GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN...

48
4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL FÜR FAMILIENHEBAMMEN UND FAMILIEN- GESUNDHEITS- UND KINDERKRANKEN- PFLEGERINNEN UND -PFLEGER

Transcript of GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN...

Page 1: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

4GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN

QUALIFIZIERUNGSMODUL FÜR FAMILIENHEBAMMEN UND FAMILIEN-

GESUNDHEITS- UND KINDERKRANKEN- PFLEGERINNEN UND -PFLEGER

Page 2: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

1AUFGABEN UND ROLLE KLÄREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 1

KOMPETENZORIENTIERTES ARBEITEN IN DER QUALIFIZIERUNG VON FAMILIEN- HEBAMMEN UND FAMILIEN-GESUNDHEITS- UND KINDERKRANKEN- PFLEGERINNEN UND -PFLEGERN

3RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITENQUALIFIZIERUNGSMODUL 3

4GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHRENQUALIFIZIERUNGSMODUL 4

5ELTERLICHE KOMPETENZEN STÄRKENQUALIFIZIERUNGSMODUL 5

6ENTWICKLUNG BEGLEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 6

7ELTERN-KIND-INTERAKTION BEGLEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 7

METHODENSAMMLUNG

8LEBENSWELT FAMILIE VERSTEHENQUALIFIZIERUNGSMODUL 8

9MIT MÖGLICHEN HINWEISEN AUF KINDESWOHLGEFÄHRDUNG UMGEHENQUALIFIZIERUNGSMODUL 9

QUALIFIZIERUNGSMODULE

FÜR FAMILIENHEBAMMEN UND FAMILIEN-GESUNDHEITS- UND

KINDERKRANKENPFLEGERINNEN UND -PFLEGER

QUALIFIZIERUNGSMODULE

FÜR FAMILIENHEB-AMMEN UND FAMILIEN-GESUND- HEITS- UND KINDER-KRANKENPFLE- GERINNEN UND -PFLEGER

Träger:Gefördert vom:

VERNETZT ARBEITENQUALIFIZIERUNGSMODUL 22

Page 3: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

Redaktion:

Felsenweg-Institut der Karl Kübel StiftungMargot RefleChristiane Voigtländer

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)Eva SandnerMichael Hahn Karin Schlipphak

GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN

QUALIFIZIERUNGSMODUL FÜR FAMILIENHEBAMMEN UND FAMILIEN-

GESUNDHEITS- UND KINDERKRANKEN- PFLEGERINNEN UND -PFLEGER

GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN

QUALIFIZIERUNGSMODUL FÜR FAMILIENHEBAMMEN UND FAMILIEN-

GESUNDHEITS- UND KINDERKRANKEN- PFLEGERINNEN UND -PFLEGER

Page 4: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

4 | MODUL 4

INHALTSVERZEICHNIS

FACHLICHE GRUNDLAGEN

1 Hinführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2 Auf welche kompetenzorientierten Ziele und Inhalte ist dieses Modul ausgerichtet? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

3 Was sind die zentralen Wissensbestände zum Modulthema? 3.1 Welches Wissen ist für die Gesprächsführung mit Familien grundlegend? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3.2 Wie können FamHeb und FGKiKP den Kontakt zu den Familien gestalten und Gespräche führen? . . . . . . . . . 16

4 Material und Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

SEMINARPLANUNG

1 Methodisch-didaktische Schwerpunkte des Moduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2 Seminarleitfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Page 5: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

MODUL 4 | 5

FACHLICHE GRUNDLAGEN Autor / Autorin:

Herbert VogtMargarita Klein

4

Page 6: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

6 | MODUL 4

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

Page 7: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

MODUL 4 | 7

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

1 HINFÜHRUNG

Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit von FamHeb und FGKiKP1 ist das Führen von Gesprächen. Die Anlässe können dabei ganz verschieden sein: Der allererste Kontakt mit einer Mutter steht an, Eltern sollen ein kon- struktives Feedback bekommen oder Familien dazu motiviert werden, weitere Hilfen in Anspruch zu nehmen. Daneben gibt es immer wieder auch besonders herausfordernde Situationen, die eine spezielle Gestaltung erfordern. Für all diese Anlässe braucht es kommunikative Kompetenzen. Da die Zusammenarbeit mit Eltern2 und Familien im Kern Beziehungsgestaltung ist und Beziehungen hier wesentlich sprachlich gestaltet werden, sind Kenntnisse zu Grundlagen und Methoden der Gesprächsführung unverzichtbar. Dieser Text bietet eine Ein-führung in die theoretischen Grundlagen gelingender Gespräche und gibt darüber hinaus konkrete Hinweise zu ihrer Gestaltung. Damit ist er für alle Module relevant.

Herbert Vogt, Margarita Klein

Im Fokus von Modul 4 steht die Fähigkeit von FamHeb und FGKiKP, die Kommunikation mit Familien wertschätzend, ressourcen- und lösungsorientiert zu gestalten, ein kon- struktives Arbeitsbündnis aufzubauen und dieses aufrecht-zuerhalten. Jede Familie hat ihre eigene Kultur, verfügt über individuelle Werte und eine eigene »Sprache«. Für eine trag-fähige Arbeitsbeziehung gilt es also, mögliche Unterschiede zu überbrücken.

Das weite Aufgabenfeld von FamHeb und FGKiKP birgt besondere Herausforderungen für die Gesprächsführung mit Familien: Manche Familien erhoffen sich von den Fachkräf-ten praktische Hilfe und Anleitung zum Umgang mit Säug-ling oder Kleinkind. Sie fragen nach einem »guten Rat«. Eine fachliche Empfehlung muss natürlich inhaltlich korrekt sein, braucht aber darüber hinaus eine gute Passung zur Denk-weise und Lebenswirklichkeit der Familie, damit die Umset-zung gelingen kann. Das erfordert in der Gesprächsführung eine genaue Analyse der Vorstellungen, Wünsche, Ziele und Werte aller Beteiligten im Kontext des Auftrags der FamHeb und FGKiKP.

Andere Familien in belastenden Lebenssituationen haben vielleicht wenig Interesse an spezifischen Informationsan-geboten – sie erleben sie eher als zusätzliche Anforderung, die an sie gestellt wird. Zudem gibt es Themen, die nicht primär von den Familien als Anliegen formuliert werden, die aber aus fachlicher Sicht für das gesunde Aufwachsen von Kindern von Bedeutung sind und daher angesprochen werden müssen, wie etwa der Umgang mit Hygiene oder der Einsatz von Erziehungsmaßnahmen, die sich nicht mit den Bedürfnissen und Rechten eines Kindes vereinbaren lassen.

Es erfordert Mut, Klarheit und eine spezifische Gesprächs-führungskompetenz, solche Themen anzusprechen, dabei wertschätzend zu bleiben und die Beziehung aufrechtzu-erhalten. Die Grundfrage lautet, wie Eltern eine fachliche Empfehlung aufnehmen können, auch wenn sie zunächst gar nicht danach gefragt haben.

Kommunikative Kompetenzen und Strategien der Gesprächsführung werden darüber hinaus benötigt, um mit Familien passende Lösungen entwickeln sowie im professio-nellen Netzwerk agieren und kooperativ die eigene Fachkom-petenz einbringen zu können.

Die Themen dieses Moduls sind eingebettet zum einen in die Inhalte von Modul 3, denn eine ressourcenorientierte Haltung gehört zur Basis einer wertschätzenden, lösungs-orientierten Gesprächsführung. Zum anderen sind für die Kommunikation mit Familien aber auch die Inhalte von Modul 5 »Elterliche Kompetenzen stärken« und von Modul 8 »Lebenswelt Familie verstehen« relevant.

1 Im Folgenden werden für die Berufsbezeichnungen Abkürzungen ver-wendet: Familienhebammen = FamHeb, Familien-Gesundheits- und Kinder-krankenpflegerinnen und -pfleger = FGKiKP.

2 Primäre Bezugspersonen können leibliche oder soziale Eltern(teile) sein. Im Sinne der Lesbarkeit des Textes wird hier von »Eltern« gesprochen.

Page 8: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

8 | MODUL 4

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

2 AUF WELCHE KOMPETENZORIENTIERTEN ZIELE UND INHALTE IST DIESES MODUL AUSGERICHTET?

Welche Kompetenzen sind bedeutsam?Die FamHeb und FGKiKP in den Frühen Hilfen: ■ verstehen die Komplexität, Unbestimmtheit und

Nicht-Planbarkeit von sozialen Situationen und deren Bedeutung in der Zusammenarbeit mit der Familie.

■ haben Wissen darüber, wie eine Arbeitsbeziehung zu Mutter, Vater oder anderen primären Bezugspersonen gestaltet und ein Arbeitsbündnis aufrechterhalten wird.

■ können Eltern wertschätzend, aber eindeutig Mindest-anforderungen bezüglich elterlichem Fürsorgeverhalten vermitteln.

■ kennen verschiedene Konzepte und Modelle von Kom-munikation.

■ kennen Techniken wertschätzender, motivierender und zielführender Kommunikation und Gesprächsführung, um einen verstehenden Zugang zu den Erfahrungen und Orientierungen von Menschen zu finden.

■ können Techniken der Gesprächsführung anwenden. ■ wissen, wie sich Empathie, Authentizität, Wertschätzung

und Transparenz zeigen, und können dies in den Gesprä-chen berücksichtigen.

■ kennen kommunikative Strategien der Konfliktlösung. ■ können bei Konflikten oder in Dilemma-Situationen

die unterschiedlichen Perspektiven nachvollziehen und einbeziehen.

■ können die Gesprächsführung bei Konflikten und in Dilemma-Situationen reflektieren.

■ können Familien zu anderen Angeboten Früher Hilfen beraten, ggf. auf Beratungsstellen verweisen oder direkt weitere Hilfen (Beratung, Diagnostik oder konkrete Ent-lastung) vermitteln und zu deren Annahme motivieren (Lotsin/Lotse).

■ können das gesamte Familien- und Sozialsystem der Familie in der eigenen Arbeit berücksichtigen.

■ können das eigene Gesprächsverhalten reflektieren und ggf. die Gesprächsführung an das Gegenüber und die Gegebenheiten anpassen.

■ können das gesamte Familiensystem in der eigenen Arbeit berücksichtigen.

Die hier formulierten Kompetenzen haben Bezüge zu al len Handlungsanforderungen (HA) der Kompetenzprofile FGKiKP (NZFH 2014) und FamHeb (NZFH 2012). Sie be-ziehen sich insbesondere auf die HA 6 im Kompetenzprofil FamHeb sowie auf die HA 2 im Kompentenzprofil FGKiKP.

Welche Inhalte sind bedeutsam?FamHeb und FGKiKP in den Frühen Hilfen sind für Eltern und junge Familien wichtige Bezugspersonen. Sie können ihren Auftrag umso wirksamer erfüllen, je besser es ihnen gelingt, über einen vertrauensvollen Kontakt Zugang zu den Familien zu erlangen und als nachhaltige Hilfe akzeptiert und anerkannt zu werden. Um sich für diese Aufgaben der Beziehungsgestaltung zu qualifizieren und zu professionali-sieren, empfiehlt es sich, eigene Haltungen und Einstellungen zu reflektieren sowie Instrumente und Verfahren zur kon-kreten Kontaktgestaltung kennenzulernen.

Modul 4 hat daher folgende Inhalte: ■ Merkmale der systemischen Sichtweise: Familie als

Lebens- und Beziehungssystem, in dem alle miteinander in Wechselwirkung stehen

■ Kommunikative Ansätze und Modelle für die Arbeit mit Familien

■ Bedeutung von Motivation aller Beteiligten für die Kontakt- und Beziehungsgestaltung

■ Konzept des »Inneren Teams« und der »Vier Ohren« sowie entwicklungshemmende und -fördernde Kommunikationsstile

■ Dialog als wertschätzende Art, miteinander zu kommunizieren

■ Lösungsorientierung als Leitprinzip der Problem bearbeitung

■ Anregungen für Gesprächsverläufe und Gesprächs-verhalten

■ Umgang mit Grenzen, schwierigen Gesprächs-situationen, Krisen und Konflikten

■ Anregungen zur Reflexion des eigenen

Gesprächs verhaltens

Page 9: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

MODUL 4 | 9

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

3 WAS SIND DIE ZENTRALEN WISSENSBESTÄNDE ZUM MODULTHEMA?

3.1 WELCHES WISSEN IST FÜR DIE GESPRÄCHSFÜHRUNG MIT FAMILIEN GRUNDLEGEND?

Die Familie als Lebens- und BeziehungssystemIn Beratung, sozialer Arbeit, Erwachsenenbildung und Familientherapie hat in den letzten Jahrzehnten der syste-mische Ansatz weite Verbreitung gefunden, der versucht, Menschen und ihre Motive und Beziehungen in Wechsel-verhältnissen zu sehen. Dies ist auch für FamHeb und FGKiKP ein geeigneter Zugang zur Betrachtung von Fami-lien und zur Zusammenarbeit mit ihnen. Systemische

Konzepte gehen unter anderem auf den Anthropologen und Philosophen Gregory Bateson, den Konstruktivisten Ernst von Glasersfeld, den Biologen Humberto Maturana, den Sozio-logen Niklas Luhmann, den Kybernetiker Norbert Wiener und die Psychotherapeutin Virginia Satir zurück (vgl. Mücke 2001). Sie sehen den Menschen als Mitglied sozialer Systeme, von denen er nie unabhängig handelt. Das systemisch- therapeutische Menschenbild betont das Autonomiestreben und den Eigensinn des Einzelnen, ist jedoch eingebettet in die Interaktion mit seiner Umwelt. Demnach gehört jeder Mensch einer Vielzahl von Systemen an (Familie, Freundin-nen und Freunde, Arbeitsgruppen, Vereine usw.), in denen er in ständiger Wechselwirkung mit anderen Mitgliedern steht.

Systeme haben viele Funktionen, vor allem aber bieten sie Sicherheit und Zugehörigkeit. Sie vermitteln Werte, Orien-tierung und Entwicklungsmöglichkeiten. Darüber hinaus gestalten sie sich dynamisch und sind Entwicklungsprozes-sen unterworfen – unter Umständen auch in destruktiver Weise. Dabei kann nicht fest und dauerhaft definiert wer-den, wer alles zu einem System gehört. Vielmehr erleben sich einerseits die Mitglieder eines Systems als solches (wobei sie keineswegs diesen Begriff kennen oder gebrauchen müssen). Dies erkennt man beispielsweise daran, dass ein nicht mit der Familie zusammenlebendes Familienmitglied zu Familien-feiern eingeladen wird und in Notlagen Unterstützung erhält, weil es »doch eigentlich dazugehört«. Andererseits kann ein System von außen als solches erkannt und beschrieben wer-den. Insofern sind Systeme konstruiert; es handelt sich um gedankliche Arbeitsmodelle, mit denen man Beziehungen und Prozesse in Gruppen beschreiben und beeinflussen kann.

Dies mag zunächst wenig greifbar klingen, kann aber in der Interaktion in und mit Familien außerordentlich hilf-reich sein. In der Regel sind wir es gewohnt, in Ursache- Wirkungs-Mustern zu denken. Wir erleben ein Ereignis und fragen nach der Ursache, um es zu verstehen. Wenn etwa ein Kind apathisch wirkt, vermuten wir die Ursache im Verhal-ten der Mutter. Systemisch gedacht, würden wir nach den Wechselbeziehungen suchen, die zu dem sogenannten Symptom geführt haben, und danach fragen, welche Rolle der Vater spielt und welchen Einfluss das Symptom selbst wieder auf das Verhalten der Eltern hat. In diesem Verste-hen hat kein Ereignis nur eine einzige Ursache. Entsprechend fragen systemisch denkende Fachkräfte nicht nur danach, welche Wirkung eine bestimmte Äußerung oder Handlung eines Familienmitglieds auf ein anderes hat, sondern auch danach, wie sie sich in der Familie insgesamt auswirkt. Man erkundet also, in welchen Wechselbeziehungen ein einzelnes Verhalten mit anderen Erfahrungen, Mustern, Gefühlen, Umständen etc. stehen könnte, um die Familie insgesamt zu verstehen, und lenkt damit weg vom Einzelnen und seinen Symptomen hin zum System und seiner »Störung«.

Im Kontext dieses Moduls wird die Familie als Lebens- und Beziehungssystem verstanden und die Arbeit von FamHeb und FGKiKP in und mit Familien in systemischem Geist gesehen. Dabei gleicht keine Familie einer anderen, da sie selbstverständlich in einen weiteren nachbarschaftlichen, ver-wandtschaftlichen und kulturellen Kontext eingebunden ist und mit anderen sozialen Systemen in Wechselwirkung steht. Insbesondere bei Familien mit Zuwanderungsgeschichte müssen kulturelle Diversität und Besonderheiten gesehen werden (vgl. Modul 8 »Lebenswelt Familie verstehen«).

Page 10: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

10 | MODUL 4

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

Merkmale der systemischen Sichtweise im Einzelnen ■ Alles hängt mit allem zusammen. Jede Veränderung

betrifft jeden. Versucht man, das System Familie zu ver-stehen, sollten nicht nur das einzelne Familienmitglied und seine Verhaltensweisen betrachtet und gewürdigt, sondern auch die Wechselwirkungen mit den anderen gesehen und als Beziehungsgeflecht verstanden werden.

■ Das Verhalten der einzelnen Person erklärt sich nicht nur aus ihr selbst heraus, sondern auch aus ihrer Rolle im System. Das bedeutet auch, dass sie nicht nur selbst entscheidet und agiert, sondern auch reagiert und andere entscheiden lässt.

■ Das System will im Gleichgewicht bleiben. Muss das System auf Anforderungen reagieren, führt dies zu Verhaltensänderungen bei allen Mitgliedern des Systems. Diese Reaktionsweisen können angemessen (funktional, konstruktiv) oder nicht angemessen (dysfunktional, destruktiv) sein.

■ Jeder Mensch hat für sein Verhalten subjektiv gute Grün-de und positive Absichten im Sinne des Gleichgewichts. Er tut für sich und das Gleichgewicht das Beste, das er gegenwärtig tun kann. Dies gilt auch dann, wenn man als außenstehende Person (zunächst) keine positiven Absich-ten erkennen kann.

■ Jeder Mensch im System zieht aus seinem Verhalten einen Vorteil und zahlt einen Preis. Sein Verhalten nutzt ihm im Sinne seiner Bedürfnisse und Interessen. Dafür verzichtet er aber auch auf etwas. Dies muss ihm nicht bewusst sein.

■ Veränderungen sind nur möglich, wenn das System sie aushalten (damit belastet werden) kann und die Mitglie-der sie wollen. Interventionen von außen können beein-flussen, aber nicht bestimmen, was geschieht.

■ Die Mitglieder des Systems sind Expertinnen und Exper-ten für dessen Gleichgewicht. Sie wissen am besten, wie welche Äußerungen, Handlungen und Interventionen intern und von außen wirken können.

Schlussfolgerungen aus der systemischen Perspektive für die professionelle Haltung von FamHeb und FGKiKP Es ist nach den guten Gründen, positiven Absichten, Interes-sen und Zielen der Familienmitglieder zu suchen, auch wenn sie zunächst nicht positiv erscheinen mögen. FamHeb und FGKiKP können sie entdecken, wenn sie echtes Interesse zei-gen und einen Perspektivwechsel mit den Familienmitglie-dern vornehmen.

Die Eltern werden als Expertinnen und Experten für ihre Familie respektiert, ihre Eigenverantwortlichkeit ist anzu-erkennen. Ohne ihre Mitwirkung lässt sich keine tragfähige Lösung finden. Es empfiehlt sich, vorsichtig mit der Familie zu arbeiten und gegebenenfalls die ablehnenden Entschei-dungen der Eltern zu respektieren. Versuche, Eltern zu »er-ziehen«, sind in aller Regel zum Scheitern verurteilt.FamHeb und FGKiKP können sich für eine Familie zustän-dig fühlen, müssen aber nicht für alles eine Lösung anbie-ten. Sie sind als Fachkräfte verantwortlich für eine möglichst konstruktive Gestaltung des Kontakts zur Familie.

Was heißt das für die Arbeit von FamHeb und FGKiKP mit und in den Familien?FamHeb und FGKiKP sollten für sich oder in kollegialer Beratung zu folgenden Aspekten reflektieren: ■ Wer gehört zum System? Wie sieht das gesamte familiäre

und soziale Umfeld der Familie aus? Wer gehört dazu, wer macht was? Wer hat welche Ziele, Bedürfnisse, Inter-essen (vgl. auch Familien- und Umfeldkarte in Modul 3)?

■ Wie könnte was wirken? Welche wichtigen Familien-ereignisse gab es? Welche Veränderungen sind eingetreten? Wie hat die Familie reagiert? Was bedeuten diese Verän-derungen für die Familie? Veränderungen können zum Beispiel hervorgerufen worden sein durch: Geburt, Tod, Trennung oder Scheidung, Versagen eines Familienmit-glieds in einem Zusammenhang, Erbe, berufliche Ver-änderungen, Rollenveränderungen, Veränderungen in der Zeitorganisation, in den persönlichen Zielstellungen, äußere Einflüsse, Kita-Eintritt eines Kindes, Ausbildung, Prüfungen etc.

