Französische Grammatik

download Französische Grammatik

of 193

Transcript of Französische Grammatik

Zum ben und Nachschlagenkurz und schmerzlosLangenscheidtFranzsische Grammatik NEUJetzt mit witzigen farbigen Cartoonswww.langenscheidt.de Durchgehend vierfarbig mit witzigen Cartoons Mit lebendigen, alltagsnahen Beispiel-stzen und vielen bungen bersichtlich strukturiert durch selbst erklrende Symbole Alle Wrter und Wendungen mit bersetzungDie Grammatikmit Sinn fr Humor Franzsische Grammatik kurz und schmerzlosISBN 978-3-468-34879-2Von A1 fr Anfnger bis B2 fr FortgeschrittenefrA1B2www.langenscheidt.de 13.95 [D] 14.40 [A]34879_Franz-Grammatik_kus.indd 1 04.09.2009 10:26:45 UhrLangenscheidt Franzsische Grammatik kurz und schmerzlosVon Catherine Dautel34879_s001_002_Titelei.indd 1 25.08.2009 11:00:55 UhrHerausgegeben von der Langenscheidt-RedaktionNeu bearbeitet von Georgette LiedtkeIllustrationen: Claas Janssen, www.janssen-illustration.deProjektmanagement: Anne Ley-SchallesLayout: Ute Weber www.langenscheidt.de 2010 by Langenscheidt KG, Berlin und MnchenISBN 978-3-468-69573-534879_s001_002_Titelei.indd 2 25.08.2009 11:00:56 Uhr3SommairetroisInhaltVorwort............................................................................... 91Artikeloder Bestimmte und unbestimmte Dinge............ 101.1Bestimmter Artikeloder Der, die, das................................................... 111.2Zusammengezogener Artikeloder Damit es schneller geht.................................121.3 Unbestimmter Artikeloder Einer, eine, ein................................................ 131.4Teilungsartikeloder Was nicht zhlbar ist...................................... 131.5 Artikel bei Mengenangabenoder Eine Tte Gummibrchen .......................... 142Substantiveoder Was ist das?...................................................... 162.1Das Geschlecht von Substantivenoder Maskulin und feminin..................................... 162.2 Pluralbildungoder Mehrere Sachen............................................. 193Prsensoder Jetzt und heute................................................. 223.1Verben auf -eroder Ich stehe auf .............................................. 243.2 Verben auf -ir mit Stammerweiterungoder Wir beenden das Ganze ............................ 273.3 Alle anderen Verbenoder Er geht weg ............................................... 273.4Reflexivverbenoder Ich ruhe mich aus ...................................... 3034879_s003_009_Inhalt.indd 3 25.08.2009 11:01:07 Uhr4Inhaltquatre4Imperativoder Lernen Sie das!................................................. 334.1 Verben auf -eroder Steh auf!......................................................... 334.2 Andere Verbenoder Gehen wir!...................................................... 344.3Reflexivverbenoder Ruht euch aus!............................................... 345Fragestzeoder Wie bitte?........................................................... 375.1 Entscheidungsfrageoder Drei Mglichkeiten......................................... 375.2Teilfrageoder Warum?.......................................................... 386Verneinungoder Nein, jetzt nicht aufgeben!............................. 416.1Artikel in verneinten Stzenoder Ich habe keine Ahnung .............................. 426.2Verneinung ohne Verboder Nein, berhaupt nicht!.................................... 437Vergangenheitoder Es war einmal .............................................. 457.1Perfektoder Was ist wann passiert?.................................. 457.2Imperfektoder Frhere Gewohnheiten................................... 517.3Plusquamperfektoder Was war vorher geschehen?......................... 5534879_s003_009_Inhalt.indd 4 25.08.2009 11:01:08 Uhr5Inhaltcinq8Adjektiveoder Wie ist das?....................................................... 578.1Vernderlichkeit der Adjektiveoder Mnnliche und weibliche Eigenschaften....... 588.2 Stellung der Adjektiveoder Wo kommt es hin?......................................... 609Adverbienoder Wie wird das gemacht?.................................. 629.1Abgeleitete Adverbienoder Am Anfang war das Adjektiv.......................... 639.2 Einfache Adverbienoder Selbststndige............................................... 6610 Komparative und Superlativeoder So lernen Sie schneller................................... 6810.1Komparativeoder Mehr oder weniger......................................... 6910.2Superlativeoder Es ist das Einfachste ................................. 7111 Possessivbegleiter und -pronomenoder Alles meins!...................................................... 7511.1Possessivbegleiteroder Mein Haus, mein Auto ............................... 7611.2Possessivpronomenoder Das ist meiner!............................................... 7912 Demonstrativbegleiter und -pronomenoder Dies und jenes.................................................. 8112.1 Demonstrativbegleiteroder Dieses Buch .............................................. 8212.2Demonstrativpronomenoder Dies und das.................................................. 8334879_s003_009_Inhalt.indd 5 25.08.2009 11:01:08 Uhr6Inhaltsix13 Pronomenoder Wir und unsere Umwelt................................. 8513.1 Subjektpronomenoder Ich, du und alle anderen................................ 8513.2 Objektpronomenoder Sie schreibt ihm ......................................... 8613.3 Betonte Personalpronomenoder Besondere Hervorhebung............................. 8913.4 Reflexivpronomenoder Beeilen Sie sich beim Lernen................... 9113.5en und yoder Immer dabei................................................... 9113.6 Relativpronomenoder Den ich meine............................................ 9714 Futuroder Das wird interessant....................................... 10014.1Prsensoder Morgen gehe ich ....................................... 10114.2 Futur composoder Aller (gehen) + Verb........................................ 10114.3 Futur Ioder Sie werden es schnell lernen .................... 10214.4Futur IIoder Wir werden gelernt haben ......................... 10515 Konditionaloder Das knnten Sie lernen..................................10815.1 Konditional Ioder Ich wrde gerne alles haben.......................... 10815.2Konditional IIoder Ich htte gerne alles gehabt.......................... 11134879_s003_009_Inhalt.indd 6 25.08.2009 11:01:08 Uhr7Inhaltsept16 Indirekte Redeoder Er sagt, sie sagt ............................................11416.1 Hauptsatz: Verb im Prsensoder Sie sagt, sie sei einverstanden .................. 11516.2Hauptsatz: Verb in der Vergangenheitoder Er hat gesagt, er sei traurig ....................... 11616.3Indirekte Frageoder Sie hat gefragt, wann ich komme .............. 11917 si-Stzeoder Was wre, wenn ..........................................12218 Prpositionenoder Auf, unter, fr, mit & Co..................................12718.1rtliche Beziehungenoder Oben, unten oder dazwischen....................... 12818.2Zeitliche Beziehungenoder Wann war das?.............................................. 13319 Subjonctifoder Wnsche, Gefhle, Meinungen.....................13719.1 Subjonctif Prsensoder Dass sie morgen kommt ........................... 13819.2Subjonctif Perfektoder Dass er Schluss gemacht hat ................... 14020 Passivoder Das wird gelernt...............................................14620.1 Bildung des Passivsoder So wirds gemacht......................................... 14620.2Gebrauch des Passivsoder Urheber wichtig?............................................ 14834879_s003_009_Inhalt.indd 7 25.08.2009 11:01:08 Uhr8Inhalthuit21 Gerundoder Alles auf einmal...............................................15222 Zahlenoder Zhlen und bezahlen......................................15822.1 Grundzahlenoder Eins, zwei oder drei ................................... 15822.2Ordnungszahlenoder Erster, Zweiter, Dritter.................................... 16122.3Datumoder Heute ist der .............................................. 16222.4 Bruchzahlenoder Ein Drittel, neun Zehntel ............................ 16222.5Uhrzeitoder Zwanzig vor neun ...................................... 163AnhangTabelle der wichtigsten unregelmigen Verben............... 166Terminologie....................................................................... 178Lsungen zu den bungen................................................ 181Register.............................................................................. 18934879_s003_009_Inhalt.indd 8 25.08.2009 11:01:08 Uhr9 neufAvant-proposVorwortSie werden sehen: Franzsische Grammatik kann Spa machen! So kurz und schmerzlos wie mglich fhrt dieses Sprachtraining Sie in die wichtigsten Gebiete der Gramma-tik ein. Lustige Cartoons illustrieren die zentralen Themen und vermitteln Ihnen Regeln auf amsante und lockere Weise. Es ist nicht das Ziel des Buches, erschpfend zu sein denn das wre hchstens fr Sie erschpfend! Die Franzsische Grammatik kurz und schmerzlos von Langenscheidt ist nach dem kommunikativen Ansatz kon-zipiert. Das heit: Nicht die Regel steht im Vordergrund, sondern die Funktion der Sprache. Sie lernen also zu erkennen: Was teilt mir mein Gesprchspartner wie mit? Anschlieend knnen Sie Ihr neu erworbenes Wissen in vielen bungen trainieren. Um Ihnen das Lernen zu erleichtern, haben wir die Wrter, Wendungen und Bei-spiele ins Deutsche bersetzt. Die Lsungen zu den bungen finden Sie am Ende des Buches. Nehmen Sie sich nicht vor, das ganze Buch auf einmal zu verschlingen das wre ein zu groer Brocken, der Ihnen schwer im Magen liegen knnte. Versuchen Sie lieber, fter einen kleinen Happen voll auszukosten so kommen Sie sicher und ohne Verdauungsbeschwerden ans Ziel. Zur Wiederholung oder um Ihr Wissen aufzufrischen, knnen Sie die Frosch-Technik anwenden: Hpfen Sie einfach von Regel zu Regel oder von bung zu bung und schnappen Sie sich jeweils den Bissen, der Ihnen gerade am besten schmeckt!Viel Spa und Erfolg wnscht IhnenIhre Langenscheidt-Redaktion34879_s003_009_Inhalt.indd 9 25.08.2009 11:01:08 Uhr10Les articlesdixArtikeloder Bestimmte und unbestimmte DingeHast du eine Katze? Nein, das ist die Katze des Nachbarn. Er ist der Zoo-direktor.Non, cest le chat du voisin. Il est le directeur du jardin zoologique.Oh, tu as un chat ?Hier fngt Ihre Entdeckungsreise durch die franzsische Grammatik an. Viel Spa mit der franzsischen Sprache und Ihrer Kurz-und-schmerzlos-Grammatik. Ein Substantiv kann nicht alleine stehen. Es wird fast immer von einem Artikel begleitet, und zwar von einem bestimmten (im Deutschen: der, die, das), einem unbe-stimmten Artikel (im Deutschen: ein, eine) oder einem sogenannten Teilungsartikel (den gibt es im Deutschen nicht).134879_s010_015_Kap01.indd 10 25.08.2009 11:40:31 Uhr11Artikelonze1.1Bestimmter Artikel oder Der, die, dasMaskulinvor Konsonantvor Vokal oderstummem hFemininvor Konsonantvor Vokal oderstummem hSing. le vinder Weinlapritifder Aperitiflhteldas Hotella tomatedie Tomatelavocatedie Anwltinlheuredie StundePlur. les vinsdie Weinelesapritifsdie Aperitifsleshtelsdie Hotelsles tomatesdie Tomatenlesavocatesdie Anwltinnenlesheuresdie StundenIm Franzsischen gibt es kein Neutrum. Substantive, die mit einem Vokal oder einem stummen h anfangen, werden gebunden ausgeprochen: lesavocats, leshtels. Abweichend vom Deutschen steht der bestimmte Artikel:vor Familiennamen im Plural:les Cordiervor geografischen Bezeichnungen:la Suisse, lEurope vor Wochentagen, wenn etwas immer wieder am gleichen Tag geschieht:Le mercredi, je fais du sport. Mittwochs treibe ich Sport.nachaimer mgen/lieben, adorer verehren/vergttern, dtester verabscheuen:34879_s010_015_Kap01.indd 11 25.08.2009 11:40:32 Uhr12ArtikeldouzeJaime la musique, jadore lesanimaux, je dteste lesinsectes. Ich mag Musik, ich mag Tiere total gern, ich verabscheue Insekten.1.2Zusammengezogener Artikeloder Damit es schneller geht + de mit den bestimmten Artikeln le und lesWohin gehen wir spielen? Ins Stadion oder auf den Marktplatz?Au stade ou sur la place du march ?On va jouer o ?Je vais au march.Je vais aux Champs-Elyses.La piscine est ct du caf.Le caf est en face des Galeries Lafayette. + le (l)

au + les

auxde + le (l)

