Geschäftsbericht 2012 - Deutsches Klima Konsortium · 2013. 6. 6. · Die Kommunikation des...

16
Geschäftsbericht 2012

Transcript of Geschäftsbericht 2012 - Deutsches Klima Konsortium · 2013. 6. 6. · Die Kommunikation des...

  •  

       

      

    Geschäftsbericht 2012

      

  •  2

    Inhaltsverzeichnis

    EINFÜHRUNG 3 

    ORGANISATION VON ARBEITSGRUPPEN UND ARBEITSKREISEN 4 Arbeitsgruppe Afrika  4 Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit  5 

    VERANSTALTUNGEN 6 Pre-Doha: Raising Climate Ambition  6 Concert@DKK  7 

    ÖFFENTLICHKEITSARBEIT 8 Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit von DKK-Mitgliedern  8 KlimaKalender  8 Internetseite  8 DKK aktuell und Newsletter  11 Werbemittel  11 Broschüren  11 Wikipedia  11 Baustein für Briefe und Stellungnahmen  12 Vorträge und Vermittlung von Vorträgen und Terminen  12 Positionen und Stellungnahmen  12 Vorstellung der neuen Geschäftsführerin  12 

    KOOPERATIONEN 13 

    DKK SERVICES FÜR MITGLIEDER 14 Berliner Tagungsräume  14 Medientraining  14 

    VERBANDSARBEIT 14 Mitgliederversammlung  14 Vorstandssitzungen  14 Neue Mitglieder  14 Evaluation Tätigkeiten 2011 und Beschluss Programmplan 2012  15 Mitgliederreise 2012/13  15 Programmplan 2013  15 

    IMPRESSUM 16 

  •  

     3

    Einführung Das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) repräsentiert die wesentlichen Akteure der deutschen Klima- und Klimafolgenforschung. Unter dem Leitmotiv 'Forschung für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt' führt das DKK renommierte Forschungseinrichtungen zusammen, die mit ihrer Arbeit dazu beitragen, klimatische Veränderungen zu erkennen und Handlungsmöglichkeiten der Vermeidung und Anpassung aufzuzeigen. Die satzungsgemäßen Aufgaben des DKK sind:

    - Organisation der Diskussion über interdisziplinäre Klimaforschung mit dem Ziel, handlungsorientierte Lösungsansätze für die Herausforderungen des Klimawandels zu finden.

    - Formulierung von Forschungsinitiativen zu Klimawandel, Klimafolgen und Klimaschutz. - Unterstützung bei der Bildung von Forschungsverbünden zur Beantragung und Durchführung

    von steuerbegünstigten klimabezogenen Projekten. - Organisation von Arbeitsgruppen zur Identifizierung von neuen Forschungsthemen zum

    Klimawandel. - Unterstützung und Beratung für die Gestaltung multidisziplinärer Nachwuchsförderung im

    Bereich der Klimaforschung. - Aktive Dialoge mit Entscheidungsträgern in Politik, Verwaltung und Wirtschaft auf Landes-,

    Bundes- und EU-Ebene in Angelegenheiten der strategischen Planung der Klimaforschung mit dem Schwerpunkt Entwicklung und Formulierung von Programmen zur Forschungsförderung.

    - Unterstützung bei der Versorgung der Gesellschaft mit unabhängigen, wissenschaftlich belastbaren und gegebenenfalls auch konkurrierenden Erklärungen zu Klimawandel, Klimafolgen und Klimaschutz.

    - Gemeinsame Informationsbereitstellung gegenüber Medien, Entscheidungsträgern bei Bund, Ländern und EU, z.B. durch gemeinsame Presseerklärungen , durch gemeinsame Jahrespräsentationen, parlamentarische Abende, Broschüren, Einrichtung einer gemeinsamen Web-Seite mit Informationen zu Klimawandel, Klimafolgen und Klimaschutz.

