Gewaltfreie Kommunikation in Schulen einführen und verbreiten

4
Gewaltfreie Kommunikation in Schulen einführen und verbreiten Die Ziele Das Seminar hat das Ziel, Lehrerinnen und Lehrer zu befähigen, ihre Fertigkeiten in der gewaltfreien Kommunikation (GFK) im Kontext Schule zu nutzen, um gegenseitig erfüllende Gespräche mit Kin- dern, Jugendlichen, deren Eltern, mit Lehrern und der Schul- verwaltung zu führen. Anders aus- gedrückt, sie erwerben Fertig- keiten, die zum Gelingen guter Be- ziehungen beitragen. Der Hintergrund Feindseligkeit und Beziehungslosigkeit nehmen in den Familien zu und werden in die Schulen getragen. Gute Beziehungen sind jedoch erforderlich damit eine unterstützende Lernatmosphäre entstehen kann, in der Lehren und Lernen Freude machen. Die Gewalt- freie Kommunikation nach M. Rosenberg bietet hier umfangreiche Hilfe. Das Modell der GFK ist einfach und ermöglicht jede Alltagssituation als Übungsfeld zu nutzen, um mit immer mehr Freude auch schwierige Situationen zu bearbeiten. Lehrkonzept Das Programm basiert auf der Erfahrung, dass experimentelles Lernen und Üben an- hand von Beispielen aus dem Leben der Teilnehmenden ein wirksamer Weg ist, um die persönliche Entwicklung und die kommunikative Kompetenz zu erweitern. Die Aufteilung in Basiskurs und Aufbaukurs mit einer Pause zwischen den Abschnit- ten unterstützt die Integration in den Schulalltag und bietet die Möglichkeit, die Erfahrungen zu re- flektieren und in das Seminar einzubringen. Voraussetzungen zur Teilnahme Der Kurs ist offen für Lehrerinnen und Lehrer oder andere Personen, die im Schulbe- reich arbeiten. Wünschenswert ist eine Kenntnis der Gewaltfreien Kommunikation, die einem Einführungskurs von 16 Stunden entspricht. Die Fortbildung ist als Bildungsurlaub (BU) in Niedersachsen anerkannt. Abschluss Wir vergeben ein Zertifikat mit der Bestätigung, die Handbücher "Worte sind Fenster oder sie sind Mauern" von Nada Ignjatovic Savic im Unterricht einsetzen zu können. Die Trainerinnen Nada Ignjatovic Savic Nada Ignjatovic-Savic ist Psychologin und international bekannte Trai- nerin in Gewaltfreier Kommunikation (CNVC). Sie war Beraterin für UNICEF in Belgrad und leitet Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer. Sie arbeitet im Auftrag des Erziehungsministeri- ums ihres Landes an Unterrichtsmaterial für die Schulreform. Zum Gelingen von Beziehungen beitragen Persönliche Entwicklung und kommunikative Kompetenz Zentrum Gewaltfreie Kommunikation Steyerberg e.V.

description

Das Seminar hat das Ziel, Lehrerinnen und Lehrer zu befähigen, ihre Fertigkeiten in der gewaltfreien Kommunikation (GFK) im Kontext Schule zu nutzen, um gegenseitig erfüllende Gespräche mit Kindern, Jugendlichen, deren Eltern, mit Lehrern und der Schulverwaltung zu führen. Anders ausgedrückt, sie erwerben Fertigkeiten, die zum Gelingen guter Beziehungen beitragen.

Transcript of Gewaltfreie Kommunikation in Schulen einführen und verbreiten

Page 1: Gewaltfreie Kommunikation in Schulen einführen und verbreiten

Gewaltfreie Kommunikation in Schulen einführen und verbreiten

Die ZieleDas Seminar hat das Ziel, Lehrerinnen und Lehrer zu befähigen, ihre Fertigkeiten in der gewaltfreien Kommunikation (GFK) im Kontext Schule zu nutzen, um gegenseitig erfüllende Gespräche mit Kin- dern, Jugendlichen, deren Eltern, mit Lehrern und der Schul- verwaltung zu führen. Anders aus-gedrückt, sie erwerben Fertig- keiten, die zum Gelingen guter Be-ziehungen beitragen.

Der HintergrundFeindseligkeit und Beziehungslosigkeit nehmen in den Familien zu und werden in die Schulen getragen. Gute Beziehungen sind jedoch erforderlich damit eine unterstützende Lernatmosphäre entstehen kann, in der Lehren und Lernen Freude machen. Die Gewalt-freie Kommunikation nach M. Rosenberg bietet hier umfangreiche Hilfe. Das Modell der GFK ist einfach und ermöglicht jede Alltagssituation als Übungsfeld zu nutzen, um mit immer mehr Freude auch schwierige Situationen zu bearbeiten.

