Game based learning in der Praxis

12
Möglichkeiten und Grenzen eines Lernmediums Lorenz Matzat EduCamp 2010 HH, 2. Tag Game-based-learning in der Praxis Fragestellungen Rahmenbedingungen Lernsoftware vs. Lernspiele Bildung durch Computerspiele Einsatz im Unterricht Praxisbeispiele Inhalt

Transcript of Game based learning in der Praxis

Page 1: Game based learning in der Praxis

Möglichkeiten und Grenzeneines Lernmediums

Lorenz Matzat

EduCamp 2010 HH, 2. Tag

Game-based-learningin der Praxis

‣ Fragestellungen

‣ Rahmenbedingungen ‣ Lernsoftware vs. Lernspiele

‣ Bildung durch Computerspiele‣ Einsatz im Unterricht

‣ Praxisbeispiele

Inhalt

Page 2: Game based learning in der Praxis

Lorenz Matzat: Game-based-learning in der Praxis - EduCamp 2010 HH 2

Fragestellungen:

‣Warum kommen Video- und Computerspiele an Bildungseinrichtungen in Deutschland kaum zum Einsatz?

‣Welche Möglichkeiten bieten Computerspiele zum Lernen?

‣Wie kann der Einsatz im Unterricht/in Workshops aussehen?

Abbildung - 1701 AD

Page 3: Game based learning in der Praxis

Lorenz Matzat: Game-based-learning in der Praxis - EduCamp 2010 HH 3

Rahmenbedingungen 1/2

‣ Mindestens ein Drittel aller Jugendlichen spielt regelmäßig am Bildschirm.

‣ Computernutzung:

Page 4: Game based learning in der Praxis

Lorenz Matzat: Game-based-learning in der Praxis - EduCamp 2010 HH 4

Rahmenbedingungen 2/2

‣ An Schulen: 2006 teilten sich im Durchschnitt11 Schüler einen Computer.

‣ 16 Prozent der Schüler benutzen mehr als einmal in der Woche einen Computer im Unterricht, meistens in einem Computerraum/-kabinett.

‣ Die Hälfte des Lehrpersonals an deutschen Schulenist über 50 Jahre alt.

‣ Die Meinung von Erwachsenen gegenüber Bildschirmspielen ist von dem medialen/ politischen Diskurs über “Killerspiele” geprägt.

Page 5: Game based learning in der Praxis

Lorenz Matzat: Game-based-learning in der Praxis - EduCamp 2010 HH

Lernsoftware vs. Lernspiele 1/2

5

E-Learningcomputergestütztes Lernen

‣ klassische Lernsoftware offline, z.B. Vokabeltrainer‣ Lernplattformen - online

z.B. Sharepoint, Moodle‣Web 2.0 Methoden

(Blog, Podcast, Wiki)

‣ “digitale Lernspiele”‣ “Spiele für Bildungszwecke”‣ “digital game-based-learning”‣ “Educational Gaming”‣ genuine Lernspiele‣ kommerzielle S. (off-the-shelf)

‣ Simulationen‣ “Serious Games”‣ virtuelle Welten

Page 6: Game based learning in der Praxis

Lorenz Matzat: Game-based-learning in der Praxis - EduCamp 2010 HH 6

Lernsoftware vs. Lernspiele 2/2

Abbildung - Global Conflicts: Palestine

‣ Computerspiel: Regeln - Rolle - Handlung

‣ Spiele erzeugen ein Szenario mit einem Regelwerk

‣ Der Spieler schlüpft in eine Rolle - abstrakt wie bei einem Strategiespiel oder als “Ich-Erzähler” in eine “Egoshooter”-Perspektive

‣ Das Spielziel definiert die Handlung

Page 7: Game based learning in der Praxis

Lorenz Matzat: Game-based-learning in der Praxis - EduCamp 2010 HH 7

‣ Immersion

"Neben dem `Verschmolzensein` mit der Umwelt zeichnet sich das Flow-Erlebnis auch durch ein Gefühl der Kontrolle über die ausgeübte Tätigkeit bzw. das eigene Handeln aus. Insbesondere Aktivitäten, bei denen man theoretisch alle Anforderungen erfüllen kann, die also kontrollierbar sind, begünstigen Flow-Erlebnisse” (Hans-Bredow-Institut)

