Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches...

56
Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches Krebsregister Photo: mediaserver.hamburg.de

Transcript of Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches...

Page 1: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches Krebsregister

Ph

oto

: m

edia

serv

er.h

amb

urg

.de

Page 2: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 3

Vo

rwo

rt

Krebs gehört zu den Erkrankungen, von denen nahezu jeder im Laufe seines Lebens entweder unmittelbar oder durch das Miterleben bei Verwandten oder Freunden betroffen ist. In Hamburg erhalten jährlich fast 10.000 Menschen die Diagnose einer bösartigen Neubildung, mehr als jemals zuvor. Gleichzeitig geht die Sterblichkeit zurück, und viele Krebserkrankungen können heute als „chronisch“ bezeichnet werden. So zeigen die für den vorliegenden Bericht ausgewerteten Daten, dass derzeit etwa 46.000 Menschen mit einer innerhalb der vergangenen 15 Jahre gestellten Krebsdiagnose in Hamburg leben; mehr als ein Viertel davon sind Frauen mit oder nach einem bösartigen Brusttumor.

Diese gesundheitspolitisch wichtigen Informationen beruhen auf der in Hamburg aktiv betriebenen und systematisch verbesserten bevölkerungsbezogenen Beobachtung des Krebsgeschehens. Das Hamburgische Krebsregister gehört in Deutschland aufgrund seiner Vollzähligkeit und Datenqualität zu den führenden epidemiologischen Registern und ist international anerkannt. Der weit in die 1990er Jahre zurückreichende Datenbestand wird kontinuierlich qualitätsgesichert und um aktuelle Informationen ergänzt. Die Daten des Registers werden in wissenschaftlichen Projekten zum besseren Verständnis von Krebserkrankungen ebenso wie für klinische Zertifi zierungsverfahren genutzt.

Um künftig auch die Behandlung von Krebspatienten nach datengestützten objektiven Erkenntnissen verbessern zu können, bedarf es einer weitergehenden Erfassung von Informationen zu Diagnose, Therapie und Krankheitsverlauf. Wir werden deshalb ein fl ächendeckendes klinisches Krebsregister in Hamburg zur Verbesserung der Versorgung krebskranker Menschen aufbauen. Insbesondere geht es mir darum, auf einer soliden Basis vergleichbarer Daten die medizinische Qualität zu optimieren. Die bisherigen Leistungen und Erfahrungen des Hamburgischen Krebsregisters in der Betreuung der Melder, in Meldeerleichterungen durch „maßgeschneiderte“ EDV-Lösungen, in der Zusammenführung und Plausibilisierung heterogener Daten sowie in den bereits etablierten Kooperationen und Rückmeldungen gegenüber klinischen Institutionen sind eine gute Grundlage für die klinische Registrierung.

So verbinde ich meinen Dank an alle Ärztinnen und Ärzte sowie Patientinnen und Patienten in Hamburg für ihre kontinuierliche Meldebereitschaft und ihr Interesse an hochwertigen Daten mit der Bitte, auch das weitergehende Ziel der fl ächendeckenden klinischen Krebsregistrierung aktiv zu unterstützen. Denn nur, wenn die bisher und zukünftig gesammelten Informationen vollzählig sind und zur Klärung klinischer und wissenschaftlicher Fragestellungen genutzt werden, kann das Hamburgische Krebsregister seine Aufgaben im Rahmen der Krebsbekämpfung erfüllen.

Cornelia Prüfer-StorcksPräses der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Page 3: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

4 Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009

I N H A LT S E I T E

Vorwort ................................................................................................................................................ 3

1. Inhaltsverzeichnis .......................................................................................................................... 4–5

2. Summary/Zusammenfassung ...................................................................................................... 6–7

3. Die wichtigsten Krebserkrankungen – Daten und Fakten zur Epidemiologie in Hamburg ..... 8–89 3.1 Krebs insgesamt C00–97, ohne C44 ...................................................... 8–13 3.2 Mundhöhle und Rachenraum C00–14 ....................................................................... 14–17 3.3 Speiseröhre C15 ............................................................................. 18–21 3.4 Magen C16 ............................................................................. 22–25 3.5 Darm C18–21 ........................................................................ 26–29 3.6 Leber C22 ............................................................................. 30–33 3.7 Bauchspeicheldrüse C25 ............................................................................. 34–37 3.8 Lunge C33–34 ....................................................................... 38–41 3.9 Malignes Melanom C43 ............................................................................. 42–45 3.10 Nicht-melanotische Hauttumoren C44 ............................................................................. 46–49 3.11 Brust C50 ............................................................................. 50–53 3.12 Gebärmutterhals C53 ............................................................................. 54–57 3.13 Gebärmutterkörper C54–55 ....................................................................... 58–61 3.14 Eierstock C56 ............................................................................. 62–65 3.15 Prostata C61 ............................................................................. 66–69 3.16 Niere C64 ............................................................................. 70–73 3.17 Harnblase C67, D09.0 ................................................................. 74–77 3.18 Gehirn und ZNS C70–72 ....................................................................... 78–81 3.19 Non-Hodgkin-Lymphome C82–85 ....................................................................... 82–85 3.20 Leukämien C91–95 ....................................................................... 86–89

4. Projekte .......................................................................................................................................... 90–93 4.1 Nationaler Krebsplan ............................................................................................................... 90 4.2 Überleben in Deutschland ....................................................................................................... 90 4.3 Vitalstatusvalidierung .............................................................................................................. 91 4.4 Versorgungsanalyse ................................................................................................................ 91 4.5 Dopplersuche .......................................................................................................................... 92 4.6 CAESAR .................................................................................................................................. 92 4.7 Screening-Programm .............................................................................................................. 93 4.8 MARIEplus .............................................................................................................................. 93

1. Inhaltsverzeichnis1.

Inh

alts

verz

eich

nis

Page 4: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 5

I N H A LT S E I T E

1. In

hal

tsve

rzei

chn

is

5. Krebsregistrierung in Hamburg .................................................................................................... 94–105 5.1 Rückblick .................................................................................................................................. 94 5.2 Neuere Entwicklungen ............................................................................................................ 95 5.3 Bevölkerungsbezug ................................................................................................................. 95 5.4 Rechtlicher Rahmen und Datenschutz .................................................................................... 96 5.5 Erhebungsmerkmale .............................................................................................................. 96 5.6 Meldewege und Informationsfl uss ......................................................................................... 97 5.7 Plausibilitätsprüfungen ............................................................................................................ 98 5.8 Indikatoren der Datenqualität .................................................................................................. 99 5.9 Vollzähligkeit des Datenbestandes .......................................................................................... 100–102 5.10 Nutzung der Krebsregisterdaten ............................................................................................. 103–105

6. Methodik ......................................................................................................................................... 106–113 6.1 Bildung der „besten Information“ bei Mehrfachmeldungen ................................................... 106 6.2 Erfassung multipler Tumoren ................................................................................................... 107–108 6.3 Neuerkrankungs- und Sterberaten ......................................................................................... 109–110 6.4 Überleben ................................................................................................................................ 111–112 6.5 Prävalenz ................................................................................................................................. 113

7. Tabellen .......................................................................................................................................... 114–145 7.1 Krebsneuerkrankungsfälle ....................................................................................................... 114–123 7.2 Neuerkrankungsraten ............................................................................................................. 124–128 7.3 Krebssterbefälle ...................................................................................................................... 130–139 7.4 Sterberaten ............................................................................................................................. 140–144 7.5 Bevölkerung in Hamburg ......................................................................................................... 145

8. Anhang ........................................................................................................................................... 146–159 8.1 Hamburgisches Krebsregistergesetz ...................................................................................... 146–148 8.2 Bundeskrebsregisterdatengesetz ........................................................................................... 149–150 8.3 Erhebungsbogen ..................................................................................................................... 151 8.4 Glossar .................................................................................................................................... 152–153 8.5 Literaturverzeichnis ................................................................................................................. 154–156 8.6 Internet-Links .......................................................................................................................... 157 8.7 Service .................................................................................................................................... 158 8.8 Faxvorlage zur Materialanforderung ........................................................................................ 159

Page 5: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

6 Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009

2. S

um

mar

y2. Summary/Zusammenfassung

The principal item of the present report comprises the synopses of 19 cancer sites with regard to incidence, mortality, survival and, for the fi rst time, prevalence in Hamburg. During the reference period 2007–09 almost 10,000 inhabitants of Hamburg (4,845 male, 4,917 female) were affected by a malignant neoplasm, not including approx. 2,400 non-melanoma skin cancers (ICD-10 C44).The most commonly affected organs in men are prostate (24 %), lung (16 %) and colorectum (13 %), in women breast (32 %), colorectum (13 %) und lung (10 %). Concerning time trends a striking increase of breast cancer incidence rates has been observed since 2008 concomitant with the starting mammography screening program in Hamburg, while in men a persistent decrease of bronchial carcinomas is apparent. The 5-year relative survival of cancer patients in Hamburg appears to be similar to that in Bremen and Saarland, except worse prognosis estimates for esophago-gastrointestinal and gynaecological tumours (ICD-10 C15–C21, C53–C56). Moderate to distinct improvements of survival are observed with regard to malignancies of the female breast, the uterus, the prostate as well as malignant melanoma and non-Hodgkin lymphoma. At the end of 2009 about 21,000 women and 25,000 men with a diagnosis of cancer during the past 15 years were living in Hamburg, from the age of 60 up one in twelve is affected. Age-standardized cancer mortality rates declined since early in the nineteen nineties by approximately 20 %. The most frequent cancer related cause of death is bronchial carcinoma for both sexes.

The statements on cancer in Hamburg are based on a reliable data stock which is being checked for plausibility as a matter of routine, and the completeness of which is estimated to be more than 95 %. The data originate from case reports by physicians with the patients' informed consent, supplemented by pseudonymized reports from pathologists since 2007. The utilisation of all death certifi cates issued in Hamburg and the continuous update of stored personal details like name, place of residence and vital status with data of the residential registration offi ce ensure a high quality of the registered patients' follow-up.The use of aggregated cancer registry data is possible via internet; personally identifi able data are made available to research projects according to legal requirements. In addition ca. 50 oncological institutions have been receiving annual feedback reports concerning their notifying activity and the survival of their cancer patients. At present the registry participates in clinical quality management within the framework of guideline discussions by the ‘Tumorzentrum Hamburg’ and of certifi cation procedures, and it engages in the intended evaluation of mammography screening having been started in Hamburg in 2008.Supraregional activities refer to the Association of Population-based Cancer Registries in Germany (GEKID), the National Cancer Plan announced in June 2008 and several research projects promoted by the German Cancer Aid (Deutsche Krebshilfe) and by the the Federal Ministry of Health.

The report “Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009” gives a review on cancer epidemiology in the population of Hamburg and presents key activities of the Hamburg Cancer Registry (HCR).

Glossary for tables and diagrams

Alter bei Diagnose age at diagnosis

Altersgruppe/n age group/s

Altersstandardisierte Rate (ASR)

age-standardised rate

Anteil an Krebs gesamt proportion of all cancers

Bezirk district

Bundesländer federal states

DCO-Anteil DCO proportion

Ø, Durchschnitt average

Erstdiagnose fi rst diagnosis

Fälle cases

Frauen women

Geschlecht/-erverhältnis sex/~ ratio

histologisch verifi ziert (HV) histologically verifi ed

Jahr/e year/s

jährlich annual

k.A. not specifi ed

Lokalisation site

Männer men

Mittelwert (Median) mean (median)

Neuerkrankungen, Inzidenz incidence

Prävalenz prevalence

Relatives 5-Jahresüberleben 5-year relative survival

Rohe Rate crude rate

Stadienverteilung stage distribution

Sterbealter age at death

Sterblichkeit, Mortalität mortality

Überleben survival

Vollzähligkeit completeness

Zeit seit Diagnose time since diagnosis

Zeittrend time trend

Page 6: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 7

2. Z

usa

mm

enfa

ssu

ng

Kernstück der vorliegenden Dokumentation sind die für die 19 häufi gsten Krebsgruppen dargestellten Übersichten zu Neuerkrankungs-, Sterblichkeits- und Überlebensdaten sowie erstmals zur Anzahl der in Hamburg lebenden Menschen mit einer Krebsdiagnose (Prävalenz). Insgesamt erkrankten im Berichtszeitraum 2007–09 pro Jahr knapp 10.000 Einwohner Hamburgs (4.845 Männer, 4.917 Frauen) an einer bösartigen Neubildung, nicht eingerechnet die ca. 2.400 nicht-melanotischen Hauttumoren (ICD-10 C44). Zu den am häufi gsten betroffenen Organen zählen bei Männern Prostata (24 %), Lunge (16 %) und Darm (13 %), bei Frauen Brust (32 %), Darm (13 %) und Lunge (10 %). Auffällig im zeitlichen Trend ist der starke Anstieg der Brustkrebsneuerkrankungsraten ab 2008 mit Einset-zen des Mammographie-Screening-Programms in Hamburg, bei Männern ist der anhaltend rückläufi ge Trend der Bronchialkarzinome hervorzuheben. Das re-lative 5-Jahresüberleben onkologischer Patienten liegt in vergleichbaren Größenordnungen wie in Bremen und im Saarland, mit Ausnahme der in Hamburg pro-gnostisch ungünstiger beurteilten ösophago-gastroin-testinalen und der gynäkologischen Tumoren (ICD-10 C15–C21, C53–C56). Leichte bis deutliche Verbesse-rungen des Überlebens sind im Zeitverlauf bei Krebs-erkrankungen der Brust, des Gebärmutterkörpers, der Prostata sowie beim malignen Melanom und bei Non-Hodgkin-Lymphomen zu beobachten. Ende 2009 lebten in Hamburg etwa 21.000 Frauen und 25.000 Männer mit einer Krebsdiagnose innerhalb der letzten 15 Jahre, ab dem Alter von 60 Jahren ist damit jeder zwölfte betroffen. Die krebsbedingte Sterblichkeit sank altersstandardisiert seit Anfang der 1990er Jahre

etwa um 20 %. Die häufi gste Krebstodesursache für beide Geschlechter sind Bronchialkarzinome.Die Aussagen zum Krebsgeschehen in Hamburg beru-hen auf einer plausibilitätsgeprüften und mit über 95 % geschätzter Vollzähligkeit belastbaren Datengrundlage. Diese stützt sich auf klinische Meldungen mit Ein-willigung der Patienten; seit 2007 zusätzlich auf eine ergänzende pseudonyme Meldepfl icht pathologisch tätiger Ärztinnen und Ärzte. Die Auswertung sämtli-cher Todesbescheinigungen Hamburgs sowie der regelmäßige Abgleich mit Vitalstatus-, Namens- und Adress-Angaben des Einwohnermeldeamtes sichern eine qualitativ hochwertige Nachverfolgung der regis-trierten Fälle.Die Nutzung nicht personenbeziehbarer, aggregierter Daten ist via Internet möglich, Einzelfalldaten werden unter bestimmten gesetzlich defi nierten Vorausset-zungen für Forschungsprojekte zur Verfügung gestellt. Außerdem erhalten ca. 50 onkologisch aktive Praxen und Kliniken seit 2007 jährlich Berichte zu Meldeak-tivität und zum Überleben der eigenen Patienten. Das HKR beteiligt sich im Rahmen von Leitliniendis-kussionen des Hamburger Tumorzentrums und von Zertifi zierungsverfahren an der klinischen Qualitäts-sicherung sowie an der geplanten Evaluation des Mammographiescreenings. Überregionale Aktivitäten betreffen insbesondere die Gesellschaft epidemio-logischer Krebsregister in Deutschland (GEKID), den im Juni 2008 initiierten Nationalen Krebsplan sowie diverse von der Deutschen Krebshilfe und dem Bun-desministerium für Gesundheit geförderte wissen-schaftliche Forschungsvorhaben.

Die Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 beschreibt das Krebsgeschehen in der Landesbevölke-rung und stellt die Schwerpunkte der aktuellen Arbeit des Hamburgischen Krebsregisters (HKR) dar.

Das Team des Hamburgi-schen Krebsregisters

Page 7: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

4.xx Mund-Rachen (C00–14)

8 Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009

4.xx

Mu

nd

hle

un

d R

ach

enra

um

(C

00–1

4) Mit insgesamt 345 Fällen jährlich gehören Krebserkrankungen des Mund- und Rachenraums zu den häufi geren Lokalisationen in Hamburg. Es sind mehr als doppelt so viele Männer wie Frauen betroffen: Etwa 5 % der bös-artigen Neubildungen entfallen bei ihnen auf den Mund- und Rachenbereich, während dieser Anteil bei Frauen nur 2 % beträgt. Die absoluten Fallzahlen zeigen ebenso wie die altersspezifi schen Raten einen deutlichen Anstieg der Neuerkrankungen bei Männern bereits ab 40 Jahren bis zur Gruppe der 60- bis 69-jährigen. Frauen scheinen dagegen ab 50 bis ins hohe Alter mit etwa gleichbleibender Häufi gkeit an bösartigen Neubildungen im Mund-Rachen-Raum zu erkranken.

J Ä H R L I C H E N E U E R K R A N K U N G E N

Abb. 2: Neuerkrankungsraten nach Altersgruppen

ø 2007–2009, Fälle/100.000

Abb. 1: Neuerkrankungsfälle nach Altersgruppen

ø 2007–2009

Fälle

Altersgruppe00–

04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

50

40

30

20

10

0

100

80

60

40

20

0

Altersgruppe

Fälle

/100

.000

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

HintergrundinformationenBösartige Tumoren im Mund-Rachen-Bereich gehen überwiegend von der auskleidenden Schleimhaut aus und entwickeln sich dann meist aus dem dort vorherr-schenden mehrschichtigen verhornten oder unver-hornten Plattenepithel. Sie neigen dazu, frühzeitig in benachbarte Gewebestrukturen einzudringen und Tochtergeschwülste (Metastasen) in den Halslymph-knoten zu bilden. Hauptursache für die meisten Krebserkrankungen im Mund- und Rachenraum ist die Nikotineinwirkung in Form von Tabakrauchen. Das Erkrankungsrisiko erhöht sich durch einen begleitenden Konsum von hochpro-zentigem Alkohol, der dann als Lösungsmittel für die im Zigarettenrauch befi ndlichen Kanzerogene dient. Je nach Tumorart kommen andere Risikofaktoren hinzu: mangelhafte Mundhygiene und mechanische Irritatio-nen durch schlecht sitzende Prothesen, Infektionen mit Humanen Papilloma Viren (HPV), Sonnenexposition (für Lippenkarzinome), Obst- und Gemüse-arme

Ernährung sowie vorausgegangene Mund-Rachen-Krebserkrankungen, schließlich in Südostasien der Genuss von Betelnüssen. Da die Risikofaktoren be-kannt sind und der Mund-Rachenraum gut einsehbar ist, bestehen für diese Krankheitsgruppe prinzipiell Möglichkeiten der Vermeidung (primäre Prävention) und der früheren Diagnose (sekundäre Prävention) v.a. in zahnärztlichen Praxen. Die ersten wahrnehmbaren Anzeichen der Erkrankung können ein Fremdkörpergefühl, Heiserkeit und Schluck-störungen sein, auch sichtbare Schleimhautverände-rungen und offene Geschwüre im Mund. Aufgrund der schmerzlindernden Wirkung der häufi g ursäch-lichen Drogen, oft verbunden mit anderen sozialen Problemen, werden viele Patienten aber erst in fort-geschrittenem Stadium diagnostiziert. In der Gesamt-bevölkerung wird das Lebenszeit-Erkrankungsrisiko für Männer auf 0,6 %, für Frauen auf 0,2 % geschätzt.

Krebserkrankungen im Mund- und Rachenraum betreffen Lippe, Zunge, Mundboden, Gaumen, Speichel-drüsen und Rachen. Meistens handelt es sich um Plattenepithelkarzinome, seltener sind Adenokarzino-me und in Einzelfällen auch Sarkome.

Raten (Fälle/100.000) Männer Frauen

Rohe Rate 26,8 12,5

Altersstandardisierte Rate (Europa) 23,4 9,4

Altersstandardisierte Rate (Welt) 16,9 6,8

Neuerkrankungszahlen im Detail Männer Frauen

Fälle absolut (mit DCO, ø 2007–09) 232,3 112,7

Geschlechterverhältnis 2,1 : 1

Anteil an Krebs gesamt (%) 4,8 2,3

Alter b. Diagnose: Mittelwert (Median) 62,0 (62) 64,7 (66)

Männer Frauen Männer Frauen

3.1 Krebs insgesamt (C00–97, ohne C44)

8 Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009

3.1

Kre

bs

insg

esam

t (C

00–9

7, o

hn

e C

44)

In Hamburg werden die meisten Krebsneuerkrankungen bei Männern in Prostata (24 %), Lunge (16 %) und Darm (13 %) diagnostiziert, bei Frauen sind besonders Brust (32 %), Darm (12 %) und Lunge (10 %) betroffen.

J Ä H R L I C H E N E U E R K R A N K U N G E N

Hintergrundinformationen„Krebs“ ist ein Sammelbegriff für sehr unterschiedliche bösartige (maligne) Erkrankungen, die durch eine un-kontrollierte Vermehrung von veränderten Zellen ge-kennzeichnet sind. Alle Organe des Menschen können betroffen sein. Die Entstehung einer Krebserkrankung beruht auf dem Zusammenwirken verschiedenster Einfl üsse im Laufe des Lebens. Unter den vermeid-

baren Risikofaktoren hat das Rauchen als Ausgangs-punkt von 25–30 % aller Krebserkrankungsfälle eine überragende Bedeutung. Auch Alkoholkonsum, Ernäh-rung, Übergewicht, Bewegungsmangel, Infektionen sowie Schadstoffbelastungen am Arbeitsplatz und in der Umwelt spielen hier eine wesentliche Rolle. Das Lebens-zeitrisiko für eine Krebserkrankung wird für Männer in Deutschland auf 47 %, für Frauen auf 38 % geschätzt.

Unter „Krebs insgesamt“ werden alle bösartigen Neubildungen einschließlich der nicht organgebunde-nen Neubildungen des blutbildenden Systems verstanden. Gemäß internationalen Standards bleiben dabei die nicht-melanotischen Hautkrebsarten (C44) unberücksichtigt.

Abb. 2: Neuerkrankungsraten nach Altersgruppen

ø 2007–2009, Fälle/100.000

Abb. 1: Neuerkrankungsfälle nach Altersgruppen

ø 2007–2009

Raten (Fälle/100.000) Männer Frauen

Rohe Rate 559,6 543,3

Altersstandardisierte Rate (Europa) 447,1 376,7

Altersstandardisierte Rate (Welt) 309,1 270,3

Neuerkrankungszahlen im Detail Männer Frauen

Fälle absolut (mit DCO, ø 2007–09) 4.844,7 4.916,7

Geschlechterverhältnis 1 : 1,0

Alter b. Diagnose: Mittelwert (Median) 67,2 (68) 67,0 (69)

3.000

2.500

2.000

1.500

1.000

500

0

Altersgruppe

Fälle

/100

.000

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

Männer Frauen

Altersgruppe00–

04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

1.000

900

800

700

600

500

400

300

200

100

0

Männer Frauen

Frauen Männer

0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600

Fälle

Brust 1.589

Darm 613

Lunge 477

Gebärmutterkörper 202

Eierstock 184

Bauchspeicheldrüse 174

Harnblase 172

Malignes Melanom 159

Magen 133

Non-Hodgkin-Lymphom 123

Gebärmutterhals 114

Mund und Rachen 113

Leukämien 111

Niere 77

Gehirn und ZNS 62

1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0

Prostata 1.161

Lunge 756

Darm 620

Harnblase 432

Mund und Rachen 232

Magen 166

Malignes Melanom 155

Bauchspeicheldrüse 150

Non-Hodgkin-Lymphom 147

Niere 134

Leukämien 123

Speiseröhre 120

Leber 101

Hoden 77

Gehirn und ZNS 75

Fälle

Abb. 3: Die 15 häufi gsten Krebsneuerkrankungen in Hamburg

Fälle, Hamburg: ø 2007–2009

In Hamburg wurden 2007–09 pro Jahr im Mittel 9.761 Krebsneuerkrankungen erfasst, fast gleichmäßig auf beide Geschlechter verteilt. Bezogen auf die Bevölkerung sind Männer häufi ger von einer Krebsdiagnose betroffen als Frauen. Bei den meisten Krebserkrankungen steigt die Inzidenz mit dem Lebensalter deutlich an.

Fälle

Page 8: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 9

4.xx

Mu

nd

hle

un

d R

ach

enra

um

(C

00–1

4)

Abb. 3: Neuerkrankungsraten: Hamburg, Deutschland und Nachbarstaaten

Fälle/100.000 ASR (Europa), Hamburg: ø 2007–2009, Deutschland und Nachbarstaaten: geschätzt für 2008 (Ferlay 2010)

Männer Frauen

30 25 20 15 10 5 0

Fälle/100.000

Frankreich

Hamburg

Belgien

Tschechien

Deutschland

Dänemark

Polen

Österreich

Schweiz

Niederlande

0 5 10 15 20 25 30

Fälle/100.000

Hamburg

Frankreich

Dänemark

Belgien

Niederlande

Deutschland

Tschechien

Schweiz

Österreich

Polen

Abb. 5: Neuerkrankungsraten nach Bezirken ø 2008/09, Fälle/100.000 ASR (Europa) inkl. Konfi denzintervall (KI)

Nord 23,3 (KI 17,8–28,9)

Eimsbüttel 24,6(KI 18,6–30,5)

Altona 19,5(KI 14,2–24,8)

Harburg 22,6(KI 15,2–30,1)

Wandsbek 21,7(KI 17,4–25,9)

Mitte 31,8(KI 25,5–38,0)

Bergedorf 17,4(KI 10,4–24,4)

Männer

Nord 9,3(KI 6,0–12,5)

Eimsbüttel 9,9(KI 6,4–13,5)

Altona 11,1(KI 7,1–15,1)

Harburg 10,3(KI 5,6–15,1)

Wandsbek 10,7(KI 7,9–13,4)

Mitte 9,6(KI 6,1–13,2)

Bergedorf 7,1(KI 2,8–11,5)

Frauen

Abb. 4: Neuerkrankungsraten im Zeittrend: Hamburg und ausgewählte Bundesländer

Fälle/100.000 ASR (Europa), Hamburg: Stand 1.10.2011, Bundesländer: Stand Anfang 2011 (GEKID-Atlas)

Hamburg Schleswig-Holstein Niedersachsen Bremen Saarland NRW Münster

Hamburg Schleswig-Holstein Niedersachsen Bremen Saarland NRW Münster

Männer

35

30

25

20

15

10

5

0

Jahr der Erstdiagnose

Fälle

/100

.000

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Frauen

N E U E R K R A N K U N G E N I M V E R G L E I C H

<=0,1 0,7 2,0 4,0 6,6 9,9 13,8 18,4 23,6 29,5 36,0 43,2 51,0 59,5 68,7 78,4 88,9 100,0 111,8 124,3 >124,3

Die altersstandardisierten Raten von Mund- und Rachenkrebs in Hamburg sind im Vergleich zu den europäi-schen Nachbarstaaten und den anderen Bundesländern als ausgesprochen hoch zu bezeichnen. Bei den Ham-burger Männern zeigt der zeitliche Verlauf seit 1993 keinen eindeutigen Trend, die Raten schwanken im We-sentlichen zwischen 20 und 25/100.000. Bei den Frauen zeigt sich eine eher zunehmende Tendenz von anfangs 5 auf inzwischen 10/100.000 Neuerkrankungen. Angesichts der Hauptrisikofaktoren ist zu vermuten, dass die hohen Erkrankungsraten auf vermehrten Nikotin- und Alkoholgenuss in Hamburg zurückzuführen sind.

