Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 21 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19....

23
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 21 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de 8.2 Was ist des Deutschen Vaterland …? Neuordnung Deutschlands 1815 und Deutscher Bund

Transcript of Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 21 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19....

Page 1: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 21 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 1 von 21

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.2 Was ist des Deutschen Vaterland …?

Neuordnung Deutschlands 1815 und Deutscher Bund

Page 2: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 21 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 2 von 21

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.2 Was ist des Deutschen Vaterland …?

Neuordnung Deutschlands 1815 und Deutscher Bundterritoriale Neuordnung 1815 in Mitteleuropa

Page 3: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 21 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 3 von 21

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.2 Was ist des Deutschen Vaterland …?

Neuordnung Deutschlands 1815 und Deutscher Bundpolitische Struktur des Deutschen Bundesterritoriale Neuordnung 1815 in Mitteleuropa

Page 4: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 21 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 4 von 21

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.2 Was ist des Deutschen Vaterland …?

Neuordnung Deutschlands 1815 und Deutscher Bundpolitische Struktur des Deutschen Bundesterritoriale Neuordnung 1815 in Mitteleuropa

Zusammenfassung Mitteleuropas zum Deutschen Bund

Page 5: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 21 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 5 von 21

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.2 Was ist des Deutschen Vaterland …?

Neuordnung Deutschlands 1815 und Deutscher Bundpolitische Struktur des Deutschen Bundesterritoriale Neuordnung 1815 in Mitteleuropa

Zusammenfassung Mitteleuropas zum Deutschen Bund Baden, Bayern und andere behalten Zugewinne aus Rheinbundzeit

und ihre Rangerhöhung

Page 6: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 21 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 6 von 21

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.2 Was ist des Deutschen Vaterland …?

Neuordnung Deutschlands 1815 und Deutscher Bundpolitische Struktur des Deutschen Bundesterritoriale Neuordnung 1815 in Mitteleuropa

Zusammenfassung Mitteleuropas zum Deutschen Bund Baden, Bayern und andere behalten Zugewinne aus Rheinbundzeit

und ihre Rangerhöhung Preußen erhält geschlossenes Territorium im Westen (Rheinland

und Westfalen als Bollwerk gegen Frankreich)

Page 7: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 21 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 7 von 21

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.2 Was ist des Deutschen Vaterland …?

Neuordnung Deutschlands 1815 und Deutscher Bundpolitische Struktur des Deutschen Bundesterritoriale Neuordnung 1815 in Mitteleuropa

Zusammenfassung Mitteleuropas zum Deutschen Bund Baden, Bayern und andere behalten Zugewinne aus Rheinbundzeit

und ihre Rangerhöhung Preußen erhält geschlossenes Territorium im Westen (Rheinland

und Westfalen als Bollwerk gegen Frankreich) Preußens Stammlande ohne Verbindung zu Provinzen im Westen

Page 8: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 21 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 8 von 21

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.2 Was ist des Deutschen Vaterland …?

Neuordnung Deutschlands 1815 und Deutscher Bundpolitische Struktur des Deutschen Bundesterritoriale Neuordnung 1815 in Mitteleuropa

Zusammenfassung Mitteleuropas zum Deutschen Bund Baden, Bayern und andere behalten Zugewinne aus Rheinbundzeit

und ihre Rangerhöhung Preußen erhält geschlossenes Territorium im Westen (Rheinland

und Westfalen als Bollwerk gegen Frankreich) Preußens Stammlande ohne Verbindung zu Provinzen im Westen Österreich zieht sich territorial nach Osten und Süden zurück 

→ Aufgabe der Besitzungen am Rhein zugunsten von Teilen Oberitaliens

Page 9: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 21 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 9 von 21

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.2 Was ist des Deutschen Vaterland …?

