FRANKFURT - stadtarchiv-ffo.de · Frankfurt – Stadt an der Oder Die Oder ist heute ein Grenzstrom...

15
FRANKFURT – Stadt an der Oder Ansichten der Stadt am Oderstrom durch die Jahrhunderte EIN BILDKALENDER FÜR DAS JAHR 2016

Transcript of FRANKFURT - stadtarchiv-ffo.de · Frankfurt – Stadt an der Oder Die Oder ist heute ein Grenzstrom...

Page 1: FRANKFURT - stadtarchiv-ffo.de · Frankfurt – Stadt an der Oder Die Oder ist heute ein Grenzstrom und zugleich ein verbindender Strom. Er entspringt in 634 Meter über dem Meeresspiegel,

FRANKFURT – Stadt an der OderAnsichten der Stadt am Oderstrom durch die Jahrhunderte

E I N   B I L D K A L E N D E R   F Ü R   D A S   J A H R   2 0 1 6

Page 2: FRANKFURT - stadtarchiv-ffo.de · Frankfurt – Stadt an der Oder Die Oder ist heute ein Grenzstrom und zugleich ein verbindender Strom. Er entspringt in 634 Meter über dem Meeresspiegel,

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So

Neujahr Heilige 3 Könige

JANUAR 2016

Franckfurt  an  der  Oder.  Hans  Rudolf  Manuel,  genannt  Deutsch  [1525-1571],  nach  Frantz  Friderich  [um  1520-1584]  ,  Basel,  1548.  Sign.:  RMD,  kolorierter  Holzschnitt,  20,0 x 29,0 cm, aus: Sebastian Münster [1489-1552] Cosmographey: das ist / Beschreibung aller Länder, Herrschafften vnd fuernemesten Stetten des gantzen Erdbodens … Stadtarchiv Frankfurt (Oder)

Page 3: FRANKFURT - stadtarchiv-ffo.de · Frankfurt – Stadt an der Oder Die Oder ist heute ein Grenzstrom und zugleich ein verbindender Strom. Er entspringt in 634 Meter über dem Meeresspiegel,

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo

Valentins­tag

FEBRUAR 2016

Blick  über  die  Brückenschanze  auf  die  Stadt.  Anonym,  Frankfurt  (Oder),  um  1627.  Wasserfarben,  9,5  x  13,2  cm,  aus:  Album  des  Akademikers  Balthasar  Fünster  [Finster]  [1605-1648] 1625-1631. Stadtarchiv Frankfurt (Oder)

Page 4: FRANKFURT - stadtarchiv-ffo.de · Frankfurt – Stadt an der Oder Die Oder ist heute ein Grenzstrom und zugleich ein verbindender Strom. Er entspringt in 634 Meter über dem Meeresspiegel,

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do

Kar­freitag

Ostern

MÄRZ 2016

Aus der Vogelschau gesehen – Franckfurt an der Oder. Anonym (wohl Matthäus Merian [1593-1650]), um 1640. Kolorierter Kupferstich, 20,0 x 27,1 cm, aus: Matthäus Merian (Ansichten)/ Martin Zeiller [1589-1661] (Texte), Topographia … das ist Beschreibung der Vornembsten vnd bekantisten Stätte vnd Plätz in dem … Churfürstenthum vnd March Brandenburg; vnd dem Hertzogtum Pommeren …, Frankfurt am Main 1652. Stadtarchiv Frankfurt (Oder)

Page 5: FRANKFURT - stadtarchiv-ffo.de · Frankfurt – Stadt an der Oder Die Oder ist heute ein Grenzstrom und zugleich ein verbindender Strom. Er entspringt in 634 Meter über dem Meeresspiegel,

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa

APRIL 2016

Die  Stadt  Francfurt  an  der  Oder  mit  Leopolds  Monument.  Anonym  (wohl  Johann  Friedrich  Nagel  [1765-1825]),  um  1788,  Radierung  mit  Gouache  übermalt,  21,2  x  32,3  cm,  aus:  Jean Morino u. Comp., Topographie pittoresque des Etats Prussiens. Sammlung aller schönen und merkwürdigen Gegenden in sämmtlichen Königlich Preussischen Staaten, viertes Heft. Stadtarchiv Frankfurt (Oder)