Fälle

/100

.000

Jahr der Erstdiagnose

35

30

25

20

15

10

5

0

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 9

3.1

Kre

bs

insg

esam

t (C

00–9

7, o

hn

e C

44)

Abb. 4: Neuerkrankungsraten: Hamburg, Deutschland und Nachbarstaaten

Fälle/100.000 ASR (Europa), Hamburg: ø 2007–2009, Deutschland und Nachbarstaaten: geschätzt für 2008 (Ferlay 2010)

Männer Frauen

600 500 400 300 200 100 0

Fälle/100.000

Frankreich

Belgien

Tschechien

Dänemark

Deutschland

Niederlande

Schweiz

Hamburg

Österreich

Polen

0 100 200 300 400 500 600

Fälle/100.000

Dänemark

Hamburg

Belgien

Niederlande

Tschechien

Frankreich

Deutschland

Schweiz

Österreich

Polen

Abb. 6: Neuerkrankungsraten nach Bezirken ø 2008/09, Fälle/100.000 ASR (Europa) mit Konfi denzintervall (KI)

Nord 453,2 (KI 429,6–476,9)

Eimsbüttel 431,9(KI 408,4–455,4)

Altona 459,6(KI 435,3–484,0)

Harburg 481,6(KI 450,0–513,3)

Wandsbek 434,6(KI 416,9–452,3)

Mitte 436,9(KI 414,2–459,7)

Bergedorf 429,2(KI 395,0–463,4)

Männer

Nord 367,2(KI 347,4–387,1)

Eimsbüttel 374,7(KI 354,0–395,4)

Altona 403,1(KI 381,2–425,1)

Harburg 415,8(KI 386,6–445,1)

Wandsbek 391,0(KI 374,5–407,4)

Mitte 380,0(KI 358,0–401,8)

Bergedorf 372,3(KI 341,5–403,0)

Frauen

Abb. 5: Neuerkrankungsraten im Zeittrend: Hamburg und ausgewählte Bundesländer

Fälle/100.000 ASR (Europa), Hamburg: Stand 1.10.2011, Bundesländer: Stand Anfang 2011 (GEKID-Atlas)

Hamburg Schleswig-Holstein Niedersachsen Bremen Saarland NRW Münster

Hamburg Schleswig-Holstein Niedersachsen Bremen Saarland NRW Münster

Männer

600

500

400

300

200

100

0

Jahr der Erstdiagnose

Fälle

/100

.000

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Frauen

N E U E R K R A N K U N G E N I M V E R G L E I C H

Im Vergleich zu den geschätzten altersstandardisierten Krebsneuerkrankungsraten der europäischen Nachbar-staaten und Deutschlands insgesamt liegen die Raten Hamburgs für Männer eher niedrig, für Frauen relativ hoch. Bei der Darstellung des zeitlichen Trends der Neuerkrankungsraten in einigen Bundesländern erscheint die Neuerkrankungsrate von Männern mit Wohnsitz in Hamburg tendenziell gleichbleibend, während bei Frauen in den jüngst zurückliegenden Jahren ein Anstieg zu beobachten ist.

Fälle

/100

.000

Jahr der Erstdiagnose

600

500

400

300

200

100

0

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

<=75,0 81,0 89,0 99,0 111,0 125,0 141,0 159,0 179,0 201,0 225,0 251,0 279,0 309,0 341,0 375,0 411,0 449,0 489,0 531,0 >531,0

Page 9: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

4.xx

Mu

nd

hle

un

d R

ach

enra

um

(C

00–1

4)

10 Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009

Ü B E R L E B E N

P R ÄVA L E N Z

Das in Hamburg, wie auch ähnlich in Bremen und im Saarland, ermittelte relative 5-Jahresüberleben von 45 % bei Männern und 58 % bei Frauen (HB: M 44 %, F 58 %; SR: M 48 %, F 60 %) verweist auf die Problematik der meist späten Diagnose mit dann oft schwierigeren Behandlungsmöglichkeiten. Nur wenn Krebserkrankungen des Mund- und Rachen-raums in einem sehr frühen Stadium (UICC I), d.h. mit kleinem Primärtumor von weniger als 2 cm und ohne

Abb. 6: Relatives Überleben nach UICC-Stadien Abb. 7: Relatives 5-Jahresüberleben im Zeittrend

Lymphknotenbeteiligung festgestellt werden, haben sie mit einem relativen 5-Jahresüberleben von 76 % eine vergleichsweise gute Langzeitprognose. Das bei Frauen insgesamt günstigere Überleben zeigt sich konstant in dem dargestellten zeitlichen Verlauf seit Ende der neunziger Jahre. Gleichwohl lässt sich für beide Geschlechter kein Trend im Sinne einer durch-gehenden Verbesserung des Überlebens über alle Stadien hinweg feststellen.

Am 31.12.2009 lebten in Hamburg 1595 Personen mit einer bösartigen Neubildung der Mundhöhle und des Rachenraums, die in den Jahren von 1995 bis 2009 diagnostiziert worden war. Bei 32 % fi el die Diagnose in die letzten zwei, bei 58 % in die letzten fünf Jahre. Fast doppelt so viele Männer wie Frauen waren be-troffen. Die prävalenten Männer wiesen ein geringe-res durchschnittliches Lebensalter auf als die Frauen (63 gegenüber 66 Jahre). Bezogen auf die Hamburger Bevölkerung lebten 121 von 100.000 Männern und

Jahre nach Diagnose

Rel

ativ

es Ü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

0 0 1 2 3 4 5

Frauen Männer I II III IV k.A.

Prävalenzzahlen im Detail

Stichtag 31.12.2009, Zeitraum 15 Jahre (1995–2009)

Abb. 8: Prävalenz nach Geschlecht und Zeit seit Diagnose

Stichtag 31.12.2009, Zeitraum 15 Jahre (1995–2009)

60 von 100.000 Frauen mit dieser Diagnose. Bei 47 % der Ende 2009 Betroffenen war dem Krebs-register neben dem Krebs im Mund-Rachen-Raum mindestens eine weitere bösartige Neubildung im Beobachtungszeitraum (1995–2009) bekannt.Der Anteil bösartiger Tumoren im Mund-Rachen-Bereich an der Gesamtzahl aller prävalenten Krebser-krankungen beträgt 4,5 % bei Männern und 2 % bei Frauen.

Kalender-Periode

Rel

ativ

es 5

-Jah

resü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

0 98–99 00–01 02–03 04–05 06–07 08–09

Männer Frauen

Prävalenz 1.050 545

Davon mit mindestens einerweiteren Krebserkrankung 504 242

Rohe Rate (Fälle/100.000) 121 60

Aktuelles Alter zum Stichtag: Mittelwert (Median) 63 (64) 66 (67)

Anteil an Krebs gesamt (%) 4,5 2

0–2 Jahre 3–5 Jahre 6–10 Jahre 11–15 Jahre

Fra

uen

Män

ner

175 131 162 77

337 279 282 152

Fälle

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200

3.1

Kre

bs

insg

esam

t (C

00–9

7, o

hn

e C

44)

10 Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009

N E U E R K R A N K U N G E N N A C H L O K A L I S AT I O N E N

Der Vergleich altersstandardisierter Raten der häufi gsten Krebserkrankungsgruppen im Zeittrend zeigt teilweise eindrucksvolle Verläufe: Die durch Früherkennungsmaßnahmen bedingten temporären Zunahmen bösartiger Tumoren bei Prostata und weiblicher Brust werden ebenso erkennbar wie die bei Männern und Frauen zeitweise gegenläufi gen Entwicklungen der Lungenkrebshäufi gkeit, die mit dem Rauchverhalten im Zusammenhang stehen.

Das relative Überleben bei den häufi gsten Krebserkrankungsgruppen unterscheidet sich in den ersten fünf Jahren nach Diagnose deutlich, darüber hinaus ist das Stadium maßgeblich für die Prognose (vgl. 3.2–20).

Abb. 8: Relatives Überleben bei den 10 häufi gsten Krebslokalisationen

Relatives 5-Jahresüberleben nach Lokalisation und Geschlecht, Periode 2007–09

Jahre nach Diagnose

Rel

ativ

es Ü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

00 1 2 3 4 5

Malignes Melanom

Jahre nach Diagnose

Rel

ativ

es Ü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

00 1 2 3 4 5

Darm

Jahre nach Diagnose

Rel

ativ

es Ü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

00 1 2 3 4 5

Prostata

Jahre nach Diagnose

Rel

ativ

es Ü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

00 1 2 3 4 5

Mund und Rachen

Jahre nach Diagnose

Rel

ativ

es Ü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

00 1 2 3 4 5

Brust (Frauen)

Jahre nach Diagnose

Rel

ativ

es Ü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

00 1 2 3 4 5

Magen

Jahre nach Diagnose

Rel

ativ

es Ü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

00 1 2 3 4 5

Non-Hodgkin-Lymphome

Jahre nach Diagnose

Rel

ativ

es Ü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

00 1 2 3 4 5

Lunge

Jahre nach Diagnose

Rel

ativ

es Ü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

00 1 2 3 4 5

Harnblase

Jahre nach Diagnose

Rel

ativ

es Ü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

00 1 2 3 4 5

Bauchspeicheldrüse

Männer Frauen

Abb. 7: Neuerkrankungsraten der häufi gsten Lokalisationen im Zeittrend; Fälle/100.000 ASR (Europa)

FrauenMänner

150

125

100

75

50

25

0

Fälle

/100

.000

Jahr

150

125

100

75

50

25

0

Fälle

/100

.000

Jahr

Prostata

Brust

Lunge

Darm

Harnblase Darm

Mund und Rachen

Lunge

Gebärmutterkörper

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Ü B E R L E B E N N A C H L O K A L I S AT I O N E N

Page 10: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

4.xx

Mu

nd

hle

un

d R

ach

enra

um

(C

00–1

4)

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 11

S T E R B L I C H K E I T

Männer Frauen

Abb. 10: Sterbefälle nach Altersgruppen

ø 2007–2009

Männer Frauen

50

40

30

20

10

0

Altersgruppe

Fälle

/100

.000

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

50

40

30

20

10

0

Altersgruppe

Fälle

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

30

25

20

15

10

5

0

Fälle

/100

.000

Jahr

Stadienverteilung (nach UICC) n % % v. Stadien

I 45 4 8

II 52 5 9

III 81 8 14

IV 405 39 69

k.A. 454 46

H I N W E I S E Z U R D AT E N Q U A L I TÄT

Die gegenüber den Erwartungwerten des RKI um 20 bis 30 % höheren beobachteten Fallzahlen und die mit je knapp 2 % sehr niedrigen DCO-Anteile sprechen für ein hohes Maß an Vollzähligkeit der Erfassung. Etwa 90 % histologisch verifi zierte Erkrankungsfälle weisen daraufhin, dass die gemeldeten Krebserkrankungen des Mund- und Rachenraums in Hamburg verlässlichen Diagnosen entsprechen. Vollständige TNM-Angaben liegen für etwas mehr als die Hälfte der im Berichtszeitraum diagnostizierten Fälle vor. Bei den daraus abgeleiteten UICC-Stadien überwiegen deutlich die bei Erstdiagnose bereits fernmetastasierten Erkrankungen.

--- Inz. Männer Mort. Männer --- Inz. Frauen Mort. Frauen

Raten (Fälle/100.000) Männer Frauen

Rohe Rate 8,0 3,6

Altersstandardisierte Rate (Europa) 6,8 2,4

Altersstandardisierte Rate (Welt) 4,8 1,7

Abb. 11: Sterberaten nach Altersgruppen

ø 2007–2009, Sterbefälle/100.000 Einwohner

Abb. 9: Sterbe- und Neuerkrankungsraten im Zeittrend

Fälle/100.000 ASR (Europa)

Bösartige Neubildungen der Mundhöhle und des Rachenraums gehören in Hamburg bei Männern mit jährlich 69 Sterbefällen zu den zehn häufi gsten krebsbedingten Todesursachen. Deren altersstandardisierte Sterbe-raten zeigen zwischen 1993 und 2009 eine leicht fallende Tendenz von 10/100.000 auf 7/100.000. Bei Frauen spielt Krebs des Mund- oder Rachenraums als Todesursache mit altersstandardisiert 2 bis 3/100.000 zahlenmä-ßig eine sehr viel geringere Rolle, auch erkranken und sterben sie in jeweils deutlich höherem Alter als Männer.

Sterblichkeitszahlen im Detail Männer Frauen

Fälle absolut (mit DCO ø 2007–09) 69,3 32,3

Geschlechterverhältnis 2,1 : 1

Anteil an Krebs gesamt (%) 2,9 1,4

Sterbealter: Mittelwert (Median) 65,1 (65) 68,4 (68,5)

Männer Frauen

DCO-Anteil (%) 1,4 1,8

Vollzähligkeit (%) ohne DCO 131 120

mit DCO 133 122

Mortalität zu Inzidenz (M/I) 0,30 0,29

Histologisch verifi ziert (HV, %) 90,5 88,2

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

3.1

Kre

bs

insg

esam

t (C

00–9

7, o

hn

e C

44)

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 11

S T E R B L I C H K E I T

600

500

400

300

200

100

0

Fälle

/100

.000

Jahr

Die Darstellung der Sterbefallzahlen nach Häufi gkeit zeigt, dass bösartige Tumoren der Lunge in Hamburg für beide Geschlechter die häufi gste krebsbedingte Todesursache darstellen, jeweils noch vor den Lokalisationen Prostata bei Männern bzw. Brust bei Frauen. Im Übrigen spiegeln sich die meist schlechten Überlebensprogno-sen von Krebs der Bauchspeicheldrüse, des Magens, des Eierstocks und der Speiseröhre in dieser Grafi k wider.

--- Inz. Männer Mort. Männer --- Inz. Frauen Mort. Frauen

Raten (Fälle/100.000) Männer Frauen

Rohe Rate 279,7 257,4

Altersstandardisierte Rate (Europa) 216,0 149,0

Altersstandardisierte Rate (Welt) 139,8 99,0

Abb. 10: Sterbefälle nach Altersgruppen

ø 2007–2009

Männer Frauen

3.000

2.500

2.000

1.500

1.000

500

0

Altersgruppe

Fälle

/100

.000

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

Männer Frauen

1.000

900

800

700

600

500

400

300

200

100

0

Altersgruppe

Fälle

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

Abb. 11: Sterberaten nach Altersgruppen

ø 2007–2009, Sterbefälle/100.000 Einwohner

Abb. 9: Sterbe- und Neuerkrankungsraten im Zeittrend

Fälle/100.000 ASR (Europa)

Die Todesursachenstatistik des Statistikamtes Nord dokumentiert für Hamburg im Berichtszeitraum 2007–09 pro Jahr 2.422 krebsbedingte Sterbefälle bei Männern und 2.330 bei Frauen. Bezogen auf die Bevölkerung sind Männer mit zunehmendem Alter deutlich häufi ger betroffen als Frauen. Ihr geringerer Anteil an der Einwohner-schaft wird an den sinkenden Sterbefallzahlen bei den über 80-Jährigen erkennbar. Das mittlere Sterbealter beider Geschlechter unterscheidet sich um 2 Jahre.

Sterblichkeitszahlen im Detail Männer Frauen

Fälle absolut (ø 2007–09) 2.421,7 2.329,7

Geschlechterverhältnis 1,0 : 1

Sterbealter: Mittelwert (Median) 71,1 (72) 73 (76)

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Frauen Männer

0 100 200 300 400 500 600 700

Fälle

Lunge 408

Brust 387

Darm 280

Bauchspeicheldrüse 166

Eierstock 129

Magen 87

Leukämien 69

Gehirn und ZNS 59

Non-Hodgkin-Lymphom 58

Gebärmutterkörper 46

Harnblase 45

Gebärmutterhals 38

Leber 37

Speiseröhre 37

Mund und Rachen 32

700 600 500 400 300 200 100 0

Fälle

Lunge 654

Prostata 247

Darm 246

Bauchspeicheldrüse 142

Magen 105

Speiseröhre 85

Leukämien 83

Harnblase 80

Leber 73

Mund und Rachen 69

Gehirn und ZNS 69

Non-Hodgkin-Lymphom 60

Niere 42

Kehlkopf 34

Malignes Melanom 24

Abb. 12: Die 15 häufi gsten Krebstodesursachen in Hamburg

Fälle, Hamburg: ø 2007–2009

Page 11: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

4.xx

Mu

nd

hle

un

d R

ach

enra

um

(C

00–1

4)

12 Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009

Ü B E R L E B E N

P R ÄVA L E N Z

Das in Hamburg, wie auch ähnlich in Bremen und im Saarland, ermittelte relative 5-Jahresüberleben von 45 % bei Männern und 58 % bei Frauen (HB: M 44 %, F 58 %; SR: M 48 %, F 60 %) verweist auf die Problematik der meist späten Diagnose mit dann oft schwierigeren Behandlungsmöglichkeiten. Nur wenn Krebserkrankungen des Mund- und Rachen-raums in einem sehr frühen Stadium (UICC I), d.h. mit kleinem Primärtumor von weniger als 2 cm und ohne

Abb. 6: Relatives Überleben nach UICC-Stadien Abb. 7: Relatives 5-Jahresüberleben im Zeittrend

Lymphknotenbeteiligung festgestellt werden, haben sie mit einem relativen 5-Jahresüberleben von 76 % eine vergleichsweise gute Langzeitprognose. Das bei Frauen insgesamt günstigere Überleben zeigt sich konstant in dem dargestellten zeitlichen Verlauf seit Ende der neunziger Jahre. Gleichwohl lässt sich für beide Geschlechter kein Trend im Sinne einer durch-gehenden Verbesserung des Überlebens über alle Stadien hinweg feststellen.

Am 31.12.2009 lebten in Hamburg 1595 Personen mit einer bösartigen Neubildung der Mundhöhle und des Rachenraums, die in den Jahren von 1995 bis 2009 diagnostiziert worden war. Bei 32 % fi el die Diagnose in die letzten zwei, bei 58 % in die letzten fünf Jahre. Fast doppelt so viele Männer wie Frauen waren be-troffen. Die prävalenten Männer wiesen ein geringe-res durchschnittliches Lebensalter auf als die Frauen (63 gegenüber 66 Jahre). Bezogen auf die Hamburger Bevölkerung lebten 121 von 100.000 Männern und

Jahre nach Diagnose

Rel

ativ

es Ü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

0 0 1 2 3 4 5

Frauen Männer I II III IV k.A.

Prävalenzzahlen im Detail

Stichtag 31.12.2009, Zeitraum 15 Jahre (1995–2009)

Abb. 8: Prävalenz nach Geschlecht und Zeit seit Diagnose

Stichtag 31.12.2009, Zeitraum 15 Jahre (1995–2009)

60 von 100.000 Frauen mit dieser Diagnose. Bei 47 % der Ende 2009 Betroffenen war dem Krebs-register neben dem Krebs im Mund-Rachen-Raum mindestens eine weitere bösartige Neubildung im Beobachtungszeitraum (1995–2009) bekannt.Der Anteil bösartiger Tumoren im Mund-Rachen-Bereich an der Gesamtzahl aller prävalenten Krebser-krankungen beträgt 4,5 % bei Männern und 2 % bei Frauen.

Kalender-Periode

Rel

ativ

es 5

-Jah

resü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

0 98–99 00–01 02–03 04–05 06–07 08–09

Männer Frauen

Prävalenz 1.050 545

Davon mit mindestens einerweiteren Krebserkrankung 504 242

Rohe Rate (Fälle/100.000) 121 60

Aktuelles Alter zum Stichtag: Mittelwert (Median) 63 (64) 66 (67)

Anteil an Krebs gesamt (%) 4,5 2

0–2 Jahre 3–5 Jahre 6–10 Jahre 11–15 Jahre

Fra

uen

Män

ner

175 131 162 77

337 279 282 152

Fälle

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200

3.1

Kre

bs

insg

esam

t (C

00–9

7, o

hn

e C

44)

12 Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009

P R ÄVA L E N Z

Abb. 13: Krebserkrankte Personen nach Altersgruppen

Stichtag 31.12.2009, 15-Jahres-Prävalenz, abs. Anzahl

Abb. 14: Krebserkrankte Personen/100.000 nach Altersgruppen

Stichtag 31.12.2009, 15-Jahres-Prävalenz

Ende 2009 lebten in Hamburg etwa 46.000 Personen – ca. 21.000 Männer und ca. 25.000 Frauen – mit min-destens einer bösartigen Neubildung (ICD-10 C00–97, ohne C44, Diagnosezeitraum 1995–2009, Stichtag 31.12.2009). Damit hatte ohne Berücksichtigung von Geschlecht und Alter jeder 38ste Hamburger Krebs, in der Altersgruppe über 60 jeder 12te. Das durchschnittliche aktuelle Lebensalter betrug am Stichtag bei den an Krebs erkrankten Männern 67, bei den Frauen 66 Jahre. Dabei verteilen sich Männer und Frauen unterschied-lich auf die Altersgruppen: In den drei 5-Jahresaltersgruppen von 65 bis 79 überwiegt der Anteil der Männer, in den sechs 5-Jahresaltersgruppen von 35 bis 64 und über 80 sind es mehr Frauen (Abb. 13). Bezieht man diese Zahlen auf die zugehörige Hamburger Bevölkerung nach Geschlecht und Alter, so waren in den Altersgruppen über 65 durchgängig und deutlich häufi ger Männer von Krebs betroffen, bei den 35–64-Jährigen durchgängig mehr Frauen (Abb. 14).

Bei den am 31.12.2009 (Stichtag) in Hamburg mit einer Krebsdiagnose lebenden Männern war das betroffene Organ zu ca. 40 % die Prostata, bei den Frauen zu fast 50 % die Brust, wenn man die vergangenen 15 Jahre betrachtet. Mit weitem Abstand folgen bei den Männern die Diagnosen Darm- (11 %), Harnblasen- (7 %) und Hautkrebs (6 %), bei Frauen Darm- (10 %), Haut- (6 %) sowie Gebärmutterkörperkrebs (5 %). Die Krebserkran-kungen der Geschlechtsorgane machen bei Frauen 11 % aus. Bei den geschlechtsunspezifi schen Krebserkran-kungen überwiegen deutlich die Männer, vor allem in den Lokalisationen Mundhöhle und Rachenraum, Speise-röhre, Leber, Niere und Harnblase, tendenziell auch bei der Lunge. Bei allen anderen Lokalisationen weisen die Geschlechter vergleichbare absolute Fallzahlen auf.

Der geschätzte Bedarf an medizinischer Versorgung wird im Allgemeinen mit dem zeitlichen Verlauf der Krebs-erkrankungen korreliert: Liegt die jeweilige Krebsdiagnose bis zu 2 Jahre zurück, besteht ein hoher Bedarf an intensiven Primärtherapien, später verschieben sich die Erfordernisse in die Bereiche Rehabilitation und Nach-sorge (3–5 Jahre). Abb. 16 zeigt die vergleichsweise hohe Letalität mancher Neubildungen, die sich in dem hohen Anteil der Gruppe „0–2 Jahre-seit-Diagnose“ wider spiegelt. Unabhängig vom Geschlecht ist dies der Fall bei Krebs der Speiseröhre, Leber, Bauchspeicheldrüse, Lunge sowie Gehirn und ZNS.

Frauen Männer

0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000

Fälle

Brust 12.356 Darm 2.610 Malignes Melanom 1.510 Gebärmutterkörper 1.294 Non-Hodgkin-Lymphom 827 Gebärmutterhals 735 Lunge 711 Eierstock 644 Niere 480 Leukämien 473 Harnblase 444 Mund und Rachen 409 Magen 319 Gehirn und ZNS 128 Bauchspeicheldrüse 114 Speiseröhre 56 Leber 46 sonstige 1.839

14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0

Fälle

Prostata 8.414

Darm 2.342

Harnblase 1.386

Malignes Melanom 1.281

Lunge 1.059

Non-Hodgkin-Lymphom 858

Niere 829

Mund und Rachen 796

Leukämien 586

Magen 366

Gehirn und ZNS 159

Speiseröhre 147

Leber 116

Bauchspeicheldrüse 104

Brust 67

sonstige 2.626

Abb. 15: 15-Jahres-Krebsprävalenz am 31.12.2009 nach Erkrankungsgruppen (Anzahl Personen abs.)

Männer Frauen

14.000

12.000

10.000

8.000

6.000

4.000

2.000

0

Altersgruppe

Pers

on

en/1

00.0

00

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

Männer Frauen

5.000

4.500

4.000

3.500

3.000

2.500

2.000

1.500

1.000

500

0

Altersgruppe

Pers

on

en

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

Page 12: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

4.xx

Mu

nd

hle

un

d R

ach

enra

um

(C

00–1

4)

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 13

S T E R B L I C H K E I T

Männer Frauen

Abb. 10: Sterbefälle nach Altersgruppen

ø 2007–2009

Männer Frauen

50

40

30

20

10

0

Altersgruppe

Fälle

/100

.000

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

50

40

30

20

10

0

Altersgruppe

Fälle

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

30

25

20

15

10

5

0

Fälle

/100

.000

Jahr

Stadienverteilung (nach UICC) n % % v. Stadien

I 45 4 8

II 52 5 9

III 81 8 14

IV 405 39 69

k.A. 454 46

H I N W E I S E Z U R D AT E N Q U A L I TÄT

Die gegenüber den Erwartungwerten des RKI um 20 bis 30 % höheren beobachteten Fallzahlen und die mit je knapp 2 % sehr niedrigen DCO-Anteile sprechen für ein hohes Maß an Vollzähligkeit der Erfassung. Etwa 90 % histologisch verifi zierte Erkrankungsfälle weisen daraufhin, dass die gemeldeten Krebserkrankungen des Mund- und Rachenraums in Hamburg verlässlichen Diagnosen entsprechen. Vollständige TNM-Angaben liegen für etwas mehr als die Hälfte der im Berichtszeitraum diagnostizierten Fälle vor. Bei den daraus abgeleiteten UICC-Stadien überwiegen deutlich die bei Erstdiagnose bereits fernmetastasierten Erkrankungen.

--- Inz. Männer Mort. Männer --- Inz. Frauen Mort. Frauen

Raten (Fälle/100.000) Männer Frauen

Rohe Rate 8,0 3,6

Altersstandardisierte Rate (Europa) 6,8 2,4

Altersstandardisierte Rate (Welt) 4,8 1,7

Abb. 11: Sterberaten nach Altersgruppen

ø 2007–2009, Sterbefälle/100.000 Einwohner

Abb. 9: Sterbe- und Neuerkrankungsraten im Zeittrend

Fälle/100.000 ASR (Europa)

Bösartige Neubildungen der Mundhöhle und des Rachenraums gehören in Hamburg bei Männern mit jährlich 69 Sterbefällen zu den zehn häufi gsten krebsbedingten Todesursachen. Deren altersstandardisierte Sterbe-raten zeigen zwischen 1993 und 2009 eine leicht fallende Tendenz von 10/100.000 auf 7/100.000. Bei Frauen spielt Krebs des Mund- oder Rachenraums als Todesursache mit altersstandardisiert 2 bis 3/100.000 zahlenmä-ßig eine sehr viel geringere Rolle, auch erkranken und sterben sie in jeweils deutlich höherem Alter als Männer.

Sterblichkeitszahlen im Detail Männer Frauen

Fälle absolut (mit DCO ø 2007–09) 69,3 32,3

Geschlechterverhältnis 2,1 : 1

Anteil an Krebs gesamt (%) 2,9 1,4

Sterbealter: Mittelwert (Median) 65,1 (65) 68,4 (68,5)

Männer Frauen

DCO-Anteil (%) 1,4 1,8

Vollzähligkeit (%) ohne DCO 131 120

mit DCO 133 122

Mortalität zu Inzidenz (M/I) 0,30 0,29

Histologisch verifi ziert (HV, %) 90,5 88,2

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

3.1

Kre

bs

insg

esam

t (C

00–9

7, o

hn

e C

44)

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 13

H I N W E I S E Z U R D AT E N Q U A L I TÄT

Der DCO-Anteil von unter fünf Prozent und die auf etwa 100 % geschätzte Vollzähligkeit der für 2007–09 erfassten Krebserkrankungsgruppen zeigt eine insgesamt zufriedenstellende Erfassung von Krebserkrankun-gen in Hamburg.

Über 85 % histologisch bestätigte Diagnosen und die geringen Anteile von DCO-Fällen und unklaren Primärtu-moren weisen auf eine insgesamt ausreichende Datenqualität hin. Die fehlenden Stadienangaben für mindes-tens 30 % der Fälle bei den einzelnen Lokalisationen lassen jedoch Verbesserungsbedarf erkennen.

Krebs gesamt (C00–97, ohne C44) Männer Frauen Gesamt

DCO-Anteil (%) 4,4 4,3 4,3

Vollzähligkeit (%) ohne DCO 99 104 102

mit DCO 104 109 106

Mortalität zu Inzidenz (M/I) 0,50 0,47 0,49

Histologisch verifi ziert (HV, %) 86,2 87,1 86,6

Anteil unbek./unspezif. Primärtumoren (C26, C39, C76, C80, %) 2,4 2,6 2,5

Anzahl der Meldungen pro Fall 2,1 2,5 2,3

Abb. 16 zeigt desweiteren, wie unterschiedlich häufi g Menschen mit einer 11–15 Jahre zurückliegenden Diag-nose leben. Bei Frauen weisen insgesamt 8 von 17 Lokalisationsgruppen einen diesbezüglichen Sockel von 20 % und mehr auf. Bei den Männern ist dieses in etwa 4 von 15 Erkrankungsgruppen der Fall.

