Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die...

117
Forschungsorientierter Masterstudiengang Sprache und Kommunikation Modulkatalog WS 2019/20 Institut für Sprache und Kommunikation Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Technische Universität Berlin

Transcript of Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die...

Page 1: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

ForschungsorientierterMasterstudiengang

Sprache und Kommunikation

ModulkatalogWS 2019/20

Institut für Sprache und KommunikationFakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften

Technische Universität Berlin

Page 2: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

2

Titel des Moduls :Grundlagen:Kommunikation und Sprache

LP (nach ECTS):12

Kurzbezeichnung:MA-SK 1

Stand:01.10.2019

Verantwortlich für das Modul:PD Dr. See-Young Cho

Sekr.:MAR 2-2

Email:[email protected]

Modulbeschreibung1. Qualifikationsziele

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

- die wichtigsten Grundbegriffe der allgemeinen Linguistik zu verstehen, zu erklären und anzuwen-den sowie die Hauptproblemstellungen der Linguistik zu erläutern und verschiedene theoretische Ansätze und Methoden der Sprachanalyse darzustellen,

- sprachliche Daten exemplarisch auf allen strukturellen Ebenen zu analysieren, - die wichtigsten Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft zu verstehen, zu erklären und an-

zuwenden,- die lautsprachliche Kommunikationskette zu erläutern und den Zeichenbegriff zu reflektieren,- die wesentlichsten Kommunikationsmodelle darzustellen, nonverbale Kommunikation zu charakte-

risieren und einzuordnen, - die Phonation, das Gehör, Beschreibungsgrößen der Artikulation detailliert zu erfassen und bezo-

gen auf eine funktionale Phonetik (Phonologie) zu reflektieren,- Grundbegriffe der Prosodie zu erläutern und exemplarisch die Aufgaben und Methoden der Foren-

sischen Phonetik darzustellen;- die Hintergründe und Methoden der Medienwissenschaft anhand von einschlägigen Beispielen

darzustellen, - (massen-)mediale Kommunikation mit spezifisch medienwissenschaftlichem Ansatz zu analysieren

und zu reflektieren, - grundlegende Begriffe zur Teilhabe am wissenschaftlichen Diskurs der Disziplin Deutsch als

Fremdsprache zu beherrschen,- Verfahren, Zusammenhänge und Anwendungsbereiche von Deutsch als Fremdsprache als eines

Anwendungsfalls der deutschen Sprache kompetent zu thematisieren, - Methoden und Verfahren zur Beschreibung und Analyse des Deutschen als Fremdsprache und

seiner unterrichtlichen Vermittlung auch über elektronische Medien zu erläutern und selbständig anzuwenden.

2. Inhalte 1. Grundlagen der Linguistik- Grundbegriffe, Methoden und Problemstellungen der Sprachanalyse; - praktische Anwendungen und Beispiele zu allen strukturellen Ebenen mit besonderem Gewicht auf

Phonologie, Morphologie und Syntax;2 . Grundlagen der Kommunikationswissenschaft- Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft; die lautsprachliche Kommunikationskette; der

Zeichenbegriff;- Kommunikationsmodelle; nonverbale Kommunikation; - Phonation; das Gehör; Beschreibungsgrößen der Artikulation; funktionale Phonetik (Phonologie);

Prosodie; Forensische Phonetik.3. Grundlagen der Medienwissenschaft- Einführung in die Methoden und Hintergründe der Medienwissenschaft an Beispielen aus der

Medientheorie und der Mediengeschichte.- Kennenlernen und Üben spezifisch medienwissenschaftlicher Analyse und Reflexion von

(massen-) medialer Kommunikation 4. Grundlagen Deutsch als Fremdsprache- Einführung in die Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremdsprache, insbesondere unter

Berücksichtigung inter- und transkultureller Lernprozesse sowie des Erwerbs von fachkommunika-tiven Kompetenzen

- Erweiterte und vertiefende Analyse ausgewählter Themenbereiche des DaF- Genderaspekte und Berufsperspektive (Fachsprachen und Fachkommunikation)

Page 3: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

3

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP

(nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W) /

Wahlpflicht (WP)

Semester(WiSe / SoSe)

Grundlagen Linguistik 2

GrundlagenKommunikationswissenschaft

2

GrundlagenMedienwissenschaft

2

Grundlagen Deutschals Fremdsprache

VL/SE

2

12 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesungen, SeminareNähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

5. Voraussetzungen für die Teilnahmea) Obligatorisch: ---b) Wünschenswert: ---

6. Verwendbarkeit• Pflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation (MA-SK 1)• Pflichtmodul im MA Deutsch als Fremd- und Fachsprache (MA-DaF 1)

7. Arbeitsaufwand und LeistungspunktePräsenz (Kontaktzeiten):Vor- und Nachbereitung:Portfolioprüfung:Gesamt:

15 x 8 h = 120 h30 x 4 h = 120 h4 x 30 h = 120 h360 h = 12 LP

8. Prüfung und Benotung des ModulsUnbenotete Portfolioprüfung:In drei Lehrveranstaltungen nach Wahl der Studierenden ist nach Absprache mit den Lehrenden eine der folgenden Leistungen zu erbringen:

- ein schriftlicher Test (60 Minuten) - eine schriftliche 5-seitige Ausarbeitung, ggf. gekoppelt an ein Referat - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten).

Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1.

In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung zu erbringen.

Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden.Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus.

Das Modul wird nicht benotet, sondern mit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Damit das Modul bestanden ist, muss die Gesamtpunktezahl mindesten 50 betragen.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer*innenzahl

Page 4: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

4

11. AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein xWenn ja Internetseite angeben:Literatur:Literaturhinweise werden auf der E-Learning-Plattform des Fachgebiets und/oder in der Lehrveranstal-tung bekannt gegeben.

13. Sonstiges

Page 5: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

5

Titel des Moduls :Sprachtechnologien

LP (nach ECTS):6

Kurzbezeichnung:MA-SK 2

Stand:01.10.2019

Verantwortlich für das Modul:PD Dr. See-Young Cho

Sekr.:MAR 2-2

Email:[email protected]

Modulbeschreibung1. Qualifikationsziele

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls

- sind die Studierenden in der Lage, die geeignete Anwendungssoftware für sprachdidaktische und lexikographische Zwecke auszuwählen, zu bedienen und zielorientiert einzusetzen bzw. (zumin-dest ansatzweise) erfahrungsgeleitet weiterzuentwickeln,

- haben die Studierenden gelernt, mit großen Mengen von Sprachdaten umzugehen und sie compu-tationell zu analysieren,

- können die Studierenden unter spezifischen wissenschaftlichen Aspekten sprachliche Korpora erstellen, eigenständig korpuslinguistische Forschungsprojekte planen und durchführen und die Ergebnisse in geeigneter Form präsentieren.

2. Inhalte - Computergestützte Sprachvermittlung und Lexikographie- Arbeiten mit sprachbezogener Software- Exemplarische Vorstellung bedeutender Korpora - Entwicklung individueller Projekte, z.B. Generierung von Korpora- Vertiefte computationelle Analyse von Korpora

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP

(nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W) /

Wahlpflicht (WP)

Semester(WiSe / SoSe)

Einführung in die Korpus-linguistik / Generierung und Analyse von Korpora

SE 2 WiSe

Softwareentwicklung für Linguisten / Computerge-stützte Lexikographie /E-Learning / Entwicklung von Bausteinen für (linguistische) Online-Kurse

UE 2

6 P

SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar, ÜbungNähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

5. Voraussetzungen für die Teilnahmea) Obligatorisch: ---b) Wünschenswert: ---

6. Verwendbarkeit• Pflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation (MA-SK 2)

7. Arbeitsaufwand und LeistungspunktePräsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 hVor- und Nachbereitung: 15 x 4 h = 60 hPortfolioprüfung: 2 x 30 h = 60 hGesamt: 180 h = 6 LP

Page 6: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

6

8. Prüfung und Benotung des ModulsBenotete Portfolioprüfung:In jeder Lehrveranstaltung ist nach Rücksprache mit der/dem Lehrenden eine der folgenden Leistun-gen (Alternativen) zu erbringen:- 8-seitige schriftliche Projektausarbeitung- Referat/Präsentation zuzüglich 5-seitige Datenanalyse- Bearbeitung von zwei Aufgaben- 20-minütige mündliche Rücksprache.

Die Gewichtung ist 1 : 1.

Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden.Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus.

Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I:

Ab …Punkte Note90 1,0 (sehr gut)85 1,3 (sehr gut)80 1,7 (gut)76 2,0 (gut)72 2,3 (gut)67 2,7 (befriedigend)63 3,0 (befriedigend)59 3,3 (befriedigend)54 3,7 (ausreichend)50 4,0 (ausreichend)0 5,0 (ungenügend)

Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer*innenzahl

11. AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein xWenn ja Internetseite angeben:Literatur:Literaturhinweise werden auf der E-Learning-Plattform des Fachgebiets und/oder in der Lehrveranstal-tung bekannt gegeben.

13. Sonstiges

Page 7: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

7

Titel des Moduls:Sprache, Geist und Welt

LP (nach ECTS):9

Kurzbezeichnung:MA-SK 3a

Stand:01.10.2019

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel

Sekr.:H 42

Email:[email protected]

Modulbeschreibung1. Qualifikationsziele

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls

• sind die Studierenden in der Lage, das Forschungsfeld linguistischer Bedeutungstheorien strukturiert darzustellen und die einzelnen Ansätze einander gegenüber zu stellen,

• verfügen die Studierenden über die Fähigkeit, sprachliche Mittel des Ort- und Zeitbezugs in verschiedenen Sprachen zu benennen und diese kognitionslinguistisch fundiert zu beschreiben,

• sind die Studierenden in der Lage, die linguistische Konzeptualisierung von Zeit in interdiszipli-näre Bezüge zu setzen,

• können die Studierenden linguistische Referenztheorien darstellen und in ihren jeweiligen Problemstellungen erläutern,

• sind die Studierenden in der Lage, die Bedingungen und Prozesse sprachlicher Referenz zu beschreiben und anhand von Beispieldaten zu erläutern,

• sind die Studierenden in ihrer Fähigkeit gestärkt, in Auseinandersetzung mit der Forschungs-literatur eigenständig theoretische Fragestellungen zu entwickeln und zu bearbeiten.

2. InhalteSemantik• Überblick über das breite Spektrum linguistischer Bedeutungstheorien• Lexikalische Semantik• SatzsemantikRaum- und Zeitlinguistik• sprachpsychologische Untersuchungen über die kognitiven Grundlagen der Wahrnehmung und

Beschreibung von Raum und Zeit• Realisierungsformen für Raum und Zeit im Sprachvergleich• Zeitkonzepte in Physik, Psychologie und PhilosophieReferenztheorien• Ausdrucksformen, Referenten, referenzielle Sachverhalte• Bedingungen für erfolgreiche Referenz• Formen von Aussagen über verschiedene Welten• Situatives Wissen

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP

(nach ECTS)Pflicht (P) / Wahl (W)

Wahlpflicht (WP)Semester

(WiSe / SoSe)Lexikalische Semantik und Satzsemantik

2 WiSe

Referenztheorien / Raum-und Zeitlinguistik

SE

2

9 P

SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminareNähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

5. Voraussetzungen für die Teilnahmea) Obligatorisch: ---b) Wünschenswert: ---

Page 8: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

8

6. Verwendbarkeit des Moduls• Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation (MA-SK 3a)

Das Modul bildet zusammen mit den Modulen 4a, 5a und 6a den Studienschwerpunkt Kognitive Medienlinguistik.

7. Arbeitsaufwand und LeistungspunktePräsenz (Kontaktzeiten):Vor- und Nachbereitung:Prüfungsvorbereitung + Modulprüfung:Gesamt:

15 x 4 h = 60 h15 x 6 h = 90 h

30 h + 90 h = 120 h270 h = 9 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Benotete Hausarbeit (15 Seiten).Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfung ist eine 30-minütige mündliche Präsentation imjeweils anderen Seminar.Die Modulnote entspricht der Note für die Hausarbeit.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer*innenzahl

11. AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein xWenn ja Internetseite angeben:Literatur:Literaturhinweise erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

13. Sonstiges

Page 9: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

9

Titel des Moduls:Mündliche Kommunikation als Schlüsselqualifikation

LP (nach ECTS):9

Kurzbezeichnung:MA-SK 3b

Stand:01.10.2019

Verantwortlich für das Modul:Prof. Dr. Walter Sendlmeier

Sekr.:H 62

Email:[email protected]

Modulbeschreibung1. Qualifikationsziele

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls

• kennen die Studierenden den aktuellen Stand der Sprechwirkungsforschung (phonatorische, artikulatorische und prosodische Merkmale der Stimme und Sprechweise und deren spezifische Wirkungsweisen).

• sind die Studierenden in der Lage, die Geschlechtsspezifität der Stimme und die Genderspezifi-tät der Sprechweise zu reflektieren.

• sind die Studierenden fähig zur Analyse mündlicher Kommunikationsprozesse mit den Methoden der empirischen Sozialwissenschaft und den Methoden der auditiven und akustischen Sprech-signalanalyse.

• können die Studierenden Redebeiträge anderer Sprecher kritisch bewerten.• sind die Studierenden fähig, arbeitsteilig und team-orientiert in Kleingruppen aktuelle Themen

der Sprechwirkungsforschung zu erarbeiten und einer größeren Zuhörerschaft zu vermitteln.• können die Studierenden die eigene Sprechweise, den eigenen Redestil kritisch bewerten und

verbessern.• sind die Studierenden in der Lage, Kritik der eigenen Sprechweise, des eigenen Redestils durch

andere produktiv zu verarbeiten.

2. InhalteGegenstand des Moduls sind (vor allem) nicht-linguistische Informationen in mündlicher Kommunikation, im Besonderen Sprechstile in Politik und Medien. Der Zugang hierzu erfolgt über die Analyse phonatori-scher, artikulatorischer und prosodischer Parameter von ausgewählten Beispielen öffentlicher mündli-cher Kommunikation vor allem im Hinblick auf ihre Wirkung bzw. Rezeption.

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP

(nach ECTS)Pflicht (P) / Wahl (W)

Wahlpflicht (WP)Semester

(WiSe / SoSe)Mündliche Kommunikation –Sprechwirkung

SE 2 WiSe

Sprechstile – Sprechpraxis SE 2

9 P

SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminareNähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

5. Voraussetzungen für die Teilnahmea) Obligatorisch: ---b) Wünschenswert: ---

6. Verwendbarkeit• Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation (MA-SK 3b)

Das Modul bildet zusammen mit den Modulen MA-SK 4b, 5b und 6b den Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft.

• Wahlpflichtmodul im MA Medienwissenschaft (MA-MED 7/3)

Page 10: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

10

7. Arbeitsaufwand und LeistungspunktePräsenz (Kontaktzeiten):Vor- und Nachbereitung:Portfolioprüfung:Gesamt:

2 x 2 x 15 h = 60 h2 x 60 = 120 h2 x 45 = 90 h270 h = 9 LP

8. Prüfung und Benotung des ModulsBenotete Portfolioprüfung:

• ein Referat zuzüglich schriftlicher Ausarbeitung (5 Seiten)• ein mündlicher Beitrag (Rede) zuzüglich schriftlicher Ausarbeitung (5 Seiten)

Die Gewichtung ist 1 : 1.

Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus.Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I:

Ab …Punkte Note90 1,0 (sehr gut)85 1,3 (sehr gut)80 1,7 (gut)76 2,0 (gut)72 2,3 (gut)67 2,7 (befriedigend)63 3,0 (befriedigend)59 3,3(befriedigend)54 3,7 (ausreichend)50 4,0 (ausreichend)0 5,0 (ungenügend)

Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer*innenzahl• MA-Studiengang Medienwissenschaft: maximal 20 Teilnehmer*innen

11. AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein xWenn ja Internetseite angeben:Literatur:Literaturhinweise finden sich im online-Vorlesungsverzeichnis und/oder auf ISIS.

13. Sonstiges

Page 11: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

11

Titel des Moduls:Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen

LP (nach ECTS):6

Kurzbezeichnung:MA-SK 4a1

Stand:01.10.2019

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Manfred Thüring

Sekr.:MAR 3-2

Email:[email protected]

Modulbeschreibung1. Qualifikationsziele

• LernergebnisseIn diesem einführenden Modul werden Studierende technischer Fächer an die theoretischen und methodischen Grundlagen der Psychologie herangeführt. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über folgende Kenntnisse: - Empirische Forschungsmethoden- Allgemeine Psychologie - Differentielle Psychologie

• Kompetenzen- prinzipielle Befähigung empirische Methoden in ihrer Eignung für die Beantwortung einer

praktischen Fragestellung zu beurteilen- prinzipielle Befähigung eigenständig empirische Methoden anzuwenden - Beurteilungsfähigkeit von technischen Artefakten hinsichtlich der Beachtung von Grenzen

der menschlichen kognitiven Leistungsfähigkeit- prinzipielle Befähigung zur Generierung von Vorschlägen für die Verbesserung von beste-

henden technischen Artefakten bezüglich menschlicher Wahrnehmungs- und Verarbei-tungsgrenzen

2. InhalteEine benutzergerechte Gestaltung technischer Systeme verlangt die Berücksichtigung menschlicher Fähigkeiten und Grenzen in Wahrnehmung, Lernen, Denken und Handeln. In dieser Veranstaltung werden deshalb Studierende technischer Disziplinen (Masterstudiengang Human Factors, Ingenieurwissenschaften und Informatik) an die Grundlagen der Psychologie herangeführt. Hierbei werden ihnen Kenntnisse über Forschungsmethoden, experimentelle Befunde und Theorien der Allgemeinen und der Differentiellen Psychologie vermittelt.Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen:- Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen I mit den Themen: - Biologische und neuronale

Grundlagen - Wahrnehmung - Aufmerksamkeit - Motivation - Emotion- Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen II mit den Themen: - Methodische

Grundkonzepte - Lernen - Gedächtnis - Denken und Problemlösen - Planen, Handeln und Entscheiden - Sprache - Persönlichkeit und interindividuelle Unterschiede

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP

(nach ECTS)Pflicht (P) / Wahl (W)

Wahlpflicht (WP)Semester

(WiSe / SoSe)Psychologie für Ingenieurinnen und Ingenieure I

VL 2

Psychologie für Ingenieurinnen und Ingenieure II

VL 2

6 P WiSe

Page 12: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

12

4. Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesungenNähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Der Stoff wird in zwei Vorlesungen vermittelt, die unabhängig voneinander sind. Sie werden parallel im Wochenrhythmus gehalten und müssen im ersten Semester besucht werden. Zusätzlich wird zu beiden Veranstaltungsteilen ein Onlinelehre-Modul angeboten.- Vorlesungen: Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und zahlreichen Beispielen aus der

Praxis, z. T. mit Videobeispielen- Ergänzendes Onlinemodul zu beiden Veranstaltungen: Multimediale Vertiefung der in der Vorle-

sung vermittelten Inhalte mittels Übungen, Quizzen, Videos und praktischen Beispielen

5. Voraussetzungen für die Teilnahmea) Obligatorisch: ---b) Wünschenswert: ---

6. Verwendbarkeit des Moduls• Master Fahrzeugtechnik (MSc-FT)• Master Human Factors (MSc-HF)• Bachelor Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (BSc-NidI)• Bachelor of Arts Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (BA-Soz)• Bachelor Verkehrswesen (BSc-VW)• Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (BSc-Wi-Ing)• Master Wirtschaftsingenieurwesen (MSc-Wi-Ing)• Master Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Kognitive Medienlinguistik

(Wahlpflichtmodul MA-SK 4a1)• Master Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations-

und Sprachwissenschaft (Wahlpflichtmodul MA-SK 41)

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.Pflichtmodul (nach Vorwissen) im Masterstudiengang "Human Factors". Das Modul steht auch Studierenden anderer Studienfächer offen; insbesondere eignet es sich für Studierende aller ingenieurwissenschaftlichen Fächer, die Grundkenntnisse der Psychologie in einem Semester erwerben wollen.

7. Arbeitsaufwand und LeistungspunktePsychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen IPräsenzzeit:15 x 2 h = 30 hVor-/Nachbereitung: 15 x 4 h = 60 hPsychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen IIPräsenzzeit:15 x 2 h = 30 hVor-/Nachbereitung: 15 x 4 h = 60 h

Gesamt 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Benotete schriftliche Modulprüfung (180 Minuten).Die Modulnote entspricht der Note für die Klausur.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer*innenzahl

Page 13: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

13

11. AnmeldeformalitätenFür die Lehrveranstaltungen keine gesonderte Anmeldung.Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja x nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?Es wird ein themenbezogener Reader zusammengestellt, der in der Veranstaltung erworben werden kann.Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x neinWenn ja Internetseite angeben: Informationen im ISIS 2.0 Kurs; Zugang wird in der ersten Veranstal-tung bekannt gegebenLiteratur:Becker-Carus, C. (2004). Allgemeine Psychologie. Eine Einführung. München: Elsevier

13. Sonstiges

Page 14: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

14

Titel des Moduls:Kognitionspsychologie

LP (nach ECTS):6

Kurzbezeichnung:MA-SK 4a2

Stand:01.10.2019

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Manfred Thüring

Sekr.:MAR 3-2

Email:[email protected]

Modulbeschreibung1. Qualifikationsziele

Das Modul führt in die kognitionspsychologischen Grundlagen der Informationsverarbeitung ein und beinhaltet zusätzlich eine Übung zur Vertiefung aktueller Themen.

2. Inhalte• In der Vorlesung liegt der Schwerpunkt auf höheren kognitiven Prozessen sowie der

Wissensrepräsentation. Die Themen im Einzelnen sind: Forschungsparadigma und Grund-konzepte der Informationsverarbeitung (Information, Turing-Maschine, von Neumann Architektur usw.) Repräsentationsbegriff und Modelle der Wissensrepräsentation (Propositionale Modelle, Bildhaftigkeit, semantische Netze, Produktionssysteme usw.) Kognitive Architekturen und ihre Eigenschaften, Mentale Modelle und Mentale Logiken, Deduktives und Induktives Schließen, Kausales Denken, Zeitkognition, Raumkognition, Neuronale Netze, Maschinelle Intelligenz.

• In der Übung werden ausgewählte Themen der Vorlesung vertieft, indem entsprechende Aufga-ben bearbeitet werden.

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP

(nach ECTS)Pflicht (P) / Wahl (W)

Wahlpflicht (WP)Semester

(WiSe / SoSe)Kognitionspsychologie VL 2

Kognitionspsychologie UE 2

6 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung, ÜbungNähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Die kognitionspsychologischen Grundlagen der Informationsverarbeitung werden über eine Vorlesung und eine dazugehörige Übung, in denen die aktive Mitarbeit der Studierenden im Rahmen von Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie praktischen Übungen gefordert ist, vermittelt. Die Veran-staltungsmaterialien werden den Studierenden per Internet zur Verfügung gestellt.

5. Voraussetzungen für die Teilnahmea) Obligatorisch: Für Masterstudierende mit einem Abschluss als Bachelor der Ingenieur-wissenschaften oder der Informatik ist das Modul "Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen" eine verpflichtende Voraussetzung.b) Wünschenswert: ---

6. Verwendbarkeit des Moduls• Master Human Factors (MSc-HF)• Bachelor Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (BSc-NidI)• Master Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Kognitive Medienlinguistik (Wahl-

pflichtmodul MA-SK 4a2)• Master Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations-

und Sprachwissenschaft (Wahlpflichtmodul MA-SK 42)

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Page 15: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

15

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Kognitionspsychologie (VL)Präsenzzeit:15 x 2 h = 30 hVor-/Nachbereitung: 15 x 4 h = 60 h

Kognitionspsychologie (UE)Präsenzzeit:15 x 2 h = 30 hVor-/Nachbereitung: 15 x 4 h = 60 h

Gesamt 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Benotete schriftliche Modulprüfung (180 Minuten).Die Modulnote entspricht der Note für die Klausur.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer*innenzahl

11. AnmeldeformalitätenFür die Lehrveranstaltungen keine gesonderte Anmeldung.Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja x nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?Es wird ein themenbezogener Reader zusammengestellt, der in der Veranstaltung erworben werden kann.Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x neinWenn ja Internetseite angeben: Informationen im ISIS 2.0 KursLiteratur:

13. Sonstiges

Page 16: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

16

Titel des Moduls:Sprachliche Informationsverarbei-tung - akustische und methodi-sche Grundlagen

LP (nach ECTS):12

Kurzbezeichnung:MA-SK 4b

Stand: 01.10.2019

Verantwortlich für das Modul:Prof. Dr. Walter Sendlmeier

Sekr.:H 62

Email:[email protected]

Modulbeschreibung1. Qualifikationsziele

Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage

• die Elemente der lautsprachlichen Kommunikationskette zu benennen und• diesen Elementen Informationsformen zuzuordnen.• die akustischen Merkmale linguistischer als auch darüber hinausreichender kommunikativer

Funktionen zu beschreiben.• die Funktionsweise der Spektralanalyse zu verstehen.• spezifische Modelle lautsprachlicher Kommunikation zu kennen und zu bewerten.• Grundlagen empirischer Methodik zu kennen.• aktuelle Software zur Verarbeitung von Lautsprache und zur Methodenlehre/Statistik und deren

grundlegende Funktionsweise zu kennen.• die (elektro-)akustische Manifestation linguistischer Information zu analysieren und zu interpretie-

ren.• Sonagramme zu lesen und (sprachliche Information) zu transkribieren.• spezifische Modelle lautsprachlicher Kommunikation anzuwenden und weiterzuentwickeln.• Grundlagenkenntnisse empirischer Methodik anzuwenden und• sich weiterführende Methoden selbständig zu erarbeiten.• aktuelle Software zur Verarbeitung von Lautsprache und zur Methodenlehre/Statistik anzuwen-

den und zu skripten (programmieren).• selbständig neues Fachwissen zu schaffen.• sich in Kleingruppen bestehende Modelle und Methoden zu verdeutlichen.• fachwissenschaftliche Untersuchungen in Kleingruppen zu planen und durchzuführen.• eigene konzeptionelle und analytische Fähigkeiten auszubauen.• fachwissenschaftliche Positionen selbständig zu bewerten, zu erarbeiten und zu vertreten.

2. InhalteGegenstand des Moduls ist die Verarbeitung mündlicher Information mit Unterstützung aktueller Soft-ware und empirischer Methoden.Im Besonderen werden die akustischen Eigenschaften von Sprachsignalen untersucht und im Sinne linguistischer, kommunikativer und perzeptiver Kategorien interpretiert. Dazu werden auch grundlegende Programmierkenntnisse zur Automatisierung der Informationsverarbeitung vermittelt sowie die (quantita-tiv) empirische Methodik (Versuchsplanung, Datenerhebung und statistische Auswertung) als Rahmen zur Wissensgenerierung.

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP

(nach ECTS)Pflicht (P) / Wahl (W)

Wahlpflicht (WP)Semester

(WiSe / SoSe)Analyse und Interpretation von Sprachsignalen

IV 2 SoSe

Lautsprachliche Informationsverarbeitung / Sprachproduktion

IV 2 WiSe

Empirische Methoden zur Analyse mündlicher Kommunikation

PJ 2

12 P

SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltungen, ProjektNähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Page 17: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

17

5. Voraussetzungen für die Teilnahmea) Obligatorisch: ---b) Wünschenswert: ---

6. Verwendbarkeit• Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation (MA-SK 4b)

Das Modul bildet zusammen mit den Modulen MA-SK 3b, 5b und 6b den Studienschwerpunkt An-gewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft.

7. Arbeitsaufwand und LeistungspunktePräsenz (Kontaktzeiten): Vor- und Nachbereitung: Portfolioprüfung:Gesamt:

3 x 2 x 15 = 90 h 3 x 60 = 180 h 3 x 30 h = 90 h360 h = 12 LP

8. Prüfung und Benotung des ModulsBenotete Portfolioprüfung:In jeder Lehrveranstaltung ist nach Absprache mit der/dem Lehrenden eine schriftliche Ausarbeitung anzufertigen oder sind 5-6 kleinere Aufgaben zu bearbeiten.Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1.

Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus.Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I:

Ab …Punkte Note90 1,0 (sehr gut)85 1,3 (sehr gut)80 1,7 (gut)76 2,0 (gut)72 2,3 (gut)67 2,7 (befriedigend)63 3,0 (befriedigend)59 3,3(befriedigend)54 3,7 (ausreichend)50 4,0 (ausreichend)0 5,0 (ungenügend)

Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer*innenzahl

11. AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein xWenn ja Internetseite angeben:Literatur:Literaturhinweise finden sich im online-Vorlesungsverzeichnis und/oder auf ISIS.

Page 18: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

18

13. Sonstiges

Page 19: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

19

Titel des Moduls:Sprachverarbeitung und Sprachkritik

LP (nach ECTS):9

Kurzbezeichnung:MA-SK 5a

Stand:01.10.2019

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel

Sekr.:H 42

Email:[email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls

• sind die Studierenden in der Lage, Sprachverstehensprozesse mit den geeigneten Modellen darzustellen und auf dieser Grundlage die Machtaspekte sowie das manipulative Potenzial von Sprache kritisch zu reflektieren,

• verfügen die Studierenden über die Fähigkeit, einschlägige Ansätze der Sprachkritik darzu-stellen und einander gegenüberzustellen sowie diese auf die Analyse authentischer Sprachda-ten anzuwenden,

• können die Studierenden sprachdeterministische Positionen erläutern und auf medienlinguisti-sche Fragestellungen einschließlich gendertheoretischer Probleme übertragen,

• sind die Studierenden in der Lage, kognitionslinguistische und diskursanalytische Methoden für sprachkritische Analysen auszuwählen und anzuwenden.

2. Inhalte• Sprachverstehensmodelle• Sprachkritik: Einfluss von Sprache auf mentale Prozesse und Meinungsbildung• Sprachkritik und kognitive Gendertheorie• Sprache, Macht und Diskriminierung• Sprache und kollektives Gedächtnis• Massenmediale Konzeptualisierung und Evaluierung• Sprachdeterminismus• Methoden der kritischen Diskursanalyse

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP

(nach ECTS)Pflicht (P) / Wahl (W)

Wahlpflicht (WP)Semester

(WiSe / SoSe)- Sprachverarbeitung und Verständlichkeitsforschung

2 WiSe

- SprachkritikKognitive Gendertheorie

SE

2

9 P

SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminare.Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

5. Voraussetzungen für die Teilnahmea) Obligatorisch: ---b) Wünschenswert: ---

6. Verwendbarkeit des Moduls• Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation (MA-SK 5a)

Das Modul bildet zusammen mit den Modulen 3a, 4a und 6a den Studienschwerpunkt Kognitive Medienlinguistik.