Page 6: FRANKFURT - stadtarchiv-ffo.de · Frankfurt – Stadt an der Oder Die Oder ist heute ein Grenzstrom und zugleich ein verbindender Strom. Er entspringt in 634 Meter über dem Meeresspiegel,

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di

Maifeier­tag

Himmel­fahrt

Mutter­tag

Pfingsten Fron­leichnam

MAI 2016

Frankfurt vom Uferrand der Haakwiesen gesehen. Anonym (wohl Johann Friedrich Nagel), um 1792, Radierung mit Gouache übermalt, 21,0 x 31,5 cm, aus: Jean Morino u. Comp., Topographie pittoresque des Etats Prussiens. Sammlung aller schönen und merkwürdigen Gegenden in sämmtlichen Königlich Preussischen Staaten. Stadtarchiv Frankfurt (Oder)

Page 7: FRANKFURT - stadtarchiv-ffo.de · Frankfurt – Stadt an der Oder Die Oder ist heute ein Grenzstrom und zugleich ein verbindender Strom. Er entspringt in 634 Meter über dem Meeresspiegel,

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do

JUNI 2016

Frankfurt a. O. vom Schäfferey-Berge. Julius Gottheil [1810-1868] (Zeichner) / Johann Poppel [1807-1882] und Georg Michael Kurz [1815-1883] (Stecher), 1856. Sign.: J. Gottheil del. / Poppel u. Kurz sc., kolorierter Stahlstich, 17,4 x 23,3 cm, aus: B. S. Berendsohn’s Kunstverlag, Hamburg, 1847ff. Brandenburgisches Album, Blatt 28. Stadtarchiv Frankfurt (Oder)

Page 8: FRANKFURT - stadtarchiv-ffo.de · Frankfurt – Stadt an der Oder Die Oder ist heute ein Grenzstrom und zugleich ein verbindender Strom. Er entspringt in 634 Meter über dem Meeresspiegel,

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So

JULI 2016

Frankfurt a. d. Oder – Blick vom Damm mit Oderbrücke. Anonym, um 1857. Kolorierter Stahlstich, 10,4 x 15,4 cm, aus: Friedrich Hofmann [1813-1888] (Hrsg., bis Bd. 18 Joseph Meyer [1796-1856]), Meyer’s Universum oder Abbildung und Beschreibung des Sehenswerthesten und Merkwürdigsten der Natur und Kunst auf der ganzen Erde, wohl Band 19, erschienen in der Kunstanstalt des Bibliographischen Instituts. Hildburghausen und New York, 1857 (1858). Stadtarchiv Frankfurt (Oder)

Page 9: FRANKFURT - stadtarchiv-ffo.de · Frankfurt – Stadt an der Oder Die Oder ist heute ein Grenzstrom und zugleich ein verbindender Strom. Er entspringt in 634 Meter über dem Meeresspiegel,

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi

Mariä Himmelfahrt

AUGUST 2016

Badeanstalt an der Oder. Christian Gottlieb Ludwig [1802-1877], Frankfurt (Oder), 1860. Sign.: Ludwig 1860, Tuschzeichnung, 22,1 x 35,7 cm. Stadtarchiv Frankfurt (Oder)

Page 10: FRANKFURT - stadtarchiv-ffo.de · Frankfurt – Stadt an der Oder Die Oder ist heute ein Grenzstrom und zugleich ein verbindender Strom. Er entspringt in 634 Meter über dem Meeresspiegel,

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr

SEPTEMBER 2016

Oderufer mit Ladestelle und Kran. Christian Gottlieb Ludwig, Frankfurt (Oder), 1863. Sign.: 1863 Ludwig, Tuschzeichnung, 19,5 x 27,0 cm. Stadtarchiv Frankfurt (Oder)

Page 11: FRANKFURT - stadtarchiv-ffo.de · Frankfurt – Stadt an der Oder Die Oder ist heute ein Grenzstrom und zugleich ein verbindender Strom. Er entspringt in 634 Meter über dem Meeresspiegel,