dude + les

desIch gehe auf den Markt.Ich gehe auf die Champs-Elyses.Das Schwimmbad ist neben dem Caf.Das Caf ist gegen-ber der Galerie Lafayette.34879_s010_015_Kap01.indd 12 25.08.2009 11:40:33 Uhr13ArtikeltreizeMit den Prpositionen und de und den Artikeln le und les findet eine sogenannte Verschmelzung statt.1.3Unbestimmter Artikeloder Einer, eine, einMaskulin FemininSingular un caf ein Kaffee une bire ein BierPlural des cafs Kaffees des bires Biere Im Franzsischen gibt es eine Pluralform des unbe-stimmten Artikels, sie heit fr Maskulinum und Femini-num des. Im Deutschen gibt es dafr keinen Artikel.Je voudrais des timbres. Ich mchte Briefmarken.Tu as des enveloppes ? Hast du Umschlge?1.4Teilungsartikeloder Was nicht zhlbar istAls Nachtisch biete ich Ihnen sowohl eine kulinarische als auch eine grammatische Spezialitt an:Pour faire la pte crpes, il faut : de la farine, du sel, de leau. Fr den Crpe-Teig nehme man: Mehl, Salz, WasserDer Teilungsartikel steht bei Substantiven, die nicht zhl-bare Dinge bezeichnen. Im Deutschen steht dort kein Artikel.34879_s010_015_Kap01.indd 13 25.08.2009 11:40:34 Uhr14Artikelquatorze1.5Artikel bei Mengenangabenoder Eine Tte Gummibrchen Nun mchten Sie einkaufen gehen und Ihre Einkaufsliste aufFranzsisch schreiben:Ein Kilo Kartoffeln, eine Flasche Wasser. Das ist ganz einfach, aber Sie drfen ein kleines Wrtchen nicht ver-gessen. Welches? Schauen Sie sich die folgende Tabelle an:un kilodepommes de terreein Kilo Kartoffelnun paquetdecigarettes eine Schachtel Zigarettenune bouteilledeaueine Flasche Wasserbeaucoupdefruitsviel Obstun peudecharcuterieein bisschen Wurst Nach Mengenangaben wie un kilo de, un litre de, beaucoup de, trop de steht meistens de/d + Subs-tantiv ohne Artikel.Jetzt sind Sie an der Reihe. Nur durch ben wird man Meister.bung 1Setzen Sie den passenden Artikel ein:Dans une boulangerie : Je voudrais ............................ baguette, sil vous plat. Et avec a ? Un paquet ............................ farine.34879_s010_015_Kap01.indd 14 25.08.2009 11:40:34 Uhr15ArtikelquinzeDans une charcuterie :Bonjour. Donnez-moi ............................ jambon, sil vous plait. Combien ?5 tranches et aussi une tranche ............................ pt et ............................ ufs. Une douzaine ............................ ufs ?Non seulement six, je voudrais ............................ ufs de ferme.Dans un restaurant : Vous prenez ............................ apritif ? Non, ............................ bire, sil vous plat. Et comme entre, vous dsirez ? Non, pas dentre, merci, ............................ plat du jour.34879_s010_015_Kap01.indd 15 25.08.2009 11:40:35 Uhr16Les nomsSubstantiveoder Was ist das?Aber das ist nicht logisch!Mais: le journal, les journaux cest paslogique !2.1Das Geschlecht von Substantivenoder Maskulin und femininEine erfreuliche Nachricht vorweg: Im Franzsischen gibt es nur zwei Geschlechter. Es gibt kein Neutrum. Sie haben also eine fnfzig prozentige Erfolgsquote! Lernen Sie am besten ein Wort immer gleich mit dem Artikel zusammen. Ein paar Tipps verrate ich Ihnen aber gerne Man kann das Geschlecht oft an der Endung erkennen.Meistens maskulin sind Wrter mit folgenden Endungen:2seize34879_s016_021_Kap02.indd 16 25.08.2009 11:01:38 Uhr17SubstantiveEndung Beispiel-ail-al-age-ge-isme-onle travail die Arbeit, le vitrail das Glasfensterle journal die Zeitung, le cheval das Pferdle fromage der Kse, le garage die Garagele collge die Gesamtschule, le mange das Karussellle racisme der Rassismus, loptimisme der Optimismusle jeton die Marke, le glaon der EiswrfelMeistens feminin sind Wrter mit folgenden Endungen:Endung Beispiel-ade-aison-e-ette-ion-ique-tla promenade der Spaziergang, la salade der Salatla comparaison der Vergleich, la maison das Hausla cuillere der Lffel voll, la journe der Tagla baguette das Baguette, la cigarette die Zigarettela solution die Lsung, laddition die Rechnung,la rcration die Pause in der Schulela politique die Politik, linformatique die Informatikla beaut die Schnheit, la sant die GesundheitMeistens maskulin sind Wrter mit folgender Bedeutung:le Canada Kanada, Lnder- und Flussnamen, le Nil der Nildie auf Konsonant odereinem anderen Vokal als -e endenle cerisier, der Kirschbaum,Namen von Bumenle pommier der Apfelbaumle franais Franzsisch,Namen der Sprachenle chinois Chinesischle printemps FrhlingJahreszeitenle mois de juillet JuliMonatele mardi DienstagWochentagedix-sept34879_s016_021_Kap02.indd 17 25.08.2009 11:01:39 Uhr18Substantivedix-huitMeistens feminin sind Wrter mit folgender Bedeutung:la France Frankreich, Lnder- und Flussnamen,lAllemagne Deutschland, die auf -e endenla Seinela banane die Banane, Frchtenamen, die auf -ela cerise die Kirsche endenla Renault, la BMWNamen von Automarkenla physique Physik, Namen der Wissenschaftenla pharmacie Pharmazie/Apothekebung 2Setzen Sie den passenden Artikel le, la oder l ein.a)......... politique ne mintresse pas beaucoup.b)Jaimerais bien passer des vacances sur ......... canal du Midi.c)Elle parle couramment ......... portugais.d)Madrid est la capitale de ......... Espagne.e)......... jeudi, nous faisons du sport.f)Etienne naime pas ......... salade. Bestimmt ist Ihnen aufgefallen, dass franzsische Sub-stantive anders als im Deutschen meist kleingeschrie-ben werden:la cerise die Kirsche, la pharmacie die ApothekeAusnahmen bilden EigennamenlAllemagne Deutschland, Madame Sauvat, la Renault34879_s016_021_Kap02.indd 18 25.08.2009 11:01:40 Uhr19Substantivedix-neuf Viele deutsche zusammengesetzte Wrter werden im Franz sischen mit einer Nominalgruppe mit de/d wie-dergegeben. Sie brauchen die Wrter nur umzudrehen.le cours de franaisder Franzsischkursle jeu de motsdas WortspielMit dieser Methode lernen Sie im Handumdrehen viele neue Wrter. Versuchen Sie es. bung 3Physiklehrer........................................Blumentopf........................................Kunstgegenstand........................................Steuererklrung........................................Passwort ........................................2.2Pluralbildungoder Mehrere SachenWie wird die Pluralform gebildet? Ein paar Unregelmig-keiten gibt es schon, aber Sie werden sehen, die Plural-form im Franzsischen zu bilden ist kinderleicht.Singular Pluralle chienla tortuel lphantder Hunddie Schildkrteder Elefantles chiensles tortuesles lphantsdie Hundedie Schildkrtendie Elefanten34879_s016_021_Kap02.indd 19 25.08.2009 11:01:40 Uhr20SubstantivevingtDer Plural wird in der Regel ganz einfach gebildet, nm-lich durch Anhngen von -s an den Singular. Die Plural-bildung -s beim Substantiv wird nicht ausgesprochen.lenfant lesenfantsdas Kind die KinderSingular Pluralle brasle choixle nezder Armdie Auswahldie Naseles brasles choixles nezdie Armedie Auswahldie NasenSubstantive, die im Singular auf -s, -x oder -z enden, bleiben unverndert.Sonderformen:le journaldie Zeitungles journauxdie Zeitungenle travaildie Arbeitles travauxdie ArbeitenSubstantive auf -al oder -ail bilden in der Regel den Plu-ral auf -aux. Ausnahmen: le festival, le rcital, le carnaval. Diese Substantive bilden den Plural auf -s.le bureaudas Broles bureauxdie Bros-au

-aux -eau

-eaux-eu

-eux-ieu

-ieuxSubstantive auf -au, -eau, -eu und -ieu bilden in der Regel den Plural jeweils auf -aux, -eaux, -eux und -ieux.Folgende Substantive auf -ou bilden den Plural auf -x:le bijou Schmuck, le caillou Kieselstein, le chou Kohl, le genou Knie, le hibou Eule, le joujou Spielzeug, le pou Laus.34879_s016_021_Kap02.indd 20 25.08.2009 11:01:40 Uhr21Substantivevingt et unle bijou les bijouxaber:le trou les trous(Loch) Eigennamen haben kein Pluralzeichen:Les Cordier nous invitent dner. Die Cordiers laden uns zum Abendessen ein.bung 4Setzen Sie die Wrter in Klammern in den Plural:a)Jai rencontr des ............................ au cinma. (ami)b)Il adore les ............................ . (cheval)c) En Allemagne, les ............................ de Munich et de Cologne sont trs diffrents. (carnaval)d)Jai mal aux ............................ . (genou)e)O sont les ............................ ? (cl)f)Jai toujours eu les ............................ longs. (cheveu)34879_s016_021_Kap02.indd 21 25.08.2009 11:01:41 Uhr22Le prsentvingt-deux Prsensoder Jetzt und heuteIch surfe gerne im Internet, um die Sterne zu beobachten.Jaime surfer sur Internet pour observer les toiles.In diesem Kapitel fangen wir an, uns mit einem nicht unwesentlichen Thema zu beschftigen: den Verben! Denn ohne Verben keinerichtige Diskussion. Das Prsens ist der wichtigste Baustein in derKonjugation, denn vom Prsens werden die meisten anderen Zeiten abgeleitet, das heit: Es lohnt sich, das Prsens zu lernen!i Eine gute Nachricht vorweg: Neunzig Prozent der franzsischen Verben enden auf -er und sind regelmig.aimer liebenparler sprechen voyager reisentlcharger herunterladencliquer klickensurfer surfentravailler arbeitenzapper zappenNeue Technologien brauchen neue Verben. Es sind immer Verben auf -er!334879_s022_032_Kap03.indd 22 25.08.2009 11:01:57 Uhr23Prsensvingt-troisSie mssen sich vorstellen: Ein Verb ist wie ein Baum mit einem Stamm, die Bltter sind die Endungen. Die Verben werden in der Regel in 3 Gruppen eingeteilt:1. Verben auf -er2. Verben auf -ir3. andere Verben(auf -re, -ir, -oir )parler sprechen choisir whlen entendre hrenje/j parle choisis entendstu parles choisis entendsil/elle/on parle choisit entendnous parlons choisissons entendonsvous parlez choisissez entendezils/elles parlent choisissent entendentBildung des Prsens (regelmige Verben):1. Nehmen Sie die Grundform, z. B. travailler,2. Endung -er, -r, -re fllt weg, 3. fgen Sie die entsprechenden Endungen ein:-e, -es, -e, -ons, -ez, -entGruppe 1 -s, -s -t, -ssons-, -ssez, -ssentGruppe 2-s, -s, -t (-d), -ons, -ez, -entGruppe 3 Vor Vokal oder stummem h wird je apostrophiert:jentends ich hrejhabite ich wohneDie Verben auf -dre bilden die 3. Person auf -d: il entend. Aussprache: Im Allgemeinen werden nur bei nous und vous sowie beim Infinitiv die Endungen ausgesprochen. Die anderen Endungen sind stumm.34879_s022_032_Kap03.indd 23 25.08.2009 11:01:58 Uhr24Prsensvingt-quatreEndung hrbar: parler nous choisissons vous choisissezEndung nicht hrbar: je parl e tu choisi s elle li t ils parl ent Die Verbendung -ent hrt man nie.ils parl ent elles mang ent3.1 Verben auf -eroder Ich stehe auf Ein Musterbeispiel fr Verben auf -er ist parler. Aber mehrere Verben weisen Besonderheiten auf. Sie sind zweistmmig.prfrer lieber haben acheter kaufenje/j prfre achtetu prfres achtesil/elle/on prfre achtenous prfrons achetonsvous prfrez achetezils/elles prfrent achtentEbenso:rpter wieder-se promener holenspazieren gehencder abgebense lever aufstehen34879_s022_032_Kap03.indd 24 25.08.2009 11:01:58 Uhr25Prsensvingt-cinqessayer probieren appeler rufenj essaie appelletu essaies appellesil/elle/on essaie appellenous essayons appelonsvous essayez appelezils/elles essaient appellentEbenso:payer zahlenpeler buchstabierenenvoyer sendenjeter (weg-)werfenappuyer drcken Bei diesen Verben gilt (wie bei vielen unregelmigen Verben):1. bis 3. Person Singular und 3. Person Plural: Der Stamm wird verndert.1. und 2. Person Plural: Der Stamm ist regelmig. commencer beginnen: nous commenons c wird zu vor a und o.Ebenso: placer stellen, legen.manger essen: nous mangeons e wird vor a und o ein-gefgt. Ebenso: voyager reisen.Bei Verben auf -cer und -ger verndert sich nur die 1. Person Plural.Der einzige totale Auenseiter der -er Verben ist aller:aller gehenjetuil/elle/onvaisvasvanousvousils/ellesallonsallezvont34879_s022_032_Kap03.indd 25 25.08.2009 11:01:59 Uhr26Prsensvingt-sixDazu eine kleine bung:bung 5Schreiben Sie die Verben im Prsens auf und ordnen Sie sie nach folgendem Muster so an, dass sich sinn-volle Kurzgeschichten ergeben:manger au restaurantJe/J................................rentrer........................................aller au bureau........................................travailler........................................Je vais au bureau, je travaille, je mange au restaurant, je rentre.a)cliquerTu ...................................surfer........................................tlcharger........................................trouver un thme intressant........................................b)fumerIl .....................................jeter la cigarette........................................entrer dans un tabac........................................acheter des blondes........................................c)aller au bistrotElles ............................... rencontrer des amis........................................voyager........................................commander un apritif........................................34879_s022_032_Kap03.indd 26 25.08.2009 11:01:59 Uhr27Prsensvingt-sept3.2Verben auf -ir mit Stammerweiterungoder Wir beenden das Ganze Die meisten Verben auf -ir werden wie choisir gebildet. Bei diesenVerben wird im Plural -iss zwischen Stamm und Endung eingeschoben.Ein paar Beispiele:finir beenden: nous finissons, vous finissez, ils finissentrunir versammeln: nous runissons, vous runissez, ils runissentgrossir zunehmen: nous grossissons, vous grossissez, ils grossissent.3.3Alle anderen Verbenoder Er geht weg Die meisten Verben dieser Gruppe verbindet, dass sie auf irgendeine Art und Weise unregelmig sind.Es sind Verbenauf -ir: partir weggehen, sortir aus-gehen, sentir fhlen, dormir schlafen, servir (be-)dienenauf -re:attendre warten, rpondre antworten, faire machen, prendre nehmenauf -oir: voir sehen, recevoir bekommenund alle sonstigen unregelmigen Verben. Die wichtigsten davon finden Sie in der Verbtabelle S. 166 ff.34879_s022_032_Kap03.indd 27 25.08.2009 11:01:59 Uhr28Prsensvingt-huitpartir weggehen dormir schlafenje pars dorstu pars dorsil/elle/on part dortnous partons dormonsvous partez dormezils/elles partent dormentBei dieser Kategorie auf -ir verlieren die Verben den Konsonanten vor -ir im Singular:partir

