Forschungsinformationssysteme, DFG, J. Güdler Karlsruhe, 22.11.2011 Forschungsinformationssysteme...

24
Forschungsinformationssysteme, DFG, J. Güdler Karlsruhe, 22.11.2011 Forschungsinformationssysteme Services und Anforderungen der DFG Workshop Informationssysteme (DINI / iFQ) 22. November 2011, Jürgen Güdler

Transcript of Forschungsinformationssysteme, DFG, J. Güdler Karlsruhe, 22.11.2011 Forschungsinformationssysteme...

Page 1: Forschungsinformationssysteme, DFG, J. Güdler Karlsruhe, 22.11.2011 Forschungsinformationssysteme Services und Anforderungen der DFG Workshop Informationssysteme.

Forschungsinformationssysteme, DFG, J. GüdlerKarlsruhe, 22.11.2011

ForschungsinformationssystemeServices und Anforderungen der DFG

Workshop Informationssysteme (DINI / iFQ)

22. November 2011, Jürgen Güdler

Page 2: Forschungsinformationssysteme, DFG, J. Güdler Karlsruhe, 22.11.2011 Forschungsinformationssysteme Services und Anforderungen der DFG Workshop Informationssysteme.

Forschungsinformationssysteme, DFG, J. GüdlerKarlsruhe, 22.11.2011

1. Informations-Services der DFG1. Allgemeine Einführung

2. Organisatorisches

3. Ausgewählte Informations-Services

2. Informations-Anforderungen der DFG1. Kontext Kennzahlen

2. Beispielhafte Fragestellungen

3. Herausforderungen und Lösungsansätze

BeispielfolieInhaltsverzeichnis (mit Bild)Themen

Page 3: Forschungsinformationssysteme, DFG, J. Güdler Karlsruhe, 22.11.2011 Forschungsinformationssysteme Services und Anforderungen der DFG Workshop Informationssysteme.

Forschungsinformationssysteme, DFG, J. GüdlerKarlsruhe, 22.11.2011

DFG-FörderprofilDie DFG dient der Wissenschaft in all ihren Zweigen

Bew. je Wissenschaftsbereich:► Geistes- u. Soz.wiss. 15%► Lebenswissenschaften 39%► Naturwissenschaften 23%► Ingenieurswissenschaften 23%

Budget:► Bund (67,1%) ► Länder (32,7%)► Sonstige Quellen (0,2%)*

DFG-Budget 2010: 2,3 Milliarden Euro

Page 4: Forschungsinformationssysteme, DFG, J. Güdler Karlsruhe, 22.11.2011 Forschungsinformationssysteme Services und Anforderungen der DFG Workshop Informationssysteme.

Forschungsinformationssysteme, DFG, J. GüdlerKarlsruhe, 22.11.2011

Antragstellung je DrittmittelgeberErgebnisse einer aktuellen ProfessorInnen-Befragung (2010, iFQ)

► 73 % der Befragten verweisen auf DFG-Antragstellung(s. Abb.)

► 41 % benennen DFGals “primären Mittelgeber”

Quelle: Böhmer et al., 2011: Wissenschaftlerbefragung 2010, S. 37

Page 5: Forschungsinformationssysteme, DFG, J. Güdler Karlsruhe, 22.11.2011 Forschungsinformationssysteme Services und Anforderungen der DFG Workshop Informationssysteme.

Forschungsinformationssysteme, DFG, J. GüdlerKarlsruhe, 22.11.2011

Antragstellung bei und Begutachtung für die DFGDifferenzierung nach Fachgebieten (DFG-interne Berechnungen)

Basis: DFG-interne Berechnungen. Anträge und Gutachten in den Jahren 2006-2010, Statistisches Bundesamt(DESTATIS): Hauptberuflich tätige Professorinnen und Professoren an Universitäten in Deutschland (2009) Berechnungsbasis: Anzahl der Stellen.

► In einem Zeitraum von5 Jahren (2006-2010) kooperieren 3 von 4 Professoren an deutschenUniversitäten mit der DFG:

► als Antragstellende: 68 %► als Gutachtende: 48 %► Große Spannweite

zwischen den Fächern

Page 6: Forschungsinformationssysteme, DFG, J. Güdler Karlsruhe, 22.11.2011 Forschungsinformationssysteme Services und Anforderungen der DFG Workshop Informationssysteme.