    Dieser Geschäftsbericht umfasst die Aktivitäten des DKK ab 1. Januar 2012 bis 31. Dezember 2012. Das DKK wurde bis zum 31.03.2012 von Tanja Fröhlich geführt. Die Position der Geschäftsführung war vom 01.04.2012 bis 31.08.2012 vakant und wurde ab dem 01.09.2012 mit Geschäftsführerin Marie-Luise Beck neu besetzt.

  •  

     4

    Organisation von Arbeitsgruppen und Arbeitskreisen

    Arbeitsgruppe Afrika

    Die „Organisation von Arbeitsgruppen zur Identifizierung von neuen Forschungsthemen zum Klimawandel“ ist im Satzungszweck des DKK festgeschrieben. Eine Arbeitsgruppe erarbeitet zu Beginn einen Arbeitsplan zur Umsetzung der von ihr definierten Ziele. Sie soll die Initialzündung für bestimmte Themengebiete darstellen und diese gestalten. Für die Organisation der Arbeitsgruppen ist die DKK-Geschäftsstelle zuständig.

    Die Arbeitsgruppe wurde vor dem Hintergrund der Schwerpunktsetzung des BMBF in der internationalen Zusammenarbeit im Bereich Klimawandel mit Afrika sowie zu erwartender Impulse im Rahmen der Afrika-EU Partnerschaft zum Klimawandel gegründet. Die konstituierende Sitzung fand am 17. Februar 2011 statt. Die Zahl der Mitglieder beträgt 22 und ein Verband.

    Die Arbeitsgruppe hat im Rahmen eines Workshops folgende Ziele definiert:

    Capacity Building - Wissenschaft/Forschung - Betrieb von Infrastruktur - Schule

    Langfristige (nachhaltige) Trägerschaft von Infrastrukturen (Messung/Forschung) vor Ort Information/Transparenz über Kompetenzen/Aktivitäten (Wer macht was wo) Positionierung von Themen/Zielländern zur Initiierung von Förderprogrammen

    national/international Herstellen von arbeitsfähigen Strukturen Koordination der Aktivitäten

    Folgendes wurde in 2012 umgesetzt:

    Zwei Sitzungen wurden durchgeführt. Die Kommunikation des Themenpapiers "Klimaforschung Afrika 2010-2020" in deutscher und

    englischer Version wurde weitergeführt. Das Themenpapier wurde an Adressaten wissenschaftlicher Organisationen: Helmholtz-

    Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft, Alexander von Humboldt-Stiftung, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Fraunhofer-Büro Brüssel sowie an Vorsitzenden und Stellvertreter relevanter Ausschüsse im Bundestag übermittelt.

    Ein Hinweis auf ein Forschungsnetzwerk, ein relevanter Workshop „German-South Africa seminar on ICT and Climate Change“ und ein relevanter Afrika-Veranstaltungshinweis wurde an den AG-Afrika Verteiler gesandt, z.T. haben daraufhin AG-Mitglieder teilgenommen.

    Tanja Fröhlich präsentierte „Climate research Africa“ – initiative of the German Climate Consortium (DKK) im Rahmen des Workshops „EU Climate Policy Outreach to Africa“ am 30.03.12 im Auswärtigen Amt.

    Das im Rahmen der RSSC-Initiative vom BMBF geförderte Projekt WASCAL (West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use), Initiativen der GIZ und von DesertNet in Afrika wurden vorgestellt.

    Das DKK unterstützte WASCAL bei der Suche nach 6-monatigen Projektstellen für seine Doktoranden in Deutschland.

    Laut der "Geschäftsordnung für Arbeitsgruppen des DKK" soll die Arbeitsgruppe eine Initialzündung für bestimmte Themengebiete darstellen" und besteht deshalb maximal ein Jahr. "Zeitlich darüber hinausgehende Kooperation ist ausdrücklich erwünscht, wird aber von den Mitgliedern selbst organisiert." Die AG Afrika befindet sich derzeit noch in der Evaluierung, ob eine Fortführung der AG unter diesen Bedingungen angestrebt werden kann.

  •  

     5

    Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit

    Auf Anregung aus dem DKK-Mitgliederkreis wurde im Jahr 2011 ein Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit für Mitarbeiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit eingerichtet. Folgendes wurde im Jahr 2012 umgesetzt:

    Zwei Sitzungen wurden durchgeführt.

