Fortbildung Naturverbindung - Lehrgang 2017/2018 · Modul 7 16 Anmeldebedingungen 17 Kosten 17...

11
LEHRGANG 2017 / 2018 FORTBILDUNG NATURVERBINDUNG ERLEBNISSE UND PROZESSE IN DER NATUR GESTALTEN

Transcript of Fortbildung Naturverbindung - Lehrgang 2017/2018 · Modul 7 16 Anmeldebedingungen 17 Kosten 17...

LE

HR

GA

NG

20

17

/ 2

01

8

FORTBILDUNG

NATURVERBINDUNG

ERLEBNISSE UND PROZESSE

IN DER NATUR GESTALTEN

2

INHALT

Willkommen beim ELAN e.V. 3

Leitlinien und Philosophie 4

Lebensläufe 4

Grundidee der Fortbildung 6

Zugangsvoraussetzungen 7

Zielgruppe 7

Umfang 7

Fortbildungsübersicht 8

Ziele der Fortbildung 8

Module 1 und 2 10

Module 3 und 4 12

Module 5 und 6 14

Modul 7 16

Anmeldebedingungen 17

Kosten 17

Leistungen 18

Qualitätsnachweis, FAQs 19

»

3WILLKOMMEN

WILLKOMMEN BEIM ELAN e.V.!

ELAN e.V. – Erleben und Lernen durch Abenteuerin der Natur – ist ein gemeinnütziger Verein, derseinen Namen zum Programm gemacht hat.

Wir verstehen den Mensch als Teil der Natur, alsein Naturwesen. Wir können uns in einer bewuss-ten, aktiven Verbindung mit ihr selbst erfahren undharmonisieren sowie uns in unserer vollen Größeund Ganzheit erleben. Naturverbindung bedeutet,diese Erlebnisse und Prozesse in der Natur zugestalten.

Die Natur ist für uns ein elementarer Lern- undEntwicklungsort für kleine und große Menschen,den wir mit verschiedenen Methoden erschließen.Wir schöpfen bei unserer Arbeit aus langjährigerErfahrung mit verschiedenen Zielgruppen im Be-reich der Erlebnis-, Wildnis- und Naturpädagogiksowie der rituellen Prozessbegleitung, die alle aufihre Weise in die Weiterbildung einfließen.

Ihr Fortbildungsteam

»

Kristin HausteinDiplom-Sozialpädagogin

Maritta VierlingerDiplom-Pädagogin

4 LEITLINIEN UND PHILOSOPHIE, LEBENSLÄUFE

LEITLINIEN UND PHILOSOPHIE

Die Philosophie unserer Arbeit bildet eine Basis fürunsere Mitarbeiter*innen im Umgang mit der Grup-pe, den einzelnen Teilnehmenden und untereinan-der dar. Unsere Leitlinien, aus der Erfahrungunserer langjährigen erlebnis- und naturpädago-gischen Arbeit entwickelt, haben identitätsstif-tenden Charakter, welcher sich im grundsätzlichenProfil unserer Kurse und Programme zeigt.

»

KRISTIN HAUSTEINDiplom-Sozialpädagogin

▪ Zwei Jahre Natur- und Erlebnispädagogik in einemJurtendorf in der Schweiz

▪ Trainerausbildung in Gewaltfreier Kommunikationnach M. Rosenberg; Coachingausbildung orientiertan Rosenbergs Einfühlsamer Kommunikation

▪ Über drei Jahre freiberufliche Leitung von Seminarenin Einfühlsamer Kommunikation für Jugendliche undErwachsene

▪ Seit 2013 Einzel- und Gruppencoach für langzeitar-beitslose Menschen und Kursleiterin beim ELAN e.V.

5

MARITTA VIERLINGERDiplom-Pädagogin

▪ Mitbegründerin des ELAN e.V.

▪ Weiterbildung zur Walderzieherin in der NaturschuleFreiburg

▪ Initiatorin des Waldkindergartens Ilmenau

▪ Weiterbildung zur Wildnispädagogin bei der Wildnis-schule Wildniswissen

▪ Grundausbildung in Gewaltfreier Kommunikationnach M. Rosenberg

▪ Freiberuflich tätig als Wald- und Wildnispädagogin

LEITLINIEN UND PHILOSOPHIE, LEBENSLÄUFE

Der selbstbestimmte Mensch

Alle Teilnehmenden an unseren Ange-boten sind eigenverantwortlich agieren-de Personen, die in der Programm-gestaltung mitbestimmen.