LehrkonzeptDas Programm basiert auf der Erfahrung, dass experimentelles Lernen und Üben an-hand von Beispielen aus dem Leben der Teilnehmenden ein wirksamer Weg ist, um die persönliche Entwicklung und die kommunikative Kompetenz zu erweitern. Die Aufteilung in Basiskurs und Aufbaukurs mit einer Pause zwischen den Abschnit- ten unterstützt die Integration in den Schulalltag und bietet die Möglichkeit, die Erfahrungen zu re-flektieren und in das Seminar einzubringen.

Voraussetzungen zur TeilnahmeDer Kurs ist offen für Lehrerinnen und Lehrer oder andere Personen, die im Schulbe-reich arbeiten. Wünschenswert ist eine Kenntnis der Gewaltfreien Kommunikation, die einem Einführungskurs von 16 Stunden entspricht.

Die Fortbildung ist als Bildungsurlaub (BU) in Niedersachsen anerkannt.

Abschluss Wir vergeben ein Zertifikat mit der Bestätigung, die Handbücher "Worte sind Fenster oder sie sind Mauern" von Nada Ignjatovic Savic im Unterricht einsetzen zu können.

Die TrainerinnenNada Ignjatovic SavicNada Ignjatovic-Savic ist Psychologin und international bekannte Trai-nerin in Gewaltfreier Kommunikation (CNVC). Sie war Beraterin für UNICEF in Belgrad und leitet Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer. Sie arbeitet im Auftrag des Erziehungsministeri-ums ihres Landes an Unterrichtsmaterial für die Schulreform.

Zum Gelingen von Beziehungen

beitragen

Persönliche Entwicklung und kommunikative

Kompetenz

Zentrum

Gewaltfreie Kommunikation Steyerberg e.V.

Page 2: Gewaltfreie Kommunikation in Schulen einführen und verbreiten

Katharina SanderKatharina Sander ist Mitbegründerin der Schule für Verständigung und Mediation im Lebensgarten Steyerberg e.V. . Sie ist Ausbilderin in Media-tion (BM) und in Gewaltfreier Kommunikation (CNVC),sowie Gründungs-mitglied des Zentrum Gewaltfreie Kommunikation Steyerberg e.V. . Sie bietet Trainings in GFK mit Pferden als Kooperationspartnern und ist Trainerin für die Supervisionsmethode "Videoselbstbe-obachtung" (Interpersonal Process Recall IPR) nach N. Kagan.

Die Themen des Basiskurses• Entwickeln von Mitgefühl durch Einfühlung

• Umgang mit starken Gefühlen

• Alternativen zu Motivieren und Disziplinieren durch Strafe

• Entwickeln einer positiven Fehlerkultur durch Feedback und Bewertungen, die die Entwicklung fördern: d. h. Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, Selbständigkeit und Selbstverantwortung stärken

Die Themen des Aufbaukurses • Umgang mit Konflikten und Peer Mediation • In Verbindung bleiben, auch bei herausfordernden Äusserungen

Die Ziele des AufbaukursesZiel ist es, die Kompetenz im Umgang mit konkreten Situationen des Schulalltags zu stärken und zu erweitern.

Voraussetzungen zur Teilnahme am AufbaukursDer Aufbaukurs ist offen für Lehrerinnen und Lehrer oder andere Personen, die im Schulbereich arbeiten, und die an einem Basiskurs teilgenommen haben.

Der Seminaraufbau Ein typischer Seminaraufbau mit Basiskurs (4,5 Tage) und Aufbaukurs (2 Tage) hat fol-gende Struktur. (Die Übungen und Themen können verschoben werden, um eine Balan-ce zwischen Prozess und Struktur zu ermöglichen.)

Basiskurs Tag 1

• Gegenseitiges Kennenlernen (Gründe für die Teilnah-me, Erwartungen, Befürchtungen)

• Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach M.B. Rosenberg

• Differenzierung der Grundelemente der GFK• Ausdruck von Beobachtungen• Ausdruck von Gefühlen• Ausdruck von Bedürfnissen• Ausdruck einer Bitte

• Übung von Einfühlung: Wie reagiere ich auf schwer anzunehmendes Feedback

Kurs: Gewaltfreie Kommunikation in Schulen einführen und verbreitenSeite 2 / 4

© Zentrum Gewaltfreie Kommunikation Steyerberg e.V. 2009 www.gewaltfrei-steyerberg.de

Nada Ignjatovic Savic (rechts) mit ihrer Übersetzerin Annie Blaise

Page 3: Gewaltfreie Kommunikation in Schulen einführen und verbreiten

• Differenzierung von Einfühlung, Empathie, Sympathie und anderen Arten von Feed-back

