Handbuch der Gewindetechnik und Frästechnik

13
t Handbuch der Gewindetechnik und Frästechnik Anwendungen • Tipps Tabellen herausgegeben von EMUGE-FRANKEN EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Nürnberger Straße 96-100 • 91207 Lauf • GERMANY Telefon (0 91 23) 1 86-0 • Telefax (0 91 23) 1 43 13 FRANKEN GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Frankenstraße 7/9a • 90607 Rückersdorf • GERMANY Telefon (09 11) 95 75-5 • Telefax (09 11) 95 75-327 [email protected] www.emuge-franken.de Publicis Corporate Publishing

Transcript of Handbuch der Gewindetechnik und Frästechnik

Page 1: Handbuch der Gewindetechnik und Frästechnik

t

Handbuch derGewindetechnikund FrästechnikAnwendungen • Tipps • Tabellen

herausgegeben vonEMUGE-FRANKEN

EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KGFabrik für PräzisionswerkzeugeNürnberger Straße 96-100 • 91207 Lauf • GERMANYTelefon (0 91 23) 1 86-0 • Telefax (0 91 23) 1 43 13

FRANKEN GmbH & Co. KGFabrik für PräzisionswerkzeugeFrankenstraße 7/9a • 90607 Rückersdorf • GERMANYTelefon (09 11) 95 75-5 • Telefax (09 11) 95 75-327

[email protected]