Neuordnung Deutschlands 1815 und Deutscher Bundpolitische Struktur des Deutschen Bundesterritoriale Neuordnung 1815 in Mitteleuropa

Zusammenfassung Mitteleuropas zum Deutschen Bund Baden, Bayern und andere behalten Zugewinne aus Rheinbundzeit

und ihre Rangerhöhung Preußen erhält geschlossenes Territorium im Westen (Rheinland

und Westfalen als Bollwerk gegen Frankreich) Preußens Stammlande ohne Verbindung zu Provinzen im Westen Österreich zieht sich territorial nach Osten und Süden zurück 

→ Aufgabe der Besitzungen am Rhein zugunsten von Teilen Oberitaliens

Preußen und Österreich haben Territorien außerhalb des Bundes

Page 10: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 21 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 10 von 21

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.2 Was ist des Deutschen Vaterland …?

Neuordnung Deutschlands 1815 und Deutscher Bundpolitische Struktur des Deutschen Bundesterritoriale Neuordnung 1815 in Mitteleuropa

Zusammenfassung Mitteleuropas zum Deutschen Bund Baden, Bayern und andere behalten Zugewinne aus Rheinbundzeit

und ihre Rangerhöhung Preußen erhält geschlossenes Territorium im Westen (Rheinland

und Westfalen als Bollwerk gegen Frankreich) Preußens Stammlande ohne Verbindung zu Provinzen im Westen Österreich zieht sich territorial nach Osten und Süden zurück 

→ Aufgabe der Besitzungen am Rhein zugunsten von Teilen Oberitaliens

Preußen und Österreich haben Territorien außerhalb des Bundes Schaffung eines beträchtlich vergrößerten Königreichs Hannover

(in Personalunion mit GB)

Page 11: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 21 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 11 von 21

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.2 Was ist des Deutschen Vaterland …?

Neuordnung Deutschlands 1815 und Deutscher Bundpolitische Struktur des Deutschen Bundesterritoriale Neuordnung 1815 in Mitteleuropa

Zusammenfassung Mitteleuropas zum Deutschen Bund Baden, Bayern und andere behalten Zugewinne aus Rheinbundzeit

und ihre Rangerhöhung Preußen erhält geschlossenes Territorium im Westen (Rheinland

und Westfalen als Bollwerk gegen Frankreich) Preußens Stammlande ohne Verbindung zu Provinzen im Westen Österreich zieht sich territorial nach Osten und Süden zurück 

→ Aufgabe der Besitzungen am Rhein zugunsten von Teilen Oberitaliens

Preußen und Österreich haben Territorien außerhalb des Bundes Schaffung eines beträchtlich vergrößerten Königreichs Hannover

(in Personalunion mit GB) den beiden territorial großen Mächten stehen einige mittelgroße

Staaten (Bayern, Hannover, Baden) und über 20 Kleinstaaten (z. B. Thüringen) gegenüber

Page 12: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 21 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 12 von 21

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.2 Was ist des Deutschen Vaterland …?

Neuordnung Deutschlands 1815 und Deutscher Bundpolitische Struktur des Deutschen Bundesterritoriale Neuordnung 1815 in Mitteleuropa

Zusammenfassung Mitteleuropas zum Deutschen Bund Baden, Bayern und andere behalten Zugewinne aus Rheinbundzeit

und ihre Rangerhöhung Preußen erhält geschlossenes Territorium im Westen (Rheinland

und Westfalen als Bollwerk gegen Frankreich) Preußens Stammlande ohne Verbindung zu Provinzen im Westen Österreich zieht sich territorial nach Osten und Süden zurück 

→ Aufgabe der Besitzungen am Rhein zugunsten von Teilen Oberitaliens

Preußen und Österreich haben Territorien außerhalb des Bundes Schaffung eines beträchtlich vergrößerten Königreichs Hannover

(in Personalunion mit GB) den beiden territorial großen Mächten stehen einige mittelgroße

Staaten (Bayern, Hannover, Baden) und über 20 Kleinstaaten (z. B. Thüringen) gegenüber

Gründung von Kongresspolen in Personalunion mit Russland → keine eigene polnische Staatlichkeit

Page 13: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 21 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 13 von 21

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.2 Was ist des Deutschen Vaterland …?

