Gedenkschrift der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin

1

Click here to load reader

Transcript of Gedenkschrift der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin

Page 1: Gedenkschrift der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin

14

gebrauchliehsten Fachausdrucke in 4 Fremdsprachen (engl .,franz ., portug ., span.) and ein Verzeichnis sowohl derwichtigsten zusammenfassenden Werke als auch der fiirspezielle Veroffentlichungen in Frage kommenden Zeit-schriften. Ein sorgfaltig bearbeitetes Gesamtregister mitfiber 20000 Stichworten macht die gebotene Stoffiillebequem zuganglich. Das bereits in 7 Aufl, erschieueneBuch, das in Kreisen, die sick speziell mit Drogen, pflanz-licher and tieriseher Rohstoffe befassen, schon viele be-geisterte Anhanger gefunden hat, soil hier besonders denim Vorratsschut tatigen Wissenschaftlern and Praktikernempfohlen werden. Bei der grol3en Bedeutung, die tie-rische Schadlinge in Drogenvorraten spielen, ist ein Nach-schiagewerk, das zuverlassige Auskunft fiber Herkunft,Zusammenset3ung, Verwendung sowie Handels- andFremdspracbenbezeichnungen gibt, ein ssnentbehrlichesHilfsmittel . Sehr zuu begrul3en ist es ferner, daB die imPflanzen- and Vorratsschut3 far Schadlingsbekampfungs-zwecke verwendeten pflanzlicheu Produkte nicht user imspeziellen Teil aufgefiihrt rind, sondern auch als interes-sante Gesamtiibersicht in dem Abschnitt fiber die Ver .wendung der Drogen . Als vielseitiges Nachschlagewerkwird das vorliegende Handbuch sicher auch bei dem Leser-kreis dieser Zeitschrift eine gate Aufnahme linden .

Frey (Berlin-Dahiem

Alexander von Humboldt 1769-1859. Gedenkschrift derDeutschen Akademie der Wissensehaften zu Berlin. Her-ausgegeben von der Alexander v . Humboldt-Kommis-sion der deutschen Akademie der Wissensehaften zuBerlin. Akademie Verlag Berlin, 1959. 471 Seiten ;30 A .bh. auf Kunstdrucktafeln . Ganzleinen DM 48.-.Die Deutsche Akademie der Wissensehaften zu Berlin,

der Humboldt fast 60 Jahre angehiirte, hat mit dieserinhaltsreichen and gut ausgestatteten Denkschrift demgroBen Gelehrten ebs ehrenvolles Gedenken hewiesen . Indiesem Gedenkbande sind wertvolle Arbeiten zusammen-gefalit. die ,,,teilweise bisher wenig beachtete Bereiche desLebens and des Werkes Alexander von Humboldt's" be-handeln. Unter anderem werden behandelt Humboldt'sBeziehungen zum Bergbau, die Fiirderung deutscherMathematiker durch Humboldt, die Geschichte der Hum-boldt-Stiftung fur Naturforschung and Reisen, Hum-boldt's Stellung zur reinen Mathematik and ihrer Ge-schichte, seine Arbeiten zur Meteorologic and Klimato-logic, die Bedeutung seines wissenscbaftlichen Werkes fardie Hydrobiologie . Aufschlnl3reieh and schliellich nach-denklich stimmend ist die Darstellung der wirtschaftlichenLebensverhaltnisse Humboldt's. Die Beitrage stammen vonhedeutenden deutschen and auslandischen Fachgelehrtenused Wissenschaftshistorikern, sic erganzen and vertiefenunser Wissen um das Leben send Wirken Humboldt's, wo-bei gerade jene Gebiete seines Wirkens besonders behan-delt sind, die hither ganz oder fast ganz unbeachtet blie-ben. Am SchiuB des Werkes steht eine Auswahl zum Teilwenig bekannter and eharakteristiseher Bildnisse Hum-boldt's . Alles in Allem - ein wiirdiger, verdienstvollerGedenkband .

E. Sch .

Beck, Dr. H. : Gesprache Alexander v. Humboldt's. Her-ausgegeben im Auftrage der Deutschen Akademie derWissensehaften zu Berlin . Akademie Verlag, Berlin .492 Seiten, 1 Kunstdrudctafel . Ganzleinen DM 37 ;-Die .,Gesprache" umfassen den Zeitraum von 1785 his

1859. Sic sind das Ergebnis neuer systematiscber Arbeiten,die durch die Alexander von Humboldt-Kommission derdeutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin er-moglicht wurden . Die Wesensart and das Leben Hum-boldt's kann durchh these Gespraehe and auf Grund auBerstinteressanter Quellen erst richtig erfal3t and erfahitwerden. Dariiber hinaus gewiihren die ;,Gespriiehe" Ein-blick in die gauze geistige Welt, das kulturelle Gesehehen,aberhaupt in die ganze Lebenslage and Atmosphere desZeitraumes von 1 .785 his 1859 . Die ,Gesprache" fiihrennatiirlich auch die fiihrenden Geister and berrsehendenMachte dieser Zeit vor Augen. Das Buch brings am An-fange eine ehronologische Tafel zn Humboldt's Leben .Ein ausfiihrliches sellenverzeidsnis and Person en register,das eine rasche Or entierttng ermoglicht, sind beigegeben .

