finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of...

84
Frankfurt School of Finance & Management Bankakademie HfB No.8_1/2012 FINANCE FOR ALL ? ZUR ZUKUNFT DER MIKROFINANZ

Transcript of finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of...

Page 1: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

Frankfurt School of Finance & Management Bankakademie HfB

No.8_1/2012

finance fOR all ?zuR zukunft

deR mikROfinanz

Page 2: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

EdITORIAl

Wohlstand kann nicht importiert werden.

Die klassische, zum größten Teil auf öffentlichen Geldern basierende Entwicklungshilfe der vergangenen Jahrzehnte ist gescheitert. Oft erreicht das Geld nicht die Menschen, für die es eigentlich bestimmt ist. Nicht-Regierungs-Organisationen und Regierungen verfolgen deshalb neue Wege zur Armutsbekämpfung. Sie diskutieren, ob Selbstlosigkeit per se mo-ralisch gut und Egoismus immer verwerfl ich ist. Die traditionelle, ethnozentristische Ent-wicklungshilfe hat die Eigeninitiative in Entwicklungsländern gelähmt, Reformen verzögert und den Aufbau funktionierender Institutionen verhindert. Es liegt auf der Hand, dass man Menschen an Entscheidungen, die sie betreffen, aktiv beteiligen muss. Nur so werden sie die Fähigkeiten erwerben, um ihr Leben selbstständig und eigenverantwortlich in die Hand zu nehmen. Nur so wirkt eine kluge – nachhaltige – Entwicklungsarbeit, die sich auf lange Sicht selbst überfl üssig macht.

Laut des uNICEF-Kinderberichts aus dem Jahr 2009 sterben weltweit jeden Tag 22.000 Kinder aufgrund von Armut. Im Jahr 2011 hat der IFAD (International Fund for Agricultuaral Development) erhoben, dass 1,4 Milli-arden Menschen auf der Welt täglich nur 1,25 Dollar oder noch weniger Geld zum Leben haben. Laut eines Weltbank-Berichts aus dem Jahr 2010 haben 81 Prozent aller Erwachsenen in Industrieländern Zugang zum Bank- und Finanzwesen. Hier verfügt jeder Erwachsene durchschnittlich über 3,2 Konten. In den Entwicklungs-ländern hingegen kommen auf jeden Erwachsenen nur 0,9 Konten und nur 28 Prozent haben Zugang zum Bank- und Finanzwesen – so der IFAD in seinem Bericht. Ich bin überzeugt, Menschen können ihre Lebensbe-dingungen verbessern, wenn sie Zugang zum Finanzsektor haben.

Seit Friedensnobelpreisträger Muhammad yunus vor dreißig Jahren mit seiner Grameen-Bank in Bangladesch den Grundstein für Mikrofi nanz legte, wurde die Idee des Kleinstkredits immer weiterentwickelt. Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern ohne Zugang zum Bank- und Finanzwesen stehen damit vielerorts um-fangreiche Spar-, Versicherungs- und Kreditangebote zur Verfügung. Die meisten Kunden im Mikrobereich sind selbstständige unternehmer. Berater der Mikrofi nanzinstitutionen begleiten sie dabei, ihr Geschäft erfolgreich zu entwickeln. Mit der Vergabe von Mikrokrediten in Höhe von 50 oder 100 Dollar – um etwa einen Gaskocher für eine Garküche anzuschaffen – ergeben sich Perspektiven aus der Armut.

Wenn es heute darum geht, die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Entwicklungs- und Schwellenländern zu fördern, werden Mittel privater Investoren immer wichtiger. Sie ermöglichen eine neue Ära in der Entwick-lungsfi nanzierung. und es lohnt sich für sie, in diesen Ländern zu investieren. Sie müssen ihre ethischen Ziele nicht mit einer niedrigeren Rendite bezahlen. Mit etwa 100 Beratern und Experten engagiert sich die Frankfurt School of Finance & Management in der Entwicklungsfi nanzierung. unsere Asset Management-Tochter Con-nective Capital verwaltet Fonds, die in Entwicklungs- und Schwellenländern investiert sind. Innovative Ansätze für die Entwicklungsarbeit entstehen an unserem Forschungscenter für Development Finance. In der Vertiefung Development Finance im Master of Finance bereiten sich junge Talente aus der ganzen Welt auf eine Zukunft in der Entwicklungszusammenarbeit vor. Sie haben exzellente Perspektiven, denn rund um den Globus werden Fach- und Führungskräfte in diesem Bereich gesucht.

Wohlstand kann nicht importiert oder verschenkt werden. Er lässt sich nur vor Ort schaffen. Das ist das Leitmotiv unserer Aktivitäten. Es lohnt sich, darüber nachzudenken, unter welchen Bedingungen das am besten gelingt.

Professor Dr. udo Steffens

Professor Dr. Udo Steffens ist Präsident der Frankfurt School of Finance & Management. Im Rahmen der kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit arbeitete er von 1989 bis 1992 in Togo und Kamerun. Unter anderem managte er Neupositionierung und Restrukturierung eines Buchhandels-, Verlags- und Druckereiunternehmens in Togo. 1992 kam er zur Frankfurt School, seit 1996 ist er der Präsident der Business School. Er hat den Bereich International Advisory Services mit begründet und prägt ihn bis heute wesentlich. www.fs.de/steffens

unserer Aktivitäten. Es lohnt sich, darüber nachzudenken, unter welchen Bedingungen das am besten gelingt.

Professor Dr. udo Steffens

2 EDITORIAL

Page 3: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

© J

AN

STR

AD

TMA

NN

You can’t import prosperity.

Traditional development aid as it has been practised over the past few decades – i.e. based primarily on public money – has failed. All too often the money doesn’t reach the people it is intended for. Hence NGOs and governments alike are seeking new ways to fi ght poverty. Indeed, they are debating whether altruism is always morally good per se and egotism always reprehensible. In developing countries the traditional, ethnocentric approach to development aid has paralysed initiative, delayed reforms and hindered the creation of functional institutions. It is clear that people must be actively involved in decisions that will affect them. Only thus do they acquire the skills they need to take autonomous, self-reliant control of their own lives. Only thus does an intel-ligent approach to development take lasting effect – by making itself superfl uous in the long run.

The uNICEF State of the World’s Children Report 2009 reveals that every day, 22,000 children around the world die of poverty-related causes. In 2011, a survey by the International Fund for Agricultural Development (IFAD) showed that 1.4 billion people around the world live on a daily income of 1.25 uS dollars or less. Accord-ing to a 2010 report by the World Bank, 81% of all adults in the industrialised world have access to banking and fi nancial services – in fact, each adult has 3.2 bank accounts on average. In the IFAD report we fi nd that in the developing world, there are only 0.9 bank accounts per adult, and less than 28% of them have access to banking or fi nancial services. I am convinced that given proper access to the fi nancial sector, people can improve their quality of life.

The microcredit concept has steadily evolved ever since Nobel peace prize winner Muhammad yunus laid the foundations of the microfi nance industry by setting up Grameen Bank in Bangladesh 30 years ago. In many places, comprehensive savings, insurance and credit plans are now available to people in developing and emerging markets who would otherwise have no access to banking or fi nancial services. Most clients in the microfi nance sector are self-employed businesspeople: advisers from microfi nance institutions (MFIs) also help them build their businesses. A microloan of just 50 or 100 uS dollars – enough to buy a gas cooker for a food stall, for example – gives a borrower some prospect of escape from poverty.

Today, as we seek for ways to stimulate economic and social development in developing and emerging mar-kets, funding from private investors is becoming ever more important, heralding a new era in development fi nance. And private investors are fi nding it makes good sense to invest in these countries – pursuing ethical objectives does not mean accepting lower returns.

With a team of some 100 consultants and experts, Frankfurt School of Finance & Management is heavily com-mitted to development fi nance. Our asset management subsidiary Connective Capital manages funds that are invested in developing and emerging economies. Our Development Finance research centre is working on promising new initiatives. And talented young people from all around the world studying for their Master of Finance degrees are opting to specialise in Development Finance, in preparation for a future in international development cooperation. Their prospects are excellent – the global demand for professionals and executives specialising in this area has never been higher.

Prosperity is not something you can import or donate. It can only be created locally, on the spot. Our work is based on this premise. As you read this issue, I invite you to ponder: in what conditions can this best be achieved?

Professor Dr. udo Steffens

Professor Dr. Udo Steffens is President of Frankfurt School of Finance & Management. Between 1989 and 1992 he worked in Togo and Cameroon as part of a church-sponsored development cooperation team. Among other projects he managed the repositioning and restructuring of a bookselling, publishing and printing business in Togo. he joined Frankfurt School in 1992 and was appointed President in 1996. he is a cofounder of the International Advisory Services unit and continues to play a key role in its development. www.fs.de/steffens

achieved?

Professor Dr. udo Steffens

3EDITORIAL

Page 4: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

PeRiSkOPPERISCOPE

6_ mikROfinanzieRung Die sechs größten globalen Geldgeber.

MICROFINANCE The world's six largest investors.

fOkuSFOCUS

8_ kRedit veRSPielt? Die Mikrofinanz-Bewegung versprach, das Leben der Armen zu verbessern und hohe Gewinne für die Anbieter. Sie versprach zu viel. Warum die Idee trotzdem richtig ist.

CREDIT GAMBLED AWAy? The microfinance movement promised to alleviate poverty while generating high returns for investors. It promised too much. Here's why it's still a good idea.

finance fOR all?

SONNEMANN No. 8

Carolyn Braun ist Partnerin des Journalistenbüros Wortlaut

& Söhne. Sie schreibt über Wirtschafts- und Finanzthemen,

vor allem für die ZEIT und brand eins. Für die aktuelle Sonne-

mann-Ausgabe reiste sie nach Indien, in die Provinz Andhra

Pradesch, um dort mehr über die Mikrofinanzkrise auf dem

Subkontinent zu erfahren.

Carolyn Braun is a partner at Wortlaut & Söhne, a firm of jour-

nalists. She writes on business and financial topics, mainly

for Die ZEIT and brand eins. For this issue of Sonnemann she

travelled to the Indian province of Andhra Pradesh to find out

more about the subcontinent’s microfinance crisis.

inteRvieWINTERVIEW

30_ „ich habe SelbeR viele fehleR gemacht.“ Vijay Mahajan, Gründer der indischen Mikrofinanzinstitution BASIX, über die Krise in Andhra Pradesh.

“I MAdE MANy MISTAkES MySElF.” Vijay Mahajan, founder of Indian microfinance institution BASIX, talks about the industry crisis in Andhra Pradesh.

kaleidOSkOPkAlEIdOSCOPE

38_ kOmPlexeS WiRtSchaften Das Portfolio von Saiful und Nargis.

A COMPLEX BuSINESS The financial portfolio of Saiful and Nargis.

zuR zukunft deR mikROfinanz

4 INHALT

Page 5: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

Marcus Müller arbeitet als freier Journalist in Berlin, er

schreibt über Themen aus Politik und Wirtschaft. Für dies-

en Sonnemann traf er in Berlin, Bochum und Bielefeld Men-

schen, die sich mit einem Mikrokredit selbstständig machten.

Interessant war für ihn, dass dadurch auch angeblich Kredi-

tunwürdige eine Chance für ihre Geschäftsidee haben.

Marcus Müller works as a freelance journalist in Berlin, spe-

cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-

mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld

who have taken out microloans to start their own businesses

in Germany. He made an interesting discovery: even people

branded as credit risks can use microfinance to make their

business ideas work.

camPuS CAMPuS

66_ inSight Fatma Dirkes über die Entwicklung funktionierender Finanzsysteme.

INSIGHT Fatma Dirkes on developing fully functional financial systems.

71_ agenda Ernteeinsatz: Wie türkische Banken türkische Bauern beackern.

AGENDA Harvest time: how Turkish banks are cultivating Turkish farmers.

77_ Sabine Spohn über Mikrofinanzierung im Pazifik-Raum. Sabine Spohn on microfinance in the Pacific region.

78_ Studenten Schärfer regulieren? Studenten der Frankfurt School kommentieren.

STuDENTS Tougher regulation? Frankfurt School students express their views.

80_ alumni Manfred Heid – Indiana Jones aus der Eifel.

ALuMNI Manfred Heid – Indiana Jones lives in the Eifel!

81_ JObS Barbara Drexler: Career Compass. . 82_ veRanStaltungen/kalendeR eventS/diaRY

49_ imPReSSum MASTHEAD

tangenten TANGENTS

40_ PRinziP dORfbank Von Banken verschmäht: Immer mehr Gründer leihen sich Geld beim „Mikrokreditfonds Deutschland“.

THE VILLAGE BANK PRINCIPLE Spurned by banks, more and more startups are borrowing money from Mikrokreditfonds Deutschland.

50_ cROWdfunding Sonnemann-Autoren suchen auf den Webseiten der Schwarmfinanzierer nach Menschen, denen sie ihr Geld anvertrauen würden.

CROWDFuNDING Sonnemann writers comb crowdfunding websites to find borrowers they can trust with their cash.

viSite VISIT

56_ geneRatiOn höRSaal Warum Studienkredite jordanische Jugendliche nicht vor Arbeitslosigkeit bewahren. LECTuRE-THEATRE GENERATION Why student loans don't protect young people in Jordan from unemployment.

Bill Maslen ist Geschäftsführer von The Word Gym in den

schottischen Perthshire Highlands. Das Übersetzungs- und

Textbüro wurde 1990 gegründet und arbeitet für renommi-

erte Kunden im deutschsprachigen Raum, auch für die Frank-

furt School. Ein besonderes Faible hat er für die Sonnemann-

Texte, da sie immer wieder neue Denkanstöße liefern.

Bill Maslen is Managing Director of The Word Gym Ltd.,

based in the Perthshire Highlands of Scotland. The Word

Gym was set up in 1990, and specialises in advertising and

marketing copy. Bill regularly writes and translates copy for

Frankfurt School and a number of other prestigious clients in

German-speaking countries, but particularly enjoys working

on the thought-provoking topics in each issue of Sonnemann.

CONTENTS 5

Page 6: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

MIkROFINANzIERUNG

And I don’t hAve to gIve you Any securIty?no. none whAtsoever.

DEXIA MICRO-CREDIT FuND

Der im September 1998 aufgelegte Fonds ist der älteste in Europa für Privatanleger. Verwaltet vom Genfer Vermögensverwal-ter BlueOrchard, der mit seiner Anlage-strategie eine Zielrendite von drei bis vier Prozent anstrebt, hat das Mikrofinanz-Portfolio des Fonds aktuell ein Volumen von 438 Millionen Dollar (2006: 108 Mil-lionen Dollar). Das Geld haben die Verwal-ter in über 100 Mikrofinanzinstitutionen (MFIs) investiert. —

Set up in September 1998, this is the old-est fund in Europe catering for private investors. Managed by BlueOrchard, an asset management company in Geneva, with an investment strategy aiming for a 3-4% return, the fund’s microfinance portfolio totalled 438 million dollars as at year-end 2011 (2006: 108 million dol-lars). The fund managers have invested the money in more than 100 microfinance in-stitutions (MFIs).

OIKOCREDIT

„In Menschen investieren“, so wirbt die in-ternationale Entwicklungsgenossenschaft, die Mitte der siebziger Jahre auf Initiative des Ökumenischen Rates der Kirchen ge-gründet wurde, auf ihrer Webseite. Für 200 Euro gibt es einen Genossenschafts-anteil, dafür verspricht Oikocredit „einen finanziellen und sozialen Gewinn“. Die Or-ganisation mit Sitz im niederländischen Amersfoort ist in Asien, Afrika und Osteu-ropa unterwegs. Über 600 Millionen Euro hat Oikocredit eingeworben, 472 Millionen Euro sind investiert (2006: 200 Millionen). —

“Investing in People” is the slogan that appears on the website of international cooperative society Oikocredit, founded in the 'Seventies at the behest of the World Council of Churches. For 200 euros you can buy a share in the cooperative; in re-turn, Oikocredit promises a “social and fi-nancial return”. Based in Amersfoort in the Netherlands, the organisation is active in Asia, Africa and Eastern Europe. Oikocredit has raised more than 600 million euros, 472 million of which have been invested. In 2006 the figure was shy of 200 million.

RESPONSABILITy AG

Mit dem Global Microfinance Fund, dem SICAV Microfinance Leader Fund und dem SICAV Microfinanz Fonds verwaltet die Schweizer responsAbility AG gleich drei der zehn größten Mikrofinanzfonds. 647 Millionen Dollar verwalten die drei Fonds (2006: 113 Millionen). Das Fondsvermögen des 2003 gegründeten Vermögensverwal-ters ist in 365 unternehmen und 68 Län-dern angelegt.—

Swiss social investment company responsAbility AG manages three of the world’s 10 largest microfinance funds: the Global Microfinance Fund, SICAV Microfinance Leader Fund and SICAV Mi-crofinance Fund. Between them the three funds manage 647 million dollars (2006: 113 million). Founded in 2003, the asset management company’s financial assets are invested in 365 companies and 68 countries.

70 Milliarden dollar schwer ist die Mikrofinanzbranche. 13 Milliarden davon legten ausländische Investoren im Jahr 2010 in Entwicklungs- und Schwellenländern an, mehr als vier Mal so viel wie vier Jahre zuvor. Wir stellen die sechs größten globalen Investoren vor.

6 PERISKOP

Page 7: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

MICROFINANCE

And I don’t hAve to gIve you Any securIty? so I hAve to tAke hIm bAck home wIth me AgAIn?

SNS MICROFINANCE FuND

Die zwei in den Jahren 2007 und 2008 aufgelegten Fonds kommen zusammen auf ein Vermögen von 388 Millionen Dol-lar. 348 Millionen davon haben die Fonds-manager der niederländischen SNS Asset Management weltweit in 149 MFIs inves-tiert, sowohl als Eigen- als auch als Fremd-kapital. Beide Fonds richten sich aus-schließlich an holländische Investoren. —The two funds, set up in 2007 and 2008 respectively, represent combined assets of 388 million dollars, 348 million of which have been invested by the fund managers of Netherlands-based SNS Asset Manage-ment in 149 MFIs worldwide, in the form of equity and loan capital. Both funds are intended exclusively for Dutch investors.

MEF

Anfang 2009 hat die KfW Entwicklungs-bank zusammen mit der Bundesregierung und der International Finance Corporati-on (IFC) den neuen globalen Refinanzie-rungspool Microfinance Enhancement Fa-cility (MEF) gegründet. Ziel des Fonds ist es, die Zurückhaltung privater Investoren und den geringeren Zufluss von Spareinla-gen infolge der Finanzkrise auszugleichen. Bislang hat die MEF knapp 170 Millionen Dollar weltweit in MFIs investiert und er-reicht damit laut eigenen Angaben 60 Mil-lionen Kleinstunternehmer.—

In partnership with the German Federal Government and International Finance Corporation (IFC), KfW development bank set up new global funding pool Microfi-nance Enhancement Facility (MEF) in early 2009. The fund aims to make up for the financial crisis-induced reticence of private investors and reduced inflow of savings. To date MEF has invested just under 170 million dollars in MFIs around the world, funding that according to its own figures supports 60 million micro-businesses.

ASN-NOVIB FuND

Den ältesten Fonds für Privatanleger der Niederlande hat die ASN Bank gemein-sam mit Oxfam im Jahr 1999 aufgelegt. Das Fondsvermögen in Höhe von 178 Mil-lionen Euro (2006: 46 Millionen Euro) ver-waltet die Firma Triple Jump, die davon 120 Millionen über 68 MFIs vor allem in Mikroentrepreneure in Entwicklungs- und Schwellenländern investiert hat. —The Netherlands’ oldest fund for private in-vestors was set up jointly by ASN Bank and Oxfam in 1999. The fund’s assets amount to 178 million euros (2006: 46 million eu-ros) and are managed by Triple Jump, an asset manager which has invested 120 mil-lion euros primarily in microbusinesses in developing and emerging markets world-wide via 68 MFIs.

Quelle /Source: CGAP – www.cgap.orgMicrofinance Information Exchange – www.mixmarket.org

The microfinance sector is currently worth 70 billion dollars. In 2010, 13 billion dollars were invested in developing and emerging economies by overseas institutions – more than four times as much as four years earlier. Here we introduce the six largest global investors.

7PERISCOPE

Page 8: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

dAs IndIsche dorf nAgArkurnool hAt keIne bAnk. Aber eInen bus mIt eInem vergItterten schAlter, der jeden dIenstAg und freItAg Im dorf hält- dIe bAnk on wheels.the IndIAn vIllAge of nAgArkurnool doesn’t hAve A bAnk – but It does hAve A bus wIth bArred wIndows thAt stops In the vIllAge every tuesdAy And frIdAy: the “bAnk on wheels”.

© J

AN

STR

AD

TMA

NN

dAs IndIsche dorf nAgArkurnool hAt keIne bAnk. Aber eInen bus mIt eInem vergItterten schAlter, der jeden dIenstAg und freItAg Im dorf hält – dIe bAnk on wheels.the IndIAn vIllAge of nAgArkurnool doesn’t hAve A bAnk – but It does hAve A bus wIth bArred wIndows thAt stops In the vIllAge every tuesdAy And frIdAy: the “bAnk on wheels”.

Page 9: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

kREdIT VERSPIElT?

CREdIT GAMblEd AWAy?

The microfinance movement promised to improve the lives of people living in poverty. And yield high returns for investors. In India’s booming market, it all went horribly wrong. Here’s why the idea is still a good one.

n actual fact, it’s quite right to start this story with someone like Janaki Ramulu. up bright and early this November morning, he climbs onto his moped accompanied by Anjanaiah – his friend and neigh-bour since childhood – and drives 25 miles (40 km)

from his home village of Tirmalapur to Nagarkurnool in the Ma-habubnagar district of the Indian federal state of Andhra Pradesh. Their destination: the “Bank on Wheels” that stops there every Tuesday and Friday. 14 farm workers are already seated on white plastic chairs at the edge of the road, waiting to discuss their loan applications. A piglet roots through the litter around their feet. Ramulu has already filled out the application form for a KBS Bank loan, with Anjanaiah as his guarantor: if the smallholder doesn’t pay up on time, his friend will have to settle his debt instead. The “Bank” arrives, and a bank employee – yet again – explains his rights and obligations. All is well: Ramulu is allowed to open an account. A broad smile lights up his dark face as the bank clerk passes him 20,000 rupees through the barred window of the Mercedes bus. That’s about 285 euros! Ramulu is hoping to buy seeds with the money, so he can plant tomatoes and okra: “they fruit all year round.” With the income, he’ll be able to feed his family. And of course pay back his loan in monthly instalments over the next year.

Most stories about the microfinance industry start with people like Janaki Ramulu. They live somewhere in a developing coun-

die Mikrofinanz-bewegung versprach, das leben der Armen zu verbessern. Und hohe Gewinne für die Anbieter. Im boom-Markt Indien ist das gründlich schief gelaufen. Warum die Idee rotzdem richtig ist.

s gehört sich eigentlich, diese Geschichte mit je-mandem wie Janaki Ramulu zu beginnen. An die-sem Morgen im November ist er früh aufgestanden, hat gemeinsam mit Anjanaiah, seinem Nachbarn und Freund aus Kindertagen, das Mofa bestie-

gen und ist die 40 Kilometer aus seinem Heimatdorf Tirmalapur nach Nagarkurnool, im Bezirk Mahabubnagar des indischen Bun-desstaats Andhra Pradesh, gefahren. Zur „Bank on Wheels“, die dort wie jeden Dienstag und Freitag Station macht. Auf den wei-ßen Plastikstühlen am Straßenrand warten bereits 14 Landarbei-ter darauf, über ihren Kreditantrag sprechen zu dürfen. Vor ihren Füßen schnüffelt ein Ferkel im Abfall herum. Ramulu hat den Kre-ditantrag der KBS Bank bereits ausgefüllt, Anjanaiah bürgt für ihn: Zahlt der 31-jährige Kleinstbauer nicht pünktlich, muss der Freund für seine Schulden einstehen. Nachdem ihn ein Bankangestellter noch einmal über seine Rechte und Pflichten aufgeklärt hat, ist es endlich so weit: Ramulu darf sein Konto eröffnen. Ein breites Lächeln erhellt sein dunkles Gesicht, als ihm der Schalterbeamte 20.000 Rupien durch das vergitterte Fenster des Mercedes-Busses reicht, das sind etwa 285 Euro. Von dem Geld will Ramulu Saatgut kaufen, für Tomaten und Okraschoten: „Die tragen das ganze Jahr über Früchte.“ Mit dem Ertrag will er seine Familie ernähren. und natürlich seinen Kredit in monatlichen Raten im Laufe des nächs-ten Jahres zurückzahlen.

Die meisten Geschichten über die Mikrofinanzbranche fangen mit Menschen wie Janaki Ramulu an. Sie leben irgendwo in einem Schwellenland und sind sehr arm, sie beantragen einen Kredit,

20 MIN

E I

9FOCuS

Page 10: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

10 FOKuS

Page 11: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

20.000 Rupien füR OkRaschOten und tOmaten 20,000 Rupees fOR OkRa and tOmatOes

ohne die bürgschaft von Anjanaiah (Foto links, r.) hätte Janaki Ramulu (l.) seinen Kredit

nicht bekommen. Anjanaiah hat sofort zugestimmt, sagt er, schließlich kennt er Janaki von

Kindesbeinen an und ist sich sicher, dass er niemals für ihn einspringen muss. Dass er aber im

Ernstfall haftet, hat ihm KBS-Mitarbeiter Senthosh Kumar (Foto S. 10) noch mal ausführlich

erklärt, er ist der Chef dieser Bankniederlassung auf vier Rädern. Zwei seiner Kollegen haben

zuvor Ramulus Kreditwürdigkeit überprüft: Bharu Prasad hat sich in Ramulus Heimatdorf Tir-

malapur bei Freunden und Verwandten über ihn erkundigt („Schwiegereltern sind besonders

ergiebig“, sagt er.), und Arul Kumar hat alle Angaben noch einmal nach dem Vier-Augen-Prin-

zip überprüft. Erst danach hält Ramulu das Geld in seinen Händen.

without Anjanaiah as his guarantor (photo left, r.), Janaki Ramulu (l.) wouldn't have got

his loan. Anjanaiah agreed immediately, he tells us: he’s known Janaki since they were both

children and is quite sure he won’t have to bail him out. But if the worst comes to the worst,

he will be liable, as KBS employee Senthosh Kumar (far left) carefully explains. Senthosh is the

manager of this branch office on four wheels. Two of his colleagues have already checked out

Janaki’s creditworthiness: Bharu Prasad asked friends and relatives in Janaki’s home village of

Tirmalapur about him (“Parents-in-law are especially forthcoming,” he says), and Arul Kumar

re-checked all his details, following the “two heads are better than one” principle. Only after

all these checks have been made does Janaki get his hands on the cash.

© J

AN

STR

AD

TMA

NN

11FOCuS

Page 12: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

investieren das Geld in winziges Wachstum und zahlen davon das Geld alsbald zurück.

Seltsam eigentlich. Welcher Artikel über den Lebensmittelkon-zern Nestlé beginnt mit einem Kind, das voller Vorfreude in einen Schokoriegel beißt? Aber die Mikrofinanzbranche ist nun mal keine Branche wie jede andere. Sie verspricht nicht wie Nahrungs-mittelkonzerne oder Kosmetikhersteller kurzfristige Konsumfreu-de, die Mikrofinanciers bekämpfen die Armut dieser Welt. Popu-lär gemacht von Friedensnobelpreisträger Muhammad yunus und seiner Grameen-Bank und in den siebziger und achtziger Jahren zunächst dominiert von wohltätigen, gemeinnützigen Nichtregie-rungsorganisationen (Non Governmental Organisations, NGOs) ist das Geschäft mit den Mikrokrediten längst zu einer Milliardenin-dustrie gewachsen.

2,7 Milliarden Menschen auf der Erde, das ist die Hälfte der arbeitenden Weltbevölkerung, leben von weniger als zwei Dollar am Tag. Im Durchschnitt wohlgemerkt: An vielen Tagen haben sie also weniger oder auch gar nichts, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Sie können es sich nicht leisten, von der Hand in den Mund zu leben. Sie müssen sorgsamer haushalten als Menschen mit einem höheren und vor allem regelmäßigen Einkommen. Für das Buch „Portfolios of the Poor“ haben Wissenschaftler Tagebü-cher über die Finanzen armer Menschen geführt. Damit belegen sie, wie komplex diese wirtschaften: um für Notfälle vorzubeu-gen, sparen sie: Sie legen ihr Geld in den Schrank oder vertrau-en es der Nachbarin an. und sie haben meist gleich mehrere Kre-dite aufgenommen, um in schlechten Zeiten flüssig zu sein. Diese Darlehen kommen von Freunden, Nachbarn oder vom örtlichen Geldverleiher, der geharnischte Zinsen verlangt – nicht von Ban-ken oder Versicherungen.

Der Mikrokredit schien aus dieser Misere einen Ausweg zu ebnen, die Ärmsten der Armen an ein formalisiertes Finanzsys-tem anzudocken und so ihr Leben sicherer zu machen. Menschen wie Janaki Ramulu hatten plötzlich einen geordneten Zugang zu monetären Ressourcen, mussten sich nicht länger als Almosen-empfänger der globalen Spendenindustrie fühlen. ursprünglich für Gruppen von Frauen gedacht, die als zuverlässige Schuldner gelten, revolutionierte er die Entwicklungshilfephilosophie. Mik-rokredite erfüllten das Postulat der Nachhaltigkeit, die Empfänger zahlten sie doch nebst Zinsen zurück, um sich alsbald den nächs-ten Kredit auszahlen zu lassen. Weil das Geschäft so Gewinne ver-sprach, zog es nicht die üblichen verdächtigen Gutmenschen an, sondern auch kommerzielle Anbieter. Der Mikrokredit hilft den Armen, sich selbst zu helfen, und verspricht auch noch Profit für die Kapitalgeber. Das klingt fast zu schön, um wahr zu sein – dabei sind Kredite nicht das Einzige, was diese Menschen brauchen.

try and are very poor; they apply for a loan, invest the money in a tiny growth scheme, and pay it back straight away.

Funny, isn’t it? How many articles about food giant Nestlé begin by telling you about a child, face shining in anticipation, biting into a chocolate bar? But the microfinance industry isn’t like other in-dustries. unlike food or cosmetics manufacturers, it doesn’t prom-ise short-term consumer gratification: microfinanciers are combat-ing global poverty. Made popular by Nobel peace prize winner Muhammad yunus and his Grameen Bank, and then dominated throughout the ’70s and ’80s by philanthropic, not-for-profit non-governmental organizations (NGOs), the microcredit business has grown into an industry worth billions.

2.7 billion people on Earth – half of the world’s working popu-lation – live on less than two dollars a day. And that’s on average: many days they’ll be forced to earn a living on less – or even on nothing at all. They can’t afford to live hand to mouth: they hus-band their money much more carefully than people on higher – and above all, more regular – incomes. The scientists who wrote the book ‘Portfolios of the Poor’ kept diaries on poor people’s fi-nances. They show just how complex their financial lives are. Just in case of emergencies, they save, stashing their money away in cupboards or entrusting it to neighbours. And most of them are also running multiple loans, so they can stay solvent through dif-ficult times. These loans come from friends, neighbours or local moneylenders, who charge extortionate interest rates. Not from banks or insurance companies.

Microcredit appeared to offer a way out of this misery – a way to connect the poorest of the poor with a structured financial sys-tem and thus make their lives more secure. People like Janaki Ra-mulu suddenly had proper access to monetary resources; they no longer had to feel like charity cases, totally reliant on the global fund-raising industry. Originally conceived for groups of women – widely regarded as reliable debtors – the model revolutionised the philosophy of development aid. Microcredit satisfied the postulate of sustainability – debtors paid back their loans plus interest so they could immediately apply for new loans. Because the business promised to be profitable, it didn’t just attract the usual dubious do-gooders – it also attracted commercial providers. Microcredit helps poor people to help themselves, while promising profits to lenders. That sounds almost too good to be true – and yet loans aren’t the only thing poor people need.

Which is why it’s no longer true – at least where Janaki Ram-ulu lives. His bank is one of the last commercial providers of mi-crocredit in Andhra Pradesh. For a wide variety of reasons the mi-crofinance institutions (MFIs) that lived so well off their dealings

12 FOKuS

Arme führen ein komplexes Finanzleben.

Poor people lead complex financial lives.

Page 13: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

Deshalb ist es in Janaki Ramulus Heimat heute nicht mehr wahr. Seine Gläubigerbank ist einer der letzten kommerziellen Anbieter von Mikrokrediten in Andhra Pradesh. Die Mikrofinanzinstitutio-nen (MFIs), die bis vor anderthalb Jahren sehr gut vom Geschäft mit den Armen gelebt haben, ringen heute allesamt mit der Pleite – aus verschiedenen Gründen. Nur wenige davon haben mit Men-schen wie Janaki Ramulu zu tun. Obwohl sich doch eigentlich alles um sie drehen sollte.

Die Mikrofinanzkrise in Andhra Pradesh schien als Blaupause zu taugen für eine Geschichte, wie sie die Medien lieben. Eine Geschichte von Aufstieg und Absturz. Erst wurde der Mikrokre-dit hochgeschrieben, um dann seinen Fall zu beschwören – der Mikrokredit in Misskredit. Die einfache Version geht so: Die in-dischen Mikrokreditgeber hatten jedes Maß verloren, sie verlie-hen exzessiv Geld, gerne auch mehrere Kredite an einen Kunden. Dem Wachstum schienen keine Grenzen gesetzt. Die Leidtragen-den dieses Profitstrebens waren die Kunden, die sie in die Über-schuldung trieben, zumeist Frauen mit niedrigem Einkommen. Im Jahr 2010 schockten die Zeitungen mit Berichten von Selbstmor-den Verzweifelter, das Geschäftsmodell der Mikrofinanzinstitute brach zusammen. und diese regionale Krise in einem indischen

with the poor up until 18 months ago are now all struggling with bankruptcy. Very few of them have anything to do with people like Janaki Ramulu. But in fact, people like him are precisely what it should be about.

The microfinance crisis in Andhra Pradesh would appear to be the perfect blueprint for a story with instant media appeal – a classic rise followed by a dramatic fall. First microcredit is talked up, almost in anticipation of its subsequent plunge into disfavour: microcredit = discredit. The simple version goes as follows: Indian microlenders lose all sense of proportion – they lend too much money, happily making multiple loans to a single client, and busi-ness just keeps on growing. The victims of their profit drive are their massively indebted clients, most of them women on low in-comes. In 2010 newspapers shock readers with reports of suicides by despairing debtors – and the MFI business model collapses. A regional crisis in one Indian federal state is enough to bring about the demise of the microfinance concept.

But in fact, the story isn’t so simple. It equates microcredit with microfinance, assumes all MFIs are the same, and denies us the opportunity to learn from past mistakes. A good idea appears

> 80

60-80

40-60

20-40

< 20

anteil deR haushalte mit einem kOntO bei eineR finanzinstitutiOn / fRactiOns Of hOusehOlds with an accOunt in a financial institutiOn

Quelle /Source: World Bank: Finance for All? 2008

13FOCuS

Critics often confuse microcredit with microfinance.

kritiker verwechseln Mikrokredite mit Mikrofinanzen.

Page 14: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

© C

GA

P

sich das ändern muss, darüber sind sich Poli-tik und Entscheidungsträger weltweit einig. Die G20 haben erst kürzlich fünf spezifische Empfehlungen dazu akzeptiert, auch wenn das wegen der Schuldenkrise keine Schlag-zeilen macht. International gibt es einen Konsens und ein Momentum, die auch die Krise in Andhra Pradesh nicht stoppt. ‹Mr Ehrbeck, what lessons can the microfi-nance sector learn from the crisis in India?

Not to repeat the mistakes that were made there – i.e. short-term lending as sole product, very rapid growth, inadequate in-dustry infrastructure, and overestimating the demand for a specific product – those “short-term working capital” loans.

For years CGAP has argued that “microfi-nance” doesn’t equate to “microcredit”…

Microfinance represents much more than microlending. But because the two concepts are so often confused, we now often talk about “access to financial services” or “financial inclusion” – mean-ing financial inclusion of the poor – rath-er than microfinance. We need to recog-nize that even microloans don’t just cater to micro-businesses, but also to ordinary households, which need other services like medium- and long-term loans or consum-er credit. Diversification is even more im-portant for other products such as savings, money-transfer schemes and insurance. Which means the supplier structure needs to change. In insurance, for example, we need large, well-financed, geographically diversified providers who aren’t immedi-ately bankrupted when a particular region has a drought. And we need new, more affordable business models that can slash transaction costs, such as “mobile money” and distribution channels based on mobile telephony.

Has the industry overpromised?If you want people to think you’re

funny, it’s no good simply telling them you’re funny – you have to tell them a really good joke. Sometimes, the rhetoric in the microlending industry outweighed the reality. We need to make sure that

Herr Ehrbeck, was kann die Mikrofinanz-industrie aus der Indien-Krise lernen?

Die Fehler nicht zu wiederholen, die dort gemacht worden sind: Kurzfristige Kredite als einziges Produkt, sehr schnelles Wachstum, die mangelhafte Infrastruktur der Branche, die Überschätzung der Nach-frage für ein spezielles Produkt, für jene „Short Term Working Capital“-Kredite.

CGAP plädiert dafür, unter Mikrofinanzen nicht nur Mikrokredite zu verstehen.