Neuordnung Deutschlands 1815 und Deutscher Bundpolitische Struktur des Deutschen Bundesterritoriale Neuordnung 1815 in Mitteleuropa

Zusammenfassung Mitteleuropas zum Deutschen Bund Baden, Bayern und andere behalten Zugewinne aus Rheinbundzeit

und ihre Rangerhöhung Preußen erhält geschlossenes Territorium im Westen (Rheinland

und Westfalen als Bollwerk gegen Frankreich) Preußens Stammlande ohne Verbindung zu Provinzen im Westen Österreich zieht sich territorial nach Osten und Süden zurück 

→ Aufgabe der Besitzungen am Rhein zugunsten von Teilen Oberitaliens

Preußen und Österreich haben Territorien außerhalb des Bundes Schaffung eines beträchtlich vergrößerten Königreichs Hannover

(in Personalunion mit GB) den beiden territorial großen Mächten stehen einige mittelgroße

Staaten (Bayern, Hannover, Baden) und über 20 Kleinstaaten (z. B. Thüringen) gegenüber

Gründung von Kongresspolen in Personalunion mit Russland → keine eigene polnische Staatlichkeit

keine Rückkehr zu den territorialen Zuständen vor 1789Beibehaltung der „Flurbereinigung“ unter Napoleon

Page 14: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 21 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 14 von 21

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.2 Was ist des Deutschen Vaterland …?

Neuordnung Deutschlands 1815 und Deutscher Bundpolitische Struktur des Deutschen Bundes

Bund von souveränen Fürsten und Städten

territoriale Neuordnung 1815 in Mitteleuropa

Zusammenfassung Mitteleuropas zum Deutschen Bund Baden, Bayern und andere behalten Zugewinne aus Rheinbundzeit

und ihre Rangerhöhung Preußen erhält geschlossenes Territorium im Westen (Rheinland

und Westfalen als Bollwerk gegen Frankreich) Preußens Stammlande ohne Verbindung zu Provinzen im Westen Österreich zieht sich territorial nach Osten und Süden zurück 

→ Aufgabe der Besitzungen am Rhein zugunsten von Teilen Oberitaliens

Preußen und Österreich haben Territorien außerhalb des Bundes Schaffung eines beträchtlich vergrößerten Königreichs Hannover

(in Personalunion mit GB) den beiden territorial großen Mächten stehen einige mittelgroße

Staaten (Bayern, Hannover, Baden) und über 20 Kleinstaaten (z. B. Thüringen) gegenüber

Gründung von Kongresspolen in Personalunion mit Russland → keine eigene polnische Staatlichkeit

keine Rückkehr zu den territorialen Zuständen vor 1789Beibehaltung der „Flurbereinigung“ unter Napoleon

Page 15: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 21 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 15 von 21

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.2 Was ist des Deutschen Vaterland …?

Neuordnung Deutschlands 1815 und Deutscher Bundpolitische Struktur des Deutschen Bundes

Bund von souveränen Fürsten und Städten Ziel: Sicherheit und Frieden sowie Erhaltung der staatlichen

Existenz der Mitglieder

territoriale Neuordnung 1815 in Mitteleuropa

Zusammenfassung Mitteleuropas zum Deutschen Bund Baden, Bayern und andere behalten Zugewinne aus Rheinbundzeit

und ihre Rangerhöhung Preußen erhält geschlossenes Territorium im Westen (Rheinland

und Westfalen als Bollwerk gegen Frankreich) Preußens Stammlande ohne Verbindung zu Provinzen im Westen Österreich zieht sich territorial nach Osten und Süden zurück 

→ Aufgabe der Besitzungen am Rhein zugunsten von Teilen Oberitaliens

Preußen und Österreich haben Territorien außerhalb des Bundes Schaffung eines beträchtlich vergrößerten Königreichs Hannover

(in Personalunion mit GB) den beiden territorial großen Mächten stehen einige mittelgroße

Staaten (Bayern, Hannover, Baden) und über 20 Kleinstaaten (z. B. Thüringen) gegenüber

Gründung von Kongresspolen in Personalunion mit Russland → keine eigene polnische Staatlichkeit

keine Rückkehr zu den territorialen Zuständen vor 1789Beibehaltung der „Flurbereinigung“ unter Napoleon

Page 16: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 21 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 16 von 21

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.2 Was ist des Deutschen Vaterland …?

