Frühlaktierende Kühe und deren Probleme … · Metabolische Acidose HCO ... Blut pH < 7,2 Tag der...

19
5/19/2010 1 Frühlaktierende Kühe und deren Frühlaktierende Kühe und deren Probleme Bestandsbetreuung in OOE F. Geweßler Grieskirchen 29.05.2010 Verbraucherbewusstsein hoch Lebensmittelkette Tiergesundheit zur Verbraucherbewusstsein über Lebensmittelsicherheit und Qualität Tiergesundheit zur Steigerung der Profitabilität durch Bestandsbetreuung Tiergesundheit zur Sicherung, hochwertiger, sicherer und „erschwinglicher“ Lebensmittel durch geplantes, systematisches Tiergesundheitsmanagement. Einzeltier Tierbestand Tiergesundheit zur Rettung der Existenz durch kurieren von Krankheit gering …..1900 1950 1990 2000 ………… Blaha, 2005

Transcript of Frühlaktierende Kühe und deren Probleme … · Metabolische Acidose HCO ... Blut pH < 7,2 Tag der...

5/19/2010

1

Frühlaktierende Kühe und derenFrühlaktierende Kühe und deren Probleme

Bestandsbetreuung in OOEF. Geweßler

Grieskirchen 29.05.2010

Verbraucherbewusstsein 

hoch Lebensmittelkette

Tiergesundheit zur

Verbraucherbewusstseinüber Lebensmittelsicherheitund Qualität Tiergesundheit

zur Steigerungder Profitabilitätdurch Bestands‐betreuung

Tiergesundheit zurSicherung, hoch‐wertiger, sicherer und „erschwinglicher“Lebensmittel durchgeplantes, systematischesTiergesundheits‐management.

Einzeltier

Tierbestand

Tiergesundheit zurRettung der Existenzdurch kurieren vonKrankheitgering

…..1900       1950      1990        2000     ………… Blaha, 2005

5/19/2010

2

The dairy cow life cycle

Calving Conception Drying off Calving0 30 85 305 365Periparturient disease complex

Breeding management

Dry cow management Close-ups

Peripartaler Zeitraum

• Vom 200 Trächtigkeitstag bis zur neuerlichen Konzeption

• RFD entscheidend für Trockenstehmanagement und close up• RFD entscheidend für Trockenstehmanagement und close up

• Vorerkrankungen aus letzter Laktation (Mastitis, Ketose, Gebärparese, Klauenerkrankungen)

5/19/2010

3

Ketose

• RFD < 20 mm mit 200 Trächtigkeitstag : Fütterung optimieren

• RFD < 20 mm beim Trockenstehen: mit Herde mitfüttern• RFD < 20 mm beim Trockenstehen: mit Herde mitfüttern

• RFD < 20 mm bei Geburt BHBS, Ketosetest Harn, AST….

• RFD nach Geburt fällt plötzlich ab von 27 auf 12 mm

• F/EW > 1,5

• Tag 1‐12 und Tag 14 – 26 obligatorisch Harnketosetest

• Klinisch manifeste Ketose bei letzter Laktation: 14 tägige g gKontrolle Harn, BHBS

5/19/2010

4

30Rate

«D�������� S�� � C������� K������

«�O��� N�� 1987�1994�

5

10

15

20

25

30(%)

Sub-Clinical

0

5

Total 1 2 3 4 5 6 7

Herd

Retentio, Endometritis

• Retentio abnehmen, bzw. massiv behandeln (Infusion….)

• 14 tägigem Abstand auf Endometritis bzw• 14 tägigem Abstand auf Endometritis bzw. Scheidenverletzungen beachten (PMG in Uterus – Mastitis)

• Keimspektrum < 14 Tagen E.coli > 14 Tagen A. pyogenes 

• Hormonbehandlungen (PGF 2a, GnRH)

• Ziel: Uterus mit 14 Tagen in Hand versammelbar, mit 28 Tagen auf Ultraschallbild keine E I‐ II und aktive Ovarien

5/19/2010

5

Mastitis

• Zusammenhang mit Retentio

• Mastitisrate in ersten 100 Tagen pp am höchsten• Mastitisrate in ersten 100 Tagen pp am höchsten

• Leitkeimbestimmung (PCR Patho proof; MIR; BMU) einmal jährlich der Herde

• Einzeltiere: BMU ZZ abhängig; akute Mastitiden BMU obligatorisch; CMT 14 tägig jeweils Sonntags

• BMU vor Trockenstellen

• Hauptkeim OOE: Staph. aureus

Schoder,2009

5/19/2010

6

Zellzahlwerte LKV ‐ Österreich214223 216520300000

209137

100000

150000

200000

250000

FVBVHFGes.