Zukunftsfähigkeit

Das zukünftige Zusammenleben derMenschheit und die Frage nach einerverantwortungsbewussten Gemein-schaft stehen im Vordergrund.

Die Harmonie von Natur und Kultur

Wir lehren nicht nur einen nachhal-tigeren Umgang mit den natürlichenRessourcen, sondern ermöglichenauch neue Perspektiven auf Prioritätenund Werte, die den Lebensstil bestim-men.

Konflikt als Chance

Konflikte sind im Allgemeinen sowie impädagogischen Prozess ergiebige undunmittelbare Handlungs- und Lern-felder, entscheidend ist der Umgang mitihnen.

Verantwortungsübernahme

Verantwortungsübernahme ist für dieCharakterbildung wesentlich, dabei istdie Übernahme verantwortungsvollerAufgaben am wirkungsvollsten.

Geborgenheit und Vertrauen

Eine Atmosphäre der Geborgenheitund Vertrauensaufbau der Teilneh-menden untereinander sowie mit denPädagog*innen ist Grundlage desnachhaltigen Erfolgs unserer Arbeit.

Freiwilligkeit

Die Teilnehmenden vereinbaren ge-meinsam eine Verbindlichkeit, sich aufneue Herausforderungen einzulassen,um Lernerfahrungen zu erleben.

Spaß

Spaß ist ein wesentlicher Bestandteilunserer Arbeit! Er motiviert und erhöhtdas Aufmerksamkeits- und Energiepo-tential!

6 GRUNDIDEE UND ZIELE DER FORTBILDUNG

GRUNDIDEE DER FORTBILDUNG

Sie möchten in Ihrer pädagogischen Arbeit die Natur verstärkt als Lern- undEntwicklungsraum nutzen und sind auf der Suche nach vertiefenden Inhalten undMethoden sowie rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen für diese Arbeit?

Mit unserer Fortbildung erhalten Sie das praktische und theoretische Handwerks-zeug, um in Ihrem eigenen Berufsfeld – ob im Kindergarten oder in der Arbeit mitälteren Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen – die Natur verstärkt als Lern-und Entwicklungsraum nutzen zu können.

In vielfältigen Selbsterfahrungsübungen erhalten Sie Gelegenheiten, verschiedeneNaturräume in allen Jahreszeiten sowie alle vier Elemente aufmerksam zu durch-dringen, Ihre eigene Verbindung zur Natur zu vertiefen, Ihre Wahrnehmung zuverfeinern und dabei achtsamen Kontakt mit sich selbst und Ihrer Umgebungaufzunehmen. Die darin gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse werden dannim nächsten Schritt auf die Umsetzbarkeit in Ihrer eigenen pädagogischen Praxisreflektiert und weiterentwickelt.

Dabei lernen Sie auch, die Angebote entsprechend den Möglichkeiten des Aktions-raumes und mit Methoden ohne großen (finanziellen) Aufwand zu gestalten. Darü-ber hinaus wird Ihnen profundes Wissen über wichtige rechtliche Grundlagen sowieüber die Thematik „Sicherheit im Wald“ vermittelt.

Sie erhalten die fachlichen Grundlagen für die methodische Gestaltung Ihrer Ange-bote sowie Raum für praktische Übung in der eigenen Anleitung. Gegen Ende derWeiterbildung können sie Ihr eigenes Angebot für Ihre Zielgruppe kreieren, planen,praktisch umsetzen und auswerten. Dabei werden Sie im Einzelcoaching von unsunterstützt und begleitet.

Während der Fortbildung ist eine mindestens zweitägige Hospitationszeit bei einemnaturpädagogischen Anbieter vorgesehen, damit Sie weitere konkrete Arbeits-felder und Arbeitsweisen in der Praxis kennen lernen.

»

7

UMFANG

▪ Die sieben Wochenendmodule finden von Freitag 16 Uhr bis Sonntag14  Uhr statt, unter Ausnahme von Modul  4, welches von Donnerstag10 Uhr bis Sonntag 14 Uhr stattfindet.

▪ Insgesamt 22 Weiterbildungstage, davon 135 Unterrichtsstunden

▪ Einzelcoaching während der Planung des eigenen Praxisprojektes

▪ Aufgaben zum Selbststudium zwischen den Blöcken

▪ An mindestens zwei Tagen Hospitation zum Kennenlernen verschiedenernaturpädagogischer Einrichtungen und Arbeitsweisen

▪ Die Module können nur als ganze Weiterbildung und nicht einzeln gebuchtwerden.

