Gemeinschaftsaufgabe Musikalische Bildung - bmu-musik.de · die Solowertung für Viola da Gam-ba...

1
Landesmusikrat NRW, BMU März 2018 nmz 3/18 Seite 28 Für musikalische Bildung an Schulen www.bmu-musik.de Bundesgeschäftsstelle Weihergarten 5 55116 Mainz Tel. 06131/23 40 49 Fax 06131/23 40 06 [email protected] Für unser soziales und kulturelles Zu- sammenleben ist Musikalische Bildung wertvoll und wesentlich. Musikalische Fähigkeiten, Kompetenzen und mu- sikbezogenes Wissen werden formal in der allgemeinbildenden Schule, den Musikschulen und anderen Instituti- onen oder Projekten der außerschu- lischen kulturellen Bildung erworben. (BMU-Agenda 2030) D er Bundesverband Musikunter- richt (BMU) hat sich die Zusam- menarbeit mit anderen Verbän- den, Institutionen und Organisa- tionen, auf nationaler wie internationa- ler Ebene zur wichtigen Aufgabe gemacht. Schließlich kann das Engage- ment für Musikalische Bildung in un- serer Gesellschaft keine Solo-Nummer sein. Musikalische Bildung in notwendiger Breite und Tiefe kann weder von einer Institution geleistet noch beispielswei- se aus der Perspektive einer Schulform definiert werden. Sie lässt sich auch nicht innerhalb von Ländergrenzen ein- fangen oder von scheinbar homogenen Interessengruppierungen gleichsam se- paratistisch definieren. Musikalische Bildung ist und bleibt Gemeinschafts- aufgabe, das große Haus musikalischer Bildung braucht ein gemeinsam gegos- senes Fundament, auf das im Team ge- baut, gestaltet, mit Leben gefüllt und stets erneuert werden kann. Im regelmäßigen Austausch mit Part- nern werden Grenzen und Schnittmen- gen definiert, Anliegen formuliert sowie „Seit‘ an Seit‘“ vertreten. So kann der Mehrwert unterschiedlicher Perspekti- ven und Forschungs- wie auch Arbeits- felder nicht nur genutzt, sondern auf Bundes- und Länderebene übertragen werden. So werden Netzwerke gebil- det, erweitert, übertragen und gefestigt. Durch diese Vernetzung – von jedem Mitglied bis zu den Vorständen – kom- men kompetente (Ansprech-)Partner in verschiedenen Bereichen zusammen. Es entstehen bedarfsgerecht und situ- ationsbezogen Partnerprojekte, die die musikalische Bildung fördern und ihren Wert im öffentlichen und politischen Diskurs immer wieder deutlich machen und praktisch umsetzen. Einige Beispiele Mit der Deutschen Orchesterverei- nigung (DOV) werden auf der Basis einer Kooperationsvereinbarung die gemeinsamen Ansätze in diverse Ak- tivitäten umgesetzt. Beide Verbände unternehmen gemeinsame Anstren- gungen, möglichst vielen Menschen Zugang zu musikalischer Allgemein- bildung, zu vielfältigen musikalischen Erlebnissen und (musik-)kulturellen Traditionen zu ermöglichen. Sie unter- stützen sich in der konkreten gemein- samen Zielsetzung, die musikalische Bildung von Kindern und Jugendlichen in öffentlichen Schulen in Verbindung mit den Kulturorchestern und Rund- funkensembles weiterzuentwickeln. Hierzu arbeiten allgemeinbildende Schulen, Musiklehrer und Orchester im partnerschaftlichen Austausch pro- jektbezogen zusammen. Als ein neues Projekt wurde im Ok- tober 2017 das „Bayerische Realschul- streichorchester“ ins Leben gerufen: Ein Patenorchester übernimmt das Coaching bayernweit ausgewählter, be- sonders begabter und engagierter Strei- cher bayerischer Realschulen, im Jahr 2017 waren dies die Nürnberger Sym- phoniker, die künstlerische Leitung lag bei Prof. Guido J. Rumstadt. 