Abb. 16: Krebsprävalenz am 31.12.2009 nach Erkrankungsgruppen und Zeit seit Diagnose [%]

Prozent [%]

Abb. 17: Angabe und Verteilung von T-Stadien

2007–09, 15 häufi gste organbezogene Erkrankungsgruppen

Abb. 18: Angabe und Verteilung von UICC-Stadien

2007–09, 15 häufi gste organbezogene Erkrankungsgruppen

0 I II III IV k.A. Ta, Tis T1 T2 T3 T4 k.A.

Frauen Männer 0–2 Jahre 3–5 Jahre 6–10 Jahre 11–15 Jahre 0–2 Jahre 3–5 Jahre 6–10 Jahre 11–15 Jahre

Bauchspeicheldrüse

Speiseröhre

Leber

Lunge

Gehirn und ZNS

Magen

Darm

Mund und Rachen

Harnblase

Non-Hodgekin-Lymphome

Leukämien

Prostata

Malignes Melanom

Brust

Niere

sonstige

Krebs gesamt

0 20 40 60 80 100

Prozent [%]

Bauchspeicheldrüse

Leber

Speiseröhre

Lunge

Gehirn und ZNS

Magen

Eierstock

Mund und Rachen

Darm

Harnblase

Brust

Leukämien

Gebärmutterkörper

Gebärmutterhals

Non-Hodgekin-Lymphome

Niere

Malignes Melanom

sonstige

Krebs gesamt

0 20 40 60 80 100

Prozent [%]

Brust

Harnblase

Gebärmutterkörper

Gebärmutterhals

Darm

Malignes Melanom

Mund und Rachen

Niere

Prostata

Lunge

Eierstock

Speiseröhre

Magen

Bauchspeicheldrüse

Leber

Brust

Lunge

Speiseröhre

Mund und Rachen

Bauchspeicheldrüse

Darm

Malignes Melanom

Magen

Eierstock

Gebärmutterhals

Harnblase

Gebärmutterkörper

Niere

Leber

Prostata

0 20 40 60 80 100 0 20 40 60 80 100

Prozent [%]

Page 13: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

14 Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009

Mit insgesamt 345 Fällen jährlich gehören Krebserkrankungen des Mund- und Rachenraums zu den häufi geren Lokalisationen in Hamburg. Es sind mehr als doppelt so viele Männer wie Frauen betroffen: Etwa 5 % der bös-artigen Neubildungen entfallen bei ihnen auf den Mund- und Rachenbereich, während dieser Anteil bei Frauen nur 2 % beträgt. Die absoluten Fallzahlen zeigen ebenso wie die altersspezifi schen Raten einen deutlichen Anstieg der Neuerkrankungen bei Männern bereits ab 40 Jahren bis zur Gruppe der 60- bis 69-jährigen. Frauen scheinen dagegen ab 50 bis ins hohe Alter mit etwa gleichbleibender Häufi gkeit an bösartigen Neubildungen im Mund-Rachen-Raum zu erkranken.

J Ä H R L I C H E N E U E R K R A N K U N G E N

Abb. 2: Neuerkrankungsraten nach Altersgruppen

ø 2007–2009, Fälle/100.000

Abb. 1: Neuerkrankungsfälle nach Altersgruppen

ø 2007–2009

Fälle

Altersgruppe00–

04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

50

40

30

20

10

0

100

80

60

40

20

0

Altersgruppe

Fälle

/100

.000

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

HintergrundinformationenBösartige Tumoren im Mund-Rachen-Bereich gehen überwiegend von der auskleidenden Schleimhaut aus und entwickeln sich dann meist aus dem dort vorherr-schenden mehrschichtigen verhornten oder unver-hornten Plattenepithel. Sie neigen dazu, frühzeitig in benachbarte Gewebestrukturen einzudringen und Tochtergeschwülste (Metastasen) in den Halslymph-knoten zu bilden. Hauptursache für die meisten Krebserkrankungen im Mund- und Rachenraum ist die Nikotineinwirkung in Form von Tabakrauchen. Das Erkrankungsrisiko erhöht sich durch einen begleitenden Konsum von hochpro-zentigem Alkohol, der dann als Lösungsmittel für die im Zigarettenrauch befi ndlichen Kanzerogene dient. Je nach Tumorart kommen andere Risikofaktoren hinzu: mangelhafte Mundhygiene und mechanische Irritatio-nen durch schlecht sitzende Prothesen, Infektionen mit Humanen Papilloma Viren (HPV), Sonnenexposition (für Lippenkarzinome), Obst- und Gemüse-arme

Ernährung sowie vorausgegangene Mund-Rachen-Krebserkrankungen, schließlich in Südostasien der Genuss von Betelnüssen. Da die Risikofaktoren be-kannt sind und der Mund-Rachenraum gut einsehbar ist, bestehen für diese Krankheitsgruppe prinzipiell Möglichkeiten der Vermeidung (primäre Prävention) und der früheren Diagnose (sekundäre Prävention) v.a. in zahnärztlichen Praxen. Die ersten wahrnehmbaren Anzeichen der Erkrankung können ein Fremdkörpergefühl, Heiserkeit und Schluck-störungen sein, auch sichtbare Schleimhautverände-rungen und offene Geschwüre im Mund. Aufgrund der schmerzlindernden Wirkung der häufi g ursäch-lichen Drogen, oft verbunden mit anderen sozialen Problemen, werden viele Patienten aber erst in fort-geschrittenem Stadium diagnostiziert. In der Gesamt-bevölkerung wird das Lebenszeit-Erkrankungsrisiko für Männer auf 0,6 %, für Frauen auf 0,2 % geschätzt.

Krebserkrankungen im Mund- und Rachenraum betreffen Lippe, Zunge, Mundboden, Gaumen, Speichel-drüsen und Rachen. Meistens handelt es sich um Plattenepithelkarzinome, seltener sind Adenokarzino-me und in Einzelfällen auch Sarkome.

Raten (Fälle/100.000) Männer Frauen

Rohe Rate 26,8 12,5

Altersstandardisierte Rate (Europa) 23,4 9,4

Altersstandardisierte Rate (Welt) 16,9 6,8

Neuerkrankungszahlen im Detail Männer Frauen

Fälle absolut (mit DCO, ø 2007–09) 232,3 112,7

Geschlechterverhältnis 2,1 : 1

Anteil an Krebs gesamt (%) 4,8 2,3

Alter b. Diagnose: Mittelwert (Median) 62,0 (62) 64,7 (66)

Männer Frauen Männer Frauen

Mit insgesamt 345 Fällen jährlich gehören Krebserkrankungen des Mund- und Rachenraums zu den häufi geren Lokalisationen in Hamburg. Es sind mehr als doppelt so viele Männer wie Frauen betroffen: Etwa 5 % der bös-artigen Neubildungen entfallen bei ihnen auf den Mund- und Rachenbereich, während dieser Anteil bei Frauen nur 2 % beträgt. Die absoluten Fallzahlen zeigen ebenso wie die altersspezifi schen Raten einen deutlichen Anstieg der Neuerkrankungen bei Männern bereits ab 40 Jahren bis zur Gruppe der 60- bis 69-Jährigen. Frauen scheinen dagegen ab 50 bis ins hohe Alter mit etwa gleichbleibender Häufi gkeit an bösartigen Neubildungen im Mund- und Rachenraum zu erkranken.

J Ä H R L I C H E N E U E R K R A N K U N G E N

Abb. 2: Neuerkrankungsraten nach Altersgruppen

ø 2007–2009, Fälle/100.000

Abb. 1: Neuerkrankungsfälle nach Altersgruppen

ø 2007–2009

Fälle

Altersgruppe00–

04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

50

40

30

20

10

0

100

80

60

40

20

0

Altersgruppe

Fälle

/100

.000

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

HintergrundinformationenBösartige Tumoren im Mund-Rachen-Bereich gehen überwiegend von der auskleidenden Schleimhaut aus und entwickeln sich dann meist aus dem dort vorherr-schenden mehrschichtigen verhornten oder unver-hornten Plattenepithel. Sie neigen dazu, frühzeitig in benachbarte Gewebestrukturen einzudringen und Tochtergeschwülste (Metastasen) in den Halslymph-knoten zu bilden. Hauptursache für die meisten Krebserkrankungen im Mund- und Rachenraum ist die Nikotineinwirkung in Form von Tabakrauchen. Das Erkrankungsrisiko erhöht sich durch einen begleitenden Konsum von hochpro-zentigem Alkohol, der dann als Lösungsmittel für die im Zigarettenrauch befi ndlichen Kanzerogene dient. Je nach Tumorart kommen andere Risikofaktoren hinzu: mangelhafte Mundhygiene und mechanische Irritatio-nen durch schlecht sitzende Prothesen, Infektionen mit Humanen Papilloma Viren (HPV), Sonnenexposition

(für Lippenkarzinome), obst- und gemüsearme Ernährung sowie vorausgegangene Mund-Rachen-Krebserkrankungen, schließlich in Südostasien der Genuss von Betelnüssen. Da die Risikofaktoren be-kannt sind und der Mund-Rachenraum gut einsehbar ist, bestehen für diese Krankheitsgruppe prinzipiell Möglichkeiten der Vermeidung (primäre Prävention) und der früheren Diagnose (sekundäre Prävention), letzteres v.a. in zahnärztlichen Praxen. Die ersten wahrnehmbaren Anzeichen der Erkrankung können ein Fremdkörpergefühl, Heiserkeit und Schluck-störungen sein, auch sichtbare Schleimhautverände-rungen und offene Geschwüre im Mund. Aufgrund der schmerzlindernden Wirkung der häufi g ursäch-lichen Drogen, oft verbunden mit anderen sozialen Problemen, werden viele Patienten aber erst in fort-geschrittenem Stadium diagnostiziert. In der Gesamt-bevölkerung wird das Lebenszeit-Erkrankungsrisiko für Männer auf 0,6 %, für Frauen auf 0,2 % geschätzt.

Krebserkrankungen im Mund- und Rachenraum betreffen Lippe, Zunge, Mundboden, Gaumen, Speichel-drüsen und Rachen. Meistens handelt es sich um Plattenepithelkarzinome, seltener sind Adenokarzinome und in Einzelfällen auch Sarkome.

Raten (Fälle/100.000) Männer Frauen

Rohe Rate 26,8 12,5

Altersstandardisierte Rate (Europa) 23,4 9,4

Altersstandardisierte Rate (Welt) 16,9 6,8

Neuerkrankungszahlen im Detail Männer Frauen

Fälle absolut (mit DCO, ø 2007–09) 232,3 112,7

Geschlechterverhältnis 2,1 : 1

Anteil an Krebs gesamt (%) 4,8 2,3

Alter b. Diagnose: Mittelwert (Median) 62,0 (62) 64,7 (66)

3.2

Mu

nd

hle

un

d R

ach

enra

um

(C

00–1

4)3.2 Mundhöhle und Rachenraum (C00–14)

14 Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009

Männer Frauen Männer Frauen

Page 14: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 15

Abb. 3: Neuerkrankungsraten: Hamburg, Deutschland und Nachbarstaaten

Fälle/100.000 ASR (Europa), Hamburg: ø 2007–2009, Deutschland und Nachbarstaaten: geschätzt für 2008 (Ferlay 2010)

Männer Frauen

30 25 20 15 10 5 0

Fälle/100.000

Frankreich

Hamburg

Belgien

Tschechien

Deutschland

Dänemark

Polen

Österreich

Schweiz

Niederlande

0 5 10 15 20 25 30

Fälle/100.000

Hamburg

Frankreich

Dänemark

Belgien

Niederlande

Deutschland

Tschechien

Schweiz

Österreich

Polen

Abb. 5: Neuerkrankungsraten nach Bezirken ø 2008/09, Fälle/100.000 ASR (Europa) inkl. Konfi denzintervall (KI)

Nord 23,3 (KI 17,8–28,9)

Eimsbüttel 24,6(KI 18,6–30,5)

Altona 19,5(KI 14,2–24,8)

Harburg 22,6(KI 15,2–30,1)

Wandsbek 21,7(KI 17,4–25,9)

Mitte 31,8(KI 25,5–38,0)

Bergedorf 17,4(KI 10,4–24,4)

Männer

Nord 9,3(KI 6,0–12,5)

Eimsbüttel 9,9(KI 6,4–13,5)

Altona 11,1(KI 7,1–15,1)

Harburg 10,3(KI 5,6–15,1)

Wandsbek 10,7(KI 7,9–13,4)

Mitte 9,6(KI 6,1–13,2)

Bergedorf 7,1(KI 2,8–11,5)

Frauen

Abb. 4: Neuerkrankungsraten im Zeittrend: Hamburg und ausgewählte Bundesländer

Fälle/100.000 ASR (Europa), Hamburg: Stand 1.10.2011, Bundesländer: Stand Anfang 2011 (GEKID-Atlas)

Hamburg Schleswig-Holstein Niedersachsen Bremen Saarland NRW Münster

Hamburg Schleswig-Holstein Niedersachsen Bremen Saarland NRW Münster

Männer

35

30

25

20

15

10

5

0

Jahr der Erstdiagnose

Fälle

/100

.000

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Frauen

N E U E R K R A N K U N G E N I M V E R G L E I C H

<=0,1 0,7 2,0 4,0 6,6 9,9 13,8 18,4 23,6 29,5 36,0 43,2 51,0 59,5 68,7 78,4 88,9 100,0 111,8 124,3 >124,3

Die altersstandardisierten Raten von Mund- und Rachenkrebs in Hamburg sind im Vergleich zu den europäi-schen Nachbarstaaten und den anderen Bundesländern als ausgesprochen hoch zu bezeichnen. Bei den Ham-burger Männern zeigt der zeitliche Verlauf seit 1993 keinen eindeutigen Trend, die Raten schwanken im We-sentlichen zwischen 20 und 25/100.000. Bei den Frauen zeigt sich eine eher zunehmende Tendenz von anfangs 5 auf inzwischen 10/100.000 Neuerkrankungen. Angesichts der Hauptrisikofaktoren ist zu vermuten, dass die hohen Erkrankungsraten auf vermehrten Nikotin- und Alkoholgenuss in Hamburg zurückzuführen sind.

Fälle

/100

.000

Jahr der Erstdiagnose

35

30

25

20

15

10

5

0

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Abb. 3: Neuerkrankungsraten: Hamburg, Deutschland und Nachbarstaaten

Fälle/100.000 ASR (Europa), Hamburg: ø 2007–2009, Deutschland und Nachbarstaaten: geschätzt für 2008 (Ferlay 2010)

Männer Frauen

30 25 20 15 10 5 0

Fälle/100.000

Frankreich

Hamburg

Belgien

Tschechien

Deutschland

Dänemark

Polen

Österreich

Schweiz

Niederlande

0 5 10 15 20 25 30

Fälle/100.000

Hamburg

Frankreich

Dänemark

Belgien

Niederlande

Deutschland

Tschechien

Schweiz

Österreich

Polen

Abb. 5: Neuerkrankungsraten nach Bezirken ø 2008/09, Fälle/100.000 ASR (Europa) mit Konfi denzintervall (KI)

Nord 23,3 (KI 17,8–28,9)

Eimsbüttel 24,6(KI 18,6–30,5)

Altona 19,5(KI 14,2–24,8)

Harburg 22,6(KI 15,2–30,1)

Wandsbek 21,7(KI 17,4–25,9)

Mitte 31,8(KI 25,5–38,0)

Bergedorf 17,4(KI 10,4–24,4)

Männer

Nord 9,3(KI 6,0–12,5)

Eimsbüttel 9,9(KI 6,4–13,5)

Altona 11,1(KI 7,1–15,1)

Harburg 10,3(KI 5,6–15,1)

Wandsbek 10,7(KI 7,9–13,4)

Mitte 9,6(KI 6,1–13,2)

Bergedorf 7,1(KI 2,8–11,5)

Frauen

Abb. 4: Neuerkrankungsraten im Zeittrend: Hamburg und ausgewählte Bundesländer

Fälle/100.000 ASR (Europa), Hamburg: Stand 1.10.2011, Bundesländer: Stand Anfang 2011 (GEKID-Atlas)

Hamburg Schleswig-Holstein Niedersachsen Bremen Saarland NRW Münster

Hamburg Schleswig-Holstein Niedersachsen Bremen Saarland NRW Münster

Männer

35

30

25

20

15

10

5

0

Jahr der Erstdiagnose

Fälle

/100

.000

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Frauen

N E U E R K R A N K U N G E N I M V E R G L E I C H

<=0,1 0,7 2,0 4,0 6,6 9,9 13,8 18,4 23,6 29,5 36,0 43,2 51,0 59,5 68,7 78,4 88,9 100,0 111,8 124,3 >124,3

Die altersstandardisierten Raten von Mund- und Rachenkrebs in Hamburg sind im Vergleich zu den europäischen Nachbarstaaten und den anderen Bundesländern als ausgesprochen hoch zu bezeichnen. Bei den Hamburger Männern zeigt der zeitliche Verlauf seit 1993 keinen eindeutigen Trend, die Raten schwanken im Wesentlichen zwischen 20 und 25/100.000. Bei den Frauen zeigt sich eine eher zunehmende Tendenz von anfangs 5 auf inzwischen 10/100.000 Neuerkrankungen. Angesichts der Hauptrisikofaktoren ist zu vermuten, dass die hohen Erkrankungsraten auf vermehrten Nikotin- und Alkoholgenuss in Hamburg zurückzuführen sind.

Fälle

/100

.000

Jahr der Erstdiagnose

35

30

25

20

15

10

5

0

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 15

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

3.2

Mu

nd

hle

un

d R

ach

enra

um

(C

00–1

4)

Page 15: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

16 Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009

Ü B E R L E B E N

P R ÄVA L E N Z

Das in Hamburg, wie auch ähnlich in Bremen und im Saarland, ermittelte relative 5-Jahresüberleben von 45 % bei Männern und 58 % bei Frauen (HB: M 44 %, F 58 %; SR: M 48 %, F 60 %) verweist auf die Problematik der meist späten Diagnose mit dann oft schwierigeren Behandlungsmöglichkeiten. Nur wenn Krebserkrankungen des Mund- und Rachen-raums in einem sehr frühen Stadium (UICC I), d.h. mit kleinem Primärtumor von weniger als 2 cm und ohne

Abb. 6: Relatives Überleben nach UICC-Stadien Abb. 7: Relatives 5-Jahresüberleben im Zeittrend

Lymphknotenbeteiligung festgestellt werden, haben sie mit einem relativen 5-Jahresüberleben von 76 % eine vergleichsweise gute Langzeitprognose. Das bei Frauen insgesamt günstigere Überleben zeigt sich konstant in dem dargestellten zeitlichen Verlauf seit Ende der neunziger Jahre. Gleichwohl lässt sich für beide Geschlechter kein Trend im Sinne einer durch-gehenden Verbesserung des Überlebens über alle Stadien hinweg feststellen.

Am 31.12.2009 lebten in Hamburg 1595 Personen mit einer bösartigen Neubildung der Mundhöhle und des Rachenraums, die in den Jahren von 1995 bis 2009 diagnostiziert worden war. Bei 32 % fi el die Diagnose in die letzten zwei, bei 58 % in die letzten fünf Jahre. Fast doppelt so viele Männer wie Frauen waren be-troffen. Die prävalenten Männer wiesen ein geringe-res durchschnittliches Lebensalter auf als die Frauen (63 gegenüber 66 Jahre). Bezogen auf die Hamburger Bevölkerung lebten 121 von 100.000 Männern und

Jahre nach Diagnose

Rel

ativ

es Ü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

0 0 1 2 3 4 5

Frauen Männer I II III IV k.A.

Prävalenzzahlen im Detail

Stichtag 31.12.2009, Zeitraum 15 Jahre (1995–2009)

Abb. 8: Prävalenz nach Geschlecht und Zeit seit Diagnose

Stichtag 31.12.2009, Zeitraum 15 Jahre (1995–2009)

60 von 100.000 Frauen mit dieser Diagnose. Bei 47 % der Ende 2009 Betroffenen war dem Krebs-register neben dem Krebs im Mund-Rachen-Raum mindestens eine weitere bösartige Neubildung im Beobachtungszeitraum (1995–2009) bekannt.Der Anteil bösartiger Tumoren im Mund-Rachen-Bereich an der Gesamtzahl aller prävalenten Krebser-krankungen beträgt 4,5 % bei Männern und 2 % bei Frauen.

Kalender-Periode

Rel

ativ

es 5

-Jah

resü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

0 98–99 00–01 02–03 04–05 06–07 08–09

Männer Frauen

Prävalenz 1.050 545

Davon mit mindestens einerweiteren Krebserkrankung 504 242

Rohe Rate (Fälle/100.000) 121 60

Aktuelles Alter zum Stichtag: Mittelwert (Median) 63 (64) 66 (67)

Anteil an Krebs gesamt (%) 4,5 2

0–2 Jahre 3–5 Jahre 6–10 Jahre 11–15 Jahre

Fra

uen

Män

ner

175 131 162 77

337 279 282 152

Fälle

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200

Ü B E R L E B E N

P R ÄVA L E N Z

Das in Hamburg, wie auch ähnlich in Bremen und im Saarland, ermittelte relative 5-Jahresüberleben von 45 % bei Männern und 58 % bei Frauen (HB: M 48 %, F 65 %; SR: M 48 %, F 60 %) verweist auf die Problematik der meist späten Diagnose mit dann oft schwierigeren Behandlungsmöglichkeiten. Nur wenn Krebserkrankungen des Mund- und Rachen-raums in einem sehr frühen Stadium (UICC I), d.h. mit kleinem Primärtumor von weniger als 2 cm und ohne

Abb. 6: Relatives Überleben nach UICC-Stadien Abb. 7: Relatives 5-Jahresüberleben im Zeittrend

Lymphknotenbeteiligung festgestellt werden, haben sie mit einem relativen 5-Jahresüberleben von 76 % eine vergleichsweise gute Langzeitprognose. Das bei Frauen insgesamt günstigere Überleben zeigt sich konstant in dem dargestellten zeitlichen Verlauf seit Ende der neunziger Jahre. Gleichwohl lässt sich für beide Geschlechter kein Trend im Sinne einer durch-gehenden Verbesserung des Überlebens über alle Stadien hinweg feststellen.

Am 31.12.2009 lebten in Hamburg 1.595 Personen mit einer bösartigen Neubildung der Mundhöhle und des Rachenraums, die in den Jahren von 1995 bis 2009 diagnostiziert worden war. Bei 32 % fi el die Diagnose in die letzten zwei, bei 58 % in die letzten fünf Jahre. Fast doppelt so viele Männer wie Frauen waren be-troffen. Die prävalenten Männer wiesen ein geringe-res durchschnittliches Lebensalter auf als die Frauen (63 gegenüber 66 Jahre). Bezogen auf die Hamburger Bevölkerung lebten 121 von 100.000 Männern und

Jahre nach Diagnose

Rel

ativ

es Ü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

0 0 1 2 3 4 5

Frauen Männer I II III IV k.A.

Prävalenzzahlen im Detail

Stichtag 31.12.2009, Zeitraum 15 Jahre (1995–2009)

Abb. 8: Prävalenz nach Geschlecht und Zeit seit Diagnose

Stichtag 31.12.2009, Zeitraum 15 Jahre (1995–2009)

60 von 100.000 Frauen mit dieser Diagnose. Bei 47 % der Ende 2009 Betroffenen war dem Krebs-register neben dem Krebs im Mund-Rachen-Raum mindestens eine weitere bösartige Neubildung im Beobachtungszeitraum (1995–2009) bekannt.Der Anteil bösartiger Tumoren im Mund-Rachen-Bereich an der Gesamtzahl aller prävalenten Krebser-krankungen beträgt 4,5 % bei Männern und 2 % bei Frauen.

Kalender-Periode

Rel

ativ

es 5

-Jah

resü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

0 98–99 00–01 02–03 04–05 06–07 08–09

3.2

Mu

nd

hle

un

d R

ach

enra

um

(C

00–1

4)

Männer Frauen

Prävalenz 1.050 545

Davon mit mindestens einerweiteren Krebserkrankung 504 242

Rohe Rate (Fälle/100.000) 121 60

Aktuelles Alter zum Stichtag: Mittelwert (Median) 63 (64) 66 (67)

Anteil an Krebs gesamt (%) 4,5 2

16 Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009

0–2 Jahre 3–5 Jahre 6–10 Jahre 11–15 Jahre

Fra

uen

Män

ner

175 131 162 77

337 279 282 152

Fälle

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1.000 1.100 1.200

Page 16: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 17

S T E R B L I C H K E I T

Männer Frauen

Abb. 10: Sterbefälle nach Altersgruppen

ø 2007–2009

Männer Frauen

50

40

30

20

10

0

Altersgruppe

Fälle

/100

.000

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

50

40

30

20

10

0

Altersgruppe

Fälle

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

30

25

20

15

10

5

0

Fälle

/100

.000

Jahr

Stadienverteilung (nach UICC) n % % v. Stadien

I 45 4 8

II 52 5 9

III 81 8 14

IV 405 39 69

k.A. 454 46

H I N W E I S E Z U R D AT E N Q U A L I TÄT

Die gegenüber den Erwartungwerten des RKI um 20 bis 30 % höheren beobachteten Fallzahlen und die mit je knapp 2 % sehr niedrigen DCO-Anteile sprechen für ein hohes Maß an Vollzähligkeit der Erfassung. Etwa 90 % histologisch verifi zierte Erkrankungsfälle weisen daraufhin, dass die gemeldeten Krebserkrankungen des Mund- und Rachenraums in Hamburg verlässlichen Diagnosen entsprechen. Vollständige TNM-Angaben liegen für etwas mehr als die Hälfte der im Berichtszeitraum diagnostizierten Fälle vor. Bei den daraus abgeleiteten UICC-Stadien überwiegen deutlich die bei Erstdiagnose bereits fernmetastasierten Erkrankungen.

--- Inz. Männer Mort. Männer --- Inz. Frauen Mort. Frauen

Raten (Fälle/100.000) Männer Frauen

Rohe Rate 8,0 3,6

Altersstandardisierte Rate (Europa) 6,8 2,4

Altersstandardisierte Rate (Welt) 4,8 1,7

Abb. 11: Sterberaten nach Altersgruppen

ø 2007–2009, Sterbefälle/100.000 Einwohner

Abb. 9: Sterbe- und Neuerkrankungsraten im Zeittrend

Fälle/100.000 ASR (Europa)

Bösartige Neubildungen der Mundhöhle und des Rachenraums gehören in Hamburg bei Männern mit jährlich 69 Sterbefällen zu den zehn häufi gsten krebsbedingten Todesursachen. Deren altersstandardisierte Sterbe-raten zeigen zwischen 1993 und 2009 eine leicht fallende Tendenz von 10/100.000 auf 7/100.000. Bei Frauen spielt Krebs des Mund- oder Rachenraums als Todesursache mit altersstandardisiert 2 bis 3/100.000 zahlenmä-ßig eine sehr viel geringere Rolle, auch erkranken und sterben sie in jeweils deutlich höherem Alter als Männer.

Sterblichkeitszahlen im Detail Männer Frauen

Fälle absolut (mit DCO ø 2007–09) 69,3 32,3

Geschlechterverhältnis 2,1 : 1

Anteil an Krebs gesamt (%) 2,9 1,4

Sterbealter: Mittelwert (Median) 65,1 (65) 68,4 (68,5)

Männer Frauen

DCO-Anteil (%) 1,4 1,8

Vollzähligkeit (%) ohne DCO 131 120

mit DCO 133 122

Mortalität zu Inzidenz (M/I) 0,30 0,29

Histologisch verifi ziert (HV, %) 90,5 88,2

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

S T E R B L I C H K E I T

Männer Frauen

Abb. 10: Sterbefälle nach Altersgruppen

ø 2007–2009

Männer Frauen

100

80

60

40

20

0

Altersgruppe

Fälle

/100

.000

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

50

40

30

20

10

0

Altersgruppe

Fälle

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

35

30

25

20

15

10

5

0

Fälle

/100

.000

Jahr

Stadienverteilung (nach UICC) n % % v. Stadien

I 45 4 8

II 52 5 9

III 81 8 14

IV 405 39 69

k.A. 454 46

H I N W E I S E Z U R D AT E N Q U A L I TÄT

Die gegenüber den Erwartungwerten des RKI um 20 bis 30 % höheren beobachteten Fallzahlen und die mit je knapp 2 % sehr niedrigen DCO-Anteile sprechen für ein hohes Maß an Vollzähligkeit der Erfassung. Etwa 90 % histologisch verifi zierte Erkrankungsfälle weisen daraufhin, dass die gemeldeten Krebserkrankungen des Mund- und Rachenraums in Hamburg verlässlichen Diagnosen entsprechen. Vollständige TNM-Angaben liegen für etwas mehr als die Hälfte der im Berichtszeitraum diagnostizierten Fälle vor. Bei den daraus abgeleiteten UICC-Stadien überwiegen deutlich die bei Erstdiagnose bereits fernmetastasierten Erkrankungen.

--- Inz. Männer Mort. Männer --- Inz. Frauen Mort. Frauen

Raten (Fälle/100.000) Männer Frauen

Rohe Rate 8,0 3,6

Altersstandardisierte Rate (Europa) 6,8 2,4

Altersstandardisierte Rate (Welt) 4,8 1,7

Abb. 11: Sterberaten nach Altersgruppen

ø 2007–2009, Sterbefälle/100.000 Einwohner

Abb. 9: Sterbe- und Neuerkrankungsraten im Zeittrend

Fälle/100.000 ASR (Europa)

Bösartige Neubildungen der Mundhöhle und des Rachenraums gehören in Hamburg bei Männern mit jährlich 69 Sterbefällen zu den zehn häufi gsten krebsbedingten Todesursachen. Deren altersstandardisierte Sterbe-raten zeigen zwischen 1993 und 2009 eine leicht fallende Tendenz von 10/100.000 auf 7/100.000. Bei Frauen spielt Krebs des Mund- und Rachenraums als Todesursache mit altersstandardisiert 2 bis 3/100.000 zahlenmä-ßig eine sehr viel geringere Rolle, auch erkranken und sterben sie in jeweils deutlich höherem Alter als Männer.

