GBH 05-13

13
117. JAHRGANG SAMSTAG, 2. APRIL 2005 NR. 13 Gemeindeblatt Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,40 Hohenems Götzis Altach Koblach Mäder Hohenems Sieben Hohenemser Wirte servieren ihren Gästen vom 9. bis 24. April 2005 Lecker- bissen der europäischen Küche. Die Gäste können in dieser Zeit in Hohenems eine kulinarische Reise durch verschiedene euro- päische Länder genießen. Mit dieser Aktion unterstreichen die Hohen- emser Wirte nicht nur den europäischen Gemeinschaftsgedanken, sondern auch den gemeinsamen Auftritt der Hohenemser Gast- ronomie. In jedem Gastronomiebetrieb der an der Aktion beteiligt ist, werden Speisen aus einem europäischen Land präsentiert. Diese vorbildliche Aktion der Hohenemser Wirte findet zum sechsten Mal statt und wird von den Gästen äußerst positiv angenom- men, was auch für die heurige Aktion sehr optimistisch stimmt. Mehr im Innenteil. Götzis Die Komödie „Die ist nicht von gestern“ mit TV-Liebling Marion Kracht bildet am Sonntag einen unterhaltsa- men Abschluß der APPLAUS- Tournee-Theater-Saison 2004/05. Das neue Programm mit Saisonstart Herbst’ 05 verspricht wieder jede Menge Theater und bekannte Gesichter. Sonntag, 3. April, um 20 Uhr Kulturbühne AMBACH Götzis Altach „I säg jo nüt, abr ...“ Ein humorvoller und unterhalt- samer Abend voller Tratsch- Geschichten. Das neue Solo- Kabarettprogramm von und mit Gabi Fleisch. Abendkassa. Donnerstag 31. März, Vereinshaus Altach, 20 Uhr Koblach Blutspendeaktion des Österr. Roten Kreuzes. Stellen Sie sich in den Dienst dieser lebens- wichtigen Sache. Montag, 4. April, 17.30–21.00 Uhr im Gemeindesaal Koblach Mäder Einladung zur Landschafts- reinigung. Alle Mitglieder der Ortsvereine und freiwillige HelferInnen werden gebeten, sich bei der Aktion für ein sauberes Dorf zu beteiligen. Samstag, 2. April, Treffpunkt 13.00 Uhr, Feuerwehrhaus Europäischer Frühling Europäischer Frühling ab 9. April

description

ab 9. April SAMSTAG, 2. APRIL 2005 NR. 13 Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder Götzis Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c0,40 117. JAHRGANG Blutspendeaktion des Österr. Roten Kreuzes. Stellen Sie sich in den Dienst dieser lebens- wichtigen Sache. Montag, 4. April, 17.30–21.00 Uhr im Gemeindesaal Koblach

Transcript of GBH 05-13

117. JAHRGANG SAMSTAG, 2. APRIL 2005 NR. 13

GemeindeblattAmts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und MäderErscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 HohenemsEinzelpreis c 0,40

H o h e n e m s • G ö t z i s • A l t a c h • K o b l a c h • M ä d e r

Hohenems Sieben Hohenemser Wirte servieren ihrenGästen vom 9. bis 24. April 2005 Lecker-bissen der europäischen Küche. Die Gästekönnen in dieser Zeit in Hohenems einekulinarische Reise durch verschiedene euro-päische Länder genießen.Mit dieser Aktion unterstreichen die Hohen-emser Wirte nicht nur den europäischen

Gemeinschaftsgedanken, sondern auch dengemeinsamen Auftritt der Hohenemser Gast-ronomie. In jedem Gastronomiebetrieb der an der Aktion beteiligt ist, werden Speisenaus einem europäischen Land präsentiert.Diese vorbildliche Aktion der HohenemserWirte findet zum sechsten Mal statt und wirdvon den Gästen äußerst positiv angenom-men, was auch für die heurige Aktion sehroptimistisch stimmt. Mehr im Innenteil.

Götzis Die Komödie „Die ist nichtvon gestern“ mit TV-LieblingMarion Kracht bildet amSonntag einen unterhaltsa-men Abschluß der APPLAUS-Tournee-Theater-Saison2004/05. Das neue Programmmit Saisonstart Herbst’ 05verspricht wieder jede MengeTheater und bekannteGesichter.Sonntag, 3. April, um 20 UhrKulturbühne AMBACH Götzis

Altach „I säg jo nüt, abr ...“ Einhumorvoller und unterhalt-samer Abend voller Tratsch-Geschichten. Das neue Solo-Kabarettprogramm von undmit Gabi Fleisch. Abendkassa. Donnerstag 31. März,Vereinshaus Altach, 20 Uhr

Koblach Blutspendeaktion des Österr.Roten Kreuzes. Stellen Sie sichin den Dienst dieser lebens-wichtigen Sache. Montag, 4. April, 17.30–21.00 Uhr im Gemeindesaal Koblach

Mäder Einladung zur Landschafts-reinigung. Alle Mitglieder derOrtsvereine und freiwilligeHelferInnen werden gebeten,sich bei der Aktion für einsauberes Dorf zu beteiligen. Samstag, 2. April, Treffpunkt13.00 Uhr, Feuerwehrhaus

Europäischer FrühlingEuropäischer Frühlingab 9. April

Dieser Abend mit Lesungen passionierter AutorInnen aus Götzis will Licht werfen auf unbekannte Prosa, Lyrik und Reime und deren Verfasser.Texte, die in Stuben verfasst und in Schubladenoder Alben vor sich her schlummern und zu vergessen drohen. Nachdenkliches oder Amüsantes zum Schmunzeln, über Heute oderlängst vergangene Zeiten.

Es lesen aus ihren Werken:

Karl ElsensohnChristl Lampert Herbert BellMusikalisch umrahmt wird der Abend von der Schetteregger Volksmusik.

Wenn auch Sie gerne aus Ihren Werken lesen möchten, sind Sie herzlich eingeladen sich für einen im Herbst ’05 geplanten Abend bei der Kulturabteilung der Marktgemeinde Götzis (Hartmut Hofer, Tel. 05523/5986-45) zu melden.

Jonas Schlössle, 20 Uhr

Eintritt: 5,–Kartenvorverkauf: Buchhandlung Brunner, Götzis, Tel. 05523/64248

Dichtung & Lyrik im Jonas-Schlössle

Wir unterstützen Kultur in Götzis

Ulrich HeinzleSpenglerei

InhaltG e m e i n d e b l a t t N r . 1 3 2 . A p r i l 2 0 0 5

Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4

Hohenems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6

Götzis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 14

Altach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 29

Koblach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 34

Mäder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 42

Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 45

Kleinanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 110

Impressum AnzeigenstellenHohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139Carmen [email protected]ötzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 35Carmen Heinzle, [email protected]: Tel. 05576/7178-18, Fax DW 25Bianca Trebitsch, [email protected]: Tel. 05523/62875 Fax DW 20M. Amann, [email protected]äder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20Petra Freydl, [email protected]: Stadtmarketing Hohenems

Medieninhaber Stadt Hohenems und Marktgemeinde GötzisVerantwortlicher Schriftleiter: Bürgermeister DI Richard AmannDruck: Vorarlberger VerlagsanstaltAktiengesellschaft, Dornbirn.

