Fort- und Weiterbildung - uni-hohenheim.de · Mit der Angebotspalette der Zentralen ... Seminare...

119
Fort- und Weiterbildung Veranstaltungsangebot für die Beschäftigten in Technik und Verwaltung der Universität Stuttgart März 2010 - Februar 2011 www.verwaltung.uni-stuttgart.de/weiterbildung www.uni-stuttgart.de/weiterbildung

Transcript of Fort- und Weiterbildung - uni-hohenheim.de · Mit der Angebotspalette der Zentralen ... Seminare...

Fort- und Weiterbildung

Veranstaltungsangebot für die Beschäftigten in Technik und Verwaltung der Universität Stuttgart

März 2010 - Februar 2011

www.verwaltung.uni-stuttgart.de/weiterbildungwww.uni-stuttgart.de/weiterbildung

2

Impressum

Veranstaltungsangebot zur Fort- und Weiterbildung für die Beschäftigten der Universität Stuttgart 1. März 2010 bis 28. Februar 2011 Herausgeber: Universität Stuttgart Verantwortlich: Zentrale Verwaltung, Dezernat Personal Redaktion und Layout: Birgit Schneider, Katrin Böhm, Dezernat Personal Bildquellen: Universität Stuttgart und www.pixelio.de Dezernat Personal Keplerstraße 7 70174 Stuttgart Tel.: 0711 685-82284 Fax: 0711 685-83598 E-Mail: [email protected] www.verwaltung.uni-stuttgart.de/weiterbildung/ Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Vervielfältigungen o.ä. nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers. Bei konkreten Fragen zur Kursanmeldung wenden Sie sich bitte an: Sybille Ziegler Tel.: 0711 685-82251 E-Mail: [email protected]

3

Allgemeiner Hinweis

Das Fort- und Weiterbildungsprogramm richtet sich an die Beschäftigten im nichtwissenschaftlichen Bereich. Wissenschaftliche Beschäftigte können dann berücksichtigt werden, wenn darüber hinaus noch freie Plätze zur Verfügung stehen.

4

Vorwort der Kanzlerin

Das Geheimnis des Erfolgs ist,

sich nie damit zufrieden zu geben, dass man zufrieden ist. (Ray Conniff 1916-2002)

Sehr geehrte Mitarbeiterin, sehr geehrter Mitarbeiter, Sie haben das neue Fort- und Weiterbildungsprogramm für die Beschäftigten der Universität Stuttgart aufgerufen und damit Interesse an der Weiterentwicklung und Steigerung Ihrer beruflichen Kenntnisse und Fertigkeiten gezeigt. Über dieses Interesse freue ich mich sehr, denn nur durch stetiges Lernen können wir mit den Erfordernissen und Veränderungen unserer Zeit Schritt halten, wir dürfen uns nicht mit dem bereits Erreichten zufrieden geben. Mit der Angebotspalette der Zentralen Verwaltung möchten wir Ihr berufliches Weiterkommen sowie die Förderung Ihrer Qualifizierung unterstützen. Die Themen reichen von der Einstiegsqualifizierung für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, den Office-Schulungen, Fremdsprachenkursen, Kommunikation im beruflichen Alltag, der Vermittlung von Arbeitstechniken und Verwaltungspraxis bis hin zur Altersvorsorge. Ergänzt wird all dies durch fachspezifische Veranstaltungen und Vorträge. Die Förderung Ihrer Gesundheit ist inzwischen fester Bestandteil der internen Weiterbildung geworden. Seminare wie „Entspannung am Arbeitsplatz“, „PC und Augen – was Computer-Augen hilft“, „Gesundheit mit Köpfchen“ u.v.a.m. helfen Ihnen dabei, Ihre Gesundheit zu fördern und zu erhalten. Ich ermutige Sie, Ihre berufsbezogene Qualifizierung wie auch die Förderung Ihrer Gesundheit nicht zu vernachlässigen. Ich würde mich freuen, wenn Sie von unserem Weiterbildungsangebot regen Gebrauch machen und uns Rückmeldungen dazu geben oder auch mitteilen, welche Qualifizierungswünsche Sie über das bestehende Angebot hinaus haben. An alle Vorgesetzten richten wir die Bitte, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Teilnahme an den einschlägigen Veranstaltungen zu motivieren und die Teilnahme durch eine entsprechende Organisation des Dienstbetriebes zu ermöglichen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Wissenschaftlichen Dienstes sind bei unseren Veranstaltungen herzlich willkommen! Mit freundlichen Grüßen

Dr. Bettina Buhlmann Kanzlerin

6

Inhaltsverzeichnis

Fremdsprachen

Kommunikation

Arbeitstechniken

Persönliche Kompetenzen stärken

Führungskräfteseminare

EDV-Kurse

Verwaltungspraxis

365/10 Access - Aufbaukurs 52 366/10 Adobe Acrobat - Der Acrobat Writer 53 367/10 Adobe Acrobat - PDF-Dateien bearbeiten 54 368/10 Adobe Acrobat - PDF-Formulare 55 369/10 Business English Aufbaustufe 5 57 370/10 Business English Intermediate 3 58 371/10 Rhetorik und Kommunikation im beruflichen Alltag - Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch 60 372/10 Verhandeln 61 373/10 Computerschreiben/Tastaturtraining - multisensorisch 63 374/10 Schreiben im Beruf: Alltägliche Anschreiben effektiv und leserfreundlich gestalten 64 375/10 Souveränität im Office (mit Erfahrungsaustausch Sekretariat) 65 376/10 Recht für Nichtjuristen 66

377/10 Entscheidungen vernünftig vereinfachen 68 378/10 Konfliktherd Arbeitsplatz 69 379/10 Das Mitarbeitergespräch - Gesprächstraining für Führungskräfte 71 380/10 Vorstellungsgespräche erfolgreich führen 72 381/10 Auffälligkeiten am Arbeitsplatz - Information und Erfahrungsaustausch für Führungskräfte 73 382/10 Gute Laune ist ansteckend - schlechte auch. Wie Sie schlechte Stimmung besiegen. 74 410/10 Selbst- und Zeitmanagement - Veranstaltung in Kooperation mit der KWW 75 411/10 Selbst- und Zeitmanagement - Veranstaltung in Kooperation mit der KWW 76 383/10 "Neu an der Uni" Informationsveranstaltung Arbeitsplatz Universität Stuttgart 78 384/10 Mittelbewirtschaftung und Haushaltsrecht 79 385/10 Mittelbewirtschaftung und Haushaltsrecht 80

7

Inhaltsverzeichnis

Gesundheitsfürsorge

Altersvorsorge

Verwaltungspraxis

Seminare für Ausbilderinnen/Ausbilder und Auszubildende

Anmeldeformular 118

386/10 Drittmittel 81 387/10 Drittmittel 82 388/10 Workshop Umsatzsteuer 83 389/10 Reisekostenrecht - Einführungskurs 84 390/10 Reisekostenrecht für Fortgeschrittene 85 391/10 Finanzbuchhaltung/Universitätskasse 86 392/10 Finanzbuchhaltung/Universitätskasse 87 393/10 Rund um das Arbeitsverhältnis 88 394/10 Aktuelles 89 395/10 Beschäftigung studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte 90 396/10 Beschäftigung studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte 91 397/10 Energieeinsparung am Arbeitsplatz und daheim 92 420/10 Energieeinsparung am Arbeitsplatz und daheim 93

398/10 „Rückenfit am Arbeitsplatz - damit Ihre Gesundheit Zukunft hat!“ 95 399/10 „Rückenfit am Arbeitsplatz - damit Ihre Gesundheit Zukunft hat!“ 96 400/10 Den Stress im Griff - entspannt und gesund durch den (Büro-)Alltag 97 416/10 Entspannung am Arbeitsplatz 98 417/10 Entspannung am Arbeitsplatz 99 418/10 Entspannung am Arbeitsplatz 100 419/10 Entspannung am Arbeitsplatz 101 401/10 Workshop „Gesundheit mit Köpfchen - gewusst wie!“ 102 402/10 Mahlzeit - Wissenswertes über Ernährung im Büro 103 403/10 PC und Augen - was „Computer-Augen“ hilft 104 404/10 MammaCare-Kurse zur Selbstuntersuchung der Brust 105 405/10 MammaCare-Kurse zur Selbstuntersuchung der Brust 106 406/10 MammaCare-Kurse zur Selbstuntersuchung der Brust 107 Raucherentwöhnungskurs 108 Angebote des Hochschulsports der Universität Stuttgart 109

407/10 PROSA - pro Sicherheit im Alter - Beratungstag der Deutschen Rentenversicherung (DRV) 112

412/10 Suchtprävention bei Auszubildenden 114 413/10 Rhetorik und Präsentation für Auszubildende in gewerblich-technischen Berufen 115 414/10 Lernen lernen und Selbstmanagement für Auszubildende 116 415/10 Alle sind informiert - keiner weiß Bescheid! Veranstaltung für Auszubildende zum Thema Drogen 117

8

Veranstaltungskalender

Februar 2010 23.02.2010 Reisekostenrecht - Einführungskurs 84

März 2010 01.03.2010 Business English Aufbaustufe 5 57

02.03.2010 Business English Intermediate 3 58

08.-09.03.2010 Souveränität im Office (mit Erfahrungsaustausch Sekretariat) 65

10.03.2010 Den Stress im Griff - entspannt und gesund durch den (Büro -)Alltag 97

10.-11.03.2010 Word 2003 - Basiskurs 37

12.03.2010 Outlook 2003 Mailfunktionen - Grundkurs 48

15.03.2010 Word 2003 - Aufbaukurs: Serienbriefe 38

15.-16.03.2010 Vorstellungsgespräche erfolgreich führen 72

16.03.2010 Reisekostenrecht für Fortgeschrittene 85

16.03.2010 Word 2003 - Aufbaukurs: Layout, Grafiken, Daten importieren 40

16.03.2010 MammaCare - Kurse zur Selbstuntersuchung der Brust 105

17.03.2010 Mahlzeit - Wissenswertes über Ernährung im Büro 103

17.03.2010 Schreiben im Beruf: Alltägliche Anschreiben effektiv und leserfreundlich gestalten 64

17.-18.03.2010 Word 2003 - Aufbaukurs: Vorlagen und Formulare 39

18.03.2010 MammaCare - Kurse zur Selbstuntersuchung der Brust 106

18.03.2010 MammaCare - Kurse zur Selbstuntersuchung der Brust 107

19.03.2010 Outlook 2003 - Aufbaukurs 49

29.03.2010 Verhandeln 61

30.03.2010 Beschäftigung studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte 90

April 2010 06.-09.04.2010 Access - Basis 1 - 4 51

12.04.2010 Informationen und Daten suchen und finden 50

12.-13.04.2010 Das Mitarbeitergespräch - Gesprächstraining für Führungskräfte 71

12.-14.04.2010 Access - Aufbaukurs 52

16.04.2010 Finanzbuchhaltung/Universitätskasse 86

20.04.2010 Computerschreiben/Tastaturtraining - multisensorisch 63

27.04.2010 Mittelbewirtschaftung und Haushaltsrecht 79

9

Veranstaltungskalender

Mai 2010 11.05.2010 Energieeinsparung am Arbeitsplatz und daheim 92

18.05.2010 „Rückenfit am Arbeitsplatz - damit Ihre Gesundheit Zukunft hat!“ 95 Juni 2010 07. u. 09.06.2010 Rhetorik und Kommunikation im beruflichen Alltag - Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch 60

08.06.2010 Recht für Nichtjuristen 66

09. u. 16.06.2010 PC und Augen - was „Computer-Augen“ hilft 104

15.-16.06.2010 Selbst- und Zeitmanagement - Veranstaltung in Kooperation mit der KWW 75

15.06.2010 Lernen lernen und Selbstmanagement für Auszubildende 116

21.06.2010 Rund um das Arbeitsverhältnis 88

22.06.2010 Drittmittel 81

29.06.2010 Entspannung am Arbeitsplatz 98

30.06.2010 Suchtprävention bei Auszubildenden - Information und Erfahrungsaustausch für Ausbilderinnen und Ausbilder 114

Juli 2010 06.07.2010 Entspannung am Arbeitsplatz 99

08.07.2010 PROSA - pro Sicherheit im Alter - Beratungstag der Deutschen Rentenversicherung (DRV) 112

13.07.2010 Entspannung am Arbeitsplatz 100

14.07.2010 Alle sind informiert - keiner weiß Bescheid! Veranstaltung zum Thema Drogen für Auszubildende 117

20.07.2010 Entspannung am Arbeitsplatz 101

September 2010 13.-16.09.2010 Excel 2003 - Grundkurs 41

15.09.2010 Auffälligkeiten am Arbeitsplatz - Information und Erfahrungsaustausch für Führungskräfte 73

20.09.2010 Entscheidungen vernünftig vereinfachen 68

20.09.2010 Adobe Acrobat - Der Acrobat Writer 53

20.-24.09.2010 Excel 2003 - Aufbaukurs 43

21.09.2010 Adobe Acrobat - PDF-Dateien bearbeiten 54

22.09.2010 Adobe Acrobat - PDF-Formulare 55

23.09.2010 „Rückenfit am Arbeitsplatz - damit Ihre Gesundheit Zukunft hat!“ 96

10

Veranstaltungskalender

Oktober 2010

04.10.2010 Excel Spezial - Daten schützen 45

05.10.2010 Beschäftigung studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte 91

05.10.2010 Excel 2003 Spezial - Verknüpfte Tabellen 46

06.10.2010 Excel 2003 Spezial - Tipps für komplexe Tabellen 47

07.10.2010 Energieeinsparung am Arbeitsplatz und daheim 93

11.10.2010 Gute Laune ist ansteckend - schlechte auch. Wie Sie schlechte Stimmung besiegen. 74

12.-13.10.2010 Konfliktherd Arbeitsplatz 69

20.10.2010 Workshop „Gesundheit mit Köpfchen - gewusst wie!“ 102

21.10.2010 Finanzbuchhaltung/Universitätskasse 87

22.10.2010 "Neu an der Uni" Informationsveranstaltung Arbeitsplatz Universität Stuttgart 78 November 2010 08.11.2010 Aktuelles 89

09.11.2010 Workshop Umsatzsteuer 83

16.11.2010 Drittmittel 82

17.11.2010 Mittelbewirtschaftung und Haushaltsrecht 80

23.-24.11.2010 Rhetorik und Präsentation für Auszubildende in gewerblich-technischen Berufen 115 Dezember 2010 07.-08.12.2010 Selbst- und Zeitmanagement - Veranstaltung in Kooperation mit der KWW 76

Januar 2011 24.-27.01.2011 Excel 2003 - Grundkurs 42

Februar 2011 21.-25.02.2011 Excel 2003 - Aufbaukurs 44

11

Informationen zur Anmeldung Der Besuch der Veranstaltungen liegt im dienstlichen Interesse. Die Teilnahme wird bei den meisten Kursen als Dienstzeit auf die Arbeitszeit angerechnet, bei Teilzeitbeschäftigten im Umfang ihrer festgelegten Arbeitszeit. Es besteht Anwesenheitspflicht. Bitte sorgen Sie durch rechtzeitiges Erscheinen für einen gemeinsamen pünktlichen Kursbeginn und verlassen Sie den Kurs nicht vorzeitig. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer trägt sich in eine Anwesenheitsliste ein. Für den Fall, dass Sie an dem von Ihnen gebuchten Termin nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig ab, damit vorgemerkte Kolleginnen und Kollegen noch nachrücken können. Benachrichtigen Sie bitte umgehend Ihre Vorgesetzte oder Ihren Vorgesetzten und das Dezernat Personal (Frau Ziegler, Tel.: 0711 685-82251 oder Frau Schneider, Tel.: 0711 685-82284, E-Mail: [email protected]). Falls keine Abmeldung bis 14 Tage vor Kursbeginn erfolgt oder Sie nicht zum Seminar erscheinen, stellen wir Ihnen eine Kursausfallgebühr von 25,00 EUR bis 100,00 EUR (je nach Länge des Kurses) in Rechnung. Bei kurzfristiger Verhinderung aus triftigen Gründen (Krankheit, etc.) wird von der Erhebung der Gebühr abgesehen. Der Verhinderungsgrund ist nachzuweisen. Auf die Kursausfallgebühr wird verzichtet, wenn an Ihrer Stelle eine „Ersatzperson“ aus Ihrem Institut/Ihrer Einrichtung am Kurs teilnimmt. Nach Kursabschluss wird Ihnen für die meisten Kurse ein Fortbildungsnachweis zugesandt. Eine Mehrfertigung wird in Ihre Personalakte bei der Zentralen Verwaltung aufgenommen. Im Interesse einer intensiven Mitarbeit kann nur eine begrenzte Teilnehmerzahl je Veranstaltung zugelassen werden. Wenn Sie sich für eine Veranstaltung interessieren, füllen Sie das Anmeldeformular aus und senden Sie es über Ihre Vorgesetzte oder Ihren Vorgesetzten einfach an die Zentrale Verwaltung, Dezernat Personal, IV/3. Sie können uns Ihre Anmeldung auch gerne per Fax unter der Nummer 685-83598 zuleiten. Für jede gewählte Veranstaltung füllen Sie bitte ein eigenes Anmeldeformular aus. Sie finden dieses unter www.verwaltung.uni-stuttgart.de/weiterbildung oder im Formulardienst bei Personalangelegenheiten. Beim Ausfüllen des Vordrucks beachten Sie bitte, dass Sie immer das Thema und den Termin der Veranstaltung sowie die beim Titel der Veranstaltung angegebene Veranstaltungsnummer in das Anmeldeformular eintragen. Der Anmeldeschluss für unsere Veranstaltungen ist i.d.R. 4 Wochen vor der Veranstaltung. Erst dann kann entschieden werden, ob die Veranstaltung durchgeführt wird. Erst dann erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und können an der Weiterbildung teilnehmen. Bitte vergewissern Sie sich kurz vor der Veranstaltung auf unserer Webseite, ob keine Änderung eingetreten ist. Die Veranstaltungen sind für Sie kostenlos, Speisen und Getränke können wir Ihnen leider nicht anbieten.

13

Veranstaltungsorte

Campus Stadtmitte

Keplerstraße 7, Rektoramt Raum 1/09, 1. OG Kronenstraße 36 PC-Schulungsraum, 2. OG

2

3

2

3

Keplerstraße 7

14

Kritik und Lob

Kritik und Lob der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gerne entgegengenommen und in die künftige Planung der Fortbildungskurse mit einbezogen. Die Gesamtorganisation liegt beim Dezernat IV - Personal, Frau Birgit Schneider und Frau Sybille Ziegler. Bei Rückfragen oder Problemen im Zusammenhang mit bestimmten Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an: Dezernat Personal Birgit Schneider Tel.: 0711 685-82284 Fax: 0711 685-83598 E-Mail: [email protected] oder Sybille Ziegler Tel.: 0711 685-82251 Fax: 0711 685-83598 E-Mail: [email protected] Vorschläge, Anregungen und Wünsche für weitere Fortbildungsveranstaltungen notieren Sie bitte auf der Rückseite Ihres Anmeldeformulars.