Sterblichkeitszahlen im Detail Männer Frauen

Fälle absolut (ø 2007–09) 69,3 32,3

Geschlechterverhältnis 2,1 : 1

Anteil an Krebs gesamt (%) 2,9 1,4

Sterbealter: Mittelwert (Median) 65,1 (65) 68,4 (68,5)

Männer Frauen

DCO-Anteil (%) 1,4 1,8

Vollzähligkeit (%) ohne DCO 131 120

mit DCO 133 122

Mortalität zu Inzidenz (M/I) 0,30 0,29

Histologisch verifi ziert (HV, %) 90,5 88,2

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 17

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

3.2

Mu

nd

hle

un

d R

ach

enra

um

(C

00–1

4)

Page 17: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

3.3 Speiseröhre (C15)

18 Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009

3.3

Sp

eise

röh

re (

C15

)

In Hamburg wurden im Berichtszeitraum pro Jahr bei Männern 120 Erkrankungen an Speiseröhrenkrebs und bei Frauen 48 registriert. Dies entspricht 2,5 % (M) bzw. 1 % (F) aller jeweils erfassten bösartigen Neubildun-gen. Die insgesamt deutlich seltener betroffenen Frauen erkranken tendenziell drei Jahre später als männliche Patienten, deren mittleres Erkrankungsalter bei 67 liegt. Über die Hälfte der männlichen Speiseröhrenkrebspatienten sind zwischen 60 und 74 Jahren alt. Bei Frauen in Hamburg kamen in den Altersklassen ab 60 Jahren konstant je 5 – 8 Erkrankungsfälle pro Jahr vor. Bezogen auf die altersentsprechende Bevölkerungsgruppe tragen die 75- bis 84-Jährigen bei beiden Geschlechtern das größte Erkrankungsrisiko.

J Ä H R L I C H E N E U E R K R A N K U N G E N

Abb. 2: Neuerkrankungsraten nach Altersgruppen

ø 2007–2009, Fälle/100.000

Abb. 1: Neuerkrankungsfälle nach Altersgruppen

ø 2007–2009

Fälle

Altersgruppe00–

04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

25

20

15

10

5

0

80

60

40

20

0

Altersgruppe

Fälle

/100

.000

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

HintergrundinformationenPlattenepithelkarzinome treten hauptsächlich im mitt-leren und unteren Drittel der Speiseröhre auf. Alkohol- und Tabakkonsum, insbesondere in Kombination, verursachen 75 bis 90 % dieser Erkrankungsfälle. Als Risikofaktoren diskutiert werden zudem vitaminarme Ernährung, häufi ger Verzehr von gepökeltem Fleisch, Salzfi sch und sauer eingelegtem Gemüse sowie der Genuss sehr heißer Getränke. Bestimmte Vorerkran-kungen der Speiseröhre fördern die Entstehung von Plattenepithelkarzinomen: Verätzung durch Säuren oder Laugen, Veränderungen der Schleimhaut auf-grund von Eisenmangel (Plummer-Vinson-Syndrom) und die sogenannte Achalasie, eine durch Schluckpro-bleme gekennzeichnete Funktionsstörung.Adenokarzinome haben ihren Ursprung im Drüsen-gewebe des unteren Teils der Speiseröhre nahe dem Mageneingang. Ihre Häufi gkeit steigt in der westli-chen Welt seit Jahrzehnten und übertrifft z.T. schon

die der Plattenepithelkarzinome. Die Gründe für diese Entwicklung sind nicht vollständig aufgeklärt. Adenokarzinomen liegt häufi g ein langjährig gestei-gerter Magensäurerückfl uss (Refl ux) mit Entzündung der Speiseröhre zugrunde, der zu einem Umbau der Schleimhaut (sog. Barrett-Ösophagus) im Sinne einer Krebsvorstufe führen kann. Männliches Geschlecht und Übergewicht, insbesondere bei Fettansatz im Bauchraum, zählen auch zu den Risikofaktoren. Eine familiäre Häufung wird beobachtet.Das Lebenszeitrisiko für eine Speiseröhrenkrebser-krankung wird in Deutschland bei Männern auf 0,8 %, bei Frauen auf 0,2 % geschätzt. Kleine Tumoren zeigen meist keine spezifi schen Symptome, fortgeschrittene Stadien verursachen typischerweise Schluckbeschwer-den aufgrund einer Verengung der Speiseröhre. Auch Blutarmut, Gewichtsverlust und Appetitlosigkeit treten auf. Derzeit gibt es keine geeigneten Methoden zur Früherkennung.

Krebserkrankungen der Speiseröhre, medizinisch Ösophagus, gehen meist entweder von den Deckzellen der Schleimhaut (Plattenepithelkarzinom) oder vom Drüsengewebe (Adenokarzinom, auch Barrett-Karzinom genannt) aus.

Raten (Fälle/100.000) Männer Frauen

Rohe Rate 13,9 5,3

Altersstandardisierte Rate (Europa) 11,2 3,5

Altersstandardisierte Rate (Welt) 7,7 2,4

Neuerkrankungszahlen im Detail Männer Frauen

Fälle absolut (mit DCO, ø 2007–09) 120,0 47,7

Geschlechterverhältnis 2,5 : 1

Anteil an Krebs gesamt (%) 2,5 1,0

Alter b. Diagnose: Mittelwert (Median) 66,5 (67) 70,1 (70)

Männer Frauen Männer Frauen

Page 18: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 19

3.3

Sp

eise

röh

re (

C15

)

Abb. 3: Neuerkrankungsraten: Hamburg, Deutschland und Nachbarstaaten

Fälle/100.000 ASR (Europa), Hamburg: ø 2007–2009, Deutschland und Nachbarstaaten: geschätzt für 2008 (Ferlay 2010)

Männer Frauen

16 14 12 10 8 6 4 2 0

Fälle/100.000

Niederlande

Belgien

Hamburg

Frankreich

Deutschland

Schweiz

Dänemark

Tschechien

Österreich

Polen

0 2 4 6 8 10 12 14 16

Fälle/100.000

Niederlande

Dänemark

Hamburg

Belgien

Frankreich

Deutschland

Schweiz

Österreich

Tschechien

Polen

Abb. 5: Neuerkrankungsraten nach Bezirken ø 2008/09, Fälle/100.000 ASR (Europa) mit Konfi denzintervall (KI)

Nord 10,5 (KI 6,8–14,1)

Eimsbüttel 11,7(KI 7,7–15,7)

Altona 13,4(KI 9,1–17,6)

Harburg 12,8(KI 7,8–17,8)

Wandsbek 7,5(KI 5,1–9,8)

Mitte 10,7(KI 7,1–14,4)

Bergedorf 11,0(KI 5,7–16,3)

Männer

Nord 5,3(KI 2,9–7,7)

Eimsbüttel 2,9(KI 1,2–4,6)

Altona 4,0(KI 1,8–6,1)

Harburg 2,1(KI 0,2–4,0)

Wandsbek 2,5(KI 1,3–3,7)

Mitte 2,1(KI 0,4–3,7)

Bergedorf 5,1(KI 1,5–8,6)

Frauen

Abb. 4: Neuerkrankungsraten im Zeittrend: Hamburg und ausgewählte Bundesländer

Fälle/100.000 ASR (Europa), Hamburg: Stand 1.10.2011, Bundesländer: Stand Anfang 2011 (GEKID-Atlas)

Hamburg Schleswig-Holstein Niedersachsen Bremen Saarland NRW Münster

Hamburg Schleswig-Holstein Niedersachsen Bremen Saarland NRW Münster

Männer

15

10

5

0

Jahr der Erstdiagnose

Fälle

/100

.000

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Frauen

N E U E R K R A N K U N G E N I M V E R G L E I C H

<=0,1 0,7 2,0 4,0 6,6 9,9 13,8 18,4 23,6 29,5 36,0 43,2 51,0 59,5 68,7 78,4 88,9 100,0 111,8 124,3 >124,3

Die Häufi gkeit von Speiseröhrenkrebserkrankungen in Hamburg lag über die letzten fünf betrachteten Jahre im oberen Bereich der allgemeinen Schwankungsbreite der Bundesländer, jedoch ohne deutlichen Trend zur Zunahme. Die altersstandardisierten Raten von Männern und Frauen verhalten sich zueinander etwa im Verhältnis 4 : 1. Bei der gemeinsamen Darstellung mit geschätzten Neuerkrankungsraten der benachbarten Staaten und ganz Deutschlands befi nden sich die für Hamburg 2007–09 berechneten Werte von Frauen und Männern weiterhin im oberen Drittel.

Fälle

/100

.000

Jahr der Erstdiagnose

15

10

5

0

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Page 19: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

3.3

Sp

eise

röh

re (

C15

)

20 Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009

Ü B E R L E B E N

P R ÄVA L E N Z

Abb. 6: Relatives Überleben nach UICC-Stadien Abb. 7: Relatives 5-Jahresüberleben im Zeittrend

ergibt sich für männliche Patienten mit Speiseröhren-krebs aktuell ein relatives 5-Jahresüberleben von 14 %, für weibliche 9 %. Von Bremen (M 24 %, F 28 %) und dem Saarland werden deutlich höhere Raten (M 21 %, F 22 %) angegeben. In den 1998 beginnenden Beobachtungsperioden schwankt das relative 5-Jahresüberleben von Speise-röhrenkrebspatientinnen und -patienten in Hamburg zwischen 10 und 15 % ohne erkennbaren Trend zur Verbesserung.

Das relative 5-Jahresüberleben nach der Diagnose von Speiseröhrenkrebs wird für Patienten mit Wohn-sitz in Hamburg derzeit insgesamt auf 12 % geschätzt. Die Überlebenskurven für die überwiegend erst spät diagnostizierten Fälle mit ausgedehntem Tumor und/oder bereits bestehenden Lymphknoten- oder Fern-metastasen (UICC-Stadium III u. IV) zeigen vor allem in den ersten beiden Jahren nach Diagnose einen steil abfallenden Verlauf, entsprechend der dann sehr schlechten Prognose. Differenziert nach Geschlecht

Jahre nach Diagnose

Rel

ativ

es Ü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

0 0 1 2 3 4 5

Frauen Männer I–II III IV k.A.

Prävalenzzahlen im Detail

Stichtag 31.12.2009, Zeitraum 15 Jahre (1995–2009)

Abb. 8: Prävalenz nach Geschlecht und Zeit seit Diagnose

Stichtag 31.12.2009, Zeitraum 15 Jahre (1995–2009)

und 7 von 100.000 Frauen mit dieser Diagnose. Bei 43 % der Ende 2009 betroffenen Männer und 30 % der Frauen war dem Krebsregister neben dem Speiseröhrenkrebs mindestens eine weitere bösartige Neubildung im Beobachtungszeitraum (1995–2009) bekannt.Der Anteil von Speiseröhrenkrebs an der Gesamtzahl aller prävalenten Krebserkrankungen beträgt 0,9 % bei Männern und 0,2 % bei Frauen.

Am 31.12.2009 lebten in Hamburg 263 Personen mit einer bösartigen Neubildung der Speiseröhre, die in den Jahren von 1995 bis 2009 diagnostiziert worden war. Bei 52 % fi el die Diagnose in die letzten zwei, bei 80 % in die letzten fünf Jahre. Etwa drei Mal mehr Männer als Frauen waren betroffen. Die prävalenten Männer wiesen ein geringeres durchschnittliches Lebensalter auf als die Frauen (66 gegenüber 68 Jahre). Bezogen auf die Hamburger Bevölkerung lebten 23 von 100.000 Männern

Kalender-Periode

Rel

ativ

es 5

-Jah

resü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

0 98–99 00–01 02–03 04–05 06–07 08–09

Männer Frauen

Prävalenz 199 64

Davon mit mindestens einerweiteren Krebserkrankung 86 19

Rohe Rate (Fälle/100.000) 23 7

Aktuelles Alter zum Stichtag: Mittelwert (Median) 66 (67) 68 (69)

Anteil an Krebs gesamt (%) 0,9 0,2

0–2 Jahre 3–5 Jahre 6–10 Jahre 11–15 Jahre

Fra

uen

Män

ner

31 16 12 5

106 57 23 13

Fälle

0 50 100 150 200

Page 20: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

3.3

Sp

eise

röh

re (

C15

)

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 21

S T E R B L I C H K E I T

Männer Frauen

Abb. 10: Sterbefälle nach Altersgruppen

ø 2007–2009

Männer Frauen

80

60

40

20

0

Altersgruppe

Fälle

/100

.000

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

25

20

15

10

5

0

Altersgruppe

Fälle

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

15

10

5

0

Fälle

/100

.000

Jahr

Stadienverteilung (nach UICC) n % % v. Stadien

I 8 2 3

II 57 11 20

III 51 10 18

IV 171 34 60

k.A. 216 43

H I N W E I S E Z U R D AT E N Q U A L I TÄT

Die DCO-Anteile von 5 % bei Männern und 2 % bei Frauen sprechen angesichts der hohen Sterblichkeit bei Speiseröhrenkrebserkrankungen in den ersten Jahren nach Diagnosestellung für einen guten Erfassungsgrad in Hamburg. Die gemäß Schätzung des RKI ermittelte „Übervollzähligkeit“ von weit über 100 % ist im Zusam-menhang mit der in der Metropolregion insgesamt höheren Erkrankungshäufi gkeit vorsichtig zu interpretieren. Die für 15 % bzw. 20 % der Fallmeldungen nicht vorliegende histologische Sicherung und insbesondere die bei 43 % fehlenden Stadienangaben zeigen Verbesserungspotential bei der Datenqualität auf.

--- Inz. Männer Mort. Männer --- Inz. Frauen Mort. Frauen

Raten (Fälle/100.000) Männer Frauen

Rohe Rate 9,8 4,1

Altersstandardisierte Rate (Europa) 7,8 2,5

Altersstandardisierte Rate (Welt) 5,3 1,7

Abb. 11: Sterberaten nach Altersgruppen

ø 2007–2009, Sterbefälle/100.000 Einwohner

Abb. 9: Sterbe- und Neuerkrankungsraten im Zeittrend

Fälle/100.000 ASR (Europa)

Speiseröhrenkrebs verursachte in Hamburg 2007–09 jährlich etwa 85 Todesfälle bei Männern und 37 bei Frauen. Bei männlichen Patienten traten absolut die meisten Sterbefälle zwischen 60 und 79 Jahren auf, während sie sich bei Frauen gleichmäßiger auf die Altersgruppen ab 55 verteilen. Die relative Sterblichkeit in Bezug auf die jeweils gleichaltrige Bevölkerung nahm bei beiden Geschlechtern ab 40 Jahren fast linear zu. In Hamburg blieb die altersstandardisierte Sterblichkeitsrate von Speiseröhrenkrebs bei Männern nach gewissen Schwankungen vor 2001 seitdem stabil bei 7 bis 8/100.000. Die der deutlich geringeren Neuerkrankungshäufi g-keit entsprechende niedrigere Sterblichkeitsrate bei Frauen hat in dem betrachteten Zeitraum durchgehend ein Niveau von etwa 2/100.000.

Sterblichkeitszahlen im Detail Männer Frauen

Fälle absolut (ø 2007–09) 84,7 37,0

Geschlechterverhältnis 2,3 : 1

Anteil an Krebs gesamt (%) 3,5 1,6

Sterbealter: Mittelwert (Median) 68,0 (68) 72,3 (73)

Männer Frauen

DCO-Anteil (%) 5,0 2,1

Vollzähligkeit (%) ohne DCO 115 140

mit DCO 122 143

Mortalität zu Inzidenz (M/I) 0,71 0,78

Histologisch verifi ziert (HV, %) 85,8 80,4

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Page 21: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

3.4 Magen (C16)

22 Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009

3.4

Mag

en (

C16

)

Im Berichtszeitraum wurden in Hamburg pro Jahr 166 neue Fälle von Magenkrebs bei Männern und 133 bei Frauen registriert. Zu den neuerfassten bösartigen Neubildungen trugen sie zu je etwa 3 % bei. Weibliche Patienten erkranken etwas seltener und etwas später als männliche: Das mittlere Erkrankungsalter betrug bei ihnen 72 Jahre gegenüber 69 bei Männern.Abgesehen von einzelnen Magenkrebserkrankungen im jungen Erwachsenenalter steigen die altersspezifi schen Neuerkrankungsraten ab dem 40. Lebensjahr an und lassen für beide Geschlechter die Abhängigkeit des Er-krankungsrisikos vom Alter erkennen. Etwa die Hälfte der männlichen Magenkrebspatienten war bei Erstdiag-nose zwischen 65 und 79 Jahre alt, bei den weiblichen verschiebt sich dieser Anteil auf 75 Jahre und älter.

J Ä H R L I C H E N E U E R K R A N K U N G E N

Abb. 2: Neuerkrankungsraten nach Altersgruppen

ø 2007–2009, Fälle/100.000

Abb. 1: Neuerkrankungsfälle nach Altersgruppen

ø 2007–2009

Fälle

Altersgruppe00–

04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

30

25

20

15

10

5

0

140

120

100

80

60

40

20

0

Altersgruppe

Fälle

/100

.000

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

HintergrundinformationenIm Magen entstehen die Krebszellen fast immer aus den Zellen des Drüsenepithels (Adenokarzinome), Plattenepithelkarzinome spielen dagegen nur eine geringe Rolle.Das Magenkarzinom ist eine von vielen Einfl üssen abhängige Erkrankung, bei der die Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori den wichtigsten Risiko-faktor darstellt. Des Weiteren werden Alter, niedriger sozioökonomischer Status, Rauchen, Alkoholkonsum und Magenkrebserkrankungen naher Verwandter ge-nannt. Die Ernährung kann sich ungünstig auswirken, wenn oft stark gesalzene, nitrathaltige, gegrillte oder geräucherte Speisen, durch Afl atoxin-bildenden Schimmel verdorbene Lebensmittel und andererseits wenig frisches Obst und Gemüse verzehrt werden. Erkrankungen, die einen verminderten Säuregehalt im Magen verursachen, wie z. B. chronische Magen-schleimhautentzündung, Magengeschwüre, adenom-

artige Magen-Polypen, perniziöse Anämie und frühere Magenoperationen, erhöhen das Risiko ebenfalls.Bis in die 1940er Jahre war Magenkrebs die häufi gste Krebserkrankung in Europa. In den letzten Jahrzehnten ist in den Industrienationen ein deutlicher Rückgang der Neuerkrankungsrate und damit auch der Sterblich-keit zu beobachten. Trotzdem ist Magenkrebs immer noch eine häufi g vorkommende Todesursache, weil der Tumor oft zu spät erkannt wird. Magenkarzinome äußern sich zunächst entweder gar nicht oder nur unspezifi sch, z. B. als Oberbauchschmerzen, Appetit-losigkeit, Leistungsabfall, Gewichtsminderung oder Völlegefühl. Die Diagnose wird durch Magenspiege-lung (Gastroskopie) gestellt, mitunter ist eine Röntgen-untersuchung nach Einnahme von Kontrastmittel erfor-derlich. Gezielte Früherkennungsmethoden gibt es nicht. Das Lebenszeitrisiko, an Magenkrebs zu erkran-ken, liegt in Deutschland für Männer bei 2,3 % und für Frauen bei 1,5 %.

Magenkrebs entwickelt sich zu 95 % als Karzinom aus der Schleimhaut. Sehr selten kommen auch Weichteilsarkome und bösartige hormonbildende sogenannte Karzinoidtumoren vor. Die ebenfalls im Magen auftretenden malignen Lymphom-Formen sind nicht Gegenstand dieses Kapitels.

Raten (Fälle/100.000) Männer Frauen

Rohe Rate 19,2 14,7

Altersstandardisierte Rate (Europa) 15,1 8,9

Altersstandardisierte Rate (Welt) 9,9 6,0

Neuerkrankungszahlen im Detail Männer Frauen

Fälle absolut (mit DCO, ø 2007–09) 166,0 133,3

Geschlechterverhältnis 1,2 : 1

Anteil an Krebs gesamt (%) 3,4 2,7

Alter b. Diagnose: Mittelwert (Median) 69,3 (70) 71,8 (74)

Männer Frauen Männer Frauen

Page 22: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 23

3.4

Mag

en (

C16

)

Abb. 3: Neuerkrankungsraten: Hamburg, Deutschland und Nachbarstaaten

Fälle/100.000 ASR (Europa), Hamburg: ø 2007–2009, Deutschland und Nachbarstaaten: geschätzt für 2008 (Ferlay 2010)

Männer Frauen

25 20 15 10 5 0

Fälle/100.000

Polen

Deutschland

Tschechien

Hamburg

Österreich

Belgien

Niederlande

Dänemark

Frankreich

Schweiz

0 5 10 15 20 25

Fälle/100.000

Hamburg

Deutschland

Tschechien

Österreich

Polen

Belgien

Niederlande

Dänemark

Schweiz

Frankreich

Abb. 5: Neuerkrankungsraten nach Bezirken ø 2008/09, Fälle/100.000 ASR (Europa) mit Konfi denzintervall (KI)

Nord 16,6 (KI 12,1–21,1)

Eimsbüttel 14,4(KI 10,0–18,8)

Altona 15,3(KI 10,9–19,8)

Harburg 15,2(KI 9,7–20,8)

Wandsbek 11,1(KI 8,3–13,9)

Mitte 18,2(KI 13,5–22,9)

Bergedorf 19,1(KI 12,1–26,1)

Männer

Nord 8,5(KI 5,5–11,4)

Eimsbüttel 7,8(KI 5,1–10,5)

Altona 11,9(KI 8,2–15,6)

Harburg 9,4(KI 5,2–13,5)

Wandsbek 6,6(KI 4,7–8,5)

Mitte 10,5(KI 7,0–14,0)

Bergedorf 8,7(KI 4,1–13,2)

Frauen

Abb. 4: Neuerkrankungsraten im Zeittrend: Hamburg und ausgewählte Bundesländer

Fälle/100.000 ASR (Europa), Hamburg: Stand 1.10.2011, Bundesländer: Stand Anfang 2011 (GEKID-Atlas)

Hamburg Schleswig-Holstein Niedersachsen Bremen Saarland NRW Münster

Hamburg Schleswig-Holstein Niedersachsen Bremen Saarland NRW Münster

Männer

30

25

20

15

10

5

0

Jahr der Erstdiagnose

Fälle

/100

.000

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Frauen

N E U E R K R A N K U N G E N I M V E R G L E I C H

<=0,1 0,7 2,0 4,0 6,6 9,9 13,8 18,4 23,6 29,5 36,0 43,2 51,0 59,5 68,7 78,4 88,9 100,0 111,8 124,3 >124,3

In Hamburg ist eine ähnliche Entwicklung der Magenkrebs-Neuerkrankungsraten zu beobachten wie in anderen Bundesländern, auf tendenziell etwas niedrigerem Niveau: Insbesondere bei Männern waren die altersstandar-disierten Raten bis Anfang der 2000er Jahre rückläufi g und liegen 40 % niedriger als 1993. Bei Frauen, die ohnehin seltener erkranken, zeigt sich ein gleichartiger, aber weniger deutlicher Trend. Das Verhältnis der Raten von Männer und Frauen liegt zwischen 1,5 bis 2 : 1. Im Vergleich zu den geschätzten Daten für andere Länder Europas erkranken Frauen in Hamburg auffällig häufi g, Männer eher durchschnittlich.

Fälle

/100

.000

Jahr der Erstdiagnose

30

25

20

15

10

5

0

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Page 23: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

3.4

Mag

en (

C16

)

24 Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009

Ü B E R L E B E N

P R ÄVA L E N Z

Abb. 6: Relatives Überleben nach UICC-Stadien Abb. 7: Relatives 5-Jahresüberleben im Zeittrend

kurze Überlebenszeiten auf. Darüber hinaus trägt maßgeblich der große Anteil spät diagnostizierter Fälle mit bereits bestehenden Fernmetastasen (UICC IV) zu dem insgesamt schlechten Überleben bei. Bei Diagnose und Therapie von Magenkrebs in Stadium I, bei dem der Tumor noch nicht in die Muskelschicht eindringt und die regionären Lymphknoten nicht oder nur gering befallen sind, leben dagegen nach fünf Jah-ren noch fast 80 % aller Erkrankten. Im Zeitverlauf ist kein sicherer Trend erkennbar.

Von 100 Hamburger Einwohnern mit der Diagnose Magenkrebs leben nach fünf Jahren noch etwa 22 %, (relatives Überleben). In Bremen (30 % M, 27 % F) und im Saarland (32 % M, 33 % F) liegt das relative 5-Jahresüberleben deutlich höher. Diese Differenz ist u.a. damit zu erklären, dass in Hamburg mehr als ein Viertel der Magenkrebserkrankungen dem Register zunächst nur aufgrund von Todesbescheinigungen bekannt werden. Diese Fälle weisen bei Ergänzung um nachrecherchierte Erstdiagnosezeitpunkte extrem

Jahre nach Diagnose

Rel

ativ

es Ü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

0 0 1 2 3 4 5

Frauen Männer I II III IV k.A.

Prävalenzzahlen im Detail

Stichtag 31.12.2009, Zeitraum 15 Jahre (1995–2009)

Abb. 8: Prävalenz nach Geschlecht und Zeit seit Diagnose

Stichtag 31.12.2009, Zeitraum 15 Jahre (1995–2009)

40 von 100.000 Frauen mit dieser Diagnose. Bei 24 % der Ende 2009 Betroffenen war dem Krebs-register neben dem Magenkrebs mindestens eine weitere bösartige Neubildung im Beobachtungszeit-raum (1995–2009) bekannt.Der Anteil von Magenkrebs an der Gesamtzahl aller prävalenten Krebserkrankungen beträgt 1,8 % bei Männern und 1,3 % bei Frauen.

Am 31.12.2009 lebten in Hamburg 786 Personen mit Magenkrebs, der in den Jahren von 1995 bis 2009 diagnostiziert worden war. Bei 38 % fi el die Diagnose in die letzten zwei, bei 59 % in die letzten fünf Jahre. Geringfügig mehr Männer als Frauen waren betroffen. Die prävalenten Männer wiesen ein etwas niedrigeres durchschnittliches Lebensalter auf als die Frauen (70 gegenüber 71 Jahre). Bezogen auf die Hamburger Bevölkerung lebten 49 von 100.000 Männern und

Kalender-Periode

Rel

ativ

es 5

-Jah

resü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

0 98–99 00–01 02–03 04–05 06–07 08–09

Männer Frauen

Prävalenz 427 359

Davon mit mindestens einerweiteren Krebserkrankung 115 75

Rohe Rate (Fälle/100.000) 49 40

Aktuelles Alter zum Stichtag: Mittelwert (Median) 70 (70) 71 (73)

Anteil an Krebs gesamt (%) 1,8 1,3

0–2 Jahre 3–5 Jahre 6–10 Jahre 11–15 Jahre

Fra

uen

Män

ner

134 60 98 67

164 107 96 60

Fälle

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450

Page 24: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

3.4

Mag

en (

C16

)

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 25

S T E R B L I C H K E I T

Männer Frauen

Abb. 10: Sterbefälle nach Altersgruppen

ø 2007–2009

Männer Frauen

140

120

100

80

60

40

20

0

Altersgruppe

Fälle

/100

.000

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

30

25

20

15

10

5

0

Altersgruppe

Fälle

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

30

25

20

15

10

5

0

Fälle

/100

.000

Jahr

Stadienverteilung (nach UICC) n % % v. Stadien

I 62 7 14

II 36 4 8

III 52 6 12

IV 286 32 66

k.A. 463 52

H I N W E I S E Z U R D AT E N Q U A L I TÄT

5 % der registrierten Magenkrebserkrankungsfälle wurden im Berichtszeitraum ausschließlich aufgrund von Informationen aus Todesbescheinigungen (TB) in den Datenbestand aufgenommen. Die Vollzähligkeit wird gemessen an den Erwartungswerten des RKI auf über 100 % geschätzt. Insgesamt erscheint damit der Grad der Erfassung zufriedenstellend, wenngleich immer noch ein zweistelliger prozentualer Anteil der Magenkrebs-erkrankungen nicht zu Lebzeiten gemeldet, sondern TB-initiiert und ergänzt durch nachrecherchierte Angaben dokumentiert wird. Vollständige UICC-Stadien liegen für die Hälfte der 2007–09 erfassten Fälle vor.

--- Inz. Männer Mort. Männer --- Inz. Frauen Mort. Frauen

Raten (Fälle/100.000) Männer Frauen

Rohe Rate 12,2 9,7

Altersstandardisierte Rate (Europa) 9,3 5,3

Altersstandardisierte Rate (Welt) 6,0 3,5

Abb. 11: Sterberaten nach Altersgruppen

ø 2007–2009, Sterbefälle/100.000 Einwohner

Abb. 9: Sterbe- und Neuerkrankungsraten im Zeittrend

Fälle/100.000 ASR (Europa)

Von 2007–2009 verstarben in Hamburg etwa 105 Männer und 87 Frauen pro Jahr an Magenkrebs. Damit steht diese Erkrankung bei Männern nach Lungen-, Prostata-, Darm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs an fünfter Stelle der tumorbedingten Sterblichkeit, bei Frauen an sechster. Parallel zu den seit Anfang der 90er Jahre gesunkenen Neuerkrankungsraten sind auch die altersstandardisierten Sterblichkeitsraten im gleichen Zeitraum auf etwa die Hälfte gefallen und lagen zuletzt bei 8/100.000 für Männer bzw. 5/100.000 für Frauen. Die altersspezifi schen Raten zeigen für beide Geschlechter ab dem 45. Lebensjahr einen fast linearen Zusam-menhang zwischen Alter und Magenkrebs-bedingter Sterblichkeit. Die absoluten Zahlen weisen bei 70–74-jähri-gen Männern und bei über 85-jährigen Frauen die jeweils meisten Sterbefälle auf.

