Gruppentypen - jugend.feg.dejugend.feg.de/uploads/media/Gruppendynamische_Prozesse_01.pdf ·...

3
Nico Niermann: Gruppendynamische Prozesse Gruppentypen Quelle: Stahl, Eberhard (2002): Dynamik in Gruppen – Handbuch der Gruppenleitung, 1. Aufl. 2002, Beltz-Verlag, S. 254 gefunden bei Derboven/Winkler: Arbeits- und Studientechniken http://www.tu- harburg.de/agentec/lehre/ast/AST_Folien_Gruppe.pdf Kennzeichen von sozialen Gruppen „Gruppe – eine bestimmte Zahl von Mitgliedern, die zur Erreichung eines gemeinsamen Ziels über längere Zeit in einem relativ kontinuierlichen Kommunikationsprozess stehen und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit (Wir-Gefühl) entwickeln. Zur Erreichung des Gruppenziels und zur Stabilisierung der Gruppenidentität ist ein System gemeinsamer Normen und eine Verteilung der Aufgaben über ein gruppenspezifisches Rollendifferential erforderlich. “ Gukenbiehl, Herman; Schäfers, Berhard (2000): Grundbegriffe der Soziologie, 6. Aufl., Leske + Budrich, S. 118 Kennzeichen von sozialen Gruppen Zugehörigkeitsgefühl, Wir-Gefühl Gemeinsames Ziel, Thema, Aufgabe Symbole Zeit Kennzeichen von sozialen Gruppen Gruppenidentität: Gemeinsame Werte und Normen Positive Abgrenzung Negative Abgrenzung Kennzeichen von sozialen Gruppen Interaktionsmöglichkeiten Überschaubare Anzahl von Personen Primärgruppe Sekundärgruppe Kommunikation und Interaktion

Transcript of Gruppentypen - jugend.feg.dejugend.feg.de/uploads/media/Gruppendynamische_Prozesse_01.pdf ·...

Page 1: Gruppentypen - jugend.feg.dejugend.feg.de/uploads/media/Gruppendynamische_Prozesse_01.pdf · Harmonistin/Harmonist – vermittelt, schlichtet übermäßigErmutigerin/Ermutiger –

Nico Niermann: Gruppendynamische Prozesse

Gruppentypen

Quelle: Stahl, Eberhard (2002): Dynamik in Gruppen – Handbuch der Gruppenleitung, 1. Aufl. 2002, Beltz-Verlag, S. 254 gefunden bei Derboven/Winkler: Arbeits- und Studientechniken http://www.tu-harburg.de/agentec/lehre/ast/AST_Folien_Gruppe.pdf

Kennzeichen von sozialen Gruppen„Gruppe – eine bestimmte Zahl von Mitgliedern, die zur Erreichung eines gemeinsamen Ziels über längere Zeit in einem relativ kontinuierlichen Kommunikationsprozess stehen und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit (Wir-Gefühl) entwickeln. Zur Erreichung des Gruppenziels und zur Stabilisierung der Gruppenidentität ist ein System gemeinsamer Normen und eine Verteilung der Aufgaben über ein gruppenspezifisches Rollendifferential erforderlich. “

Gukenbiehl, Herman; Schäfers, Berhard (2000): Grundbegriffe der Soziologie, 6. Aufl., Leske + Budrich, S. 118

Kennzeichen von sozialen Gruppen� Zugehörigkeitsgefühl,

Wir-Gefühl� Gemeinsames Ziel,

Thema, Aufgabe

� Symbole

� Zeit

Kennzeichen von sozialen Gruppen� Gruppenidentität:

Gemeinsame Werte und Normen� Positive Abgrenzung

� Negative Abgrenzung

Kennzeichen von sozialen Gruppen� Interaktionsmöglichkeiten

� Überschaubare Anzahl von Personen

� Primärgruppe

� Sekundärgruppe

� Kommunikation und Interaktion

Page 2: Gruppentypen - jugend.feg.dejugend.feg.de/uploads/media/Gruppendynamische_Prozesse_01.pdf · Harmonistin/Harmonist – vermittelt, schlichtet übermäßigErmutigerin/Ermutiger –