Forschungsinformationssysteme, DFG, J. GüdlerKarlsruhe, 22.11.2011

► DFG ist eine mitgliedsgetragene Einrichtung (insb. Hochschulen), Datengestützte Informationsangebote = Service für diese Mitglieder► Übergeordnetes Ziel: Entscheidungen auf eine empirische Basis stellen!► Bereitstellung von Informationen zum Förderhandeln der DFG durch die Geschäftsstelle, Gruppe „Informationsmanagement“:

● Statistische Informationen● Planung und Durchführung programmevaluativer Studien● Kennzahlen / Monitoring (z.B. „Förder-Ranking“, Gleichstellungs-Monitoring)● Internetangebot der DFG● Internetbasierte Informationssysteme (GEPRIS, Research Explorer)

Informationsmanagement bei der DFGAllgemeine Zielsetzung

Page 7: Forschungsinformationssysteme, DFG, J. Güdler Karlsruhe, 22.11.2011 Forschungsinformationssysteme Services und Anforderungen der DFG Workshop Informationssysteme.

Forschungsinformationssysteme, DFG, J. GüdlerKarlsruhe, 22.11.2011

Grundlage datengestützter Informations-Services der DFGProzess-produzierte Daten - Die Antragsdatenbank der DFG

Page 8: Forschungsinformationssysteme, DFG, J. Güdler Karlsruhe, 22.11.2011 Forschungsinformationssysteme Services und Anforderungen der DFG Workshop Informationssysteme.

Forschungsinformationssysteme, DFG, J. GüdlerKarlsruhe, 22.11.2011

DFG-Antragsdatenbank ElektrAMengengerüst und Qualitätssicherung

Parameter derDaten-Qualitätssicherung► Aktualität► Richtigkeit (z.B. Dublettenprüfung)► Vollständigkeit

Page 9: Forschungsinformationssysteme, DFG, J. Güdler Karlsruhe, 22.11.2011 Forschungsinformationssysteme Services und Anforderungen der DFG Workshop Informationssysteme.

Forschungsinformationssysteme, DFG, J. GüdlerKarlsruhe, 22.11.2011

DFG-ReportingBeispiel: Hochschul-Report

► Jährlicher Bericht an Vertrauensdozenten (VD) undLeitungen von Mitgliedshochschulen:

● Überblicksstatistiken● Nach Fakultäten und Instituten

sortierte Übersicht allerDFG-Bewilligungen

► Wichtige Planungsgrundlage für Mitgliedshochschulen

► System wird stetig ausgebaut (ab2012 elektronische Bereitstellung)

Muster-Report (Auszug)

(...)

Page 10: Forschungsinformationssysteme, DFG, J. Güdler Karlsruhe, 22.11.2011 Forschungsinformationssysteme Services und Anforderungen der DFG Workshop Informationssysteme.

Forschungsinformationssysteme, DFG, J. GüdlerKarlsruhe, 22.11.2011

Das Förder-Ranking basiert überwiegend auf Daten großer Forschungsförderer ► Service für die Mitgliedshochschulen

der DFG / Beitrag zur Diskussion um die„Profilbildung von Hochschulen“

► Adressat sind primär Universitäten, welchedie im Förder-Ranking publizierten Daten für Planungszwecke nutzen

► Englischsprachige Ausgabe als Beitrag zum internationalen Forschungs-Marketing

► Neuauflage im Mai 2012

DFG-Förder-RankingZielsetzung

www.dfg.de/ranking

Page 11: Forschungsinformationssysteme, DFG, J. Güdler Karlsruhe, 22.11.2011 Forschungsinformationssysteme Services und Anforderungen der DFG Workshop Informationssysteme.

Forschungsinformationssysteme, DFG, J. GüdlerKarlsruhe, 22.11.2011

DFGBundesministerienEuropäische Union

European Research CouncilAlexander von Humboldt-Stiftung

DAADArbeitsgem. ind. Forschungsver. (AiF)

e,

Mittelgeber-spezifische Analysen Regionalisierung

Unterschiedlich aggregiert:

Staaten (EU-FRP), Bundesländer, Regionen, Institutionen

FachbezogeneDifferenzierung

DFG: 48 Forschungsfelder Bund: 12 thematische Fördergebiete

EU: 8 thematische FördergebieteAvH, DAAD u.a.: 14 Fachgebiete

DFG-Förder-RankingHerangehensweise und Datenbasis

► Daten stammen aus „Forschungsinformationssystemen“ verschiedener Förderer,daher keine aufwendige Erhebung bei Wissenschaftseinrichtungen notwendig

► Kennzahlen decken den Großteil öffentlich bundesweit zugänglicher Drittmittel für Forschung ab

► Neben monetären Kennzahlen weitere Indikatoren wie: Gastaufenthalte ausländischerWissenschaftler, DFG-Gutachter, Fachkollegiaten...