Page 20: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

20

7. Arbeitsaufwand und LeistungspunktePräsenz (Kontaktzeiten):Vor- und Nachbereitung:Prüfungsvorbereitung + Modulprüfung:Gesamt:

15 x 4 h = 60 h15 x 6 h = 90 h

30 h + 90 h = 120 h270 h = 9 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Benotete Hausarbeit:Als Hausarbeit ist eine qualitative Korpusanalyse durchzuführen (15 Seiten). Zugangsvoraussetzung ist eine 30-minütige mündliche Präsentation im jeweils anderen Seminar.Die Modulnote entspricht der Note für die Hausarbeit.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer*innenzahl

11. AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein xWenn ja Internetseite angeben:Literatur:Literaturhinweise erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

13. Sonstiges

Page 21: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

21

Titel des Moduls: Mündliche Kommunikation in Forschung und Praxis

LP (nach ECTS):9

Kurzbezeichnung:MA-SK 5b

Stand:01.10.2019

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Walter Sendlmeier

Sekr.:H 62

Email:[email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls

• verfügen die Studierenden über vertieftes Fachwissen der Sprechwissenschaft.• kennen die Studierenden die spezifischen Probleme der mündlichen Kommunikation und

Lösungsansätze.• kennen die Studierenden aktuelle Methoden zur Analyse und Synthese von Sprachsignalen.• sind die Studierenden in der Lage, die (elektro-) akustische Manifestation nicht-lingiustischer

Information zu (er-) kennen und zu beschreiben, zu analysieren und zu interpretieren.• sind die Studierenden fähig, die multiple Transformation und Modulation von lautsprachlicher

Information nachzuvollziehen und zu erklären.• können die Studierenden mögliche Störfaktoren, -Formen und deren Auswirkungen erkennen.• sind die Studierenden in der Lage, unterschiedliche Software zur Durchführung von Sprach-

schallanalysen anzuwenden.• können die Studierenden die für spezifische Fragestellungen relevanten akustischen Eigen-

schaften von Sprachsignalen identifizieren und interpretieren.• sind die Studierenden in der Lage, methodisches Wissen auf neue Forschungsfragen der

sprechbezogenen Kommunikationsforschung zu übertragen.• sind die Studierenden fähig, selbständig relevante Fragestellungen mit Hilfe von Sprachschall-

analysen zu bearbeiten, indem sie Zusammenhänge zwischen akustischen Eigenschaften von Sprachsignalen und Sprechereigenschaften und/oder Hörerurteilen aufdecken.

• können die Studierenden die Bedeutung und den Nutzen der Sprachschallanalyse sowie ver-schiedener Eigenschaften von Sprachsignalen für die Anwendung in der wissenschaftlichen For-schung oder den Einsatz in mindestens einem Berufsfeld (z.B. forensische Phonetik/Linguistik, Sprechtrainer, Entwicklung von Sprachdialogsystemen) beurteilen.

• sind die Studierenden in der Lage, in Projektgruppen eigenständig aktuelle Probleme zu bearbei-ten.

• sind die Studierenden fähig, sich differenziert und allgemeinverständlich schriftlich und mündlich zu angewandten und praktischen Aspekten der sprechbezogenen Kommunikationsforschung zu äußern.

• sind die Studierenden kompetent, eigene Stärken in eine Teamarbeit einzubringen, um aktuelle Probleme zu bearbeiten.

• sind die Studierenden fähig, die Verbindungen zwischen Grundlagenforschung und anwen-dungsbezogener Forschung zu reflektieren.

2. InhalteGegenstand des Moduls ist die Einführung in aktuelle Themen der Sprechforschung einerseits und ande-rerseits in spezifische Berufsfelder:Unter wechselnden Themen wie z.B. der Sprachsyntheseforschung als Teil der Mensch-Maschine-Kommunikation oder aktueller Fragen der Sprechwirkungsforschung werden Zusammenhänge zwischen akustischem Sprachsignal und (der Wahrnehmung von) Eigenschaften des Sprechers (durch den Hörer) – wie z.B. Alter, Geschlecht/Gender, emotionaler oder gesundheitlicher Zustand, Persönlichkeitsmerk-male – herausgearbeitet.An konkreten Aufgaben wie z.B. einer Täteridentifikation anhand von Sprachaufnahmen wird der Einsatz der Fachkenntnisse – speziell die Fähigkeiten zur Analyse und Interpretation von Sprachsignalen – mit Blick auf berufspraktische Erfordernisse überprüft und eingeübt.

Page 22: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

22

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP

(nach ECTS)Pflicht (P) / Wahl (W)

Wahlpflicht (WP)Semester

(WiSe / SoSe)Angewandte Aspekte der Sprechforschung

2

Praktische Anwendungen in Berufsfeldern

SE

2

9 P

SoSe / WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminare.Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

5. Voraussetzungen für die Teilnahmea) Obligatorisch: Modul MA-SK 3b sollte abgeschlossen sein. Selbständiges Arbeiten mit dem Analyse- programm PRAAT wird erwartet.b) Wünschenswert: Modul MA-SK 4b sollte abgeschlossen sein.

6. Verwendbarkeit• Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation (MA-SK 5b)

Das Modul bildet zusammen mit den Modulen MA-SK 3b, 4b und 6b den Studienschwerpunkt An-gewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft.

• Wahlpflichtmodul im MA-Medienwissenschaft (MA-MED 7/4)

7. Arbeitsaufwand und LeistungspunktePräsenz (Kontaktzeiten): Vor- und Nachbereitung: Arbeitszeit in Projektgruppe:Gesamt:

2 x 2 x 15 = 60 h2 x 45 = 90 h2 x 60 = 120 h270 h = 9 LP

Page 23: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

23

8. Prüfung und Benotung des ModulsBenotete Portfolioprüfung:In jeder Lehrveranstaltung ist nach Rücksprache mit der/dem Lehrenden eine der folgenden Leistungsal-ternativen zu erbringen:- 10-seitiger schriftlicher Projektbereicht- Referat/Präsentation zuzüglich 5-seitige Datenanalyse- Bearbeitung von Aufgaben- schriftlicher Test (Maximal 60 Minuten)- 20-minütige mündliche Rücksprache.Die Gewichtung ist 1 : 1.

Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus.

Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I:

Ab …Punkte Note90 1,0 (sehr gut)85 1,3 (sehr gut)80 1,7 (gut)76 2,0 (gut)72 2,3 (gut)67 2,7 (befriedigend)63 3,0 (befriedigend)59 3,3 (befriedigend)54 3,7 (ausreichend)50 4,0 (ausreichend)0 5,0 (ungenügend)

Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer*innenzahl• MA-Studiengang Medienwissenschaft: maximal 10 Teilnehmer*innen

11. AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein xWenn ja Internetseite angeben:Literatur:Literaturhinweise finden sich im online-Vorlesungsverzeichnis und/oder auf ISIS.

13. Sonstiges

Page 24: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

24

Titel des Moduls:Sprache und Persuasion in den Medien

LP (nach ECTS):9

Kurzbezeichnung:MA-SK 6a

Stand:01.10.2019

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel

Sekr.:H 42

Email:[email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls

• sind die Studierenden in der Lage, die zentralen Problemstellungen und Modelle der linguisti-schen Persuasionsforschung darzustellen und anhand von Beispielen zu erläutern,

• verfügen die Studierenden über die Fähigkeit, Struktur- und Funktionsmerkmale der Medien-sprache in der einschlägigen Terminologie zu beschreiben und anhand selbst erhobener Kor-pusdaten zu analysieren,

• können die Studierenden persuasive Strategien anhand authentischer Mediensprachdaten beschreiben und kritisch reflektieren,

• verfügen die Studierenden über die Fähigkeit, persönliche Erfahrungen mit sprachlicher Per-suasion in den Medien kritisch reflexiv zu hinterfragen,

• sind die Studierenden in ihrer Fähigkeit gestärkt, selbständig Sprachanalysen durchzuführen und die Ergebnisse vor größeren Gruppen zu präsentieren.

2. Inhalte• Mediensprache• Linguistische Persuasionsforschung• Informationsstrukturierung, Perspektivierung, affektive Dimensionen• Sprachliche Evidenzerzeugung

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP

(nach ECTS)Pflicht (P) / Wahl (W)

Wahlpflicht (WP)Semester

(WiSe / SoSe)Persuasion in den Medien:Thema variiert nachjeweiligen Schwerpunkten und sprachlichen Aspekten

2 WiSe

Persuasion in den Medien:Thema variiert nachjeweiligen Schwerpunkten und sprachlichen Aspekten

SE

2

9 P

SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminare.Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

5. Voraussetzungen für die Teilnahmea) Obligatorisch: ---b) Wünschenswert: ---

6. Verwendbarkeit des Moduls• Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation (MA-SK 6a)

Das Modul bildet zusammen mit den Modulen 3a, 4a und 5a den Studienschwerpunkt Kognitive Medienlinguistik.

Page 25: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

25

7. Arbeitsaufwand und LeistungspunktePräsenz (Kontaktzeiten):Vor- und Nachbereitung:Portfolioprüfung:Gesamt:

15 x 4 h = 60 h15 x 6 h = 90 h60 h + 60 h = 120 h270 h = 9 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Benotete Portfolioprüfung:In jeder Lehrveranstaltung ist, von der/dem Lehrenden festgelegt, eines der folgenden Prüfungsele-mente zu erbringen:

- Projektarbeit- Kurzreferat zuzüglich 15-seitige schriftliche Ausarbeitung- Datenanalyse und mündliche Ergebnispräsentation- 20-minütige mündliche Rücksprache.

Die Gewichtung ist 1 : 1.

Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I:

Ab …Punkte Note90 1,0 (sehr gut)85 1,3 (sehr gut)80 1,7 (gut)76 2,0 (gut)72 2,3 (gut)67 2,7 (befriedigend)63 3,0 (befriedigend)59 3,3 (befriedigend)54 3,7 (ausreichend)50 4,0 (ausreichend)0 5,0 (ungenügend)

Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer*innenzahl

11. AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein xWenn ja Internetseite angeben:Literatur:Literaturhinweise erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

13. Sonstiges

Page 26: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

26

Titel des Moduls :Angewandte Linguistik: Deskriptive Analyse von Sprache und Schrift

LP (nach ECTS):9

Kurzbezeichnung:MA-SK 6b

Stand:01.10.2019

Verantwortlich für das Modul:PD Dr. See-Young Cho

Sekr.:MAR 2-2

Email:[email protected]

Modulbeschreibung1. Qualifikationsziele

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls

- haben die Studierenden ihre Befähigung weiterentwickelt, ihr linguistisches Fachwissen vertiefter kritischer Reflexion zu unterziehen und in sprachanalytischer Anwendung auf die strukturellen Ebenen der Sprache zu projizieren;

- haben die Studierenden vertiefte Einsicht in die dynamische Vielfalt und Funktionalität von Sprache gewonnen;

- verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse verschiedener sprachtheoretischer Ansätze und können deren Anwendungsrelevanz exemplarisch darstellen;

- können die Studierenden die Eigenschaften von Schriftsprache in ihrer Relation zur Lautsprache modellhaft erläutern und ihre sprachstrukturellen, pragmatischen und sozialen Konsequenzen auf-zeigen,

- verfügen die Studierenden über die Fähigkeit, Schriftsysteme in typologischer und historischer Perspektive zu beschreiben,

- können die Studierenden die kognitive, kulturelle und sprachliche Tragweite von Schrift und Schrift-lichkeit einschätzen und exemplarisch darlegen,

- sind die Studierenden in der Lage, die Hauptaspekte des Erwerbs sowie der Verarbeitung schrift-licher Fähigkeiten und damit verbundener Störungen zu erläutern,

- können die Studierenden die Zusammenhänge zwischen orthographischen Systemen und sozialen Aspekten beschreiben,

- haben die Studierenden wesentliche Einblicke gewonnen in die Problematik der Verschriftung zu sprachwissenschaftlichen Zwecken (Transkription, Konvertierung gesprochener Sprache in schrift-liche Korpora),

- können die Studierenden korpuslinguistische Analysemethoden in eigenen Projekten anwenden und in geeigneter Form darstellen.

2. Inhalte - Schriftsprache in ihrer Relation zur Lautsprache - Bandbreite und Entwicklung verschiedener Schriftsysteme - Hauptaspekte des Erwerbs bzw. der Erwerbsstörungen oder erworbener Störungen - Verhältnis von Literalität und Oralität und die Konsequenzen für die Sprachstruktur und Sprach-

verwendung - Orthographische Systeme und soziale Aspekte (z. B. Standardisierung) - Probleme der Verschriftlichung von Lautsprache- Vertiefende Beschreibung der strukturellen Ebenen einschließlich ihrer Relevanz für die Schrift- Vielfalt und Funktionalität von Sprache und Schrift

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP

(nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W)

Wahlpflicht (WP)

Semester(WiSe / SoSe)

Schriftsysteme/ Literalität und Sprache / Orthographi-sche Systeme / Schrift-spracherwerb und Dysfunk-tionen

SE 2 WiSe

Methoden und Ansätze / Strukturelle Ebenen / Sprachliche Varianz

UE 2

9 P

SoSe

Page 27: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

27

Analyse von Sprache und Schrift / Korpuslinguistische Projektarbeit / Fachsprachen / Mediensprache

PJ 2 SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar, Übung, ProjektNähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

5. Voraussetzungen für die Teilnahmea) Obligatorisch: ---b) Wünschenswert: ---

6. Verwendbarkeit• Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation (MA-SK 6b)

Das Modul bildet zusammen mit den Modulen 3b, 4b, und 5 b den Studienschwerpunkt Ange-wandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft.

7. Arbeitsaufwand und LeistungspunktePräsenz (Kontaktzeiten): 15 x 6 h = 90 hVor- und Nachbereitung: 30 x 3 h = 90 hPortfolioprüfung: 3 x 30 h = 90 hGesamt: 270 h = 9 LP

8. Prüfung und Benotung des ModulsBenotete Portfolioprüfung:In jeder Lehrveranstaltung ist nach Rücksprache mit der/dem Lehrenden eine der folgenden Leistun-gen (Alternativen) zu erbringen:- 8-seitige schriftliche Projektausarbeitung- Referat/Präsentation zuzüglich 5-seitige Datenanalyse- Bearbeitung von zwei Aufgaben- schriftlicher Test (maximal 60 Minuten)- 20-minütige mündliche Rücksprache.

Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1.

Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden.Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus.

Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I:

Ab …Punkte Note90 1,0 (sehr gut)85 1,3 (sehr gut)80 1,7 (gut)76 2,0 (gut)72 2,3 (gut)67 2,7 (befriedigend)63 3,0 (befriedigend)59 3,3 (befriedigend)54 3,7 (ausreichend)50 4,0 (ausreichend)0 5,0 (ungenügend)

Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

Page 28: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

28

10. Teilnehmer*innenzahl

11. AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein xWenn ja Internetseite angeben:Literatur:Literaturhinweise werden auf der E-Learning-Plattform des Fachgebiets und/oder in der Lehrveranstal-tung bekannt gegeben.

13. Sonstiges

Page 29: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

29

Titel des Moduls:Sprache und Emotion

LP (nach ECTS):9

Kurzbezeichnung:MA-SK 7

Stand:01.10.2019

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel

Sekr.:H 42

Email:[email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls

• sind die Studierenden in der Lage, kognitionslinguistisch fundierte Emotionstheorien zu erläu-tern und einander gegenüberzustellen,

• können die Studierenden emotionsbezogene sprachliche Mittel benennen und anhand authen-tischer Sprachdaten analysieren,

• verfügen die Studierenden über die Fähigkeit, die Metaphernforschung in theoriesystematischer und historischer Hinsicht darzustellen und geeignete Ansätze für die Analyse konkreter Meta-phern auszuwählen und anzuwenden,

• können die Studierenden selbständig zu einer selbst entwickelten Fragestellung Korpusdaten generieren und die Analyseergebnisse in geeigneter Form mündlich und schriftlich präsentie-ren.