2003 wurde auf Initiative von Prof. Karl Karst (WDR) der Bundesverband Initiative Hören e.V. gegründet. Dabei handelt es sich um einen bundeswei- ten Zusammenschluss von Fachver- bänden, so auch dem BMU, für einen hörsensibilisierenden Musikunterricht. In Zeiten akustischer Reizüberflutung, Lärm und ständiger Verfügbarkeit von Musik gilt es gemeinsam, der Gefahr ei- ner akustischen Desensibilisierung mit verheerenden Folgen entgegen zu wir- ken. Einen besonderen Beitrag kann und sollte in diesem Zusammenhang der Musikunterricht leisten: Wer ge- lernt hat, bewusst zu(zu)hören, opti- miert nicht nur seine kommunikativen Kompetenzen, sondern schafft auch die Basis für ein intensiveres und dif- ferenzierteres Wahrnehmen und Erle- ben von Musik. Die „Föderation musikpädagogischer Verbände Deutschlands“ ist ein Zusam- menschluss, der das Ziel verfolgt, zu den zentralen aktuellen musikpäda- gogischen Fragen und Problemen ge- meinsame Grundpositionen und Hand- lungsperspektiven koordinierend zu erarbeiten. Auf diese Weise können die verschiedenen Facetten der deut- schen Musikpädagogik gebündelt und gegenüber Ministerien, Hochschulen, zentralen musikpädagogischen Bil- dungseinrichtungen sowie der Me- dienöffentlichkeit vertreten werden. Mit dem BMU gemeinsam agieren hier der Arbeitskreis Elementare Musikpä- dagogik (AEMP), der Arbeitskreis Mu- sik und Bewegung/Rhythmik (AMBR), der Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF), die Bundesfach- gruppe Musikpädagogik (BFG), die Ge- sellschaft für Musikpädagogik (GMP) und der Verband deutscher Musikschu- len (VdM). Hinzu kommt die Koope- ration mit dem „Ausschuss für Schul- musik“ und dem „Ausschuss für künst- lerisch-pädagogische Ausbildung“ der Rektorenkonferenz der deutschen Mu- sikhochschulen sowie der „Konferenz Musikpädagogik an Wissenschaftlichen Hochschulen“ (KMPWH). Die Födera- tion fungiert auch als Brücke zu den internationalen musikpädagogischen Organisationen EAS (Europäische Ar- beitsgemeinschaft Schulmusik) und ISME (International Society for Music Education). Jährlicher „Treffpunkt“ in der Koope- ration mit dem VdM ist der „Hamburger Konvent“, bei dem Vorstandsvertreter/- innen beider Verbände zu einer Per- spektivtagung zusammenkommen. Hier werden die gemeinsamen Projekte (zum Beispiel der Austausch bei den je- weiligen Bundeskongressen) bespro- chen. Im Dezember 2017 war Prof. Dr. Gies zu Gast, der CEO und Büroleiter des Verbandes der europäischen Mu- sikhochschulen AEC in Brüssel ist. Er informierte über Arbeitsschwerpunkte und neue Projekte der AEC. Von gro- ßem Interesse für den BMU waren da- bei die kürzlich fertiggestellten Quali- tätsstandards für Schulmusikstudien- gänge sowie für studienvorbereitende Pre-College-Angebote. Als Partner unterstützt der BMU auch den BundesSchulMusikChor-Or- chester e.V. Zunächst als bundeswei- te Orchesterinitiative von Lehramts- studierenden des Faches Musik ent- standen, organisiert dieser Verein das gemeinsame Erarbeiten und Auffüh- Gemeinschaftsaufgabe Musikalische Bildung Der Bundesverband Musikunterricht steht in regelmäßigem Kontakt mit Partnern ren sinfonischer Werke und bietet der künstlerischen Arbeit angehender Mu- siklehrkräfte in jährlichen Arbeitspha- sen eine wichtige Plattform. 