Page 12: Forschungsinformationssysteme, DFG, J. Güdler Karlsruhe, 22.11.2011 Forschungsinformationssysteme Services und Anforderungen der DFG Workshop Informationssysteme.

Forschungsinformationssysteme, DFG, J. GüdlerKarlsruhe, 22.11.2011

GEPRIS - Informationssystem zu DFG-geförderten ProjektenNachweissystem für DFG-geförderte Forschungsvorhaben

► 80.000 Projekte unter Beteiligung von über 47.000 Antragstellenden aus knapp 20.000 Instituten

► Abstract der Ziele, Ansprechpartner, Adresse...

► seit Mitte 2011: zusätzlichenglische Nutzerführung

www.dfg.de/gepris

Page 13: Forschungsinformationssysteme, DFG, J. Güdler Karlsruhe, 22.11.2011 Forschungsinformationssysteme Services und Anforderungen der DFG Workshop Informationssysteme.

Forschungsinformationssysteme, DFG, J. GüdlerKarlsruhe, 22.11.2011

GEPRIS Daten aus Abschlussberichten

► seit Mitte 2010: Informationen zu den Ergebnissen DFG-geförderterProjekte (Auszug aus Abschluss-berichten: Abstract; ausgewählte Publikationsnachweise)

► Extrahiert aus elektronisch gespeicherten Abschlussberichten (PDF-Format) im Dokumentenmanagementsystem der DFG

www.dfg.de/gepris

Page 14: Forschungsinformationssysteme, DFG, J. Güdler Karlsruhe, 22.11.2011 Forschungsinformationssysteme Services und Anforderungen der DFG Workshop Informationssysteme.

Forschungsinformationssysteme, DFG, J. GüdlerKarlsruhe, 22.11.2011

Research Explorer (REx)Nachweissystem für deutsche Forschungsstätten im Internet

REx – Research Explorer► Nachweissystem zu über 19.000

Instituten an Hochschulen und außeruniversitären For.-Einrichtungen

► Link auf Homepage d. Instituts► Suche nach Fächern,

Regionen, Einrichtungsart...► Beitrag zum internationalen

Forschungsmarketing (deutsch/englisch)► Seit Mitte 2011: Verknüpfung mit HRK-

Hochschulkompass (Infos zuPromotionsmöglichkeiten je HS)

► Perspektive: Ausbau zu einem statistischen Informationssystem(Integration von Kennzahlen)

www.dfg.de/rex

Page 15: Forschungsinformationssysteme, DFG, J. Güdler Karlsruhe, 22.11.2011 Forschungsinformationssysteme Services und Anforderungen der DFG Workshop Informationssysteme.

Forschungsinformationssysteme, DFG, J. GüdlerKarlsruhe, 22.11.2011

Research Explorer (REx)Gezielte Suche

Parameter:► Name der Institution► Fächergruppe / Forschungsbereich► Einrichtungstyp► Ort► Bundesland

Beispiel:► Fach: Sport► Bundesland: Baden-Württemberg

Ergebnis:► 12 Institute an 9 Hochschulen

Page 16: Forschungsinformationssysteme, DFG, J. Güdler Karlsruhe, 22.11.2011 Forschungsinformationssysteme Services und Anforderungen der DFG Workshop Informationssysteme.

Forschungsinformationssysteme, DFG, J. GüdlerKarlsruhe, 22.11.2011

GEPRIS + Research ExplorerNutzung durch Hochschulen

Nutzung durch Mitgliedshochschulen:► Verknüpfung per Banner oder Link („DFG

geförderte Projekte unserer Hochschule“) ► Einrichtungs- o. regionenspezifische

Vorfilterung möglich (vgl. Bsp. NRW)► Qualitätssicherung REx: Nutzung

des Online-Korrekturformulars► Integration des DFG-Instituts-Schlüssels

in univ. Infosysteme möglich► Rückfragen: [email protected]

(Ansprechpartner: H. Hahnen)

Page 17: Forschungsinformationssysteme, DFG, J. Güdler Karlsruhe, 22.11.2011 Forschungsinformationssysteme Services und Anforderungen der DFG Workshop Informationssysteme.

Forschungsinformationssysteme, DFG, J. GüdlerKarlsruhe, 22.11.2011

1. Informations-Services der DFG1. Allgemeine Einführung

2. Organisatorisches

3. Ausgewählte Informations-Services

2. Informations-Anforderungen der DFG1. Kontext Kennzahlen

2. Beispielhafte Fragestellungen

3. Herausforderungen und Lösungsansätze

BeispielfolieInhaltsverzeichnis (mit Bild)Themen

Page 18: Forschungsinformationssysteme, DFG, J. Güdler Karlsruhe, 22.11.2011 Forschungsinformationssysteme Services und Anforderungen der DFG Workshop Informationssysteme.