Neuordnung Deutschlands 1815 und Deutscher Bundpolitische Struktur des Deutschen Bundes

Bund von souveränen Fürsten und Städten Ziel: Sicherheit und Frieden sowie Erhaltung der staatlichen

Existenz der Mitglieder Dänemark (wegen Holstein und Lauenburg), die Niederlande

(wegen Luxemburg und Limburg) und Großbritannien (wegen Hannover) sind Mitglieder

territoriale Neuordnung 1815 in Mitteleuropa

Zusammenfassung Mitteleuropas zum Deutschen Bund Baden, Bayern und andere behalten Zugewinne aus Rheinbundzeit

und ihre Rangerhöhung Preußen erhält geschlossenes Territorium im Westen (Rheinland

und Westfalen als Bollwerk gegen Frankreich) Preußens Stammlande ohne Verbindung zu Provinzen im Westen Österreich zieht sich territorial nach Osten und Süden zurück 

→ Aufgabe der Besitzungen am Rhein zugunsten von Teilen Oberitaliens

Preußen und Österreich haben Territorien außerhalb des Bundes Schaffung eines beträchtlich vergrößerten Königreichs Hannover

(in Personalunion mit GB) den beiden territorial großen Mächten stehen einige mittelgroße

Staaten (Bayern, Hannover, Baden) und über 20 Kleinstaaten (z. B. Thüringen) gegenüber

Gründung von Kongresspolen in Personalunion mit Russland → keine eigene polnische Staatlichkeit

keine Rückkehr zu den territorialen Zuständen vor 1789Beibehaltung der „Flurbereinigung“ unter Napoleon

Page 17: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 21 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 17 von 21

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.2 Was ist des Deutschen Vaterland …?

Neuordnung Deutschlands 1815 und Deutscher Bundpolitische Struktur des Deutschen Bundes

Bund von souveränen Fürsten und Städten Ziel: Sicherheit und Frieden sowie Erhaltung der staatlichen

Existenz der Mitglieder Dänemark (wegen Holstein und Lauenburg), die Niederlande

(wegen Luxemburg und Limburg) und Großbritannien (wegen Hannover) sind Mitglieder

Bundesversammlung (Gesandte in Frankfurt)

territoriale Neuordnung 1815 in Mitteleuropa

Zusammenfassung Mitteleuropas zum Deutschen Bund Baden, Bayern und andere behalten Zugewinne aus Rheinbundzeit

und ihre Rangerhöhung Preußen erhält geschlossenes Territorium im Westen (Rheinland

und Westfalen als Bollwerk gegen Frankreich) Preußens Stammlande ohne Verbindung zu Provinzen im Westen Österreich zieht sich territorial nach Osten und Süden zurück 

→ Aufgabe der Besitzungen am Rhein zugunsten von Teilen Oberitaliens

Preußen und Österreich haben Territorien außerhalb des Bundes Schaffung eines beträchtlich vergrößerten Königreichs Hannover

(in Personalunion mit GB) den beiden territorial großen Mächten stehen einige mittelgroße

Staaten (Bayern, Hannover, Baden) und über 20 Kleinstaaten (z. B. Thüringen) gegenüber

Gründung von Kongresspolen in Personalunion mit Russland → keine eigene polnische Staatlichkeit

keine Rückkehr zu den territorialen Zuständen vor 1789Beibehaltung der „Flurbereinigung“ unter Napoleon

Page 18: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 21 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 18 von 21

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.2 Was ist des Deutschen Vaterland …?

Neuordnung Deutschlands 1815 und Deutscher Bundpolitische Struktur des Deutschen Bundes

Bund von souveränen Fürsten und Städten Ziel: Sicherheit und Frieden sowie Erhaltung der staatlichen

Existenz der Mitglieder Dänemark (wegen Holstein und Lauenburg), die Niederlande

(wegen Luxemburg und Limburg) und Großbritannien (wegen Hannover) sind Mitglieder