2017 wur- de dieser Gedanke auf die Chorarbeit ausgeweitet. Der BMU wird diesen Bereich in Zukunft besonders unter- stützen und so wird der Chor am 28. September seine Konzertpremiere im Rahmen des diesjährigen Bundeskon- gresses in Hannover haben. Weiterbildung im Rahmen musika- lischer Jugendbildung – das ist die zen- trale Aufgabe der Bundesakademie in Trossingen (Baden-Württemberg). Mit einem Programm von über 150 Ver- anstaltungen jährlich bietet die Aka- demie in jeglicher Hinsicht ideale Be- dingungen für die Vermittlung musika- lischer und pädagogischer Fähigkeiten. Der BMU zählt zu den Mitgliedsverbän- den im Trägerverein und ist so einge- bunden in Planung, Tätigkeit, Orga- nisation und inhaltliche Arbeit. Die- se Kooperation bezieht sich schwer- punktmäßig auf die Abstimmung und Unterstützung der Bildungsangebote und Lehrgänge, die besondere Rele- vanz für die Musikalische Bildung in der Schule haben. Evelyn Beißel, Ortwin Nimczik Ausschreibung Brückenklang Auch im Jahr 2018 fördert der Lan- desmusikrat NRW Projekte der kul- turellen Vielfalt in der Breitenkultur. Gefördert werden Festivals, Veran- staltungsreihen, einzelne Veranstal- tungen und Workshops mit interkul- tureller Laienmusik bzw. brücken- bildenden musikalischen Inhalten. Bis zum 15. März können Anträge für Projekte gestellt werden, die im Zeitraum vom 15. Mai bis 31. Dezem- ber 2018 stattfinden. Weitere Infor- mationen finden Sie unter lmr-nrw. de/brueckenklang. Bei Fragen wen- den Sie sich bitte an Anika Mitten- dorf: [email protected], Tel. 0211/86 20 64-34. Geschäftsstelle: Klever Str. 23, 40477 Düsseldorf Tel. 0211/86 20 64-0 Fax 0211/86 20 64-50 E-Mail: [email protected] Internet: www.lmr-nrw.de Redaktion: Heike Stumpf, Robert v. Zahn Selten war das Dortmunder Domicil bei einem Preisträgerkonzert so voll wie am 16. Februar. Der Wettbewerb Jugend jazzt NRW, den die Musikschule Dortmund und der Landesmusikrat NRW wieder in den Kategorien Solo und Big- bands ausgetragen hatten, zeigte seine Preisträger und aus der Landesregierung kam Kulturstaatssekretär Klaus Kai- ser, um zusammen mit dem Dortmunder Bürgermeister Sauer die Urkunden zu übergeben. Organisator und Modera- tor Thomas Haberkamp hatte die Solisten am Tage zu Ensembles zusammengestellt und nach wenigen Stunden Probe zeigten diese nun, was sie als spontan gebildete Band und innerhalb der Arrangements solistisch leisten können. Eine Besonderheit des Wettbewerbs war die Auszeichnung des Posaunensatzes der BigBand „Bi Bop“ aus der Musik- und Kunstschule Bielefeld, geleitet von Stephan Schulze (Foto). Alle Ergebnisse unter lmr-nrw.de. Foto: Walter Jonat „Percussion Summit“ lautete zu Jah- resbeginn der Titel eines Projekts der Bochumer Symphoniker im neu- en Konzertsaal des Musikforum Ruhr, zu dem auch das Schlagzeugensem- ble des Landesmusikrats „SPLASH – Perkussion NRW“ zu einem Konzert eingeladen war. Nun ist es immer ein besonderes Erlebnis, in einem neu- en Konzerthaus zu musizieren, und die zwölf Musikerinnen und Musiker des Ensembles kamen auf ihre Kos- ten: Der Saal klingt rund und warm ohne die für perkussive Klänge not- wendige Präzision vermissen zu las- sen. So hatten Paula Hegemann und Sebastian Schaffer, mit die jüngsten im Team, keine Probleme, selbst die leisesten Passagen des Marimbaduos „2 + 1“ von Ivan Trevino zum Klingen zu bringen. Es folgte „Cauíza“ von Paulo Costa Lima, komponiert für SPLASH und das International SPLASH Orchestra im letzten Jahr, das südamerikanische und europäische Klang- und Musikan- sätze gekonnt miteinander verschmel- zen lässt. Wilde Paukensoli (Leon Gün- ther) wechselten