Mikrofinanzen gehen weit über den Mi-krokredit hinaus. Aber weil beides oft ver-wechselt wird, sprechen wir inzwischen oft von „Zugang zu Finanzdienstleistun-gen“ oder von „financial inclusion“ – der finanziellen Einbeziehung der Armen. und selbst bei den Mikrokrediten geht es längst nicht mehr nur um Mikro-un-ternehmer, sondern auch um die Bedürf-nisse von normalen Haushalten. Die brau-chen andere Dienstleistungen, mittel- und langfristige Kredite oder auch Konsumen-tenkredite. Die notwendige Diversifikati-on des Angebots gilt umso mehr für ande-re Dienstleistungen: Sparen, Geldtransfer, Versicherungen. Damit muss sich auch die Anbieterstruktur verändern. Für den Be-reich Versicherungen zum Beispiel brau-chen wir große, finanzstarke, geografisch diversifizierte Anbieter, die etwa eine Dürre in einer bestimmten Region nicht gleich in die Pleite treibt. und wir brau-chen neue, günstigere Geschäftsmodel-le, die wie Mobilfunk-basierte Vertriebs-kanäle die Transaktionskosten dramatisch senken.

Hat die Branche zu viel versprochen?Wenn man will, dass die Menschen einen

lustig finden, reicht es nicht zu beteuern, man sei lustig. Man muss schon einen guten Witz erzählen. Bei Mikrokrediten überwog manchmal die gute PR. Wir müssen sicher-stellen, dass Zugang zu Finanzdienstleistun-gen armen Familien in Entwicklungsländern auch wirklich hilft. Wie wichtig das ist, ist of-fensichtlich, wenn man sich die Makro-Zah-len anschaut: Mehr als die Hälfte der arbei-tenden Weltbevölkerung ist von formellen Finanzdienstleistungen abgeschnitten. Dass

products meet the true, underlying house-hold needs and that access to financial services actually improves family welfare. Even so, if you look at the bigger picture, it’s obvious how important it is to move things forward: over half of the world’s working population has no access to for-mal financial services. This has to change – something that policymakers world-wide are mostly agreed on. Recently, the G20 accepted five specific recommenda-tions on this issue, although it didn’t make the headlines because of the debt crisis. There is a consensus and momentum in the broader financial inclusion space that goes beyond microcredit and that the crisis in Andhra Pradesh is not going to stop. ‹

„MANCHMAl übERWOG dIE GUTE PR.“”SOMETIMES THE RHETORIC OUTWEIGHEd THE REAlITy.“

VITA

TILMAN EHRBECK ist seit Oktober 2010 CEO des internati-

onalen Mikrofinanzforums CGAP unter dem Dach der Welt-

bank. Zuvor war er Partner der Unternehmensberatung

McKinsey. Er hat in Afrika, Asien, Europa und Nordameri-

ka gearbeitet und war zwischen 2005 bis 2009 Teil der Füh-

rungsebene für die Indienaktivitäten des Unternehmens.

TILMAN EHRBECK, formerly a partner at consultancy firm

McKinsey, has been CEO of international microfinance forum

CGAP, housed at the World Bank, since October 2010. He has

worked in Africa, Asia, Europe and North America, and be-

tween 2005 and 2009 was part of the senior management

team in charge of the organisation’s Indian activities.

14 FOKuS

Page 15: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

to have been dismissed prematurely – paradoxically at a time when the industry has finally attracted enough capital to bring about real change. And yet the main issue is surely to establish whether – and whither – the microfinance movement lost its way, and whether new technologies could help give it back its sense of direction. MFIs in India are searching for the right way to go: not all of them are making the same choices.

So perhaps the story should have started with middle-aged men in elegant suits and ties sitting at office desks or in meeting rooms. Men like Nitin Agrawal. Agrawal is head strategist at Span-dana Sphoorty, one of India’s largest commercial MFIs, with its head office next to one of the arterial roads in the state capital of Hyderabad. By Indian standards, it’s a magnificent steel-and-glass building – to European eyes it looks rather like a charmingly minia-turised version of the headquarters of some Western bank. Span-dana – with a loan portfolio worth 34.4 billion rupees and 5.2 million clients – was hoping to go public in the wake of SKS Micro-finance, which also operates out of Andhra Pradesh. Five of India’s biggest MFIs are based in the state – or at least, they were up to a year ago. Nowadays, says Agrawal, not even one in 20 clients pay back their loan, whereas earlier the industry boasted repayment rates of 99% or more. In Agrawal’s view, the change is irrevers-ible. It’s as if you suddenly told people who for years had firmly believed you should never lie to God that, actually, it’s okay to lie.

Nitin Agrawal has decided to liberate himself from the burden of world-changing idealism, hence from the associated responsi-bility. Sitting at the inlaid conference table in the company’s head office, he states: “we’re not in the business of fighting poverty. If our loans improve people’s living conditions, it’s purely acciden-tal.” Perhaps it's also accidental that Spandana's website prefers not to communicate this apparently unambiguous message. In-stead, the MFI's services are promoted by a mass of photos show-ing happy, smiling borrowers. Even Spandana is still caught in the dilemma between entrepreneurialism and idealism.

There are over one billion people living in India, 70% of them in rural or semiurban areas, 260 million below the poverty line: the country is the perfect breeding ground for a booming microcred-it industry. With microloans, even the poorest can enjoy the eco-nomic upswing with which India’s emerging economy has been im-pressing the rest of the world for the last few years. For economic growth and societal development don’t necessarily happen in par-allel, as made clear in an article published recently by Nobel eco-nomics laureate Amartya Sen working with Jean Dreze. yes, India’s economy is one of the fastest-growing in the world after China. Between 1990 and 2010 per-capita income grew at an average an-nual rate of almost 5%. But at the same time, according to the

Bundesstaat musste dafür herhalten, den Niedergang der Mikrofi-nanzidee zu bezeugen.

Doch diese Erzählung greift zu kurz. Sie verwechselt Mikrokre-dit mit Mikrofinanzen, sie wirft alle MFIs in einen Topf, und sie ver-weigert die Chance, aus der Vergangenheit zu lernen. Eine gute Idee schien vorschnell abgeschrieben, paradoxerweise in einer Phase, in der die Branche endlich genügend Kapital angezogen hatte, um tatsächlich die Welt zu verändern. Dabei sollte es jetzt doch vor allem darum gehen, herauszufinden, ob und wo die Mi-krofinanzbewegung vom Weg abgekommen ist. und ob ihnen neue Technologien helfen könnten, wieder auf den rechten Weg zurückzufinden. Die indischen MFIs sind dabei, ihren Weg zu su-chen. Nicht jede wählt denselben.

Deshalb hätte diese Geschichte vielleicht besser mit Männern im mittleren Alter beginnen sollen, Männer in Hemden und Anzü-gen, an Schreibtischen und in Konferenzräumen. Männer wie Nitin Agrawal. Agrawal ist der Strategiechef von Spandana Sphoorty, eine der größten kommerziellen MFIs Indiens. Spandana hat seine Firmenzentrale an einer Ausfallstraße der Landeshauptstadt Hy-derabad hochgezogen. Nach indischen Maßstäben ein Prachtbau aus Glas und Stein; der europäische Blick sieht eine fast niedliche Miniatur eines westlichen Banken-Headquarters. Spandana – 34,4 Milliarden Rupien Kreditportfolio, 5,2 Millionen Kunden – woll-te eigentlich an die Börse, im Windschatten der ebenfalls aus An-dhra Pradesh operierenden SKS Microfinance. Fünf der größten MFIs Indiens haben in diesem Bundesstaat ihren Sitz. Jedenfalls galt das so bis vor einem Jahr. Heute, sagt Agrawal, zahlt nicht mal jeder 20. Kunde seinen Kredit zurück, früher protzte die Branche mit Rückzahlungsraten von 99 Prozent und mehr. umzukehren sei das nicht mehr, glaubt Agrawal. Das sei, als wenn man Menschen, denen man jahrelang eingebläut habe, sie dürften Gott nicht an-lügen, auf einmal erkläre, das sei schon in Ordnung.

Nitin Agrawal hat sich dafür entschieden, sich vom Ballast der Weltveränderungsversprechen und damit von Verantwortung los-zusagen. Er sagt an dem Intarsien-verzierten Konferenztisch in der Firmenzentrale: „unser Geschäft ist nicht der Kampf gegen Armut. Wenn unsere Kredite die Lebensumstände der Leute ver-bessern, ist das Zufall.“ Ein seltsamer Zufall ist es allerdings, dass Spandanas Webseite diese vermeintlich klare Botschaft dann doch lieber nicht kommuniziert und stattdessen mit einer Bilderflut glücklicher Armer für sich wirbt: Auch Spandana bleibt im Dilem-ma zwischen unternehmer- und Gutmenschentum gefangen.

In Indien leben über eine Milliarde Menschen, 70 Prozent davon in ländlichen oder semiurbanen Gegenden, 260 Millionen unter der Armutsgrenze, das Land ist ein perfekter Nährboden für

15FOCuS

Caught in the dilemma between entrepreneurialism and idealism.

Gefangen im dilemma zwischen Unternehmer- und Gutmenschentum.

Page 16: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

indien – land deR kOntRasteindia – cOuntRy Of cOntRasts

Zwischen reich und Arm klafft eine schere auf dem Subkontinent, der rasante Auf-

schwung der vergangenen 20 Jahren hat die Armen des Landes nicht erreicht. Zwischen 2002

und 2007 wuchs das indische Bruttoinlandsprodukt um durchschnittlich 7,8 Prozent, zwischen

2007 und 2012 vermutlich um acht Prozent. Und dennoch: Den “World Development Indicators

2011” zufolge gibt es nur 16 nicht-afrikanische Länder, die ein niedrigeres Bruttonationalein-

kommen pro Kopf hatten als Indien.

the gulf between rich and poor yawns wider than ever on the subcontinent: the rapid

growth of the past 20 years has failed to reach the country’s poor. Between 2002 and 2007 In-

dia’s GDP grew by 7.8% a year on average – between 2007 and 2012 the figure was probably

closer to 8%. And yet according to ‘World Development Indicators 2011’ there are only 16 non-

African countries with a lower gross national income per capita than India.

16 FOKUS

Page 17: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

© J

AN

STR

AD

TMA

NN

Around / um 2009

Pro-Kopf-Bruttonationaleinkommen / GNI per capita 4 3

Lebenserwartung / Life expectancy 3 6

Kindersterblichkeit / Infant mortality rate 2 5

Müttersterblichkeit / Maternal mortality rate 3 3

Geburtenrate / Total fertility rate 2 4

Sanitäre Verhältnisse / Access to improved sanitation 4-5a 5-6a

Kinder-Impfrate (DPT) / Child immunisation (DPT) 4 6

Kinder-Impfrate (Masern) / Child immunisation (measles) 6 6

Dauer der Schulbildung / Mean years of schooling 2-3a 4-5a

Alphabetisierte Frauen, 15-24 Jahre / Female literacy rate, 15-24 2-3a 4

Untergewicht bei Kindern / Proportion of underweight children 4-5a 6

In1990

indien im VeRgleich mit seinen nachbaRn hOw india Ranks in sOuth asia

Indiens Rang innerhalb von sechs asiatischen Ländern /

India's rank among six South Asian countries (Bangladesh,

Bhutan, India, Nepal, Pakistan, Sri Lanka). Top =1, Bot-

tom=6.

a=uneindeutiges Ranking aufgrund fehlender Daten aus

Bhutan (oder Nepal im Falle untergewichtiger Kinder) /

ambiguous ranking due to missing data from Bhutan (or

Nepal in the case of "underweight children").

Quelle /Source: Jean Drèze , Amartya Sen: Putting Growth In Its Place. Outlook India Magazine. 14. November 2011

17FOCuS

Page 18: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

den Boom des Mikrokredits. Mit den Minidarlehen sollten auch die Ärmsten der Armen am wirtschaftlichen Aufschwung teilhaben, mit dem das Schwellenland seit Jahren beeindruckt. Wirtschafts-wachstum und Entwicklung müssen nicht Hand in Hand gehen, das zeigt ein kürzlich veröffentlichter Artikel, den Wirtschaftsno-belpreisträger Amartya Sen zusammen mit Jean Drèze verfasst hat. Zwar wächst die indische Wirtschaft nach China am schnells-ten. Das Pro-Kopf-Einkommen ist zwischen 1990 und 2010 jähr-lich um durchschnittlich fast fünf Prozent gestiegen. Gleichzeitig aber haben der Weltbank zufolge nur fünf Länder außerhalb Af-rikas einen höheren Anteil an jungen Analphabetinnen, nur vier eine höhere Kindersterblichkeitsrate, und kein einziges, auch kein afrikanisches, hat einen höheren Prozentsatz untergewichtiger Kinder. 20 Jahre rasanten Wachstums lassen leicht vergessen, dass Indien immer noch eines der ärmsten Länder der Welt ist. Der Auf-schwung hat große Teile des Volkes zurückgelassen.

„Financial Inclusion“, also den Armen Zugang zu Finanzdienst-leistungen zu verschaffen, bedeutet weit mehr, als ein Land oder eine Region mit Mikrokrediten zuzuschütten. Doch in Indien und vor allem in Andhra Pradesh reduzierte sich das Konzept nur auf dieses eine Produkt. Die meisten kommerziellen Mikrofinanzin-stitute Indiens sind rechtlich so genannte NBFCs, „non banking financial companies“. Sie sind weniger reguliert als gewöhnli-che Banken und dürfen deshalb ausschließlich Kredite vergeben – das Geschäft mit Spareinlagen untersagt ihnen der Gesetzge-ber. um der ländlichen Bevölkerung Zugang zu Finanzdienstleis-tungen zu ermöglichen, hatte die Regierung verfügt, dass von

World Bank, only five countries outside Africa have a higher level of youth illiteracy; only four have a higher infant mortality rate; and no other country – not even in Africa – has a higher percentage of un-derweight children. 20 years of rapid growth make it easy to forget that India is still one of the poorest countries in the world. The up-swing has left large parts of the population behind.

“Financial inclusion” – that is, including the poor in a formal fi-nancial services structure – means much more than simply hand-ing out microloans. But in India, and above all, in the state of Andhra Pradesh, the microfinance concept was narrowed down to a single product: microcredit. Most commercial MFIs in India take the legal form of NBFCs (non-banking financial companies). They are not as heavily regulated as conventional banks, hence may only issue loans – the law forbids them to handle savings deposits.

To help the rural population gain access to financial services, the Government decreed that 40 out of every 100 rupees lent by normal commercial banks should go to small businesses in rural areas or in farming. The banks themselves were reluctant to spend money on extending their distribution networks into the remot-est corners of India in order to reach rural populations: they much preferred to lend their money to MFIs at interest rates of 11-12%. In turn, the MFIs charged their clients interest rates of 30% or more. “Poor people don’t worry about the cost of a loan – they worry about having access to money,” remarks Indian journalist Tamal Bandyopadhyay, who has been observing the industry

-5,0

-2,5

0,0

2,5

5,0

7,5

10,0

1980 1990 2000 20101970

VeRgleich des wiRtschaftswachstums indiens mit deR welt seit 1970cOmpaRatiVe gROwth Of india’s gdp Vs. glObal gdp since 1970

Quelle /Source: World Bank

World India

18 FOKUS

Poor people don’t worry about the cost of a loan.

den Armen geht es nicht um die kreditkosten.

Page 19: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

© K

FW

Herr Adler, welche Zukunft hat der Mikro-finanzsektor?

Mikrofinanzierung hat sich weltweit als Erfolgsgeschichte bestätigt, auch in Kri-senzeiten – die nach wie vor guten Rück-zahlungsquoten belegen dies. Millionen von armen Menschen werden nachhaltig mit angepassten Finanzdienstleistungen wie Kredit, Sparen, Zahlungsverkehr und Versicherungen versorgt. Gleichwohl gilt es, Fehlentwicklungen vorzubeugen, um den nach wie vor hohen Bedarf an Mik-rofinanzierung zu decken. Die Krise in An-dhra Pradesh darf man dabei zwar nicht überschätzen, da nicht nur die Auswirkun-gen weltweit, sondern sogar die auf das restliche Indien beschränkt waren. Aber daraus konnte man wieder einmal ler-nen, dass die Bemühungen um angemes-sene Kreditvergabestandards von größter Bedeutung sind. und wir haben gesehen, dass eher solche Institutionen verwundbar sind, die nur Mikrokredite anbieten und nicht ein breiteres Spektrum an Finanzpro-dukten, wie etwa Ersparnismobilisierung.

Warum ist das so wichtig?Menschen, die von zwei Dollar am Tag

leben, haben neben Krediten noch andere Bedürfnisse. Da tut sich auch eine Menge: Mikroversicherungen etwa stecken zwar noch in den Kinderschuhen, entwickeln sich aber dynamisch. Darüber hinaus sehe ich beim „Mobile Banking“ eine noch stär-kere Dynamik, da es die Chance birgt, kos-tengünstig arme Menschen auf dem Land zu erreichen. Mikrosparen ist eine be-sondere Herausforderung. Wir brauchen dafür unbedingt stabile, gut regulierte Mi-krofinanzinstitutionen.

Das ist nicht nur eine Frage der Regulie-rung, sondern auch des Kapitals.

Richtig, man braucht Kapitalgeber, um diese Entwicklung zu unterstützen. Des-halb ist es wichtig, auch Anreize für die Privatwirtschaft zu schaffen. Spareinlagen bedeuten auch eine Chance für die MFIs. Zurzeit sind sie auf Banken angewiesen, auf externe Finanziers wie die KfW. Diese bieten zwar Refinanzierungsmöglichkeiten an, aber meist nicht in Rupien – oder Pesos

oder Taka –, sondern in Dollar oder Euro. Wegen des Wechselkursrisikos ist diese ex-terne Refinanzierung mitunter teurer als lokale Ersparnisse anzunehmen. und aus Sicht der Armen ist Sparen selbst dann sinnvoll, wenn der Habenzins negativ ist. Denn auf dem Bankkonto ist das Geld si-cher – vor Diebstahl, vor Verwandten oder auch vor Termitenbefall. ‹

What future does the microfinance sector have?

Even in times of crisis, it is clear that mi-crofinance really does work, on a glob-al scale – as shown by repayment rates, which are still good. Millions of poor peo-ple are sustainably provided with appropri-ate financial services such as loans, savings accounts, payment transactions and insur-ance. Nonetheless, it is important to obvi-ate inappropriate developments so we can meet the ongoing high demand for mi-crofinance. Of course we shouldn’t over-rate the crisis in Andhra Pradesh, because globally – and even in the rest of India – the crisis only had a limited impact. But it did teach us, once again, that our efforts to establish suitable lending standards are vitally important. And we’ve clearly seen how vulnerable institutions can be if they only offer microloans and don’t offer a broader range of financial products – by encouraging people to save, for example.

Why is that so important?People living on two dollars a day need

more than just loans. There’s plenty going on, I’m glad to say: microinsurance has only just started to take off, but is develop-ing fast. In my view, the progress in mobile banking is even more impressive, because it represents a great opportunity to reach poor people in rural areas cost-effective-ly. Microsaving is a particular challenge – for that to work, we really do need stable, well-regulated microfinance institutions.

It’s not just a question of regulation, but of capital, too.

Quite right, you need investors to sup-port this development. That’s why it’s

„EIN SPARkONTO SCHüTzT AUCH VOR TERMITEN.“”A SAVINGS ACCOUNT EVEN PROTECTS AGAINST TERMITES.“

important to provide incentives for the private sector. Savings deposits also rep-resent an opportunity for microfinance institutes. At present they have to rely on banks – on external financiers such as KfW. While they do offer various funding options, they don’t usually offer them in rupees (or pesos or taka), but in dollars or euros. Because of exchange rate risks, it’s usually more expensive to take on this external funding than local savings. And from the viewpoint of poor borrowers, it makes sense to save even if the credit interest is negative, simply because their money is much safer in a bank account – from theft, from relatives, even from ter-mite infestations! ‹

VITA

MATTHIAS ADLER begleitet seit mehreren Jahren bei der

KfW Entwicklungsbank das Thema Mikrofinanzierung. Er ist

Mitglied im Executive Committee des internationalen Mik-

rofinanzforums CGAP und wirkt als Aufsichtsratsmitglied in

Mikrofinanz-Holdings an der Umsetzung verantwortungs-

voller Praktiken im Bereich Mikrofinanzierung mit.

MATTHIAS ADLER has been working on microfinance issues

at KfW development bank for many years. He’s a member of

the Executive Committee of international microfinance forum

CGAP, and as a member of the supervisory boards of several

microfinance holding companies, is instrumental in introdu-

cing responsible practices into the microfinance sector.

19FOCuS

Page 20: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

deR beRateRthe cOnsultant

„Indien ist ein schwieriger markt“, sagt Manoj Sharma. Er hat 20 Jahre Erfahrung in der

Entwicklungsfinanzierung. Wir treffen den gut informierten und freundlichen Experten auf der

Durchreise am Flughafen Delhi, er ist auf dem Weg zur Microsave-Zentrale in Lucknow, von wo

aus er die indischen Aktivitäten des Beratungsunternehmens koordiniert, das auch in Kenia,

Uganda, Argentinien und auf den Philippinen Hauptquartiere aufgeschlagen hat. Dass den

NBFCs – „non banking financial companies“ – Spareinlagen verboten seien, kann Sharma nach-

vollziehen, nachdem eine Reihe von ihnen in den Neunzigern das Geld ihrer Kunden verloren

hatten. Dass die Regierung nun versucht, die regulären Geschäftsbanken aufs Land zu schicken,

etwa durch Business Correspondents, hält er für richtig – im Gegensatz zu den zahlreichen klei-

nen MFIs seien sie leichter zu überwachen. Und das schütze die Kunden.

“India is a difficult market,” asserts Manoj Sharma: he’s been working in development fi-

nance for 20 years. We meet the amiable and well-informed expert at Delhi airport, as he pauses

on his journey to Microsave’s head office in Lucknow, where he coordinates the consultancy’s

activities in India (the firm also has head offices in Kenya, Uganda, Argentina and the Philip-

pines). Sharma can understand why NBFCs (non-banking financial companies) were forbidden

from handling savings deposits, after a whole row of them lost their clients’ money back in the

’90s. He also thinks it’s right that the Government is now trying to link up conventional commer-

cial banks with rural clients, for example through the Business Correspondence initiative: unlike

the many small MFIs, ordinary banks are easier to supervise, which helps protect their clients.

deR lObbyistthe lObbyist

Alok prasad hat früher für die citigroup und für die reserve bank of India gearbeitet.

Seinen Job als CEO des erst gut zwei Jahre alten NBFC-Netzwerks MFIN (Microfinance Institu-

tions Network) hat er nur wenige Monate vor dem Ausbruch der Krise angetreten. Viele Fehler

seien gemacht worden, glaubt er. Eben erst hat der Verband deshalb einen neuen Code of Con-

duct verfasst. Bei den Verhandlungen mit der Landesregierung von Andhra Pradesh ist MFIN

hingegen bisher nicht weit gekommen: Im Austausch für eine NBFC-freundlichere Gesetzge-

bung bot er vergeblich eine Umschuldung der Kunden an. Nun warnt Prasad davor, dass die

säumigen Schuldner auf die schwarze Liste des kürzlich gegründeten National Credit Bureau

– einer Art Schufa – geraten. Ob dieses Credit Bureau allerdings heute schon effektiv arbeitet,

bezweifeln viele Brancheninsider.

earlier in his career, Alok prasad worked for citigroup and the reserve bank of India.

He started his job as CEO of Microfinance Institutions Network MFIN – an NBFC network that

only recently celebrated its second birthday – just a few months before the microfinance cri-

sis. He believes many mistakes were made, which is why the association has just drawn up

a new code of conduct. Negotiations with the state government of Andhra Pradesh, on the

other hand, have not made much progress: in vain did he offer to restructure clients’ debts

in exchange for legislation that’s friendlier to NBFCs. Now Prasad is warning that defaulting

debtors are being blacklisted by the recently founded National Credit Bureau, a credit protec-

tion association along the lines of Germany’s SCHUFA. However, many industry insiders doubt

that the credit bureau is working effectively just yet.

20 FOKUS

Page 21: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

deR bankdiRektORthe bank diRectOR

„wir sind nicht nur eine bank, wir wollen die Lebensumstände der Landbevölkerung ver-

bessern.“ Vijay Nadkarni ist der Chef einer kleinen und besonderen Bank, der 2001 gegrün-

deten Local Area Bank KBS. Die einzige Mikrofinanzbank Indiens agiert nur in vier Distrikten.

Sie gehört zum Unternehmenskonglomerat BASIX, das Vijay Mahajan (siehe Interview S. 30)

aufgebaut hat. Nur vier Lizenzen für solche lokalen Banken hat die Regierung vergeben, und

nur KBS hat sich auf Mikrofinanzen spezialisiert. Sie darf also nicht nur Kredite vergeben, son-

dern auch Spareinlagen annehmen.

“we’re not just a bank; we want to improve the living conditions of rural populations.” Vijay

Nadkarni heads up a small and unusual bank: KBS Local Area Bank, founded in 2001. India’s

only microfinance bank operates in just four districts. It is part of the BASIX Group built up by

Vijay Mahajan (see main interview, p.30). The Government only handed out four licences for

local banks like KBS, and only KBS specialised in microfinance. Thus the bank is not just allowed

to make loans, but also to manage savings deposits.

deR inVestORthe inVestOR

ravi narasimham ist Investmentdirektor von caspian Advisors, einer kleinen Investment-

Managementfirma. Sie hat sich auf Mikrofinanzen spezialisiert und steckt ihr Geld immerhin

noch in zwei MFIs in Andhra Pradesh. Bedingung dafür: ein diversifiziertes Portfolio, das nicht

nur auf Kredit setzt, sondern auch auf Beratung und andere Dienstleistungen. Narasimhams

Lieblingsstichwort lautet „technical assistance“. Angst vor der Zukunft hat er dennoch, er

hofft auf eine baldige Gesetzgebung der Zentralregierung, die die Situation klären könnte.

ravi narasimham is Investment director at caspian Advisors, a small investment man-

agement company specialising in microfinance. The company still has money invested in two

MFIs in Andhra Pradesh. Condition of investment: a diversified portfolio based not just on lend-

ing, but also on advisory and other services. Narasimham’s favourite phrase is “technical as-

sistance”. Even so, he is anxious about the future and hopes that the Indian Government will

soon enact legislation that could clarify the situation.

© J

AN

STR

AD

TMA

NN

21FOCuS

Page 22: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

100 Rupien, die eine der regulären Geschäftsbanken verleiht, 40 etwa an Kleinunternehmer, in ländliche Gegenden oder in die Landwirtschaft fließen müssen. Die Banken selbst scheuten den Aufwand, ihr Vertriebsnetz bis in die entlegensten Winkel Indi-ens auszudehnen, um diese Menschen zu erreichen. So verliehen sie ihr Geld lieber zu elf, zwölf Prozent Zinsen an die MFIs. Die wiederum berechneten ihren Kunden einen Zinssatz von 30 Pro-zent und mehr. „Den Armen geht es nicht um die Kosten eines Kredits, ihnen geht es um Zugang“, sagt der indische Journalist Tamal Bandyopadhyay, der die Branche seit Jahren beobachtet. „Deswegen waren sie auch zuvor bereit, informell arbeitenden Geldverleihern Zinsen von 60 bis 100 Prozent zu bezahlen.“ 30 Prozent waren also ein gutes Geschäft für beide Seiten. So gut, dass das Geschäft der MFIs in Andhra Pradesh nach 2004 jähr-lich um 60 Prozent und mehr zu wachsen begann. Ihre Eigenkapi-talrendite kletterte auf 40 bis 55 Prozent. Zum Vergleich: Indische Top-unternehmen anderer Branchen erreichen 15 bis 20 Prozent. Zu diesem Zeitpunkt waren die Kunden und deren Kreditwürdig-keit für viele MFIs längst nicht mehr wichtig, sondern nur deren Zahl. „Sie wurden lax, überprüften ihre Kunden nicht mehr ausrei-chend, und so kam es zu schneeballartigen Kreditpyramiden, bei denen mit dem einen Kredit Zins und Tilgung des vorigen gedeckt wurde“, sagt der Wirtschaftsjournalist. Am Ende ein schlechtes Geschäft für beide Seiten.

Nicht nur in Indien. Bereits im Februar 2010, weit vor der Krise in Andhra Pradesh, warnte CGAP (Consultative Group to Assist the Poor), eine Mikrofinanzgruppe unter dem Dach der Weltbank, vor dem rasanten Mikrofinanz-Wachstum in den Schwellenlän-dern: durchschnittlich 39 Prozent in den Jahren 2004 bis 2008, vor allem getrieben vom Kreditsektor. Gleichzeitig war es in eini-gen Ländern zu Rückzahlungsschwierigkeiten gekommen, darun-ter in Nicaragua, Marokko, Bosnien-Herzegowina und Pakistan. Die weltweite Finanzkrise habe damit nicht viel zu tun, schrieben die CGAP-Autoren, vielmehr zu große Marktkonzentration und zu heftiger Wettbewerb, was zur Vielfachkreditvergabe an die Kun-den führte, überforderte Kontrollsysteme bei den MFIs und man-gelnde Kreditdisziplin.

All dies trifft auch auf Andhra Pradesh zu, doch befand sich der indische Bundesstaat unter einem medialen Brennglas. Der Bör-sengang von SKS Microfinance im Juli 2010 wirkte dabei wie ein Brandbeschleuniger, ein weithin sichtbares Symbol für die Gier der Branche. Dabei hatte schon drei Jahre vorher die mexikani-sche MFI Compartamos mit spektakuläreren Renditen die Hoff-nung auf das große Geld geschürt. Die Compartamos-Aktionä-re, vor allem Hedgefonds übrigens, bekamen das 300-Fache ihres Einsatzes zurück, die SKS-Anleger verzwölffachten ihr eingesetz-tes Kapital.

for years. “That’s why before, they were prepared to pay infor-mal moneylenders interest at 60-100%.” Thus 30% meant good business for both sides. So good that after 2004, MFIs in Andhra Pradesh experienced annual growth rates of 60% and more – re-turn on equity climbed to 40%, then to 55%. Just to compare: leading Indian firms in other industries achieve 15-20% at most. By this time, many MFIs were no longer interested in their clients or their creditworthiness – just in their numbers. “They became lax, didn’t check out their clients sufficiently, and so credit pyra-mids snowballed, meaning that loans were being used to cover interest payments as well as repayments of previous loans,” ex-plains the business journalist. ultimately, that meant bad business for both sides.

Not just in India: back in February 2010, long before the crisis in Andhra Pradesh, CGAP (the Consultative Group to Assist the Poor) – a microfinance group under the World Bank’s auspices – warned about the rapid growth of microfinance in emerging economies: 39% a year on average between 2004 and 2008, driven primarily by the credit sector. At the same time, borrowers in several coun-tries – including Nicaragua, Morocco, Bosnia-Herzegovina and Pakistan – were clearly experiencing repayment difficulties. The global financial crisis was not the main issue, wrote the CGAP au-thors; rather, excessive market concentration and excessively vio-lent competition were resulting in multiple lending to clients, over-loaded MFI control systems and a breakdown in lending discipline.

All this also applies to Andhra Pradesh, but the Indian state found itself in the full glare of the media spotlight. The flotation of SKS Microfinance in July 2010 effectively acted as an acceler-ant – a highly visible symbol of the industry’s greed. And yet three years earlier the Mexican MFI Compartamos had ramped up in-vestors’ expectations of a big payoff by achieving spectacular re-turns. Shareholders in the MFI – especially hedge funds, ironically – made a 300-fold return on their investment; SKS investors saw a twelvefold return on their investment capital.

The crisis in Andhra Pradesh doesn’t fit into a simplistic world picture. It’s easy to overlook cultural idiosyncrasies, and yet they help to understand why Indian MFIs do not regard themselves as a symbol for the demise of microfinance in general, but are sim-ply attempting to rescue their business model. In grossly simplified terms, the issue can be summed up as follows: in autumn 2010 there were increasing reports of suicides by indebted borrowers. Whether these people actually chose this last desperate way out because of their fear of debt and aggressive debt collectors is, at the very least, open to doubt. Thus a study by a team of aca-demics headed up by Davuluri Venkateswarulu concluded that as many as 40% of the suicides had never had anything to do with

22 FOKUS

An IPO was interpreted as a symbol of greed.

Ein börsengang musste als Symbol für die Gier herhalten.

Page 23: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

MFIs. But local politicians in Andhra Pradesh used the tragedies to advance their own interests – after all, they too are players in the microfinance market, albeit on more favourable terms and with a philosophy more closely attuned to the concept of charity so widespread in India.

Through credit groups, the Government can also exert influ-ence on its citizens, for example by making literacy courses a con-dition of lending. Scarcely surprising, then, that they had been watching their profit-driven commercial competition with a critical eye, or that they reacted so enthusiastically to the negative head-lines that brought the latter into disrepute. A hastily enacted “Or-dinance” effectively brought further lending to a standstill. Worse still, politicians urged MFI clients not to pay back their loans. All new lending business ceased, and the repayment ratio fell to less than 5%. And then the central Government in Delhi imposed a 26% ceiling on MFI interest rates – a constraint that caused many institutions to declare that they could no longer operate profitably.

The outcome of all this? Spandana had to cancel its IPO and Nitin Agrawal fears for the company’s future. SKS no longer re-plies to requests for interviews. One of the great icons of the In-dian microfinance movement, Vijay Mahajan (see Interview, p.30), must now fight for the survival of his life’s work, BASIX. Even 12 months later – in the autumn of 2011 – the situation remains un-changed, and an analysis by consultancy firm Microsave shows that public-sector alternatives have been unable to compensate for the failure of the MFIs. Once again poor people must turn to loan sharks whenever they need money.

How things will work out in Andhra Pradesh is still unclear. Cur-rently the MFIs are placing their hopes in a new federal law that may be enacted during the winter: it could help to clarify the situ-ation. At the same time, however, they are also seeking alterna-tive ways forward for microfinance. In India, there are two major, albeit very different, opportunities. The first – more banal, but also more difficult – is transparency. The second is innovative tech-nology that could allow MFIs to diversify from their “credit only” strategy.

“What makes us any different from profiteers?” asks microfi-nance veteran Chuck Waterfield, who – as CEO of MFTransparen-cy – is advocating greater transparency in the microfinance mar-ket, by calculating the true interest-rate terms as well as other reforms. “We followed exactly the same course that mankind as a whole has followed for the past 900 years: we made a lot of money out of poor people.” As noble as it might be to provide services to this target market, it is utterly tasteless to exploit them in order to create wealth for private investors. His harsh judge-

Die Krise in Andhra Pradesh will nicht in ein simples Weltbild passen. Landesspezifische Besonderheiten werden gerne aus-geblendet, dabei helfen sie zu verstehen, warum die indischen MFIs sich selbst nicht als Symbol für den Niedergang der Mik-rofinanzwelt verstehen, sondern einfach nur versuchen, ihr Ge-schäftsmodell zu retten. Grob vereinfacht lässt sich das so zu-sammenfassen: Im Herbst 2010 häuften sich Berichte über Selbstmorde überschuldeter Kreditnehmer. Ob diese Menschen tatsächlich aus Angst vor Schulden und aggressiven Eintreibern diesen letzten verzweifelten Ausweg wählten, daran gibt es zu-mindest Zweifel. So kam eine untersuchung eines Wissenschaft-lerteams um Davuluri Venkateswarulu zu dem Schluss, dass alleine 40 Prozent der Selbstmörder niemals mit einer MFI in Be-rührung gekommen seien. Doch die Landespolitiker von Andhra Pradesh instrumentalisierten die Tragödien für ihre eigenen In-teressen, schließlich sind sie selbst Player im Mikrofinanzmarkt, mit günstigeren Konditionen allerdings und einer Philosophie, die sich stärker an dem in Indien weitverbreiteten Konzept der Wohl-tätigkeit orientiert.

Über die Kreditgruppen kann die Regierung zudem Einfluss auf ihre Bürger ausüben, zum Beispiel durch Alphabetisierungskur-se. Kein Wunder also, dass sie die kommerzielle Konkurrenz mit ihrer Gewinnerzielungsabsicht kritisch beäugte und eilfertig re-agierte, als die Negativschlagzeilen diese in Misskredit brachten. Eine schnell erlassene so genannte „Ordinance“ brachte weitere Kreditvergaben praktisch zum Erliegen. Schlimmer noch: Politiker forderten die MFI-Kunden auf, sie sollten ihre Kredite nicht zu-rückzahlen. Die Neukreditvergabe stoppte, und die Rückzahlungs-quote sank unter fünf Prozent. und dann deckelte auch noch

wachstumsRaten VOn mikROfinanzinstitutiOnengROwth Rates Of micROfinance institutiOns

100%

80%

60%

40%

20%

0%

1990-94 1995-99 2000-05 2006-08 2009

120% Unfreiwilliger Einbruch aufgrund von verringerten Geldflüs-sen während der Finanzkrise / Involuntary slowdown due to reduced flow of funding during the financial crisis

Quelle /Source: M-CRIL Research and MIX Data

23FOCuS

Mobile telephony promises a way forward.

Hoffen auf Mobilfunk-Technologie.

Page 24: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

auf engstem Raum space at a pRemium

Das Start-up Eko residiert in einem Wohnhaus (Foto unten). Dicht gedrängt tüfeln die Mitar-

beiter an neuen Konzepten und Technologien, die Überweisungen per Handy möglich machen

(siehe Foto S. 25, unten).

Business startup Eko is based in a home (below). Despite crowded conditions, the employees

are all working away on new concepts and technologies that enable customers to transfer

money by mobile (bottom right).