Bundesversammlung (Gesandte in Frankfurt) Bündnisfreiheit der Mitglieder

territoriale Neuordnung 1815 in Mitteleuropa

Zusammenfassung Mitteleuropas zum Deutschen Bund Baden, Bayern und andere behalten Zugewinne aus Rheinbundzeit

und ihre Rangerhöhung Preußen erhält geschlossenes Territorium im Westen (Rheinland

und Westfalen als Bollwerk gegen Frankreich) Preußens Stammlande ohne Verbindung zu Provinzen im Westen Österreich zieht sich territorial nach Osten und Süden zurück 

→ Aufgabe der Besitzungen am Rhein zugunsten von Teilen Oberitaliens

Preußen und Österreich haben Territorien außerhalb des Bundes Schaffung eines beträchtlich vergrößerten Königreichs Hannover

(in Personalunion mit GB) den beiden territorial großen Mächten stehen einige mittelgroße

Staaten (Bayern, Hannover, Baden) und über 20 Kleinstaaten (z. B. Thüringen) gegenüber

Gründung von Kongresspolen in Personalunion mit Russland → keine eigene polnische Staatlichkeit

keine Rückkehr zu den territorialen Zuständen vor 1789Beibehaltung der „Flurbereinigung“ unter Napoleon

Page 19: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 21 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 19 von 21

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.2 Was ist des Deutschen Vaterland …?

Neuordnung Deutschlands 1815 und Deutscher Bundpolitische Struktur des Deutschen Bundes

Bund von souveränen Fürsten und Städten Ziel: Sicherheit und Frieden sowie Erhaltung der staatlichen

Existenz der Mitglieder Dänemark (wegen Holstein und Lauenburg), die Niederlande

(wegen Luxemburg und Limburg) und Großbritannien (wegen Hannover) sind Mitglieder

Bundesversammlung (Gesandte in Frankfurt) Bündnisfreiheit der Mitglieder Versprechen von landständischen Verfassungen

territoriale Neuordnung 1815 in Mitteleuropa

Zusammenfassung Mitteleuropas zum Deutschen Bund Baden, Bayern und andere behalten Zugewinne aus Rheinbundzeit

und ihre Rangerhöhung Preußen erhält geschlossenes Territorium im Westen (Rheinland

und Westfalen als Bollwerk gegen Frankreich) Preußens Stammlande ohne Verbindung zu Provinzen im Westen Österreich zieht sich territorial nach Osten und Süden zurück 

→ Aufgabe der Besitzungen am Rhein zugunsten von Teilen Oberitaliens

Preußen und Österreich haben Territorien außerhalb des Bundes Schaffung eines beträchtlich vergrößerten Königreichs Hannover

(in Personalunion mit GB) den beiden territorial großen Mächten stehen einige mittelgroße

Staaten (Bayern, Hannover, Baden) und über 20 Kleinstaaten (z. B. Thüringen) gegenüber

Gründung von Kongresspolen in Personalunion mit Russland → keine eigene polnische Staatlichkeit

keine Rückkehr zu den territorialen Zuständen vor 1789Beibehaltung der „Flurbereinigung“ unter Napoleon

Page 20: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 21 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 20 von 21

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.2 Was ist des Deutschen Vaterland …?

Neuordnung Deutschlands 1815 und Deutscher Bundpolitische Struktur des Deutschen Bundes

Bund von souveränen Fürsten und Städten Ziel: Sicherheit und Frieden sowie Erhaltung der staatlichen

Existenz der Mitglieder Dänemark (wegen Holstein und Lauenburg), die Niederlande

(wegen Luxemburg und Limburg) und Großbritannien (wegen Hannover) sind Mitglieder

Bundesversammlung (Gesandte in Frankfurt) Bündnisfreiheit der Mitglieder Versprechen von landständischen Verfassungen

territoriale Neuordnung 1815 in Mitteleuropa

Zusammenfassung Mitteleuropas zum Deutschen Bund Baden, Bayern und andere behalten Zugewinne aus Rheinbundzeit

und ihre Rangerhöhung Preußen erhält geschlossenes Territorium im Westen (Rheinland

und Westfalen als Bollwerk gegen Frankreich) Preußens Stammlande ohne Verbindung zu Provinzen im Westen Österreich zieht sich territorial nach Osten und Süden zurück 