Publicis Corporate Publishing

Page 2: Handbuch der Gewindetechnik und Frästechnik

Inhaltsverzeichnis

Seite

Allgemeines 19

1.1 Allgemeine Einsatzdaten-Berechnung 20

1.2 Umrechnungen von angelsächsischen Einheiten in das Sl-System 22

1.3 Berechnung von Schnittkraft, Drehmoment und Leistung 23

1.3.1 Einleitung der Werkstoffe - spezifische Schnittkraft - Spanungsdicke 26

1.4 Oberflächenveredelung 30

1.4.1 Allgemein 30

1.4.2 Hartstoff- und Gleitbeschichtungen 30

1.5 Zerspanung und Spanformen 31

1.6 Standzeitverhalten und Standvermögen 33

1.7 Verhältnis Drallsteigung - Drallwinkel 35

1.8 Härtevergleichstabelle 36

2 Schaftformen für Werkzeuge 3 9

2.1 Schäfte und Vierkante für Gewindewerkzeuge 40

2.1.1 DIN 10 Vierkante von Zylinderschäften für rotierende Werkzeuge . . . . 40

2.1.2 ISO 237 Schaftdurchmesser und Vierkante für rotierende Werkzeuge

mit Zylinderschaft 41

2.1.3 ASME B94.9 Schaftdurchmesser und Vierkante für Gewindewerkzeuge

nach US-Norm 42

2.2 Übersicht Zylinderschäfte für Bohr- und Fräswerkzeuge 43

2.2.1 DIN 1835-1 Zylinderschäfte für Fräser aus Schnellarbeitsstahl 44

2.2.2 DIN 6535 Zylinderschäfte für Spiralbohrer und Fräser aus Hartmetall . . . . 46

2.2.3 ASME B94.19 Zylinderschäfte für Fräser, nach US-Norm 47

2.3 Übersicht Morsekegelschäfte und Stellhülsenschäfte 48

2.3.1 DIN 228-1 Morsekegel 50

2.3.2 DIN 2207 Werkzeugschäfte für Frässpindelköpfe nach DIN 2201 51

2.3.3 ASME B5.10 Selbsthemmender Kegelschaft mit Austreiblappen,

nach US-Norm 52

2.3.4 DIN 6327-1 Stellhülsen mit Werkzeugkegel 53

2.3.5 ASA B5.11 Stellhülsenschäfte mit Werkzeugkegel, nach US-Norm 54

2.3.6 DIN 69880-1 (VDI 3425) Werkzeughalter mit Zylinderschaft 55

2.4 Übersicht Steilkegelschäfte 56

2.4.1 DIN 2080-1 Steilkegelschäfte 58

2.4.2 ANSI B5.18 Steilkegelschäfte, nach US-Norm 59

2.4.3 DIN 69871-1 Steilkegelschäfte für automatischen Werkzeugwechsel 60

2.4.4 ASME B5.50 Steilkegelschäfte für automatischen Werkzeugwechsel,

nach US-Norm 62

2.4.5 JIS B 6339 Steilkegelschäfte für automatischen Werkzeugwechsel,

nach japanischer Norm 63

Page 3: Handbuch der Gewindetechnik und Frästechnik

Seite

2.5 Übersicht Kegel-Hohlschäfte mit Plananlage (HSK) 64

2.5.1 DIN 69893-1 Kegel-Hohlschäfte mit Plananlage, Standardausführung 66

2.5.2 DIN 69893-2 Kegel-Hohlschäfte mit Plananlage und

Kühlschmierstoffzuführung über den Bund 70

2.5.3 DIN 69893-6 Kegel-Hohlschäfte mit Plananlage 73

2.5.4 DIN 69893-5 Kegel-Hohlschäfte mit Plananlage,

für Hochgeschwindigkeitsbearbeitung 75

3 Schnellarbeitsstahl 77

3.1 Einleitung 78

3.2 Welche Anforderungen werden an die Werkzeug-Werkstoffe für

Zerspanungswerkzeuge gestellt? 78

3.2.1 Plastische Verformung 78

3.2.2 Zähigkeit 78

3.2.3 Verschleißverhalten 78

3.3 Historische Entwicklung und Legierungselemente der Schnellarbeitsstähle 79

3.3.1 Chrom-Einfluss 79

3.3.2 Wolfram-Einfluss 79

3.3.3 Der erste Schnellarbeitsstahl 80

3.3.4 Kobalt-Einfluss 80

3.3.5 Vanadin-Einfluss 82

3.3.6 Einflüsse der Legierungselemente 82

3.3.7 Weitere Legierungsvarianten 83

3.3.8 Grundlegierungen heutiger Schnellarbeitsstähle 83

3.3.9 Übersicht über den Einfluss der Legierungselemente

auf die Schnellarbeitsstähle 83

3.4 Einflüsse der Wärmebehandlung 84

3.5 Einflüsse der Stahlherstellungsverfahren auf Gefüge und Eigenschaften 85

3.5.1 Schmelzmetallurgische Herstellung 86

3.5.2 Pulvermetallurgische Herstellung 88

3.5.3 Schleifbarkeit und Verschleißbeständigkeit von PM-Material 91

3.6 Ausblick 92

3.7 Eingeführte gebräuchliche SchnellarbeitsstahlLegierungen und deren Anwendungen . . . 92

4 Hartmetall 95

4.1 Hartmetall als Schneidstoff 96

4.1.1 Geschichtliche Entwicklung 96

4.1.2 Hartmetall im Vergleich zu anderen Schneidstoffen 97

4.2 Hartmetall-Rohstoffe 99

4.2.1 Wolfram 99

4.2.2 Kobalt 99

4.3 Hartmetallherstellung 100

4.3.1 Pulveraufbereitung 100

4.3.2 Formgebung 100

4.3.3 Sintern 101

Page 4: Handbuch der Gewindetechnik und Frästechnik

Inhaltsverzeichnis

Seite

4.3 Hartmetallherstellung 100

4.3.1 Pulveraufbereitung 1004.3.2 Formgebung 1004.3.3 Sintern 101

4.4 Beurteilung und Klassifizierung von Hartmetallen 102

4.4.1 Beurteilung von Hartmetallen 102

4.4.2 Klassifizierung von Hartmetallen 103

4.5 Eigenschaften von Hartmetallen 106

4.6 Fachliteratur 107

5 Verschleißschutz- und Gleitschichten 1O9

5.1 Einleitung 110

5.2 Herstellung und Hauptmerkmale 110

5.3 Kennwerte und Eigenschaften gängiger Schichten 112

5.3.1 Titannitrid-Schichten (TiN) 1135.3.2 Titan-Carbonitrid-Schichten (TiCN) 1155.3.3 Titan-Aluminiumnitrid-Schichten (TiAIN) 1175.3.4 Gleitschichten (MoS2, C-amorph, DLC, WC/C) 1205.3.5 Hartstoffschichten mit Gleit-Deckschicht 1225.3.6 Chromnitrid- und Titandiborid-Schichten (CrN und TiB2) 1235.3.7 Diamantschichten 1245.3.8 Ausblick 127