■ Welche guten Gründen und positiven Absichten stehen dahinter? Was würden die einzelnen Familienmitglieder aus ihrer subjektiven Sicht als Gründe für ihr Verhalten nennen?

■ Was ist der Nutzen und der Preis für das Verhalten der Beteiligten? Welchen Nutzen, welchen Gewinn zieht jedes Familienmitglied aus seinem Verhalten? Welchen Preis zahlt jedes Familienmitglied für sein Verhalten?

■ Was braucht jedes Familienmitglied, um mit einer gege-benen Situation besser zurechtzukommen?

■ Allparteienstandpunkt beziehen: Jeder Mensch hat aus seiner subjektiven Sicht recht. Wenn man dies beherzigt, kann man neue Perspektiven in der Betrachtungsweise der Situation und des Verhaltens der Einzelnen gewin-nen. Im allparteilichen Blick auf jedes Familienmitglied und dessen Sichtweise der Situation oder des Problems lässt sich die eigene Perspektive erweitern.

Page 11: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

MODUL 4 | 11

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

Zentrale Fragen ■ Was macht ein System aus? ■ Wie kann die Familie als Lebens- und Beziehungssystem verstanden werden? ■ Welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus für die Zusammenarbeit mit Familien ziehen?

Kommunikative Ansätze und Modelle für die Arbeit mit Familien Die systemische Sichtweise dient zunächst dem Verständnis des Lebens- und Beziehungssystems Familie und hilft, dieser gegenüber eine ihr zugewandte und nicht wertende Ein-stellung zu gewinnen. Um die Kommunikation mit Eltern konkret zu gestalten, ist es jedoch vonnöten, sich mit einigen Grundfragen und Handlungsmodellen der Kommunikati-onslehre bekannt zu machen. Die im Folgenden vorgestell-ten Ansätze und Modelle bilden keine geschlossene Theo-rie der Kommunikation, sondern sind Zugangsweisen, die FamHeb und FGKiKP helfen können, das komplexe Phäno-men menschlicher Kommunikation besser zu verstehen, und ihnen Hinweise geben, das eigene kommunikative Handeln zu reflektieren.

Motivation als Ausgangspunkt von KontaktgestaltungDer systemische Ansatz geht vom Autonomiestreben, dem Entwicklungsbedürfnis und der Entwicklungsfähigkeit des Menschen aus. Solche Kräfte sind ihm grundsätzlich eigen und sie werden im Lauf des Lebens zunehmend bewusster entfaltet und mit persönlicher Sinngebung versehen. Viktor Frankl, Begründer der »Dritten Wiener Schule« der Psycho-therapie, spricht davon, dass den Menschen ein »Wille zum Sinn« antreibe, da subjektiver Sinn von ihm selbst gefunden werden müsse und ihm nicht gegeben werden könne. Dieser Wille zum Sinn ist zentrale Triebfeder menschlicher Motiva-tion (vgl. Teigeler 1992).

Ursachen und Bedingungen menschlichen Verhaltens nennt man Motive – sie können aus Trieben, Bedürfnissen, äuße-ren Reizen oder Erwartungen gespeist werden. Das Ausrich-ten von Motiven auf ein Ziel nennt man Motivation. In der Fachliteratur wird zwischen intrinsischer (von innen heraus wirkender) und extrinsischer (von außen einwirkender) Mo-tivation unterschieden. Vom Standpunkt persönlicher Sinn-gebung aus, der davon ausgeht, dass Menschen immer nur so handeln, wie sie es subjektiv für richtig halten, kann Mo-tivation nicht ausschließlich extrinsisch sein. Vorhaben und Ziele werden vielmehr umso tatkräftiger und nachhaltiger

verfolgt, je stärker sie mit persönlichen Bedürfnissen und subjektiver Bedeutung versehen sind. Anforderungen von außen erfüllt man eher dann, wenn sie mit den subjektiven Triebkräften vereinbar sind. Letztlich entscheidet der Ein-zelne für sich, welche Schritte für ihn sinnvoll sind. Gleich-wohl sind die motivationshinderlichen und demotivierenden Faktoren im Leben mannigfach. Nicht selten führen sie zu Lernblockaden, geringem Selbstvertrauen und Widerstand gegenüber Erwartungen von anderen.

Es gibt verschiedene Motivationstheorien, die versuchen, die Bedürfniskonstellation von Menschen eingehender zu beschreiben. Eine ist die Bedürfnispyramide von Abraham Maslow (vgl. Pousset 2007), der die menschlichen Bedürfnis-se in fünf Stufen geordnet hat. Demnach befinden sich auf der untersten Stufe physiologische Grundbedürfnisse (Hunger, Durst, Schlaf). Darauf bauen Sicherheitsbedürfnisse (Schutz, Angstfreiheit), soziale Bedürfnisse (Kontakt, Zugehörigkeit), das Bedürfnis nach Status und Anerkennung und ganz oben das der Selbstverwirklichung auf. Maslow geht davon aus, dass die Befriedigung höherer Bedürfnisse Bedingung und Ziel menschlichen Entwicklungsstrebens ist, wobei die hö-heren Bedürfnisse nur befriedigt werden können, sofern die unteren schon befriedigt sind.

In der Kommunikation mit Eltern und Familien ist für FamHeb und FGKiKP sowohl die Anerkennung und Berück-sichtigung von deren Motivationslage, als auch die Reflexi-on der eigenen Motivation angezeigt. Trifft man auf Eltern mit geringer Motivation hinsichtlich der Erfüllung einer be-stimmten Aufgabe, ist sensibel nach den Bedürfnissen und hemmenden Faktoren zu fragen, ohne deren Klärung sich ihr Handeln nicht ändern würde. Motivation lässt sich durch Neugierde wecken und steigern, wenn man attraktives Han-deln, beispielsweise sprachbegleitendes Wickeln und Füttern, zur Nachahmung anbietet. Die Übernahme von Verantwor-tung und die Aussicht auf erfolgreiches Handeln, die Würdi-gung eingetretener Erfolge sowie die Erfahrung von Selbst-wirksamkeit (vgl. dazu auch Modul 3 »Ressourcenorientiert mit Familien arbeiten«) fördern Motivation. Dabei ist zu be-achten, dass zu hohe Anforderungen demotivieren; vielmehr

Page 12: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

12 | MODUL 4

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

sind es – auch im Sinne des Prinzips der Kleinschrittigkeit – mäßig anspruchsvolle Aufgaben, die zum Lernen und Han-deln reizen und Entwicklungsschritte herausfordern (vgl. Modul 5 »Elterliche Kompetenzen stärken«).

Ein Ansatz, der beschreibt, wie im Rahmen der Gesprächs-führung die Motivationskraft von Menschen entdeckt und beflügelt werden kann, ist die »Motivierende Gesprächs-

führung« (Motivational Interviewing, vgl. Miller 1983). Mil-ler geht davon aus, dass Menschen, wenn sie Veränderungen in ihrem Leben vornehmen, verschiedene Phasen durchlau-fen und dabei mal mehr, mal weniger motiviert sind. Verspürt ein Mensch nur wenig Motivation für eine Veränderung, ist es wenig zielführend, Motivationskraft gewissermaßen von außen zuzuführen, beispielsweise durch – aus Sicht der Fach-kraft – gute Argumente. Vielmehr gilt es, die intrinsische Motivation gegenüber einer Veränderung zu verbessern: ein Hauptanliegen der motivierenden Gesprächsführung. Men-schen reagieren Veränderungen gegenüber mit gemischten Gefühlen, also ambivalent. In der motivierenden Gesprächs-führung wird das (zeitweise) Fehlen von Motivationskraft für Veränderungen nicht als Widerstand betrachtet, es wird vielmehr versucht, die Ambivalenzen der Menschen zu ver-stehen und zu verdeutlichen. Erst wenn solche Ambivalenzen weitgehend aufgelöst sind, kann die intrinsische Motivation so stark werden, dass die Fachkraft im Gespräch direktiver auf Veränderungen hinarbeiten kann, wobei immer die Mut-ter oder der Vater Triebkraft der Veränderung bleiben muss.

Allgemeine Grundsätze der KommunikationEs gibt eine Fülle von Methoden der Gesprächsführung. Viele davon wurden in anderen Arbeitsfeldern entwickelt (Psychotherapie, Beratung, Coaching, soziale Arbeit) und müssen für die Aufgaben von FamHeb und FGKiKP an-gepasst werden. Dabei ist zu bedenken, dass es das Ziel der Arbeit mit Familien ist, die Erwachsenen nicht nur in ihren Bedürfnissen zu verstehen und ihre Entwicklung zu beglei-ten, sondern auch dazu beizutragen, dass Eltern in belasten-den Lebenslagen für das unmittelbare Wohlergehen ihres Kindes sorgen und eine funktionale Eltern-Kind-Beziehung aufbauen können. Die körperlichen und seelischen Bedürf-nisse eines Säuglings sind dringend und nicht aufschiebbar. Als Erstes: Man kann nicht nicht kommunizieren. Nach Watzlawick (vgl. Watzlawick/Beavin/Jackson 1967/2011) hat jedes wahrnehmbare Verhalten zwischen Menschen eine kommunikative Bedeutung, zum einen für den Sender von

Signalen, zum anderen für deren Empfänger. Auch wenn der Sender eine direkte Kontaktaufnahme vermeiden will, wird dies vom Empfänger als Botschaft gedeutet; genauso umge-kehrt, wenn der Empfänger eine Reaktion zu vermeiden trachtet. Dies kann beispielsweise vorkommen, wenn in einer Familie der Vater die Mutter bittet, das Kind zu wickeln, diese aber überhaupt nicht darauf eingeht. Das ist eine kom-munikative Situation! Des Weiteren hat jede kommunikative Aussage einen Inhaltsaspekt, die zu vermittelnde Informa-tion, und einen Beziehungsaspekt, indem die Information von Sender und Empfänger in ganz spezifischer Weise mit einer persönlichen Bedeutung versehen wird.

»Vier-Ohren-Modell« als Erklärungshilfe für menschliches MiteinanderDie genannten Grundsätze sind von Schulz von Thun (vgl. Schulz von Thun 2011) weiter differenziert worden. Er be-schreibt die »Anatomie einer Nachricht« mit vier Aspek-ten: Sachinhalt (worüber man informiert), Selbstoffenbarung (was man von sich selbst mitteilt), Beziehung (was man von der Kommunikationspartnerin bzw. dem -partner hält oder wie man zueinander steht) und Appell (wozu man die Kom-munikationspartnerin bzw. den Kommunikationspartner veranlassen möchte).

Entsprechend hört die Kommunikationspartnerin oder der -partner mit »vier Ohren«: dem Sach-Ohr, dem Be-ziehungs-Ohr, dem Selbstoffenbarungs-Ohr und dem Appell-Ohr. Grundsätzlich sind in jeder Botschaft alle As-pekte enthalten, oft in unterschiedlicher Gewichtung. Je nachdem, mit welchem Ohr oder welcher Gewichtung die Empfängerin oder der Empfänger einer Nachricht in einer gegebenen Situation hört, wird sie oder er die Nachricht aber unterschiedlich aufnehmen und bewerten. Diese Rezepti-on kann also anders ausfallen, als es die Senderin oder der Sender beabsichtigt hat. Deshalb ist es im Wesentlichen die Empfängerin bzw. der Empfänger, die bzw. der die Kommu-nikationsstruktur bestimmt. Es ist nachvollziehbar, dass dies leicht zur Quelle von Missverständnissen und Irritationen werden kann.

Wenn beispielsweise die Mutter dem Vater mitteilt, aus der Windel des Kindes rieche es (Sachinhalt), dann sagt sie, dass sie der Geruch stört (Selbstoffenbarung), während der Vater hört, dass er das Kind frisch machen soll (Appell) und sie sich die Rolle der »Bestimmerin« darüber anmaßt, wer das Kind zu wickeln habe (Beziehungsbotschaft). Reagiert er dann mit der Aufforderung an die Mutter, sie möge doch

Page 13: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

MODUL 4 | 13

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

das Kind selber wickeln, löst er bei ihr Unmut aus, da sie möglicherweise ohnehin bereit war, das Kind zu wickeln. So kann ein Missverständnis das andere auslösen und eine zunächst harmlose Kommunikationssequenz in Kopf-schütteln enden oder auch so eskalieren, dass es zu einem Konflikt zwischen den Kommunikationspartnerinnen bzw. -partnern kommt, in dessen Verlauf sogar das ursprüngli-che Anliegen aus dem Blick gerät. Um miteinander eine an-gemessene Verständigung zu erreichen, ist es deshalb sehr hilfreich, wenn die Senderin bzw. der Sender die Bedeutung ihrer bzw. seiner Aussage möglichst transparent macht und die Empfängerin bzw. der Empfänger sich über das eigent-lich Gemeinte einer Botschaft mit Rückfragen vergewissert. Wenn sich solche Rückfragen auf die vier Aspekte einer Nachricht beziehen, ist die Chance groß, eine angespannte Kommunikationssituation deeskalieren zu können.

Das Modell des »Inneren Teams« Ebenfalls von Schulz von Thun (vgl. Schulz von Thun 2013) stammt das Modell des »Inneren Teams«. Es beschreibt das Wirken von »inneren Stimmen« der Beteiligten, die sich in einer sozialen Situation bemerkbar machen können. Die Metapher von den »zwei Seelen in meiner Brust« weist dar-auf hin. Im Modell des Inneren Teams können weitaus mehr Stimmen miteinander sprechen, ringen und sich blockieren. Auch das »System der Inneren Familie« (IFS-Modell) von Richard Schwartz betrachtet die verschiedenen »Anteile« ei-ner Persönlichkeit (vgl. Schwartz 2008).Wenn beispielsweise ein Elternteil den anderen bittet, das Kind zu füttern, kann der angesprochene Elternteil in sich mehrere Impulse spüren, zum Beispiel die folgenden: »Warum soll schon wieder ich füttern?«, »Sie/Er soll das die-ses Mal tun.« oder »Ja, gerne, das macht mir Spaß.« oder »Im Moment bin ich mit etwas Spannendem beschäftigt.«

Diese innere Pluralität von Bedürfnissen, Interessen und Motiven müssen Menschen unablässig psychisch organi-sieren und ausbalancieren. Meist gelingt dies dem »Inneren Team« ohne große »Verhandlungen«. Manchmal können Eltern sich aber nicht gleich zu einer klaren Reaktion oder Entscheidung durchringen. Dann ist das »Innere Team« uneinig. Die Frage nach möglicherweise widerstreitenden Gefühlen, inneren Stimmen oder auch Anteilen oder Sei-ten eines Menschen hilft dann, das »Innere Team« greifbar und besprechbar zu machen. Die Fachkraft kann den Eltern dann helfen, die widerstreitenden Gefühle in Worte zu fas-sen, z. B. »Es fällt manchmal schwer, sich in einer Situation zu entscheiden, wie man reagieren soll.« Es empfiehlt sich

allerdings, als Fachkraft die Wortwahl auf die Situation und Familie zuzuschneiden, vielen Eltern dürfte der Ausdruck »innere Stimmen« eher weniger vertraut sein. Etwas niedrig-schwelliger ist zum Beispiel der Begriff »Seite einer Persön-lichkeit«: Er eignet sich eher zum Einführen des Gedankens des »Inneren Teams«. Die Kommunikationsstile nach Virginia SatirIn den Sozialisationsprozessen, die alle Menschen im Laufe ihrer Kindheit und der weiteren Entwicklung erleben, bilden sich häufig bestimmte Muster heraus, die das kommunikative Handeln prägen. Virginia Satir (vgl. Satir 2013) hat vier soge-nannte entwicklungshemmende Kommunikationsstile

beschrieben: ■ Der beschwichtigende Kommunikationsstil, die eher

zustimmend, versöhnlich, entschuldigend oder ein- schmeichelnd formuliert.

■ Der rationalisierende Kommunikationsstil, die überver-nünftig, korrekt, abstrakt und ohne Gefühl daherkommt.

■ Der anklagende Kommunikationsstil, die ablehnend, zurückweisend und hart wirkt.

■ Der ablenkende Kommunikationsstil, die belanglos und abschweifend ist.

Selbstverständlich lassen sich diese Stile wohl selten in ex-pliziter Form beobachten. Vielmehr gibt es abgeschwächte Varianten und auch Überschneidungen. Um die eigene Ge-sprächsführung zu professionalisieren, ist es spannend, sich damit auseinanderzusetzen, wie wir auf Menschen, die stark in einem bestimmten Kommunikationsmuster kommuni-zieren, reagieren, und was im Umgang mit ihnen vielleicht hilfreich sein kann (vgl. Methodenblatt »Kommunikations-stile verstehen«).

Satir ergänzt diese Stile mit einem fünften, entwicklungs-

förderlichen oder kongruenten Kommunikationsstil. Er tritt dann auf, wenn die Elemente der Kommunikation der kommunizierenden Person authentisch sind. Dann stimmen Worte, Stimme, Körperhaltung, Selbsterleben und Sprach-verhalten mit dem Inhalt der Äußerung überein. Kongruente Kommunikation wird als Zielvorstellung verstanden, auf die sich Menschen in einem Entwicklungsprozess hinbewegen können. Dieser Prozess wird aus der Bewusstmachung des je-weils bestehenden entwicklungshemmenden Kommunikati-onsstils und der schrittweisen Distanzierung davon gespeist.

Page 14: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

14 | MODUL 4

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

Gemeinschaftliches Denken: der DialogUm nicht im eigenen begrenzten Weltbild gefangen zu blei-ben, ist es wichtig, dessen Herkunft zu erforschen. Die eige-nen Gedanken wenigstens zeitweise loszulassen, ist nicht leicht. Wir sind gut darin trainiert, etwas, das nicht mit unse-rer Sichtweise übereinstimmt, unter den Teppich zu kehren oder unsere Meinung durchzusetzen. Gelingt es, anderen mit einer dialogischen Haltung zu begegnen, kann man die Grenzen des eigenen Weltbildes überwinden und sich beeinflussen lassen von der Gedankenwelt des anderen. Eine offene Lernhaltung ist deshalb die wichtigste Grundlage für einen Dialog.

Der Dialog ist eine besondere Art, miteinander zu kommu-nizieren. Im Dialog kann es zu echter »Begegnung« (nach Jacob Moreno und Martin Buber, vgl. Hartkemeyer/Dhority 1998) kommen. Begegnung kann als Zustand beschrieben werden, in dem beide Seiten das Innenleben des jeweils an-deren, seine subjektiven Beweggründe, annähernd erfassen und empathisch spüren bzw. als das Eigene des anderen re-spektieren können und dessen Sichtweisen als persönliche Bereicherung erleben.

Der Dialog ist vor allem eine Kultur des Fragens. Er will kre-ative Situationen schaffen, indem die eigenen Sichtweisen für eine gewisse Zeit »in der Schwebe« gehalten werden und dadurch Raum für neue Wahrheiten, Sichtweisen oder Ein-sichten entstehen kann. Der Dialog ist gemeinschaftliches Erkunden, ein Prozess gemeinschaftlichen Denkens. Im Dia-log ist die Frage, wer recht hat, unerheblich. Im Dialog gibt es viele Wahrheiten nebeneinander. Während eine Diskussion um das »Entweder-Oder« im Bemühen verharrt, sich gegen die Gesprächspartnerin oder den Gesprächspartner zu be-haupten, bezieht im Dialog jeder Teilnehmende einen Mehr-parteienstandpunkt und betrachtet das Thema auch aus der Perspektive der Dialogpartnerin bzw. des Dialogpart-ners. Dadurch können die vielfältigen Sichtweisen wirksam werden (vgl. Methodenblatt »Dialogisches Handeln üben«).

Anregungen für die dialogische Arbeit von FamHeb und FGKiKP können sein: ■ die erkundende Haltung eines Lernenden einzunehmen,

bereit zu sein, sich auf andere Sichtweisen einzulassen ■ sich mit »radikalem Respekt« zu begegnen, dem anderen

dessen Wahrheit zuzugestehen ■ eigene Annahmen eine Zeitlang zu »suspendieren« ■ den anderen am eigenen Denkprozess teilhaben zu las-

sen, statt ihm das Denkergebnis zu präsentieren ■ sich auf Denk- oder Handlungsprozesse einzulassen,

deren Ausgang offen ist und nicht vorhergesehen werden kann

■ aktiv zuzuhören (vgl. auch unten »Der achtsame Einsatz von Sprache«)

■ mit Bezug zu sich selbst zu sprechen, von Herzen zu sprechen

■ das Gespräch zu verlangsamen, abzuwarten, Pausen zuzulassen.