sich mit TomTom-Ti- raden (Luis Steinbronn) und Latinklän- gen ab, gekonnt in Szene gesetzt vom Dirigenten Ralf Holtschneider. Intimer ging es zu in „Stücke und Gesten“ von Stephan Froleyks – gefühlvoll insze- nierte Klangwelten aus Schlagzeug und Stimme. Alexander Lepaks „5/4 Joe“ bot dem Gesamtensemble die Gelegen- heit, es mal richtig krachen zu lassen. Das Drumset ist der „Boss“ in diesem Stück, traktiert mit ganz viel Groove von Fabian Kraus. Dieser und Jannis Günnel waren auch die Spieler in David Friedmans Marimba-Vibraphon-Duo „Carousel“, einem Standardstück von SPLASH, schon oft und in wechselnden Beset- zungen vom Ensemble dargeboten. Und weil das so ist, war Friedman auch gebeten worden, ein neues Werk für SPLASH zu komponieren, das beim NOW-Festival im Oktober letzten Jah- res seine Uraufführung fand. Die zwei- te Aufführung gelang noch besser. Michael Bender popNRW-Workshops in der Cologne Music Week Zum popNRW-Workshop im Kölner Stadtgarten luden der Landesmusik- rat NRW und seine Referentin Carla Barzen am 20. Januar: Jörg Heidemann vom VUT (Verein unabhängiger Musik- unternehmen) erklärte das Musikuni- versum der Kulturwirtschaft. 50.732 Musikerinnen und Musiker arbeiten selbständig in Deutschland und haben laut Künstlersozialkasse einen Jahres- verdienst von durchschnittlich unter 12.000 Euro. 35 Prozent des Marktan- teils wird durch unabhängige Unter- nehmen, zumal Labels und Verlage, erwirtschaftet. Es lohnt sich für jun- ge Musiker, über dieses „Musikuniver- sum“ Bescheid zu wissen. Heidemann schilderte die Geldflüsse und -staus im Universum. Entsprechend war der Workshop voll besetzt. So auch der zweite popNRW-Workshop am selben Nachmittag: „Sync – what does that mean?“ Es ging um Filmherstellungs- rechte, Leis tungsrechte und Musik. Die Lounge des Kölner Stadtgartens schwirrte vor Fragen und Anglizismen. Niko Floss von TRO Music erklärte, wel- che Chancen und Möglichkeiten auch kleine Musikproduktionen haben, im Bereich Sync Geld zu verdienen. Mit von der Partie war der Düsseldorfer Künst- ler MOGLII, der schon Sync-Projekte realisierte. popNRW ist ein Musikförderpro- gramm von Landesmusikrat, NRW- Kultursekretariat, c/o pop in Koope- ration mit dem VUT West und weite- ren Partnern. „Jugend musiziert“ goes Wuppertal Erstmals in der nunmehr 55-jährigen Geschichte von „Jugend musiziert“ wird der Landeswettbewerb NRW in Wuppertal stattfinden. 1.096 jun- ge Musikerinnen und Musiker haben die nordrhein-westfälischen Regio- nalwettbewerbe zum Landeswettbe- werb weitergeleitet. Besonders viele Talente zeigen sich in den Solower- tungen für Bläser – so wird es z.B. einen ganzen Tag nur junge Fagot- tistinnen und Fagottisten zu hören geben – und bei der Kammermusik im Duo zwei Klaviere und Streicher mit Klavier. Auffallend ist auch die Zahl von immerhin acht jungen Orga- nisten, die sich schon darauf freuen, an der großen Sauer-Orgel in der His- torischen Stadthalle spielen zu dür- fen. Ganz neu und einzigartig wird die Solowertung für Viola da Gam- ba und für Cembalo sein. Und da das sonst nirgends stattfindet, dürfen Ju- gendliche aus ganz Deutschland teil- nehmen. 24 junge Spezialistinnen und Spezialisten auf diesen althergebrach- ten Instrumenten werden im Mahler- Saal der Stadthalle erwartet. Die Wer- tungen vom 9. bis zum 13. März in verschiedenen Veranstaltungsorten in Wuppertal sind öffentlich. SPLASH beim Percussion Summit