Nico Niermann: Gruppendynamische Prozesse

Kennzeichen von sozialen Gruppen� Soziale Struktur

� Rollenverteilung/Rollendifferenzierung� Status

� Position

� Rolle

� Rollenerwartungen

Kennzeichen von sozialen Gruppen� Soziale Struktur

� Rollen� Aufgabenorientierte Rollen und Funktionen

� Initiatorin/Initiator – führt neue Ideen oder neue Ansätze ein

� Stellungnehmerin/Stellungnehmer – liefert angemessene Beobachtungen

� Ausarbeiterin/Ausarbeiter – baut auf Anregungen anderer auf

� Klärerin/Klärer – gibt relevante Beispiele, nimmt das Problem wieder auf und legt es neu dar sowie sucht nach Bedeutung und Übereinkünften

Kennzeichen von sozialen Gruppen� Soziale Struktur

� Rollen� Prozessorientierte Rollen und Funktionen

� Spannungsabbauerin/Spannungsabbauer – verwendet Humor oder regt rechtzeitige Pausen an

� Ausgleicherin/Ausgleicher – ist willens, eine Meinung abzugeben

� Harmonistin/Harmonist – vermittelt, schlichtet

� Ermutigerin/Ermutiger – nutzt Lob und Unterstützung

� Pförtnerin/Pförtner – hält Kommunikationskanäle offen, ermutigt andere und fungiert vielleicht als Filter (auf positiveoder negative Art und Weise)

Kennzeichen von sozialen Gruppen� Soziale Struktur

� Rollen� Blockierende Rollen und Funktionen

� Aggressorin/Aggressor – dämpft die Lage anderer oder widerspricht aggressiv

� Verneinerin/Verneiner – kritisiert andere oder greift sie an� Blockiererin/Blockierer – hält an Positionen fest, erwähnt Erfahrungen

ohne Bezug oder kehrt zu bereits gelösten Themen zurück� Sich Zurückziehende/sich Zurückziehender – wird sich nicht beteiligen

(führt vielleicht private Unterhaltungen oder macht Notizen)� Anerkennungssucherin/Anerkennungssucher – prahlt oder spricht

übermäßig� Themenüberspringerin/Themenüberspringer – wechselt das Thema� Närrin/Narr – zerstreut die Energie durch Witze Erzählen� Teufels Advokatin/Advokat – stellt die andere Meinung dar (diese Rolle

kann auch positiv besetzt sein)

Prozesse in Gruppen� Gruppenphasen

� Forming – Formierung und Orientierung

� Storming – Kontroll- und Machtkampfphase

� Norming – Vertrauensphase

� Performing – Differenzierungsphase

� Reforming - Ablösephase

Prozesse in Gruppen� Gruppen neigen zu

Einstimmigkeit und Konformität� Solomon Asch 1951

„Konfomitäts-experiment“

� Gruppen neigen zu Entscheidungen mit höherem Risiko

� Link zum Video „Konformitätsexperiment“von Solomon Asch 1952 http://www.youtube.com/watch?v=iRh5qy09nNw

Page 3: Gruppentypen - jugend.feg.dejugend.feg.de/uploads/media/Gruppendynamische_Prozesse_01.pdf · Harmonistin/Harmonist – vermittelt, schlichtet übermäßigErmutigerin/Ermutiger –

Nico Niermann: Gruppendynamische Prozesse

Rollen in Teams (Belbin)3 Handlungsorientierte Rollen

� Praktiker oder Umsetzer� Macher� Perfektionist

3 kommunikationsorientierte Rollen� Koordinator oder Integrator� Teamworker oder Mitspieler� Wegbereiter oder Weichensteller

3 wissensorientierte Rollen� Erfinder oder Neuerer� Beobachter� Spezialist

Rollen in Teams� 4 Voraussetzungen für gute und effektive Teams

� Geklärte Rollen und Beziehungen

� Übereinstimmung von Zielen und Prioritäten

� Konkurrenzausschluss

� Vertrauen in die Kompetenz der Teammitglieder

Rollen in Teams� Twinstar Kritik

Spaß

Fehler

Anteilnahme

Kränkungen

Erfolg

Probleme

Wertschätzung