Ausweg aus der Problemzentrierung: die LösungsorientierungBereits Milton Erickson (vgl. Bentner/Krenzin 2011) hat-te darauf hingewiesen, dass sich Probleme – nicht nur in Familien – verschlimmern und verfestigen können, wenn wir ständig das Augenmerk auf sie richten. Umgekehrt hilft eine lösungsfokussierte Betrachtungsweise, fatalistische Ge-danken und destruktive Dynamiken zu vermindern oder gar zu vermeiden. Auch bei lange währenden und verfestigten Problemlagen gibt es Phasen, die von den Betroffenen als weniger belastend erlebt werden, und zumindest versuchte Handlungsschritte in eine positive Richtung. Niemand hat über den Tag und sein Leben hinweg ausschließlich und gleichbleibend Probleme bzw. systemisch gedacht »Sympto-me« (vgl. auch das Modul 3 »Ressourcenorientiert mit Fami-lien arbeiten«). Hier setzt das lösungsorientierte Arbeiten an (vgl. Bentner/Krenzin 2011, S. 103ff.): Geht die Fachkraft lösungsorientiert vor, richtet sie ihre Aufmerksamkeit nicht darauf, was in ei-ner Familie nicht funktioniert, sondern darauf, was bereits

Zentrale Fragen ■ Welche Grundsätze gelten für jede Kommunikation? ■ Wie können Äußerungen gemeint sein und gehört werden? ■ Was spielt sich im Inneren einer Person ab, die kommuniziert? ■ Welche Kommunikationsstile gelten als entwicklungsförderlich bzw. entwicklungshemmend?

Page 15: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

MODUL 4 | 15

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

gut funktioniert; denn was bereits gelöst ist, ist kein Anlass für eine nachträgliche Beratung. Das Prinzip der Lösungso-rientierung legt nahe, das zu verstärken, was einer Lösung näher kommt. Dabei sind die Wirkung und der Lösungsweg entscheidend, nicht die Frage, ob es sich um die beste aller vorstellbaren Lösungen handelt. FamHeb und FGKiKP können in diesem Sinne Eltern ermutigen, ihre Kompeten-zen auszubauen. Es gilt, alternative Wege zu suchen, wenn etwas nicht funktioniert. Hilfreich ist hierbei, bisherige Lösungsversuche zu dokumentieren, damit man sich vom erkannt Unwirksamen entfernen kann. Auch kleine Lö-sungsansätze, Vorschläge und gute Fragen können große Veränderungen auslösen.

Lösungsorientiertes Arbeiten ist bescheiden und klein-schrittig, weiß aber um das große Veränderungspotenzial, das kleinen Erfolgen innewohnt. Diese Form der Unterstützung ist darüber hinaus darauf eingestellt, dass die Lösung eines Problems nicht zwangsläufig direkt etwas mit dem Problem zu tun hat. Die Vergangenheit des Problems ist nicht wichtig, sondern die Perspektive in der Gegenwart und für die Zu-kunft. Daher können Lösungen sich vom Kontext des Prob-lems tatsächlich »lösen«. Die Vergangenheit ist nur wichtig, wenn es gilt, frühere Erfolgsstrategien aufzuspüren (vgl. auch unten »Unterschiedliche Frageformen«). Grundannahme der Lösungsorientierung ist, dass Menschen handelnde Wesen mit eigenen Ressourcen sind und nicht ausschließlich Opfer von äußeren Zwangslagen. Wie die Resilienzforschung zeigt, sind sie auch unter widrigen Umständen oft in der Lage, selbstständig zu agieren (vgl. Fröhlich-Gildhoff/Rönnau-Böse 2014). Ihnen ist ein »Wille zum Sinn« eigen; ihr Handeln kann als persönliche und subjektive Sinnsuche verstanden werden.

Krisen und Konflikte verstehen Probleme, Krisen und Konflikte gehören zum Leben und sind für sich genommen keine Bedrohung für die Zusammen-

arbeit mit Familien. Vielmehr liegen in Krisen und Kon-flikten immer auch Chancen, Dinge zu klären und neue Entwicklungsschritte zu gehen. Nur wenn sie eskalieren, ist es schwer, wieder zu einer entspannten Zusammenarbeit zurückzukehren. Wenn solche Situationen aber konstruktiv bearbeitet werden, sind sie sogar beziehungsstärkend, denn: »Reibung erzeugt Wärme«.

In einem Konflikt gibt es zwischen zwei oder mehreren Par-teien Widersprüche und Unvereinbarkeiten in Bezug auf das Denken, die Gefühle, das Wollen und das (potenzielle) Handeln. Erst wenn alle vier Aspekte involviert sind, spricht man von einem Konflikt, anderenfalls von logischen Wider-sprüchen, Meinungsverschiedenheit, Ambivalenz, Spannung und Krise. Konflikte können verschiedene Eskalationsstufen einnehmen. Sie reichen nach Friedrich Glasl von Verhärtung bis »gemeinsam in den Abgrund« (vgl. Glasl 2013). Je nach zuletzt »erreichter« Eskalationsstufe sind die Gewinne und Kosten eines Konfliktes unterschiedlich: Sie reichen von der sogenannten Win-win-Situation, bei der alle einen Gewinn aus dem Konflikt ziehen, über die Win-lose-Situation, bei der nur eine Partei einen Gewinn verbuchen kann, bis zur Lose-lose-Situation, in der alle verlieren.

Für FamHeb und FGKiKP ist es wichtig zu unterscheiden, ob sie Teil einer Konfliktkonstellation sind, sich also beispiels-weise mit einer Mutter oder einem Vater in einem Konflikt befinden, oder ob sie als beobachtende Dritte einen Konflikt betrachten, wenn etwa eine Mutter oder ein Vater sich in einem Konflikt befindet. In ersterem Fall können FamHeb und FGKiKP die Konfliktbearbeitung nicht moderieren, in letzterem durchaus, wobei sie allerdings streng unparteiisch bleiben müssen. Allerdings endet diese Rolle dort, wo es um (mögliche) Kindeswohlgefährdung geht. Dann müssen spezi-fische Verfahren in Gang gesetzt werden (vgl. Modul 9 »Mit möglichen Hinweisen auf Kindeswohlgefährung umgehen«).

Zentrale Fragen ■ Was ist mit Dialog gemeint? ■ Wie kann man sich von der Fixierung auf Probleme befreien und lösungsorientiert arbeiten? ■ Wie kann in Krisen und Konfliktsituationen agiert werden?

Page 16: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

16 | MODUL 4

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

3.2 WIE KÖNNEN FAMHEB UND FGKIKP DEN KONTAKT ZU DEN FAMILIEN GESTALTEN UND GESPRÄCHE FÜHREN?

Gesprächsanlässe und -phasenIn der Begegnung von FamHeb und FGKiKP mit Familien kommen – je nach Anliegen und anstehender Thematik – verschiedene Gesprächstypen vor. Dazu zählen Informa-tions-, Beratungs-, Problem- und mitunter auch Konfliktge-spräche. Sie können in Dauer, Atmosphäre und Verlauf sehr unterschiedlich sein und sicherlich lassen sich die verschie-denen Typen auch innerhalb eines Gesprächs nicht immer trennen. Wenn für die Fachkraft Gelegenheit zur Gesprächs-vorbereitung besteht, kann sie sich auf den jeweiligen Ge-sprächscharakter einstellen und zumindest den Auftakt vorbereiten. Die unten vorgestellten Stichworte zum allge-meinen Ablauf eines Gesprächs müssen an den jeweiligen Gesprächsanlass und -charakter, an eigene kommunikative Vorlieben und die Kultur der Familie angepasst werden.

Zur Vorbereitung eines anstehenden Gesprächs können die Fachkräfte einen Perspektivwechsel vornehmen und die Situation aus dem Blickwinkel der Familie betrachten. Dar-über hinaus empfiehlt es sich, eigene Ziele und Wünsche ge-nau zu formulieren: Was will ich erreichen? Was möchte ich mitteilen? Was möchte ich in Erfahrung bringen? Was will ich klären?Dann kann der Blick auf das gemeinsame Thema gerichtet werden und gegebenenfalls der eigene Verhandlungsspiel-raum in Bezug auf das Thema ausgelotet werden. FamHeb und FGKiKP können vorbereitend zudem auf ihren Gefühls-haushalt achten und schauen, ob dieser »ausgelotet« ist. So-weit möglich, ist es ratsam, das Setting günstig zu beeinflus-sen: Gibt es voraussichtlich eine kurze ruhige Zeitspanne für die Beteiligten (zum Beispiel wenn die Kinder Mittagsschlaf machen)? Gibt es Vorkehrungen, die die Fachkraft treffen könnte, um Unterbrechungen zu vermeiden (wie etwa den geplanten Besuch einer weiteren Fachkraft verschieben etc.)?

Ein Gespräch kann erst dann richtig beginnen, wenn alle sich begrüßt und willkommen geheißen haben und in Ruhe in der Situation ankommen konnten. In einem nächsten Schritt wird dann das genaue Thema bzw. der Gegenstand des Gesprächs geklärt: Wer hat welche Vorstellung davon? Wer hat welche Erwartung daran? Mögliche weitere Themen können anfangs gesammelt und je nach zeitlichem Rahmen und Dringlichkeit eine Reihenfolge der Bearbeitung oder

Besprechung vereinbart werden. Fachkräfte können nun die Interessen und Absichten der Eltern bzw. der Familie erkun-den. Folgende Herangehensweise ist dabei nützlich: Zunächst empfiehlt es sich, die Haltung einer oder eines Lernenden einzunehmen. Eltern sind Expertinnen und Experten für die eigene Lebenssituation. Fachkräfte können »Augenhö-he« zu den Eltern herstellen und diese stabil halten, indem sie nicht bewerten oder moralisieren, sondern eine Haltung von Gleichwertigkeit ausstrahlen. Die Suche nach den »po-sitiven Absichten« der Mutter und/oder des Vaters kann helfen, gute Gründe der Eltern für ihr Handeln zu erkennen und wertzuschätzen. Möglicherweise kann es nötig werden, dass FamHeb oder FGKiKP darstellen, wie die eigene Sicht-weise entstanden ist, oder feststellen, dass es unterschiedliche Sichtweisen gibt.

Je nach Gesprächsanlass variiert die dann folgende Kern phase der Gespräche: Geht es beispielsweise darum, den Eltern Informationen über die frühkindliche Entwicklung an die Hand zu geben? Oder möchte die Fachkraft den Eltern Rat geben bei einem aktuellen Problem, etwa weil das Schreiver-halten des Kindes als belastend erlebt wird? Zu beachten ist dabei: Geht es darum, Lösungen für ein Problem zu finden, sollten möglichst alle Beteiligten etwas »bekommen«. Gibt es Vereinbarungen, die sich in diesem Gespräch treffen lassen? Um das Gespräch gemeinsam zu einem guten Ende zu bringen, empfiehlt es sich, dass FamHeb oder FGKiKP das Gesprächsergebnis zusammenfassen, die Zufriedenheit der Beteiligten mit dem Ergebnis erfragen und gemeinsames Verständnis herstellen. Manchmal erfordert es die Situati-on auch, weitere Perspektiven zu entwickeln, Absprachen zu treffen oder sich nach weiteren Anliegen zu erkundigen.

Konkretes Gesprächsverhalten Grundlegende Aspekte professioneller GesprächsführungFamHeb und FGKiKP agieren in der Regel in einer Hausbe-suchssituation, sie greifen meist Anlässe für ein Gespräch auf und möchten in der Situation angemessen reagieren können. Begleiten FamHeb und FGKiKP Kommunikationsprozesse mit bzw. in der Familie, greifen sie auf folgende klassische Methoden der Gesprächsführung zurück:

Page 17: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

MODUL 4 | 17

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

■ Gesagtes zusammenfassen (möglichst in der Sprach-kultur der Familie)

■ Spiegelnd und klärend nachfragen (vgl. »Der achtsame Einsatz von Sprache«)

■ Den Beteiligten Raum für Gesprächsbeiträge geben ■ Antworten abwarten ■ Schweigen eine Zeit lang aushalten

Die Fachkräfte können dabei auch die Körpersprache der Beteiligten im Auge behalten (im Besonderen den Blickkon-takt), soweit dies in einem Gespräch möglich ist.

Gibt es Störungen im Gespräch, etwa wenn eine Mutter oder ein Vater permanent mit ihrem bzw. seinem Handy be-schäftigt ist, statt am Gespräch teilzuhaben, gilt: Störungen haben Vorrang. Es empfiehlt sich, das als irritierend empfun-dene Verhalten offen anzusprechen und nach der Motivati-on dafür zu fragen. Möglichen Widerstand der Beteiligten können FamHeb und FGKiKP als Informationsgewinn be-trachten: Wer Widerstand zeigt, will im Grunde kooperieren, es gibt für sie oder ihn nur noch nicht die passende Form dazu. Diese gilt es, gemeinsam zu finden. Es lohnt sich für Fachkräfte darüber hinaus, das eigene Gesprächsverhalten wahrzunehmen, zum Beispiel auch auftretende eigene Unsi-cherheiten im Blick zu behalten und diese (im Nachhinein), vielleicht auch in einer Supervisionseinheit, zu reflektieren.

Der achtsame Einsatz von SpracheFamHeb und FGKiKP können das eigene Sprachverhalten während der Interaktion mit der Familie ins Visier nehmen. Folgende Verhaltensweisen haben sich bewährt: ■ Ich-Formulierungen wählen und damit »echte« Ich-

Botschaften senden, also solche Botschaften, die die eigenen Gefühle thematisieren; es empfiehlt sich hier auch der Dreischritt: »Ich nehme wahr, dass …« – »Das wirkt auf mich so …« – »Deshalb würde ich mir wünschen, dass …«

■ Möglichst konkret beschreiben; Aussagen auf einer allgemeinen bzw. verallgemeinernden Ebene eignen sich nicht für einen achtsamen Einsatz von Sprache.

■ Positive statt negative Formulierungen wählen, zum Beispiel: statt »zu wenig« besser »mehr von«

■ Eine Frage- anstelle einer Angriffshaltung einnehmen und auch zum Ausdruck bringen: »Ich habe mir Gedan-ken gemacht, woran es liegen könnte, dass ... «

■ Das Gesagte fragend, interessiert oder klärend wiederho-len (sogenanntes Spiegeln); so kann sich die Fachkraft der Sichtweise des Anderen nähern, um besser aus dessen Perspektive zu verstehen. Die Personen, deren Handlung

oder Aussage man spiegelt, können auf ihre Weise reagie-ren, sie müssen nicht antworten. In der Regel setzt oder hält das Spiegeln einen Dialog in Gang.

■ Blickkontakt halten, Aufmerksamkeit signalisieren, das Gehörte mit eigenen Worten wiederholen und sich die Zustimmung einholen, dass man richtig verstanden hat (sogenanntes aktives Zuhören)

■ Ein Geschehen oder Symptom unter anderen Vorzeichen oder mit anderer Bedeutung interpretieren (sogenanntes Reframing oder auch »Umdeuten«). Zum Beispiel kann man die Aussage einer Mutter: »Mein Kind ist so stör-risch« umdeuten in: »Ihr Kind scheint genau zu wissen, was es will.«

Unterschiedliche FrageformenIn einem gelungenen Gespräch geht es in erster Linie darum, sich mit den Eltern auf eine bestimmte Wellenlänge »einzu-pendeln«. Nur wenn die Gesprächspartnerinnen bzw. Ge-sprächspartner das Gefühl haben, dass ihr Gegenüber an ih-rer Sichtweise interessiert ist, wird es gelingen, ein Gespräch auf Augenhöhe zu führen. Hierzu eignet sich der Einsatz unterschiedlicher Frageformen (siehe auch Renolder/Scala/Rabenstein 2012).

Geschlossene Fragen: Fragen sind »geschlossen«, wenn sie die Gesprächspartnerin bzw. der -partner nur mit »Ja« oder »Nein« beantworten kann: »Hat Ihr Kind getrunken?«. Der Einsatz von geschlossenen Fragen eignet sich insbesondere dann, wenn rasch Informationen benötigt werden, und weni-ger dann, wenn es darum geht, dass die Gesprächspartnerin oder der Gesprächspartner viel von sich erzählt.

Offene Fragen: Diese Fragen werden auch W-Fragen genannt, da sie häufig mit einem Fragewort (wie, wer, wann, womit, wohin?) beginnen. Sie ermöglichen der Gesprächs-partnerin bzw. dem Gesprächspartner eine völlig offene Beantwortung der Frage und signalisieren Interesse. Vorsicht bei »Warum«-Fragen: Sie könnten »inquisitorisch« aufgefasst werden, sind oft schwer zu beantworten und erzeugen dann Widerstand (vgl. auch das systemische Verständnis, dass es nicht eine Ursache gibt, die zu einem bestimmten Verhalten führt, sondern immer Wechselwirkungen).

Alternativfragen: Alternativfragen geben der Gesprächs-partnerin bzw. dem Gesprächspartner zwei Alternativen zur Beantwortung. Alternativfragen stellen eine Mischform zwi-schen offenen und geschlossenen Fragen dar: »Möchten Sie lieber zur Allgemeinärztin oder zum Kinderarzt gehen?«

Page 18: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

18 | MODUL 4

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

Fragen nach der zeitlichen Entwicklung: Sie bieten Ver-gleiche der Gegenwart mit Vergangenheit und Zukunft, ma-chen Verläufe sichtbar und brechen damit unter Umständen ein Gefühl von Unveränderlichkeit auf. Beispiele: »Seit wann beobachten Sie dies?«, »Hat es in der Entwicklung Sprünge, Stillstand oder Ausnahmen gegeben?«.

Fragen nach Unterschieden und Ausnahmen: Sie öffnen »Scheuklappen« und sorgen dafür, dass die Beteiligten den Blick auf neue Möglichkeiten richten können. Beispiele: »Wann spüren Sie das Problem weniger, wann mehr?«, »Was hat dazu beigetragen, dass es nicht schlimmer geworden ist?«. Zu Fragen nach Ausnahmen vgl. auch Modul 3 »Ressourcen-orientiert mit Familien arbeiten«.

Hypothetische Fragen: Hypothetische Fragen beziehen sich auf einen noch nicht eingetretenen Zustand und sind daher auf Möglichkeiten und/oder in die Zukunft gerichtet. Dadurch können Konsequenzen für das eigene Handeln oder das der Gesprächspartnerin bzw. des Gesprächspartners auf-gezeigt werden. Beispiele: »Könnte es sein, dass Ihr Kind vor etwas Angst hat?«, »Wenn Ihre Sorgen geringer wären, was wäre dann in Ihrer Familie anders?«.

Lösungsorientierte Fragen: Sie vergleichen implizit einen (problematisch erlebten) Ist-Stand mit einem gewünschten

Soll-Stand, einem Ziel, und lenken die Aufmerksamkeit in Richtung einer Lösung. Beispiele: »Wie haben Sie das Prob-lem früher schon einmal gelöst?«, »Wo ist Ihnen etwas Ähn-liches schon einmal gelungen?«, »Was haben Sie dazu kon-kret unternommen?«, Wenn es etwas gäbe, das Sie (ich, Ihre Freundin ...) tun könnte(n), was wäre das?«. Zirkuläre oder triadische Fragen: Mit Hilfe von zirkulä-ren Fragen können mögliche Perspektiven von Dritten in das Gespräch hereingeholt werden. Sie können zu mehr Empa-thie führen, die Sicht auf die Dinge erweitern und vielleicht auch etwas über das Fremdbild der Gesprächspartnerin bzw. des Gesprächspartners »verraten«. Beispiel: »Wenn Ihr Kind uns zuhören würde und darüber sprechen könnte, was mei-nen Sie, würde es sagen?«.

Paradoxe Fragen: Sie bieten einen überraschenden Blick-wechsel auf die Situation und können kreative Lösungen an-regen. Beispiele: »Wie ist es gelungen, das Problem so lange am Leben zu erhalten?«, »Was müssten Sie tun, damit es schlim-mer wird?« oder auch »Woran könnte Ihre Uhr (Ihr Auto, Ihre Nachbarin ...) erkennen, dass es Ihnen gelungen ist?«. Solche »Rollentausche« helfen dabei, sich und sein Handeln gleichsam von außen zu betrachten und mit mehr Distanz neu zu bewerten.

Zentrale Fragen ■ Welche Phasen strukturieren ein Gespräch sinnvoll? ■ Welches Gesprächsverhalten ist hilfreich und zielführend? ■ Mit welchen Frageformen kann man ein Gespräch führen?

Die Gestaltung »schwieriger« GesprächssituationenNicht alle Gespräche mit Familien sind entspannt, harmo-nisch und konstruktiv. Auch wenn sie nicht explizit konflikt-haft sind, können Gespräche »schwierig« werden, etwa wenn starke Gefühle im Spiel sind, Zielvorstellungen auseinander-gehen, Störungen auftreten etc. Es ist zudem ein Unterschied, ob die Fachkraft Teil eines möglichen Konflikts ist oder nicht. Wenn ein Problem anzusprechen ist oder man Eltern etwas »Unangenehmes« sagen möchte, ist zunächst die innere Ein-stellung wichtig: Statt mit der Haltung »Ich muss den Eltern etwas Unangenehmes mitteilen« an das Gespräch heranzu-gehen, ist die Einstellung »Ich möchte mit den Eltern über … ins Gespräch kommen« hilfreich. Denn FamHeb und

FGKiKP können und müssen allein keine Lösung finden. Eltern tragen immer etwas zur Lösung bei. Und: Es darf auch mal etwas »schiefgehen«, weil Eltern (wie alle Menschen) für sich selbst verantwortlich sind.