15

1Einstiegsqualifizierung

Einstiegs-qualifizierung

1Einstiegsqualifizierung

EinstiegsqualifizierungEinstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung

16

1Einstiegsqualifizierung

EQ - Einstiegsqualifizierung für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die Universität Stuttgart möchte den neuen Beschäftigten der Institute und Zentralen Einrichtungen qualifizierte Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten. Nicht alle Beschäftigten haben bei ihrer Einstellung bereits Erfahrung mit der Hochschulverwaltung und die fehlenden Kenntnisse können am Arbeitsplatz erst im Laufe der Zeit erworben werden. Die Hochschullandschaft unterliegt außerdem häufigen Änderungen, die eine ständige Weiterbildung erfordern. Im Rahmen unserer Fort- und Weiterbildung bieten wir deshalb aus den unterschiedlichsten Themenbereichen speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Schulungen an, die wir in einzelne Module zusammengefasst haben. Modul 1 Informationsveranstaltung Arbeitsplatz Universität Stuttgart Modul 2 Personalwesen • Rund um das Arbeitsverhältnis • Beschäftigung studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte Modul 3 Finanzwesen • Drittmittel • Finanzbuchhaltung/Universitätskasse • Umsatzsteuerrecht • Reisekostenrecht • Kaufmännische Buchführung Modul 4 Arbeitstechniken • Entlastung im Office (mit Erfahrungsaustausch Sekretariat) • Schreiben im Beruf: Alltägliche Anschreiben effektiv und leserfreundlich gestalten

17

1Einstiegsqualifizierung

EQ - Einstiegsqualifizierung für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Modul 5 Kommunikation • Verhandeln Modul 6 Praxistage für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter • Für Institutsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter: Lernen Sie die Zentrale Verwaltung kennen • Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralen Verwaltung: Lernen Sie die Arbeit an

einem Institut kennen Modul 7 EDV - Kurse • Word 2003 - Basiskurs • Word 2003 - Aufbaukurs: Serienbriefe • Word 2003 - Aufbaukurs: Vorlagen und Formulare • Word 2003 - Aufbaukurs: Layout, Grafiken, Daten importieren • Excel 2003 - Grundkurs • Excel 2003 - Aufbaukurs Wenn Sie innerhalb von zwei Jahren insgesamt acht Schulungen der Module belegen, erhalten Sie eine Bescheinigung über die erfolgte Teilnahme an der „EQ - Einstiegsqualifizierung Universität Stuttgart“. Die Teilnahmebescheinigung kann auch in kürzerer Zeit erworben werden und es können mehr als acht Veranstaltungen besucht werden. Für die berufliche Weiterentwicklung ist diese Einstiegsqualifizierung eine Möglichkeit, Fachwissen zu erwerben und nachzuweisen. Auch Beschäftigte mit einem befristeten Arbeitsverhältnis sind bei den Schulungen herzlich willkommen.

18

1Einstiegsqualifizierung

EQ - Modul 1 Informationsveranstaltung Arbeitsplatz Universität Stuttgart Mit Beginn Ihrer Tätigkeit an der Universität Stuttgart treten sicher etliche Fragen zum organisatorischen Aufbau der Universität, den verschiedenen Arbeitsbereichen und Arbeitsabläufen zwischen unterschiedlichen Stellen auf. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, bieten wir zu Ihrer Orientierung diese Veranstaltung an. Hier ergibt sich ganz nebenbei auch die Gelegenheit, weitere Tätigkeitsbereiche und vor allem auch neue Kolleginnen und Kollegen kennen zu lernen. • Die Universität Stuttgart

o Aufgaben und Aufbau o Funktionsweise der Gremien, Struktur der Einrichtungen o Organisatorische Zuständigkeiten

• Personalverwaltung

Informationen zu den Beschäftigungsverhältnissen der wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Beschäftigten, Beamtinnen und Beamten, Professorinnen und Professoren

• Finanzverwaltung

Informationen über das Haushaltsrecht, die Mittelverteilung und das Drittmittelrecht

• Der Personalrat - Ihr Ansprechpartner

• DV-Sicherheit der Universität Stuttgart (RUS-CERT)

• Aufgaben und Serviceleistungen des Regionalen Rechenzentrums (RUS)

• Wie funktioniert ein Institut o Arbeits- und Projektformen o Zielsetzung von Institutsleiterinnen und -leitern bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern o Wie wird gearbeitet: Die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter als Einzelperson oder Teammitglied o Karriere an der Universität Stuttgart

• Weiterbildung an der Universität Stuttgart

o Vorstellung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung (ZLW) o Weiterbildungsangebote für den nichtwissenschaftlichen Bereich o Vorstellung der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung (KWW)

• Kurzer Überblick Altersvorsorge (DRV)

Referentinnen/Referenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Stuttgart aus den o.g. Bereichen

Termin/e Veranstaltungsort EQ 383/10: 22.10.2010 9:00-12:00 und 13:00-15:30 Uhr

Stadtmitte, Keplerstraße 7 1. OG, Senatsaal

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 22.09.2010 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

19

1Einstiegsqualifizierung

EQ - Modul 2 Rund um das Arbeitsverhältnis Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Informationen über verschiedenste tarifliche oder auch gesetzliche Regelungen: Sie lernen, welche rechtlichen Gestaltungsräume es bei Arbeitsverhältnissen gibt oder welcher Antrag wann an die Zentrale Verwaltung, Dezernat Personal zu richten ist. Zudem wird aufgezeigt, in welchen Fällen der Personalrat zu beteiligen ist. Zu diesem Thema trägt ein Mitglied des Personalrats vor. Einzelne Themen • Urlaub, Sonderurlaub, Arbeitsbefreiung • Beteiligung Personalrat • Beendigung des Arbeitsverhältnisses (z. B. Kündigung, Auflösungsvertrag usw.) • Überstundenvergütung, Zeitzuschläge • Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) • Sonstiges • Spezielle tarifliche Themen, die ggf. kurzfristig ins Seminar-Programm aufgenommen werden Referent/in

Dezernat Personal, Abteilung Angestellte und Arbeiter Vertreterin oder Vertreter des Personalrats Termin/e Veranstaltungsort EQ 393/10: 21.06.2010 9:00-12:00 und 13:00-15:30 Uhr

Vaihingen, Pfaffenwaldring 59 Raum 0.02

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 25.05.2010

20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

20

1Einstiegsqualifizierung

EQ - Modul 2 Beschäftigung studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte

In dieser Veranstaltung erfahren Sie, was bei der Beschäftigung von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften beachtet werden muss und welche Möglichkeiten es gibt, den Arbeitsaufwand in der Bearbeitung zu minimieren. Sie können Ihre Fragen stellen und uns Ihre Kritik und Anregungen mitteilen. Einzelne Themen • Grundlage der Beschäftigung von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften • Beschäftigungsarten und deren Besonderheiten • Beschäftigungsumfang • Ausländerrecht • Formulare, Fristen und Verfahren • Delegationsverfahren zur Vereinfachung der Beschäftigung • Zuständigkeiten • Was ist zu tun, wenn... • Was man sonst noch beachten muss... Referentin

Katrin Böhm Dezernat Personal Abteilung Aus- und Fortbildung, studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte

Termin/e Veranstaltungsort EQ 395/10: 30.03.2010 EQ 396/10: 05.10.2010 jeweils 9:00-12:00 Uhr

EQ 395/10: Pfaffenwaldring 59 Raum 0.02

EQ 396/10: Keplerstraße 7 Raum 1/09

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung EQ 395/10: 26.02.2010 EQ 396/10: 03.09.2010

15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

21

1Einstiegsqualifizierung

EQ - Modul 3 Mittelbewirtschaftung und Haushaltsrecht Diese Veranstaltung bietet denjenigen, die Mittelanträge an die Zentrale Verwaltung stellen und für die Bewirtschaftung der Haushaltsmittel zuständig sind, Gelegenheit, die Besonderheiten dieses Bereiches kennen zu lernen, Fragen an die Zentrale Verwaltung zu stellen und Anregungen einzubringen. Einzelne Themen • Mittelbewirtschaftung • Anordnungsbefugnis • Zu beachtende Vorschriften • Mittelanträge und Mittelvergabe (Budgetierung) • Abwicklung von Berufungsmitteln • Großgeräteanträge • Abwicklung der Studiengebühren • Sondermittel von Ministerien (Kassenanschläge) Referent

Dennis Müller Dezernat Finanzen

Abteilung Haushalt und Kosten- und Leistungsrechnung Termin/e Veranstaltungsort EQ 384/10: 27.04.2010 EQ 385/10: 17.11.2010 jeweils 9:00-11:30 Uhr

EQ 384/10 und EQ 385/10: Stadtmitte, Keplerstraße 7 Raum 1/09

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung EQ 384/10: 30.03.2010 EQ 385/10: 20.10.2010

15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

22

1Einstiegsqualifizierung

EQ - Modul 3 Drittmittel Dieses Seminar bietet all denjenigen, die Projekte im Drittmittelbereich akquirieren und abwickeln, Gelegenheit, die Besonderheiten dieses Bereichs kennen zu lernen, diesbezügliche Fragen an die Verwaltung zu stellen, Anregungen zu erhalten und sich gegenseitig auszutauschen. Einzelne Themen • Allgemeines zu Drittmitteln • Drittmittelverträge (Forschungs- und Entwicklungsverträge u. a.) • Spendenbescheinigungen Referentin

Sabine Ostwald Dezernat Finanzen

Abteilung Drittmittel Termin/e Veranstaltungsort EQ 386/10: 22.06.2010 EQ 387/10: 16.11.2010 jeweils 9:00-12:00 Uhr

EQ 386/10 und EQ 387/10: Stadtmitte, Keplerstraße 7 Raum 1/09

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung EQ 386/10: 25.05.2010 EQ 387/10: 18.10.2010

15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

23

1Einstiegsqualifizierung

EQ - Modul 3 Workshop Umsatzsteuerrecht Dieser Kurs wendet sich an Beschäftigte, deren Institute/Einrichtungen in Teilbereichen umsatzsteuerpflichtig sind. Im Arbeitsalltag treten zu diesen komplexen Themen regelmäßig Fragen auf, insbesondere zur steuerrechtlichen Einordnung von Projekten, zur Ausstellung von Rechnungen, bei der Auswahl des anzuwendenden Steuerkennzeichens sowie zum Vorliegen einer Vorsteuerberechtigung und wie der Vorsteuerabzug geltend gemacht werden kann. In diesem Kurs soll ein theoretisches Basiswissen erarbeitet sowie anhand praktischer Fälle dessen Anwendung geübt werden, um mehr Sicherheit bei der täglichen Arbeit zu erlangen. Zudem werden aktuelle steuerliche Entwicklungen erörtert. Einzelne Themen • Warum ist die Universität in Teilen umsatzsteuerpflichtig? • Wann sind u.a. Projekte umsatzsteuerpflichtig? • Was ist bei der Ausstellung von Rechnungen zu beachten? • Steuerrechtliche Auswirkungen bei Verträgen mit dem Ausland • Besprechung der Steuerkennzeichen • Was bedeutet „Vorsteuer“ und warum „spart“ man mit der Geltendmachung

beim Finanzamt? • Wie kann die Vorsteuer geltend gemacht werden? • Vorsteuerabzug bei Reisekosten, wie funktioniert der indirekte Vorsteuerabzug Referentin

Sabine Ostwald Dezernat Finanzen

Abteilung Drittmittel Termin/e Veranstaltungsort EQ 388/10: 09.11.2010 9:00-12:00 Uhr

Stadtmitte, Keplerstraße 7 Raum 1/09

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 12.10.2010 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

24

1Einstiegsqualifizierung

EQ - Modul 3 Reisekostenrecht - Einführungskurs Bei dieser Veranstaltung lernen Sie die Grundlagen einer Dienstreisegenehmigung sowie einer Reisekostenabrechnung kennen. Diese Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die erstmals mit der Beantragung und Abrechnung einer Dienstreise betraut sind. Einzelne Themen • Antrags- und Genehmigungsverfahren • Anspruch auf Reisekostenvergütung • Art der Reisekostenvergütung • Finanzierungsfragen bei Dienstreisen • Dauer der Dienstreise • Auslandsdienstreisen • Abrechnung von Dienstreisen und Dienstgängen Referent/in

Monika Klatt und Rudolf Stutz Dezernat Finanzen

Abteilung Personalhaushalt/Reisekosten Termin/e Veranstaltungsort EQ 389/10: 23.02.2010 9:00-12:00 Uhr

Vaihingen, Pfaffenwaldring 59 Raum 1.27

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 09.02.2010

12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

26

1Einstiegsqualifizierung

Dies ist eine mehrtägige aufeinander aufbauende Veranstaltung - die Teilnahme an Einzelterminen ist nicht möglich!

EQ - Modul 4 Souveränität im Office (mit Erfahrungsaustausch Sekretariat)

Im Sekretariat der Fakultäten, der Institute, den Zentralen Einrichtungen und den Dezernaten sind Sie täglich Anlauf- und Schnittstelle für eine Vielzahl von Menschen: Vorgesetzte, Studierende, Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Besucherinnen und Besucher. Alle haben unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen an Sie: Sie sollen trotz großer Arbeitsbelastung stets freundlich sein, den Vorgesetzten entlasten und trotzdem eigenständig arbeiten, anfallende Arbeiten zuverlässig erledigen und dabei flexibel bleiben. Die Veränderung der Hochschullandschaft bringt außerdem immer neue Aufgaben und Herausforderungen mit sich. Vielleicht fragen Sie sich, wie damit in den Sekretariaten anderer Institute und Einrichtungen umgegangen wird. Diese Fortbildung ist eine intensive Chance zu lernen, wie Sie • Beziehungen durch gute Kommunikationsfähigkeit positiv beeinflussen können • Mit eigenen Ressourcen bewusster umgehen, z. B. Stressanzeichen frühzeitig erkennen und persönliche

Stressursachen benennen können • Eigene Verhaltensmuster entwickeln, um Ihr Stress- und Selbstmanagement zu optimieren • Ihr Wissen in einem Erfahrungsaustausch mit den anderen Sekretariatsmitarbeiterinnen und

-mitarbeitern weitergeben und vom Wissen und den Erfahrungen anderer profitieren können. Einzelne Themen • Effektiv mit dem Vorgesetzten und anderen zusammenarbeiten

o Arbeitsabläufe und Zusammenarbeit mit dem Vorgesetzten, Kollegen optimieren o Beziehungen stressfreier gestalten o Feedbackkultur leben o Unangemessene Forderungen abwehren

• Kommunikative Fähigkeiten ausloten o Unangenehme und schwierige Gesprächssituationen, auch am Telefon, meistern o Erfolgreich Gespräche führen - Gesprächsziele erreichen, andere gekonnt überzeugen, eigene

Standpunkte selbstsicher vertreten • Zeit richtig einteilen

o Prioritäten setzen o Umgang mit Störfaktoren, Zeitdieben

• Aufbau eines Netzwerkes „Erfahrungsaustausch Sekretariatsmanagement“ (Regelmäßiger Austausch per E-Mail/Telefon, Planung von weiteren Treffen)

Bei diesem Seminar stehen die individuellen Fragen und Probleme der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vordergrund, so dass eine hohe Praxis- und Teilnehmerorientierung gewährleistet ist. Referent

Peter Edwin Brandt Unternehmensberatung und Personalentwicklung

Beratung für Angewandte Rhetorik und Kommunikation Termin/e Veranstaltungsort EQ 375/10: 08.-09.03.2010 9:00-17:00 Uhr

Stadtmitte, Keplerstraße 7 Raum 1/09

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung EQ 375/10: 05.02.2010 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

27

1Einstiegsqualifizierung

EQ - Modul 4 Schreiben im Beruf: Alltägliche Anschreiben effektiv und leserfreundlich gestalten

Auch im Zeitalter moderner Telekommunikation müssen schriftliche Texte verfasst werden. Am Arbeitsplatz leiten Sie beispielsweise Berichte oder Informationen weiter, holen Auskünfte ein, stellen Anfragen. Tagtäglich verfassen Sie Anschreiben, die Ihr Anliegen präzise wiedergeben und gerne gelesen werden sollen. Wenn Sie hierbei noch mehr Routine erwerben und an Ihrem schriftlichen Ausdruck feilen möchten, sind Sie in diesem Seminar richtig. Sie dürfen gerne eigene Textbeispiele ein- und zum Seminar mitbringen. Einzelne Themen • Aufbau und Gliederung • Wie gestalte ich meinen Text? Formale Textgestaltung • Optik - für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance • Wie formuliere ich einen sachlich und logisch angemessenen Text? • Wie schreibe ich verständlich und gut? Tipps zum sprachlichen Stil • Formulierungen: Weichmacher und andere Hindernisse • Das Wesentliche auf den Punkt bringen • Texte kurz, bündig und attraktiv formulieren • Wann spricht und schreibt man „wie“? • Anschreiben in der E-Mail-Kommunikation • Verfassen von Protokollen Referent

Peter Edwin Brandt Unternehmensberatung und Personalentwicklung

Beratung für Angewandte Rhetorik und Kommunikation Termin/e Veranstaltungsort EQ 374/10: 17.03.2010 9:00-17:00 Uhr

Stadtmitte, Keplerstraße 7 Raum 1/09

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 16.02.2010 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

28

1Einstiegsqualifizierung

EQ - Modul 5 Verhandeln Verhandeln ist nicht auf das Kaufen und Verkaufen beschränkt. Auch ist es weder mit Feilschen gleichzusetzen, noch ist es irgendeine leicht erlernbare Manipulationstechnik. Die Kunst des Verhandelns besteht vielmehr darin, so zu kommunizieren, dass alle Beteiligten an ein gutes Gelingen glauben und deshalb motiviert sind, dazu beizutragen. Dies bedeutet nicht Nachgiebigkeit, sondern das konsequente, faire, vernünftige und kreative Ausgleichen der Interessen aller Beteiligten. Diese Prinzipien eignen sich für jegliche Arten von Verhandlungen auf allen Ebenen des gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und privaten Lebens und somit auch für nicht gewinnorientierte Organisationen. Einzelne Themen • Verhandeln - der effektivste und schnellste Weg zum Erfolg • „Wir verhandeln nicht primär über Dinge, sondern mit Menschen.“ • Unterschiedliche Auffassungen von Verhandeln: Welche führen zum Erfolg? • Der richtige Kommunikationsstil für eine gute Verhandlung • Die vier Phasen einer Verhandlung • Interessen entscheiden, nicht Positionen. Wie finde ich Sie heraus? • Verhandeln ist kein Nullsummenspiel! Wie man die Interessen der anderen Partei(en) kreativ

nutzt • Umgang mit Macht • Umgang mit unfairen Methoden der anderen Partei(en) • Abschlusstechniken Referent

Ludwig Hahn Freier Berater, Coach und Problem-/Konfliktberater Schwerpunkte: Persönlichkeitstypologie, Körpersprache, Kommunikation und Konflikte

Termin/e Veranstaltungsort EQ 372/10: 29.03.2010 9:00-17:00 Uhr

Stadtmitte, Keplerstraße 7 Raum 1/09

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 26.02.2010 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

29

1Einstiegsqualifizierung

EQ - Modul 6 Lernen Sie die Zentrale Verwaltung/ein Institut kennen In Modul 6 bieten wir unseren neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, den Arbeitsalltag der Zentralen Verwaltung bzw. eines unserer Institute kennenzulernen. Dabei dürfen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralen Verwaltung den Instituten über die Schulter schauen und neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Institute erfahren, welche Aufgaben in den Dezernaten Personal und Finanzen der Zentralen Verwaltung anfallen.

Termin/e Teilnahmebegrenzung EQ 1/10: 01.03.2010 - 28.02.2011

Je nach Möglichkeit der Institute/ZV

30

1Einstiegsqualifizierung

Dies ist eine mehrtägige aufeinander aufbauende Veranstaltung - die Teilnahme an Einzelterminen ist nicht möglich!