Abgabetermin Abgabeschluss für Inserate ist jeweilsDienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kannsich der Annahmeschluss vorverlegen.

Redaktion Hohenems: Tel. 05576/7101-1130 DW Andrea Fritz, [email protected];Mag. Martin Hölblinger, DW 1132; [email protected] Götzis: Tel. 05523/5986-45, HartmutHofer, [email protected]: Bianca Trebitsch, Brigitte HellriglKoblach: Monika AmannMäder: Petra Freydl – Adressen wie oben

Editorial Liebe Gemeindeblattleser und -leserinnen !Ermüdet von einer riesigen Auswahl anFernsehsendern, deren Programme nurselten das bieten, was man sich wün-schen würde. Satt von der Flut an Publika-tionen, Zeitungen und Zeitschriften, dieuns bestellt oder unbestellt ins Haus flat-tern. Eine erdrückende Vielfalt von Kulturim weitesten Sinne, nicht selten geprägtvon amerikanischen Vorbildern, ob mandie nun mag oder nicht. Geistiges „Fast-food“, das wir so nebenbei konsumierenund längst zu unserem Alltag gehört.Ausgewogenheit und Vielfalt ist einRezept für gesunde Ernährung, das giltnicht zuletzt auch für unsere „geistigeErnährung“. Deshalb möchte ich für alljene eine Lanze brechen, die sich in unse-rer unmittelbaren Nähe darum bemühen,uns einen reich gedeckten Tisch an kultu-rellen Köstlichkeiten zu servieren. Das sind ganz besonders die vielen Kultur-vereine mit vielen Initiativen, mit Jugend-ausbildung und wertvollen Veranstaltun-gen für die Menschen in der Region unddarüber hinaus. Aber es sind auch vieleEinzelpersonen, die fleißig arbeiten unddoch nur selten ihre Resultate präsentie-ren können. Empfindsame, ernste und hu-morvolle Menschen, die sich dem Schrei-ben buchstäblich verschrieben haben. Schauen Sie auf Ihre „geistige Ernährung“und gönnen Sie sich einmal etwas ausIhrer unmittelbaren Nachbarschaft. Quasigeschriebene Nahversorgung . . .„S’ Wort gunnt“ – Mit Texten von ChristlLampert, Karl Elsensohn und Herbert Bellam 7. April im Götzner Jonas Schlössle.

Christoph Kurzemann, Gemeinderat / Kultur, Götzis

Kalender 14. Woche Sonnen-Aufgang 6.55Sonnen-Untergang 19.54

A Montag 4. 4.Isidor, Platon, Heidrun, AmbrosS Dienstag 5. 4.Vinzenz Ferrer, Juliana, Senta,ZenoS Mittwoch 6. 4.Sixtus, Isolde, Notker, RuthildeD Donnerstag 7. 4. Johann Bapt. de la Salle,IrmtraudD Freitag 8. 4.Walter, Beate, Notker, AlbertF Samstag 9. 4.Waltraud, Hugo, Konrad, DimitriF Sonntag 10. 4.Hulda, Gerold, Terenz, Paternus

Das Wetter Sonnig und wärmerAm Donnerstagnachmittag sindbei wechselnder Bewölkungeinzelne Regenschauer zuerwarten. Zudem bleibt es mitrund 13 Grad kühl. Pünktlichzum Wochenende wird esimmer sonniger und wiederwärmer. Frühnebelfelder undWolkenreste lösen sich amFreitagvormittag auf. Danachscheint die Sonne bei rund 15 Grad. Am Wochenende wirdes in der Kummenbergregionnoch wärmer und am Samstagnoch sehr sonnig. Die Tempera-turen schaffen 20 Grad.

Der Mond Ab Freitag, den 1. April geht derMond über sich; bis nächstenFreitag ist er abnehmend.Nächsten Montag bis FreitagFensterputzen, die ersten zweiTage der Woche bieten sichzudem für Malerarbeiten an.Mittwoch und Donnerstag Pro-blemwäsche.

Ärztlicher Notdienstam WochenendeHohenemsSamstag, 2. April 2005 undSonntag, 3. April 2005Dr. Eduard KraxnerHohenems, Schweizer Straße 35Telefon 05576/73785Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen,Sonn- und Feiertagen:jeweils von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr

Götzis, Altach, Koblach und MäderAchtung – Geteilter Notdienst am Wochenende!Samstag, 2. April 2005, um 7.00 Uhr, bisSonntag, 3. April 2005, um 7.00 Uhr:Dr. Hans-Karl BerchtoldOrdination: Götzis, Bahnhofstraße 1 Telefon 05523/64960Privat: Tel. 0650/4014027

Sonntag, 3. April 2005, um 7.00 Uhr, bisMontag, 4. April 2005, um 7.00 Uhr:Dr. Elisabeth BrändleOrdination: Götzis, Montfortstraße 4 Telefon 05523/58308

Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von11 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr

WerktagsbereitschaftsdienstHohenemsIst Ihr Hausarzt nicht zu erreichen, so können Sie sich indringenden Fällen an den verschiedenen Wochentagen andie diensthabenden Werktagsnotdienste wenden.

Freitag, 1. AprilDr. Christoph Schuler, HohenemsGoethestraße 4Tel. 05576/74020 oder 75497

Montag, 4. AprilDr. Christoph Schuler, HohenemsGoethestraße 4Tel. 05576/74020 oder 75497

Dienstag, 5. AprilDr. Pius Kaufmann, HohenemsNibelungenstraße 30Tel. 05576/76076

Mittwoch, 6. AprilDr. Walter Pöschl, HohenemsBeethovenstraße 11, Tel. 05576/74118

Donnerstag, 7. AprilDr. Eduard Kraxner, HohenemsSchweizer Straße 35, Tel. 05576/73785

Götzis, Altach, Koblach und MäderBei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb derOrdinationszeit erreichen Sie in dringenden Fällen:

Donnerstag, 31. März 2005Dr. Elisabeth BrändleGötzis, Tel. 05523/58308

Freitag, 1. April 2005Dr. Anna-Marie KochMäder, Tel. 05523/62190 oder 53845

Montag, 4. April 2005Dr. Wilfried MüllerGötzis, Tel. 05523/62246

Dienstag, 5. April 2005Dr. Hans-Karl BerchtoldGötzis, Tel. 05523/64960 oder 0650/4014027

Mittwoch, 6. April 2005Dr. Erich ScheiderbauerAltach, Tel. 05576/72571

Donnerstag, 7. April 2005Dr. Dietmar KochMäder, Tel. 05523/62190 oder 53845

Zahnärztliche NotdiensteHohenemsSamstag, 2. April 2005 bisSonntag, 3. April 2005Dr. Peter KöglerLustenau, Maria-Theresien-Straße 19Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweilsvon 9.00 bis 11.00 Uhr.