Für FamHeb und FGKiKP ist es wichtig, auf gute Beziehun-gen mit der Familie hinzuarbeiten. Daher empfiehlt es sich, nur so viel auszusprechen, wie das Gegenüber »verträgt«. Allerdings halten stabile, vertrauensvolle Beziehungen eine ganze Menge aus.

Page 19: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

MODUL 4 | 19

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

Wenn es einen aktuellen Anlass gibt, der aus der normalen Praxis fällt, ist es ratsam, das Gespräch bald zu suchen und es nicht im Vorübergehen zu führen. Am besten sagt die Fach-kraft gleich bei der Einladung oder Terminfindung, worum es geht. Für ein konstruktives Gespräch ist es wichtig, dass alle Betroffenen von Anfang an wissen, warum sie dabei sind. Zur inneren Vorbereitung der Fachkraft gehört es, den ei-genen Gefühlshaushalt auszuloten, sich ihre Stärken und frü-heren Erfolge bewusst zu machen, nicht nur vorzubereiten, was sie sagen will, sondern auch wie sie es sagen will. Hilf-reich kann auch eine Abstimmung oder Beratung mit Kolle-ginnen bzw. Kollegen sein. Es ist zudem von Bedeutung, das Setting des Gesprächs, soweit das möglich ist, vorzubereiten (vgl. auch den Abschnitt »Gesprächsanlässe und -phasen«).

Die eigene Nervosität während des Gesprächs zu zeigen, ist nicht unprofessionell. Es ist vielmehr eine Möglichkeit, Spannung zu reduzieren. Wenn es schwer fällt zu beginnen, ist es gut, dies den Eltern zu sagen. Am besten formuliert die Fachkraft dann, worum es geht, ohne um den heißen Brei herumzureden. Viele Missverständnisse ergeben sich daraus, dass nicht deutlich genug formuliert wird. Ich-Botschaften und das Schildern eigener Beobachtungen und Erlebnisse der Fachkraft reduzieren Stress und Spannung. Wenn FamHeb und FGKiKP dann die Eltern bitten, ihre Gedanken zu ihrer Darstellung zu äußern, gilt es, nichts zu-rechtzurücken oder zu bewerten. Es geht nicht darum, die Eltern von der eigenen Sichtweise zu überzeugen, denn ihre Sichtweise kann und darf eine völlig andere sein; im Fokus steht vielmehr das Äußern und Nebeneinanderstellen der Sichtweisen.

Auch am Ende eines »schwierigen« Gesprächs steht die Zusammenfassung dessen, was gesagt und gegebenenfalls vereinbart wurde: »Hier stehen wir jetzt, das könnten die nächsten Schritte sein«. Anschließend empfiehlt es sich, zu besprechen, wer (möglichst auch: bis wann) welche Schritte zur Lösung beitragen kann. Eventuell brauchen alle noch Bedenkzeit. Dann ist es durchaus sinnvoll, das Gespräch zu beenden und ein zweites anzuberaumen. Wenn die Entschei-dung der Eltern anders als erhofft ausfällt oder unterschied-liche Auffassungen bestehen bleiben, sollte auch das gewür-digt werden. Den Unterschied, der sich im Moment nicht ausräumen lässt, kann die Fachkraft als solchen benennen. Eine Unterschiedsfeststellung in der Sache ist an sich keine Bedrohung für die Beziehung. Ein schlechtes Gesprächsende hingegen ist, wenn es ein unklares Ergebnis und/oder keine weitere Perspektive oder Vereinbarung gibt.

Sind FamHeb und FGKiKP unmittelbar an einem bestehen-den Konflikt beteiligt, gilt es, als Fachkraft zunächst für sich zu klären:

Soll die konfliktbeladene Situation überhaupt angesprochen werden? ■ Welche Vor- und Nachteile hätte die Klärung? Wie würde

eine Gewinn-Verlust-Bilanz ausfallen? ■ Gibt es Alternativen?

Wenn ja: Wie soll die Situation thematisiert werden? ■ Gibt es eigene konstruktive Ideen und Vorschläge? ■ Soll die Konfliktpartnerin bzw. der Konfliktpartner

indirekt oder direkt angesprochen werden? Indirektes Thematisieren kann helfen, die Bereitschaft der Kon-fliktpartnerin bzw. des Konfliktpartners zu prüfen; dies kann erfolgen als Bestandsaufnahme, in allgemeiner Form, als Ich-Botschaft (»Ich frage mich, ob …«) etc.

■ Welche weiteren Möglichkeiten der Konfliktbearbeitung stehen zur Verfügung (z. B. Supervision)?

Wenn nein: ■ Gibt es Möglichkeiten zu einer künftigen »Prävention«? ■ Wie kann ich gut mit der Situation leben?

Wenn FamHeb und FGKiKP nicht selbst Partei in einer Konfliktsituation sind, sondern einen Konflikt »von außen« wahrnehmen, eventuell eingreifen oder vielleicht die Kon-fliktbearbeitung moderieren, gelten folgende Empfehlungen für die Arbeit an Konflikten:

Für Deeskalation in der unmittelbaren Situation sorgen: Je nach Konfliktsituation und -beteiligten kann es ratsam sein, so lange wie möglich abzuwarten – aber präsent zu sein. Es kann auch ein direktes Intervenieren und Begrenzen nötig werden: FamHeb und FGKiKP können durch unaufgeregtes und bestimmtes Auftreten Ruhe vermitteln. Dabei kann hel-fen, sich klar und positiv auszudrücken, die Körpersprache der Konfliktbeteiligten wahrzunehmen und die eigene ein-zusetzen, gegebenenfalls Aggressionen zu begrenzen, Ich- Botschaften zu senden und Personen nicht zu bewerten.

Gefühle wahrnehmen und darauf eingehen: Fachkräfte können durch ihr Intervenieren die Situation entspannen und die Beteiligten trösten, sie können den Konfliktpar-teien gegenüber Mitgefühl zeigen. Es empfiehlt sich, dabei Gefühle zu spiegeln, also eine Wahrnehmung mit eigenen Worten zu beschreiben. Wichtig ist hier, eine grundsätzli-che Allparteilichkeit zu zeigen und zu wahren.

Page 20: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

20 | MODUL 4

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

Konstruktive Fragen stellen und die Situation ent-

schlüsseln: FamHeb und FGKiKP können in ihrer Funkti-on als Fachkraft den Konflikt moderieren, ohne über die Be-teiligten oder deren Verhalten zu urteilen. Es kann hilfreich sein, nach den Interessen und Bedürfnissen der Parteien zu suchen, diese zu hören und nicht infrage zu stellen – die Kon-fliktpartnerinnen und -partner sind Expertinnen und Ex-perten für ihren Konflikt!

Lösungen suchen: Die Konfliktpartnerinnen und -partner können zur Entschärfung des Konflikts eigene Lösungsvor-schläge einbringen. Damit werden sie zu Handelnden und Verantwortlichen gemacht. Bei der Lösungssuche gilt: Jede und jeder bekommt etwas! Die Fachkraft kann eventuelle Vereinbarungen formulieren (in der »Sprache« der Familie) und festhalten.

Den »normalen« Kontakt wieder herstellen: FamHeb und FGKiKP sollten nach der Konfliktmoderation ein Be-wusstsein dafür schaffen und um Verständnis dafür wer-ben, dass sie aus ihrer professionellen Rolle heraus gehandelt haben. Es empfiehlt sich, deutlich zu machen, dass der Kon-flikt nun zu Ende ist. Möchte die Familie vielleicht eine Er-läuterung für das Verhalten der Fachkraft?

Grenzen setzenSelbstverständlich dürfen FamHeb und FGKiKP Familien gegenüber Grenzen setzen. Dies gilt zum Beispiel dann, wenn ihrer fachlichen Einschätzung nach die Eltern ihr Fürsorge-verhalten gegenüber dem Kind verbessern sollten (beispiels-weise bezüglich Ernährung oder Entwicklungsförderung).Grenzen setzen Fachkräfte aber auch dann, wenn sie sich in ihrer Rolle oder Person abgewertet oder bedroht fühlen. Gren-zen sind eine Form der Wertschätzung und Resonanz: »Du bist mir etwas wert, ich schaue nicht bloß zu oder über dich hinweg«. Sorgt die Fachkraft nicht für den eigenen Schutz, weiß ihr Gegenüber vielleicht gar nicht, wo ihre Grenzen lie-gen. Erst durch ihre »Hilfe« gelingt es ihr bzw. ihm, sich ihr gegenüber adäquat zu verhalten. In diesem Sinne sind Grenz-setzungen auch förderlich für die Beziehung zwischen Fam-Heb oder FGKiKP und der Familie. Wenn Familien Grenzen

nicht einhalten, ist das auch Ausdruck nicht befriedigter Be-dürfnisse und Interessen. Diesbezüglich sollten FamHeb und FGKiKP immer interessiert und gesprächsbereit bleiben. Das bedeutet: »Jetzt setze ich meine Grenze, später versuche ich, die versteckten Interessen und Bedürfnisse (die ›guten Grün-de‹) der Familie zu erkunden.« Grenzen setzen Machteinsatz voraus. Mit dem Ziehen von Grenzen riskiert man immer auch Ablehnung, Wut, Zorn und Empörung. Dem Wunsch, sich durchzusetzen, steht der Wunsch nach friedlichem Umgang und Harmonie gegen-über. Sich an Grenzen zu reiben, stärkt. Die Beteiligten ge-winnen dabei Orientierung, Halt und durch die Reibung ein Gefühl für die eigenen Kräfte, allerdings nur, wenn Grenzen nicht unterwerfen, demütigen, beschämen, abwerten oder strafen. Mit Grenzsetzungen und Konsequenzen lassen sich Verhaltensänderungen allerdings nur bedingt oder gar nicht erzielen! Sie sind daher auf den Augenblick gerichtet und die-nen in erster Linie dem unmittelbaren Schutz der Fachkraft und erst in zweiter Linie der Normverdeutlichung. Für eine professionelle Gesprächsführung braucht es ein Be-wusstsein für die eigenen Grenzen. Voraussetzungen dafür sind innere Ruhe und Gelassenheit, Durchhaltevermögen und die Bereitschaft zur Konsequenz sowie die Macht zu deren Durchsetzung.

So können FamHeb und FGKiKP Grenzen setzen: ■ Bestimmt und auffordernd auftreten ■ Knapp, klar und deutlich kommunizieren ■ »Echte« Ich-Botschaften senden (vgl. auch den Abschnitt

»Der achtsame Einsatz von Sprache«) ■ Positiv formulieren, was Ziel der Grenzsetzung ist ■ Freundlich sein; denn die Fachkraft weist die Sache oder

Handlung zurück, nicht aber die Person ■ Schuldzuweisungen vermeiden ■ Möglichen Widerstand als angemessen respektieren ■ Manche Eingriffe übertreten auch die Grenzen der

anderen; in diesen Fällen ist im Anschluss eine erneute Kontaktaufnahme notwendig.

■ Alternativen bieten und Alternativen lassen: »Ich möchte/schlage vor, dass Sie … oder … tun.«

Zentrale Fragen ■ Wie kann man schwierige Gesprächssituationen konstruktiv gestalten? ■ Welche Möglichkeiten haben FamHeb/FGKiKP als Konfliktbeteiligte oder Moderatorinnen bzw.

Moderatoren eines Konflikts? ■ Wie lassen sich Grenzen deutlich und wertschätzend setzen?

Page 21: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

MODUL 4 | 21

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

4 MATERIAL UND LITERATUR

MaterialhinweiseNZFH Nationales Zentrum Frühe Hilfen (Hrsg.) (2013):

NEST. Material für Frühe Hilfen. Köln: NZFH (Alle NEST-Arbeitsblätter können Fachkräfte dabei unterstüt-

zen, Gespräche mit Familien zu führen. Besonders relevant sind

die Themenbereiche »Mutter/Vater/Elternrolle« im NEST-Modul

»Kind und Eltern« sowie im Themenbereich »Stärken und Ziele der

Familie« im NEST-Modul »Begleitung«.)

NZFH Nationales Zentrum Frühe Hilfen (Hrsg.) (2014): Guter Start in die Familie (GuStaF). Frühe Hilfen ver-stehen und verwirklichen. DVD inklusive Begleitbro-schüre. Köln: NZFH(Für das Modulthema »Gespräche mit Familien führen« besonders

relevant sind Kapitel 2 »Familien stärken« und Kapitel 4 »Handeln

und Vermitteln«.)

Ziegenhain, Ute/Gebauer, Sigrid/Ziesel, Birgit/Künster, Anne K./Fegert, Jörg M. (2010): Lernprogramm Baby- Lesen. Übungsfilme für Hebammen, Kinderärzte, Kin-derkrankenschwestern und Sozialberufe (mit DVD). Stuttgart: Hippokrates(Für das Modulthema »Gespräche mit Familien führen« besonders

relevant sind die Sequenzen 4-1 bis 4-4. )

LiteraturhinweiseArkowitz, Hal/Westra, Henry A./Miller, William R./Roll-

nick, Stephen (2010): Motivierende Gesprächsführung bei der Behandlung psychischer Störungen. Weinheim: Beltz

Holmes, Tom/Holmes, Lauri (2013): Reisen in die Innenwelt. Systemische Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen. Mün-chen: Kösel

Miller, William R./Rollnick, Stephen (2015): Motivieren-de Gesprächsführung. Ungekürzte Übersetzung der 3. Auflage von Motivational Interviewing, Helping people change. Freiburg: Lambertus

Rollnick, Steven/Miller, William R./Butler, Christopher C. (2012): Motivierende Gesprächsführung in den Heilbe-rufen. Core Skills für Helfer. Lichtenau: G. P. Probst

LiteraturverzeichnisBentner, Ariane/Krenzin, Marie (2011): Lösungsfokussiert

gut beraten. Konzepte & Methoden für die psychosoziale Praxis. Darmstadt: Surface Book

Fialka, Viva (2010): Wie Sie mit Konflikten souverän umge-hen. Konfliktmanagement. Aus der Reihe: Kindergarten heute. Management kompakt. Themenheft zu Methoden und Organisation. Freiburg: Herder

Fröhlich-Gildhoff, Klaus/Rönnau-Böse, Maike (2014): Resili-enz. 3. Auflage. Stuttgart: UTB

Glasl, Friedrich (2013): Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. 11., aktu-alisierte Auflage. Bern und Stuttgart: Haupt/Freies Geis-tesleben

Hartkemeyer, Martina/Hartkemeyer, Johannes F./ Dhority, Freeman L. (1998): Miteinander denken. Das Geheimnis des Dialogs. Stuttgart: Klett-Cotta

Herwig-Lempp, Johannes (2012): Ressourcenorientierte Teamarbeit. Systemische Praxis der kollegialen Beratung. Ein Lern- und Übungsbuch. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht

Klein, Lothar/Vogt, Herbert (2008): Eltern in der Kita. Schwierigkeiten meistern – Kommunikation entwickeln. Seelze: Klett/Kallmeyer

Lindemann, Holger (2008): Systemisch beobachten – lösungsorientiert handeln. Ein Lehr-, Lern- und Arbeits-buch für die betriebliche Praxis. Münster: Ökotopia

Miller, William R. (1983): Motivational interviewing with problem drinkers. In: BEHAVIOURAL PSYCHOTHE-RAPY, 11. Jg., H. 2, S. 147-172

Mücke, Klaus (2001): Probleme sind Lösungen. Systemische Beratung und Psychotherapie – ein pragmatischer An-satz. Potsdam: ÖkoSysteme

NZFH Nationales Zentrum Frühe Hilfen (Hrsg.) (2012). Kompetenzprofil Familienhebammen. Köln: NZFH

NZFH Nationales Zentrum Frühe Hilfen (Hrsg.) (2014). Kompetenzprofil Familien-Gesundheits- und Kinder-krankenpflegerinnen und -pfleger. Köln: NZFH

Pousset, Raimund (Hrsg.) (2007): Handwörterbuch für Er-zieherinnen und Erzieher. Berlin: Cornelsen

Renolder, Christa/Scala, Eva/Rabenstein, Reinhold (2012): Einfach systemisch! Systemische Grundlagen & Metho-den für Ihre pädagogische Arbeit. Münster: Ökotopia

Satir, Virginia (2013): Selbstwert und Kommunikation. Familientherapie für Berater und zur Selbsthilfe. Stutt-gart: Klett-Cotta

Schulz von Thun, Friedemann (2010): Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek: Rowohlt

Page 22: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

22 | MODUL 4

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

Schulz von Thun, Friedemann (2013): Miteinander re- den: 3. Das «Innere Team« und situationsgerechte Kom-munikation. Kommunikation, Person, Situation. Rein-bek: Rowohlt

Schwartz, Richard C. (2008): IFS. Das System der Inneren Familie. Ein Weg zu mehr Selbstführung. Norderstedt: Books on Demand GmbH

Teigeler, Peter (1992): Freinet-Pädagogik, psychologische Lernmotivations-Theorie und Viktor E. Frankls »Wille zum Sinn«. In: Hellmich, Achim/Teigeler, Peter (Hrsg.): Montessori-, Freinet-, Waldorfpädagogik. Konzeption und aktuelle Praxis. Weinheim: Beltz, S. 114-140

Watzlawick, Paul/Beavin, Janet H./Jackson, Don D. (2011): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Para-doxien. Bern: Hans Huber

Page 23: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

MODUL 4 | 23

SEMINARPLANUNG Autorinnen:

Margot RefleChristiane VoigtländerIrene Ebert

4

Page 24: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

24 | MODUL 4

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

Page 25: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

MODUL 4 | 25

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

1 METHODISCH-DIDAKTISCHE SCHWERPUNKTE DES MODULS

In diesem Abschnitt werden exemplarische Gestaltungselemente des methodisch-didaktischen Handelns erläu-tert. Er enthält Hinweise, welche Leitlinien der kompetenzorientierten Seminargestaltung im Seminarleitfaden schwerpunktmäßig aufgegriffen werden. Diese können auch dann eine Anregung sein, wenn mit einem eigenen Seminarleitfaden gearbeitet wird oder nur einzelne Einheiten übernommen werden.

Erfahrungen aufgreifen und Praxisbezug herstellen Mit Eltern Gespräche zu führen, ist eine alltägliche Aufgabe der Fachkräfte. Alle Teilnehmenden tragen also einen großen Schatz an Erfahrungen in sich. Diesen abzurufen und für die theorieorientierte Arbeit im Modul nutzbar zu machen, ist ein wichtiges Anliegen im Seminar. Bereits in der Einstiegsein-heit sollen die Teilnehmenden – aus dem Nachdenken über ihre Praxiserfahrungen heraus – Erkenntnisse formulieren, auf die in den Folgeeinheiten zurückgegriffen werden kann. Der positiv gewählte Einstieg mit der Symbolik der Stern-stunden zielt darauf ab, die Teilnehmenden für die detail-lierte und lohnende Auseinandersetzung mit dem Thema Gesprächsführung zu motivieren.Im Verlauf des Moduls wird immer wieder auf Beispiele und Erfahrungen der Teilnehmenden eingegangen. Der Kurs-leitung obliegt es schließlich, neue Informationen, Theorie-modelle und Erkenntnisse gezielt mit der beruflichen Praxis zu verbinden.

Inhalte sinnvoll strukturieren und Kompe-tenzen spezifisch stärkenEine zentrale Kompetenzformulierung lautet »FamHeb und FGKIKP kennen Techniken wertschätzender, motivierender und zielführender Kommunikation und Gesprächsführung«. Im Kompetenzbereich Fertigkeiten heißt es: »FamHeb und FGKIKP können Techniken der Gesprächsführung anwen-den«. Diese »Techniken« oder, besser gesagt, diese konkreten Verhaltensweisen in der Gesprächsführung und die ihnen zugrundeliegenden Haltungen werden für die Arbeit im Se-minar differenziert eingeführt, geübt und reflektiert. So gibt es eine Einheit, die auf das professionelle Zuhören fokussiert, eine Arbeitsphase zur »Kunst des Fragens« und eine Einheit zu hilfreichen Formulierungsmethoden (Ich-Botschaften, Reframing). Der Lernprozess der Teilnehmenden wird durch den jeweiligen Fokus intensiviert.

Die Kursleitung achtet darauf, dass Übungen zu kommuni-kativen Verhaltensweisen, zum Beispiel Formulierungsübun-gen, nicht im Sinne von »falsch« und »richtig« verstanden werden. Es ist wichtig, immer wieder zu verdeutlichen, dass es um das Kennenlernen eigener Gesprächsmuster und die Wirkungsmöglichkeiten von Sprache geht, da beides für eine professionelle Gesprächsführung bedeutsam ist.