EQ - Modul 7 Word 2003 - Basiskurs In diesem Kurs lernen Sie sowohl die Grundlagen der Programmbedienung, als auch Texte zu erstellen, zu bearbeiten und zu formatieren, verschiedene Ansichten zu nutzen, Texte auszurichten und zu drucken. Zeichen- und Absatzformate, Layout und die Verwendung von Hilfsmitteln wie Rechtschreibung und Silbentrennung, Textbausteine (Autotext) und Autokorrektur gehören ebenfalls zum Kursangebot. Einzelne Themen • Grundfunktionen • Text- und Seitenformatierung • Mehrseitige Texte • Sonderfunktionen • Tabulatoren einsetzen • Tabellen anlegen, formatieren, Berechnungen • Praktische Programmeinstellungen Referent/in Trainerin oder Trainer der Schulungsfirma KÜSTER-SCHUMANN PC Schulungen & Coaching

Termin/e Veranstaltungsort EQ 350/10: 10.-11.03.2010 8:30-12:00 und 13:00-16:30 Uhr

Stadtmitte, Kronenstraße 36 Projektbüro, 2. OG

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 09.02.2010 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

31

1Einstiegsqualifizierung

EQ - Modul 7 Word 2003 - Aufbaukurs: Serienbriefe Die Grundkenntnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden praxisorientiert erweitert, um die Funktionen der automatisierten Textverarbeitung anwenden zu können. Bereits vorhandene Kenntnisse werden aufgefrischt und vertieft. Einzelne Themen • Serienbrief • Adressdatei erstellen • Mischdokument anlegen • Daten sortieren/selektieren • Wenn-dann-Funktion einsetzen • Serienbriefe drucken/speichern • Adressaufkleber drucken Referent/in Trainerin oder Trainer der Schulungsfirma KÜSTER-SCHUMANN PC Schulungen & Coaching Termin/e Veranstaltungsort EQ 351/10: 15.03.2010 8:30-12:00 und 13:00-16:30 Uhr

Stadtmitte, Kronenstraße 36 Projektbüro, 2. OG

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 12.02.2010 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

32

1Einstiegsqualifizierung

Dies ist eine mehrtägige aufeinander aufbauende Veranstaltung - die Teilnahme an Einzelterminen ist nicht möglich!

EQ - Modul 7 Word 2003 - Aufbaukurs: Vorlagen und Formulare Die Grundkenntnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden praxisorientiert erweitert, um die Funktionen der automatisierten Textverarbeitung anwenden zu können. Bereits vorhandene Kenntnisse werden aufgefrischt und vertieft. Einzelne Themen • Vorlagen und Formulare • Dokumentenvorlagen erstellen/ändern • Vorlagen mit variablen Einfügungen • Formatvorlagen erstellen und ändern • Arbeiten mit Assistenten • Formulare erstellen Referent/in Trainerin oder Trainer der Schulungsfirma KÜSTER-SCHUMANN PC Schulungen & Coaching Termin/e Veranstaltungsort EQ 353/10: 17.-18.03.2010 8:30-12:00 Uhr

Stadtmitte, Kronenstraße 36 Projektbüro, 2. OG

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 16.02.2010 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

33

1Einstiegsqualifizierung

EQ - Modul 7 Word 2003 - Aufbaukurs: Layout, Grafiken, Daten importieren Die Grundkenntnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden praxisorientiert erweitert, um die Funktionen der automatisierten Textverarbeitung anwenden zu können. Bereits vorhandene Kenntnisse werden aufgefrischt und vertieft. Einzelne Themen • Layout, Grafiken und Daten importieren • Linien, Rahmen, Umrandungen • Textrahmen verknüpfen • Spalten formatieren • Zeichenobjekte erstellen • ClipArts und andere Grafiken • OLE - Funktionen • WordArt Referent/in Trainerin oder Trainer der Schulungsfirma KÜSTER-SCHUMANN PC Schulungen & Coaching Termin/e Veranstaltungsort EQ 352/10: 16.03.2010 8:30-12:00 und 13:00-16:30 Uhr

Stadtmitte, Kronenstraße 36 Projektbüro, 2. OG

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 15.02.2010 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

34

1Einstiegsqualifizierung

Dies ist eine mehrtägige aufeinander aufbauende Veranstaltung - die Teilnahme an Einzelterminen ist nicht möglich!

EQ - Modul 7 Excel 2003 - Grundkurs In diesem Kurs lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Text, Zahlen und Formeln in einem Kalkulationsblatt zu erfassen und unter Verwendung von Formeln und Funktionen umfangreiche Berechnungen anzustellen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Zahlen zu korrigieren, das Layout einer Tabelle ansprechend zu gestalten und Änderungen vorzunehmen. Einzelne Themen • Definition der Tabellenkalkulation • Bildschirm-Aufbau, Symbolleisten, Dialogfenster, Schaltflächen • Tastatur- und Mausbedienung • Tabellen erstellen, öffnen, speichern • Tabellen bearbeiten • Hilfe-Funktion • Einfache Formelbearbeitung (Summe, Min/Max, Durchschnitt, Runden, Datumsformat) • Gestalten von Tabellen • Formatierung von Spalten • Zahlenformate und andere Formate drucken • Diagramme erstellen Referent/in Trainerin oder Trainer der Schulungsfirma KÜSTER-SCHUMANN PC Schulungen & Coaching Termin/e Veranstaltungsort EQ 354/10: 13.-16.09.2010 EQ 355/10: 24.-27.01.2011 jeweils 8:30-12:00 Uhr

Stadtmitte, Kronenstraße 36 Projektbüro, 2. OG

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung EQ 354/10: 13.08.2010 EQ 355/10: 22.12.2010

12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

35

1Einstiegsqualifizierung

Dies ist eine mehrtägige aufeinander aufbauende Veranstaltung - die Teilnahme an Einzelterminen ist nicht möglich!

EQ - Modul 7 Excel 2003 - Aufbaukurs Nach diesem Seminar sind Sie mit Hilfe von Funktionen und Techniken in der Lage, Ihre Daten für komplexe Aufgabenstellungen aufzubereiten. Einzelne Themen • Verknüpfung von Arbeitsmappen

Arbeitsmappen übergreifende Berechnungen, Konsolidierung, Gliederungen, Verknüpfungen

• Rechnerfunktionen Dreidimensionale Berechnungen, Auswahl von wichtigen Funktionen aus verschiedenen Bereichen

• Optimierung von Berechnungen Smarttag einfügen, Formelüberwachung, Mehrfachoptionen, Zielwertsuche, Solver, Szenario-Manager, Berechnung von Trends und Reihen

• Erweiterte Datenlisten-Befehle Spezialfilter, Filterbedingungen, Teilergebnisse, Freigabe von Datenlisten

• Pivot-Tabellen Berichte erstellen, Pivot-Tabellen-Symbolleisten, Erstellen und Bearbeiten von Pivot-Abfragen

• Vorlagen Mustervorlagen, Vorlagen-Assistent, Formatvorlagen

• Automatisierungen Aufzeichnen eines Makros

• Arbeitsvereinfachungen, Voreinstellungen Add-Ins, benutzerdefinierte Menüs und Symbolleisten, Voreinstellungen

Referent/in Trainerin oder Trainer der Schulungsfirma KÜSTER-SCHUMANN PC Schulungen & Coaching Termin/e Veranstaltungsort EQ 356/10: 20.-24.09.2010 EQ 357/10: 21.-25.02.2011 jeweils 8:30-12:00 Uhr

Stadtmitte, Kronenstraße 36 Projektbüro, 2. OG

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung EQ 356/10: 20.08.2010 EQ 357/10: 20.01.2011

12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

36

2

EDV-Kurse

EDV-Kurse

2EDV-Kurse

EDV-Kurse EDV-Kurse

EDV-Kurse

EDV-Kurse

EDV-Kurse

EDV-Kurse

EDV-Kurse

EDV-Kurse

EDV-Kurse

EDV-Kurse

37

2

EDV-Kurse

Dies ist eine mehrtägige aufeinander aufbauende Veranstaltung - die Teilnahme an Einzelterminen ist nicht möglich!

350/10 Word 2003 - Basiskurs In diesem Kurs lernen Sie sowohl die Grundlagen der Programmbedienung, als auch Texte zu erstellen, zu bearbeiten und zu formatieren, verschiedene Ansichten zu nutzen, Texte auszurichten und zu drucken. Zeichen- und Absatzformate, Layout und die Verwendung von Hilfsmitteln wie Rechtschreibung und Silbentrennung, Textbausteine (Autotext) und Autokorrektur gehören ebenfalls zum Kursangebot. Einzelne Themen • Grundfunktionen • Text- und Seitenformatierung • Sonderfunktionen • Tabulatoren einsetzen • Tabellen anlegen, formatieren, Berechnungen • Praktische Programmeinstellungen Referent/in Trainerin oder Trainer der Schulungsfirma KÜSTER-SCHUMANN PC Schulungen & Coaching Termin/e Veranstaltungsort 10.-11.03.2010 8:30-12:00 und 13:00-16:30 Uhr

Stadtmitte, Kronenstraße 36 Projektbüro, 2. OG

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 09.02.2010

12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

38

2

EDV-Kurse

351/10 Word 2003 - Aufbaukurs: Serienbriefe Die Grundkenntnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden praxisorientiert erweitert, um die Funktionen der automatisierten Textverarbeitung anwenden zu können. Bereits vorhandene Kenntnisse werden aufgefrischt und vertieft. Einzelne Themen • Serienbrief • Adressdatei erstellen • Mischdokument anlegen • Daten sortieren/selektieren • Wenn-dann-Funktion einsetzen • Serienbriefe drucken/speichern • Adressaufkleber drucken Referent/in Trainerin oder Trainer der Schulungsfirma KÜSTER-SCHUMANN PC Schulungen & Coaching Termin/e Veranstaltungsort 15.03.2010 8:30-12:00 und 13:00-16:30 Uhr

Stadtmitte, Kronenstraße 36 Projektbüro, 2. OG

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 12.02.2010

12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

39

2

EDV-Kurse

Dies ist eine mehrtägige aufeinander aufbauende Veranstaltung - die Teilnahme an Einzelterminen ist nicht möglich!

353/10 Word 2003 - Aufbaukurs: Vorlagen und Formulare Die Grundkenntnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden praxisorientiert erweitert, um die Funktionen der automatisierten Textverarbeitung anwenden zu können. Bereits vorhandene Kenntnisse werden aufgefrischt und vertieft. Einzelne Themen • Vorlagen und Formulare • Dokumentenvorlagen erstellen/ändern • Vorlagen mit variablen Einfügungen • Formatvorlagen erstellen und ändern • Arbeiten mit Assistenten • Formulare erstellen Referent/in Trainerin oder Trainer der Schulungsfirma KÜSTER-SCHUMANN PC Schulungen & Coaching Termin/e Veranstaltungsort 17.-18.03.2010 8:30-12:00 Uhr

Stadtmitte, Kronenstraße 36 Projektbüro, 2. OG

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 16.02.2010

12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

40

2

EDV-Kurse

352/10 Word 2003 - Aufbaukurs: Layout, Grafiken, Daten importieren Die Grundkenntnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden praxisorientiert erweitert, um die Funktionen der automatisierten Textverarbeitung anwenden zu können. Bereits vorhandene Kenntnisse werden aufgefrischt und vertieft. Einzelne Themen • Layout, Grafiken und Daten importieren • Linien, Rahmen, Umrandungen • Textrahmen verknüpfen • Spalten formatieren • Zeichenobjekte erstellen • ClipArts und andere Grafiken • OLE - Funktionen • WordArt Referent/in Trainerin oder Trainer der Schulungsfirma KÜSTER-SCHUMANN PC Schulungen & Coaching Termin/e Veranstaltungsort 16.03.2010 8:30-12:00 und 13:00-16:30 Uhr

Stadtmitte, Kronenstraße 36 Projektbüro, 2. OG

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 15.02.2010

12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

41

2

EDV-Kurse

Dies ist eine mehrtägige aufeinander aufbauende Veranstaltung - die Teilnahme an Einzelterminen ist nicht möglich!

354/10 Excel 2003 - Grundkurs In diesem Kurs lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Text, Zahlen und Formeln in einem Kalkulationsblatt zu erfassen und unter Verwendung von Formeln und Funktionen umfangreiche Berechnungen anzustellen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Zahlen zu korrigieren, das Layout einer Tabelle ansprechend zu gestalten und Änderungen vorzunehmen. Einzelne Themen • Definition der Tabellenkalkulation • Bildschirm-Aufbau, Symbolleisten, Dialogfenster, Schaltflächen • Tastatur- und Mausbedienung • Tabellen erstellen, öffnen, speichern • Tabellen bearbeiten • Hilfe-Funktion • Einfache Formelbearbeitung (Summe, Min/Max, Durchschnitt, Runden, Datumsformat) • Gestalten von Tabellen • Formatierung von Spalten • Zahlenformate und andere Formate drucken • Diagramme erstellen Referent/in Trainerin oder Trainer der Schulungsfirma KÜSTER-SCHUMANN PC Schulungen & Coaching Termin/e Veranstaltungsort 13.-16.09.2010 8:30-12:00 Uhr

Stadtmitte, Kronenstraße 36 Projektbüro, 2. OG

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 13.08.2010

12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

42

2

EDV-Kurse

Dies ist eine mehrtägige aufeinander aufbauende Veranstaltung - die Teilnahme an Einzelterminen ist nicht möglich!

355/10 Excel 2003 - Grundkurs In diesem Kurs lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Text, Zahlen und Formeln in einem Kalkulationsblatt zu erfassen und unter Verwendung von Formeln und Funktionen umfangreiche Berechnungen anzustellen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Zahlen zu korrigieren, das Layout einer Tabelle ansprechend zu gestalten und Änderungen vorzunehmen. Einzelne Themen • Definition der Tabellenkalkulation • Bildschirm-Aufbau, Symbolleisten, Dialogfenster, Schaltflächen • Tastatur- und Mausbedienung • Tabellen erstellen, öffnen, speichern • Tabellen bearbeiten • Hilfe-Funktion • Einfache Formelbearbeitung (Summe, Min/Max, Durchschnitt, Runden, Datumsformat) • Gestalten von Tabellen • Formatierung von Spalten • Zahlenformate und andere Formate drucken • Diagramme erstellen Referent/in Trainerin oder Trainer der Schulungsfirma KÜSTER-SCHUMANN PC Schulungen & Coaching Termin/e Veranstaltungsort 24.-27.01.2011 8:30-12:00 Uhr

Stadtmitte, Kronenstraße 36 Projektbüro, 2. OG

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 22.12.2010

12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

43

2

EDV-Kurse

Dies ist eine mehrtägige aufeinander aufbauende Veranstaltung - die Teilnahme an Einzelterminen ist nicht möglich!

356/10 Excel 2003 - Aufbaukurs Nach diesem Seminar sind Sie mit Hilfe von Funktionen und Techniken in der Lage, Ihre Daten für komplexe Aufgabenstellungen aufzubereiten. Einzelne Themen • Verknüpfung von Arbeitsmappen

Arbeitsmappen übergreifende Berechnungen, Konsolidierung, Gliederungen, Verknüpfungen

• Rechnerfunktionen Dreidimensionale Berechnungen, Auswahl von wichtigen Funktionen aus verschiedenen Bereichen

• Optimierung von Berechnungen Smarttag einfügen, Formelüberwachung, Mehrfachoptionen, Zielwertsuche, Solver, Szenario-Manager, Berechnung von Trends und Reihen

• Erweiterte Datenlisten-Befehle Spezialfilter, Filterbedingungen, Teilergebnisse, Freigabe von Datenlisten

• Pivot-Tabellen Berichte erstellen, Pivot-Tabellen-Symbolleisten, Erstellen und Bearbeiten von Pivot-Abfragen

• Vorlagen Mustervorlagen, Vorlagen-Assistent, Formatvorlagen

• Automatisierungen Aufzeichnen eines Makros

• Arbeitsvereinfachungen, Voreinstellungen Add-Ins, benutzerdefinierte Menüs und Symbolleisten, Voreinstellungen

Referent/in Trainerin oder Trainer der Schulungsfirma KÜSTER-SCHUMANN PC Schulungen & Coaching Termin/e Veranstaltungsort 20.-24.09.2010 8:30-12:00 Uhr

Stadtmitte, Kronenstraße 36 Projektbüro, 2. OG

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 20.08.2010

12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

44

2

EDV-Kurse

Dies ist eine mehrtägige aufeinander aufbauende Veranstaltung - die Teilnahme an Einzelterminen ist nicht möglich!

