Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG...

320
System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und Steuergerät Handbuch Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0

Transcript of Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG...

Page 1: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

System SIMOCODE-DP 3UF5Motorschutz- und Steuergerät

HandbuchBestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0

Page 2: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten

Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklichzugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilungoder GM-Eintragung.

Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so daß wir für dievollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. DieAngaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft,und notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagenenthalten. Für Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar.

SIMOCODE ist ein Warenzeichen von Siemens.SIKOSTART ist ein Warenzeichen von Siemens.SIMATIC ist ein Warenzeichen von Siemens.BERO ist ein Warenzeichen von Siemens.WINDOWS ist ein Warenzeichen von Microsoft.

Page 3: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Inhalt

Inhalt

Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . v

Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ix

Einführung und Hinweise zum Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xiii

1 Systembeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1

1.1 Philosophie des Systems SIMOCODE-DP 3UF5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-21.2 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-71.3 Komponenten des Systems SIMOCODE-DP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-91.4 Systemkonfigurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-101.5 Funktionsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-111.6 Struktureller Aufbau des Systems SIMOCODE-DP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-12

2 Grundgerät 3UF50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1

2.1 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-22.2 Funktionsübersicht Grundgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-32.3 Ausgänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-42.4 Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-52.5 Schutzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-72.5.1 Stromabhängiger Motorschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-72.5.2 Stromgrenzwert / Blockierschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-162.5.3 Erdschlußerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-172.5.4 Thermistor-Motorschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-192.6 Abzweigsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-212.6.1 Steuer- und Motorschutzblock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-212.6.2 Informationsdatenblock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-222.6.3 Beschreibung der Steuerstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-232.6.4 Beschreibung der Steuerfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-272.6.5 Beschreibung der Standardfunktionsbausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-472.6.6 Test / Status-LEDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-502.7 Logikbausteine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-522.7.1 Signalanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-522.7.2 Nullspannungssichere Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-532.7.3 Wahrheitstabelle 3E / 1A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-542.7.4 Wahrheitstabelle 5E / 2A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-572.7.5 Blinken / Flimmern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-592.7.6 Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-602.7.7 Zähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-61

3 Erweiterungsbaustein 3UF51 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1

3.1 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-23.2 Funktionsübersicht Erweiterungsbaustein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-23.3 Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-33.4 Ausgänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4

GWA 4NEB 631 4286-01b i

Page 4: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Inhalt

4 Bedienbaustein 3UF52 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1

4.1 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-24.2 Funktionsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-24.3 Bedientasten, Melde-LEDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-34.4 Test / Status-LEDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4

5 Fehlerdiagnose Fehlerbehandlung Warnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1

5.1 Verhalten bei Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-25.2 Quittierung und Fehlerbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-45.3 Parameterfehler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-95.4 Parametrierbares Fehlerverhalten bei Systemstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10

6 Kommunikation / Datenübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1

6.1 Einführung PROFIBUS-DP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-26.1.1 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-26.2 Möglichkeiten der Datenübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-36.3 Telegrammbeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-56.4 Erforderliche Einstellungen zur Buskommunikation von SIMOCODE-DP. . . . . . . . . . . 6-66.5 Entscheidungsdiagramm für die PROFIBUS-DP-Anbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-96.5.1 PROFIBUS-DP-Anbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-96.5.2 SIMOCODE-DP an SIMATIC S5 mit IM308-C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-116.5.3 SIMOCODE-DP an SIMATIC S7-DP-Master (CPU mit integrierter DP-Schnittstelle) . . . . 6-246.6 Aufbaurichtlinien am PROFIBUS-DP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-36

7 Parametrieren / Beobachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1

7.1 Möglichkeiten der Parametrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-27.1.1 Parametrierung zur Laufzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-27.1.2 Parametrierung im Anlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-37.2 Grundlagen der Parametrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-47.3 Parametrieren und Beobachten mit Win-SIMOCODE-DP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-77.3.1 Einführung und Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-77.3.2 Nach der Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-97.3.3 Programmstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-107.3.4 Menüleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-11

8 Projektierungsbeispiel Direktstarter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1

8.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-28.2 Block 1: Konventionellen Stromlaufplan in einen Stromlaufplan

mit SIMOCODE-DP umzeichnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-38.3 Block 2: Blockschaltbild erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-118.4 Block 3: Mit Win-SIMOCODE-DP parametrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-17

ii GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 5: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Inhalt

A Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-1

A.1 Zuordnungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-2A.2 Aktive Steuerstellen, Schütz-, Lampenansteuerungen und Statusmeldung

bei den Steuerfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-4A.3 Steuer-, Melde-,und Diagnosedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-5A.4 Quittierung und Fehlerbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-10A.5 Vorgezeichneter SIMOCODE-DP-Stromlaufplan mit Grundelementen . . . . . . . . . . . . A-15A.6 Blockschaltbild der Zuordnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-16A.7 Parametertabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-18

B Datenstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-1

B.1 Datenformate und Datensätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-2B.2 Zyklische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-4B.2.1 Basistypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-42.2.2 Voreinstellung der zyklischen Telegramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-6B.3 Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-8B.3.1 Normdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-8B.3.2 Gerätespezifische Diagnose nach DP-Norm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-9B.3.3 Gerätespezifische Diagnose nach DPV1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-11B.3.4 Alarme (nur als S7-Slave) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-14B.4 Datensätze azyklisch lesen / schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-17B.4.1 Datensatz 130 - Meldungen lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-17B.4.2 Datensatz 131 - Anzeige/Diagnose lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-19B.4.3 Datensatz 133 - Statistikdaten schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-19B.4.4 Datensatz 132 - Steuerkommandos schreiben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-20B.4.5 Datensatz 138 - Geräteparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-20

C Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-1

C.1 Allgemeine Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-2C.2 Hilfsstromkreis / Steuerstromkreis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-4C.3 Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-5C.3.1 Anzahl der Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-5C.3.2 Gleichzeitigkeit Grundgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-5C.3.3 Gleichzeitigkeit Erweiterungsbaustein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-5C.3.4 Eingangsströme / Leitungslängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-5C.4 Kommunikationsschnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-6C.5 Verhalten bei Versorgungsspannungsausfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-6C.6 Kurzschlußschutz für Motorabzweige für Kurzschlußströme bis 50 kA bei 690 V . . . . . . C-7C.7 Systemreaktionszeiten (typische Werte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-8C.8 Neue Systemfunktionen ab Erzeugnisstand E10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-9C.9 Beschreibung der GSD und Typdateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-9C.10 Bezugsquelle der GSD und Typdateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-9

D Maßbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-1

D.1 Grundgerät 3UF500./3UF501. /Erweiterungsbaustein 3UF51 . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-2D.2 Grundgerät 3UF502. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-3D.3 Grundgerät 3UF503. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-4D.4 Grundgerät 3UF504. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-5D.5 Grundgerät 3UF505. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-6D.6 Bedienbaustein 3UF52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-7

GWA 4NEB 631 4286-01b iii

Page 6: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Inhalt

E Schaltungsbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-1

E.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-2E.1.1 Paramtertabelle der voreingestellten Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-3E.2 Überlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-11E.2.1 Stromlaufplan Steuerfunktion Überlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-11E.2.2 Blockschaltbild Steuerfunktion Überlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-12E.2.3 Parameter Steuerfunktion Überlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-13E.3 Direktstarter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-14E.3.1 Stromlaufplan Steuerfunktion Direktstarter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-14E.3.2 Blockschaltbild Steuerfunktion Direktstarter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-15E.3.3 Parameter Steuerfunktion Direktstarter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-16E.4 Wendestarter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-17E.4.1 Stromlaufplan Steuerfunktion Wendestarter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-17E.4.2 Blockschaltbild Steuerfunktion Wendestarter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-18E.4.3 Parameter Steuerfunktion Wendestarter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-19E.5 Stern-Dreieck-Starter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-20E.5.1 Stromlaufplan Steuerfunktion Stern-Dreieck-Starter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-20E.5.2 Blockschaltbild Steuerfunktion Stern-Dreieck-Starter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-21E.5.3 Parameter Steuerfunktion Stern-Dreieck-Starter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-22E.6 Polumschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-23E.6.1 Stromlaufplan Steuerfunktion Polumschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-23E.6.2 Blockschaltbild Steuerfunktion Polumschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-24E.6.3 Parameter Steuerfunktion Polumschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-25E.7 Dahlanderschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-26E.7.1 Stromlaufplan Steuerfunktion Dahlanderschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-26E.7.2 Blockschaltbild Steuerfunktion Dahlanderschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-27E.7.3 Parameter Steuerfunktion Dahlanderschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-28E.8 Ventilsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-29E.8.1 Stromlaufplan Steuerfunktion Ventilsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-29E.8.2 Blockschaltbild Steuerfunktion Ventilsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-30E.8.3 Parameter Steuerfunktion Ventilsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-31E.9 Schiebersteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-32E.9.1 Stromlaufplan Steuerfunktion Schiebersteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-32E.9.2 Blockschaltbild Steuerfunktion Schiebersteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-34E.9.3 Parameter Steuerfunktion Schiebersteuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-35E.10 SIKOSTART. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-36E.10.1 Stromlaufplan Steuerfunktion SIKOSTART . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-36E.10.2 Blockschaltbild Steuerfunktion SIKOSTART . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-38E.10.3 Parameter Steuerfunktion SIKOSTART . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-39

F Bestellnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-1

G Frequently asked questions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G-1

G.1 Urlöschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G-2G.2 Win-SIMOCODE-DP Fehlerbilder im Online-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G-3

H Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H-1

Glossar

iv GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 7: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Bilder

Seite

1 Vereinfachter Aufbau des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2

2 Aufbau eines Motorabzweiges (Direktstarter) in konventioneller Technik . . . . . . . . . 1-3

3 Zukunftsorientierter Stromlaufplan mit SIMOCODE-DP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4

4 Reduzierung des Verdrahtungsaufwandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5

5 Datenverkehr über PROFIBUS-DP zwischen SPS und SIMOCODE-DP . . . . . . . . . . 1-6

6 Systembaukasten SIMOCODE-DP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9

7 Win-SIMOCODE-DP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9

8 Systemkonfigurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-10

9 Funktionsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11

10 Struktureller Aufbau des Systems SIMOCODE-DP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13

11 Vorderseite Grundgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2

12 Funktionsübersicht Grundgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3

13 Schema Relaisausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4

14 Schema Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5

15 Schema Eingangsbeschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6

16 Aufbautechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8

17 Durchsteck- und Durchschlauföffnungen beim Grundgerät 3UF5001 . . . . . . . . . . . 2-9

18 Schaltbild mit externernem Stromwandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-10

19 Auslösekennlinien (Kalter Zustand) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-11

20 Schutz von Motoren in explosionsgefährdeten Bereichen . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-13

21 Abkühlverhalten mit und ohne Pausenzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-14

22 Schema Erdschlußerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-18

23 Schema für Thermistor-Motorschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-20

24 Steuer- und Motorschutzblock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-21

25 Schema Informationsdatenblock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-22

26 Schema der Steuerstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-23

27 Funktionsschema von Drehmoment- und Wegendschalter bei der Steuerung von Schiebern 2-35

28 Drehmoment- oder Wegendschalter als Wechslerausführung . . . . . . . . . . . . . . . 2-42

29 Abhängigkeit von USA, T-USA, T-Staffl und QE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-49

30 Schema Signalanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-52

31 Schema Signalarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-52

32 Schema Nullspannungssichere Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-53

33 Schema Wahrheitstabellen 3E / 1A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-54

34 Beispiel für Wahrheitstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-54

GWA 4NEB 631 4286-01b v

Page 8: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

35 Außenbeschaltung / Parameter für Beispiel Wahrheitstabelle . . . . . . . . . . . . . . . 2-55

36 Schema Wahrheitstabelle 5E / 2A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-57

37 Schema Blinken / Flimmern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-59

38 Schema Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-60

39 Ausgangsverhalten Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-60

40 Schema Zähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-61

41 Vorderseite Erweiterungsbaustein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2

42 Funktionsübersicht Erweiterungsbaustein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2

43 Schema Eingänge Erweiterungsbaustein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3

44 Schema Eingangsbeschaltungen Erweiterungsbaustein . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3

45 Schema Relaisausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4

46 Bedienbaustein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2

47 Funktionsübersicht Bedienbaustein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2

48 Schema Bedientasten und Melde-LEDs des Bedienbausteins . . . . . . . . . . . . . . . 4-3

49 Schnelle Fehleranalyse mit der Maske "Steuern/Melden" . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2

50 Möglichkeiten der Datenübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3

51 Parameter einstellen für DP-Norm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-13

52 Diagnose nach DPV1 freigeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-16

53 SIMOCODE-DP als DPV1-Slave mit HW-Konfig auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-25

54 SIMOCODE-DP als S7-Slave aus dem Hardwarekatalog auswählen . . . . . . . . . . . . 6-25

55 Betriebsparameter SIMOCODE-DP festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-26

56 SIMOCODE-DP über GSD-Datei parametrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-27

57 SIMOCODE-DP mit Win-SIMOCODE-DP/Professional parametrieren . . . . . . . . . . . 6-28

58 Diagnose nach DPV1 in HW-Konfig freigeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-31

59 Bussegment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-36

60 Busabschlußbaustein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-38

61 Einstellen von Parametern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-4

62 Verbinden freier Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-4

63 Beispiel für Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-5

64 Verwendete Symbole: Buchsen und Stecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-5

65 Aufbau eines Motorabzweiges (Direktstarter) in konventioneller Technik . . . . . . . . . . 8-3

66 Schritt 2: Einzeichnen der Elemente im SIMOCODE-DP-Stromlaufplan . . . . . . . . . . . 8-4

67 Schritt 3: Streichen der Elemente im konentionellen Stromlaufplan . . . . . . . . . . . . 8-5

68 Schritt 4: Streichen der Elemente im konentionellen Stromlaufplan . . . . . . . . . . . . 8-6

69 Schritt 5: Einzeichnen der Elemente im SIMOCODE-DP-Stromlaufplan . . . . . . . . . . . 8-7

70 Schritt 6: Streichen der Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-8

71 Schritt 7: Streichen der Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-9

72 Schritt 8: Einzeichnen des Hilfskontaktes des Sicherungstrennschalter für Testbetrieb im SIMOCODE-DP-Stromlaufplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-10

vi GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 9: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