5.4 Allgemeine Anwendungshinweise 128

5.5 Messverfahren zur Bewertung von Schichten 132

5.5.1 Schichtdicke 1325.5.2 Schichthärte 1335.5.3 Schichthaftung 1345.5.4 Weitere Mess- und Prüfverfahren 134

5.6 Verfahrens- und Anlagentechnik 135

5.6.1 PVD-Beschichtungsverfahren 1355.6.2 CVD-Beschichtungsverfahren 1405.6.3 Entschichten und Wiederbeschichten 141

5.7 Fachliteratur 141

6 Kühlschmierstoffe 143

6.1 Anforderungen an Kühlschmierstoffe 144

6.2 Bezeichnung von Kühlschmierstoffen 145

6.3 Zusammensetzung von Kühlschmierstoffen 145

6.3.1 Zusammensetzung von nichtwassermischbaren Kühlschmierstoffen 1456.3.2 Zusammensetzung von wassermischbaren Kühlschmierstoffen 1466.3.3 Hochdruckzusätze (EP-Additive) 146

Page 5: Handbuch der Gewindetechnik und Frästechnik

Inhaltsverzeichnis

Seite

6.4 Kontrolle und Pflege von Kühlschmierstoffen 147

6.4.1 Konzentration 1476.4.2 pH-Wert 1476.4.3 Nitrit- und Nitratwert 1486.4.4 Keimzahl 1486.4.5 Aussehen, Geruch, Konsistenz, Fremdstoffe 148

6.5 Auswirkungen von Kühlschmierstoffen auf Mensch und Umwelt 149

6.5.1 Gefährdungspotential und Schutzmaßnahmen 1496.5.2 Entsorgung 149

6.6 Kühlschmierstoffe im Einsatz 150

6.6.1 Gewindefertigung (Gewindeschneiden/Gewindefurchen) 1506.6.2 Zerspanen von Stählen 1526.6.3 Bearbeiten von Magnesium und Titan 1526.6.4 Schleifen von Hartmetallen 152

6.7 Minimalmengenschmierung und Trockenbearbeitung 153

6.7.1 Minimalmengenschmierung 1546.7.2 Trockenbearbeitung - Bearbeitung mit gekühlter Druckluft 158

6.8 Fachliteratur 159

7 Kernlochbohren 161

7.1 Übersicht 162

7.2 Kurzbeschreibung der EMUGE-Spiralbohrer und -Stufenbohrer 163

7.3 Nomenklatur 166

7.3.1 Benennungen und Definitionen nach DIN ISO 5419 1667.3.2 Technische Lieferbedingungen 1677.3.3 Baumaße 1687.3.4 Anschliff-Formen 168

7.4 Bestimmung von Schnittkraft, Drehmoment und Leistung 169

7.5 Richtwerte für Schnittgeschwindigkeit und Vorschub 170

7.6 Fehler, Ursachen und Abhilfe 178

7.7 Fachliteratur 179

8 Gewindebohren 181

.1 Übersicht 182

.2 Programmübersicht der EMUGE-Gewindebohrer 183

8.2.1 Bezeichnung der EMUGE-Gewindebohrer 1838.2.2 Kurzbeschreibung der EMUGE-Gewindebohrer 1878.2.3 Gewindebohrer-Sonderausführungen (Beispiele) 249

.3 Nomenklatur 250

8.3.1 Benennungen und Definitionen am Gewindebohrer 2508.3.2 Technische Lieferbedingungen 252

Page 6: Handbuch der Gewindetechnik und Frästechnik

Inhaltsverzeichnis

Seite

8.4 Verfahrensspezifische Hinweise 255

8.4.1 Der Gewindeschneidvorgang 2558.4.2 Gewinde-Vorbohrdurchmesser 2568.4.3 Gewindeauslauf und Gewindefreistich bei Gewindegrundlöchern

mit Metrischem ISO-Gewinde 2788.4.4 Bestimmung von Schnittkraft, Drehmoment und Leistung 2798.4.5 Richtwerte für Drehmomente beim Gewindeschneiden mit