357/10 Excel 2003 - Aufbaukurs Nach diesem Seminar sind Sie mit Hilfe von Funktionen und Techniken in der Lage, Ihre Daten für komplexe Aufgabenstellungen aufzubereiten. Einzelne Themen • Verknüpfung von Arbeitsmappen

Arbeitsmappen übergreifende Berechnungen, Konsolidierung, Gliederungen, Verknüpfungen

• Rechnerfunktionen Dreidimensionale Berechnungen, Auswahl von wichtigen Funktionen aus verschiedenen Bereichen

• Optimierung von Berechnungen Smarttag einfügen, Formelüberwachung, Mehrfachoptionen, Zielwertsuche, Solver, Szenario-Manager, Berechnung von Trends und Reihen

• Erweiterte Datenlisten-Befehle Spezialfilter, Filterbedingungen, Teilergebnisse, Freigabe von Datenlisten

• Pivot-Tabellen Berichte erstellen, Pivot-Tabellen-Symbolleisten, Erstellen und Bearbeiten von Pivot-Abfragen

• Vorlagen Mustervorlagen, Vorlagen-Assistent, Formatvorlagen

• Automatisierungen Aufzeichnen eines Makros

• Arbeitsvereinfachungen, Voreinstellungen Add-Ins, benutzerdefinierte Menüs und Symbolleisten, Voreinstellungen

Referent/in Trainerin oder Trainer der Schulungsfirma KÜSTER-SCHUMANN PC Schulungen & Coaching Termin/e Veranstaltungsort 21.-25.02.2011 8:30-12:00 Uhr

Stadtmitte, Kronenstraße 36 Projektbüro, 2. OG

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 20.01.2011

12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

45

2

EDV-Kurse

358/10 Excel Spezial - Daten schützen Sie möchten ungewünschte Änderungen in Arbeitsblättern verhindern? In diesem Kurs lernen Sie die Möglichkeiten kennen, Bereiche und Mappenstruktur zu schützen, Falscheingaben einzuschränken und Zellen bzw. Bereiche entsprechend den eingegebenen oder berechneten Werten automatisch zu formatieren. Einzelne Themen • Blattschutz • Mappenschutz • Blätter ein- bzw. ausblenden • Bereiche freigeben • Bedingte Formatierung • Gültigkeitsprüfung Referent/in Trainerin oder Trainer der Schulungsfirma KÜSTER-SCHUMANN PC Schulungen & Coaching Termin/e Veranstaltungsort 04.10.2010 8:30-12:00 Uhr

Stadtmitte, Kronenstraße 36 Projektbüro, 2. OG

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 03.09.2010

12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

46

2

EDV-Kurse

359/10 Excel 2003 Spezial - Verknüpfte Tabellen Sie müssen komplexe Daten in Beziehung bringen und auswerten? Nach diesem Kurs können Sie absolute und flexible Verknüpfungen zwischen Tabellen und Arbeitsmappen herstellen und wissen, wie Fallunterscheidungen erstellt und verwaltet werden. Einzelne Themen • Tabellen mit Matrixfunktionen verknüpfen (Verweisfunktion, Vergleichfunktion, Indexfunktion) • Arbeitsmappen und Tabellen über Bezüge/besondere Bereiche verknüpfen • WENN-Funktionen, Summe-WENN-Funktion • Mehrfachoptionen • Zielwertsuche Referent/in Trainerin oder Trainer der Schulungsfirma KÜSTER-SCHUMANN PC Schulungen & Coaching Termin/e Veranstaltungsort 05.10.2010 8:30-12:00 Uhr

Stadtmitte, Kronenstraße 36 Projektbüro, 2. OG

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 06.09.2010

12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

47

2

EDV-Kurse

360/10 Excel 2003 Spezial - Tipps für komplexe Tabellen Sie möchten Ihre Fähigkeiten im Umgang mit größeren Datenmengen erweitern? Nach Abschluss dieses Kurses können Sie mit 3D-Arbeitsblättern arbeiten, komplexe Berechnungen über mehrere Tabellen erstellen und den Ausdruck großer Datenmengen bewältigen. Einzelne Themen • Arbeiten mit Bereichen • Festlegen von Namen • Anwenden von Namen in Formeln • Bezüge durch Namen ersetzen • Namen in Formeln - Blattschutz • Namen für Konstanten • Layoutgestaltung • Arbeiten mit mehreren Tabellen • Druckaufbereitung • Drucktitel • Druckbereich • Berichte Referent/in Trainerin oder Trainer der Schulungsfirma KÜSTER-SCHUMANN PC Schulungen & Coaching Termin/e Veranstaltungsort 06.10.2010 8:30-12:00 Uhr

Stadtmitte, Kronenstraße 36 Projektbüro, 2. OG

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 03.09.2010

12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

48

2

EDV-Kurse

361/10 Outlook 2003 - Grundkurs: Mailfunktionen Dieser Kurs beschäftigt sich mit den Grundfunktionen von Outlook. Sie lernen unter anderem Nachrichten mit Anlagen zu versenden und zu empfangen, Anlagen zu öffnen und zu speichern und außerdem besondere Versandattribute einzusetzen. Einzelne Themen • Oberfläche von Outlook • Einrichtung von Outlook-Konten • Mailing mit Outlook • Versenden von Nachrichten • Verknüpfen von Anlagen • Empfangen von Nachrichten • Anlagen öffnen • Speichern • Antworten/Weiterleiten • Versenden mit besonderen Attributen • Postfächer leeren • Adressbuch nutzen Referent/in Trainerin oder Trainer der Schulungsfirma KÜSTER-SCHUMANN PC Schulungen & Coaching Termin/e Veranstaltungsort 12.03.2010 8:30-12:00 Uhr

Stadtmitte, Kronenstraße 36 Projektbüro, 2. OG

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 11.02.2010

12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

50

2

EDV-Kurse

363/10 Informationen und Daten suchen und finden Sie möchten wissen, wie man in kürzester Zeit im Internet die gewünschte Information erhält? Sie möchten ein bestimmtes Dokument oder eine bestimmte E-Mail wiederfinden? Dann kann Ihnen dieser Kurs die entsprechende Hilfestellung geben. Einzelne Themen • Suchfunktionen im Startmenü (Daten, Verzeichnisse, Laufwerke) • Suchen über den Start-Button (Dateien, Verzeichnisse, Laufwerke) • Suchen/Ersetzen von Textteilen in Dokumenten • Outlook-Suchfunktionen (Betreff, Autor, Textteile, Anlagen, Kontakte, Aufgaben,

Termine) • Suchmaschinen im Internet • Suchergebnisse speichern, selektieren Referent/in Trainerin oder Trainer der Schulungsfirma KÜSTER-SCHUMANN PC Schulungen & Coaching Termin/e Veranstaltungsort 12.04.2010 13:00-16:30 Uhr

Stadtmitte, Kronenstraße 36 Projektbüro, 2. OG

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 11.03.2010

12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

51

2

EDV-Kurse

Dies ist eine mehrtägige aufeinander aufbauende Veranstaltung - die Teilnahme an Einzelterminen ist nicht möglich!

364/10 Access - Basis 1 - 4 In diesem Kurs lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Datenbank zu erstellen und Tabellen aufzubauen. Sie lernen die Unterschiede der verschiedenen Feldtypen kennen und können die Datenbank indizieren. Außerdem legen sie eine Untertabelle an und sind in der Lage, die beiden Tabellen miteinander zu verknüpfen. Sie lernen ein Formular mit dem Assistenten zu erzeugen und diesen anzupassen. Außerdem wird ein Unterformular mit einer verknüpften Tabelle erstellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Datenbestände nach bestimmten Kriterien filtern und über das Ergebnis Berichte (Listen) erstellen, formatieren und drucken. Einzelne Themen • Erstellen einer Datenbank

o Konzeption einer Datenbank, Anlegen einer Tabelle o Zuordnen von Feldnamen und Feldtypen, Feldformate bestimmen o Datensätze erfassen, ändern, drucken, filtern o Tabellen indizieren, Tabelle erweitern, ändern

• Das Eingabeformular o Automatisches Formular mit dem Assistenten erzeugen o Formular anpassen, Toolbox einsetzen, Markierungsmöglichkeiten o Navigationsschaltflächen, Unterformular anlegen, Formulare verknüpfen

• Daten erfassen, ändern, suchen o Öffnen und speichern einer Datenbank, Symbolleisten und Navigation o Datensätze erfassen, ändern, drucken, löschen o Datensätze suchen und filtern, Möglichkeit der Ansicht, Listen drucken

• Abfragen und Berichte o Abfrage Entwurfsansicht, Mehrfachabfrage, Und/Oder-Selektion o Daten sortieren o Ansicht der Abfrage einstellen, Erstellen eines Berichtes mit Assistenten o Berichtslayout bearbeiten, Berichte drucken

Referent/in Trainerin oder Trainer der Schulungsfirma KÜSTER-SCHUMANN PC Schulungen & Coaching Termin/e Veranstaltungsort 06.-09.04.2010 8:30-12:00 Uhr

Stadtmitte, Kronenstraße 36 Projektbüro, 2. OG

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 04.03.2010

12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

52

2

EDV-Kurse

Dies ist eine mehrtägige aufeinander aufbauende Veranstaltung - die Teilnahme an Einzelterminen ist nicht möglich!

365/10 Access - Aufbaukurs Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in diesem Kurs komfortable Formulare zu entwickeln, die mit Schaltflächen, Hilfstexten, Prüfung der Eingabe und Verzweigungs-möglichkeiten versehen sind. Außerdem werden sie Berichte (Listen) erstellen können, die mehrere Tabellen umfassen, Berechnungen enthalten und Gruppierungen/Selektionen berücksichtigen. Einzelne Themen • Erstellen eines aufwändigen Formulars

o Kommentare, Steuerelemente, Kombinationsfelder, Optionsgruppen, Register o Gültigkeitsprüfungen/Fehlerhinweise o Befehlsschaltflächen o Mehrere Unterformulare o Einbinden in Objekte

• Erstellen eines aufwändigen Berichts (Liste) o Abfragen mit Berechnungsfeldern o Berechnung von Gruppen o Mehrere Tabellen nutzen o Berichte mit Steuerelementen o Unterberichte

• Daten auswerten (verschiedene Tabellenabfragen) o Felder in Abfragen und Berichten berechnen o Berechnungsarten, Berechnungsfelder hinzufügen o Gruppierungen o Auffinden von Daten, Ergebnisse anzeigen

Referent/in Trainerin oder Trainer der Schulungsfirma KÜSTER-SCHUMANN PC Schulungen & Coaching Termin/e Veranstaltungsort 12.-14.04.2010 8:30-12:00 Uhr

Stadtmitte, Kronenstraße 36 Projektbüro, 2. OG

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 11.03.2010

12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

53

2

EDV-Kurse

366/10 Adobe Acrobat - Der Acrobat Writer Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Word-Dokumente in PDF zu konvertieren, das Seitenlayout zu organisieren und Druckeinstellungen vorzunehmen. Außerdem lernen sie PDF-Dateien als E-Mail zu versenden und vor unberechtigten Veränderungen zu schützen. Einzelne Themen • PDF-Dateien mit dem Writer erstellen • PDF-Dateien aus Word konvertieren • Konvertierungseinstellungen • Datensicherheit • Dokumente zu PDF hinzufügen • Importieren von Daten • PDF-Dateien bearbeiten • E-Mail-Versand einer PDF-Datei • Seitenmanagement Referent/in Trainerin oder Trainer der Schulungsfirma KÜSTER-SCHUMANN PC Schulungen & Coaching Termin/e Veranstaltungsort 20.09.2010 13:00-16:30 Uhr

Stadtmitte, Kronenstraße 36 Projektbüro, 2. OG

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 19.08.2010

12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

54

2

EDV-Kurse

367/10 Adobe Acrobat - PDF-Dateien bearbeiten Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die umfangreichen Bearbeitungsmöglichkeiten von PDF-Dokumenten optimal einzusetzen. Sie lernen außerdem Dateien und Teile von Dateien in andere Formate zu exportieren, PDF-Dateien für das Web vorzubereiten und Verknüpfungen zu erstellen. Einzelne Themen • Textexport aus PDF • Tagged PDF • Exportieren als TIFF • Exportieren von Bildausschnitten • PDF-Dateien in HTML integrieren • HTML-Seiten in Acrobat öffnen • Lesezeichen • Piktogramme • Kommentare • Verknüpfungen in PDF-Dateien Referent/in Trainerin oder Trainer der Schulungsfirma KÜSTER-SCHUMANN PC Schulungen & Coaching Termin/e Veranstaltungsort 21.09.2010 13:00-16:30 Uhr

Stadtmitte, Kronenstraße 36 Projektbüro, 2. OG

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 19.08.2010

12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

55

2

EDV-Kurse

368/10 Adobe Acrobat - PDF-Formulare Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die umfangreichen Bearbeitungsmöglichkeiten von PDF-Dokumenten optimal einzusetzen. Sie lernen außerdem Dateien und Teile von Dateien in andere Formate zu exportieren, PDF-Dateien für das Web vorzubereiten und Verknüpfungen zu erstellen. Einzelne Themen • Formulare erstellen • Formulardaten eingeben • Formularfelder als Schaltflächen • Digitale Signatur • Einfügen eines Unterschriftenfeldes • Formular erfassen mit Web Capture • Importieren eines HTML-Formulars Referent/in Trainerin oder Trainer der Schulungsfirma KÜSTER-SCHUMANN PC Schulungen & Coaching Termin/e Veranstaltungsort 22.09.2010 13:00-16:30 Uhr

Stadtmitte, Kronenstraße 36 Projektbüro, 2. OG

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 19.08.2010

12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

56

3Fremdsprachen

Fremdsprachen

3Fremdsprachen

Fremdsprachen Fremdsprachen

Fremdsprachen

Fremdsprachen

Fremdsprachen

Fremdsprachen

Fremdsprachen

Fremdsprachen

Fremdsprachen

Fremdsprachen

57

3Fremdsprachen

Dies ist eine mehrtägige aufeinander aufbauende Veranstaltung - die Teilnahme an Einzelterminen ist nicht möglich!

369/10 Business English Aufbaustufe 5 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer • Erhalten eine Einführung in das Business English, aufbauend auf den in Business English

Aufbaustufe 4 erworbenen Kenntnissen • Erlernen den Umgang mit verschiedenen Gesprächssituationen durch Konversations-

übungen, Rollenspiele, Hörverständnisübungen, Lesetexte und schriftliche Übungen Einzelne Themen • Erarbeitung grammatikalischer Grundlagen • Systematischer Aufbau des Business-Wortschatzes • Erlernen der wichtigsten Standardphrasen für die Gesprächsführung in folgenden

Geschäftssituationen: o Managing people - Case study „Improving ways of working together“ o Planning - Case study „The voice of business“

• Writing memos, reports and E-Mails • Managing phone calls • Managing meetings, presentations and negotiations Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mittlere Englisch-Kenntnisse mitbringen und/oder am Seminar Business English Aufbaustufe 4 teilgenommen haben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, sich das Englischbuch "Market Leader - Course Book Pre Intermediate Business English“ von David Cotton/David Falvey/Simon Kent, Longman Verlag, ISBN 0-582-507200 zu kaufen und am ersten Unterrichtstag mitzubringen. Referent Wolfram Hochstetter IHK Region Stuttgart Firmenseminare, Kaufm. Aus- u. Weiterbildung Bildungshaus der IHK Region Stuttgart Termin/e Veranstaltungsort 01.03., 08.03., 15.03., 22.03, 29.03, 12.04., 19.04., 26.04., 03.05., 10.05., 17.05., 31.05.2010 jeweils 15:30 - 17:30 Uhr

Vaihingen, Pfaffenwaldring 59 Raum 0.02

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 29.01.2010

15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

58

3Fremdsprachen

Dies ist eine mehrtägige aufeinander aufbauende Veranstaltung - die Teilnahme an Einzelterminen ist nicht möglich!

370/10 Business English Intermediate 3 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer • Behandeln die Thematik des Secretarial English und Business English und erweitern und

vertiefen die in Business English for Office Communication - Intermediate 2 erworbenen Kenntnisse

• Erlernen den Umgang mit verschiedenen Geschäftssituationen durch Konversations-übungen, Rollenspiele, Hörverständnisübungen, Lesetexte und schriftliche Übungen

Einzelne Themen • Expressing options, agreeing and disagreeing • Expressing attitudes to work • Talking about a company’s history • Talking about the history of a product • Describing problems and possible solutions • Making suggestions • Talking about future possibilities • Business letters and E-Mails • Telephoning • British and American English • Understanding cultural differences Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mittlere Englisch-Kenntnisse mitbringen und/oder am Seminar Business English Intermediate 2 teilgenommen haben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, sich das Englischbuch "New basis for Business Intermediate“, Autor David Christie, Cornelsen Verlag, Best-Nr. 18920, ISBN 3-464-01892-X zu kaufen und am ersten Unterrichtstag mitzubringen.

Referent Wolfram Hochstetter IHK Region Stuttgart Firmenseminare, Kaufm. Aus- u. Weiterbildung Bildungshaus der IHK Region Stuttgart Termin/e Veranstaltungsort 02.03, 09.03., 16.03., 23.03., 30.03., 06.04., 13.04., 20.04., 27.04., 04.05., 11.05., 18.05.2010 jeweils 18:00 - 20:00 Uhr

Stadtmitte, Keplerstraße 7 Raum 1/09

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 29.01.2010

15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

59

4

Kommunikation

Kommunikation

4Kommunikation

Kommunikation Kommunikation

Kommunikation

Kommunikation

Kommunikation

Kommunikation

Kommunikation

Kommunikation

Kommunikation

Kommunikation

60

4

Kommunikation

Dies ist eine mehrtägige aufeinander aufbauende Veranstaltung - die Teilnahme an Einzelterminen ist nicht möglich!

371/10 Rhetorik und Kommunikation im beruflichen Alltag -

Vorbereitung auf das Mitarbeitergespräch Intensiveinführung zum Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch (MVG) für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen, in denen Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche eingeführt werden sollen. Einzelne Themen • Sinn und Zweck der Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche

o Stellenwert des MVG in einer modernen Verwaltung o Definition des MVG in Abgrenzung zu anderen Gesprächsformen o Themenspektrum, Aufgaben und Chancen des MVG

• Organisation der Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche

o Verfahren an der Universität Stuttgart o Praktische Fragen der Gesprächsorganisation

• Gestaltung der Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche

o Vorbereitung auf das Gespräch aus Mitarbeiter-Sicht o Konstruktives Gesprächsverhalten o Schwierige Situationen, komplizierte Beziehungen o Offene Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Referent

Peter Edwin Brandt Unternehmensberatung und Personalentwicklung

Beratung für Angewandte Rhetorik und Kommunikation Termin/e Veranstaltungsort 07.06. und 09.06.2010 9:00-17:00 Uhr

Vaihingen, Pfaffenwaldring 59 Raum 0.02

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 07.05.2010

12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

61

4

Kommunikation

372/10 Verhandeln Verhandeln ist nicht auf das Kaufen und Verkaufen beschränkt. Auch ist es weder mit Feilschen gleichzusetzen, noch ist es irgendeine leicht erlernbare Manipulationstechnik. Die Kunst des Verhandelns besteht vielmehr darin, so zu kommunizieren, dass alle Beteiligten an ein gutes Gelingen glauben und deshalb motiviert sind, dazu beizutragen. Dies bedeutet nicht Nachgiebigkeit, sondern das konsequente, faire, vernünftige und kreative Ausgleichen der Interessen aller Beteiligten. Diese Prinzipien eignen sich für jegliche Arten von Verhandlungen auf allen Ebenen des gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und privaten Lebens und somit auch für nicht gewinnorientierte Organisationen. Einzelne Themen • Verhandeln - der effektivste und schnellste Weg zum Erfolg • „Wir verhandeln nicht primär über Dinge, sondern mit SandfscnkJ-0.000e/Ciche Arw -0.459 -1.219 TdUreatandied0 -1.15ufflnszipien[(Diese Pri Tf: Tdl-1.1c -0. Tw r)1J0 -902(Verha?ht pr)6(imär übege, sonder)24e Weg zum Erfolg hen uimär über Dinge, sondern mit SandfscnkJ-0.000e/Ci84 Tdw 0 Tc 0 Tw -0.459 -1.219 TdUmfir vun002 Tnverthod Au1 TfjT*rha Pa aui(7 )sdeln - der effektivste und schnellste Weg zum Erfolg

62

5Arbeitstechniken

Arbeitstechniken

5Arbeitstechniken

Arbeitstechniken Arbeitstechniken

Arbeitstechniken

Arbeitstechniken

Arbeitstechniken

Arbeitstechniken

Arbeitstechniken

Arbeitstechniken

Arbeitstechniken

Arbeitstechniken

63

5Arbeitstechniken

Dies ist eine mehrtägige aufeinander aufbauende Veranstaltung - die Teilnahme an Einzelterminen ist nicht möglich!