73 Struktureller Aufbau des Systems SIMOCODE-DP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-11

74 Schritt 1: Einzeichnen der externen Elemente in das Blockschaltbild . . . . . . . . . . . 8-13

75 Eröffnungsmaske Win-SIMOCODE-DP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-17

76 Parameter einstellen im Dialog "Bestellnummer" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-17

77 Parameter einstellen im Dialog "Überlast" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-18

78 Parameter einstellen im Dialog "Sensor" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-18

79 Parameter einstellen im Dialog "Motor" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-19

80 Parameter einstellen im Dialog "Steuerstellen" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-19

81 Eingestellte Parameter im Dialog "Steuerstellen" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-20

82 Folgedialog "Bedienfreigaben" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-20

83 RMT einstellen im Dialog "Standardfunktionsbausteine" . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-21

84 Relaisausgang Out 1 einstellen im Dialog "Geräteausgänge/LEDs" . . . . . . . . . . . . 8-21

85 Adresse einstellen im Dialog "Bus PROFIBUS-DP" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-22

86 Schema Basistypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-4

87 Schema Prozeßdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-6

88 Schema Meldedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-7

89 Alarmsequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-14

90 Maßbilder 3UF500. /3UF501. /3UF51 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-2

91 Maßbild 3UF502. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-3

92 Maßbild 3UF503. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-4

93 Maßbild 3UF504. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-5

94 Maßbild 3UF505. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-6

95 Maßbild 3UF52 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-7

GWA 4NEB 631 4286-01b vii

Page 10: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

viii GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 11: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Tabellen

Seite

1 Themenübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xiv

2 Stromerfassung von Motorströmen kleiner 1,25 A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-9

3 Faktoren für Auslösezeiten im betriebswarmen Zustand . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-12

4 Beschreibung der Einstellungen für stromabhängigen Motorschutz . . . . . . . . . . . . 2-15

5 Beschreibung der Einstellungen für Stromgrenzwerte / Blockierschutz . . . . . . . . . . 2-16

6 Beschreibung der Einstellungen für Erdschlußerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-18

7 Fühlerarten Thermistorschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-19

8 Beschreibung der Einstellungen für Thermistor-Motorschutz . . . . . . . . . . . . . . . 2-20

9 Betriebsarten der Steuerstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-24

10 Bedienfreigaben ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-26

11 Aktive Steuerstellen, Schütz-, Lampenansteuerungen und Statusmeldung bei Direktstarter, Wendestarter, Stern-Dreieck-Starter, Dahlander-Schaltung, Polumschaltung und SIKOSTART 2-27

12 Aktive Steuerstellen, Schütz-, Lampenansteuerungen und Statusmeldung bei Schieber . . 2-33

13 Varianten für Schiebersteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-36

14 Rückmeldungen Schiebersteuerung 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-37

15 Rückmeldungen Schiebersteuerung 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-39

16 Rückmeldungen Schiebersteuerung 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-40

17 Rückmeldungen Schiebersteuerung 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-42

18 Rückmeldungen Schiebersteuerung 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-43

19 Aktive Steuerstellen, Schütz-, Lampenansteuerungen und Statusmeldung für Magnetventil 2-44

20 Rückmeldungen Magnetventilsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-45

21 Beschreibung der Einstellungen für Motorsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-49

22 Zustände der Status-LEDs/Schützansteuerungen bei Test . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-51

23 Status-LEDs am Grundgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-51

24 NOR-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-53

25 Beschreibung der Einstellungen für Signalarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-53

26 2-54

GWA 4NEB 631 4286-01b ix

Page 12: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

27 Beschreibung der Einstellungen für Wahrheitstabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-55

28 Beschreibung der Einstellungen für Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-60

29 Beschreibung der Einstellungen für Endwert Zähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-61

30 Status-LEDs am Bedienbaustein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4

31 Fehlerdiagnose, Fehlerbehandlung, Warnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-8

32 Parameterfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-9

33 Beschreibung der Einstellungen für Fehlerverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-11

34 Slave-Betriebsarten SIMOCODE-DP am Master-Klasse 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4

35 Erforderliche Einstellungen zur Buskommunikation von SIMOCODE-DP . . . . . . . . . . 6-6

36 Basistyp einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-7

37 Datenbaustein (y) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-17

38 Parameter FCT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-18

39 Parameter FCT=DW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-19

40 Belegung des S5-Speicherbereichs wie FCT =DW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-19

41 Parameter FCT=CW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-20

42 Parameter FCT=DR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-21

43 Parameter FCT=CR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-22

44 Belegung des S5-Speicherbereichs bei FCT = CR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-22

45 Eckdaten für ein Bussegment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-36

46 Entfernung zwischen zwei Teilnehmern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-37

47 Länge der Stichleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-37

48 T-Klemme verdrahten und anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-38

49 Parameterkanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3

50 Aktive Steuerstellen, Schütz-, Lampenansteuerungen und Statusmeldung . . . . . . . . . A-4

51 Schreiben von Steuerdaten zum SIMOCODE-DP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A-5

52 Lesen von Melde- und Diagnosedaten vom SIMOCODE-DP . . . . . . . . . . . . . . . . A-9

53 Belegung der Steuerdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-6

54 Belegung der Meldedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-7

55 Belegung der gerätebezogenen Diagnosebytes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-9

56 Gerätespezifische Diagnose nach DPV1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-11

57 Prozeßalarm bei Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-15

58 Prozeßalarm bei Warnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-16

59 Datensatz 130 - Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-17

x GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 13: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

60 Datensatz 131 - Anzeige / Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-19

61 Datensatz 133 - Statistikdaten schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-19

62 Datensatz 132 - Steuerkommandos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-20

63 Datensatz 138 - Geräteparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B-20

64 Allgemeine Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-2

65 Hilfsstromkreis / Steuerstromkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-4

66 Anzahl der Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-5

67 Gleichzeitigkeit Erweiterungsbaustein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-5

68 Eingangsströme / Leitungslängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-5

69 Kommunikationsschnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-6

70 Verhalten der Schützansteuerungen bei Versorgungsspannungsausfall . . . . . . . . . . C-6

71 Verhalten der Funktionen bei Versorgungsspannungsausfall . . . . . . . . . . . . . . . . C-6

72 Programmzykluszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-8

73 Beschreibung der GSD und Typdateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C-9

74 Bestellnummern für Grundgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-2

75 Bestellnummern für Erweiterungskomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-2

GWA 4NEB 631 4286-01b xi

Page 14: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

xii GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 15: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Einführung und Hinweise zum Handbuch

Zweck des Handbuchs Dieses Handbuch dient als Nachschlagewerk. Die Informationen dieses Handbuches ermöglichen es Ihnen, SIMOCODE-DP zu betreiben.

Themen Das Handbuch besteht aus anleitenden Kapiteln und Kapiteln zum Nach-schlagen. Es beinhaltet unter anderem folgende Themen:• Philosophie und Überblick des Systems SIMOCODE-DP• Parametrierung• Systemkomponeneten• Beschreibung der Parametrier-und Diagnose-Software Win-SIMOCODE-DP • Fehlerbehandlung, Diagnose• Kommunikation, Datenübertragung • Datenstruktur• Technischen Daten und Leitungsquerschnitte

Projektierungsbeispiel Im Handbuch finden Sie ein vollständiges Projektierungsbeipiel. Dort lernen Sie schrittweise, wie Sie einen Direktstarter mit SIMOCODE-DP projektieren.

Tabellen Im Anhang A finden Sie Tabellen und teilweise vorgezeichnete Schaltpläne für die Projektierung, Diagnose usw . Wenn Sie bereits mit dem Umgang von SIMOCODE-DP vertraut sind, dann reichen Ihnen die Tabellen aus, um mit dem System zu arbeiten.

Die von Ihnen gewählten Parameter können Sie in die Tabellen eintragen, was Ihnen das anschließende Parametrieren erleichtern soll. Gleichzeitig haben Sie damit auch Ihre Parametrierung dokumentiert.

Schaltungsbeispiele Im Anhang finden Sie die Zusammenstellung von typischen Schaltungsbei-spielen, die Sie für die einzelnen Steuerfunktionen verwenden können.

Hinweise Hinweise, die Sie besonders beachten müssen, sind durch 2 Linien einge-grenzt.

Korrekturblatt Am Ende des Buches ist ein Korrekturblatt eingeheftet. Tragen Sie dort bitte Ihre Verbesserungs-, Ergänzungs- und Korrekturvorschläge ein und senden Sie das Blatt an uns zurück. Sie helfen uns damit, die nächste Auflage zu ver-bessern.

Weitere

Systemhandbücher

Wenn Sie mit IM308C und COM PROFIBUS arbeiten, dann benötigen Sie zusätzlich das Systemhandbuch• "Dezentrales Peripheriesystem ET 200"

Wenn Sie mit STEP 7 arbeiten, dann benötigen Sie zusätzlich das Systemhandbuch• "Systemsoftware für S7 300/400 System- und Standardfunktionen

Referenzhandbuch"

Wenn Sie SIMOCODE-DP als S7-Slave betreiben wollen, dann beachten Sie die aktuellen Hinweise im Internet unter

GWA 4NEB 631 4286-01a xiii

Page 16: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

xi

Wesentliche

Inhalte

In folgender Tabelle finden Sie eine Themenübersicht mit den wesentlichen Inhalten:

Kapitel / Thema Wesentliche Inhalte

1 Systembeschreibung - Leistungsmerkmale- Philosophie -Systemkonfigurationen

2 Grundgerät - Schutzfunktionen- Abzweigsteuerung- Signalverarbeitung

3 Erweiterungsbaustein - Eingänge- Ausgänge

4 Bedienbaustein - Frei zuordenbare Tasten- Frei zuordenbare LEDs- Test / Reset

5 Fehlerbehandlung - Quittierungsmöglichkeiten- Tabelle der einzelnen Störmeldungen

6 Kommunikation/

Datenübertragung

- PROFIBUS-DP- Parametrierung über Bus

7 Parametrieren und

Beobachten

- Grundlagen- Win-SIMOCODE-DP- COM PROFIBUS

8 Projektierungsbeispiel

Direktstarter

- Stromlaufplan- Blockschaltbild- Parametrieren mit Win-SIMOCODE-DP

Anhang A - Zuordnungstabelle- Tabellen zu, Steuern, Melden, Diagnose- Blockschaltbild der Zuordnungen- Parametertabelle

Anhang B - Datenstruktur

Anhang C - Technische Daten

Anhang D - Maßbilder

Anhang E - Schaltungsbeispiele

Anhang F - Bestellnummern

Anhang G - Frequenty asked questions

Glossar,

Stichwortverzeicnis

Tabelle 1: Themenübersicht

v GWA 4NEB 631 4286-01a

Page 17: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

1Systembeschreibung

Abschnitt Thema Seite

1.1 Philosophie des Systems SIMOCODE-DP 3UF5 1-2

1.2 Überblick 1-7

1.3 Komponenten des Systems SIMOCODE-DP 1-9

1.4 Systemkonfigurationen 1-10

1.5 Funktionsübersicht 1-11

1.6 Struktureller Aufbau des Systems SIMOCODE-DP 1-12

GWA 4NEB 631 4286-01b 1-1

Page 18: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Systembeschreibung

1.1

Schutz

Steuerung

SIMOCODE-DP 3UF5 (Siemens Motor Protection and Control Device -Dezentrale Peripherie) ist ein Motorschutz- und Steuergerät mit PROFIBUS-DP-Schnittstelle.Der Mikroprozessor stellt das Herzstück des Systems dar. Mit ihm werden alle Motorschutz- und Steuerfunktionen sowie Verriegelungen, Berechnung der Betriebs-, Diagnose-, Statistikdaten sowie die leistungsfähige Kommuni-kation (PROFIBUS-DP) zwischen Automatisierungsebene und Motorabzweig realisiert.

Strom als zentraler

Bezugswert

Die integrierten Stromwandler dienen dabei zur Erfassung der wichtigstenMeßgröße, dem elektrischen Strom. Ob für den Überlastschutz, der Über-lastwarnung, der Stromgrenzwerte, der Rückmeldung Ein/Aus, der Berech-nung der Anzahl der Betriebsstunden, usw., SIMOCODE-DP nimmt immer den elektrischen Strom als zentralen Bezugswert.

Aufbau Bild 1 zeigt den stark vereinfachten Aufbau des Systems:

Bild 1: Vereinfachter Aufbau des Systems

SIMOCODE-DP

PR

OFIB

US

-DP

DIA

GN

OS

E

STEU

ER

UN

G

MO

TOR

SC

HU

TZ

Mikroprozessor

Stromerfassung

1-2 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 19: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Systembeschreibung

Was unterscheidet das System SIMOCODE-DP von herkömmlichen

Motorschutz- und Steuereinrichtungen?

Starke Vereinfachung SIMOCODE-DP 3UF5 vereinfacht den Motorabzweig stark. Deutlich wird dies bei der Betrachtung des Bildes 2 "Aufbau eines Motorabzweiges (Direktstarter) in konventioneller Technik" und dem Bild 3 "Zukunftsorientier-ter Stromlaufplan mit SIMOCODE-DP".