    Ein Pressefrühstück „RIO+20 – Neue Impulse für die Klimawissenschaft und Klimaanpassung“ fand am 12.06.12 mit 10 Journalisten aus Berlin sowie DKK-Mitgliedern der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit statt. Ein Handout als Darreichung für die Journalisten wurde erstellt.

    Ein Übersichtskalender mit Höhepunkten internationaler und nationaler Ereignisse, die im Zusammenhang mit Klima- und Klimafolgenforschung (z.B. Jahrestage, politische, wissenschaftliche Ereignisse) stehen, wurde konzipiert. Der Kalender wird regelmäßig aktualisiert.

    Es wurde eine „Expertenliste“ der Institutionen des Arbeitskreises entwickelt. Hinterlegt wurden Kompetenzfelder und Kontaktdaten. Ziel ist es, Informationen über die Arbeitsfelder und Spezialgebiete allen Institutionen des Arbeitskreises zur Verfügung zu stellen, um z. B. wechselseitige Vermittlung von Experten institutionenübergreifend zu ermöglichen.

    Das Veranstaltungsformat Pressefrühstück hat sich bewährt. Für das Jahr 2013 wird das

    Format weiterentwickelt und mindestens zweimal in Berlin durchgeführt.

  •  

     6

    Veranstaltungen

    Pre-Doha: Raising Climate Ambition

    Zum zweiten Mal luden im Vorfeld der Weltklimakonferenz das Deutsche Klima-Konsortium, das Auswärtige Amt und das Bundesumweltministerium zu einem "Pre-Briefing" am 02.November 2012 im Auswärtigen Amt in Berlin ein. Rund 200 Vertreter ausländischer Botschaften, der Wissenschaft, Politik, Medien und Zivilgesellschaft waren gekommen, um zu aktuellen Erkenntnissen der Klimaforschung zu diskutieren. Es wurde deutlich, dass die Weltgemeinschaft ehrgeiziger werden muss, um das 2° C Ziel zu halten: weder freiwillige Verpflichtungen noch die Einführung grüner Technologie und Dienstleistungen in jetzigem Tempo werden ausreichen. Der Verhandlungsführer aus dem Bundesumweltministerium stellte die deutschen und europäischen Positionen vor und skizzierte Erwartungen an die Klimaverhandlungen der Vereinten Nationen in Doha, Katar. Das Auswärtige Amt zeigte den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Sicherheitsrisiko auf.  

    Zur Pre-Doha Veranstaltung wurde eine DKK-Pressemitteilung sowie eine gemeinsame englischsprachige Zusammenfassung (DKK, Auswärtiges Amt, Bundesumweltministerium) erstellt. Presseschau Pre-Doha Veranstaltung im November 2012

    30.10.12 Pressemitteilung (Auswärtiges Amt): Konferenz "Raising Climate Ambition" im Auswärtigen Amt - Klimapolitik und Klimawissenschaft vor Doha Link: http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Infoservice/Presse/Meldungen/2012/121031-Raising_Climate_Ambition.html

    02.11.12 Online (Die Welt): Bundesregierung dringt vor UN-Klimakonferenz auf konkrete

    Ergebnisse Link: http://www.welt.de/110565931 23.11.12 Radio (Deutschlandradio): Ehrgeiziges Projekt oder Alibi-Veranstaltung (Georg

    Ehring) Link: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/1930350/ 25.11.12 Online (Der Spiegel): Forscher halten Ziele des Klimagipfels für unrealistisch

    Link: http://www.zeit.de/news/2012-11/25/deutschland-spiegel-forscher-halten-ziele-des-klimagipfels-fuer-unrealistisch-25111207

    25.11.12 Online (Frankfurter Rundschau): "Politisch kaum durchsetzbar" Link: http://www.fr-online.de/politik/weltklimagipfel-in-doha--politisch-kaum-durchsetzbar-,1472596,20957100.html

