Games

30
Timon Ruther Silvio Aurelio Seminar Context Aware Computing Universität Zürich 19.06.2006 Games Games

description

Games. Timon Ruther Silvio Aurelio Seminar Context Aware Computing Universität Zürich 19.06.2006. Inhalt. Einleitung Arten von Games Desktop Games Rückblick Konsolen PC Mobile Games I Exkurs Realitätsebenen Activity-Oriented Games Mobile Games II Mobile Learning - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Games

Timon RutherSilvio Aurelio

Seminar Context Aware ComputingUniversität Zürich19.06.2006

GamesGames

InhaltInhalt

19.06.2006 Timon Ruther, Silvio Aurelio 2/25

Einleitung Arten von Games

Desktop Games Rückblick Konsolen PC Mobile Games I

Exkurs Realitätsebenen

Activity-Oriented Games Mobile Games II Mobile Learning Simulatoren / Simulationen

Ausblick

InhaltInhalt

19.06.2006 Timon Ruther, Silvio Aurelio 3/25

Einleitung Arten von Games

Desktop Games Rückblick Konsolen PC Mobile Games I

Exkurs Realitätsebenen

Activity-Oriented Games Mobile Games II Mobile Learning Simulatoren / Simulationen

Ausblick

EinleitungEinleitung

Games als eine der ersten Computeranwendungen

„Games überholen Filmindustrie“

Spiele nicht nur als Zeitvertrieb

19.06.2006 Timon Ruther, Silvio Aurelio 4/25

InhaltInhalt

19.06.2006 Timon Ruther, Silvio Aurelio 5/25

Einleitung Arten von Games

Desktop Games Rückblick Konsolen PC Mobile Games I

Exkurs Realitätsebenen

Activity-Oriented Games Mobile Games II Mobile Learning Simulatoren / Simulationen

Ausblick

Arten von GamesArten von Games

6/25Timon Ruther, Silvio Aurelio19.06.2006

Games

Activity-Oriented Games

Offline Online/Multiplayer

PCKonsolen Mobile Games „Real World Games“Simulatoren

„Pirates!“

Desktop Games

„Mobile Game“

Physische Schicht Physische Schicht

NetzwerkschichtNetzwerkschicht

PlattformschichtPlattformschicht

InhaltInhalt

19.06.2006 Timon Ruther, Silvio Aurelio 7/25

Einleitung Arten von Games

Desktop Games Rückblick Konsolen PC Mobile Games I

Exkurs Realitätsebenen

Activity-Oriented Games Mobile Games II Mobile Learning Simulatoren / Simulationen

Ausblick

RückblickRückblick

1960 1970 1980 1990 2000

„Tennis for two“

auf universitären Grossrechnern

„Pong“

Öffentliche Spielautomaten

Erste Konsolen

Erste PC-Spiele

Handheld-Konsolen

Multiplayer

Gameindustrie > Filmindustrie

19.06.2006 Timon Ruther, Silvio Aurelio 8/25

Tennis for twoTennis for two

19.06.2006 Timon Ruther, Silvio Aurelio 8/25

RückblickRückblick

1960 1970 1980 1990 2000

„Tennis for two“

auf universitären Grossrechnern

„Pong“

Öffentliche Spielautomaten

Erste Konsolen

Erste PC-Spiele

Handheld-Konsolen

Multiplayer

Gameindustrie > Filmindustrie

19.06.2006 Timon Ruther, Silvio Aurelio 8/25

PongPong

19.06.2006 Timon Ruther, Silvio Aurelio 8/25

RückblickRückblick

1960 1970 1980 1990 2000

„Tennis for two“

auf universitären Grossrechnern

„Pong“

Öffentliche Spielautomaten

Erste Konsolen

Erste PC-Spiele

Handheld-Konsolen

Multiplayer

Gameindustrie > Filmindustrie

19.06.2006 Timon Ruther, Silvio Aurelio 8/25

KonsolenKonsolen

9/25Timon Ruther, Silvio Aurelio19.06.2006

Ursprünglich für Videospiele entwickelt

Interaktion über Gamepad, Reaktion über TV

Entsprechen dem Stand der Technik

Nur bedingt veränderbare Hardware

Vorteil

Einfacher Spielentwurf

Nachteil

Veralten

PCPC

10/25Timon Ruther, Silvio Aurelio19.06.2006

Gute Hardware notwendig

Interaktion über Maus, Tastatur, Gamepad

Reaktion über Bildschirm

Spielendes Lernen (Edutainment)