t

je parsdormir

m

je dorsJedoch tritt der Konsonant im Plural wieder auf:partir

nous partonsdormir

nous dormonsDie Verben faire und prendre sind etwas kaprizis, aber sehr ntzlich. Also hier sind sie:faire machen prendre nehmenje fais prendstu fais prendsil/elle/on fait prendnous faisons prenonsvous faites prenezils/elles font prennent34879_s022_032_Kap03.indd 28 25.08.2009 11:02:00 Uhr29Prsensvingt-neufMit dem Verb faire knnen Sie sehr viel machen:Je fais du vlo. Ich fahre Fahrrad.Nous faisons des excursions. Wir machen Ausflge.Vous faites la cuisine ? Kochen Sie?Il fait beau. Das Wetter ist schn.Auch prendre knnen Sie oft nehmen:Quest-ce que tu prends ? Was nimmst du, (trinkst/isst) du?Nous prenons lavion pour Madrid. Wir fliegen nach Madrid.Quest-ce qui te prend ? Was ist denn mit dir los?Il prend cher. Er verlangt hohe Preise.Auf die Verben tre und avoir sollen Sie nicht lnger verzichten. Ein bisschen unregelmig sind sie schon , aber unentbehrlich.tre sein avoir habenje/j suis aitu es asil/elle/on est anous sommes avonsvous tes avezils/elles sont ont Verwechseln Sie nicht:ils sont sie sindundilsont sie haben.34879_s022_032_Kap03.indd 29 25.08.2009 11:02:01 Uhr30PrsenstrenteMit dem Verb tre knnen Sie im Franzsischen die Her-kunft angeben:Je suis allemand. Ich bin Deutscher. Mit dem Verb avoir wird das Alter angegeben:Quel ge as-tu ? Wie alt bist du?Jai 35 ans. Ich bin 35 Jahre alt.Nun gnnen wir uns eine verdiente Ruhepause Sich ausruhen heit auf Franzsisch: se reposer.3.4Reflexivverben oder Ich ruhe mich aus se reposer sich ausruhen se rjouir sich freuenjeme repose rjouistute reposes rjouisil/elle/onse repose rjouitnousnous reposons rjouissonsvousvous reposez rjouissezils/ellesse reposent rjouissentNach dem Beispiel dieser Verben werden alle Reflexiv-verben konjugiert. Manche Verben sind im Deutschen nicht reflexiv, wohl aber im Franzsischen und umgekehrt:se marier heiratendivorcer sich scheiden lassen34879_s022_032_Kap03.indd 30 25.08.2009 11:02:01 Uhr31Prsenstrente et unse marier divorcer Damit Sie den berblick nicht verlieren, fassen wir dasWichtigste zusammen:Zusammenfassung der Verben im Prsens:auf -er alle anderenje dansetu dansesil, elle, on danse nous dansons vous dansezils/elles dansent-e-es-e-ons-ez-ent-s-s-t/-dje choisis, pars, jentendstu choisis, pars, entendsil choisit, elle part, on entendnous choisissons, partons, entendonsvous choisissez, partez, entendezils/elles choisissent, partent, entendentBeachten Sie:vouloir wollenje veux, tu veux,pouvoir knnenje peux, tu peuxEinige wenige Verben bekommen ein -x in der 1. und 2. Person Singular.34879_s022_032_Kap03.indd 31 25.08.2009 11:02:02 Uhr32Prsenstrente-deuxDie Endungen sind bis auf wenige Ausnahmen im Prsens einfach. Sie brauchen sich nur diese Tabelle zu merken. Hoffentlich raucht Ihnen der Kopf nicht zu sehr. Um den Rauch zu vertreiben ben wir einfach.bung 6Ergnzen Sie die Stze mit den entsprechenden Prsensformen der in Klammern angegebenen Verben:a)Il ............................ espagnol ? (parler)b)Vous ............................ votre travail quelle heure ?(finir)c)J ............................ mon ami devant la gare. (attendre)d)Elle ............................ trs bien la cuisine. (faire)e)Nous ............................ par le train de nuit. (voyager)f)Tu ............................ allemand ? (tre)g)Mireille et Janine ............................ sur la plage.(se reposer)h)Je ............................ ce soir avec des amis. (sortir)i) On ............................ dans une entreprise de tlcommunications. (travailler)j) Ils ............................ deux enfants, une fille et un garon. (avoir)34879_s022_032_Kap03.indd 32 25.08.2009 11:02:03 Uhr33Limpratiftrente-trois Imperativoder Lernen Sie das!Mach die Tr zu! Iss deine Suppe! Be ende deine Hausauf-gaben!Finis tes devoirs !Mange ta soupe !Ferme la porte !In diesem Kapitel werden Sie ein wenig herumkomman-diert. Doch wie wird der Imperativ gebildet? Er wird vom Prsens abgeleitet. Es geht ganz einfach. Schauen wir uns die Tabellen an!Man unterscheidet zwischen den Verben auf -er und den anderen.4.1Verben auf -eroder Steh auf!Prsens Imperativfermerzumachentu fermesnous fermonsvous fermez

Ferme !Fermons !Fermez !Mach zu!Machen wir zu!Macht zu!Machen Sie zu!434879_s033_036_Kap04.indd 33 25.08.2009 11:02:16 Uhr34Imperativtrente-quatreDer Imperativ der Verben auf -er hat in der 2. Person Singular die nicht hrbare Endung -e. Vorsicht: das s fllt weg! Im Gegensatz zum Deutschen wird im Franzsischen beim Imperativ die angesprochene Person nie durch ein Subjektpronomen bezeichnet. Denken Sie daran, dass die 2. Person Plural vous anders als im Deutschen auch die Hflichkeitsform aus-drckt.4.2 Andere Verbenoder Gehen wir!Prsens Imperativchoisiraussuchentu choisisnous choisissonsvous choisissez

Choisis !Choisissons !Choisissez !Such aus!Suchen wir aus!Sucht aus!Suchen Sie aus!Der Imperativ aller anderen Verben endet auf die nicht hrbare Endung -s.4.3 Reflexivverbenoder Ruht euch aus!Prsens Imperativshabillersich anziehentu thabillesnous nous habillonsvous vous habillezHabille-toi !Habillons-nous !Habillez-vous !Zieh dich an!Ziehen wir uns an!Zieht euch an!Ziehen Sie sich an!34879_s033_036_Kap04.indd 34 25.08.2009 11:02:17 Uhr35Imperativtrente-cinqBeim bejahten Imperativ stehen die Reflexivpronomen nach dem Verb; te wird durch toi ersetzt. Die Reflexivpronomen werden mit einem Bindestrich angeschlossen.Nur 4 Verben sind unregelmig:treseinavoirhabensavoirwissenvouloirwollen

Sois sympa !Soyons ponctuels !Soyez naturels !Aie confiance !Ayons confiance !Ayez de la patience !Sache tre discret !Sachons garder notre calme !Sachez que je vous estime !Veuillez prendre place !Sei nett!Seien wir pnktlich!Seid natrlich!Habe Vertrauen!Haben wir Vertrauen!Haben Sie Geduld! Sei diskret! (wrtlich: Wisse es, diskret zu sein!)Lassen wir uns Ruhe bewahren!Sie sollen wissen, dass ich Sie schtze.Wollen Sie bitte Platznehmen! Bei vouloir wollen wird nur noch die 2. Person Plural verwendet. Man kann damit eine formelle Aufforderung ausdrcken:Veuillez signer ici ! Bitte unterschreiben Sie hier!Verneinter ImperativfermerchoisirshabillerNe ferme pas !Ne fermons pas !Ne fermez pas !Ne choisis pas !Ne choisissons pas !Ne choisissez pas !Ne thabille pas !Ne nous habillons pas !Ne vous habillez pas !34879_s033_036_Kap04.indd 35 25.08.2009 11:02:17 Uhr36Imperativtrente-sixBeim verneinten Imperativ wird wie bei den anderen Zei-ten das konjugierte Verb von zwei Verneinungsteilen (ne pas) umschlossen (6).In der Praxis werden vor allem die 2. Person Singular und die 2. Person Plural gebraucht, und die wollen wir jetzt ein bisschen ben.bung 7Verwandeln Sie die tu-Form in die vous-Form nach folgendem Muster:Va tout droit !

............................ tout droit !a)Regarde la photo !

............................ la photo !b)Finis ton dessert !

............................ votre dessert !c)Sois prudent !

............................ prudent(s) !d)Garde ton calme !

............................ votre calme !Und jetzt machen wir die umgekehrte bung, damit es nicht zu ein seitig wird.bung 8Verwandeln Sie die vous-Form in die tu-Form:a)Ne faites pas de bruit !

Ne ............................ pas de bruit !b)Sachez que je suis votre ami !

............................ que je suis ton ami !c)Demandez-lui !

............................-lui !d)Ne vous habillez pas !