OKTOBER 20161 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo

Ernte­dank

Tag der Dt. Einheit

Reforma­tionstag

Blick vom Holzmarkt auf die alte Oderbrücke. Christian Gottlieb Ludwig, Frankfurt (Oder), 1865. Sign.: Ludwig. 1865. Tuschzeichnung, 21,5 x 33,0 cm. Stadtarchiv Frankfurt (Oder)

Page 12: FRANKFURT - stadtarchiv-ffo.de · Frankfurt – Stadt an der Oder Die Oder ist heute ein Grenzstrom und zugleich ein verbindender Strom. Er entspringt in 634 Meter über dem Meeresspiegel,

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi

Aller­heiligen

Martins­tag

Volks­trauertag

Buß­ und Bettag

Toten­sonntag

1. Advent

NOVEMBER 2016

Die alte Oderbrücke aus Holz, mit Raddampfer Loewe. Hugo Mühle [1841-1901], Frankfurt (Oder), 1876. Sign.: H. Mühle. 22. 6. 1876, Aquarell, 31,6 x 48,3 cm. Stadtarchiv Frankfurt (Oder)

Page 13: FRANKFURT - stadtarchiv-ffo.de · Frankfurt – Stadt an der Oder Die Oder ist heute ein Grenzstrom und zugleich ein verbindender Strom. Er entspringt in 634 Meter über dem Meeresspiegel,

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa

2. Advent Nikolaus 3. Advent 4. Advent Heilig­abend

1. und 2. Weihnachtstag

Silvester

DEZEMBER 2016

Die Oder im Dezember – Blick vom Prinzenufer auf Frankfurt. Joachim Petersen [1895-1971], Frankfurt, 1939. Sign.: Joach. Petersen Dez. 39, Aquarell, 28,5 x 43,0 cm. Stadtarchiv Frank-furt (Oder)

Page 14: FRANKFURT - stadtarchiv-ffo.de · Frankfurt – Stadt an der Oder Die Oder ist heute ein Grenzstrom und zugleich ein verbindender Strom. Er entspringt in 634 Meter über dem Meeresspiegel,

Frankfurt – Stadt an der OderDie Oder  ist heute ein Grenzstrom und zugleich ein verbindender Strom. Er entspringt in 634 Meter über dem Meeresspiegel, im südlichen Teil der mährischen Senke, im heutigen Tschechien. Nach 912 Kilometern mündet er bei Swinoujscie in die Ostsee. Unser Frankfurt, gelegen am Strom-Kilo-meter 584,15 (Stadtbrücke), verdankt dem Strom im 13. Jahrhundert seine Entstehung, damals noch mehr des Überganges wegen, als in seiner Nut-zung als Wasserstraße. Bei der späteren Stadt Frankfurt verengte sich das Odertal auf eine Breite von nur zwei Kilometern. Den sich verstärkenden Handelszügen bot sich der Frankfurter Pass bald als günstigster Oderüber-gang  in Norddeutschland an. Die hier entstandene Marktsiedlung wurde im Jahr 1253 zur Stadt erhoben. Die Stadt wuchs und entwickelte sich in den vergangenen Jahrhunderten, dabei lebte man mit und von dem Strom. Stadt und Oder waren und sind untrennbar verbunden – weshalb die Zeich-ner, wann immer sie einst die Stadt abbildeten, meist den Blick von Osten, über die Oder auf die Stadt, wählten. 