Transcript of Gemeinschaftsaufgabe Musikalische Bildung - bmu-musik.de · die Solowertung für Viola da Gam-ba...

Landesmusikrat NRW, BMU März 2018 nmz 3/18 Seite 28

Fürmusikalische Bildungan Schulen

www.bmu-musik.de

BundesgeschäftsstelleWeihergarten 555116 MainzTel. 06131/23 40 49Fax 06131/23 40 [email protected]

Für unser soziales und kulturelles Zu-sammenleben ist Musikalische Bildung wertvoll und wesentlich. Musikalische Fähigkeiten, Kompetenzen und mu-sikbezogenes Wissen werden formal in der allgemeinbildenden Schule, den Musikschulen und anderen Instituti-onen oder Projekten der außerschu-lischen kulturellen Bildung erworben. (BMU-Agenda 2030)

D er Bundesverband Musikunter-richt (BMU) hat sich die Zusam-menarbeit mit anderen Verbän-den, Institutionen und Organisa-

tionen, auf nationaler wie internationa-ler Ebene zur wichtigen Aufgabe gemacht. Schließlich kann das Engage-ment für Musikalische Bildung in un-serer Gesellschaft keine Solo-Nummer sein.

Musikalische Bildung in notwendiger Breite und Tiefe kann weder von einer Institution geleistet noch beispielswei-se aus der Perspektive einer Schulform definiert werden. Sie lässt sich auch nicht innerhalb von Ländergrenzen ein-fangen oder von scheinbar homogenen Interessengruppierungen gleichsam se-paratistisch definieren. Musikalische Bildung ist und bleibt Gemeinschafts-aufgabe, das große Haus musikalischer Bildung braucht ein gemeinsam gegos-senes Fundament, auf das im Team ge-baut, gestaltet, mit Leben gefüllt und stets erneuert werden kann.

Im regelmäßigen Austausch mit Part-nern werden Grenzen und Schnittmen-gen definiert, Anliegen formuliert sowie „Seit‘ an Seit‘“ vertreten. So kann der Mehrwert unterschiedlicher Perspekti-ven und Forschungs- wie auch Arbeits-felder nicht nur genutzt, sondern auf Bundes- und Länderebene übertragen werden. So werden Netzwerke gebil-det, erweitert, übertragen und gefestigt. Durch diese Vernetzung – von jedem Mitglied bis zu den Vorständen – kom-men kompetente (Ansprech-)Partner in verschiedenen Bereichen zusammen. Es entstehen bedarfsgerecht und situ-ationsbezogen Partnerprojekte, die die

musikalische Bildung fördern und ihren Wert im öffentlichen und politischen Diskurs immer wieder deutlich machen und praktisch umsetzen.

Einige BeispieleMit der Deutschen Orchesterverei-nigung (DOV) werden auf der Basis einer Kooperationsvereinbarung die gemeinsamen Ansätze in diverse Ak-tivitäten umgesetzt. Beide Verbände unternehmen gemeinsame Anstren-gungen, möglichst vielen Menschen Zugang zu musikalischer Allgemein-bildung, zu vielfältigen musikalischen Erlebnissen und (musik-)kulturellen Traditionen zu ermöglichen. Sie unter-

stützen sich in der konkreten gemein-samen Zielsetzung, die musikalische Bildung von Kindern und Jugendlichen in öffentlichen Schulen in Verbindung mit den Kulturorchestern und Rund-funkensembles weiterzuentwickeln. Hierzu arbeiten allgemeinbildende Schulen, Musiklehrer und Orchester im partnerschaftlichen Austausch pro-jektbezogen zusammen.

Als ein neues Projekt wurde im Ok-tober 2017 das „Bayerische Realschul-streichorchester“ ins Leben gerufen: Ein Patenorchester übernimmt das Coaching bayernweit ausgewählter, be-sonders begabter und engagierter Strei-cher bayerischer Realschulen, im Jahr

2017 waren dies die Nürnberger Sym-phoniker, die künstlerische Leitung lag bei Prof. Guido J. Rumstadt.