Ne t ............................ pas !Allez34879_s033_036_Kap04.indd 36 25.08.2009 11:02:17 Uhr37Les phrases interrogativestrente-sept Fragestzeoder Wie bitte?Wie spt ist es, bitte?Vous avez lheure, sil vous plat ?Wenn man keine Fragen stellen kann, kommt man nicht sehr weit Deshalb widmen wir uns gleichdiesem Kapitel, damit Sie endlich erfahren, was Sie schon immer ber Frankreich und die Franzosen wissen wollten 5.1Entscheidungsfrageoder Drei MglichkeitenIm Franzsischen haben Sie mehrere Mglichkeiten, eine Frage zu stellen. Die verschiedenen Fragetypen gehren verschiedenen Sprachebenen an.Welche Frageformulierung scheint Ihnen am formellsten: a, b oder c?a.Avez-vous lheure ?b.Vous avez lheure ?Wie spt ist es?c.Est-ce que vous avez lheure ?534879_s037_040_Kap05.indd 37 25.08.2009 11:02:32 Uhr38Fragestzetrente-huitAIntonationsfrage BEst-ce-que-Frage CInversionsfrageVous partez en vacances ?Fahren Sie in Urlaub?Est-ce que vouspartez en vacances ?Fahren Sie in Urlaub?Partez-vous envacances ?Fahren Sie in Urlaub?Die Intonationsfrage benutzt man eher in der gesproche-nen Sprache, die Est-ce-que-Frage kann man sowohl in der gesprochenen als auch in der geschriebenen Spra-che verwenden. Die Inversionsfrage gehrt dem gehobe-nen Stil oder der Schriftsprache an.Die Entscheidungsfrage enthlt kein Fragewort. Man kann sie nur mit oui oder non beantworten. Sie bezieht sich auf den ganzen Satz.5.2Teilfrage oder Warum?Quest-ce-que ? Was?Pourquoi ? Warum?Qui ? Wer?O ? Wo?Quel ? Welcher?Combien ? Wie viel?Quand ? Wann?Wie bei der Entscheidungsfrage gibt es hier drei Typen von Fragen (A, B, C). Versuchen Sie die Fragen A, B oder C zuzuordnen.1.Qui est-ce ? Wer ist es?2.Quel ge a-t-il ? Wie alt ist er?3.Il habite o ? Wo wohnt er?4. Quand est-ce quil est arriv ? Wann ist er angekom-men?A 3, B 4, C 1, 234879_s037_040_Kap05.indd 38 25.08.2009 11:02:32 Uhr39Fragestzetrente-neufAIntonationsfrage BEst-ce-que-Frage CInversionsfrageVous attendez qui ?Vous prenez quoi ?(quoi ist sehr umgangssprachlich!)Vous allez o ?Vous tes venucomment ?Qui est-ce que vous attendez ?Auf wen warten Sie?Quest-ce que vous prenez ?Was nehmen Sie?O est-ce que vous allez ?Wo gehen Sie hin?Comment est-ce quevous tes venu ?Wie sind Sie gekommen?Qui attendez-vous ?Que prenez-vous ?O allez-vous ?Comment tes-vousvenu ?Die Teilfrage enthlt ein Fragewort (qui, comment, o ), sie bezieht sich auf einen Teil des Satzes.Die Intonationsfrage wird durch die Satzmelodie erkenn-bar. Wenn ein Fragewort vorkommt, wird dieses meistens nachgestellt. Bei der Est-ce- que-Frage stellt man einfach est-ce que oder Fragewort + est-ce que an den Anfang des Satzes. Bei der Inversionsfrage wird das Subjekt, z. B. das Per-sonalpronomen, hinter das Verb gestellt und mit einem Bindestrich verbunden. Beachten Sie: Bei Verben, die nicht auf t oder d enden, wird bei der Inversionsfrage vor il, elle und on ein t ein-geschoben: Quel ge a-t-il ? Wie alt ist er? Comment va-t-elle ? Wie geht es ihr?34879_s037_040_Kap05.indd 39 25.08.2009 11:02:33 Uhr40Fragestzequarantebung 9Ein neugieriger Nachbar fragt Sie ber Ihren Besuch aus. Wie wrde man diese Fragen in der gesprochenen Sprache formulieren? (Sie haben 2 Mglichkeiten.)a)Cherchez-vous quelquun ?b)Comment est-il ?c)Porte-t-il une barbe ?d)Quel ge a-t-il ?e)Pourquoi le cherchez-vous ?bung 10Ergnzen Sie den kurzen Dialog in der Betriebskantine mit den richtigen Fragen:Chuchotements Geflster............................................................................................Cest notre nouveau collgue.............................................................................................Etienne Souchon.............................................................................................Il est sympa, agrable.............................................................................................Je ne sais pas, 35 38 ans, je pense.............................................................................................Oui, malheureusement, au moins un paquet par jour.34879_s037_040_Kap05.indd 40 25.08.2009 11:02:33 Uhr41La ngationquarante et un Verneinungoder Nein, jetzt nicht aufgeben!Aber nein, ich bin kein Dieb! Ich habe den Schmuck nicht!Mais non, je ne suis pas un voleur ! Je nai pas les bijoux !Nein sagen, seine eigene Meinung uern zu knnen, ist in jederSprache wichtig, sonst besteht die Gefahr, dass man sich unerwnschten Situationen aussetzt. Wie macht man das im Franzsischen?Il ne vient pas aujourdhui. Er kommt heute nicht.Je nhabite plus ici. Ich wohne nicht mehr hier.Je ne le connais pas. Ich kenne ihn nicht.Nous navons rien manger. Wir haben nichts zu essen.On na jamais vu a. Man hat so was noch nie gesehen.Die Verneinung im Franzsischen besteht im Allgemeinen aus zwei Teilen:ne pasnichtne plusnicht mehrne jamaisniene riennichtsetc.,634879_s041_044_Kap06.indd 41 25.08.2009 11:02:48 Uhr42Verneinungquarante-deuxdie das konjugierte Verb (und eventuelle Pronomen) umschlieen.ne personne niemandJe ne vois personne. Ich sehe niemanden.Vous navez vu personne ? Haben Sie niemanden gesehen?ne personne tanzt aus der Reihe. Im Gegensatz zu den anderen Verneinungsformen steht es nach dem Voll-verb. Vor Vokalen und stummem h wird ne zu n.6.1Artikel in verneinten Stzenoder Ich habe keine Ahnung Tu as le journal ? Hast du die Zeitung?Non, je nai pas le journal. Nein, ich habe die Zeitung nicht.Der bestimmte Artikel bleibt erhalten.Tu as un chat ? Hast du eine Katze?Non, je nai pas de chat. Nein, ich habe keine Katze.Tu as des enfants ? Hast du Kinder?Non, je nai pas denfants. Nein, ich habe keine Kinder.Der unbestimmte Artikel wird zu de/d.Tu as encore du caf ? Hast du noch Kaffee?Non, je nai plus de caf. Nein, ich habe keinen Kaffee mehr.Der Teilungsartikel wird zu de/d.34879_s041_044_Kap06.indd 42 25.08.2009 11:02:49 Uhr43Verneinungquarante-troisBei den unbestimmten Artikeln un, une, des sowie bei dem Teilungs artikel du, de la lautet die Verneinung ne pas de + Substantiv. Ne pas de heit kein. In der gesprochenen Sprache entfllt oft der erste Teil derVerneinung, das ne:je ne sais pas

je sais pasich wei nichtje ne comprends pas

je comprends pasich verstehe nicht Denken Sie daran: pas steht, nicht wie im Deutschen, nach dem konjugierten Verb. Das ne ist vor allem fr die Schriftsprache wichtig.6.2 Verneinung ohne Verboder Nein, berhaupt nicht!Vous faites du sport ? Treiben Sie Sport?Non, pas du tout. Nein, berhaupt nicht.Tu vas toujours courir ? Lufst du immer noch?Non, plus maintenant. Nein, jetzt nicht mehr.Die berhmt-berchtigte zweiteilige Verneinung gilt aber nicht fr Stze ohne Verb. Dann entfllt das ne:Eine Meinung teilen oder gegenstzlicher Meinung sein bei einer positiven uerung: Jaime le rougemoi aussi++Ich mag rotich auchJaime le noirmoi pas+Ich mag schwarzich nicht34879_s041_044_Kap06.indd 43 25.08.2009 11:02:49 Uhr44Verneinungquarante-quatrebei einer negativen uerung: Je naime pas le soleilmoi si+Ich mag die Sonne nichtich jaJe naime pas la pluiemoi non plusIch mag den Regen nichtich auch nichtFalls es Ihnen manchmal schwerfllt, Nein zu sagen, haben Sie hier die Gelegenheit, mit Leib und Seele zu ben.bung 11Beantworten Sie die Fragen verneinend:Vous tes franais ? Non,..................................Vous tes de Paris ?Non, ...................................Vous avez des amis ici ?Non, ...................................Vous avez vu le centre Pompidou ?Non, ...................................Vous tes alle au muse dOrsay ?Non, ...................................Jaime beaucoup lesImpressionnistes. Et vous ?Non, ...................................Vous avez fait du shoppingaux Galeries Lafayette ?Non, ...................................Vous connaissez la brasserie Aux deux magots ?Non, ...................................Vous avez quelque chose deprvu ce soir ?Non,..................................je ne suis pas franais.34879_s041_044_Kap06.indd 44 25.08.2009 11:02:50 Uhr45Le passquarante-cinq Vergangenheitoder Es war einmal Wir haben einen tollen Abend ver-bracht. Wir waren im Kino und danach haben wir bei Paul geges-sen.Nous avons pass une bonne soire. Nous tions au cinma et aprs nous avons mang chez Paul.Wenn Ihnen das Prsens noch gegenwrtig ist, sind Sie fr die Ver gangenheit bestens gerstet, denn Sie werden sehen: Das Prsens ist der Schlssel zum Verbenpara-dies.7.1 Perfektoder Was ist wann passiert?Perfekt mit avoirmanger essenPerfekt mit trealler gehenj/je ai mang suis all(e)tu as mang es all(e)il a mang est allelle a mang est alleon a mang est all(e)s734879_s045_056_Kap07.indd 45 25.08.2009 11:03:06 Uhr46Vergangenheitquarante-sixPerfekt mit avoirmanger essenPerfekt mit trealler gehennous avons mang sommes all(e)svous avez mang tes all(e)(s)ils ont mang sont allselles ont mang sont allesZum Gebrauch von on S. 77Das Perfekt oder Pass compos ist eine Zeit der Ver-gangenheit, die mit dem Hilfsverb avoir oder tre im Pr-sens und dem Partizip Perfekt des Verbs gebildet wird.7.1.1Bildung des Partizip PerfektRegelmige FormenDie meisten Verben auf -er, -ir, und -re, -oir bilden das Partizip jeweils mit -, -i und -u:marcherlaufensortirausgehenattendrewartenvoirsehen--i-u-uJai march jusquau sommet.Ich bin bis zum Gipfel gelaufen.Je suis sorti(e) 9 h du soir.Ich bin um 9 Uhr abends ausgegangen.Jai attendu pendant 30 mn.Ich habe 30 Minuten gewartet.Jai vu un trs bon film.Ich habe einen sehr guten Film gesehen.34879_s045_056_Kap07.indd 46 25.08.2009 11:03:07 Uhr47Vergangenheitquarante-septHier die wichtigsten unregelmigen Partizipien, die wir Ihnen nicht lnger vorenthalten wollen. Verbtabelle S. 166 ff.Unregelmige Formenavoirhabeneutreseintfairemachenfaitprendrenehmenprismettrelegenmisdiresagenditcrireschreibencritouvrirffnenouvertnatregeboren werdennmourirsterbenmort Im Unterschied zum Deutschen bildet das Verb tre das Pass compos mit avoir:Tu as t au cinma ? Bist du im Kino gewesen?Nachdem Sie sich diese Partizipien eingeprgt haben, wollen wir sehen, welche Partizipien das Pass compos mit tre bilden. Schauen Sie sich dazu das folgende Schaubild an. 34879_s045_056_Kap07.indd 47 25.08.2009 11:03:08 Uhr48Vergangenheitquarante-huit7.1.2Partizipien mit trerester bleibensortir ausgehendescendre hinabsteigenpartir weggehenmourir sterbennatre geboren werdenretourner zurckkehrentomber fallenvenir kommenarriver ankommenmonter hochsteigenentrer eintretenaller gehenDie Verben in dem Schaubild sowie alle Reflexivverben bilden das Pass compos mit tre nach diesem Modell:34879_s045_056_Kap07.indd 48 25.08.2009 11:03:08 Uhr49Vergangenheitquarante-neufse promener spazieren gehenjeme suispromen(e)tutespromen(e)ilsestpromenellesestpromeneonsestpromen(e)snousnous sommespromen(e)svousvous tespromen(e)(s)ilsse sontpromensellese sontpromenes se promener ist im Franzsischen reflexiv, ebenfalls se lever aufstehen.Und nun eine Besonderheit: die Vernderlichkeit des Par-tizip Perfekt. Partizipien, die mit tre gebildet werden, sind nicht regelmig.Mit avoir dagegen ist das Partizip in der Regel unvern-derlich. (Allerdings gibt es hier eine Ausnahme: La robe, que jai porte hier soir, est sale. Das Kleid, das ich ges-tern getragen habe, ist schmutzig. Wenn ein direktes Objekt dem Verb vorangeht, richtet sich das Partizip nachdiesem Objekt)Il a mang une glace.Er hat ein Eis gegessen.Elle a mang une glace.Sie hat ein Eis gegessen.Nous avons mangWir haben ein Eis gegessen. une glace.Pierre est arriv.Pierre ist angekommen.aberSophie est arrive.Sophie ist angekommen.Il est mont en voiture.Er ist ins Auto gestiegen.Elle est monte en voiture. Sie ist ins Auto gestiegen.34879_s045_056_Kap07.indd 49 25.08.2009 11:03:09 Uhr50VergangenheitcinquantePierre et Sophie :Nous sommes descendus. Wir sind hinuntergelaufen.On est alls. Wir sind gegangen.Sophie et Catherine :Nous sommes descendues. Wir sind hinuntergelaufen.On est alles. Wir sind gegangen. Mit tre richten sich die Partizipien in Zahl und Geschlecht nach dem Subjekt, auf das sie sich beziehen.Nun eine kleine bung.bung 12Bilden Sie das Perfekt der am Anfang stehenden Verben. Denken Sie daran, mit welchem Hilfsverb (tre oder avoir) das Verb gebildet wird:danserVous ............................ jusqu quelle heure hier soir ? ........................................................ ........................................................arriverElle ............................ la nuit dernire. ........................................................a)quitterTu ............................ le bureau quelle heure ?b)attendre On ............................ pendant une demi-heure.c)finirJ ............................ mon livre.d)allerElle ............................ promener le chien.Vous avez dans jusqu quelleheure hier soir ?Elle est arrive la nuit dernire.34879_s045_056_Kap07.indd 50 25.08.2009 11:03:09 Uhr51Vergangenheitcinquante et une)treNous ............................ malades le weekend dernier.f)monterElles ............................ la Tour Eiffel .g)se leverPierre ............................ en retard ce matin.h)faireJ ............................ une crme au citron en dessert.7.1.3Verneinungpas envie keine LustIl n a pas fait la vaisselle.Elle n est pas alle au bureauaujourdhui.Nous n avons plus pens tlphoner.Er hat das Geschirr nicht gesplt.Heute ist sie nicht ins Bro gegangen.Wir haben nicht mehr darangedacht, anzurufen. Die zwei Elemente ne pas (oder ne plus, ne rien etc.) umklammern das Hilfsverb.7.2Imperfektoder Frhere GewohnheitenSeien Sie unbesorgt, das Imperfekt zu bilden, ist wirklich ein Kinderspiel. berzeugen Sie sich am Beispiel von aimer davon:aimer liebenjtuil/elle/onaimaisaimaisaimaitnousvousils/ellesaimionsaimiezaimaient34879_s045_056_Kap07.indd 51 25.08.2009 11:03:09 Uhr52Vergangenheitcinquante-deuxBildung des Imparfait:1. Nehmen Sie die 1. Person Plural im Prsens, 2. Endung -ons fllt weg, 3. fgen Sie die entsprechenden Endungen (ais, ais, ait ) an.Prsens Imperfektnous aimonsnous faisonsnous connaissonsnous prenons