0

50000

2007 2008 2009

ZZ – Projekt: 89 Betriebe ‐2848 Kühe >30% St. aureus01.01.2007 – 31.12.2009

Zellzahlprojekt - Gesamtdurchschnitt

220,00

60,00

80,00

100,00

120,00

140,00

160,00

180,00

200,00

in T

SD

-20,00

0,00

20,00

40,00

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

5/19/2010

7

Nöb‐Ent

La‐Wa

Plö‐Kn

Gi‐Wa

Gl‐kal

Antibiotika in der Milchproduktion

Deutz 1997; Schären 2007

5/19/2010

8

Gebärparese

Die verlustreichste Erkrankung im peripartalen Zeitraum

Vergleich: Milchleistung,Lebensleistung Laktationen, Gebärparese im Bez. Schärding 1950 – 2008

(Quelle: FIH)

Vergleich 1950-2007/ SD

5

10

15

20

25

30

0

Reihe1 1,8 25,4 14 0,2

Reihe2 7,5 28,5 3,8 9

ML in Tsd LL in Tsd Laktationen Gebärparese

1950

2008

5/19/2010

9

5/19/2010

10

Verteilung des Kalziums im Blut

• Das ionisierte Kalzium ist der biologisch aktive Teil des Kalziums• Messung: Bestimmung des Gesamtkalziums,direkte Bestimmung des ionisierten

Kalziums oder Korrektur des GesamtkalziumsKalziums oder Korrektur des Gesamtkalziums

Ca im Plasma (Ca gesamt)

Ca ultrafiltrierbar Ca nicht ultrafiltrierbar

Ionisiertes Ca (50%)

Komplexierte Form:anHydrogencarbonat, Phosphat, Zitrat und Sulfat ca.5‐10%

an Proteine gebundenes Cahpts. Albumin, weniger an Globulin ca 40%

korr.Ca= Kalzium gesamt(mmol/l)+[(40 –Albumin [g/l])/ 40]Parfitt 2001

Vitamin-D-Rezeptoren be i Kühen nach Alte r,Laktation und Trächtigke it (Goff e t al. 1991)

200

50

100

150

fmol

/mg

0

jung

älter

güst

träch

tig

laktie

rend

5/19/2010

11

Metabolische Alkalose beim Trockenstellen

5/19/2010

12

Östrogen

Spurenelementmangeloxydativen Stress

Verzehrsdepression in close up Phase und Additionsacidose

5/19/2010

13

LeptinComplement fctors

MIF

AdipsinMonobutyrin

PG

AngiotensinogenFettgewebe als hormonellesund immunologisches Organ

Adipocyte

IL‐6 + sR

TNF –α + sR

PAI ‐ 1IGF ‐ I

ASP

Cytokine

PG –ProstaglandineASP acylation‐stimulating

proteinIGF‐I insulin like growth factor IapoE apolipoprotein ETGF‐β transforming groth f.‐βadipoQ adipocyte complement

relatet protein of 3ß kDaalso: Acrp30

PAI 1 l i iTissue factor

Steroids

ADIPO Q

TGF β

Adipophillin

Others

Apo E

PAI‐1 plasminogen activatorinhibitor 1

TNF‐αtumor necrosis factor‐αsR soluble receptorsIL‐6 interleukin‐6MIF macrophage inhibitory

Quelle:FRÜHBECK et al. 2001

5/19/2010

14

Pansen pH Werte Maissortenversuch

Corn Ø Rumen pH/ week h / d < 5 5 Rumen pHCorn Ø Rumen pH/ week h / d < 5,5 Rumen pH

Sort 1 6,32 0,2

Sort 2 6,44 0,4

Sort 3 5,83 1,4

Sort 4 5,93 2,5

Sort 5 5,93 0,2

Sort 6 6,23 0

Sort 7 5,57 4,2

Sort 8 5,74 7,1

Sort 9 5,81 2,9

Gasteiner,2008

Relative H+ ‐ Elimination(Allen 1997)

Metabolische Acidose

HCO‐3 H+ SCFA‐

H2CO

3

CO2 H2O

HSCFA

28%

15%

57%

5/19/2010

15

Prox.colon besiedelt mit Enterobacter cloacae

Quelle: A.Swidsinski 2009

Hyperkaliämie bei met. Acidose

EZRIZR K+ H+

Renale Ausscheidung wird erhöht – Hyperkaliämie daher schwer nachweisbar

5/19/2010

16

Laborbefunde - Gebärparese mit met. Acidose

• NSBA sinkt auf unter 30 mmol/l (80-220 mmol/l)• NH4 im Harn > 10 mmol/l• Hohe renale Kalzium- u. Kaliumausscheidung• Hyperkaliämie (verhindert die Ca-Rückresorption v. Ca in Niere)• Ca liegt im Blut nahezu in ionisierter Form vor• Blut pH < 7,1• BE von 120 – 300 g NaHCO3• Kalziuminfusion ohne Basenausgleich ist Kunstfehler• Orale Kalziumsalze = Tierquälerei