  •  

     7

    25.11.12 Online (Die Welt): Forscher: Ziele von UN-Klimagipfel in Doha unrealistisch Link: http://www.welt.de/newsticker/news1/article111484963/Forscher-Ziele-von-UN-Klimagipfel-in-Doha-unrealistisch.html

    25.11.12 Online (AFP): Forscher: Ziele von UN-Klimagipfel in Doha unrealistisch Link: http://www.afp.com/de/node/723584

    25.11.12 Online (Rheinische Post): Altmaier sieht Zwei-Grad-Ziel in akuter Gefahr

    Link: http://www.rp-online.de/wissen/klima/altmaier-sieht-zwei-grad-ziel-in-akuter-gefahr-1.3082046

    26.11.12 Online (Der Spiegel): Klima sucht Retter Link: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klimagipfel-in-doha-was-von-der-uno-konferenz-zu-erwarten-ist-a-869192.html

    26.11.12 Online (WAZ): Experten dämpfen Erwartungen an Klimagipfel in Katar

    Link: http://www.derwesten.de/politik/experten-daempfen-erwartungen-an-klimagipfel-in-katar-id7329777.html

    26.11.12 Online (Deutsche Welle): Im Kampf gegen Erderwärmung Link: http://www.dw.de/im-kampf-gegen-erderw%C3%A4rmung/a-16404955

    Concert@DKK

    Das Open Air Classic auf dem Gendarmenmarkt bietet dem DKK eine hervorragende Möglichkeit für ein Netzwerken der anderen Art. Die Geschäftsräume des DKK befinden sich vis-à-vis des Konzerthauses im dritten Stock des Wissenschaftsforums und bieten einen besonderen Blick und Hörgenuss auf ein grandioses Schauspiel. Die Gäste können von den DKK-Büros aus das Konzert hören und sehen. Auf der Einladungsliste stehen u.a. alle DKK-Institutsleiter/Vorstand sowie die Vorsitzenden der relevanten Bundestagsausschüsse, RefL/UAL/AL Vertreter von BMBF und BMU. Mit geringem Kostenaufwand können wir eine große Wirkung –vorrangig möglichst in der Berliner Politszene- erzielen.

    Am 7. Juli 2012 fand eine Concert@DKK Abendveranstaltungen mit insgesamt ca. 15 Personen aus dem Auswärtigen Amt, Bundeskanzleramt, BMBF und von Wissenschaftseinrichtungen statt.

  •  

     8

    Öffentlichkeitsarbeit

    Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit von DKK-Mitgliedern

    Eine einheitliche Darstellung der deutschen Klimaforschung nach außen -bspw. mittels gemeinsamen Stellungnahmen zu politischen Themen- erfolgt über die DKK-Internetseite. Zusätzlich soll eine Ergänzung der mitgliedereigenen Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere bei übergreifenden kontroversen Themen, erfolgen. Um diese Anforderungen zu erfüllen, hat die DKK-Geschäftsstelle (in Diskussion mit den Mitgliedern) folgende Instrumente entwickelt:

    (1) Der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit bietet den Mitgliedern Unterstützung und ein Forum für den Dialog.

    (2) Die Internetseite ist das zentrale Instrument für Informationsgewinn und -darstellung nach innen und außen.

    (3) Der DKK-Newsletter wird auf der Internetseite veröffentlicht und kann dort auch per RSS-Feed abonniert werden.

    (4) Angebot von Medientrainings Mitarbeiter der Mitgliedsinstitutionen an. Im Folgenden werden die Instrumente näher vorgestellt.

    KlimaKalender

    Auf der DKK-Internetseite wurde 2011 der "KlimaKalender" eingerichtet, der einen Überblick über regionale, nationale und internationale Termine im Klimabereich gibt. Im Jahr 2012 wurden ca. 200 Veranstaltungen, einige davon auf Anforderung von DKK-Mitgliedern, eingestellt.