jaimaisje faisaisje connaissaisje prenais usw. Als einzige Ausnahme bildet tre das Imparfait nicht nach dieser Regel:tre seinjtuil/elle/ontaistaistaitnousvousils/ellestionstieztaient Mit dem Imparfait knnen Sie auf Franzsisch eine etwasbetontere Aufforderung formulieren:Et si on allait au restaurant ce soir ? Lass uns heute Abend ins Restaurant gehen!Si on faisait le tour du lac ? Lass uns um den See her-umgehen!Doch wann verwendet man das Imperfekt und wann das Perfekt?34879_s045_056_Kap07.indd 52 25.08.2009 11:03:10 Uhr53Vergangenheitcinquante-troisIl hachait loignon quand la cocotte-minute a explos. Er hackte gerade Zwie-beln, als der Schnellkoch-topf explo-dierte.Imperfekt PerfektHintergrund- und SituationsschilderungFrage: Was war schon?HandlungsketteWas geschah? Und dann?Il faisait chaud. Je suis sortie prendre un verre. Les terrasses des cafs taient bondes. Je me suis installe une table libre et jai pris une cigarette dans mon sac. Je navais pas de feu. Un homme, ma droite fumait et lisait un journal. Il avait lair sympathique. Je lui ai demand du feu. Il a allum ma cigarette, ma souri et a repris sa lecture.Es war warm. Ich bin etwas trinken gegangen. Die Terras-sen waren gerammelt voll. Ich habe mich drauen an einen freien Tisch gesetzt und habe eine Zigarette aus meiner Tasche genommen. Ich hatte kein Feuer. Rechts neben mir rauchte ein Mann und las eine Zeitung. Er sah sympathisch aus. Ich habe ihn um Feuer gebeten. Er hat mir Feuer gegeben, hat mir zugelchelt und hat weitergelesen.34879_s045_056_Kap07.indd 53 25.08.2009 11:03:10 Uhr54Vergangenheitcinquante-quatreDer Vordergrund der Handlung wird durch das Pass compos wiedergegeben: Es sind einmalige Ereignisse, die abgeschlossen und zeitlich begrenzt sind. Sie bilden die Handlungskette der Geschichte. Signalwrter sind dabord zuerst, puis/ensuite dann, aprs danach, un jour eines Tages, une anne ein Jahr, tout coup pltzlich Der Hintergrund der Handlung wird durch das Imparfait wiedergegeben. Es sind Begleitumstnde, die nicht abgeschlossen und ohne zeitliche Begrenzung sind:Beschreibungen von Personen oder Situationen, Erklrungen oder Kommentare zu den Ereignissen, Beschreibungen von Situationen, die sich in der Vergangenheit wiederholt haben. Signalwrter sind avant frher, autrefois damals, toujours immer, dhabitude gewhnlich Quand jtais jeune, je passais mes vacances en Bretagne. Als ich jung war, verbrachte ich den Urlaub in der Bretagne.Une anne, je suis alle avec ma famille dans les Alpes. Einmal bin ich mit meiner Familie in die Alpen gefahren. Merken Sie sich: Im-perfekt bedeutet nicht abge-schlossen.34879_s045_056_Kap07.indd 54 25.08.2009 11:03:11 Uhr55Vergangenheitcinquante-cinq7.3Plusquamperfektoder Was war vorher geschehen?prendre nehmen sortir ausgehenj avais pris tais sorti(e)tu avais pris tais sorti(e)il/elle/on avait pris tait sorti(e)(s)nous avions pris tions sorti(e)svous aviez pris tiez sorti(e)(s)ils/elles avaient pris taient sorti(e)sBildung des Plus-que-parfait:1. Nehmen Sie das Verb avoir oder tre,2. Setzen Sie avoir oder tre ins Imperfekt,3. fgen Sie das entsprechende Partizip hinzu. Fr die Wahl von avoir oder tre und die Vernderlich-keit des Partizips gelten die gleichen Regeln wie beim Pass compos.Das Plus-que-parfait wird im Allgemeinen wie das deut-sche Plusquamperfekt verwendet.Quand ils avaient termin de faire la cuisine,ils prenaient lapritif.plus-que-parfaitimparfaitAls sie fertig gekocht hatten, nahmen sie einen Aperitif.Das Plus-que-parfait ist die Vorzeitigkeit des Imparfait: Beide Vorgnge liegen in der Vergangenheit, doch der Vorgang im Plusquamperfekt liegt lnger zurck als der Vorgang im Imperfekt. Dazu eine bung:34879_s045_056_Kap07.indd 55 25.08.2009 11:03:11 Uhr56Vergangenheitcinquante-sixbung 13Setzen Sie die Perfekt- oder die Imperfekt formen ein. Une journe dEtienne la Villette Un jour, je (aller) ............................ la Cit des sciences et de lindustrie de la Villette avec mes parents. J (tre) ............................ trs excit. Dabord, on (acheter) ............................ les billets dentre. Les gens (faire) la queue. Puis, on (commencer) ............................ la visite. J (courir) ............................ tout de suite vers lespace roches et volcans . C (tre) ............................ fascinant. Dans lespace informatique, on (pouvoir) ............................ manipuler beaucoup dappareils. C (tre) ............................ trs amusant. Tout coup le signal dalarme (sonner) ............................ . Un gardien (venir) ............................ Il (avoir) ............................ lair nerv. Alors, on (sortir) ............................ et on(pique-niquer) ............................ dans le parc.34879_s045_056_Kap07.indd 56 25.08.2009 11:03:12 Uhr57Les adjectifscinquante-sept Adjektiveoder Wie ist das?Ich htte gerne einen Entenbraten, einen guten Kse, eine Flasche Rot-wein und ein bequemes Bett!Je voudrais un canard rti, un bon fromage, une bouteille de vin rouge et un lit confortable !Was wre ein Satz ohne Adjektive? Ein Gericht ohne Salz. Hier lernen Sie Ihr Franzsisch zu wrzen, indem Sie Personen und Gegenstnden einen Charakter geben. Eine Frau ist nicht nur eine Frau, sondern vielleicht schn belle, alt vieille, auerordentlich extraordinaire oder uninteressant inintressante.834879_s057_061_Kap08.indd 57 25.08.2009 11:03:28 Uhr58Adjektivecinquante-huit8.1 Vernderlichkeit der Adjektiveoder Mnnliche und weibliche EigenschaftenMaskulin FemininSingular il est grander ist grole port est jolider Hafen ist hbschelle est grandesie ist grola ville est joliedie Stadt ist hbschPlural ils sont grandssie sind groles ports sont jolisdie Hfen sind hbschelles sont grandessie sind groles villes sont joliesdie Stdte sind hbschAnders als im Deutschen stimmt das Adjektiv mit dem Substantiv in Geschlecht und Zahl berein. In der Regel erhlt die weibliche Form ein -e, die Pluralform ein -s. Daher findet man meistens vier Formen des Adjektivs. In der Aussprache wird der letzte Konsonant der mnnlichen Form meistens nicht ausgesprochen (petit: -t ist nicht hrbar), die weibliche Endung bewirkt, dass der letzte Konsonant hrbar wird (petite: -t ist hrbar).Maskulin FemininSingular un homme tranquilleein ruhiger Mannune femme tranquilleeine ruhige FrauPlural des voisins tranquillesruhige Nachbarndes voisines tranquillesruhige Nachbarinnen34879_s057_061_Kap08.indd 58 25.08.2009 11:03:29 Uhr59Adjektivecinquante-neufAdjektive, die in der mnnlichen Form bereits auf -e enden, haben keine weibliche Form.Damit es nicht zu langweilig wird, gibt es natrlich ein paar Besonderheiten:Adjektive, die auf -er enden, bilden die weibliche Form mit -re: -s wird zu -sse-c wird zu -chergulierpremiergrossecrgulirepremiregrossescheregelmssigerste(r)dicktrockenAdjektive, die auf -al enden, bilden die Pluralform mit -aux:amicaloriginalamicauxoriginauxfreundschaftlichoriginellUnd als Krnung drei Adjektive, die ziemlich unregelm-ig sind, aber in der Unregelmigkeit zusammenhalten.Maskulin Mask. vor Vokaloder stummem hFemininun beau livreein schnes Buchun vieux monsieurein alter Herrun nouveau voisinein neuer Nachbarun bel hommeein schner Mannun vieil arbreein alter Baumun nouvel amiein neuer Freundune belle femmeeine schne Frauune vieille dameeine alte Dameune nouvelle ideeine neue IdeeUnd ein letzter Hinweis: Der Plural von beau und nouveau lautet beaux und nouveaux. Natrlich erhlt vieux kein weiteres -x.34879_s057_061_Kap08.indd 59 25.08.2009 11:03:29 Uhr60Adjektivesoixante8.2Stellung der Adjektiveoder Oder wo kommt es hin?un nouvel amiun vieil hommeaber:un monsieur sympatiqueune femme activele ciel bleuein neuer Freundein alter Mannein sympathischer Herreine aktive Frauder blaue HimmelWas nun? Steht das Adjektiv vor oder nach dem Subs-tantiv?Die Adjektive stehen gewhnlich hinter dem Substantiv.le bateau bleule cinma amricaindas blaue Schiffdas amerikanische Kino Im Gegensatz zum Deutschen stehen auch Farben und Nationalitten hinter dem Substantiv.un petit hommeun bon repasle premier jour le cinquime lment ein kleiner Mannein gutes Essender erste Tagdas fnfte ElementEinige kurze und gebruchliche Adjektive wie petit klein, grand gro, gros dick, beau schn, joli hbsch, jeune jung, vieux alt, bon gut, mauvais schlecht sowie Ord-nungszahlen stehen vor dem Substantiv. Keine Regel ohne Ausnahme. Die Stellung der Adjek-tive kann eine Sinnnderung hervorrufen:34879_s057_061_Kap08.indd 60 25.08.2009 11:03:30 Uhr61Adjektivesoixante et unune fille propreaber:sa propre filleun meuble ancienaber:un ancien collgueein sauberes Mdchenseine eigene Tochterein Antikmbelein ehemaliger KollegeJetzt ist es hchste Zeit fr eine kleine bung, diesmal im Zirkusmilieu.bung 14Ergnzen Sie die Stze mit den passenden Adjektiven. Achten Sie auf die Endungen:La (beau) ............................ Hlne est amoureuse du trompettiste (espagnol) ............................Le (petit) ............................ acrobate est absolument (fantastique) ............................La trapziste a des yeux (bleu) ............................, des cheveux (brun) ............................ et la peau trs (blanc) ............................Les costumes des jongleurs sont particulirement (original) ............................ et (drle) ............................34879_s057_061_Kap08.indd 61 25.08.2009 11:03:30 Uhr62Les adverbessoixante-deux Adverbienoder Wie wird das gemacht?Welch tolle Musik! Meine Tochter spielt toll Klavier!Quelle musique formidable ! Ma lle joue du piano formidablement !Wir haben schon das Salz (Adjektive) an unserem Gericht. Aber es ist immer noch ein bisschen fade. Wir mchten es jetzt mit Pfeffer schmackhafter machen. Dafr brauchen wir Adverbien.Was aber ist ein Ad-Verb (= beim Verb)? Es ist ein Wort, das man oft beim Verb findet (1), aber auch bei einem Adjektiv (2), einem anderen Adverb (3) und schlielich als Satzergnzung (4), um dem Ganzen Farbe zu verleihen.(1) Il conduit vite mais bien. Er fhrt schnell, aber gut.(2)Je suis absolument dsole! Es tut mir schrecklich leid!(3) Cest trs bien. Es ist sehr gut.(4) Gnralement, je me lve tt. Ich stehe grundstz-lich frh auf.934879_s062_067_Kap09.indd 62 25.08.2009 11:03:42 Uhr63Adverbiensoixante-troisDie Adverbien sind im Gegensatz zu den Adjektiven unvernderlich. Man unterscheidet zwei Arten:9.1Abgeleitete Adverbienoder Am Anfang war das AdjektivAdjektivmask. fem.AdverblentclairfacilelenteclairefacilelentementclairementfacilementlangsamklarleichtAdverbien werden durch Anhngen von -ment an die feminine Form des Adjektivs gebildet.Diese schne, einfache Regel enthlt natrlich einige Ausnahmen, die auf die geschichtliche Entwicklung der Sprache zurckzufhren sind.Sonderformen:vraivraievraimentwahr/wirklichEndet die feminine Form des Adjektivs auf einem Vokal, entfllt meistens das -e.intensenormeprofondintensenormeprofondeintensmentnormmentprofondmentintensivenorm/riesigtiefEinige Adverbien enden auf -ment.34879_s062_067_Kap09.indd 63 25.08.2009 11:03:43 Uhr64Adverbiensoixante-quatrelgantrcentlgantercentelgammentrcemmentelegantneuere(r,-s)/neulichDie meisten Adjektive auf -ant, -ent bilden das Adverb auf -amment, -emment.gentil gentille gentiment nett Problematisch sind Adverbien fr Deutsche nur, weil Adjektiv (1) und Adverb (2) im Deutschen, im Gegensatz zum Franzsischen, meist gleich sind.(1) Cest une voiture rapide. Es ist ein schnelles Auto.(2) Il conduit rapidement. Er fhrt schnell.bien malAdjektiv Adverbbon, mauvaisIl est en bonne sant.Er ist gesund.Elle est en mauvaise sant.Sie ist nicht gesund.bien, malIl va bien.Es geht ihm gut.Elle va mal.Es geht ihr schlecht.Als einzige Adjektive haben bon und mauvais selbst-stndige Adverbien: bien und mal. Im Franzsischen bedeutet gut sowohl bon als auch bien und schlecht sowohl mauvais als auch mal.Bonne journe ! Einen schnen Tag!Travaille bien ! Frohes Schaffen! (wrtlich: Arbeite gut!) Beim Substantiv steht bon, mauvais, beim Verb steht bien, mal.34879_s062_067_Kap09.indd 64 25.08.2009 11:03:44 Uhr65Adverbiensoixante-cinq Man kann aber nicht aus jedem Adjektiv ein Adverb auf -ment bilden. Dafr gibt es eine Reihe von Umschrei-bungsmglichkeiten:Il a ragi de manire nergique. Er hat energisch reagiert.bung 15Setzen Sie das passende aus dem Adjektiv abgeleitete Adverb ein:Il dort ............................ (profond)