2. Inhalte• Relevanz von Emotionen und ihrer wissenschaftlichen Analyse• Interaktion von Kognition und Emotion• Emotionen als Gegenstand der Linguistik• Definition, Konzeptualisierung und Klassifikation von Emotionen• Sprachliche Mittel der Emotionsdarstellung und des Emotionsausdrucks• Metapherntheorien• Geschichte der Metaphernforschung• Emergenztheorien

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP

(nach ECTS)Pflicht (P) / Wahl (W)

Wahlpflicht (WP)Semester

(WiSe / SoSe)Sprache und Emotion /Emotion und Kognition

2 WiSe

Metaphernforschung /Emergenz, Evidenz

SE

2

9 P

SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminare.Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

5. Voraussetzungen für die Teilnahmea) Obligatorisch: ---b) Wünschenswert: ---

6. Verwendbarkeit des Moduls• Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Kognitive Medienlin-

guistik (MA-SK 7)

Page 30: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

30

7. Arbeitsaufwand und LeistungspunktePräsenz (Kontaktzeiten):Vor- und Nachbereitung:Prüfungsvorbereitung + Modulprüfung:Gesamt:

15 x 4 h = 60 h15 x 6 h = 90 h

30 h + 90 h = 120 h270 h = 9 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Benotete mündliche Prüfung (45 Minuten):In einem Seminar ist eine 45-minütige Ergebnispräsentation einer empirischen Datenanalyse zu erstellen.Zulassungsvoraussetzung zur mündlichen Prüfung ist ein 30-minütiges Referat im jeweils anderen Seminar.Die Modulnote entspricht der Note für die mündliche Prüfung.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer*innenzahl

11. AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein xWenn ja Internetseite angeben:Literatur:Literaturhinweise erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

13. Sonstiges

Page 31: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

31

Titel des Moduls:Medienkommunikation: Schnittstellen

LP (nach ECTS):9

Kurzbezeichnung:MA-SK 8

Stand:01.10.2019

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel

Sekr.:H 42

Email:[email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls

• sind die Studierenden in der Lage, interpersonale und medial vermittelte sprachliche Kommuni-kationsprozesse mit den geeigneten kommunikationswissenschaftlichen Methoden zu analysie-ren,

• können die Studierenden aus der Reihe der etablierten Methoden der funktionalen Sprachana-lyse problemorientiert die geeigneten Methoden auswählen und auf authentische Daten mündli-cher und schriftlicher Kommunikation anwenden,

• sind die Studierenden in der Lage, die Rolle und Funktion von Sprache in verschiedenen gesellschaftlichen Kommunikationsbereichen mit den einschlägigen Terminologie zu beschrei-ben und empirisch zu analysieren,

• können die Studierenden eigene Kommunikationserfahrungen und -erwartungen gesellschaft-lich kontextualisieren und kritisch reflektieren,

• sind die Studierenden in ihrer Fähigkeit gestärkt, selbständig empirische kommunikationswis-senschaftliche Forschungsfragen zu entwickeln und diese auf Grundlage selbst erhobener Daten zu bearbeiten.

2. Inhalte• Handlungsorientierte kommunikationswissenschaftliche Theorien• Kommunikationswissenschaftliche Analyse mündlicher und medial vermittelter Sprache• Gesprächs- und Diskursanalyse• Funktional ausgerichtete Analyse mündlicher und schriftlicher Kommunikation• Sprache in Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Politik

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP

(nach ECTS)Pflicht (P) / Wahl (W)

Wahlpflicht (WP)Semester

(WiSe / SoSe)Kommunikations-wissenschaftliche Theorien /Diskursanalyse

2 WiSe

Funktionale Anwendung in Werbesprache/Politik/Öffentlichkeitsarbeit

SE

2

9 P

SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminareNähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

5. Voraussetzungen für die Teilnahmea) Obligatorisch: ---b) Wünschenswert: ---

6. Verwendbarkeit des Moduls• Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Kognitive Medienlin-

guistik (MA-SK 8)• Wahlpflichtmodul im MA Medienwissenschaft (MA-MED 7/13)

Page 32: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

32

7. Arbeitsaufwand und LeistungspunktePräsenz (Kontaktzeiten):Vor- und Nachbereitung:Portfolioprüfung:Gesamt:

4 x 15 h = 60 h15 x 6 h = 90 h60 h + 60 h = 120 h270 h = 9 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Benotete Portfolioprüfung:In jeder Lehrveranstaltung ist, von der/dem Lehrenden festgelegt, eines der folgenden Prüfungsele-mente zu erbringen:

- Projektarbeit- Kurzreferat zuzüglich 15-seitige schriftliche Ausarbeitung- Qualitative Korpusstudie und mündliche Ergebnispräsentation- 20-minütige mündliche Rücksprache.

Die Gewichtung ist 1 : 1.

Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I:

Ab …Punkte Note90 1,0 (sehr gut)85 1,3 (sehr gut)80 1,7 (gut)76 2,0 (gut)72 2,3 (gut)67 2,7 (befriedigend)63 3,0 (befriedigend)59 3,3 (befriedigend)54 3,7 (ausreichend)50 4,0 (ausreichend)0 5,0 (ungenügend)

Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer*innenzahl

11. AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein xWenn ja Internetseite angeben:Literatur:Literaturhinweise erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

13. Sonstiges

Page 33: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

33

Titel des Moduls :Angewandte Linguistik:Deskriptive Analyse von Sprache und Schrift

LP (nach ECTS):6

Kurzbezeichnung:MA-SK 9

Stand:01.10.2019

Verantwortlich für das Modul:PD Dr. See-Young Cho

Sekr.:MAR 2-2

Email:[email protected]

Modulbeschreibung1. Qualifikationsziele

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls

- haben die Studierenden ihre Befähigung weiterentwickelt, ihr linguistisches Fachwissen vertiefter kritischer Reflexion zu unterziehen und in sprachanalytischer Anwendung auf die strukturellen Ebenen der Sprache zu projizieren;

- haben die Studierenden vertiefte Einsicht in die dynamische Vielfalt und Funktionalität von Sprache gewonnen;

- verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse verschiedener sprachtheoretischer Ansätze und können deren Anwendungsrelevanz exemplarisch darstellen;

- können die Studierenden die Eigenschaften von Schriftsprache in ihrer Relation zur Lautsprache modellhaft erläutern und ihre sprachstrukturellen, pragmatischen und sozialen Konsequenzen auf-zeigen,

- verfügen die Studierenden über die Fähigkeit, Schriftsysteme in typologischer und historischer Perspektive zu beschreiben,

- können die Studierenden die kognitive, kulturelle und sprachliche Tragweite von Schrift und Schrift-lichkeit einschätzen und exemplarisch darlegen,

- sind die Studierenden in der Lage, die Hauptaspekte des Erwerbs sowie der Verarbeitung schriftli-cher Fähigkeiten und damit verbundener Störungen zu erläutern,

- können die Studierenden die Zusammenhänge zwischen orthographischen Systemen und sozialen Aspekten beschreiben,

- haben die Studierenden wesentliche Einblicke gewonnen in die Problematik der Verschriftung zu sprachwissenschaftlichen Zwecken (Transkription, Konvertierung gesprochener Sprache in schrift-liche Korpora).

2. Inhalte - Schriftsprache in ihrer Relation zur Lautsprache - Bandbreite und Entwicklung verschiedener Schriftsysteme - Hauptaspekte des Erwerbs bzw. der Erwerbsstörungen oder erworbener Störungen - Verhältnis von Literalität und Oralität und die Konsequenzen für die Sprachstruktur und Sprach-

verwendung - Orthographische Systeme und soziale Aspekte (z. B. Standardisierung) - Probleme der Verschriftlichung von Lautsprache- Vertiefende Beschreibung der strukturellen Ebenen einschließlich ihrer Relevanz für die Schrift- Vielfalt und Funktionalität von Sprache und Schrift

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP

(nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W)Wahlpflicht (WP)

Semester(WiSe / SoSe)

Schriftsysteme/ Literalität und Sprache / Orthographi-sche Systeme / Schrift-spracherwerb und Dysfunk-tionen

SE 2 WiSe

Methoden und Ansätze / Strukturelle Ebenen / Sprachliche Varianz

UE 2

6 P

SoSe

Page 34: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

34

4. Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar, ÜbungNähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

5. Voraussetzungen für die Teilnahmea) Obligatorisch: ---b) Wünschenswert: ---

6. Verwendbarkeit• Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Kognitive Medien-

linguistik (MA-SK 9)

7. Arbeitsaufwand und LeistungspunktePräsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 hVor- und Nachbereitung: 15 x 4 h = 60 hPortfolioprüfung: 2 x 30 h = 60 hGesamt: 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des ModulsBenotete Portfolioprüfung:In jeder Lehrveranstaltung ist nach Rücksprache mit der/dem Lehrenden eine der folgenden Leistun-gen (Alternativen) zu erbringen:- Referat/Präsentation zuzüglich 5-seitige Datenanalyse- schriftlicher Test (maximal 60 Minuten)- Bearbeitung von zwei Aufgaben- 20-minütige mündliche Rücksprache.

Die Gewichtung ist 1 : 1.

Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden.Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Ge-samtpunktezahl aus.

Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I:

Ab …Punkte Note90 1,0 (sehr gut)85 1,3 (sehr gut)80 1,7 (gut)76 2,0 (gut)72 2,3 (gut)67 2,7 (befriedigend)63 3,0 (befriedigend)59 3,3 (befriedigend)54 3,7 (ausreichend)50 4,0 (ausreichend)0 5,0 (ungenügend)

Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer*innenzahl

11. AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Page 35: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

35

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein xWenn ja Internetseite angeben:Literatur:Literaturhinweise werden auf der E-Learning-Plattform des Fachgebiets und/oder in der Lehrveranstal-tung bekannt gegeben.

13. Sonstiges

Page 36: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

36

Titel des Moduls:Kommunikation und Weltgesellschaft

LP (nach ECTS):6

Kurzbezeichnung:MA-SK 10

Stand:01.10.2019

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Stephan Günzel

Sekr.:H 43

Email:[email protected]

Modulbeschreibung1. Qualifikationsziele

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls

- haben die Studierenden ihre Kenntnisse über Telekommunikationsmedien erweitert, durch die entfernungsbedingte Beschränkungen der Erreichbarkeit von Adressaten aufgehoben werden, und identifizieren gesellschaftsstrukturelle Auswirkungen, die sich aus der Entwicklung und Verbreitung oder Verzögerung solcher Medien ergeben.

- sind die Studierenden in der Lage, die historische Entwicklung von Gesellschaftssystemen in Abhängigkeit ihrer Leitmedien zu analysieren.

- können die Studierenden politische und ökonomische Bedingungen und Auswirkungen der Medien-nutzung angeben und an Beispielen erläutern.

- sind die Studierenden in der Lage, regionale Strukturvergleiche durchzuführen, kulturelle Differenzen zu beschreiben und Konzepte zur Lösung damit verbundener Probleme zu entwerfen.

- sind die Studierenden in der Lage, eigene Forschungs- und Deutungsansätze zu entwickeln sowie deren Ergebnisse in mündlicher (z.B. Gruppendiskussion, Referat) und schriftlicher Form (Ausar-beitung) zu präsentieren.

2. InhalteFragestellungen, Probleme und Begriffe der Medienwissenschaft im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen Kommunikation und Verbreitungsmedien (z.B. Kultur, Globalisierung, Zensur, Protest).

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS)Pflicht (P) / Wahl (P)

Wahlpflicht (WP)Semester

(WiSe / SoSe)Theoretische Grundlagen 2 WiSe Globalisierte Kommunikationssysteme

SE2

6 PSoSe

4. Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminareNähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

5. Voraussetzungen für die Teilnahmea) Obligatorisch: ---b) Wünschenswert: ---

6. Verwendbarkeit• Wahlpflichtmodul im MA Medienwissenschaft (MA-MED 7/13)• Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation (MA-SK 10)• Wahlmodul im MA Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

7. Arbeitsaufwand und LeistungspunktePräsenz (Kontaktzeiten): Vor- und Nachbereitung: Portfolioprüfung:Gesamt:

15 x 4 h = 60 h30 x 2 h = 60 h2 x 30 h = 60 h180 h = 6 LP

Page 37: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

37

8. Prüfung und Benotung des ModulsBenotete Portfolioprüfung:In jeder Lehrveranstaltung ist, von der/dem Lehrenden festgelegt, eines der folgenden Prüfungselemente zu erbringen:

- Bearbeitung von Aufgaben- Textdiskussion- 15-minütige mündliche Rücksprache- Referat/Präsentation- kurze Ausarbeitung

Die Gewichtung ist 1 : 1.

Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus.

Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I:

Ab …Punkte Note90 1,0 (sehr gut)85 1,3 (sehr gut)80 1,7 (gut)76 2,0 (gut)72 2,3 (gut)67 2,7 (befriedigend)63 3,0 (befriedigend)59 3,3 (befriedigend)54 3,7 (ausreichend)50 4,0 (ausreichend)0 5,0 (ungenügend)

Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer*innenzahl

11. AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein xWenn ja Internetseite angeben:Literatur:Literaturhinweise finden sich im online-Vorlesungsverzeichnis im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis und werden in den Lehrveranstaltungen gegeben.

13. Sonstiges

Page 38: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

38

Titel des Moduls:Medien und Organisation

LP (nach ECTS):6

Kurzbezeichnung:MA-SK 11

Stand:01.10.2019

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Stephan Günzel

Sekr.:H 43

Email:[email protected]

Modulbeschreibung1. Qualifikationsziele

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls

- haben die Studierenden ihre Kenntnisse vertieft über die Bedingungen und Effekte von Kommunikation, die sich aus Anforderungen und Zielen von Organisationen (z.B. Unternehmen, Parteien, Kulturbetriebe) ergeben.

- sind die Studierenden in der Lage, die Strukturierung und Verbreitung kommunikativer Prozesse in Bereichen wie Journalismus, PR und Öffentlichkeitsarbeit sowie Marketing und Werbung zu analy-sieren, zu vergleichen und zu beurteilen.

- können die Studierenden die spezifischen Implikationen und Probleme identifizieren und reflektieren, die mit den Herausforderungen organisierter Kommunikation verbunden sind.

- Dadurch sind die Studierenden dazu befähigt, eigene Strategien für den Einsatz von Medien in Organisationen zu entwickeln und exemplarisch umzusetzen. Sie können Ziele festlegen, Formate einsetzen und konzeptionieren und Inhalte verschiedenen Verbreitungsmedien anpassen.

- haben die Studierenden neben der Methoden- und Analysekompetenz auch die Problemlösungs-fähigkeit, konzeptionelle und gestalterische Fähigkeiten sowie Teamfähigkeit trainiert.

- sind die Studierenden in der Lage, die Ergebnisse in mündlicher (z.B. Gruppendiskussion, Referat) und schriftlicher Form (Ausarbeitung, Textübung) zu präsentieren.