→ Aufgabe der Besitzungen am Rhein zugunsten von Teilen Oberitaliens

Preußen und Österreich haben Territorien außerhalb des Bundes Schaffung eines beträchtlich vergrößerten Königreichs Hannover

(in Personalunion mit GB) den beiden territorial großen Mächten stehen einige mittelgroße

Staaten (Bayern, Hannover, Baden) und über 20 Kleinstaaten (z. B. Thüringen) gegenüber

Gründung von Kongresspolen in Personalunion mit Russland → keine eigene polnische Staatlichkeit

keine Rückkehr zu den territorialen Zuständen vor 1789Beibehaltung der „Flurbereinigung“ unter Napoleon

(1820) Bund ist Garant der monarchischen Souveränität

Page 21: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 21 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Folie 21 von 21

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.2 Was ist des Deutschen Vaterland …?

Neuordnung Deutschlands 1815 und Deutscher Bundpolitische Struktur des Deutschen Bundes

Bund von souveränen Fürsten und Städten Ziel: Sicherheit und Frieden sowie Erhaltung der staatlichen

Existenz der Mitglieder Dänemark (wegen Holstein und Lauenburg), die Niederlande

(wegen Luxemburg und Limburg) und Großbritannien (wegen Hannover) sind Mitglieder

Bundesversammlung (Gesandte in Frankfurt) Bündnisfreiheit der Mitglieder Versprechen von landständischen Verfassungen

territoriale Neuordnung 1815 in Mitteleuropa

Zusammenfassung Mitteleuropas zum Deutschen Bund Baden, Bayern und andere behalten Zugewinne aus Rheinbundzeit

und ihre Rangerhöhung Preußen erhält geschlossenes Territorium im Westen (Rheinland

und Westfalen als Bollwerk gegen Frankreich) Preußens Stammlande ohne Verbindung zu Provinzen im Westen Österreich zieht sich territorial nach Osten und Süden zurück 

→ Aufgabe der Besitzungen am Rhein zugunsten von Teilen Oberitaliens

Preußen und Österreich haben Territorien außerhalb des Bundes Schaffung eines beträchtlich vergrößerten Königreichs Hannover

(in Personalunion mit GB) den beiden territorial großen Mächten stehen einige mittelgroße

Staaten (Bayern, Hannover, Baden) und über 20 Kleinstaaten (z. B. Thüringen) gegenüber

Gründung von Kongresspolen in Personalunion mit Russland → keine eigene polnische Staatlichkeit

keine Rückkehr zu den territorialen Zuständen vor 1789Beibehaltung der „Flurbereinigung“ unter Napoleon

(1820) Bund ist Garant der monarchischen Souveränität

loser Staatenbund souveräner Staaten/Fürsten und kein Nationalstaat

Page 22: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 21 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

1800 – 1850

Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert8

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de

8.2 Was ist des Deutschen Vaterland …?

Neuordnung Deutschlands 1815 und Deutscher Bund

Page 23: Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 21 1800 – 1850 Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert 8 © Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | .

Geschichte und Geschehen Oberstufe

Neuordnung Deutschlands 1815 und Deutscher BundGeschichte und Geschehen Oberstufe

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015Alle Rechte vorbehalten.www.klett.de

Hinweise zum EinsatzAlle Folien dürfen bearbeitet werden. Die Folie in schwarz-weiß eignet sich als Kopiervorlage, zum Gebrauch auf dem Overheadprojektor oder dem Whiteboard. Oder Sie drucken die Folie aus und beschriften diese.

Wir wünschen Ihnen einen guten Unterrichtverlauf.

Mit freundlichen GrüßenRedaktion Geschichte

Impressum

c/p Ernst Klett Verlag GmbHRotebühlstraße 7770178 Stuttgarthttp://www.klett.deStuttgart HRB 10746 Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE 811122363Verleger: Dr.h.c. Michael KlettGeschäftsführer: Tilo Knoche (Vorsitz), Ulrich Pokern

Autor: Thomas KahlRedaktion: Martin H. Bredol  Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Das Gleiche gilt für die Software sowie das Begleitmaterial. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen oder in den Lizenzbestimmungen genannten Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu §52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

© Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2015 | www.klett.de