• Selbsteinfühlung

Basiskurs Tag 2

• Vier Möglichkeiten eine Botschaft zu empfangen• Warum fällt es uns schwer unsere Bedürfnisse zu benennen?• Unterscheidung von Bitten und Forderungen• Umgang mit Ärger (Unterscheidung von Auslöser und Ursache)• Einfühlung geben in Konfliktsituationen• Übung zum Ausdruck von Wertschätzung

Basiskurs Tag 3

• Übung zum Ausdruck von Gefühlen• Verantwortung übernehmen für die eigenen Gefühle• Verantwortung für unser Handeln übernehmen • Übung zur Wirkung von Rollen auf die Kommunikation• Ausdruck von „Nein“• Selbsteinfühlung in Bezug auf mein Lernen der GFK

Basiskurs Tag 4

• Wann fällt es uns schwer, Kindern Einfühlung zu geben?• Einfühlung anhand eines Beispiels aus der eigenen Kindheit• Umgang mit Fehlern• Übersetzung von Urteilen in Ich-Botschaften• Disziplin - Alternativen zur Bestrafung• Feedback geben, wenn das Verhalten in Harmonie mit den eigenen Werten ist und

wenn nicht

Basiskurs Tag 5 (Vormittag)

• Einsicht in die Wirkung von Bildern, die Erwachsene von Kindern haben• Ausdruck von Wertschätzung in der GFK

Aufbaukurs Tag 1 (Abend)• Einstimmung: Highlights und Herausforderungen bei der Anwendung der GFK • Sammeln der Themen für den nächsten Tag

Aufbaukurs Tag 2

• Entschuldigen in GFK• Unterschiede zwischen Erziehungsstilen• Mediation• Übung zur Präsentation des Modells der GFK im Arbeitsfeld und Feedback• Fragen, Kommentare, Bitten, Zweifel zum Programm „Worte sind Fenster oder sie sind

Mauern“

Aufbaukurs Tag 3 (Vormittag)• Fortsetzung der Übung zur Präsentation des Modells der GFK im Arbeitsfeld und Feed-

back• Ausdruck von Wertschätzung in der GFK

Kurs: Gewaltfreie Kommunikation in Schulen einführen und verbreitenSeite 3 / 4

© Zentrum Gewaltfreie Kommunikation Steyerberg e.V. 2009 www.gewaltfrei-steyerberg.de

Page 4: Gewaltfreie Kommunikation in Schulen einführen und verbreiten

Literaturempfehlung:

• Nada Ignjatovic Savic et.al.: Worte sind Fenster oder sie sind Mauern. Ein Pro-gramm in Gewaltfreier Kommunikation. Handbücher jeweils für unterschiedliche Al-tersstufen: 1: 5-10 Jahre, 2: 11-14 Jahre, 3: 15-18 Jahre. Zu beziehen bei Conex (www.gewaltfrei.de)

• Nada Ignjatovic Savic: Smile Keepers 1 and 2 Programs for Promoting Self and So-cial Awareness Development - Psychological Workshops for Children 1: 5-10 years of age Psychological Workshops for Children 2: 11-14 years of age. Zu beziehen bei Phoenix Bücherstube im Lebensgarten Steyerberg. 108 Seiten, illustriert, € 15 + Versandkosten, E-mail: [email protected]

Tagesablauf

Basiskurs: Beginn am ersten Tag (Montag): 10 Uhr Ankommen und Einchecken im „Empfangslädchen“ des Lebensgarten Steyerberg /Beginn im Seminarraum: 11 Uhr

Aufbaukurs: Beginn am ersten Tag (Freitag): 17 Uhr Ankommen und Einchecken / Beginn im Seminarraum: 19:30 UhrSeminarbeginn an allen anderen Tagen: 9.30 UhrMittagessen: 13 UhrMittagspause bis 15:00 UhrAbendessen: 18:30 UhrAbendveranstaltung: 20:00 - 21.30 Uhr20 min Pausen nach 1,5 Stunden SeminararbeitAlle Seminarzeiten können an die Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst werden.

Morgendliche Veranstaltungen im Lebensgarten, die für Gäste offen sind:

Singen in der Kapelle (Meditative Gesänge aus aller Welt) täglich 7:30 bis 8:30 UhrKreistänze (sacred dances) aus verschiedenen Kulturen auf dem DorfplatzFreitag 8:30 bis 9:00 / Samstag, Sonntag und an Feiertagen 9:30 bis 10:00 UhrStille Meditation in der "Zendo" (japanischer Zen - Meditations-Raum)täglich von 6:30 bis 7:00 Uhr, danach Teezeremonie

Zentrum GFK Steyerberg e.V. Ginsterweg 3

31595 SteyerbergT: +49(0)5764 941432

E: [email protected]

Kurs: Gewaltfreie Kommunikation in Schulen einführen und verbreitenSeite 4 / 4

© Zentrum Gewaltfreie Kommunikation Steyerberg e.V. 2009 www.gewaltfrei-steyerberg.de