‣ Feedback

"Die Interaktion mit einem Spiel verlangt einen ständigen Kreislauf des Formulieren von Hypothesen, deren Ausprobieren und deren Überprüfung.” (Richard van Eck)

Lernen mit Computerspielen 1/2

Page 8: Game based learning in der Praxis

Lorenz Matzat: Game-based-learning in der Praxis - EduCamp 2010 HH 8

‣ Computerspiele fordern Schüler heraus; verlangen durch Vereinnahmung völlige Konzentration; geben unmittelbare Rückmeldung über Erfolg und Misserfolg; sind an die eigene Leistung anpassbar; Selbstlernen

‣ "Das Beste an den besten Spielen ist, dass sie von Kindern intensives Lernen verlangen. Hat man je von einem Spiel gehört, das mit seiner Einfachheit beworben wurde?” (Erziehungswissenschaftler Seymour Papert)

Abbildung - Civilization IV

Lernen mit Computerspielen 2/2

Page 9: Game based learning in der Praxis

Lorenz Matzat: Game-based-learning in der Praxis - EduCamp 2010 HH 9

‣ Notwendige technische Voraussetzungen

‣ Finanzielle Fragen der Beschaffung(gebrauchte Spiele, Sponsoring, Open Source Spiele, Online-Spiele)

‣ Kann hohen Zeitaufwand beim Vorbereiten für Lehrer bedeuten

‣ Einbettung punktuell möglich, etwa als begleitende Lernumgebung1. Aufgabenstellung, 2. Einweisung für Schüler, 3. Spielen, 4. Auswertung

‣ Längst nicht alle Spiele geeignet; Beispiele sind für Fach Geschichte (Civilization), Erdkunde (Sim City), Physik (Phun, Crazy Machines)

‣ Formen: Gruppenarbeit, Einzelaufgabe, Klasse spielt gemeinsam per Beamer als “Tafel”, ggf. “Hausaufgabe”, aber auch “Spiel-Interpretation” etc.

Einsatz im Unterricht

Page 10: Game based learning in der Praxis

Lorenz Matzat: Game-based-learning in der Praxis - EduCamp 2010 HH 10

http://fuse.microsoft.com/kodu/

http://unity3d.com

http://www.immersiveeducation.com/missionmaker/

http://www.diesims2.de

Page 11: Game based learning in der Praxis

Lorenz Matzat: Game-based-learning in der Praxis - EduCamp 2010 HH 11

Mittels Gamedesign kann in verschiedene Kompetenzen - nicht nur unmittelbar mediale - eingeführt bzw. können diese geschult werden:

‣ Konzeption, Analyse bestehender Spiele

‣ „Storytelling“, Spannungsbogen (Leveldesign)

‣ Produktionsprozess eines digitalen Mediums, Workflow, Teamarbeit

‣ Programmierung, 3D-Modelling, Musik, Soundesign

Abbildung - Super Mario Bros., 1985

Page 12: Game based learning in der Praxis

Lorenz Matzat: Game-based-learning in der Praxis - EduCamp 2010 HH 12

Lorenz Matzat

www.educational-gaming.de

www.creative-gaming.eu

CC by:sa

Verwendete Quellen:

‣ mpfs - Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, "JIM Studie 2007 - Jugend, Information (Mulit-)Media", Stuttgart 2007, S. 33

‣ Hans Bredow Institut, "Das deutsche Jugendschutzsystem im Bereich der Video- und Computerspiele", Hamburg 2007, S. 54

‣ Richard van Eck, "Digital Game-Based-Learning: It´s Not Just the Digital Natives Who are Restless", EDUCAUSE Review, März 2006, Washington

‣ Seymour Papert, "Does Easy Do It? Children, Games, and Learning", Game Developer, Ausgabe Juni 1998, S. 88