JanuarFür seine „Beschreibung aller Länder, Herrschafften vnd fuernemesten Stet-ten des gantzen Erdbodens …“ wandte sich der große Kosmograph Sebas-tian  Münster  auch  an  das  brandenburgische  Frankfurt,  beabsichtigte  er doch,  unsere  Handels-  und  Universitätsstadt  darin  aufzunehmen.  Frank-furt  an  der  Oder  war  zu  dieser  Zeit  die  bedeutendste  brandenburgische Stadt. Er bat den Rat um eine Beschreibung und Skizze der Stadt. Das Erhal-tene muss von guter Qualität gewesen sein, denn er lobte in seinem Werk Frankfurt, hätte er doch „der Stett in Teutschlandt nicht viel gefunden die auff  mein  einfeltiges  Schreiben  mir  in  meinem  Fürnemmen  so  gutwillig gewesen“. Nach der vom Frankfurter Medailleur und Holzschneider Frantz Friderich gefertigten Skizze ließ Münster 1548 in Basel durch seinen Zeich-ner Hans Rudolf Manuel die hier als Januar-Blatt gezeigte Ansicht fertigen. Die erstmals in der „Cosmographia“-Ausgabe 1550 gedruckte Stadtansicht ist in allen weiteren Auflagen des noch in den 1620er Jahren erscheinenden Werkes enthalten. Auf der Stadtansicht geht der Blick über den durch regen Warenverkehr gekennzeichneten Strom und die Holzbrücke mit dem Häus-chen für die Erhebung des Brückengeldes, durch das Brückentor zur Stadt. Am westlichen Ufer die Niederlage, in der Silhouette die Türme und Türm-chen von Frankfurts Stadtbefestigung, Kirchen und Klöstern. Diese Stadt-ansicht  ist nicht nur die älteste gedruckte Ansicht der Stadt, sondern die erste gedruckte Ansicht einer brandenburgischen Stadt überhaupt. 

FebruarVon 1625 bis 1628 studierte der spätere Brandenburgische Hof- und Kam-mergerichtsrat Balthasar Fünster (eigentl. Finster), Sohn eines Tuchmachers aus dem schlesischen Lüben, in Frankfurt. Zur Erinnerung daran ließ er sich 1626  oder  1627  eine  Ansicht  der  Oderstadt  für  sein  persönliches  Album fertigen. Es war die Zeit, als die Stadt erstmals mit dem Kriegsgeschehen des 30jährigen Krieges in Berührung gekommen war: im Juli 1626 durch-zogen die von Wallenstein bei Dessau geschlagenen Truppen des Ernst von Mansfeld die Stadt. Das kleine Blatt – eingeklebt im Stammbuch – zeigt die Stadt als  feste Stadt.  Im Vordergrund des Bildes,  rechts neben dem alten Zollhaus,  ist  die  spätestens  am  Beginn  des  Krieges  errichtete  sternenför-mige  Schanze  zu  sehen,  mit  der  die  Brücke  von  Osten  geschützt  wurde. Zwei Soldaten wachen darauf. Die Schanze wurde nach dem Ende des Krie-ges abgerissen und 1662 durch eine neue, noch größere Schanze ersetzt. Links  von  dem  mit  einem  goldenes  Hahn  gekrönten  Brückentor  sind  das 

Schlachthaus und das sog. neue Seelhaus zu erkennen. Im Hintergrund das Rathaus, wohl erstmals mit dem 1610 fertiggestellten Turm dargestellt, auf dem ebenfalls Wächter zu sehen sind.

MärzDie Ansicht des März-Blattes erschien 1652. Es war jedoch nicht das erste Mal,  schon zehn  Jahre zuvor hatte  Johann Angelius von Werdenhagen  in der zweiten Auflage seiner Schrift „De Rebuspublicis Hanseatiticis …“ die-sen  Kupferstich  veröffentlicht.  Bei  der  Matthäus  Merian  d.  Ä.  zugeschrie-benen  Ansicht  blickt  man  aus  der  Vogelschau  auf  die  von  Weinbergen umgebene  Stadt.  Martin  Zeiller,  Textautor  der  1652  von  Merians  Erben  herausgebrachten  „Topographia  Electoratus  Brandenburgici  et  Ducatus Pomeraniae …“ war es wert, dies extra hervorzuheben: „Der Wein aber so da wächst / wird weit verführet“. Bei der Betrachtung des Bildes blickt man auf die feste Stadtmauer mit den Toren und der doppelten Wall- und Gra-benanlage sowie der Brückenschanze. Die Oder selbst fließt noch in ihrem Hauptbett entlang des Dammes (einst „Alte Oder“ – heute Słubice). An der Niederlage (heute Holzmarkt) werden die Oderkähne, das waren kleinere Segelschiffe,  die  flussaufwärts  getreidelt  wurden,  be-  und  entladen.  Bei der Endausfertigung der Zeichnung für die Kupferplatte unterliefen Merian kleine  Fehler,  so  verwechselte  er  die  Namen  der  Vorstadtkirchen.  Ist  der falsche Standort des Galgenberges aber ein Fehler oder geschah dies mit Absicht? Der große Galgen und die beiden Stangen für das Rad, am unte-ren Bildrand zu sehen, waren für jeden Betrachter der damaligen Zeit Aus-druck  einer  großen  Stadt.  In  seiner  tatsächlichen  Lage  hoch  oben  in  der Lebuser Vorstadt wäre der Galgenberg vielleicht nicht mehr  im Blatt ent-halten gewesen. 