2003 wurde auf Initiative von Prof. Karl Karst (WDR) der Bundesverband Initiative Hören e.V. gegründet. Dabei handelt es sich um einen bundeswei-ten Zusammenschluss von Fachver-bänden, so auch dem BMU, für einen hörsensibilisierenden Musikunterricht. In Zeiten akustischer Reizüberflutung, Lärm und ständiger Verfügbarkeit von Musik gilt es gemeinsam, der Gefahr ei-ner akustischen Desensibilisierung mit verheerenden Folgen entgegen zu wir-ken. Einen besonderen Beitrag kann und sollte in diesem Zusammenhang der Musikunterricht leisten: Wer ge-

lernt hat, bewusst zu(zu)hören, opti-miert nicht nur seine kommunikativen Kompetenzen, sondern schafft auch die Basis für ein intensiveres und dif-ferenzierteres Wahrnehmen und Erle-ben von Musik.

Die „Föderation musikpädagogischer Verbände Deutschlands“ ist ein Zusam-menschluss, der das Ziel verfolgt, zu den zentralen aktuellen musikpäda-gogischen Fragen und Problemen ge-meinsame Grundpositionen und Hand-lungsperspektiven koordinierend zu erarbeiten. Auf diese Weise können die verschiedenen Facetten der deut-schen Musikpädagogik gebündelt und gegenüber Ministerien, Hochschulen,

zentralen musikpädagogischen Bil-dungseinrichtungen sowie der Me-dienöffentlichkeit vertreten werden. Mit dem BMU gemeinsam agieren hier der Arbeitskreis Elementare Musikpä-dagogik (AEMP), der Arbeitskreis Mu-sik und Bewegung/Rhythmik (AMBR), der Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF), die Bundesfach-gruppe Musikpädagogik (BFG), die Ge-sellschaft für Musikpädagogik (GMP) und der Verband deutscher Musikschu-len (VdM). Hinzu kommt die Koope-ration mit dem „Ausschuss für Schul-musik“ und dem „Ausschuss für künst-lerisch-pädagogische Ausbildung“ der Rektorenkonferenz der deutschen Mu-sikhochschulen sowie der „Konferenz Musikpädagogik an Wissenschaftlichen Hochschulen“ (KMPWH). Die Födera-tion fungiert auch als Brücke zu den internationalen musikpädagogischen Organisationen EAS (Europäische Ar-beitsgemeinschaft Schulmusik) und ISME (International Society for Music Education).

Jährlicher „Treffpunkt“ in der Koope-ration mit dem VdM ist der „Hamburger Konvent“, bei dem Vorstandsvertreter/-innen beider Verbände zu einer Per-spektivtagung zusammenkommen. Hier werden die gemeinsamen Projekte (zum Beispiel der Austausch bei den je-weiligen Bundeskongressen) bespro-chen. Im Dezember 2017 war Prof. Dr. Gies zu Gast, der CEO und Büroleiter des Verbandes der europäischen Mu-sikhochschulen AEC in Brüssel ist. Er informierte über Arbeitsschwerpunkte und neue Projekte der AEC. Von gro-ßem Interesse für den BMU waren da-bei die kürzlich fertiggestellten Quali-tätsstandards für Schulmusikstudien-gänge sowie für studienvorbereitende Pre-College-Angebote.

Als Partner unterstützt der BMU auch den BundesSchulMusikChor-Or-chester e.V. Zunächst als bundeswei-te Orchesterinitiative von Lehramts-studierenden des Faches Musik ent-standen, organisiert dieser Verein das gemeinsame Erarbeiten und Auffüh-

Gemeinschaftsaufgabe Musikalische BildungDer Bundesverband Musikunterricht steht in regelmäßigem Kontakt mit Partnern

ren sinfonischer Werke und bietet der künstlerischen Arbeit angehender Mu-siklehrkräfte in jährlichen Arbeitspha-sen eine wichtige Plattform. 2017 wur-de dieser Gedanke auf die Chorarbeit ausgeweitet. Der BMU wird diesen Bereich in Zukunft besonders unter-stützen und so wird der Chor am 28. September seine Konzertpremiere im Rahmen des diesjährigen Bundeskon-gresses in Hannover haben.