EMUGE-Trapez-Gewindebohrern 2808.4.6 Richtwerte für Drehmomente beim Gewindeschneiden mit

EMUGE-NPT/NPTF-Gewindebohrern 2818.4.7 Programmierung der Gewindetiefe beim Schneiden von

NPT/NPTF-Gewinden mit EMUGE-Gewindebohrern 281

8.5 Richtwerte für die Schnittgeschwindigkeit 282

8.6 Hinweise zur Geometrie von Gewindebohrern 284

8.6.1 Anschnittformen nach DIN 2848.6.2 Drall 2858.6.3 Zentrierung 2858.6.4 Werkstoff und Härte 2868.6.5 Besondere Oberflächenbehandlung 2868.6.6 Ergänzende Hinweise zu den Anschnittformen 2868.6.7 Toleranzen des Gewindeteils von Gewindebohrern

für Metrisches ISO-Gewinde 2888.6.8 Toleranzen des Gewindeteils von Gewindebohrern für Rohrgewinde 292

8.7 EMUGE SELF-LOCK-Innengewinde 294

8.8 Fehler, Ursachen und Abhilfe 296

9 Gewindefurchen 299

9.1 Übersicht 300

9.2 Programmübersicht der EMUGE-Gewindefurcher 301

9.2.1 Bezeichnung der EMUGE-Gewindefurcher 3019.2.2 Kurzbeschreibung der EMUGE-Gewindefurcher 303

9.3 Nomenklatur 308

9.3.1 Benennungen und Definitionen am Gewindefurcher 3089.3.2 Technische Lieferbedingungen 309

9.4 Verfahrensspezifische Hinweise 309

9.4.1 Der Gewindefurchvorgang 3099.4.2 Unterschied zwischen geschnittenem und gefurchtem Innengewinde 3109.4.3 Anwendungsbereich 3119.4.4 Gewinde-Vorbohrdurchmesser 3129.4.5 Einfluss des Vorbohrdurchmessers auf den Innengewinde-Kerndurchmesser . 318

9.5 Richtwerte für die Umfangsgeschwindigkeit 320

9.6 Hinweise zur Geometrie von Gewindefurchern 322

9.6.1 Toleranzen des Gewindeteils 3229.6.2 Anfurchbereich im Vergleich zum Anschnitt beim Gewindebohrer 3229.6.3 Anfurchkegelform und Anfurchkegellänge 322

9.7 Fehler, Ursachen und Abhilfe 323

Page 7: Handbuch der Gewindetechnik und Frästechnik

Seite

10 Gewindefräsen 325

10.1 Übersicht 326

10.2 Kurzbeschreibung der EMUGE-Gewindefräser 327

10.3 Nomenklatur 342

10.3.1 Begriffe und Benennungen am Gewindefräser 34210.3.2 Technische Lieferbedingungen 343

10.4 Verfahrensspezifische Hinweise 346

10.4.1 Der Gewindefräsvorgang 34610.4.2 Erfordernisse für das CNC-Gewindefräsen 34610.4.3 Grundsätzliche Fräsverfahren 34610.4.4 Der Gewindefräser im praktischen Einsatz 34710.4.5 Übersicht der Gewindefräsverfahren 34810.4.6 Grundlagen der CNC-Technik 357

10.5 Richtwerte für die Schnittgeschwindigkeit und den Vorschub 363

10.6 Hinweise zur Geometrie von Gewindefräsern 365

10.6.1 Fräserprofile für Innen- und Außengewinde 36510.6.2 Profilkorrektur am Gewindefräser 36610.6.3 Gewindetiefe (Einschraubtiefe) - Tragtiefe 36710.6.4 Modifikationen an Gewindefräsern 368