2. InhalteMedienwirkungsforschung, Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Journalis-mus, Medienmanagement, Generierung von Aufmerksamkeit

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS)Pflicht (P) / Wahl (W)

Wahlpflicht (WP)Semester

(WiSe / SoSe)Medien und Organisation

2 WiSe

Kommunikationspraxis

IV (SE/UE)

2

6 P

SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung (Seminar, Übung)Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

5. Voraussetzungen für die Teilnahmea) Obligatorisch: ---b) Wünschenswert: ---

6. Verwendbarkeit• Wahlpflichtmodul im MA Medienwissenschaft (MED 7/2)• Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation (MA-SK 11)• Wahlmodul im MA Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

7. Arbeitsaufwand und LeistungspunktePräsenz (Kontaktzeiten): Vor- und Nachbereitung: Portfolioprüfung:Gesamt:

15 x 4 h = 60 h30 x 2 h = 60 h2 x 30 h = 60 h180 h = 6 LP

Page 39: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

39

8. Prüfung und Benotung des ModulsBenotete Portfolioprüfung:In jeder Lehrveranstaltung ist, von der/dem Lehrenden festgelegt, eines der folgenden Prüfungselemente zu erbringen:

- Bearbeitung von Aufgaben- Textdiskussion- 15-minütige mündliche Rücksprache- Referat/Präsentation- kurze Ausarbeitung.

Die Gewichtung ist 1 : 1.

Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus.

Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I:

Ab …Punkte Note90 1,0 (sehr gut)85 1,3 (sehr gut)80 1,7 (gut)76 2,0 (gut)72 2,3 (gut)67 2,7 (befriedigend)63 3,0 (befriedigend)59 3,3 (befriedigend)54 3,7 (ausreichend)50 4,0 (ausreichend)0 5,0 (ungenügend)

Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer*innenzahlDie Teilnehmer*innenzahl von Studierenden des MA Sprache und Kommunikation ist auf 5 begrenzt.

11. AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein xWenn ja Internetseite angeben:Literatur:Literaturhinweise finden sich im online-Vorlesungsverzeichnis im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis und werden in den Lehrveranstaltungen gegeben.

13. Sonstiges

Page 40: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

40

Titel des Moduls:Mediengeschichte

LP (nach ECTS):9

Kurzbezeichnung:MA-SK 12

Stand:01.10.2019

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Stephan Günzel

Sekr.:H 43

Email:[email protected]

Modulbeschreibung1. Qualifikationsziele

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls

- verfügen die Studierenden über fundierte Kenntnisse der wichtigen Epochen der Entwicklungsge-schichte der Kommunikationsmedien.

- sind die Studierenden in der Lage, mediengeschichtliche Epochen zu unterscheiden und zu verglei-chen.

- können die Studierenden soziale Prozesse anhand ihrer Abhängigkeit von jeweiligen Leitmedien ana-lysieren sowie gegenwärtige Konstellationen auf historische Ursachen hin untersuchen und bewer-ten.

- haben sich die Studierenden ein Verständnis des medienhistorischen Forschungsfeldes aufgebaut und können eigenständig Thesen entwickeln sowie einschlägige Literatur selektieren und problembe-zogen verwenden.

- haben die Studierenden Text- und Quellenkompetenz entwickelt und können medienhistorische Zusammenhänge herstellen.

- können die Studierenden ihr erworbenes Wissen strukturiert und komprimiert schriftlich wiedergeben und erlangte Fertigkeiten und Fähigkeiten anwenden.

2. InhalteEtappen der Mediengeschichte: Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Buchkultur, Massenmedien, Digitalisierung, Vernetzung

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP

(nach ECTS)Pflicht (P) / Wahl (W)

Wahlpflicht (WP)Semester

(WiSe / SoSe)Mediengeschichte I VL 2 WiSeMediengeschichte II 2

9 PSoSe

4. Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesungenNähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

5. Voraussetzungen für die Teilnahmea) Obligatorisch: ---b) Wünschenswert: ---

6. Verwendbarkeit• Pflichtmodul im MA Medienwissenschaft (MA-MED 3)• Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie (MSc-AKT 13)• Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation (MA-SK 12)

7. Arbeitsaufwand und LeistungspunktePräsenz (Kontaktzeiten): Vor- und Nachbereitung: Prüfungsvorbereitung:Gesamt:

15 x 4 h = 60 h75 x 2 h = 150 h60 h270 h = 9 LP

8. Prüfung und Benotung des ModulsBenotete schriftliche Modulprüfung:Klausur (90 Minuten)Die Modulnote entspricht der Note für die Klausur.

Page 41: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

41

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer*innenzahlDie Teilnehmer*innenzahl für Studierende aus dem MA Sprache und Kommunikation ist auf 5 begrenzt.

11. AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein xWenn ja Internetseite angeben:Literatur:Literaturhinweise finden sich im online-Vorlesungsverzeichnis im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis und werden in den Lehrveranstaltungen gegeben.

13. Sonstiges

Page 42: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

42

Titel des Moduls:Medien- und Kulturanalyse

LP (nach ECTS):9

Kurzbezeichnung:MA-SK 13

Stand:01.10.2019

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Stephan Günzel

Sekr.:H 43

Email:[email protected]

Modulbeschreibung1. Qualifikationsziele

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls

- verfügen die Studierenden über einen breiten Überblick über die Kernkonzepte der Medien-, Kultur-und Diskursanalyse.

- besitzen die Studierenden detaillierte Kenntnisse von Methoden, die sie zur Untersuchung und Evaluierung medialer und kultureller Darstellungs- und Kommunikationsformen befähigen.

- sind die Studierenden in der Lage, Strukturdominanten, Archetypen und Diskurse zu identifizieren und zu charakterisieren sowie damit verbundene mediale Kategorien (Format, Genre, Gattung etc.) zu beschreiben.

- beherrschen die Studierenden die Anwendung verschiedener Analysekonzepte (z. B. Filmanalyse).- sind die Studierenden in der Lage, eigene Forschungs- und Deutungsansätze zu entwickeln sowie

deren Ergebnisse in mündlicher (z.B. Gruppendiskussion, Referat) und schriftlicher Form (Ausarbeitung) zu präsentieren.

2. InhalteAnalysekonzepte, Methodologie, Medien-, Kultur- und Diskursanalyse, medien- und geschlechterrollen-spezifische Kommunikation, mediale Konstruktion von Kultur und Geschlecht (Gender), Veränderung von Inhalten in unterschiedlichen Medien, Stoffentwicklung, mediale Dispositive, mediale Kategorienbildung, Medienästhetik

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP

(nach ECTS)Pflicht (P) / Wahl (W)

Wahlpflicht (WP)Semester

(WiSe / SoSe)Analyse und Konzeption 2Kulturtechniken

IV(SE/UE)2

9 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltungen (Seminar, Übung)Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

5. Voraussetzungen für die Teilnahmea) Obligatorisch: ---b) Wünschenswert: ---

6. Verwendbarkeit• Pflichtmodul im MA Medienwissenschaft (MA-MED 5)• Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation (MA-SK 13)

7. Arbeitsaufwand und LeistungspunktePräsenz (Kontaktzeiten): Vor- und Nachbereitung: Portfolioprüfung:Gesamt:

15 x 4 h = 60 h15 x 3 h x 2 = 90 h90 h + 30 h = 120 h270 h = 9 LP

Page 43: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

43

8. Prüfung und Benotung des ModulsBenotete Portfolioprüfung:In Absprache mit den Lehrenden sind eine große und eine kleine Leistung zu erbringen.Große Leistung (Alternativen):

- 10-12-seitige Seminararbeit- Referat/Präsentation eventuell inkl. schriftlicher Ausarbeitung - Abschlusstest (75 Minuten)- mündliche Rücksprache (20-30 Minuten)- Anfertigen mehrerer Teiltexte- Bearbeitung von Aufgaben

Kleine Leistung (Alternativen):- Bearbeitung von Aufgaben- Textdiskussion- 15-minütige mündliche Rücksprache- Referat/Präsentation- kurze Ausarbeitung

Die Gewichtung ist 2 : 1.

Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus.

Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I:

Ab …Punkte Note90 1,0 (sehr gut)85 1,3 (sehr gut)80 1,7 (gut)76 2,0 (gut)72 2,3 (gut)67 2,7 (befriedigend)63 3,0 (befriedigend)59 3,3 (befriedigend)54 3,7 (ausreichend)50 4,0 (ausreichend)0 5,0 (ungenügend)

Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer*innenzahl• Die Teilnehmer*innenzahl für Studierende aus dem MA Sprache und Kommunikation ist auf 5 be-

grenzt.

11. AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein xWenn ja Internetseite angeben:Literatur:Literaturhinweise finden sich im online-Vorlesungsverzeichnis im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis und werden in den Lehrveranstaltungen gegeben.

Page 44: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

44

13. Sonstiges

Page 45: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

45

Titel des Moduls:Web Science

LP (nach ECTS):9

Kurzbezeichnung:MA-SK 14

Stand:01.10.2019

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Stephan Günzel

Sekr.:H 43

Email:[email protected]

Modulbeschreibung1. Qualifikationsziele

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls

- haben die Studierenden ihre Kenntnisse über die digitalen Medien und die durch sie bedingten gesellschaftlichen Veränderungsprozesse vertieft.

- sind die Studierenden in der Lage, Eigenschaften von computerbasierten Kommunikationsum-gebungen zu beschreiben und Lösungsstrategien für Probleme zu entwickeln, die sich aus diesen Eigenschaften ergeben.

- können die Studierenden unterschiedliche Netzwerktheorien interpretieren, Bedingungen der Informationsgewinnung und -bewertung veranschaulichen, die Bedeutung von Mechanismen der Komplexitätsreduktion erläutern sowie zwischen konkreten technischen Umsetzungen und ihren jeweiligen Funktionen unterscheiden.

- sind die Studierenden in der Lage, eigene Forschungs- und Deutungsansätze zu entwickeln sowie deren Ergebnisse in mündlicher (z.B. Gruppendiskussion) und schriftlicher Form (Hausarbeit) zu präsentieren.

2. InhalteFragestellungen, Probleme und Begriffe der Medienwissenschaft im Hinblick auf Kommunikation mit Hilfe digitaler Medien (z.B. Suchmaschinen, Soziale Netzwerke, Crowd Sourcing, Web 1.0, Web 2.0, Semantic Web, Social Media, mediale Geschlechterkonstruktion).

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS)Pflicht (P) / Wahl (P)

Wahlpflicht (WP)Semester

(WiSe / SoSe)Medienformen 2 WiSeNetzwerke und Gesellschaft

SE2

9 PSoSe

4. Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminareNähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

5. Voraussetzungen für die Teilnahmea) Obligatorisch: ---b) Wünschenswert: ---

6. Verwendbarkeit• Pflichtmodul im MA Medienwissenschaft (MA-MED 6)• Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation (MA-SK 14)

7. Arbeitsaufwand und LeistungspunktePräsenz (Kontaktzeiten): Vor- und Nachbereitung: Portfolioprüfung:Gesamt:

15 x 4 h = 60 h45 h + 45 h = 90 h90 h + 30 h = 120 h270 h = 9 LP

Page 46: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

46

8. Prüfung und Benotung des ModulsBenotete Portfolioprüfung:In Absprache mit den Lehrenden sind eine große und eine kleine Leistung zu erbringen.Große Leistung (Alternativen):

- 15-seitige Seminararbeit- Referat/Präsentation eventuell inkl. schriftlicher Ausarbeitung - Abschlusstest (75 Minuten)- mündliche Rücksprache (20-30 Minuten)- Anfertigen mehrerer Teiltexte- Bearbeitung von Aufgaben

Kleine Leistung (Alternativen):- Bearbeitung von Aufgaben- Textdiskussion- 15-minütige mündliche Rücksprache- Referat/Präsentation- kurze Ausarbeitung

Die Gewichtung ist 2 : 1.

Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus.

Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I:

Ab …Punkte Note90 1,0 (sehr gut)85 1,3 (sehr gut)80 1,7 (gut)76 2,0 (gut)72 2,3 (gut)67 2,7 (befriedigend)63 3,0 (befriedigend)59 3,3 (befriedigend)54 3,7 (ausreichend)50 4,0 (ausreichend)0 5,0 (ungenügend)

Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer*innenzahl• Die Teilnehmer*innenzahl für Studierende aus dem MA Sprache und Kommunikation ist auf 5 be-

grenzt.

11. AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein xWenn ja Internetseite angeben:Literatur:Literaturhinweise finden sich im online-Vorlesungsverzeichnis im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis und werden in den Lehrveranstaltungen gegeben.

Page 47: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

47

13. Sonstiges

Page 48: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

48

Titel des Moduls:Empirisch-wissenschaftliches Arbeiten

LP (nach ECTS):6

Kurzbezeichnung:MA-SK 15

Stand:01.10.2019

Verantwortlich für das Modul:Prof. Dr. Stefan Weinzierl

Sekr.:EN-8

Email:[email protected]

Modulbeschreibung1. Qualifikationsziele

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden

• einschlägige wissenschaftliche Fachliteratur unterschiedlicher Herkunftsdisziplinen mit Bezug zur Audiokommunikation recherchieren, auswählen, verstehen und bewerten.

• selbständig empirische Forschungsarbeiten unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis durchführen.

• eigene Forschungsarbeiten nach aktuellen wissenschaftlichen Standards und unter Beachtung genderneutraler Sprachverwendung beschreiben und dokumentieren.

• in Kleingruppen wissenschaftliche Arbeitsaufgaben kooperativ bearbeiten und lösen. • in mündlichen Präsentationen und Diskussionen fachwissenschaftliche Positionen eigenstän-

dig vertreten.

2. Inhalte

• Einführung in den Gegenstandsbereich und die wissenschaftlichen Bezugsdisziplinen der Audiokommunikation

• Einführung in die Wissenschaftstheorie und das interdisziplinäre Arbeiten• Vertiefung vorhandener Fähigkeiten wissenschaftlichen Recherchierens und Schreibens mit

besonderer Betonung gegenstandsbezogener Interdisziplinarität • Methodischer Überblick über die Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Unter-

suchungen • Einführung in Methoden und Versuchsdesigns der empirischen Human- und Sozialwissen-

schaften (Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung, Experiment)• Univariate und multivariate Deskriptiv- und Inferenzstatistik, grafische Datenanalyse• Einführung in spezielle empirische Verfahren der Audiokommunikation

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS)Pflicht (P) / Wahl (W)

Wahlpflicht (WP)Semester

(WiSe / SoSe)Wissenschaftliches Arbeiten

SE 2

Grundlagen empirischer Forschung

SE 2

6 P WiSe

4. Beschreibungen der Lehr- und LernformenSeminareBeschreibung siehe AllgStuPO § 35

5. Voraussetzungen für die Teilnahmea) Obligatorisch: ---b) Wünschenswert: ---

6. Verwendbarkeit• Pflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie (MSc-AKT 2)• Pflichtmodul im Double Degree AKT / Sonology• Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation (MA-SK 15)

Page 49: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

49

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten):Vor- und Nachbereitung:Modulprüfung:Gesamt:

15 x 4 h = 60 h30 x 2 h = 60 h60 h180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des ModulsBenotete Hausarbeit (10-15 Seiten).Die Modulnote entspricht der Note für die Hausarbeit.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer*innenzahlDie Teilnehmer*innenzahl von Studierenden des MA Sprache und Kommunikation ist je Studien-schwerpunkt Kognitive Medienlinguistik bzw. Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaftauf 5 begrenzt.

11. AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein Wenn ja Internetseite angeben: http://www.ak.tu-berlin.de/Literatur:

13. Sonstiges

Page 50: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

50

Titel des Moduls:Musik- und Medienpsychologie

LP (nach ECTS):6

Kurzbezeichnung:MA-SK 16

Stand:01.10.2019

Verantwortlich für das Modul:Prof. Dr. Stefan Weinzierl

Sekr.:EN-8

Email:[email protected]

Modulbeschreibung1. Qualifikationsziele

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden

• einschlägige wissenschaftliche Fachliteratur der systematischen Musikwissenschaft und Kommu-nikationswissenschaft auswählen, verstehen und bewerten.