Bezirk FeldkirchSamstag, 2. April 2005 undSonntag, 3. April 2005jeweils von 9.00 bis 11.00 UhrDr. Christine TscharreFrastanz, Beim Adler 2

AllgemeinN o t d i e n s t e u n d S e r v i c e i n f o r m a t i o n e n

Allgemein 2 . A p r i l 2 0 0 5 5

Apotheken Nacht- undBereitschaftsdienstan Werktagen für Hohenems, Götzis,Altach, Koblach und MäderMontag: Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach

(u. Arbogast Apotheke, WeilerDienstag: Elisabeth Apotheke, GötzisMittwoch: Kreuz Apotheke, GötzisDonnerstag: Nibelungen Apotheke, Hohenems

(und Marien Apotheke, Rankweil)Freitag: Kaulfus Apotheke, Hohenems

(und Vinomna Apotheke, Rankweil)

Apotheken Wochenenddienstfür Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderSamstag, 2. April 2005, 8.00 Uhr bisMontag, 4. April 2005, 8.00 UhrNibelungen Apotheke, HohenemsMarien Apotheke, Rankweil

Sonntagsdienst derKrankenschwesternfür Hohenems, Götzis, Altach, Koblachund MäderSamstag, 2. April 2005, von 12.00 bis 18.00 UhrSonntag, 3. April 2005, von 8.00 bis 18.00 UhrSr. Irmtraud Heinzle, Tel. 0699/11818387

Tierärztlicher NotdienstDienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei IhremTierarzt.

N a t u r

Garten- und BlumeneckeArbeitskalender für den Hobbygärtner von Rudolf Ried-mann, gültig vom 31. März bis 7. April 2005; Mond abstei-gend, Obstgehölze, Beerenschnitt, Pflanzzeit.

31. BLATTKresseaussaat im Zimmer oder Frühbeet, Freilandaussaat beigünstigem Wetter von Spinat, Mangold, Rukola, Feldsalat

usw. Voraussaat (Zimmer/Frühbeet) von frühem Kopfsalat,Frühkraut, Kohlrabi und anderem Blattgemüse. Freilandsaat(ev. unter Vlies) von Pflück/Schnittsalat, Schnittlauch, Lauchund anderem Blattgemüse. Düngejauchen ansetzen, Kom-post/Düngearbeiten. Nüsslesalat kann auf 10 x 10 cm pikiertwerden. Gründlich angießen!

Mond aufsteigend; Edelreiser, Stecklingsschnitt

1., 2. 3. FRUCHTEdelreiser und Steckhölzer (Weiden, Beeren, sommerblühen-de Ziergehölze) schneiden. 1 Tag lang im Schatten antrock-nen lassen, nachher einige Stunden in Bienenhonigwasserstellen (1 Löffel Bienenhonig in Wasser gründlich verrühren.Dient als Hormon zur besseren Bewurzelung). Reiser nur vongesunden und wüchsigen Stöcken oder Bäumen schneiden.Bei Edelreisern die Schnittstellen mit Wachs versiegeln undkühl, aber nicht zu feucht aufbewahren. Kleinere Baum-formen nach Möglichkeit erst etwas später schneiden. DurchHygienemaßnahmen (Desinfektion auch mit Schnapsvor-lauf) die mechanische Feuerbrandübertragung verhindern.Dieses Bakterium ist bereits im Saftstrom im Innenbereichdieser Bäume vorhanden! Aussaat von frühen Sommerblu-men. Überwinternde Balkonblumen und Kübelpflanzenpflegen und notfalls die Geiztriebe wieder herausschneiden.

4. UNGÜNSTIGMachen Sie sich einen Gartenplan. Dieser sollte auch die Vor-kulturen des vergangenen Jahres berücksichtigen. Verschie-dene Gemüsesorten wie Petersilie und auch die GelbenRüben sollten erst nach etwa 5 Jahren wieder an denselbenOrt kommen!

5., 6. BLÜTEDen Obstgehölzeschnitt oder Beerenschnitt beenden. DieRosenstöcke sollten noch nicht endgültig zurückgeschnittenwerden. Spritzungen mit dem ungiftigen Paraffinöl (auchjedes pflanzliche Speiseöl ist bestens geeignet) bei Beeren,Obstgehölzen, Pfirsich, gegen die Blattpusteln bei Reben undAhorn usw. machen. Für 50 l Spritzbrühe benötigen Sie1 Liter Speiseöl. Das Wasser muss mit einigen Tropfen einesAbwaschmittels entspannt werden! Sonst wie am 1. bis3. April.

N a t u r

Aktuelle GartentippsMit Knoblauch vorsorgenDer Knoblauch kann von den Hobbygärtnern sehr wirksamund einfach zum Schutz gegen die verschiedenen Krankhei-ten im Garten verwendet werden. Dazu genügen bereitswenige Zehen dieser „Wunderknolle“ im Blumentopf oder imFreien. Dieses beugt dem späteren Pilzbefall vor. Um dieRostpilze oder den Mehltau abzuwehren werden die Knob-lauchzehen zwischen oder um Tomaten, Karotten, Erdbeerenund auch die Kartoffel gesetzt und können dann im spätenHerbst mitgeerntet werden.

R a t h a u s

Stadtrat 113Auszug aus der Niederschrift der 113. Sitzung des Stadt-rates vom 2. März (Nachtrag). Der Stadtrat genehmigte eine Grundteilung sowie für die alsFreifläche-Sondergebiet-Zoll gewidmeten Teilflächen desGrundstücks Gst-Nr. 8907 eine Ausnahme vom Flächenwid-mungsplan in der Größe von ca. 13 m2 zur Erweiterung einesVereinsheimes.

Abschluss einer Nutzungsvereinbarung Der Stadtrat stimmt dem Abschluss einer Nutzungsverein-barung bezüglich der Liegenschaften GST-Nrn. 1298 und1300 zur Betreibung eines Fußballplatzes bzw. eines Kinder-spielplatzes durch die Stadt Hohenems gemäß den Bedin-gungen der beiliegenden Vereinbarung zu. Das Nutzungs-recht ist unentgeltlich. Die Instandhaltung der Liegenschaf-ten erfolgt durch die Stadt Hohenems.Abschluss eines Kaufvertrages bezüglich des GST-Nr.: 7258/3(Teilfläche der Haldenstraße) gemäß den Bedingungen desvereinbarten Vertrages unter Berücksichtigung der Änderun-gen hinsichtlich Punkt III Zahlungsziel.

Subventionen öffentliche BüchereiDie Stadt Hohenems gewährt der Bücherei Hohenems fürdas Jahr 2005 eine Subvention. Die Auszahlung erfolgtgemäß Punkt II des Fördervertrages vom 17. 4. 2003 in viergleichen Teilbeträgen jeweils vierteljährlich am Ende einesKalenderquartals (jeweils Ende März, Juni, Oktober undDezember).

Subvention Jüdisches MuseumDie Stadt Hohenems bewilligt dem Verein Jüdisches Mu-seum folgende Subventionen:a) zur Deckung der laufenden Betriebskostenb) zur Bestreitung der ProgrammausgabenVon diesen Beträgen werden nachstehende Zahlungengeleistet:1. Rate sofort nach Beschlussfassung2. Rate am 31. 5. 2005.3. Rate am 31. 8. 2005.Die Auszahlung des Restbetrages zur Betriebssubventionerfolgt wie bisher zu Jahresende durch die Finanzabteilungnach einer vorliegenden Abrechnung. Die Auszahlung derProgrammsubvention erfolgt in zwei Teilbeträgen:1. Teilbetrag sofort nach Beschlussfassung2. Teilbetrag am 31. 8. 2005.

Wasserwerk HohenemsDer Stadtrat stimmt der Vergabe des Jahresbauvertrages-Tiefbauarbeiten des Wasserwerk Hohenems für den Zeit-raum vom 1. März 2005 – 28. Februar 2006 an den Billigst-und Bestbieter zu den im Angebot vom 3. Februar 2005 offe-rierten Fixpreis zu.

Abschluss eines Kaufvertrages Die Stadt Hohenems verkauft das GST 8545/5 KG Hohenemsmit einem Ausmaß von 2.400m2 an eine Firma aus Dornbirn.

Tourismus und Stadtmarketing HohenemsGmbH Jahresbeitrag 2005Der Antrag lautend auf: Die Stadt Hohenems gewährt derTourismus und Stadtmarketing Hohenems GmbH für dasJahr 2005 einen Beitrag.Die Auszahlung erfolgt nach Beschlussfassung, zweite Rateam 30. 6. 2005, dritte Rate am 30. 9. 2005.

R a t h a u s

Ankündigung FenstertageIm Jahr 2005 bleibt das Rathaus an folgenden Fenster-tagen geschlossen:Freitag 6. 5. 2005Freitag 27. 5. 2005Montag 31. 10. 2005Freitag 9. 12. 2005

V e r e i n e

Bürgermusikjugendverstärkt im EinsatzDer Nachwuchs der Bürgermusik Hohenems hat vorOstern eine intensive aber auch abwechslungsreiche Zeit.Alljährlich umrahmen die „Bürgermusik-Kids“ am Sonn-tag vor Ostern die Palmweihe im Hof des gräflichen Palas-tes.Bereits am selben Nachmittag begann im Probelokal derMusikgesellschaft Hatlerdorf das Orchester-Seminar desBlasmusik-Bezirkes Dornbirn, bei dem 8 der Jungmusikant-

HohenemsV e r l a u t b a r u n g e n d e r S t a d t H o h e n e m s w w w . h o h e n e m s . a t

Die Bürgermusik-Kids bei der Palmweihe im Palasthof.

Hohenems 2 . A p r i l 2 0 0 5 7

Innen teilnahmen. Unter der Leitung von Musiklehrer undKomponist Murat Üstün konnten die jüngsten Mitgliederinnert dreieinhalb Tagen mit insgesamt 85 AlterskollegInnen(11–19 Jahre) aus 11 benachbarten Musikvereinen ihrZusammenspiel auf beachtenswerte Weise verbessern.Beim abschließenden Gemeinschaftskonzert im vollgefülltenGemeindesaal Koblach am Mittwoch, den 23. März, konnteeine große Zahl von Eltern und Vereinskameraden voll Stau-nen feststellen, mit wie viel Herz die Bezirksjugend unter derhervorragenden Leitung von Murat Üstün seit Sonntag ansich gearbeitet hatte. Lang anhaltender Applaus war derDank des Publikums für das schwungvoll dargebotene Kon-zertprogramm.Wer Interesse am Erlernen eines Blas- oder Schlaginstrumen-tes hat, meldet sich bei Kapellmeister Jäger Wolfgang (Tel. 78887), Obmann König Karl-Heinz (Tel. 77415) oderschaut einfach einmal bei einem der zahlreichen Auftrittevorbei.

W i r t s c h a f t

Landtagspräsident in HohenemsImmer wieder besuchen Landespolitiker Vorzeigebetriebein Hohenems. So vergangenen Monat die Firma Collini.

Landtagspräsident Gebhard Halder besuchte in der StadtHohenems u. a. die Firma Collini und traf sich mit Bürger-meister Richard Amann, Wirtschaftsstadtrat Walter Wei-rather und DI Markus Schwärzler, Direktor der Landwirt-schaftsschule Hohenems.

S t a d t m a r k e t i n g

Europäischer KulinarienfrühlingSieben Hohenemser Wirte servieren ihren Gästen vom 9. bis 24. April Leckerbissen der europäischen Küche. DieGäste können in dieser Zeit in Hohenems eine kulinarischeReise durch verschiedene europäische Länder genießen.Mit dieser Aktion unterstreichen die Hohenemser Wirtenicht nur den europäischen Gemeinschaftsgedanken, son-dern auch den gemeinsamen Auftritt der Hohenemser Gas-tronomie. Von typisch französischen, ungarischen, kroati-schen, polnischen bis hin zu spanischen und italienischenund Schweizer Schmankerln – Hohenems bietet seinen Gäs-ten eine verlockende Auswahl an europäischen Gustostü-cken. Dazu wird der passende Wein angeboten. Diese Aktionder Hohenemser Wirte findet zum sechsten Mal statt. Teilnehmer sind: Café Lorenz, Ungarn; Gasthaus Zur AltenPost, Schweiz; Gasthof Hirschen, Polen; Gasthof & LandhausSchiffle, Spanien; Grenzgasthof am Zoll, Italien; Restaurantund Bar im Palast, Kroatien; Schlosskaffee, Frankreich.

Genießen und gewinnenMachen Sie mit und gewinnen Sie eine Wochenendreise fürzwei Personen ins Südtirol von Amann Reisen oder eines von7 Abendessen für 2 Personen. Und so kann man gewinnen: Inden teilnehmenden Gastronomiebetrieben liegen Folder auf.Einfach die Gewinnfrage beantworten. Die ausgefüllte Kartekann bis spätestens 24. April 2005 in einem der teilnehmen-den Gastronomiebetriebe oder bei der Tourismus & Stadt-marketing Hohenems GmbH, Schweizer Str. 10, 6845 Hohen-ems abgegeben werden.

Johannes Collini im Gespräch mit Bürgermeister, Landtagspräsidentund Wirtschaftsstadtrat.

Direktor Schwärzler, Bürgermeister Amann, LTP Halder undWirtschaftsstadtrat Weirather. Sieben Gastronomen laden zum „Frühling“.

Hohenems 2 . A p r i l 2 0 0 5 8

R a t h a u s

Wochenmarkt ein Rennerin der BeliebtheitsskalaNeben dem Emser Markt, dem Weihnachtsmarkt und denVeranstaltungen am Schlossplatz („Treffpunkt Schloss-platz“) erfreut sich der Markt am Donnerstag größterBeliebtheit.Bei der durch das Marktforschungsinstitut Dr. Auer in Lusten-au erhobenen Imageanalyse der Stadt Hohenems schnitt derWochenmarkt hervorragend ab. Knapp 66 % der Befragtenhaben bereits Veranstaltungen in Hohenems besucht. Unterden einmalig stattfindenden Veranstaltungensind der EmserMarkt mit 27 %, der Weihnachtsmarkt mit 12 % und dieReihe „Treffpunkt Schlossplatz” mit 11 % am häufigsten ge-nannt worden. Der Wochenmarkt wird als tolle Einrichtungder Stadt genannt. Dies erkannten auch die Vertreter bei-nahe aller Parteien, die am Wochenmarkt Informationsma-terial verteilten und Gespräche führten. Der Wiener Kultur-stadtrat Andreas Mailath-Pokorny weilte im Osterurlaub mitseiner Familie im Domizil in der Emsreute. Er besuchte eben-falls den Markt und informierte sich beim Weinhaus Hillin-ger über österreichische Reben. Bürgermeister Amannbegrüßte den prominenten Urlaubsemser.

Walter Spiegel kam als Kunde mit Einkaufskorb. Er verteilte keinegrünen Ostereier, unterhielt sich dennoch gerne mit BesucherInnen.

Bgm. Amann mit Wiens Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny.

Manfred Lackner und Stadträtin Elisabeth Märk verschenkten roteOstereier und Kugelschreiber.

Bernhard Amann, hier mit Kabarettist Markus Linder – luden amWochenmarkttag „emsig” zum Frühstück am Schlossplatz.

Bildungsstadtrat Horst Obwegeser im direkten Bürgerkontakt.

Hohenems 2 . A p r i l 2 0 0 5 9

S t a d t m a r k e t i n g

Ungarischer Eröffnungs-abendAm Donnerstag, den 7. April 2005 wird im Café-Restau-rant Lorenz in Hohenems der „Europäische Frühling“ offi-ziell eröffnet. Ab 19 Uhr gibt es für die Gäste einen Aperitif und die Wirte-aktion wird von Bürgermeister Richard Amann offiziell eröff-net. Anschließend verwöhnt das Team vom Café Lorenz dieGäste mit einem ungarischen Menü zum Sonderpreis vonEuro 25,–/Person. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, isteine Platzreservierung unbedingt notwendig. Nähere Infor-mationen erhalten Sie bei der Tourismus & StadtmarketingHohenems GmbH unter der Telefonnummer 05576/42780.

riss: Bei einer Wanderung aufdem Schlossberg stürzte sie undverunglückte dabei tödlich.

Literarischer NachlassDer Wiener Zsolnay Verlag hatvor kurzem „Maramba“ veröffent-licht, einen Erzählband, den dieSchriftstellerin noch selbst zu-sammengestellt hatte. Die 47Texte zeichnen sich durch einesehr reduzierte, prägnante abernichtsdestotrotz gefühlsbetonteSprache aus. Das Interesse für dasMedium des Films – Paula Köhl-meier hatte ein Studium an derFilm-akademie begonnen und alsFilmvorführerin gearbeitet – fin-det in spontan wirkenden Momentaufnahmen und knapperzählten Szenen Niederschlag. Ob in der Schilderung pro-blematischer zwischenmenschlicher Beziehungen oder skur-riler großstädtischer Begegnungen, die Texte zeugen voneiner bemerkenswert frühen schriftstellerischen Reife undeinem tragischen Verlust innerhalb der Vorarlberger Litera-turszene.„Maramba“ ist im Buchhandel erhältlich (ISBN 3-552-05333-6).

K u l t u r

LesegesellschaftIm Zuge der neu bzw. wieder gegründeten „Lesegesell-schaft“ im Jüdischen Museum wird am Dienstag, den 5. April um 19.30 Uhr zur einer Veranstaltung eingeladen.Dr. Hanno Loewy wird nächsten Dienstag zu der ersten Ver-anstaltung der Lesegesellschaft unter dem Titel „Von Biblio-theken und Menschen“ einladen. Der Direktor des JüdischenMuseums wird dabei Texte von Béla Balázs, Walter Benja-

Lorenz Obwegeser freut sich auf die Gäste im „Café Lorenz“.

K u l t u r

Der Zauber eines WortesVor kurzem ist im Wiener Zsolnay Verlag die nachgelas-sene Prosa Paula Köhlmeiers als Erzählband erschienen. „,Maramba ist ein Gefühl.’ Für das es kein Wort gibt, meinteer. Ein Gefühl, das man nicht erklären kann und das nur erhat.“ [...] „Zu Hause sucht sie das Wort in einem Wörterbuch.Das Wort gibt es nicht, und das Wort wird für sie zu einemZauber.“Nachdem im Jahr 2002 unter den anonym vorgelegten Bei-trägen für den Landesliteraturpreis die Auswahl getroffenwurde, war die Überraschung groß: Der Text stammte ausder Feder der 20-jährigen Paula Köhlmeier, der TochterMichael Köhlmeiers und Monika Helfers. Ihr beträchtlichesliterarisches Talent stellte die junge Hohenemserin anschlie-ßend auch unter anderem in regelmäßigen Arbeiten für denÖsterreichischen Rundfunk unter Beweis, bevor im Sommer2003 ein tragischer Unfall Paula Köhlmeier aus dem Leben

Paula Köhlmeiers „Maram-ba“ ist im Zsolnay Verlagerschienen.

Birgit Sohler präsentiert die aktuelle Ausstellung über BartholomäusSchnell.

Hohenems 2 . A p r i l 2 0 0 5 1 0

min, Aron Tänzer, Thomas Hürlimann, Josef Agon und AmosOz präsentieren, die vom „Eigensinn der Bibliotheken“, das„Leben der Bücher und ihrer Besitzer“ berichten. Weitere Ver-anstaltungen im Museumscafé sind bereits angekündigt: Sowerden auch die Autoren Michael Köhlmeier und WolfgangHermann bei Lesungen im Café zu hören sein.

Neue MuseumsassistenzKünftig wird das Team des Jüdischen Museums durch BirgitSohler eine kompetente Verstärkung erhalten. Die langjährigim Buchhandel und in einer Werbeagentur tätige junge Frauist maßgeblich mit organisatorischen Agenden des Mu-seums betraut.

Ausstellung bis Ende AprilDiesen Freitag, den 1. April, um 20 Uhr wird zur Vernissagemit Dia-Show und anschließendem Talk eingeladen. Die Aus-stellung ist noch bis 29. April jeweils von Montag bis Freitagvon 8 bis 18 Uhr oder auch nach Vereinbarung zu sehen.

B e i u n s i m K i n d e r g a r t e n ( 5 )

Vorschulerziehung im KindergartenKindergartenpädagogin Nina Bolt analy-siert in der dieswöchigen Folge das ThemaVorschulerziehung.Für viele Eltern und Kinder rückt das Thema„Schule“ immer näher, verständlich sind danatürlich Sorgen und Fragen zu diesem The-ma. Im Kindergarten geschieht dazu vielmehr, als man sich denkt.Der Kindergarten als vorschulische Bildungseinrichtungunterstützt und ergänzt die häusliche Erziehung. Alle Kinder-gärten in Vorarlberg werden nach dem Vorarlberger Kinder-gartengesetz und dem Bildungs- und Erziehungsplan desLandes geführt. Es ist die Aufgabe des Kindergartens, in denJahren vor dem Schuleintritt unter Berücksichtigung derEigenarten und Fähigkeiten jedes Kindes eine Erlebniswelt zubieten und gleichzeitig ohne Leistungsdruck auf die Schulevorzubereiten.In die Arbeit fließen mehrere Bildungsbereiche ein: Sozial-und Emotionalverhalten, Wertverhalten, Sexualerziehung,Wahrnehmungserziehung, Sprachbildung, Motorik, Lern- u.Leistungsverhalten, logisches Denken und Merkfähigkeit,Kreativität, religiöse Erziehung sowie rhythmisch-musikali-sche Erziehung. Jeder dieser Punkte beinhaltet wieder eine Aufgliederung;z. B. beinhaltet der Bereich Sozialverhalten „Persönlichkeits-entwicklung“, „Sich in der Gruppe wohl fühlen“, „Misserfolgeakzeptieren“ und „Konflikte lösen“.Schon anhand dieses Beispiels lässt sich unschwer die um-fangreiche Arbeit der Kindergartenpädagogin erkennen. Jede

Der Fotograf Dietmar Walser hat die Produktion von „Alamanni“ imBild festgehalten.

K u l t u r

Alamannen im BildEine Fotoausstellung im at & co dokumentiert das „Ala-manni“-Musical, das im Vorjahr seine Uraufführung fand.Im Sommer 2004 fand das Nornenspiel „Alamanni“ aus derFeder von Martin Stock im Rhomberg-Steinbruch seine mehr-fache Präsentation. Die Vorbereitungen wie auch die Auffüh-rungen selbst wurden vom Hohenemser Fotografen DietmarWalser im Bild festgehalten und sind nun im Rahmen einerAusstellung im Veranstaltungszentrum at&co in der Franz-Michael-Felder-Straße 6 zu sehen.

R a t h a u s

Werkhofmitarbeiter sanierenDie Mitarbeiter desWerkhofes warten inAbständen alle städti-schen Gebäude. Vor-rang dabei haben inBetrieb stehende Ob-jekte wie Schulen undKindergärten.Aber auch Alpgebäude,Sportstätten, und städt-ische Wohnungen so-wie derzeit ungenutzteGebäude und städtischeLiegenschaften (Rasen-pflege etc.) erfahrenselbstverständlich dienotwendigen Betreuun-gen und Sanierungen.In derzeit ungenutztenGebäuden wie dem„Löwen“ oder der ehe-maligen jüdischenSchule werden kaputte Scheiben ersetzt oder auftretendekleinere Schäden sofort repariert.

Werkhofmitarbeiter in der jüdischenSchule.

Hohenems 2 . A p r i l 2 0 0 5 1 1

Tätigkeit und alle Aktionen der Arbeit mit Kindern sind sorg-fältig geplant und werden von jeweiligen Schwerpunkten(Verkehrserziehung, mein Körper, Ostern, . . . ), die sich übereinen gewissen Zeitraum erstrecken, beeinflusst.Die Bildungsangebote beanspruchen die meiste Vorberei-tungszeit der Kindergartenpädagogin, da sie genau durch-dacht, kindgerecht aufgebaut und schriftlich festgehaltenwerden.Das Kind lernt durch die enge Zusammenarbeit zwischenKindergarten und Schule schon vor Schuleintritt die Schuleund die Lehrpersonen kennen. Somit ist die Schule nichtsFremdes mehr und die Kinder mit ihren Eltern können demSchuleintritt gelassen entgegen gehen.

Unsere Jubilare der Woche 2. 4. 1924 Kosmatsch Gertrud, W.-v.-d.-Vogelweide-Str. 243. 4. 1934 Holzknecht Myrta, Spielerstraße 73. 4. 1935 Strauss Benedikt, Im Tiergarten 114. 4. 1914 Amann Josefine, Egger-Lienz-Straße 2 a4. 4. 1927 Märk Elfriede, Hochquellenstraße 38 a5. 4. 1927 Brotzge Josefine, Roseggerstraße 75. 4. 1913 Jäger Rosa, Erlachstraße 227. 4. 1935 Amann Paula, Jägerstraße 48. 4. 1934 Kaltenbrunner Ingrid, Theodor-Körner-Straße 188. 4. 1928 König Lydia, Rudolf-von-Ems-Straße 16Allen Jubilaren viel Glück und Gesundheit im neuen Lebensjahr.

R a t h a u s

Stadtwerke HohenemsIn der Stadtvertretungssitzung vom 22. März beschloss dieStadtvertretung mehrheitlich das Modell für die Ausglie-derung von Kanal und Wasser aus dem städtischen Haus-halt. Nun werden Verträge für dieses ausgewählte Modell ausge-arbeitet, Informationsveranstaltungen folgen. Geplant ist dieGründung der Stadtwerke Hohenems GmbH (= Holding) im100 %igen Eigentum der Stadt und die Gründung der Was-ser/Kanal Betriebsgesellschaft GmbH (zu 51 % im Eigentumder Stadtwerke GmbH und zu 49 % im Eigentum der StadtHohenems. Beide Gesellschaften bleiben im Eigentum derStadt Hohenems, es ändert sich nur die Gesellschaftsform.

Das ergibt finanzielle Vorteile. Die Schul-den werden durch das eingenommeneNutzungsentgelt für die Anlagen, welchedie Betriebs GmbH (Tochtergesellschaftder Stadtwerke) zahlt sowie durch Erlösedieser BetriebsGmbH bedient.Schuldenauslagerung Die Wasser- und Kanal BetriebsgmbHbesorgt wie bisher die Wasser- und dieAbwasserversorgung im Auftrag derStadt Hohenems. Auch die Mitarbeiterbleiben dieselben. Die wesentlichen Vor-teile der Ausgliederung von Kanal undWasser aus dem städtischen Haushalt istsomit die Ausgliederung der Schulden und deren Bezahlungdurch die Stadtwerke GmbH. Damit verbleiben der Stadtmehr verfügbare Mittel im Budget. Stadt bleibt Partner der BürgerDie Gebühren werden von der Stadt berechnet, vorgeschrie-ben und eingehoben. Vertragspartner der BürgerInnen bleibtsomit die Stadt und nicht die stadteigene Gesellschaft. Wasser wird nicht verkauftDie Stadt verkauft weder die Anlagen für Wasser und Abwas-ser noch das Wasser. Dies wäre auch rechtlich ohneBeschluss der Stadtvertretung nicht möglichWas heißt dann Privatisierung?Privatisierung bedeutet hier nichts anderes, als dass die StadtHohenems die Kanal und Wasserversorgung als privateGesellschaft führt und damit auch die bilanz- und steuer-technischen Vorteile die privatrechtliche Organisationsfor-men haben zum Wohle der Stadt nutzen kann.Gibt es einen privaten Partner?Ein privater Partner ist nicht vorgesehen. Mit diesem Modellkönnte aber die Stadt bis maximal 49 % ihrer Anteile an derWasser- und Kanal BetriebsGmbH (also an der Tochtergesell-schaft der Stadtwerke) verkaufen. Dies bedarf aber 1. einesBeschlusses der Stadtvertretung und 2. eines Beschlusses derAufsichtsbehörde der Landesregierung. Dieser Partner wärenicht beteligt an den Anlagen und Rechten und nicht Ver-tragspartner der Bürger. Denn nach wie vor schreibt auch ineinem solchen Fall die Stadt die Gebühren vor und legt dieStadtvertretung die Höhe der Gebühren fest.

Das hervorragendeHohenemser Was-ser bleibt selbstver-ständlich im Besitzder Stadt.

Warum werden die Gesellschaften gegründet?Die Stadt hat Schulden im Ausmaß von rund L 40 Mio. Diesestammen u.a. aus den Baumaßnahmen für Kanal und Was-ser. Diese Schulden belasten den städtischen Haushalt undschränken die Stadt in ihren finanziellen Möglichkeiten starkein. Mit der Gründung der Gesellschaften verlagert die Stadtdie technischen Anlagen an die Stadtwerke Gmbh. Dieseübernimmt im Gegenzug auch die Schulden. In der gesell-schaftrechtlich organisierten Stadtwerke GmbH können dieAnlagenwerte länger abgeschrieben werden als in der Stadt.

Hohenems 2 . A p r i l 2 0 0 5 1 2

Spendenausweis Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgendeSpendeneingänge verzeichnet:

Krankenpflegeverein Hohenems• Zum Gedenken an Herrn Hans Reis, K.-F.-Josef-Straße 21,

von: Familie Erich Sandholzer, Radetzkystraße 37 L 15,–.• Zum Gedenken an Frau Irmgard Mathis, Bahnhofstr. 18,

von: Frau Claudia Amann, In der Rossa 11 L 10,–, FrauElisabeth Schuler, Hochquellenstraße 58 L 10,–, FamilieReinhard Peter, Bahnhofstraße 23 L 15,–, Frau LydiaStrauss, St. Gallenkirch L 20,–, Familie Inge und KlausBrugger, St. Gallen L 20,–, Familie Christoph und MariaWallmann, Sohlstraße 20 L 20,–, Frau Elisabeth MangoldL 15,–, Familie Walter Brändle L 15,–, Frau Rita Ölz,G.-Maximilian-Straße 27 L 15,–.

Bergrettung Hohenems• Zum Gedenken an Herrn Hans Reis, K.-F.-Josef-Straße 21,

von: Siegfried und Erika Jäger, Schweizerstraße 39a L 15,–,Familie Werner Seewald, Erlachstraße 35 L 10,–, Wernerund Margit Nachbauer, Mühlegg 2 L 15,–, Familie Rein-hard Mathis, Erlachstraße 45a L 20,–.

Kriegsopferverein Hohenems• Zum Gedenken an Herrn Hans Reis, K.-F.-Josef-Straße 21,

von Familie Robert Reis, Dr.-A.-Schneider-Straße 2 L 10,–.

Pfarre St. Karl• Zum Gedenken an Herrn Hans Reis, K.-F.-Josef-Straße 21,

von Josef und Lothar Fenkart, R.-v.-Ems-Straße 38 L 20,–.

Kapelle St. Anton• Zum Gedenken an Frau Erna Bilgeri, Gießenweg 5, von

Familie Erich Sandholzer, Radetzkystraße 37 L 10,–.• Zum Gedenken an Frau Irmgard Mathis, Bahnhofstr. 18,

von Anna und Erika Kuhn, Hochquellenstraße 31 L 15,–.

Kapelle St. Rochus/Reute• Zum Gedenken an Herrn Hans Reis, K.-F.-Josef-Straße 21,

von Erich Mathis, Th.-Körner-Straße 29 L 10,–.• Zum Jahresgedenken an unsere guten Eltern, Adelheid

und Bernhard Mathis, von Irmgard und Fam. Franz L 50,–.

Missionskreis• Zum Gedenken an Frau Irmgard Mathis, Bahnhofstr. 18,

von Frau Angelina Peter, Altenwohnheim, Hagenstraße 6L 10,–.

Pfarre St. Konrad• Zum Gedenken an Frau Ella Patscheider, Rheinstraße 7a,

von Lothar und Josef Fenkart, R.-v.-Ems-Straße 38 L 20,–.

Pfarrheim-Umbau• Zum Gedenken an meinen verstorbenen Bruder Vinzenz

von deinem Bruder Viktor L 20,–.

Kapelle Bauern• Zum Gedenken an Herrn Ralf Egger, von Herrn Toni

Jochum, Lustenauerstraße L 10,–.

„Dach überm Kopf – Indien“• Zum Gedenken an Herrn Karl Brunner, Leermahdstr. 4a,

von Frau Elisabeth Mangold L 15,–.• Spende für die Flutopfer in Indien: Jürgen Baumgartner,

Dürne 69a, Koblach L 20,–.

Allen Spendern ein herzliches „Vergelt’s Gott!

Kirchliche Nachrichten Gottesdienstordnung der Pfarre St. KarlSamstag, 2. April: Achtung – Sommerordnung17.30 bis 18.15 Uhr Beichtgelegenheit18.30 Vorabendmesse in der PfarrkircheSonntag, 3. April: 2. Sonntag der Osterzeit – Weißer Sonntag

Stundenbuch 2. WocheLesungen: 1. Apg 2, 42–47;

2. 1, Petr 1, 3–9;Evangelium: Joh 20, 19–31

7.30 Messfeier in der Pfarrkirche9.30 Erstkommunionfeier in der Pfarrkirche

14.30 Dankandacht in der PfarrkircheMontag, 4. April: Verkündigung des Herrn19.00 Messfeier in der Krankenhauskapelle, anschließend

Eucharistische AnbetungDienstag, 5. April: Hl. Vinzenz Ferrer7.30 Rosenkranz und8.00 Messfeier in St. Anton

19.00 Messfeier im SozialzentrumMittwoch, 6. April19.00 Jahrtagsgottesdienst in der Pfarrkirche für:

Edith Kaulfus, Schlossplatz 5,Hildegard Eheim, Im Tiergarten 5,Rainer Klien, Defreggerstraße 22,Eugenie Vogel, Roseggerstraße 2,Theresia Mathis, Paradiesgasse 5,Rudolf Hofmeister, Erlachstraße 59a,Steffi Fenkart, G.-Maximilian-Straße 36,Maria Bechter, Defreggerstraße 28,Herlinde Kabas, J.-Hannibal-Straße 2und alle im Monat April verstorbenen Pfarrange-hörigen.

Donnerstag, 7.April: Hl. Johannes Baptist de la Salle 7.30 Rosenkranz und8.00 Messfeier in der Kapelle St. Karl

Freitag, 8. April7.25 Messfeier in St. Rochus

Samstag, 9. April17.30 bis 18.15 Uhr Beichtgelegenheit18.30 Vorabendmesse in der Pfarrkirche

Hohenems 2 . A p r i l 2 0 0 5 1 3

Gottesdienstordnung der Pfarre St. KonradSamstag, 2. April17.00 ErstkommunionfeierSonntag, 3. April8.00 Messfeier

10.00 ErstkommunionfeierMontag, 4. April: Verkündigung des Herrn8.00 Messfeier

Dienstag, 5. April: Hl. Vinzenz Ferrer7.20 Schülermesse

20.00 Taufgespräch im PfarrheimMittwoch, 6. April8.00 Messfeier für Hausfrauen und Pensionisten

Donnerstag, 7. April: Hl. Johannes Baptist de la Salle19.30 Jahrtagsgottesdienst für Margarethe Natter und

Ida Häfele sowie für alle im Monat April verstorbe-nen Pfarrangehörigen

Freitag, 8. April:8.00 Messfeier

19.30 Landestreffen der charismatischen GemeindeSamstag, 9. April18.00 Vorabendmesse

Evangelisches Pfarramt A. u. H. B.,DornbirnSonntag, 3. April8.30 Gottesdienst in der Kapelle St. Karl beim Rathaus

Vereinsanzeiger Alpenverein Hohenems: AV Kinder- und Schülergruppe:Hallo Kletterfreunde! Klettertraining in der DornbirnerKletterhalle. Am Freitag, dem 1. April, um 18 Uhr. Kletter-ausrüstung kann auch gestellt werden. Anmeldung unbe-dingt erforderlich – aus organisatorischen Gründen bisspätestens Freitag, 14 Uhr. AV-Mitglieder werden bevor-zugt. Anmeldung und Info bei Beate Luger, Tel. 05576/79888 oder 0699/10224545.Am Dienstag, dem 5. April findet das 1. Biketraining indiesem Jahr statt. Wir treffen uns um 19.00 Uhr bei SportMathis. Dort bekommen wir einen ca. zweistündigen Kursüber Bikewartung und -pflege. Mehr dazu unterwww.avems.at. Bitte um Anmeldung bei Jürgen PrunerTel. 0664/2122288.Mittwochwanderung am 6. April 2005. Treff/Abfahrt:10.30 Uhr Parkplatz Neue Post. Anmeldung nicht erforder-lich. Näheres über Wanderziel, Ausrüstung etc. erfahren Siebeim Wanderführer Armin Gutensohn, Tel. 0676/7223336oder unter www.avems.at. Damit ist das Winterprogrammabgeschlossen. Die Sommerwanderungen beginnen am4. Mai 2005.

Erster „Unabhängiger Pensionisten Kreis 50 Plus“ „UPK Û

50 Plus“: Die 3. Fahrt ins Blaue in diesem Jahr ist am Mon-tag, dem 4. April 2005. Abfahrt von den bekannten Halte-stellen ab 12.30 Uhr. Im Preis von L 17,– ist jeweils die Bus-fahrt und eine Jause inbegriffen! Anmeldung und Infosbeim Obmann.

Erster „Unabhängiger Pensionisten Kreis 50 Plus“ „UPK Û

50 Plus“: Unser nächster Treff ist am Dienstag, dem 5. April2005, um 19.00 Uhr wieder im GH Hirschen in Hohenems.Freunde und Bekannte des UPK-50 Plus die Interesse haben,sind herzlichst dazu eingeladen.Am 11. April 2005 besichtigen wir das Medienhaus inSchwarzach. Interessierte Teilnehmer sind herzlich eingela-den, teilzunehmen! Es werden Fahrgemeinschaften gebil-det! Anmeldungen sind unbedingt erforderlich.Ab sofort können Sie bei uns auch Reisegutscheine erwer-ben! Info’s beim Obmann Gerhard Diem, Tel. 05576/75406.

Österreichischer Bergrettungsdienst Hohenems: AmSamstag, dem 2. April 2005 treffen wir uns um 13.30 Uhr.Fassdaubenrennen beim BRD-Heim. Am Montag, dem4. April treffen wir uns um 20.00 Uhr zum Heimabend.

Pensionisten Hohenems: Für unseren Muttertagsausflugam Mittwoch, dem 27. April 2005 ins Tannheimertal isteine Anmeldung erforderlich. Anmeldung bei den Sub-kassieren oder bei Franz Bachstein, Tel. 72819 undGottfried Grandits, Tel. 73717.

Rassekleintierzuchtverein Hohenems: Monatsversammlungam Samstag, dem 2. April, um 20.00 Uhr in der Habsburg,mit Tierbesprechung (weißer Neuseeländer) durch unsere-ren Zuchtwart Anton Lampert. Auch Interessierte Nichtmit-glieder sind zur Monatsversammlung herzlich eingeladen.

Seniorenbund Hohenems – Aktiv: Kegeln: Nächster Kegel-termin im Gehörlosenheim Dornbirn am Donnerstag, dem7. April 2005. Treffpunkt 14.00 Uhr beim Parkplatz gegen-über dem Postamt. Dort werden Fahrgemeinschaften gebil-det. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.Bei Fragen bitte den Sportreferent Gebhard Schneider,Tel. 77978 anrufen.Bodenseeschifffahrt am Donnerstag, dem 12. Mai 2005nach Konstanz, genaue Beschreibung siehe JahrbuchSeite 40. Fahrpreis inkl. Mittagsbuffet pro Person L 34,–zuzüglich L 5,– für Fahrt nach Bregenz und retour mit demBus. Wegen der überaus großen Nachfrage ist eine baldigeAnmeldung erforderlich. Anmeldungen bitte an ObmannWerner Gächter, Telefon 73518. Anmeldeschluss 12. April2005.

Seniorenring Hohenems: Ausflug mit Besichtigung derIllwerke in Latschau, Montag, 4. April 2005, Abfahrt13.30 Uhr ab Postamt.

Museen in Hohenems Jüdisches Museum: Das Jüdische Museum Hohenemserzählt nicht nur die Geschichte der Juden, sondern dieeiner ganzen Region unter dem Blickwinkel des Umgangsmit einer Minderheit, Schweizer Straße 5, Tel. +43/5576/73989. Öffnungszeiten: Di – So und Feiertagen 10 – 17 Uhr,Führungen nach Anmeldung (D, E, F). Das neu gestalteteMuseumscafé wurde Anfang März eröffnet und soll zumTreffpunkt und Ort regelmäßiger Veranstaltungen werden.