10.7 Fehler, Ursachen und Abhilfe 370

11 Schneideisen 373

11.1 Übersicht 374

11.2 Programmübersicht der EMUGE-Schneideisen 375

11.2.1 Kurzbeschreibung der EMUGE-Schneideisen 37511.2.2 Schneideisen-Sonderausführungen (Beispiele) 381

11.3 Nomenklatur 382

11.3.1 Begriffe und Definitionen am Schneideisen 38211.3.2 Technische Lieferbedingungen 384

11.4 Verfahrensspezifische Hinweise 386

11.4.1 Der Gewindeschneidvorgang 38611.4.2 Gewinde-Vorarbeitsdurchmesser 38711.4.3 Bestimmung von Schnittkraft, Drehmoment und Leistung 39611.4.4 Empfohlene Gewindedurchmesser für das Schneiden in einem Schnitt . . . . 39711.4.5 Anwendung der EMUGE-DIN- und -Elastik-Schneideisen für die

Toleranzfelder des Metrischen ISO-Gewindes 397

11.5 Richtwerte für die Schnittgeschwindigkeit 398

11.6 Lage der Schneideisen-Herstelltoleranz für Metrisches Gewinde 400

11.7 EMUGE-Elastik-Schneideisen 401

11.7.1 Allgemeines 40111.7.2 Montage und Einstellung 40111.7.3 Konstruktive Merkmale und Funktion 402

11.8 Fehler, Ursachen und Abhilfe 403

Page 8: Handbuch der Gewindetechnik und Frästechnik

Inhaltsverzeichnis

Seite

12 Lehren 4O5

12.1 Allgemeines 406

12.2 Programmübersicht der EMUGE-Gewindelehren 407

12.2.1 Gewindelehren für Innengewinde undglatte Lehren für Gewindekerndurchmesser 407

12.2.2 Gewindelehren für Außengewinde undglatte Lehren für Gewindeaußendurchmesser 409

12.3 Lage der Herstelltoleranzen für den Flankendurchmesser der Gewindelehrenfür Metrisches ISO-Gewinde 412

12.4 Beschreibung der glatten Lehren 414

12.4.1 Glatte Lehren für Bohrungen 41412.4.2 Glatte Lehren für Wellen 415

12.5 Lehrung von Sondergewinden 416

12.5.1 Lehrung des amerikanischen NPT-Gewindes 41612.5.2 Lehrung des amerikanischen NPTF-Gewindes 41712.5.3 Das Lehrensystem nach ISO 7-2:2000 und EN 10226-3 418

12.5.4 Lehrung des EMUGE-SELF-LOCK-Gewindes 422

13 Gewindewalzen 423

13.1 Übersicht 424

13.2 Kurzbeschreibung der EMUGE-Walzrollen 425

13.2.1 Einstechverfahren 42513.2.2 Automatisches Walzen auf Auflagelineal 42513.2.3 Automatisches Walzen im Rundlineal 42613.2.4 Automatisches Walzen mit Innensegment 42613.2.5 Durchlaufverfahren mit korrigierten Steigungsrollen 42713.2.6 Durchlaufverfahren mit teilkorrigierten Steigungsrollen 42813.2.7 Durchlaufverfahren mit steigungslosen Rillenrollen 42913.2.8 Profilwalzen mit Verzahnungswalzen 43013.2.9 Pendelwalzverfahren 43013.2.10 Profilwalzen mit Axial-Rollkopf 43113.2.11 Profilwalzen mit Tangential-Rollkopf 43113.2.12 Profilwalzen mit Radial-Rollkopf 432