Mobile Games IMobile Games I

Definition

Mobilität / Portabilität Context Awareness Unterhaltung Lernen / Hilfestellung

19.06.2006 Timon Ruther, Silvio Aurelio 11/25

Mobile Games IMobile Games I

Motivation (Lernen) Erhöhte Lerneffizienz Soziale Interaktion Orientierung

User Interface Genauigkeit,

Positionierung

Nutzen Probleme

19.06.2006 Timon Ruther, Silvio Aurelio 12/25

InhaltInhalt

19.06.2006 Timon Ruther, Silvio Aurelio 13/25

Einleitung Arten von Games

Desktop Games Rückblick Konsolen PC Mobile Games I

Exkurs Realitätsebenen

Activity-Oriented Games Mobile Games II Mobile Learning Simulatoren / Simulationen

Ausblick

Exkurs RealitätsebenenExkurs Realitätsebenen

Reine Realität

Erweiterte Realität / Mixed Reality

Virtuelle Realität

Erweiterte Virtualität

19.06.2006 Timon Ruther, Silvio Aurelio 14/25

Arten von GamesArten von Games

15/25

Games

Activity-Oriented Games

Offline Online/Multiplayer

PCKonsolen Mobile Games „Real World Games“Simulatoren

„Pirates!“

Desktop Games

Timon Ruther, Silvio Aurelio19.06.2006

„Mobile Game“

InhaltInhalt

19.06.2006 Timon Ruther, Silvio Aurelio 16/25

Einleitung Arten von Games

Desktop Games Rückblick Konsolen PC Mobile Games I

Exkurs Realitätsebenen

Activity-Oriented Games Mobile Games II Mobile Learning Simulatoren / Simulationen

Ausblick

Activity-Oriented GamesActivity-Oriented Games

Die verlorenen sozialen Interaktionen werden wieder zurückzugewonnen.

Computer Game-Elemente werden in die reale Welt übertragen mixed Reality

Das Spiel benutzt sowohl den physischen Standort der Spieler als auch relevante Objekte in der realen Welt als Elemente des Spielmechanismus.

19.06.2006 Timon Ruther, Silvio Aurelio 17/25

Mobile Games IIMobile Games II

Ortsbewusste Games (Location Awareness)

Technologien: GPS, GSM, WLAN

Kombination von Technologie, traditionellen Spielen und Computergames

Bsp. PacManhattan

19.06.2006 Timon Ruther, Silvio Aurelio 18/25

Mobile Games IIMobile Games II

19.06.2006 Timon Ruther, Silvio Aurelio 19/25

Mobile LearningMobile Learning

Mobiles Lernen heisst: Kontextualisierung des Lernens

Dazu wurden verschiedene Partizipatorische Lernspiele entwickelt

Adaptive Gamebased Learning

Simulatoren / Simulationen

19.06.2006 Timon Ruther, Silvio Aurelio 20/25

Simulatoren / Simulationen ISimulatoren / Simulationen I

Simulator In der realen Welt integriert (meistens auch real-time)

Simulation Non real-time bzw. World Systems Desktop Simulationen

Arten von Simulations Games: partizipativ (participatory) iterativ prozedural situativ

19.06.2006 Timon Ruther, Silvio Aurelio 21/25

Simulatoren / Simulationen IISimulatoren / Simulationen II

Partizipative Simulationen Der Spieler ist ein Teil des Spiels Bsp. Dance Dance Revolution

Iterative Simulation Der Spieler gibt ein Endresultat vor Bekannte Variablen werden eingegeben Die resultate verändern sich nach jedem iterativen Change

(Bsp. Business Model)

19.06.2006 Timon Ruther, Silvio Aurelio 22/25

Simulatoren / Simulationen IIISimulatoren / Simulationen III

Prozedurale Simulation Action-Consequence-Model Ein real-life-Prozess wird trainiert

Situative Simulation Beeinflusst Emotionen und Verhalten der Spieler Bsp. The Sims 2

19.06.2006 Timon Ruther, Silvio Aurelio 23/25

InhaltInhalt

19.06.2006 Timon Ruther, Silvio Aurelio 24/25

Einleitung Arten von Games

Desktop Games Rückblick Konsolen PC Mobile Games I

Exkurs Realitätsebenen

Activity-Oriented Games Mobile Games II Mobile Learning Simulatoren / Simulationen

Ausblick

AusblickAusblick

Desktop Games Werden nicht verschwinden Eingabegeräte werden intuitiver Multiplayer-Funktionen werden ausgebaut

Activity-Oriented Games Am Anfang ihrer Entwicklung Spezifische Devices

19.06.2006 Timon Ruther, Silvio Aurelio 25/25

Hopp SchwiizHopp Schwiiz