Il dort .............................a)Le temps passe ............................ . (rapide)b)Je parle ............................ anglais et franais. (courant)c)Ils gagnent ............................ leur vie. (difficile)d)Tu joues ............................ au tennis. (bon) e) Il samuse ............................ dans sa chambre. (tranquille)f)Mange ............................ ! (propre)g)Jai ............................ dormi. (mauvais)h)Mais tu es ............................ folle ! (complet)profondment34879_s062_067_Kap09.indd 65 25.08.2009 11:03:44 Uhr66Adverbiensoixante-six9.2Einfache Adverbienoder SelbststndigeElle chante souvent. Sie singt oft.Il parle trop. Er spricht zu viel.Il est enfin parti. Er ist endlich weggegangen.Il marche vite. Er luft schnell.Parfois, elle est gaie, parfois elle est triste. Manchmal ist sie frhlich, manchmal ist sie traurig.Eine Reihe von Adverbien wird nicht von Adjektiven abgeleitet. Sie sind selbststndig wie im Deutschen. Viele Deutsche vertauschen gerne trs und beaucoup, weil beide im Deutschen sehr heien.(1) Il est trs bte. Er ist sehr dumm.(2) Il parle trs gentiment. Er spricht sehr nett.(3) Il a beaucoup chang. Er hat sich sehr verndert.Es ist ganz einfach: trs steht vor Adjektiv (1) und Adverb (2) und beaucoup (3) steht vor dem Verb. trs beaucoup gibt es nicht. il mange beaucoup oder il mange normment

er isst sehr vielbeaucoup wiederum wird entweder mit viel bersetzt, wenn esquantitativ ist:il fume beaucoup

er raucht vieloder mit sehr, wenn es qualitativ ist:Je me rjouis beaucoup.

Ich freue mich sehr.34879_s062_067_Kap09.indd 66 25.08.2009 11:03:45 Uhr67Adverbiensoixante-septAuch hier steht es beim Verb.Und jetzt kommt natrlich die entsprechende knifflige bung bung 16Setzen Sie trs oder beaucoup ein:a)Cet enfant est ............................ srieux.b)Vous travaillez ............................, il faut vous relaxer un peu.c) Il est ............................ nerveux, il fume ............................ .d)Mon frre conduit ............................ vite.e) Je laime ............................ . Il est ............................ sympa.34879_s062_067_Kap09.indd 67 25.08.2009 11:03:45 Uhr68Les comparatifs soixante-huit Komparative und Superlativeoder So lernen Sie schnellerIch mag lieber Rotwein als Weiwein.Jaime mieux le vin rouge que le vin blanc.Was ist grer als, genauso schn wie und billiger als? Wer treibt am meisten Sport? Wo ist die beste Eisdiele der Stadt? Wer kann genauso gut Franzsisch sprechen wie Sie?Vergleichen ist eine alltgliche Aktivitt und lsst sich im Franzsischen ganz einfach ausdrcken.1034879_s068_074_Kap10.indd 68 25.08.2009 11:04:00 Uhr69Komparative soixante-neuf10.1Komparativeoder Mehr oder wenigerAdjektiv+plus que=aussi quemoins queLes Indiens sont plus nombreux que les Franais. Die Inder sind zahlreicher als die Franzosen.Les Espagnols sont aussi sympas que les Portugais. Die Spanier sind genauso sympathisch wie die Por tugiesen.Les Groenlandais sont moins bavards que lesItaliens. Die Grnlander sind weniger gesprchig als die Italiener.Der Komparativ wird durch das Umschlieen des Adjek-tivs mit plus que, aussi que oder moins que gebildet. Die Steigerung nach unten (Cest moin cher Es ist weniger teuer) wird im Franzsischen hufiger verwen-det. ImDeutschen benutzt man meistens das Gegenteil: Es ist billiger.Ich bin ein besserer Snger als du!Je suis un meilleur chanteur que toi !34879_s068_074_Kap10.indd 69 25.08.2009 11:04:01 Uhr70Komparative soixante-dix(1)Romain a une meilleure note quEtienne. Romain hat eine bessere Note als Etienne.(2) La maladie est une situation pire que le chmage. Krankheit ist eine schlimmere Situation als Arbeits-losigkeit.Sonderformen:(1) bon gut meilleur besser(2) mauvais schlecht

pire schlechter im Sinne von schlimmeraber:Grard est le plus mauvais lve de la classe. Grard ist der schlechteste Schler der Klasse.AdverbEtienne parle plus vite que Romain. Etienne spricht schneller als Romain.Julie court aussi vite quEtienne. Julie luft genauso schnell wieEtienne.Romain nage moins vite que Julie. Romain schwimmt langsamer als Julie.Fr den Komparativ des Adverbs gelten die gleichen Regeln wie beim Komparativ des Adjektivs.Etienne aime mieux ses copains que les rdactions. Etienne mag seine Freunde lieber als Aufstze/Schulauf-gaben.Sonderform: bien gut

mieux besser34879_s068_074_Kap10.indd 70 25.08.2009 11:04:02 Uhr71Komparative soixante et onzeSubstantivIl mange plus de bonbons que moi. Er isst mehr Bonbons als ich.Il mange autant de bonbons que moi. Er isst genauso viel Bonbons wie ich.Il mange moins de bonbons que moi. Er isst weniger Bonbons als ich.Der Komparativ des Substantivs wird durch plus de que, autant de que und moins de que gebildet.VerbElle fume plus que moi. Sie raucht mehr als ich.Elle fume autant que moi. Sie raucht genauso viel wie ich.Elle fume moins que moi. Sie raucht weniger als ich.Der Komparativ des Verbs wird durch plus que , autant que und moins que gebildet.10.2 Superlativeoder Es ist das Einfachste Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schnste ?Adjektiv+ + + + + + le restaurant le plus chouettela ville la moins connueles gens les plus sympasles histoires les moins tristesdas tollste Restaurantdie am wenigsten bekannte Stadtdie nettesten Leutedie frhlichsten GeschichtenDer Superlativ des Adjektivs wird durch Voranstellen von le/la/les plus oder moins gebildet. Der Superlativ kann immer nachgestellt werden, auch der Superlativ von nor-malerweise vorausgehenden Adjektiven, z. B.:34879_s068_074_Kap10.indd 71 25.08.2009 11:04:02 Uhr72Komparative soixante-douzela plus grande ville aber auch la ville la plus grandedie grte StadtRtsel:Quelle est la ville la plus dangereuse de France ? Welche ist die gefhrlichste Stadt Frankreichs?Cest Lyon (Wortspiel mit le lion der Lwe)AdverbCest Romain qui mange le plus vite. Romain isst am schnellsten.Cest Julien qui mange le moins vite. Julien isst am langsamsten (am wenigsten schnell).Sonderform: bien gut

le mieux am bestenSubstantivIci, on a le plus de chances de gagner. Hier hat man die meisten Chancen zu gewinnen.Nous avons voyag avec le moins de bagages possible. Wir sind mit so wenig Gepck wie mglich gereist.Fr den Superlativ des Substantivs wird le plus de oder le moins de bentigt.VerbElle sintresse le plus au sport. Sie interessiert sich am meisten fr Sport.Elle sintresse le moins au sport. Sie interessiert sich am wenigsten fr Sport.Fr den Superlativ des Verbs wird le plus oder le moins verwendet.34879_s068_074_Kap10.indd 72 25.08.2009 11:04:03 Uhr73Komparative soixante-treizeUnd nun die bersichtstabelle:Komparativ beiAdjektiv/Adverb Substantiv Verbmoins queplus queaussi quemoins de queplus de queautant de quemoins queplus queautant queSuperlativbei Adjektiv/Adverb und Verb beim Substantivle moins le plus le moins de le plus de Um die Gleichheit auszudrcken, benutzt man aussi bei Adjektiven und Adverbien und autant bei Substanti-ven und Verben.Und nun drei kleine bungen, damit Sie dieses Kapitel in schnster Erinnerung behalten!bung 17Bilden Sie Stze mit Vergleichsformen nachfolgendem Muster: Denken Sie falls ntig an die Angleichung des Adjektivs!Berlin/Munich/+ grand: ..........................................................Le tango/la danse +++ beau: ................................................................................................a)La Cte dAzur/la Bretagne/+ touristique.b)Le TGV/le train normal/+ rapide.c)Les cerises/les fraises/+ bon.Berlin est plus grand que Munich.Le tango est la danse laplus belle.34879_s068_074_Kap10.indd 73 25.08.2009 11:04:03 Uhr74Komparative soixante-quatorzed)La Chine/le pays/+++ peupl.e)La Bavire/la rgion dAllemagne/+++ connu.bung 18Einmal ist keinmal: noch ein kleines Training. bersetzen Sie ins Franzsische:a)Sie schreibt am schnellsten.b)Meine deutschen Freunde sprechen gut Franzsisch, aber Susanne spricht am besten.c) Hier kann man angenehmer schwimmen als in einem anderen See.d)Momentan sehen wir uns seltener.e) Wir waren im August in Irland, weil es dann am wenigsten regnet.Wir schlieen dieses Kapitel mit einer Gleichheitsbung. Schauen Sie sich bei Bedarf die bersichtstabelle noch-mals an.bung 19Setzen Sie aussi oder autant ein:a) Les hommes sont ............................ gourmands que les femmes.b)En Allemagne, Il y a ............................ de chats que de chiens.c)Elle chante ............................ mal que lui.d)Il fait ............................ beau quhier.e)Il parle ............................ que son frre.34879_s068_074_Kap10.indd 74 25.08.2009 11:04:04 Uhr75Les possessifssoixante-quinze Possessivbegleiter und -pronomen oder Alles meins!Zu unserem fnfzigsten Hochzeitstag hat mir mein Mann endlich eine Kreuz-fahrt ge -schenkt!Pour notre cinquantime anniversaire de mariage, mon mari ma enn offert une croisire !Jedem das Seine. Stellen Sie sich vor, Sie sind bei einem Fest und irgendwann wei man nicht mehr, was wem gehrt.Ist dasdein Glas oder mein Glas?Das istdeins. Meins ist schon leer.Es gibt Situationen, wo es hilfreich ist, diese kleinen Wr-ter zu kennen, um Verwechslungen zu vermeiden 1134879_s075_080_Kap11.indd 75 25.08.2009 11:04:17 Uhr76Possessivsoixante-seize11.1Possessivbegleiteroder Mein Haus, mein Auto Maskulin Feminin Feminin vorVokal oderstummem hPlural mask.und fem.fterfeiernje ftetu ftesil/elle ftenous ftonsvous ftezils/elles ftentle mariagedie Hochzeitmon mariageton mariageson mariagenotre mariagevotre mariageleur mariagela promotiondie Befrde-rungma promotionta promotionsa promotionnotre promotionvotre promotionleur promotionlinaugurationdie Ein-weihungmon inaugurationton inaugurationsoninaugurationnotre inaugurationvotre inaugurationleur inaugurationles quarante ansden vierzigsten Geburtstagmes quarante anstes quarante ansses quarante ansnos quarante ansvos quarante ansleurs quarante ansmonamieFreundinnicht