Durchschnittliche Spurenelementgehalte in mg/ kg TM im Grünlandfutter Österreichs

NutzungsformenNutzungsformen FeFe MnMn ZnZn CuCu SeSe

EinschnittwieseEinschnittwiese 479479 223223 46,446,4 6,56,5 0,0270,027

ZweischnittwieseZweischnittwiese 513513 155155 41,941,9 7,87,8 0,0230,023

DreischnittwieseDreischnittwiese 450450 119119 39,139,1 7,67,6 0,0170,017

VielschnittwiesenVielschnittwiesen 698698 8484 36,036,0 7,07,0 0,0410,041

MähweidenMähweiden 855855 117117 42,842,8 8,48,4 0,0770,077

KulturweidenKulturweiden 11961196 123123 48 648 6 9 19 1 0 050 05KulturweidenKulturweiden 11961196 123123 48,648,6 9,19,1 0,050,05

FeldfutterFeldfutter 500500 111111 33,633,6 9,59,5 0,0090,009

Extensives GrünlandExtensives Grünland 568568 213213 46,146,1 7,57,5 0,0260,026

DurchschnittDurchschnitt 586586 138138 41,341,3 7,87,8 0,0280,028

Normalwerte für VersorgungNormalwerte für Versorgung über 100über 100 60 60 --8080 30 30 -- 4040 5,0 5,0 --1010 0,1 0,1 -- 0,20,2

Quelle:BMLuF

5/19/2010

17

Spurenelementantagonismen

Quelle: Miller 1977

Zusammenfassung Ca – Stoffwechsel im peripartalen Zeitraum

>40 g Ca in TS Ration>30g /kg TM K

CT  Vit D RezeptorenCa Niere      Erhöhter Bedarf‐ Depots können

nicht „angezapft“ werden

HyperkaliämieRezeptor f. PTH d. K+ besetzt

Kalzium Rückresorption i. Niere

Protozoen  CLA   LaktatBlut pH   NSBA 

Ca–Niere    > ionisiertes Ca

Cytokine OsteoklastentätigkeitVerzehrdepressionzu fett RFD >35 mm

NEFA     Blut pHCa Ausscheidung Niere

Subakute Pansenacidose

Spurenelementimbalancenbei

met. Acidosen

Bildung von unlöslich.VerbindungenAntagonismen

Oxidativer Stress

drastische Verschlechterung der klin. Symptomatik

5/19/2010

18

Diagnose der Gepärparese

• Populärster Irrtum der Veterinärmedizin• Literatur ohne Methodenangabe und Blutentnahmezeitpunkt• o-CPC vers. Arsenazo III• Flammenphotometer• Blutgasanalyse (ISO- Elekrtroden, Biosensoren)• NSBA (einfach, kostengünstig)

Zeolith zur Gebärpareseprophylaxe 2008

• 3 Wochen a.p. 400 g/ Tier/ Tag

Zeolithversuch mit Kühen, die 2007 an Gebärparese erkrankt waren

• Pelletiert mit Spurenelementen an 50 Kühe (GP 2007)

• Vergleichsgruppe 50 Kühe (GP 2007)

50 Kühe/ Zeolith 400 g50 Küheo.Zeolith

Klinisch an Gebärparese erkrankt 3 24

Subkl. Gebärparese AP.< 40 21d a.p. 32 28

Zur Schlachtung bis 10 Tage a.p. 0 2

Schlachtung geringe Leistung 3 10• Grabherr, 2006

Schlachtung geringe Leistung 3 10

NSBA < 30 mmol/l (80-120 mmol/l) 15 17

Blut pH < 7,2 Tag der Geburt 13 12

Labmagenverlagerung 1 8

Ketose 4 16

ZKZ 382 435

5/19/2010

19

>Durch ZeolithgabeInzidenz von > 500 GP/Jahrdeutlich senken können.>Vorhersage durch Messungder AP leicht möglich (< 40U/l)>Körperkondition (RFD) konsequent überwachenp ( ) q>Durch Einmischen v. Spurenelementenu. Verfütterung bis 4 Wochen p.p.konnte die ZKZ mit 382 dverträglich gehalten werden.>Forschungen der FGF und Cytokine/Osteoklasten vorantreiben(FGF 23 u. Cytok. Inhibitoren).>Boden pH, Pflanzenbestand u. Fütterungsind allerdings nach wie vor die wichtigstenFaktoren bei der Gebärparesevorbeugung

Danke für die Aufmerksamkeit