Aufbau in

konventioneller

Technik

Folgendes Bild zeigt einen Aufbau in konventioneller Technik:

Bild 2: Aufbau eines Motorabzweiges (Direktstarter) in konventioneller Technik

SPS

Start/Stop

Thermistor-Auswertung

Vor-Ort-Start

Vor-Ort-Stop

AutoHand-K11

1-X3

-K1

-K1S2

S1

-X2

-X1

-F3

-F2-

3/N/PE ~ 50/60Hz 400/230VL1L2L3NPE

Q1

- K1

1 3 5

2 4 6

1 3 5

2 4 6

- F21 3 5

2 4 6

M3~

ϑ 1

PE

24...20 mA

1N

2DA

-K1 -K1 -F2 -F3

Schaltanlage

Ein

Aus

Über

last

Ther

mis

tor

Automatisierungsebene / E/A-Baugruppe

-F3

WVU

Stro

m

-Q1

Offe

n

-Q1

N

-K11 -K12

Rückmeldung Steuerbefehle

Hand

/ Au

to

Ein /

Aus

-F4

1L1

-Q1

-K12

GWA 4NEB 631 4286-01b 1-3

Page 20: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Systembeschreibung

Aufbau mit

SIMOCODE-DP

Für die komplette Steuerung und Überwachung bis hin zur Signalvorverarbei-tung wird nur das System SIMOCODE-DP verwendet. Damit werden keine zusätzlichen Überlastrelais, Thermistor-Auswertegeräte, Stromwandler, Ana-log/Digitalwandler usw. benötigt. Die Verdrahtung des Steuerstromkreises entfällt komplett. Die Schalter Start und Stop sind direkt auf die Eingänge des Grundgerätes 3UF50 verdrahtet. Die Schützspule wird über den Aus-gang des Grundgerätes 3UF50 angesteuert - Hilfskontakt zur Selbsthaltung entfällt. Die Rückmeldung "Motor Ein/Aus", die in der Vergangenheit über einen Hilfskontakt des Schützes erfolgte, wird mit SIMOCODE-DP über den Strom realisiert. D. h. Ein-Befehl und Strom fließt, dann liefert SIMOCODE-DP die Rückmeldung "Motor Ein" bzw. Aus-Befehl und Strom fließt nicht, dann liefert SIMOCODE-DP die Rückmeldung "Motor Aus".

Zukunftsorientierter

Stromlaufplan

Folgendes Bild zeigt einen Aufbau mit SIMOCODE-DP:

Bild 3: Zukunftsorientierter Stromlaufplan mit SIMOCODE-DP

3/N/PE ~ 50Hz 400/230VL1L2L3NPE

1L11NPE

2L12N

Q1

K1

1 3 5

2 4 6

1 3 5

2 4 6

A2 PE A B

F11

A1 6

8 97

R

C-K1

A1

A2

2N

21 5

S2Start

S1Stop

Vor-Ort-Steuerstelle

M3~

ϑ

PE T1 T2

PROFIBUS-DP

ÜberlastschutzStromunsymmetriePhasenausfallBlockierschutzStromerfassung

Grundgerät 3UF50

3 4

10 11

1-4 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 21: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Systembeschreibung

Datenübertragung mit

PROFIBUS-DP

Über den PROFIBUS-DP wird das Start-/Stop-Signal vom Automatisierungs-system (SPS) übertragen sowie die Rückmeldungen Ein, Aus, Störung Über-last, Störung Thermistor, der Strom usw.

Die komplette Parallelverdrahtung zwischen Automatisierungssystem und Motorabzweig entfällt. In dem aufgeführten Beispiel sind dies 23 Klemm-punkte und 10 Adern. Da am PROFIBUS-DP bei maximalem Ausbau bis zu 122 Slaves (SIMOCODE-DP) anschließbar sind, ersetzt die 2-Draht-PROFIBUS-DP-Leitung 2806 Klemmstellen und 1220 Andern und somit auch die benötigten E/A-Baugruppen im Automatisierungssystem (SPS).

Reduzierung des Ver-

drahtungsaufwandes

Durch die enorme Reduzierung des Verdrahtungsaufwandes und der Klemm-stellen verringern sich auch die Fehlerquellen.

Bild 4: Reduzierung des Verdrahtungsaufwandes

Wegfallen von

Zusatzkomponenten

Sind zusätzlich noch Koppelglieder und Rangierverteiler eingesetzt, entfallen diese auch. Wie Sie einen konventionellen Stromlaufplan in einen zukunfts-orientierten Stromlaufplan umsetzen und welche Parameter einzustellen sind, erfahren Sie in Kapitel "Projektierung".

Logikbausteine Das System SIMOCODE-DP stellt zusätzlich Logikbausteine zur Verfügung, wie z.B. Wahrheitstabellen, Timer, Zähler und Signalanpassungsbausteinen. Durch diese Offenheit können Sie Ihre eigenen anlagenspezifischen Anfor-derungen mit SIMOCODE-DP umsetzen.

Schnelle Änderung

per Software

Durch die Logikbausteine können Sie während der Inbetriebnahme oder während des Betriebes die Funktionalität per Software schnell ändern.Die aufwendige Umverdrahtung entfällt.

Motor 1 Motor 2

PROFIBUS-DP

SPS/PLC

SIMOCODE-DP

Motor 1 Motor 1

Punkt-zu-Punkt-Verdrahtung Verdrahtung mit PROFIBUS-DP

GWA 4NEB 631 4286-01b 1-5

Page 22: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Systembeschreibung

Autarker Betrieb Da alle Motorschutz- und Steuerfunktionen dezentral im System SIMOCODE-DP 3UF5 abgearbeitet werden, kann der Motorabzweig auch bei Ausfall des Automatisierungssystems (SPS) oder bei Störungen auf der Kommunikationsstrecke weiter gesteuert werden. Daraus ergibt sich auch, daß SIMOCODE-DP ohne Anschluß an den PROFIBUS-DP zu betreiben ist. Der PROFIBUS-DP kann dann bei Bedarf nachgerüstet werden.

PROFIBUS-DP Der herstellerunabhängige in der DIN (E) 19245 Teil 3 EN 50170 genormte PROFIBUS-DP (Process Fieldbus - Dezentrale Peripherie) stellt die lei-stungsfähige Kommunikation zwischen SIMOCODE-DP 3UF50 und dem Automatisierungssystems (SPS) her.So werden Steuerbefehle, Betriebs-, Diagnose- und Statistikdaten über die 2-Draht-PROFIBUS-DP-Leitung übertragen.

Bild 5: Datenverkehr über PROFIBUS-DP zwischen SPS und SIMOCODE-DP

Der im Automasierungsgerät gesteckte Kommunikationsprozessor (CP/IM) übernimmt dabei die Verwaltung der am PROFIBUS-DP angeschlossenen SIMOCODE-DP-Geräte und bildet die Schnittstelle zum Anwenderpro-gramm. Die Weiterverarbeitung der SIMOCODE-DP-Daten, d. h. die Einbin-dung in die anlagenübergreifende Steuerung und die anschließende Aufbe-reitung erfolgt durch das Anwenderprogramm.

Parallel dazu können von einer zweiten "Zentralstation" aus alle SIMOCODE-DP über PROFIBUS-DP parametriert, gesteuert und beobachtet werden. Detaillierte Information finden Sie im Kapitel " Kommunikation und Datenübertragung ".

Auf den nächsten Seiten lernen Sie den Funktionsumfang und die zur Verfü-gung stehenden Komponenten kennen.

SPS/PLC oder Prozeßleitsystem

SIMOCODE-DP

Bis zu 12 Bytezyklische Daten:• Rückmeldung Ein• Rückmeldung Aus• Warnung• Störung• Phasenstrom in %

usw

20 ByteDiagnose:• Überlast, Thermistor, Erdschluß,

jeweils Warnung und/oder Auslösung

• Abzahl der Überlastauslösungen• Betriebsstunden

usw

Bis zu 4 Bytezyklische Daten:• Befehl Ein• Befehl Aus• Hand, Automatik• Notstart• Fehlerquittierung• SPS-CPU-Überwachung

usw

213 Byteazyklische Parameterdaten:• Einstellstrom• CLASS• Stromgrenzwerte• Steuerfunktionen• Timer• Wahrheitstabellen

1-6 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 23: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Systembeschreibung

1.2 Überblick

Stromabhängiger

Motorschutz

Das Grundgerät besitzt mehrere Schutzmechanismen für stromabhängigen Motorschutz:• Überlastschutz• Stromunsymmetrie• Phasenausfall• Blockierschutz• Stromgrenzwerte

Thermistor-

Motorschutz

Die Geräteausführungen 3UF50.1-A. bieten die Möglichkeit, Thermistorfüh-ler zur Überwachung der Motortemperatur anzuschließen. Sie können zwi-schen folgenden Fühlerarten wählen:• Binär PTC• Analog PTC / KTY• Analog NTC

Erdschluß-

erkennung

Das Grundgerät besitzt • interne Erdschlußerkennung. Bei Motoren mit 3-Leiter-Anschluß ermittelt das

Gerät aus der Strombilanz einen möglichen Erdschlußstrom.• externe Erdschlußerkennung bei den Geräteausführungen 3UF50.1-B. Dabei

wertet das Grundgerät über einen externen angeschlossenen Summenstrom-wandler (3UL22, Katalog NSK, Teil 4) Bemessungsfehlerströme aus.

Steuerfunktionen Im System sind folgende parametrierbare Steuerfunktionen implementiert:• Direktstarter• Wendestarter• Stern-Dreieck-Starter• Polumschaltung• Dahlanderschaltung• Schiebersteuerung / Stellantrieb• Magnetventil• Softstarter SIKOSTART 3RW22

Kommuni-

kation

Das System verfügt über die Standardschnittstellen• PROFIBUS-DP• PROFIBUS-DPV1• RS 232 für den Anschluß des PC

GWA 4NEB 631 4286-01b 1-7

Page 24: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Systembeschreibung

Signalverarbeitung

im Abzweig

Das System bietet mehrere frei einstellbare Logikbausteine:• Signalanpassung• Wahrheitstabelle• Timer• Zähler

Standardfunktions-

bausteine

Standard Funktionsbausteine sind in sich geschlossene Einheiten und reali-sieren zum Beispiel einen zeitgestaffelten Wiederanlauf der Antriebe nach Netzausfall.• Rückmeldung Test• Betriebsschutz Aus• Einschaltbereit• Unterspannungs Aus• Gestaffelter Wiederanlauf• Externer Fehler• Externe Warnung• Notstart• externe Diagnose• externe Rückmeldung• Test 1 mit Abschaltung• Test 2 ohne Abschaltung• Reset• SPS-CPU-Ausfall• Ausfall PROFIBUS-DP

Betriebs-

Statistik-

Diagnosedaten

SIMOCODE-DP liefert Daten wie• Motor Ein / Aus / Links / Langsam / Zu usw.• Störung: Überlast / Thermistor / usw.• Warnung: Überlast / Stromgrenzwert überschritten usw.• Betriebsstrom• Betriebsstunden• Anzahl der Schaltspiele• Anzahl der Überlastauslösungen• Strom der letzten Überlastauslösung

1-8 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 25: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Systembeschreibung

1.3 Komponenten des Systems SIMOCODE-DP

Systembaukasten SIMOCODE-DP ist ein modularer Systembaukasten und besteht aus einem Grundgerät 3UF50, dem Erweiterungsbaustein 3UF51, dem Bedienbaustein 3UF52 Verbindungskabel und Standard Software Win-SIMOCODE-DP 3UF57 zur Parametrierung und Diagnose.

Bild 6: Systembaukasten SIMOCODE-DP

Win-SIMOCODE-DP

3UF57

Software zur Parametrierung, Steuerung, Diagnose und Test von SIMO-CODE-DP, Online über PROFIBUS-DP oder über die RS232-Schnittstelle SIMOCODE-DP. Ablauffähig auf Windows 95 oder Windows NTdeutsch/eng-lisch umschaltbar

Bild 7: Win-SIMOCODE-DP

OM-SIMOCODE-DP Step-7-Objekt-Manager zum Aufruf von Win-SIMOCODE-DP/Professional in SIMATIC S7/STEP 7 ab Version 4.0

Verbindungs-

leitungen/Stecker

Verbindung zwischen Grundgerät, Erweiterungsbaustein oderBedienbau-stein.

Busklemme/Busab-

schlußbaustein

Wird der PROFIBUS-DP an die 9polige Sub-D-Buchse des Grundgerätes angeschlossen, so können die genormten 9poligen Sub-D-Stecker verwen-det. Ansonsten steht eine T-Klemme für den Anschluß an die Klemme A und B zur Verfügung Der Busabschlußbaustein mit integrierter Stromversorgung gewährleistet einen ordnungsgemäßen Datenverkehr auch wenn der letzte Slave aus der Buslinie herausgenommen wird(siehe Seite 6-38).

Grundgerät 3UF50 Erweiterungsbaustein 3UF51

Bedienbaustein 3UF52

Software 3UF57

Win-SIMOCODE-DP/Professional 3UF5710:Online über PROFIBUS-DP oder RS232

Win-SIMOCODE-DP/Smart 3UF5711:Über RS232

GWA 4NEB 631 4286-01b 1-9

Page 26: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Systembeschreibung

1.4 Systemkonfigurationen

Bild 8: Systemkonfigurationen

Systemkonfiguration 1: Minimalkonfiguration

Grundgerät (GG) PC / Programmiergerät (PG)

Systemkonfiguration 2:

Systemkonfiguration 4:

Grundgerät (GG)

Bedienbaustein (BB)

Bedienbaustein (BB)

Systemkonfiguration 3:

Grundgerät (GG)Erweiterungsbaustein (EB)

Grundgerät (GG)Erweiterungsbaustein (EB)

PC / Programmiergerät (PG)

PC / Programmiergerät (PG)

PC / Programmiergerät (PG)

Mit der Minimalkonfiguration können Sie alle verfügbaren Steuerfunktionen realisieren.

1-10 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 27: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Systembeschreibung

1.5 Funktionsübersicht

Schema Funktionsübersicht des Systems SIMOCODE-DP:

Bild 9: Funktionsübersicht

Stromgrenzwert Erdschlußerkennung

Steuer- und 4 Eingänge 4 Ausgänge

Signalanpassung Wahrheitstabellen Timer

PROFIBUS-DP RS 232

Schutzfunktionen

Abzweigsteuerung

Logikbausteine

Kommunikation / Datenübertragung

StromabhängigerMotorschutz

Thermistor-

BlinkenFlimmern

Zähler

Grundgerät

Erweiterungs-

baustein8 Eingänge 4 Ausgänge

Blockierschutz

Motorschutz

Bedien-

baustein 3 Bedientasten 6 Melde-LEDs Test / Status-LEDs

Test / Status-LEDsMotorschutzblock

Rückmeldung Test Betriebsschutz Aus Einschaltbereit

Standardfunktionsbausteine

Unterspannung Aus

Externer Fehler 1 Externer Fehler 2 Externe Warnung Notstart

Externe Diagnose SPS-CPU-Ausfall Externe Rückmeldung 1

Test 1 Test 2

RMT BSA ESB USA

ext.Fe1 ext.Fe2 ext.Warn

ext.Diag. SPS-CPU ext.RM1Externe Rückmeldung 2

ext.RM2

Externe Rückmeldung 3ext.RM3

Reset 1

Reset 3Reset 2

GWA 4NEB 631 4286-01b 1-11

Page 28: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Systembeschreibung

1.6 Struktureller Aufbau des Systems SIMOCODE-DP

Freie Elemente Da von Schaltanlage zu Schaltanlage die Motorabzweige sich in Schutz- und Steuerfunktion unterscheiden, sind alle Elemente im System SIMOCODE-DP frei.