© J

AN

STR

AD

TMA

NN

24 FOKUS

Page 25: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

spaRen im kRämeRladen saVing mOney at the geneRal stORe

Sreedhar Reddy (Foto links) betreibt einen Gemischtwarenladen in einem Armenviertel von

Hyderabad. Neuerdings sparen seine Kunden bares Geld bei ihm – und zwar nicht wegen sei-

ner Sonderangebote. Zwischen Mini-Shampoopackungen und Fünf-Kilo-Reissäcken zahlen sie

ihre Ersparnisse ein und buchen die Einlage per Mobilfunktechnologie auf ihr Konto – dank der

Technik von Sub-K (was sowohl „weniger als 1000“ als auch „für alle“ bedeutet).

Sreedhar Reddy (left) runs a general store in a poor part of Hyderabad. Recently customers

have started saving money with him – and not just because of his special offers. Surrounded

by tiny packets of shampoo and five-kilo bags of rice, they pay their cash into savings accounts,

recording the deposits via mobile telephony thanks to technology from Sub-K (which can mean

“less than 1,000” as well as “for everyone”).

25FOCuS

Page 26: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

© J

AN

STR

AD

TMA

NN

die Zentralregierung in Delhi den maximalen Zinssatz für MFIs auf 26 Prozent, ein Wert, bei dem viele Institute behaupten, nicht mehr profitabel wirtschaften zu können. und so kommt es, dass Spandana seinen Börsengang absagte und Nitin Agrawal um die Zukunft der Firma fürchtet. So kommt es, dass SKS auf Interview-anfragen gar nicht erst reagiert. So kommt es, dass eine Symbolfi-gur der indischen Mikrofinanzbewegung wie Vijay Mahajan (siehe Interview S. 30) heute um das Überleben seines Lebenswerks BASIX kämpft. Denn ein Jahr später, im Herbst 2011, ist die Situati-on immer noch unverändert – und eine Analyse des Beratungsun-ternehmens Microsave hat ergeben, dass die staatlichen Struktu-ren den Ausfall der MFIs nicht auffangen konnten und die Armen sich nun wieder an Kredithaie wenden, wenn sie Geld brauchen. Wie es in Andhra Pradesh weitergeht, weiß niemand. Zurzeit hof-fen die MFIs auf ein Bundesgesetz, das vielleicht noch im Winter erlassen wird und die Lage klären könnte.

Gleichzeitig suchen sie aber weiter nach Wegen in die Zukunft der Mikrofinanzen. Zwei verschiedene Chancen lassen sich in Indi-en beobachten. Die eine, die banale und gleichzeitig schwierige-re: Transparenz. Die andere: innovative Technologie, die den Ab-schied von der „Credit only“-Strategie ermöglichen könnte.

„Was unterscheidet uns von Wucherern?“, fragt Mikrofinanz-Veteran Chuck Waterfield, der sich als CEO von MFTransparen-cy für mehr Transparenz im Mikrofinanzmarkt einsetzt, unter an-derem durch Berechnung der tatsächlichen Zinskonditionen. „Wir

M-PESA: dAS HANdy AlS GEldbEUTEl

Osewe Bonyo tippt eifrig auf der Tastatur seines Handys, drückt „senden“ und steckt das Mobiltelefon zurück in die Hosentasche. „Bankgeschäfte erledigt“, sagt der 42-jährige Familienvater

zufrieden. Bonyo, der in Kenias Hauptstadt Nairobi Taxi fährt, ist Kunde des Mobile Banking-Service M-Pesa, ein Produkt des Mobilfunkbetreibers Safaricom. Mit drei, vier kurzen SMS am Mo-

natsende kann er seine Bankgeschäfte, die ihn zuvor viel Zeit und vor allem Nerven gekostet haben, erledigen. Mit M-Pesa zahlt Bonyo seine Strom- und Wasserrechnung, auch das Schulgeld

für seine Kinder. Selbst im Supermarkt kann er mit seinem Handy einkaufen. Für ihn persönlich ist jedoch eine Überweisung am Wichtigsten: die an seine Eltern, die in einem abgelegenen Dorf

bei Kisumu in Westkenia wohnen.

„Ich kann ihnen in wenigen Sekunden Geld senden“, erzählt Bonyo. „Das ist schnell und vor allem sicher.“ Früher musste er seinen Eltern Bargeld schicken – entweder per Post oder es im Um-

schlag einem Busfahrer mitgeben. Denn Bonyos Eltern leben, wie fast 70 Prozent aller Kenianer, auf dem Land, wo es weder Banken noch Geldautomaten gibt. „Wir wussten nie, ob das Geld

ankommt“, sagt er. Nur vier von zehn Kenianern haben ein Konto. Doch 83 Prozent besitzen ein Handy. Es war diese Statistik, die Safaricom-Manager auf die Idee brachte, die heute weltweit

als bahnbrechend beschrieben wird: Sie machten das Handy zum mobilen Konto. M-Pesa – M steht für mobil; Pesa bedeutet Geld auf Swahili – ist ein Zahlungsverkehrsmittel, das ohne Banken

auskommt. Kunden können Geld per SMS an jeden überweisen, der auch ein Handy hat, und zwar weltweit. Die Beträge werden von einer Prepaid-Karte abgebucht, die gleichzeitig als Konto

dient. Hier ist das Gesparte nicht nur sicher, es bringt sogar Zinsen.

Zusätzlich bietet M-Pesa eine Reihe finanzieller Dienstleistungen an, die normalerweise Banken vorbehalten sind, wie Mikrokredite und sogar Mikroversicherungen, wo Prämien über das mo-

bile Konto eingezahlt und Versicherungsansprüche ausgezahlt werden. M-Pesa-Kunden sparen Zeit und Geld, sagt M-Pesa-Produktentwicklungsleiter Japhet Aritho: „Bewohner ländlicher Ge-

biete sparen rund drei Stunden pro finanzieller Transaktion, da sie nicht mehr zur nächsten Bankfiliale fahren und dort in der Schlange stehen müssen. Sie sparen außerdem rund drei US-Dollar

pro Transaktion an Fahrtkosten.“

M-Pesa ist eine der größten wirtschaftlichen Erfolgsgeschichten des Kontinents. Seit März 2007, als Safaricom den Service startete, hätten Kenianer mehr als 140 Millionen Euro transferiert,

sagt Aritho. M-Pesa habe rund 700.000 Kunden, die monatlich etwa 90 Millionen Transaktionen durchführen. Schätzungsweise sind mehr als ein Viertel aller 39 Millionen Kenianer Kunden oder

Empfänger der mobilen Überweisungen. „So gut wie jeder, den ich kenne, nutzt M-Pesa“, bestätigt Bonyo. Nicht zuletzt, weil der Service frei von bürokratischen Hürden ist. Die Registrierung ist

schnell und einfach, die Nutzungskosten gering. „Anstatt hohe Gebühren zu berechnen, um Gewinne zu maximieren, ist M-Pesa billig und zielt dafür darauf ab, schnell eine hohe Zahl von Kun-

den und Transaktionen zu erreichen“, sagt Arthur Goldstuck, Geschäftsführer des Technologie-Marktforschungsunternehmen World Wide Worx in Südafrika.

26 FOKUS

Page 27: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

ment doesn’t apply to all MFIs; even in India there are white sheep among the black, and some of them have been quiet paragons for much longer than just 18 months. Such as P N Vasudevan, Man-aging Director of Equitas, an MFI based in Chennai, state capital of Tamil Nadu. He doesn’t complain about the interest-rate ceiling – Equitas has operating costs equivalent to just 7% of their gross interest margin, compared to the 12-15% eaten up by competi-tors. Even including refinancing costs, Vasudevan is able to stay in business and make a reasonable profit. Back in 2007 Equitas was already offering an interest rate of 25.5% – 10 points below the market average. “Our clients shouldn’t be paying for the costs of our growth,” asserts Vasudevan.

But clients should be getting more than just loans. They should also be able to save and transfer money. Kenyan company M-Pe-sa is showing how this could work: mobile telephony is opening up new, low-cost options for reaching poor people in rural areas. The Indian Government has also recognised the opportunity and devised the Business Correspondent (BC) concept: working on be-half of the banks, technology specialists – BCs – set up the con-nections with impoverished clients. Because they are working as subcontractors, responsible only for the connections, they aren’t exploiting any regulatory loopholes: the actual savings accounts and money transfers are managed by the established banks.

Sreedhar Reddy is an agent for one of the BCs. After studying computer engineering, he found he was unable to get a job.

sind denselben Weg gegangen, den die Menschheit seit 900 Jah-ren geht: Am Ende haben wir viel Geld an den Armen verdient.“ und so edel es sei, dieser Zielgruppe zu dienen, so geschmack-los sei es, aus ihnen Wohlstand für private Investoren herauszu-schinden. Sein harsches urteil gilt natürlich nicht allen, auch in Indien gibt es weiße Schafe unter den vielen schwarzen. Zum Bei-spiel P. N. Vasudevan, und zwar nicht erst seit anderthalb Jahren. Er ist Managing Director von Equitas, einer MFI in Chennai, der Hauptstadt des Bundesstaats Tamil Nadu. Er beschwert sich nicht über den gedeckelten Zins, die operativen Kosten von Equitas lie-gen bei sieben Prozent der Bruttozinsmarge – zum Vergleich: Die Konkurrenz verbrennt zwölf bis 15 Prozent. Inklusive der Refinan-zierungskosten gelingt es Vasudevan so noch, profitabel zu wirt-schaften. Equitas bot bereits 2007 einen Zinssatz von 25,5 Pro-zent – zehn Punkte unter dem Marktdurchschnitt. „Die Kosten des Wachstums sollen nicht von den Kunden bezahlt werden“, sagt Vasudevan.

Aber die Kunden sollen ja vor allem mehr bekommen als nur Kredite. Sie sollen endlich auch sparen und Geld überweisen kön-nen. Das kenianische unternehmen M-Pesa (siehe Kasten „M-Pesa: Das Handy als Geldbeutel“) macht vor, wie das zum Bei-spiel gehen könnte: Mobilfunktechnologie eröffnet neue, billige Möglichkeiten, arme Menschen auf dem Land oder in städtischen Slums zu erreichen. Auch die indische Regierung hat die Chan-ce erkannt und sich das Business Correspondent (BC)-Konzept ausgedacht: Technologie-Dienstleister, die „BCs“, arbeiten für

M-PESA: yOUR WAllET IN yOUR MObIlE

Osewe Bonyo quickly taps a series of keys on his mobile phone, then presses ‘Send’ and slips the mobile back into his trouser pocket. “That’s my banking sorted,” says the 42-year-old father hap-

pily. Bonyo, a taxi-driver in Kenya’s capital, Nairobi, is a client of mobile banking service M-Pesa, a product developed by mobile network operator Safaricom. He deals with all his banking af-

fairs by sending three or four short text messages at the end of every month; previously they cost him hours of time and a lot of nervous energy. Previously they cost him hours of time and a lot of

nervous energy. But with M-Pesa, Bonyo can pay his electricity and water bills, as well as the school fees for his children. He can even use his mobile to do his shopping in the local supermarket.

For him, however, the most important thing is to be able to transfer money – in his case to his parents, who live in a remote village near Kisumu in Western Kenya.

“It only takes a few seconds to send them money,” explains Bonyo. “It’s quick and above all, secure.” Previously he had to send his parents cash, either by post, or by giving it to a bus driver in

a sealed envelope. Like nearly 70% of all Kenyans, Bonyo’s parents live in the country, with no access to banks or cash machines. “We never knew whether the money was reaching them,” he

says. Only 40% of all Kenyans have a bank account – but 83% have a mobile phone. It was this figure that first suggested the idea to the management team at Safaricom – an idea now widely

described as pioneering: to turn the mobile phone into a mobile bank account. M-Pesa – M for “mobile”, Pesa for “money” in Swahili – is a method for transacting payments without bank in-

tervention. Clients can use text messaging to send money to anybody who has a mobile phone – internationally. The amounts are deducted from a prepaid card which also acts as a virtual bank

account. Here savings are not only kept safe – they even earn interest. M-Pesa offers a range of other financial services that are normally the preserve of banks, such as microloans and even

microinsurance, with premiums paid out of the mobile account – and claims paid back into it again. M-Pesa clients save time and money, asserts M-Pesa Product Development Manager Japhet

Aritho: “People living in rural areas save around three hours per financial transaction, which they’d otherwise spend travelling to their nearest bank branch and standing in queues. Per transac-

tion, they also save around three US dollars in travel costs.”

M-Pesa is one of the great commercial success stories on the continent. According to Aritho, since Safaricom first launched the service in March 2007, Kenyans

have transferred over 140 million euros. M-Pesa has about 700,000 clients who carry out some 90 million transactions every month. According to estimates,

more than a quarter of all 39 million Kenyans send or receive mobile money transfers. “Almost everyone I know uses M-Pesa,” confirms Bonyo. Not least because

the service is free of bureaucratic encumbrances. Registration is quick and easy, and it costs very little to use. “Instead of charging high fees that boost profits,

M-Pesa is cheap; the aim was to quickly build up a large number of clients, hence a high volume of transactions,” explains Arthur Goldstuck, CEO of World Wide

Worx in South Africa, a market research firm specialising in technology.

KRISTIN PALITZA

27FOCuS

Page 28: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

lINkS

CGAP – Consultative Group to Assist the Poor

www.cgap.org

Microfinance Transparency – MicroFinance Interest Rate Data

www.mftransparency.org

Micro-Credit Ratings International

www.m-cril.com

Sub-K & Eko

www.subk.co.in & www.eko.co.in

Together with his older brother, he now runs a convenience store in a poor quarter of Hyderabad. Barefoot, wearing jeans and a white T-shirt, he stands behind the counter at the Durga Bhawani Kirana & General Store, which he inherited from his father. There’s quite a crowd today, because since this last Monday in November, the brothers have been offering more than just crisps, eggs, bread for toasting, ready meals, 25-kilo sacks of rice, Head&Shoulders shampoo (in tiny packets costing just 1.30 rupees) and other gro-ceries. Now his customers can also open savings accounts. By mid-day Reddy has already opened 50 accounts and made 21 transac-tions using the mobile phone and scanner on his countertop.

A few days later, in Delhi, Jintender’s mobile phone business is also buzzing. His customers can’t pay into savings-book accounts – but they can transfer money. It’s the first of December: payday. It seems as if every single local resident is crammed into the shop, all wanting the same thing – to send part of their pay packet to their relatives out in the country. Even on ordinary days Jintender gets 100 clients and each of them transfers 5,000 rupees on aver-age. Which means he turns over around 7,000 euros every day on a shop floor measuring just 4x4 metres. Reddy works for SuB-K, a BASIX subsidiary, while Jintender works for Eko. In the last few years, a string of Business Correspondent startups have launched in India, offering a variety of financial services. None of them is in the black yet – they all still rely on the drip-feed of private invest-ment. Thus the Bill & Melinda Gates Foundation is investing in Eko, while the Michael & Susan Dell Foundation is supporting Sub-K.

Janaki Ramulu in Nagarkurnool would probably wonder why it should be so amazing to save money in an account or indeed be able to transfer it to one. He has no idea that he’s a client of the one microfinance bank in India that is entitled to offer a full range of financial products and services. On its website, KBS Bank de-scribes itself as being “at the forefront of the ‘Second Revolution’ in microfinance.” But it is highly unlikely that anybody else will fol-low its example. The “Local Area Bank” has its origins in a politi-cal change of heart, and is only allowed to offer its services in four districts of India. There won’t be any imitators, simply because for years now the government hasn’t issued any more licences. And in the light of all that has happened since then, very little is likely to change. ‹ CAROLyN BRAuN

Banken, sie stellen die Verbindung zu den Armen her. Da sie nur als Sub-unternehmer den Zugang zu den Finanzinstituten herstel-len, gibt es keine Regulierungslücke, denn Sparkonten oder Geld-transfers laufen über die etablierten Banken.

Sreedhar Reddy ist ein Agent für einen solchen BC. Er hat Com-puteringenieurwesen studiert, aber danach keine Arbeit gefunden. Mit seinem älteren Bruder betreibt er einen Gemischtwarenladen in einem Armenviertel Hyderabads. Barfuß, in Jeans und T-Shirt, steht er hinter der Theke des Durga Bhawani Kirana & General Store, den er von seinem Vater geerbt hat. Der Andrang ist groß heute, seit die-sem Montag im November bieten die Brüder nicht mehr nur Toast-brot, Maggifertiggerichte, 25-Kilo-Reissäcke, Shampoo in winzigen Packungen für 1,30 Rupien und alles Erdenkliche an. Seine Kunden können nun auch bei ihm sparen. um die Mittagszeit hat Reddy be-reits 50 Konten eröffnet, und 21 Transaktionen mit Hilfe des Han-dys und des Lesegeräts auf dem Tresen durchgeführt.

Wenige Tage später in Delhi brummt auch Jintenders Handyge-schäft. Bei ihm können die Kunden nichts aufs Sparbuch einzah-len, bei ihm können sie Geld überweisen. Es ist der 1. Dezember, Zahltag. und es scheint fast so, als ob alle Bewohner des Viertels gekommen sind, um ihren auf dem Land lebenden Verwandten einen Teil ihres Lohns zu schicken. Schon an einem normalen Tag kämen 100 Kunden, sagt Jintender, und jeder von ihnen überwei-se im Schnitt 5.000 Rupien. Von der etwa vier Mal vier Meter gro-ßen Ladenfläche werden täglich um die 7.000 Euro transferiert.

Reddy arbeitet für Sub-K, eine Tochtergesellschaft von BASIX, Jintender hingegen im Auftrag von Eko. In Indien sind in den ver-gangenen Jahren eine Reihe von Business-Correspondent-Start-ups mit unterschiedlichen Finanzdienstleistungen an den Markt gegangen. In den schwarzen Zahlen ist keine von ihnen, sie hän-gen noch am Tropf privater Geldgeber und ausländischer Investo-ren. So investiert die Bill & Melinda Gates Foundation in Eko, die Stiftung von Michael und Susan Dell setzt auf Sub-K.

Janaki Ramulu in Nagarkurnool würde sich wundern, warum es etwas Besonderes sein soll, Geld auf einem Konto zu sparen oder es zu überweisen. Er weiß gar nicht, dass er Kunde der einzigen Mikrofinanzbank Indiens ist, die die komplette Palette an Finanz-produkten anbieten darf. Auf ihrer Webseite preist sich die KBS Bank als „Speerspitze der zweiten Revolution in der Mikrofinanz“. Dass ihr andere folgen, ist allerdings unwahrscheinlich. Die „Local Area Bank“ ist einer politischen Laune entsprungen, sie darf ihre Dienstleistungen in gerade mal vier Distrikten Indiens anbieten. Nachahmer wird es schon deswegen nicht geben, weil die Regie-rung keine weiteren Lizenzen vergibt. Daran wird sich nach allem, was passiert ist, auch nichts ändern. ‹28 FOKuS

7000 Euro auf 16 Quadratmetern.

Page 29: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

© J

AN

STR

AD

TMA

NN

Page 30: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

© J

AN

STR

AD

TMA

NN

INTERVIEW VIJAy MAHAJAN

»ICH HAbE SElbER VIElE FEHlER GEMACHT.«

12 MIN

30 INTERVIEW

Page 31: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

Vijay Mahajan is head of bASIX, India’s oldest commercial microfinance institution (MFI). He experienced the boom and bust of the microfinance industry from within. lesson learned: helping the poor is not compatible with satisfying investors’ appetite for profits.

laridges Hotel clearly has an effective irrigation system: the hotel garden is a lush oasis, flourish-ing despite the blanket of smog covering Delhi. The noise from the dusty, congested streets be-yond the high walls drowns out the birdsong. Vijay

Mahajan awaits us in the luxuriously appointed lobby, standing beneath gaudily coloured paintings depicting auto rickshaws and carrying price tags of at least 1,000 dollars each. Outside the ho-tel gates, a 15-minute rickshaw drive costs less than 60 cents. Mahajan has just returned from Berne – he has been negotiating with the Swiss Development Corporation in the hope that BASIX will be able to offer its services in Africa in the near future. He has had a difficult year: his group of companies, headed up by Bhar-tiya Samruddhi Investments and Consulting Services Ltd., employs 8,000 people and is known throughout India as BASIX. But BASIX urgently needs fresh capital, or else a debt restructuring deal. And yet Mahajan appears relaxed, calm and friendly. Whether his life’s work survives or not, he is a man who has something to say. It is not surprising that he is one of the key figures in India’s controver-sial microfinance sector – and that nobody has a bad word to say about him. Colleagues, journalists, academics: all are full of praise for his competence and moral integrity.

Mr Mahajan, many people in the West still think microcredit is transforming poor people into micro-entrepreneurs

»I MAdE MANy MISTAkES MySElF.«

Vijay Mahajan ist Chef von bASIX, der ältesten kommerziellen Mikrofinanzinstitution (MFI) Indiens. boom und Fall der Mikrofinanzierung hat er hautnah miterlebt und weiß jetzt: den Armen helfen und gleichzeitig den Renditehunger der Investoren stillen, das wird nie funktionieren.

as Hotel Claridges verfügt offensichtlich über eine gute Bewässerungsanlage. Im Hotelgarten erblüht eine grüne Oase, und das unter Delhis Dunstglocke. Der Lärm der staubigen, verstopften Straßen jen-seits der Mauern übertönt das Vogelgezwitscher.

In der prächtigen Lobby wartet Vijay Mahajan unter grellbunten Gemälden. Die Bilder zeigen Autorikschas und kosten mindestens 1.000 Dollar. In der Welt vor dem Tor zahlt man für eine Viertel-stunde Rikschafahren knapp 60 Cent. Mahajan kommt gerade aus Bern zurück. Mit der Swiss Development Corporation hat er dar-über verhandelt, ob seine Firma BASIX ihre Dienste bald auch in Afrika anbieten wird. Er hat ein hartes Jahr hinter sich. Sein un-ternehmenskonglomerat Bhartiya Samruddhi Investments and Consulting Services Ltd. (BSFL) – mit seinen 8.000 Mitarbeitern ist es indienweit unter dem Namen BASIX bekannt – braucht drin-gend frisches Kapital oder einen umschuldungs-Deal. Doch Ma-hajan wirkt ruhig und freundlich. Er hat etwas zu sagen, unab-hängig vom Fortbestand seines Lebenswerks. Nicht umsonst ist er die eine Person im umstrittenen indischen Mikrofinanzsektor, der niemand etwas Böses nachsagt. Ob Kollegen, Journalisten oder Wissenschaftler: Alle loben seine Kompetenz und moralische In-tegrität.

Herr Mahajan, im Westen denken viele Menschen, dass Mikrokre-dite arme Menschen in Kleinunternehmer verwandeln.

Man muss unterscheiden zwischen Arbeitern, die am Existenz-minimum leben, Selbstständigen, denen es verhältnismäßig gut geht, und wirklichen Mikro-Entrepreneuren. Alle brauchen sie Kredit. Menschen, die am Existenzminimum leben, überbrü-

dC

31INTERVIEW

Page 32: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

cken so Zeiten, in denen das Geld fehlt, sie kaufen zum Beispiel Nahrung damit. Selbstständige brauchen „working capital“, für Saatgut etwa oder Dünger. und Mikro-Entrepreneure investieren tatsächlich in Anlagen, in Ausrüstung oder Maschinen, und schaf-fen damit auch neue Jobs. Wohlgemerkt einen oder zwei, nicht fünf oder zehn.

BASIX ist die älteste kommerzielle Mikrofinanzinstitution Indiens, Sie haben die MFI 1996 gegründet. Ihre Lebensgeschichte spie-gelt die Entwicklung des Mikrofinanzsektors in Ihrem Land …

… dabei stammt meine Familie gar nicht aus dem ländlichen Indien, anders als bei den meisten Indern meiner Generation. Meine Großeltern kommen aus Pakistan. In meiner Familie hat sich zudem nie jemand mit Sozialarbeit beschäftigt. Wenn Sie so wollen, ist das, was ich tue, eine intellektuelle Reaktion auf das, was ich gesehen und erlebt habe.

Das müssen Sie erklären.Ich bin ein Produkt meiner Zeit. Geboren 1954, gehöre ich nicht

mehr zur Generation der unabhängigkeit Indiens. Als wir heran-wuchsen, konnten wir nicht mehr den Briten für alle unsere Prob-leme die Schuld geben. und es gab jede Menge Probleme: Hun-ger, Armut, Chaos. Ich besuchte damals das Indian Institute of Technology (IIT) in Delhi. Dort trafen sich viele kluge Menschen, wir diskutierten mit unseren Professoren, was wir tun könnten. ©

JA

N S

TRA

DTM

AN

N

I believe a distinction should be made between workers on sub-sistence wages, self-employed people who are relatively well-off, and actual micro-entrepreneurs. All of them need credit. Work-ers on subsistence wages need it simply to support their fluctuat-ing seasonal cash flow – so they can buy food, for example. Self-employed people who are doing reasonably well need it primarily for working capital – for buying seed or fertiliser. Micro-entrepre-neurs will invest in fixed assets such as equipment or machinery, so they do end up creating jobs – only one or two jobs, mind you, not five or ten.

You founded BASIX in 1996 – the group is India’s oldest commer-cial microfinance institution (MFI). Your life story mirrors the de-velopment of the microfinance sector in your country…

Ah, but unlike the families of most Indians of my generation, mine does not come from rural India – my grandparents are from Pakistan. And nobody in my family has ever been involved in social work. So what I do is effectively an intellectual response to things I have seen and experienced.

Could you explain what you mean?I am a product of the times; I was born in 1954, the decade

after the Indian Independence generation. By the time we grew up, we had to face up to the stark reality that we couldn’t blame all our problems on the British any more. And there were all kinds of problems: food shortages, widespread poverty, general chaos. I was studying at the Indian Institute of Technology (IIT) in Delhi, with a lot of bright people: we were always discussing what we could do – with our professors, too. As we were studying technol-ogy, and Schumacher had just written his book ‘Small is Beauti-ful’, we felt sure “appropriate technology” would be the answer…

… that’s the economist Ernst Friedrich Schumacher, who was born in Germany, then fled to England to avoid the Nazis. In his influential book ‘Small is Beautiful: a study of economics as if peo-ple mattered’, he argued in favour of user-friendly, decentralised technologies…

… which was the reason we started with rural India, because of Schumacher’s influence. Intellectually we were technologists, and wanted to bring appropriate technology to local communities. I worked as a volunteer, training teachers how to teach science to children. We felt that if children were taught science, they would also learn how to ask questions and eventually start to question their social reality – this, in turn, would lead to change. So there was a kind of convoluted logic behind it!

Did it work?Not really – some children did become more curious, but I don’t

think it led to major social change. But it changed us: that’s how I realized that while science and technology are useful, they are not sufficient in themselves to understand – let alone resolve – com-plex developmental problems. To do that needs social, political, economic analysis, which is why I studied Economics at the In-

32 INTERVIEW

Page 33: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

und weil wir Technologie studierten, waren wir uns sicher, dass Technologie unsere Probleme lösen könnte. Damals hatte Schu-macher gerade sein Buch veröffentlicht …

… der Ökonom Ernst Friedrich Schumacher, in Deutschland gebo-ren und vor den Nazis nach England geflohen, plädierte in seinem einflussreichen Buch „Small is beautiful: a study of economics as if people mattered“ für an den Menschen angepasste, dezentra-lisierte Technologien …

… und wir dachten, das könne die Antwort sein. Also im Grun-de sind wir wegen Schumacher aufs Land aufgebrochen. Wir sag-ten uns, lasst uns gehen und Technologie verbrei-ten. Als Freiwilliger brach-te ich Lehrern bei, wie sie Kindern Wissenschaft leh-ren sollten. Wir dachten: So lernen die Kinder, Fra-gen zu stellen, und so kön-nen sie auch die soziale Wirklichkeit hinterfragen – und das wird Wandel bringen. Es war eine ziemlich komplizierte Logik …

Hat sie funktioniert?Natürlich wurden ein paar Kinder neugieriger, zu einem grö-

ßeren sozialen Wandel führte das aber nicht. Aber es veränderte uns. Mir wurde damals klar, dass Wissenschaft und Technologie nicht ausreichen, um komplexe Entwicklungsprobleme zu verste-hen, geschweige denn, sie zu lösen. Dafür braucht es eine sozia-le Analyse, eine politische, eine wirtschaftliche. Deshalb studier-te ich später auch Wirtschaft am Indian Institute of Management und arbeitete für das „Land Gift Movement“, das Acharya Vinoba Bhave 1951 ins Leben gerufen hatte …

… eine freiwillige Bodenreform …… und da lernte ich wieder etwas: Dass es einem nicht viel

bringt, wenn man arm ist und ein Stück Land bekommt, aber kein Wasser da ist, der Boden uneben und voller Steine, und man kein Geld für Saat und Dünger hat. Also organisierten wir die Bauern in Gruppen von 20, 30 Menschen, suchten mit ihnen nach Was-serquellen, und ebneten den Boden. Finanziert wurde das über in-ternationale Spenden und durch Bankkredite, später auch durch Kredite der Regierung. Die Menschen bestellten ihre Felder, wir halfen ihnen dabei, Saatgut und Dünger zu kaufen – und so wur-den aus landlosen Armen innerhalb von drei Jahren Kleinstbau-ern mit einem erträglichen Auskommen. Ich hatte meine Lekti-on gelernt: Technologie ist nützlich, aber nicht genug, Kredite sind nützlich, aber nicht genug, Menschen zu organisieren ist gut, reicht aber nicht aus. Der Ausdruck von einer ganzheitlichen Ent-wicklung ist zwar völlig überstrapaziert, aber mir bedeutet er seit-her wirklich etwas.

Ihre Philosophie hatten Sie also längst im Kopf, bevor Sie mit BASIX anfingen?

dian Institute of Management and then worked for the Land Gift Movement founded by Acharya Vinoba Bhave in 1951…

… a voluntary land reform movement…… and I learned something else: if you are poor, it is not much

use having a plot of land if there’s no water, the ground is un-even and covered in stones, and you have no money for seed or fertiliser. So we divided the local farmers into groups of 20 or 30, helped them search for water sources (wells, springs and so on), and levelled the ground. The work was financed through grants from international donors, then bank loans, and later on, loans

from the Government, too. Then people could start to cultivate the land, and we helped them buy seed and fertiliser, so in a space of about three years poor, landless people were turned into farmers mak-

ing a reasonable living. I learned my lesson: technology is useful, but not enough on its own; credit is useful, but not enough on its own; organising people is useful, but not enough on its own. In other words: when the overused phrase “integrated develop-ment” is bandied about, it holds real meaning for me.

So you had your philosophy in mind long before you set up BASIX?BASIX was set up in 1996, born out of the knowledge that mi-

crocredit on its own is not enough to improve people’s standard of living. There is too much risk in the lives of poor households; a month’s illness or the death of a cow can destroy their livelihoods. Then there is the productivity issue: most smallholders produce less than one tonne per hectare, because they don’t have enough seed, fertiliser, irrigation or know-how – or enough money. And when they do manage to produce something for the market – in spite of the high risk and low productivity – they get the worst possible terms: the traders know they’re desperate to sell. So we address all three of these issues: as well as providing loans and mi-cro-insurance, we also offer advisory services.

For which you charge a fee that has attracted criticism.This issue illustrates the dilemma inherent in microfinance. Tra-

ditionally, people believe the poor need charity, either in the form of philanthropy or grants. If they are given loans, then they should only have to pay zero or minimal interest. On the other hand you have the extreme capitalist view that everything should be en-trepreneurial. But the truth lies somewhere in-between. Charity doesn’t bring out the best in people: resources are wasted, money is frittered away, corruption is rife, whereas pure entrepreneurs must deal with high risk, low productivity, unfavourable market terms. Fee-based services are a compromise – they mean both that clients value the service, and that we are accountable. But so-ciety doesn’t agree – people generally believe the poor should be given charity.

33INTERVIEW

»Almosen bringen nie das beste im Menschen zum Vorschein.« »Charity never brings out the best in people.«

Page 34: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

BASIX wurde 1996 mit dem Wissen geboren, dass Kredite allein nicht ausreichen, um die Lebensumstände von Menschen zu ver-bessern. Erstens, weil arme Menschen unter hohen Risiken zu lei-den haben – schon eine einmonatige Krankheit oder der Tod einer Kuh kann die gesamte Lebensplanung zunichtemachen. Zweitens ist die Produktivität der Armen niedriger: Ein Kleinstbauer hat pro Hektar nicht mal eine Tonne Ertrag – weil er sich weder genug Saatgut oder Dünger leisten kann noch genügend Wissen darü-ber hat. und drittens spielt der Markt diesen Menschen ziemlich übel mit: Selbst wenn sie trotz der hohen Risiken und der geringen Produktivität Waren für den Markt produzieren, erzielen sie dafür keinen guten Preis. Die Händler kennen schließlich ihre Notsituati-on. unsere Strategie zielt immer auf diese drei Punkte ab: Neben Krediten und Mikroversicherungen bieten wir den Armen deshalb auch Beratungsleistungen an.

Für die Sie eine Gebühr verlangen, wofür Sie kritisiert worden sind.

Allein das zeigt doch das Dilemma der Mikrofinanz. Die einen verstehen darunter traditionell Wohltätigkeit, also Almosen. Für Mikrokredite heißt das: keine oder niedrige – also subventionierte – Zinsen. Das entgegengesetzte Lager setzt auf reinen Kapitalis-mus. Doch liegt die Wahr-heit in der Mitte: Almosen bringen niemals das Beste in den Armen zum Vor-schein, Ressourcen gehen verloren, Geld versickert, es gibt Korruption. Wer aber nur unternehmerisch an die Sache rangeht, der muss sich mit dem hohen Risiko, der niedrigen Produktivität und den schlechten Handelsbedingungen herumschlagen. Ein Mittelweg sind für mich gebührenbasierte Dienste, die den Effekt haben, dass die Armen diese Dienste wert-schätzen. Aber viele akzeptieren das nicht.

Eigentlich sollte der Mikrokredit aber so etwas wie eine „silver bullet“ sein, die beide Sichtweisen versöhnt.

Wer an beides glaubte, muss gedacht haben, das Perpetuum mobile sei endlich erfunden. Die Prophezeiungen, Mikrokredite besiegten die Armut, waren ebenso übertrieben wie die Rendi-teversprechen. Aber je nach Veranlagung konnte man sich seine Sichtweise aussuchen: Wen die Aussicht auf ein Ende der Armut kickte, der glaubte Mohammed yunus …

… dem Friedensnobelpreisträger …… und wer richtig viel Geld zu verdienen hoffte, der glaubte Vi-

kram Akula …

… dem Gründer von SKS Mikrofinance. Der Börsengang seiner Mikrofinanzinstitution sorgte im Sommer des Jahres 2010 welt-weit für Schlagzeilen.

Ich verteidige Vikram Akula. Die Medien machen einen gieri-

But surely microcredit should be somewhat akin to a “silver bul-let”, reconciling both points of view?

People who managed to believe in both viewpoints must have thought perpetual motion had finally been invented! Claims that microcredit would put an end to poverty were just as exagger-ated as claims about the industry’s high profitability. Those who hoped for an imminent end to poverty wanted to believe Profes-sor yunus…

… winner of the Nobel peace prize…… and those who wanted to make a lot of money preferred to

believe Vikram Akula…

… founder of SKS Microfinance. His microfinance institution’s IPO made global headlines in the summer of 2010.

I would like to defend Vikram Akula. The media are making him out to be a greedy fellow, but I believe he’s a young idealist, even today. He was simply impatient: there are 300 million peo-ple in India who need microloans, and the biggest MFI at the time – which was BASIX, incidentally – had about 100,000 clients. He spent time in the uSA, he did his PhD there; he wanted to apply concepts like franchising to the microfinance idea. He wanted

to grow at a much faster pace. But to grow at such a pace you need capital, and you only get sufficient capital if you can prom-ise handsome rewards. Vikram understood this, he used to say that early inves-

tors in microfinance would have to earn “extreme profits” – that’s the term he used, “extreme profits”, and every time he did it made me cringe. We barely managed to convince the world that it was okay to make enough profit to meet our capital adequacy require-ments. But Vikram was keen to establish microfinance as an at-tractive investment asset. There’s nothing wrong with this idea as such, but it resulted in what you might call “collateral damage”. Some people made a lot of money, including Vikram himself and his management team – all of sudden, a champion of the poor be-came one of the top taxpayers in the country.

Was the industry crisis triggered by the SKS IPO?That would be like accusing the last bus to drive over a bridge

before it falls of causing the collapse – although this particular bus was driving at high speed. But the fact is, there was already heavy traffic over the bridge, even before SKS.

When the crisis in Andhra Pradesh first broke out in the autumn of 2010, you said: ”What we’re witnessing here reminds me of a Greek tragedy – I only hope it doesn’t end the same way.“ BASIX too had been growing at a tremendous rate before the crash.

I made many mistakes myself. It was becoming increasing-ly difficult for BASIX to raise capital. Although we were one of

34 INTERVIEW

»der Held der Armen war auf einmal der größte Steuerzahler des landes.« »All of a sudden, a champion of the poor became one of the country's top taxpayers.«

Page 35: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

gen Typen aus ihm. Ich sage: Er ist ein Idealist, auch heute noch. Er war einfach zu ungeduldig. Es gibt 300 Millionen Inder, die Mi-krokredite brauchen. Die größte MFI damals, das war übrigens BASIX, hatte gerade 100.000 Kunden. Vikram Akula war in den uSA gewesen, er kann-te sich mit unternehmens-strategien aus und glaubte, dass er viel schneller wach-sen könne, als wir das bis dato erlebt hatten. Wer aber so schnell wachsen will, braucht Kapital. und Kapital in solcher Höhe be-kommt nur, wer die Kapitalgeber dafür belohnt. Vikram glaubte deshalb, dass die ersten Investoren, die in großem Stil in Mikro-finanz investieren, „extreme Profite“ erwirtschaften müssten. Er benutzte genau dieses Wort – „extreme Profite“ –, und jedes Mal bin ich zusammengezuckt. Es gelingt uns kaum, die Welt zu über-zeugen, dass es in Ordnung ist, ein bisschen Gewinn zu machen. Aber Vikram ging es darum, Mikrofinanz als attraktive Anlageklas-se zu etablieren. Das ist per se ja nicht falsch. Aber es führte zu Kollateralschäden. Einige Leute verdienten viel Geld, darunter Vi-kram Akula und sein Management-Team. Ein Held der Armen war auf einmal einer der größten Steuerzahler des Landes.