Sterblichkeitszahlen im Detail Männer Frauen

Fälle absolut (ø 2007–09) 105,3 87,3

Geschlechterverhältnis 1,2 : 1

Anteil an Krebs gesamt (%) 4,3 3,7

Sterbealter: Mittelwert (Median) 70,8 (72) 74,0 (76,8)

Männer Frauen

DCO-Anteil (%) 4,2 6,3

Vollzähligkeit (%) ohne DCO 110 119

mit DCO 115 127

Mortalität zu Inzidenz (M/I) 0,63 0,66

Histologisch verifi ziert (HV, %) 90,2 85,5

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Page 25: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

3.5 Darm (C18–21)

26 Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009

3.5

Dar

m (

C18

–21)

Im Berichtszeitraum dokumentierte das HKR mit 620 bzw. 613 Darmkrebsfällen pro Jahr fast gleichviele Neuer-krankungen bei Männern und Frauen. Damit gehört Darmkrebs für beide Geschlechter auch in Hamburg zu den drei häufi gsten Krebserkrankungen. Frauen erkranken jedoch im Mittel mit 73, und damit drei bis vier Jahre später als Männer.Die Verteilung der Fälle auf die Altersklassen zeigt für Männer in Hamburg einen Häufi gkeitsgipfel für die 65–74-Jährigen, auf die mehr als ein Drittel der Darmkrebserkrankungen entfällt. Bei den Frauen verlagert sich ein gleich großer Anteil auf die über 80-Jährigen. Bevölkerungsbezogen steigt das altersspezifi sche Erkrankungs-risiko linear bis zu den höchsten Altersgruppen an, bei Männern stärker als bei Frauen.

J Ä H R L I C H E N E U E R K R A N K U N G E N

Abb. 2: Neuerkrankungsraten nach Altersgruppen

ø 2007–2009, Fälle/100.000

Abb. 1: Neuerkrankungsfälle nach Altersgruppen

ø 2007–2009

Fälle

Altersgruppe00–

04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

140

120

100

80

60

40

20

0

600

500

400

300

200

100

0

Altersgruppe

Fälle

/100

.000

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

HintergrundinformationenBösartige Darmtumoren sind zu über 90 % Adeno-karzinome des Dickdarmes. Dazu gehören auch muzinöse A. und Siegelringkarzinome als schleimbil-dende Formen. Andere bösartige Neubildungen wie hormonbildende Karzinoide, Leiomyosarkome und gastrointestinale Stromatumoren (GIST), die sich aus der glatten Muskulatur bzw. dem Bindegewebe der Darmschleimhaut ableiten, kommen selten vor und machen zusammen wenige Prozent aller Darmkrebs-fälle aus. Ähnlich selten ist das Plattenepithelkarzinom der Analregion (ICD-10 C21). Deshalb wird im Folgen-den nur auf das Adenokarzinom eingegangen, das in der medizinischen Fachwelt als kolorektales Karzinom bezeichnet wird.Die wichtigsten Risikofaktoren sind hohes Alter und Darmpolypen (Adenome), die im Laufe der Zeit häufi g entarten. Ihre Entstehung, und damit Kolorektalkarzi-nome, werden begünstigt durch hohe Gesamtkalo-rienaufnahme, ballaststoffarme und fettreiche

Nahrung (mit Übergewicht als Folge) sowie vermehrten Verzehr von rotem Fleisch und regelmäßigen Alkohol-konsum, während häufi ger Genuss von Obst und Gemüse sowie körperliche Aktivität vorbeugend wirken. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und gene-tische Belastungen stellen seltenere Risikofaktoren dar.

Als mögliche Früherkennungsuntersuchungen können gesetzlich Krankenversicherte zwischen 50 und 54 Jahren jährlich einen Test auf verborgenes Blut im Stuhl durchführen lassen. Ab 55 wird eine kostenlose Darmspiegelung (Koloskopie) mit einer Wiederholungs-untersuchung nach zehn Jahren angeboten. Hierbei können neben der Erkennung bereits sichtbarer Krebserkrankungen auch Adenome entdeckt und abgetragen werden. Alternativ zur Koloskopie kann alle zwei Jahre ein Stuhlblut-Test in Anspruch genommen werden. Das Lebenszeitrisiko für Darmkrebs beträgt laut RKI etwa 7,7 % für Männer und 6,5 % für Frauen.

Die Gesamtgruppe der Darmkrebserkrankungen umfasst hier bösartige Neubildungen des Dickdarms (Kolon), des Mastdarms (Rektum) und des Afters (Anus). Es handelt sich überwiegend um Adenokarzi-nome mit Ursprung in den Drüsenzellen der Darmschleimhaut.

Raten (Fälle/100.000) Männer Frauen

Rohe Rate 71,6 67,8

Altersstandardisierte Rate (Europa) 55,9 39,5

Altersstandardisierte Rate (Welt) 37,2 26,3

Neuerkrankungszahlen im Detail Männer Frauen

Fälle absolut (mit DCO, ø 2007–09) 619,7 613,3

Geschlechterverhältnis 1,0 : 1

Anteil an Krebs gesamt (%) 12,8 12,5

Alter b. Diagnose: Mittelwert (Median) 69,6 (70) 73,1 (74)

Männer Frauen Männer Frauen

Page 26: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 27

3.5

Dar

m (

C18

–21)

Abb. 3: Neuerkrankungsraten: Hamburg, Deutschland und Nachbarstaaten

Fälle/100.000 ASR (Europa), Hamburg: ø 2007–2009, Deutschland und Nachbarstaaten: geschätzt für 2008 (Ferlay 2010)

Männer Frauen

100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0

Fälle/100.000

Tschechien

Deutschland

Dänemark

Belgien

Niederlande

Hamburg

Österreich

Frankreich

Polen

Schweiz

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Fälle/100.000

Dänemark

Niederlande

Tschechien

Belgien

Deutschland

Hamburg

Frankreich

Österreich

Schweiz

Polen

Abb. 5: Neuerkrankungsraten nach Bezirken ø 2008/09, Fälle/100.000 ASR (Europa) mit Konfi denzintervall (KI)

Nord 59,3 (KI 50,9–67,8)

Eimsbüttel 56,3(KI 47,8–64,7)

Altona 63,9(KI 54,9–72,9)

Harburg 67,5(KI 55,8–79,2)

Wandsbek 52,7(KI 46,6–58,8)

Mitte 60,6(KI 52,1–69,1)

Bergedorf 47,1(KI 35,7–58,4)

Männer

Nord 44,0(KI 37,5–50,6)

Eimsbüttel 40,5(KI 34,1–46,9)

Altona 38,0(KI 31,9–44,2)

Harburg 47,8(KI 38,6–57,0)

Wandsbek 38,2(KI 33,4–43,0)

Mitte 45,1(KI 37,9–52,3)

Bergedorf 39,9(KI 30,3–49,5)

Frauen

Abb. 4: Neuerkrankungsraten im Zeittrend: Hamburg und ausgewählte Bundesländer

Fälle/100.000 ASR (Europa), Hamburg: Stand 1.10.2011, Bundesländer: Stand Anfang 2011 (GEKID-Atlas)

Hamburg Schleswig-Holstein Niedersachsen Bremen Saarland NRW Münster

Hamburg Schleswig-Holstein Niedersachsen Bremen Saarland NRW Münster

Männer

90

80

70

60

50

40

30

20

10

0

Jahr der Erstdiagnose

Fälle

/100

.000

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Frauen

N E U E R K R A N K U N G E N I M V E R G L E I C H

<=0,1 0,7 2,0 4,0 6,6 9,9 13,8 18,4 23,6 29,5 36,0 43,2 51,0 59,5 68,7 78,4 88,9 100,0 111,8 124,3 >124,3

Die altersstandardisierten jährlichen Raten für Darmkrebsneuerkrankungen in Hamburg 2007–09 liegen im Vergleich mit den für 2008 geschätzten Raten der europäischen Nachbarländer in einem mittleren Bereich, und niedriger als die für ganz Deutschland angegebenen Werte. Im Verhältnis zu den anderen Bundesländern bewe-gen sich die Hamburger Neuerkrankungsraten seit Ende der 1990er Jahre überwiegend auf einem geringeren Niveau, wobei sie zwischen 47 und 61/100.000 (Männer) bzw. 36 und 42/100.000 (Frauen) schwankten.

Fälle

/100

.000

Jahr der Erstdiagnose

90

80

70

60

50

40

30

20

10

0

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Page 27: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

3.5

Dar

m (

C18

–21)

28 Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009

Ü B E R L E B E N

P R ÄVA L E N Z

Abb. 6: Relatives Überleben nach UICC-Stadien Abb. 7: Relatives 5-Jahresüberleben im Zeittrend

tatsächliche Unterschiede in Früherkennung, Diagnose und Therapie erklärt, lässt sich ohne Zusatzinformation zur Zeit noch nicht beurteilen.Wird Darmkrebs in einem Stadium ohne Lymphknoten-beteiligung erstmals diagnostiziert (UICC I–II), so sind die Überlebensaussichten mit deutlich über 80 % nach fünf Jahren günstig, auch bei mit betroffenen Lymphkno-ten liegen sie noch bei mehr als 60 %. Im Zeittrend schwankte das relative 5-Jahresüberleben bei beiden Geschlechtern zwischen 50 und 60 %.

Das relative, also krankheitsspezifi sche 5-Jahres-überleben nach der Diagnose von Darmkrebs wird für Patienten mit Wohnsitz in Hamburg auf 52 % bei Männern und 55 % bei Frauen geschätzt. Vergleicht man diese Werte mit denen aus Bremen (M 64 %, F 60 %) und dem Saarland (M 66 %, F 65 %), so lie-gen sie in Hamburg für beide Geschlechter niedriger. Inwieweit sich diese seit mehreren Jahren konstante Beobachtung durch eine Untererfassung von Fällen mit besserer Prognose (frühe Stadien) oder durch

Jahre nach Diagnose

Rel

ativ

es Ü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

0 0 1 2 3 4 5

Frauen Männer I II III IV k.A.

Prävalenzzahlen im Detail

Stichtag 31.12.2009, Zeitraum 15 Jahre (1995–2009)

Abb. 8: Prävalenz nach Geschlecht und Zeit seit Diagnose

Stichtag 31.12.2009, Zeitraum 15 Jahre (1995–2009)

100.000 Frauen mit dieser Diagnose. Bei 23 % der Ende 2009 Betroffenen war dem Krebsregister neben dem Darmkrebs mindestens eine weitere bösartige Neubildung im Beobachtungs-zeitraum (1995–2009) bekannt.Der Anteil von Darmkrebs an der Gesamtzahl aller prävalenten Krebserkrankungen beträgt 11,6 % bei Männern und 10,9 % bei Frauen.

Am 31.12.2009 lebten in Hamburg 5.628 Personen mit Darmkrebs, der in den Jahren von 1995 bis 2009 diagnostiziert worden war. Bei 30 % fi el die Diagnose in die letzten zwei, bei 56 % in die letzten fünf Jahre. Etwas weniger Männer als Frauen waren betroffen. Die prävalenten Männer wiesen ein geringeres durch-schnittliches Lebensalter auf als die Frauen (71 gegen-über 73 Jahre). Bezogen auf die Hamburger Bevölke-rung lebten 311 von 100.000 Männern und 323 von

Kalender-Periode

Rel

ativ

es 5

-Jah

resü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

0 98–99 00–01 02–03 04–05 06–07 08–09

Männer Frauen

Prävalenz 2.694 2.934

Davon mit mindestens einerweiteren Krebserkrankung 678 637

Rohe Rate (Fälle/100.000) 311 323

Aktuelles Alter zum Stichtag: Mittelwert (Median) 71 (71) 73 (74)

Anteil an Krebs gesamt (%) 11,6 10,9

0–2 Jahre 3–5 Jahre 6–10 Jahre 11–15 Jahre

Fra

uen

Män

ner

824 760 860 490

890 685 759 360

Fälle

0 250 500 750 1.000 1.250 1.500 1.750 2.000 2.250 2.500 2.750 3.000

Page 28: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

3.5

Dar

m (

C18

–21)

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 29

S T E R B L I C H K E I T

Männer Frauen

Abb. 10: Sterbefälle nach Altersgruppen

ø 2007–2009

Männer Frauen

600

500

400

300

200

100

0

Altersgruppe

Fälle

/100

.000

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

140

120

100

80

60

40

20

0

Altersgruppe

Fälle

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

90

80

70

60

50

40

30

20

10

0

Fälle

/100

.000

Jahr

Stadienverteilung (nach UICC) n % % v. Stadien

I 220 6 12

II 316 9 17

III 431 12 23

IV 899 24 48

k.A. 1.835 50

H I N W E I S E Z U R D AT E N Q U A L I TÄT

Mit 3 bzw. knapp 5 % ausschließlich durch Todesbescheinigungen bekannt gewordenen Erkrankungsfällen und einer vom RKI zwischen 95 % und 100 % geschätzten Vollzähligkeit hat sich die Erfassung von Darmkrebs in Hamburg verbessert und liegt im Berichtszeitraum in einem zufriedenstellenden Bereich. Der Anteil histologisch gesicherter Diagnosen von unter 90 % und die nur für 50 % der gemeldeten Darmkrebserkrankungen vorliegenden vollständigen klinischen Angaben zum Stadium zeigen weiterhin Optimierungsmöglichkeiten der Datenqualität.

--- Inz. Männer Mort. Männer --- Inz. Frauen Mort. Frauen

Raten (Fälle/100.000) Männer Frauen

Rohe Rate 28,4 30,9

Altersstandardisierte Rate (Europa) 21,4 15,3

Altersstandardisierte Rate (Welt) 13,6 9,5

Abb. 11: Sterberaten nach Altersgruppen

ø 2007–2009, Sterbefälle/100.000 Einwohner

Abb. 9: Sterbe- und Neuerkrankungsraten im Zeittrend

Fälle/100.000 ASR (Europa)

Unter den krebsbedingten Todesursachen ist Darmkrebs in Hamburg bei Männern mit jährlich 246 Sterbefällen nach Lungenkrebs die zweithäufi gste, bei Frauen mit 280 die dritthäufi gste. Die Europa-altersstandardisierten Sterberaten sind in Hamburg bei beiden Geschlechtern seit Anfang der 1990er Jahre mit leichten Schwankungen insgesamt etwa um 5 bis 8 Todesfälle pro 100.000 gesunken, wobei die Sterberaten der Frauen deutlich unter denen der Männer liegen, die absoluten Sterbefallzahlen zeigen das entgegengesetzte Verhältnis. Entsprechend sind bei den altersspezifi schen Darstellungen in den höheren Altersgruppen nur bei Frauen zunehmende Fall-zahlen zu sehen, während die Raten gleichmäßig linear bei Männern und Frauen mit dem Alter ansteigen.

Sterblichkeitszahlen im Detail Männer Frauen

Fälle absolut (ø 2007–09) 246,0 279,7

Geschlechterverhältnis 1 : 1,1

Anteil an Krebs gesamt (%) 10,2 12,0

Sterbealter: Mittelwert (Median) 72,5 (73) 76,9 (80)

Männer Frauen

DCO-Anteil (%) 3,3 4,5

Vollzähligkeit (%) ohne DCO 96 97

mit DCO 99 102

Mortalität zu Inzidenz (M/I) 0,40 0,46

Histologisch verifi ziert (HV, %) 88,5 87,1

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Page 29: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

3.6 Leber (C22)

30 Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009

3.6

Leb

er (

C22

)

In Hamburg wurden im Berichtszeitraum bei Männern 101 Neuerkrankungen an Leberkrebs und bei Frauen 50 pro Jahr registriert. Dies entspricht 2,1 % (M) bzw. 1 % (F) der jeweils insgesamt erfassten bösartigen Neubil-dungen. Die etwa halb so oft betroffenen Frauen erkranken im Mittel mit 71 Jahren, somit tendenziell später als männliche Patienten, deren durchschnittliches Erkrankungsalter bei 68 Jahren liegt.Über ein Drittel der männlichen Leberkrebspatienten sind zwischen 65 und 74 Jahren alt, während bei den Frauen in den 5-Jahresaltersgruppen ab 60 immer ungefähr gleichviele Fälle auftreten. Bezogen auf die jeweiligen Altersgruppen in der Bevölkerung steigt das Erkrankungsrisiko bei beiden Geschlechtern ab dem 40. Lebensjahr unterschiedlich stark aber etwa gleichmäßig linear an.

J Ä H R L I C H E N E U E R K R A N K U N G E N

Abb. 2: Neuerkrankungsraten nach Altersgruppen

ø 2007–2009, Fälle/100.000

Abb. 1: Neuerkrankungsfälle nach Altersgruppen

ø 2007–2009

Fälle

Altersgruppe00–

04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

20

15

10

5

0

90

80

70

60

50

40

30

20

10

0

Altersgruppe

Fälle

/100

.000

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

HintergrundinformationenPrimärer Leberkrebs ist in Deutschland eher selten, während er weltweit bei Männern an vorderer Stelle der bösartigen Neubildungen und krebsbedingten Sterbefälle steht. Das hepatozelluläre Karzinom (HCC, Leberzellkrebs) ist der häufi gste histologische Typ, dem meist eine Leberzirrhose als Endstadium chronischer Lebererkrankungen vorausgeht. Für die Entstehung einer Zirrhose werden v. a. Hepatitis B- und C-Virusinfektionen sowie Alkoholmissbrauch verantwortlich gemacht. Weitere leberschädigende und risikoerhöhende Faktoren können sein: Schimmel-pilzgifte (Afl atoxin) in der Nahrung, die Einnahme bestimmter Sexualhormone (z. B. Anabolika), die berufl iche Belastung mit chemischen Substanzen wie Lösungs- oder Pfl anzenschutzmitteln, Diabetes und schließlich die angeborenen Stoffwechselstörungen Hämochromatose (Eisenspeicherkrankheit) und Alpha-1-Antitrypsin-Mangel. Vorbeugend wirken Hepatitis

B-Impfungen und vermiedener Alkoholkonsum. Für das seltener auftretende Gallengangskarzinom (cholangiozelluläres Karzinom, CCC) erhöhen ange-borene Fehlanlagen der Gallenwege und bestimmte Erkrankungen wie Colitis ulcerosa, primär sklero-sierende Cholangitis (PSC) und Gallengangssteine das Risiko. In Ländern wie China und Japan spielen chronische Infektionen mit Parasiten (Leberegel) die Hauptrolle.Leberkrebs führt in der Regel erst spät zu Sympto-men wie Druckschmerz im rechten Oberbauch, tastbaren knotigen Schwellungen der Leber, Wasseransammlungen in Bauch (Aszites) und Beinen sowie Gelbfärbungen der Augenbindehaut bzw. der Haut. Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme, Schwäche-zustände, Erbrechen von Blut, Stuhlverfärbungen und Hautjuckreiz können ebenfalls hinweisend sein. Diagnostisch werden zunächst Sonografi e (Ultraschall) und Blutuntersuchungen durchgeführt.

Der sogenannte primäre Leberkrebs entwickelt sich meist aus den Leberzellen, manchmal geht er auch von Zellen der Gallengänge aus. Die hier nicht näher beschriebenen Lebermetastasen („Sekundärer Leberkrebs“) haben ihren Ursprung in bösartigen Tumoren anderer Organe.

Raten (Fälle/100.000) Männer Frauen

Rohe Rate 11,7 5,6

Altersstandardisierte Rate (Europa) 9,3 3,6

Altersstandardisierte Rate (Welt) 6,4 2,5

Neuerkrankungszahlen im Detail Männer Frauen

Fälle absolut (mit DCO, ø 2007–09) 101,0 50,3

Geschlechterverhältnis 2,0 : 1

Anteil an Krebs gesamt (%) 2,1 1,0

Alter b. Diagnose: Mittelwert (Median) 67,9 (69) 70,5 (72)

Männer Frauen Männer Frauen

Page 30: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 31

3.6

Leb

er (

C22

)

Abb. 3: Neuerkrankungsraten: Hamburg, Deutschland und Nachbarstaaten

Fälle/100.000 ASR (Europa), Hamburg: ø 2007–2009, Deutschland und Nachbarstaaten: geschätzt für 2008 (Ferlay 2010)

Männer Frauen

18 16 14 12 10 8 6 4 2 0

Fälle/100.000

Frankreich

Österreich

Schweiz

Hamburg

Deutschland

Tschechien

Dänemark

Belgien

Polen

Niederlande

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18

Fälle/100.000

Österreich

Tschechien

Hamburg

Deutschland

Schweiz

Frankreich

Belgien

Polen

Dänemark

Niederlande

Abb. 5: Neuerkrankungsraten nach Bezirken ø 2008/09, Fälle/100.000 ASR (Europa) mit Konfi denzintervall (KI)

Nord 9,4 (KI 6,0–12,9)

Eimsbüttel 7,0(KI 4,1–9,9)

Altona 9,2(KI 5,8–12,6)

Harburg 10,2(KI 5,7–14,8)

Wandsbek 12,6(KI 9,5–15,7)

Mitte 8,0(KI 5,0–11,1)

Bergedorf 5,8(KI 1,9–9,7)

Männer

Nord 3,2(KI 1,4–5,0)

Eimsbüttel 4,2(KI 2,1–6,3)

Altona 4,9(KI 2,7–7,0)

Harburg 3,9(KI 1,0–6,8)

Wandsbek 2,3(KI 1,1–3,5)

Mitte 4,4(KI 1,9–6,9)

Bergedorf 3,8(KI 0,8–6,7)

Frauen

Abb. 4: Neuerkrankungsraten im Zeittrend: Hamburg und ausgewählte Bundesländer

Fälle/100.000 ASR (Europa), Hamburg: Stand 1.10.2011, Bundesländer: Stand Anfang 2011 (GEKID-Atlas)

Hamburg Schleswig-Holstein Niedersachsen Bremen Saarland NRW Münster

Hamburg Schleswig-Holstein Niedersachsen Bremen Saarland NRW Münster

Männer

15

10

5

0

Jahr der Erstdiagnose

Fälle

/100

.000

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Frauen

N E U E R K R A N K U N G E N I M V E R G L E I C H

<=0,1 0,7 2,0 4,0 6,6 9,9 13,8 18,4 23,6 29,5 36,0 43,2 51,0 59,5 68,7 78,4 88,9 100,0 111,8 124,3 >124,3

Bei der gemeinsamen Darstellung mit geschätzten Neuerkrankungsraten der benachbarten Staaten und ganz Deutschlands liegen die für Hamburg 2007–09 berechneten Werte noch über den bundesweiten, insgesamt im oberen Drittel.Im zeitlichen Trend der Bundesländer schwankten die altersstandardisierten Leberkrebsneuerkrankungsraten der Männer in Hamburg seit 1993 im Wesentlichen zwischen 7 und 10 pro 100.000 und liegen damit Anfang der Neunzigerjahre eher oberhalb, später dann zwischen den Raten der anderen Bundesländer. Für Frauen fi ndet sich ein deutlich niedrigeres Niveau mit ähnlich gelagerten Schwankungen.

Fälle

/100

.000

Jahr der Erstdiagnose

15

10

5

0

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Page 31: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

3.6

Leb

er (

C22

)

32 Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009

Ü B E R L E B E N

P R ÄVA L E N Z

Abb. 6: Relatives Überleben nach UICC-Stadien Abb. 7: Relatives 5-Jahresüberleben im Zeittrend

Differenziert nach Geschlecht ergibt sich für männliche Patienten mit Leberkrebs aktuell ein relatives 5-Jahres-überleben von 14 %, für weibliche 6 %. Für Männer in Bremen wurde ein niedrigerer Wert angegeben (M 6 %, F k.A.), während für das Saarland insbesondere für Frauen höhere Raten (M 16 %, F 12 %) berechnet wer-den. In den 1998 beginnenden Beobachtungsperioden blieb das relative 5-Jahresüberleben von Leberkrebspa-tienten in Hamburg im Wesentlichen zwischen 10 % und 13 %, für -patientinnen zwischen 7 % und 11 %.

Das relative 5-Jahresüberleben nach der Diagnose von Leberkrebs wird für Patienten mit Wohnsitz in Hamburg derzeit insgesamt auf 11 % geschätzt. Es wird geprägt durch die überwiegend spät diagnosti-zierten Fälle. Die Überlebenskurve für Leberkrebser-krankungen mit bereits bestehenden Fernmetastasen (UICC-Stadium IV) zeigt vor allem in den ersten beiden Jahren nach Diagnose einen steil abfallenden Verlauf, entsprechend der schlechten Prognose für diese Patienten.

Jahre nach Diagnose

Rel

ativ

es Ü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

0 0 1 2 3 4 5

Frauen Männer I–III IV k.A.

Prävalenzzahlen im Detail

Stichtag 31.12.2009, Zeitraum 15 Jahre (1995–2009)

Abb. 8: Prävalenz nach Geschlecht und Zeit seit Diagnose

Stichtag 31.12.2009, Zeitraum 15 Jahre (1995–2009)

Hamburger Bevölkerung lebten 15 von 100.000 Männern und 6 von 100.000 Frauen mit dieser Diagnose. Bei 22 % der Ende 2009 betroffenen Männer und 43 % der Frauen war dem Krebsregister neben dem Leber-krebs mindestens eine weitere bösartige Neubildung im Beobachtungszeitraum (1995–2009) bekannt.Der Anteil von Leberkrebs an der Gesamtzahl aller prävalenten Krebserkrankungen beträgt 0,6 % bei Männern und 0,2 % bei Frauen.

Am 31.12.2009 lebten in Hamburg 185 Personen mit Leberkrebs, der in den Jahren von 1995 bis 2009 diagnostiziert worden war. Bei 53 % fi el die Diagnose in die letzten zwei, bei 81 % in die letzten fünf Jahre. Mehr als doppelt so viele Männer wie Frauen waren betroffen. Die prävalenten Männer und Frauen wiesen ein vergleichbares durchschnittliches Lebensalter auf (65 Jahre), bei den Männern ist jedoch die Altersvarianz ausgeprägter, und es sind die jüngeren Altersgruppen stärker vertreten als bei den Frauen. Bezogen auf die

Kalender-Periode

Rel

ativ

es 5

-Jah

resü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

0 98–99 00–01 02–03 04–05 06–07 08–09

Männer Frauen

Prävalenz 129 56

Davon mit mindestens einerweiteren Krebserkrankung 28 24

Rohe Rate (Fälle/100.000) 15 6

Aktuelles Alter zum Stichtag: Mittelwert (Median) 65 (66) 65 (70)

Anteil an Krebs gesamt (%) 0,6 0,2

0–2 Jahre 3–5 Jahre 6–10 Jahre 11–15 Jahre

Fra

uen

Män

ner

32 12 8 4

66 40 15 8

Fälle

0 50 100 150

Page 32: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

3.6

Leb

er (

C22

)

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 33

S T E R B L I C H K E I T

Männer Frauen

Abb. 10: Sterbefälle nach Altersgruppen

ø 2007–2009

Männer Frauen

90

80

70

60

50

40

30

20

10

0

Altersgruppe

Fälle

/100

.000

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

20

15

10

5

0

Altersgruppe

Fälle

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

15

10

5

0

Fälle

/100

.000

Jahr

Stadienverteilung (nach UICC) n % % v. Stadien

I 6 1 5

II 4 1 3

III 8 2 6

IV 113 25 86

k.A. 325 71

H I N W E I S E Z U R D AT E N Q U A L I TÄT

Das HKR erfasste etwa 10 % der in Hamburg registrierten Leberkrebserkrankungen ausschließlich aufgrund von Todesbescheinigungen. Dieser verhältnismäßig hohe Anteil von nicht zu Lebzeiten gemeldeten Fällen entspricht der klinischen Erfahrung, wonach der Verdacht einer bösartigen Neubildung in der Leber in einem fortgeschrittenen Stadium mangels therapeutischer Möglichkeiten oft nicht diagnostisch gesichert wird. Dementsprechend sind auch die Anteile histologisch gesicherter Fälle mit 63 % und solcher mit vollständigen UICC-Angaben mit 29 % gering, vermutlich aber nur wenig verbesserungsfähig.