AprilJean  Morino,  ein  etwa  seit  1782  in  Berlin  tätiger  Kunsthändler,  ließ  sich unter anderem von Johann Friedrich Nagel, einem an der Dresdener Aka-demie ausgebildeten Landschaftsmaler und späteren Mitarbeiter der Mei-ßener Porzellanmanufaktur, Zeichnungen von ausgewählten preußischen Landschaften  herstellen.  Die  „nach  der  Natur“  gefertigten  Zeichnungen waren die Grundlage für Umrißradierungen, die Morino in seiner „…Samm-lung aller schoenen und merkwürdigen Parthien in saemmtlichen Koenigl. Preussischen Staaten …“ in mindestens acht Lieferungen mit jeweils sechs Blättern  veröffentlichte.  Es  gab  die  Lieferungen  in  zwei  Ausfüh rungen, die  eine  als  reine  Druckausführung,  die  andere  „mit  natürlichen  Farben erleuchtet“,  also  als  Gouache  ausgefertigt  und  damit  wie  eine   originale Zeichnung aussehend. Im vierten, 1788 erschienenen Heft – mit der Num-mer  XXIII  –  wird  unserer  Stadt  das  erste  und  hier  gezeigte  Blatt  gewid-met.  Im Vordergrund des Blattes, am östlichen Oderufer,  ist das Denkmal für Leopold von Braunschweig zu sehen. Der Herzog, der seit 1776 das hie-sige Regiment kommandierte, war am 27. April 1785, beim Versuch Men-schen aus den Hochwasserfluten zu retten, selbst umgekommen. Sein Tod wurde  in  ganz  Europa  betrauert.  Ihm  zum  Andenken  schuf  der  Berliner Akademiepräsident Bernhard Rode das Denkmal. Von dem am 11. August 1787 eingeweihten Denkmal am Prinzenufer in der Dammvorstadt (heute ul. Nadodrzanska, Słubice) geht der Blick des Betrachters über die Oder zu der noch mit einer Mauer umgebenen nordöstlichen Stadtecke sowie der Lebuser Vorstadt. Links auf dem Bild, hinter dem städtischen Arbeitshaus  (später  Gefängnis,  heute  Musikschule),  erhebt  sich  der  Turm  der  barock ausgestalteten Reformierten Kirche (heute Friedenskirche). Beim genauen Hinsehen  erkennt  man  das  westlich  am  Kirchturm  angebaute  Haus  der französisch-reformierten Gemeinde. Nördlich davon die Unterkirche (heute 

Konzerthalle) und  im Hof der Kirche, der Karzer und die Kommunität der Universität.  In  der  Bildmitte  sind  die  Anlagen  des  Lebuser  Stadt-Tores  zu erkennen und weiter nördlich das große, 1741 erbaute Königliche Maga-zingebäude. 