Was heißt frei? Frei heißt, daß die Ein- und Ausgänge den Elementen wie z. B. – dem Steuer- und Motorschutzblock,– den Funktionsbausteinen, – den Logikbausteinen usw. zugeordnet werden können.Daß geschieht nach den Anforderungen des anlagenspezifischen Motorab-zweiges.

Struktureller Aufbau Das Bild auf Seite 1-13 zeigt den strukturellen Aufbau des Systems mit sei-nen freien Elementen in Form des Blockschaltbildes:

1. Die vier Ausgänge des Grundgerätes 3UF50. 2. Die Prozeßdaten (Meldebits), die vom SIMOCODE-DP zum PROFIBUS-DP-

Master übertragen werden. Dabei gibt es drei verschiedene Basistypen3. Die Logikbausteine zur Signalanpassung, Wahrheitstabellen, Timer und Zäh-

ler.4. Die Steuerstellen, Hilfsteuereingänge, Schützansteuerungen,

Funktionsbausteine5. Die vier Tasten, die drei grünen und drei gelben LEDs

des Bedienbausteines 3UF52.6. Die vier Eingänge des Grundgerätes 3UF507. Die Prozessdaten (Steuerbits), die vom PROFIBUS-DP-Master zum

SIMOCODE-DP übertragen werden8. Die acht Eingänge und die vier Ausgänge des

Erweiterungsbausteines 3UF51

Stecker und Buchsen Sie erkennen, daß die Elemente alle Stecker und Buchsen haben: Sie können die einzelnen freien Elemente untereinander durch Parametrierung verbinden. Eine Buchse ist beliebig oft verwendbar, ein Stecker ein-mal.

1-12 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 29: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Systembeschreibung

Bild 10: Struktureller Aufbau des Systems SIMOCODE-DP

Bed

ien

bau

ste

in 3

UF52

6 75

Grü

n1-B

B

Grü

n2-B

B

Grü

n3-B

B

Gel

b1-B

B

Gel

b2-B

B

Gel

b3-B

B

Ein

gäng

e

0 1 2 3

In1-

GG

In2-

GG

In3-

GG

In4-

GG

Tast

en1-

BB

Tast

en2-

BB

Tast

en3-

BB

DP-

Mas

ter

-->S

IMO

CO

DE

-DP

Byt

e 0.

..3 P

RO

FIB

US

-DP

56 57 58 59 60 61 62 63

64 65 66 67 68 69 70 71

72 73 74 75 76 77 78 79

80 81 82 83 84 85 86 87

Proz

eßda

ten

PR

OFI

BU

S-D

P

Erw

eit

eru

ng

sb

au

ste

in 3

UF51

Aus

gäng

e

Ein

gäng

e

12 13 14 15

In5-

EB

In6-

EB

In7-

EB

In8-

EB

8 9 10 11

In1-

EB

In2-

EB

In3-

EB

In4-

EB

1-E

B

2-E

B

3-E

B

4-E

B

Gru

nd

gerä

t 3U

F50

VO-O

n1VO

-Off

VO-O

n2

S1

S2

RM

TB

SAE

SB

229

QE

1

QE

2

QE

323

0

231

234

PC

DP-

On1

DP-

Off

DP-

On2

BuB

-On1

BuB

-Off

BuB

-On2

BB

-On1

BB

-Off

BB

-On2

Sam

mel

-st

euer

-st

elle

USA

ext.

Fe1

ext.

Fe2

ext.

War

n

RM

ZR

MA

DM

Z

DM

A

Not

star

tex

t.D

iag.

SP

S-C

PU

On1

Off

On2

ext.

RM

1ex

t.R

M2

ext.

RM

3Te

st1

Test

2R

eset

1R

eset

2R

eset

3

Steuerfunktion

Motorschutzfunktionen

Ste

uers

telle

n

Vor

Ort

DP

BuB BB

Bedienfreigaben

Standardfunktionsbausteine

Hilfssteuereingänge

224

QLE

1

QLA

QLE

222

5

226

QLS

227

Bet

riebs

date

n

Mel

dung

en

Übe

rlast

Ther

mis

tor

. . .

244

(Zuo

rdnu

ngs-

tabe

lle)

Info

rmat

ions

-da

tenb

lock

Steu

er- u

nd M

otor

schu

tzbl

ock

233

232

Byt

e 0.

..1 D

PV

1

24 25 26 27 28 29 30 31

32 33 34 35 36 37 38 39

4

Tast

enT/

R-B

B

SA1-

InS

igna

l-12

0an

pass

ung

1SA

1-R

eset

SA2-

InS

igna

l-an

pass

ung

2SA

2-R

eset

SA3-

InS

igna

l-an

pass

ung

3SA

3-R

eset

SA4-

InS

igna

l-an

pass

ung

4SA

4-R

eset

121

122

123

SA1-

Out

SA2-

Out

SA3-

Out

SA4-

Out

Tab1

-In1

Wah

rhei

ts-

134

tabe

lle 1

Tab1

-In2

Tab1

-In3

Tab2

-In1

Wah

rhei

ts-

135

tabe

lle 2

Tab2

-In2

Tab2

-In3

Tab3

-In1

Wah

rhei

ts-

136

tabe

lle 3

Tab3

-In2

Tab3

-In3

Tab1

-Out

Tab2

-Out

Tab3

-Out

Blin

k1-In

Blin

ken1

137

Blin

k3-In

Blin

ken3

139

Blin

k1-O

ut

Blin

k3-O

ut

Zähl

1-In

Zähl

1-R

eset

Zähl

er 1

130

Zähl

2-In

Zähl

2-R

eset

Zähl

er 2

131

Zähl

1-O

ut

Zähl

2-O

ut

Tim

er1-

InTi

mer

112

8

Tim

er2-

InTi

mer

212

9

Tim

er1-

Out

Tim

er2-

Out

SIM

OC

OD

E-D

P --

> D

P-M

aste

r

Bas

isty

p 3,

Byt

e 0.

..3Fl

im1-

InFl

imm

ern1

Flim

2-In

Flim

mer

n2

Flim

3-In

Flim

mer

n3

140

142

141

Flim

1-O

ut

Flim

2-O

ut

Flim

3-O

ut

Blin

k2-In

Blin

ken2

138

Blin

k2-O

ut

Aus

gäng

e

1-G

G

2-G

G

3-G

G

4-G

G

Proz

eßda

ten

PR

OFI

BU

S-D

P

Bas

isty

p 2,

Byt

e 0.

..3

Bas

isty

p 1,

Byt

e 0.

..11

NE

1-In

Nul

lspa

nnun

g.el

emen

t 1

NE

1-R

eset

126

NE1

-Out

NE

2-In

Nul

lspa

nnun

g.el

emen

t 2

NE

2-R

eset

127

NE2

-Out

Tab4

-In1

Wah

rhei

ts-

132

tabe

lle 4

Tab4

-In2

Tab4

-In3

Tab4

-Out

1

Tab4

-In4

Tab4

-In5

133

Tab4

-Out

2

1. 2.

3.

4. 5.

6. 7.

8.

GWA 4NEB 631 4286-01b 1-13

Page 30: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Systembeschreibung

1-14 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 31: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

2Grundgerät 3UF50

Abschnitt Thema Seite

2.1 Gerätebeschreibung 2-2

2.2 Funktionsübersicht Grundgerät 2-3

2.3 Ausgänge 2-4

2.4 Eingänge 2-5

2.5 Schutzfunktionen 2-7

2.5.1 Stromabhängiger Motorschutz 2-7

2.5.2 Stromgrenzwert / Blockierschutz 2-16

2.5.3 Erdschlußerkennung 2-17

2.5.4 Thermistor-Motorschutz 2-19

2.6 Abzweigsteuerung 2-21

2.6.1 Steuer- und Motorschutzblock 2-21

2.6.2 Informationsdatenblock 2-22

2.6.3 Beschreibung der Steuerstellen 2-23

2.6.4 Beschreibung der Steuerfunktionen 2-27

2.6.5 Beschreibung der Standardfunktionsbausteine 2-47

2.6.6 Test / Status-LEDs 2-50

2.7 Logikbausteine 2-52

2.7.1 Signalanpassung 2-52

2.7.2 Nullspannungssichere Elemente 2-53

2.7.3 Wahrheitstabelle 3E / 1A 2-54

2.7.4 Wahrheitstabelle 5E / 2A 2-57

2.7.5 Blinken / Flimmern 2-59

2.7.6 Timer 2-60

2.7.7 Zähler 2-61

GWA 4NEB 631 4286-01b 2-1

Page 32: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

2.1 Gerätebeschreibung

Vorderseite Folgendes Schema zeigt die Vorderseite des Grundgeräts, z.B. einer 230 V-Ausführung:

Bild 11: Vorderseite Grundgerät

A1 A2 T1T1 T2 1 2 3 4 5

1 .2 .3 .4INAC 230V

Ready

Bus

Gen.Fault

6,3...25A

Test/Reset PROFIBUS-DP

G/9542 3UF5011-3AN00-1

.4 PROFIBUS-DP.3.21OUT

8 9 10 11 B A SPE/E

Sys.3UF5

6 7

3 LED-Anzeigen

Anschluß derVersorgungsspannung• 24 V DC• 115 V AC• 230 V AC

Gerätetest, Handreset• Automatik-Reset para-

metrierbar• Fern-Reset über Bus

oder Eingang

4 Relaisausgänge

BusanschlußPROFIBUS-DP• 9-pol. SUB-D-Buchse• Klemme, vorgesehen

für Einschubtechnik

Systemschnittstelle incl. RS 232• Anschluß von Erweite-

rungsbaustein, Bedien-baustein, PC

4 optogekoppelte Ein-gänge• 24 V DC,

intern versorgt• Externe 24 V DC

möglich

Anschluß eines Thermistorfühlers für Motorschutz oder eines Summenstrom-wandlers für Erdschlußerkennung, je nach Geräteausführung

2-2 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 33: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

2.2 Funktionsübersicht Grundgerät

Schema Folgendes Schema zeigt eine Funktionsübersicht des Grundgerätes 3UF50:

Bild 12: Funktionsübersicht Grundgerät

Stromgrenzwert Erdschlußerkennung

Steuer- und 4 Eingänge 4 Ausgänge

Signalanpassung Wahrheitstabellen Timer

PROFIBUS-DP RS 232

Schutzfunktionen

Abzweigsteuerung

Logikbausteine

Kommunikation / Datenübertragung

StromabhängigerMotorschutz

Thermistor-

BlinkenFlimmern

Zähler

Grundgerät

Blockierschutz

Motorschutz

Test / Status-LEDsMotorschutzblock

Rückmeldung Test Betriebsschutz Aus Einschaltbereit

Standardfunktionsbausteine

Unterspannung Aus

Externer Fehler 1 Externer Fehler 2 Externe Warnung Notstart

Externe Diagnose SPS-CPU-Ausfall Externe Rückmeldung 1

Test 1 Test 2

RMT BSA ESB USA

ext.Fe1 ext.Fe2 ext.Warn

ext.Diag. SPS-CPU ext.RM1Externe Rückmeldung 2

ext.RM2

Externe Rückmeldung 3ext.RM3

Reset 1

Reset 3Reset 2

GWA 4NEB 631 4286-01b 2-3

Page 34: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

2.3 Ausgänge

Funktionsbeschreibung

Das Grundgerät besitzt 4 Relaisausgänge. Mit den Relaisausgängen können Sie z. B. Schütze oder Lampen schalten.

Bistabiles

Verhalten

Wenn bei Ausfall der Versorgungsspannung der Schaltzustand der Relaisaus-gänge gehalten werden soll, dann müssen Sie ein Grundgerät3UF50..-3..10-1 wählen (Bistabiles Verhalten).Dazu müssen Sie die Parameter• "Fehlerverhalten CPU"• "Fehlerverhalten Stspg" auf "Zustand halten" parameterieren.

Schema Folgendes Schema zeigt die Relaisausgänge

Bild 13: Schema Relaisausgänge

6

7

8

9

10

11

GeräteinterneEingänge

Schaltung Ausgangs-klemme Nr.

1-GG

2-GG

3-GG

4-GG

2-4 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 35: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

2.4 Eingänge

Funktionsbeschreibung

Das Grundgerät besitzt 4 Eingänge, mit denen Sie mechanische Schaltglie-der oder Sensoren abfragen können.

Beispiele Auf die Eingänge können Sie z. B. den Start- und Stop-Taster der Vor-Ort-Steuerstelle verdrahten und der internen Steuerstelle "Vor-Ort" zuordnen.Mit den Eingangssignalen können Sie z. B. Funktionsbausteine wie "Reset" oder "Einschaltbereit (ESB)" durch entsprechende Zuordnung aktivieren.

Schema

Bild 14: Schema Eingänge

Eingangsverzögerung Aus Gründen der Störsicherheit können Sie bei den Eingängen eine Entprell-zeit einstellen.

GeräteinterneAusgänge

Eingangs-klemme Nr. 1

2

3

4

0

1

2

3

In1-GG

In2-GG

In3-GG

In4-GG

GWA 4NEB 631 4286-01b 2-5

Page 36: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Spannungs-

Versorgung

• 24 V DC intern, wenn Sie mechanische Schaltglieder verwenden.• 24 V DC extern, wenn Sie elektronische Sensoren (z. B. Endschalter für Füll-

standsmessungen) verwenden. Dabei ist Eingang 1 Bezugspotential, d. h. Sie haben 3 Eingänge zur Verfügung.