13.3 Nomenklatur

13.3.1 Benennungen und Definitionen an Walzrollen

433

43313.3.2 Technische Lieferbedingungen 433

13.4 Verfahrensspezifische Hinweise 435

13.4.1 Der Gewindewalzvorgang 43513.4.2 Anwendungsbereich 43513.4.3 Vorarbeit der Rohlinge 439

Page 9: Handbuch der Gewindetechnik und Frästechnik

Inhaltsverzeichnis

Seite

13.5 Hinweise zur Geometrie von Walzrollen 443

13.5.1 Bestimmung des Walzrollen-Außendurchmessers 44313.5.2 Anfasung und Verrundung der Gewindeeinläufe von Walzwerkzeugen 44313.5.3 Rollen von Gewinden im Durchlaufverfahren 44413.5.4 Rollen von Schnecken und ähnlichen Profilen 44413.5.5 Rollen von Gewinden auf Hohlkörper 44513.5.6 Gleichzeitiges Rollen von zwei verschiedenen Gewinden

an einem Werkstück 44513.5.7 Rollen von konischen Gewinden 44613.5.8 Prägepolieren und Glätten mit Gewinderollmaschinen 447

13.6 Fehler, Ursachen und Abhilfe 447

14 Messen von Gewinden 449

14.1 Messen von Gewinden und Gewindelehren 450

14.1.1 Messunsicherheit 45014.1.2 Flankendurchmesser am Außengewinde (Drei-Draht-Methode) 45414.1.3 Flankendurchmesser am Innengewinde (Drei-Punkt-Methode) 456

14.2 Messen von Gewindeschneidwerkzeugen 458

14.2.1 Definition von Messstellen am Gewindewerkzeug 45814.2.2 Anschnitt messen 45914.2.3 Spanwinkel messen 46014.2.4 Messen der Durchmesser am Gewindebohrer 463

14.3 Normen- und Literaturverweise 466

15 Gewindetabellen 468

15.1 Allgemeines zu Gewinden 470

15.1.1 Wichtige Begriffe an Gewinden 47015.1.2 Gewindeübersicht nach DIN-Normen 47615.1.3 Gewindeübersicht nach ausländischen Normen 481

15.2 Metrisches ISO-Gewinde 484

15.2.1 Grundlagen 48415.2.2 Toleranzen 48715.2.3 Grenzmaße 496

15.3 Metrisches DIN-Gewinde (veraltet) 519

15.4 Rohrgewinde für nicht im Gewinde dichtende Verbindungen, DIN EN ISO 228 520

15.5 Rohrgewinde für Gewinderohre und Fittings, DIN 2999 522

15.6 Rohrgewinde für im Gewinde dichtende Verbindungen, ISO 7 525

15.7 Stahlpanzerrohr-Gewinde, DIN 40430 527

15.8 Metrisches Gewinde für Kabelverschraubungen, DIN EN 60423 528

15.9 Metrisches ISO-Gewinde für Gewindedrahteinsätze, DIN 8140 528

15.10 Amerikanisches Unified-Gewinde für Gewindedrahteinsätze,ASME B18.29.1 und BS 3409 530

13

Page 10: Handbuch der Gewindetechnik und Frästechnik

Inhaltsverzeichnis

Seite

15.11 MJ-Gewinde für die Luft- und Raumfahrt, DIN ISO 5855 532

15.12 Amerikanisches UNJ-Gewinde, ASME B1.15 und ISO 3161 534

15.13 Metrisches kegeliges Außengewinde mit zugehörigem zylindrischen Innengewinde,

DIN 158 536

15.14 Metrisches ISO-Trapezgewinde, DIN 103 539

15.15 Rundgewinde, DIN 405 544

15.16 Metrisches Sägengewinde, DIN 513 547

15.17 Whitworth-Gewinde, BS 84 55015.17.1 Whitworth-Gewinde BSW 55015.17.2 Whitworth-Feingewinde BSF 552

15.18 Amerikanisches Unified-Gewinde, ASME B1.1 554

15.18.1 Amerikanisches Unified-Grobgewinde UNC 55415.18.2 Amerikanisches Unified-Feingewinde UNF 55615.18.3 Amerikanisches Unified-Extra-Feingewinde UNEF 55815.18.4 Gewindereihen 560