»

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN, ZIELGRUPPE UND UMFANG

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN

Grundsätzlich kann jede Person über 18 Jahren, die Interesse an den Inhalten hat,an der Fortbildung teilnehmen; das empfohlene Alter liegt jedoch bei mindestens 21Jahren. Jede*r Teilnehmer*in erhält eine umfangreiche Teilnahmebescheinigung.

Ein Zertifikat können Sie erhalten, wenn Sie eine Ausbildung oder ein Studium impädagogischen oder psychologischen Bereich abgeschlossen haben. Eine derzei-tige Ausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung in den Tätigkeitsfeldern dieserBereiche kann in einem persönlichen Gespräch gegebenenfalls anerkannt werden.

Wir nehmen die Unterscheidung zwischen Zertifikat und Teilnahmebescheinigungvor, da wir auf pädagogische Grundsätze in der Fortbildung nicht eingehen, um dieZeit gezielt für die Ausrichtung auf Naturinhalte verwenden zu können.

ZIELGRUPPE

Die Inhalte der Fortbildung richten sich vor allem an Personen, die in den folgendenArbeitsbereichen tätig sind:

▪ Begleitung von Kindern und Jugendlichen (in Kindergarten, Schule, Frei-zeit- und Feriengestaltung, im Bereich „Hilfen zur Erziehung“)

▪ Integrative Erwachsenenbildung (Hilfe bei der Bewältigung psychischerHerausforderungen oder schwieriger Lebenslagen wie Langzeitarbeitslo-sigkeit, Konfliktbewältigung)

▪ Arbeit mit körperlich-, psychisch oder seelisch beeinträchtigten Menschen

▪ Arbeit mit Familien (Konfliktbewältigung und gemeinsame Erholung inEltern-Kind-Angeboten)

▪ Sozialpädagogische Einzel- und Gruppenarbeit

»

»

8 FORTBILDUNGSÜBERSICHT UND ZIELE

Modul Modulbezeichnung Zeitraum

1 Einführung in die Naturpädagogik 25.–27.08.2017

2 Der Herbst im Element Erde 03.–05.11.2017

3 Der Winter im Element Feuer 09.–11.02.2018

4 Das Frühjahr im Element Wasser 12.–15.04.2018

5 Angebote und Aktionen entwickeln,umsetzen und reflektieren

25.–27.05.2018

6 Ein Sommer-Wald-Wochenendeim Element Luft

17.–19.8.2018

7 Abschluss und Auswertungder Praxisprojekte

9.–11.11.2018

ZIELE DER FORTBILDUNG

▪ Eine Vielfalt von Methoden und Möglichkeiten erleben, um mit der Natur inKontakt zu kommen und die eigene Verbindung zu vertiefen

▪ Kennenlernen von naturpädagogischen Grundlagen und methodischenPrinzipien und ihre Anwendung in der Gestaltung eigener Angebote

▪ Verschiedene Achtsamkeitsübungen, Selbstwahrnehmungs- und Reflexi-onsmethoden anwenden und anleiten können

»

FORTBILDUNGSÜBERSICHT»

9

Veranstaltungsort Inhalte

Leutenberg Erwartungen und Hintergründe, Grundlagen der Natur-pädagogik, Achtsamkeit und Naturerfahrung, Biwak,Selbststudium

Leutenberg Die Elemente und ihre Qualitäten, Herbst und Erdele-ment, Coaching in der Natur, Natur und kindliche Ent-wicklung, Sicherheit im Wald Teil I

Waldhütte bei Ilmenau Winter und Feuerelement, Die Himmelsrichtungen, DieKunst des Spurenlesens, Rituale Teil I, Feuermachenohne Streichhölzer, Sicherheit im Wald Teil II, Waldrecht

Thüringer Wald Frühjahr und Wasserelement, Wildkräuter, lösungs- undressourcenorientierte Kommunikation, Rituale Teil II,Einblick in die Biographiearbeit

Waldhütte bei Ilmenau Kreative Entwicklung eigener Angebote und deren Re-flexion, Besprechung der Abschlussprojekte

Waldcamp bei Singen Aufbau eines Waldlagers, Sommer und Luftelement, DieSprache der Vögel, Counseling-Techniken, Solozeit