• 24 V DC extern, wenn Sie mechanische Schaltglieder verwenden. Dabei ist A2 Bezugspotential, d. h. Sie haben 4 Eingänge zur Verfügung (Nur Geräteausfüh-rungen 24 V DC).

Bild 15: Schema Eingangsbeschaltungen

Hinweis Die interne 24 V DC Spannungsversorgung darf nur für die Eingänge des Grundgerätes verwendet werden !

Leitungslängen Weitere Informationen zu den Leitungslängen finden Sie im Anhang Seite C-5

1 2 3 4 5In1 .2 .3 .4

1 2 3 4In1 .2 .3 .4

1 2 3 4In1 .2 .3 .4

A2

Eingangsbeschaltung mit interner 24 V DC (gepulst)Pufferung 20 ms

Eingangsbeschaltung mit exter-ner 24 V DC.

Eingangsbeschaltung mit exter-ner 24 V DCDadurch alle 4 Eingänge nutzbar.

Mögliche Eingangsbeschaltungen bei

allen Geräteausführungen AC / DC

Mögliche Eingangsbeschaltung bei

Geräteausführungen 24 V DC

+_

+_A1

2-6 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 37: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

2.5 Schutzfunktionen

2.5.1 Stromabhängiger Motorschutz

Funktionsbeschreibung

SIMOCODE-DP schützt Motoren im Verbraucherabzweig vor Überlastungen, Phasenausfall und Stromunsymmetrie durch hinterlegte Strom-Zeit-Funktio-nen (Auslösekennlinie) im Bereich von 0,25 A bis 820 A. Im Überlastfall rea-giert SIMOCODE-DP entweder• mit Abschalten der Schützansteuerungen QE1 / QE2 / QE3 oder• mit einer Meldung,je nachdem, was Sie eingestellt haben.

Stromerfassung Das Grundgerät erfaßt den Strom der 3 Phasen mit Hilfe der integrierten Stromwandler.Das Grundgerät erkennt Unsymmetrien ab ca. 40% und Phasenausfälle.

Unterste

Stromerfassungs-

grenze

Die unterste Stromerfassungsgrenze liegt bei 20% bezogen auf den klein-sten Einstellwert.

Beispiel: Grundgerät 3UF5001-3...0-1 Einstellbereich 1,25 A bis 6,3 A

Kleinster Einstellwert 1,25: Erfaßbarer kleinster Stromwert: 0,25 A (20%)

Genauigkeit der

Stromerfassung

Die Genauigkeit der Stromerfassung beträgt im Einstellbereich 5%

GWA 4NEB 631 4286-01b 2-7

Page 38: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Stromerfassung mit SIMOCODE-DP

Aufbautechnik Abhängig von der Größe des Motorstromes müssen Sie die entsprechende Geräteausführung wählen:• Durchstecktechnik bis 100 A• Schienenanschlußtechnik von 50 A bis 820 A, auch für Direktanbau an

Siemens-Schütze•

Bild 16: Aufbautechnik

Durchstecktechnik Schienenanschlußtechnik

2-8 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 39: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Stromerfassung

kleiner 1,25 A

Sie können mit SIMOCODE-DP auch Motorströme kleiner 1,25 A erfassen. Dazu müssen Sie die Motorzuleitungen durch die Durchstecköffnungen füh-ren und eine entsprechende Anzahl von Schlaufen bilden. Damit wird das Pri-märsignal verstärkt.

Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:1. Stecken Sie die Motorzuleitungen pro Phase durch die

Durchstecköffnungen X 2. Führen Sie sie durch die Durchschlauföffnung Y zurück3. Stecken Sie sie wieder durch die Durchstecköffnungen X. Hiermit erhalten Sie

zwei Schlaufen.

Bild 17: Durchsteck- und Durchschlauföffnungen beim Grundgerät 3UF5001

Folgende Tabelle gibt die Anzahl der Schlaufen bei den entsprechenden Motorbemessungsströmen an.

Tabelle 2: Stromerfassung von Motorströmen kleiner 1,25 A

Der Einstellstrom des Gerätes Ie berechnet sich nach: Ie = n x IN

Beispiel IN = 0,5 A; n = 3;Einzustellender Strom: Ie = 1,5 A

Anzahl der Schlaufen n 5 4 3 2

Motorbemessungsstrom IN [A] 0,25 bis 0,3

0,31 bis 0,41

0,42 bis 0,62

0,63 bis 1,24

Einzustellender Strom Ie [A] 1,25 bis 1,5

1,25 bis 1,64

1,26 bis 1,82

1,26 bis 2,48

X

Y

GWA 4NEB 631 4286-01b 2-9

Page 40: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Stromerfassung mit externen Stromwandlern

Das Grundgerät 3UF5001 mit Durchsteckwandlern kann mit externen Strom-wandlern betrieben werden. Die Sekundärleitungen des Stromwandlers wer-den durch die drei Durchstecköffnungen des Grundgerätes durchgeschleift und kurzgeschlossen.

Sekundärstrom des

externen Wandlers

• 5 A: Einmaliges Durchstecken je Durchstecköffnung ausreichend• 1 A: Leitung fünfmal durchschleifen (n=5, dann 5 x 1 A = 5 A).

Der Sekundärstrom des externen Stromwandlers ist Primärstrom des Grund-gerätes SIMOCODE-DP. Bei diesem Strom von max. 5 A benötigen Sie dann ein Grundgerät 3UF5001 mit dem Einstellbereich von 1,25 bis 6,3 A.

Beispiel Stromwandler:

3UF1868-3GA00 (siehe NSK-Katalog Kapitel 1 ), Primärstrom 205 A bis 820 A, Sekundärstrom 1 A.Grundgerät:

3UF5001 mit kleinstem Einstellbereich 1,25 A bis 6,3 A.Das Primärsignal muß durch Schleifen der Leitungen verstärkt werden. Bei fünfmaligem Durchschleifen wird aus 5 x 1 A = 5 A. Der Primärstrom im Grundgerät 3UF5001 beträgt 5 A.

Das heißt:5 A Einstellstrom Ie entsprechen 820 A Motorstrom,der obere Einstellwert bei 820 A ist am SIMOCODE-DP 5 A

Das Übersetzungsverhältnis von Einstellstrom Ie zu Motorstromist also 820 A / 5 A = 164

Der untere Einstellwert bei 205 A ist dann (5 A x 205 A) / 820 A = 1,25 A.

Der angezeigte aktuell fließende Strom muß nicht umgerechnet werden, da SIMOCODE-DP nur den prozentualen Wert ausgibt.

Wandlerdaten:Sekundärstrom: 1 A oder 5 AFrequenz: 50 Hz / 60HzWandlerleistung: Empfohlen ≥ 2,5 VA; abhängig von Sekundärstrom

und LeitungslängeÜberstromfaktor: 5P10 oder 10P10Genauigkeitsklasse: 1

Schaltbild

Bild 18: Schaltbild mit externernem Stromwandler

Übersetzungsverhältnis =Primärstrom (externer Stromwandler)

Sekundärstrom x Anzahl Schleifen n(im SIMOCODE-DP) (externer Stromwandler)

Formel:

M3~

L1 L2 L3

K1

K2

K3

L

3UF18

3UF50

Bei 1 A je 5xdurchschleifen

2-10 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 41: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Auslöseklassen, Zeitvorgaben, thermisches Gedächtnis

Class Die Class (Auslöseklasse) gibt die maximale Auslösezeit an, in der eine Schutzeinrichtung bei dem 7,2-fachen Einstellstrom aus dem kalten Zustand auslösen muß (Motorschutz nach IEC 947). Die Auslösekennlinien zeigen die Auslösezeit in Abhängigkeit vom Auslösestrom.

Bild 19: Auslösekennlinien (Kalter Zustand)

Derating Beachten Sie, daß bei Anläufen > Class 10 gegebenenfalls der zulässige AC3-Strom des Motorschützes reduziert werden muß (Derating). Die Daten (Bemessungsbetriebsströme Ie/AC-3) finden Sie im Anhang D.5.

x Ie1

2

5

10

20

50

1 2 5 80,7

1

2

5

10

20

50

100120

sm

in

15105CLASS

x Ie t A

1

2

5

10

20

50

1 2 5 80,7

1

2

5

10

20

50

100120

sm

in

1510

5CLASS

CLASS 302520

t A

CLASS 302520

3-polige symmetrische Belastung

2-polige Belastung(Ausfall einer Phase oder Stromunsymmetrie >40%)

GWA 4NEB 631 4286-01b 2-11

Page 42: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Betriebswarmer

Zustand

"Thermisches

Gedächtnis"

Im betriebswarmen Zustand reduzieren sich die Auslösezeiten um die in der Tabelle aufgeführten Faktoren. Diese Faktoren gelten für 3-polige symmetri-sche Belastung, Class 5 bis Class 30:

Beispiel Sie haben einen Motor mit dem Einstellstrom 100% Ie betrieben und ausge-schaltet. Sie schalten den Motor sofort wieder ein. Dabei kommt es zu einer Überlastauslösung mit 2 x Ie, Class 10.

Auslösezeit im kalten Zustand: Ca. 40 s (Auslösekennlinie).Faktor für Auslösezeit bei Vorbelastung 100% Ie: 0,19 (Tabelle)Reduzierte Auslösezeit: 0,19 x 40 s = 7,6 s.

Ausfall der

Versorgungsspannung

Wenn die Versorgungsspannung am Grundgerät 3UF50 länger als 200 ms ausfällt, dann geht das thermische Gedächtnis verloren. Im Überlastfall wird die verbleibende Abkühlzeit gespeichert.

x Ie Vorbelastung in [%] des Einstellstromes Ie

0 20 40 60 80 100

1,15 1 1 1 1 1 1

2 1 0,88 0,74 0,58 0,40 0,19

4 1 0,85 0,69 0,52 0,35 0,16

8 1 0,84 0,67 0,51 0,33 0,15

Tabelle 3: Faktoren für Auslösezeiten im betriebswarmen Zustand

2-12 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 43: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Zündschutzart EEX e Das System SIMOCODE-DP 3UF5 entspricht den Vorschriften für den Über-lastschutz von explosionsgeschützten Motoren der Zündschutzart "erhöhte Sicherheit" EEx e DIN EN 50 0019 / DIN VDE 0165, DIN VDE 0170/0171 und den PTB-Prüfregeln.Bei Auslösegeräten mit Gleichstrombetätigung muß die galvanische Tren-nung durch eine Batterie oder Sicherheitstransformator nach DIN VDE 0551 sichergestellt werden.Es wird eine getrennte Überwachung der Steuerspeisespannung empfoh-len, wenn das System SIMOCODE-DP 3UF5 mit parametriertem bistabilen Verhalten der Ausgangsrelais (Bestell-Nr. 3UF50..-3..10-1) zum Schutz von Motoren der erhöhten Sicherheit eingesetzt wird.PTB-Prüfbericht Nr. 3.53-14605/96.

Beispiel Schutz von Motoren in explosionsgefährdeten Bereichen

Bild 20: Schutz von Motoren in explosionsgefährdeten Bereichen

Original-

Auslösekennlinien

Original-Auslösekennlinien (Genauigkeit: ±10%), vor allem für EEx e-Anwen-dungen, können Sie anfordern bei

Technical AssistanceTelefon: +49 (911) 895-5900 (8°° bis 17°° MEZ)Fax: +49 (911) 895-5907E-Mail: [email protected]: Service und Support (www.siemens.de/sirius/technical-assistance)

x Ie1

2

5

10

20

50

1 2 5 80,7

1

2

5

10

20

50

100120

1510

5CLASS

t A

CLASS 302520

Beispiel:Motor 400 V, 50/60 Hz, 1,5 kW, 3,3 AtE-Zeit bei T3 = 21 sIA / IN = 6,5

Kritischer Zündzeitpunkt,ausgewählt: Class 10

IA / IN

tE

GWA 4NEB 631 4286-01b 2-13

Page 44: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Wiederbereit-

schaftszeit

Die Wiederbereitschaftszeit ist die Zeitvorgabe für das Abkühlverhalten, nach der bei Überlastauslösung rückgesetzt werden kann.Spannungsausfälle während dieser Zeit verlängern die Zeitvorgabe entspre-chend. Die Wiederbereitschaftszeit nach Überlastauslösung beträgt mindestens 5 Minuten. Die Wiederbereitschaftszeit ist parametrierbar und kann verlän-gert werden.

Notstart Möglichkeit, unter Umgehung der Wiederbereitschaftszeit das thermische Gedächtnis zu löschen und so einen Wiederanlauf zu ermöglichen. (Zusätz-lich Reset und Einschaltbefehl erforderlich!) Der Notstart wird nur durch Signalwechsel von 0 auf 1 einmal aktiv (Flankensensitiv). Eine neue Über-lastauslösung kann nie verhindert werden.

Pausenzeit Die Pausenzeit ist die Zeitvorgabe für das Abkühlverhalten bei betriebsmäßi-gem Abschalten des Motors (Nicht bei Überlast-Auslösung!).Nach dieser Zeit wird das thermische Gedächtnis gelöscht, ein Kaltstart ist möglich. Dadurch sind häufige Anläufe möglich.

Folgendes Schema zeigt das Abkühlverhalten mit und ohne Pausenzeit:

Bild 21: Abkühlverhalten mit und ohne Pausenzeit

Auslösegrenze

Ein

t

t

t

υ

υ

Überlastauslösung

Ohne Pausenzeit

Mit Pausenzeit

Motor

Aus

Keine Überlastauslösung

Pausenzeit. Thermisches Gedächtnis wird nach der Pausenzeit gelöscht

Auslösegrenze

2-14 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 45: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Einstellungen In folgender Tabelle finden Sie eine Beschreibung der Einstellungen:

Eine Zusammenfassung der Parameter finden Sie in der Parametertabelle (Anhang A.2).

* Bei Stern-Dreieck:

Beispiel: Motor mit In =100 A. Ie1 = 57,7 A.