373/10 Computerschreiben/Tastaturtraining - multisensorisch Der PC-Arbeitsplatz ist heute in den meisten Arbeitsbereichen der Hochschule ein elementarer Bestandteil. Das 10-Finger-Schreiben gehört daher zu den wichtigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche und effektive Arbeit und hat sich zur Basis-Qualifikation entwickelt. In diesem Kurs erlernen Sie nach der multisensorischen Methode mit 10 Fingern das Tastaturfeld in nur 4 Stunden. Wenn Sie anschließend konsequent das Gelernte anwenden, d.h. mit allen 10 Fingern schreiben, erhöht sich Ihre Schreibgeschwindigkeit rasch auf die üblichen 120 - 180 Anschläge. Für den Lernprozess werden gezielte Visualisierung und Assoziierungstechniken, Gehör- und Tastsinn, Farben und Symbole genutzt. Dadurch beschleunigt sich der Lernprozess. Lern- und Übungsphasen wechseln sich ab. Mit dem Übungsmaterial können Sie anschließend die Geschwindigkeit stetig steigern. Die neue Methode macht Spaß und ist zeitgemäß. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen gemeinsam beginnen, kommen Sie deshalb pünktlich! Referent/in

Volkshochschule Stuttgart Termin/e Veranstaltungsort 20.04., 27.04., 04.05., 11.05., 18.05.2010 jeweils 9:00-11:15 Uhr

Stadtmitte, Kronenstraße 36 Projektbüro, 2. OG

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 22.03.2010

12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

64

5Arbeitstechniken

374/10 Schreiben im Beruf:

Alltägliche Anschreiben effektiv und leserfreundlich gestalten

Auch im Zeitalter moderner Telekommunikation müssen schriftliche Texte verfasst werden. Am Arbeitsplatz leiten Sie beispielsweise Berichte oder Informationen weiter, holen Auskünfte ein, stellen Anfragen. Tagtäglich verfassen Sie Anschreiben, die Ihr Anliegen präzise wiedergeben und gerne gelesen werden sollen. Wenn Sie hierbei noch mehr Routine erwerben und an Ihrem schriftlichen Ausdruck feilen möchten, sind Sie in diesem Seminar richtig. Sie dürfen gerne eigene Textbeispiele ein- und zum Seminar mitbringen. Einzelne Themen • Aufbau und Gliederung • Wie gestalte ich meinen Text? Formale Textgestaltung • Optik - für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance • Wie formuliere ich einen sachlich und logisch angemessenen Text? • Wie schreibe ich verständlich und gut? Tipps zum sprachlichen Stil • Formulierungen: Weichmacher und andere Hindernisse • Das Wesentliche auf den Punkt bringen • Texte kurz, bündig und attraktiv formulieren • Wann spricht und schreibt man „wie“? • Anschreiben in der E-Mail-Kommunikation • Verfassen von Protokollen

Referent

Peter Edwin Brandt Unternehmensberatung und Personalentwicklung

Beratung für Angewandte Rhetorik und Kommunikation Termin/e Veranstaltungsort 17.03.2010 9:00-17:00 Uhr

Stadtmitte, Keplerstraße 7 Raum 1/09

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 16.02.2010

15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

65

5Arbeitstechniken

Dies ist eine mehrtägige aufeinander aufbauende Veranstaltung - die Teilnahme an Einzelterminen ist nicht möglich!

375/10 Souveränität im Office (mit Erfahrungsaustausch Sekretariat) Im Sekretariat der Fakultäten, der Institute, den Zentralen Einrichtungen und den Dezernaten sind Sie täglich Anlauf- und Schnittstelle für eine Vielzahl von Menschen: Vorgesetzte, Studierende, Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Besucherinnen und Besucher. Alle haben unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen an Sie: Sie sollen trotz großer Arbeitsbelastung stets freundlich sein, den Vorgesetzten entlasten und trotzdem eigenständig arbeiten, anfallende Arbeiten zuverlässig erledigen und dabei flexibel bleiben. Die Veränderung der Hochschullandschaft bringt außerdem immer neue Aufgaben und Herausforderungen mit sich. Vielleicht fragen Sie sich, wie damit in den Sekretariaten anderer Institute und Einrichtungen umgegangen wird. Diese Fortbildung ist eine intensive Chance zu lernen, wie Sie • Beziehungen durch gute Kommunikationsfähigkeit positiv beeinflussen können • Mit eigenen Ressourcen bewusster umgehen, z. B. Stressanzeichen frühzeitig erkennen und

persönliche Stressursachen benennen können • Eigene Verhaltensmuster entwickeln, um Ihr Stress- und Selbstmanagement zu optimieren • Ihr Wissen in einem Erfahrungsaustausch mit den anderen Sekretariatsmitarbeiterinnen und

-mitarbeitern weitergeben und vom Wissen und den Erfahrungen anderer profitieren können. Einzelne Themen • Effektiv mit dem Vorgesetzten und anderen zusammenarbeiten

o Arbeitsabläufe und Zusammenarbeit mit dem Vorgesetzten, Kollegen optimieren o Beziehungen stressfreier gestalten o Feedbackkultur leben o Unangemessene Forderungen abwehren

• Kommunikative Fähigkeiten ausloten o Unangenehme und schwierige Gesprächssituationen, auch am Telefon, meistern o Erfolgreich Gespräche führen - Gesprächsziele erreichen, andere gekonnt überzeugen, eigene

Standpunkte selbstsicher vertreten • Zeit richtig einteilen

o Prioritäten setzen o Umgang mit Störfaktoren, Zeitdieben

• Aufbau eines Netzwerkes „Erfahrungsaustausch Sekretariatsmanagement“ (Regelmäßiger Austausch per E-Mail/Telefon, Planung von weiteren Treffen)

Bei diesem Seminar stehen die individuellen Fragen und Probleme der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vordergrund, so dass eine hohe Praxis- und Teilnehmerorientierung gewährleistet ist. Referent

Peter Edwin Brandt Unternehmensberatung und Personalentwicklung

Beratung für Angewandte Rhetorik und Kommunikation Termin/e Veranstaltungsort 08.-09.03.2010 9:00-17:00 Uhr

Stadtmitte, Keplerstraße 7 Raum 1/09

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 05.02.2010

15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

66

5Arbeitstechniken

376/10 Recht für Nichtjuristen Sie arbeiten als Sachbearbeiterin bzw. Sachbearbeiter und Ihre Verwaltungsfachausbildung liegt schon mehrere Jahre zurück? Sie haben eine fachfremde Ausbildung und somit keine juristischen Vorkenntnisse? Dann ist dieses Seminar genau richtig. Es hilft Ihnen, Gesetze leichter zu verstehen und anzuwenden. Sie lernen die Bedeutung unbestimmter Rechtsbegriffe wie „kann“, „muss“ oder „sollte“ kennen. Zudem erhalten Sie Hilfestellungen beim Verfassen von entsprechenden Schreiben. 1. Kurze Einführung • Verfassungsrechtliche Vorgaben für das Handeln der Verwaltung • Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes 2. Struktur und Anwendung von Rechtsnormen • Gesetzestatbestand und Rechtsfolge • Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe • Gebundene Entscheidungen • Ermessen 3. Der Verwaltungsakt • Bedeutung • Begriffsmerkmale • Fehlerhaftigkeit des Verwaltungsaktes 4. Bescheidtechnik • Aufbau und Formulierung von Bescheiden

Referentin

Sabine Ostwald Dezernat Finanzen

Abteilung Drittmittel Termin/e Veranstaltungsort 08.06.2010 9:00-12:00 Uhr

Stadtmitte, Keplerstraße 7 Raum 1/09

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 10.05.2010

15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

67

6

Persönliche Kompetenzen stärken

PPeerrssöönnlliicchhee KKoommppeetteennzzeenn

ssttäärrkkeenn

66Persönliche Kompetenzen stärken

Persönliche Kompetenzen stärken

Persönliche Kompetenzen stärken

Persönliche Kompetenzen stärken

Persönliche Kompetenzen stärken

Persönliche Kompetenzen stärken

Persönliche Kompetenzen stärken

Persönliche Kompetenzen stärken

Persönliche Kompetenzen stärken

68

6

Persönliche Kompetenzen stärken 377/10 Entscheidungen vernünftig vereinfachen Nahezu jede Entscheidung des täglichen Lebens lässt sich je nach Temperament entweder nach sehr bewusster, gründlicher Abwägung oder nahezu spontan fällen, unabhängig von der Tragweite. Dies ist nicht nur im individuellen Alltag so, auch große Organisationen pflegen unterschiedliche Entscheidungskulturen. Dabei sind häufig solche Organisationen besonders erfolgreich, die nach sehr einfachen Regeln entscheiden. Sogar Kliniken konnten mit vereinfachten Entscheidungsstrukturen z.B. die Überlebenschancen von Herzinfarkt-Patientinnen und -Patienten deutlich erhöhen. Solche Entscheidungen basieren auf Strukturen, die man bei der Erforschung menschlicher Intuition entdeckt hat. Sie sind erstaunlich schnell, effektiv und treffsicher und eigenen sich grundsätzlich für alle Lebens- und Arbeitsbereiche. Einzelne Themen • Wir können das Leben nur rückwärts verstehen, aber wir können es nur vorwärts leben -

warum es im realen Leben keine idealen Entscheidungen geben kann • Weniger (Information) ist manchmal mehr - die Sache mit dem Wald und den Bäumen • Die verschiedenen Entscheidungsstrukturen und ihre Anwendungsgebiete • Auch Logik und Vernunft haben Grenzen - warum das Gefühl manchmal klüger ist als der

Verstand • Warum kleine Entscheidungen oft mehr Nutzen bringen als große • Wo der Missbrauch lauert . Referent

Ludwig Hahn Freier Berater, Coach und Problem-/Konfliktberater Schwerpunkte: Persönlichkeitstypologie, Körpersprache, Kommunikation und Konflikte

Termin/e Veranstaltungsort 20.09.2010 9:00-17:00 Uhr

Vaihingen, Pfaffenwaldring 59 Raum 0.02

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 20.08.2010

15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

69

6

Persönliche Kompetenzen stärken

Dies ist eine mehrtägige aufeinander aufbauende Veranstaltung - die Teilnahme an Einzelterminen ist nicht möglich!

378/10 Konfliktherd Arbeitsplatz Je enger die Personaldecke in Organisationen ist, desto stärker hängt der Erfolg von einer kreativen und effektiven Arbeit ab. Hierfür spielt die Zusammenarbeit mit anderen eine zentrale Rolle. Konflikte gehören zum Arbeitsalltag. Ein aktiver und gelingender Umgang mit Konflikten trägt entscheidend mit dazu bei, dass die in Konflikten vorhandenen Energien für eine größere Arbeitszufriedenheit und bessere Arbeitsergebnisse genutzt werden können. Welche Grundhaltungen gegenüber Konflikten kennen wir? Wie erkennen wir Mobbing rechtzeitig, wie gehen wir es erfolgreich an? Was ist mein Beitrag zu einem konstruktiven Teamgeist? Wie nehme ich mich selbst und andere im Team wahr - wie erleben mich die anderen? Einzelne Themen • Eigene Konfliktmuster und -strategien wahrnehmen, verstehen und ggf. behutsam verändern • Mit Widerständen und Konflikten aktiv und fördernd umgehen • Eigene Strategien für Konfliktlösungen entwickeln und erweitern • Lösungswege finden, um die Selbstverantwortung des einzelnen und des Teams zu stärken

Referent

Peter Edwin Brandt Unternehmensberatung und Personalentwicklung

Beratung für Angewandte Rhetorik und Kommunikation Termin/e Veranstaltungsort 12.-13.10.2010 9:00-17:00 Uhr

Vaihingen, Pfaffenwaldring 59 Raum 1.27

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 13.09.2010

10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

70

7

Führungskräfteseminare

Führungskräfte-

seminare

7Führungskräfteseminare

Führungskräfteseminare Führungskräfteseminare

Führungskräfteseminare

Führungskräfteseminare

Führungskräfteseminare

Führungskräfteseminare

Führungskräfteseminare

Führungskräfteseminare

Führungskräfteseminare

71

7

Führungskräfteseminare

Dies ist eine mehrtägige aufeinander aufbauende Veranstaltung - die Teilnahme an Einzelterminen ist nicht möglich!

379/10 Das Mitarbeitergespräch - Gesprächstraining für Führungskräfte Erfolgreiches Führen im Büroalltag ist ohne Gespräch nicht denkbar. Als Führungskraft sind Sie vor allem Kommunikationsprofi und Beziehungsmanagerin bzw. -manager, denn Ihr Führungsresultat hängt immer auch entscheidend von der Güte der Beziehung ab, die Sie zu Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufgebaut haben. Eine zentrale und wichtige Aufgabe als Führungskraft ist das sog. „Mitarbeitergespräch“. Dabei handelt es sich aber keineswegs um einen gemütlichen small talk über das Alltagsgeschäft. Vielmehr ist ein „echtes“ und professionelles Mitarbeitergespräch durch gegenseitige konstruktive Kritik gekennzeichnet. Was kann Ihre Mitarbeiterin bzw. Ihr Mitarbeiter beibehalten, was wollen Sie positiv herausstellen, wofür danken, wozu ermutigen? Was ist nicht gut gelaufen, wo besteht Handlungs- und Veränderungsbedarf? Wie kann es Ihnen gelingen, ziel- und handlungsweisend, also lösungsorientiert statt problemorientiert vorzugehen? Wie schaffen Sie es, trotz notwendiger Kritik Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer wieder zu motivieren und jeweils neue Perspektiven aufzuzeigen? Welche Rolle spielt dabei das Führungsinstrument „Mitarbeiter-Gespräch“? Erfahren Sie mehr über Ihr persönliches Gesprächsverhalten in solchen Mitarbeitergesprächen und dessen Wirkung auf Ihre Gesprächspartner. Trainieren Sie, Ihre Art der Gesprächsführung den Erfordernissen der jeweiligen Situation noch besser anzupassen und noch effektivere Gespräche mit konkreten Zielvereinbarungen zu führen. Einzelne Themen • Das Mitarbeitergespräch in Abgrenzung zu anderen Gesprächsformen • Sinn und Zweck sowie Ziel und Chancen eines regelmäßigen Mitarbeitergesprächs • Struktur und Aufbau eines Mitarbeitergesprächs • Verfahren an der Universität Stuttgart, Vorbereitung auf das Gespräch aus Mitarbeiterinnen-Sicht bzw.

Mitarbeiter-Sicht • Der Gesprächseinstieg - so schaffe ich eine gute Gesprächsbeziehung • Überzeugend argumentieren und souverän umgehen mit schwierigen Fragen • Eigenwahrnehmung - Fremdwahrnehmung im Mitarbeitergespräch • Konstruktives Gesprächsverhalten: Gesprächsförderer und Gesprächsstörer • Feedback geben - Feedback annehmen • „Schwierige“ Mitarbeitergespräche planen, durchführen und nachbereiten • Die Macht des sprachlichen Ausdrucks: ziel-, lösungsorientiert formulieren • Wirkung der Körpersprache • Das Geheimnis für jedes erfolgreiche Gespräch: Pacing und Leading Referent

Peter Edwin Brandt Unternehmensberatung und Personalentwicklung

Beratung für Angewandte Rhetorik und Kommunikation Termin/e Veranstaltungsort 12.-13.04.2010 9:00-17:00 Uhr

Stadtmitte, Keplerstraße 7 Raum 1/09

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 12.03.210

12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

72

7

Führungskräfteseminare

Dies ist eine mehrtägige aufeinander aufbauende Veranstaltung - die Teilnahme an Einzelterminen ist nicht möglich!

380/10 Vorstellungsgespräche erfolgreich führen Sie haben als Führungskraft mit Bewerberinnen und Bewerbern in Vorstellungsgesprächen zu tun und möchten gerne verlässliche Informationen aus dieser Begegnung mitnehmen? Nun wissen Sie aber auch, dass ein zentrales Problem bei Vorstellungsgesprächen darin liegt, dass das Gegenüber in der Regel nicht einfach spontan und nach bestem Gewissen auf die jeweiligen Fragen antwortet, sondern eher reflektiert und taktisch. Evtl. hat die Bewerberin bzw. der Bewerber schon einige „Bewerbungsratgeber“ gelesen, sich hinreichend über ihre bzw. seine Außenwirkung Gedanken gemacht bzw. hart an ihr gearbeitet. Wie kommen Sie an die Informationen, die Sie brauchen? Wie können Sie die Person trotzdem einschätzen? Ist dies „Ihre Frau“ bzw. „Ihr Mann“? Dieses Seminar soll Ihnen dabei helfen, Vorstellungsgespräche souverän zu führen und mit Hilfe geeigneter Fragetechniken genaue Informationen über die Bewerberin/den Bewerber zu erhalten.

Einzelne Themen • Die kommunikationspsychologische Situation des Vorstellungsgesprächs • Den Bewerber zum Sprechen bringen • Fragetechniken • Konkretisieren • Die Verlässlichkeit von Selbstauskünften überprüfen • Sonstige Möglichkeiten, aus dem Vorstellungsgespräch Informationen zu gewinnen: Die

Bewerberdarstellung • Erleichternde Rahmenbedingen für ein Einstellungsinterview • Praktische Übungen Referent

Peter Edwin Brandt Unternehmensberatung und Personalentwicklung

Beratung für Angewandte Rhetorik und Kommunikation Termin/e Veranstaltungsort 15.-16.03.2010 9:00-17:00 Uhr

Stadtmitte, Keplerstraße 7 Raum 1/09

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 12.02.2010

15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

73

7

Führungskräfteseminare

381/10 Auffälligkeiten am Arbeitsplatz - Information und Erfahrungsaustausch für Führungskräfte

Führungskräfte übernehmen komplexe Aufgaben. Sie sollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen, ihnen Aufgaben, Ressourcen und Ziele geben, sie fördern und bewerten. Zusätzlich sollen Führungskräfte Arbeitsergebnisse kontrollieren und verantworten, Budgets planen und verwalten, Leistungen erbringen, ergebnisorientiert handeln. Gleichzeitig ist mit dem Anstieg der Erwartungshaltung im Job in den letzten Jahren eine Zunahme von psychischen Auffälligkeiten, Konflikten, Sucht und anderen artverwandten Störungen am Arbeitsplatz zu beobachten. Auch hier wird von der Führungskraft erwartet und gefordert, mit diesen Herausforderungen umzugehen. Suchtmittelmissbrauch oder Abhängigkeit haben problematische Auswirkungen auf alle Lebensbereiche - auch auf die Arbeitswelt. Das Leistungsvermögen sinkt, die Fehlerquote steigt. Trotzdem kommt es häufig vor, dass lange Zeit über Verdachtsmomente oder konkrete Vorkommnisse hinweggesehen wird. Führungsverantwortung bedeutet jedoch, einen problematischen Suchtmittelkonsum frühzeitig zu Erkennen und zu intervenieren. Ein erster Schritt zu mehr Verhaltenssicherheit ist es, sich zu informieren und mögliche Reaktionsweisen zu formulieren. Dieses Seminar möchte mit einer Mischung aus Vortrag, Diskussion und aktivierenden Methoden Informationen und Hilfestellungen zum Thema Sucht geben. Einzelne Themen • Drogenkunde - Wirkung und Gefährdung durch die „gebräuchlichsten“ legalen und illegalen

Substanzen • Erkennungsmerkmale für den Konsum • rechtliche Rahmenbedingungen • aktueller Forschungsstand: Was wirkt in der Suchtprävention? • Umgang mit Betroffenen / Co-abhängiges Verhalten • Arbeitssicherheit

Referent

Bernd Klenk Termin/e Veranstaltungsort 15.09.2010 9:00-16:00 Uhr

Vaihingen, Pfaffenwaldring 59 Raum 0.02

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 17.08.2010

20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

74

7

Führungskräfteseminare

382/10 Gute Laune ist ansteckend - schlechte auch. Wie Sie schlechte Stimmung besiegen. Eine Führungskraft, die den eigenen Stimmungen ausgeliefert ist, tut sich selber schwer, erfolgreich zu arbeiten und schafft damit außerdem den Nährboden für schlechte Laune und Motivationsverlust im Team. Andersherum kann Ihnen als Führungskraft schlechte Stimmung im Team auch gehörig die Laune verderben. Wer ein Team gut führen und motivieren will, muss zuerst die eigenen Stimmungen steuern und sich selbst motivieren können. Als motivierte, ausgeglichene Führungskraft können Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitreißen und zu guter Leistung führen! Wichtig ist auch zu erkennen, wann sich im Team schlechte Stimmung auszubreiten droht. Aktive Steuerung von eigenen Stimmungen und dem Klima im Team gehört zu den Schlüsselkompetenzen jeder Führungskraft. Wer diese Fähigkeit beherrscht, gewinnt Zeit und Energie und kann sich und das Team gelassen auf wichtige Ziele fokussieren. Einzelne Themen • Virus-Effekt mit Ansteckungsgefahr: Ihre Rolle als „Stimmungsträgerin“ bzw.