    Internetseite

    Die DKK-Internetseite www.klima-konsortium.de als das zentrale Instrument für Informationsgewinn und -darstellung nach innen und außen (inklusive nur Arbeitsgruppen-Mitgliedern zugänglichen Informationen) wurde im Jahr 2012 ausgebaut. In Kooperation mit dem Netzwerk YESS wurden die Seiten „Berufsporträts“ entwickelt, die Personen aus der Klimaforschung und deren persönlichen Karrierewege vorgestellt. Im Jahr 2012 wurden alle Mitglieder (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) zwecks Verlinkung mit der DKK-Internetseite angesprochen und ggf. wurde verlinkt.

  •  

     9

    Auswertung DKK-Webauftritt 2012

    Das DKK ist im März 2012 von dem bisherigen System (AWstats) auf das neue Webanalysetool (PIWIK) umgestiegen. Unterschiedliche technische Parameter führen leider dazu, dass die Daten der ersten beiden Monate mit denen der Folgemonate nicht vergleichbar sind, es sich bei dem abrupten Rückgang also um ein Artefakt handelt.

    Ein Besuch misst die Anzahl der Seiten, die die Benutzer während ihrer Besuche aufrufen. Durchschnittlich hat das DKK 1.715 Besuche pro Monat.

    Dieser Parameter misst die einmalige Anzahl der Besucher. Durchschnittlich waren es 1.145 einmalige Besuche pro Monat.

    0

    500

    1.000

    1.500

    2.000

    2.500

    3.000

    3.500

    4.000

    Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

    Anzahl der Besuche

    400

    600

    800

    1.000

    1.200

    1.400

    1.600

    1.800

    2.000

    2.200

    Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

    Anzahl eindeutige Besuche

  •  

     10

    Seitenzugriffe

    Einmalige Seitenansichten

    Seitenansichten

    1. Startseite 3666 5381 2. Häufig gestellte Fragen 1930 3670 3. KlimaKalender 1683 3936 4. Klima & Stellen 1438 1879 5. Das DKK 1074 1405 6. Geschäftsstelle 1042 139 7. KlimaFörderung 1015 1942 8. Mitglieder 977 1384 9. Klima & Karriere 931 1183 10. KlimaProjekte 756 1561

    Die Anzahl, wie häufig eine Seite besucht wurde. Einmalige Seitenzugriffe berücksichtigt, ob ein Besucher innerhalb eines Besuches der Webseite eine bestimmte Seite mehrfach aufruft.

    Seitenansichten (de/en) URL

    Seitenansichten

    Einmalige Seitenansichten

    de 31830 23393

    en 5675 4280

    Die Tabelle weist die Anzahl, wie häufig die deutschen und englischen Seiten aufgerufen wurden. Auch hier werden neben der Häufigkeit auch einmalige Seitenzugriffe berücksichtigt, ob also ein Besucher innerhalb eines Besuches der Webseite bestimmte Seite mehrfach aufruft (Zeitraum: 01.03.-31.12.12).

    Einmalige Besuche nach Ländern:

    1. Deutschland 11.435 2. USA 809 3. Schweiz 225 4. Österreich 190 5. Großbritannien 128 6. Dänemark 70 7. Unbekannte Domain 58 8. Frankreich 51 9. Italien 51 10. Türkei 45

    Die Tabelle zeigt die TOP 10 – Herkunftsländer der einmaligen Besuche auf der DKK-Webseite.

  •  

     11

    Einmalige Downloads

    1. Pre Doha Event summary 58 2. Stellenausschreibung DKK GF 56 3. DKK-Satzung 54 4. Imagebroschüre (deutsch) 50 5. Geschäftsbericht 2011 50 6. Themenpapier Afrika 46 7. Praktikumsausschreibung 43 8. Vortragsfolien J. Alcamo,

    Raising Climate Ambition (02.11.12) 43

    9. Abstracts Panel 1, Raising Climate Ambition (02.11.12)

    41

    10. Vortragsfolien P. Becker Raising Climate Ambition (02.11.12)

    32

    Die Tabelle Downloads zeigt absteigend die Zahl relevanter Downloads (DKK-Publikationen, DKK-PDFs) heruntergeladen wurden (Zeitraum: 01.03.-31.12.12).