Aneignung von Wissen durch aktives LernenDie Kursleitung wählt Theorien und Modelle zum Verständ-nis menschlicher Kommunikation aus und stellt die Inhalte verdichtet und anschaulich dar. Der Seminarleitfaden ent-hält ein Beispiel dafür, wie Teilnehmende dabei unterstützt werden können, theoretische Informationen nachhaltig zu verankern und für die Praxis nutzbar zu machen: Die Übung »Ohren auf!« (vgl. Methodenblatt »Hör gut zu!«) ermöglicht ein aktives Erlernen des »Vier Ohren Modells« von Friede-mann Schulz von Thun (vgl. Schulz von Thun 2010).

Selbsterfahrung ermöglichen und Reflexionskompetenz stärkenEs ist ein wichtiges Anliegen des Moduls, dass die Teilneh-menden ihr eigenes Gesprächsverhalten reflektieren sowie Gesprächsführungsmethoden ausprobieren und erfahren können. So enthält eine Einheit die Möglichkeit, achtsames Zuhören zu erleben und die Erfahrung in beiden Rollen – die des Erzählenden und die des bewusst Zuhörenden – zu reflektieren. Die Kursleitung achtet im gesamten Modul-verlauf darauf, die Teilnehmenden zur Reflexion ihres Gesprächsverhalten anzuregen – und dies, aufbauend auf Modul 4, über alle Module hinweg.Im Sinne der Reflexion kann anstelle der Sternstunden im Rahmen der Einstiegseinheit auch mit einer Selbsteinschät-zung des Kommunikationsverhaltens gestartet werden (vgl. Arbeitsblatt »Selsteinschätzung zum Kommunikationsver-halten« zu Modul 4 »Gespräche mit Familien führen«). Wenn

Page 26: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

26 | MODUL 4

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

TAG 1 TAG 2

09:00 bis ca. 17:00 Uhr 09:00 bis ca. 16:30 Uhr

■ Eigene Erfahrungen und Erkenntnisse in der Gesprächs-führung

■ Systemisches Denken und Arbeiten

■ Ich-Botschaften und Reframing ■ Die Kunst des Fragens

MITTAGSPAUSE

■ Grundlegende Ansätze und Modelle der Kommunikation

■ Dialogische Haltung und die Kunst des Zuhörens

■ Konflikte in Gesprächssituationen und Grenzsetzung ■ Komplexe, praxisanaloge Gesprächssituationen üben

eine solche Selbsteinschätzung am Ende des Moduls wieder-holt wird, können die Teilnehmenden möglicherweise ihren Kompetenzzuwachs umso deutlicher wahrnehmen.Die Kursleitung regt die Teilnehmenden ebenfalls an, ihren Lernprozess zu reflektieren und Lernmomente festzuhalten. Dazu wird in der Abschlusseinheit noch einmal die Symbolik der Sternstunden aufgegriffen – das gibt dem Tag eine posi-tive Rahmung.

Ganzheitliche Arbeitsweisen: Lernen durch KörpererfahrungenDie Einheit »Systemische Sichtweise auf Familien« enthält ein Beispiel, die inhaltliche Arbeit durch körperliche Erfahrungen zu intensivieren (vgl. Methodenblatt »Systemische Übungen«). Die Teilnehmenden erleben hier, wie die Positionsveränderung eines Einzelnen das gesamte System in Bewegung versetzt. Dadurch werden Grundgedanken systemischen Denkens sichtbar, was einerseits die Aufnahme der Inhalte erleichtert und andererseits durch das Raumbild nachhaltig im Gedächt-nis bleibt. Auch die Auflockerungsübungen nach der Mittags-pause ermöglichen themenbezogene körperliche Erfahrungen, wie etwa Wahrnehmungsübungen oder Kooperationsübun-gen, die jeweils gute Anknüpfungspunkte für kommunikative Themen bieten. Der als Alternative vorgeschlagene »Stock-tanz« (vgl. Methodenblatt »Stocktanz«) sorgt für das Erleben der gegenseitigen Bezogenheit von Gesprächssituationen.

Praxisanaloge Situationen schaffen Für langfristige Verhaltensänderungen in der Gesprächsfüh-rung braucht es immer wieder reflektierte Praxis. Im Rahmen des Seminars sollte daher auch mit möglichst praxisanalogen Situationen gearbeitet werden. Im Seminarleitfaden wird in der vorletzten Einheit mit Hilfe von Rollenspielen zu praxis-analogen Beispielen geübt; für deren Lernerfolg ist eine gute Einführung unerlässlich (vgl. Methodenblatt »Rollenspiel«).

Brücke in die PraxisEine ressourcenorientierte Grundhaltung (vgl. Modul 3 »Ressourcenorientiert mit Familien arbeiten«) ist für die Gesprächsführung mit Eltern zentral. Daher ist eine Verbin-dung der Module 3 und 4 über die Praxisaufgabe sinnvoll. Bei der Reflexion der Praxisaufgabe aus Modul 3 kann spezi-fisch auch nach gelungenen Aspekten der Gesprächsführung gefragt werden.

Page 27: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

MODUL 4 | 27

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

Page 28: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

28 | MODUL 4

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 1

MIN

IND

IVID

UE

LLE

S A

NK

OM

ME

N

Die

Tei

lneh

men

den

solle

n sic

h vo

m e

rste

n M

omen

t an

will

kom

men

fühl

en u

nd sc

hnel

l im

Rau

m, i

n de

r Gru

ppe

und

in d

er Q

ualifi

zier

ung

anko

mm

en. I

m S

emin

arra

um

könn

en b

erei

ts B

ezüg

e zu

m Th

ema

erke

nnba

r sei

n, b

eisp

ielsw

eise

dur

ch Z

itate

zur

men

schl

iche

n K

omm

unik

atio

n (v

gl. M

etho

denb

latt

»Rau

mge

stal

tung

«).

Ziel

e ■

Ang

eneh

mes

Ank

omm

en,

Sich

erhe

it un

d O

rien

tie-

rung

erm

öglic

hen

■W

erts

chät

zung

und

Will

-ko

mm

en sp

ürba

r mac

hen

Pers

önlic

he B

egrü

ßung

der

Tei

lneh

men

den

Lern

phas

e: E

inst

eige

nD

ie K

ursle

itung

(KL)

hei

ßt d

ie T

eiln

ehm

ende

n (T

N) p

ersö

nlic

h w

illko

mm

en.

■G

eträ

nke,

Sna

cks

■G

gf. S

teht

isch

e ■

Will

kom

men

s-pl

akat

■Zi

tate

im R

aum

GE

ME

INS

AM

BE

GIN

NE

N U

ND

INS

TH

EM

A E

INS

TE

IGE

N45

Nac

h ei

ner k

urze

n Be

grüß

ung

der G

rupp

e st

ehen

zun

ächs

t all

jene

pos

itive

n Er

fahr

unge

n im

Mitt

elpu

nkt,

die

die

Teiln

ehm

ende

n m

it G

espr

äche

n bi

slang

gem

acht

hab

en.

In A

nleh

nung

an

die

Stra

hlkr

aft sc

höne

r Erf

ahru

ngen

dur

ch R

aum

und

Zei

t prä

gt d

ie K

ursle

itung

für s

olch

e Si

tuat

ione

n de

n bi

ldha

ften

Begr

iff »

Ster

nstu

nden

«. D

iese

Sym

-bo

lik w

ird

am T

ages

ende

noc

h ei

nmal

auf

gegr

iffen

. Die

gew

onne

nen

Erke

nntn

isse

aus

der

Gru

ppen

arbe

it st

elle

n ei

nen

Bezu

gsra

hmen

für d

ie si

ch a

nsch

ließe

nde

Vors

tellu

ng

der M

odul

inha

lte d

ar. D

ie A

ussa

gen

der T

eiln

ehm

ende

n he

lfen

der K

ursle

itung

auc

h da

bei,

sich

ein

erst

es B

ild v

om v

orha

nden

en W

isse

n zu

mac

hen.

Ziel

e ■

Posit

iv b

eset

zter

Ein

stie

g in

s Them

a ■

Aus

taus

ch in

Zw

eier

grup

-pe

n zu

m A

nkom

men

Posit

ive

Erfa

hrun

gen

der

TN a

ufgr

eife

n un

d vo

rhan

-de

nes W

isse

n ak

tivie

ren

Ster

nstu

nden

der

Ges

präc

hsfü

hrun

gLe

rnph

ase:

Ein

stei

gen

Die

TN

eri

nner

n sic

h an

pos

itive

Ges

präc

hser

fahr

unge

n, ih

re »

Ster

nstu

nden

«.

Beis

piel

für d

ie A

nlei

tung

der

TN

:»W

enn

Sie

an d

ie le

tzte

n W

oche

n de

nken

: Wel

ches

Ges

präc

h im

pro

fess

ione

llen

Kon

text

is

t Ihn

en in

ang

eneh

mer

Eri

nner

ung

gebl

iebe

n un

d w

arum

? Bitt

e ne

hmen

Sie

sich

ein

en

dies

er S

tern

e, w

enn

Sie

die

Erin

neru

ng v

on Ih

rem

Ges

präc

h vo

r Aug

en h

aben

Impu

lsG

egen

stan

ds-

asso

ziat

ion

5 Alt

ern

ativ

en

■A

rbei

t mit

A

rbei

tsbl

ätte

rn

■St

ern

(z. B

. aus

Pa

pier

) für

jede

n TN ■G

gf. A

rbei

tsbl

att

Selb

stei

nsch

ätzu

ng

Kom

mun

ikat

ions

-ve

rhal

ten

5

2 S

EM

INA

RLE

ITFA

DE

N

Page 29: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

MODUL 4 | 29

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 1

MIN

4

Fam

Heb

| FG

KiK

P

… k

önne

n da

s eig

ene

Ge-

sprä

chsv

erha

lten

refle

ktie

-re

n un

d gg

f. di

e G

espr

ächs

-fü

hrun

g an

das

Geg

enüb

er

und

die

Geg

eben

heite

n an

pass

en

Aut

ausc

h vo

n Er

fahr

unge

n in

Wah

l-Gru

ppen

Lern

phas

e: E

inst

eige

nBe

ispi

el fü

r die

Anl

eitu

ng d

er T

N:

»Bitt

e ge

hen

Sie

nun

auf e

ine

Pers

on z

u, d

ie S

ie n

och

wen

ig k

enne

n un

d ta

usch

en S

ie

sich

über

Ihre

Eri

nner

unge

n (›S

tern

stun

den‹

) aus

. Wel

che

Gem

eins

amke

iten

und

Unt

ersc

hied

e kö

nnen

Sie

fest

stel

len?

«

Kle

ingr

uppe

narb

eit

620

Erst

e Er

kenn

tnis

se z

ur G

esta

ltung

von

Ges

präc

hen

Lern

phas

e: E

rarb

eite

n Be

ispi

el fü

r die

Anl

eitu

ng d

er T

N:

»Aus

gehe

nd v

on Ih

rem

Zw

iege

sprä

ch: W

as h

at b

zw. w

as h

aben

Sie

daz

u be

iget

rage

n,

dass

bes

timm

te G

espr

äche

bei

Ihne

n in

pos

itive

r Eri

nner

ung

gebl

iebe

n si

nd?«

Die

KL

brin

gt d

ie S

tern

e un

d A

ntw

orte

n de

r TN

an

eine

r Wan

d an

, ind

em si

e di

e A

ntw

orte

n al

s Stic

hwor

te fr

ei v

erte

ilt (w

ie S

tern

e am

Him

mel

) auf

schr

eibt

und

jew

eils

den

Ster

n da

nebe

n pi

nnt.

Dar

auf k

ann

im L

aufe

des

Mod

uls i

mm

er w

iede

r ges

chau

t un

d Be

zug

geno

mm

en w

erde

n.

Plen

umsg

espr

äch

Flex

ible

Zet

telw

and

8 ■

Pinn

wan

d20

MO

DU

LVO

RS

TE

LLU

NG

UN

D R

ÜC

KB

LIC

K A

UF

DIE

PR

AX

ISA

UFG

AB

E A

US

MO

DU

L 3

60

Nac

hdem

die

Tei

lneh

men

den

inha

ltlic

h ei

nges

tiege

n si

nd, e

rhal

ten

sie e

inen

Übe

rblic

k üb

er d

ie In

halte

und

Arb

eits

form

en d

es M

odul

s 4. D

ie K

ursle

itung

ver

knüp

ft di

e bi

sher

igen

Mod

ule

mit

dem

akt

uelle

n Th

ema,

dam

it di

e Te

ilneh

men

den

die

inha

ltlic

hen

Zusa

mm

enhä

nge

imm

er w

iede

r erk

enne

n un

d nu

tzen

kön

nen.

Nac

h de

r Mod

ul-

vors

tellu

ng w

ird

die

Prax

isau

fgab

e au

s dem

vor

herg

ehen

den

Mod

ul b

earb

eite

t und

aus

gew

erte

t.

Ziel

e ■

TN e

rhal

ten

Ori

entie

-ru

ng im

gem

eins

amen

Le

rnpr

ozes

s ■

TN re

flekt

iere

n Pr

axis

-au

fgab

en u

nd fo

rmul

ie-

ren

Lern

mom

ente

und

Er

kenn

tnis

se

Einf

ühru

ng in

das

Mod

ul u

nd E

rwar

tung

sabg

leic

hLe

rnph

ase:

Ein

stei

gen

Die

KL

führ

t in

das M

odul

ein

: ■

Vors

tellu

ng d

es S

emin

arab

lauf

s unt

er B

ezug

nahm

e au

f die

»St

erns

tund

en«

■Ei

nord

nung

des

Mod

uls i

n di

e Q

ualifi

zier

ung

■Rü

ckfr

agen

und

Erw

artu

ngen

der

TN

Plen

umsg

espr

äch

8 ■

Flip

char

t mit

Se

min

arab

lauf

15

Page 30: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

30 | MODUL 4

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 1

MIN

Refl

exio

n de

r Pra

xisa

ufga

be a

us M

odul

3Le

rnph

ase:

Era

rbei

ten

Die

TN

arb

eite

n in

Dre

ierg

rupp

en ih

rer W

ahl.

Beis

piel

für d

ie A

nlei

tung

der

TN

:»B

itte

taus

chen

Sie

sich

übe

r Ihr

e Pr

axis

erfa

hrun

gen

aus u

nd g

eben

sich

Rüc

kmel

-du

ngen

. Zen

tral

e Fr

agen

kön

nen

sein

: ■

Wie

sind

Sie

/bis

t du

vorg

egan

gen?

Wel

che

Erfa

hrun

g ha

ben

Sie/

hast

du

mit

den

genu

tzte

n M

etho

den

gem

acht

? Wie

hab

en d

ie F

amili

en re

agie

rt?

■M

it Bl

ick

auf d

ie v

orhe

rige

Ein

heit:

Wie

schä

tzen

Sie

Ihre

Ges

präc

hsfü

hrun

g ei

n?«

Kle

ingr

uppe

narb

eit

7 ■

Flip

char

t für

Fra

gen

30

Kur

zaus

taus

ch im

Ple

num

Lern

phas

e: E

rarb

eite

n/In

tegr

iere

nD

ie G

rupp

e be

spri

cht z

entr

ale

Erke

nntn

isse

und

klä

rt g

egeb

enen

falls

Fra

gen.

K

L st

ellt

die

inha

ltlic

hen

Verb

indu

ngen

zu

Mod

ul 4

her

.

Plen

umsg

espr

äch

815

VO

RM

ITTA

GS

PAU

SE

15

Refle

xion

sfra

gen

für d

ie K

ursle

itung

: ■

Ist d

ie G

rupp

e ar

beits

fähi

g un

d au

fnah

meb

erei

t? ■

Wel

che

Frag

en st

ehen

für d

ie T

N im

Vor

derg

rund

? ■

Kon

nten

die

TN

die

Pra

xisa

ufga

be g

ut u

mse

tzen

und

für s

ich

eine

n

Nut

zen

erke

nnen

? ■

Auf

wel

chen

Gru

ndke

nntn

isse

n zu

Kom

mun

ikat

ion

und

Ges

präc

hs-

führ

ung

kann

ich

aufb

auen

?

SY

ST

EM

ISC

HE

SIC

HT

WE

ISE

AU

F FA

MIL

IEN

60

Fach

pers

onen

sind

ang

ehal

ten

darü

ber n

achz

uden

ken,

wie

sie F

amili

en se

hen

und

auf M

ensc

hen

zuge

hen

sow

ie p

rofe

ssio

nelle

Bez

iehu

ngen

zu ih

nen

gest

alte

n. D

er in

zwisc

hen

wei

t ver

brei

tete

syst

emisc

he A

nsat

z ist

auch

für F

amH

eb/F

GK

iKP

ein

geei

gnet

er Z

ugan

g zu

r Bet

rach

tung

von

Fam

ilien

und

zur Z

usam

men

arbe

it m

it ih

nen.

Die

syst

emisc

he

Sich

twei

se er

mög

licht

es, u

nter

schi

edlic

he P

ersp

ektiv

en ei

nzun

ehm

en so

wie

kom

plex

e Wec

hsel

wirk

unge

n zu

erke

nnen

und

kan

n da

durc

h oft

neu

e Lös

ungs

weg

e auf

zeig

en.

Aus

gehe

nd v

on ei

nem

kör

pero

rient

iert

en Z

ugan

g w

erde

n in

die

ser E

inhe

it G

rund

sätz

e sys

tem

ische

n D

enke

ns u

nd A

rbei

tens

vor

gest

ellt,

disk

utie

rt u

nd a

nsat

zwei

se m

it de

r ei

gene

n A

rbei

t ver

knüp

ft.

Page 31: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

MODUL 4 | 31

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 1

MIN

Ziel

e ■

TN e

rfah

ren

syst

emis

che

Zusa

mm

enhä

nge

■TN

ken

nen

den

syst

emi-

sche

n A

nsat

z als

eine

n Zu

gang

zur

Bet

rach

tung

vo

n Fa

mili

en u

nd d

er Z

u-sa

mm

enar

beit

mit

ihne

n ■

TN re

flekt

iere

n ih

re e

igen

e pr

ofes

sione

lle H

altu

ng ■

TN k

enne

n Be

deut

ung

von

Arb

eits

hypo

thes

en fü

r zi

elge

rich

tete

s Arb

eite

n

1

Fam

Heb

| FG

KiK

P

… v

erst

ehen

die

Kom

ple-

xitä

t, U

nbes

timm

heit

und

Nic

ht-P

lanb

arke

it vo

n so

zi-

alen

Situ

atio

nen

und

dere

n Be

deut

ung

in d

er Z

usam

-m

enar

beit

mit

der F

amili

e…

kön

nen

bei K

onfli

kten

od

er in

Dile

mm

a-Si

tuat

ione

n di

e un

ters

chie

dlic

hen

Pers

-pe

ktiv

en n

achv

ollz

iehe

n un

d ei

nbez

iehe

n…

kön

nen

das g

esam

te F

a-m

ilien

syst

em in

der

eig

enen

A

rbei

t ber

ücks

icht

igen

»Alle

s in

Bala

nce?

«Le

rnph

ase:

Ein

stei

gen

Die

TN

führ

en e

ine

Übu

ng d

urch

, die

die

syst

emis

che

Sich

twei

se v

eran

scha

ulic

ht. D

ie

KL

grei

ft di

ese

Erfa

hrun

g de

r TN

auf

und

ver

knüp

ft sie

mit

dem

folg

ende

n In

put u

nd

Aus

taus

ch.

Syst

emis

che

Ü

bung

en(A

lles i

n Ba

lanc

e?)

8

■K

repp

band

10

Einf

ühru

ng in

syst

emis

ches

Den

ken

und

Arb

eite

nLe

rnph

ase:

Era

rbei

ten

Die

KL

gibt

ein

e Ei

nfüh

rung

, bei

spie

lswei

se m

it fo

lgen

den

Inha

lten:

■Sy

stem

isch

er A

nsat

z: W

arum

bes

chäft

igen

wir

uns

dam

it un

d w

elch

en S

inn

und

Nut

zen

hat d

iese

r Ans

atz f

ür d

ie A

rbei

t von

Fam

Heb

/FG

KiK

P? ■

Was

ist e

in S

yste

m?