Forschungsinformationssysteme, DFG, J. GüdlerKarlsruhe, 22.11.2011

Interessen der DFGVerbesserte Auskunftsfähigkeit ihrer Mitgliedshochschulen

► Hochschulen sind zunehmend gefordert, Forschungsleistungen in quantifizierbarer Form zu erschließen und auszuwerten:

● Leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM)● Beteiligung an einrichtungsübergreifenden Leistungsvergleichen (WRAT-Rating;

Forschungsatlas Hochschulmedizin...)● Benchmarking / Instituts-Evalutionen

► Dies geschieht unter Zugriff auf● „ad hoc“ zusammengestellten Daten / Statistiken● veröffentlichte Statistiken (z.B. Rankings) ● systematisch intern erschlossene Informationen (einrichtungsübergreifend, z.B.

Personaldatenbank, Haushaltsdatenbank, Publikationsverzeichnis, ... ), die für unterschiedliche Primär-Zwecke Verwendung finden

Page 19: Forschungsinformationssysteme, DFG, J. Güdler Karlsruhe, 22.11.2011 Forschungsinformationssysteme Services und Anforderungen der DFG Workshop Informationssysteme.

Forschungsinformationssysteme, DFG, J. GüdlerKarlsruhe, 22.11.2011

Interessen der DFGBeispielhafte Fragestellungen

► Allgemeine forschungspolitische Interessen:● Entwicklung der Nachwuchssituation (etwa: in ausgewählten Fächern)● Entwicklung und Erfolg von Gleichstellungsmaßnahmen (siehe auch

DFG-Angebot „Instrumentenkasten zu den Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards“) (www.instrumentenkasten.dfg.de)

► DFG-spezifisch:● „Output“ DFG-geförderter Projekte im Vergleich zu geeigneten Referenzgruppen ● Verbleib DFG-geförderter Wissenschaftler/-innen (Antragsteller,

Projektmitarbeiter)● Einbindung in nationale und internationale Kooperationsnetzwerke● Interesse der Mitgliedshochschulen an detaillierteren Personalrelativierungen der

Daten des DFG-Förder-Rankings (bisher nur nach vier Wissenschaftsbereichen)

Page 20: Forschungsinformationssysteme, DFG, J. Güdler Karlsruhe, 22.11.2011 Forschungsinformationssysteme Services und Anforderungen der DFG Workshop Informationssysteme.

Forschungsinformationssysteme, DFG, J. GüdlerKarlsruhe, 22.11.2011

Interessen der DFGHerausforderungen...

► „Nachwuchssituation“ An vielen Orten existieren keine hochschul- oder gar landesweiten Promovierendenverzeichnisse = Grundgesamtheit unklar

► „Gleichstellung“ Nur in Ansätzen systematisierte Datenerhebungen erschweren Erstellung differenzierter Statistiken (z.B. nach akad. Status) „auf Knopfdruck“

► „Output“ Fehlende Standards (auch: QS-Standards!), kommerzielle Quellen lückenhaft; oft fehlende Anreize für Wissenschaftlern/-innen, ihre Forschungsaktivitäten in lokalen Verzeichnissen zu dokumentieren

► „Verbleib / Vernetzung von Wissenschaftlern/-innen“Entwicklung einrichtungsübergreifender Personen-Identifier

► „Personalrelativierung im DFG-Förder-Ranking“Entwicklung hochschulübergreifender Standards (z.B. Zuordnung von Personal(zahlen) zu Instituten und Fächern)

Page 21: Forschungsinformationssysteme, DFG, J. Güdler Karlsruhe, 22.11.2011 Forschungsinformationssysteme Services und Anforderungen der DFG Workshop Informationssysteme.