• eigene empirische Forschungsarbeiten mit Schwerpunkt auf Musik- und Medienpsychologie durchführen und nach wissenschaftlichen Standards auswerten und dokumentieren.

• die Funktionsweisen der menschlichen Wahrnehmungssysteme verstehen.• mediale Produktions- und Rezeptionsmechanismen wissenschaftlich beschreiben.• die Qualität empirischer Studien nach methodologischen Gütekriterien bewerten.

2. Inhalte

• Produktion, Übertragung, und Rezeption von medial vermittelter Musik, Sprache und anderen auditiven Inhalten

• Durchführung von empirischen Untersuchungen im Bereich der Audiokommunikation• Auditive und visuelle Sensorik, Psychoakustik, Multi- und Intermodalität, Musikalische

Wahrnehmung und Kognition, angewandte Wahrnehmungsforschung• Maximen der Gestaltung von audiovisuellen Medieninhalten• Produktionsmittel und -prozesse der medialen Musikproduktion• Ästhetisches Urteil, Emotion und Erleben unter Einbeziehung genderspezifischer Aspekte• Rezeptions- und Nutzungsverhalten unter Berücksichtigung genderbezogener Spezifika

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS)Pflicht (P) / Wahl (W)

Wahlpflicht (WP)Semester

(WiSe / SoSe)Ausgewählte Felder der Wahrnehmungs-psychologie

SE 2

Produktions- und Rezep-tionsforschung

SE 2

6 P SoSe

4. Beschreibungen der Lehr- und LernformenSeminareBeschreibung siehe AllgStuPO § 35

5. Voraussetzungen für die Teilnahmea) Obligatorisch: Erfolgreicher Abschluss des Moduls AKT 2 (= MA-SK 15):

Empirisch-wissenschaftliches Arbeitenb) Wünschenswert: ---

6. Verwendbarkeit• Pflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie (MSc-AKT 3)• Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation (MA-SK 16)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten):Vor- und Nachbereitung:Portfolioprüfung:Gesamt:

15 x 4 h = 60 h30 x 2 h = 60 h2 x 30 h = 60 h180 h = 6 LP

Page 51: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

51

8. Prüfung und Benotung des ModulsBenotete Portfolioprüfung:- Ausgewählte Felder der Wahrnehmungspsychologie: Projektmitarbeit oder Referat mit schriftlicher

Ausarbeitung des Projekt-/ Referatsthemas im Umfang von 8-10 Seiten- Produktions- und Rezeptionsforschung: Projektmitarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

des Projekt-/ Referatthemas im Umfang von 8-10 SeitenDie Gewichtung ist 1 : 1.

Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus.

Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I:

Ab …Punkte Note90 1,0 (sehr gut)85 1,3 (sehr gut)80 1,7 (gut)76 2,0 (gut)72 2,3 (gut)67 2,7 (befriedigend)63 3,0 (befriedigend)59 3,3 (befriedigend)54 3,7 (ausreichend)50 4,0 (ausreichend)0 5,0 (ungenügend)

Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer*innenzahlDie Teilnehmer*innenzahl von Studierenden des MA Sprache und Kommunikation ist je Studien-schwerpunkt Kognitive Medienlinguistik bzw. Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaftauf 5 begrenzt.

11. AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein Wenn ja Internetseite angeben: http://www.ak.tu-berlin.de/Literatur:

13. Sonstiges

Page 52: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

52

Titel des Moduls:Digitale Signalverarbeitung

LP (nach ECTS):6

Kurzbezeichnung:MA-SK 17

Stand:01.10.2019

Verantwortlich für das Modul:Prof. Dr. Stefan Weinzierl

Sekr.:EN-8

Email: [email protected]

Modulbeschreibung1. Qualifikationsziele

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden

• Audiosignale mit Hilfe des Computer Algebra Systems MATLAB erzeugen und analysieren.• elementare Eigenschaften diskreter Systeme bestimmen.• das Verhalten diskreter Signale und Systeme im Zeitbereich und im Frequenzbereich

analysieren.• dafür benötigte Transformationen (Fouriertransformation, z-Transformation) analytisch sowie

numerisch unter Benutzung von MATLAB durchführen.• für Audio-Effekte und für die akustische Messtechnik wichtige Signalprozesse (Faltung,

Schnelle Faltung, FFT, IFFT, STFFT) berechnen.• einfache digitale Filter (IIR, FIR) entwerfen.

2. Inhalte• Diskrete Signale und Systeme• Systemeigenschaften: Linearität, Zeitinvarianz, Kausalität, Stabilität• Diskrete Faltung• Zeitdiskrete Fouriertransformation• Amplitudengang, Phasengang, Gruppenlaufzeit• z-Transformation, Konvergenzbereich, Pol-Nullstellen-Darstellung• Inverse Filter, Minimalphasige Systeme• Digitale Fouriertransformation (DFT, FFT), Fensterung• Faltung im Frequenzbereich• Filterentwurf: Fenstermethode, IIR-Prototypen

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS)Pflicht (P) / Wahl (W)

Wahlpflicht (WP)Semester

(WiSe / SoSe)Einführung in die digitale Signalverarbeitung

VL 2

Rechenübung digitale Audiosignalverarbeitung

UE 2

6 P WiSe

4. Beschreibungen der Lehr- und LernformenVorlesung, ÜbungBeschreibung siehe AllgStuPO § 35

5. Voraussetzungen für die Teilnahmea) Obligatorisch: Für Studierende des MSc Audiokommunikation und -technologie: Eine Beratung und

Empfehlung durch eine/n Professor/in des Masterstudiengangsb) Wünschenswert: Für Studierende des MA Sprache und Kommunikation: Gute Kenntnisse der Höhe-ren Mathematik

6. Verwendbarkeit• Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie (MSc-AKT 1-1)• Wahlpflichtmodul im Double Degree AKT / Sonology• Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation (MA-SK 17)

Page 53: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

53

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten):Vor- und Nachbereitung:Portfolioprüfung:Gesamt:

15 x 4 h = 60 h30 x 2 h = 60 h60 h180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des ModulsBenotete Portfolioprüfung:- Drei Aufgabenblätter (Gruppenarbeit)- Schriftlicher Test (75 Min.) Die Gewichtung ist 1 : 2.

Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus.

Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I:

Ab …Punkte Note90 1,0 (sehr gut)85 1,3 (sehr gut)80 1,7 (gut)76 2,0 (gut)72 2,3 (gut)67 2,7 (befriedigend)63 3,0 (befriedigend)59 3,3 (befriedigend)54 3,7 (ausreichend)50 4,0 (ausreichend)0 5,0 (ungenügend)

Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer*innenzahlDie Teilnehmer*innenzahl von Studierenden des MA Sprache und Kommunikation ist auf 5 begrenzt.

11. AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein Wenn ja Internetseite angeben: http://www.ak.tu-berlin.de/Literatur: A.V. Oppenheim, R.W. Schafer, J.R. Buck: Zeitdiskrete Signalverarbeitung, 2. Aufl., Pearson, 2004

13. Sonstiges

Page 54: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

54

Titel des Moduls:Audiotechnik I

LP (nach ECTS):9

Kurzbezeichnung:MA-SK 18

Stand:01.10.2019

Verantwortlich für das Modul:Prof. Dr. Stefan Weinzierl

Sekr.:EN-8

Email: [email protected]

Modulbeschreibung1. Qualifikationsziele

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden

• raumakustische Messungen durchführen und anhand gängiger raumakustischer Parameter aus-werten.

• die perzeptiven Qualitäten und die funktionale Eignung von Räumen anhand dieser Parameter bewerten.

• anhand akustischer Theorien das raumakustische Verhalten erklären und die Wirksamkeit akustischer Maßnahmen analytisch oder durch Simulation vorhersagen.

• die Systemeigenschaften (Frequenzgang, Richtcharakteristik, Impedanz, Linearität) elektroakusti-scher Wandler messtechnisch bestimmen und im Hinblick auf akustische und elektrische Wirkprinzipien bewerten.

• das Verhalten stereofoner Aufnahmesysteme anhand einschlägiger Kriterien beschreiben.• den Frequenzgang elektroakustischer Wandler und elektroakustischer Wiedergabesysteme

durch messtechnisch optimierte, digitale Filter entzerren.

2. Inhalte• Empirische Raumakustik: Messverfahren, Post-Processing und raumakustische Parameter,

Güte-kriterien• Raumakustische Theorien: Energetisch-statistische Raumakustik, geometrische Akustik,

wellentheoretische Phänomene • Primärstruktur und Sekundärstruktur von Räumen, Absorbertypen• Mikrofone und Lautsprecher: Wandlertypen, Empfängerprinzipien, messtechnische Parameter• Monofone, stereofone und mehrkanalige Aufnahmesysteme und ihre Eigenschaften • Lautsprecher: Gehäuseprinzipien, Mehrwegesysteme, Frequenzweichen, Lautsprecherzeilen

und Line Arrays • Entzerrung von Einzelsystemen, Beschallungsanlagen und studioakustischen Wiedergabe-

systemen durch digitale Controller

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS)Pflicht (P) / Wahl (W)

Wahlpflicht (WP)Semester

(WiSe / SoSe)a) Audiotechnik I: Elektroakustik und Raumakustik

VL 2 SoSe

a) Rechenübung zu Au-diotechnik I

UE 2 SoSe

b) Labor Audiotechnik PR 2

9 P

WiSe

4. Beschreibungen der Lehr- und LernformenVorlesung, Übung, PraktikumBeschreibung siehe AllgStuPO § 35

5. Voraussetzungen für die Teilnahmea) Obligatorisch: Erfolgreicher Abschluss des Moduls Grundlagen der Akustik (MA-SK 20)b) Wünschenswert: ---

Page 55: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

55

6. Verwendbarkeit• Pflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie (MSc-AKT 5)• Die Vorlesung und die Rechenübung zur Audiotechnik bilden im Double Degree AKT / Sonology

das Pflichtmodul 5a.• Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation (MA-SK 18)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten):Vor- und Nachbereitung:Portfolioprüfung:Gesamt:

15 x 6 h = 90 h15 x 6 h = 90 h90 h270 h = 9 LP

8. Prüfung und Benotung des ModulsBenotete Portfolioprüfung:- Drei Aufgabenblätter (Gruppenarbeit)- Schriftlicher Test (75 Min.) Die Gewichtung ist 1 : 2.

Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus.

Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I:

Ab …Punkte Note90 1,0 (sehr gut)85 1,3 (sehr gut)80 1,7 (gut)76 2,0 (gut)72 2,3 (gut)67 2,7 (befriedigend)63 3,0 (befriedigend)59 3,3 (befriedigend)54 3,7 (ausreichend)50 4,0 (ausreichend)0 5,0 (ungenügend)

Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer*innenzahlDie Teilnehmer*innenzahl von Studierenden des MA Sprache und Kommunikation ist auf 5 begrenzt.

11. AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

Page 56: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

56

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein Wenn ja Internetseite angeben: http://www.ak.tu-berlin.de/Literatur: S. Weinzierl (Hrsg.). Handbuch der Audiotechnik, Springer Verlag, Berlin 2008

13. Sonstiges

Page 57: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

57

Titel des Moduls:Musikinformatik und Medienkunst I

LP (nach ECTS):6

Kurzbezeichnung:MA-SK 19a

Stand:01.10.2019

Verantwortlich für das Modul:Prof. Dr. Stefan Weinzierl

Sekr.:EN-8

Email: [email protected]

Modulbeschreibung1. Qualifikationsziele

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden

• wichtige Werke der Computermusik, der elektroakustischen Musik oder der Klangkunst im Hinblick auf ihre ästhetischen Konzepte und ihre kompositorisch-technischen Werkzeuge analysieren.

• eigene künstlerische Ideen mit Hilfe dieser Werkzeuge realisieren bzw. bei der Realisierung mitwirken.

2. Inhalte• Geschichte und ästhetische Konzepte der elektroakustischen Musik, der Computermusik und

der akustischen Medienkunst• Werkzeuge der Computermusik: Klanganalyse, Klangsynthese, Signalverarbeitung und

Transformationen, Spatialisierung

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS)Pflicht (P) / Wahl (W)

Wahlpflicht (WP)Semester

(WiSe / SoSe)SE 22 Seminare mit wech-

selnden Schwerpunkten aus dem Bereich ‚Musikinformatik und Medienkunst‘

SE 26 WP WiSe / SoSe

4. Beschreibungen der Lehr- und LernformenSeminareBeschreibung siehe AllgStuPO § 35

5. Voraussetzungen für die Teilnahmea) Obligatorisch: ---b) Wünschenswert: ---

6. Verwendbarkeit• Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie (MSc-AKT 9a)• Pflichtmodul im Double Degree AKT / Sonology• Wahlpflichtmodul im MA Medienwissenschaft (MA-MED 7/7)• Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation (MA-SK 19a)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten):Vor- und Nachbereitung:Portfolioprüfung:Gesamt:

15 x 4 h = 60 h30 x 2 h = 60 h2 x 30 h = 60 h180 h = 6 LP

Page 58: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

58

8. Prüfung und Benotung des ModulsBenotete Portfolioprüfung:In jedem der Seminare entweder eine Projektbeteiligung oder eine Hausarbeit (8–10 Seiten)Die Gewichtung ist 1 : 1.

Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus.

Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I:

Ab …Punkte Note90 1,0 (sehr gut)85 1,3 (sehr gut)80 1,7 (gut)76 2,0 (gut)72 2,3 (gut)67 2,7 (befriedigend)63 3,0 (befriedigend)59 3,3 (befriedigend)54 3,7 (ausreichend)50 4,0 (ausreichend)0 5,0 (ungenügend)

Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer*innenzahlDie Teilnehmer*innenzahl von Studierenden des MA Sprache und Kommunikation ist auf 5 begrenzt.

11. AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldeverfahren der TU Berlin

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein xWenn ja Internetseite angeben: http://www.ak.tu-berlin.de/Literatur:

13. Sonstiges

Page 59: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

59

Titel des Moduls:Musikinformatik und Medienkunst II

LP (nach ECTS):6

Kurzbezeichnung:MA-SK 19b

Stand:01.10.2019

Verantwortlich für das Modul:Prof. Dr. Stefan Weinzierl

Sekr.:EN-8

Email: [email protected]

Modulbeschreibung1. Qualifikationsziele

Nach dem erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden

• wichtige Werke der Computermusik, der elektroakustischen Musik oder der Klangkunst im Hinblick auf ihre ästhetischen Konzepte und ihre komppsitorisch-technischen Werkzeuge analysieren.

• eigene künstlerische Ideen mit Hilfe dieser Werkzeuge realisieren bzw. bei der Realisierung mitwirken.

2. Inhalte• Geschichte und ästhetische Konzepte der elektroakustischen Musik, der Computermusik und der

akustischen Medienkunst• Werkzeuge der Computermusik: Klanganalyse, Klangsynthese, Signalverarbeitung und

Transformationen, Spatialisierung

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS)Pflicht (P) / Wahl (W)

Wahlpflicht (WP)Semester

(WiSe / SoSe)SE 22 Seminare mit wech-

selnden Schwerpunkten aus dem Bereich ‚Musikinformatik und Medienkunst‘

SE 26 WP WiSe / SoSe

4. Beschreibungen der Lehr- und LernformenSeminareBeschreibung siehe AllgStuPO § 35

5. Voraussetzungen für die Teilnahmea) Obligatorisch: ---b) Wünschenswert: ---

6. Verwendbarkeit• Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie (MSc-AKT 9b)• Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation (MA-SK 19b)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten):Vor- und Nachbereitung:Portfolioprüfung:Gesamt:

15 x 4 h = 60 h30 x 2 h = 60 h2 x 30 h = 60 h180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des ModulsBenotete Portfolioprüfung:In jedem der Seminare entweder eine Projektbeteiligung oder eine Hausarbeit (8–10 Seiten)Die Gewichtung ist 1 : 1.

Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus.

Page 60: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

60

Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I:

Ab …Punkte Note90 1,0 (sehr gut)85 1,3 (sehr gut)80 1,7 (gut)76 2,0 (gut)72 2,3 (gut)67 2,7 (befriedigend)63 3,0 (befriedigend)59 3,3 (befriedigend)54 3,7 (ausreichend)50 4,0 (ausreichend)0 5,0 (ungenügend)

Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer*innenzahlDie Teilnehmer*innenzahl von Studierenden des MA Sprache und Kommunikation ist auf 5 begrenzt.

11. AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldeverfahren der TU Berlin

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein xWenn ja Internetseite angeben: http://www.ak.tu-berlin.de/Literatur:

13. Sonstiges

Page 61: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

61

Titel des Moduls:Musikinformatik und Medienkunst III

LP (nach ECTS):6

Kurzbezeichnung:MA-SK 19c

Stand:01.10.2019

Verantwortlich für das Modul:Prof. Dr. Stefan Weinzierl

Sekr.:EN-8

Email: [email protected]

Modulbeschreibung1. Qualifikationsziele

Nach dem erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden

• wichtige Werke der Computermusik, der elektroakustischen Musik oder der Klangkunst im Hinblick auf ihre ästhetischen Konzepte und ihre kompositorisch-technischen Werkzeuge analysieren.

• eigene künstlerische Ideen mit Hilfe dieser Werkzeuge realisieren bzw. bei der Realisierung mitwirken.

2. Inhalte• Geschichte und ästhetische Konzepte der elektroakustischen Musik, der Computermusik und der

akustischen Medienkunst• Werkzeuge der Computermusik: Klanganalyse, Klangsynthese, Signalverarbeitung und

Transformationen, Spatialisierung

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS)Pflicht (P) / Wahl (W)

Wahlpflicht (WP)Semester

(WiSe / SoSe)SE 22 Seminare mit wech-

selnden Schwerpunkten aus dem Bereich ‚Musikinformatik und Medienkunst‘

SE 26 WP WiSe / SoSe

4. Beschreibungen der Lehr- und LernformenSeminareBeschreibung siehe AllgStuPO § 35

5. Voraussetzungen für die Teilnahmea) Obligatorisch: ---b) Wünschenswert: ---

6. Verwendbarkeit• Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie (MSc-AKT 9c)• Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation (MA-SK 19c)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten):Vor- und Nachbereitung:Portfolioprüfung:Gesamt:

15 x 4 h = 60 h30 x 2 h = 60 h2 x 30 h = 60 h180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des ModulsBenotete Portfolioprüfung:In jedem der Seminare entweder eine Projektbeteiligung oder eine Hausarbeit (8–10 Seiten)Die Gewichtung ist 1 : 1.

Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus.

Page 62: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

62

Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I:

Ab …Punkte Note90 1,0 (sehr gut)85 1,3 (sehr gut)80 1,7 (gut)76 2,0 (gut)72 2,3 (gut)67 2,7 (befriedigend)63 3,0 (befriedigend)59 3,3 (befriedigend)54 3,7 (ausreichend)50 4,0 (ausreichend)0 5,0 (ungenügend)

Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer*innenzahlDie Teilnehmer*innenzahl von Studierenden des MA Sprache und Kommunikation ist auf 5 begrenzt.

11. AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldeverfahren der TU Berlin

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein xWenn ja Internetseite angeben: http://www.ak.tu-berlin.de/Literatur:

13. Sonstiges

Page 63: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

63

Titel des Moduls:Einführung in den Schallschutz

LP (nach ECTS):3

Kurzbezeichnung:MA-SK 20a

Stand:01.04.2019

Verantwortlich für das Modul: Dipl.-Ing. Ennes Sarradj

Sekr.:TA 7

Email:[email protected]

Modulbeschreibung

Page 64: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

64

Page 65: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

65

Titel des Moduls:Einführung in die Kultur- und Geisteswissenschaften

LP (nach ECTS):6

Kurzbezeichnung:MA-SK 21

Stand:01.10.2019

Verantwortlich für das Modul:Oliver Schwab-Felisch

Sekr.:EN-8

Email: [email protected]

Modulbeschreibung1. Qualifikationsziele

Das Modul ergänzt die sich aus der Fächerkombination des vorangegangenen Studiums ergebendewissenschaftliche Vorbildung durch kulturwissenschaftliche Lehrveranstaltungen.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden• die kulturelle Konstitution moderner Gesellschaften durch gegenwartsorientierte, historische,

hermeneutisch-reflexive und sozialwissenschaftliche Herangehensweisen analysieren.• hochkulturelle und alltagskulturelle Phänomene im Kontext sozialer, historischer und

gesellschaftspolitischer Entwicklungen - auch unter Einbeziehung genderspezifischer Gesichts-punkte - untersuchen.

• systematisch, theoriebezogen und methodenreflektiert arbeiten, empirisch recherchieren und Ergebnisse verständlich präsentieren.

2. InhalteDas Modul vermittelt methodische Grundlagen der Kultur- und Geisteswissenschaften. Hierzu gehört ein in den Lehrveranstaltungen zu erwerbender Überblick über ausgewählte Themen und Techniken der kultur- und geisteswissenschaftsgeschichtlichen Forschung.

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS)Pflicht (P) / Wahl (W)

Wahlpflicht (WP)Semester

(WiSe / SoSe)IV(VL/SE) 2Zwei Lehrveran-

staltungen zu Themen aus den Kultur- und Geisteswissenschaften

SE 26 WP WiSe / SoSe

4. Beschreibungen der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung, SeminarBeschreibung siehe AllgStuPO § 35

5. Voraussetzungen für die Teilnahmea) obligatorisch: Eine Beratung und Empfehlung durch eine/n Professor/in des Masterstudiengangs.b) wünschenswert: ---

6. Verwendbarkeit• Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie (MSc-AKT 1-4)• Wahlpflichtmodul im Double Degree AKT / Sonology• Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation (MA-SK 21)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten):Vor- und Nachbereitung:Portfolioprüfung:Gesamt:

15 x 4 h = 60 h30 x 2 h = 60 h15 h + 45 h = 60 h180 h = 6 LP

Page 66: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

66

8. Prüfung und Benotung des ModulsBenotete Portfolioprüfung:Lehrveranstaltung 1: Referat oder ProjektmitarbeitLehrveranstaltung 2: Referat oder Projektmitarbeit mit schriftl. Ausarbeitung (8–10 Seiten)Die Gewichtung ist 1 : 2.

Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Ge-samtpunktezahl aus.

Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I:

Ab …Punkte Note90 1,0 (sehr gut)85 1,3 (sehr gut)80 1,7 (gut)76 2,0 (gut)72 2,3 (gut)67 2,7 (befriedigend)63 3,0 (befriedigend)59 3,3 (befriedigend)54 3,7 (ausreichend)50 4,0 (ausreichend)0 5,0 (ungenügend)

Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer*innenzahlDie Teilnehmer*innenzahl von Studierenden des MA Sprache und Kommunikation ist auf 5 begrenzt.

11. AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben:Literatur:

13. Sonstiges

Page 67: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

67

Titel des Moduls:Grundlagen der Musikwissen-schaft

LP (nach ECTS):6

Kurzbezeichnung:MA-SK 22

Stand:01.10.2019

Verantwortlich für das Modul:Oliver Schwab-Felisch

Sekr.:EN-8

Email: [email protected]

Modulbeschreibung1. Qualifikationsziele

Das Modul ergänzt die sich aus der Fächerkombination des vorangegangenen Studiums ergebendewissenschaftliche Vorbildung durch musikwissenschaftliche Lehrveranstaltungen.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden• zentrale Epochen der Musikgeschichte identifizieren und beschreiben (zeitliche Einordnung,

kompositorische Stilelemente, Komponisten, Tonsysteme, Instrumentierung).• grundlegende kultur- und geisteswissenschaftliche Arbeitstechniken fächerspezifisch anwenden.

2. InhalteDas Modul vermittelt methodische Grundlagen der Musikwissenschaft. Hierzu gehört ein in den Lehr-veranstaltungen zu erwerbender Überblick der Musikgeschichte in wichtigen Epochen sowie eine Ein-führung in das kultur- und geisteswissenschaftsgeschichtliche Arbeiten an ausgewählten Beispielen.

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS)Pflicht (P) / Wahl (W)

Wahlpflicht (WP)Semester

(WiSe / SoSe)SE 2Zwei Lehrveran-

staltungen zur Musikwis-senschaft

SE 26 WP WiSe / SoSe

4. Beschreibungen der Lehr- und LernformenSeminareBeschreibung siehe AllgStuPO § 35

5. Voraussetzungen für die Teilnahmea) obligatorisch: Eine Beratung und Empfehlung durch eine/n Professor/in des Masterstudiengangs.b) wünschenswert: ---

6. Verwendbarkeit• Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie(MSc-AKT 1-3)• Wahlpflichtmodul im Double Degree AKT / Sonology• Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation (MA-SK 22)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten):Vor- und Nachbereitung:Portfolioprüfung:Gesamt:

15 x 5 h = 60 h30 x 2 h = 60 h15 h + 45 h = 60 h180 h = 6 LP

Page 68: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

68

8. Prüfung und Benotung des ModulsBenotete Portfolioprüfung:Lehrveranstaltung 1: Referat oder ProjektmitarbeitLehrveranstaltung 2: Referat oder Projektmitarbeit mit schriftl. Ausarbeitung (8–10 Seiten)Die Gewichtung ist 1 : 2.

Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Ge-samtpunktezahl aus.

Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I:

Ab …Punkte Note90 1,0 (sehr gut)85 1,3 (sehr gut)80 1,7 (gut)76 2,0 (gut)72 2,3 (gut)67 2,7 (befriedigend)63 3,0 (befriedigend)59 3,3 (befriedigend)54 3,7 (ausreichend)50 4,0 (ausreichend)0 5,0 (ungenügend)

Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer*innenzahlDie Teilnehmer*innenzahl von Studierenden des MA Sprache und Kommunikation ist auf 5 begrenzt.

11. AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: http://www.ak.tu-berlin.de/Literatur:

13. Sonstiges

Page 69: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

69

Titel des Moduls:Allgemeine Musiklehre

LP (nach ECTS):6

Kurzbezeichnung:MA-SK 23

Stand:01.10.2019

Verantwortlich für das Modul:Oliver Schwab-Felisch

Sekr.:EN-8

E-mail:[email protected]

Modulbeschreibung1. Qualifikationsziele

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden

• musikalischen Notaten Informationen über musikalische Sachverhalte entnehmen.• musikalische Fachbegriffe verstehen und auf singuläre musikalische Gegenstände anwenden.• strukturelle Eigenschaften singulärer musikalischer Gegenstände auf ihre systematischen

Grund-lagen beziehen.• musikalische Sachverhalte historisch kontextualisieren.• ihr Wissen über historische kompositorische Regelsysteme in selbstgeschriebene Stilkopien

umsetzen.• sich insbesondere musikanalytische Passagen der musikwissenschaftlichen Fachliteratur

eigenständig erschließen.

2. Inhalte

• Tonsysteme und ihre akustischen Grundlagen• Stimmung und Temperatur• Musikalische Notation• Partitur- und Instrumentenkunde• Intervalllehre• Moduslehre und Skalentheorie• Kontrapunkt• Generalbass• Akkordlehre• Theorien tonaler Harmonik• Rhythmik und Metrik• Melodielehre• Musikalische Syntax und Form

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS)Pflicht (P) / Wahl (W)

Wahlpflicht (WP)Semester

(WiSe / SoSe)Allgemeine Musiklehre I SE 2 WiSeAllgemeine Musiklehre II SE 2

6 PSoSe

4. Beschreibungen der Lehr- und LernformenSeminareNähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

5. Voraussetzungen für die Teilnahmea) obligatorisch: ---b) wünschenswert: ---

6. Verwendbarkeit• Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie (MSc-AKT 11)• Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation (MA-SK 23)

Page 70: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

70

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten):Vor- und Nachbereitung:Portfolioprüfung:Gesamt:

4 x 15 h = 60 h30 x 2 h = 60 h2 x 30 h = 60 h180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des ModulsBenotete Portfolioprüfung:- Allgemeine Musiklehre I: Protokollierte praktische Leistungen und Kurzreferat bzw. Protokoll. - Allgemeine Musiklehre II: Protokollierte praktische Leistungen und Kurzreferat bzw. Protokoll.Die Gewichtung ist 1 : 1.

Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Ge-samtpunktezahl aus.

Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I:

Ab …Punkte Note90 1,0 (sehr gut)85 1,3 (sehr gut)80 1,7 (gut)76 2,0 (gut)72 2,3 (gut)67 2,7 (befriedigend)63 3,0 (befriedigend)59 3,3 (befriedigend)54 3,7 (ausreichend)50 4,0 (ausreichend)0 5,0 (ungenügend)

Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer*innenzahlDie Teilnehmerzahl von Studierenden des MA Sprache und Kommunikation ist auf 5 begrenzt.

11. AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein xWenn ja Internetseite angeben: http://www.ak.tu-berlin.de/Literatur:

13. Sonstiges

Page 71: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

71

Titel des Moduls:Auditive Wahrnehmung und musikalische Struktur

LP (nach ECTS):6

Kurzbezeichnung:MA-SK 24

Stand:01.10.2019

Verantwortlich für das Modul:Oliver Schwab-Felisch

Sekr.:EN-8

Email: [email protected]

Modulbeschreibung1. Qualifikationsziele

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden

• Hauptprinzipien der Tonhöhenorganisation in historischen Stilen westlicher Kunstmusik benennen.

• die Faktur modaler und tonaler musikalischer Kompositionen in verschiedene Konstituenzien und Funktionssysteme differenzieren.

• zentrale Aspekte der Perzeption musikalischer Zusammenhänge auf der Grundlage psycho-akusti-scher und musikpsychologischer Theorien beschreiben.

• sich kompetent zu theoriegeschichtlichen Hintergründen bestimmter psychoakustischer und musik-psychologischer Konzepte äußern.

• Reichweite und explanatorische Kraft bestimmter musiktheoretischer und musikpsychologischer Theorien in Bezug auf konkrete musikalische Phänomene erläutern.

2. Inhalte• Konsonanz und Dissonanz: Proportion, Intervallklassen, Tonsysteme, Dissonanztechniken im

zweistimmigen klassischen Kontrapunkt, psychologische und psychoakustische Konsonanztheo-rien nach 1850

• Textur: Modale Melodie, drei- und vierstimmiger Kontrapunkt, Generalbass, Auditory Scene Ana-lysis, Stimmführung und perzeptuelle Prinzipien

• Harmonik: physikalische Grundlagen, Harmonielehren, virtuelle Tonhöhe und Harmonik, psycho-akustische Theorie der Harmonik, musikpsychologische und musiktheoretische Konzepte tonaler Hierarchie

• Schema: Satzmodelle, Gedächtnisformen, Situated Cognition, Struktur und Diminution• Expektanz: Gestalttheorie, Expektanz und Emotion, Implikation und Realisation, evolutionsbio-

logische und statistische Ansätze der Expektanzforschung

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS)Pflicht (P) / Wahl (W)

Wahlpflicht (WP)Semester

(WiSe / SoSe)Auditive Wahrnehmung und musikalische Struktur 1

SE 2 WiSe

Auditive Wahrnehmung und musikalische Struktur 2

SE 2

6 WP

SoSe

4. Beschreibungen der Lehr- und LernformenSeminareNähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: Eine Beratung und Empfehlung durch eine/n Professor/in des Masterstudiengangs.b) wünschenswert: ---

6. Verwendbarkeit• Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie (MSc-AKT 12a)• Wahlpflichtmodul im MA Medienwissenschaft (MA-MED 7/6)• Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation (MA-SK 24)• Wahlmodul in den BA-Studiengängen Kultur und Technik (BA-KulT FW 23(AKT))

Page 72: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

72

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten):Vor- und Nachbereitung:Portfolioprüfung:Gesamt:

15 x 4 h = 60 h30 x 2 h = 60 h2 x 30 h = 60 h180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des ModulsBenotete Portfolioprüfung:In einem der Seminare Referat oder Projektmitarbeit,im anderen Referat oder Projektmitarbeit mit schriftl. Ausarbeitung (8–10 Seiten). Die Gewichtung ist 1 : 2.

Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I:

Ab Punkte Note90 1,0 (sehr gut)85 1,3 (sehr gut)80 1,7 (gut)76 2,0 (gut)72 2,3 (gut)67 2,7 (befriedigend)63 3,0 (befriedigend)59 3,3 (befriedigend)54 3,7 (ausreichend)50 4,0 (ausreichend)0 5,0 (ungenügend)

Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer*innenzahl

11. AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein xWenn ja Internetseite angeben: http://www.ak.tu-berlin.de/Literatur:

13. Sonstiges

Page 73: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

73

Titel des Moduls:Fachsprachenlinguistik

LP (nach ECTS):9

Kurzbezeichnung:MA-SK 25

Stand.01.10.2019

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Thorsten Roelcke

Sekr.:HBS 2

Email:[email protected]

Modulbeschreibung1. Qualifikationsziele

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls

- können die Studierenden theoretisch und praktisch grundlegende Instrumentarien und Methoden für die linguistische Analyse verschiedener deutscher Fachsprachen anwenden (morphologische, syntaktische, lexikalische und textuelle Analyse des Sprachgebrauchs im Kontext unterschiedlicher fachlicher Disziplinen)

- sind die Studierenden in der Lage, den Fachsprachenunterricht „Deutsch als Fremdsprache“ mit dem allgemeinsprachlichen Unterricht in diesem Fachgebiet zu verknüpfen.

- sind die Studierenden fähig, gender- und diversityrelevante Aspekte und Erscheinungsformen der fachlichen Kommunikation im Unterricht zu thematisieren und Strategien für den Umgang mit ihnen zu entwickeln.

- verfügen die Studierenden über einen breiteren Überblick über das Fachgebiet und besitzen die Fachkompetenz zur sachgerechten Analyse und Diskussion fachsprachenlinguistischer Theorien und Lehrmeinungen sowie über die Kompetenz, fachwissenschaftliche Positionen eigenständig zu vertreten.

- können die Studierenden kommunikative Prozesse in verschiedenen fachlichen Bereichen aus linguistischer Sicht beschreiben, bewerten und begleiten.

- sind die Studierenden kompetent in der Mitarbeit und der Leitung eines wissenschaftlich arbeiten-den Teams.

- sind die Studierenden in der Lage, ihr erworbenes Wissen schriftlich zu präsentieren.

2. InhalteDen inhaltlichen Gegenstand des Moduls bildet die Beschäftigung mit den Besonderheiten der Verwen-dung der deutschen Sprache in unterschiedlichen fachlichen Kontexten. Neben der Beherrschung der Fremdsprache Deutsch in alltäglichen und allgemeinsprachlichen Zusammenhängen ist es eine not-wendige Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium bzw. eine erfolgreiche Berufstätigkeit im Kontext der deutschen Sprache, die in verschiedenen fachlichen Zusammenhängen zu beobachtenden beson-deren Sprachverwendungen des Deutschen analysieren und vermitteln zu können. Genderaspekte sind hierbei ebenfalls von Bedeutung. Hierzu gehört ein Verständnis von Fachsprache als Bestandteil der Allgemeinsprache, aber auch der Prinzipien ihrer besonderen Erscheinungs- und Verwendungsformen in fachlichen Kontexten. Diese Orientierung auf Fachsprachen und ihre Vertiefung in diesem Modul stellt das profilbildende Merkmal des gesamten Studienganges Deutsch als Fremd- und Fachsprache an der TU Berlin dar.

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS)Pflicht (P) / Wahl (W)

Wahlpflicht (WP)Semester

(WiSe / SoSe)Fachsprachen VL/SE 2 PFachsprachenlinguistik SE 2 WP

SE 2

9 SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung, SeminareNähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

5. Voraussetzungen für die Teilnahmea) Obligatorisch: Erfolgreicher Abschluss des Moduls MA-DaF 1b) Wünschenswert: ----

Page 74: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

74

6. Verwendbarkeit• Pflichtmodul im Masterstudiengang Deutsch als Fremd- und Fachsprache (MA-DaF 4)• Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Sprache und Kommunikation (MA-SK 25)• Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Medienwissenschaft (MA-MED 7/8)

7. Arbeitsaufwand und LeistungspunktePräsenz (Kontaktzeiten): Vor- und Nachbereitung: Prüfungsvorbereitung:Gesamt:

15 x 6 h = 90 h30 x 3 h = 90 h90 h170 h = 9 LP

8. Prüfung und Benotung des ModulsBenotete schriftliche Modulprüfung: Klausur (180 Minuten).Die Modulnote entspricht der Note für die Klausur.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer*innenzahl

11. AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein xWenn ja Internetseite angeben:Literatur:Literaturhinweise werden auf der Moodle-Website des /der Lehrenden bzw. in der Lehrveranstaltung be-kannt gegeben.

13. SonstigesDie aktive Teilnahme ist in einer für die Unterrichtsmethode der Lehrveranstaltung adäquaten Form in Absprache mit der/dem jeweiligen Lehrenden zu dokumentieren.

Page 75: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

75

Titel des Moduls:Beratung und Kooperation

LP (nach ECTS):9

Kurzbezeichnung:MA-SK 26

Stand:01.10.2019

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Angela Ittel

Sekr.:MAR 2-6

Email:[email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden erwerben einen Überblick über theoretische Ansätze in der Kommunikation, Koope-ration, Gesprächsführung und Beratung und wenden Techniken und Methoden in ausgewählten Bei-spielen an.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden

• Kommunikations- und Gesprächsführungsprozesse darstellen und anhand von Beispielen erläu-tern.

• zentrale Konzepte der Beratung beschreiben.• klassische Ansätze der Beratung vergleichen und bewerten.• Beratungsformen und Beratungsfelder identifizieren.• die Funktion ausgewählter Techniken klassischer Beratungsansätze für den Beratungsprozess

beurteilen und in Beispielen umsetzen.• Problemlagen in Kommunikations- und Beratungssituationen identifizieren, die aufgrund von

Diversität entstehen.• Konflikte, Konfliktgenese und Gruppendynamiken in Organisationen analysieren.• Formen und Schwierigkeiten kooperativer Entscheidungsprozesse erkennen und Lösungsmög-

lichkeiten entwerfen.• Zusammenhänge von Gruppenprozessen und -zusammensetzung mit Gruppenleistung einschät-

zen.• Problemlösungsfertigkeiten in Teams beschreiben und in Teamaufgaben umsetzen.• exemplarisch Konfliktgespräche strukturieren und Lösungsvorschläge entwerfen.

2. Inhalte• Theorien und Modelle der Beratung und Gesprächsführung• Ausgewählte Kommunikationstechniken für Gesprächsführung und Beratung• Zentrale Konzepte und klassische Ansätze der Beratung• Beratungsformen und Beratungsfelder• Modelle zu Kooperation, Entscheidung und Problemlösung in Gruppen• Gruppen- und Teamentwicklung• Konfliktgenese und Konfliktberatung• Moderation und Konfliktmediation in Organisationen• Probleme in Kommunikation, Kooperation und Beratung auf Grund von Diversität

3. ModulbestandteileLV-Titel LV-Art SWS LP

(nach ECTS)Pflicht (P) / Wahl (W)

Wahlpflicht (WP)Semester

(WiSe / SoSe)Kommunikation und Kooperation

SE 2 WiSe

Gesprächsführung und Beratung

SE 2

9 P

SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminareNähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

5. Voraussetzungen für die Teilnahmea) Obligatorisch: ---b) Wünschenswert: ---

Page 76: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

76

6. Verwendbarkeit des Moduls• Pflichtmodul MA Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung (MA-BiWi 2)• Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation (MA-SK 26)

7. Arbeitsaufwand und LeistungspunktePräsenz (Kontaktzeiten): Vor- und Nachbereitung: Prüfungsvorbereitung:Gesamt:

15 x 4 h = 60 h60 h (SE) + 60 h (SE) = 120 h90 h270 h = 9 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Benotete mündliche Modulprüfung (20 Minuten).Die Modulnote entspricht der Note für die mündliche Prüfung.

9. Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer*innenzahlDie Teilnehmer*innenzahl von Studierenden des MA Sprache und Kommunikation ist auf 5 begrenzt.

11. AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.

12. Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden ja nein xWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein xWenn ja Internetseite angeben:Literatur:Literaturhinweise finden sich im aktuellen Vorlesungsverzeichnis, auf der Website der/des Lehrendenund/oder werden in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

13. Sonstiges

Page 77: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

77

Titel des Moduls:Einführung in die Kognitive Modellierung

LP (nach ECTS):6

Kurzbezeichnung:MA-SK 27

Stand:01.10.2019

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Nele Rußwinkel

Sekr.:MAR 3-3

Email:[email protected]

Modulbeschreibung

Page 78: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

78

Page 79: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

79

Titel des Moduls:Modellierung und Simulation in Mensch-Maschine-Systemen

LP (nach ECTS):6

Kurzbezeichnung:MA-SK 28

Stand:01.04.2016

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Nele Rußwinkel

Sekr.:MAR 3-2

Email:[email protected]

Modulbeschreibung

Page 80: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

80

Page 81: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

81

Name of Module:Speech Signal Processing and Speech Technology

CP (according to ECTS):6

Code Designation:MA-SK 30

Stand:seit 01.10.2018

Person Responsible for Module:Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller

Sekr.TEL-18

E-mail Address:[email protected]

Module Description

Page 82: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

82

Page 83: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

83

Name of Module:Multimodal Interaction

CP (according to ECTS):6

Code Designation:MA-SK 31

Stand:seit 01.04.2018

Person Responsible for Module:Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller

Sekr.TEL-18

E-mail Address:[email protected]

Module Description

Page 84: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

84

Page 85: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

85

Name of Module:Introduction to PhysicalComputing

CP (according to ECTS):6

Code Designation:MA-SK 32

Stand:seit 01.04.2017

Person Responsible for Module:Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller

Sekr.TEL-18

E-mail Address:[email protected]

Module Description

Page 86: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

86

Page 87: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

87

Page 88: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

88

Name of Module:Usability Engineering

CP (according to ECTS):6

Code Designation:MA-SK 34

Stand:seit 01.04.2019

Person Responsible for Module:Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller

Sekr.TEL 18

E-mail Address:[email protected]

Module Description

Page 89: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

89

Page 90: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

90

Name of Module:Study Project Quality & Usability

CP (according to ECTS):9

Code Designation:MA-SK 35

Stand:01.04.2017

Person Responsible for Module:Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller

Secretariat:TEL-18

E-mail Address:[email protected]

Module Description

Page 91: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

91

Page 92: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

Name of Module:Study Project Quality & Usability

CP (according to ECTS):6

Code Designation:MA-SK 36

Stand:01.04.2017

Person Responsible for Module:Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller

Secretariat:TEL-18

E-mail Address:[email protected]

Module Description

Page 93: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

93

Page 94: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

94

Titel des Moduls:Angewandte Psychoakustik

LP (nach ECTS):6

Kurzbezeichnung:MA-SK 37a

Stand:seit 01.10.2019

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Ennes Sarradj

Sekr.:TA 7

Email:[email protected]

Modulbeschreibung

Page 95: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

95

Page 96: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

96

Titel des Moduls: Psychoakustik - Methoden und Messgrößen

LP (nach ECTS):6

Kurzbezeichnung:MA-SK 37b

Stand:seit 01.10.2019

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Ennes Sarradj

Sekr.:TA 7

Email:[email protected]

Modulbeschreibung

Page 97: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

97

Page 98: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

98

Titel des Moduls :Ingenieurwissenschaften für Psychologen und Psycholo-ginnen

LP (nach ECTS):9

Kurzbezeichnung:MA-SK 38

Stand:seit 01.10.2015

Verantwortlich für das Modul:Prof. Dr. Matthias Rötting

Sekr.:MAR 3-1

Email:[email protected]

Modulbeschreibung

Page 99: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

99

Page 100: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

100

Titel des Moduls :Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme

LP (nach ECTS):6

Kurzbezeichnung:MA-SK 39

Stand:seit 01.04.2017

Verantwortlich für das Modul:Prof. Dr. Matthias Rötting

Sekr.:MAR 3-1

Email:[email protected]

Modulbeschreibung

Page 101: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

101

Page 102: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

102

Titel des Moduls :Mensch-Maschine-Interaktion in komplexen Systemen

LP (nach ECTS):6

Kurzbezeichnung:MA-SK 40

Stand:seit 01.04.2017

Verantwortlich für das Modul:Prof. Dr. Matthias Rötting

Sekr.:MAR 3-1

Email:[email protected]

Modulbeschreibung

Page 103: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

103

Page 104: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

104

Titel des Moduls:Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen

LP (nach ECTS):6

Kurzbezeichnung:MA-SK 41

Stand:seit 01.04.2017

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Manfred Thüring

Sekr.:MAR 3-2

Email:[email protected]

Modulbeschreibung

Page 105: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

105

Page 106: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

106

Titel des Moduls:Kognitionspsychologie

LP (nach ECTS):6

Kurzbezeichnung:MA-SK 42

Stand:seit 01.04.2017

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Manfred Thüring

Sekr.:MAR 3-2

Email:[email protected]

Modulbeschreibung

Page 107: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

107

Titel des Moduls:Kognitionspsychologische Vertiefung

LP (nach ECTS):6

Kurzbezeichnung:MA-SK 43

Stand:seit 01.04.2017

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Manfred Thüring

Sekr.:MAR 3-2

Email:[email protected]

Modulbeschreibung

Page 108: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

108

Page 109: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

109

Page 110: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

110

Titel des Moduls:Empirische Forschungs-methoden für Psychologen

LP (nach ECTS):6

Kurzbezeichnung:MA-SK 44

Stand:01.10.2017

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Gisela Müller-Plath

Sekr.:MAR 3-2

Email:[email protected]

Modulbeschreibung

Page 111: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

111

Page 112: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

112

Page 113: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

113

Titel des Moduls:Testtheorie und Methoden-vertiefung

LP (nach ECTS):6

Kurzbezeichnung:MA-SK 45

Stand:01.10.2017

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Gisela Müller-Plath

Sekr.:MAR 3-2

Email:[email protected]

Modulbeschreibung

Page 114: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

114

Page 115: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

115

Page 116: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

116

Titel des Moduls:Wahrnehmen und Handeln in virtuellen Realitäten

LP (nach ECTS):6

Kurzbezeichnung:MA-SK 46a

Stand:01.10.2019

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Gisela Müller-Plath

Sekr.:MAR 3-2

Email:[email protected]

Modulbeschreibung

Page 117: Forschungsorientierter Masterstudiengang · - eine mündliche Rücksprache (ca. 20 Minuten). Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. In der vierten Lehrveranstaltung ist eine Teilnahmebescheinigung

117