Leutenberg Vorstellung und Auswertung der Praxisprojekte, gemein-samer Abschluss der Weiterbildung

▪ Bei der Planung von Projekten durch Auftragsklärung die passendenInhalte und Methoden für die jeweilige Zielgruppe auswählen können

▪ Über Wissen zu rechtlichen Grundlagen und relevanten Gesetzen verfügen

▪ Erfahrungen in der kreativen Entwicklung von eigenen Angeboten undderen Planung, Durchführung und Reflexion machen

▪ Umsetzung eines eigenen Praxisprojekts während der Weiterbildung

FORTBILDUNGSÜBERSICHT UND ZIELE

10 MODULE 1 UND 2

MODUL 1EINFÜHRUNG IN DIE NATURPÄDAGOGIK

Dieses Modul gibt einen theoretischen und praktischen Ein-stieg in das Themengebiet der Naturpädagogik. Wir gebengemeinsam dem Ankommen in der Weiterbildung Raum,formulieren die eigene Zielfindung und lernen uns gegenseitigkennen. In diesem Modul erleben wir die Natur bewusst mitallen Sinnen und lernen Modelle der Naturerfahrung kennen.

Sie erhalten eine Einführung in das Rad des Lebens alsgrundlegendes naturpädagogisches Werkzeug und Orientie-rungsmodell.

.

INHALTE

▪ Kennenlernen und „Ankommen“ in der Weiterbildung durch verschiedeneÜbungen

▪ Wünsche und Erwartungen an die Weiterbildung

▪ Praktische Naturerlebnisspiele

▪ Nachtaktion

▪ Einführung in das „Rad des Lebens“

▪ Einführung in die theoretischen Hintergründe der Naturpädagogik

▪ Modelle der Naturerfahrung

»

11

INHALTE

▪ Die Elemente und ihre Qualitäten

▪ Übungen zu den Qualitäten des Herbstes und des Erdelements

▪ Coaching in der Natur, mit praktischen Übungen

▪ Die Bedeutung der Natur für die kindliche Entwicklung

▪ Sicherheit im Wald, Teil I

MODUL 2DER HERBST IM ELEMENT ERDE

Während dieser Zeit betrachten wir auf lebendige Weiseeinen wesentlichen Grundstein in der Arbeit mit Naturverbin-dung: die Qualitäten der Elemente Erde, Feuer, Wasser undLuft.

Das Element Erde steht in diesem Modul besonders im Fo-kus. In verschiedenen Übungen gelangen Sie selbst mit demErdelement in Kontakt und lernen Möglichkeiten kennen, mitdiesem pädagogisch zu arbeiten. Dies steht in Verbindung mitden Qualitäten des Herbstes, der Zeit der Ernte und Reflexion.

Sie lernen, die Kräfte der Natur als Spiegel und Erfahrungs-medium kennen und erhalten weitere methodische Zugängezur Naturpädagogik.

»

12

INHALTE

▪ Ganzheitliches Erleben der Natur im Winter

▪ Einführung ins Spuren- und Fährtenlesen

▪ Coyote-Teaching - die Kunst des Fragenstellens

▪ Feuer machen ohne Streichhölzer

▪ Rituale Teil I, Theorie und Praxis

▪ Sicherheit im Wald, Teil II

▪ Nachtaktion

MODUL 3DER WINTER IM ELEMENT FEUER

In diesem Modul widmen wir uns dem Winter mit seinenQualitäten sowie dem Element Feuer. Wir begeben uns aufSpurensuche der Säugetiere im Winter und erfahren dabeietwas über die Kunst des Fragenstellens. Wir wollen denWald nochmals vertieft bei Nacht erfahren und beschäftigenuns mit der Thematik „Sicherheit im Wald“.

Wir eröffnen den Raum für die Frage, welche Rolle die Ele-mente in der naturpädagogischen Begleitung von Menschenmit ihren Themen spielen können – beispielsweise im Um-gang mit Entscheidungs- und Veränderungsprozessen, Le-bensübergängen und vertiefen dies mit einem Exkurs über diesymbolische Wirkkraft von Ritualen.

Das eigene Erleben wird mit vertiefenden Reflexionsmetho-den ins Bewusstsein geholt sowie die Übertragung in dieeigene Praxis besprochen.