ma amieton expositionAusstellungnicht

ta expositionsonhistoireGeschichtenicht

sa histoire Vor einem Vokal oder einem stummen h ist es wieder einbisschen speziell: Aus phonetischen Grnden wird ma, ta, sa zu mon, ton, son.34879_s075_080_Kap11.indd 76 25.08.2009 11:04:18 Uhr77Possessivsoixante-dix-septCest votre fille ? 1. Ist es eure Tochter?2. Ist es Ihre Tochter?Ce sont vos enfants ? 1. Sind es eure Kinder?2. Sind es Ihre Kinder? Votre und vos werden wie vous auch als Hflich-keitsform verwendet.1. on = wir nous

On fte notre promotion. Wir feiern unsere Befrderung.

On fte sa promotion. Wir feiern seine Befrderung.2. on = man

Quand on est jeune, on parle de ses projets. Wenn man jung ist, spricht man ber seine Plne. Im Gegensatz zum Deutschen richtet sich der Possessivbegleiter in der 3. Person Singular nicht nach dem Geschlecht des Besitzers. Entscheidend ist, ob das Substantiv, vor dem es steht, mnnlich oder weiblich ist:son chiensein Hundsa lampeseine Lampesa lampeihre Lampeson chienihr Hundses livresseine Bcherses livresihre Bcher34879_s075_080_Kap11.indd 77 25.08.2009 11:04:19 Uhr78Possessivsoixante-dix-huitLstern Sie gern ber Ihre Nachbarn? Manchmal schon? Hier eine kurze Unterhaltung zwischen zwei bsen Nach-barinnen.bung 20Setzen Sie den passenden Possessivbegleiter in die Lcken ein. Als kleine Hilfe steht in Klammern le, la oder les:D = Mme DuchironG = Mme GadinD: Vous avez vu la voisine du-dessus ? ............................ fils (le) ne travaille pas, il soccupe toute la journe de ............................ moto (la). Et ............................ fille (la). Vous avez vu comment elle est habille:jupes courtes (les), ............................ chaussures (les) talons hauts et ............................ dcollet (le) ?G: Et ............................ fille (la), comment va-t-elle ?D: Oh, ............................ fille (la), merci, a va.G: Elle a russi ............................ examen (le) luniversit ?D: Euh! non malheureusement. ............................ tudes (les) commencent nous coter cher.34879_s075_080_Kap11.indd 78 25.08.2009 11:04:21 Uhr79Possessivsoixante-dix-neuf11.2 Possessivpronomenoder Das ist meiner!A:Cest votre manteau ou le mien ? Ist das Ihr Mantel oder meiner?B:Cest le vtre, le mien est plus fonc. Das ist Ihrer, meiner ist dunkler.le mienle tienle sienle ntrele vtrele leurla miennela tiennela siennela ntrela vtrela leurles miensles tiensles siensles ntresles vtresles leursles miennesles tiennesles siennesles ntresles vtresles leursmeinermeinemeinemeine usw. oder der, die mein[ig]e, usw. Das Possessivpronomen richtet sich in Geschlecht und Zahl nach dem Substantiv, das es ersetzt. Der Unterschied zu den deutschen Pronomen ist, dass der bestimmte Artikel vor dem Pronomen steht.bung 21Ergnzen Sie die folgenden Stze mit dempassenden Possessivpronomen:a) Nous allons changer de voiture. Quand changez-vous ............................ ?b)Mon portable est cass. Je vais demander mon frre ............................ .c)Jai oubli mon stylo. Tu me prtes ............................ .34879_s075_080_Kap11.indd 79 25.08.2009 11:04:21 Uhr80Possessivquatre-vingtsd)Votre fils est trs sage, ............................ est terrible. e) Ma journe de travail est trop longue. Comment est ............................ ?f)Les parents ont leur tl, les enfants ont ............................ .34879_s075_080_Kap11.indd 80 25.08.2009 11:04:21 Uhr81Les dmonstratifsquatre-vingt-un Demonstrativbegleiter und -pronomenoder Dies und jenesStammt die grandiose Idee, diese Bestie mit nach Hause zu bringen, von dir?Cest de toi cette ide gniale de ramener cette bestiole la maison ?Sie sind in einem Obst- und Gemseladen in Frankreich und sind noch nicht ganz perfekt in Franzsisch. Tja, wie heien denn all diese appetitlichen Frchte? Mit Hnden und Fen geht ja einiges, aber die Demonstrativbeglei-ter (dieser, diese) und -pronomen ( jener, jene) werden Ihnen in einem solchen Fall bestimmt ntzlich sein.Je voudrais ces fruits. Ich mchte diese Frchte.Ceux-ci ou ceux-l ? Diese hier oder jene da?Comment sappelle ce lgume en franais ? Wie heit dieses Gemse auf Franzsisch?1234879_s081_084_Kap12.indd 81 25.08.2009 12:49:02 Uhr82Demonstrativquatre-vingt-deux12.1Demonstrativbegleiteroder Dieses Buch Singular Pluralle livrelami (m)la tablece livrecet amicette tableces livresces amisces tables Aus phonetischen Grnden mssen Sie auf eine Klei-nigkeit achten: Vor einem mnnlichen Substantiv, das mit einem Vokal oder einem stummen h anfngt, steht cet.cet immeuble (m)nicht

ce immeublecet htel (m)nicht

ce htelbung 22Setzen Sie ce, cet, cette oder ces in die Lcken ein:Dans une boutique Combien cote ............................ jupe ? 299 F. Et ............................ chemisier bleu ? 259 F. Il est en promotion.A laroport Vous pouvez me dire o arrive ............................ avion ? Porte numro 12. Prenez ............................ direction. Merci beaucoup. Je vous en prie.34879_s081_084_Kap12.indd 82 25.08.2009 12:49:04 Uhr83Demonstrativquatre-vingt-troisA Munich, en tO vont tous ............................ gens ?Certainement dans ............................ jardin de bire .12.2 Demonstrativpronomenoder Dies und dasSingularMask. Ce pantalon est trop large.Celui-ci/l est trop serr.Diese Hose ist zu gro.Diese/Jene ist zu eng.Fem. Cette robe est trs jolie.Celle-ci/l ne me plat pas.Dieses Kleid ist sehr hbsch.Dieses/Jenes gefllt mir nicht.PluralMask. Ces pulls sont chers.Ceux-ci/l sont de mauvaise qualit.Diese Pullis sind teuer.Diese/Jene sind von schlechter QualittFem. Ces chaussures sont chic.Celles-ci/l sont sportives.Diese Schuhe sind elegant.Diese/Jene sind sportlich.Demonstrativpronomen ermglichen es, eine Wortwie-derholung zu vermeiden und zwischen zwei Dingen zu unterscheiden.Vous voulez ce journal ? Non, je voudraiscelui-ci = diese hier.celui-l = jene dort. Wird nur auf eine Sache verwiesen, sind -ci und -l austauschbar. Im Sprachgebrauch findet man aber meis-tens celui-l.34879_s081_084_Kap12.indd 83 25.08.2009 12:49:04 Uhr84Demonstrativquatre-vingt-quatreWelches Pronomen nun? Dieses oder jenes? Entschei-den Sie sich!bung 23Ergnzen Sie die Stze mit dem passenden Demonstrativpronomen:Cette voiture est rapide. Mais ............................ est trs conomique.Nous aimons beaucoup ce tableau de Matisse. Moi, je prfre ............................ .Ces chats sont trs mignons. ............................ sont un peuagressifs.Ne prends pas ce bus, prends ............................, il va directement au centre-ville.Ces pommes ne sont pas mauvaises, mais ............................ sont plus juteuses.34879_s081_084_Kap12.indd 84 25.08.2009 12:49:05 Uhr85Les pronomsquatre-vingt-cinq Pronomenoder Wir und unsere UmweltIch bin der Kaiser und ihr tut, was ich sage!Moi, je suis lempereur et vous, vous faites ce que je dis !Pronomen sind kleine Wrter, die fr andere Wrter (Per-sonen oder Sachen) stehen, um eine Wiederholung zu vermeiden. In diesem Kapitel werden Sie erfahren, was sich unter Bezeichnungen wie Objektpronomen, betonte Pronomen oder Reflexivpronomen verbirgt, sich mit den Minipronomen en und y anfreunden und vieles mehr 13.1 Subjektpronomenoder Ich, du und alle anderenSingular Pluraljetuilelleonichduersieman/wirnousvousilselleswirihr/Siesiesie1334879_s085_099_Kap13.indd 85 25.08.2009 11:04:55 Uhr86Pronomenquatre-vingt-sixje wird vor Vokal oder stummem h apostrophiert