    DKK aktuell und Newsletter

    Auf Anforderung von Mitgliedern und auf eigene Initiative verfasst das DKK ad hoc E-Mails, die allen Mitgliedern und den von ihnen genannten E-Mail-Adressen in der Organisation zugehen. Dieses Instrument dient der Frühwarnung und beinhaltet Informationen zu Förderinitiativen, politischen Weichenstellungen und aktuellen Ereignissen. Folgendes wurde im Jahr 2012 umgesetzt: Der Verteiler für die DKK aktuell Meldungen umfasst ca. 300 Adressaten. Es wurden 10 DKK aktuell E-Mails versandt. Das Feedback auf die Meldungen ist überwiegend positiv. Die Meldungen werden als Newsletter "DKK aktuell" auch auf der Internetseite eingestellt und sind ebenfalls dort per RSS-Feed abrufbar.

     

    Werbemittel

    Er wurden Schreibblöcke im DKK- Corporate Design entwickelt, die bei DKK-Veranstaltungen verwendet werden.

    Broschüren

    Die DKK-Imagebroschüre wurde auf Grundlage des neuen Corporate Design entwickelt. Sie wurde im Oktober 2012 aktualisiert und ist in deutscher Sprache als print- und web-Version verfügbar.

    Der DKK-Imageflyer in englischer Sprache wurde im Oktober 2012 aktualisiert und ist als

    print- und web-Version auf der DKK-Homepage verfügbar.

    Wikipedia

    Seit 2011 ist das DKK sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache in Wikipedia vertreten. Im Januar 2013 wurde der Eintrag auch auf Spanisch veröffentlicht.

  •  

     12

    Baustein für Briefe und Stellungnahmen

    Immer wieder erhalten DKK-Mitglieder Einladungen zu Veranstaltungen, bei denen sie gemeinschaftlich mit Klimaskeptikern eine "pseudo-wissenschaftliche" Kontroverse führen sollen. Für den Fall der Ablehnung eines solchen Anliegens erarbeitete das DKK im Jahr 2012 einen Baustein für Briefe und Stellungnahmen. Dieser Musterbrief wurde den Mitgliedern (vorrangig Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) zur Verfügung gestellt. Der Musterbrief kann weiterhin über die Geschäftsstelle bezogen werden.

    Vorträge und Vermittlung von Vorträgen und Terminen

    Tanja Fröhlich: Vorstellung des DKK, Veranstaltung: German-South Africa seminar on ICT and Climate Change, Berlin, 17. Januar 2012 Tanja Fröhlich: „Climate reseach Africa“ – initiative of the German Climate Consortium (DKK) im Rahmen des Workshops „EU Climate Policy Outreach to Africa“, Auswärtigen Amt, Berlin 30.März 2012 Prof. Dr. Peter Lemke (AWI) Dr. Paul Becker (DWD) Dr. Alexander Popp (PIK) PD Dr. Josef Settele (UFZ) Prof. Dr. Heinke Schlünzen (CLiSAP) Moderiert und fachlich unterstützt von Prof. Dr. Mojib Latif (GEOMAR): Pressefrühstück „Rio+20 – Neue Impulse für die Klimawissenschaft und Klimaanpassung“, Brasserie Gendarmenmarkt, Berlin, 12. Juni 2012 Prof. Dr. Jochem Marotzke (MPI-M) Prof. Dr. Peter Lemke (AWI) Dr. Paul Becker (DWD) Panel: “State of the Climate: What does Science know about climate change?”, Auswärtiges Amt, DKK Veranstaltung Pre-Doha: Raising Climate Ambition, Berlin, 2. November 2012 Prof. Dr. Gernot Klepper (IfW) “Science and Politics – From Diagnosis to Therapy“, Auswärtiges Amt, DKK Veranstaltung Pre-Doha: Raising Climate Ambition, Berlin, 2. November 2012

    Positionen und Stellungnahmen

    Im Jahr 2012 veröffentlichte der Vorstand des DKK auf der DKK-Webseite, eine Stellungnahme zum Buch „Die kalte Sonne“ von Fritz Vahrenholt.