»

13MODULE 3 UND 4

INHALTE

▪ Übungen zu den Qualitäten des Frühjahres und des Wasserelements

▪ Wildkräuter vielseitig nutzen und einsetzen: Signaturen für die bewussteAnwendung erkennen, Giftpflanzen

▪ Grundlagen einer professionellen Begleitung von Menschen in der Natur:Präsenz, Selbstverständnis, Prozessorientierung, lösungs- und ressour-cenorientierte Kommunikation

▪ Rituale Teil II, Prozesse symbolisch auf der Handlungsebene verstärken

▪ Wahrnehmung und Selbstausrichtung in einer Schwitzhüttenzeremonie

▪ Biographiearbeit mit einer Kreativtechnik

MODUL 4DAS FRÜHJAHR IM ELEMENT WASSER

Dieses Modul bietet Ihnen den Raum, sich mit den Qualitätendes Frühjahres und des Wasserelements zu verbinden unddarin Ansätze und Übungen für Ihre berufliche Praxis kennen-zulernen.

Es steht besonders im Zeichen von Reinigung, sei es dieinnerliche, geistige Reingung oder auch die Kräftigung desKörpers durch die bewusste Verwendung von Wildkräuternund Heilpflanzen. In einer gemeinsamen Schwitzhüttenzere-monie können Sie sich auf ihr Wesentliches besinnen, sichausrichten und einen kraftvollen Start in das neue Jahr bege-hen.

Daneben richten wir unser Augenmerk auf weitere Rituale alsMöglichkeit Persönlichkeits- und Veränderungsprozesse na-turpädagogisch zu begleiten. Mit einer Kreativtechnik eröffnenwir einen Einblick in das Feld von Biographiearbeit in derNatur. Hierin erhalten Sie Gelegenheit, sich Ihrem Werde-gang und ihrer weiteren Schaffenskraft bewusst zuzuwenden.

Zudem erhalten Sie vertiefend zu den vorhergehenden Modu-len, weitere Kenntnisse und Fähigkeiten für eine wertschät-zende, achtsame, prozess- und lösungsorientierteGrundhaltung.

»

14 MODULE 5 UND 6

INHALTE

▪ Methodischer Aufbau von naturpädagogischen Veranstaltungen

▪ Einsatz von Reflexionsmethoden

▪ Anleitung und Durchführung von eigenen Sequenzen und deren Reflexion

▪ Aufgabe, Haltung und Rolle als Leiter*in

▪ Vorstellung der eigenen Projektskizze für das Praxisprojekt

MODUL 5EIGENE ANGEBOTE ENTWICKELN,UMSETZEN UND REFLEKTIEREN

In diesem Block liegt der Fokus darauf, eigenständig Ange-bote zu entwickeln und mit der Gruppe umzusetzen. Durchdas anschließende Feedback bekommen Sie Ihre Stärkenund Ressourcen in der eigenen leitenden Tätigkeit gespiegeltund können diese dann bewusst einsetzen.

Sie werden bei der Konzeption Ihres eigenen praktischennaturpädagogischen Projekts unterstützt und erhalten rele-vantes Wissen über Auftragsklärung, Zielformulierung, Pla-nung und Zielevaluation Ihres Projektes.

»

15

INHALTE

▪ Aufbau eines Waldlagers

▪ Knotenkunde, Planen spannen, Kochen am Feuer, Kriterien der Platzaus-wahl, Trinkwasser und Hygiene im Wald

▪ Übungen zu den Qualitäten des Sommers und des Luftelements

▪ Counseling-Techniken

▪ Die Sprache der Vögel

▪ Natur- und Selbsterfahrung in einer Solozeit

▪ Professionelle Begleitung von Solozeiten

MODUL 6EIN SOMMER-WALD-WOCHENENDE

IM ELEMENT LUFT

Zunächst errichten wir gemeinsam ein Lager im Wald und Sieerhalten dabei das notwendige Grundlagenwissen über dieWahl des Lagerplatzes, Trinkwasser aus der Natur, Kochenam Feuer, Planen spannen, Knotenkunde und so weiter. Sieerfahren in diversen Übungen die Qualitäten des Sommersund des Luftelements, wobei es vor allem um die ThemenTatkraft, Motivation, Leichtigkeit, Offenheit und Verständigunggeht.

Während dieses Moduls verbringen Sie, innerlich und äußer-lich gut gerüstet, eine Nacht allein an einem selbst erwähltenPlatz. So können sie die Wirkung erleben, die eine Zeit alleinin der Natur in sich birgt.