Bezeichnung Bereich Bemerkung

Einstellstrom Ie1 1,25 A...820 A Einstellstrom 1. Bereich ausführungs-abhängig. *

Einstellstrom Ie2 1,25 A...820 A Einstellstrom 2. Bereich ausführungs-abhängig. Nur für Betriebsart "schnell" bei Dahlander / Polum-schaltung. Ansonsten 0.

Auslöseklasse / Class 5, 10, 15, 20, 25, 30

Verhalten bei Überlast AbschaltenWarnen

Wiederbereitschafts-zeit

0,5 s...60 min Mindestzeit 5 min, auch wenn kleinere Werte eingestellt wer-den. Beispiel: Wieder-bereitschaftszeit: 6 min gewünscht; ein-zustellende Zeit: 6 min

Pausenzeit 0,5 s...60 min

Einphasen-Motor NeinJa

Es darf nur eine Strombahn durch/an den ersten Strom-wandler angeschlos-sen werden.Interne Erdschlußerkennung muß deaktiviert wer-den.

Tabelle 4: Beschreibung der Einstellungen für stromabhängigen Motorschutz

Ie1 In13

---------=

GWA 4NEB 631 4286-01b 2-15

Page 46: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

2.5.2 Stromgrenzwert / Blockierschutz

Funktionsbeschreibung

Sie können einen unteren und/oder einen oberen Stromgrenzwert eingeben.Beispiel: "Rührmasse zu zäh", d. h. oberer Stromgrenzwert wird überschritten"Leerlauf, weil Antriebsriemen gerissen", d. h. unterer Stromgrenzwert wird unterschritten.Die Stromgrenzwerte und der Blockierschutz sind - zur Anlaufüberbrückung -erst nach Ablauf der Class-Zeit aktiv, z.B. Class 10 nach 10 Sekunden. Wer-den die Stromgrenzwerte überschritten bzw. unterschritten, reagiert SIMO-CODE-DP entweder• mit Abschalten der Schützansteuerungen QE1 / QE2 / QE3 oder• mit einer Warnung,je nachdem, was Sie eingestellt haben.

Der Blockierschutz schaltet immer die Schützansteuerungen QE1 / QE2 / QE3unverzögert ab.

Einstellungen In folgender Tabelle finden Sie eine Beschreibung der Einstellungen:

Eine Zusammenfassung der Parameter finden Sie in der Parametertabelle (Anhang A.2).

Bezeichnung Bereich Bemerkung

Ansprechschwelle für unteren Stromgrenz-wert

20%...1000% vom Einstellstrom

in 5% Schritten

Verhalten bei Unter-schreiten des unterenStromgrenzwertes

WarnenAbschalten

Ansprechschwelle für oberen Stromgrenzwert

20%...1000% vom Einstellstrom

in 5% Schritten

Verhalten bei Über-schreiten des oberenStromgrenzwertes

WarnenAbschalten

Blockierung 20%...1000% vom Einstellstrom

In 5% Schrittenimmer Abschalten

Tabelle 5: Beschreibung der Einstellungen für Stromgrenzwerte / Blockierschutz

2-16 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 47: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

2.5.3 Erdschlußerkennung

Funktionsbeschreibung

Funktion

Intern

Die interne Erdschlußerkennung ist nur geeignet für Motoren mit 3-Leiter-Anschluß und für geerdete Netze ! Die interne Erdschlußerkennung können Sie durch Parametrierung aktivieren. Sie deckt 2 Betriebsfälle ab:• Normaler Betriebsfall bis 2 x Ie. Der aktuelle Betriebsstrom muß kleiner sein,

als der 2-fache Einstellstrom Ie. Fehlerströme von > 30% des Einstellstromes Ie werden erkannt.

• Anlauf- oder Überlastbetrieb ab 2 x Ie. Der aktuelle Betriebsstrom ist größer als der 2-fache Einstellstrom Ie. Fehlerströme von > 15% des aktuellen Motor-stromes werden erkannt.

Hinweis Wenn Sie bei Stern-Dreieck-Schaltung die interne Erdschlußerkennung ver-wenden, dann kann es zu Fehlauslösungen kommen. Im Dreieck-Betrieb ist wegen Oberwellen der Summenstrom ungleich Null.

Sie können die interne Erdschlußerkennung parallel zum Thermistor-Motor-schutz betreiben

Funktion

Extern

Mit dem Summenstromwandler 3UL22 werden Bemessungsfehlerströme von 0,3 A / 0,5 A / 1 A ausgewertet. Ansprechverzögerung: > 200 ms.Bei Überschreiten des Erdschluß-Grenzwertes erfolgt eine Meldung. Zusätz-liche Auslösungen können Sie durch Parametrierung festlegen.

Hinweis Die externe Erdschlußerkennung ist alternativ zum Thermistor-Motorschutz (Geräteausführung).

Werden die Bemessungsfehlerströme überschritten reagiert SIMOCODE-DP entweder• mit Abschalten der Schützansteuerungen QE1 / QE2 / QE3 oder• mit einer Warnungje nachdem, was Sie eingestellt haben.

GWA 4NEB 631 4286-01b 2-17

Page 48: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Schema Folgendes Schema zeigt ein Beispiel für die Erdschlußerkennung:

Bild 22: Schema Erdschlußerkennung

Einstellungen In folgender Tabelle finden Sie eine Beschreibung der Einstellungen:

Eine Zusammenfassung der Parameter finden Sie in der Parametertabelle (Anhang A.2).

A1 A2

M3~

1 2 3SPE/

PE

5

L1L2L3N

3UL22

C1 C2

Nur Geräteausführungen 3UF50.1-3B...-1

Extern

Intern

GRUNDGERAET 3UF50

UEBERLASTSTROMUNSYMMETRIEPHASENAUSFALLBLOCKIERSCHUTZSTROMERFASSUNG

4106

7 1198

Bezeichnung Bereich Bemerkung

InterneErdschlußerkennung

JaNein

AktivNicht aktiv

ExterneErdschlußerkennung

JaNein

AktivNicht aktiv

Verhalten bei Erdschluß WarnenAbschalten

Tabelle 6: Beschreibung der Einstellungen für Erdschlußerkennung

2-18 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 49: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

2.5.4 Thermistor-Motorschutz

Funktionsbeschreibung

An den Geräteausführungen 3UF50.1-3A.. können Sie einen Thermistor-Füh-lerkreis zur direkten Temperaturerkennung anschließen.

Funktion Werden die Widerstandsgrenzwerte überschritten (PTC) oder unterschritten (NTC), reagiert SIMOCODE-DP entweder• mit Abschalten der Schützansteuerungen QE1 / QE2 / QE3 oder• mit einer Warnung,je nachdem, was Sie eingestellt haben.

Hinweis Der Thermistor-Motorschutz ist alternativ zur externen Erdschlußerkennung.(Geräteausführung)

Fühlerarten Es können 3 Fühlerarten ausgewertet werden:

Schema Folgendes Schema zeigt ein Beispiel für den Thermistor-Motorschutz:

Art Verhalten Kennlinie Bemerkung

1 PTCBinär

Warnen oder Abschalteneinstellbar

2 PTCAnalog/KTY

Zwei Schwellen auswertbar, 1. Warnen und2. Abschalten

3 NTCAnalog

Zwei Schwellen auswertbar, 1. Warnen und2. Abschalten

Tabelle 7: Fühlerarten Thermistorschutz

υ

R

υ

R

1 2

υ

R

1 2

GWA 4NEB 631 4286-01b 2-19

Page 50: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Bild 23: Schema für Thermistor-Motorschutz

Einstellungen In folgender Tabelle finden Sie eine Beschreibung der Einstellungen:

Eine Zusammenfassung der Parameter finden Sie in der Parametertabelle (Anhang A.2).

A1 A2 1 2 3SPE/

PE

5

L1L2L3N

T1 T2

Nur Geräteausführungen 3UF50.1-3A..

GRUNDGERAET 3UF50

UEBERLASTSTROMUNSYMMETRIEPHASENAUSFALLBLOCKIERSCHUTZSTROMERFASSUNG

4106

7 1198

M3~

ϑ

Bezeichnung Bereich Bemerkung

PTC Binär JaNein

AktivNicht aktiv

Verhalten PTC Binär WarnenAbschalten

PTC Analog/KTY JaNein

AktivNicht aktiv

NTC Analog JaNein

AktivNicht aktiv

Analoge Auslöseschwelle

0..5,1 km Schrittweite 20 m

Analoge Warnschwelle

0...5,1 km Schrittweite 20 m

KurzschlußFühlerleitung

Ja / Nein Nur Meldung

Tabelle 8: Beschreibung der Einstellungen für Thermistor-Motorschutz

2-20 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 51: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

2.6 Abzweigsteuerung

2.6.1 Steuer- und Motorschutzblock

Funktionsbeschreibung

Um den Motorabzweig sicher zu schützen, müssen Sie die Steuerbefehle dem Steuer- und Motorschutzblock zuordnen.

Hinweis Ansonsten haben Bedienfreigaben, Steuer- und Schutzfunktionen keine Wir-kung.

Schema Folgendes Schema zeigt das Prinzip:

Bild 24: Steuer- und Motorschutzblock

VO-On1VO-OffVO-On2

S1S2

RMTBSAESB

229QE1

QE2

QE3230

231

234

PC

DP-On1DP-OffDP-On2

BuB-On1BuB-OffBuB-On2

BB-On1BB-OffBB-On2

Sammel-steuer-stelle

USAext.Fe1ext.Fe2ext.Warn

RMZRMADMZ

DMA

Notstartext.Diag.

SPS-CPU

On1

Off

On2

ext.RM1ext.RM2ext.RM3Test1Test2Reset1Reset2Reset3

Ste

uerf

unkt

ion

Mot

orsc

hutz

funk

tione

n

Steuerstellen

Vor Ort

DP

BuB

BB

Bed

ienf

reig

aben

Stan

dard

funk

tions

baus

tein

e

Hilf

sste

uere

ingä

nge

Steuer- und Motorschutzblock

233

232

GWA 4NEB 631 4286-01b 2-21

Page 52: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Steuerstellen

Steuerfunktion

Im Block Steuerstellen werden die eingestellten Bedienfreigaben abgearbei-tet, im nächsten Block die Steuerfunktion, z.B. Wendestarter. Je nach ausge-wählter Steuerfunktion werden hier alle Verriegelungen, Verknüpfungen und Verzögerungen realisiert. Sollten Funktionsbausteine benötigt oder Hilfs-steuereingänge verwendet werden, wie z. B. für den Stellantrieb/Schiebers-teuerung, dann haben diese Einfluß auf die Steuerfunktion.

Motorschutzfunktion Als letzter Block in dieser Kette wirkt die Motorschutzfunktion. Die Schützan-steuerungen QE1/QE2/QE3 schalten in Abhängigkeit der verwendeten Steu-erfunktion, siehe Tabelle 11: auf Seite 2-27. Die Schützansteuerungen QE1/QE2/QE3 haben nach einem "Ein-Befehl" ein High-Signal und nach einen "Aus-Befehl" oder bei anliegender Störung ein "Low-Signal", d.h. der Motorabzweig wird sicher ein- und ausgeschaltet auch im Fehlerfall.

Sicheres Ein-/Aus-

Schalten

Die Schützansteuerungen QE1/QE2/QE3 schalten den Motorabzweig sicher ein und aus.

2.6.2 Informationsdatenblock

Funktionsbeschreibung

Der Informationsdatenblock stellt die wichtigen Betriebsdaten und Meldun-gen zur Verfügung wie z.B. Ein, Aus,Links, Rechts, Langsam, Schnell, Zu, Auf, Warnungen, Störungen usw. (siehe auch Zuordnungstabelle, Anhang A.1). Diese Meldungen können Sie auf die Ausgänge des Systems legen, über PROFIBUS-DP übertragen oder am Bedienbaustein anzeigen.

Schema Folgendes Schema zeigt das Prinzip:

Bild 25: Schema Informationsdatenblock

224QLE1

QLA

QLE2225

226QLS

227

Betriebsdaten

Meldungen

Überlast

Thermistor

...

244

(Zuordnungs-tabellem A.1)

Informations-datenblock

2-22 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 53: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

2.6.3 Beschreibung der Steuerstellen

Als Steuerstellen bezeichnet man Orte, von denen Schaltbefehle (z. B. Motor Ein oder Motor Aus) gegeben werden. Mögliche Steuerstellen sind:1. Vor-Ort-Steuerstelle, die sich in unmittelbarer Nähe des Motors befindet und

z. B. über Drucktaster bedient wird2. PROFIBUS-DP, Schaltbefehle vom Automatisierungssystem (SPS)3. BuB, als zusätzliche Möglichkeit der Steuerung über eine Bedien- und Beob-

achtungsstation (BuB Station) oder über PROFIBUS-DPV1 mit der Software Win-SIMOCODE-DP/Professional

4. Bedienbaustein 3UF52, der sich in der Schaltschranktür befindetDas System SIMOCODE-DP bietet diese Steuerstellen geräteintern an. Die Steuerstellen besitzen jeweils 3 geräteinterne Eingänge On1, On2, Off.

Hinweis Der geräteinterne Eingang VO-Off ist invertiert und damit 0-aktiv. Dadurch werden z. B. bei einem Drahtbruch in der Zuleitung des externen Stop-Tasters die Schützansteuerungen QE1/QE2/QE3 abgesteuert und lassen sich erst wieder aktivieren, wenn der Fehler beseitigt ist.

Bild 26: Schema der Steuerstellen

VO-On1VO-OffVO-On2

S1S2

PC

DP-On1DP-OffDP-On2

BuB-On1BuB-OffBuB-On2

BB-On1BB-OffBB-On2

Steuerstellen

Vor Ort

DP

BuB

BB

Bed

ienf

reig

aben

Den geräteinternen Eingängen der Steu-erstellen können Sie, z. B. zuordnen:• die externe Vor-Ort-Steuerstelle (Start- und

Stop-Taster, die auf die Eingänge des Grundgerätes 3UF50 verdrahtet sind),

• die Tasten des Bedienbausteins• die PROFIBUS-DP-Steuerbits • die PROFIBUS-DPV1-Steuerbits

GWA 4NEB 631 4286-01b 2-23

Page 54: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Bedienfreigaben Bedienfreigaben sind Schaltberechtigungen für verschiedene Steuerstellen. Die Tabelle zeigt die vier möglichen Steuerstellen, die Sie mit den Betriebs-artenumschaltern S1 und S2 freigeben können.