Hat der SKS-Börsengang die Krise der Branche verursacht?Das zu behaupten wäre in etwa so, als klage man den letzten

Bus an, der auf die Brücke fährt, bevor sie zusammenbricht. Auch wenn dieser Bus ziemlich schnell fuhr. Aber schon vor SKS war viel Verkehr auf der Brücke.

Sie haben im Herbst 2010, als die Krise in Andhra Pradesh aus-brach, gesagt: „Was wir hier erleben, erinnert mich an eine grie-chische Tragödie. Ich hoffe, das Ganze endet nicht auch so.“

the top four MFIs, as from 2007 Share, Spandana and SKS were able to attract private investors while we were not. The private equity firms told us: look, they’re growing at 60% with a 5% re-turn on assets (ROA), whereas you’re growing at 30% with a 2%

ROA. Initially we thought they would learn, but in fact they maintained that growth rate for 2-3 years, which meant I no longer sounded credible when I said that sooner or later it would all break down. In March 2008 CRISIL down-

graded us because we were unable to raise capital, so I learned my lesson: either grow or become a bonsai institution.

Two and a half years later, it all came crashing down.If one MFI is growing at 100%, it doesn’t matter. But if the

five largest institutions in a federal state all grow at this pace, the whole market is affected. So by the time SKS went public, you were starting to hear the stories about excessive lending and suicides.

VITA

VIJAy MAHAJAN, Social Entrepreneur, geboren am 1. Oktober 1954 in Pune, ist Chairman

von BASIX, der von ihm gegründeten MFI, Präsident des Microfinance Institutions Network

von Indien und Mitglied im Vorstand von CGAP (Consultative Group to Assist the Poor). Nach

Elektroingenieurstudium und MBA engagierte er sich ab 1981 für die ländliche Entwicklung.

1996 gründete er BASIX, um damit auch kommerzielle finanzielle Ressourcen für die Armen

anzuzapfen. Neben Mikrokrediten bietet BASIX unter dem Dach seiner Holding inzwischen ein

breites Dienstleistungsangebot, darunter auch Versicherungen, Spareinlagen und Beratung.

VIJAy MAHAJAN, social entrepreneur, born on October 1, 1954 in Pune, is Chairman of BASIX,

the MFI he founded. He is also President of India’s Microfinance Institutions Network and sits on

CGAP’s (Consultative Group to Assist the Poor) Executive Committee. After earning a degree in

electrical engineering, followed by an MBA, he became involved in rural development in 1981.

In 1996 he founded BASIX so that he could also tap into commercial financial resources on be-

half of the poor. As well as microloans, BASIX offers a wide range of other services under the

holding company’s umbrella, including insurance policies, savings deposits and consultancy.

© J

AN

STR

AD

TMA

NN

35INTERVIEW

»Wir wollten bestimmt nicht als bonsai-Institut enden.«»We certainly didn’t want to end up as a bonsai institution.«

Page 36: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

Auch BASIX war in den Jahren vor dem Zusammenbruch sehr schnell gewachsen.

Ich habe selber viele Fehler gemacht. Für BASIX wurde es ir-gendwann immer schwerer, Geldgeber zu finden. Wir waren zwar eine der größten MFIs, aber Share, Spandana, SKS, all denen gelang es im Gegensatz zu uns, private Investoren für sich zu ge-winnen. Private-Equity-Fonds sagten zu uns: Schaut, die ande-ren wachsen mit 60 Prozent und haben eine Gesamtkapitalren-tabilität von fünf Prozent, ihr wachst mit 30 Prozent und verzinst euer Kapi-tal nur mit zwei Prozent. Das ging zwei, drei Jahre immer so weiter, irgend-wann konnte ich nicht län-ger glaubwürdig sagen: Früher oder später bricht das alles zusammen. Als uns im März 2008 auch noch die Ratingagentur CRISIL herunterstufte, weil wir am Markt kein Kapital bekamen, änderte ich die Strategie: Auch wir mussten schneller wachsen, sonst würden wir als Bonsai-In-stitut enden.

Zweieinhalb Jahre später brach alles zusammen.Wenn eine Mikrofinanzinstitution mit 100 Prozent wächst,

macht das nichts. Wenn aber die fünf größten Institute in einem Bundesstaat mit derart verrückten Raten wachsen, kommt es zu Auswüchsen – wie eben exzessiver Kreditvergabe. und nach dem SKS-Börsengang kam dann noch die Berichterstattung über die Selbstmorde hinzu.

You commissioned a study to find out if there was a connection between the suicides and lending policies.

Don’t get me wrong: even one suicide is regrettable. But I be-lieve aggressive reporters interviewing poor families did specifi-cally ask whether the deceased had taken out loans – loans from MFIs. They weren’t interested in asking any further questions, they had their headlines. Are we blameless as a sector? Of course not, we made mistakes and must deal with the consequences.

But as our study shows, the poor are going back to the loan sharks, who are de-manding extortionate in-terest rates – the real issue has nothing to do with our problems; it’s about the fact that in Andhra

Pradesh, 12 million households have no access to credit. That’s the real tragedy.

Originally, BASIX decided not to opt for debt rescheduling, unlike the other big MFIs – with the exception of SKS.

Back in the spring we were still very confident that the banks would start lending to us again, especially as only 30% of our portfolio was invested in Andhra Pradesh. Over the last 12 months we have repaid about 200 million dollars to Indian banks out of the money repaid by borrowers in other federal states. Our total portfolio now amounts to roughly eight billion rupees…

… about 150 million dollars…

»THAT'S HOW WE dO bUSINESS.« Mit Vijay Mahajan kann man nicht einfach so durch Dehli spazieren. Der 57-Jährige BASIX-Gründer,

Indiens älteste kommerzielle Mikrofinanzinstitution, muss immerzu mit den Menschen reden. Unter-

wegs auf den Straßen der indischen Hauptstadt macht er umgehend die Bekanntschaft eines Obst-

verkäufers, dem er zur Gesprächseröffnung gleich mal ein Gutteil seines Tagesumsatzes beschert.

Und dann wird geplaudert, natürlich in dessen Muttersprache Urdu. Mahajan beherrscht sieben

Sprachen, plus Englisch. Am Ende wissen wir: Der Muslim Ahmed Zulfikan kommt aus Muradabad,

etwa 150 Kilometer von Dehli entfernt. Er ist ein Landloser, acht Jahre lang hat er die Schule besucht.

Auf seinem Karren liegt Obst im Gegenwert von 3000 Rupien (das sind etwa 40 Euro), zuhause hat

er noch einmal so viel gelagert. Er kauft es

im Großmarkt ein. Sein täglicher Umsatz be-

läuft sich auf etwa 1500 bis 2500 Rupien. Bei

einer Marge von zehn bis 20 Prozent verdient

er täglich rund 225 Rupien (3,30 Euro). Sein Zimmer in Delhi teilt er sich mit einem Kollegen, dafür bezahlt er 2000 Rupien (30 Euro) im Monat.

Etwa noch einmal so viel gibt er für Essen aus. Für seinen Karren hat er 8000 Rupien bezahlt, eine ziemlich große Investition, die er sich nur

geleistet hat, weil er einen sicheren Parkplatz für die Nacht hat. Dafür habe er einen Kredit von Verwandten und Freunden bekommen. Zwei

Mal im Monat fährt er nach Hause, zu seiner Frau und den drei Kindern, um ihnen sein Erspartes zu bringen. Das ist für ihn der sicherste Weg

des Geldtransfers – und kostet ihn noch einmal 1000 Rupien monatlich. „Normalerweise“, sagt Vijay Mahajan, „würden wir jetzt weiterreden,

müssten herausfinden, was der Mann braucht.“ Denn bei BASIX gibt es längst mehr als nur Mikrokredite. Ein Mikropensions-Produkt für

seine Altersvorsorge könnte Ahmed Zulfikan vielleicht brauchen, bei der Altersvorsorge habe er bestimmt nicht vorgebaut, glaubt der in-

dische Mikrofinanz-Pionier. „That’s how we do business.“ Aber heute muss er weiter.

36 INTERVIEW

»Unser Portfolio ist nur noch ein Viertel so groß wie vor der krise.« »Our portfolio is only a quarter of what it was before the crisis.«

Page 37: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

Sie haben eine Studie in Auftrag gegeben, um herauszufinden, ob die Selbstmorde in Andhra Pradesh mit der Kreditvergabe zu-sammenhingen.

Verstehen Sie mich nicht falsch, jeder einzelne Selbstmord ist natürlich sehr bedauerlich. Aber ich glaube schon, dass da aggres-sive Reporter die Angehörigen fragten, ob der Verstorbene einen Kredit von einer Mikrofinanzinstitution gehabt habe. und dann fragte er nicht weiter. Seine Schlagzeile hatte er. Trotzdem sind wir als Branche auf keinen Fall schuldlos. Wir haben Fehler ge-macht und müssen dafür büßen. Aber im Augenblick büßen vor allem die armen Leute dafür, die wieder bei Kredithaien zu ext-rem hohen Zinsen Geld leihen. In Andhra Pradesh haben zurzeit zwölf Millionen Menschen keinen Zugang zu Krediten. Das ist die eigentliche Tragödie.

BASIX hat ursprünglich auf eine Umschuldung verzichtet, im Ge-gensatz zu den anderen großen MFIs – mit Ausnahme von SKS.

Noch im Frühling waren wir zuversichtlich, dass die Banken uns bald wieder Geld leihen würden. Schließlich hatten wir nur 30 Prozent unseres Portfolios in Andhra Pradesh. In den letzten zwölf Monaten haben wir indischen Banken etwa 200 Millionen Dollar zurückbezahlt, mit dem Geld, das wir bei Kreditnehmern in ande-ren Bundesstaaten eingesammelt hatten. unser Portfolio ist mit acht Billionen Rupien ...

… etwa 150 Millionen Dollar… ... nur noch ein Viertel so groß wie vor der Krise. und fünf Bil-

lionen Rupien davon sind ausgefallen. Wir brauchen die umschul-dung – bald. ‹

… which is about a quarter of what it was before the crisis. And of that, five billion rupees are tied up in non-performing loans. So now we need to carry out a corporate debt restructur-ing exercise – in the very near future. ‹ CAROLyN BRAuN

vIdeo: „An IndIAn mIcrofInAnce journey”: 2011 reIste vIjAy mAhAjAn durch IndIen und suchte nAch Antworten Auf dIe frAge, ob mIkrokredIte den Armen helfen oder sIe In den ruIn treIben.

vIdeo: “An IndIAn mIcrofInAnce journey”: In 2011, vIjAy mAhAjAn trAvelled Across IndIA, drIven by hIs need to estAblIsh whether mIcroloAns help the poor or force them Into ruIn.

© J

AN

STR

AD

TMA

NN

you can’t just stroll through the streets of Delhi with Vijay Mahajan. The 57-year-old founder of BASIX, India’s oldest commercial microfi-

nance institution, is constantly engaging in conversation with people on the street. As he walks through the Indian capital he becomes ac-

quainted with a fruit seller, opening the conversation by buying up a good part of his daily stock, then chatting with him in his own mother-

tongue, Urdu. Mahajan speaks seven languages, as well as English. We find out that Ahmed Zulfikan, a Muslim, comes from Muradabad,

about 100 miles (150 km) away from Delhi. He has no land of his own, but went to school for eight years. The fruit on his barrow is worth

3,000 rupees (roughly 40 euros), and he has about the same amount again stored at home, purchased at the wholesale market. Every day

he makes between 1,500 and 2,500 rupees: with a 10-20 percent mar- gin, this means he earns about 225 rupees a day (3.30 euros). Ahmed

Zulfikan shares his room in Delhi with a colleague; his monthly rent is about 2,000 rupees (30 euros). He spends about the same again

on food and other liv- ing expenses. He paid

8,000 rupees for his barrow – Zulfikan only

made this sizeable in- vestment because he

can park it safely over- night. To buy it, he bor-

rowed money from relatives and friends. Twice a month he travels home to Muradabad, to his wife

and his three children, to take them what he’s saved. It’s the safest way to transfer his money –

and it costs him another 1,000 rupees a month. “Normally,” says Vijay Mahajan, “we’d talk more,

we’d want to find out what he needs.” Mahajan's microfinance institution BASIX has been offer-

ing much more than microloans for a long time now. For example: Ahmed Zulfikan might want

to invest in a micropension product for his retirement – the Indian microfinance pioneer thinks it

highly unlikely that he has made any suitable plans. “That’s how we do business,” Mahajan says.

But now he must move on.

lINkS

BASIX – Equity for Equity

www.basixindia.com

Vijay Mahajan’s Blog

http://vijaymahajan.wordpress.com/

Microfinance Institutions Network India

www.mfinindia.org

37INTERVIEW

Page 38: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

Saiful und Nargis, ein junges Paar mit zwei kleinen Kindern, sind landlose Analpha-beten und leben in einer selbstgebau-ten Hütte in Bangladesh. Sie haben kei-nen Zugang zu Finanzdienstleistern, nur zu einer kleinen, lokalen Mikrofi nanzins-titution (MFI). Saiful arbeitet – im Schnitt an 22 Tagen im Monat – auf Bauernhöfen (für Getreide im Wert von 80 uS-Cent am

Tag plus rund 70 Cent in Cash) oder mietet eine Rickscha, mit der er zwischen einem und 1,50 Dollar einfährt. Neben kleineren Ersparnissen und Mini-Krediten – um kurz-fristige Engpässe zu überbrücken – war die größte fi nanzielle Transaktion von Saiful und Nargis ein MFI-Kredit. Zunächst wuss-ten sie nicht, was sie damit anfangen soll-ten, schließlich verliehen sie das Geld zu

höheren Zinsen an Familienmitglieder. Wie bei vielen „Portfolios of the Poor“ war am Ende des untersuchtes Jahres der Saldo so-wohl auf der (grünen) Haben- als auch auf der (roten) Soll-Seite niedrig, verglichen mit der Summe, die Saiful und Nargis umge-setzt hatten (Anfangssaldo in der Grafi k-mitte, Geldumschlag im Laufe des Jahres im Pfeil, Endsaldo am Pfeilende).

kOMPlEXES WIRTSCHAFTENA COMPlEX bUSINESS

0.00 MFI Ersparnisse/ MFI savings

0.000.08Ersparteszuhause/ Saved at home

1.00Bei sich getragen/Saved on the person

49.001.00

2.00

Einer „Money Guard“ anvertraut / Saved with

a money guard

Verzinster Kredit aufgenommen / Interest-bearing loan taken out

10.00

4.00

Im Laden angeschrieben / Shop credit

1.00

0.00

0.10

MFI

$

BEI WÖ

CHEN

TLICHEN

TREFFEN EINGEZAHLTLTL / DEPOSITED WEEKLYLYLATATA

MEE

TING

S

IMSCHRANK

UNDEINER ART IRDENEM SPAPAP RSCHWEIN, DANN AUSGEGEBEN / IN A CUPBOARD AND IN

A

MUD-B

ANK,

THEN

SPEN

T

IN DER HOSENTATAT SCHE / ALWLWL AWAWAYAYA S KEPT IN HIS POCKET

SUMME DER GELDFLÜSSE / TURNOVER 49,00

SUMME DER GELDFLÜSSE / TURNOVER 103.12

SUMME DER GELDFLÜSSE / TURNOVER 2.00

DER NACHBARIN GEGEBEN, UM ES NICHT AUSZUGEBEN / KEPT NEXT DOOR TO AVAVA OID TEMPTATAT TATAION

1.00

SUMME DER GELDFLÜÜSSE / TURNOVER 4.00

DREI

MAL

IMÖRT

LICHEN KRÄMERLADEN ANGESCHRIEBEN / THREE SMALL EPISODES FROM THE LOCAL GENERAL STOORRE

SUMME DER GELDFLÜSSE / TURNOVER 14.00

SUMME DER GELDFLÜÜSSE / TURNOVOVO ER 4.00

vermögenswerte / Assets

schulden / liabilities

38 KALEIDOSKOP

Page 39: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

Saiful and Nargis, a young couple with two small children, are landless and illiter-ate, and live in the northern part of central Bangladesh in a hut they built themselves. They have no access to fi nancial services, only to a small local microfi nance institu-tion (MFI). Saiful works about 22 days a month on average, either on farms (in re-turn for grain worth 80 cents a day plus

about 70 cents in cash), or by hiring a rick-shaw with which he can earn between one and 1.50 dollars a day. Alongside modest savings and miniloans – to bridge short-term bottlenecks – their largest fi nancial transaction was a loan from the MFI. At fi rst Saiful and Nargis didn’t know what to do with it. Finally they lent the money – at higher interest rates – to family mem-

bers. Like many “portfolios of the poor”, the balance on both sides of the account (credit side in green, debit side in red) was low at the end of the year under review compared to the amount Saiful and Nargis had turned over during the year (opening balance in the middle of the chart, cash transactions over the year inside the arrow, closing balance at the end of the arrow).

Quelle /Source: Collins, Daryl; Morduch, Jonathan; Rutherfood, Stuart; Ruthven, Orlanda: Portfolios of the Poor. How the World's Poor live on $2 a Day. Princeton University Press. Princeton and Oxford 2009.

das finanzpORtfOliO VOn saiful und naRgis / the financial pORtfOliO Of saiful and naRgis

Wie eine Familie mit unplanbaren Einkünften umgeht, die sich im Schnitt auf weniger als zwei

Dollar am Tag belaufen, haben Wissenschaftler für das Buch „Portfolios of the Poor“ heraus-

gefunden – und dabei festgestellt, wie anspruchsvoll das ist. Sonnemann visualisiert ein Fi-

nanzjahr eines Paares in Bangladesh.

Researchers writing a book called ‘Portfolios of the Poor’ have discovered how families with

an erratic income – living on an average of less than two dollars a day – manage their affairs.

And found out just how demanding it is. Sonnemann maps out the financial year of a couple

in Bangladesh.

$ $$ $MFI$ $MFI

0.00

0.000.00

33.32MFI-Kredit / MFI loan

0.00

VerzinsterKredit vergeben/ Interest-bearing loan out

4.00

Lohnvorschuss/Labour sold in

advance

20.00

Zinsfreier Kreditvergeben / Interest-free

loan paid out

0.00

Zinsfreier Kreditaufgenommen / Interest-

free loan taken out

4.304.30

13VE

RSCH

IEDEN

EKRED

ITEBEI NACHBARN UND FAFAF MILIENANGEHÖRIGEN / 13 DIFFERENT SMALL LOANS FROM NEIGHBOURS AND FAFAF MILYLYL

1K

RED

IT,T,T ZUM

JAHRESENDE TEILWEISE ZURÜCKGEZAHLTLTL / ONE LOAN, PART REPAID

BYYEA

R‘S

END

TWO LOANS TO FAMILY,MILY,MILSOURCED FROM MFI LOAN

2 DARLEHEN AN DIE FAMILIEAN DIE FAMILIEAN DIE F , VOM GELD AUS DEM MFI-KREDIT

SUMME DER GELDFLÜSSE / TURNOVER 41.70

SUMME DER GELDFLÜSSE / TURNOVER 0.60

SUMME DER GELDFLÜSSE / TURNOVER 46.68

GELD VOM VETTER, DAS ZUR ERNTEZEIT ABGEARBEITET WERDEN SOLL / MONEY FROM COUSIN: TO BE REPAPAP IDBY LA

BOUR ATATAHARVES

T TIME

SUMME DER GELDFLÜSSE/ TURNOVER 60.00

SUMME DER GELDFLÜÜSSE / TURNOVER 4.00

KURZFRISTIG

EINEMNACHBARN GELIEHEN / ONE SHORT-T-T TERM LOAN TO A NEIGHBOUR

39KALEIDOSCOPE

Page 40: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

neues stAndbeIn mIt mIkrokredIt und eIsfAbrIk: stefAn höppner Aus berlIn.A fresh stArt, wIth mIcroloAn And Ice-creAm shop: stefAn höppner In berlIn.

14 MIN

Page 41: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

ine Drogenvergangenheit, Knasterfahrung, einen Sack voll Schulden und seit Jahren keinen Job: Stefan Höpp-ner hatte so ziemlich alles zu bieten, was einem Kredit-sachbearbeiter den kalten Schweiß auf die Stirn treibt.

„Damals hatte ich bei meiner Hausbank noch nicht einmal einen Dispo“, sagt der 42-Jährige. In T-Shirt und kurzen Hosen, ein Kü-chentuch hat er über die Schulter gelegt, steht Höppner in seiner „Eisfabrik“. Es ist einer der letzten goldenen Herbsttage in Berlin. Eben hat er in dem kleinen Laden mit dem fröhlich rot-gelb-blau-en Schriftzug im Schaufenster zwei Kugeln Zitroneneis verkauft. „Das ist so schön frisch“, bedankt sich der verschwitzte Junge und geht zurück auf den Bolzplatz. Der nächste Kunde hat wuchernde Tätowierungen an Armen und Beinen, eine Schrotladung Piercing im Gesicht und Lust auf Erdbeereis. Dann kommt der Nachbar und bringt den geliehenen Schraubenzieher zurück: Bei Eismann Höppner verschmelzen Szenebezirk und Berliner Kiez. In einer ruhigen Minute setzt sich Höppner in sein rotes Sofa und sagt: „Eis herstellen und verkaufen ist eine feine Sache. Man macht die Leute glücklich.“

und sich selbst. Vor zwei Jahren hat Höppner sich mit dem Eis-laden selbstständig gemacht, wollte endlich raus aus der Arbeits-losigkeit. Sein Schwager, seit 30 Jahren Eismacher, brachte ihm bei, wie man Eis herstellt, schenkte ihm seine Rezepte und eine Eismaschine. Freunde halfen ihm beim Ladenausbau. Doch Höpp-ner war trotzdem zu spät dran mit der Eröffnung. Beziehungswei-se die Saison schneller vorbei als gedacht, und Höppners Einnah-men aus dem ersten Sommer reichten nicht, um über den Winter zu kommen. Zwar lässt er seit Jahren die Finger von den Drogen, und schuldenfrei ist er auch. Doch wegen seiner langjährigen Ar-beitslosigkeit und seines miserablen Schufa-Ratings brauchte er bei seiner Hausbank gar nicht erst nach einem Überbrückungskre-dit zu fragen. Zumal der Betrag, den er brauchte, deutlich nied-riger war als die üblichen unternehmerkredite. Die Lücke füllte schließlich ein Mikrokredit der sozial-ökologisch ausgerichteten GLS Bank (Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken) aus

history of drug abuse, time spent in jail, a moun-tain of debt and years of unemployment – Stefan Höppner came with just about everything that makes a loan officer break out in a cold sweat. “Back then, my bank wouldn’t even give me an

overdraft,” says 42-year-old Höppner. Wearing shorts and t-shirt, with a kitchen towel over one shoulder, he’s standing in his “ice-cream factory” in Berlin on one of the last, glorious days of au-tumn. The window of his little shop is decorated with a cheerful red, yellow and blue logo, and he’s just sold two scoops of lemon sorbet to a sweaty youth. “Really refreshing!” shouts his custo-mer as he heads back to the football field. His next customer has tattoos all over his arms and legs, a faceful of piercings, and an appetite for strawberry ice cream. Then a neighbour drops by to return a borrowed screwdriver: in Höppner’s ice-cream parlour, the Berlin scene merges with the Berlin ’hood. In a quiet moment, Höppner sits down on his red sofa and admits: “Making and sel-ling ice cream is great – you’re making people happy.”

He’s making himself happy, too. Höppner set up his ice-cream business two years ago, keen to escape from long-term unem-ployment. His brother-in-law, who’s been making ice cream for 30 years, taught him the tricks of the trade. He also gave him his recipes and an ice-cream maker. Friends helped him set up the shop – but it opened too late: the ice-cream season was over soo-ner than expected. Höppner’s takings in that first summer weren’t enough to see him through the winter. He hadn’t touched drugs for years; he had no debt. Even so, his long-term unemployment and pitiful credit rating meant there was no point applying to his local bank for a bridging loan – especially since the amount he needed was considerably lower than a standard business loan. In the end, GLS Bank (Community Bank for Loans and Gifts) in Bo-chum – a bank that prioritises social and environmental issues – stepped into the breach with a microloan. The ice-cream seller paid back the interest (just over 10 euros a month) during the win-ter, then paid back the principal from his earnings in the following summer.

Even in Germany, microloans are often the only hope for peo-ple like Stefan Höppner: unemployed, first- or second-generation immigrants, single mothers, small businesses. In the main, banks do not make business loans of less than 25,000 euros, because the interest income rarely justifies the work involved. And once you’ve been turned down by the banks, you don’t stand a chance with KfW – Germany’s Bank for Reconstruction. yet according to KfW, over the past few years a quarter of all business startups in Germany have reported financing problems.

PRINzIP dORFbANkTHE VIllAGE bANk PRINCIPlE

Jeder vierte Gründer sorgt sich um seine Finanzierung. doch den banken sind Minikredite an kleinstunternehmer zu aufwändig. der „Mikrokreditfonds deutschland“ soll diese lücke schließen.

banks shun miniloans to microenterprises as “too costly” – and yet a quarter of all startups worry about finance. The new Mikrokreditfonds deutschland is expected to bridge the gap.

© J

AN

STR

AD

TMA

NN

A

E

41TANGENTS

Page 42: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

Herr Frank, warum braucht Frankfurt einen eigenen Fonds für Mikrokredite?

Eine Studie der Frankfurt School zur Mi-krofinanzierung in Frankfurt zeigte 2009, warum es für kleine unternehmen schwie-rig ist, Bankkredite zu bekommen. Darauf-hin hat die Wirtschaftsförderung Frank-furt GmbH gemeinsam mit der ConCap GmbH, einer Tochtergesellschaft der Frankfurt School, das Konzept für den Frankfurter Gründerfonds erarbeitet, das auch die Stadtverordnetenversammlung unterstützt.

Was ist der Unterschied zum „normalen" Bankkredit?

Frankfurter unternehmen können vor oder bis zu drei Jahre nach Gründung ihr Geschäftskonzept zur Prüfung im Con-Cap-Gründerfondsbüro einreichen. Wird es positiv beurteilt, erhalten die Jungunter-nehmer eine Zusage der Bürgschaftsbank Hessen über 80 Prozent der gewünschten Kreditsumme zwischen 2.500 und 50.000 Euro. Die Bürgschaftszusage dient unseren Partnerbanken als Kreditabsicherung, das erspart eine eigene Konzeptprüfung und somit Zeit. So ist es für die kleinen unter-nehmen leichter, einen Kredit zu erhalten.

Welche Unternehmen gäbe es ohne den Fonds denn nicht?

Seit Programmstart im Juni 2010 sind bis Oktober 2011 rund 140 Anfragen und 70 konkrete Anträge eingegangen, davon wurden 39 abgelehnt oder von den An-tragstellern zurückgezogen. Die Banken haben 22 Kredite ausgezahlt, neun unter-nehmen hätten ohne die Betreuung durch die ConCap-Mitarbeiter keinen Kredit er-halten: Es sind ein Handwerksbetrieb, ein Übersetzer, drei Dienstleistungsfirmen, zwei Gastronomiebetriebe, ein Berater und ein unternehmen der Spielebranche.

Was hat Frankfurt vom Gründerfonds, schließlich verwenden Sie Steuergelder dafür?

Die Stadt erreicht damit, dass Gründer und junge unternehmen leichter an kleine

Bankkredite kommen, und schließt damit eine Lücke im Finanzierungsbedarf, gerade von Kleingründern. Vor allem aber profitie-ren die unternehmen und damit auch die Stadt von einem günstigen Gründungskli-ma. Wir unterstützen mit dem Fonds leis-tungsbereite und ideenreiche Menschen, etwas Eigenes aufzubauen und damit letztlich auch den Standort Frankfurt zu stärken. ‹

Why does Frankfurt need its own micro-credit fund?

In 2009, a Frankfurt School study on mi-crofinance in Frankfurt showed why small businesses find it difficult to obtain bank loans. Subsequently Wirtschaftsförder-ung Frankfurt GmbH worked with Con-Cap GmbH – a Frankfurt School subsidiary – to develop the framework for a Frankfurt business startup fund, which now has the support of the city council.

How does this differ from a “normal” bank loan?

Businesspeople in Frankfurt can submit their business plans to the ConCap startup fund office either prior to or up to three years after launching their businesses. If the plan is given a positive assessment, Bürgschaftsbank Hessen will underwrite 80% of the required loan amount be-tween 2,500 and 50,000 euros. This en-dorsement acts as credit protection for our partner banks and saves them time be-cause they don’t have to assess the busi-ness plan themselves. This makes it easier for small businesses to get a loan.

Which businesses wouldn’t exist without the fund?

By October 2011, around 140 inquiries and 70 actual applications had been re-ceived since the programme started back in June 2010. 39 of them were rejected or subsequently withdrawn by the applicants. The banks have paid out on 22 loans. Nine businesses would not have been granted a loan without ConCap’s assistance, includ-

ing a craft business, a translation business, three service companies, two catering businesses, a consultancy and a company in the games industry.

How does Frankfurt benefit from the startup fund – after all, you’re using tax-payers’ money?

The City of Frankfurt uses the fund to give business startups and new businesses easier access to small bank loans, closing a gap in the finance availa-ble to small startups in particular. But first and foremost, the new businesses – hence also the city – benefit from favourable con-ditions for new startups, because by sup-porting people who want to work and have plenty of ideas, we’re helping them to build up something of their own. ulti-mately, this also makes Frankfurt a more desirable place to do business. ‹

www.frankfurter-gruenderfonds.de

der frAnkfurter wIrtschAftsdeZernent mArkus frAnk. / frAnkfurt’s busIness development offIcer mArkus frAnk.

„dIE STAdT FRANkFURT PROFITIERT VON EINEM bESSEREN GRüNdUNGSklIMA.””FRANkFURT bENEFITS IF CONdITIONS FOR bUSINESS STARTUPS IMPROVE.“

© P

RIV

AT

42 TANGENTEN

Page 43: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

© J

AN

STR

AD

TMA

NN

Little wonder, then, that the microcredit industry is finding imi-tators in Germany, too. KfW puts the value of the German micro-credit market at roughly five billion euros.

As well as GLS Bank, regional development banks in, for ex-ample, Schleswig-Holstein and North Rhine-Westphalia are now offering microloans to business startups. Leipzig is using microcre-dit to fund urban development projects. And in the Main-Taunus district, Caritas is helping local residents by providing micro social credit – for example by lending money from the association’s fund for urgently needed household appliances after a divorce, or for the driving licence needed for a new job.

Transactions of this kind simply don’t add up for normal banks and savings banks with their standardised lending policies. “The costs of processing a normal bank loan can quickly exceed 1,000 euros,” explains Falk Zientz, head of GLS Bank’s Microfinance de-partment. For his bank to make a profit, somebody like Höppner would have to pay interest at 50-100%. In many ways, Falk Zientz is the pioneer of microcredit in Germany: he set up the first mi-crofinance fund for private investors at Bochum’s GLS Bank, to

Bochum. Gut zehn Euro Zinsen überwies der Eismann fortan jeden Wintermonat und zahlte den kompletten Kredit mit dem nächsten Sommergeschäft zurück.

Es sind Menschen wie Stefan Höppner: Arbeitslose, Men-schen mit Migrationshintergrund, alleinerziehende Frauen, Kleingewerbetreibende, für die Mikrokredite auch hierzulande oft den einzigen Ausweg bieten. Banken vergeben meist keine unternehmenskredite von weniger als 25.000 Euro, weil der Aufwand den Zinsertrag nur selten rechtfertigt. und wen Ban-ken ablehnen, der hat auch bei der Kreditanstalt für Wiederauf-bau (KfW) keine Chance. Dabei klagte der KfW zufolge in den vergangenen Jahren jeder vierte Gründer in Deutschland über Finanzierungsprobleme.

Kein Wunder also, dass das Geschäft mit den Kleinstkredi-ten auch hierzulande Nachahmer findet. Die KfW schätzt diesen Markt in Deutschland auf ein Volumen von etwa fünf Milliarden Euro. Neben der GLS Bank bieten etwa in Schleswig-Holstein oder Nordrhein-Westfalen die Landesförderbanken Mikrokredite für Existenzgründer an. Leipzig arbeitet mit Kleinstkrediten an seiner Stadtentwicklung. und im Main-Taunus-Kreis sichert der Caritas-Verband mit seinen Mikrosozialkrediten Menschen ihre Existenz. Aus dem Fonds gewährt der Verband etwa für dringend benö-tigte Haushaltsgeräte nach einer Scheidung ein Darlehen oder für einen Führerschein, der Bedingung für einen neuen Job ist.

Für Banken und Sparkassen mit ihrer standardisierten Kreditver-gabe würde sich ein solches Geschäft niemals rechnen. „Ein nor-maler Bankkredit kostet schnell mehr als 1.000 Euro in der Bear-beitung“, sagt Falk Zientz, Leiter der Abteilung Mikrofinanz bei der GLS Bank. Eismann Höppner müsste einen Zins zwischen 50 und 100 Prozent zahlen, damit seine Bank an ihm verdienen könn-te. Falk Zientz ist so etwas wie der Wegbereiter der Mikrokredi-te in Deutschland. Für die Bochumer GLS Bank baute er den ers-ten Mikrofinanzfonds für Privatinvestoren auf, in den später auch die KfW sowie das Bundeswirtschafts- und das Arbeitsministe-rium einzahlten. Bis 2009 finanzierte der Fonds 550 Kredite mit einem Volumen von 3,2 Millionen Euro. Zientz half auch entschei-dend mit, vor zwei Jahren den „Mikrokreditfonds Deutschland“ aufzulegen, in den das Arbeitsministerium und der Europäische Sozialfonds bis 2015 insgesamt 100 Millionen Euro einzahlen. 2010, gleich im ersten Jahr, zahlte die GLS, die das Geld verwaltet, 1.750 Kredite im Gegenwert von etwa zehn Millionen Euro aus. und Ende 2011 waren es insgesamt schon 39,5 Millionen Euro an 6.530 Kreditnehmer. „Deutlich mehr als geplant“, sagt Zientz. Für die meisten Kreditsuchenden ist ein Mikrodarlehen der einzige Weg in die Selbstständigkeit, auch wenn nicht jeder von ihnen als erfolgreicher unternehmer geboren sein dürfte.

Damit möglichst viele Firmen überlebensfähig sind, muss es Menschen wie Fuat Atasoy geben. Der 41-jährige Diplom-Inge-

43TANGENTS

Für normale banken rechnen sich kleinstkredite nicht.

gls-bAnker fAlk ZIentZ hAt Immer Alle mIkrofInAnZInstItute Im blIck.gls bAnker fAlk ZIentZ keeps An eye on All mIcrofInAnce InstItutIons.

For normal banks, microlending doesn’t add up.

Page 44: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

stolZ Auf erfolg und unAbhängIgkeIt: lolItA AbdulAsImovA In Ihrer änderungsschneIdereI In bIelefeld.successful, self-employed And proud of It: lolItA AbdulAsImovA In her tAIlor’s shop In bIelefeld.

Page 45: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

© J

AN

STR

AD

TMA

NN

nieur für Informationstechnik sitzt in Bielefeld hinter seinem akku-rat aufgeräumten Schreibtisch. Seine Hände hat er ineinanderge-legt, er redet langsam, fragt die Besucher, ob sie die Fachbegriffe auch alle verstehen, und sagt Sätze wie: „Zeig mir deine Freunde, und ich sage dir, wer du bist.“

Atasoy kam 1980 als Zehnjähriger aus der Türkei nach Deutsch-land. Nach dem Studium baute er die Existenzgründungs- und unternehmensberatung Mozaik mit auf, die er heute allein lei-tet. Seine Firma ist ein Mikrofinanzinstitut, zu dem Menschen wie Höppner kommen. Er prüft deren Geschäftsidee, entscheidet über das Darlehen und betreut den Kreditnehmer. Atasoy kann ihnen einen Kredit von bis zu 20.000 Euro bewilligen - im vergan-genen Jahr zu einem Zins von 8,9 Prozent. 53 solcher Institute gibt es inzwischen deutschlandweit. Im Gegensatz zu Banken können Mikrofinanzinstitute wie Mozaik selbst entscheiden, ob und wel-che Sicherheiten sie verlangen. „Viele Mikrofinanzinstitute funkti-onieren wie früher die Dorfbank“, sagt GLS-Banker Zientz. Wobei das Dorf auch eine Migranten-Community oder ein unternehmer-netzwerk sein könne. Soll heißen: Man kennt sich, vertraut sich, bürgt füreinander. Wer ein Mikrofinanzinstitut gründen will, muss sich beim Deutschen Mikrofinanz Institut (DMI) akkreditieren, das Zientz von 2004 bis 2006 als geschäftsführender Vorstand mit aufgebaut hat. Fuat Atasoy war mit Mozaik einer der ersten, der sich dort anmeldete.