--- Inz. Männer Mort. Männer --- Inz. Frauen Mort. Frauen

Raten (Fälle/100.000) Männer Frauen

Rohe Rate 8,4 4,1

Altersstandardisierte Rate (Europa) 6,4 2,3

Altersstandardisierte Rate (Welt) 4,2 1,5

Abb. 11: Sterberaten nach Altersgruppen

ø 2007–2009, Sterbefälle/100.000 Einwohner

Abb. 9: Sterbe- und Neuerkrankungsraten im Zeittrend

Fälle/100.000 ASR (Europa)

Leberkrebs verursachte in Hamburg 2007–09 jährlich etwa 73 Todesfälle bei Männern und 37 bei Frauen. Die altersstandardisierte Sterblichkeitsrate aufgrund von Leberkrebs stieg bei Männern zwischen 1993 und 2009 von knapp 5 auf 8/100.000 an. Die der deutlich geringeren Neuerkrankungshäufi gkeit entsprechende niedrigere Sterblichkeitsrate bei Frauen hat in dem betrachteten Zeitraum durchgehend ein Niveau von etwa 2 bis 3/100.000. Bei männlichen Patienten traten absolut zwei Drittel der Sterbefälle zwischen 65 und 84 Jahren auf, während sie sich bei Frauen ziemlich gleichmäßig auf die Altersgruppen ab 70 verteilten. Bevölkerungsbezogen nahm die altersspezifi sche Sterblichkeit bei beiden Geschlechtern in den Altersklassen ab 50 Jahren fast linear zu.

Sterblichkeitszahlen im Detail Männer Frauen

Fälle absolut (ø 2007–09) 72,7 37,3

Geschlechterverhältnis 1,9 : 1

Anteil an Krebs gesamt (%) 3,0 1,6

Sterbealter: Mittelwert (Median) 71,4 (72) 73,0 (76)

Männer Frauen

DCO-Anteil (%) 10,2 9,3

Vollzähligkeit (%)* ohne DCO 125 139

mit DCO 138 151

Mortalität zu Inzidenz (M/I) 0,72 0,74

Histologisch verifi ziert (HV, %) 63,7 62,9

*Bezug auf ICD-10 C22–24

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Page 33: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

3.7 Bauchspeicheldrüse (C25)

34 Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009

3.7

Bau

chsp

eich

eld

rüse

(C

25)

In Hamburg erkranken pro Jahr über 320 Menschen an einem Bauchspeicheldrüsenkrebs. Mit weniger als 4 % der registrierten Krebsneuerkrankungen handelt es sich um eine insgesamt eher seltene bösartige Neubildung. Frauen sind zum Zeitpunkt der Diagnose im Mittel fünf Jahre älter als Männer.Die absoluten Neuerkrankungsfallzahlen bei Männern ab 75 Jahren bleiben deutlich unter denen der Frauen. Bei dem bevölkerungsbezogenen Vergleich der altersspezifi schen Raten pro 100.000 Einwohner ähnelt dagegen das Erkrankungsrisiko der Männer in diesen Altersklassen dem der Frauen. Dies erklärt die entgegengesetzten Verhältnisse von roher und altersstandardisierter Rate bei Männern und Frauen.

J Ä H R L I C H E N E U E R K R A N K U N G E N

Abb. 2: Neuerkrankungsraten nach Altersgruppen

ø 2007–2009, Fälle/100.000

Abb. 1: Neuerkrankungsfälle nach Altersgruppen

ø 2007–2009

Fälle

Altersgruppe00–

04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

40

30

20

10

0

160

140

120

100

80

60

40

20

0

Altersgruppe

Fälle

/100

.000

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

HintergrundinformationenBauchspeicheldrüsenkrebs geht am häufi gsten vom Drüsengewebe aus (95 % Adenokarzinome). Bei bestimmten Bevölkerungsgruppen ist das Risiko für diese Erkrankung statistisch erhöht. Dazu gehören rauchende – auch dem Passivrauch ausgesetzte – sowie stark übergewichtige Menschen und solche mit betroffenen direkten Verwandten (Eltern, Geschwister, Kinder). Wenn zwei oder mehr Angehörige an Bauch-speicheldrüsenkrebs erkrankt sind, spricht man von einem familiären Pankreaskarzinom. Hierbei ist die Frage, inwieweit diese familiär erhöhte Erkrankungs-wahrscheinlichkeit genetisch oder durch ähnliche Lebensgewohnheiten verursacht ist, zurzeit noch nicht abschließend geklärt. Schließlich gehören Erkrankungen wie chronische Entzündungen der Bauchspeicheldrüse und Diabetes Typ 2 sowie verschiedene Chemikalien zu den Risikofaktoren.Bösartige Neubildungen der Bauchspeicheldrüse

verursachen am Anfang meist keine oder eher unspezifi sche Symptome. Das Ausmaß der Beschwerden ist auch von der Lage innerhalb der Bauchspeicheldrüse abhängig. Häufi g kommt es erst im späteren Stadium zu erkennbaren Symptomen wie Schmerzen, Gelbfärbung von Haut und Skleren („weiße Augenhaut“), Verdauungsbeschwerden sowie Gewichtsverlust. Bislang werden keine Früher-kennungsuntersuchungen empfohlen, da ein Nutzen nicht ausreichend nachgewiesen ist. Auch wenn in ei-ner Familie bei mehreren direkten Verwandten Bauch-speicheldrüsenkrebs auftritt, werden in der aktuellen Leitlinie keine systematischen Untersuchungen zur Früherkennung außerhalb von gezielten Studien empfohlen. Zur Diagnostik setzt man bei entsprechen-den Beschwerden u.a. Ultraschalluntersuchungen, Computertomographien, Bauchspiegelungen sowie die röntgenologische Darstellung von Gallen- und Pankreasgang ein.

Bösartige Neubildungen in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) können von unterschiedlichen Gewebe-strukturen ausgehen: meist dem Drüsengewebe, selten dem Wandgewebe des Pankreasganges, dem Bindegewebe oder auch von den hormonproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse.

Raten (Fälle/100.000) Männer Frauen

Rohe Rate 17,4 19,2

Altersstandardisierte Rate (Europa) 13,7 10,6

Altersstandardisierte Rate (Welt) 9,1 6,8

Neuerkrankungszahlen im Detail Männer Frauen

Fälle absolut (mit DCO, ø 2007–09) 150,3 174,0

Geschlechterverhältnis 1 : 1,2

Anteil an Krebs gesamt (%) 3,1 3,5

Alter b. Diagnose: Mittelwert (Median) 69,4 (70) 74,8 (76)

Männer Frauen Männer Frauen

Page 34: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 35

3.7

Bau

chsp

eich

eld

rüse

(C

25)

Abb. 3: Neuerkrankungsraten: Hamburg, Deutschland und Nachbarstaaten

Fälle/100.000 ASR (Europa), Hamburg: ø 2007–2009, Deutschland und Nachbarstaaten: geschätzt für 2008 (Ferlay 2010)

Männer Frauen

18 16 14 12 10 8 6 4 2 0

Fälle/100.000

Tschechien

Dänemark

Hamburg

Deutschland

Österreich

Polen

Schweiz

Frankreich

Niederlande

Belgien

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18

Fälle/100.000

Tschechien

Dänemark

Hamburg

Österreich

Deutschland

Schweiz

Frankreich

Polen

Niederlande

Belgien

Abb. 5: Neuerkrankungsraten nach Bezirken ø 2008/09, Fälle/100.000 ASR (Europa) mit Konfi denzintervall (KI)

Nord 15,0(KI 10,6–19,3)

Eimsbüttel 12,1(KI 8,2–16,0)

Altona 14,6(KI 10,3–18,9)

Harburg 14,6(KI 9,1–20,1)

Wandsbek 14,3(KI 11,1–17,5)

Mitte 11,7(KI 7,9–15,5)

Bergedorf 9,5(KI 4,2–14,8)

Männer

Nord 12,1(KI 8,8–15,4)

Eimsbüttel 10,8(KI 7,6–14,0)

Altona 9,9(KI 6,7–13,2)

Harburg 10,1(KI 6,1–14,0)

Wandsbek 9,0(KI 6,9–11,2)

Mitte 11,0(KI 7,5–14,6)

Bergedorf 11,2(KI 6,4–16,0)

Frauen

Abb. 4: Neuerkrankungsraten im Zeittrend: Hamburg und ausgewählte Bundesländer

Fälle/100.000 ASR (Europa), Hamburg: Stand 1.10.2011, Bundesländer: Stand Anfang 2011 (GEKID-Atlas)

Hamburg Schleswig-Holstein Niedersachsen Bremen Saarland NRW Münster

Hamburg Schleswig-Holstein Niedersachsen Bremen Saarland NRW Münster

Männer

20

15

10

5

0

Jahr der Erstdiagnose

Fälle

/100

.000

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Frauen

N E U E R K R A N K U N G E N I M V E R G L E I C H

<=0,1 0,7 2,0 4,0 6,6 9,9 13,8 18,4 23,6 29,5 36,0 43,2 51,0 59,5 68,7 78,4 88,9 100,0 111,8 124,3 >124,3

Die altersstandardisierten Neuerkrankungsraten für Bauchspeicheldrüsenkrebs sind in Hamburg bei beiden Geschlechtern über einen längeren Zeitraum betrachtet relativ stabil. Im Vergleich zu anderen deutschen Regionen liegen sie für Frauen und Männer in Hamburg im oberen Bereich der Spannbreite. Die geschätzten Neuerkrankungsraten für andere Regionen in Europa sind überwiegend niedriger als die für Hamburg im Berichtszeitraum berechneten Werte.

Fälle

/100

.000

Jahr der Erstdiagnose

20

15

10

5

0

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Page 35: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

3.7

Bau

chsp

eich

eld

rüse

(C

25)

36 Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009

Ü B E R L E B E N

P R ÄVA L E N Z

Abb. 6: Relatives Überleben nach UICC-Stadien Abb. 7: Relatives 5-Jahresüberleben im Zeittrend

Eine Auftrennung der Neuerkrankungsdiagnosen in Stadien lässt die Abhängigkeit des Überlebens vom Ausbreitungsgrad bei Erstdiagnose deutlich hervor-treten. Insbesondere Erkrankungsfälle ohne Lymph-knotenbeteilig (UICC I–IIA) und solche mit bereits eingetretener Fernmetastasierung (UICC IV) haben eine deutlich voneinander abweichende Prognose. Ein Geschlechtsunterschied oder eine Veränderung des 5-Jahresüberlebens im Zeittrend ist nicht zu erkennen.

Das relative, also krankheitsspezifi sche 5-Jahresüber-leben der Zeitperiode 2007–09 liegt in Hamburg für Frauen insgesamt bei 4 %, für Männer bei 6 %. Auf-grund der eher geringen Fallzahlen und der hohen Sterb-lichkeit sind diese Werte statistisch gesehen nicht sehr stabil, sodass von einer über die Geschlechter vergleich-baren Sterblichkeit auszugehen ist. Ähnliche Prognose-werte werden von Bremen (M 3 %, F 5 %) angegeben, im Saarland liegen sie etwas höher (M 8 %, F 9 %).

Jahre nach Diagnose

Rel

ativ

es Ü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

0 0 1 2 3 4 5

Frauen Männer I–IIA IIB–III IV k.A.

Prävalenzzahlen im Detail

Stichtag 31.12.2009, Zeitraum 15 Jahre (1995–2009)

Abb. 8: Prävalenz nach Geschlecht und Zeit seit Diagnose

Stichtag 31.12.2009, Zeitraum 15 Jahre (1995–2009)

100.000 Männern und ebenso viele bei den Frauen mit dieser Diagnose.Bei 24 % der Ende 2009 Betroffenen war dem Krebs-register neben dem Krebs der Bauchspeicheldrüse mindestens eine weitere bösartige Neubildung im Beobachtungszeitraum (1995–2009) bekannt.Der Anteil von Bauchspeicheldrüsenkrebs an der Gesamtzahl aller prävalenten Krebserkrankungen beträgt 0,5 % bei Männern wie bei Frauen.

Am 31.12.2009 lebten in Hamburg 261 Personen mit einer bösartigen Neubildung in der Bauchspeicheldrüse, die in den Jahren von 1995 bis 2009 diagnostiziert worden war. Bei 61 % fi el die Diagnose in die letzten zwei, bei 84 % in die letzten fünf Jahre. Etwas weniger Männer als Frauen waren betroffen. Die prävalenten Männer wiesen ein etwas geringeres durchschnittliches Lebensalter auf als die Frauen (67 gegenüber 68 Jahre). Bezogen auf die Hamburger Bevölkerung lebten 15 von

Kalender-Periode

Rel

ativ

es 5

-Jah

resü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

0 98–99 00–01 02–03 04–05 06–07 08–09

Männer Frauen

Prävalenz 126 135

Davon mit mindestens einerweiteren Krebserkrankung 34 28

Rohe Rate (Fälle/100.000) 15 15

Aktuelles Alter zum Stichtag: Mittelwert (Median) 67 (68) 68 (69)

Anteil an Krebs gesamt (%) 0,5 0,5

0–2 Jahre 3–5 Jahre 6–10 Jahre 11–15 Jahre

Fra

uen

Män

ner

88 31 11 5

72 28 18 8

Fälle

0 50 100 150

Page 36: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

3.7

Bau

chsp

eich

eld

rüse

(C

25)

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 37

S T E R B L I C H K E I T

Männer Frauen

Abb. 10: Sterbefälle nach Altersgruppen

ø 2007–2009

Männer Frauen

160

140

120

100

80

60

40

20

0

Altersgruppe

Fälle

/100

.000

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

40

30

20

10

0

Altersgruppe

Fälle

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

20

15

10

5

0

Fälle

/100

.000

Jahr

Stadienverteilung (nach UICC) n % % v. Stadien

I 13 1 2

II 33 3 6

III 9 1 2

IV 487 50 90

k.A. 431 44

H I N W E I S E Z U R D AT E N Q U A L I TÄT

Die DCO-Anteile von 9 % bzw. 12 % sprechen angesichts der hohen Sterblichkeit für einen durchaus zufrieden stellenden Erfassungsgrad von Bauchspeicheldrüsenkrebs in Hamburg. Die Fallzahlen liegen etwa 20 % über dem geschätzten Erwartungswert, der vom RKI für die Hamburger Bevölkerung berechnet wurde. Vollständige TNM-Angaben liegen bei 56 % der für 2007 – 09 gemeldeten Bauchspeichdrüsenkrebsfälle vor. Bei den daraus abgeleiteten UICC-Stadien überwiegen die bei Erstdiagnose bereits fernmetastasierten Erkrankungen mit 90 %.

--- Inz. Männer Mort. Männer --- Inz. Frauen Mort. Frauen

Raten (Fälle/100.000) Männer Frauen

Rohe Rate 16,4 18,4

Altersstandardisierte Rate (Europa) 13,0 9,6

Altersstandardisierte Rate (Welt) 8,5 6,1

Abb. 11: Sterberaten nach Altersgruppen

ø 2007–2009, Sterbefälle/100.000 Einwohner

Abb. 9: Sterbe- und Neuerkrankungsraten im Zeittrend

Fälle/100.000 ASR (Europa)

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine eher seltene Krebserkrankung, die aufgrund der hohen Sterblichkeit jedoch eine besondere Bedeutung besitzt. Im Berichtzeitraum waren in Hamburg jährlich 142 Todesfälle bei Männern und 166 bei Frauen darauf zurückzuführen. Das mittlere Sterbealter liegt jeweils etwa ein Jahr über dem mittleren Erkrankungsalter. Bei männlichen Patienten treten insbesondere in den Altersgruppen zwischen 50 und 75 Jah-ren deutlich mehr Sterbefälle als bei weiblichen auf, während die Sterbewahrscheinlichkeit (Raten) in fast allen Altersklassen über denen der Frauen liegt. In Hamburg blieben die altersstandardisierten Sterberaten von Bauchspeicheldrüsenkrebs im Zeitraum zwischen 1993 bis 2009 relativ stabil bei 9 (F) bzw. 13/100.000 (M) und liegen nur wenig unterhalb den entsprechenden Neuerkrankungsraten.

Sterblichkeitszahlen im Detail Männer Frauen

Fälle absolut (ø 2007–09) 142,3 166,3

Geschlechterverhältnis 1 : 1,2

Anteil an Krebs gesamt (%) 5,9 7,1

Sterbealter: Mittelwert (Median) 70,4 (71) 75,7 (77)

Männer Frauen

DCO-Anteil (%) 8,9 11,5

Vollzähligkeit (%) ohne DCO 117 123

mit DCO 129 139

Mortalität zu Inzidenz (M/I) 0,95 0,96

Histologisch verifi ziert (HV, %) 72,9 68,0

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Page 37: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

3.8 Lunge (C33–34)

38 Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009

3.8

Lun

ge (

C33

–34)

In Hamburg erkrankten 2007–09 knapp 760 Männer und 480 Frauen pro Jahr an Lungenkrebs. Damit betrifft fast jede sechste registrierte bösartige Neubildung bei Männern die Lunge, bei Frauen jede zehnte. Für beide Geschlechter liegt das mittlere Erkrankungsalter bei 68 Jahren. Bei Frauen zeigt sich in den 5-Jahresaltersklassen bis 69 ein Anstieg der Fallzahlen bis auf 85 pro Jahr. Bei Männern entfallen mit 290 neu aufgetretenen Bronchial-karzinomerkrankungen fast 40 % auf die 65–74-Jährigen. Das Erkrankungsrisiko steigt bei beiden Geschlechtern fast linear in den Altersgruppen zwischen 40 und 84, bei den Männern allerdings deutlich stärker: Sie haben zwischen 70 und 84 eine zweieinhalb mal so große Lungenkrebs-Erkrankungswahrscheinlichkeit wie Frauen.

J Ä H R L I C H E N E U E R K R A N K U N G E N

Abb. 2: Neuerkrankungsraten nach Altersgruppen

ø 2007–2009, Fälle/100.000

Abb. 1: Neuerkrankungsfälle nach Altersgruppen

ø 2007–2009

Fälle

Altersgruppe00–

04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

160

140

120

100

80

60

40

20

0

600

500

400

300

200

100

0

Altersgruppe

Fälle

/100

.000

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

HintergrundinformationenBronchialkarzinome lassen sich nach Gewebeart und Therapie-Möglichkeiten in die bei etwa jedem fünften Betroffenen vorkommenden kleinzelligen („small cell lung cancer“, SCLC) und die größere Gruppe der nicht-kleinzelligen (NSCLC) unterteilen. Letztere umfassen Plattenepithel-, Adeno-, die selteneren großzelligen Karzinome und andere Unterformen. Umgangssprach-lich manchmal ebenfalls als Lungenkrebs bezeichneten Absiedlungen (Metastasen) anderer Tumoren in der Lunge sind nicht Gegenstand dieses Kapitels.Der mit Abstand wichtigste Risikofaktor ist Tabakrauch, der bei Männern bis zu 90 %, bei Frauen etwa 60 % der Lungenkrebserkrankungen verursacht. In Abhängig-keit von der Menge gerauchter Zigaretten pro Tag, der Zahl der „Raucherjahre“ und Aspekten wie Einstiegs-alter, Tabakproduktart und Inhalationsmuster steigt das Lungenkrebsrisiko auf das 20- bis 30-fache eines Nie-Rauchers. Kaum weniger gefährlich sind Zigarren,

Pfeifen, Bidis, Shishas (Wasserpfeifen) und andere Ta-bakrauchwaren. Passivrauch erhöht die Erkrankungs-wahrscheinlichkeit etwa um ein Drittel gegenüber nicht exponierten Personen. Belastungen am Arbeits-platz und in der Umwelt durch Radon, ionisierende Strahlen, Asbest, etliche Luftschadstoffe und Stäube sowie chronische Lungenerkrankungen sind weitere Risikofaktoren. Genetische Veranlagungen spielen vermutlich eine wichtige Rolle bei der Empfi ndlichkeit gegenüber Schadstoffen.Bronchialkarzinome verursachen anfangs selten Beschwerden, im fortgeschrittenen Stadium treten unspezifi sche Symptome wie Husten, Auswurf, Abgeschlagenheit etc. auf. Sinnvolle Möglichkeiten zur Früherkennung für Menschen ohne Anzeichen auf eine Lungenerkrankung gibt es bis heute trotz intensiver Forschung nicht. Das Lebenszeitrisiko wird in Deutschland bei Männern auf 6,7 %, bei Frauen auf 2,8 % geschätzt.

Lungenkrebs gehört bei Männern und Frauen zu den drei häufi gsten Krebsarten. Die bösartigen Neu-bildungen von Luftröhre, Bronchien und Lungengewebe gehen in erster Linie von den die Atemwege auskleidenden Zellen aus und werden auch als Bronchialkarzinom bezeichnet.

Raten (Fälle/100.000) Männer Frauen

Rohe Rate 87,3 52,7

Altersstandardisierte Rate (Europa) 69,5 36,9

Altersstandardisierte Rate (Welt) 46,8 25,9

Neuerkrankungszahlen im Detail Männer Frauen

Fälle absolut (mit DCO, ø 2007–09) 755,7 476,7

Geschlechterverhältnis 1,6 : 1

Anteil an Krebs gesamt (%) 15,6 9,7

Alter b. Diagnose: Mittelwert (Median) 68,4 (69) 68,1 (68)

Männer Frauen Männer Frauen

Page 38: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 39

3.8

Lun

ge (

C33

–34)

Abb. 3: Neuerkrankungsraten: Hamburg, Deutschland und Nachbarstaaten

Fälle/100.000 ASR (Europa), Hamburg: ø 2007–2009, Deutschland und Nachbarstaaten: geschätzt für 2008 (Ferlay 2010)

Männer Frauen

120 100 80 60 40 20 0

Fälle/100.000

Polen

Belgien

Tschechien

Hamburg

Niederlande

Frankreich

Dänemark

Deutschland

Schweiz

Österreich

0 20 40 60 80 100 120

Fälle/100.000

Dänemark

Hamburg

Niederlande

Polen

Schweiz

Österreich

Deutschland

Tschechien

Belgien

Frankreich

Abb. 5: Neuerkrankungsraten nach Bezirken ø 2008/09, Fälle/100.000 ASR (Europa) mit Konfi denzintervall (KI)

Nord 64,6(KI 55,6–73,7)

Eimsbüttel 70,5(KI 61,0–79,9)

Altona 69,3(KI 59,8–78,8)

Harburg 67,6(KI 55,5–80,0)

Wandsbek 63,5(KI 56,8–70,3)

Mitte 77,6(KI 67,9–87,3)

Bergedorf 60,4(KI 47,8–73,0)

Männer

Nord 27,7(KI 22,2–33,2)

Eimsbüttel 34,7(KI 28,6–40,8)

Altona 34,1(KI 27,7–40,4)

Harburg 39,6(KI 30,4–48,7)

Wandsbek 35,4(KI 30,5–40,2)

Mitte 39,5(KI 32,4–46,6)

Bergedorf 36,6(KI 26,9–46,3)

Frauen

Abb. 4: Neuerkrankungsraten im Zeittrend: Hamburg und ausgewählte Bundesländer

Fälle/100.000 ASR (Europa), Hamburg: Stand 1.10.2011, Bundesländer: Stand Anfang 2011 (GEKID-Atlas)

Hamburg Schleswig-Holstein Niedersachsen Bremen Saarland NRW Münster

Hamburg Schleswig-Holstein Niedersachsen Bremen Saarland NRW Münster

Männer

100

80

60

40

20

0

Jahr der Erstdiagnose

Fälle

/100

.000

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Frauen

N E U E R K R A N K U N G E N I M V E R G L E I C H

<=0,1 0,7 2,0 4,0 6,6 9,9 13,8 18,4 23,6 29,5 36,0 43,2 51,0 59,5 68,7 78,4 88,9 100,0 111,8 124,3 >124,3

Im Vergleich zu benachbarten Staaten und anderen deutschen Regionen liegt die Lungenkrebserkrankungsrate bei Frauen in Hamburg eher hoch, bei Männern dagegen im Mittelfeld. Der zeitliche Trend der Neuerkrankungen verläuft in Hamburg ähnlich wie in anderen Bundesländern: Bei Männern sind die altersstandardisierten Raten rückläufi g und haben zwischen 1993 und 2009 um fast 30 % abgenommen. Frauen erkrankten zwar insgesamt in den letzten Jahren nur halb so oft, aber bis 2007 war eine deutlich steigende Tendenz der altersstandardisierten Raten zu beobachten. Inwieweit sich dieser Trend nachhaltig umkehrt, bleibt abzuwarten.

Fälle

/100

.000

Jahr der Erstdiagnose

100

80

60

40

20

0

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Page 39: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

3.8

Lun

ge (

C33

–34)

40 Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009

Ü B E R L E B E N

P R ÄVA L E N Z

Abb. 6: Relatives Überleben nach UICC-Stadien Abb. 7: Relatives 5-Jahresüberleben im Zeittrend

Fünf Jahre nach Diagnose leben in Hamburg 12 % der männlichen und 16 % der weiblichen Bronchialkarzi-nom-Patienten. Für das Saarland (M 17 %, F 21 %) und Bremen (M 17 %, F 20 %) wurden etwas höhere Werte zu vergleichbaren Zeiträumen berechnet. Im Verlauf der Kalenderperioden seit 1998 variierte das relative 5-Jahresüberleben in Hamburg nur leicht bei beiden Geschlechtern: so bewegten sich die Raten für Frauen zwischen 15 % und 17 %, für Männer zwischen 12 % und 15 %.

Das relative 5-Jahresüberleben nach Diagnose von Lungenkrebs liegt für Hamburger Patienten je nach Stadium zwischen 3 % und 51 %. Das durchschnittliche Überleben aller Lungenkrebspatienten wird durch den hohen Anteil spät erkannter Erkrankungen mit schon bestehenden Fernmetastasen geprägt. Der anfangs steile Abfall der entsprechenden Kurve für dieses Stadium (UICC IV) und der geringe Anteil der dann noch lebenden Lungenkrebspatienten kennzeichnen die weiterhin schlechte Prognose dieser Erkrankung.

Jahre nach Diagnose

Rel

ativ

es Ü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

0 0 1 2 3 4 5

Frauen Männer I II III IV k.A.

Prävalenzzahlen im Detail

Stichtag 31.12.2009, Zeitraum 15 Jahre (1995–2009)

Abb. 8: Prävalenz nach Geschlecht und Zeit seit Diagnose

Stichtag 31.12.2009, Zeitraum 15 Jahre (1995–2009)

90 von 100.000 Frauen mit dieser Diagnose. Bei 19 % der Ende 2009 Betroffenen war dem Krebs-register neben dem Lungenkrebs mindestens eine weitere bösartige Neubildung im Beobachtungszeit-raum (1995–2009) bekannt.Der Anteil von Lungenkrebs an der Gesamtzahl aller prävalenten Krebserkrankungen beträgt 5,2 % bei Männern und 3 % bei Frauen.

Am 31.12.2009 lebten in Hamburg 2.025 Personen mit Lungenkrebs, der in den Jahren von 1995 bis 2009 diagnostiziert worden war. Bei 45 % fi el die Diagnose in die letzten zwei, bei 70 % in die letzten fünf Jahre. Etwas mehr Männer als Frauen waren betroffen (1,5 : 1). Die prävalenten Männer wiesen ein höheres durchschnittliches Lebensalter auf als die Frauen (68 gegenüber 66 Jahre). Bezogen auf die Hamburger Bevölkerung lebten 139 von 100.000 Männern und

Kalender-Periode

Rel

ativ

es 5

-Jah

resü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

0 98–99 00–01 02–03 04–05 06–07 08–09

Männer Frauen

Prävalenz 1.208 817

Davon mit mindestens einerweiteren Krebserkrankung 235 155

Rohe Rate (Fälle/100.000) 139 90

Aktuelles Alter zum Stichtag: Mittelwert (Median) 68 (69) 66 (67)

Anteil an Krebs gesamt (%) 5,2 3

0–2 Jahre 3–5 Jahre 6–10 Jahre 11–15 Jahre

Fra

uen

Män

ner

364 222 160 71

552 284 258 114

Fälle

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1.000 1.100 1.200 1.300

Page 40: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

3.8

Lun

ge (

C33

–34)

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 41

S T E R B L I C H K E I T

Männer Frauen

Abb. 10: Sterbefälle nach Altersgruppen

ø 2007–2009

Männer Frauen

600

500

400

300

200

100

0

Altersgruppe

Fälle

/100

.000

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

160

140

120

100

80

60

40

20

0

Altersgruppe

Fälle

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

100

80

60

40

20

0

Fälle

/100

.000

Jahr

Stadienverteilung (nach UICC) n % % v. Stadien

I 165 4 7

II 65 2 3

III 475 13 19

IV 1.758 48 71

k.A. 1.234 33

H I N W E I S E Z U R D AT E N Q U A L I TÄT

Der DCO-Anteil von 7 % liegt in einem akzeptablen Bereich und spricht zusammen mit der vom RKI geschätzten Vollzähligkeit um 100 % für eine gute Erfassung von Lungenkrebserkrankungen in Hamburg.Vollständige TNM-Angaben liegen bei 67 % der für 2007–09 registrierten Lungenkrebserkrankungsfälle vor. Bei den daraus abgeleiteten UICC-Stadien überwiegen die bei Erstdiagnose bereits fernmetastasierten Tumoren mit gut 70 %.