.

Sie können alle grau hinterlegten "gesperrt-Felder" auf "frei" oder "gesperrt" einstellen.

Wenn Sie die Zuordnung S1 und S2 nicht ändern, dann stellt SIMOCODE-DP automatisch die Betriebsart 2 ein. Sie können durch Aktivieren oder Deakti-vieren von S1 und S2 zwischen den Betriebsarten 2, 3 und 4 wechseln.

Soll zusätzlich z. B. in der Betriebsart 4 auch das Ausschalten von der Vor-Ort-Steuerstelle möglich sein, so ist in der Betriebsart 4, Spalte "Vor-Ort" für den Ausbefehl "frei" einzustellen

Automatikbetrieb Für den Automatikbetrieb (Betriebsart 4) muß an den Betriebsartenumschal-tern S1 und S2 ein High-Signal anliegen. SIMOCODE-DP kann nun vom Automatisierungssystem über den PROFIBUS-DP gesteuert werden. Die Besonderheit des Automatikbetriebes ist, daß bei Ausfall der CPU des Auto-matisierungssystems (SPS) oder Ausfall der Kommunikationsstrecke (PROFIBUS-DP) SIMOCODE-DP in die andere Betriebsart wechseln kann:• Automatisch, Hand-/Automatikumschaltung (Umschalter S1 und S2) mit Auto-

matisierungssystem• Per Hand, Hand-/Automatikumschaltung (Umschalter S1 und S2) vor Ort, z. B.

mit einem SchlüsselschalterJe nach eingestelltem Verhalten steuert SIMOCODE-DP den Motorabzweig ab oder hält den Zustand.

Betriebsart Umschalter Steuerstelle

S1 S2 Vor-Ort-Steuerstelle [VO]

SPS/PLS [DP] BuB-Station [BuB] Schaltschrank, Bedien-baustein [BB]

Signal Ein Aus Ein Aus Ein Aus Ein Aus

1 0 0 frei frei gesperrt gesperrt gesperrt gesperrt gesperrt gesperrt

2 0 1 frei frei gesperrt gesperrt gesperrt gesperrt gesperrt gesperrt

3 1 0 gesperrt gesperrt gesperrt gesperrt frei frei gesperrt gesperrt

4 1 1 gesperrt gesperrt frei frei gesperrt gesperrt gesperrt gesperrt

Tabelle 9: Betriebsarten der Steuerstellen

2-24 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 55: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Beispiel 1

Lokal - Auto

In der Praxis kommt zumeist nur eine Umschaltfunktion zum Einsatz, z. B. um die Schaltberechtigung zwischen der Vor-Ort-Steuerstelle und dem Auto-matisierungssystem (SPS) mit einem Schlüsselschalter oder einem Befehl vom Automatisierungssystem umzustellen.

Beispiel 1: Lokal - Auto. Sie wollen mit einem PROFIBUS-DP-Steuerbit zwi-schen der Vor-Ort-Steuerstelle/Betriebsart 2 (Lokal) und der Steuerung über PROFIBUS-DP/Betriebsart 4 (Automatikbetrieb) umschalten.Dazu ist das PROFIBUS-DP-Steuerbit 0.5 zu S1 und S2 dem "festen Pegelwert 1" zu zuordnen.Wenn Sie über einen Schlüsselschalter umschalten wollen, dann müssen Sie den Kontakt des Schlüsselschalters an eine Eingangsklemme des Grundge-rätes anschließen und die Eingangsklemme dem Betriebsartenumschalter S1 zuordnen.

Beispiel 2

Lokal - Fern - Auto

In komplexen Anlagen benötigt man unter Umständen zwei Umschaltfunk-tionen S1 und S2, um z. B. mit zwei Schlüsselschaltern von verschiedenen Orten aus die Schaltberechtigung zu verändern.

Beispiel 2: Lokal - Fern - AutoSie wollen mit einem PROFIBUS-DP-Steuerbit zwischen der Vor-Ort-Steu-erstelle/Betriebsart 2 (Lokal) und der Steuerung über PROFIBUS-DP/Betriebsart 4 (Auto) umschalten und Sie wollen außerdem noch den Bedien-baustein 3UF52 am Schaltschrank/Betriebsart 2 (Fern) gleichberechtigt neben der Vor-Ort-Steuerstelle freigeben.Dazu ist das PROFIBUS-DP-Steuerbit 0.5 zu S1 und S2 dem "festen Pegelwert 1" zu zuordnen.Wenn Sie über einen Schlüsselschalter umschalten wollen, dann müssen Sie den Kontakt des Schlüsselschalters an eine Eingangsklemme des Grundge-rätes anschließen und die Eingangsklemme dem Softwareumschalter S1 zuordnen.Außerdem müssen Sie in der Betriebsart 2, Spalte "Schaltschrank" für den Ein- und Ausbefehl "frei" einstellen.

GWA 4NEB 631 4286-01b 2-25

Page 56: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Einstellen mit

COM-PROFIBUS/

Step 7

Wenn Sie über COM-PROFIBUS oder Step 7 die Parameter einstellen und zuordnen, so ermitteln Sie aus folgender Tabelle die Bedienfreigaben:

Um wie im Beispiel 2 dem Bedienbaustein die Bedienfreigabe in der Betriebsart 2 zu erteilen, ist BF6 und BF14 an der entsprechenden Stelle im Bitmuster auf "1" zusetzen.

Beispiel:Im COM-PROFIBUS oder Step 7 ist folgendes Bitmuster in der Menügruppe Motor einzustellen:• Motor " BF 15 14 13 12 11 10 9

Eingabe von "0100000", d. h. BF 14 freigegeben• Motor " BF 7 6 5 4 3 2 1

Eingabe von "0100000", d. h. BF 6 freigegeben

Betrie

bs-

artUmschalter Steuerstelle

Vor Ort DP Reserve BB

S1 S2 On1/2

Off On1/2

Off On1/2

Off On1/2

Off

1 0 0 Frei Gesperrt

2 0 1 Frei Gesperrt BF4 BF12 BF6 BF14

3 1 0 BF2 BF10 Gesperrt Frei BF7 BF15

4 1 1 BF1 BF9 Frei BF3 BF11 BF5 BF13

Tabelle 10: Bedienfreigaben ermitteln

2-26 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 57: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

2.6.4 Beschreibung der Steuerfunktionen

Die Steuerfunktionen des Systems SIMOCODE-DP realisieren alle Verriege-lungen, Verknüpfungen und Verzögerungen.Sollten wie z. B. für den Stellantrieb/Schiebersteuerung, Hilfssteuerein-gänge benötigt oder Funktionsbausteine verwendet werden, dann haben diese (wie beschrieben) Einfluß auf die Steuerfunktion.

Normalbetrieb Im normalen Betrieb, Tippbetrieb nicht aktiviert, wird der Schaltbefehl auf den jeweiligen Eingang der Steuerstelle "ON1/ON2" gespeichert und ist nur durch einen Schaltbefehl auf den jeweilige Eingang der Steuerstelle "OFF" zurückzunehmen. D. h. bei Einsatz von SIMOCODE-DP entfällt der Hilfskon-takt zur Selbsthaltung des Schützes.

Tippbetrieb Die Funktion "Tippbetrieb" wirkt auf die Eingänge aller Steuerstellen "ON1" und "ON2". Tippbetrieb aktiviert bedeutet, daß ein Schaltbefehl nur dann wirksam ist, solange ein "High-Signal" ansteht.

Beispiele Im Kapitel Schaltungsbeispiele gibt es zu jeder Steuerfunktion ein Beispiel in Form eines Schaltplanes, Blockschaltbildes und Parameterliste.

Allgemeines zu Direktstarter, Wendestarter, Stern-Dreieck-Starter,

Dahlander-Schaltung, Polumschaltung und SIKOSTART

Einschalten Je nach verwendeter Steuerfunktion werden nach einem "Ein-Befehl" auf die Steuerstelle "ON1/ON2" die jeweiligen Schützansteuerungen QE1/QE2/QE3 angesteuert:

Tabelle 11: Aktive Steuerstellen, Schütz-, Lampenansteuerungen und Statusmeldung bei Direktstarter, Wendestarter, Stern-Dreieck-Starter, Dahlander-Schaltung, Polumschaltung und SIKOSTART

Steuer-funktion

Steuerstelle Schützansteuerung LampenansteuerungRückmeldung

Statusmeldung

ON1 ON2 OFF QE1 QE2 QE3 QLE1(Ein1)

QLE2(Ein2)

QLA(Aus)

Ein1 Ein2 Aus

Direktstarter(DIRE)

- Ein Aus Ein - - - Ein Aus - Ein Aus

Wendestarter(WEND)

Links Rechts Aus Links Rechts - Links Rechts Aus Links Rechts Aus

Stern-Dreieck-Starter(STER)

- Ein Aus Netz-schütz

Stern-schütz

Dreieck-schütz

- Ein Aus - Ein Aus

Polumschal-tung(POLU)

Lang-sam

Schnell Aus Lang-sam

Schnell - Lang-sam

Schnell Aus Lang-sam

Schnell Aus

Dahlander(DAHL)

Lang-sam

Schnell Aus Schnell Lang-sam

Schnell-Stern-schütz

Lang-sam

Schnell Aus Lang-sam

Schnell Aus

SIKOSTART(SIKO)

- Ein Aus Ein-Befehl SIKO-START

Ein-Netz-schütz (abfall-verzö-gert)

Reset-SIKO-START

- Ein Aus - Ein Aus

GWA 4NEB 631 4286-01b 2-27

Page 58: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Rückmeldung Ein Die Rückmeldung "Motor Läuft" bzw. Schütz hat angezogen ermittelt das System SIMOCODE-DP über die Messung des Stromes im Hauptstrom-kreis:"Strom fließt" bedeutet Motor ist eingeschaltet. Ein Hilfskontakt vom Schütz zur Meldung ist nicht erforderlich. Signalisiert wird der "Ein-Zustand" durch die Lampenansteuerungen QLE1/QLE2 oder durch die "Status-Meldung Ein1/Ein2" (Tabelle 11: auf Seite 2-27).

Ausschalten Je nach verwendeter Steuerfunktion werden nach einem "Aus-Befehl" auf die Steuerstelle "OFF" die jeweiligen Schützansteuerungen QE1/QE2/QE3 nach Tabelle 11: auf Seite 2-27 abgesteuert.

Rückmeldung Aus Die Rückmeldung "Motor Aus" bzw. Schütz abgefallen, ermittelt das System SIMOCODE-DP über die Messung des Stromes im Hauptstromkreis:"Kein Strom fließt" bedeutet Motor ist ausgeschaltet. Ein Hilfskontakt vom Schütz zur Meldung ist nicht erforderlich. Signalisiert wird der "Aus-Zustand" durch die Lampenansteuerung QLA oder durch die "Status-Meldung Aus" (Tabelle 11: auf Seite 2-27)

Störung Die Schützansteuerungen QE1/QE2/QE3 werden abgesteuert. Zusätzlich liegt ein Blinksignal an der Lampenansteuerung QLS, das Blinksignal Gen. Fault, die "Status-Meldung Sammelstörung" und das entsprechende Melde-bit des Fehlers an.

Strommessung Die Messung des Stromes im Hauptstromkreis erfolgt über die integrierten Stromwandler im Grundgerät 3UF50.

Laufzeit Ein

(T-Laufzeit)

Nach einem "Ein-Befehl" muß SIMOCODE-DP während der Laufzeit Strom im Hauptstromkreis messen. Ansonsten kommt es zu der Fehlermeldung "Laufzeit Ein" und SIMOCODE-DP steuert die Schützansteuerungen QE1/QE2/QE3 ab.

Laufzeit Aus

(T-Laufzeit

Nach einem "Aus-Befehl" darf SIMOCODE-DP nach der Laufzeit keinen Strom im Hauptstromkreis messen. Ansonsten kommt es zu der Fehlermel-dung "Laufzeit Aus" und die Schützansteuerungen QE1/QE2/QE3 können erst nach Beseitigung des Fehlers wieder zugeschaltet werden.

• Wir empfehlen, die Werkseinstellung nicht zu ändern.• Die Laufzeit kann deaktiviert werden, indem die Zeit auf "0" eingestellt

wird.

2-28 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 59: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Rückmeldezeit Ein

(T-RM)

SIMOCODE-DP kontrolliert bei ausgeschaltetem Motor ständig, ob kein Strom im Hauptstromkreis fließt. Sollte Strom ohne "Ein-Befehl" länger als die eingestellte Rückmeldezeit fließen, so kommt es zu der Fehlermeldung "Rückmeldung Ein" (RM Ein)) und die Schützansteuerungen QE1/QE2/QE3 können erst nach Beseitigung des Fehlers wieder zugeschaltet werden.

Rückmeldezeit Aus

(T-RM)

SIMOCODE-DP kontrolliert bei eingeschaltetem Motor ständig ob Strom im Hauptstromkreis fließt. Sollte der Strom ohne "Aus-Befehl" länger als die ein-gestellte Rückmeldezeit ausfallen, so kommt es zu der Fehlermeldung "Rückmeldung Aus" (RM (Aus)) und die Schützansteuerungen QE1/QE2/QE3 werden abgesteuert.

• Wir empfehlen, die Werkseinstellung nicht zu ändern.• Die Laufzeit kann deaktiviert werden, indem die Zeit auf "0" eingestellt

wird.

Direktstarter

DIRE

Direktstarter. Mit dieser Steuerfunktion kann SIMOCODE-DP einen Motor ein- oder ausschalten.

Die aktiven Steuerstellen, Schütz-, Lampenansteuerungen und Statusmel-dungen entnehmen Sie Tabelle 11: auf Seite 2-27.

Wendestarter

WEND

Wendestarter. Mit dieser Steuerfunktion kann SIMOCODE-DP die Drehrich-tung von Motoren steuern. Eine interne Logik verhindert, daß beide Schütze gleichzeitig einschalten.Das zeitverzögerte Umschalten von einer Drehrichtung in die andere Dreh-richtung wird durch die Verriegelzeit realsiert. Damit entfällt die komplette Schütz- und Tasterverriegelung sowie das Zeitrelais.

