bisher nicht ent-sprochen werden.“ Das Rosasoll auch die Jungs fernhalten.Die wären ja enttäuscht, wennsie plötzlich eine Fee aus demEi heraus anlächeln würde.

Ähnlich argumentiert Lego,das jüngst eine neue Produkt-linie herausgebracht hat. ImMittelpunkt stehen die Freun-dinnen Mia, Emma, Andrea,Olivia und Stephanie, die in„Heartlake City“ leben, einem„Gender-Ghetto in Pink undLila“, wie die „SZ“ schrieb.

Bei Lego hört sich das an-ders an: „Die Lego-Friends-Reihe ist eine der am meistengetesteten Produktlinien, de-ren Entwicklung mehr als vierJahre gedauert hat.“ Man habemit Müttern und Töchtern in„engem Kontakt und Aus-tausch“ gestanden – und „ge-lernt, dass Mädchen sehr gernebauen, aber gleichzeitig auchschneller ins Rollenspiel ein-steigen möchten oder dass sie

die Geschlechter trennt. Rosadrücke Niedlichkeit aus,schreibt etwa die Genderfor-scherin Dominique Grisard.Und das fänden Jungs ziemlichuncool. Völlig logisch, dass siesich distanzierten.

Denn Rosa ist überall. InKindergärten leuchten rosafar-bene Spielecken. In Spielwa-ren-Geschäften türmen sich„Hello-Kitty“-Artikel – inzwi-schen gibt es von dieser Markesogar High Heels für denSchuhschrank der größerenMädchen. Erst im vergangenenJahr hat in München einSchönheitssalon für Mädchenab fünf Jahren eröffnet: Er willdie kleinen Kundinnen in Prin-zessinnen verwandeln – mit ro-sa Röcken, rosa Nagellack undrosa Ohrsteckern.

Selbst beim Naschen sollRosa nicht zu kurz kommen.Das dachte sich auch Ferrero –und warf das pinkfarbeneÜberraschungsei auf denMarkt. Das Frauenmagazin„Emma“ ätzte: „Ei love rosa?Ei kotz gleich!“ Und schlugvor, die Eier mit einem Warn-hinweis zu versehen: „Rosamacht Mädchen dümmer.“Genderforscherin Schmiedeldurchforstete etliche Eier –und stellte entsetzt fest: „In derSchokoladenverpackungsteckt eine weibliche Spielfi-

Schön und blöd? Besserals schlau und nicht ganzso hübsch. Das zumindestfinden viele jungeFrauen, die sich seitWochen auf die geradegestarteten neuen Folgenvon „Germany’s nextTopmodel“ gefreuthaben. Der Model-Wahngreift um sich – schon beikleinen Mädchen. Hinterrosa Wänden werden sieauf Prinzessin getrimmt.

VON BARBARA NAZAREWSKA

München – Kürzlich hat Ste-vie Schmiedel, die Geschlech-terforscherin, einen Vortraggehalten. Es ging mal wiederum Frauen und Männer, esging um Rollenklischees undSexismus. Ein Minenfeld. UndSchmiedel, 41, Mutter zweierTöchter, ließ reihenweiseSprengladungen hochgehen.Zum Beispiel die: „Die tatsäch-lichen Unterschiede zwischenden Gehirnen von Männernund Frauen“, erklärte sie, „sindschwindend gering.“ Und:„Neurologen sagen, unser Ge-hirn wird vor allem durch un-sere Umwelt geformt.“

Ein älterer Mann im Publi-kum fand das so verwirrend,dass er sich zu Wort meldete:„Frau Dr. Schmiedel, ich ver-stehe ja, was Sie sagen – aberich bin doch ein Mann, undmeine Frau ist eine Frau.“ Esmüsse klare Grenzen geben.

Gibt es sie wirklich? Oderschaffen wir sie selber? Nachdem Motto: Stark (Mann) be-schützt Schwach (Frau). Ma-cher sind männlich, Bewunde-rer weiblich. Frauen müssenschön sein, Männer schlau.

Bei solchen Vorstellungenkönnte Schmiedel aus derHaut fahren: „Wir Frauen müs-sen doch nicht auf den Prinzenwarten!“, poltert sie. Es sei jaschön und gut, wenn Prinzes-sin Lillifee den Typen auf demweißen Schimmel braucht –und wenn Barbie ohne Kennicht überleben kann. Abermal ehrlich: Pippi Lang-strumpf komme doch auchziemlich gut zurecht. Wohlbe-merkt allein, ohne den Helfermit den ach so starken Armen.Es geht also. Und genau daswill Schmiedel jetzt der Öffent-lichkeit beweisen.

Vor einiger Zeit hat sie denVerein „Pinkstinks“ gegrün-det. Sie will, dass Kinder ohneverstaubte Rollenklischeesaufwachsen – und kleine Mäd-chen nicht automatisch aufRosa konditioniert werden.Viele Wissenschaftler sind sichdarin einig, dass diese Farbe

Der rosarote WahnFALSCHE VORBILDER .......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Wohin nur? Eine kleine Prinzessin in Rosa steht auf einem Feld – und blickt nachdenklich. Vielleicht träumt sie schon jetzt von einer Model-Karriere. FOTOLIA

5 FRAGEN AN

„Sucht nachPerfektion“

Schönheit? Liegt leider nichtnur im Auge des Betrachters,sagt Psychologe AndreasSchnebel. Er ist therapeuti-scher Leiter der MünchnerBeratungsstelle „ANAD“, diesich um essgestörte Mädchenkümmert. „Durch denSchlankheitswahn kommenschon 12-Jährige mit einemabsurden Wunsch zu uns“,warnt er: „Sie wollen sich dasFett absaugen und die Brüstevergrößern lassen.“

Sechsjährige Mädchen

finden es normal, Model-

shows nachzuspielen.

Was läuft da schief?

Kinder eifern älterenKindern nach. Das istganz normal. Wenn alsodie große Schwester vormFernseher sitzt und diedünnen Teenie-Modelsbewundert, erscheint diefragwürdige Show sehrnachahmenswert. DasGleiche gilt übrigensauch fürs Schminken.

Und für den anderen

Mode-Wahnsinn. Wann

wird das gefährlich?

Spätestens, wenn dieMädchen in die Pubertätkommen. Dann kanndie Sucht nach der vor-gegaukelten Perfektionkrankhafte Züge anneh-men. Wir betreuen jungeFrauen, die jeden Mor-gen eineinhalb Stundenim Bad zubringen, weilsie sich sonst nicht aufdie Straße trauen. Diealle drei Tage zum Fri-seur rennen oder zurManiküre. Die amAbend, beim Weggehen,alle zehn Minuten imSpiegel ihr Äußeres che-cken. Und die stets vorihrem Freund aufstehen,damit der sie bloß nichtungeschminkt sieht.

Das ist fast pathologisch.

Es ist dramatisch! Diemeisten Mädchen, die zuuns kommen, machenkeinen Sport aus Spaß –sondern nur, um ihrerModelfigur näher zukommen. Absurd! Oft istihre erste Diät der Ein-stieg in Essstörungen.

Inwiefern?

Während die Kilos pur-zeln, steigt das Selbst-wertgefühl. Viele glau-ben: Wenn ich dünn bin,mögen mich alle! DieJungs finden mich toll –und später kriege ichden besten Job. DieseMädchen wollen lieberschön sein als schlau.

Führt diese verzerrte

Selbstwahrnehmung

zu einer Bulimie oder

Magersucht?

Da spielen natürlichauch noch große seeli-sche Probleme eine Rol-le, etwa nach einer sexu-ellen Traumatisierung.Aber: Allein dieses „Dumusst dünn sein, nurdann hast Du Erfolg“ –das setzt massiv unterDruck. Und oft sind esFreundinnen, die sichgegenseitig fertigma-chen. Jede will eine Wes-pentaille wie die Modelsin den Magazinen. Dasartet dann oft in einenharten Wettbewerb aus.

Interview: Barbara Nazarewska

Hilfe und weitere Informationen

gibt es unter www. anad.de

Andreas Schnebel