MaiWie die im Vormonat gezeigte Ansicht stammt auch die Maiansicht wahr-scheinlich  von  Johann  Friedrich  Nagel.  Der  Blick  des  Betrachters  richtet sich zuerst auf die kleine Schiffsanlegestelle unterhalb des Haak-Sees, eine einstmals beliebte Anlegestelle für Schmuggler, die „ausländische Waren, deren Einfuhr verboten war, zu den Messen und bei anderen Gelegenhei-ten  durch  die  Stadtaccise  zu  schmuggeln  trachteten“.  Die  langgestreck-ten, sich in der Oder spiegelnden weißen Gebäude auf der Westseite sind Teil des erst wenige Jahre zuvor errichteten Kasernenkomplexes. Wachpos-ten und die hohe, die Kasernen verbindende Mauer verhinderten, dass die Soldaten  des  Regimentes  desertierten.  Dahinter  erhebt  sich  die  Marien-kirche noch mit ihren beiden Türmen. Die königliche Steuerbehörde (heute Museum) wird vom entfernt gelegenen Barockturm der Reformierten Kir-che überragt. Rechts ist die große Seidenmanufaktur zu erkennen, die 1769, an  der  Stelle  der  1662  errichteten  und  inzwischen  abgerissenen  zweiten  Brückenschanze, fertiggestellt wurde. 

JuniIm Juni 1856 kam der in Hamburg lebende Maler und Graphiker Prof. Julius Gottheil  nach  Frankfurt,  um  hier  Skizzen  für  die  von  ihm  beabsichtigten vier  Frankfurt-Motive  zu  machen.  Sie  sollten  dann  noch  im  gleichen  Jahr im  „Brandenburgischen  Album“  beim  Kunstverlag  von  B.  S.  Berendsohn in Hamburg erscheinen. Für sein Frankfurt-Panorama begab sich Gottheil über die Oder, zum Fuße des Schäfereiberges. Von diesem Standort unweit der Grundschäferei hatte man – mindestens seit der Frankfurter Zeichen-lehrer  Ludwig  (vgl.  August)  diesen  Platz  für  sich  entdeckte  und  bekannt machte – einen guten Blick auf die Oder mit den in der Sonne leuchtenden Segeln der Oderkähne und auf die Stadt. Deutlich erhebt sich Marien kirche, die  seit  dem  Einsturz  des  Südturmes  im  Jahr  1826  nur  noch  einen Turm besitzt. Alexander Schiefers Buch- und Kunsthandlung in der Richtstraße, die das Album in Frankfurt an gut 45 Subskribenten vertrieb, verkaufte die Stahlstiche dann auch einzeln zu je 9 Silbergroschen.

JuliDie  für  den  Juli  ausgewählte  Ansicht  zeigt  Frankfurt  vom  rechten  Oder-damm  aus,  mit  der  alten,  noch  auf  die  Brücktorstraße  zugehende  Holz-brücke.  Sie  dürfte  eine  der  bekanntesten  Ansichten  der  Stadt  sein.  Im Auftrage des von Joseph Meyer in Gotha begründeten und bald nach Hild-burghausen  verlegten  Verlagsunternehmens  Bibliographisches  Institut fertigte ein uns heute unbekannter Zeichner diese Ansicht. Als Stahlstich mit einem aussagekräftigen Text zur Stadt (unter anderem wird darin der hier geborene Dichter H. v. Kleist genannt) kam das Blatt 1857 (1858)  im 19. Band der Reihe „Meyer’s Universum oder Abbildung und Beschreibung des Sehenswerthesten und Merkwürdigsten der Natur und Kunst auf der ganzen Erde“ heraus. 1860 erschien der Stahlstich auch in „Meyer’s Univer-sum. Ein Volksbuch … in 5 Bänden“ (Band 5, S. 50 – 54). 

AugustVon Ostern 1827 bis zu seiner Pensionierung zu Ostern 1874 arbeitete der akademische  Zeichenlehrer  Christian  Gottlieb  Ludwig  an  der  Frankfur-ter Oberschule (Realgymnasium). Es war aus Danzig, seiner Geburtsstadt, 

Page 15: FRANKFURT - stadtarchiv-ffo.de · Frankfurt – Stadt an der Oder Die Oder ist heute ein Grenzstrom und zugleich ein verbindender Strom. Er entspringt in 634 Meter über dem Meeresspiegel,

Kopierung wie Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Frankfurter Stadtarchivs und der Kalender Manufaktur.