„Stimmungsträger“ • Opfer oder Akteur? Sie bestimmen, wie es Ihnen geht und steuern Ihre eigene Stimmung

(Umgang mit Emotionen) • Thema Ärger: Sie dürfen sich ärgern, sind aber nicht verpflichtet dazu: wie Sie aus der Ärger-

Spirale aussteigen • Wie Sie die Ausbreitung schlechter Stimmung im Team erkennen und unterbrechen • Andere motivieren durch Selbstmotivation - Grundregeln der Motivation • Wie Sie mit Nörglerinnen und Nörglern oder Miesmacherinnen und Miesmachern umgehen:

Interventionen, die Möglichkeiten eröffnen und aktivieren • Unangenehme und schwierige Gesprächssituationen professionell meistern, ohne sich die

Stimmung verderben zu lassen • Deeskalationsstrategien Referent

Peter Edwin Brandt Unternehmensberatung und Personalentwicklung

Beratung für Angewandte Rhetorik und Kommunikation Termin/e Veranstaltungsort 11.10.2010 9:00-17:00 Uhr

Vaihingen, Pfaffenwaldring 59 Raum 0.02

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 10.09.2010

15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

75

7

Führungskräfteseminare

Dies ist eine kostenpflichtige Veranstaltung der KWW: 280 € für Uni-Beschäftigte zzgl. Seminarunterlagen 15 €

410/10 Selbst- und Zeitmanagement - Veranstaltung in Kooperation mit der KWW - Wachsende Eigenverantwortung, zunehmender Zeitdruck und immer komplexer werdende Arbeitsaufträge bestimmen den Arbeitsalltag. Diesen Anforderungen langfristig entsprechen zu können bedeutet, dass Sie die verfügbare Zeit optimal managen und Prioritäten setzen können. Die aktive Auseinandersetzung mit beruflichen und persönlichen Zielen, das Überprüfen der eigenen Arbeitsorganisation und -strukturierung sowie die Kenntnis der Instrumente des Stressmanagements sind Grundlage für ein erfolgreiches Zeit- und Selbstmanagement. In diesem Seminar analysieren Sie Ihren persönlichen Arbeitsstil, lernen Möglichkeiten zur Optimierung Ihres Zeitmanagements kennen und erfahren, wie Sie unnötige Belastungen vermeiden und Gleichgewicht herstellen können. Einzelne Themen • Zeit- und Selbstmanagement: Zusammenhänge und Definition • Ursachen und Zeitmangel erkennen und beseitigen • Zieldefinition - planen und steuern Sie vornherein in die richtige Richtung • Die persönliche Strukturierung: Wo steht man mit der Zeitplanung, welche Leistungsfresser

hat man? • Stärken und Schwächen der persönlichen Arbeitsorganisation • Was motiviert mich und wie lasse ich mich motivieren? • Tagesleistungskurven • Erkennen und setzen von Prioritäten - die ABC-Analyse nach Eisenhower • Rationelle Arbeitstechniken • Umgang mit Störfaktoren im Arbeitsprozess Referentin

Eva Sauer, Dipl. Sprecherin und Trainerin für Rhetorik und Kommunikation, Frauenkolleg GmbH

Termin/e Veranstaltungsort 15.-16.06.2010 jeweils 9:00-17:00 Uhr

Universität Stuttgart, Raum wird noch bekannt geben

Anmeldung über das Dezernat Personal

76

7

Führungskräfteseminare

Kostenpflichtige Veranstaltung der KWW: 280 € für Uni-Beschäftigte zzgl. Seminarunterlagen 15 €

411/10 Selbst- und Zeitmanagement - Veranstaltung in Kooperation mit der KWW - Wachsende Eigenverantwortung, zunehmender Zeitdruck und immer komplexer werdende Arbeitsaufträge bestimmen den Arbeitsalltag. Diesen Anforderungen langfristig entsprechen zu können bedeutet, dass Sie die verfügbare Zeit optimal managen und Prioritäten setzen können. Die aktive Auseinandersetzung mit beruflichen und persönlichen Zielen, das Überprüfen der eigenen Arbeitsorganisation und -strukturierung sowie die Kenntnis der Instrumente des Stressmanagements sind Grundlage für ein erfolgreiches Zeit- und Selbstmanagement. In diesem Seminar analysieren Sie Ihren persönlichen Arbeitsstil, lernen Möglichkeiten zur Optimierung Ihres Zeitmanagements kennen und erfahren, wie Sie unnötige Belastungen vermeiden und Gleichgewicht herstellen können. Einzelne Themen • Zeit- und Selbstmanagement: Zusammenhänge und Definition • Ursachen und Zeitmangel erkennen und beseitigen • Zieldefinition - planen und steuern Sie vornherein in die richtige Richtung • die persönliche Strukturierung: Wo steht man mit der Zeitplanung, welche Leistungsfresser

hat man? • Stärken und Schwächen der persönlichen Arbeitsorganisation • Was motiviert mich und wie lasse ich mich motivieren? • Tagesleistungskurven • Erkennen und setzen von Prioritäten - die ABC-Analyse nach Eisenhower • Rationelle Arbeitstechniken • Umgang mit Störfaktoren im Arbeitsprozess Referentin

Eva Sauer, Dipl. Sprecherin und Trainerin für Rhetorik und Kommunikation, Frauenkolleg GmbH

Termin/e Veranstaltungsort 07.-08.12.2010 jeweils 9:00-17:00 Uhr

Universität Stuttgart, Raum wird noch bekannt gegeben

Anmeldung über das Dezernat Personal

77

8

Verwaltungspraxis

Verwaltungs-

praxis

8Verwaltungspraxis

Verwaltungspraxis Verwaltungspraxis

Verwaltungspraxis

Verwaltungspraxis

Verwaltungspraxis

Verwaltungspraxis

Verwaltungspraxis

Verwaltungspraxis

Verwaltungspraxis

78

8

Verwaltungspraxis

383/10 "Neu an der Uni" Informationsveranstaltung Arbeitsplatz Universität Stuttgart Mit Beginn Ihrer Tätigkeit an der Universität Stuttgart treten sicher etliche Fragen zum organisatorischen Aufbau der Universität, den verschiedenen Arbeitsbereichen und Arbeitsabläufen zwischen unterschiedlichen Stellen auf. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, bieten wir zu Ihrer Orientierung diese Veranstaltung an. Hier ergibt sich ganz nebenbei auch die Gelegenheit, weitere Tätigkeitsbereiche und vor allem auch neue Kolleginnen und Kollegen kennen zu lernen. • Die Universität Stuttgart

o Aufgaben und Aufbau o Funktionsweise der Gremien, Struktur der Einrichtungen o Organisatorische Zuständigkeiten

• Personalverwaltung

Informationen zu den Beschäftigungsverhältnissen der wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Beschäftigten, Beamtinnen und Beamten, Professorinnen und Professoren

• Finanzverwaltung

Informationen über das Haushaltsrecht, die Mittelverteilung und das Drittmittelrecht

• Der Personalrat - Ihr Ansprechpartner

• DV-Sicherheit der Universität Stuttgart (RUS-CERT)

• Aufgaben und Serviceleistungen des Regionalen Rechenzentrums (RUS)

• Wie funktioniert ein Institut o Arbeits- und Projektformen o Zielsetzung von Institutsleiterinnen und -leitern bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern o Wie wird gearbeitet: Die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter als Einzelperson oder Teammitglied o Karriere an der Universität Stuttgart

• Weiterbildung an der Universität Stuttgart

o Vorstellung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung (ZLW) o Weiterbildungsangebote für den nichtwissenschaftlichen Bereich o Vorstellung der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung (KWW)

• Kurzer Überblick Altersvorsorge (DRV) Referentinnen/Referenten

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Stuttgart aus den o.g. Bereichen

Termin/e Veranstaltungsort 22.10.2010 9:00-12:00 und 13:00-15:30 Uhr

Stadtmitte, Keplerstraße 7 1. OG, Senatsaal

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 08.10.2010 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

79

8

Verwaltungspraxis

384/10 Mittelbewirtschaftung und Haushaltsrecht Diese Veranstaltung bietet denjenigen, die Mittelanträge an die Zentrale Verwaltung stellen und für die Bewirtschaftung der Haushaltsmittel zuständig sind, Gelegenheit, die Besonderheiten dieses Bereiches kennen zu lernen, Fragen an die Zentrale Verwaltung zu stellen und Anregungen einzubringen. Einzelne Themen • Mittelbewirtschaftung • Anordnungsbefugnis • Zu beachtende Vorschriften • Mittelanträge und Mittelvergabe (Budgetierung) • Abwicklung von Berufungsmitteln • Großgeräteanträge • Abwicklung der Studiengebühren • Sondermittel von Ministerien (Kassenanschläge) Referent

Dennis Müller Dezernat Finanzen

Abteilung Haushalt und Kosten- und Leistungsrechnung Termin/e Veranstaltungsort 27.04.2010 9:00-11:30 Uhr

Stadtmitte, Keplerstraße 7 Raum 1/09

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 30.03.2010

15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

81

8

Verwaltungspraxis

386/10 Drittmittel Dieses Seminar bietet all denjenigen, die Projekte im Drittmittelbereich akquirieren und abwickeln, Gelegenheit, die Besonderheiten dieses Bereichs kennen zu lernen, diesbezügliche Fragen an die Verwaltung zu stellen, Anregungen zu erhalten und sich gegenseitig auszutauschen. Einzelne Themen • Allgemeines zu Drittmitteln • Drittmittelverträge (Forschungs- und Entwicklungsverträge u. a.) • Spendenbescheinigungen Referentin

Sabine Ostwald Dezernat Finanzen

Abteilung Drittmittel Termin/e Veranstaltungsort 22.06.2010 9:00-12:00 Uhr

Stadtmitte, Keplerstraße 7 Raum 1/09

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 25.05.2010

15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

82

8

Verwaltungspraxis

387/10 Drittmittel Dieses Seminar bietet all denjenigen, die Projekte im Drittmittelbereich akquirieren und abwickeln, Gelegenheit, die Besonderheiten dieses Bereichs kennen zu lernen, diesbezügliche Fragen an die Verwaltung zu stellen, Anregungen zu erhalten und sich gegenseitig auszutauschen. Einzelne Themen • Allgemeines zu Drittmitteln • Drittmittelverträge (Forschungs- und Entwicklungsverträge u. a.) • Spendenbescheinigungen Referentin

Sabine Ostwald Dezernat Finanzen

Abteilung Drittmittel Termin/e Veranstaltungsort 16.11.2010 9:00-12:00 Uhr

Stadtmitte, Keplerstraße 7 Raum 1/09

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 18.10.2010

15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

83

8

Verwaltungspraxis

388/10 Workshop Umsatzsteuer Dieser Kurs wendet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Institute/Einrichtungen in Teilbereichen umsatzsteuerpflichtig sind. Im Arbeitsalltag treten zu diesen komplexen Themen regelmäßig Fragen auf, insbesondere zur steuerrechtlichen Einordnung von Projekten, zur Ausstellung von Rechnungen, bei der Auswahl des anzuwendenden Steuerkennzeichens sowie zum Vorliegen einer Vorsteuerberechtigung und wie der Vorsteuerabzug geltend gemacht werden kann. In diesem Kurs soll ein theoretisches Basiswissen erarbeitet sowie anhand praktischer Fälle dessen Anwendung geübt werden, um mehr Sicherheit bei der täglichen Arbeit zu erlangen. Zudem werden aktuelle steuerliche Entwicklungen erörtert. Einzelne Themen • Warum ist die Universität in Teilen umsatzsteuerpflichtig? • Wann sind u.a. Projekte umsatzsteuerpflichtig? • Was ist bei der Ausstellung von Rechnungen zu beachten? • Steuerrechtliche Auswirkungen bei Verträgen mit dem Ausland • Besprechung der Steuerkennzeichen • Was bedeutet „Vorsteuer“ und warum „spart“ man mit der Geltendmachung

beim Finanzamt? • Wie kann die Vorsteuer geltend gemacht werden? • Vorsteuerabzug bei Reisekosten, wie funktioniert der indirekte Vorsteuerabzug Referentin

Sabine Ostwald Dezernat Finanzen

Abteilung Drittmittel Termin/e Veranstaltungsort 09.11.2010 9:00-12:00 Uhr

Stadtmitte, Keplerstraße 7 Raum 1/09

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 12.10.2010

15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

84

8

Verwaltungspraxis

389/10 Reisekostenrecht - Einführungskurs Bei dieser Veranstaltung lernen Sie die Grundlagen einer Dienstreisegenehmigung sowie einer Reisekostenabrechnung kennen. Diese Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die erstmals mit der Beantragung und Abrechnung einer Dienstreise betraut sind. Einzelne Themen • Antrags- und Genehmigungsverfahren • Anspruch auf Reisekostenvergütung • Art der Reisekostenvergütung • Finanzierungsfragen bei Dienstreisen • Dauer der Dienstreise • Auslandsdienstreisen • Abrechnung von Dienstreisen und Dienstgängen Referent/in

Monika Klatt und Rudolf Stutz Dezernat Finanzen

Abteilung Personalhaushalt/Reisekosten Termin/e Veranstaltungsort 23.02.2010 9:00-12:00 Uhr

Vaihingen, Pfaffenwaldring 59 Raum 1.27

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 09.02.2010

12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

85

8

Verwaltungspraxis

390/10 Reisekostenrecht für Fortgeschrittene Ergänzend zu Kurs 389/10 - Grundlagen des Reisekostenrechts - bieten wir eine hierauf aufbauende Veranstaltung an, in der die Grundlagen vertieft und insbesondere konkrete Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer behandelt werden. Die Veranstaltung richtet sich auch an erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Ihre Kenntnisse ergänzen möchten. Bitte senden Sie Ihre konkreten Fragen vor Beginn der Veranstaltung an [email protected].

Referent/in

Monika Klatt und Rudolf Stutz Dezernat Finanzen

Abteilung Personalhaushalt/Reisekosten Termin/e Veranstaltungsort 16.03.2010 9:00-12:00 Uhr

Vaihingen, Pfaffenwaldring 59 Raum 1.27

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 02.03.2010

12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

86

8

Verwaltungspraxis

391/10 Finanzbuchhaltung/Universitätskasse Bei dieser Veranstaltung können Sie die für den Zahlungsverkehr notwendigen Kenntnisse erwerben, Fragen stellen und Anregungen einbringen. Einzelne Themen • Erstellen von Kassenanweisungen • Fälligkeitstag, Bearbeitung von Rechnungen, Skontoregelungen • Begründung der Ausgabe • Abschlagszahlungen • Umbuchungsanordnungen • Feststellungsvermerke, Anordnungsbefugnis • Handvorschüsse, Geldannahmestellen • EU-Umsatzsteuerregelung im innergemeinschaftlichen Warenerwerb Referent/in

Martin Höhn Dezernat Finanzen

Abteilung Finanzbuchhaltung/Universitätskasse Termin/e Veranstaltungsort 16.04.2010 9.00-11.30 Uhr

Stadtmitte, Keplerstraße 7 Raum 1/09

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 19.04.2010

15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

87

8

Verwaltungspraxis

392/10 Finanzbuchhaltung/Universitätskasse Bei dieser Veranstaltung können Sie die für den Zahlungsverkehr notwendigen Kenntnisse erwerben, Fragen stellen und Anregungen einbringen. Einzelne Themen • Erstellen von Kassenanweisungen • Fälligkeitstag, Bearbeitung von Rechnungen, Skontoregelungen • Begründung der Ausgabe • Abschlagszahlungen • Umbuchungsanordnungen • Feststellungsvermerke, Anordnungsbefugnis • Handvorschüsse, Geldannahmestellen • EU-Umsatzsteuerregelung im innergemeinschaftlichen Warenerwerb

Referent/in

Martin Höhn Dezernat Finanzen

Abteilung Finanzbuchhaltung/Universitätskasse Termin/e Veranstaltungsort 21.10.2010 9.00-11.30 Uhr

Stadtmitte, Keplerstraße 7 Raum 1/09

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 23.09.2010

15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

88

8

Verwaltungspraxis

393/10 Rund um das Arbeitsverhältnis Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Informationen über verschiedenste tarifliche oder auch gesetzliche Regelungen: Sie lernen, welche rechtlichen Gestaltungsräume es bei Arbeitsverhältnissen gibt oder welcher Antrag wann an die Zentrale Verwaltung, Dezernat Personal zu richten ist. Zudem wird aufgezeigt, in welchen Fällen der Personalrat zu beteiligen ist. Zu diesem Thema trägt ein Mitglied des Personalrats vor. Einzelne Themen • Urlaub, Sonderurlaub, Arbeitsbefreiung • Beteiligung Personalrat • Beendigung des Arbeitsverhältnisses (z. B. Kündigung, Auflösungsvertrag usw.) • Überstundenvergütung, Zeitzuschläge • Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) • Sonstiges • Spezielle tarifliche Themen, die ggf. kurzfristig ins Seminar-Programm aufgenommen werden Referent/in

Dezernat Personal, Abteilung Angestellte und Arbeiter Vertreterin oder Vertreter des Personalrats Termin/e Veranstaltungsort 21.06.2010 9:00-12:00 und 13:00-15:30 Uhr

Vaihingen, Pfaffenwaldring 59 Raum 0.02

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 25.05.2010

20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

89

8

Verwaltungspraxis

394/10 Aktuelles Die Themen dieser Veranstaltung sind noch offen. Sie werden mit einem gesonderten Rundschreiben bekannt gegeben, wenn aufgrund aktueller Ereignisse wie zum Beispiel Tarifänderungen, eines Gerichtsurteils oder einer Gesetzesänderung eine Weiterbildungsveranstaltung erforderlich oder auch seitens der Institute erwünscht ist. Referent/in

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Dezernat Personal, Abteilung Angestellte und Arbeiter Vertreterin oder Vertreter des Personalrats

Termin/e Veranstaltungsort 08.11.2010 9:00-12:00 Uhr

Vaihingen, Pfaffenwaldring 59 Raum 0.02

Teilnahmebegrenzung

20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

90

8

Verwaltungspraxis

395/10 Beschäftigung studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte In dieser Veranstaltung erfahren Sie, was bei der Beschäftigung von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften beachtet werden muss und welche Möglichkeiten es gibt, den Arbeitsaufwand in der Bearbeitung zu minimieren. Sie können Ihre Fragen stellen und uns Ihre Kritik und Anregungen mitteilen. Einzelne Themen • Grundlage der Beschäftigung von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften • Beschäftigungsarten und deren Besonderheiten • Beschäftigungsumfang • Ausländerrecht • Formulare, Fristen und Verfahren • Delegationsverfahren zur Vereinfachung der Beschäftigung • Zuständigkeiten • Was ist zu tun, wenn... • Was man sonst noch beachten muss... Referentin

Katrin Böhm Dezernat Personal

Abteilung Aus- und Fortbildung, studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte Termin/e Veranstaltungsort 30.03.2010 9:00-12:00 Uhr

Vaihingen, Pfaffenwaldring 59 Raum 0.02

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 02.03.2010

15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

91

8

Verwaltungspraxis

396/10 Beschäftigung studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte In dieser Veranstaltung erfahren Sie, was bei der Beschäftigung von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften beachtet werden muss und welche Möglichkeiten es gibt, den Arbeitsaufwand in der Bearbeitung zu minimieren. Sie können ihre Fragen stellen und uns Ihre Kritik und Anregungen mitteilen. Einzelne Themen • Grundlage der Beschäftigung von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften • Beschäftigungsarten und deren Besonderheiten • Beschäftigungsumfang • Ausländerrecht • Formulare, Fristen und Verfahren • Delegationsverfahren zur Vereinfachung der Beschäftigung • Zuständigkeiten • Was ist zu tun, wenn... • Was man sonst noch beachten muss... Referentin

Katrin Böhm Dezernat Personal

Abteilung Aus- und Fortbildung, studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte Termin/e Veranstaltungsort 05.10.2010 9:00-12:00 Uhr

Stadtmitte, Keplerstraße 7 Raum 1/09

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 07.09.2010

15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

92

8

Verwaltungspraxis

397/10 Energieeinsparung am Arbeitsplatz und daheim Energiesparen hat nicht nur ökonomische, sondern auch ökologische Vorteile. Zum einen hat der effiziente Umgang mit elektrischem Strom, Wärme für die Raumheizung und Warmwasser zur Folge, dass der Geldbeutel geschont wird. Zum anderen kann dadurch auch die Kohlendioxidemission vermindert werden. Insbesondere hat das Nutzerverhalten einen wesentlichen Einfluss auf den Energieverbrauch. So können bei einem bewussten Umgang ca. 20 bis 30% der benötigten Energie eingespart werden. Ziel des Seminars ist dabei nicht nur Energiekosten Ihres Arbeitsplatzes zu optimieren, sondern auch in Ihrem privaten Umfeld den steigenden Energiekosten mit einfachen Hilfsmitteln und Maßnahmen entgegenwirken zu können. Einzelne Themen • Energiesparen - warum? • Entdecken und Nutzen von Energieeinsparpotentialen • Verbessern des Nutzerverhaltens • Ersatz von einfachen Hilfsmitteln • Nicht- und geringinvestive Maßnahmen Referent

Harald Hentze, Energiemanager der Universität Stuttgart Dezernat Technik und Bauten

Termin/e Veranstaltungsort 11.05.2010 9:00-12:00 Uhr

Vaihingen, Pfaffenwaldring 59 Raum 0.02

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 13.04.2010

15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

93

8

Verwaltungspraxis

420/10 Energieeinsparung am Arbeitsplatz und daheim Energiesparen hat nicht nur ökonomische, sondern auch ökologische Vorteile. Zum einen hat der effiziente Umgang mit elektrischem Strom, Wärme für die Raumheizung und Warmwasser zur Folge, dass der Geldbeutel geschont wird. Zum anderen kann dadurch auch die Kohlendioxidemission vermindert werden. Insbesondere hat das Nutzerverhalten einen wesentlichen Einfluss auf den Energieverbrauch. So können bei einem bewussten Umgang ca. 20 bis 30% der benötigten Energie eingespart werden. Ziel des Seminars ist dabei nicht nur Energiekosten Ihres Arbeitsplatzes zu optimieren, sondern auch in Ihrem privaten Umfeld den steigenden Energiekosten mit einfachen Hilfsmitteln und Maßnahmen entgegenwirken zu können. Einzelne Themen • Energiesparen - warum? • Entdecken und Nutzen von Energieeinsparpotentialen • Verbessern des Nutzerverhaltens • Ersatz von einfachen Hilfsmitteln • Nicht- und geringinvestive Maßnahmen Referent

Harald Hentze, Energiemanager der Universität Stuttgart Dezernat Technik und Bauten

Termin/e Veranstaltungsort 07.10.2010 9:00-12:00 Uhr

Stadtmitte, Keplerstraße 7 Raum 1/09

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 09.09.2010

15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

94

9

Gesundheitsfürsorge

Gesundheits-

fürsorge

9Gesundheitsfürsorge

Gesundheitsfürsorge Gesundheitsfürsorge

Gesundheitsfürsorge

Gesundheitsfürsorge

Gesundheitsfürsorge

Gesundheitsfürsorge

Gesundheitsfürsorge

Gesundheitsfürsorge

Gesundheitsfürsorge

95

9

Gesundheitsfürsorge

398/10 „Rückenfit am Arbeitsplatz - damit Ihre

Gesundheit Zukunft hat!“ Der durchschnittliche Büromensch sitzt während seines Arbeitslebens rund 80.000 Arbeitsstunden. Längst sind sich die Wissenschaftler einig, dass Sitzen eine der schlechtesten Haltungen für den menschlichen Körper ist. Bei falscher Sitzhaltung erschlafft die Bauchmuskulatur und verformt den Rücken zum Rundrücken. Es kommt zu einer ungleichmäßigen Belastung der Bandscheiben, zu Muskelverhärtungen und zu Muskelverspannungen. Ein Defizit an Bewegung führt zudem nach und nach zum Verkümmern der Muskulatur. In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Regeln kennen, um trotz häufigen und langen Sitzens fit zu bleiben. • Wie sitzt der Mensch am besten? • Wie ist die Wirbelsäule aufgebaut? • Funktion der Wirbelsäule und der Bandscheiben • Ergonomie am Arbeitsplatz - was es zu beachten gilt • Praktische Übungen und Tipps, nicht nur für den Arbeitsplatz • Gelenke werden gelockert • Die Durchblutung gefördert • Verspannte Muskeln gedehnt und entspannt • Arbeitsplatztransfer

Referent/in

AOK Stuttgart-Böblingen Termin/e Veranstaltungsort 18.05.2010 9:00-11:00 Uhr

Stadtmitte, Keplerstraße 7 Raum 1/09

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 19.04.2010

15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

96

9

Gesundheitsfürsorge

399/10 „Rückenfit am Arbeitsplatz - damit Ihre Gesundheit Zukunft hat!“ Der durchschnittliche Büromensch sitzt während seines Arbeitslebens rund 80.000 Arbeitsstunden. Längst sind sich die Wissenschaftler einig, dass Sitzen eine der schlechtesten Haltungen für den menschlichen Körper ist. Bei falscher Sitzhaltung erschlafft die Bauchmuskulatur und verformt den Rücken zum Rundrücken. Es kommt zu einer ungleichmäßigen Belastung der Bandscheiben, zu Muskelverhärtungen und zu Muskelverspannungen. Ein Defizit an Bewegung führt zudem nach und nach zum Verkümmern der Muskeln. In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Regeln kennen, um trotz häufigen und langen Sitzens fit zu bleiben. • Wie sitzt der Mensch am besten? • Wie ist die Wirbelsäule aufgebaut? • Funktion der Wirbelsäule und der Bandscheiben • Ergonomie am Arbeitsplatz - was es zu beachten gilt • Praktische Übungen und Tipps, nicht nur für den Arbeitsplatz • Gelenke werden gelockert • Die Durchblutung wird gefördert • Verspannte Muskeln wieder gedehnt und entspannt • Arbeitsplatztransfer Referent/in

AOK Stuttgart-Böblingen Termin/e Veranstaltungsort 23.09.2010 9:00-11:00 Uhr

Vaihingen, Pfaffenwaldring 59 Raum 1.27

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 25.08.2010

10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

97

9

Gesundheitsfürsorge

400/10 Den Stress im Griff - entspannt und gesund durch den (Büro -)Alltag Mittlerweile ist es schon nahezu „schick“ und „in“ im Stress zu sein. Doch was tun, wenn der Stress gesundheitsschädigend wirkt? Die Folgen sind bekannt. Stress kann krank machen. Um dem vorzubeugen ist es wichtig, seine eigenen Stressoren zu kennen und Bewältigungs-strategien einzusetzen. Eine leicht zu erlernende Entspannungsmethode ist die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen. Bei regelmäßigem Üben von bis zu zehn Minuten täglich können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich selbst und schnell helfen. Einzelne Themen • Bewusstmachen der eigenen Stressoren • Eigene Ressourcen - Welche Bewältigungsstrategien kann ich anwenden? • Kennenlernen neuer Problemlösungsverfahren • Einblick in Entspannungsverfahren am Beispiel Progressive Muskelentspannung (PME) • Stress als Herausforderung sehen - Eustress, Distress • Welche Leitsätze prägen mein Verhalten? • Welche Grundeinstellung habe ich? • Neue Problemlösungsstrategien kennenlernen • „Balance finden“

Referent/in

Christine Horvath, Dagmar Weisheit AOK Stuttgart-Böblingen

Termin/e Veranstaltungsort 10.03.2010 9:00-11:30 Uhr

Stadtmitte, Keplerstraße 7 Raum 1/09

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 09.02.2010

15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

98

9

Gesundheitsfürsorge

Diese Veranstaltung haben wir an 4 Terminen im Angebot. Die Teilnahme an mehreren Terminen ist möglich. Bitte einzeln anmelden.

416/10 Entspannung am Arbeitsplatz In diesem Kurs erfahren Sie, wie man Haltungsfehler korrigieren, die Durchblutung anregen und chronische Verspannungen lösen kann. Sie fühlen sich nach den Entspannungsübungen leicht und erfrischt und bekommen mehr Lust auf Bewegung. Einzelne Themen • Pflege aller Gelenksfunktionen • Kreativitätsförderung • Beruhigung des Geistes • Balance, Aufatmen und Energie tanken

Referent

Axel Fischer Bodyservice Personal Training, Massage, Rhythmik

Termin/e Veranstaltungsort 29.06.2010 9:00-11:00 Uhr

Vaihingen, Pfaffenwaldring 59 Raum 0.02

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 31.05.2010 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

99

9

Gesundheitsfürsorge

Diese Veranstaltung haben wir an 4 Terminen im Angebot. Die Teilnahme an mehreren Terminen ist möglich. Bitte einzeln anmelden.

417/10 Entspannung am Arbeitsplatz In diesem Kurs erfahren Sie, wie man Haltungsfehler korrigieren, die Durchblutung anregen und chronische Verspannungen lösen kann. Sie fühlen sich nach den Entspannungsübungen leicht und erfrischt und bekommen mehr Lust auf Bewegung. Einzelne Themen • Pflege aller Gelenksfunktionen • Kreativitätsförderung • Beruhigung des Geistes • Balance, Aufatmen und Energie tanken

Referent

Axel Fischer Bodyservice Personal Training, Massage, Rhythmik

Termin/e Veranstaltungsort 06.07.2010 9:00-11:00 Uhr

Vaihingen, Pfaffenwaldring 59 Raum 0.02

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 07.06.2010 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

100

9

Gesundheitsfürsorge

Diese Veranstaltung haben wir an 4 Terminen im Angebot. Die Teilnahme an mehreren Terminen ist möglich. Bitte einzeln anmelden.

418/10 Entspannung am Arbeitsplatz In diesem Kurs erfahren Sie, wie man Haltungsfehler korrigieren, die Durchblutung anregen und chronische Verspannungen lösen kann. Sie fühlen sich nach den Entspannungsübungen leicht und erfrischt und bekommen mehr Lust auf Bewegung. Einzelne Themen • Pflege aller Gelenksfunktionen • Kreativitätsförderung • Beruhigung des Geistes • Balance, Aufatmen und Energie tanken

Referent

Axel Fischer Bodyservice Personal Training, Massage, Rhythmik

Termin/e Veranstaltungsort 13.07.2010 9:00-11:00 Uhr

Vaihingen, Pfaffenwaldring 59 Raum 0.02

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 16.06.2010 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

101

9

Gesundheitsfürsorge

Diese Veranstaltung haben wir an 4 Terminen im Angebot. Die Teilnahme an mehreren Terminen ist möglich. Bitte einzeln anmelden.

419/10 Entspannung am Arbeitsplatz In diesem Kurs erfahren Sie, wie man Haltungsfehler korrigieren, die Durchblutung anregen und chronische Verspannungen lösen kann. Sie fühlen sich nach den Entspannungsübungen leicht und erfrischt und bekommen mehr Lust auf Bewegung. Einzelne Themen • Pflege aller Gelenksfunktionen • Kreativitätsförderung • Beruhigung des Geistes • Balance, Aufatmen und Energie tanken

Referent

Axel Fischer Bodyservice Personal Training, Massage, Rhythmik

Termin/e Veranstaltungsort 20.07.2010 9:00-11:00 Uhr

Vaihingen, Pfaffenwaldring 59 Raum 0.02

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 21.06.2010 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

103

9

Gesundheitsfürsorge

402/10 Mahlzeit - Wissenswertes über Ernährung

im Büro Im Ernährungskreis (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn) werden die Lebensmittel in sieben Gruppen eingeteilt. Wer täglich aus jeder Gruppe Lebensmittel isst und sie innerhalb einer Gruppe abwechselt, erhält alle lebensnotwendigen Nährstoffe. Dabei gibt es keine Verbote, sondern nur ein Mehr oder Weniger. Je größer ein Segment des Kreises ist, desto mehr sollte von den Lebensmitteln gegessen werden. Einzelne Themen • Was gehört zur gesunden Ernährung? • Zeitsparend einkaufen, aber wie? • Gesunde, ausgewogene Gerichte mit wenig Aufwand zubereiten • Abends vorbereiten, am nächsten Tag im Büro essen • Was Sie schon immer über Ernährung wissen wollten - bringen Sie Ihre Fragen mit

in das Seminar • Geschmackstest

Referent/in

Heidrun Steinebronn AOK Stuttgart-Böblingen

Termin/e Veranstaltungsort 17.03.2010 9:00-10:30 Uhr

Vaihingen, Pfaffenwaldring 59 Raum 1.27

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung

10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

104

9

Gesundheitsfürsorge

Dies ist eine mehrtägige aufeinander aufbauende Veranstaltung - die Teilnahme an Einzelterminen ist nicht möglich!

403/10 PC und Augen - was „Computer-Augen“ hilft

Immer mehr Menschen erleben, wie ihre Augen durch intensive Bildschirmarbeit angestrengt werden und ihr Sehen sich nicht selten messbar verschlechtert. Typische Symptome sind Kopfweh, trockene, brennende Augen, begleitet von Verspannungen im Nacken und Rücken. Damit die Arbeit am Computer nicht ins Auge geht, informiert Sie der Kurs auf anschauliche und abwechslungsreiche Weise über die wichtigsten Zusammenhänge von Augen und Bildschirm. Sie lernen Übungen kennen, wie Sie Ihr Sehen bei der Arbeit am Bildschirm einfach und dabei sehr wirkungsvoll entlasten können. Hinweise zur ergonomischen Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes runden den Kurs ab. Kontaktlinsenträgerinnen und -träger bitte Brille benutzen. Referent/in

Volkshochschule Stuttgart Termin/e Veranstaltungsort 09.06. und 16.06.2010 jeweils 9:00-12:15 Uhr

Stadtmitte, Keplerstraße. 7 Raum 1/09

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 11.05.2010

15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

105

9

Gesundheitsfürsorge

404/10 MammaCare-Kurse zur Selbstuntersuchung der Brust Viele Frauen kennen das Problem. Sie wissen, dass sie regelmäßig ihre Brust abtasten sollen, tun es aber aus verschiedenen Gründen nicht. Sie wissen nicht genau, was sie tasten und wie sie richtig tasten. Andererseits bietet die Selbstuntersuchung der Brust die Chance, einen Krebs frühzeitig zu erkennen. 80% aller Brustkrebsknoten werden von den Frauen selbst entdeckt. Wenn Knoten auftreten, finden Frauen, die regelmäßig ihre Brust abtasten, viel häufiger frühe Befunde als Frauen, die dies nicht tun. Die MammaCare-Methode Die MammaCare-Methode ist eine Anleitung zur Brustselbstuntersuchung, die von den amerikanischen Verhaltensforschern Prof. Henry Pennypacker und Dr. Mark Goldstein entwickelt wurde. Sie arbeitet mit einer Nachbildung der Brust in Form eines Silikonmodells, in das Knoten eingearbeitet wurden. Diese helfen, tastbare Befunde zu differenzieren, auffällige Veränderungen zu erkennen und somit größere Sicherheit bei Untersuchungen der eigenen Brust zu erlangen. Die erlernte Tasttechnik wird nach dem Üben am Modell unmittelbar zur Untersuchung der eigenen Brust angewendet. Die MammaCare-Methode ist weltweit die einzige systematische Form der klinischen Brustuntersuchung und Brustselbstuntersuchung, die wissenschaftlich entwickelt und überprüft und anerkannt ist. Einzelne Themen • Einführung in die Anatomie und Physiologie der Brustdrüse

o Optimaler Untersuchungszeitpunkt o Grundlage der Früherkennung o Einweisung in die MammaCare-Methode der Brustselbstuntersuchung

• Erlernen der Untersuchungstechnik am Tastmodell. Komplettes Abtasten des Modells nach der MammaCare-Methode.

• Übertragen der am Modell gelernten Tasttechnik auf die eigenen Brüste. Beide Brüste werden vollständig nach der MammaCare-Methode unter der Anleitung von Frau Dr. Kielkopf-Renner abgetastet.

Bitte bringen Sie ein großes Handtuch mit. Für die Übungen wird das Modell auf den oberen Brustkorb gelegt, Hierzu ist es günstig, wenn Sie ein glattes Oberteil tragen.

Referentin Frau Dr. Sabine Kielkopf-Renner, Frauenärztin, Homöopathie, Dr. Wiesner-Bornstein & Partner, Tamm,

Termin/e Veranstaltungsort 16.03.2010 9:00-10:30 Uhr

Stadtmitte, Keplerstraße 17, KII Raum 0.031

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 15.02.2010

7 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

106

9

Gesundheitsfürsorge

405/10 MammaCare-Kurse zur Selbstuntersuchung der Brust Viele Frauen kennen das Problem. Sie wissen, dass sie regelmäßig ihre Brust abtasten sollen, tun es aber aus verschiedenen Gründen nicht. Sie wissen nicht genau, was sie tasten und wie sie richtig tasten. Andererseits bietet die Selbstuntersuchung der Brust die Chance, einen Krebs frühzeitig zu erkennen. 80% aller Brustkrebsknoten werden von den Frauen selbst entdeckt. Wenn Knoten auftreten, finden Frauen, die regelmäßig ihre Brust abtasten, viel häufiger frühe Befunde als Frauen, die dies nicht tun. Die MammaCare-Methode Die MammaCare-Methode ist eine Anleitung zur Brustselbstuntersuchung, die von den amerikanischen Verhaltensforschern Prof. Henry Pennypacker und Dr. Mark Goldstein entwickelt wurde. Sie arbeitet mit einer Nachbildung der Brust in Form eines Silikonmodells, in das Knoten eingearbeitet wurden. Diese helfen, tastbare Befunde zu differenzieren, auffällige Veränderungen zu erkennen und somit größere Sicherheit bei Untersuchungen der eigenen Brust zu erlangen. Die erlernte Tasttechnik wird nach dem Üben am Modell unmittelbar zur Untersuchung der eigenen Brust angewendet. Die MammaCare-Methode ist weltweit die einzige systematische Form der klinischen Brustuntersuchung und Brustselbstuntersuchung, die wissenschaftlich entwickelt und überprüft und anerkannt ist. Einzelne Themen • Einführung in die Anatomie und Physiologie der Brustdrüse

o Optimaler Untersuchungszeitpunkt o Grundlage der Früherkennung o Einweisung in die MammaCare-Methode der Brustselbstuntersuchung

• Erlernen der Untersuchungstechnik am Tastmodell. Komplettes Abtasten des Modells nach der MammaCare-Methode.

• Übertragen der am Modell gelernten Tasttechnik auf die eigenen Brüste. Beide Brüste werden vollständig nach der MammaCare-Methode unter der Anleitung von Frau Dr. Kielkopf-Renner abgetastet.

Bitte bringen Sie ein großes Handtuch mit. Für die Übungen wird das Modell auf den oberen Brustkorb gelegt, Hierzu ist es günstig, wenn Sie ein glattes Oberteil tragen.