    Vorstellung der neuen Geschäftsführerin

    Marie-Luise Beck hat sich im September mit einem Eintrag in den Newsletter des Magazins "politik & kommunikation" als neue Geschäftsführerin bekannt gemacht (http://www.politik-kommunikation.de/_files /newsletter/politikszene/399.pdf#page=1&zoom=50) und im November mit einem Mailing bei den Bundestagsabgeordneten der "Ausschüsse Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung" sowie "Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit" vorgestellt. Seit Dezember führt sie Gespräche mit ausgewählten Abgeordneten und lotet Interessen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit aus.

  •  

     13

    Kooperationen Das DKK strebt eine Reihe strategischer Kooperationen an. Mit folgenden Einrichtungen wurden 2012 intensivere Kontakte geknüpft bzw. Projekte umgesetzt:

    Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) Dieser Partner sitzt im gleichen Haus wie das DKK. Das KDM ist Mitglied der AG Afrika. DKK und KDM teilen sich seit Mitte 2011 einen Mitarbeiter.

    Climate Service Center (CSC) Die Mitarbeit an der CSC Internetseite "klimanavigator" wurde fortgesetzt.

    Klimaplattform Brandenburg Die Klimaplattform besteht z.T. auch aus DKK-Mitgliedern. 2012 hat die Klimaplattform das Angebot des DKK zur Nutzung der Berliner Tagungsräume in Anspruch genommen. Ein regelmäßiger Kontakt zum Koordinator der Klimaplattform ist selbstverständlich.

    Young Earth System Scientists (YESS) Die Young Earth System Scientist Community YESS hat im Frühjahr diesen Jahres den neuen Webauftritt www.yess-community.org präsentiert, um nach außen professionell als das deutsche Netzwerk für Nachwuchswissenschaftler im Bereich der Erdsystemforschung auftreten zu können. Im August 2012 ist mit voller Funktionalität die Webseite der Young Earth System Scientist Community YESS freigeschaltet worden. Das DKK hat den Relaunch der neuen Website finanziert. Mit Hilfe des DKK kann YESS weiter an den Hauptzielen des noch jungen Netzwerks arbeiten: Vernetzung quer durch die zerstückelte und diversifizierte deutsche Forschungsszene und über Universitäts- oder Wissenschaftsgesellschaftsgrenzen hinweg, Kooperation und Kommunikation zwischen Doktoranden und jungen Postdocs, Schaffung einer nachhaltigen Alumni-Struktur. Das DKK unterstützt organisatorisch und stellt dem Netzwerk die technische Plattform bereit.

    Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Gemeinsam mit dem IPCC und weiteren Institutionen aus dem Forschungsbereich und Behörden wurde mit der Entwicklung einer Kommunikationsstrategie zur Veröffentlichung des 5. Sachstandsberichts des IPCC (voraussichtliche Veröffentlichung 2013/2014) begonnen. Marie-Luise Beck ist mit der Koordinatorin Dr. C. Textor im Gespräch; ein weiteres Arbeitstreffen wird im Januar 2013 stattfinden.

    Auswärtiges Amt und Bundesumweltministerium Die gemeinsame Veranstaltung im Vorfeld der VN-Weltklimakonferenzen sollen auch im Jahr 2013 fortgesetzt werden.

  •  

     14

     

    DKK Services für Mitglieder

    Berliner Tagungsräume

    Dem DKK stehen im Wissenschaftsforum Berlin anteilig Tagungs- und Veranstaltungsräume zur Verfügung. DKK-Mitglieder haben die Möglichkeit, für Sitzungen und Veranstaltungen diese Räume kostenlos zu nutzen. Dieses Angebot ist vorbehaltlich der Verfügbarkeit der Räumlichkeiten. Es sind Veranstaltungen in einer Größenordnung bis zu 50 Teilnehmern möglich. Das DKK unterstützt mit einer Hotelliste, Liste von Caterern und Anfahrtsbeschreibung auch bei der Organisation. Insgesamt wurde das Angebot im Jahr 2012 drei Mal genutzt.