■Sy

stem

isch

e Si

chtw

eise

auf

Fam

ilien

■M

erkm

ale

der s

yste

mis

chen

Sic

htw

eise

anh

and

von

Beis

piel

en

(sie

he »F

achl

iche

Gru

ndla

gen«

) ■

Zugr

unde

liege

ndes

Men

sche

nbild

, gru

ndle

gend

e Pr

inzi

pien

(z

. B. S

elbs

tver

antw

ortu

ng)

■Sc

hlus

sfol

geru

ngen

für d

ie p

rofe

ssio

nelle

Hal

tung

Inpu

t 8 Alt

ern

ativ

en

■Le

rnpl

akat

■V

isual

isier

ung

30

Aus

taus

ch u

nd B

ünde

ln v

on E

rken

ntni

ssen

Le

rnph

ase:

Era

rbei

ten/

Inte

grie

ren

Die

KL

foku

ssie

rt a

uf d

ie V

erkn

üpfu

ng d

er Ü

bung

mit

dem

Inpu

t und

zen

tral

en

Erke

nntn

isse

n. G

espr

ächs

punk

te k

önne

n se

in:

■D

enke

n in

Zus

amm

enhä

ngen

und

wec

hsel

seiti

gen

Bezü

gen

(vs.

mon

okau

sale

s D

enke

n in

Urs

ache

-Wir

kung

-Mus

tern

) ■

Erlä

uter

ung

von

»Arb

eits

hypo

thes

en«

als w

icht

ige

Gru

ndla

ge fü

r die

eig

ene

Arb

eit

■Si

tuat

ione

n un

d Be

ispi

ele

aus d

er A

rbei

t der

TN

, in

dene

n –

syst

emis

ch g

eseh

en –

in

tere

ssan

te (n

eue)

Per

spek

tiven

auft

auch

en

■W

as b

rauc

he ic

h, u

m m

ich

dies

er G

rund

haltu

ng z

u nä

hern

?

Plen

umsg

espr

äch

820

Page 32: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

32 | MODUL 4

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 1

MIN

MIT

TAG

SPA

US

E60

Refle

xion

sfra

gen

für d

ie K

ursle

itung

: ■

Kön

nen

die

TN d

ie sy

stem

isch

e Si

chtw

eise

als

eine

n hi

lfrei

chen

Ans

atz a

nneh

men

? ■

Wo

sind

Fra

gen

offen

geb

liebe

n? ■

Wel

che

»Aha

-Mom

ente

« un

d Er

kenn

tnis

se si

nd m

ir b

ei d

en T

N a

ufge

falle

n?

AU

FLO

CK

ER

UN

G10

Als

Eins

tieg

in d

en N

achm

ittag

bie

tet s

ich

eine

aud

itive

Wah

rneh

mun

gsüb

ung

an, d

ie a

uf d

ie sp

äter

them

atisi

erte

»Kun

st d

es Z

uhör

ens«

ein

stim

mt.

Übu

ngen

wie

der

Sto

ck-

tanz

ode

r Koo

pera

tions

übun

gen

(z. B

. Fes

ter S

tand

) bie

ten

eine

inha

ltlic

he N

ähe

zum

Mod

ulth

ema

und

sind

an

dies

er S

telle

ebe

nfal

ls ge

eign

et. W

enn

die

Teiln

ehm

ende

n st

ärke

r akt

ivie

rt w

erde

n so

llen,

wäh

lt di

e K

ursle

itung

ein

e kö

rper

orie

ntie

rte

Aufl

ocke

rung

sübu

ng.

Ziel

e ■

TN a

ktiv

iere

n un

d fü

r En

ergi

e so

rgen

■In

haltl

iche

Erf

ahru

ng

erm

öglic

hen

Im S

umm

wal

dLe

rnph

ase:

Ein

stei

gen

Die

Gru

ppe

führ

t ein

e Ü

bung

zur

aud

itive

n W

ahrn

ehm

ung

durc

h.

Die

KL

leite

t die

Übu

ng m

it de

utlic

hem

Bez

ug z

um M

odul

them

a an

.

Wah

rneh

mun

gs-

übun

gen

(Im

Sum

mw

ald)

8 Alt

ern

ativ

en

■St

ockt

anz

■Em

bodi

men

t ■

Aufl

ocke

rung

10

GR

UN

DLE

GE

ND

E A

NS

ÄT

ZE

UN

D M

OD

ELL

E Z

UM

VE

RS

TÄN

DN

IS M

EN

SC

HLI

CH

ER

KO

MM

UN

IKA

TIO

N90

Im fo

lgen

den

Schr

itt g

eht e

s um

ein

e th

eore

tisch

e Ei

nfüh

rung

in d

ie G

rund

lage

n m

ensc

hlic

her K

omm

unik

atio

n. D

ie K

ursle

itung

wäh

lt w

icht

ige

und

für d

ie je

wei

lige

Gru

ppe

pass

ende

Mod

elle

aus

und

stel

lt sie

anh

and

von

Beis

piel

en v

or. E

s sol

lte im

mer

wie

der d

er B

ezug

zur

Pra

xis d

er T

eiln

ehm

ende

n un

d de

n po

sitiv

en E

rfah

rung

en v

om

Anf

ang

herg

este

llt w

erde

n. D

as fö

rder

t die

Mot

ivat

ion,

sich

mit

theo

retis

chen

Mod

elle

n zu

bes

chäft

igen

und

unt

erst

ützt

die

Ane

ignu

ng u

nd In

tegr

atio

n vo

n ne

uem

Wis

sen.

Page 33: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

MODUL 4 | 33

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 1

MIN

1

Fam

Heb

| FG

KiK

P

… k

enne

n ve

rsch

iede

ne

Kon

zept

e un

d M

odel

le v

on

Kom

mun

ikat

ion

… h

aben

Wis

sen

darü

ber,

wie

ein

e A

rbei

tsbe

zieh

ung

zu

den

Elte

rn g

esta

ltet u

nd e

in

Arb

eits

bünd

nis a

ufre

chte

r-ha

lten

wir

d

»Wie

mei

nst d

u da

s?«

Lern

phas

e: E

inst

eige

n D

ie K

L sc

hrei

bt e

inen

Sat

z auf

und

frag

t nac

h de

m, w

as d

ie b

zw. d

er A

nges

proc

hene

da

runt

er v

erst

ehen

kön

nte,

z. B

.: »T

om m

uss g

ewic

kelt

wer

den.

«

Die

TN

ben

enne

n in

der

Reg

el g

anz v

ersc

hied

ene

Asp

ekte

, wie

der

Sat

z ver

stan

den

wer

-de

n ka

nn. G

enau

aus

die

sen

Unt

ersc

hied

en im

Hör

en e

ntst

ehen

jedo

ch M

issv

erst

änd-

niss

e zw

isch

en S

ende

r und

Em

pfän

ger.

Die

KL

leite

t übe

r zu

Mod

elle

n, d

ie V

erst

ändn

is un

d M

issv

erst

ändn

is in

der

Kom

mun

ikat

ion

vers

tehb

arer

mac

hen.

Impu

ls

8 ■

Pinn

wan

d fü

r Sä

tze

der T

N10

Info

rmat

ione

n zu

Kom

mun

ikat

ion

Lern

phas

e: E

rarb

eite

nD

ie K

L st

ellt

zent

rale

Inha

lte v

or, z

. B.:

■G

esta

ltung

von

Bez

iehu

ng a

ls G

rund

lage

jede

s Ges

präc

hs

■M

odel

le z

um V

erst

ändn

is vo

n K

omm

unik

atio

n, z

. B.:

Axi

ome

von

Wat

zlaw

ick,

»V

ier-

Ohr

en-M

odel

l« u

nd d

as »I

nner

e Te

am«

von

Schu

lz v

on Th

un

■Lö

sung

sori

entie

rung

in d

er G

espr

ächs

führ

ung

(vgl

. Mod

ul 3

)

Inpu

t 8 ■

Visu

alisi

erun

g ■

Han

dout

30

Paar

aust

ausc

h zu

r Ver

arbe

itung

Lern

phas

e: In

tegr

iere

nD

ie K

L gi

bt e

inen

Den

kim

puls

für N

achb

arsc

hafts

grup

pen.

Beis

piel

frag

en fü

r die

Anl

eitu

ng d

er T

N:

»Wen

n Si

e an

die

ein

gang

s von

Ihne

n ge

schi

lder

ten

Ges

präc

hser

fahr

unge

n (S

tern

stun

-de

n) u

nd a

n da

s ebe

n G

ehör

te d

enke

n: W

elch

e Ve

rbin

dung

en se

hen

Sie?

Was

war

en fü

r Si

e in

tere

ssan

te A

spek

te? W

elch

e Be

stät

igun

gen

und

Frag

en si

nd e

ntst

ande

n?«

Impu

ls

6 ■

Flip

char

t für

Fr

agen

10

Page 34: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

34 | MODUL 4

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 1

MIN

Wei

tera

rbei

t in

Kle

ingr

uppe

nLe

rnph

ase:

Era

rbei

ten/

Inte

grie

ren

Die

KL

erlä

uter

t kur

z den

Hin

terg

rund

der

Übu

ng: M

odel

le w

ie d

as »V

ier-

Ohr

en-

Mod

ell«

hab

en e

inen

gro

ßen

Nut

zen

im A

lltag

, wen

n es

gel

ingt

, die

se a

uch

in S

tres

s-sit

uatio

nen

anzu

wen

den,

bei

spie

lswei

se g

anz b

ewus

st a

uf d

em S

elbs

toffe

nbar

ungs

-Ohr

ren

und

dara

uf re

agie

ren.

Daf

ür b

rauc

ht e

s Übu

ng.

Die

vie

r Ohr

en w

erde

n sy

mbo

lisch

den

Rau

mec

ken

zuge

teilt

, die

TN

ver

sam

mel

n sic

h in

etw

a gl

eich

groß

en G

rupp

en u

nd h

ören

Sät

ze d

er K

ursle

itung

bew

usst

auf

»ihr

em«

Ohr

.

Alte

rnat

iv k

önne

n di

e TN

in Z

wei

ergr

uppe

n ei

nget

eilt

wer

den

und

erha

lten

drei

Aus

-sa

gen

auf e

inem

Arb

eits

blat

t, di

e sie

bew

usst

auf

den

vie

r Ohr

en h

ören

und

jew

eils

dazu

pa

ssen

de R

eakt

ions

sätz

e fo

rmul

iere

n.

Hör

gut

zu!

(Ohr

en a

uf!)

8 Alt

ern

ativ

en

■A

rbei

t mit

A

rbei

tsbl

ätte

rn ■

Ges

präc

hsfü

hrun

g üb

en

■Sy

mbo

lisch

e O

hren

■G

gf. A

rbei

tsbl

att

15

Aus

taus

ch d

er E

rken

ntni

sse

und

Frag

enLe

rnph

ase:

Inte

grie

ren/

Aus

wer

ten

Die

KL

mod

erie

rt e

in G

espr

äch

zu E

rken

ntni

ssen

aus

der

Übu

ngse

inhe

it un

d kl

ärt

offen

e Fr

agen

. Fo

lgen

de F

rage

n kö

nnen

unt

er a

nder

em th

emat

isier

t wer

den:

■A

uf w

elch

em O

hr h

aben

Sie

bes

onde

rs »

gut«

geh

ört?

Bei w

elch

em O

hr is

t Ihn

en e

ine

Ant

wor

t bes

onde

rs sc

hwer

gef

alle

n?

Plen

umsg

espr

äch

8 ■

Frag

en a

uf

Flip

char

t25

NA

CH

MIT

TAG

SPA

US

E15

Refle

xion

sfra

gen

für d

ie K

ursle

itung

: ■

Kon

nten

die

Inha

lte so

dar

gest

ellt

wer

den,

das

s die

TN

sie

prax

isrel

evan

t em

pfind

en?

■W

elch

e Fr

agen

sind

noc

h off

en u

nd m

üsse

n im

wei

tere

n Ve

rlauf

gek

lärt

wer

den?

Page 35: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

MODUL 4 | 35

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 1

MIN

GR

UN

DLE

GE

ND

E F

ÄH

IGK

EIT

EN

DE

R G

ES

PR

ÄC

HS

FÜH

RU

NG

: DIA

LOG

ISC

HE

HA

LTU

NG

UN

D D

IE »

KU

NS

T D

ES

ZU

RE

NS

«70

»Für

ein

Ges

präc

h si

nd d

ie O

hren

wic

htig

er a

ls di

e Zu

nge«

(Thor

nton

Wild

er).

Zuhö

ren

als a

ktiv

er P

roze

ss is

t (ni

cht n

ur) i

m p

rofe

ssio

nelle

n K

onte

xt v

on e

ntsc

heid

ende

r Be

deut

ung

in G

espr

ächs

situa

tione

n. In

die

ser E

inhe

it w

ird

das Z

uhör

en a

ls ei

ne e

rste

gru

ndle

gend

e M

etho

de in

der

Ges

präc

hsfü

hrun

g vo

rges

tellt

und

geü

bt. D

ie K

urs-

leitu

ng v

erkn

üpft

Info

rmat

ion,

Übu

ng u

nd R

eflex

ion,

um

die

Inte

grat

ion

und

den

Tran

sfer

von

Info

rmat

ione

n un

d Er

fahr

unge

n zu

unt

erst

ütze

n. D

as e

igen

e Er

lebe

n de

r W

irku

ng v

on g

elin

gend

em Z

uhör

en is

t ein

bed

euts

ames

Ler

nmom

ent f

ür d

ie T

eiln

ehm

ende

n.

Ziel

e ■

TN e

rfah

ren

aktiv

es

Zuhö

ren

und

refle

ktie

ren

dess

en W

irku

ng

■TN

ken

nen

Mer

kmal

e ei

ner d

ialo

gisc

hen

Gru

nd-

haltu

ng

1 2 3

Fam

Heb

| FG

KiK

P

… k

enne

n Te

chni

ken

wer

t-sc

hätz

ende

r, m

otiv

iere

nder

un

d zi

elfü

hren

der K

omm

u-ni

katio

n un

d G

espr

ächs

füh-

rung

, um

ein

en v

erst

ehen

den

Zuga

ng z

u de

n Er

fahr

unge

n un

d O

rien

tieru

ngen

von

M

ensc

hen

zu fi

nden

kön

nen

Tech

nike

n de

r G

espr

ächs

führ

ung

anw

ende

n

Das

Zuh

ören

beo

bach

ten

Lern

phas

e: E

inst

eige

nD

ie K

L de

mon

stri

ert m

it ei

ner b

zw. e

inem

TN

, der

ein

Them

a ei

nbri

ngt/e

rzäh

lt, w

as

pass

iert

, wen

n m

an n

icht

zuh

ört.

Die

s tut

die

KL,

inde

m si

e z.

B. s

elte

n Bl

ickk

onta

kt

hält,

die

bzw

. den

TN

unt

erbr

icht

, nur

»ha

lb«

zuhö

rt u

nd si

ch n

eben

bei a

nder

s bes

chäf

-tig

t usw

.A

nsch

ließe

nd w

ird

gem

eins

am a

usge

wer

tet:

■D

er E

rzäh

lend

e w

ird

befr

agt:

»Wie

gin

g es

Ihne

n? W

as h

aben

Sie

em

pfun

den,

als

Sie

wie

derh

olt u

nter

broc

hen

wur

den?

Was

hab

en S

ie g

edac

ht?«

■D

ie b

eoba

chte

nden

TN

wer

den

befr

agt:

»Was

ist I

hnen

auf

gefa

llen?

Wie

und

war

um

hat d

er Z

uhör

ende

das

Ges

präc

h un

terb

roch

en? W

ie g

ing

das G

espr

äch

nach

der

U

nter

brec

hung

wei

ter?

«

Plen

umsg

espr

äch

810

Info

rmat

ion

zur d

ialo

gisc

hen

Hal

tung

und

zum

Ges

präc

hsba

uste

in Z

uhör

enLe

rnph

ase:

Era

rbei

ten

Die

KL

brin

gt g

ut st

rukt

urie

rte

Info

rmat

ione

n ei

n un

d ge

ht a

uf b

erei

ts g

eäuß

erte

Erf

ah-

rung

en d

er T

N e

in.

■D

ialo

gisc

he H

altu

ng, N

eugi

er u

nd R

espe

kt, K

ultu

r des

Fra

gens

, Ver

such

, sic

h de

r Si

chtw

eise

des

and

eren

zu

nähe

rn, u

m b

esse

r aus

des

sen

Pers

pekt

ive

zu v

erst

ehen

■Zu

sam

men

fass

en, s

pieg

eln,

nac

hfra

gen

■Zu

höre

n un

d »P

ause

n er

trag

en«

als a

ktiv

er P

roze

ss im

pro

fess

ione

llen

Kon

text

■G

rund

haltu

ng u

nd k

onkr

ete

(met

hodi

sche

) Kom

pete

nzen

Inpu

t 8 ■

Visu

alisi

erun

g20

Page 36: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

36 | MODUL 4

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 1

MIN

… w

isse

n, w

ie si

ch E

mpa

thie

, A

uthe

ntiz

ität,

Wer

tsch

ätzu

ng

und

Tran

spar

enz z

eige

n un

d kö

nnen

die

s in

Ges

präc

hen

berü

cksic

htig

en

Übu

ng A

ktiv

es Z

uhör

en u

nd sp

iege

lnde

s Ver

halte

nLe

rnph

ase:

Era

rbei

ten

Die

TN

arb

eite

n in

Zw

eier

grup

pen

ihre

r Wah

l zus

amm

en.

Beis

piel

für d

ie A

nlei

tung

der

TN

:»B

itte

erzä

hlen

Sie

sich

zir

ka z

ehn

Min

uten

etw

as a

us Ih

rem

per

sönl

iche

n Le

ben.

Ihre

Pa

rtne

rin

oder

Ihr P

artn

er h

at d

ie A

ufga

be, g

anz b

ewus

st a

ktiv

es Z

uhör

en z

u üb

en.«

Kur

zaus

wer

tung

zu

zwei

t und

ans

chlie

ßend

er W

echs

el

Hör

gut

zu!

(Bew

usst

zuh

ören

oder

nic

ht!?)

6 Alt

ern

ativ

en

■D

ialo

gisc

hes

Han

deln

übe

n

20

Aus

wer

tung

und

Zus

amm

entr

agen

der

Erk

ennt

niss

eLe

rnph

ase:

Inte

grie

ren/

Aus

wer

ten

Die

TN

ber

icht

en v

on ih

ren

Erfa

hrun

gen

mit

der Ü

bung

. G

espr

ächs

punk

te k

önne

n se

in:

■W

ie w

ar e

s, de

m a

nder

en so

bew

usst

zuz

uhör

en?

■W

ar d

as G

espr

äch

qual

itativ

and

ers o

der u

ngew

ohnt

?

Die

KL

erin

nert

an

Inha

lte a

us d

em In

put u

nd e

rgän

zt je

nac

h Be

darf

wei

tere

Info

rmat

i-on

en, w

ie e

twa

Ges

präc

hsst

örer

, Dis

kuss

ion

verm

eide

n, S

pieg

eln,

Par

aphr

asie

ren

usw.

Plen

umsg

espr

äch

820

GE

ME

INS

AM

ZU

M A

BS

CH

LUS

S K

OM

ME

N15

Am

End

e de

s Tag

es so

llten

die

Tei

lneh

men

den

die

Gel

egen

heit

habe

n, ih

ren

eige

nen

Lern

proz

ess z

u re

flekt

iere

n. S

ymbo

lisch

wir

d nu

n no

ch e

inm

al a

uf d

en T

ages

eins

tieg

zurü

ckge

griff

en, z

u de

n St

erns

tund

en d

er G

espr

ächs

erfa

hrun

gen

kom

men

jetz

t Ste

rnst

unde

n au

s dem

Sem

inar

tag

hinz

u. D

ie K

ursle

itung

gib

t auß

erde

m e

inen

Rüc

kblic

k au

f den

Tag

und

ver

bind

et ih

n m

it ei

nem

Aus

blic

k au

f den

Fol

geta

g.

Page 37: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

MODUL 4 | 37

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 1

MIN

Ziel

e ■

TN re

flekt

iere

n ih

ren

Lern

proz

ess u

nd fo

rmul

ie-

ren

pers

önlic

he »L

ern-

H

öhep

unkt

e« ■

TN e

rhal

ten

Ori

entie

rung

im

gem

eins

amen

Ler

n-pr

ozes

s ■

Rück

mel

dung

geb

en u

nd

erha

lten

Refl

exio

n de

s Ler

npro

zess

esLe

rnph

ase:

Aus

wer

ten

Der

Ler

nert

rag

des T

ages

wir

d w

iede

r mit

dem

Bild

»St

erns

tund

en«

verb

unde

n.

Beis

piel

für d

ie A

nlei

tung

der

TN

:»W

enn

ich

auf d

en h

eutig

en T

ag z

urüc

kblic

ke: W

elch

en L

erne

rtra

g, w

elch

en »A

ha-

Mom

ent«

kan

n ic

h fe

stha

lten?

Wel

chen

Ste

rn n

ehm

e ic

h he

ute

mit

nach

Hau

se?

Bitte

not

iere

n Si

e Ih

re S

tichw

orte

auf

die

sem

Pap

iers

tern

Der

Ste

rn k

ann

in d

as L

ernt

ageb

uch

eing

ekle

bt w

erde

n.