Berichte

Das wiirdig ausgestattete Werk stelit eine wahre Fund--rube dar and darf als wohlgelungene Gedenkgabe zum100. Todestage Alexander von Humboldt's bezeichnetwerden .

E. Sch .

ZeitschriftenschauALLGEMEINES

Wellenstein, G ., 1957: Die Trophobiose der Waldameisenand ihre bienenwirtsehaftliche Bedeutung. In: Verb,Dt. Ges, angew . Entomologie 1957 . Hrsg . v, G . Becker,Verlag Paul Parey Hamburg u. Berlin, 1 .958 . 5.109-114. 2 Abb., 2 Tab ., 27 Lit .-Ang.An rund 5000 Kontrollstellen wurcie durch Probe-

grabungen used mittels Kontrolleimtafeln der EinfluB derWaldameisen auf die Bevolkerungsdichte der Insektenuntersucht . ,,Dahei zeigte sich regelmallig, dal in derNiihe von Ameisenhaufen (= 5 to Umkreis) bedeutendmehr Baumlause vorkommen, als 30-80 m von denNestern entfernt." Das ist eine Folge des Sehut3es, den dieAmeisen ihren Honigtauspendern gegenaber ihren natiir-lichen Feinden gewahren. AuBerdem Bind Lause besondersfruchtbar, wenn sic, durch den Reiz der Ameisen ver-anla8t, mehr Honigtau abgeben and folglich auch mehrNahrang aufnehmen. Das ,Lausgefalle" im Wirkungs-hereich schwaeher Nester oiler kdnstlicher Ableger unter-schied silo nicht von dem volksstarker Nester ; dagegeniindert sich der Wirkungsgrad gegenUber Reupen mit derPopulationsstirke der Nester. Wahrend der Vegetations-z

In die Waldameisen auf einen Hektar Wald-e untgercehnet 700- .4.000 Liter Honigtau ; sic schopfen

aber nur einen Teil der Gesanttproduktion ab, Eshalo die Frage untersucht, oh mit I3ilfe derUberschul3 nuejbar gemaeltt werden leans. Zu

den im Sommer 1956 stud 1957 8 Ver-Waagstockvolker an 5 Waldorten in

ufgestellt. Das Ergebnis war einheitlich :lohenlage nod Holzart zeigten alle in der

Volker sine groBere Gewtchtsztma ale ergletchsvoiker derameisenfreien Gebiete, Wenn man bedenkt, daB eachZwolfer allein in den Ficfstenwaldern Bayerns jaltrlich40-500001 Honigtau erzeugt wird, von dem die linkerhither nur 1--3°!o nuben, kann man ermessen, weleheReserveer terWaidbienenzuclrt nosh curVerfiigung stehen .Verf. weist noch auf die grole waldhygienisehe Bedeutungder honigtauliefernden Pflanzensauger hits . Bisher wurden207 niigiiche Insektenarten gefunden, die sits vom Honig-tan ernahren. „Die Baumiluse and einige ebenfalls r °lich Honig erzeugende Schildlause stud also - h gesSebliisselglied in, der Biozonose unserer Forsten .

O. Eichhorn

Boer, H, : Beitrag zur Erforsehung der Migrationen desDistelfalters (Vanessa cardtai L.) ins palaarktisehen.Hum unser besonderer Berii ;.ksichtigung der Verhiilt-nisse ties Jahres 1958 . -- Decheni.ana, 111 (2) . 141.---148,Bonn 1959 .Welche Bedeutung heute dem Studium der Insekten-

t'onen beigemessen wird, geht schon daraus hervor,Pflanzensehut8 Untersuehungess iiber dieses iiko-

gisdtc Problem im Rahmen seines Sebwerpunktpro->.Biozonoseforschung" gefordert hat, In vielene Landern haben sick in letter Zeit Arbeits-

gemeinsc Erforsehu ng der Sehmctterlingsmigra-tionen rst so wird ein hither fehlendes orga-nisiertes obachtungsnet3 in dem oft write Bezirke Euro-pas umfassenden Verb reitungsgebiet der Wanderinsekteuermoglicht . Nur so werden Markierungsversuche erfolg-versprechend rend Fragen nach der Herkunftt plotilich auf-tretender Falterschwiirme Bowie Flugleistungsuntersuchssn-

der Kiiirung naher gebracht. - Zu Migrationsstudiencich vor allem der Distelfalter (Vanessa cerdui L.) .

eltweiter Verbreitung - er fehlt wolsl nur inSddamerika -- bet immer wiederkehrenden Massenver-ehrnngen starke Wait derneigung hesit3t . - Die tJber-

der Dads Zentraleuropa fliegendeniegen im Mittelmeergebiet . Je reach der Zeit