j: jai ich habe, jhabite ich wohnefrsie (3. Person Plural) haben wir zwei Pronomen: ils (mnnlich) und elles (weiblich). Anders als im Deutschen benutzt man im Franzsi-schen die 2. Person Plural vous als Hflichkeitsform:Vous aimez les glaces, Madame ? Mgen Sie Eis, Madame?Vous avez choisi, Messieurs-Dames ? Haben Sie gewhlt, die Herrschaften? Das Pronomen on ist eine franzsische Spezialitt. On bedeutet ursprnglich man: On dit que Man sagt, dass In der gesprochenen Sprache steht es aber auch hufig fr nous:Nous sommes de Lyon. Wir sind aus Lyon.= On est de Lyon. Wir sind aus Lyon.Achten Sie darauf, dass nach on die 3. Person Singular steht, auch wenn es vom Sinn her wir heit. 13.2 Objektpronomenoder Sie schreibt ihm Im Franzsischen ist es wie im Deutschen. Es gibt direk-te Objektpronomen, die auf die Frage was? oder wen? antworten, undindirekte Objektpronomen, die auf die Frage wem? antworten.Direkte Objektpronomen (was, wen?)entsprechen im Deutschen dem Akkusativ:34879_s085_099_Kap13.indd 86 25.08.2009 11:04:56 Uhr87Pronomenquatre-vingt-septLe pantalon vert, je le prends. Die grne Hose, ich nehme sie mit.La robe bleue, je la mets dans la valise. Das blaue Kleid, ich lege es in den Koffer.Les chaussures talons, je les laisse ici. Die Pumps, ich lasse sie hier. Vor einem Vokal oder einem stummen h werden le und la apostrophiert:Je laime. Ich liebe ihn/sie.Indirekte Objektpronomen (wem?)entsprechen im Deutschen dem Dativ:Elle crit son fils. Sie schreibt ihrem Sohn.Elle lui crit. Sie schreibt ihm.Elle crit sa fille. Sie schreibt ihrer Tochter.Elle lui crit. Sie schreibt ihr.Ils crivent leurs enfants. Sie schreiben ihren Kindern.Ils leur crivent. Sie schreiben ihnen.Indirekte Objektpronomen stehen nach Verben, die mit gebildetwerden:crire qnparler qntlphoner qnoffrir (qc) qndemander (qc) qndonner (qc) qnj-m schreibenmit j-m sprechenj-n anrufenj-m (etwas) schenkenj-n (etwas) fragenj-m (etwas) gebeni qn ist die Abkrzung von quelquun jemand, qc von quelque chose etwas.34879_s085_099_Kap13.indd 87 25.08.2009 11:04:56 Uhr88Pronomenquatre-vingt-huitGanz sicher ist es Ihnen nicht entgangen, dass einige Verben, die im Deutschen ein Akkusativpronomen haben, im Franzsischen ein Dativpronomen (1) haben oder umgekehrt (2):(1) tlphoner qn(2) aider qnj-n anrufenj-m helfen Versuchen Sie ab jetzt, franzsisch zu denken und nicht systematisch zu bersetzen. berlegen Sie, wie das Verb gebildet wird (mit oder ohne Prposition, und wenn mit welcher), denn davon hngt die Wahl des Pronomens ab.Jetzt die bersicht:Direkte Objektpronomen Indirekte Objektpronomenme (m)te (t)le (l)la (l)nousvouslesmichdichihnsieunseuch/Siesieme (m)te (t)luiluinousvousleurmirdirihmihrunseuch/Ihnenihnen Die direkten und indirekten Objektpronomen unter-scheiden sich nur in der 3. Person Singular und Plural voneinander.ben wir ein bisschen, einverstanden?34879_s085_099_Kap13.indd 88 25.08.2009 11:04:57 Uhr89Pronomenquatre-vingt-neufbung 24Setzen Sie le, la, l, les, lui oder leur in die Lcken ein:a) Tu prends les billets pour aller au cinma ? Je ............................ prends, pas de problme.b)Tu aimes bien ton professeur ? Oui, je ............................ aime bien.c) On tlphone Sophie ? Daccord, on ............................ tlphone.d) Est-ce quelle connat David ? Non, elle ne ............................ connat pas.e) Tu as crit tes parents ? Je ............................ ai crit hier.f)Tu connais bien cette ville ? Oui, je ............................ connais assez bien.Alles klar? Dann machen wir mit unseren Pronomen wei-ter.13.3 Betonte Personalpronomenoder Besondere HervorhebungToi, tu as lair compltement crev. Du siehst vollkom-men erledigt aus.Suchen Sie keine entsprechenden Pronomen im Deut-schen, es gibt sie nicht. Hier wird eventuell das Du betont, aber nicht wie im Franzsischen wiederholt: Du, du 34879_s085_099_Kap13.indd 89 25.08.2009 11:04:57 Uhr90Pronomenquatre-vingt-dixDiese Pronomen werden verwendet:1. als Hervorhebung:Moi, je suis de Nantes.Lui, il est de Marseille.Ich bin aus Nantes.Er ist aus Marseille.2. nach einer Prposition:Nous allons dner avec eux ce soir.Cest pour moi ?Heute Abend werden wir mit ihnen essen.Ist es fr mich?3. nach dem Verb tre:Cest toi qui fais la cuisine aujourdhui ou cest moi ?Kochst du oder koche ich heute?bersicht der betonten Pronomen:Singular Pluralmoitoiluiellesoi(je)(tu)(il)(elle)(unbestimmt)nousvouseuxellessoi(nous)(vous)(ils)(elles)(unbestimmt) Das Pronomen soi wird verwendet, wenn das Subjekt, auf das sich soi bezieht, unbestimmt ist oder fehlt.On est bien chez soi. Man fhlt sich wohl (bei sich) zu Hause.tre sr de soi selbstsicher seinaber: On est bien chez elle. Man fhlt sich wohl bei ihr.34879_s085_099_Kap13.indd 90 25.08.2009 11:04:58 Uhr91Pronomenquatre-vingt-onze13.4 Reflexivpronomenoder Beeilen Sie sich beim Lernen Endlich etwas Bekanntes! Erinnern Sie sich? Diese Pro-nomen haben Sie schon beim Kapitel Reflexivverben im Prsens kennengelernt.se maquiller sich schminkenjetuil/elleonmetesesemaquillemaquillesmaquillemaquillenousvousils/ellesnousvoussemaquillonsmaquillezmaquillentWie Sie sehen, stehen die Reflexivpronomen, anders als im Deutschen, vor dem Verb.13.5 en und yoder Immer dabeiDiesen kleinen Wrtern begegnet man berall.Gehen wir hin?On y va ?34879_s085_099_Kap13.indd 91 25.08.2009 11:04:59 Uhr92Pronomenquatre-vingt-douzeGehen wir weg!On sen va !13.5.1enVous voulez des fruits ? Mchten Sie Obst?Oui, jen veux bien. Ja, ich mchte gerne welches.Tu veux une pomme ? Mchtest du einen Apfel?Merci, jen prends une. Danke, ich nehme einen (davon).Je dois acheter du sel, je nen ai plus. Ich muss Salz kaufen, ich habe keins mehr.Tu as encore un peu de pain ? Hast du noch ein biss-chen Brot?Oui, jen ai dans la cuisine. Ja, ich habe welches in der Kche.en steht fr eine Akkusativergnzung, die entwederdenunbestimmten Artikel (un, une, des), denTeilungsartikel (du, de la), oder eineMengenangabe (un peu de /wenig, beaucoup de /viel, un kilo de /ein Kilo, etc.) ent-hlt.34879_s085_099_Kap13.indd 92 25.08.2009 11:04:59 Uhr93Pronomenquatre-vingt-treizeTu viens du supermarch ? Oui, jen viens tout juste. Kommst du aus dem Supermarkt? Ja, da komme ich gerade her.A quelle heure tu es parti de Bordeaux ce matin ? Jen suis parti 5 heures du matin. Um wie viel Uhr bist du heute frh aus Bordeaux weggefahren? Ich bin um 5 Uhr frh dort abgefahren.en steht ebenfalls fr alle Ortsergnzungen, die mit de beginnen.As-tu besoin de la voiture ? Oui, jen ai besoin. Brauchst du das Auto? Ja, ich brauche es.Tu rves parfois de ton voyage en Afrique ? Jen rve souvent. Trumst du manchmal von deiner Afrikareise? Ja, ich trume oft davon.en steht schlielich fr alle anderen Verbergnzungen, die mit de beginnen.rver deparler deavoir besoin deavoir peur desoccuper detrumen vonber etwas sprechenetwas brauchenAngst haben vorsich um etwas kmmernIn diesem Fall kann en nur eine Sache ersetzen. en kann man unterschiedlich ins Deutsche bersetzen, ganz vom Kontext abhngig: welche, kein, eins, zwei ( je nachdem), es, davon Sie sehen also: Das kleine Wort en erfllt vielseitige Funktionen.34879_s085_099_Kap13.indd 93 25.08.2009 11:05:00 Uhr94Pronomenquatre-vingt-quatorze13.5.2y Ein kleiner Hinweis vorweg: Denken Sie daran, dass man das y wie i ausspricht und nicht wie .On va prendre un verre au caf du coin ? Bonne ide, on y va ! Gehen wir ins Caf an der Ecke einen trinken? Gute Idee. Gehen wir hin!Tu vas sur la Cte cet t ? Fhrst du diesen Sommer an die Cte?Non, jy suis dj all lanne dernire. Nein, ich war letztes Jahr schon dort.y vertritt Ortsangaben, die mit , dans, en, sur etc. (auer de) gebildet werden.Tu as pens mon projet ? Hast du an mein Projekt gedacht?Oui, jy ai bien pens. Ja, ich habe daran gedacht.y vertritt auch Akkusativergnzungen mit , aber nur, wenn sie eine Sache ersetzen, z. B.:penser contribuer renoncer sintresser faire attention denken anzu etwas beitragenverzichten aufsich interessieren frauf etwas aufpassenbung 25Setzen Sie en oder y in die Lcken ein:a) Anne, tu toccupes du pique-nique ? Pas de problme. Je m......... occupe.34879_s085_099_Kap13.indd 94 25.08.2009 11:05:01 Uhr95Pronomenquatre-vingt-quinzeb)Tu es all lpicerie ? Non, mais j......... vais tout de suite.c) Est-ce que tu tintresses lastrologie ? Je ne m......... intresse pas du tout.d) Normalement, le sucre est dans le placard, mais l il n......... est pas.e) Combien de sucre je mets dans la pte ? Tu ......... mets 100 grammes.f)Vous tes dj all en vacances ? Oui, j......... reviens.Die Stellung der Objektpronomen beim VerbWie dem auch sei, es bleibt die Frage: Wohin mit den Pronomen? Sie haben es bestimmt schon festgestellt: Anders als im Deutschen stehen die Objektpronomen in der Regel vor dem Verb: je le prends elle lui crit jen veux bien On y va !Aber was passiert, wenn zwei Objektpronomen beim Verbstehen? Ich gebe es dir, wir machen es Ihnen, er bringt ihn ihm. Welches der Pronomen hat im Franzsi-schen den Vorrang? Schauen Sie sich ein paar Beispiele an:Ton livre : tu me le donnes ? Dein Buch: Gibst du es mir?Le document ? Je le lui ai donn. Das Dokument? Ich habe es ihm gegeben.Des fruits, vous men donnez ? Obst, geben Sie mir welches?Des bananes ? Il y en a dans le frigo. Bananen? Es gibt welche im Khlschrank.34879_s085_099_Kap13.indd 95 25.08.2009 11:05:01 Uhr96Pronomenquatre-vingt-seizeAls Hilfe kann Ihnen das Pronominaldreieck dienen:metesenousvousvorlelalesvorluileurvor y vor envor Verb od. InfinitivI II IIII + IIII + III Wenn zwei Objektpronomen beim Verb stehen, knnen sie nur in einer bestimmten Reihenfolge kombiniert werden:Bei me, te, se, nous, vous steht das indirekte Objekt vor dem direkten Objekt:Je te le donne. Ich gebe es Dir.Im Deutschen ist es in diesem Fall anders herum.Aber bei lui und leur steht das direkte Objekt vor dem indirekten Objekt:Je le lui donne. Ich gebe es ihm.Hier ist es wie im Deutschen. Die Verneinungsteile rahmen die anderen Teile ein:Je ne te le donne pas. Ich gebe es dir nicht.bung 26Die Stze sind durcheinandergeraten. Stellen Sie die Ordnung wieder her: a)le/lui/je/demandeb)ne/nous/lui/pas/tlphonons34879_s085_099_Kap13.indd 96 25.08.2009 11:05:02 Uhr97Pronomenquatre-vingt-dix-septc)le/tu/demand/lui/asd)donnez/vous/lui/pas/ne/e)y/ai/rencontr /je/l13.6 Relativpronomenoder Den ich meine13.6.1qui und queJai trouv un coquillage qui est trs joli, au bord de la mer qui est dun bleu trs clair.Il y a des vagues qui sont normes.Je regarde le sable que la mer emporte.Cest une plage que jaime bien avec des rochers que nous escaladons.quiistSubjektqueistObjektIch habe eine Muschel gefunden, die sehr schn ist, am Meer, das (sehr) hellblau ist.Es gibt Wellen, die riesig sind.Ich beobachte den Sand, den das Meer mitreit.Es ist ein Strand, den ich gern habe, mit Felsen, die wir er klettern. qui oder que richtig einzusetzen ist wesentlich ein-facher als im Deutschen:Entscheidend ist, ob das Pro-nomen Subjekt qui oder Objekt que ist, und nicht, ob es mnnlich oder weiblich ist, im Singular oder im Plural steht.34879_s085_099_Kap13.indd 97 25.08.2009 11:05:02 Uhr98Pronomenquatre-vingt-dix-huit13.6.2oJaimeIch magles plages o on peut tre tranquille.les restaurants o on peut manger seulement un plat.les villes o il fait beau toute lanne.les jours o il pleut pendant la nuit.Strnde, wo man seine Ruhe haben kann.Restaurants, in denen man lediglich ein Gericht essen kann.Stdte, in denen es das ganze Jahr ber schn ist.Tage, an denen es nachts regnet.o steht fr eine Orts- oder Zeitangabe im Relativsatz.13.6.3dontCest un copain dont je tai dj parl (1). Es ist ein Freund, von dem ich dir schon erzhlt habe.Sa mre dont tu as fait la connaissance hier travaille lhpital (2). Seine Mutter, die du gestern kennengelernt hast, arbeitet im Krankenhaus.dont steht fr eine de-Ergnzung. Eine de-Ergnzung kann:(1) eine Verbergnzung (parler de, rver de etc.) (2) oder eine Nomenergnzung (la connaissance de la mre) sein.Wir haben es geschafft. Die bungen sind zur Selbst-kontrolle ganz wichtig, und wenn es beim ersten Mal noch nicht hundertprozentig klappt, lesen Sie das Kapitel eben noch einmal durch und versuchen es dann wieder.34879_s085_099_Kap13.indd 98 25.08.2009 11:05:02 Uhr99Pronomenquatre-vingt-dix-neufbung 27Setzen Sie das passende Pronomen ein (qui, que, dont, o):a) Cest un endroit ............................ on rencontre des gens intressants.b)Cest une voiture ............................ consomme peu dessence.c)Tu as vu le film ............................ je tai parl ?d)Ma sur est une femme ............................ parle peu.e) Cest un restaurant ............................ je tro