15.19 Amerikanisches zylindrisches Rohrgewinde NPSM, ANSI/ASME B1.20.1 561

15.20 Amerikanisches zylindrisches Rohrgewinde NPSC, ANSI/ASME B1.20.1 562

15.21 Amerikanische kegelige Rohrgewinde NPT und NPTF,

ANSI/ASME B1.20.1 und ANSI B1.20.3 562

15.22 Amerikanisches zylindrisches Rohrgewinde NPSF, ANSI B1.20.3 565

15.23 Britisches Association-Gewinde BA, BS 93 566

16 Prüfmittelüberwachung 567

16.1 Übersicht 568

16.1.1 Begriffsdefinitionen 568

16.1.2 Normenverweise 568

16.2 Prüfmittelmanagement 569

16.3 Rückführbarkeit von Prüfergebnissen 57016.3.1 National 57016.3.2 International 571

17 Nachschleifen von Werkzeugen 573

17.1 Nachschleifen von Gewindebohrern 574

17.1.1 Anschnittschleifen 57417.1.2 Nachschleifen der Spanfläche 57717.1.3 Schleifen des Schälanschnittes 57717.1.4 Nachschleifen von Gewindebohrern Robust 2X-VA 57917.1.5 Nachschleifgeräte und Schleifmaschinen 58017.1.6 Der Nachschleifvorgang 581

Page 11: Handbuch der Gewindetechnik und Frästechnik

Inhaltsverzeichnis

Seite

17.2 Nachschleifen von Gewindefräsern 583

17.2.1 Nachschleifen der Spanfläche 58317.2.2 Nachschleifen im Profil 58317.2.3 Nachschleifservice für Gewindefräser 584

17.3 Nachschleifen von Schneideisen 584

17.3.1 Nachschleifen der Spanfläche im Schälanschnitt und im Gewindeteil 58417.3.2 Messen des Spanwinkels 58417.3.3 Anschnittschleifen 58517.3.4 Schleifmittel 58517.3.5 EMUGE Elastik-Schneideisen 585

17.4 Nach- und Umschleifen abgenutzter Gewindewalzrollen 585

17.5 Entgraten nachgeschliffener Werkzeuge 586

17.5.1 Der Entgratvorgang 58617.5.2 Weitere Entgratmöglichkeiten für nachgeschliffene Werkzeuge 587

18 Fräsen 588

18.1 Einleitung 590

18.2 Einteilung von Fräswerkzeugen 591

18.3 Grundlagen der Frästechnologie 607

18.3.1 Stirnfräsen / Umfangsfräsen 60718.3.2 Gleichlauffräsen / Gegen lauffräsen 60818.3.3 Werkzeugabdrängung 60818.3.4 Werkzeugverschleiß 60918.3.5 Geometrie an Fräswerkzeugen 611

18.4 Berechnungsgrundlagen 614

18.4.1 Zustellungen 61418.4.2 Schnittgeschwindigkeit und Drehzahl 61518.4.3 Vorschub und Vorschubgeschwindigkeit 61618.4.4 Oberflächengüte und Zeilensprung 61718.4.5 Zeitspanvolumen 61718.4.6 Schnittkraft und Schnittleistung 618

18.5 Moderne Frästechnologie mit Anwendungsbeispielen 621

18.5.1 Trockenbearbeitung und Bearbeitung mit Minimalmengenschmierung 62118.5.2 Hartfräsen 62218.5.3 Hochleistungs- und Hochgeschwindigkeitsfräsen 62318.5.4 Frästechnologie im Formen- und Gesenkbau 62518.5.5 Bearbeitung von Aluminiumbauteilen aus der Flugzeugindustrie 63118.5.6 Bearbeitung von Turbinenteilen 63218.5.7 Kaltluftdüse 636

18.6 Unwucht an Werkzeugsystemen 637

Page 12: Handbuch der Gewindetechnik und Frästechnik

Inhaltsverzeichnis

Seite

18.7 Richtwerte für die Schnittgeschwindigkeit 639

18.7.1 für Schaft-, Langloch-, Kugel- und Torusfräser aus Vollhartmetall 64018.7.2 für Schaftfräser aus Voll-Cermet 64218.7.3 für Schaft- und Langlochfräser aus HSS 64418.7.4 für Walzenstirnfräser aus HSS 64618.7.5 für Fräser mit runden, unbeschichteten Wendeschneidplatten 64818.7.6 für Fräser mit runden, beschichteten Wendeschneidplatten 65018.7.7 für Fräser mit rhombischen, unbeschichteten Wendeschneidplatten 65218.7.8 für Fräser mit rhombischen, beschichteten Wendeschneidplatten 65418.7.9 für Fräser mit Time-S-Cut-Wendeschneidplatten 65618.7.10 für Schaft-, Kugel-und Torusfräser mit CBN- oder PKD-Schneiden 658