--- Inz. Männer Mort. Männer --- Inz. Frauen Mort. Frauen

Raten (Fälle/100.000) Männer Frauen

Rohe Rate 75,6 45,1

Altersstandardisierte Rate (Europa) 59,5 29,5

Altersstandardisierte Rate (Welt) 39,5 20,2

Abb. 11: Sterberaten nach Altersgruppen

ø 2007–2009, Sterbefälle/100.000 Einwohner

Abb. 9: Sterbe- und Neuerkrankungsraten im Zeittrend

Fälle/100.000 ASR (Europa)

Lungenkrebs ist in Hamburg mit jährlich 654 Todesfällen bei Männern die mit Abstand häufi gste Krebstodes-ursache, auch bei Frauen steht sie inzwischen mit 408 an erster Stelle noch vor brustkrebsbedingten Sterbe-fällen. Weitgehend parallel zu den altersstandardisierten Neuerkrankungsraten sank die Sterblichkeitsrate bei Männern in Hamburg seit 1993 von 79 auf 55/100.000, also um etwa 30 %; bei Frauen stieg sie im gleichen Zeitraum von 21 auf etwa 30/100.000 in den letzten Jahren. Betrachtet man die lungenkrebsbedingte Sterblich-keit mit Bezug auf die Altersgruppen, so fällt auf, dass gut die Hälfte der Todesfälle bei männlichen Patienten auf die Altersgruppen 65–79 Jahre entfallen. Bei den Frauen fi nden sich dagegen pro 5-Jahresaltersgruppe zwischen 60 und 85 Jahren jeweils ähnlich viele Sterbefälle.

Sterblichkeitszahlen im Detail Männer Frauen

Fälle absolut (ø 2007–09) 654,3 408,0

Geschlechterverhältnis 1,6 : 1

Anteil an Krebs gesamt (%) 27,0 17,5

Sterbealter: Mittelwert (Median) 69,5 (70) 70,1 (71)

Männer Frauen

DCO-Anteil (%) 6,9 7,3

Vollzähligkeit (%) ohne DCO 102 102

mit DCO 109 110

Mortalität zu Inzidenz (M/I) 0,87 0,86

Histologisch verifi ziert (HV, %) 83,9 82,8

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Page 41: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

3.9 Malignes Melanom (C43)

42 Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009

3.9

Mal

ign

es M

elan

om

(C

43)

In Hamburg erkranken pro Jahr 155 Männer und 159 Frauen an einem malignen Melanom. Mit 3 % der registrierten bösartigen Neubildungen gehört dieser Hauttumor zu den selteneren Krebserkrankungen. Das mittlere Alter bei Erstdiagnose lag bei Männern mit 63 Jahren etwas höher als bei Frauen mit 61 Jahren. Im Vergleich der altersspezifi schen Raten zeigen sich auffällige Geschlechtsunterschiede. Frauen erkranken in jüngeren Jahren eher auch in ganz jungen Altersklassen (20–30 J.), Männer ab 60 Jahren besitzen eine ge-genüber den Frauen deutlich erhöhte Erkrankungswahrscheinlichkeit. Bei den beobachteten Fallzahlen ist das Muster der Alters- und Geschlechtsverteilung heterogen.

J Ä H R L I C H E N E U E R K R A N K U N G E N

Abb. 2: Neuerkrankungsraten nach Altersgruppen

ø 2007–2009, Fälle/100.000

Abb. 1: Neuerkrankungsfälle nach Altersgruppen

ø 2007–2009

Fälle

Altersgruppe00–

04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

30

25

20

15

10

5

0

80

60

40

20

0

Altersgruppe

Fälle

/100

.000

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

HintergrundinformationenDas maligne Melanom betrifft ganz überwiegend die Außenhaut, insbesondere von hellhäutigen Bevölke-rungsgruppen. Selten kommt das Melanom auch am Auge, an Hirnhäuten oder an Schleimhäuten vor. Bei Bevölkerungsgruppen mit stärkerer Pigmentierung (Asiaten, Afrikaner) ist das Melanom eher selten. UV-Strahlung ist somit die hauptsächliche Melanom-ursache. Wichtigste natürliche UV-Quelle ist die Sonne; künstlicher UV-Strahlung ist man beim Besuch im Sonnenstudio und ggf. an bestimmten Arbeitsplätzen ausgesetzt. Ein heller Hauttyp, eine hohe Anzahl von Pigmentmalen und das gehäufte Auftreten in der Familie sind weitere Risikofaktoren. Vor diesem Hintergrund wird empfohlen, Kinder und Jugendliche sowie Menschen mit hellem Hauttyp nachhaltig vor intensiver UV-Strahlung zu schützen.Seit 1. Juli 2008 haben gesetzlich Versicherte ab 35 Jahren alle zwei Jahre Anspruch auf eine

Früherkennungsuntersuchung, das so genannte „Hautkrebs-Screening“. Daneben kann für die frühe Erkennung von Hautveränderungen eine regelmäßige (z. B. monatliche) Selbstuntersuchung empfohlen werden. Zu achten ist hierbei besonders auf Verände-rungen von Pigmentfl ecken anhand der sog. ABCD Regel: A steht für Asymmetrie (nicht gleichmäßig rund oder oval), B für unregelmäßige Begrenzung, C für Color (Farbe, unterschiedliche Tönung), D für Durchmesser und E für Erhebung. Auffällige Haut-veränderungen sollten hautärztlich beurteilt werden, denn maligne Melanome zeichnen sich dadurch aus, dass sie im Verhältnis zu ihrer oft noch geringen Tumormasse frühzeitig Metastasen ausbilden können. Die Diagnostik erfolgt durch den Hautarzt, wobei die klinische Diagnose eines Melanoms stets der histo-logischen Bestätigung bedarf. Das Lebenszeiterkran-kungsrisiko beträgt in Deutschland derzeit insgesamt für Männer und Frauen etwa 1,5 %.

Das maligne Melanom, auch „schwarzer Hautkrebs“ genannt, ist ein bösartiger Tumor der Pigmentzellen und hat im Gegensatz zu den anderen „weißen“ Hautkrebsarten eine weniger gute Prognose.

Raten (Fälle/100.000) Männer Frauen

Rohe Rate 17,9 17,5

Altersstandardisierte Rate (Europa) 14,3 13,2

Altersstandardisierte Rate (Welt) 10,4 10,1

Neuerkrankungszahlen im Detail Männer Frauen

Fälle absolut (mit DCO, ø 2007–09) 154,7 158,7

Geschlechterverhältnis 1 : 1,0

Anteil an Krebs gesamt (%) 3,2 3,2

Alter b. Diagnose: Mittelwert (Median) 63,0 (67) 61,0 (64)

Männer Frauen Männer Frauen

Page 42: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 43

3.9

Mal

ign

es M

elan

om

(C

43)

Abb. 3: Neuerkrankungsraten: Hamburg, Deutschland und Nachbarstaaten

Fälle/100.000 ASR (Europa), Hamburg: ø 2007–2009, Deutschland und Nachbarstaaten: geschätzt für 2008 (Ferlay 2010)

Männer Frauen

30 25 20 15 10 5 0

Fälle/100.000

Schweiz

Dänemark

Niederlande

Tschechien

Deutschland

Österreich

Hamburg

Belgien

Frankreich

Polen

0 5 10 15 20 25 30

Fälle/100.000

Dänemark

Schweiz

Niederlande

Deutschland

Belgien

Tschechien

Hamburg

Österreich

Frankreich

Polen

Abb. 5: Neuerkrankungsraten nach Bezirken ø 2008/09, Fälle/100.000 ASR (Europa) mit Konfi denzintervall (KI)

Nord 16,5(KI 12,0–21,0)

Eimsbüttel 14,9(KI 10,7–19,0)

Altona 12,9(KI 8,8–17,0)

Harburg 16,9(KI 10,8–22,9)

Wandsbek 15,8(KI 12,4–19,3)

Mitte 9,2(KI 5,8–12,6)

Bergedorf 21,0(KI 13,2–28,8)

Männer

Nord 15,2(KI 11,2–19,1)

Eimsbüttel 9,3(KI 6,0–12,5)

Altona 14,1(KI 9,9–18,4)

Harburg 12,1(KI 7,1–17,0)

Wandsbek 15,2(KI 11,8–18,6)

Mitte 8,5(KI 6,1–13,0)

Bergedorf 22,9(KI 14,9–30,9)

Frauen

Abb. 4: Neuerkrankungsraten im Zeittrend: Hamburg und ausgewählte Bundesländer

Fälle/100.000 ASR (Europa), Hamburg: Stand 1.10.2011, Bundesländer: Stand Anfang 2011 (GEKID-Atlas)

Hamburg Schleswig-Holstein Niedersachsen Bremen Saarland NRW Münster

Hamburg Schleswig-Holstein Niedersachsen Bremen Saarland NRW Münster

Männer

30

25

20

15

10

5

0

Jahr der Erstdiagnose

Fälle

/100

.000

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Frauen

N E U E R K R A N K U N G E N I M V E R G L E I C H

<=0,1 0,7 2,0 4,0 6,6 9,9 13,8 18,4 23,6 29,5 36,0 43,2 51,0 59,5 68,7 78,4 88,9 100,0 111,8 124,3 >124,3

Im Vergleich zu Deutschland insgesamt sowie zu anderen Nachbarstaaten (z. B. Dänemark) ist die Neuerkran-kungsrate betr. maligne Melanome in Hamburg eher unterdurchschnittlich. Im Zeittrend war in Hamburg in den 1990er Jahren eine stetige Erhöhung der Erkrankungsraten zu beobachten, die etwa zur Jahrtausendwende in ein Plateau überging. 2006 kam es zu einem deutlichen Rückgang der Inzidenz. Ein markanter Anstieg der Erkrankungsraten mit der Einführung des Hautkrebsscreenings 2008, wie er sich in mehreren anderen Bundes-ländern zeigt, ist bislang in Hamburg nicht zu erkennen.

Fälle

/100

.000

Jahr der Erstdiagnose

30

25

20

15

10

5

0

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Page 43: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

3.9

Mal

ign

es M

elan

om

(C

43)

44 Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009

Ü B E R L E B E N

P R ÄVA L E N Z

Abb. 6: Relatives Überleben nach UICC-Stadien Abb. 7: Relatives 5-Jahresüberleben im Zeittrend

Im Zeittrend deutet sich trotz der bereits insgesamt relativ guten Prognose eine weitere Verbesserung an. Für Patienten deren Diagnosen im Zeitfenster 2008/2009 gestellt wurden lässt sich ein 5-Jahres-überleben von um 95 % schätzen. Diese positive Entwicklung stellt sich auch im Vergleich zu anderen Bundesländern dar, deren relative 5-Jahresüberlebens-raten etwas niedriger angegeben werden (Bremen M 84 %, F 91 %; Saarland M 87 %, F 90 %).

Das relative, also krankheitsspezifi sche 5-Jahresüber-leben nach einer malignen Melanomerkrankung liegt in Hamburg bei insgesamt 96 % für Männer und 92 % für Frauen – d.h. nur wenig unter der allgemeinen Lebenser-wartung. Dies gilt für alle UICC-Stadien ohne primäre Fernmetastasen, und auch für diejenigen Neuerkran-kungsfälle, für die keine vollständigen TNM-Angaben gemeldet wurden. Erfolgt die Diagnose erst bei eingetre-tener Metastasierung, so ist die Prognose ungünstiger.

Jahre nach Diagnose

Rel

ativ

es Ü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

0 0 1 2 3 4 5

Frauen Männer I–II III IV k.A.

Prävalenzzahlen im Detail

Stichtag 31.12.2009, Zeitraum 15 Jahre (1995–2009)

Abb. 8: Prävalenz nach Geschlecht und Zeit seit Diagnose

Stichtag 31.12.2009, Zeitraum 15 Jahre (1995–2009)

Männern und 176 von 100.000 Frauen mit dieser Diagnose. Bei 13 % der Ende 2009 Betroffenen war dem Krebs-register neben dem malignen Melanom mindestens eine weitere bösartige Neubildung im Beobachtungs-zeitraum (1995–2009) bekannt.Der Anteil bösartiger Melanome an der Gesamtzahl aller prävalenten Krebserkrankungen beträgt 5,8 % bei Männern und 5,9 % bei Frauen.

Am 31.12.2009 lebten in Hamburg 2.940 Personen mit einem malignen Melanom, das in den Jahren von 1995 bis 2009 diagnostiziert worden war. Bei 20 % fi el die Diagnose in die letzten zwei, bei 45 % in die letzten fünf Jahre. Etwas weniger Männer als Frauen waren betroffen. Die prävalenten Männer wiesen ein deutlich höheres durchschnittliches Lebensalter auf als die Frauen (65 gegenüber 62 Jahre). Bezogen auf die Hamburger Bevölkerung lebten 155 von 100.000

Kalender-Periode

Rel

ativ

es 5

-Jah

resü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

0 98–99 00–01 02–03 04–05 06–07 08–09

Männer Frauen

Prävalenz 1.347 1.593

Davon mit mindestens einerweiteren Krebserkrankung 197 188

Rohe Rate (Fälle/100.000) 155 176

Aktuelles Alter zum Stichtag: Mittelwert (Median) 65 (68) 62 (64)

Anteil an Krebs gesamt (%) 5,8 5,9

0–2 Jahre 3–5 Jahre 6–10 Jahre 11–15 Jahre

Fra

uen

Män

ner

290 387 594 322

289 348 483 227

Fälle

0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600

Page 44: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

3.9

Mal

ign

es M

elan

om

(C

43)

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 45

S T E R B L I C H K E I T

Männer Frauen

Abb. 10: Sterbefälle nach Altersgruppen

ø 2007–2009

Männer Frauen

80

60

40

20

0

Altersgruppe

Fälle

/100

.000

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

30

25

20

15

10

5

0

Altersgruppe

Fälle

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

30

25

20

15

10

5

0

Fälle

/100

.000

Jahr

Stadienverteilung (nach UICC) n % % v. Stadien

I 292 31 62

II 84 9 17

III 25 3 5

IV 73 8 15

k.A. 469 50

H I N W E I S E Z U R D AT E N Q U A L I TÄT

Der DCO-Anteil von unter 2 % spricht angesichts der geringen Sterblichkeit der malignen Melanomerkran-kungen für eine sehr gute Erfassung. Dazu passend liegt auch die Vollzähligkeit der Registrierung einige Prozentpunkte über dem Erwartungswert, der vom RKI für die Hamburger Bevölkerung berechnet wurde. Verbesserungsfähig ist jedoch der Anteil vollständig gemeldeter TNM-Angaben, die nur für 50 % der 2007–09 gemeldeten malignen Melanomerkrankungen dokumentiert sind.

--- Inz. Männer Mort. Männer --- Inz. Frauen Mort. Frauen

Raten (Fälle/100.000) Männer Frauen

Rohe Rate 2,8 2,8

Altersstandardisierte Rate (Europa) 2,2 1,7

Altersstandardisierte Rate (Welt) 1,5 1,2

Abb. 11: Sterberaten nach Altersgruppen

ø 2007–2009, Sterbefälle/100.000 Einwohner

Abb. 9: Sterbe- und Neuerkrankungsraten im Zeittrend

Fälle/100.000 ASR (Europa)

Maligne Melanome verursachen in Hamburg jährlich etwa 50 Todesfälle bei Männern und Frauen zusammen, die sich relativ gleichmäßig auf beide Geschlechter und auf die Altersgruppen ab 40 verteilen. Die altersstan-dardisierte Sterblichkeitsrate liegt seit Anfang der 1990er Jahre ganz anders als die Neuerkrankungsrate gleich-bleibend niedrig, bei Männern zwischen 2 und 3/100.000, bei Frauen zwischen 1 und 2/100.000.

Sterblichkeitszahlen im Detail Männer Frauen

Fälle absolut (ø 2007–09) 24,3 25,0

Geschlechterverhältnis 1 : 1,0

Anteil an Krebs gesamt (%) 1,0 1,1

Sterbealter: Mittelwert (Median) 65,3 (68) 70,9 (73)

Männer Frauen

DCO-Anteil (%) 1,7 1,5

Vollzähligkeit (%) ohne DCO 105 104

mit DCO 107 106

Mortalität zu Inzidenz (M/I) 0,16 0,16

Histologisch verifi ziert (HV, %) 89,4 93,5

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Page 45: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

3.10 Nicht-melanotische Hauttumoren (C44)

46 Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009

3.10

Nic

ht-

mel

ano

tisc

he

Hau

ttu

mo

ren

(C

44)

In Hamburg wurden 2007–09 bei Männern 1.258 und bei Frauen 1.219 nicht-melanotische Hautkrebsneuerkran-kungen pro Jahr registriert. Dabei zählt nach internationaler Übereinkunft jeweils nur der erste der oft im Laufe der Jahre an verschiedenen Körperstellen neu auftretenden Tumore bei gleicher Gewebeart als Neuerkrankung. Das mittlere Erkrankungsalter beträgt 71 Jahre, insgesamt sind Frauen etwas weniger betroffen.In Hamburg wurden Neuerkrankungen an Basalzell- und Plattenepithelkarzinomen im Berichtszeitraum zu 85 % bei Patienten im Alter von über 60 Jahren erfasst. Altersspezifi sch steigt das Erkrankungsrisiko bei Männern in den höchsten Altersklassen ab 80 Jahren auf etwa 1 : 100, und damit auf das doppelte von Frauen, während absolut in diesem Alter mehr Fälle bei Frauen registriert wurden.

J Ä H R L I C H E N E U E R K R A N K U N G E N

Abb. 2: Neuerkrankungsraten nach Altersgruppen

ø 2007–2009, Fälle/100.000

Abb. 1: Neuerkrankungsfälle nach Altersgruppen

ø 2007–2009

Fälle

Altersgruppe00–

04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

300

250

200

150

100

50

0

1.200

1.000

800

600

400

200

0

Altersgruppe

Fälle

/100

.000

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

HintergrundinformationenNicht-melanotische bösartige Neubildungen der Haut gehören zu den häufi gsten Krebserkrankungen in Mitteleuropa. Da sie in der Regel nur lokal begrenzt wachsen, kaum metastasieren und keinen Einfl uss auf die Lebenserwartung haben, werden sie nach internationaler Vereinbarung in den Krebsstatistiken meist nicht berücksichtigt.Basalzellkarzinome (BCC) sind Tumoren des Deck-gewebes (Epithels) der Haut. Sie treten meist im Kopf-Hals-Bereich auf und wachsen sehr langsam über Jahre. Zu Beginn entsteht oft ein kleiner, harter Knoten („Basaliomperle“) oder eine umschriebene Verhärtung mit einem perlschnurartigen Randsaum; häufi g sind Wunden und Krusten, die über Wochen nicht abheilen. Selten entwickeln sich Geschwüre und Gewebe-zerstörendes Wachstum bis in tiefere Struk-turen hinein, Metastasen praktisch nie.Plattenepithelkarzinome bilden sich vornehmlich auf

dem Boden schwer lichtgeschädigter Haut bei bereits vorhandenen aktinischen Keratosen („Lichtschwie-len“), gelegentlich gehen chronischen Wunden, Ver-brennungsnarben oder andere Hauterkrankungen vor-aus. Sie wachsen warzenartig, manchmal geschwürig, und metastasieren in bis zu 5 % der Fälle.UV-Strahlung ist die wichtigste umweltbedingte Ursache für Hautkrebs, in Verbindung mit dem angeborenen Hauttyp und der genetisch festgelegten Fähigkeit, Lichtschäden in der Haut bis zu einem gewissen Grad zu „reparieren“. Einige seltene erbliche Störungen können dazu führen, dass die Betroffenen ungeschützt schon als Kinder an Hautkrebs erkranken. Zu weiteren Risikofaktoren für Basalzell- und Plattenepithelkarzinome zählen Arsen, Röntgenstrahlen und Immunsuppression. Die gesetzlichen Krankenkassen bieten ihren Versi-cherten ab 35 Jahren alle zwei Jahre eine ärztliche Untersuchung der gesamten Körperoberfl äche zur Hautkrebs-Früherkennung an.

Der nicht-melanotische oder „weiße“ Hautkrebs umfasst hauptsächlich Basalzellkarzinome, auch als Basaliome bezeichnet, die von der Basalzellschicht der Haut ausgehen, sowie die weniger häufi gen Plattenepithelkarzinome, auch Spinaliome oder Spindelzellkarzinome genannt.

Raten (Fälle/100.000) Männer Frauen

Rohe Rate 145,3 134,7

Altersstandardisierte Rate (Europa) 110,1 84,3

Altersstandardisierte Rate (Welt) 71,6 58,0

Neuerkrankungszahlen im Detail Männer Frauen

Fälle absolut (mit DCO, ø 2007–09) 1.258,0 1.219,0

Geschlechterverhältnis 1,0 : 1

Alter b. Diagnose: Mittelwert (Median) 70,7 (72) 70,5 (71)

Männer Frauen Männer Frauen

Page 46: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 47

3.10

Nic

ht-

mel

ano

tisc

he

Hau

ttu

mo

ren

(C

44)

Abb. 3: Neuerkrankungsraten: Hamburg, Deutschland und Nachbarstaaten

Fälle/100.000 ASR (Europa), Hamburg: ø 2007–2009, Deutschland und Nachbarstaaten: Quellen s. Literaturverzeichnis

Männer Frauen

200 150 100 50 0

Fälle/100.000

Tschechien (2007)

Niederlande (2008, nur BCC)

Schweiz/St. Gallen – Appenzell (2005–08)

Belgien (2008)

Hamburg

Deutschland (2008)

Dänemark (2008, ohne BCC)

Polen (2008)

0 50 100 150 200

Fälle/100.000

Niederlande (2008, nur BCC)

Tschechien (2007)

Belgien (2008)

Schweiz Kantone St. Gallen – Appenzell (2005–08)

Hamburg

Deutschland (2008)

Polen (2008)

Dänemark (2008, ohne BCC)

Abb. 5: Neuerkrankungsraten nach Bezirken ø 2008/09, Fälle/100.000 ASR (Europa) mit Konfi denzintervall (KI)

Nord 105,2(KI 93,9–116,4)

Eimsbüttel 123,7(KI 111,3–136,0)

Altona 93,7(KI 83,2–104,2)

Harburg 189,9(KI 170,8–209,0)

Wandsbek 108,4(KI 99,9–116,9)

Mitte 98,4(KI 87,7–109,2)

Bergedorf 148,3(KI 128,8–167,7)

Männer

Nord 87,9(KI 78,7–97,1)

Eimsbüttel 91,9(KI 82,2–101,7)

Altona 80,9(KI 71,4–90,4)

Harburg 117,3(KI 103,1–131,5)

Wandsbek 91,5(KI 84,0–99,0)

Mitte 79,9(KI 70,4–89,3)

Bergedorf 99,6(KI 84,4–114,8)

Frauen

Abb. 4: Neuerkrankungsraten im Zeittrend: Hamburg und ausgewählte Bundesländer

Fälle/100.000 ASR (Europa), Hamburg: Stand 1.10.2011, Bundesländer: Stand Anfang 2011 (GEKID-Atlas)

Hamburg Schleswig-Holstein Niedersachsen Bremen Saarland NRW Münster

Hamburg Schleswig-Holstein Niedersachsen Bremen Saarland NRW Münster

Männer

160

140

120

100

80

60

40

20

0

Jahr der Erstdiagnose

Fälle

/100

.000

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Frauen

N E U E R K R A N K U N G E N I M V E R G L E I C H

<=0,1 0,7 2,0 4,0 6,6 9,9 13,8 18,4 23,6 29,5 36,0 43,2 51,0 59,5 68,7 78,4 88,9 100,0 111,8 124,3 >124,3

Anders als bei den übrigen Krebserkrankungen liegen für nicht-melanotische Hauttumoren keine einheitlichen Inzidenz-Schätzungen für europäische Staaten vor. Die von einigen Registern veröffentlichten und hier darge-stellten Neuerkrankungsraten unterscheiden sich stark, u.a. weil Basalzellkarzinome entweder gar nicht (z. B. Dänemark) oder unvollständig registriert werden. Die in den Bundesländern im Zeitverlauf meist stark gestie-genen Neuerkrankungsraten spiegeln am ehesten zunehmende Melde- und Registrierungsaktivitäten wider.

Fälle

/100

.000

Jahr der Erstdiagnose

160

140

120

100

80

60

40

20

0

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Page 47: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

.3.

10 N

ich

t-m

elan

oti

sch

e H

autt

um

ore

n (

C44

)

48 Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009

Ü B E R L E B E N

P R ÄVA L E N Z

Abb. 6: Relatives Überleben nach UICC-Stadien Abb. 7: Relatives 5-Jahresüberleben im Zeittrend

relative 5-Jahresüberlebensraten berechnet. Deutlich beeinträchtigt ist die Prognose mit knapp 50 % relativem 5-Jahresüberleben nur für die seltenen Erkrankungs-fälle mit ausgedehnten Tumoren bzw. Lymphknoten- oder Fernmetastasen (UICC-Stadien III–IV), die haupt-sächlich Plattenepithel- oder Merkel-Zell-Karzinome be-treffen. Letztere sind sehr seltene bösartige Hauttu-moren, die von den sogenannten Merkel-Zellen (Sinnes-zellen für Vibrationsempfi nden) der Oberhaut ausgehen.

Das relative 5-Jahresüberleben nach der Diagnose von Basalzell- oder Plattenepithel-Karzinomen unter-scheidet sich mit über 100 % insgesamt nicht von dem der allgemeinen Hamburger Bevölkerung, bzw. könnte bei derartigen Werten als Hinweis auf einen gesund-heitsbewussteren Lebensstil oder eine erhöhte Auf-merksamkeit der Betroffenen gegenüber dem eigenen Körper gedeutet werden. Für Bremen (M 99 %, F 102 %) und Saarland (M 105 %, F 104 %) wurden sehr ähnliche

Jahre nach Diagnose

Rel

ativ

es Ü

ber

leb

en [

%]

120

100

80

60

40

20

0 0 1 2 3 4 5

Frauen Männer I–II III–IV k.A.

Prävalenzzahlen im Detail

Stichtag 31.12.2009, Zeitraum 15 Jahre (1995–2009)

Abb. 8: Prävalenz nach Geschlecht und Zeit seit Diagnose

Stichtag 31.12.2009, Zeitraum 15 Jahre (1995–2009)

Die prävalenten Männer und Frauen wiesen ein durch-schnittliches Lebensalter von 73 Jahren auf. Bezogen auf die Hamburger Bevölkerung lebten 1.033 von 100.000 Männern und 1.004 von 100.000 Frauen mit dieser Diagnose.

Am 31.12.2009 lebten in Hamburg 18.066 Personen mit einer nicht-melanotischen Hautkrebserkrankung, die in den Jahren von 1995 bis 2009 diagnostiziert worden war. Bei 28 % fi el die Diagnose in die letzten zwei, bei 55 % in die letzten fünf Jahre. Etwa genau-so viele Männer wie Frauen waren betroffen.

Kalender-Periode

Rel

ativ

es 5

-Jah

resü

ber

leb

en [

%]

120

100

80

60

40

20

0 98–99 00–01 02–03 04–05 06–07 08–09

Männer Frauen

Prävalenz 8.956 9.110

Rohe Rate (Fälle/100.000) 1.033 1.004

Aktuelles Alter zum Stichtag: Mittelwert (Median) 73 (74) 73 (74)

0–2 Jahre 3–5 Jahre 6–10 Jahre 11–15 Jahre

Fra

uen

Män

ner

2.539 2.456 2.976 1.139

2.568 2.436 2.832 1.120

Fälle

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000 10.000

Page 48: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

3.10

Nic

ht-

mel

ano

tisc

he

Hau

ttu

mo

ren

(C

44)

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 49

S T E R B L I C H K E I T

Männer Frauen

Abb. 10: Sterbefälle nach Altersgruppen

ø 2007–2009

Männer Frauen

20

15

10

5

0

Altersgruppe

Fälle

/100

.000

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

10

8

6

4

2

0

Altersgruppe

Fälle

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

160

140

120

100

80

60

40

20

0

Fälle

/100

.000

Jahr

Stadienverteilung (nach UICC) n % % v. Stadien

I 269 4 85

II 27 0 9

III 4 0 1

IV 15 0 5

k.A. 7.121 96

H I N W E I S E Z U R D AT E N Q U A L I TÄT

Aussagen zum Grad der Erfassungsvollzähligkeit nicht-melanotischer Hauttumoren lassen sich mangels verläss-licher Vergleichswerte nicht treffen. Vollständige TNM-Angaben und daraus abgeleitete UICC-Stadien liegen nur für 4 % der für 2007–09 registrierten nicht-melanotischen Hauttumoren vor. Allerdings lassen sich auch hieraus keine Schlüsse auf die Datenqualität ziehen, da im klinischen Gebrauch anstelle dieser relativ groben Stadien-Einteilung eher die im bevölkerungsbezogenen Register nicht dokumentierte genaue Tumorgröße und der Gewebetyp zur Klassifi zierung und für Therapie-Entscheidungen herangezogen werden.