Weiterbildung im Rahmen musika-lischer Jugendbildung – das ist die zen-trale Aufgabe der Bundesakademie in Trossingen (Baden-Württemberg). Mit einem Programm von über 150 Ver-anstaltungen jährlich bietet die Aka-demie in jeglicher Hinsicht ideale Be-dingungen für die Vermittlung musika-lischer und pädagogischer Fähigkeiten. Der BMU zählt zu den Mitgliedsverbän-den im Trägerverein und ist so einge-bunden in Planung, Tätigkeit, Orga-nisation und inhaltliche Arbeit. Die-se Kooperation bezieht sich schwer-punktmäßig auf die Abstimmung und Unterstützung der Bildungsangebote und Lehrgänge, die besondere Rele-vanz für die Musikalische Bildung in der Schule haben.

� Evelyn Beißel, Ortwin Nimczik

Ausschreibung BrückenklangAuch im Jahr 2018 fördert der Lan-desmusikrat NRW Projekte der kul-turellen Vielfalt in der Breitenkultur. Gefördert werden Festivals, Veran-staltungsreihen, einzelne Veranstal-tungen und Workshops mit interkul-tureller Laienmusik bzw. brücken-bildenden musikalischen Inhalten. Bis zum 15. März können Anträge für Projekte gestellt werden, die im Zeitraum vom 15. Mai bis 31. Dezem-ber 2018 stattfinden. Weitere Infor-mationen finden Sie unter lmr-nrw.de/brueckenklang. Bei Fragen wen-den Sie sich bitte an Anika Mitten-dorf: [email protected], Tel. 0211/86 20 64-34.

Geschäftsstelle: Klever Str. 23, 40477 DüsseldorfTel. 0211/86 20 64-0 Fax 0211/86 20 64-50E-Mail: [email protected]: www.lmr-nrw.de

Redaktion: Heike Stumpf, Robert v. Zahn

Selten war das Dortmunder Domicil bei einem Preisträgerkonzert so voll wie am 16. Februar. Der Wettbewerb Jugend jazzt NRW, den die Musikschule Dortmund und der Landesmusikrat NRW wieder in den Kategorien Solo und Big-bands ausgetragen hatten, zeigte seine Preisträger und aus der Landesregierung kam Kulturstaatssekretär Klaus Kai-ser, um zusammen mit dem Dortmunder Bürgermeister Sauer die Urkunden zu übergeben. Organisator und Modera-tor Thomas Haberkamp hatte die Solisten am Tage zu Ensembles zusammengestellt und nach wenigen Stunden Probe zeigten diese nun, was sie als spontan gebildete Band und innerhalb der Arrangements solistisch leisten können. Eine Besonderheit des Wettbewerbs war die Auszeichnung des Posaunensatzes der BigBand „Bi Bop“ aus der Musik- und Kunstschule Bielefeld, geleitet von Stephan Schulze (Foto). Alle Ergebnisse unter lmr-nrw.de. Foto: Walter Jonat

„Percussion Summit“ lautete zu Jah-resbeginn der Titel eines Projekts der Bochumer Symphoniker im neu-en Konzertsaal des Musikforum Ruhr, zu dem auch das Schlagzeugensem-ble des Landesmusikrats „SPLASH – Perkussion NRW“ zu einem Konzert eingeladen war. Nun ist es immer ein besonderes Erlebnis, in einem neu-en Konzerthaus zu musizieren, und die zwölf Musikerinnen und Musiker des Ensembles kamen auf ihre Kos-ten: Der Saal klingt rund und warm ohne die für perkussive Klänge not-wendige Präzision vermissen zu las-sen. So hatten Paula Hegemann und Sebastian Schaffer, mit die jüngsten im Team, keine Probleme, selbst die

leisesten Passagen des Marimbaduos „2 + 1“ von Ivan Trevino zum Klingen zu bringen.