18.8 Richtwerte für den Vorschub pro Zahn 660

18.8.1 für Schaft- und Langlochfräser aus Vollhartmetall 66018.8.2 für Kugel-und Torusfräser aus Vollhartmetall 66118.8.3 für Schaftfräser aus Voll-Cermet 66118.8.4 für Schaft- und Langlochfräser aus HSS 66218.8.5 für Walzenstirnfräser aus HSS 66318.8.6 für Fräser mit runden oder rhombischen Wendeschneidplatten 66418.8.7 für Fräser mit Time-S-Cut-Wendeschneidplatten 66618.8.8 für Schaft-, Kugel-und Torusfräser mit CBN- oder PKD-Schneiden 668

18.9 Fehler, Ursachen und Abhilfe 669

19 Aufnahmen und Futter 672

19.1 Gewindeschneidfutter und Gewindeschneidapparate 674

19.1.1 Allgemeines 67419.1.2 Maschinenvoraussetzungen 67419.1.3 Spindeldrehung 67519.1.4 Hochgeschwindigkeitsbearbeitung 67519.1.5 Leistungsmerkmale 67619.1.6 Schneidbereich 68419.1.7 Schaftausführungen 68519.1.8 Gewindeschneidfutter 68619.1.9 Gewindeschneidapparate 701

19.2 Schnellwechseleinsätze 704

19.2.1 Schneidbereich 70419.2.2 Schnellwechseleinsatztypen 70419.2.3 Spanndurchmesser 713

19.3 Zubehör 714

19.3.1 Schnellwechseleinsätze 71419.3.2 Adaptionsschäfte 71719.3.3 Spezial-Schaftverlängerungen für Gewindebohrer 71719.3.4 Spannzangen 71819.3.5 Spannzangen Typ PGR-(GB) 71819.3.6 Dichtscheiben 71919.3.7 Spannmuttern 71919.3.8 Kühlmittelrohre und Schlüssel für HSK-Schäfte nach DIN 69893 A 72119.3.9 Zubehör System PGR 722

19.4 Infrarotüberwachungssystem IR 724

Page 13: Handbuch der Gewindetechnik und Frästechnik

Inhaltsverzeichnis

Seite

19.5 Werkzeugaufnahmen für das Bohrern und Fräsen 727

19.5.1 Werkzeugaufnahmen für Zylinderschäftemit Mitnahmefläche oder Spannfläche 727

19.5.2 Werkzeugaufnahmen für Morsekegel . 72819.5.3 Hydrodehn- und Spannzangenfutter 72919.5.4 Aufsteckfräsdorne für Walzenstirnfräser und Messerköpfe 73119.5.5 Schrumpfaufnahmen und Schrumpfgerät 732

20 Werkstückspannung 733

20.1 Übersicht 734

20.2 Programmübersicht EMUGE-Spannsysteme 735

20.2.1 System SP 73520.2.2 System SZ 73520.2.3 System SG 73520.2.4 System SH 73620.2.5 System SM 736

20.3 Systemspezifikationen 737

20.3.1 Allgemein 73720.3.2 Eigenschaften der Systeme 73720.3.3 Spannkraftverläufe an den verschiedenen Spannsystemen 73720.3.4 Spanneinleitung 738

21 Technische Fragebögen 739

Technischer Fragebogen Kernlochbohren 740

Technischer Fragebogen Gewindebohren/Gewindefurchen 741

Technischer Fragebogen Gewindefräsen 742

Technischer Fragebogen Schneideisen 743

Technischer Fragebogen Walzrollen 744

Technischer Fragebogen Fräsen 745

Technischer Fragebogen Formen- und Gesenkbau 746

22 Stichwortverzeichnis 747