    Medientraining

    Das DKK bietet in Zusammenarbeit mit der Kooperationspartnerin Jessica Wahl Seminare für DKK-Mitglieder an. Jessica Wahl ist Coach, Consultant und Fotografin mit langjähriger Erfahrung aus Einzel- und Gruppentrainings. Sie praktiziert seit zehn Jahren im eigenen Trainingszentrum in Berlin. Jessica Wahl ist spezialisiert auf Führungskräftetrainings (bspw. Training von Politikern für Rededuelle) und Nachwuchskräfte sowie Mitarbeiter der Öffentlichkeitsarbeit. Sie verfügt über vielfältige Erfahrung im Training mit Wissenschaftlern. Die DKK-Geschäftsstelle hat für DKK-Mitglieder Sonderkonditionen ausgehandelt. Die Trainings sind entweder Einzeltrainings (Führungskräfte) oder umfassen Gruppen von maximal fünf Personen. Der Inhalt des Trainings wird auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten. Das DKK unterstützt bei allen organisatorischen Belangen. Im Jahr 2012 wurde ein Einzeltraining (Führungskraft) vermittelt.

     Verbandsarbeit

    Mitgliederversammlung

    Nach § 8,2 der Satzung des DKK findet mindestens einmal jährlich eine ordentliche Mitgliederversammlung statt. Folgendes wurde im Jahr 2012 umgesetzt: Am 14. März 2012 fand die DKK-Mitgliederversammlung in Berlin statt. Im Rahmen der DKK-Mitgliederversammlung präsentierte und diskutierte Weert Börner, stellvertretener Referatsleiter Klima im Auswärtigen Amt, das Thema Klima und Sicherheit.

    Vorstandssitzungen

    Nach § 12,4 der Satzung des DKK finden mindestens zweimal jährlich ordentliche Vorstandssitzungen statt. Am 3. Februar 2012 wurde eine ordentliche Vorstandssitzung in Hamburg durchgeführt.

    Neue Mitglieder

  •  

     15

    Mit Wirkung vom 15. März 2012 konnte das DKK ein neues Mitglied, die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) als 22stes Mitglied begrüßen.

    Evaluation Tätigkeiten 2011 und Beschluss Programmplan 2012

    Die Programmpläne des DKK umfassen jeweils ein Geschäftsjahr von Januar bis Dezember eines Jahres. Sie stellen die strategische und konzeptionelle Ausrichtung dar und sind Basis für die Aufstellung des jährlichen Haushaltsplanes. Die Aktivitäten des Jahres 2010-2011 wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung am 14. März 2012 in der Rückschau präsentiert und diskutiert. Der Programmplan 2012 wurde von der Mitgliederversammlung diskutiert und genehmigt.

    Mitgliederreise 2012/13

    Marie-Luise Beck hat von November 2012 bis Januar 2013 alle 22 Mitgliedsinstitutionen besucht und Gespräche mit der Leitungsebene sowie Mitarbeitern der Öffentlichkeitsarbeit und weiteren im DKK aktiven oder interessierten Personen geführt, die Gespräche dokumentiert und im Hinblick auf die Programmplanung 2013 ausgewertet.

    Programmplan 2013

    Der Programmplan 2013 wurde von der DKK-Geschäftsstelle seit Oktober 2012 entwickelt. Der Entwurf wird mit dem DKK-Vorstand bei der Vorstandssitzung am 30. Januar 2013 besprochen und die endgültige Entwurfsfassung zur Mitgliederversammlung im Februar 2013 vorgelegt.

  •  

     16

    Impressum

    Herausgeber: Deutsches Klima‐Konsortium e. V. (DKK) Markgrafenstr. 37 10117 Berlin  Telefon: +49 (0)30 76 77 18 69‐0 Telefax: +49 (0)30 76 77 18 69‐9  E‐Mail: info@klima‐konsortium.de Internet: www.deutsches‐klima‐konsortium.de   Bildnachweis: Seite 6: © Arne Sattler Seite 7: © Ulrike Hafermann  Berlin, Januar 2013