Forschungsinformationssysteme, DFG, J. GüdlerKarlsruhe, 22.11.2011

Interessen der DFG...und Lösungsansätze

► Kein Aufbau einer zentral gepflegten „Super-Datenbank“! ► Stattdessen: Einigung auf einrichtungsübergreifende Standards für

● Datenerhebung, -erfassung und laufende Datenpflege / Qualitätssicherung● einheitliche Schlüssel (z.B. Einrichtungs- und Instituts-Key der DFG, Researcher-ID ...)● personenbezogene Stammdaten (z.B. Akad. Status (Doktorand etc.), Geschlecht,

Geburtsjahr, Nationalität)

► Lösungen werden in verschiedenen „Netzwerken“ entwickelt, z.B. ● UniWind (Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in

Deutschland, AG Promotionsdaten, vgl. www.uniwind.org)● EuroCRIS (European Current Research Information Systems, Austauschformat CERIF, vgl.

www.eurocris.com)● Arbeitsgruppe „Standardisierung der Datenerhebung“ des Wissenschaftsrats, Rating-

relevante Daten, vgl. wwww.wissenschaftsrat.de)

Page 22: Forschungsinformationssysteme, DFG, J. Güdler Karlsruhe, 22.11.2011 Forschungsinformationssysteme Services und Anforderungen der DFG Workshop Informationssysteme.

Forschungsinformationssysteme, DFG, J. GüdlerKarlsruhe, 22.11.2011

UNIV ERLANGEN NURNBERG 2312 UNIV KLINIKUM ERLANGEN 155 UNIV HOSP ERLANGEN 142 UNIV FRAUENKLIN ERLANGEN 21 UNIV KLINIKUMS ERLANGEN 21 ERLANGEN UNIV HOSP 20 UNIV CLIN ERLANGEN 14UNIV KLINIKUM 13UNIV MED CTR 11 UNIV KLIN ERLANGEN 9KLINIKUM NURNBERG 7 FRAUENKLIN UNIV KLINIKUM ERLANGEN 6 NEUROL UNIV KLIN ERLANGEN 5 UNIV ERLANGEN NUERNBERG 5 UNIV FRAUENKLIN 5 UNIV HOSP 37 FAU ERLANGEN NURNBERG 11 KLINIKUM NURNBERG SUD 11 KLINIKUM NURNBERG NORD 9 KLINIKUM NUERNBERG NORD 3FAU ERLANGEN NUERNBERG 2 FRIEDRICH ALEXANDER UNIV ERLANGEN NUREMBERG 6 FERTIL CTR NUREMBERG 3KLINIKUM NUREMBERG 2 KLINIKUM NUREMBERG NORD 2

Bibliometrische DatenNotwendigkeit der hochschulgesteuerten Qualitätssicherung

► Priorität auf Nachweis vor Zählung von Publikationen

► Kooperation mit Anbietern von Pub.-Datenbanken / Repositorien (Vorbefüllung, Verlinkung mit Mehrwertdiensten, z.B. Research Gate, Academia.edu...)

► Verbindliche Ansetzungsregeln festlegen: • einrichtungsweiten Standard für

Autoren definieren

• Einfluss auf Anbieter bibliometrischer Datenbanken nehmen

• ~ aufwändige Nachpflege durch bibliometrische Dienstleister (wenn Fokus auf Analyse)

Beispiel: FAU Erlangen-Nürnbergim Web-of-Science (Nachweise 2008) (Auszug)

Page 23: Forschungsinformationssysteme, DFG, J. Güdler Karlsruhe, 22.11.2011 Forschungsinformationssysteme Services und Anforderungen der DFG Workshop Informationssysteme.

Forschungsinformationssysteme, DFG, J. GüdlerKarlsruhe, 22.11.2011

Fazit

► Hohe Investitionen (monetär und planerisch) in den Aufbau hochschuleigener Forschungsinformationssysteme notwendig

► Amortisierung nur bei Mehrfachnutzung aufwändig erhobener Daten► Aufwand für Datenpflege und Qualitätssicherung (intern wie extern) nicht

unterschätzen (Daueraufgabe!)► Notwendig: Vereinbarung von Standards; Nutzung vorhandener interner und

externer Quellen (Personaldatenbank, Haushaltsdatenbank, Bibliometrische Datenbanken und Repositorien...); Vermeidung redundanter Datenhaltungen

► DFG unterstützt ihre Mitgliedseinrichtungen● durch Bereitstellung von Standard-Schlüsseln (z.B. Instituts-Key), die Verknüpfung

mit DFG-Informationssystemen ermöglichen● durch Bereitstellung aggregierter Statistiken (z.B. Ranking, Hochschul-Reporting)

Page 24: Forschungsinformationssysteme, DFG, J. Güdler Karlsruhe, 22.11.2011 Forschungsinformationssysteme Services und Anforderungen der DFG Workshop Informationssysteme.

Forschungsinformationssysteme, DFG, J. GüdlerKarlsruhe, 22.11.2011

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Weitere Informationen► zur DFG: http://www.dfg.de ► zu allen geförderten Projekten: http://www.dfg.de/gepris► zu über 17.000 deutschen Forschungsinstitutionen: http://www.dfg.de/rex