Er habe oft erlebt, dass gerade Migranten bei Banken schlech-te Karten hätten, und erzählt von zwei Frauen mit nahezu iden-tischer Lebenssituation, die einen Bankkredit beantragten. Die Deutsche habe Geld bekommen, die Türkin nicht. Rund 95 Pro-zent seiner Kunden haben ausländische Wurzeln. Atasoy erinnert sich, dass er schon als Kind in Deutschland dolmetschte: „Ich soll-te oft von Erwachsenen bei Geschäften übersetzen, dass sie ihr Ehrenwort geben. In einem deutschen Finanzamt versteht das aber keiner.“

Prinzip Handschlag und Ehrenwort – auch wenn Atasoy nicht ganz ohne Papierkram auskommt, er verlässt sich gerne auf einen Ehrenbürgen aus der Familie eines Kreditnehmers. Wenn mal eine Rate überfällig ist, ruft Atasoy den bürgenden Verwandten an. Zwei Tage später sei das Geld in den meisten Fällen überwiesen. Ob er einen Kredit genehmigt, lässt er oft seinen Bauch entschei-den. Bisweilen verzichtet er sogar ganz auf Sicherheiten. So war es zum Beispiel bei Lolita Abdulasimova. Die 44-Jährige beugt sich in ihrer kurzärmligen, blassrosafarbenen Bluse über ihren Arbeits-tisch, der in grelles Neonlicht getaucht ist. Das Rattern und Piep-sen von 16 Supermarktkassen mischt sich mit der Durchsage der Sonderangebote aus den knarzenden Lautsprechern, aus der

which KfW, the Federal Ministry of Economic Affairs and the Fe-deral Ministry of Labour subsequently contributed. By 2009 the fund had financed 500 loans, representing a total of 3.2 million euros. Two years ago, Zientz was also instrumental in setting up “Mikrokreditfonds Deutschland” (the German Microcredit Fund), into which the Ministry of Labour and the European Social Fund have agreed to pay a total of 100 million euros by 2015. GLS Bank manages the fund, and in 2010 – the fund’s first year – granted 1,750 loans worth roughly 10 million euros. By the end of 2011 a total of 39.5 million euros had been paid out to 6,530 borrowers: “Significantly more than we envisaged,” comments GLS Bank's Falk Zientz.

For the majority of prospective borrowers, a microloan is the only route to self-employment, even if they are not all destined to be successful entrepreneurs. People like Fuat Atasoy are needed to give new business startups the best possible chances of survi-val. Based in Bielefeld, the 41-year-old IT engineer sits behind his meticulously tidy desk, hands folded, speaking slowly and regu-larly checking to make sure his visitors understand the technical terms he has been using. He also says things like: “Show me your friends, and I’ll tell you who you are.”

Atasoy was just 10 years old when he moved to Germany from Turkey. After graduating, he helped set up Mozaik, a business startup and management consultancy, which he now runs on his own. The firm is a microfinance institution (MFI) that helps people like Höppner. Atasoy assesses their business ideas, decides on the loans and provides ongoing support. Atasoy can approve loans of up to 20,000 euros – last year, at an interest rate of 8.9%. There are now 53 similar institutions throughout Germany. unlike tradi-tional banks, MFIs can decide for themselves what security they require – if any. “Many microfinance institutions work the way vil-lage banks used to,” explains GLS Bank’s Zientz. In this case, the “village” may consist of a migrant community or business net-work – in short, people who know each other, trust each other, act as guarantors for each other. If you want to set up an MFI, you first have to be accredited by the German Institute of Microfinance (DMI), which – as Managing Director 2004-2006 – Zientz also hel-ped to set up. Fuat Atasoy’s Mozaik was one of the first MFIs to be registered.

In his experience, migrants in particular tend to get a raw deal from financial institutions. He tells the story of two women in almost identical circumstances who both applied for a bank loan: the German woman got her money, the Turkish woman was turned down. About 95% of his clients have their roots ab-road. Fuat Atasoy remembers acting as an interpreter while he was still a child in Germany: “in business dealings, adults often asked me to convey the fact that they were giving their word of honour – but that’s not something a German tax office would understand.”

45TANGENTS

Microfinance institutions work the way village banks used to.

Mikrofinanzinstitute funktionieren wie früher die dorfbank.

Migranten haben bei banken schlechte karten.

Page 46: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

© J

AN

STR

AD

TMA

NN

Bäckerei nebenan weht der Duft von frischem Butterkuchen zu ihr herüber. Abdulasimova scheint das alles nicht zu bemerken, konzentriert näht sie Knöpfe an eine Hose. Ein älterer Herr mit schneeweißen Haaren hat sie abgegeben und will sie nach dem Einkauf gleich wieder mitnehmen. „Die alten Leute wollen immer schnell“, sagt Abdulasimova in leicht gebrochenem Deutsch. Vor elf Jahren flüchtete sie mit ihrer Familie vor dem Krieg in Tschet-schenien. Ihr Bruder starb, als eine Bombe neben ihrem Auto ex-plodierte, eine ihrer Töchter verletzte sich dabei schwer, sie selbst hat seit diesem Tag eine Narbe am rechten Handgelenk.

Vor einem Jahr übernahm Abdulasimova die Änderungsschnei-derei in einem Bielefelder Einkaufszentrum, in der sie vorher schon ausgeholfen hatte. Als die Besitzerin ihr das Geschäft anbot, zö-gerte sie erst, schlug dann aber zu. Vor allem, weil Atasoy ihr zu-redete und ihr mit einem Kleinkredit über 3.000 Euro aushalf. Ab-dulasimova ist zufrieden in ihrem Zehn-Quadratmeter-Reich, das sie mit ihrem Mann und den Söhnen renoviert, es „ein bisschen heller, ein bisschen moderner“ gemacht hat. Schon in diesem Jahr werde sie alles zurückgezahlt haben. „Das macht mich stolz“, sagt sie. Sie lacht herzlich und wackelt dabei so fröhlich mit ihrem Kopf, dass ihr ein wenig die schwarze Brille verrutscht.

Mehr als 700 Kredite hat Fuat Atasoy seit 2006 vergeben, ins-gesamt 4,6 Millionen Euro. Ein aufwändiges Geschäft: Zwei Tage die Woche ist er mit seinem VW-Passat unterwegs, besucht seine Kunden. Wenn er eine Stunde sein Mobiltelefon ausschaltet, ent-gehen ihm 20 Anrufe. Manchmal muss er bei seinen Kundenbe-suchen ein wenig Druck machen, damit die nächste Rate bezahlt wird. Manchmal stundet er die Tilgung, wenn die Geschäfte sei-ner Kunden schlecht laufen oder sie länger krank sind.

Die intensive Betreuung gehört zum Konzept des „Mikrokredit-fonds Deutschland“. Für jeden vermittelten Kredit bekommen Mi-krofinanzierer wie Atasoy aus dem Fonds derzeit noch 800 Euro als eine Art Vermittlungsprovision. „Das war der Hebel, um Dyna-mik in das Geschäft zu bringen“, sagt GLS-Banker Zientz. Ähnlich wie bei der Förderung von Solarstrom sinkt dieser Betrag von Jahr zu Jahr. Zudem hat Atasoy einen Anreiz, darauf zu achten, dass möglichst wenige seiner Kredite ausfallen, zehn Prozent des zu-rückgezahlten Kreditvolumens darf er als Gratifikation behalten – allerdings werden nicht zurückgezahlte Kredite von dieser Prä-mie abgezogen.

Kein Wunder, dass er die Ausfallakten auf dem kleinen Tisch in seinem Büro immer im Blick hat. Fuat Atasoy führt eine genaue Statistik über seine faulen Kredite. Eine Ausfallquote von vier Pro-zent hat er dort derzeit vermerkt. Aufgrund der zehnprozenti-gen Gratifikation plus der 800 Euro pro Kredit rechnet sich das Geschäft. Doch Atasoy ärgert sich über jeden Euro, der verloren geht. Vor allem wurmt ihn, wenn er belogen wurde: „Wenn Men-schen ihr Versprechen nicht halten, macht mich das sauer.“

The handshake and word-of-honour principle – while Atasoy can’t dispense with paperwork entirely, he’s happy to rely on the word of honour of a guarantor in the borrower’s family. Should a payment become overdue, Atasoy ’phones the relative acting as guarantor. In most cases, he receives the payment two days after making the call.

He often relies on gut instinct when deciding whether to appro-ve a loan. Sometimes he asks for no collateral at all, as in the case of Lolita Abdulasimova. Dressed in a short-sleeved, pastel-pink blouse, the 44-year-old woman bends over a worktable bathed in harsh neon light. The rattling and bleeping of 16 supermarket cash registers mingles with the scratchy blare of loudspeakers an-nouncing the latest special offers, while the smell of fresh past-ries wafts past from the bakery next door. But Abdulasimova ap-pears oblivious as she concentrates on sewing buttons onto a pair of trousers handed in by an elderly, white-haired gentleman, who wants to collect them as soon as he’s finished his shopping. “Old people are always in hurry,” says Abdulasimova in slightly broken German. 11 years ago, she fled with her family from the war in Chechnya. Her brother died when a bomb exploded next to their car; one of her daughters was severely injured, and Abdulasimova herself still has a scar on her right wrist.

A year ago, Abdulasimova took over the little tailor’s shop in a Bielefeld shopping centre. She had previously helped the owner with repairs and alterations, but when the latter offered her the business, she hesitated. Finally she decided to take the plunge – first and foremost because Atasoy encouraged her and helped her out with a 3,000-euro microloan. Abdulasimova is content in her little 10-square-metre empire. Her husband and sons helped her renovate the shop, making it “a bit lighter, a bit more modern”. She will have repaid the loan by the end of her first year – “which makes me proud,” she says, laughing heartily and shaking her head so merrily that her black-framed glasses slide down her nose.

Since 2006, Fuat Atasoy has approved more than 700 loans, to-talling 4.6 million euros. It’s a labour-intensive business: he spends two days a week driving round in his VW Passat, visiting his cli-ents. He misses 20 calls if he switches his mobile off for just one hour. Now and then he has to put a little pressure on a client to make sure the next instalment is paid. But sometimes he will defer the repayment if a client’s business is slow or they’ve been ill for a while.

This intensive support is all part of the “Mikrokreditfonds Deutschland” concept. The Fund currently pays microfinanciers like Atasoy 800 euros for every loan they broker, as a kind of bro-kerage commission. “This was the leverage we needed to get the industry off the ground,” explains GLS Bank’s Zientz. Like govern-ment subsidies for solar power, the amount is reduced from one year to the next. But Atasoy also has another incentive to make

46 TANGENTEN

die Ausfallquote des Mikrokreditfonds liegt derzeit unter drei Prozent.

The Mikrokreditfonds default rate currently stands at less than 3%.

Page 47: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

Aus der ArbeItslosIgkeIt In seInen trAumlAden: erkAn güldIken In seInem dreAmstore.from unemployment to the shop of hIs dreAms: erkAn güldIken In hIs dreAmstore.

Page 48: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

eIne lAnge reIhe von kredItAnträgen: fuAt AtAsoy Ist chef eInes mIkrokredItInstItuts In bIelefeld.A lengthy row of loAn ApplIcAtIons: fuAt AtAsoy heAds up A mIcrofInAnce InstItutIon In bIelefeld.

Bundesweit liegt die Ausfallquote des Mikrokreditfonds Deutschland derzeit unter drei Prozent, 2010 waren es 2,1 Pro-zent. Falk Zientz sieht in seinem kleinen Büro in Bochum auf sei-nem Monitor genau, ob ein Kredit nicht mehr getilgt wird. In der jetzigen Anlaufphase des Mikrokreditfonds Deutschland rechnet er durchaus noch mit höheren Ausfällen. Theoretisch springt der Fonds bei Kreditausfällen mit seinen 100 Millionen Euro ein, bis-lang war das aber nicht nötig, weil die Erträge aus der Geldanlage und dem Kreditgeschäft die Verluste kompensierten. Doch selbst wenn das Fondsvermögen gebraucht würde, volkswirtschaftlich gerechnet ist das eine sinnvolle Investition, schließlich entstehen durch einen Mikrokredit im Schnitt 1,5 Arbeitsplätze, hat 2009 eine Studie für das Bundesarbeitsministerium ergeben.

Kunden, die regelmäßig tilgen, können ab dem zweiten zurück-gezahlten Kleinkredit aus dem Mikrokreditfonds schon Darlehen von bis zu 20.000 Euro erhalten. Fuat Atasoy hat rund 50 solcher Kunden, einer ist Erkan Güldiken. Ihm hat Atasoy gerade den vier-ten Kredit ausgezahlt, Güldiken will damit seinen Kiosk um eine Lotto-Annahmestelle vergrößern. „Dreamstore“ heißt sein Reich. Der fast schüchtern wirkende, 35 Jahre alte Güldiken, der mit 19 Jahren aus der Türkei nach Deutschland kam, übernahm den klei-nen Laden in Bielefeld nach zwei Jahren ohne Job. Auf dem Ar-beitsamt hatte der gelernte Fliesenleger vorher einen Flyer von Atasoy gefunden. Er versuchte es mit einem ersten Kredit. und Atasoy verließ sich auf sein Bauchgefühl. ‹

sure that as many loans as possible are repaid: he is entitled to re-tain 10% of the repaid loan amount as a bonus – a bonus from which any unpaid loans are deducted, however.

Not surprising, then, that he keeps a close eye on the defaul-ters’ files that sit on a little table in his office. Fuat Atasoy tracks bad debts assiduously – currently the default rate runs at 4%. The 10% bonus plus the 800-euro brokerage fee for each loan mean that the business is still worthwhile, but Atasoy is upset by every euro that remains unpaid. Especially if he is lied to: “I get angry when people don’t keep their promises.”

The default rate for Mikrokreditfonds Deutschland loans ac-ross Germany as a whole stands at 3% – it was 2.1% in 2010. In his small office in Bochum, Falk Zientz can immediately see which loans are no longer being repaid on his computer monitor. While Mikrokreditfonds Deutschland is still in its startup phase, he is ex-pecting even higher default rates. In theory, the guarantee fund uses its 100 million euros to cover any loan defaults. In practice, it hasn’t yet had to do so because its investment and lending busi-ness has generated enough income to offset the losses. But even if it did become necessary to dip into the guarantee fund, the in-vestment would still make economic sense: a study by the Ministry of Labour back in 2009 showed that each microloan creates 1.5 jobs on average.

Borrowers who make regular payments and successfully repay at least two microloans are entitled to apply for loans of up to 20,000 euros from the Mikrokreditfonds. About 50 of Fuat Atasoy’s clients fall into this category, among them Erkan Güldi-ken. Atasoy has just granted a fourth loan to Güldiken, who is ho-ping to add a lottery sales point to his kiosk business, which goes by the name of Dreamstore. Güldiken is 35 years old and comes across as rather shy. He moved to Germany at the age of 19 and took over the small shop in Bielefeld after two years without a job. The trained tiler discovered one of Atasoy’s leaflets at the local job centre and applied for a first loan. And Fuat Atasoy relied on his gut instinct. ‹ MARCuS MÜLLER

lINkS

Mikrokreditfonds Deutschland

www.mikrokreditfonds.de

GLS Bank

www.gls.de

vIdeo: „stefAn deAlt jetZt mIt eIs“: stefAn höppner wollte endlIch rAus Aus der ArbeItslosIgkeIt. vor ZweI jAhren hAt er sIch mIthIlfe eInes mIkrokredIts selbstständIg gemAcht – Als eIsdeAler.

vIdeo: “now stefAn deAls In Ice”: stefAn höppner wAnted to escApe from unemployment once And for All. wIth the help of A mIcroloAn, he went self-employed two yeArs Ago – As An Ice-creAm deAler.

© J

AN

STR

AD

TMA

NN

IN GERECHTIGKEIT INVESTIERENDie Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit unterstützt benachteiligte Menschen auf ihrem Weg aus der Armut durch die Vergabe von Krediten. Wir fi nanzieren Mikrofi nanzinstitutionen, Genossenschaften, Fairhandelsorganisationen und andere Betriebe in über 70 Ländern.

Ab 200 Euro können auch Sie bei Oikocredit sozial verantwortlich Geld anlegen.

www.oikocredit.deTel. 06131/32 93 222

Die Marktgenossenschaft Cocovico aus Côte d’Ivoire konnte mit einem Oikocredit-Darlehen eine Markthalle bauen und bietet nun rund 5,000 Händlern einen Arbeitsplatz.

2011-11-22_AZ_O-d_Sonneman_210x140mm_4c_mA.indd 1 16.12.2011 09:56:40

48 TANGENTEN

Page 49: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

herausgeber / publisher

V.i.S.d.P.

Angelika Werner

Frankfurt School of Finance & Management,

Sonnemannstraße 9-11,

60314 Frankfurt am Main

www.frankfurt-school.de

kontakt und Abonnement /

contact and subscriptions

Frankfurt School of Finance & Management,

Angelika Werner,

Sonnemannstr. 9-11, 60314 Frankfurt am Main,

Tel. 069 154 008 708, E-Mail: [email protected],

www.frankfurt-school.de/sonnemann

chefredaktion / editor-in-chief

MedienManufaktur Wortlaut & Söhne,

www.wortlaut-soehne.de

Autoren dieser Ausgabe /

editorial staff on this edition

Diane Arapovic, Nicole Algieri, Carolyn Braun, Bar-

bara Drexler, Ina Kirsch, Marcus Müller,

Kristin Palitza, Marcus Pfeil

lektorat / proofreading

Manfred Grögler

Art direction / design

Nicole Algieri, www.algieri.de

fotografie / photography

Jan Stradtmann, www. janstradtmann.de

cartoon

Katharina Greve, www.freizeitdenker.de

online-realisierung / online version

Simon Neumann, efiport AG, www.efiport.de

übersetzung / translation

Bill Maslen, The Word Gym Ltd., www.wordgym.com

druck / printer

Druckerei Christian & Cornelius Rüss,

www.ruess-potsdam.de

Leopold Sonnemann (1831–1909) war Bankier, Mäzen und

Politiker. Er gründete die Frankfurter Handelszeitung, deren

Nachfolgerin die „Frankfurter Allgemeine Zeitung" ist.

Der Campus der Frankfurt School befin-

det sich in der nach Leopold Sonnemann

benannten Straße im Frankfurter Ostend.

–Leopold Sonnemann (1831-1909) was a banker, philanthro-

pist and politician who set up the Frankfurter Handelszei-

tung, a forerunner to the

‘Frankfurter Allgemeine Zeitung’.

The Frankfurt School campus is in

the street named after

Leopold Sonnemann in the

district of Ostend in Frankfurt.

Illustration leopold sonnemannOriol Schreibweis, efiport AG

imPReSSum / MASTHEAd

IN GERECHTIGKEIT INVESTIERENDie Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit unterstützt benachteiligte Menschen auf ihrem Weg aus der Armut durch die Vergabe von Krediten. Wir fi nanzieren Mikrofi nanzinstitutionen, Genossenschaften, Fairhandelsorganisationen und andere Betriebe in über 70 Ländern.

Ab 200 Euro können auch Sie bei Oikocredit sozial verantwortlich Geld anlegen.

www.oikocredit.deTel. 06131/32 93 222

Die Marktgenossenschaft Cocovico aus Côte d’Ivoire konnte mit einem Oikocredit-Darlehen eine Markthalle bauen und bietet nun rund 5,000 Händlern einen Arbeitsplatz.

2011-11-22_AZ_O-d_Sonneman_210x140mm_4c_mA.indd 1 16.12.2011 09:56:40

Page 50: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

WIE bEI AMAzONJUST lIkE AMAzON

50 TANGENTENTANGENTEN

Page 51: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

does crowdfunding really revolutionise development finance? Sonnemann writers have been combing through crowdfunding websites, looking for borrowers they can trust with their cash.

Angeblich revolutioniert Crowdfunding die Entwicklungsfinanzierung. Sonnemann-Autoren durchsuchten die Webseiten der Schwarmfinanzierer nach Menschen, denen sie ihr Geld anvertrauen würden.

rowdfunding, was man gemeinhin mit „Geldsam-meln via Internet“ übersetzen kann, hat angeblich auch in Deutschland riesiges Potenzial. Fast jede Woche geht eine neuePlattform online. Sie heißen Kickstarter, MySherpas, MyC4, Startnext, Flattr,

Kachingle oder Inkubato. Nachwuchsbands werben dort Geld ein, um ihr erstes Album einzuspielen, Filmemacher bitten um Bud-gets für Filmprojekte oder Videokunst, Jungunternehmer suchen Geldgeber für Start-ups. Inzwischen wenden sich sogar Wissen-schaftler an die anonyme Masse der Internetinvestoren, um For-schungsprojekte zu refinanzieren. Das „Institut für Kommunika-tion in sozialen Medien“ aus Berlin hat kürzlich die nach eigenen Angaben „erste deutsche Crowdfunding-Studie“ veröffentlicht. Die Autoren analysierten dafür zwischen Mai 2010 und August 2011 551 Projekte, die auf deutschsprachigen Internet-Plattfor-men nach Geldgebern fahndeten.

Knapp die Hälfte davon wurde dank Crowdfunding realisiert. Während die erfolgreichen Projekte zum Teil sogar mehr Geld als benötigt einsammelten, erhielten nicht-realisierte Ideen im Schnitt gerade einmal sechs Prozent des gewünschten Kapitals. Während die Deutschen laut Spendenrat jährlich zwei Milliarden Euro für den guten Zweck geben, kamen über das Netz insgesamt 454.643 Euro zusammen, jeder Financier gab durchschnittlich 89 Euro. Deren Motive könnten der Studie zufolge unterschiedlicher nicht sein: Die einen buhlen auf Facebook um soziale Anerken-nung, anderen geht es nicht nur um soziale, sondern auch um fi-nanzielle Rendite. und wieder andere geben an, einfach nur hel-fen zu wollen. Allerdings kommt das eher selten Menschen in

rowdfunding – generally defined as raising money via the Internet – is thought to have enormous po-tential in Germany, too. New crowdfunding plat-forms appear on an almost weekly basis, sport-ing names like Kickstarter, MySherpas, MyC4,

Startnext, Flattr, Kachingle, Inkubato and FashionStake. up-and- coming bands use them to raise money so they can release their first album; filmmakers seek out funding for their latest film or video art projects; would-be entrepreneurs seek sponsors for business startups. Even scientists hoping to fund research projects are starting to turn to the anonymous crowd of Internet inves-tors. Berlin-based ikosom (Institute for Communication in Social Media) recently published what is claimed to be the “first German crowdfunding survey”. Between May 2010 and August 2011 the survey’s authors analysed 551 projects attempting to woo finan-cial backers via German-language websites.

Thanks to crowdfunding, almost half of the projects were actu-ally implemented. While the successful projects sometimes man-aged to raise even more money than they needed, ideas that failed to catch investors’ imaginations raised on average just 6% of the capital they were looking for. According to the German Charity Council, Germans donate some two billion euros each year to good causes, whereas online crowdfunding initiatives raised a total of 454,643 euros; on average, each individual investor con-tributed 89 euros. The survey suggests that their motives could scarcely be more diverse: some tout for social recognition on Face-book; others are not just after a social pay-off, but hope to make money, too. A third group is composed of people who “just

C C

51TANGENTSTANGENTS

10 MIN

Page 52: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

want to help”. But all this activity rarely benefi ts people in devel-oping or emerging economies – hardly any of the portals featured in the survey are involved in development fi nance, even though this sector would seem positively predestined for crowdfunding – or so journalists regularly claim, inspired by the success of North American pioneer Kiva. We invited three of our authors to try it for themselves. They scoured the web looking for projects to which they would be happy to entrust their own money.

et another message from Kiva on my computer screen: “your Kiva credit is now available for use”. This has been going on for months now. Initially I was curious: I wanted

to know what was happening to my money since I fi rst lent 25 dollars to the crowdfunding platform – or rather, to Komolchon, a baker of spicy cakes in Tajikistan. But as usual, I am simply trans-ferred to the Kiva website, where I can view a green bar chart showing how much the baker has repaid to date. Whether he’s been able to achieve the objective described in his online applica-tion and open a new shop in the capital city of Dushanbe, ena-bling him to sell even more cakes, is not something I can fi nd out.

When I first visited the Kiva website with its fresh, grass-green design, resembling nothing so much as the mother of all micro-

credit platforms, I was immediately asked to invest: “Empower people around the world with a $25 loan” – helping others to help themselves rather than simply donating to an aid organisation. It sounded good, so I clicked on the various links and was immedi-ately inundated by a flood of loan seekers. Manioc farmers and fe-male taxi drivers gazed out at me from small, framed photos, each with a brief story to tell. None of them wanted chari- ty; all of them wanted a loan that they promised to repay within 12 months, albeit interest-free. The minimum Kiva investment is 25 dollars – a trifle for anyone living in the indus-trialised world. But what criteria should I use to make my choice – who should get my money and why? Why the Filipina cook, why not the ugandan mobile phone seller? Is she prettier, or do I simply think she’ll use my money more responsibly? Kiva has had the foresight to include a “Choose for me” button – why not just click on that? In fact, wouldn’t it be better to support a woman, because women in developing countries are more likely to repay their microloans than men? So I add a beautician in Cambodia, a

Entwicklungs- und Schwellenländern zu Gute: Kaum eines der analysierten Portale engagiert sich in der Entwicklungsfi nanzie-rung, obwohl dieser Bereich geradezu prädestiniert sein sollte für die so genannte Schwarmfi nanzierung. Befeuert vom Erfolg des uS-amerikanischen Pioniers Kiva behaupten das Journalisten re-gelmäßig. Wir haben drei unserer Autoren zu einem Selbsttest eingeladen. Sie haben im Netz nach Projekten gefahndet, denen sie persönlich ihr Geld anvertrauen würden.

NICOLE ALGIERI

SüSSES IN dEN WARENkORbA bASkET FUll OF SWEETNESS

chon wieder eine Nachricht von Kiva auf meinem Rechner: „your Kiva Credit is now available for

use.“ Das geht nun schon seit Monaten so: Anfangs war ich noch neugierig, wollte erfahren, was mit meinem Geld passiert, seit ich 25 Dollar an die Crowdfunding-Plattform verliehen habe – bezie-hungsweise an den Gewürzkuchenbäcker Komolchon in Tadschi-kistan. Doch wie immer werde ich nur auf die Kiva-Webseite wei-tergeleitet. Dort erscheint ein grünes Balkendiagramm, das leider nur anzeigt, wie viel der Bäcker bereits zurückgezahlt hat. Ob er damit seine neue Filiale in der Hauptstadt Duschanbe eröffnet hat, wie er es in seiner digitalen Bewerbung angekündigt hatte, und deshalb nun mehr Gewürzkuchen verkauft als vorher, erfah-re ich nicht.

Als ich vor drei Monaten zum ers-ten Mal die grasgrünfrische Web-seite von Kiva aufrief, so etwas

wie die Mutter aller Mikrokredit-Plattformen, forderte sie mich gleich oben zur Kreditvergabe auf: „Empower people around the world with a 25$ loan.“ Hilfe zur Selbsthilfe statt der üblichen Spenden der Hilfsorganisationen. Klingt gut. Ich klicke also weiter und werde erschlagen von den vielen Kreditsuchenden. Maniok-bauern und Taxifahrerinnen schauen mich aus kleinen, gerahmten Fotos an und erzählen mir eine kurze Geschichte. Keiner will ein Almosen, alle wollen einen Kredit, den sie innerhalb eines Jahres zurückzuzahlen versprechen, zinslos allerdings. Der Mindestein-satz bei Kiva beträgt 25 Dollar, wenig für jemanden, der in einem Industrieland lebt. Aber nach wel-chen Krite-rien wähle ich aus, wer soll mein Geld bekommen und warum? Wieso die philippinische Köchin und nicht der Handyshop-Inha-ber aus uganda? Ist sie hübscher, oder glaube ich einfach, dass sie besser mit meinem Geld wirtschaften kann? Warum drücke ich nicht einfach den Zufallsknopf, den Kiva vorausschauend ins-

Empower the people around the world with a 25$ loan.

104,862 people like this. Be the first of yourfriends

My Portfolio

S y

52 TANGENTEN

Page 53: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

talliert hat? Sollte ich nicht eigentlich eine Frau unterstützen, weil Frauen in Entwicklungsländern ihre Minikredite eher zurückzahlen als Männer? Also packe ich noch die Kosmetikerin aus Kambod-scha, die Schneiderin aus Ghana, und Lucy, Lebensmittelhändle-rin aus Kenia, in meinem Warenkorb. Irgendwie wie bei Amazon. Wenigstens bin ich nicht alleine. Ich sehe die Profi lbilder meiner Kiva-Freunde, Weltverbesserer aus Dallas, Sydney, Zürich und Hä-meenlinna in Finnland. Letztlich entscheide ich mich für den Bä-cker aus Tadschikistan, weil ich gerne Süßigkeiten esse.

Nachdem mein Konto 25 Dollar leichter ist, frage ich mich plötz-lich: Was passiert, wenn Komolchon krank wird und meinen Kre-dit nicht zurückzahlen kann, weil er damit vielleicht den Arzt be-zahlen muss? Zum Glück verschont mich Kiva mit Berichten über Misserfolge und persönliche Schicksale und zeigt mir stattdessen lieber den grasgrünen Prozentbalken. Der Bäcker hat inzwischen zweiundzwanzig Prozent getilgt.

INA KIRSCH

17 PROzENT FüR EINEN NEUEN UNTERkIEFER17% FOR A NEW lOWER JAW

Viel Ahnung von Kleinkrediten habe ich nicht, aber die Idee gefällt mir. Also habe ich mir vorgenommen, jeman-den dabei zu unterstützen, eine wirtschaftlich tragfähige

Existenz aufzubauen, damit er oder sie langfristig von der Selbst-ständigkeit leben kann. und nach einem solchen Projekt fahnde ich abseits vom Marktführer Kiva, schließlich soll auch anderswo im Netz einiges los sein in Sachen Hilfe zur Selbsthilfe, habe ich gehört. CD-Produktionen, Vortragsreihen oder Indiana-Jones-Ent-deckungstouren zu fi nanzieren, sind nicht mein Ding, auch wenn viele Crowdfunding-Plattformen genau dafür Geldgeber suchen. Ich will maximal 100 Euro investieren, am liebsten in einem Ent-wicklungsland, weil ich mir dort den größten Nutzen von mei-ner Investition verspreche. und wenn ich ehrlich bin, habe ich noch ein Kriterium: Ich möchte den Begriff „Kredit“ gerne klas-sisch verstehen, mein eingesetztes Kapital also zurückbekommen nebst einem Zins. „Da kann ich Dir Auxmoney empfehlen“, sagt ein Freund und schickt mich auf die Seite des Düsseldorfer On-line-Kreditmaklers. Potenzielle Kreditnehmer bieten dort Zinsen zwischen 14 bis 17 Prozent ¬ für die Finanzierung einer Hochzeit, eines neuen unterkiefers, der Taufe der Tochter oder einer Haus-dämmung. Letztere zumindest lässt sich über die KfW schon für drei Prozent realisieren. Warum also gehen die Leute zu Auxmo-ney und nicht zur staatlichen För-derbank? Weil sie dort wohl keinen Kredit bekommen. Ich vertraue ihnen auch nicht. und weil es auf diesem Portal ohnehin nicht um Start-ups und kluge Geschäfts-ideen geht, suche ich weiter und stoße auf der Internetseite

seamstress in Ghana and Lucy, a grocer in Kenya, to my shopping basket – just like Amazon. At least I’m

not alone – I can view the profiles of my Kiva friends online: star-ry-eyed idealists in Dallas, Sydney, Zurich and Hämeenlinna in Fin-land. In the end I settle for the baker in Tajikistan, because I have a sweet tooth.

Once my account is 25 dollars lighter, a question suddenly occurs to me: what if Komolchon falls ill and is unable to repay my loan because he needs to pay for a doctor? Fortunately Kiva doesn’t tell me about failures or personal tragedies, preferring to show me the grass-green bar chart instead. To date, the baker has repaid 22% of his loan.

I don’t know much about microloans, but I like the idea. So I decide to help somebody to set up an economically viable livelihood so he or she can live as a long-term self-

employed businessperson. I start to search the web for such a project, ignoring market leader Kiva, because there are supposed to be plenty of other ways of helping people to help themselves – or so I’ve heard. I’m not interested in funding CD pro- ductions, lecture series or Indi- ana Jones-style expeditions, even though many crowdfunding platforms appear to be wooing backers for precise-ly that kind of thing. The most I’m willing to invest is 100 euros, ideally in a developing country, because I believe that’s where my investment is likely to be most effective. And if I’m honest, I’ve got one extra criterion: I’d prefer the term “loan” to be interpreted literally, so I’d like to recover my capital investment plus, ideally, some interest. “I can recommend Auxmoney,” says a friend and directs me to the website of an online loan broker based in Düs-seldorf. Here prospective borrowers offer interest rates ranging from 14% to 17% in return for loans for funding a wedding, a lower-jaw replacement, a daughter’s christening, house insula-tion… The latter project should theoretically qualify for a KfW loan at 3% interest. So why are people going to Auxmoney rather than the state-funded development bank? Probably because they wouldn’t get a loan there. Trou-ble is, I don’t trust them either! And considering the requests on this portal have nothing to

MY BASKET

22% repaid

V I

53TANGENTS

Page 54: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

http://leanderwattig.de auf eine Liste mit über 100 Crowdfun-ding-Anbietern. Eine echte Herausforderung - unter Anbietern wie SocialWish, SmallCanBeBig, BelieversFund oder Outvesting kann ich mir erst mal gar nichts vorstellen. Also anklicken und durcharbeiten.

Einige Mikrokreditplattformen wol-len meine 100 Euro gleich als Regis-trierungsgebühr einbehalten (etwa CoFundIt). Die meisten wollen damit kurzfristige Projekte in Kunst und Kul-

tur fördern. Ganz nett und auch nützlich von mir aus. Mich reizt das aber nicht. Kaum ein Anbieter konzentriert sich auf Entwick-lungsländer und wenn, verwechseln sie Investieren mit Spenden. Dann stoße ich auf MyMicroCredit. Hier kann ich mich an Ge-schäftsideen in Südamerika beteiligen. Zinslos zwar, aber ich soll mein Geld zurück bekommen. Eine 37-jährige Frau aus San Salva-dor möchte das Sortiment ihres Kosmetikstudios erweitern, um wettbewerbsfähiger zu sein und ihren minderjährigen Söhnen mehr bieten zu können. Gefällt mir. Doch bevor ich überweisen kann, ist das Projekt komplett finanziert. Weitere Projekte finden sich nicht unter MyMicroCredit. Ist das ein Ausweis von Qualität? Prüft der Verein die Finanzierungsabsichten seiner Kreditnehmer besonders gründlich und sortiert sorgfältig aus? Ich weiß es nicht. Meine E-Mails bleiben unbeantwortet.

do with business startups or clever business ideas, I keep searching and eventually come across leanderwat-tig.de, a website that lists more than 100 crowdfunding providers – a real challenge. I can’t imagine what SocialWish, SmallCanBe-Big, BelieversFund or Outvesting could be about, so I start clicking on links and taking a closer look.

Some microcredit platforms (like CoFundIt) want to keep my first 100 euros as a registration fee. Most of them want to fund short-term artistic or cultural projects. All very nice and probably quite useful, but I’m not keen. Hardly any of the portals focus on developing countries – and those that do tend to confuse invest-ing with donating. Then I come across MyMicroCredit, offering me opportunities to get involved in business ideas in South Ameri-ca. Interest-free, true, but I should get my money back. A 37-year-old woman in San Salvador wants to extend the range of products in her beauty salon so she can be more competitive and offer her young sons a better life. yes, it appeals to me. But before I can make the transfer, the project is flagged as fully financed. I don’t find any other projects like this on MyMicroCredit – a sign of qual-ity, perhaps? Is the association particularly assiduous in checking and selecting borrowers’ business plans? I have no idea – and my e-mails remain unanswered.

DIANE ARAPOVIC

GRIECHENlANd ANTWORTET NICHT NO REPly FROM GREECE

ettungspakete, Sparmaßnahmen, Generalstreiks. Grie-chenland. Seit Monaten vergeht kein Tag, an dem es die Pleite Athens nicht in die Nachrichten schafft. Selten aber

geht es dabei um die Menschen im Land. Zwei deutsch-griechi-sche Journalisten haben deshalb eine Dokumentation über die junge krisengeplagte Generation gedreht. Aber ihr Film ist noch nicht ganz fertig. 5.000 Euro fehlen ihnen für die Postproduktion, also die Fertigstellung des Films, der bereits abgedreht ist. Die bei-den wollen das Geld auf der Crowdfunding-Plattform mysherpas.com einsammeln. Das will ich unterstützen.

Die Seite für kreative und karitative Projekte ist seit Septem-ber 2010 online. Stolz sind die Macher vor allem auf einen Doku-mentarfilm über Bud Spencer, den sie über ihre Plattform finan-ziert haben. Vielleicht zieht die Seite deshalb so viele Filmema-cher an. Meine deutsch-griechi-sche Doku „Message from Greece“ ist nur eines von vielen solcher Projekte. Mit einem aufwändig produzierten Filmtrailer wollen die zwei Journalisten Geldgeber wie mich überzeugen. Geld oder

escue packages, austerity meas-ures, general strikes: Greece. For months not a day has passed

without bringing more news about the Athens meltdown. But re-ports rarely focus on the country’s people. So two German-Greek journalists made a documentary about the younger, crisis-ridden generation. Their film isn’t quite finished – they need another 5,000 euros for postproduction work. They’re hoping to raise the money via crowdfunding platform mysherpas.com. I want to help.

The website supports creative and charitable projects, and has been up and running since September 2010. The founders are es-pecially proud of a documentary on Bud Spencer that was fund-ed through their platform. Maybe that’s why the website attracts so many filmmakers. My German-Greek documentary “Message from Greece” is only one of many such projects. The two journal-ists are hoping to convince potential backers like me with a lavishly produced trailer. They’re not paying back the money or even inter-est – instead, they’re offering the DVD of the finished film if I in-vest not less than 10 euros. If I invest 25 euros or more, they throw

RR

You can start wi t h as l i t t le as 5 Euro !