Anita-Augspurg-Platz 727283 VerdenTelefon: 04231 / 8000-0Telefax: 04231 / 8000-20

info@historische-kalender.dewww.historische-kalender.dewww.hdw-verden.de

Ein Unternehmen im Haus der Werbung Verden

KalenderManufaktur Verden

Stadtarchiv Frankfurt (Oder) Collegienstraße 8-9, 15230 Frankfurt (Oder)

Telefon: 0335 6803004 Telefax: 0335 6802773

E-Mail: [email protected] www.stadtarchiv-ffo.de

Dieser Kalender entstand in Zusammenarbeit der  Kalender Manufaktur Verden mit dem Stadtarchiv Frankfurt (Oder)

Idee und Texte:  Ralf-Rüdiger Targiel, Stadtarchiv Frankfurt (Oder)

Die Monatsblätter wurden nach Originalen  des Stadtarchivs Frankfurt (Oder) gefertigt

nach Frankfurt gekommen. Wie kein anderer Frankfurter Zeichenlehrer bis dahin ging er in die Natur, um die Stadt und ihre Umgebung mit Bleistift und Tusche auf dem Zeichenblock festzuhalten. Wurden bislang die Bilder der Stadt von auswärtigen, im Auftrag tätigen Künstlern geschaffen, so ent-standen nun mit Ludwig durch einen einheimischen Künstler Panoramen, Ansichten von Frankfurter Gebäuden und Stadtsituationen. Diese erschie-nen dann als Lithographien beim Frankfurter Druck- und Verlagshaus Tro-witzsch & Sohn. Nach seiner Pensionierung arbeitete er, in Erwartung sei-nes Nachfolgers Hugo Mühle, noch bis Michaelis 1874. Ludwig verstarb am 23. März 1877 in seiner Wohnung in der Dresdener Str. 23.Im Sommer 1860 zeichnete Ludwig das vom Kgl. Rechnungsrat Otto Grat-tenauer  betriebene  Strombad,  Küstriner  Str.  5  (heute  Winterhafen).  Die Badebassins – getrennt nach Geschlechtern – ermöglichten eine „beson-ders  angenehme  Durchströmung“.  Von  diesem  Bad  vermerkt  Ludwigs  Lehrerkollege Friedrich Gloatz in seinem Tagebuch, dass es „zwar etwas teu-rer, dafür aber bequemer, namentlich beim Aus- und Ankleiden, und ange-nehmer, da ein gewählteres Publikum hier verkehrte, als auf [der Badestelle am]  …Ochsenwerder“.  Am  rechten  Bildrand  der  Zeichnung  ist  der  1857 errichtete  Schornstein  der  Gipsfabrik  des  Kaufmanns  Rötscher  (Küstriner Str. 3, später Teil der Steingutfabrik Paetsch) zu erkennen.

SeptemberEs scheint, dass Christian Gottlieb Ludwig aktuellen Veränderungen nach-spürte  und  diese  im  Bild  festhielt. Wie  von  einem  Chronisten  mutet  das Bild mit dem heute noch – jedoch an anderer Stelle – stehenden Handkran an. Auf der Schiffsentladestelle hinter dem Gefängnis (heute Musikschule) stellte  die  Stadt  1863  den  von  der  noch  jungen  Maschinen-Fabrik  und Schiffsbauwerkstatt Hermann Gruson in Buckau (Magdeburg) gelieferten Kran auf. Für den auf Walzen lagernden Kransockel und dem tonnenschwe-

ren  Kranausleger  mußte  extra  das  Bollwerk  erweitern  werden.  Es  wurde eine Plattform gemauert, an dessen Oderseite Schiffe – im Bild ein neues Dampfschiff – anlegen konnten. Der Kran hob leicht ein Gewicht von 200 Zentnern  in die Höhe und konnte es nach allen Seiten wenden. Mit dem Kran konnten nun auch leichter die hohen Masten der Segelschiffe aufge-richtet werden. Am 9. März 1863 wurde der Kran zur öffentlichen Benut-zung freigegeben. Seine Bedienung lag in den Händen des Schiffers Kanicke – vermutlich  ist es derjenige, den Ludwig am Kran zeichnete. Gegenüber auf  dem  Bild  ist  die  Strombadeanstalt  des  Tischlermeisters  Klaus  Runge und die alte Schiffsmühle zu sehen, beide mussten der von 1892 bis 1895 in Fortführung der Breiten Straße (heute Slubicer Straße) errichteten Stein-brücke weichen.