--- Inz. Männer Mort. Männer --- Inz. Frauen Mort. Frauen

Raten (Fälle/100.000) Männer Frauen

Rohe Rate 0,5 0,5

Altersstandardisierte Rate (Europa) 0,4 0,3

Altersstandardisierte Rate (Welt) 0,3 0,2

Abb. 11: Sterberaten nach Altersgruppen

ø 2007–2009, Sterbefälle/100.000 Einwohner

Abb. 9: Sterbe- und Neuerkrankungsraten im Zeittrend

Fälle/100.000 ASR (Europa)

Die amtliche Todesursachenstatistik verzeichnet in Hamburg 2007–09 jährlich weniger als je fünf durch nicht-melanotischen Hautkrebs verursachte Todesfälle bei Männern und Frauen. Altersstandardisiert sterben damit etwa alle zwei bis drei Jahre je ein Mann und eine Frau pro 100.000 aufgrund dieser Erkrankungen in Hamburg, bei gleichbleibender Tendenz seit Anfang der 1990er Jahre. Die geringe Sterblichkeit ist auch ein Grund dafür, dass die Gruppe der nicht-melanotischen Hauttumoren in der Regel in statistischen Aussagen über Krebshäufi gkeiten in der Bevölkerung unberücksichtigt bleibt. Die seltenen Sterbefälle erfordern in den Abbildungen 10 und 11 eine y-Achsen-Skalierung, die den Vergleich mit den sehr hohen altersspezifi schen Neuerkrankungszahlen (Abb. 1 und 2) erschwert.

Sterblichkeitszahlen im Detail Männer Frauen

Fälle absolut (ø 2007–09) 4,7 4,7

Geschlechterverhältnis 1 : 1

Sterbealter: Mittelwert (Median) 77,0 (81) 75,2 (78)

Männer Frauen

DCO-Anteil (%) 0,0 0,1

Vollzähligkeit (%) ohne DCO keine Schätzwerte

verfügbar

keine Schätzwerte

verfügbar mit DCO

Mortalität zu Inzidenz (M/I) 0,004 0,004

Histologisch verifi ziert (HV, %) 98,8 98,8

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Page 49: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

3.11 Brust (C50)

50 Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009

3.11

Bru

st (

C50

)

Im Berichtszeitraum dokumentierte das HKR fast 1.600 Brustkrebsneuerkrankungen pro Jahr bei Frauen und 11 bei Männern mit Wohnsitz in Hamburg. Damit entfällt nahezu ein Drittel der bösartigen Neubildungen von Frauen auf diese bei ihnen mit Abstand häufi gste Krebserkrankung. Brustkrebspatientinnen erkranken im Mittel mit 64 Jahren, während die Diagnose bei Männern tendenziell in höherem Alter gestellt wird. Generell kommt Brustkrebs schon bei Anfang-20-jährigen Frauen vor, ab dann steigen Erkrankungsfallzahlen und altersspezifi sche Häufi gkeiten bis zur Gruppe der 65–69-Jährigen an. Absolut sinken die Fallzahlen bei über 70-jährigen Frauen, bezogen auf die jeweils gleichaltrige Bevölkerung bleibt die Erkrankungshäufi gkeit eher gleich bis ins hohe Alter.

J Ä H R L I C H E N E U E R K R A N K U N G E N

Abb. 2: Neuerkrankungsraten nach Altersgruppen

ø 2007–2009, Fälle/100.000

Abb. 1: Neuerkrankungsfälle nach Altersgruppen

ø 2007–2009

Fälle

Altersgruppe00–

04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

300

250

200

150

100

50

0

500

400

300

200

100

0

Altersgruppe

Fälle

/100

.000

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

HintergrundinformationenDer häufi gste Brustkrebstyp entwickelt sich in den Milchgängen aus der inneren Epithelzellschicht und wird als invasives duktales Karzinom bezeichnet. We-niger oft tritt das invasive lobuläre Karzinom auf, noch seltener ein invasives tubuläres, muzinöses, medulläres oder papilläres Karzinom sowie gemischte und andere Tumortypen. Neben der Gewebeart werden der Zell-differenzierungsgrad, das Ausbreitungsstadium und molekularbiologische Eigenschaften der Tumorzellen wie z. B. ihr Ansprechen auf Hormone festgestellt, um die Erkrankung besser hinsichtlich Prognose und Therapie einordnen zu können.Zum Thema Risikofaktoren ist auf den Einfl uss der Geschlechtshormone hinzuweisen: Je länger eine Frau mit dem zyklischen Auf und Ab von Östrogen- und Gestagenspiegeln lebt, desto höher ist für sie die Wahrscheinlichkeit, an Brustkrebs zu erkranken, etwa bei früher erster Regelblutung, später erster bzw.

keiner Schwangerschaft und spätem Eintritt in die Wechseljahre. In unterschiedlichem Ausmaß zählen genetische Anlagen, Brustkrebs bei direkten Verwand-ten, langfristige Hormontherapie in den Wechseljahren sowie Strahlentherapie in jungem Alter zu den Risiko-faktoren. Zusammenhänge mit kalorien- und fettreicher Ernährung, Übergewicht, Bewegungsmangel sowie Tabak- und Alkoholkonsum wurden in vielen Studien beobachtet. Das Lebenszeitrisiko für Brustkrebs beträgt bei Frauen 10,9 %.Brustkrebs bereitet im frühen Stadium oft keine Beschwerden, sicht- und spürbare Veränderungen im Bereich von Brust und Achselhöhle können aber hinweisend sein. Seit 2008 wird auch in Hamburg ein strukturiertes und qualitätsgesichertes Mammographie-Screening-Programm für alle Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren von der gemeinsamen Selbstverwal-tung der Ärzte und Krankenkassen in Kooperation mit den Ländern angeboten (vgl. Kap. 4.7).

Brustkrebserkrankungen kommen fast nur bei Frauen vor. Sie gehen hauptsächlich vom Drüsengewebe aus und werden in duktale (die Milchgänge betreffend), lobuläre (die Drüsenläppchen betreffend) und einige seltenere Varianten unterteilt.

Raten (Fälle/100.000) Männer Frauen

Rohe Rate 1,3 175,6

Altersstandardisierte Rate (Europa) 1,0 133,9

Altersstandardisierte Rate (Welt) 0,7 97,4

Neuerkrankungszahlen im Detail Männer Frauen

Fälle absolut (mit DCO, ø 2007–09) 11,3 1.589,0

Geschlechterverhältnis 1 : 140,2

Anteil an Krebs gesamt (%) 0,2 32,3

Alter b. Diagnose: Mittelwert (Median) 67,8 (70,5) 63,8 (65)

Frauen Frauen

Page 50: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 51

3.11

Bru

st (

C50

)

Abb. 3: Neuerkrankungsraten: Hamburg, Deutschland und Nachbarstaaten

Fälle/100.000 ASR (Europa), Hamburg: ø 2007–2009, Deutschland und Nachbarstaaten: geschätzt für 2008 (Ferlay 2010)

Frauen

0 20 40 60 80 100 120 140 160

Fälle/100.000

Belgien

Hamburg

Frankreich

Schweiz

Niederlande

Dänemark

Deutschland

Österreich

Tschechien

Polen

Abb. 5: Neuerkrankungsraten nach Bezirken ø 2008/09, Fälle/100.000 ASR (Europa) mit Konfi denzintervall (KI)

Nord 124,8(KI 113,1–136,5)

Eimsbüttel 140,4(KI 127,4–153,5)

Altona 159,3(KI 145,0–173,7)

Harburg 142,3(KI 124,7–160,0)

Wandsbek 153,2(KI 142,7–163,8)

Mitte 124,4(KI 111,5–137,3)

Bergedorf 143,0(KI 123,4–162,6)

Frauen

Abb. 4: Neuerkrankungsraten im Zeittrend: Hamburg und ausgewählte Bundesländer

Fälle/100.000 ASR (Europa), Hamburg: Stand 1.10.2011, Bundesländer: Stand Anfang 2011 (GEKID-Atlas)

Hamburg Schleswig-Holstein Niedersachsen Bremen Saarland NRW Münster

Frauen

N E U E R K R A N K U N G E N I M V E R G L E I C H

<=0,1 0,7 2,0 4,0 6,6 9,9 13,8 18,4 23,6 29,5 36,0 43,2 51,0 59,5 68,7 78,4 88,9 100,0 111,8 124,3 >124,3

Die altersstandardisierte Brustkrebsneuerkrankungsrate von Frauen in Hamburg erscheint im europäischen Ver-gleich relativ hoch. Auch zeigt sich im Zeitverlauf ein starker Anstieg der Rate ab 2008, der mit dem Start des organisierten Mammographiescreenings in Hamburg zusammenfällt. Zuvor blieb das Niveau seit Anfang der 1990er Jahre fast konstant zwischen 110 und 120/100.000, unterbrochen nur von einer auch in einigen anderen Bundesländern zu beobachtenden Erhöhung 2002. Der unmittelbar folgende Rückgang wird in Zusammenhang mit dem seither verminderten Einsatz von Hormontherapie bei Frauen in den Wechseljahren gebracht.

Fälle

/100

.000

Jahr der Erstdiagnose

160

140

120

100

80

60

40

20

0

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

<130 130–150 >150

Ergänzende Darstellung mit differenzierten Grautönen für den Bereich ASR (Europa) > 124,3

Page 51: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

3.11

Bru

st (

C50

)

52 Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009

Ü B E R L E B E N

P R ÄVA L E N Z

Abb. 6: Relatives Überleben nach UICC-Stadien Abb. 7: Relatives 5-Jahresüberleben im Zeittrend

erhöhte Sterblichkeit hin. Für Männer liegt das relative 5-Jahresüberleben in Hamburg bei 78 %, ähnlich wie im Saarland (75 %). Im Vergleich der verschiedenen Kalenderperioden ist das relative 5-Jahresüberleben (F) von 82 % auf 87 % gestiegen. Inwieweit dieser leicht steigende Trend einer verbesserten Prognose nach Diagnose oder vielmehr einer durch erhöhte Früher-kennungsaktivitäten vorverlagerten Diagnose zuzu-schreiben ist, lässt sich aus den im Register gesam-melten Informationen nicht ableiten.

Das relative 5-Jahresüberleben bei Hamburger Brust-krebs-Patientinnen beträgt derzeit 86 %, ebenso wie in Bremen und Saarland. Der hohe Anteil noch leben-der Frauen insgesamt und eine bei frühen Stadien (UICC I–II) gegenüber der Allgemeinbevölkerung prak-tisch unverminderte Lebenserwartung kennzeichnen die vergleichsweise gute Prognose dieser Erkrankung. Gleichwohl deutet der stetig fallende Verlauf der Überlebenskurven fortgeschrittener Stadien, auch fünf Jahre nach Erstdiagnose, auf die längerfristig

Jahre nach Diagnose

Rel

ativ

es Ü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

0 0 1 2 3 4 5

Frauen I II III IV k.A.

Prävalenzzahlen im Detail

Stichtag 31.12.2009, Zeitraum 15 Jahre (1995–2009)

Abb. 8: Prävalenz nach Zeit seit Diagnose

Stichtag 31.12.2009, Zeitraum 15 Jahre (1995–2009)

(9 von 100.000 Männern).Bei 7 % der Ende 2009 betroffenen Frauen (18 % der betroffenen Männer) war dem Krebsregister neben dem Brustkrebs mindestens eine weitere bösartige Neubildung im Beobachtungszeitraum (1995–2009) bekannt. Der Anteil von Brustkrebs an der Gesamtzahl aller prä-valenten Krebserkrankungen beträgt bei den Frauen 47 % (0,3 % bei den Männern).

Am 31.12.2009 lebten in Hamburg 12.726 Frauen mit Brustkrebs (und 74 Männer), der in den Jahren von 1995 bis 2009 diagnostiziert worden war. Bei 24 % fi el die Diagnose in die letzten zwei, bei 48 % in die letzten fünf Jahre. Brustkrebs ist fast durchgängig eine Er-krankung der Frauen. Die prävalenten Frauen weisen ein durchschnittliches Lebensalter von 66 Jahren auf (Männer 69). Bezogen auf die Hamburger Bevölkerung lebten 1.402 von 100.000 Frauen mit dieser Diagnose

Kalender-Periode

Rel

ativ

es 5

-Jah

resü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

0 98–99 00–01 02–03 04–05 06–07 08–09

Männer Frauen

Prävalenz 74 12.726

Davon mit mindestens einerweiteren Krebserkrankung 13 886

Rohe Rate (Fälle/100.000) 9 1.402

Aktuelles Alter zum Stichtag: Mittelwert (Median) 69 (70) 66 (67)

Anteil an Krebs gesamt (%) 0,3 47,2

0–2 Jahre 3–5 Jahre 6–10 Jahre 11–15 Jahre

Fra

uen

3.044 3.070 3.995 2.617

Fälle

0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000

Page 52: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

3.11

Bru

st (

C50

)

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 53

S T E R B L I C H K E I T

Frauen

Abb. 10: Sterbefälle nach Altersgruppen

ø 2007–2009

Frauen

500

400

300

200

100

0

Altersgruppe

Fälle

/100

.000

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

300

250

200

150

100

50

0

Altersgruppe

Fälle

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

160

140

120

100

80

60

40

20

0

Fälle

/100

.000

Jahr

Stadienverteilung (nach UICC) n % % v. Stadien

I 1.333 28 39

II 1.217 25 36

III 498 10 15

IV 380 8 11

k.A. 1.376 29

H I N W E I S E Z U R D AT E N Q U A L I TÄT

Gut 1 % DCO-Fälle und eine dem Erwartungswert des RKI entsprechende Anzahl erfasster Erkrankungen belegen einen hohen Grad der Vollzähligkeit in Bezug auf Brustkrebserkrankungen bei Frauen in Hamburg. Bei immerhin 71 % der zu Lebzeiten gemeldeten Brustkrebserkrankungen liegen dem HKR für die Diagnosejahre 2007 bis 2009 vollständige UICC-Angaben vor, 95 % der Meldungen sind histologisch verifi ziert, womit auch die Datenqualität als gut bzw. sehr gut erscheint.

--- Inz. Frauen Mort. Frauen

Raten (Fälle/100.000) Männer Frauen

Rohe Rate 0,4 42,7

Altersstandardisierte Rate (Europa) 0,3 26,9

Altersstandardisierte Rate (Welt) 0,2 18,3

Abb. 11: Sterberaten nach Altersgruppen

ø 2007–2009, Sterbefälle/100.000 Einwohner

Abb. 9: Sterbe- und Neuerkrankungsraten im Zeittrend

Fälle/100.000 ASR (Europa)

Bei Frauen in Hamburg ist Brustkrebs mit jährlich knapp 390 Todesfällen aktuell die zweithäufi gste Krebstodes-ursache nach Lungenkrebs. Seit Mitte der 1990er Jahre sank die altersstandardisierte Sterblichkeitsrate – im Gegensatz zur Neuerkrankungsrate – erkennbar, insgesamt in diesem Zeitraum um etwa 20 %.Absolut verteilen sich vier Fünftel der Sterbefälle ungefähr gleichmäßig auf die Altersgruppen ab 60 Jahren. Bevölkerungsbezogen steigt dagegen die Sterbewahrscheinlichkeit von jungen Erwachsenen bis zur höchsten Altersgruppe durchgehend deutlich an.

Sterblichkeitszahlen im Detail Männer Frauen

Fälle absolut (ø 2007–09) 3,0 386,7

Geschlechterverhältnis 1 : 128,9

Anteil an Krebs gesamt (%) 0,1 16,6

Sterbealter: Mittelwert (Median) 67,6 (72) 70,7 (72)

Männer Frauen

DCO-Anteil (%) 2,9 1,3

Vollzähligkeit (%) ohne DCO k.A. 102

mit DCO k.A. 104

Mortalität zu Inzidenz (M/I) 0,26 0,24

Histologisch verifi ziert (HV, %) 88,2 95,5

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Page 53: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

3.12 Gebärmutterhals (C53)

54 Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009

3.12

Geb

ärm

utt

erh

als

(C53

)

Im Berichtszeitraum erfasste das Hamburgische Krebsregister pro Jahr durchschnittlich 114 Neuerkrankungen an Gebärmutterhalskrebs. Damit entfallen etwa 2 % der registrierten Krebsfälle bei Frauen auf das Zervixkarzi-nom. Das mediane Alter bei Erstdiagnose sank in Hamburg seit Anfang der 1990er Jahre von 62 auf 52 Jahre, und liegt damit im Vergleich zu anderen Krebserkrankungen ungewöhnlich niedrig.Gebärmutterhalskrebs tritt grundsätzlich ab dem 20sten Lebensjahr auf, die Erkrankungswahrscheinlichkeit ist jedoch zwischen 40 und 60 am größten. In den höheren 5-Jahresaltersklassen liegen die Neuerkrankungsraten etwas niedriger mit gleich bleibend etwa 15 pro 100.000 altersentsprechenden Hamburgerinnen.

J Ä H R L I C H E N E U E R K R A N K U N G E N

Abb. 2: Neuerkrankungsraten nach Altersgruppen

ø 2007–2009, Fälle/100.000

Abb. 1: Neuerkrankungsfälle nach Altersgruppen

ø 2007–2009

Fälle

Altersgruppe00–

04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

20

15

10

5

0

25

20

15

10

5

0

Altersgruppe

Fälle

/100

.000

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

HintergrundinformationenGebärmutterhalskrebserkrankungen werden grund-sätzlich durch Infektionen mit sexuell übertragbaren humanen Papillomviren (HPV), genauer gesagt durch bestimmte Hochrisiko-Typen dieser Erreger, verursacht. Die meisten Frauen werden im Laufe ihres Lebens mit HPV angesteckt, bei den wenigsten jedoch bleibt diese Infektion dauerhaft bestehen und führt zu bösartigen Zellveränderungen. Begleitende Faktoren, die das Risiko für die Krebsentstehung erhöhen, sind Rauchen, andere Genitalinfektionen, eine hohe Geburtenzahl, ein stark geschwächtes Immunsystem und die lang-jährige Einnahme oraler Kontrazeptiva (»Pille«).Die Entstehung von Zervixkarzinomen kann durch Ver-meidung von HPV-Infektionen verhindert werden. In diesem Zusammenhang werden Sexualhygiene beim Partner (z. B. konsequente Verwendung von Kondomen) und die seit 2007 in Deutschland verfügbare Impfung von 12–17-jährigen Mädchen gegen bestimmte

kanzerogene HPV-Typen empfohlen. Mit der Zellab-strichuntersuchung (PAP-Test) von Muttermund und Gebärmutterhalskanal existiert außerdem eine einfache Methode, um Gewebeveränderungen frühzeitig zu erkennen und ggf. zu entfernen. Die hierbei nicht selten entdeckten Vor- und Frühformen von Gebärmut-terhalskrebs sind auf die oberfl ächlichen Zellschichten begrenzt, wachsen sehr langsam und können über viele Jahre symptom- und beschwerdefrei bestehen bei sehr guten Heilungschancen. Ab dem 20. Lebens-jahr wird diese Früherkennungsuntersuchung einmal jährlich empfohlen und von den Krankenversicherungen übernommen. Im fortgeschrittenen Stadium der Krebserkrankung können unregelmäßige vaginale Blutungen, vor allem nach Geschlechtsverkehr, Ausfl uss, Schmerzen und urologische Beschwerden auftreten. Das Lebenszeitrisiko einer Frau für ein Zer-vixkarzinom liegt in Deutschland bei 1 %.

Gebärmutterhalskrebs, auch Zervix- oder Kollumkarzinom genannt, entwickelt sich meistens aus Plattenepithelgewebe. Weniger häufi g sind Adeno- oder adenosquamöse Karzinome, die aus Drüsen-zellen hervorgehen.

Raten (Fälle/100.000) Frauen

Rohe Rate 12,6

Altersstandardisierte Rate (Europa) 10,6

Altersstandardisierte Rate (Welt) 8,2

Neuerkrankungszahlen im Detail Frauen

Fälle absolut (mit DCO, ø 2007–09) 113,7

Anteil an Krebs gesamt (%) 2,3

Alter b. Diagnose: Mittelwert (Median) 55,0 (52)

Frauen Frauen

Page 54: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 55

3.12

Geb

ärm

utt

erh

als

(C53

)

Abb. 3: Neuerkrankungsraten: Hamburg, Deutschland und Nachbarstaaten

Fälle/100.000 ASR (Europa), Hamburg: ø 2007–2009, Deutschland und Nachbarstaaten: geschätzt für 2008 (Ferlay 2010)

Frauen

0 5 10 15 20

Fälle/100.000

Tschechien

Polen

Dänemark

Belgien

Hamburg

Österreich

Deutschland

Frankreich

Niederlande

Schweiz

Abb. 5: Neuerkrankungsraten nach Bezirken ø 2008/09, Fälle/100.000 ASR (Europa) mit Konfi denzintervall (KI)

Nord 11,1(KI 7,4–14,8)

Eimsbüttel 8,8(KI 5,5–12,1)

Altona 8,3(KI 5,1–11,6)

Harburg 12,4(KI 7,0–17,9)

Wandsbek 9,1(KI 6,4–11,8)

Mitte 15,2(KI 10,7–19,8)

Bergedorf 8,3(KI 3,1–13,5)

Frauen

Abb. 4: Neuerkrankungsraten im Zeittrend: Hamburg und ausgewählte Bundesländer

Fälle/100.000 ASR (Europa), Hamburg: Stand 1.10.2011, Bundesländer: Stand Anfang 2011 (GEKID-Atlas)

Hamburg Schleswig-Holstein Niedersachsen Bremen Saarland NRW Münster

Frauen

N E U E R K R A N K U N G E N I M V E R G L E I C H

<=0,1 0,7 2,0 4,0 6,6 9,9 13,8 18,4 23,6 29,5 36,0 43,2 51,0 59,5 68,7 78,4 88,9 100,0 111,8 124,3 >124,3

Im Vergleich zu den geschätzten Gebärmutterhalskrebs-Neuerkrankungsraten der europäischen Nachbarstaaten liegt der für Hamburg berechnete Wert von 11 pro 100.000 im Mittelfeld, und damit noch über der für ganz Deutschland angegebenen altersstandardisierten Rate. Betrachtet man den zeitlichen Verlauf seit 1993 in verschiedenen Bundesländern, so zeichnet sich generell eine leicht sinkende Tendenz ab, wobei die Hamburger Zervixkarzinom-Raten seit 1996 stabil zwischen 9 und 11 pro 100.000 Frauen liegen.

Fälle

/100

.000

Jahr der Erstdiagnose

20

15

10

5

0

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Page 55: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

3.12

Geb

ärm

utt

erh

als

(C53

)

56 Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009

Ü B E R L E B E N

P R ÄVA L E N Z

Abb. 6: Relatives Überleben nach UICC-Stadien Abb. 7: Relatives 5-Jahresüberleben im Zeittrend

Erkrankungsfälle ohne gemeldete Stadien-Information, die etwa die Hälfte aller registrierten Fälle ausmachen. Nicht enthalten sind hier die zahlenmäßig weitaus häufi geren Vor- und Frühstadien, die sogenannten Dysplasien und in situ Karzinome, die die Lebenser-wartung bei adäquater Beobachtung und ggf. Behand-lung nicht beeinträchtigen. Seit Mitte der 1990er Jahre hat sich das relative 5-Jahresüberleben für Zervixkarzi-nom-Patientinnen in Hamburg nicht deutlich verändert.

Das relative 5-Jahresüberleben von Frauen nach Diag-nose von Gebärmutterhalskrebs beträgt in Hamburg im Mittel derzeit etwa 62 %, während für Bremen und Saarland mit 70 % deutlich bessere Überlebensaus-sichten angegeben werden. Vergleichbar gute Progno-sewerte von mehr als 70 % werden in Hamburg nur für die Ausbreitungsstadien UICC I und II, also bei Tumoren ohne Lymphknotenbefall und Metastasierung, ermittelt. Dazu zählen offenbar auch großenteils die

Jahre nach Diagnose

Rel

ativ

es Ü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

0 0 1 2 3 4 5

Frauen I II III IV k.A.

Prävalenzzahlen im Detail

Stichtag 31.12.2009, Zeitraum 15 Jahre (1995–2009)

Abb. 8: Prävalenz nach Zeit seit Diagnose

Stichtag 31.12.2009, Zeitraum 15 Jahre (1995–2009)

Bei 16 % der Ende 2009 betroffenen Frauen war dem Krebsregister neben dem Gebärmutterhalskrebs mindestens eine weitere bösartige Neubildung im Beobachtungszeitraum (1995–2009) bekannt.Der Anteil von Gebärmutterhalskrebs an der Gesamt-zahl aller prävalenten Krebserkrankungen bei Frauen beträgt 2,9 %.

Am 31.12.2009 lebten in Hamburg 786 Frauen mit Gebärmutterhalskrebs, der in den Jahren von 1995 bis 2009 diagnostiziert worden war. Bei 21 % fi el die Diag-nose in die letzten zwei, bei 45 % in die letzten fünf Jahre. Die prävalenten Frauen wiesen ein durchschnitt-liches Lebensalter von 56 Jahren auf. Bezogen auf die Hamburger Bevölkerung lebten 87 von 100.000 Frauen mit dieser Diagnose.

Kalender-Periode

Rel

ativ

es 5

-Jah

resü

ber

leb

en [

%]

100

80

60

40

20

0 98–99 00–01 02–03 04–05 06–07 08–09

Frauen

Prävalenz 786

Davon mit mindestens einerweiteren Krebserkrankung 122

Rohe Rate (Fälle/100.000) 87

Aktuelles Alter zum Stichtag: Mittelwert (Median) 56 (54)

Anteil an Krebs gesamt (%) 2,9

0–2 Jahre 3–5 Jahre 6–10 Jahre 11–15 Jahre

Fra

uen

164 190 235 197

Fälle

0 100 200 300 400 500 600 700 800

Page 56: Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 Hamburgisches ...epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2013/18485/pdf/krebsdokumentat... · 4.xx Mund-Rachen (C00–14) 8 Hamburger Krebsdokumentation

3.12

Geb

ärm

utt

erh

als

(C53

)

Hamburger Krebsdokumentation 2007–2009 57

S T E R B L I C H K E I T

Frauen

Abb. 10: Sterbefälle nach Altersgruppen

ø 2007–2009

Frauen

25

20

15

10

5

0

Altersgruppe

Fälle

/100

.000

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

20

15

10

5

0

Altersgruppe

Fälle

00–04

05–0

910

–14

15–1

9

20–2

4

25–2

9

30–3

4

35–3

9

40–4

4

45–4

9

50–5

4

55–5

9

60–6

4

65–6

970

–74

75–7

9

80–8

485

+

20

15

10

5

0

Fälle

/100

.000

Jahr

Stadienverteilung (nach UICC) n % % v. Stadien

I 45 13 27

II 23 7 14

III 31 9 19

IV 65 19 40

k.A. 177 52

H I N W E I S E Z U R D AT E N Q U A L I TÄT

Das HKR erfasste 2 % der in Hamburg registrierten Gebärmutterhalskrebserkrankungen ausschließlich aufgrund von Todesbescheinigungen. Zusammen mit den etwas über 100 % den Erwartungswerten des RKI entspre-chenden Fallzahlen ist damit ein sehr guter Erfassungsgrad erreicht. Vollständige TNM-Angaben zur Bildung von UICC-Stadien sind bei etwa der Hälfte der im Berichtszeitraum registrierten Zervixkarzinome dokumentiert. 90 % der Diagnosen sind histologisch gesichert.

--- Inz. Frauen Mort. Frauen

Raten (Fälle/100.000) Frauen

Rohe Rate 4,2

Altersstandardisierte Rate (Europa) 3,3

Altersstandardisierte Rate (Welt) 2,4

Abb. 11: Sterberaten nach Altersgruppen

ø 2007–2009, Sterbefälle/100.000 Einwohner

Abb. 9: Sterbe- und Neuerkrankungsraten im Zeittrend

Fälle/100.000 ASR (Europa)

Gebärmutterhalskrebs ist mit jährlich 38 Todesfällen für weniger als 2 % aller Krebssterbefälle bei Frauen in Hamburg ursächlich. Die europastandardisierte Sterblichkeitsrate ist – wie auch die Inzidenzrate – im Betrach-tungszeitraum v.a. in den 1990er Jahren gesunken, seit 2000 ist der Trend eher stabil. Deutlicher als bei den Neuerkrankungshäufi gkeiten zeigt sich eine zweigipfl ige Verteilung der Sterbefälle bzw. -raten auf die Alters-klassen. So entfi elen mehr als die Hälfte der Sterbefälle auf die 45- bis 69-Jährigen, bei Gebärmutterhals-krebspatientinnen ab 80 Jahren ist die Sterbewahrscheinlichkeit relativ gesehen noch einmal deutlich höher. Das mittlere Sterbealter von 63 Jahren liegt 10 Jahre unter dem aller Krebserkrankungen bei Frauen insgesamt, und ist damit vergleichsweise niedrig.

Sterblichkeitszahlen im Detail Frauen

Fälle absolut (ø 2007–09) 38,3

Anteil an Krebs gesamt (%) 1,6

Sterbealter: Mittelwert (Median) 62,8 (62)

Frauen

DCO-Anteil (%) 2,3

Vollzähligkeit (%) ohne DCO 107

mit DCO 109

Mortalität zu Inzidenz (M/I) 0,34

Histologisch verifi ziert (HV, %) 89,4

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009