54 TANGENTEN

Page 55: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

lINkS

Kickstarter

www.kickstarter.com

MySherpas

www.mysherpas.com

Myc4

www.myc4.com

Startnext

www.startnext.de

Flattr

flattr.com

Kachingle

www.kachingle.com

Inkubato

www.inkubato.com

Kiva

www.kiva.org

Auxmoney

www.auxmoney.com

SocialWish

socialwish.com

SmallCanBeBig

www.smallcanbebig.org

Outvesting:

www.outvesting.org

CoFundIt:

www.cofundit.com

MyMicroCredit:

www.mymicrocredit.org

in a t-shirt; 75 euros gets me a ticket to the preview – oh, and I can look forward to a “surprise”. I must transfer the money within five days for my name to appear on the list of “Sherpas”. I decide on the DVD and transfer 15 euros.

Over the next few days I return repeatedly to the project page. Have they replied to their latest supporter yet? With news about the film? Two weeks later, another donor has appeared on the list, but there’s still no trace of the filmmakers on the web. One month later the deadline expires. Including me, eight Sherpas have scraped t o g e t h e r 255 euros. So what’s going to hap- pen to the filmed mate- rial? There’s no informa- tion, no “thanks anyway”. I doubt I’ll see my money again – even though the T&Cs explicitly say I will – because I don’t hear anything from mysherpas.com either after the campaign deadline has passed. Two weeks later I notice a 15-euro credit on my bank statement. From: mysherpas. So that’s that, then. ‹

sogar Zinsen zahlen sie nicht, als Gegenleistung bieten sie die DVD des fertigen Films an, wenn man mindestens zehn Euro investiert. Ab 25 Euro bekomme ich ein T-Shirt dazu, ab 75 Euro ein Ticket für die Preview und darf mich auf eine Überraschung freuen. In-nerhalb von fünf Tagen muss ich Geld überweisen, damit mein Name auf der Sherpa-Liste erscheint. Ich entscheide mich für die DVD und überweise 15 Euro.

In den nächsten Tagen klicke ich immer wieder auf die Projektseite: Gibt es eine Re-aktion auf mich als neue unterstützerin? Ir-

gendwelche News zum Film? Nach zwei Wochen hat sich zwar ein weiterer Spender gefunden, von den Filmemachern im Netz aber keine Spur. Einen Monat später endet die Frist. Mich mitgerech-net haben acht Sherpas 255 Euro zusammengekratzt. Was wird nun aus dem abgedrehten Film? Kein Kommentar, kein „trotzdem danke“. Ich zweifle, ob ich mein Geld zurück bekomme, wie es in den AGB ausdrücklich vermerkt ist, auch von mysherpas.com höre ich nach Aktionsschluss nichts. Nach zwei Wochen entdecke ich einen Eingang von 15 Euro auf dem Kontoauszug. Absender: my-sherpas. Das war´s also. ‹

55TANGENTS

Page 56: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

übER dEN HöRSAAl IN dIE ARbEITSlOSIGkEIT

In Nordafrika und im Nahen Osten hat mehr als jeder vierte Jugendliche keinen Job. Eine NGO in Jordanien versucht, mit Studienkrediten zu helfen.

dabei studieren die meisten schon heute am Arbeitsmarkt vorbei.

In North Africa and the Middle East, more than a quarter of all young people are jobless. A Jordanian NGO is trying to help by offering student

loans. but degree courses still aren’t geared to the job market.

FROM lECTURE THEATRE TO dOlE QUEUE

om Foto auf dem Fenstersims lächelt Nataly unter einem Hut hervor, wie ihn auch amerikanische College-Absolventen tragen. Als Jahrgangsbes-te, mit 86 von 100 Punkten, hat sie das Tawji-hi, so heißt das Abitur in Jordanien, bestanden.

Das junge Mädchen ist stolz auf ihren Abschuss. Noch mehr aber spricht aus der 19-Jährigen die Vorfreude darauf, endlich studie-ren zu dürfen. Am liebsten Rechungswesen an der Deutsch-Jorda-nischen-universität in Amman. Die Privatuniversität in der Haupt-stadt ist die Elite-uni Jordaniens.

Das Foto ist erst ein paar Wochen alt, ihre Eltern haben es hin-ter dem Esstisch drapiert. Statt zu studieren hat Nataly erst mal ein Wartesemester eingelegt – einlegen müssen. Ihre Eltern sind seit über einem Jahr arbeitslos. Wie bei drei von vier Haushalten Jordaniens reicht das Geld nicht einmal für die Studiengebühren an einer der staatlichen universitäten. Nataly hofft jetzt auf einen Studienkredit der Arab Student Aid International (ASAI), einer Nichtregierungsorganisation (NGO), die Studenten einen Teil ihres Studiums finanziert, ihnen Nebenjobs vermittelt oder ihnen dabei hilft, sich nach dem Studium zu bewerben. Für Nataly ist die ASAI die einzige Hoffnung, überhaupt studieren zu können. Nur mit dem Tawjihi habe sie auf keinen Fall eine Chance auf dem Arbeits-markt, sagt sie. und wenn sie an einer der staatlichen universitä-ten studiert, verbessert sie die Chance auf einen Job bestenfalls ein bisschen.

Wie Nataly Arakelian geht es Millionen Jugendlichen in Nord-afrika und im Nahen Osten, der so genannten MENA-Region (Middle East North Africa). Im Gegensatz zu Asien oder Afrika sind junge Menschen unter 25 Jahren hier gut ausgebildet, der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zufolge hat aber mehr als jeder Vierte keinen Job. Nirgendwo sonst auf der Welt sei die Ar-beitslosenquote höher. und dabei macht es statistisch keinen un-terschied, ob man studiert oder nicht, unter Hochschulabsolven-ten ist die Quote fast ebenso hoch. „Der Arbeitsmarkt kann

n the photograph on the window sill, Nataly smiles out from beneath her mortarboard, just like an American graduate. She passed her Jorda-nian school-leaving exam, the Tawjihi, with the best grades in her year – 86 out of 100 possible points.

The 19-year-old is proud of her achievement, but more than anything she’s looking forward to going to university – ideally to study Accountancy at Jordan’s most prestigious university, the pri-vate German-Jordanian university in the capital, Amman.

The photo was only taken a couple of weeks ago; her parents have given it pride of place behind the dining table. Rather than starting her course straight away, Nataly is taking a “gap” semes-ter. She has no choice. Her parents have been unemployed for over a year. As in three out of four Jordanian households, they don’t even have enough money to pay the tuition fees for one of the state universities. Nataly is currently hoping for a student loan from Arab Student Aid International (ASAI), an NGO that helps students by funding part of their course, finding them part-time jobs or assisting with job applications once they have graduated. ASAI is Nataly’s only hope of being able to go to university at all. She explains that with the Tawjihi as her only qualification, she wouldn’t stand a chance in the job market. And studying at one of the state universities would, at best, only slightly improve her chances of finding employment.

Nataly Arakelian is in the same position as millions of young people in North Africa and the Middle East (the MENA region). In contrast to Asia or Africa, young people under 25 get a good education here. But according to Germany’s Bank for Reconstruc-tion, KfW, more than a quarter of them have no jobs. The region has the world’s highest unemployment rate. And statistically, it makes no difference whether they have university degrees or not – the figure for jobless graduates is almost as high. “The job mar-ket can’t keep up with the population explosion,” explains Jorda-nian education expert Mona Taji. The working-age population

IV

56 VISITE

14 MIN

Page 57: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

nAtAly ArAkelIAn (19, foto unten) wAr jAhrgAngsbeste Im tAwjIhI und würde Am lIebsten An der prIvAten deutsch-jordAnIschen-unIversItät (foto lInks) studIeren. Aber Ihre eltern, beIde ArbeItslos, können nIcht eInmAl dIe eInschreIbegebühren An eIner der stAAtlIchen unIs beZAhlen.

nAtAly ArAkelIAn (19, below) pAssed her school-leAvIng eXAm wIth the best grAdes In her yeAr And wAnts to study At the prIvAte germAn-jordAnIAn unIversIty (left). but her pArents, both unemployed, cAn’t even pAy the mAtrIculAtIon fees for one of the stAte unIversItIes.

© J

AN

STR

AD

TMA

NN

57VISIT

Page 58: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

© J

AN

STR

AD

TMA

NN

„studIeren Ist der AnfAng von Allem“, sAgt AlmeerA yAAqbeh (foto oben lInks), chefIn der ngo ArAb student AId InternAtIonAl (AsAI). 200 studenten hAt dIe 50-jährIge schon mIt eInem studIenkredIt Ausgeholfen. eIner von Ihnen Ist fArIs huseIn fAyeZ Al-ZAyed (foto unten). der 19-jährIge Ist eIner von 1000 bAchelor-studenten, dIe sIch An der phIlAdelphIA unIversIty (foto oben rechts) In rechnungswesen eIngeschrIeben hAben.

“A degree Is A unIversAl sprIngboArd,” sAys AlmeerA yAAqbeh (top left), heAd of ngo AsAI. the 50-yeAr-old hAs AlreAdy helped 200 students wIth student loAns: one of them Is fArIs huseIn fAyeZ Al-ZAyed (bottom rIght). the 19-yeAr-old Is one of 1,000 bAchelor degree students who enrolled to study AccountAncy At phIlAdelphIA unIversIty (top rIght).

58 VISITE

Page 59: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

mit der Bevölkerungsexplosion nicht mithalten“, sagt die jorda-nische Bildungsexpertin Mona Taji. So ist die Zahl der Erwerbs-fähigen in den MENA-Ländern seit dem Jahr 2000 von 104 Mil-lionen auf 146 Millionen im Jahr 2010 gestiegen. und bis zum Jahr 2020 rechnet die International Finance Corporation (IFC) mit 185 Millionen. um die Arbeitslosenquote auf den Weltschnitt von sechs Prozent zu drücken, müssten in der Region laut IFC bis zu 15 Millionen Jobs entstehen. Die Weltbank-Organisation schätzt den volkswirtschaftlichen Schaden der Jugendarbeitslosigkeit in der arabischen Welt auf 40 bis 50 Milliarden Dollar – jährlich. Das entspricht in etwa dem Bruttoinlandsprodukt Tunesiens. Ganz ab-gesehen von der Frustration einer ganzen Generation – einer der Treiber der „Jasmine Revolution“.

Jordanien, behütet von König Abdullah II., ist eines der weni-gen Länder, in dem sich die Revolutionsbewegung bislang kaum entfaltete, obwohl die Jugendarbeitslosigkeit dort sogar noch etwas höher ist als in Ägypten oder Tunesien. Drei Viertel der Ju-gendlichen glauben einer Studie der Frankfurt School of Finance & Management zufolge schon während des Studiums nicht daran, einen Job zu finden, obwohl kein anderes Land der arabischen Welt so sehr auf Bildung setzt wie das kleine Königreich. Von den 6,3 Millionen Einwohnern gehen 1,7 Millionen zur Schule, 500.000 studieren an einer der 33 universitäten. Von den 65.000 Absolventen finden aber nur 5.000 einen Job, und die haben ent-weder auf den teuren, privaten Elite-unis studiert oder einen der raren Plätze in speziellen Programmen der staatlichen Hochschu-len ergattert. So ebnen Studienkredite zwar jungen Frauen wie Nataly den Weg in den Hörsaal, aber nicht in den Job.

Almeera yaaqbeh, die Chefin der ASAI, glaubt dennoch daran, aber sie ist auch chronisch optimistisch. „Studieren ist der Anfang von allem, gerade für die jungen Frauen“, sagt die Frau, deren 50 Jahre sich nur schwer schätzen lassen, wenn sie in Bewegung ist, und das ist sie eigentlich immer. Selten hat sie eine Hand frei, Handy und Zigarette sind längst mit ihr verwachsen. Natürlich trägt sie kein Kopftuch, Religion ist der Palästinenserin einerlei, ihre Schwester sei mit einem Christen verheiratet, ihr Onkel sei Jude. Sonst würde sie sich vielleicht auch nicht bei jeder Gelegen-heit mit Männern anlegen, denen sie unterstellt, von nichts eine Ahnung zu haben, außer vom „Frauen sammeln“. und wenn eine „ihrer“ Studentinnen sagt, sie wolle später arbeiten, auch wenn sie verheiratet sei, applaudiert sie mit einem lauten „Bravo“. Sie ist so etwas wie eine Mischung aus Alice Schwarzer und Popeye.

200 Studenten hat yaaqbeh bereits mit einem Kredit ausgehol-fen, im Schnitt mit 2.000 Jordanischen Dinar pro Studienjahr, das sind ziemlich genau 2.000 Euro. Einen Kredit erhalten nur die bes-ten Abiturienten, und wer schwänzt oder die Prüfungen ver-

in the MENA region has risen from 104 million in 2000 to 146 mil-lion in 2010. By 2020, the International Finance Corporation (IFC) is forecasting a figure of 185 million. According to IFC – a World Bank organisation – up to 15 million jobs would have to be cre-ated in the region just to bring the unemployment level down to the global average of 6%. IFC puts the economic damage result-ing from youth unemployment in the Arab world at 40-50 billion dollars a year – roughly equivalent to the gross domestic product of Tunisia. And that’s leaving aside the frustration experienced by a whole generation – part of the driving force behind the Jasmine Revolution.

under the rule of King Abdullah II, Jordan is one of the few countries where the revolutionary movement has had little impact to date, despite the fact that youth unemployment is somewhat higher than in Egypt or Tunisia. According to a Frankfurt School survey, three quarters of the country’s young people – even those at university – believe they won’t be able to find a job, even though no other country in the Arab world sets as much store by education. Of the 6.3 million inhabitants, 1.7 million attend school and another 500,000 study at one of the 33 universities – but of the 65,000 graduates, only 5,000 manage to find a job. And those who do either studied at one of the expensive, private elite universities or were awarded one of the scarce places on the state universities’ special programmes. So for young women like Nataly, student loans may pave the way to the lecture theatre, but not to paid employment.

Almeera yaaqbeh, head of ASAI, still keeps the faith – but then she is one of life’s eternal optimists. “A university degree is a uni-versal springboard, especially for young women,” says she. When in motion, as she almost always is, she looks nothing like her 50 years. Her hands are rarely free: her mobile phone and cigarette appear to have taken permanent root. Of course she doesn't wear a headscarf – religion doesn’t bother this Palestinian. Her sister is married to a Christian, her uncle is Jewish. Otherwise, perhaps she wouldn’t take every opportunity – as she does – to pick quarrels with men, whom she considers to have no clue about anything other than “collecting women”. And if one of “her” female stu-dents tells her she intends to work even after she gets married, yaaqbeh applauds her with a loud “Bravo!” – a bit like Germaine Greer and Popeye rolled into one.

To date, yaaqbeh has helped 200 students with loans – 2,000 Jordanian dinar per academic year on average, almost exactly equivalent to 2,000 euros. Only students with top school-leaving grades receive a loan, and anybody who skips a class or flunks an exam doesn’t get any money for the following semester. ASAI leaves the choice of degree up to the students – they can even

59VISIT

Studienkredite ebnen zwar den Weg in den Hörsaal, aber nicht in den Job.

loans may pave the way to the lecture theatre, but not to paid employment.

Page 60: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

haut, bekommt im nächsten Semester kein Geld mehr. Die Wahl des Studiengangs überlässt die ASAI den Studenten. Wer will, kann auch Philosophie studieren. Dabei weiß auch yaaqbeh, dass die Nachfrage nach Arbeit so viel größer ist als das Angebot.

Zwar rühmt sich König Abdullah II. in seiner kürzlich erschiene-nen Biografie damit, dass sich das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (2.795 Dollar) seit Beginn seiner Amtszeit 1999 verdoppelt habe, doch die ärmere Bevölkerung hat davon kaum profitiert. Vor allem wegen der politischen Wirren in der Region kriselt die jordanische Wirtschaft seit Jahren. Die Handelsbilanz ist chronisch defizitär, jeden Tag gibt das Land drei Millionen Dinar für Gas aus Ägypten und Öl aus Saudi-Arabien aus. Obwohl in Jordanien seit über 30 Jahren Frieden herrscht, machen Touristen wegen der unsicheren Nachbarländer lieber einen Bogen um das Land. Die Schere zwi-schen Ausgaben und Einnahmen weitet sich so immer weiter aus, die Verschuldung ist auf über 60 Prozent des Bruttoinlandspro-dukts geklettert. „Der Staat musste privatisieren, das kostete zu-sätzlich Jobs. und die Privatwirtschaft schafft es längst nicht, das aufzufangen. Das liegt vor allem daran, dass Jordanien keine Vi-sion hat“, sagt Beraterin Taji. „Wir wissen nicht, was wir wollen. Wir schauen nicht richtig in die Zukunft“. So habe das Land die Entwicklung der Solarenergie völlig verschlafen, obwohl es dafür kaum einen besseren Standort gebe. Statt Ingenieurwesen stu-diert wie in der gesamten MENA-Region fast jeder zweite Sozi-al- oder Geisteswissenschaften. „unsere Studenten suchen im Durchschnitt drei Jahre lang einen Job, weil sie am Arbeitsmarkt vorbei studieren“, ärgert sich Taji.

Vielleicht wird es auch Faris Husein Fayez al-Zayed so gehen, der an der privaten Philadelphia university vor den Toren Ammans einer von 1.000 Studenten ist, die sich für den Bachelor-Studien-gang in Rechnungswesen eingeschrieben haben. Der imposan-te Sandstein-Campus schält sich kaskadenförmig in die schroffen Felsen der Tal Al Rumman-Berge. unten auf dem Hof wartet eine Flotte gelber Hyundai-Busse darauf, die Studenten am Abend wie-der nach Amman zu transportieren. Eine Stunde braucht Faris bis nach Hause mit dem gelben Bus. Jetzt sitzt der 19-Jährige in der Bibliothek und wälzt einen Schinken mit dem Titel „Intermediate Accounting Volume 1“. Im ersten Semester fühlte er sich hier noch ein wenig fehl am Platz: Eigentlich habe er Ingenieur werden wol-len, doch seine 68 Punkte im Tawjihi waren dafür nicht gut genug. Mittlerweile aber kann Faris eine Bilanz lesen, eine Gewinn- und Verlustrechnung interpretieren und den Cashflow eines unterneh-mens berechnen. Gerade erst haben sie im Seminar die letzte Bi-lanz von Lehman Brothers ausgewertet.

Noch nie hat Faris eine Vorlesung geschwänzt. um ihm die ers-ten Semester zu finanzieren, hat seine Mutter ihren Goldschmuck

study philosophy if they wish. But even yaaqbeh is aware that the demand for jobs far outstrips the supply.

In his recently published biography, King Abdullah II boasts that Jordan’s per-capita GDP, at 2,795 dollars, has doubled since he succeeded to the throne in 1999 – and yet the poorer elements of the population have scarcely felt the benefit. Due to the po-litical turmoil in the region, the Jordanian economy has been un-derperforming for years – the balance of trade is in chronic defi-cit and the country spends three million dinar a day on natural gas from Egypt and oil from Saudi Arabia. Although Jordan has been peaceful for more than 30 years, tourists tend to give it a wide berth because of the precarious conditions in neighbouring countries. The gap between income and expenditure yawns ever wider; national debt has climbed to more than 60% of GDP. “The state had to privatise, which meant more jobs were lost, and the private sector hasn’t even started to make up the shortfall. The main problem is, Jordan has no vision,” comments business con-sultant Taji: “We don’t know what we want. We don’t really plan for the future.” Because of this, the country has missed out on solar-energy development, even though it is in an ideal location. In Jordan – as in the MENA region as a whole – almost half the stu-dents study the humanities rather than engineering. “On average, our students spend three years looking for a job, because their de-gree courses aren’t geared to the job market,” complains Taji.

This may be the fate awaiting Faris Husein Fayez al-Zayed. He is one of 1,000 students who enrolled for the Bachelor of Account-ancy degree course at private Philadelphia university just outside Amman. The imposing campus sprawls across the rocky crags of the Tal al-Rumman mountains in a positive cascade of sandstone. Down in the courtyard, a fleet of yellow Hyundai buses is waiting to ferry students back to Amman – every evening it takes Faris an hour to get home by bus. The 19-year-old is currently sitting in the library, poring over a bulky tome entitled ‘Intermediate Account-ing Volume 1’. In his first term he felt a bit out of place here – orig-inally he wanted to train as an engineer, but his Tawjihi grades weren’t good enough (68 points). Now, however, Faris is able to read a balance sheet, interpret a profit-and-loss account and cal-culate a company’s cashflow. In a recent seminar his class analysed the last balance sheet issued by Lehman Brothers.

Faris has never yet skipped a lecture. To fund the first few se-mesters of his course, his mother sold her gold jewellery. Later he also applied for an ASAI loan – 1,800 euros paid out to date. Alto-gether, the Bachelor’s degree will cost him roughly 12,000 euros. His parents have nowhere near enough money to finance a uni-versity education for all three of their sons. The three boys share a 16-square-metre room and an elderly computer.

60 VISITE

Absolventen suchen im Schnitt drei Jahre lang nach einem Job.

On average, graduates spend three years looking for a job.

Page 61: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

verkauft. Danach hat auch er bei der ASAI einen Kredit aufge-nommen, bislang 1.800 Euro. Insgesamt wird ihn der Bachelor etwa 12.000 Euro kosten. um allen drei Brüdern ein solches Stu-dium zu finanzieren, reicht das Geld der Eltern hinten und vorne nicht. Die drei teilen sich ein 16-Quadratmeter-Zimmer und einen alten Computer.

Faris trägt Jeans, unter seinem gefakten Ralph Lauren-Hemd zeichnet sich kein Gramm Fett ab. Er ist schon mal zehn Kilometer in der Dürre des Toten Meers gelaufen, er spielt Basketball, Vol-leyball, am liebsten aber Fußball. Er liebt die brasilianische Natio-nalmannschaft und wegen Kaká auch Real Madrid. Er lasse sich nicht unterkriegen, sagt er. Das habe er von seinem Vater, der in den achtziger Jahren Sportwissenschaft an der DHFK Leipzig stu-dierte. Sein Vater war Volleyballnationalspieler und später auch Nationaltrainer. In den neunziger Jahren ging er mit einer Green Card nach San Francisco, um dort Shishas und andere arabische Devotionalien zu verkaufen. „Das lief super“, sagt Faris, „bis zum 11. September.“ Also kam er zurück nach Amman und arbeitet heute als Dispatcher bei der Autovermietung Hertz. „Früher ging es uns besser, da musste unsere Mutter nicht arbeiten“, sagt Faris. Er weiß, dass er mit dem Bachelor von der Philadelphia wohl kei-nen Job findet. „Was wir lernen, reicht nicht“, sagt Faris. „Es gibt kaum Praktika, und wenn, müssen die Studenten dafür bezahlen.“

Auch wenn das Bildungssystem Jordaniens besser ist als das der meisten Nachbarländer, die meisten Studenten sind nicht auf den Arbeitsmarkt vorbereitet, wissen nicht, wie sie sich bewerben sol-len. Viele haben während des Studiums nie ein unternehmen von innen gesehen. Kaum eine Hochschule bietet Karriereberatung oder Recruiting-Veranstaltungen an. Softskills stehen selbst bei den meisten Privatuniversitäten nicht auf dem Lehrplan. Längst nicht alle genießen einen tadellosen Ruf wie die Deutsch-Jorda-nische universität. Viele Hochschulen verzichten aus Kostengrün-den auf aufwändige Angebote: So bietet die Philadelphia lieber Rechnungswesen an, statt ein teures Labor für angehende Natur-wissenschaftler aufzubauen, ganz zu schweigen von eigenen For-schungskapazitäten. Die Professoren sind unterbezahlt, unterrich-ten an verschiedenen unis, oft seit Jahren mit den gleichen Folien. Die besten Professoren zieht es ohnehin seit Jahren ins Ausland: So hat etwa die Jordan university, die beste staatliche universi-tät, ein Fünftel ihrer Lehrkräfte in die Vereinigten Arabischen Emi-rate ziehen lassen müssen. und trotzdem strömen die Jugend-lichen in Scharen an die Hochschulen: „Alle wollen hier einen Hochschulsabchluss, vor allem die Eltern“, sagt Bildungsexper-

Faris is wearing jeans, with not an ounce of fat beneath his fake Ralph Lauren shirt. He’s been on a 10K run across the desert near the Dead Sea. He plays basketball and volleyball, but his favour-ite sport is football. He’s a passionate supporter of the Brazilian national team, but also loves Real Madrid because of Kaká. He says he’s not going to let any of it get him down – an attitude he inherits from his father, who studied sports sciences at DHfK in Leipzig in the ’Eighties. His father was a volleyball international and later coached the national squad. In the ’Nineties he trav-elled to San Francisco on a Green Card, where he sold hookahs and other Arab products, mainly devotional. “Things were going great,” recounts Faris, “right up until 9/11.” So his father returned to Amman and now works as a dispatcher at car-hire company Hertz. “We used to be better off and my mother didn’t have to work,” says Faris. He knows he is unlikely to find a job, even with a Bachelor’s degree from Philadelphia. “What we’re taught isn’t enough,” he explains. “Very few placements are available, and students must pay for them anyway.”

Although Jordan’s education system is superior to the systems in most neighbouring countries, the majority of students are ill-prepared for the job market; many don’t even know how to apply, they never set foot inside a company during their degree course. Few universities offer careers advice or recruitment fairs. Soft skills like presenting, negotiating or working in teams don’t appear on university curricula – even at the private institutions. And very few of them enjoy the spotless reputation of the German-Jordanian university. For cost reasons, many universities forego elaborate programmes: Philadelphia university, for example, prefers to teach accountancy rather than set up expensive laboratories for budding scientists – let alone develop its research activities. Professors are underpaid and teach at multiple institutions, often using the same material year after year. For the last few years, the best academ-ics have been migrating abroad in any case: for example Jordan university, the top state university, has lost a fifth of its academic staff to the united Arab Emirates. And still young people flock to universities in droves. “Everybody here wants a university degree – above all the parents,” comments Mona Taji. “If nothing else, it improves their children's prospects on the marriage market.”

Back in 2010 the OECD and World Bank had already established that the MENA region was suffering from a chronic oversupply of humanities and social science graduates. The survey also estab-lished that employers were complaining that they couldn’t find skilled employees. In Jordan alone, more than 20% of HR man-agers are unhappy with the calibre of applicants. And yet 28,000 positions remain unfilled in the tourist industry alone, above all in the crafts and service segments – despite the fact that there are 51 community colleges in the country, comparable to Germany’s

61VISIT

For the last few years, the best academics have been migrating abroad.

die besten Professoren zieht es seit Jahren ins Ausland.

Es gibt kaum Praktika und wenn, dann nur gegen bezahlung.

Page 62: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

© J

AN

STR

AD

TMA

NN

„bIldung sIchert frIeden und stAbIlItät In der gAnZen regIon“, sAgt nesren bArAkAt (foto unten lInks), mInIsterIn für soZIAle entwIcklung. sIe Ist erst seIt oktober Im Amt. eIn bIld von Ihr fehlt noch In der AhnengAlerIe (foto oben) Im AtrIum des mInIsterIums. dAs Ihres vorgängers AllerdIngs Auch. seIt 1979 wechselte dIe ressortspItZe 26 mAl.

“educAtIon brIngs peAce And stAbIlIty to the whole regIon,” Asserts nIsreen bArAkAt (left), mInIster of socIAl development. she hAs only been In offIce sInce october; her photo Is stIll mIssIng from the mInIsters gAllery (rIght) In the AtrIum, As Is her predecessor’s. the heAd of the mInIstry hAs chAnged 26 tImes sInce 1979.

62 VISITE

Page 63: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

tin Mona Taji. „Das verbessert zumindest die Chancen der Kinder auf dem Heiratsmarkt.“

Schon im Jahr 2010 attestierten OECD und Weltbank der ME-NA-Region ein chronisches Überangebot an Geistes- und Sozial-wissenschaftlern, gleichzeitig klagen die unternehmer in der um-frage, keine geeigneten Mitarbeiter zu finden. Allein in Jordanien ist mehr als jeder fünfte Personaler unzufrieden mit den Bewer-bern. Dabei fehlen allein in der Tourismusbranche 28.000 Arbeits-kräfte, vor allem mangelt es an Handwerkern und Servicekräften. Zwar gebe es landesweit 51 so genannte Community Colleges, vergleichbar mit deutschen Berufsschulen. Die Colleges haben aber ein schlechtes Image, der Frankfurt School-Studie zufolge wissen 14 Prozent der Befragten nicht einmal, was ein Communi-ty College ist. „Die meisten Schüler gehen nur dorthin, um danach doch noch einen Platz an der uni zu bekommen, nicht aber, um zu arbeiten“, sagt Taji.

Es läuft etwas schief in einem Land, wenn junge Menschen nach dem Studium 120 Euro im Monat verdienen, während Kran-fahrer für 1.500 Dinar im Monat aus Indien und Krankenschwes-tern aus Bangladesh oder Sri Lanka eingeflogen werden. „Wenn wir nicht aufpassen, folgen wir Ägypten oder Tunesien“, sagt Taji. Auch in Jordanien sind Menschen auf die Straße gegangen, um zu demonstrieren. „Zum Marsch der Millionen“ hat eine Face-book-Gruppe im vergangenen Frühjahr aufgerufen, gekommen sind damals nicht einmal 3.000. Bekommen haben sie mal wieder eine neue Regierung, wie fast immer, wenn das Volk aufzubegeh-ren beginnt. Seit 1944 haben König Hussein und dessen Nachfol-ger Abdullah II. 61 Premierminister installiert, die durchschnittli-che Regierungszeit in Jordanien beträgt 1,09 Jahre. Das Jahr 2011 hat den Schnitt gedrückt, nach den Protesten hat König Abdullah gleich zweimal die Regierung ausgetauscht. Seit Oktober beklei-det auch Nesren Barakat ihr neues Amt. Sie ist jetzt Ministerin für Soziale Entwicklung. In der Galerie im Atrium hängen die Fotos von 24 Ministern seit 1979. Ihr Bild fehlt noch, auch das ihres Vor-gängers, und von der Vorvorgängerin hängt zwar ein Foto, der Name fehlt aber.

„uns bleibt nur die Bildung. Das sichert den Frieden und die Stabilität in der ganzen Region“, sagt die Frau mit ihrer zarten Stimme. Sie trägt einen blauen Blazer zu ihrem weißen Kopftuch, eine silberne uhr und einen Diamanten am rechten Ringfinger. Ihr Büro sieht aus, wie Ministerialbüros in Jordanien so aussehen, Kirschbaummöbel, schwere Vorhänge, schwarzes Leder, Flagge, Globus, Blumenmeer auf dem Sideboard, Flatscreen, und an der Wand hängen Porträtfotos von Ex-König, König und künftigem König. Nach der Qualität der Bildung im Land gefragt, antwortet sie, dass sie noch nicht zufrieden sei.

vocational colleges. Sadly, they have a poor image: the Frankfurt School study found that 14% of respondents didn’t even know what a community college was. “Most school-leavers go there hoping to get a place at university, not to find work,” remarks Taji.

Something is seriously amiss in a country where young gradu-ates are only earning 150 euros a month, while crane operators from India and nurses from Bangladesh or Sri Lanka are being flown in so they can earn 1,500 dinar a month. “If we don’t take care, we’ll be following Egypt or Tunisia,” warns Taji. Even in Jor-dan, people have been demonstrating in the streets. A Facebook group called for a “march of millions” last spring, but at the time fewer than 3,000 people turned up. What they got was a new government – pretty much the stock response to public unrest. Since 1994, first King Hussein and then his successor Abdullah II have appointed no less than 61 prime ministers: the average time in office for a Jordanian government is just over a year. It was even shorter in 2011, when King Abdullah made two swift changes of government in response to protests. Nisreen Barakat has been in office since October – she is the new Minister of Social Develop-ment. In the atrium gallery hang photos of 24 ministers who have headed up the ministry since 1979. Her photo is still missing, as is her predecessor’s, as is the name under the photo of the minister before that.

“Education is the only thing we have left, because it can bring peace and stability to the whole region,” she says in her soft voice. She is wearing a blue jacket and a white headscarf, a silver watch and a diamond on her right ring finger. Her office is standard Jor-danian ministerial issue: cherry-wood furniture, heavy drapes, black leather, national flag, rotating globe, sideboard covered in flowers, flat-screen TV and walls decorated with portraits of the former king, the present king and the future king. Asked about the quality of education in the country, she answers that she is not yet satisfied. “Bridging the gap to the job market is our biggest chal-lenge – we can do much better.” She goes on to talk about how Jordan must become an educational hub for the region, about clusters specialising in renewable energies and drip irrigation for farmers, about the importance of food safety. She cites the Medi-cal School as a shining example of why the country’s health sys-tem is so successful. Does her ministry have a programme of its own? She turns to her assistant, who whispers something about the Student Support Fund into her ear. “We’ve granted interest-free loans to more than 13,000 students,” says the minister in re-lieved tones. “But of course we need to do more.”

Faris prefers not to rely on politicians – he doesn’t even want to talk about them. He knows he has to achieve a minimum of 76 points if he wants to enrol for a Master’s degree. And if, some

63VISIT

61 Premierminister regierten Jordanien seit 1944.

Jordan has been governed by 61 prime ministers since 1944.

Page 64: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

„Der Sprung auf den Arbeitsmarkt ist unsere größte Heraus-forderung. Wir können das noch viel besser.“ und dann spricht sie von einer regionalen Drehscheibe, die Jordanien im Bereich Bil-dung werden müsse, von Clustern bei Erneuerbaren Energien und Tröpfchenbewässerung in der Landwirtschaft, Nahrungsmittelsi-cherheit sei doch wichtig. Als Vorbild fällt ihr die Medical School ein, deshalb sei das Gesundheitssystem ja so erfolgreich. Ob ihr Ministerium ein eigenes Programm habe? Da muss sie ihre Assis-tentin fragen. Die fl üstert ihr etwas vom Student Support Fund ins Ohr. „Über 13.000 Studenten haben wir einen zinslosen Kre-dit gegeben“, sagt die Ministerin erleichtert. „Aber natürlich müs-sen wir mehr tun.“

Verlassen möchte sich Faris lieber nicht auf die Politiker, reden möchte er auch nicht über sie. Er weiß, dass er unbedingt 76 Punk-te braucht, um zum Master zugelassen zu werden. und wenn er eines Tages bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Talal Abu-Ghazaleh 5.000 Euro im Monat verdienen will, muss er danach noch ein Aufbaustudium in den uSA, in England oder wenigstens in den Vereinigten Arabischen Emiraten dranhängen. Bei dem Ge-danken daran, wie er das alles bezahlen solle und ob er die Kre-dite jemals zurückzahlen könne, werde ihm manchmal schon ein bisschen mulmig, sagt der 19-Jährige. Kredite wie von der ASAI oder vom Student Support Fund helfen zwar Familien wie seiner, gesamtwirtschaftlich betrachtet verschieben sie das Problem der Jugendarbeitslosigkeit aber lediglich um ein paar Jahre. „Bislang gibt es kaum erfolgreiche Programme mit Studentenkrediten“, heißt es in der Studie der Frankfurt School. Nicht umsonst mei-den Banken die Studenten, weil die Ausfallwahrscheinlichkeit die-ser Kredite zu hoch ist.

Eine Lösung könnten so genannte Human-Capital-Verträge bieten, sagt Bildungsexpertin Taji. Bei solchen Verträgen verpfl ich-ten sich die Studenten, einen festen Prozentsatz ihres künftigen Einkommens über einen zuvor vereinbarten Zeitraum zu zahlen – an die kreditgewährende Bank oder an eine Mikrofi nanzinstitu-tion, und einen Teil des Geldes auch an die universität. Je besser die Studienleistungen, desto geringer fällt dieser Prozentsatz aus. Das Modell fördert die besten Studenten, und zwar in Fächern, die Jobs versprechen – sonst erhalten sie keinen Kredit. und die unis hätten einen Anreiz, ihre Absolventen bei der Jobsuche zu unter-stützen.

Von Human-Capital-Verträgen hat Nataly Arakelian noch nie etwas gehört. Almeera yaaqbeh von der ASAI hat ihr jetzt einen Job als Kassiererin in einem Supermarkt besorgt. Solange ihre El-tern keine Arbeit haben, fi nanziert sie sich ihre Ausbildung auf Pump. Im Dezember hat sie sich an der Al Zaytounah university für den Bachelor in Rechnungswesen eingeschrieben. ‹

day, he wants to earn 5,000 euros a month working for firms of auditors like Talal Abu-Ghazaleh, he’ll have to do postgraduate studies in the uSA or uK, or at least Dubai. When he thinks about how he’s supposed to pay for all that, and whether he’ll ever be able to repay all the loans, he does sometimes feel a bit queasy, admits the 19-year-old. Although loans like the ones provided by ASAI and the Student Support Fund are helping families like his, from an economist’s viewpoint they only serve to postpone the problem of youth unemployment for a couple of years at most. To quote from the Frankfurt School survey: “To date, there have been very few successful student loan programmes.” Banks avoid student loans for a reason: the risk of default is simply too high.

Taji believes that Human Capital Contracts (HCCs) might offer a solution. According to this model, students commit to paying a fixed percentage of their future income over a period agreed in advance. The repayments are made to the lending bank or micro-finance institution, and also to their former university. The fixed percentage is inversely proportional to the student’s achieve-ments. The model is designed to encourage the best students, es-pecially those on courses with employment prospects – otherwise they won’t get a loan. It is also designed to give universities some incentive to help their students find jobs after graduating.