Es folgte „Cauíza“ von Paulo Costa Lima, komponiert für SPLASH und das International SPLASH Orchestra im letzten Jahr, das südamerikanische und europäische Klang- und Musikan-sätze gekonnt miteinander verschmel-zen lässt. Wilde Paukensoli (Leon Gün-ther) wechselten sich mit TomTom-Ti-raden (Luis Steinbronn) und Latinklän-gen ab, gekonnt in Szene gesetzt vom Dirigenten Ralf Holtschneider. Intimer ging es zu in „Stücke und Gesten“ von Stephan Froleyks – gefühlvoll insze-nierte Klangwelten aus Schlagzeug und Stimme. Alexander Lepaks „5/4 Joe“

bot dem Gesamtensemble die Gelegen-heit, es mal richtig krachen zu lassen. Das Drumset ist der „Boss“ in diesem Stück, traktiert mit ganz viel Groove von Fabian Kraus.

Dieser und Jannis Günnel waren auch die Spieler in David Friedmans Marimba-Vibraphon-Duo „Carousel“, einem Standardstück von SPLASH, schon oft und in wechselnden Beset-zungen vom Ensemble dargeboten. Und weil das so ist, war Friedman auch gebeten worden, ein neues Werk für SPLASH zu komponieren, das beim NOW-Festival im Oktober letzten Jah-res seine Uraufführung fand. Die zwei-te Aufführung gelang noch besser.

� Michael Bender

popNRW-Workshops in der Cologne Music WeekZum popNRW-Workshop im Kölner Stadtgarten luden der Landesmusik-rat NRW und seine Referentin Carla Barzen am 20. Januar: Jörg Heidemann vom VUT (Verein unabhängiger Musik-unternehmen) erklärte das Musikuni-versum der Kulturwirtschaft. 50.732 Musikerinnen und Musiker arbeiten selbständig in Deutschland und haben laut Künstlersozialkasse einen Jahres-verdienst von durchschnittlich unter 12.000 Euro. 35 Prozent des Marktan-teils wird durch unabhängige Unter-nehmen, zumal Labels und Verlage, erwirtschaftet. Es lohnt sich für jun-ge Musiker, über dieses „Musikuniver-sum“ Bescheid zu wissen. Heidemann schilderte die Geldflüsse und -staus im Universum. Entsprechend war der Workshop voll besetzt. So auch der zweite popNRW-Workshop am selben Nachmittag: „Sync – what does that mean?“ Es ging um Filmherstellungs-rechte, Leis tungsrechte und Musik. Die Lounge des Kölner Stadtgartens schwirrte vor Fragen und Anglizismen. Niko Floss von TRO Music erklärte, wel-che Chancen und Möglichkeiten auch kleine Musikproduktionen haben, im Bereich Sync Geld zu verdienen. Mit von der Partie war der Düsseldorfer Künst-ler MOGLII, der schon Sync-Projekte realisierte.

popNRW ist ein Musikförderpro-gramm von Landesmusikrat, NRW-Kultursekretariat, c/o pop in Koope-ration mit dem VUT West und weite-ren Partnern.

„Jugend musiziert“ goes WuppertalErstmals in der nunmehr 55-jährigen Geschichte von „Jugend musiziert“ wird der Landeswettbewerb NRW in Wuppertal stattfinden. 1.096 jun-ge Musikerinnen und Musiker haben die nordrhein-westfälischen Regio-nalwettbewerbe zum Landeswettbe-werb weitergeleitet. Besonders viele Talente zeigen sich in den Solower-tungen für Bläser – so wird es z.B. einen ganzen Tag nur junge Fagot-tistinnen und Fagottisten zu hören geben – und bei der Kammermusik im Duo zwei Klaviere und Streicher mit Klavier. Auffallend ist auch die Zahl von immerhin acht jungen Orga-nisten, die sich schon darauf freuen, an der großen Sauer-Orgel in der His- torischen Stadthalle spielen zu dür-fen. Ganz neu und einzigartig wird die Solowertung für Viola da Gam-ba und für Cembalo sein. Und da das sonst nirgends stattfindet, dürfen Ju-gendliche aus ganz Deutschland teil-nehmen. 24 junge Spezialistinnen und Spezialisten auf diesen althergebrach-ten Instrumenten werden im Mahler-Saal der Stadthalle erwartet. Die Wer-tungen vom 9. bis zum 13. März in verschiedenen Veranstaltungsorten in Wuppertal sind öffentlich.

SPLASH beim Percussion Summit