Tage

sabs

chlu

ss

gest

alte

n

8 Alt

ern

ativ

en

■A

ktio

ns-

sozi

omet

rie

■K

lein

e

Papi

erst

erne

5

3 4

Rüc

kmel

deru

nde

und

Vera

bsch

iede

nLe

rnph

ase:

Aus

wer

ten

Folg

ende

Pun

kte

könn

en v

on d

er K

L ei

ngeb

rach

t wer

den:

■Rü

ckbl

ick

auf d

en T

ag u

nd R

ückm

elde

rund

e ■

Aus

blic

k au

f den

kom

men

den

Tag

■Ve

rabs

chie

dung

10

Refle

xion

sfra

gen

für d

ie K

ursle

itung

: ■

Ist h

eute

die

Ver

bind

ung

von

theo

retis

chen

Gru

ndla

gen

und

konk

rete

r Be

deut

ung

für d

ie P

raxi

s gel

unge

n? ■

Wie

schä

tze

ich

die

Kom

pete

nzen

der

TN

hin

sicht

lich

ihre

r Ges

präc

hsfü

hrun

g bi

sher

ein

? War

um?

■W

elch

e K

ompe

tenz

en m

öcht

e ic

h m

orge

n sc

hwer

punk

tmäß

ig m

it de

n TN

be

arbe

iten?

Page 38: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

38 | MODUL 4

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

MO

DU

L 4

SE

MIN

AR

LEIT

FAD

EN

– T

AG

2

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 2

MIN

DIE

GE

ME

INS

AM

E A

RB

EIT

ER

NE

UT

BE

GIN

NE

N30

Mit

eine

r kur

zen

Übu

ng z

ur n

onve

rbal

en K

omm

unik

atio

n be

ginn

t die

gem

eins

ame

Arb

eit a

n Ta

g 2.

Die

Tei

lneh

men

den

erha

lten

im A

nsch

luss

ein

en Ü

berb

lick

zu d

en

Ziel

en u

nd In

halte

n de

s zw

eite

n Ta

ges u

nd k

önne

n ih

re F

rage

n ei

nbri

ngen

.

Ziel

e ■

TN la

ssen

sich

auf

die

ge

mei

nsam

e

Wei

tera

rbei

t ein

■Be

wus

ste

Wah

rneh

-m

ung

nonv

erba

ler

Kom

mun

ikat

ion

■TN

erh

alte

n O

rien

tie-

rung

im L

ernp

roze

ss

Ein

nonv

erba

ler T

ages

eins

tieg

Lern

phas

e: E

inst

eige

n Be

ispi

el fü

r die

Anl

eitu

ng d

er T

N:

»Bitt

e be

rich

ten

Sie

ohne

Wor

te, w

as S

ie g

este

rn n

ach

unse

rer V

eran

stal

tung

noc

h ge

mac

ht h

aben

und

wie

Sie

sich

dab

ei g

efüh

lt ha

ben.

«

Tage

sanf

ang

ge

stal

ten

8 Alt

ern

ativ

en

■W

iede

rhol

ung

■Ta

rzan

■Em

bodi

men

t

■Fl

ipch

art m

it

Tage

spla

n30

Begr

üßun

g un

d Ei

nstie

gLe

rnph

ase:

Ein

stei

gen

■K

urze

Rea

ktio

n au

f den

Ein

stie

g ■

KL

erin

nert

an

Vort

ag u

nd st

ellt

Tage

spla

n vo

r ■

Ggf

. kur

ze M

orge

nrun

de z

u off

enen

Fra

gen

■G

gf. W

iede

rhol

ung

zent

rale

r Inh

alte

von

Tag

1

GR

UN

DLE

GE

ND

E M

ET

HO

DE

N D

ER

GE

SP

CH

SFÜ

HR

UN

G: I

CH

-BO

TS

CH

AFT

EN

UN

D U

MD

EU

TE

N (

RE

FRA

MIN

G)

45

Am

End

e de

s ers

ten

Tage

s gin

g es

ber

eits

um

das

Zuh

ören

als

eine

r zen

tral

en A

ufga

be in

der

pro

fess

ione

llen

Ges

präc

hsfü

hrun

g. N

un w

erde

n w

eite

re g

rund

lege

nde

Met

ho-

den

der G

espr

ächs

führ

ung

vorg

este

llt u

nd in

ein

er z

eits

pare

nden

Arb

eits

form

aus

prob

iert

. Die

se u

nd a

uch

die

folg

ende

Ein

heit

zu F

rage

form

en si

nd Ü

bung

en z

ur V

orbe

rei-

tung

des

Rol

lens

piel

s als

kom

plex

eres

Ges

präc

hsfü

hrun

gstr

aini

ng.

Ziel

e ■

TN k

önne

n M

etho

den

der

Ges

präc

hsfü

hrun

g ko

n-te

xtbe

zoge

n an

wen

den

■Ü

bung

s- u

nd R

eflex

ions

-m

öglic

hkei

t für

Ich-

Bo

tsch

aften

/Um

deut

en

Ges

präc

hsfü

hrun

gsm

etho

den

einf

ühre

nLe

rnph

ase:

Ein

stei

gen

Die

KL

erin

nert

an

aktiv

es Z

uhör

en u

nd sp

iege

lnde

s Ges

präc

hsve

rhal

ten

vom

Vor

tag

und

ergä

nzt n

un w

eite

re h

ilfre

iche

Ver

halte

nsw

eise

n in

der

Ges

präc

hsfü

hrun

g: ■

Ich-

Bots

chaft

en

■Re

fram

ing

(Um

deut

en v

on A

ussa

gen)

■K

onkr

et b

esch

reib

en u

nd p

ositi

v fo

rmul

iere

n

Inpu

t 8 Alt

ern

ativ

en

■Le

rnpl

akat

■Te

xtar

beit

■V

isual

isier

ung

■G

gf. H

ando

ut10

Page 39: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

MODUL 4 | 39

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 2

MIN

2

Fam

Heb

| FG

KiK

P

… k

enne

n Te

chni

ken

wer

t-sc

hätz

ende

r, m

otiv

iere

nder

un

d zi

elfü

hren

der K

omm

u-ni

katio

n un

d G

espr

ächs

füh-

rung

, um

ein

en v

erst

ehen

den

Zuga

ng z

u de

n Er

fahr

unge

n un

d O

rien

tieru

ngen

von

M

ensc

hen

zu fi

nden

kön

nen

Tech

nike

n de

r G

espr

ächs

führ

ung

anw

ende

n…

wis

sen,

wie

sich

Em

path

ie,

Aut

hent

izitä

t, W

erts

chät

zung

un

d Tr

ansp

aren

z zei

gen

und

könn

en d

ies i

n de

n G

espr

ä-ch

en b

erüc

ksic

htig

en

Met

hode

n üb

en: F

orm

ulie

rung

en e

rpro

ben

Lern

phas

e: E

rarb

eite

nD

ie G

rupp

e ge

ht a

rbei

tste

ilig

vor:

Die

Häl

fte d

er T

N ü

ben

Form

ulie

rung

en v

on Ic

h-

Bots

chaft

en, d

ie a

nder

e H

älfte

übt

Ref

ram

ing.

Die

TN

kön

nen

in z

wei

get

renn

ten

St

uhlk

reis

en si

tzen

.D

ie K

L le

gt a

uf B

lätte

rn fo

rmul

iert

e A

ussa

gen

in d

ie M

itte

der b

eide

n St

uhlk

reis

e.

Auf

gabe

ist e

s, in

Zw

eier

grup

pen

die

Aus

sage

n um

zufo

rmul

iere

n.

Beis

piel

sätz

e fü

r Um

form

ulie

rung

en h

in z

u Ic

h-Fo

rmul

ieru

ngen

: ■

Sie

sollt

en Ih

ren

Part

ner n

icht

so a

nsch

reie

n. ■

Wen

n Si

e de

n Te

rmin

nic

ht e

inha

lten,

kan

n da

s nic

hts w

erde

n.

Beis

piel

sätz

e zu

m Ü

ben

von

Refr

amin

g: ■

Mei

n K

ind

ist s

o st

örri

sch.

■D

iese

Mut

ter f

ragt

stän

dig

dass

elbe

.

Ges

präc

hsfü

hrun

g üb

en 6 Alt

ern

ativ

en

■A

rbei

t mit

A

rbei

tsbl

ätte

rn

■D

IN-A

4-Bl

ätte

r m

it A

ussa

gen

■G

gf. A

rbei

tsbl

ätte

r ■

Beis

piel

sätz

e

15

Um

form

ulie

rung

en a

usta

usch

en u

nd W

irku

ng g

emei

nsam

refle

ktie

ren

Lern

phas

e: E

rarb

eite

n/In

tegr

iere

nD

ie T

N –

nun

wie

der i

m g

emei

nsam

en S

tuhl

krei

s – st

elle

n je

wei

ls ei

nige

Um

form

ulie

-ru

ngen

der

Aus

gang

ssät

ze v

or. D

ie G

rupp

e sp

ürt d

er W

irku

ng v

ersc

hied

ener

Sat

zfor

-m

ulie

rung

en n

ach.

Die

KL

acht

et d

arau

f, da

ss e

s nic

ht u

m »r

icht

ig«

und

»fal

sch«

geh

t, so

nder

n um

den

ach

tsam

en u

nd se

nsib

len

Um

gang

mit

Spra

che

und

ihre

r mög

liche

n W

irku

ng.

Zum

Abs

chlu

ss d

er E

inhe

it ka

nn fo

lgen

des Z

itat g

enut

zt w

erde

n:»D

ie m

agis

che

Wir

kung

von

Wor

ten:

Sie

ver

ände

rn d

as, w

as si

e be

nenn

en; m

anch

mal

er

zeug

en si

e es

soga

r ers

t.« (F

ritz

B. S

imon

)

Plen

umsg

espr

äch

8 ■

Zita

t auf

Flip

char

t20

Ggf

. Ein

trag

ins L

ernt

ageb

uch

Lern

phas

e: In

tegr

iere

nD

ie K

raft

der S

prac

he z

eigt

sich

für m

ich

in …

Ggf

. Ler

ntag

ebuc

h

5

Page 40: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

40 | MODUL 4

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 2

MIN

VO

RM

ITTA

GS

PAU

SE

15

Refle

xion

sfra

gen

für d

ie K

ursle

itung

: ■

Kön

nen

die

TN b

erei

ts a

uf z

ahlre

iche

Kom

pete

nzen

aufb

auen

ode

r sin

d sie

mit

dies

er A

rt d

er A

usei

nand

erse

tzun

g m

it G

espr

ächs

führ

ung

bish

er w

enig

er v

ertr

aut?

■W

as h

eißt

das

für d

ie w

eite

re A

rbei

t, di

e Pr

axis

aufg

aben

, Auf

gabe

n fü

r die

Inte

r-

visio

nsgr

uppe

n us

w.?

■W

elch

e Fr

agen

steh

en fü

r die

TN

im M

ittel

punk

t?

GR

UN

DLE

GE

ND

E M

ET

HO

DE

N IN

DE

R G

ES

PR

ÄC

HS

FÜH

RU

NG

: »D

IE K

UN

ST

DE

S F

RA

GE

NS

«90

Das

aut

hent

isch

e un

d in

tere

ssie

rte

Ges

präc

h au

f Aug

enhö

he e

ntst

eht v

or a

llem

auc

h da

nn, w

enn

unse

r Geg

enüb

er e

benf

alls

deut

liche

Red

eant

eile

hat

. Vor

die

sem

Hin

ter-

grun

d si

nd F

rage

n fü

r ein

e ge

lung

ene

Ges

präc

hsfü

hrun

g vo

n ze

ntra

ler B

edeu

tung

. Die

se E

inhe

it th

emat

isier

t die

»Kun

st d

es F

rage

nste

llens

« un

d gi

bt d

en T

eiln

ehm

ende

n A

nreg

unge

n fü

r Ges

präc

he m

it El

tern

. Sie

ist h

ier m

it ei

ner z

eits

pare

nden

Met

hode

rela

tiv k

urz v

orge

schl

agen

. Wen

n di

e K

ursle

itung

an

dies

er S

telle

ein

en S

chw

erpu

nkt

setz

en m

öcht

e, k

ann

hier

auc

h in

tens

iver

geü

bt w

erde

n.

Ziel

e ■

Übu

ngs-

und

Refl

exi-

onsm

öglic

hkei

ten

für

Frag

efor

men

Frag

efor

men

ein

führ

enLe

rnph

ase:

Ein

stei

gen/

Erar

beite

nD

ie K

L er

inne

rt g

egeb

enen

falls

an

skal

iere

nde

Frag

en (v

gl. M

odul

3) u

nd st

ellt

wei

tere

Fr

agef

orm

en m

it Be

ispi

elen

und

Ein

satz

mög

lichk

eite

n vo

r.A

ltern

ativ

dem

onst

rier

t die

KL

mit

eine

r bzw

. ein

em T

N e

in B

erat

ungs

gesp

räch

, bei

de

m v

ersc

hied

enst

e Fr

agen

im G

espr

ächs

verla

uf e

inge

setz

t wer

den.

Inpu

t 8 ■

Visu

alisi

erun

gen

■H

ando

ut10

Frag

efor

men

erk

enne

nLe

rnph

ase:

Era

rbei

ten

Die

TN

scha

uen

sich

den

Film

auss

chni

tt »K

lient

enze

ntri

erte

Ges

präc

hsfü

hrun

g« a

n (M

in. 4

6:07

-49:

36) u

nd g

ehen

folg

ende

r Fra

ge in

Nac

hbar

scha

ftsgr

uppe

n na

ch:

■W

elch

e Fr

agef

orm

en si

nd Ih

nen

aufg

efal

len

und

wel

che

Wir

kung

en h

aben

Sie

be

obac

htet

?

Arb

eit m

it Fi

lmen

6 Alt

ern

ativ

en

■Te

xtar

beit

■G

uSta

F

Film

sequ

enz

■A

bspi

elte

chni

k

10

Page 41: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

MODUL 4 | 41

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 2

MIN

1 2

Fam

Heb

| FG

KiK

P

… k

önne

n Te

chni

ken

der

Ges

präc

hsfü

hrun

g an

wen

den

Aus

taus

ch ü

ber d

ie B

eoba

chtu

ngen

und

Erg

änzu

ngen

Lern

phas

e: In

tegr

iere

nIm

Ple

num

wer

den

die

Beob

acht

unge

n au

sget

ausc

ht u

nd b

ei B

edar

f dur

ch d

ie K

L er

-gä

nzt.

Der

Film

auss

chni

tt ka

nn e

rneu

t ang

eseh

en w

erde

n.

Plen

umsg

espr

äch

815

Frag

efor

men

erp

robe

nLe

rnph

ase:

Era

rbei

ten

Die

TN

form

ulie

ren

eige

ne F

rage

n zu

den

ver

schi

eden

en F

rage

form

en. D

azu

kann

ein

A

rbei

tsbl

att g

enut

zt w

erde

n.

Wen

n di

e K

L hi

er e

inen

Sch

wer

punk

t set

zen

möc

hte,

bie

tet s

ich

an d

iese

r Ste

lle e

ine

in-

tens

iver

e (lä

nger

e) K

lein

grup

pena

rbei

t an,

in d

er si

ch z

wei

TN

unt

erha

lten,

ein

e w

eite

re

bzw.

ein

wei

tere

r übe

rnim

mt B

eoba

chtu

ngsa

ufga

ben.

A b

eric

htet

übe

r ein

aut

hent

isch

es

eige

nes Th

ema,

B v

ersu

cht i

m G

espr

ächs

verla

uf b

ewus

st u

nter

schi

edlic

he F

rage

form

en

zu n

utze

n, a

nsch

ließe

nd W

echs

el u

nd A

usw

ertu

ng.

Kle

ingr

uppe

narb

eit

Arb

eit m

it

Arb

eits

blät

tern

7

■G

gf. A

rbei

tsbl

att

mit

Frag

efor

men

35

Aus

taus

ch v

on E

rken

ntni

ssen

Lern

phas

e: In

tegr

iere

nM

öglic

he G

espr

ächs

punk

te:

■W

orin

zei

gt si

ch d

ie »K

unst

des

Fra

gens

«? ■

Wel

che

Frag

efor

men

setz

e ic

h hä

ufig

ein,

wel

che

wen

iger

? Kan

n ic

h m

ir v

orst

elle

n,

dies

e be

wus

ster

zu

nutz

en?

Ggf

. Ein

trag

ins L

ernt

ageb

uch

Plen

umsg

espr

äch

820

MIT

TAG

SPA

US

E60

Refle

xion

sfra

gen

für d

ie K

ursle

itung

: ■

Sind

die

TN

akt

iv im

Sem

inar

? ■

Kön

nen

die

TN a

us d

er A

rbei

tsfo

rm E

rken

ntni

sse

für I

hre

Prax

is ab

leite

n? ■

Geh

e ic

h vo

r wie

gep

lant

ode

r möc

hte

ich

etw

as ä

nder

n?

Page 42: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

42 | MODUL 4

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 2

MIN

AU

FLO

CK

ER

UN

G10

Zur A

ufloc

keru

ng is

t an

dies

er S

telle

ein

e kö

rper

orie

ntie

rte

Übu

ng v

orge

schl

agen

, die

die

syst

emis

che

Sich

twei

se e

rfah

rbar

mac

ht. S

o w

ird

das s

ich

durc

hzie

hend

e Th

ema

der

syst

emis

chen

Sic

htw

eise

ern

eut p

räse

nt. D

ie K

ursle

itung

kan

n au

ch e

ine

Wah

rneh

mun

gsüb

ung

oder

ein

e ge

eign

ete

Koo

pera

tions

übun

g au

swäh

len.

Syst

emsp

iel:

Wir

sind

ein

Sys

tem

!?Le

rnph

ase:

Ein

stei

gen

Die

TN

führ

en u

nter

Anl

eitu

ng d

er K

L di

e Ü

bung

dur

ch.

Im A

nsch

luss

an

die

Übu

ngse

rfah

rung

kan

n di

e K

ursle

itung

kur

z an

die

am V

orta

g be

spro

chen

en G

rund

lage

n sy

stem

isch

en D

enke

ns u

nd A

rbei

tens

eri

nner

n.

Syst

emis

che

Ü

bung

en(S

yste

msp

iel –

Wir

si

nd e

in S

yste

m!?)

8

10

KO

NFL

IKT

E IN

GE

SP

CH

SS

ITU

AT

ION

EN

UN

D G

RE

NZ

SE

TZ

UN

G80

Beso

nder

s her

ausf

orde

rnd

sind

Ges

präc

hssit

uatio

nen,

die

deu

tlich

kon

flikt

haft

sind

ode

r in

dene

n (e

igen

e) G

renz

en ü

bers

chri

tten

wer

den.

In d

iese

r Ein

heit

wir

d, a

usge

hend

vo

n Er

fahr

unge

n un

d Fr

ages

tellu

ngen

der

Tei

lneh

men

den,

der

Um

gang

mit

konfl

ikth

aften

Ges

präc

hssit

uatio

nen

them

atisi

ert.

Einz

elne

hilf

reic

he M

etho

den,

wie

zum

Bei

-sp

iel d

ie b

ewus

ste

Eins

tellu

ng a

uf e

in a

nspr

uchs

volle

s Ges

präc

h, k

önne

n au

spro

bier

t und

dis

kutie

rt w

erde

n.

1 2 3

Fam

Heb

| FG

KiK

P

… k

enne

n ko

mm

unik

ativ

e St

rate

gien

der

Kon

flikt

lösu

ng…

kön

nen

bei K

onfli

kten

od

er in

Dile

mm

a-Si

tuat

ione

n di

e un

ters

chie

dlic

hen

Pers

-pe

ktiv

en n

achv

ollz

iehe

n un

d ei

nbez

iehe

n

Indi

vidu

elle

r Ein

stie

gLe

rnph

ase:

Ein

stei

gen

Beis

piel

frag

en fü

r die

TN

: ■

Wel

che

Ges

präc

hssit

uatio

nen

sind

für S

ie p

ersö

nlic

h be

sond

ers h

erau

sfor

dern

d? ■

Wel

che

Ges

präc

hssit

uatio

n od

er k

onkr

etes

Ges

präc

hsve

rhal

ten

Ihre

s Geg

enüb

ers

brin

gt S

ie a

n ei

ne p

ersö

nlic

he G

renz

e? W

ie g

ehen

Sie

dam

it um

? ■

Wof

ür w

ünsc

hen

Sie

sich

eine

Idee

?

Impu

ls

5 Alt

ern

ativ

en

■W

ahrn

ehm

ungs

-üb

unge

n (M

it de

n A

ugen

stop

pen)

■Fl

ipch

art m

it Fr

agen

10

Aus

taus

chLe

rnph

ase:

Era

rbei

ten

Die

TN

taus

chen

sich

in D

reie

rgru

ppen

ihre

r Wah

l aus

. Ei

ne F

rage

stel

lung

für d

en A

usta

usch

kan

n la

uten

: ■

Wie

reag

iere

ich

in d

er R

egel

? Wie

wür

de ic

h ge

rn re

agie

ren?