»

16 MODUL 7

INHALTE

▪ Vorstellung und Auswertung der praktischen Projekte

▪ Erfahrungsaustausch

▪ „Jokerzeit“ für offene Themen und Fragen

▪ Abschluss der Weiterbildung, Zertifikatsübergabe

▪ Abschiedsritual

MODUL 7AUSWERTUNG DES PRAXISPROJEKTES

UND ABSCHLUSS

In diesem Modul werden alle umgesetzten Projekte in derGruppe vorgestellt, wodurch jeder von den Ideen und Erfah-rungen der anderen Teilnehmer*innen profitieren kann. Durchdie Auswertung der vielseitigen Projekte und Aktionen mit denverschiedenen Zielgruppen bietet es nochmals einen praxis-bezogenen Rückblick zu den Inhalten der Ausbildung.

Sowohl gelungene Angebote als auch diverse Stolpersteinekönnen die Gruppe auf einzigartige Weise bereichern, auch inBezug auf die Reflexion der Wirksamkeit einzelner Aktionenin speziellen beruflichen Settings und Anwendungsbereichen.

Wir werden den Abschluss der Weiterbildung gemeinsamfeiern und mit einem Abschiedsritual abrunden.

»

17ANMELDEBEDINGUNGEN UND KOSTEN

KOSTEN

▪ 2300,- € inkl. U/V Normalpreis

▪ 2070,- € inkl. U/V Ermäßigter Preis für Student*innen und Menschen ohne Einkommen

▪ Frühbucherrabatt: Bei Anmeldung bis zum 02.06.2017 wird auf den Normal-preis ein Rabatt von 10 % gewährt.

▪ Die Zahlung erfolgt vor Teilnahme an den jeweiligen Modulen in 4 bzw. 6 Raten.

▪ Zur Co-Finanzierung können Weiterbildungsschecks eingereicht werden.

»

ANMELDEBEDINGUNGEN

Die Anzahl der Teilnehmer*innen beträgt mindestens 10 bis maximal 16 Personen.Das Zustandekommen des Durchgangs wird spätestens einen Monat vor Beginndes ersten Moduls bekanntgegeben.

Die Anmeldung ist mit eingegangenem, unterschiebenen Formular verbindlich. DerAbschluss einer Reiserücktritts- oder Seminarversicherung wird empfohlen.

Es gelten die Geschäftsbedingungen des ELAN e.V. (siehe Anmeldeformular) fürdie Fortbildung Naturpädagogik.

»

18

LEISTUNGEN

▪ Übernachtung und Vollverpflegung für alle Teile der Fortbildung

▪ Begleitung in Theorie und Praxis durch 2 Trainer*innen / Tag

▪ Seminarunterlagen

▪ Gruppenausrüstung und Seminarmaterial

▪ Einzelcoaching während der Planung des eigenen Praxisprojektes(zwischen den Blöcken 4, 5, 6 und 7; insgesamt maximal 2 Stunden)

▪ Zertifikat oder ausführliche Teilnahmebescheinigung

»

19

»

»

LEISTUNGEN, QUALITÄTSNACHWEIS, FAQs

QUALITÄTSNACHWEIS

▪ Aktive Teilnahme an 90 % der Seminarzeit, um ein Zertifikat erhalten zukönnen

▪ Selbstständige Anleitung einer Übung mit der Fortbildungsgruppe undderen Reflexion

▪ Planung, Durchführung, Dokumentation und Reflexion einer eigenen natur-pädagogischen Einheit (mind. 3 Stunden) in der Praxis

▪ Nachweis über einen Erste-Hilfe-Lehrgang (mind. 9 Unterrichtseinheiten)

▪ Verfassen mindestens eines Übungsprotokolls während der Fortbildung

▪ Dokumentation und Auswertung einer eigenen Praxiseinheit

▪ Zwei Tage Hospitation in einer naturpädagogischen Einrichtung

FAQs

Unsere FAQs sowie alle aktuellen Informationen zur Fortbildung finden Sie stets aufunserer Website unter www.elanev.de.

ELAN e.V.

Brühler Straße 52, 99084 Erfurt

Telefon: 0361 5512863 Fax: 0361 5512864

E-Mail: [email protected] Website: www.elanev.de

Wir sind Mitglied in folgenden Fachverbänden:

Wir beraten Sie gerne persönlich!