Nataly Arakelian has never heard of HCCs. But Almeera yaaqbeh at ASAI has at least managed to get her a job as a su-permarket checkout assistant. As long as her parents remain un-employed, she’ll raise the rest of the money she needs on credit. Meanwhile she has enrolled for a Bachelor in Accountancy course at Al Zaytounah university, starting in December. ‹ MARCuS PFEIL

lINkS

Arab Student Aid International

www.arabstudentaid.org

64 VISITE

banken meiden bildungskredite wegen der hohen Ausfallgefahr.

banks avoid student loans because of the high risk of default.

Page 65: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

ConCap Connective Capital stellt kreditwürdigen

Unternehmern das notwendige Kapital zum Ausbau

ihrer Geschäftstätigkeiten zur Verfügung. Mit

unseren Mikofinanzfonds-Produkten tragen Sie

zur wirtschaftlichen Unabhängigkeit von aktiven

Menschen in Schwellen- und Entwicklungsländern bei.

Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!

Tel.: (069) 154008 891 oder

[email protected]

Fair investing, fair results.

Ein sinnvolles Investment mit

zweifacher Rendite: Wertentwicklung

und gesellschaftliche Verantwortung.

Page 66: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

»dER MARkT HAT SEINE UNSCHUld VERlOREN.«

INTERVIEW FATMA DIRKES

camPuS

Page 67: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

Fatma dirkes looks after 100 advisory assignments worldwide on behalf of Frankfurt School. Almost all of them involve the development of a fully functional financial system. Traditional microloan just doesn’t have what it takes.

Fatma Dirkes has just returned from Du-shanbe, where, as head of Frankfurt School’s International Advisory Services (IAS), she was moderating the second International Agribusiness Investment Fo-rum. The event, hosted by the Eu in part-nership with Frankfurt School, saw more than 300 delegates from all over the world debating the latest trends in agricultural fi-nance.

Ms Dirkes, what is Frankfurt School doing in Tajikistan?

Tajikistan is one of the world’s major ex-porters of cotton, supplying “white gold” to the weavers from Bangladesh to Viet-nam. But Tajikistan’s monoculture also poses certain economic risks to the peo-ple of this mountainous country: it makes them dependent on world market prices and the weather, and also very vulnerable to pests.

Fatma dirkes verantwortet weltweit über 100 beratungsmandate der Frankfurt School. dabei geht es fast immer um die Entwicklung eines funktionierenden Finanzsystems. Und dafür braucht es mehr als nur den klassischen Mikrokredit.

Fatma Dirkes kommt gerade aus Duschan-be. Dort moderierte die Leiterin der In-ternational Advisory Services der Frank-furt School of Finance & Management das zweite International Agribusiness In-vestment Forum. Über 300 Gäste aus aller Welt diskutierten bei der Veranstal-tung, die die Eu gemeinsam mit der Frank-furt School ausrichtete, über die neuesten Trends der Landwirtschaftsfinanzierung.

Frau Dirkes, was macht die Frankfurt School in Tadschikistan?

Tadschikistan ist einer der wichtigsten Baumwollexporteure der Welt und ver-sorgt Webereien von Bangladesh bis nach Vietnam mit dem "weißen Gold". Aller-dings birgt die tadschikische Monokultur auch wirtschaftliche Risiken für die Bevöl-kerung des Bergstaates: Das Land hängt sowohl am Weltmarktpreis als auch am Wetter und ist anfällig für Schädlinge.

How could this monoculture be diversified? One option would be to provide farmers

with financial instruments they could use to build up new sources of income. This is the goal Frankfurt School has been pur-suing since 2007 by way of the Tajik Agri-cultural Framework Facility (TAFF), funded by the European Bank for Reconstruction and Development (EBRD). We employ 15 experts in Frankfurt School’s Dushanbe of-fice: agronomists as well as financial ex-perts. Agrifinance is one of the most effec-tive levers for diversified farming and for exporting alternative products.

Few markets are more global than the ag-ricultural market. Doesn’t this make it dif-ficult for Tajikistan?

By providing financial aid to farmers, you’re automatically involved in global competition, especially where food prices are concerned. Even financial traders have found out that food is an investment op-portunity. In terms of development pol-icy, however, it’s a real hot potato: ulti-mately we’re talking about safeguarding the food supply for the seven billion peo-ple living on our planet. According to the Food and Agriculture Organisation (FAO), this figure will rise to ten billion by 2050. In this respect we’re directly involved in the fight against poverty, because the region-al markets in, for example, Africa, Central Asia and the MENA region – that is, the Middle East and North Africa – are all still undersupplied.

Is your main priority to make people lo-cally self-sufficient, or to prepare them for the global market?

Both. The agricultural structures in many countries are still not competitive, either in terms of productivity or finance. That’s why we’re in Tajikistan: through the TAFF project we’re helping eight Tajik fi-nancial institutions – four banks and four microfinance institutions – provide fund-ing to smallholders. To do this we’re de-veloping customised credit products and lending techniques. We’re also training bank employees how to analyse their cli-ents’ finances. But as well as access to loans, what Tajik farmers really need is

»THE MARkET HAS lOST ITS INNOCENCE.«

© J

AN

STR

AD

TMA

NN

67CAMPuS_INSIGHT

8 MIN

Page 68: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

»In vielen länder ist die landwirtschaft in puncto Produktivität und Finanzierung nicht wettbewerbsfähig.«»The agricultural structures in many countries are still not competitive in terms of productivity and finance.«

Wie könnte man diese Monokultur aufbrechen?

Eine Möglichkeit besteht darin, Bauern Finanzierungsinstrumente an die Hand zu geben, mit denen sie sich eine neue Er-werbsquelle aufbauen können. Dieses Ziel verfolgt die Frankfurt School seit 2007 mit dem von der Europäische Bank für Wie-deraufbau und Entwicklung (EBRD) finan-zierten Projekt Tajik Agricultural Frame-work Facility (TAFF). In unserem Büro in Duschanbe arbeiten 15 Experten, sowohl Agronomen als auch Finanzexperten. Agri-finance ist einer der effektivsten Hebel für landwirtschaftliche Differenzierung und den Export alternativer Produkte.

Kaum ein Markt ist globaler als der für Landwirtschaft. Ist es da nicht schwer für Tadschikistan?

Wer Landwirte fördert, der befindet sich im globalen Wettbewerb, vor allem, wenn es um den Preis von Nahrungsmit-teln geht. Sogar Börsenhändler haben Nahrungsmittel als Anlageklasse entdeckt. Entwicklungspolitisch ist das Thema aber höchst brisant: Wir sprechen schließlich über Nahrungsmittelsicherheit für inzwi-schen sieben Milliarden Menschen, die auf der Erde leben. Laut der uN-Ernährungs-behörde FAO werden es 2050 sogar zehn Milliarden Menschen sein. Auf diesem Feld bekämpfen wir die Armut direkt, weil etwa die regionalen Märkte in Afrika, Zentralasi-

en oder die MENA-Region, also im Mittle-ren Osten und in Nordafrika, nach wie vor unterversorgt sind.

Geht es Ihnen um die Eigenversorgung der Menschen vor Ort oder darum, sie fit für den Weltmarkt zu machen?

um beides. Es gibt noch viele Län-der, deren landwirtschaftliche Struktu-ren nicht wettbewerbsfähig sind – sowohl was die Produktivität als auch was die Fi-nanzierung betrifft. Darum geht es zum Beispiel in Tadschikistan: Im TAFF-Projekt unterstützen wir acht tadschikische Fi-nanzinstitutionen – vier Banken und vier Mikrofinanzorganisationen – bei der Fi-nanzierung von Kleinbauern. Dabei ent-wickeln wir spezielle Kreditprodukte und Vergabetechniken. Zudem schulen wir die Bankmitarbeiter bei der finanziellen Ana-lyse ihrer Kunden. Neben dem Zugang zu Kreditprodukten brauchen tadschikische Bauern aber vor allem einen besseren Zu-gang zu den Märkten. Deshalb haben wir die erste landwirtschaftliche Beratung auf-gebaut, die jeden Bauern individuell tech-nisch unterstützt. Überdies können sich Kleinbauern über die neuesten Preisent-wicklungen informieren, und sie erhalten Informationen darüber, wo sie besseres Saatgut oder Düngemittel kaufen können.

Wir dachten eigentlich, der IAS beschäf-tige sich vor allem mit Mikrofinanzierung und nicht mit Landwirtschaft?

Microfinance ist eines unser wichtigs-ten Standbeine. Aber neben Microfinance machen wir auch Landwirtschaftsfinan-zierung, Projektfinanzierung im Bereich Erneuerbare Energien – oder Immobili-enbereich, Finanzierung von kleinen und mittelständischen unternehmen und Bil-dungsfinanzierung. Alles was direkt oder indirekt mit der Entwicklung von Finanz-

better access to the markets. That’s why we’ve set up the country’s first agricul-tural consultancy, so we can provide indi-vidual farmers with personalised technical support. We also help smallholders keep track of the latest price trends and find out where to buy better seed or fertiliser.

Actually, we thought IAS' main focus was microfinance, not agriculture?

Microfinance is one of the main pillars of our business. But alongside microfi-nance we also provide agricultural finance, we finance renewable-energy and real-es-tate projects, and we provide funding for SMEs and educational programmes. Our remit covers anything that relates direct-ly or indirectly to the development of fi-nancial systems. Last year alone we took on more than 100 advisory assignments on behalf of international funding agen-cies such as the World Bank, the Eu, KfW and EIB in places as far apart as Papua New Guinea, Barbados, Macedonia and Mongolia.

Over the last few months the traditional microcredit model has come in for some scathing criticism…

Sadly, the market has lost its innocence. After years of success, funding flooded into the sector – a plethora of new providers ap-peared on the scene. In itself, that’s a good thing, because demand continues to be very high in many countries – in the sub-Saharan region, for example, where 10-20% of the population have no bank account. But the regulators haven’t kept pace with the indus-try. Many countries don’t have centralised databases like Germany’s SCHuFA (Gen-eral Credit Protection Association). Con-sequently there have been cases of high-risk, non-transparent multiple lending, mostly without the microfinance institu-

68 CAMPuSCAMPuS_INSIGHT

Page 69: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

»die zentralbanken und Regulierungsbehörden haben nicht schnell genug auf die rasante Entwicklung reagiert.«»Central banks and regulatory authorities have been too slow to respond to the microfinance sector’s development.«

systemen zu tun hat, fällt in unseren Be-reich. Allein letztes Jahr hatten wir über 100 Beratungsmandate, die wir im Auf-trag von internationalen Geberorganisati-onen wie der Weltbank, der Eu, der KfW oder der EIB ausführen – etwa in Papua-Neu Guinea, Barbados, Mazedonien oder in der Mongolei.

Das klassische Geschäft mit Mikrokrediten ist in den vergangenen Monaten ins Gere-de gekommen…

…der Markt hat leider seine unschuld verloren. Nach erfolgreichen Jahren ist sehr viel Liquidität in diesen Bereich geflossen. Viele neue Anbieter sind auf der Bildfläche aufgetaucht. Das ist zwar positiv, weil die Nachfrage in vielen Ländern weiterhin sehr hoch ist, etwa in der Sub-Sahara, wo zehn bis 20 Prozent der Bevölkerung kein Konto haben. Allerdings hat die Regulierung des Sektors nicht Schritt gehalten. In vielen Ländern gibt es keine zentralen Datenban-ken wie die deutsche Schufa. Deshalb kam es zu Fällen höchst riskanter und intranspa-renter Mehrfachverschuldung, meist ohne dass die beteiligten Mikrofinanzinstitutio-nen (MFIs) von den anderen Krediten wuss-ten. Der Kreditnehmer selbst gerät in eine fatale Spirale: um den ersten Kredit zurück-zuzahlen, nimmt er den zweiten auf.

Seit mehr als 15 Jahren übernehmen Berater und Experten des Bereichs International Advisory Services (IAS) der Frankfurt

School of Finance & Management Mandate in Entwicklungs- und Schwellenländern auf der ganzen Welt, um den Finanzsektor

vor Ort zu stärken. Auftraggeber sind unter anderem Entwicklungs- und Zentralbanken sowie Geber- und Nicht-Regierungsor-

ganisationen. Die etwa 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei IAS stammen aus Nord- und Südamerika, Afrika, Asien und

Europa. Sie bringen ihre Expertise in den Kompetenzzentren „Microbanking“, „SME Finance“ (Finanzierung kleiner und mit-

telständischer Unternehmen), „Housing Finance“ (Baufinanzierung), „MFI Transformation and Mergers“ (Beratung bei Trans-

formation und Zusammenschlüssen von Mikrofinanzinstitutionen), „Higher Education“ (Bildungsfinanzierung und -beratung)

„Risk Management“ (Risikomanagement), „Rural and Agriculture Finance“ (Finanzierung für Landwirtschaft und den ländli-

chen Raum“) sowie „Sustainable Energy Finance“ (Finanzierung nachhaltiger Energien) ein. IAS ist, gemessen am Umsatz, die

Nummer zwei der FS-Geschäftsbereiche.

For more than 15 years, consultants and experts in the International Advisory Services (IAS) unit at Frankfurt School of Finance

& Management have been working on assignments in emerging and developing countries around the world, helping to build

their financial services sectors. On behalf of central and development banks, aid organisations, and NGOs, the 100 or so IAS

staff from North and South America, Africa, Asia and Europe have contributed their expertise to Frankfurt School’s centres of

competence in Microbanking, SME Finance, Housing Finance, MFI Transformation and Mergers, Higher Education, Risk Man-

agement, ‘Rural and Agricultural Finance’ and ‘Sustainable Energy Finance’. In terms of turnover, IAS is Frankfurt School’s sec-

ond largest business unit. www.fs.de/ias

INTERNATIONAl AdVISORy SERVICES (IAS)

tions (MFIs) involved being aware of the other loans. The borrowers themselves are caught up in a vicious circle: to pay off their first loan they must take out a second, and so on.

Are you calling for stricter regulation?The regulatory authorities have been

too slow to respond to the sector’s explo-sive development. Collecting data on loans poses a logistical challenge, especially in countries without robust IT infrastructures. Many MFIs still enter their data manually into Excel spreadsheets – the central bank doesn’t hold a centralised database. Set-ting up IT systems takes time and money, but we’re now finding that many aid or-ganisations would be happy to help devel-oping countries set up such systems.

Centralised databases might not be enough to restrain aggressive players from

growing rich at the expense of the poor…you’re alluding to the “mission drift”

debate… yes, certain MFIs were criticised for their aggressive marketing. But there will always be black sheep, even in the world of microfinance. As an investor or philanthropist, if you want to avoid falling for such disreputable business practices, you should make sure your MFI is a mem-ber of the Smart Grid Network – a plat-form that measures a scheme’s social ben-efits as well as the pecuniary ones. you should also ask whether the MFI advises its clients about the products it sells – wheth-er it has some kind of consumer literacy initiative.

In Germany we have micro-entrepreneurs with good ideas but no collateral. Is the way the industry has developed globally hampering the development of a microfi-nance sector in Germany?

© J

AN

STR

AD

TMA

NN

69CAMPuS_INSIGHT

Page 70: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

Sie fordern eine stärkere Regulierung? Die Zentralbanken und Regulierungsbe-

hörden haben nicht schnell genug auf die rasante Entwicklung des Mikrofinanzsek-tors reagiert. Die Erfassung von Kreditda-ten ist logistisch nicht so einfach, vor allem in Ländern ohne robuste IT-Infrastruktur. Viele Mikrofinanzinstitutionen tippen ihre Daten noch manuell in Excel-Tabellen ein, es gibt keine zentrale Datenbank bei der Zentralbank. Die Entwicklung der IT-Syste-me ist aufwändig und kostet Geld. Aber wir beobachten mittlerweile, dass viele Geberorganisationen Entwicklungsländer bei solchen Vorhaben unterstützen wol-len.

Zentrale Datenbanken dürften nicht rei-chen, um aggressive Marktteilnehmer, die sich auf dem Rücken der Armen berei-chern, zu bändigen.

Sie spielen auf die so genannte „Mis-sion Drift“-Diskussion an. Einige Mikro-finanzorganisationen wurden für ihr ag-gressives Marketing angegriffen. Aber es gibt immer schwarze Schafe, auch in der Mikrofinanzwelt. um zu verhindern, dass man als Investor oder Philanthrop auf ein solches Geschäftsgebaren reinfällt, sollte man sich vergewissern, ob die Mikrofinan-

zinstitution Mitglied im Smart Grid Net-work ist, einer Plattform, die neben den pekuniären auch die sozialen Ergebnisse misst. Klärt die Organisation ihre Kunden im Rahmen von Consumer Literacy-Initi-ativen über die Produkte auf, die sie ver-treibt?

Auch hierzulande gibt es Kleinstunterneh-mer, die eine gute Idee haben, aber keine Sicherheiten. Schadet die globale Entwick-lung der Branche dem Aufbau des Mikro-finanzsektors in Deutschland?

Bislang ist Mikrofinanz in Deutschland noch nicht sehr verbreitet. Aber die Frank-furt School hat 2011 den Mikrofinanzfonds „Invest in Visions“ aufgelegt. Die Bafin hat im Juli 2011 eine Gesetzesnovellierung er-lassen, die es auch Privatpersonen ermög-licht, Geld in einem Mikrofinanzfonds an-zulegen. Wir erwarten davon eine deutlich höhere Nachfrage. ‹

At present microfinance isn’t wide-spread in Germany, but in 2011, Frankfurt School set up the “Invest in Visions” mi-crofinance fund, and in July 2011, the Fed-eral Financial Supervisory Authority (BaFin) passed a legislative amendment allowing private individuals to invest money in mi-crofinance funds. We’re expecting this to result in a significantly higher demand. ‹

VITA

FATMA DIRKES, 1969 in der Türkei geboren, studiert nach dem

Abitur Betriebswirtschaftslehre an der Johann Wolfgang von

Goethe-Universität in Frankfurt. Bereits während ihres Stu-

diums arbeitet sie für das Türkei-Team der KPMG Consulting

GmbH. Nach ihrem Hochschulabschluss im Jahr 1999 arbei-

tet sie für PricewaterhouseCoopers als Beraterin im Bereich

Financial Services. 2003 wechselt sie zur Frankfurt School,

zunächst als Projektleiterin. Seit 2007 verantwortet sie den

Bereich International Advisory Services der Frankfurt School.

FATMA DIRKES was born in Turkey in 1969 and studied Busi-

ness Administration at Frankfurt’s Goethe University after

leaving school. While at university, she worked on the Turkish

Affairs team at KPMG Consulting GmbH. After graduating in

1999 she worked for PricewaterhouseCoopers, as a consult-

ant in the Financial Services division. In 2003 she accepted a

position at Frankfurt School, initially working as project man-

ager. Since 2007 she has been in charge of Frankfurt School’s

International Advisory Services unit.

© J

AN

STR

AD

TMA

NN

70 CAMPuSCAMPuS_INSIGHT

Page 71: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

ERNTEEINSATz HARVEST TIME

die türkischen banken zieht es bis auf die Felder von bafra, um bauern wie Ismail Tokur Satu als kunden zu gewinnen. berater der Frankfurt School helfen ihnen dabei, das Geschäft mit den landwirten besser zu verstehen.

Turkish banks are making cautious forays as far afield as bafra, seeking out farmers like Ismail Tokur Satu as clients. Frankfurt School consultants are helping them gain a better understanding of agriculture as a business.

11 MIN

Page 72: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

er Storch hat sich schon auf den Weg nach Süden gemacht. Sein leeres Nest wiegt sich in den Wipfeln der einsamen Pappel, vom

Schwarzen Meer her fegen immer kälte-re Böen über die Felder von Bafra. Ismail Tokur Satu zieht den Kragen seiner wat-tierten Jacke noch ein bisschen tiefer ins Gesicht. Die Schwielen an seinen Händen zeugen davon, dass er seit über 40 Jahren auf dem Feld arbeitet. Auf dem Bock sei-nes New Holland-Mähdreschers kämpft Satu sich durch die lehmige Erde, plötz-lich blockieren die mannshohen Reifen im Schlamm, gedroschener Reis hat sich in der Kette festgefressen. Doch Ismail Tokur Satu bleibt die Ruhe selbst. „Für die Reisernte ist es schon ziemlich kalt“, sagt er. Weil er in diesem Jahr länger für die Aussaat gebraucht hat, wäre er viel zu spät dran, hätte er nicht vor der Ernte schon den Boden trockengelegt. Früher sei der Mäh-drescher ständig stecken geblieben, sagt er, heute passiere es hoffentlich nur die-ses eine Mal. Dank der Drainage braucht Satu viel weniger Zeit als früher, um das Reisfeld abzuernten. Morgen werde er die letzte Tonne Rohrreis auf dem Hof haben.

Satu ist einer der größten Kleinstbau-ern in Bafra. Mit 38 Hektar bewirtschaf-tet er mehr Land als die meisten hier. Er fährt einen Mähdrescher und baut Reis an, obwohl alle in der Gegend nur Obst und Gemüse anpflanzen. und Satu hat sich bei einer Bank Geld geliehen. Seit drei Jahren überbrückt er die mageren Mona-te zwischen Aussaat und Ernte mit einem kurzfristigen Kredit. In diesem Jahr hat er sich von der türkischen Privatbank yapi Kredi 30.000 Türkische Lira geliehen, etwa 12.000 Euro, um die Rohre für die Draina-ge auf seinem Reisfeld verlegen zu kön-nen. Sobald er seine Ernte an den Groß-händler Migros verkauft hat, will er den Kredit zurückzahlen.

Die türkischen Banken entdecken die türkischen Kleinbauern. Ein Geschäft, das sie jahrelang gemieden haben. Es war als zu riskant, zu wenig ertragreich verschrien.

Nach zehn Jahren Aufschwung schwim-men die Banken aber in billigem Geld, so dass sie sich nun auf die Felder in Bafra wagen. Schließlich ist die Wirtschaftsleis-tung der Türkei seit 2001 im Schnitt um fünf Prozent gewachsen, im Jahr 2010 um neun, und 2011 zeitweise sogar um elf Prozent. Die Staatsverschuldung ist in einer Dekade von über 80 auf 42 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) gesunken, das Pro-Kopf-Einkommen hat sich auf 10.000 Dollar mehr als verdreifacht. Einer Progno-se des Internationalen Währungsfonds zu-folge wird das türkische BIP bis zum Jahr 2016 um 45,3 Prozent wachsen. Dabei hat sich die Türkei schon heute bis auf Platz 17 der größten Wirtschaftsnationen vor-gearbeitet. Profitiert haben davon auch die Banken: So hat sich die Marktkapitali-sierung der Denizbank seit 2001 mehr als verdreißigfacht. Die größte Bank ist heute mit fünf Milliarden Euro mehr wert als ihr Mutterkonzern, die krisengeplagte belgi-sche Dexia-Gruppe. Allerdings mehrt sich auch die Zahl derer, die vor einem Ein-bruch der Wirtschaft warnen. So hat der Economist die Türkei nicht nur zum „China Europas“ ausgerufen, das Wirtschaftsma-gazin führt das Land auch weit oben auf einer Liste von Schwellenländern, deren Wirtschaft zu überhitzen drohe.

he stork has already flown south – his abandoned nest sways gently in the top branches of a lone poplar. Gusts of wind

from the Black Sea sweep over the fields of Bafra, growing steadily colder. Ismail Tokur Satu pulls the collar of his quilted jacket further up his neck. The calluses on his hands bear witness to 40 years of hard labour on the land. Satu is sitting on the box of his New Holland combine harvester as it struggles over the stiff clay when all of a sudden, the man-high tyres lock solid in the mud – rice from the threshing has got stuck in the chain. But Ismail Tokur Satu stays supremely calm. “It’s rather cold to be harvesting rice,” he remarks. Because he had to spend longer on the sowing this year, he would be far too late with the harvest if he hadn’t drained the soil before he started. The combine harvester used to get stuck all the time, he says; today, he hopes it will only be this once. Thanks to the drainage, it takes Satu much less time to harvest the rice than it used to. By to-morrow he will have stored the last tonne of paddy rice safely on his farm.

Satu is one of the largest smallholders in Bafra: he cultivates 38 hectares, more land than most farmers here. He drives a com-bine harvester and produces rice, while all his neighbours grow fruit and vegetables. What’s more, Satu has borrowed money from the bank. For the last three years, he has taken out a short-term loan to bridge the meagre months between sowing and harvesting his crop. This year, he borrowed 30,000 Turkish lira from private bank yapi Kredi so he could install drainage pipes on his paddy field. He intends to pay back the loan as soon as he sells his harvest to wholesale company Migros.

Turkish banks have just “discovered” Turkish small farmers and smallholders – a sector they shied away from for years, rejecting it as too risky, not profitable enough. After 10 years of steady growth, however, the banks are swimming in cheap money, so now they’re tentatively

IsmAIl tokur sAtu bAut rohrreIs An, obwohl Alle In der gegend nur obst und gemüse AnpflAnZen.IsmAIl tokur sAtu cultIvAtes pAddy rIce, whIle hIs neIghbours only grow fruIt And vegetAbles.

Td

72 CAMPuSCAMPuS_AGENDA

kreditvolumen stieg 2010 um 60 Prozent.

In 2010, agrilending rose by 60%.

Page 73: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

In der Türkei kann man im Supermarkt Jogurt auf Pump kaufen und eine Kre-ditkarte im Zigarettenkiosk beantragen. Die Immobilienpreise sind explodiert, vor allem in Istanbul, und die Banken haben nach der großen Wirtschaftskrise im Jahr 2001 kleine und mittelständische Betrie-be längst als Kunden identifiziert. Nun be-ackern sie Landwirte wie Satu. Wuchs das Kreditvolumen im Jahr 2010 in der Tür-kei um 33,8 Prozent, stieg die Kreditsum-me im „Agrilending“, so nennen sie dieses Geschäft, um fast 60 Prozent.

Die Bauern können mit dem Geld ihre Produktion umstellen, arbeiten produkti-ver, sie werden vielleicht wettbewerbsfähi-ger auf dem weltweiten Agrarmarkt. Für die Banker aber bleibt es ein riskantes Ge-schäft, mit dem sie sich nicht gut ausken-nen. Früher hätte keine der Privatbanken Satu auch nur eine Lira geliehen. Jetzt tüf-teln sie an neuen Risikomanagementsys-temen, um den Alltag zwischen Saat und Ernte besser zu verstehen.

checking out the fields in Bafra. After all, Turkey’s economic output has been grow-ing by an average of 5% a year since 2001 – by 9% in 2010 and by an amazing 11% for part of last year. In just a single decade, national debt fell from 80% to 42% of GDP, while per-capita income more than tripled to 10,000 dollars. The International Monetary Fund is predicting that by 2016, Turkey’s GDP will have grown by 45.3% – Turkey has already worked its way up to number 17 in the ranks of the world’s leading economies. And the banks have benefited from this boom: Denizbank, for example, has seen its market capitalisation multiply more than thirtyfold since 2011. Turkey’s largest bank is worth more – at five billion euros – than its parent compa-ny, the crisis-ridden Dexia Group based in Belgium. Even so, a growing number of commentators are prophesying an immi-nent economic slump. Such as ‘The Econ-omist’, which not only nicknamed Turkey “the China of Europe”, but also rated the country as one of the emerging economies at greatest risk of overheating.

In Turkey you can buy yoghurt on credit at the supermarket, and apply for a cred-

it card at the newsstand. Property prices have gone through the roof, especially in Istanbul, and after the great econom-ic meltdown of 2001, banks realised that SMEs could be valuable clients. Now they’re cultivating farmers like Satu. While total lending in Turkey rose by 33.8% in 2010, the volume of “agrilending” in-creased by almost 60%.

Farmers can use the money to switch production from one crop to anoth-er, work more productively, and become more competitive on the global agricul-tural markets. It’s still a risky business for bankers – one they’re not familiar with. Not so long ago, none of the private banks would have lent so much as one lira to the likes of Satu. Now they’re tinkering with new risk management systems that will give them better insights into farming rou-tines between seedtime and harvest.

By the afternoon, Satu has put on his best suit. The mud on his shoes is the

sAtu Ist dIe ruhe selbst, Auch wenn sIch seIn mähdrescher festgefAhren hAt.sAtu stAys ImpressIvely trAnquIl, even when hIs combIne hArvester Is bogged down In the mud.

© J

AN

STR

AD

TMA

NN

73CAMPuS_AGENDA

die drainage hat Satu auf Pump bezahlt.

Satu paid for his drainage on credit.

Page 74: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

Satu hat sich am Nachmittag seinen besten Anzug übergeworfen, nur der Schmutz auf seinen Schuhen zeugt davon, dass er morgens den Mähdrescher aus dem Reisfeld befreit hat. Seine Tagesernte hat er mit der blauen Lkw-Plane bedeckt, 200 Tonnen Reis lagert Satu unter seinem Haus, das er auf Stelzen gebaut hat, um die Ernte trocken aufbewahren zu können. Es sieht so aus, als hätte er vergessen, das Erdgeschoss auszubauen. Eine seiner 25 holsteinischen Kühe versperrt die Zufahrt zum Hof, als ob sie etwas gegen die Ban-ker hätte, die sich auf den Weg zu Satu ge-macht haben. Der Regionalmanager von yapi Kredi ist aus Ankara gekommen, ge-meinsam mit dem Filialleiter und dem Kre-ditsachbearbeiter aus Bafra. Für ihr neues Scoring-Modell benötigen sie noch ein paar Daten von Satu.

Für ihre Datenbank, in der sie in Zu-kunft abrufen können, wie oft Satu auf ein und demselben Feld schon seinen Paddy-Reis angebaut hat, ob er Brachzeiten ein-hält, ob ihm das Land selbst gehört oder ob er es gepachtet hat. Ob der Mähdre-scher sein Eigentum ist. Ob er künstlich be-wässert, ob er eine eigene Quelle hat, ob er düngt und, falls ja, womit. Noch leidet die Software unter ein paar Kinderkrank-heiten, aber schon bald soll das Programm betriebsbereit sein. Bafra und Samsun am Schwarzen Meer, von wo aus Atatürk 1919 zum Befreiungskampf aufgerufen hatte, sind Pilotregionen.

Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) hat die Daten-bank finanziert. Dirk Felske und sein Team haben sie programmiert. Der 46-Jährige leitet in Istanbul das Büro der Frankfurt School of Finance & Management. Von der türkischen Megacity mit ihren 17 Mil-lionen Einwohnern aus managt das Team die Projekte des Frankfurt School-Be-reichs International Advisory Services (IAS) in der Türkei und im Nahen Osten. Felske hat schon einiges von der Welt gesehen, in Russland hat er studiert, für einen Ent-wicklungsfonds EFSE hat er in der ukrai-ne, in Serbien und Moldawien gearbeitet.

Dirk Felske spricht sechs Sprachen, und vor seiner Zeit in der Türkei war er für IAS in Pakistan. Mit Agrilending, also speziellen Bankprodukten und -dienstleistungen für Bauern in Schwellen- und Entwicklungs-ländern, kennt er sich aus: „Ein ähnliches Programm haben wir bereits für Baum-wollfarmer in Tadschikistan entwickelt“, sagt er.

Am Ende soll die Scoring-Software na-türlich errechnen, ob Satu kreditwürdig ist oder nicht. „Bislang gab es so etwas nicht für die Kreditvergabe an Kleinbau-ern“, sagt Felske. Der Kreditsachbearbei-ter aus Bafra musste sich immer auf seinen Bauch verlassen und auf die Zahlen, die Satu ihm nannte: Er verkauft seine Ernte für 200.000 Türkische Lira, seine Produk-tionskosten liegen etwa bei 150.000, vo-rausgesetzt, er sät nicht zu spät aus, das Wetter spielt mit und der Weltmarkt auch.

„Weil im Gegensatz zum Handwerk in der Landwirtschaft keine regelmäßigen Zahlungen fließen, mit denen der Bauer einen Kredit in monatlichen Raten zurück-zahlen könnte, ist die Risikoanalyse für Banken so kompliziert“, sagt Felske. Zumal die meisten türkischen Bauern ihre wert-vollste Sicherheit, ihren Hof, längst einer

only sign that he spent the morning lib-erating his combine harvester from the paddy field. He has covered the day’s harvest with a blue truck tarpaulin: 200 tonnes of rice are safely stored under his house, which he deliberately built on stilts so he could keep the crop dry – it looks as if he forgot to finish off the ground floor. One of his 25 Holstein cows is blocking the farmyard entrance, almost as if she had taken a dislike to the bankers who have come to see him. yapi Kredi’s region-al manager has travelled all the way from Ankara, accompanied by the branch man-ager and loan officer from Bafra. They’d like Satu to give them some extra data for their new scoring model.

They’re working on a database that will allow them to check how often Satu has planted his paddy rice on the same field, whether he keeps it fallow for appropri-ate periods, whether he owns the land or merely leases it, whether the combine har-vester belongs to him, whether he uses artificial irrigation or has his own spring, whether he uses fertiliser and if so, what kind. The software is still having a few teething problems, but should soon be up and running. They have chosen regions on the Black Sea for their pilot projects, in-cluding Bafra and Samsun, where Ataturk proclaimed Turkey’s War of Independence back in 1919.

The database is funded by the Europe-an Bank for Reconstruction and Develop-ment (EBRD), and programmed by Dirk Felske and his team. 46-year-old Felske heads up the Frankfurt School office in Is-tanbul. From this Turkish megacity, with its 17 million inhabitants, the team man-ages projects in Turkey and the Middle East on behalf of Frankfurt School’s Inter-national Advisory Services (IAS) unit. Dirk Felske is well-travelled – he studied in Rus-sia, and has worked for the EFSE devel-opment fund in the ukraine, Siberia and Moldavia. He speaks six languages, and before he was posted to Turkey, worked for IAS in Pakistan. He knows all there is to know about “agrilending” – specialised

wIll bIs ende 2012 133.000 bAuern Als kunden hAben: yApI kredI-bAnker gökhAn erel.he hopes to hAve 133,000 fArmers As clIents by the end of 2012: yApI kredI eXecutIve gökhAn erel.

© J

AN

STR

AD

TMA

NN

74 CAMPuSCAMPuS_AGENDA

Software decides whether borrowers are creditworthy.

Software entscheidet über kreditwürdigkeit.

Page 75: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

anderen Bank vermacht haben: der staatli-chen Ziraat Bank. Sie wurde 1840 gegrün-det und ist mit 1.300 Filialen und einem Marktanteil von 70 Prozent klarer Markt-führer im Agrilending. Studien belegen, dass die Bauern Ziraat stärker vertrauen als den Privatbanken. 60 Prozent von ihnen haben einen Ziraat-Kredit, auch Satu, seit Jahren schon zahlt er ihn ab. und seinen Hof hat er im Gegenzug dafür verpfändet.

„Dabei brauchen die Landwirte eher eine kurzfristige umlaufmittelfinanzierung als langfristige Kredite“, sagt Gökhan Erel im 22. Stock der yapi Kredi-Zentrale in Le-vante, Istanbuls Bankenviertel. Durch sein Fenster sind die Türme der großen Invest-mentbanken zu sehen. Merrill Lynch, uBS, JP Morgan oder die Deutsche Bank haben hier ihre türkischen Außenposten errich-tet. Erel ist für das Marketing im Geschäft mit kleinen und mittelgroßen Firmen ver-antwortlich. yapi Kredi ist die fünftgröß-te Bank der Türkei, gehört je zur Hälfte der italienischen unicredit und der türkischen Koc-Gruppe, 5,4 Millionen Privatkunden, darunter 532.000 kleine und mittelständi-sche Firmen. und nun auch 100.000 Bau-ern. „Bis Ende des Jahres 2012 sollen es 133.000 sein. Wir sind die Nummer drei im Markt“, sagt der Banker.

Satu war einer der ersten Kunden von yapi Kredi. Er kann sich an die Zeiten er-innern, als die Landwirtschaft noch mehr als ein Viertel des türkischen BIP ausmach-te (2010: nur noch 8,8 Prozent) und das ehemals klassische Agrarland noch kein Getreide importieren musste. Im Gegen-satz zu den meisten der drei Millionen türkischen Bauern kann Satu auf seinen 38 Hektar einigermaßen vernünftig wirt-schaften. Er musste sich den elterlichen Hof nicht mit anderen Erben teilen. 80 Prozent der Bauern im Land müssen mit weniger als zehn Hektar auskommen, im Schnitt mit sechs. „Die Anbauflächen wer-den immer kleiner“, sagt Harald von Witz-ke, Agrarökonom vom Humboldt Forum for Food and Agriculture. Die Landwirt-schaft sei vielerorts unproduktiv, die we-nigsten Bauern seien wettbewerbsfähig.

banking products and services for farmers in emerging and developing economies: “We developed a similar programme for cotton farmers in Tajikistan,” he explains.

ultimately, of course, the scoring soft-ware is supposed to determine whether or not Satu is creditworthy. “until now, a tool for assessing loans to smallholders didn’t exist,” explains Felske. The loan officer in Bafra had to rely on gut instinct, and on the figures provided by Satu: he sells his crop for 200,000 Turkish lira with produc-tion costs of around 150,000 lira – always provided he doesn’t sow too late and the weather and global market prices play along.

“The reason risk analysis is so compli-cated for the banks is because, unlike the crafts sector, farmers don’t have a steady stream of income that would allow them to repay their loans in monthly instal-ments,” says Felske. Especially as most Turkish farmers have already signed over their most valuable security – their farms – to another bank: state-owned Ziraat Bank. The latter, founded in 1840, has 1,300 branches and a 70% market share, thus leads the market in the agrilending sec-tor. Studies show that farmers trust Ziraat more than they do private banks: 60% of them have Ziraat loans. So does Satu: he’s been repaying it for years. And he mort-gaged his farm as collateral.

“Farmers actually need short-term working capital more than they need long-term loans,” comments Gökhan Erel. From the window of his office on the 22nd floor of yapi Kredi’s headquarters in Lev-ent, Istanbul’s financial district, you can see the skyscrapers of the major invest-ment banks: Merrill Lynch, uBS, JP Mor-gan and Deutsche Bank have all set up Turkish outposts here. Erel is responsible for the marketing side of the bank’s SME business. yapi Kredi is Turkey’s fifth larg-est bank, owned 50-50 by Italy’s unicredit and the Turkish Koc Group. As at Septem-ber 2011, the bank had total assets valued at 57 billion dollars and 5.4 million retail

clients, among them 532,000 SMEs and now 100,000 farmers, too. “By the end of 2012 we’re expecting this figure to rise to 133,000. We’re number three in the mar-ketplace,” adds the banker.

Satu was one of yapi Kredi’s first cli-ents. He can remember a time when ag-riculture still accounted for rather more than a quarter of Turkey’s GDP (by 2010 it had shrunk to just 8.8%). In those days, the country still had an agricultural tra-dition and no need to import grain. un-like most of Turkey’s three million farm-ers, Satu can manage reasonably well on his 38 hectares – he didn’t have to share his parents’ farm with other heirs. 80% of the country’s farmers have to make do with less than 10 hectares – just six, on av-erage. “Arable land is shrinking,” asserts Harald von Witzke, an agricultural econo-mist at the Humboldt Forum for Food and Agriculture in Berlin. He adds that in many parts of the country, farming is very un-productive, meaning that only a very few farmers remain competitive.

From a banking perspective, these tiny smallholdings are the main problem. Be-cause the average loan comes to little more than 15,000 Turkish lira (ca. 6,200 euros), the banks are obliged to treat the sector as a mass market, explains yapi Kredi manager Erel. “That’s why we use databases in an effort to take a systematic approach to risk management,” he adds. That’s why yapi Kredi consulted Frank-furt School’s IAS unit, which hired seven agronomists to work on the new scoring model. They entered data for 96% of all Turkish farmers into the database, cover-ing every single village. They also assessed prices and production costs for the many varieties of fruits, vegetables and cereals grown by the farmers – it took them five months.

None of this benefits Satu directly: being a farmer, he will always be dependent on the vagaries of Nature. He doesn’t know when the rain will fall, whether the harvest will be good or bad, whether he’ll be able to sell his 200 tonnes of rice. But Erel con-firms that the default fate for agricultur-al loans is actually slightly lower than for small business loans: they represent good business for his bank. Turkish banks cur-

75CAMPuS_AGENDA

die wenigsten landwirte sind wettbewerbsfähig.

Only a very few farmers are competitive.

Page 76: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

Die winzigen Parzellen der Kleinbau-ern sind das Hauptproblem für die Banken: Weil der durchschnittliche Kredit gerade mal ein Volumen von 15.000 Türkischen Lira – 6.200 Euro – habe, sei man gezwun-gen, dieses Geschäft als Massengeschäft zu betreiben, sagt yapi Kredi-Manager Erel. „Wir müssen das Risikomanagement deshalb systematisch mit Hilfe von Daten-banken machen“, sagt Erel. Deshalb habe er allein für das Scoring-Modell sieben Ag-raringenieure eingestellt, die 96 Prozent der türkischen Bauern in der Datenbank erfasst hätten, jedes einzelne Dorf. Für alle Obst-, Gemüse- und Getreidearten hätten sie Preise und Kosten ausgewertet. Fünf Monate habe das gedauert.

Satu hilft das alles nicht direkt. Als Bauer ist und bleibt er von der Natur ab-hängig. Er weiß nicht, wann der nächste Regen kommt, ob eine Missernte droht, ob er seine 200 Tonnen Reis wirklich ver-kaufen kann. Banker Erel sagt jedoch, dass die Ausfallquote der Agri-Kredite sogar leicht unter der von kleinen und mittel-ständischen Betrieben liege. Es sei ein gutes Geschäft für seine Bank, versichert er. Die türkischen Banken verlangen für Agrarkredite derzeit etwa 20 Prozent Zin-sen. Das Geschäft mit den Kleinbauern ist

rently charge around 20% interest on ag-ricultural loans. Doing business with small-holders is a very minor niche activity for a bank with total assets of 57 billion dollars. Furthermore the banks are highly capital-ised; the financial sector is strictly regulat-ed by the government, he adds.

Even stoical Satu has been mildly infect-ed by this new-found Turkish self-confi-dence. Doesn’t he think Turkey should join the Eu? “We don’t need the Eu,” replies the 46-year-old. And indeed, life is bet-ter now than it was 10 years ago. Satu no longer has to get up at 5.00 in the morn-ing and slave away till 9.00 at night. True, the whole family must still work on the farm – his wife, daughter and son-in-law, everybody except his son, who’s moved to the city. “But without the loans we wouldn’t have been able to switch over to rice,” he explains. Previously they planted wheat, maize and sugar-snap peas – but rice is more profitable. ‹ MARCuS PFEIL

Seit mehr als 15 Jahren engagiert sich der Bereich International Advisory Services (IAS) der Frankfurt School of Finance & Ma-

nagement in der Entwicklungsfinanzierung. Berater und Experten sind in Schwellen- und Entwicklungsländern überall auf der

Welt tätig. Insbesondere die Aktivitäten des Bereichs IAS werden über Büros der Frankfurt School, etwa in Nairobi, Sao Paolo

oder Duschanbe, der Hauptstadt Tadschikistans, koordiniert und gesteuert. Im Jahr 2004 wurde das Büro in Levent, Istanbuls

Bankenviertel, eröffnet. Von hier aus berät Dirk Felske mit seinem Team Banken und Finanzdienstleister, unter anderem im Auf-

trag der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (European Bank for Reconstruction and Development, EBRD). In

der Vergangenheit wurden auch Projekte für die Europäische Investitionsbank (EIB), die KfW-Entwicklungsbank und die Agence

Française de Développement realisiert. Gemeinsam mit der EBRD entwickelte das IAS-Team in Istanbul das Scoring-Modell CAP

(Client Assessment Programme), das türkische Banken wie yapi Kredi künftig für ihr Risikomanagement nutzen. Wie bei allen

Projekten geht es den IAS-Beratern vor allem darum, den türkischen Finanzsektor zu stärken.

The International Advisory Services (IAS) unit at Frankfurt School of Finance & Management has been involved in development

finance for more than 15 years. The unit’s advisers and experts work in emerging and developing economies around the world.

Frankfurt School offices in, for example, Nairobi, Sao Paolo and the Tajik capital of Dushanbe help to coordinate and control IAS

projects in particular. The office in Levent, Istanbul’s financial district, was opened in 2004. From this office Dirk Felske and his

team advise banks and financial services providers on behalf of various clients, including the European Bank for Reconstruction

and Development (EBRD). They also manage projects on behalf of the European Investment Bank (EIB), the KfW development

bank and the French Development Agency (AFD). Together with EBRD the IAS team in Istanbul developed the Client Assessment

Programme (CAP) scoring model, which Turkish banks like yapi Kredi are planning to use for risk management. As with all ad-

visory and training initiatives, the IAS consultants’ main priority is to strengthen Turkey’s financial sector.

IAS-TEAM IN dER TüRkEI / IAS TEAM IN TURkEy

nur eine winzige Nische für eine Bank mit einer Bilanzsumme von 57 Milliarden Dol-lar. Zudem seien die Banken kapitalstark, die Regierung reguliere streng, sagt Erel.

Ein bisschen hat dieses neue türkische

Selbstbewusstsein sogar den stoischen Satu infiziert. Gefragt, ob die Türkei nicht in die Eu gehöre, antwortet der 46-Jäh-rige: „Wir brauchen die Eu nicht.“ Wofür auch? Es lebt sich doch besser als noch vor zehn Jahren. Satu muss nicht mehr um fünf uhr in der Früh aufstehen und bis 21 uhr schuften. Bis auf den Sohn, der in die Stadt gegangen ist, arbeiten zwar alle mit, seine Frau, seine Tochter und der Schwie-gersohn. „Ohne die Kredite hätten wir aber nicht auf Reis umstellen können", sagt Satu. Früher hätten sie Weizen, Mais und Zuckerschoten angebaut, der Reis bringe aber mehr ein. ‹

lINkS International Advisory Services

www.fs.de/ias

Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung

www.ebrd.com

Yapi Kredi

www.yapikredi.com.tr

Food and Agriculture Organization of the United Nations

www.fao.org

dIrk felske mIt seInen kollegInnen merve AkIncI (lInks) und öZlem ÇetIn yAkut.dIrk felske wIth colleAgues merve AkIncI (left) And öZlem ÇetIn yAkut.

© J

AN

STR

AD

TMA

NN

76 CAMPuS_AGENDA

Page 77: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

SABINE SPOHN arbeitet seit Oktober 2011 für die Asian

Development Bank (ADB) und betreut von Sydney aus als

Private Development Specialist den gesamten Pazifik-Raum.

Sie hat an der University of Melbourne in Development Stu-

dies promoviert und vier Jahre für den Bereich International

Advisory Services der Frankfurt School gearbeitet.

SABINE SPOHN has been working for the Asian Development

Bank since October 2011. Working out of Sydney, the private

development specialist is responsible for the entire Pacific

region. She earned her doctorate in Development Studies at

the University of Melbourne and spent four years working for

Frankfurt School’s IAS unit.

Im Pazifik-Raum hat der Mikrofinanzsektor andere Probleme als anderswo …

Während man andernorts die Überhit-zung des Marktes fürchtet, sind wir davon weit entfernt. Im Pazifik haben wir andere Sorgen wegen der kleinen Bevölkerungs-zahl, der Geografie und des limitierten Zu-gangs zu Märkten. Eigentlich haben wir hier keinen florierenden Mikrofinanzsektor.

Das Angebot entwickelt sich langsam?Im Pazifik-Raum haben immer noch viel

zu viele Menschen keinen Zugang zu Fi-nanzdienstleistungen, keine Möglichkeit, zu sparen, Kredite aufzunehmen oder Geld zu überweisen. Das zu ändern, ist unser wichtigstes Ziel. Die Mitglieder der ADB im Pazifik sind 14 Inselstaaten, bei denen sich meist weniger als 200.000 Einwoh-ner auf viele kleine Inseln verteilen. Papua-Neuguinea mit seinen sechs Millionen Be-wohnern ist eine Ausnahme. Dadurch ist es so teuer, eine Infrastruktur für kosten-effiziente Finanzdienstleistungen zu schaf-fen. Hoffnung machen uns die „Branchless Banking“-Konzepte, durch die sich mithilfe der Mobilfunktechnologie Dienstleistungen flächendeckend billiger anbieten lassen.

In the Pacific region, far too many peo-ple still have no access to financial services – no opportunity to save, borrow or trans-fer money. Our main aim is to change this. ADB’s Pacific member countries comprise 14 nations, most of them with less than 200,000 inhabitants spread over many, small islands – except for Papua New Guin-ea. This means it’s quite expensive to build an infrastructure to cost effectively deliver financial services. We’re hoping that part of the answer lies in branchless banking through mobile communications, to allow services to be offered more cheaply over a wider area.

Besides the geographical issues, are there cultural reasons for this situation?

We rarely deal here with traditional fi-nancing for micro-entrepreneurs. In the Pacific, a large majority still lives on sub-sistence farming and people are more con-cerned about buying clothes or being able to pay the school fees – or making sure they have access to medical facilities. But the real challenge is, people often have a totally different attitude towards credit and more than anything the ability to save is a very important service. For many of them, the traditional Grameen group lending model – whereby you pay back principal and inter-est every week – is utterly incomprehensi-ble. Instead, people still rely on their social networks, based on mutual support: if you borrow from a relative or neighbour, you don’t pay back the amount plus interest after a while – no, you might e.g. give them a pig for their kid’s wedding or contribute to funeral expenses. The downside is, this social structure doesn’t always help those people who do go out and earn money. If somebody runs out of cash by mid-month, he goes to a relative and borrows some off him. So people who are earning more money don’t necessarily benefit as much, because pretty soon everybody’s queuing up outside their doors asking for a loan. ‹

Gibt es neben geografischen auch kulturel-le Gründe für die diese Entwicklung?

Wir haben es hier nur selten mit der klassischen Finanzierung von Mikro-En-trepreneuren zu tun. Im Pazifik lebt ein Großteil der Bevölkerung als Subsistenzfar-mer, es geht eher darum, Kleider zu kau-fen oder die Schulgebühren zu bezahlen, oder darum, die medizinische Versorgung sicher zu stellen. Problematisch ist aller-dings, dass hier ein anderes Verständnis von Kredit vorherrscht und Sparmöglichkei-ten oberste Priorität haben. Für viele ist das Grameen-Gruppenkredit-Modell, bei dem sie jede Woche Zins und Tilgung zurück-zahlen, völlig unverständlich. Die Men-schen verlassen sich stattdessen immer noch auf ihr soziales Netzwerk, in dem man sich gegenseitig unterstützt: Seinem Ver-wandten oder Nachbarn zahlt man eben nicht nach einem bestimmten Zeitraum die entliehenen zehn Dollar plus Zinsen zurück, man schenkt ihm zur nächsten Hochzeit ein Schwein oder beteiligt sich an der Beerdi-gung. Diese Sozialstruktur fördert allerdings nicht immer denjenigen, der arbeitet und Geld verdient. Wenn jemand Mitte des Mo-nats kein Geld mehr hat, geht er zu einem Verwandten, der noch Geld hat, und leiht sich etwas. Wenn also jemand mehr Geld verdient, bringt ihm das nicht unbedingt etwas: Dann steht bald jemand vor der Tür und fragt, ob er sich etwas borgen kann. ‹

The problems facing the microfinance sec-tor in the Pacific region are different from those in other parts of the world…

Elsewhere people fret about the market overheating, but that’s the last of our wor-ries! The Pacific island countries face dif-ferent challenges due to their small pop-ulation size, isolation from markets and geographic dispersal. Actually a thriving microfinance sector is mostly absent.

Products in the sector are only develop-ing slowly?

»MIkROFINANz FUNkTIONIERT IM PAzIFIk-RAUM ERST übER MObIlE bANkING«»IN THE PACIFIC REGION, MICROFINANCE ONly WORkS THANkS TO MObIlE bANkING.«

© F

RA

NK

FuRT

SC

HO

OL

77CAMPuS_AGENDA

Page 78: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

SCHäRFER REGUlIEREN?Sollten Mikrofinanz-Organisationen nach den Auswüchsen der branche stärker kontrolliert werden?

Weder noch. Die Regulierung darf sich nicht zu strikt am klassi-schen Bankwesen orientieren. Sie muss unterschiedliche Rechts-formen, Kredittechnologien sowie die Besonderheiten der Kun-den berücksichtigen. Überregulierung kann nachteilig sein: Transaktionskosten steigen, und damit wird es schwieriger, armen Menschen Zugang zum Finanzsystem zu eröffnen – das ist schließlich die Idee der Mikrofinanz.

Neither. Regulation should not be aligned too closely with tra-ditional banking practices – it should take account of differing legal forms and lending technologies, as well as clients’ individ-ual circumstances. Excessive regulation could prove detrimental, causing transaction costs to rise and making it more difficult to provide poor people with proper access to the financial system. That, after all, is the whole point of microfinance.

wiebke baRtz, 25, DOKTORANDIN, ENTWICKLUNGSFINANzIERUNG / PhD DEVELOPMENT

FINANCE, 2. SEMESTER / 2ND SEMESTER

Solidarität war Muhammad yunus` Leitmotiv, als er 1976 den Mi-krokredit erfand. Arme Menschen sollten faire Kredite erhalten. Attraktive Zinsen und geringe Ausfallraten lockten aber Gewinn-maximierer an. Das macht Regulierung notwendig. Man könnte Anbieter verpflichten, einen Teil ihrer Gewinne im Land zu belas-sen, um damit notleidende Kredite zu übernehmen. Doch dürfte die Lobby vernünftige Regeln verhindern.

When Muhammad yunus first came up with the idea of micro-credit back in 1976, he was driven by a sense of solidarity: poor people should be able to obtain loans on fair terms. But high inter-est rates and negligible default rates proved irresistibly enticing to get-rich-quick merchants, which meant that regulation became essential. It might be possible to oblige service providers to invest a proportion of their profits in the countries in which they are operating, thereby helping to support non-performing loans. It seems likely, however, that vested interests will succeed in imped-ing sensible regulation.

caRsten auel, 24, BAChELOR OF SCIENCE, BWL / BUSINESS ADMINISTRATION

(AUSBILDUNGSINTEGRIERT / DUAL-STUDY PROGRAMME), 7. SEMESTER / 7Th SEMESTER

© J

AN

STR

AD

TMA

NN

78 CAMPuSCAMPuS_STuDENTEN

Page 79: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

TOUGHER REGUlATION?In view of the industry’s excesses, should microfinance organisations be more rigorously controlled?

Ein Mindestmaß an staatlicher Regulierung sollte drei Punkte berücksichtigen: Die Zinssätze sollten reguliert werden. Es sollte Mindestanforderungen an kundenbezogene Due-Diligence-Prü-fungen geben, um Mehrfachkredite zu vermeiden. und es sollte Regeln geben, wie Mikrofinanzinstitute mit notleidenden Krediten umzugehen haben: Mit dem Ziel einer humanen Restrukturierung oder Abwicklung für den Kunden.

A minimum level of state regulation should address three issues. Interest rates should be regulated. Certain minimum standards should be established for due-diligence reviews of clients’ cir-cumstances, in order to avoid multiple borrowing. And clear rules should define how microfinance institutions treat non-performing loans, with the aim of providing clients with user-friendly restruc-turing or settlement options.

alexandeR kleindiek, 24, BAChELOR OF SCIENCE, BWL / BUSINESS ADMINISTRATION

(AUSBILDUNGSINTEGRIERT / DUAL-STUDY PROGRAMME), 7. SEMESTER / 7Th SEMESTER

Dank Microfinance können sich arme Menschen, vor allem arme Frauen, eine Zukunft aufbauen. Schon kleine Beträge verbessern ihre Lebensqualität nachhaltig. Zu viel Regulierung grenzt diese Perspektiven ein. Ohne Regulierung nehmen aber immer mehr Menschen immer mehr Kredite auf oder schließen eine Versiche-rung ab. Die Politik muss die richtige Balance finden.

Microfinance enables poor people – especially poor women – to build better futures for themselves. Even small sums help them make sustainable improvements to their quality of life. Excessive regulation restricts their options. But without any regulation at all, microfinance clients can slide into a vicious circle, taking out too many loans or insurance policies. It’s up to the policymakers to find the right balance.

saRa ettiss, 19, BAChELOR OF SCIENCE, BWL / BUSINESS ADMINISTRATION

(WIRTSChAFTSPRÜFUNG / ACCOUNTING), 1. SEMESTER / 1ST SEMESTER

79CAMPuS_STuDENTS

Page 80: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

deepest Africa as often as he has must be some kind of adventurer. But Heid is nei-ther archaeologist nor uN peacekeeper. The 29-year-old works for financial servic-es group ADC African Development Cor-poration, a private equity fund that invests in financial services companies in the sub-Saharan region. ADC was set up in 2007 and listed on the Frankfurt stock exchange in 2010. Heid has been one of the firm’s 15 employees since September 2011. He has faith in Africa and believes that private capital in particular will help develop the continent. As a qualified banker, Man-fred Heid came to this conclusion while he was still studying Banking & Finance in Cologne and working for Deutsche Bank Private Equity, where he dealt with emerg-ing markets.

To improve his grasp of the issues in-volved, he enrolled on the Master of Fi-nance programme at Frankfurt School of Finance & Management, specialising in development finance. In parallel with his studies, he also wanted to work in the sec-tor: a Google search for “private equity Af-rica” brought him to ADC’s website. While still studying for his Master’s degree Heid spent his vacations in Rwanda, building up a network of second-hand ATMs imported from Europe.

ADC currently holds shares in six Afri-can companies, a portfolio worth rough-ly 45 million euros. Jewel in the crown is the firm’s shareholding in BANGE bank in Equatorial Guinea. “The bank was run down when we bought it for 2.7 mil-lion euros,” says Heid. “We simply intro-duced good banking practices. Nowa-days BANGE is showing profits.” The firm’s shareholding is worth 14 million euros – possibly one of the reasons why ADC’s share price has doubled since August. ‹

s war wie jedes Jahr Hei-ligabend. Die Mitglieder des Musikvereins Wald-lust Glehn zogen durch das Dorf und spielten Weih-

nachtslieder. Manfred Heid begleitete mit der Trompete. Es gab Glühwein, und am Abend im Gasthof „Zur alten Post“ pack-ten sie ihre Geschichten auf den Tisch. Heid muss dann immer von Afrika erzäh-len, für die meisten der 600 Einwohner der Eifel-Gemeinde ist er so etwas wie Indiana Jones. Jemand, der schon so oft in Ruanda und anderen Ländern im tie-fen Afrika war, muss schließlich Abenteu-rer sein. Heid ist aber weder Archäologe noch Blauhelm, der 29-Jährige arbeitet für die Beteiligungsfirma ADC African Deve-lopment Corporation – ein Private Equi-ty-Fonds, der in Finanzdienstleistungs-unternehmen der Sub-Sahara-Region investiert. ADC gibt es seit 2007, seit 2010 ist die Firma an der Börse, seit September ist Heid einer der 15 Mitarbeiter. Er glaubt an Afrika, und daran, dass sich der Konti-nent vor allem durch privates Kapital ent-wickeln werde. Das hat der gelernte Bank-kaufmann schon während seines Banking & Finance-Studiums in Köln gelernt, als er

nebenbei für Deutsche Bank Private Equi-ty arbeitete und sich dabei mit Emerging Markets beschäftigte.

Weil er das besser verstehen wollte, absolvierte er den Master of Finance mit Schwerpunkt Development Finance an der Frankfurt School. und weil er nebenher in diesem Bereich arbeiten wollte, brachte ihn die Google-Suche „Private Equity Afri-ka“ auf die Seite der ADC. Schon während seines Masters hat Heid seine Semesterfe-rien in Ruanda verbracht, um dort ein Netz mit gebrauchten Geldautomaten aus Euro-pa aufzubauen.

An sechs afrikanischen Firmen ist ADC beteiligt. Das Portfolio ist etwa 45 Mil-lionen Euro wert, Prunkstück ist die Beteiligung an der Bank BANGE aus Äquatorialguinea. „Die war völlig runter-gewirtschaftet, als wir sie für 2,7 Millio-nen Euro gekauft haben“, sagt Heid. „Wir haben einfach nur das Einmaleins des Ban-king eingeführt. Heute macht BANGE acht Millionen Gewinn.“ Die Beteiligung sei heute 14 Millionen Euro wert. Vielleicht hat sich der Aktienkurs von ADC seit Au-gust auch deshalb verdoppelt. ‹

t’s a familiar Christmas Eve setting: the members of the local Waldlust Glehn music club parade through the vil-lage playing carols. Among

them is Manfred Heid, on the trumpet. Mulled wine is served, and later in the evening they can all be found in the pub “Zur alten Post”, telling stories round a ta-ble. That’s when Heid is obliged to regale them with stories of Africa – most of the 600 residents of this Eifel township think he’s Indiana Jones. After all, anyone who’s travelled to Rwanda and other countries in

alumni MANFREd HEIdINdIANA JONES AUS dER EIFElINdIANA JONES lIVES IN THE EIFEl!

© P

RIV

AT

E

I

80 CAMPuS_ALuMNI

Page 81: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

bARbARA dREXlER caReeR cOmPaSSmaSteR Of micROfinance in kinShaSa, d.R. cOngO

BARBARA DREXLER arbeitet seit 2007 für die Frankfurt

School. Sie verantwortet den Master-Studiengang für Mi-

krofinanzierung an der Université Protestante au Congo in

Kinshasa. Sie hat in Singapur das „United World College of

South East Asia“ absolviert, in york sowie an der London

School of Economics Ökonomie studiert. Zur Promotion

über Geld- und Währungspolitik ging sie an die Universität

Witten/Herdecke.

BARBARA DREXLER has been working at Frankfurt School

since 2007. Among other responsibilities, she heads up the

Master of Microfinance course at the Université Protestante

au Congo in Kinshasa. She graduated from the United World

College of South East Asia in Singapore, and studied Eco-

nomics in york and at the London School of Economics. She

earned her doctorate at Witten/Herdecke University, writing

her thesis on monetary policy.

interaktiver Teamarbeit oder EDV-Kennt-nissen ist praktisch unmöglich.

Das Centre Congolais Allemend de Mi-crofinance an der université Protestante au Congo (uPC) in der Hauptstadt Kinsha-sa etabliert sich als Gegenmodell zur tradi-tionellen Hochschulausbildung im Kongo, vor allem über die gezielte Arbeitsmarkt-orientierung des Master of Microfinance, ein zweijähriges Programm, das ein wirt-schaftwissenschaftliches Erststudium vo-raussetzt. Die Frankfurt School und die uPC haben es gemeinsam mit Praktikern aus dem einheimischen Mikrofinanzsektor entwickelt. In jedem Jahr werden 36 Stu-dierende aufgenommen. Bewerber müs-sen einen schriftlichen Concours und ein persönliches Interview durchlaufen. Die 15 Jahrgangsbesten erhalten ein Stipen-dium vom Deutschen Akademischen Aus-tauschdienst (DAAD). Das Curriculum spie-gelt die Wünsche der Arbeitgeber in einer Wachstumsbranche: Von den 70 Millionen Einwohnern im Kongo verfügen nur zehn Prozent über ein Bankkonto: Für den Mi-krofinanzsektor ein potenzieller Absatz-markt von 63 Millionen Kunden – der jede Menge Jobs für die Absolventen des Mas-ters of Microfinance bereit hält. ‹

staff. Both foreign and local companies complain about the shortage of skilled la-bour, even though the employment rate is low and unemployment is high. While that sounds paradoxical, most public-sector in-stitutions of higher education produce graduates whose abilities fail to match the needs of the domestic labour market. Typ-ically, university teaching is more akin to dictation than a lecture or seminar. un-derpaid professors have little time for stu-dents, because they must boost their in-come by working as visiting professors at other universities. Lecture theatres are full to bursting and it is practically impossible to acquire workplace skills such as presen-tation techniques, teamwork and IT skills.

The Centre Congolais-Allemand de Mi-crofinance (CCAM) at uPC in the Congo-lese capital of Kinshasa is providing an al-ternative higher-education model. The two-year Master of Microfinance pro-gramme specifically targets labour market needs. The programme was jointly devel-oped by Frankfurt School and uPC in con-sultation with local microfinance special-ists. Each year the programme accepts 36 students – who must already have quali-fied in Economics – after a rigorous two-stage selection process that includes a written examination and a personal in-terview. Each year, the 15 most promis-ing applicants are awarded a scholarship by the German Academic Exchange Ser-vice (DAAD). The curriculum reflects the wishes of employers in a fast-growing in-dustry: only 10% of the Congo’s 70 million inhabitants have a bank account. This rep-resents 63 million potential clients for the microfinance sector – a burgeoning mar-ket in which Master of Microfinance grad-uates can expect to find plenty of jobs and opportunities for personal development. ‹

www.cca-microfinance.org

Nowhere is the current “war for tal-ent” being waged quite as fiercely as in French-speaking Central Africa, where there is a drastic shortage of qualified uni-versity graduates with technical expertise, capable of speaking some English, work-ing in Excel and Word, interpreting a bal-ance sheet and applying logical analysis. Employers in countries like the Democratic Republic of Congo – the country with the world’s lowest per-capita income in 2010, according to the International Monetary Fund (IMF) – are desperately searching for

Nirgendwo wird der „War for Talents“ so hart geführt wie im französischspra-chigen Zentralafrika. Hochschulabsol-venten mit technischem Verständnis, die ein wenig Englisch sprechen, mit Excel und Word umzugehen wissen, eine Bi-lanz lesen können und in Zusammenhän-gen denken, sind in der Region knapp. Arbeitgeber in Ländern wie der Demokra-tischen Republik Kongo – laut Internatio-nalem Währungsfonds 2010 das Land mit dem geringsten Pro-Kopf-Einkommen – suchen händeringend nach Mitarbeitern. Firmen beklagen einen Fachkräfteman-gel, obwohl die Beschäftigungsrate gering und die Arbeitslosenquote hoch ist. Para-dox. Doch die meisten öffentlichen Hoch-schulen bilden Studierende aus, deren Fähigkeiten nicht den Bedürfnissen des Arbeitsmarkts entsprechen. Typischerwei-se ähnelt der unterricht eher einem Dik-tat als einer Vorlesung oder einem Semi-nar. unterbezahlte Professoren sind für die Studierenden selten erreichbar, sie haben parallel Gastprofessuren an anderen uni-versitäten inne, um ihr Einkommen aufzu-stocken. Die Vorlesungssäle sind überfüllt, das Erlernen von Präsentationstechniken, © F

RA

NK

FuRT

SC

HO

OL

81CAMPuS_CAREER COMPASS

Page 82: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

fRankfuRt SchOOl SummeR and WinteR academieS 2012lateSt tRendS and knOW-hOW in develOPment finance

Frankfurt School of Finance & Manage-ment organises a wide range of Academies for professionals and executives in devel-opment finance. Each focuses on a spe-cific aspect. The microfinance Principles Academy (Frankfurt, July 6-7) offers first insights into microfinance, and is special-ly intended for newcomers. The micro & Sme banking Summer academy (Frank-furt, July 8-13) goes into much greater de-tail, hence is the right choice for microfi-nance practitioners and bankers. Not only does it cover technical issues, it also pro-vides opportunities to refine management skills. The latest microbanking trends will also be discussed. Due to popular demand, the Sustainable energy finance Sum-mer academy will be offered twice in 2012: in Frankfurt (July 15-20) and, with a special focus on Africa, in Nairobi (October 21-26). The housing finance Summer academy for 2012 (Frankfurt, July 22-27) is being organised in cooperation with the Indian Housing Development Corporation. And for the first time, Frankfurt School is offering a microfinance Winter acad-emy in cooperation with ACLEDA Train-ing Centre. This will take place in Cambo-dia (November 18-23), and will combine international best practices with practi-cal, real-life examples from ACLEDA Bank projects under the heading “Real Cases in Real Places”. All Academies are taught by Frankfurt School faculty members and ex-perienced industry practitioners. Lectures, seminars, workshops and presentations make for lively and varied schedules. There will be plenty of opportunities to network with participants, lecturers and Frankfurt School team members. All graduates are invited to stay in touch with each other, with Frankfurt School and with gradu-ates in previous years through the School’s Friends Programme and online portal ( www.friends.fs.de). For further infor-mation and application requirements visit: www.fs.de/summer_academy

28.02.2012, 18.30 uHR / 6.30 PMleSung und diSkuSSiOn: geORg gRaf vOn WallWitz: OdYSSeuS und die WieSel - eine fRöhliche einfühRung in die finanzmäRkteBankhaus Joh. Berenberg, Gossler & Co.KG, Maximilianstraße 30, 80539 Mün-chen. Diese Veranstaltung richtet sich aus-schließlich an Friends der Frankfurt School. Informationen und Anmeldung über

www.friends.fs.de

07.03.2012, 18.30 uHR / 6.30 PMdeutSchland – ein gRündeRland? fRankfuRt – eine gRündeRStadt?Podiumsdiskussion mit: Markus Frank, De-zernent für Wirtschaft, Personal und Sport der Stadt Frankfurt am Main, Tom Gothe, Student im Master of Finance an der Frank-furt School, Gründer und Geschäftsführer, art & friends GmbH Co. KG., Mehtap Ha-tipoglu, Gründerin und Geschäftsführe-rin, hatipoglu bespoke GmbH, Prof. Dr. Marc umber, Juniorprofessor für Corpo-rate Finance an der Frankfurt School of Fi-nance & Management, Anya Schutzbach, Geschäftsführerin, Weissbooks GmbH;

www.fs.de/dialog

10.03.2012, 10 – 16 uHR / 10 AM – 4 PMinfO-tag an deR fRankfuRt SchOOl / OPEN DAy AT FRANKFuRT SCHOOLInformieren Sie sich über die Bildungsan-gebote und die Studiengänge der Frank-furt School. Lernen Sie Professoren, Stu-denten und Alumni kennen. Sprechen Sie mit Repräsentanten von unternehmen, die Studierende der Frankfurt School parallel zum Studium oder danach ausbilden und beschäftigen.—Frankfurt School presents its training and educational portfolio as well as its univer-sity programmes. Meet teaching staff, stu-dents and alumni. Companies that train or recruit students and alumni during their studies or after graduation will be show-casing their career options. www.frankfurt-school.de/infotag

03.05.2012, 18.30 uHR / 6.30 PMaufStieg duRch bildung? antWORten auf eine zent-Rale fRage deR RePublikImpulsreferate und Diskussion mit Dr. Jörg Dräger, Mitglied des Vorstands der Bertels-mann-Stiftung, Geschäftsführer des CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Gü-tersloh, Mitglied des Stiftungsrates der Frankfurt School of Finance & Manage-ment und Dr. Roland Kaehlbrandt, Vorsit-zender des Vorstands, Stiftung Polytech-nische Gesellschaft Frankfurt am Main;

www.fs.de/dialog

10.05.2012 PROfeSSOR dR. thOmaS heidORn, PROfeSSOR füR bankbetRiebS-lehRe an deR fS: „liquiditätS-management nach baSel iii“Diese Veranstaltung richtet sich ausschließ-lich an Friends der Frankfurt School. Wei-tere Informationen und Anmeldung über

www.friends.fs.de

veRanStaltungen/kalendeR/neWS EVENTS/dIARy/NEWS

Regelmäßig organisiert die Frankfurt School Veranstaltun-

gen in deutscher oder englischer Sprache. Deutschsprachi-

ge Veranstaltungen werden hier auf Deutsch angekündigt,

englischsprachige auf Englisch. Die Datumsangabe folgt

immer der deutschen Schreibweise (Tag, Monat, Jahr). In

der Regel ist die Teilnahme kostenfrei. Wenn nicht anders

angegeben, finden die Veranstaltungen in der FS, Sonne-

mannstraße 9-11, 60314 Frankfurt am Main, statt. Möch-

ten Sie automatisch zu den FS-Veranstaltungen eingeladen

werden? Senden Sie eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an

[email protected]. Aktuelle Veranstaltungshinweise finden Sie

unter www.fs.de/events

—Frankfurt School regularly organises and hosts events, held

in either English or German. The language of the event sum-

mary indicates the language of the actual event. Dates are

given in the standard European format (day, month, year).

Unless otherwise specified, events take place at Frankfurt

School, Sonnemannstrasse 9-11, D-60314 Frankfurt am

Main, and are free of charge. If you would like to receive

personal invitations to events, send an e-mail with your con-

tact details to [email protected]. you can view our regularly

updated calendar of events at www.frankfurt-school.de/

content/en/news/events

82 CAMPuSCAMPuS_EVENTS / DIARy

Page 83: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

Strategischer planen. EL A XY FinanzplanungELAXY Finanzplanung ermöglicht eine ganzheitliche Finanzberatung mit individuellen Analysen der Vermögens- und Steuersituation sowie Anlagestrategien. Die Software deckt von der Vermögensoptimierung über Immobilienanalysen und –planungen, das Generationenmanagement bis zur Vorsorge und Absicherung alle Finanzthemen ab. Sie weist auf Risiken hin, zeigt Rendite-defizite auf, die das Vermögenswachstum bremsen, und beleuchtet die Steuerbelastung.

Informationen zur erfolgreichen Beratung unter www.elaxy.de /finanzplanung

bestellen unter

[email protected]

Artikel Aus

„PrAxiswissen

BAnkrecht“

kostenlos

Page 84: finance f OR all - mikrofinanzwiki.de · cialising in politics and economics. For this issue of Sonne-mann he met up with people in Berlin, Bochum and Bielefeld who have taken out

Wir finanzieren Spitzentechnologien!Innovative Unternehmen aus Österreich und Deutschland setzen weltweit neue Standards in potenzialträchtigen Spitzentechnologien. Wachsende Märkte aus den Bereichen Energieeffizienz, Life-Science, Clean Tech, Biotechno-logie sowie Hochtechnologie benötigen diese neuen Standards dringend. Die exklusiv von der Alfred Wieder AG vertriebenen MIG Fonds finanzieren heute diese Spitzentechnologien aus Österreich und Deutschland für den Welt-markt von morgen – außerbörslich, bankenunabhängig und unternehmerisch orientiert.

Unternehmensbeteiligungen mit den MIG Fonds –investieren Sie mit dem Marktführer in echte Substanzund nachhaltige Wertsteigerung! www.MIG - Fonds.de

SUBSTANZeNTScheIdeT!

IdeNT Technology AG – Führender Technologieanbieter im Bereich intelligenter Sensor-systeme für neuartige Benutzerschnittstellen mobiler Endgeräte

Die Lösungen von IDENT revolutionieren das User Interface von Mobiltelefonen, Notebooks, Computermäusen und ähnlichen Geräten, inspirieren zu neuen ergonomischen Designs und bieten eine völlig neuartige dreidimensionale berührungslose Steuerung mittels handgesten

IdeNT Technology AG, ein Beteiligungsunternehmen der MIG Fonds.

09/2011: Robert Bosch Vc beteiligt sich an der IDENT Technology AG10/2011: Strategische Partnerschaft mit AU Optronics (AUO), in deren Rahmen man 2D- und 3D-Displays mit Bewegungserkennung und gleichzeitiger Multitouch-Unterstützung schaffen will