Kle

ingr

uppe

narb

eit

720

Page 43: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

MODUL 4 | 43

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 2

MIN

AU

FLO

CK

ER

UN

G10

Zur A

ufloc

keru

ng is

t an

dies

er S

telle

ein

e kö

rper

orie

ntie

rte

Übu

ng v

orge

schl

agen

, die

die

syst

emis

che

Sich

twei

se e

rfah

rbar

mac

ht. S

o w

ird

das s

ich

durc

hzie

hend

e Th

ema

der

syst

emis

chen

Sic

htw

eise

ern

eut p

räse

nt. D

ie K

ursle

itung

kan

n au

ch e

ine

Wah

rneh

mun

gsüb

ung

oder

ein

e ge

eign

ete

Koo

pera

tions

übun

g au

swäh

len.

Syst

emsp

iel:

Wir

sind

ein

Sys

tem

!?Le

rnph

ase:

Ein

stei

gen

Die

TN

führ

en u

nter

Anl

eitu

ng d

er K

L di

e Ü

bung

dur

ch.

Im A

nsch

luss

an

die

Übu

ngse

rfah

rung

kan

n di

e K

ursle

itung

kur

z an

die

am V

orta

g be

spro

chen

en G

rund

lage

n sy

stem

isch

en D

enke

ns u

nd A

rbei

tens

eri

nner

n.

Syst

emis

che

Ü

bung

en(S

yste

msp

iel –

Wir

si

nd e

in S

yste

m!?)

8

10

KO

NFL

IKT

E IN

GE

SP

CH

SS

ITU

AT

ION

EN

UN

D G

RE

NZ

SE

TZ

UN

G80

Beso

nder

s her

ausf

orde

rnd

sind

Ges

präc

hssit

uatio

nen,

die

deu

tlich

kon

flikt

haft

sind

ode

r in

dene

n (e

igen

e) G

renz

en ü

bers

chri

tten

wer

den.

In d

iese

r Ein

heit

wir

d, a

usge

hend

vo

n Er

fahr

unge

n un

d Fr

ages

tellu

ngen

der

Tei

lneh

men

den,

der

Um

gang

mit

konfl

ikth

aften

Ges

präc

hssit

uatio

nen

them

atisi

ert.

Einz

elne

hilf

reic

he M

etho

den,

wie

zum

Bei

-sp

iel d

ie b

ewus

ste

Eins

tellu

ng a

uf e

in a

nspr

uchs

volle

s Ges

präc

h, k

önne

n au

spro

bier

t und

dis

kutie

rt w

erde

n.

1 2 3

Fam

Heb

| FG

KiK

P

… k

enne

n ko

mm

unik

ativ

e St

rate

gien

der

Kon

flikt

lösu

ng…

kön

nen

bei K

onfli

kten

od

er in

Dile

mm

a-Si

tuat

ione

n di

e un

ters

chie

dlic

hen

Pers

-pe

ktiv

en n

achv

ollz

iehe

n un

d ei

nbez

iehe

n

Indi

vidu

elle

r Ein

stie

gLe

rnph

ase:

Ein

stei

gen

Beis

piel

frag

en fü

r die

TN

: ■

Wel

che

Ges

präc

hssit

uatio

nen

sind

für S

ie p

ersö

nlic

h be

sond

ers h

erau

sfor

dern

d? ■

Wel

che

Ges

präc

hssit

uatio

n od

er k

onkr

etes

Ges

präc

hsve

rhal

ten

Ihre

s Geg

enüb

ers

brin

gt S

ie a

n ei

ne p

ersö

nlic

he G

renz

e? W

ie g

ehen

Sie

dam

it um

? ■

Wof

ür w

ünsc

hen

Sie

sich

eine

Idee

?

Impu

ls

5 Alt

ern

ativ

en

■W

ahrn

ehm

ungs

-üb

unge

n (M

it de

n A

ugen

stop

pen)

■Fl

ipch

art m

it Fr

agen

10

Aus

taus

chLe

rnph

ase:

Era

rbei

ten

Die

TN

taus

chen

sich

in D

reie

rgru

ppen

ihre

r Wah

l aus

. Ei

ne F

rage

stel

lung

für d

en A

usta

usch

kan

n la

uten

: ■

Wie

reag

iere

ich

in d

er R

egel

? Wie

wür

de ic

h ge

rn re

agie

ren?

Kle

ingr

uppe

narb

eit

720

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 2

MIN

Fam

Heb

| FG

KiK

P

… k

önne

n da

s eig

ene

Ge-

sprä

chsv

erha

lten

refle

ktie

ren

und

ggf.

die

Ges

präc

hsfü

h-ru

ng a

n da

s Geg

enüb

er u

nd

die

Geg

eben

heite

n an

pass

en…

kön

nen

eige

ne P

robl

emlö

-se

stra

tegi

en (i

n G

espr

ächs

si-tu

atio

nen)

refle

ktie

ren

Info

rmat

ione

n zu

r Ges

taltu

ng »

schw

ieri

ger«

Ges

präc

hssi

tuat

ione

nLe

rnph

ase:

Era

rbei

ten

Die

KL

stel

lt w

icht

ige

Inha

lte v

erdi

chte

t dar

, zum

Bei

spie

l: ■

Auf

grei

fen

pers

önlic

her E

rfah

rung

en ■

Anr

egun

gen

für V

erha

lten

vor,

im u

nd n

ach

dem

Ges

präc

h ■

Gru

ndsä

tzlic

he F

rage

n: U

m w

as fü

r ein

en K

onfli

kt h

ande

lt es

sich

? Bi

n ic

h Te

il de

s Kon

flikt

s ode

r ehe

r in

mod

erie

rend

er F

unkt

ion?

Anr

egun

gen:

Was

kan

n ic

h ko

nkre

t tun

?

Inpu

t 8 ■

Visu

alisi

erun

g25

Übu

ngss

eque

nzLe

rnph

ase:

Era

rbei

ten/

Inte

grie

ren

Die

KL

wäh

lt ei

ne p

asse

nde

Form

der

Wei

tera

rbei

t aus

. Mög

lichk

eite

n si

nd u

. a.:

■K

onkr

ete

Prax

isbe

ispi

ele

der T

N w

erde

n vo

r dem

Hin

terg

rund

der

Info

rmat

ione

n au

s dem

Inpu

t ver

arbe

itet u

nd p

raxi

sbez

ogen

e H

andl

ungs

schr

itte

ausg

etau

scht

. ■

Übu

ng m

it A

rbei

tsbl

att z

ur E

inst

ellu

ng a

uf e

in fo

rder

ndes

Ges

präc

h ■

Kur

ze, p

raxi

sana

loge

Spi

else

quen

z mit

konfl

ikth

aften

Mom

ente

n, w

ie e

twa

schw

ie-

rige

(gre

nzüb

ersc

hrei

tend

e) S

ätze

ein

er M

utte

r ode

r ein

es V

ater

s. D

ie T

N si

nd g

e-fr

agt,

zu re

agie

ren.

Kle

ingr

uppe

narb

eit

7 Alt

ern

ativ

en

■A

rbei

t mit

A

rbei

tsbl

ätte

rn ■

Falla

rbei

t ■

Ges

präc

hsfü

hrun

g üb

en ■

Kom

mun

ikat

ions

-st

ile v

erst

ehen

■G

gf. A

rbei

tsbl

ätte

r25

Ggf

. Sic

hern

der

Erk

ennt

niss

eLe

rnph

ase:

Inte

grie

ren

Wen

n Ze

it zu

r Ver

fügu

ng st

eht,

könn

en si

ch d

ie T

N in

Ein

zela

rbei

t ode

r auc

h im

Pl

enum

mit

folg

ende

n Fr

ages

tellu

ngen

aus

eina

nder

setz

en.

■W

ie v

erän

dert

sich

mei

n G

espr

ächs

verh

alte

n in

Kon

flikt

situa

tione

n?

■W

as is

t für

mic

h pe

rsön

lich

hilfr

eich

im U

mga

ng m

it he

raus

ford

ernd

en G

espr

äche

n? ■

Was

neh

me

ich

aus d

er Ü

bung

sseq

uenz

für m

eine

Pra

xis m

it?

Ggf

. Ple

num

s-

gesp

räch

8 ■

Ggf

. Flip

char

t mit

Frag

en

NA

CH

MIT

TAG

SPA

US

E15

Page 44: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

44 | MODUL 4

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 2

MIN

Refle

xion

sfra

gen

für d

ie K

ursle

itung

: ■

Wie

nut

ze ic

h di

e ve

rble

iben

de Z

eit?

■Br

auch

t es w

eite

re In

form

atio

nen

zu b

estim

mte

n Th

emen

? ■

Wel

che

Anr

egun

gen

kann

ich

für d

ie A

rbei

t in

den

Inte

rvisi

onsg

rupp

en m

itgeb

en?

KO

MP

LEX

E, P

RA

XIS

AN

ALO

GE

GE

SP

CH

SS

ITU

AT

ION

EN

ÜB

EN

90

Vers

chie

dene

Ges

präc

hsfü

hrun

gsm

etho

den

wur

den

einz

eln

erlä

uter

t und

geü

bt. N

un fo

lgt e

ine

kom

plex

e Ü

bung

ssitu

atio

n du

rch

szen

isch

es S

piel

. Dab

ei w

erde

n gr

und l

egen

de K

ompe

tenz

en w

ie »A

ktiv

zuh

ören

kön

nen«

, »Ic

h-Bo

tsch

aften

form

ulie

ren

könn

en«

usw.

in k

ompl

exen

Ges

präc

hssit

uatio

nen

wei

ter g

estä

rkt.

2 3 4

Fam

Heb

| FG

KiK

P

… k

enne

n Te

chni

ken

wer

t-sc

hätz

ende

r, m

otiv

iere

nder

un

d zi

elfü

hren

der K

omm

u-ni

katio

n un

d G

espr

ächs

füh-

rung

, um

ein

en v

erst

ehen

den

Zuga

ng z

u de

n Er

fahr

unge

n un

d O

rien

tieru

ngen

von

M

ensc

hen

zu fi

nden

… k

önne

n Te

chni

ken

der

Ges

präc

hsfü

hrun

g an

wen

den

… w

isse

n w

ie si

ch E

mpa

thie

, A

uthe

ntiz

ität,

Wer

tsch

ätzu

ng

und

Tran

spar

enz z

eige

n un

d kö

nnen

die

s in

den

Ges

prä-

chen

ber

ücks

icht

igen

Rol

lens

piel

sequ

enze

n in

Kle

ingr

uppe

nLe

rnph

ase:

Era

rbei

ten

Die

TN

arb

eite

n in

ver

schi

eden

en K

lein

grup

pen

und

üben

szen

isch

ein

e G

espr

ächs

-sit

uatio

n (G

rupp

enzu

sam

men

setz

ung

nach

Them

enw

unsc

h).

In d

en K

lein

grup

pen

sollt

e je

wei

ls m

inde

sten

s ein

TN

mit

eine

r Beo

bach

tung

sauf

gabe

ve

rtre

ten

sein

, um

ein

e di

ffere

nzie

rte

Aus

wer

tung

zu

erm

öglic

hen.

Die

TN

kön

nen

eige

ne G

espr

ächs

situa

tione

n ei

nbri

ngen

, an

dene

n ge

arbe

itet w

ird.

U

nter

schi

edlic

he G

espr

ächs

anlä

sse

könn

en se

in:

■Er

stge

sprä

ch ■

Ges

präc

h m

it ei

ner M

utte

r ode

r ein

em V

ater

Ges

präc

h m

it ei

nem

Paa

r ■

Ges

präc

h im

inte

rkul

ture

llen

Kon

text

■G

espr

äch

mit

eine

m F

okus

auf

Mot

ivat

ion/

Verm

ittlu

ng z

u w

eite

ren

Hilf

en ■

Ges

präc

h zu

r Vor

- ode

r Nac

hber

eitu

ng e

ines

Ges

präc

hs z

wis

chen

Fam

ilie

und

eine

m

wei

tere

n A

kteu

r in

den

Früh

en H

ilfen

■G

espr

äch

mit

Foku

s auf

der

Lös

ungs

such

e zu

ein

er k

onkr

eten

pro

ble-

m

atis

chen

Situ

atio

n

Die

Gru

ppen

sollt

en se

itens

der

KL

eng

begl

eite

t wer

den.

In d

en G

espr

äche

n ka

nn d

as N

EST-

Mat

eria

l für

Frü

he H

ilfen

gen

utzt

wer

den.

Alte

rnat

iv k

ann

ein

Rolle

nspi

el im

Ple

num

stat

tfind

en. D

as e

rleic

hter

t ein

e ve

rtie

fte

Aus

wer

tung

und

Wei

tera

rbei

t in

dies

em R

ahm

en.

Rol

lens

piel

7 ■

Anl

eitu

ng z

um

Rolle

nspi

el ■

Beob

acht

ungs

- au

fgab

en ■

Arb

eits

räum

e fü

r di

e K

lein

grup

pen

■gg

f. N

EST-

Mat

eria

l fü

r Frü

he H

ilfen

60

Page 45: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

MODUL 4 | 45

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 2

MIN

Fam

Heb

| FG

KiK

P

… k

önne

n da

s eig

ene

Ge-

sprä

chsv

erha

lten

refle

ktie

ren

und

ggf.

die

Ges

präc

hsfü

h-ru

ng a

n da

s Geg

enüb

er u

nd

die

Geg

eben

heite

n an

pass

en…

kön

nen

Fam

ilien

zu

ande

-re

n A

ngeb

oten

Frü

her H

ilfen

be

rate

n, g

gf. a

uf B

erat

ungs

-st

elle

n ve

rwei

sen

oder

dir

ekt

wei

tere

Hilf

en v

erm

ittel

n un

d zu

der

en A

nnah

me

mot

ivie

-re

n (L

otsi

n/Lo

tse)

Aus

taus

ch d

er E

rfah

rung

en

Lern

phas

e: E

rarb

eite

n/In

tegr

iere

nN

ach

den

szen

isch

en Ü

bung

sseq

uenz

en in

den

Kle

ingr

uppe

n un

d ku

rzer

Aus

wer

tung

in

den

Gru

ppen

mod

erie

rt d

ie K

L ei

n Pl

enum

sges

präc

h. G

espr

ächs

punk

te k

önne

n se

in:

■W

ie g

ing

es d

en B

etei

ligte

n in

den

Ges

präc

hssit

uatio

nen?

W

as h

aben

die

Beo

bach

tend

en w

ahrg

enom

men

? ■

Inw

iefe

rn w

urde

n K

ompe

tenz

en, a

n de

nen

in d

en z

wei

Tag

en g

earb

eite

t wur

den,

nu

tzba

r/sic

htba

r (ak

tiv Z

uhör

en, I

ch-B

otsc

hafte

n, F

rage

form

en u

sw.)?

Die

KL

ergä

nzt i

nhal

tlich

e Pu

nkte

zu

den

Ges

präc

hsan

läss

en u

nd v

erw

eist

geg

eben

en-

falls

auf

ver

tiefe

nde

Mod

ule:

■G

espr

ächs

führ

ung

mit

Paar

en ■

Inte

rkul

ture

lle K

omm

unik

atio

n (H

inw

eis a

uf M

odul

8)

■H

erau

sfor

dern

de G

espr

ächs

situa

tione

n im

Kon

text

von

Kin

desw

ohlg

efäh

rdun

g (H

inw

eis a

uf M

odul

9)

Plen

umsg

espr

äch

830

TR

AN

SFE

R V

OR

BE

RE

ITE

N U

ND

DIE

GE

ME

INS

AM

E A

RB

EIT

BE

EN

DE

N30

Ges

präc

hsfü

hrun

g is

t ein

e K

unst

– si

e zu

erle

rnen

, ein

läng

erer

Pro

zess

. Die

Them

en a

us M

odul

4 w

erde

n in

alle

n M

odul

en w

eite

r ver

tieft

und

mit

Bezu

g zu

m je

wei

ligen

M

odul

schw

erpu

nkt g

eübt

. Die

Tei

lneh

men

den

wer

den

durc

h di

e Pr

axis

aufg

abe

erm

utig

t, ih

r Ges

präc

hsve

rhal

ten

in d

er P

raxi

s bew

usst

zu

refle

ktie

ren

und

eige

ne

Erfa

hrun

gen

zu m

ache

n. Im

Sin

ne e

ines

wer

tsch

ätze

nden

Mite

inan

ders

end

et d

er T

ag m

it ei

ner s

tärk

ende

n Rü

ckm

elde

rund

e.

Ziel

e ■

TN w

iede

rhol

en z

irku

läre

s Fr

agen

■TN

geb

en u

nd e

rhal

ten

Rück

mel

dung

en

3 4

Rüc

kblic

k: G

egen

seiti

ge W

erts

chät

zung

und

zir

kulä

re A

bsch

luss

refle

xion

Lern

proz

ess:

Aus

wer

ten

Die

KL

wäh

lt ei

ne g

eeig

nete

Abs

chlu

ssru

nde

aus.

Mög

lich

sind

etw

a: ■

Zirk

ulär

e Re

flexi

onsr

unde

: Wor

an w

ird

Ihre

Che

fin b

zw. I

hr C

hef/

Ihre

Fre

undi

n bz

w. Ih

r Fre

und/

… m

erke

n, d

ass S

ie h

ier w

aren

? ■

Tage

sabs

chlu

ss »L

erns

chat

zrun

de«

■W

erts

chät

zend

e Rü

ckm

eldu

ng d

er T

N u

nter

eina

nder

(z. B

. sch

riftl

ich:

Jede

/Jed

er T

N

erhä

lt ei

n Bl

att u

nd sc

hrei

bt ih

ren

bzw.

sein

en N

amen

dar

auf.

Die

Blä

tter g

ehen

ein

-m

al im

Ple

num

her

um, w

obei

jede

bzw

. jed

er e

inen

pos

itive

n Ei

ndru

ck z

ur je

wei

ligen

Pe

rson

auf

schr

eibt

.)G

gf. E

intr

ag in

s Ler

ntag

ebuc

h

Tage

sabs

chlu

ss

gest

alte

n

8 ■

Flip

char

t mit

Frag

en15

Page 46: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

46 | MODUL 4

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

KO

MP

ET

EN

Z/Z

IEL

INH

ALT

/VO

RG

EH

EN

ME

TH

OD

EZ

EIT

AK

TIO

NS

FOR

MS

OZ

IALF

OR

MM

AT

ER

IAL/

ME

DIE

NTA

G 2

MIN

Aus

blic

k: P

raxi

sauf

gabe

und

Fol

gem

odul

eLe

rnpr

ozes

s: A

usw

erte

nD

ie K

L er

läut

ert A

ufga

ben

für d

ie e

igen

e Pr

axis

und

die

Inte

rvisi

onsg

rupp

en.

Mög

liche

Pra

xisa

ufga

ben

sind

z. B

.: ■

Erst

gesp

räch

bew

usst

vor

bere

iten

und

schr

iftlic

h re

flekt

iere

n ■

Bew

usst

Ges

präc

hsm

etho

den

üben

und

refle

ktie

ren

Die

KL

gibt

ein

en A

usbl

ick

auf d

as fo

lgen

de M

odul

.

Prax

isau

fgab

eIn

terv

isio

nsgr

uppe

n

815

Refle

xion

sfra

gen

für d

ie K

ursle

itung

: ■

Wor

auf b

ezie

hen

sich

die

Rück

mel

dung

en d

er T

N?

■W

elch

e Fr

agen

und

Erk

ennt

niss

e be

schä

ftige

n di

e TN

und

wel

che

K

onse

quen

zen

erge

ben

sich

für d

ie F

olge

mod

ule?

■W

as m

öcht

e ic

h m

etho

disc

h be

acht

en b

ei G

espr

ächs

führ

ungs

übun

gen

in

kom

men

den

Mod

ulen

?

Page 47: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

MODUL 4 | 47

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

IMPRESSUM

Herausgeber: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Leiterin: Dr. med. Heidrun Thaiss Maarweg 149–161, 50825 Köln Telefon: 0221 8992 0 www.bzga.de www.fruehehilfen.de

Konzeption und Entwicklung, verantwortlich für den Inhalt: Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung: Margot Refle, Christiane Voigtländer Straße des 17. Juni 25, 01257 Dresden Telefon: 0351 21687 0 www.felsenweginstitut.de

Nationales Zentrum Frühe Hilfen: Eva Sandner, Michael Hahn, Karin Schlipphak

Gestaltung: Grafisches Konzept: AGENTUR KAPPA GmbH, Halle (Saale)

Abbildungen und Satzkontrolle: MOSAIK MANAGEMENT GmbH, Dortmund

Satz: Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung: Lydia Döring

Alle Rechte vorbehalten. Diese Publikation wird von der BZgA kostenlos abgegeben. Sie ist nicht zum Weiterverkauf durch die Empfängerin, den Empfänger an Dritte bestimmt.

Page 48: GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN - Felsenweg …...3 RESSOURCENORIENTIERT MIT FAMILIEN ARBEITEN QUALIFIZIERUNGSMODUL 3 4 GESPRÄCHE MIT FAMILIEN FÜHREN QUALIFIZIERUNGSMODUL 4 5 ELTERLICHE

Gefördert vom: Träger: