Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.

24
Familienpolitik Familienpolitische Leistungen

Transcript of Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.

Page 1: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.

Familienpolitik

Familienpolitische Leistungen

Page 2: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.
Page 3: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.
Page 4: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.
Page 5: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.
Page 6: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.
Page 7: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.
Page 8: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.
Page 9: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.
Page 10: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.
Page 11: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.
Page 12: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.
Page 13: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.
Page 14: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.
Page 15: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.
Page 16: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.

Steuerrechner

Für die obigen Berechnungen kann der Steuerrechner des Bundesfinanzministeriums

verwendet werden.(www.bundesfinanzministerium.de )

Page 17: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.

Struktur• Struktur – Familienpolitische Leistungen• SteuernTransferleistungenBenachteiligte(Eheleute werden bevorzugt; auch wenn sie

keine Kinder haben)Steuerklasse I*Kinderfreibetrag nur unwesentliche Entlastung*Kindergeld = Erziehungsgeld Benachteiligung bei höherem Einkommen Bevorzugte (verheiratet) staatliche Zuwendungen reichen nicht aus, um Dienstausfall zu kompensierenSteuerklasse III & IVOder IV & Vgrößere steuerliche EntlastungKinderfreibetragGrößere EntlastungKindergeld steigt ab 3. KindAber: Gleicht Kosten keinesfalls aus

• Ausdruck der auffallend • Konservativen

Grundausrichtung der • BRD• manifestiert m GG • Bsp. Ehegattensplitting• Mann: 60000 € pro Jahr• Frau: 15000 € pro Jahr• Ehegattensplitting: Gesamteinkommen

Page 18: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.

Vergleich

• Deutschland – Geringste

Betreuungsdichte – Nicht ganztägig – WEST: Versorgung von

Kleinkindern durch Familien (3,6 % Krippe, 1,6 % Tagesmutter)OST: 14,4 % Krippe, 5 & Tagesmutter

– Einrichtungen: Mehr halbtags (83,5 %)OST: Mehr ganztags (70,6 %)

• Schweden– Unterstützung berufstätiger

Eltern – Staatlich geförderte

öffentliche Einrichtungen Garantie für Versorgung– Kindertagesstätten (bis 6

Jahre) ganztägig – Erzieher, Kinderpfleger,

Freizeitpädagogen – Gebühr abhängig von

Einkommen und Aufenthaltsdauer

Page 19: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.

Vergleich:

• Deutschland– WEST: Traditionelle

VerankerungOST: Erwerbstätige Mutter 2 Betreuungskulturen in Deutschland

– WEST: Hemmschwellen bei Umwandlung: fehlende staatlich organisierte Kinderbetreuung, aber dafür betriebliche KiTa/KiGa(in Schweden nicht nötig)

• Schweden– 10 % Tagesmutter

(Variabel Arbeitszeit) – Vorschule 6 Jahre (ganzes

Jahr offen) – Kinder nichterwerbstätiger

Eltern: offene Vorschule (gebührenpflichtig)

Page 20: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.

Vergleich:

• Deutschland– Elternurlaubsregelung (3

Jahre Elternurlaub, geringe Transferleistungen)

– Erziehungsgeld niedriger (siehe Elterngeld)

– Geringe öffentliche Hilfen – (Deutschland: keine

festgelegten Rahmenbedingungen für Kindergärten)

• Schweden– Freizeiteinrichtungen für

schulpflichtige Kinder Ferien Gebühren

– Pädagogisches Konzept in Kindergärten (Zusammenleben wird gelehrt)

– Mütter wollen in Vollzeit arbeiten

– Unterstützung von arbeitenden Eltern

Page 21: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.

Erwerbsmuster in Paarhaushalten

Page 22: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.

Kinderbetreuung

Page 23: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.

Kinderbetreuung in Deutschland

Page 24: Familienpolitik Familienpolitische Leistungen.

Island• Island – Einführung des Elterngeldes• Das Beispiel• - nach Geburt: pausierender erhält vom Staat 80 % des Gehaltes • ( Obergrenze: 5500 €)• - früher: ein gesamtes Einkommen weg• - Auch Männer können zu Hause bleiben Elterngeld für 9 Monate• - Väter müssen drei Monate zu Hause bleiben, sonst verfällt Anspruch• fast 90 % nutzen diese Chance• - nach 9 Monaten: Betreuungssystem so gut, dass beide wieder arbeiten

können• - sehr viele Krippenplätze, alle Kinder mit 1 ½ Jahren• auch private Tagesmutter möglich • - bleibt einer länger als 9 Monate zu Hause kann Elterngeld auf 18 Monate

verlängert werden• - Geburtenrate steigt wieder „netter“ Effekt der Reform