Referentin Frau Dr. Sabine Kielkopf-Renner, Frauenärztin, Homöopathie, Dr. Wiesner-Bornstein & Partner, Tamm,

Termin/e Veranstaltungsort 18.03.2010 17:00-18:30 Uhr

Stadtmitte, Keplerstraße 17, KII Raum 11.01

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 16.02.2010

7 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

107

9

Gesundheitsfürsorge

406/10 MammaCare-Kurse zur Selbstuntersuchung der Brust Viele Frauen kennen das Problem. Sie wissen, dass sie regelmäßig ihre Brust abtasten sollen, tun es aber aus verschiedenen Gründen nicht. Sie wissen nicht genau, was sie tasten und wie sie richtig tasten. Andererseits bietet die Selbstuntersuchung der Brust die Chance, einen Krebs frühzeitig zu erkennen. 80% aller Brustkrebsknoten werden von den Frauen selbst entdeckt. Wenn Knoten auftreten, finden Frauen, die regelmäßig ihre Brust abtasten, viel häufiger frühe Befunde als Frauen, die dies nicht tun. Die MammaCare-Methode Die MammaCare-Methode ist eine Anleitung zur Brustselbstuntersuchung, die von den amerikanischen Verhaltensforschern Prof. Henry Pennypacker und Dr. Mark Goldstein entwickelt wurde. Sie arbeitet mit einer Nachbildung der Brust in Form eines Silikonmodells, in das Knoten eingearbeitet wurden. Diese helfen, tastbare Befunde zu differenzieren, auffällige Veränderungen zu erkennen und somit größere Sicherheit bei Untersuchungen der eigenen Brust zu erlangen. Die erlernte Tasttechnik wird nach dem Üben am Modell unmittelbar zur Untersuchung der eigenen Brust angewendet. Die MammaCare-Methode ist weltweit die einzige systematische Form der klinischen Brustuntersuchung und Brustselbstuntersuchung, die wissenschaftlich entwickelt und überprüft und anerkannt ist. Einzelne Themen • Einführung in die Anatomie und Physiologie der Brustdrüse

o Optimaler Untersuchungszeitpunkt o Grundlage der Früherkennung o Einweisung in die MammaCare-Methode der Brustselbstuntersuchung

• Erlernen der Untersuchungstechnik am Tastmodell. Komplettes Abtasten des Modells nach der MammaCare-Methode.

• Übertragen der am Modell gelernten Tasttechnik auf die eigenen Brüste. Beide Brüste werden vollständig nach der MammaCare-Methode unter der Anleitung von Frau Dr. Kielkopf-Renner abgetastet.

Bitte bringen Sie ein großes Handtuch mit. Für die Übungen wird das Modell auf den oberen Brustkorb gelegt, Hierzu ist es günstig, wenn Sie ein glattes Oberteil tragen.

Referentin Frau Dr. Sabine Kielkopf-Renner, Frauenärztin, Homöopathie, Dr. Wiesner-Bornstein & Partner, Tamm,

Termin/e Veranstaltungsort 18.03.2010 18:30-20:00 Uhr

Stadtmitte, Keplerstraße 17, KII Raum 11.01

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 16.02.2010

7 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

108

9

Gesundheitsfürsorge

Raucherentwöhnungskurs Wollten Sie schon immer mit dem Rauchen aufhören und haben es nicht geschafft, weil Ihnen die Motivation dazu fehlte? Das Rauchen einzuschränken oder ganz aufzugeben ist besonders schwer. Denn neben dem Verzicht auf die liebgewordene Gewohnheit, spielt auch die körperliche Abhängigkeit vom Nikotin eine wichtige Rolle. 2010 soll/en an der Universität Stuttgart ein - oder bei Bedarf auch mehrere - Raucherentwöhnungskurs/e angeboten werden. Der/die Kurs/e finden unter professioneller Leitung und Betreuung in kleinen Gruppen von 10 - 15 Personen statt. So sind Sie nicht auf sich alleine gestellt, sondern finden gegebenenfalls Rückhalt in der Gruppe und bei Ihrer Referentin bzw. Ihrem Referenten. Interessiert? Dann melden Sie sich unverbindlich bei der Abt. Sicherheitswesen, Frau Laber, Tel.: 0711 685-63026, Fax: 0711 685-63003 oder E-Mail: [email protected]. Sie erhalten dann weitergehende Informationen über den/die Kurs/e. Zielgruppe Alle Beschäftigte der Universität, die mit dem Rauchen aufhören wollen, sowie (falls noch freie Plätze zur Verfügung stehen) Studentinnen und Studenten. Der Kurs kann nur durchgeführt werden, wenn sich genügend Interessentinnen und Interessenten (mindestens 15) melden.

109

9

Gesundheitsfürsorge

Angebote des Hochschulsports der Universität Stuttgart Der Hochschulsport der Universität Stuttgart bietet ein abwechslungsreiches Kursprogramm an. Die Angebote können von Studentinnen und Studenten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Externen genutzt werden. Wir möchten Ihnen im Folgenden einen kurzen Überblick über das weitreichende Angebot geben, das folgende Bereiche umfasst: Anmeldung Die Anmeldung zu diesen Veranstaltungen erfolgt nicht über das Dezernat Personal, sondern über das Online-Buchungssystem des Hochschulsports der Universität Stuttgart. Nähere Informationen - auch zur Anmeldung - finden Sie unter www.hochschulsport.uni-stuttgart.de.

Gesund & Fit

Gesundheitstest

Spaß und Bewegung

Sportspiele

Budo & Kampfsport

Individualsport

Tanz

Workshops

Outdoor

Exkursionen

Hochschul-sport

Universität Stuttgart

110

9

Gesundheitsfürsorge

Angebote des Hochschulsports der Universität Stuttgart Aus dem Kursprogramm des Wintersemesters 2009/2010 möchten wir Sie auf folgende Angebote aufmerksam machen: Nordic Walking Nordic Walking ist ein effektives Ausdauertraining, das Spaß macht. Dabei wird die Figur geformt, das Herz-Kreislauf-System gestärkt und der Stoffwechsel angeregt. Nordic Walking ist ein sanftes Ganzkörpertraining, das leicht zu erlernen ist und das ganze Jahr im Freien (Wald oder Stadion) stattfindet. Fit in den Mittag In der Mittagspause etwas für das Wohlbefinden und die Gesundheit tun - und danach leichtfüßig und gutgelaunt zurück ins Büro! Mit Fit in den Mittag ist dies möglich - denn ohne umkleiden und schwitzen wird der Körper mit leichten Übungen in Schwung gebracht. Verschiedene Muskelgruppen (z.B. Rücken, Nacken) werden unter qualifizierten Kursleitern bearbeitet. Somit können einseitige Bewegungen im Büroalltag oder am Schreibtisch kompensiert und Verspannungen gelöst werden. Ein abschließender Entspannungsteil sorgt für innere Ruhe und harmonisiert Körper und Geist. Umgesetzt wird Fit am Mittag entweder schwerpunktmäßig mit Yoga, Tai Chi oder sanfter Rückengymnastik. Rückenfitness Dieser Kurs enthält ein reichhaltiges Angebot an Dehnungs- und Kräftigungsübungen für die Rücken- und Bauchmuskulatur. Kombiniert mit Entspannungseinheiten helfen die Übungen Rückenproblemen vorzubeugen oder bereits bestehende Rückenbeschwerden zu lindern und das körperliche Wohlbefinden zu verbessern. Nähere Informationen - auch zur Anmeldung - finden Sie unter: www.hochschulsport.uni-stuttgart.de.

111

10 Altersvorsorge

Altersvorsorge

10

Altersvorsorge

Altersvorsorge Altersvorsorge

Altersvorsorge

Altersvorsorge

Altersvorsorge

Altersvorsorge

Altersvorsorge

Altersvorsorge

Altersvorsorge

112

10 Altersvorsorge

407/10 PROSA – pro Sicherheit im Alter; eine Initiative der Landesregierung und der DRV – Beratungstag der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Bestimmt haben auch Sie schon darüber nachgedacht, ob Ihre jetzige Altersvorsorge wirklich für ein finanziell sorgenfreies Leben im Alter ausreichen wird. Denn Hinweise und Empfehlungen, aufgrund der steigenden Lebenserwartung zusätzlich fürs Alter vorzusorgen, gibt es viele. Ebenso zahlreich ist das Informationsmaterial zur Altersvorsorge – doch wer kann schon von sich behaupten, den Überblick über alle Möglichkeiten und über alle gesetzlichen Hilfen zu haben? Fachleute der Deutschen Rentenversicherung informieren Sie in einem persönlichen Gespräch anbieterneutral und produktunabhängig, was beim Aufbau einer zusätzlichen Altersvorsorge besonders wichtig ist. Nach Anmeldung zu unserem Beratungstag erhalten Sie einen Fragebogen, den Sie der DRV vor dem Termin der Beratung zusenden sollten. Die DRV behandelt Ihre Angaben selbstverständlich datenschutzgerecht. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.deutsche-rentenversicherung-bw.de/ Die Einzelberatung dauert ca. 90 Minuten Referent/in

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Servicezentrum für Altersvorsorge Rotebühlstraße 133 70197 Stuttgart Termin/e Veranstaltungsort 08.07.2010 Einzelberatungen zwischen 09:00 und 16:00 Uhr

Vaihingen, Pfaffenwaldring 59 Raum 0.02 oder 1.27

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 10.06.2010

15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

113

11

Berufsausbildungsseminare

Seminare für Ausbilderinnen /Ausbilder und Auszubildende

10Berufsausbildungsseminare

Berufsausbildungsseminare Berufsausbildungsseminare

Berufsausbildungsseminare

Berufsausbildungsseminare

Berufsausbildungsseminare

Berufsausbildungsseminare

Berufsausbildungsseminare

Berufsausbildungsseminare

Berufsausbildungsseminare

114

11

Berufsausbildungsseminare

412/10 Suchtprävention bei Auszubildenden - Information und Erfahrungsaustausch für Ausbilderinnen und Ausbilder

Junge Menschern müssen als eine Entwicklungsaufgabe gesunde Standpunkte und Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Suchtmitteln finden und aufbauen. In unserer Gesellschaft, in der Genuss- und Suchtmittel weit verbreitet sind, brauchen sie dabei Unterstützung und Begleitung. Das Einstiegsalter für den Konsum von legalen und illegalen Drogen sinkt - und damit wächst das individuelle Risiko einer späteren Abhängigkeitserkrankung. Der Substanzkonsum findet zwar häufig in der Freizeit statt, wirkt jedoch oft in die Arbeitswelt hinein. Ein Ziel von Suchtprävention ist es, Substanzmissbrauch frühzeitig zu erkennen und adäquat zu intervenieren. Ein erster Schritt dazu ist es, sich als Ausbilderin bzw. Ausbilder über das Themengebiet zu informieren und damit mehr Handlungssicherheit zu gewinnen. Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder haben eine wichtige Funktion. Mit Ihren Standpunkten und Verhaltensweisen sind Sie für die Jugendlichen ein wichtiger Orientierungspunkt. Dieses Seminar möchte mit einer Mischung aus Vortrag, Diskussion und aktivierenden Methoden Informationen und Hilfestellungen im Umgang mit dem Thema Sucht und Auszubildende geben. Einzelne Themen • Drogenkunde - Wirkung und Gefährdung durch die „gebräuchlichsten“ legalen und illegalen

Substanzen • Erkennungsmerkmale für den Konsum • Rechtliche Rahmenbedingungen • Aktueller Forschungsstand: Was wirkt in der Suchtprävention? • Umgang mit Betroffenen / Co-abhängiges Verhalten • Arbeitssicherheit Referent

Bernd Klenk Termin/e Veranstaltungsort 30.06.2010 9:00-16:00 Uhr

Vaihingen, Pfaffenwaldring 59 Raum 0.02

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 01.06.2010

20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

115

11

Berufsausbildungsseminare

413/10 Rhetorik und Präsentation für Auszubildende in gewerblich-technischen Berufen Sie müssen im Rahmen Ihrer Abschlussprüfung Teil 2 das von Ihnen gefertigte Werkstück den Prüfern präsentieren und erläutern. Sie müssen außerdem während der Prüfung den Prüfern Fragen beantworten. Die Prüfer oder auch andere Personen zu überzeugen - von sich, von einem Produkt (Ihrem Prüfungsstück) oder von einem Standpunkt - das ist manchmal gar nicht so einfach. Sicherlich, über Sprache können Ideen vermittelt und Menschen überzeugt werden. Wie funktioniert jedoch die Kommunikation? Wie wirken Gestik, Mimik, Körpersprache und Stimme? Was überzeugt? In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihren Vortrag oder Ihren Redebeitrag professionell planen, vorbereiten und trainieren können und wie Sie Ihre Überzeugungskraft mittels bewusster Körpersprache und wirkungsvoller Rhetorik steigern können. Einzelne Themen • Sicher, überzeugend und erfolgreich auftreten • Sprechhemmungen und Lampenfieber kontrollieren • Positiv wirken mit Stimme und Körpersprache • Überzeugend argumentieren Referent

Peter Edwin Brandt Unternehmensberatung und Personalentwicklung

Beratung für Angewandte Rhetorik und Kommunikation Termin/e Veranstaltungsort 23.-24.11.2010 jeweils 8:00-15:30 Uhr

Vaihingen, Pfaffenwaldring 9 Raum 9.11

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 25.10.2010 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

116

11

Berufsausbildungsseminare

414/10 Lernen lernen und Selbstmanagement

für Auszubildende Sie müssen sich auf eine Prüfung oder eine Klassenarbeit vorbereiten? Sie wissen, was Sie alles lernen müssen, aber nicht wie? Sie wissen nicht, wie viel Zeit Sie benötigen, um den kompletten Lernstoff bewältigen zu können? Unser Gehirn ist zu weit mehr in der Lage, als angenommen wird. Mit der richtigen Lerntechnik wird leichteres und schnelleres Lernen möglich. Sie werden mehr Spaß am Lernen haben und Ihr Potenzial besser nutzen können. Einzelne Themen • Gedächtnisprozesse • Voraussetzungen für ein erfolgreiches Lernen • Lernmotivation – wie kann ich mich für das Lernen motivieren? • Welche Lerntechniken gibt es? • Allgemeine Lernstrategien • Prioritäten setzen • Zeitplanung • Stofforganisation • Arbeitsplatzorganisation • Lernmaterialien Referent

Peter Edwin Brandt Unternehmensberatung und Personalentwicklung

Beratung für Angewandte Rhetorik und Kommunikation Termin/e Veranstaltungsort 15.06.2010 8:00-15:30 Uhr

Vaihingen, Pfaffenwaldring 9 Raum 9.11

Anmeldeschluss Teilnahmebegrenzung 17.05.2010

15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

117

11

Berufsausbildungsseminare

415/10 Alle sind informiert - keiner weiß Bescheid! Veranstaltung für Auszubildende zum Thema Drogen Drogen, Drogensucht und Drogenkriminalität sind heute ständige Themen in Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen. Sie haben bestimmt bereits sehr viel zu diesem Thema gehört und sind vielleicht sogar in Ihrem Freundeskreis direkt mit diesem Thema konfrontiert worden. Doch wissen Sie wirklich Bescheid über die einzelnen Substanzen, ihre Wirkungen und die Gefahren, die davon ausgehen? In dieser Veranstaltung informiert Sie ein Kriminalbeamter des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg über verbotene Rauschgifte. Neben interessanten Beispielen aus dem Arbeitsalltag der Polizei erfahren Sie alles über Drogen und die davon ausgehenden Gefahren. Eine Veranstaltung „hautnah und zum Anfassen“! Referent Stefan Middendorf Landeskriminalamt Baden-Württemberg Zentralstelle Prävention und Jugendsachen Projektbetreuung -CanNObis- Termin/e Veranstaltungsort 14.07.2010 10:00-12:00 Uhr

Campus Vaihingen, Raum wird noch bekannt gegeben

118

Anmeldeformular

Anmeldeformular

Anmeldeformular Anmeldeformular

Anmeldeformular

Anmeldeformular

Anmeldeformular

Anmeldeformular

Anmeldeformular

Anmeldeformular

Anmeldeformular

Anmeldeformular

Institut bzw. Universitätseinrichtung

Aktuelle Institutsnummer

Antrag auf Teilnahme an einer Weiterbildungsveranstaltung für Beschäftigte der Universität Stuttgart

(Seminarangebote der Zentralen Verwaltung, Dezernat Personal) Bitte nur einfach einreichen und für jeden gewählten Kurs ein eigenes Formular ausfüllen (ggf. bitte Kopie erstellen). Name, Vorname Tel. Fax.

E-Mail Tätigkeit

Eingruppierung Dienstart

höherer Dienst (EG 13-15 od. A13-A16, C2) gehobener Dienst (EG 9-12 od. A9-A12 (A13) mittlerer Dienst (EG 5-8 od. A6-A8 (A9) einfacher Dienst (EG 1-4)

nichtwissenschaftlicher Bereich wissenschaftlicher Bereich

Titel der Veranstaltung Datum der Veranstaltung Veranstaltungsnummer

( ) Anmeldung Antragsteller/in: Falls ich verhindert bin, melde ich mich unver-züglich nach Kenntnis des Hinderungsgrundes ab.*

Einverständnis der/des Vorgesetzten

Unterschrift, Datum Unterschrift, Datum * Benachrichtigen Sie bitte umgehend Ihre Vorgesetzte oder Ihren Vorgesetzten und das Dezernat Per-

sonal (Tel. 82251 oder 82284, E-Mail: [email protected]). Falls keine Abmel-dung bis 14 Tage vor Kursbeginn erfolgt oder Sie nicht zum Seminar erscheinen, stellen wir Ihnen eine Kursausfallgebühr von 25,00 EUR bis 100,00 EUR (je nach Länge des Kurses) in Rechnung. Bei kurz-fristiger Verhinderung aus triftigen Gründen (Krankheit, etc.) wird von der Erhebung der Gebühr abge-sehen. Der Verhinderungsgrund ist nachzuweisen. Auf die Kursausfallgebühr wird verzichtet, wenn an Ihrer Stelle eine „Ersatzperson“ aus Ihrem Institut/Ihrer Einrichtung am Kurs teilnimmt.

Hinweis: Die Anmeldung und folglich die Angabe der vorstehenden Daten sind freiwillig. Bei einer Anmeldung sind die vorstehenden Daten für unsere Bearbeitung aber erforderlich, ohne diese ist eine Bearbeitung leider nicht möglich. Rechtsgrundlage für die Datenver-arbeitung ist § 36 LDSG. Nach den §§ 21, 22 LDSG haben Sie das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die von der Universität Stuttgart über Sie gespeicherten Daten zu erhalten und bei unrichtig gespeicherten Daten deren Berichtigung zu ver-langen. Ein Auskunfts- oder Berichtigungsersuchen richten Sie bitte schriftlich an die Datenschutzstelle der Universität Stuttgart.

Zentrale Verwaltung Dezernat Personal, IV/3 Keplerstr. 7 Telefax 685-83598

Zur Beachtung: Für die Anmeldung ist die Zustimmung Ihres Vorgesetzten erforderlich. Sollten Sie auf diese längere Zeit warten müssen, können Sie der ZV eine Kopie Ihrer Anmeldung so-fort zukommen lassen und das Original nachsenden. Erwartungen und Wünsche an die gewählte Veranstaltung sowie Anregungen für weitere Fortbildungsveranstaltungen können Sie gerne auf der Rückseite notieren.