OktoberAuch das Oktoberblatt stammt vom akademischen Zeichenlehrer Christian Gottlieb Ludwig. In seiner Zeichnung hielt er die Situation beim Holzmarkt unterhalb der Kasernenstraße (heute Faberstraße) bildlich fest. Unmittel-bar am Oderufer bei der Schiffsanlegestelle ist das dem Magistrat gehörige kleine Haus Holzmarkt 6 – das alte Baumschreiberhaus – zu sehen. Dahin-ter das Wohnhaus und die Färberei von Färbermeister Franz Steuding (Holz-markt 7, heute Gasthaus Kartoffelhaus). War der Anlass, dass Ludwig die Zeichnung fertigte, der im Bild zu sehende Schornstein, der 1865 zur Befeu-erung eines Dampfkessels in der Färberei errichtet wurde? Im Bild links das zweistöckige Haus der Witwe Ritschel (Holzmarkt 5, heute unbebaut) und dahinter der große, dreistöckige, im Erdgeschoß gewölbte Getreidespeicher des Kaufmanns Böhm (einst St. Spiritus-Speicher, Holzmarkt 4A). 

November

Der Nachfolger von C. G. Ludwig war Hugo Mühle, 1841 in Frankfurt an der Oder geboren. Mühle, an der Königlichen Akademie  in Berlin zum akade-mischen  Zeichenlehrer  ausgebildet,  trat  1874  sein  Lehramt  an  der  Frank-furter Oberschule an. Bis zum Ende seines Lebens unterrichtete er an die-ser Schule. Während des Unterrichts entdeckte er mit seinen Schülern die Natur. Auch in seiner Freizeit war er oft in der Umgebung und in den Stra-ßen der Stadt anzutreffen, wo er das pulsierende Leben wie Momentauf-nahmen im Bild festhielt. Unser Novemberblatt zeigt eine solche Moment-aufnahme  vom  22.  Juni  1876.  An  diesem  Tag  beobachtete  er  den  regen Schiffsverkehr am Dampfschiff-Anlegeplatz am Lohhof (später wegen des Brückenneubaus verlegt). Im Bild hinter den Oderkähnen mit aufgerichte-ten hohen Segelmasten das Dampfschiff „Loewe“. Dieser Raddampfer war 1867  von  der  Frankfurter  Firma  Gaul  und  Hoffmann  erbaut  worden  und zusammen mit dem gleichfalls in Frankfurt gefertigten Dampfschiff „Prinz Carl“ von der Stettiner Schleppschiffahrts AG in Dienst gestellt. 

DezemberDie Vorlage für das Dezemberblatt schuf Joachim Petersen. Der 1895 in der Oderstadt  geborene  Petersen  entstammte  einer  weit  zurückreichenden Frankfurter Familie, deren Name heute noch  in der Reihe der Frankfurter Ehrenbürger  steht,  in  der  Frankfurter  Kunst-  und  Kulturgeschichte  unver-gessen ist. Joachim Petersen war Studienrat und von 1936 bis 1945 Kunst-erzieher am Staatlichen Friedrichs-Gymnasium in der Gubener Straße. Sein Aquarell zeigt den Blick aus der Wohnung seines Lehrerkollegen Studien-rat Dr. Gerhard Beversdorff, Prinzenufer 7 (heute ul. Nadodrzanska, Słubice). Man sieht das schneebedeckte Frankfurter Bollwerk mit dem großen Lager-schuppen, dahinter die Unterkirche und daran angebaut das einstige städ-tische Krankenhaus, inzwischen das städtische Altersheim.