Die Drehrichtung läßt sich nur umschalten:• wenn der Motor vorher ausgeschaltet wurde und SIMOCODE-DP kein Strom

im Hauptstromkreis mißt und

• nachdem die Verriegelzeit abgelaufen ist.

Die aktiven Steuerstellen, Schütz-, Lampenansteuerungen und Statusmel-dungen entnehmen Sie Tabelle 11: auf Seite 2-27.

Verriegelzeit

(T-Verriegel)

Die Verriegelzeit verhindert ein direktes Umschalten der Drehrichtung. Inner-halb der Verriegelzeit soll die Schwungmasse eines Antriebs zum Stillstand kommen, bevor der nächste Schaltbefehl ausgeführt wird.

• Die Verriegelzeit kann deaktiviert werden, indem die Zeit auf "0" einge-stellt wird.

• Diese Verriegelzeit wird auch für die Steuerfunktion Polumschaltung verwendet

GWA 4NEB 631 4286-01b 2-29

Page 60: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Stern-Dreieck

STER

Stern-Dreieck-Anlauf. Mit dieser Steuerfunktion schaltet SIMOCODE-DP über die entsprechenden Schütze die Ständerwicklung eines Motors beim Anlauf im Stern und dann im Dreieck.

Bevor das Dreieckschütz zugeschaltet wird, prüft SIMOCODE-DP über den Strom im Hauptstromkreis, ob das Sternschütz abgefallen ist.Damit entfällt die komplette Schützverriegelung sowie das Zeitrelais zur Umschaltverzögerung von Stern auf Dreieck.

Die aktiven Steuerstellen, Schütz-, Lampenansteuerungen und Statusmel-dungen entnehmen Sie Tabelle 11: auf Seite 2-27.

Hinweis • Wenn Sie bei Stern-Dreieck-Schaltung die interne Erdschlußerkennungverwenden, dann kann es zu Fehlauslösungen kommen. Im Dreieck-Betrieb ist wegen Oberwellen der Summenstrom ungleich Null.

• Für die Steuerfunktion Stern-Dreieck-Anlauf ist ein um 1/√3 kleinerer Strom einzustellen.

Beispiel: In = 100 AIe = In x 1/√3Ie = 100 A x 1/√3 = 57,7 A Einzustellender Strom Ie = 57,7 A

Polumschaltung

POLU

Polumschaltung. Mit dieser Steuerfunktion kann SIMOCODE-DP zwei Geschwindigkeitsstufen eines Motors schalten. Dabei schaltet SIMOCODE-DP die getrennten Ständerwicklungen mit unterschiedlichen Polzahlen über die Schütze ein. Eine interne Logik verhindert, daß beide Schütze gleichzeitig einschalten. Das zeitverzögerte Umschalten von einer Geschwindigkeit in die andere wird durch die Verriegelzeit realisiert. Damit entfällt die komplette Schütz- und Tasterverriegelung sowie das Zeitrelais.

Die Geschwindigkeit läßt sich nur umschalten:• wenn der Motor vorher ausgeschaltet wurde und SIMOCODE- DP kein Strom

im Hauptstromkreis mißt und• nachdem die Verriegelzeit abgelaufen ist.

Die aktiven Steuerstellen, Schütz-, Lampenansteuerungen und Statusmel-dungen entnehmen Sie Tabelle 11: auf Seite 2-27.

t

Ie/IN

1,10,9

2 x Class

Die Umschaltung erfolgt entweder• stromabhängig mit sinkendem Strom bei 0,9 x Ie

oder• zeitabhängig nach 2 x Class-Zeit, z.B Class 10

nach 20 Sekunden

Umschalten

2-30 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 61: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Hinweis Bei der Polumschaltung sind zwei Einstellströme einzustellen:• Ie1 für die langsame Geschwindigkeit• Ie2 für die schnelle GeschwindigkeitAbhängig vom Strombereich ist in vielen Fällen die Stromerfassung durch die im Grundgerät 3UF50 integrierten Stromwandler direkt möglich. Anson-sten benötigen Sie ein Grundgerät 3UF50 mit einem Einstellbereich von 1,25 A bis 6,3 A und zwei externe Stromwandlern 3UF18. Die Stromwandler lie-fern einen sekundären Wandler-Bemessungsstrom von 1 A. Da der kleinste Einstellstrom Ie im SIMOCODE-DP 1,25 A ist, ist ein Schleifen der Sekun-därleitung des externen Stromwandlers mehrmals durch die Stromwandler des Grundgerätes 3UF50 erforderlich.

Verriegelzeit

(T-Verriegel)

Die Verriegelzeit verhindert ein direktes Umschalten der Drehrichtung. Inner-halb der Verriegelzeit soll die Schwungmasse eines Antriebs zum Stillstand kommen, bevor der nächste Schaltbefehl ausgeführt wird.

• Die Verriegelzeit kann deaktiviert werden, indem die Zeit auf "0" eingestellt wird.

• Diese Verriegelzeit wird auch für die Steuerfunktion Wendestarter verwendet

Dahlanderschaltung

DAHL

Dahlanderschaltung. Mit dieser Steuerfunktion kann SIMOCODE-DP zwei Geschwindigkeitsstufen eines Motors schalten. Dabei verschaltet SIMOCODE-DP die Ständerwicklungen über die Schütze so, daß bei niedri-ger Drehzahl eine hohe Polzahl und bei hoher Drehzahl eine niedrige Polzahl vorliegt. Eine interne Logik verhindert, daß die Schütze für die Geschwindig-keit "Schnell" gleichzeitig mit dem Schütz für die Geschwindigkeit "Langsam" einschalten. Damit entfällt die Schützverriegelung. Bei der Steuerfunktion Dahlander läßt sich die Geschwindigkeit ohne "Aus-Befehl" direkt umschalten. Jedoch darf SIMOCODE-DP kurzzeitig keinen Strom im Hauptstromkreis messen. Dies wird durch eine interne kurzzeitige Verzögerung beim Einschalten der Schütze realisiert.

Die aktiven Steuerstellen, Schütz-, Lampenansteuerungen und Statusmel-dungen entnehmen Sie Tabelle 11: auf Seite 2-27.

Hinweis Bei der Dahlanderschaltung sind zwei Einstellströme einzustellen:• Ie1 für die langsame Geschwindigkeit• Ie2 für die schnelle GeschwindigkeitAbhängig vom Strombereich ist in vielen Fällen die Stromer fassung durch die im Grundgerät 3UF50 integrierten Strom wandler direkt möglich. Anson-sten benötigen Sie ein Grund gerät 3UF50 mit einem Einstellbereich von 1,25 A bis 6,3 A und zwei externe Stromwandlern 3UF18. Die Stromwandler liefern einen sekundären Wandler-Bemessungsstrom von 1 A. Da der klein-ste Einstellstrom Ie im SIMOCODE-DP 1,25 A ist, ist ein Schleifen der Sekundärleitung des externen Stromwandlers mehrmals durch die Strom-wandler des Grundgerätes 3UF50 erforderlich.

GWA 4NEB 631 4286-01b 2-31

Page 62: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

SIKOSTART

SIKO

SIKOSTART. Mit dieser Steuerfunktion kann SIMOCODE-DP den Softstarter SIKOSTART® 3RW22 steuern. Damit ist der Softstarter SIKOSTART 3RW22 über SIMOCODE-DP an den PROFIBUS-DP angebunden.

Die Schützansteuerung QE1 liefert über einen der Relaisausgänge den Ein-/Aus-Befehl zum SIKOSTART und ist somit auf die Ein-/Aus-Klemme des SIKOSTARTs zuverdrahten.Die Schützansteuerung QE3 liefert über einen der Relaisausgänge einen typ. Impuls von 20 ms, wenn ein "Reset-Befehl" am SIMOCODE-DP gegeben wird. Damit ist SIKOSTART im Fehler über z. B. ein PROFIBUS-DP-Steuerbit zurück zusetzen.Die Schützansteuerung QE2 schaltet über einen der Relaisausgänge das Schütz K1 im Hauptstromkreis.

Hinweis Bei Aus-Befehl schaltet die Schützansteuerung QE2, nachdem im Haupt-stromkreis von SIMOCODE-DP kein Strom gemessen wird, um 3 s verzö-gert ab. Grund hierfür ist der Sanftauslauf über SIKOSTART. Um keine fehler-hafte Abschaltung zu bekommen, ist die Laufzeit im SIMOCODE-DP um die Sanftauslaufzeit zu verlängern.

Die Meldung "Störung" vom SIKOSTART wird auf einen der Eingänge des Systems SIMOCODE-DP verdrahtet und im SIMOCODE-DP dem Funktions-baustein "externer Fehler1" zugeordnet. Im Fehlerfall von SIKOSTART schal-tet SIMOCODE-DP den Motorabzweig ab.Die Meldung "Anlauf-Ende" vom SIKOSTART wird auf einen der Eingänge des Systems SIMOCODE-DP verdrahtet.Das Signal kann dann einem PROFIBUS-DP-Meldebit zugeordnet und im Automatisierungssystem weiterverarbeitet werden.

2-32 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 63: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Allgemeines zu Schiebersteuerung/Stellantrieb

Das System SIMOCODE-DP kann unterschiedliche Schiebersteuerungen/Stellantriebe steuern.

Die Fachliteratur beschreibt die Steuerfunktion Schieber auch als Stellan-trieb. In der weiteren Beschreibung werden wir nur noch den Begriff Schie-ber bzw. Schiebersteuerung verwenden.

Stellbefehl

Auf/Zu

Die Stellbefehle "Auf (ON2)" und "Zu (ON1)" wirken auf die jeweilige Steu-erstelle. Je nach Stellbefehl wird die Schützansteuerung QE1 (Auf) oder QE2 (Zu) angesteuert. Der Schieber wird dann in die jeweilige Endlage gefahren und automatisch abgesteuert.

Tabelle 12: Aktive Steuerstellen, Schütz-, Lampenansteuerungen und Statusmeldung bei Schieber

Stellbefehl

Auf/Zu

Wird während des Verfahrens des Schiebers der Schaltbefehl "Stop (OFF)" gegeben, so bleibt der Antrieb in der aktuellen Position stehen.

Direktes

Umschalten

Ein direktes Umschalten der Verfahrrichtung ist ohne "Stop-Befehl" möglich. SIMOCODE-DP prüft vor dem Umschalten der Verfahrrichtung über den Strom im Hauptstromkreis, ob das vorher aktive Schütz abgefallen ist. Damit entfällt die Schützverriegelung.

Rückmeldungen Weitere Informationen finden Sie bei der Beschreibung der einzelnen Schie-bersteuerungen "Schieber1 bis Schieber 5", da die Rückmeldungen unter-schiedlich sind.

Störung Die Schützansteuerungen QE1/QE2 werden abgesteuert. Zusätzlich liegt ein Blinksignal an der Lampenansteuerung QLS, das Blinksignal Gen. Fault, die "Status-Meldung Sammelstörung" und das entsprechende Meldebit des Feh-lers an.

Strommessung Die Messung des Stromes im Hauptstromkreis erfolgt über die integrierten Stromwandler im Grundgerät 3UF50

RMT Gegenüber den anderen Steuerfunktionen ändert sich bei der Schiebers-teuerung der Signalisierungszustand der Lampenansteuerung QLE1/QLE2/QLA und Statusmeldungen im Testbetrieb nicht.

Steuer-funktion

Steuerstelle Schützansteuerung

ON1 ON2 OFF QE1 QE2 QE3

Schieber(SCHIE 1-5)

Zu Auf Stop Auf Zu -

GWA 4NEB 631 4286-01b 2-33

Page 64: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Laufzeit Ein (Zu)

Laufzeit Aus (Auf)

(T-Laufzeit)

Gegenüber den anderen Steuerfunktionen, wird bei der Schiebersteuerung die Laufzeit zur Überwachung der Wegstrecke verwendet:Zusammen mit dem "Auf-" oder "Zu-Befehl" startet SIMOCODE-DP die Lauf-zeitüberwachung. Innerhalb der eingestellten Laufzeit muß das Rückmelde-signal die korrekte Befehlsausführung bestätigen.Andernfalls kommt es zu einer Störung und SIMOCODE-DP meldet "Lauf-zeitfehler Ein" - "Endlage Zu" wurde nicht erreicht oder"Laufzeitfehler Auf" - "Endlage Auf" wurde nicht erreicht.

Hinweis Die Laufzeit kann deaktiviert werden, indem die Zeit auf "0" eingestellt wird .

Rückmeldezeit Ein

(T-RM)

SIMOCODE-DP kontrolliert bei ausgeschaltetem Motor ständig, ob kein Strom im Hauptstromkreis fließt. Sollte Strom ohne "Ein-Befehl" länger als die eingestellte Rückmeldezeit fließen, so kommt es zu der Fehlermeldung "Rückmeldung Ein" (RM (Ein)) und die Schützansteuerungen QE1/QE2 kön-nen erst nach Beseitigung des Fehlers wieder zugeschaltet werden.

Wir empfehlen die Werkseinstellung nicht zu ändern.Die Rückmeldezeit kann deaktiviert werden, indem die Zeit auf "0" einge-stellt wird .

Rückmeldezeit Aus

(T-RM)

SIMOCODE-DP kontrolliert bei eingeschaltetem Motor ständig, ob Strom im Hauptstromkreis fließt. Sollte der Strom ohne "Stop-Befehl" oder "Endlage" erreicht, länger als die Rückmeldezeit ausfallen, so kommt es zu der Fehler-meldung "Rückmeldung Aus" (RM (Aus)) und die Schützansteuerungen QE1/QE2 /QE3 werden abgesteuert.

2-34 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 65: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Auswahl der Schiebersteuerung

Hilfssteuereingänge Bei der Steuerung von Schiebern kann das System SIMOCODE-DP zusätz-lich Rückmeldesignale empfangen. Diese Rückmeldesignale sind Hilfssteu-ereingänge und überwachen die Betriebszustände der Schiebersteuerung. Folgende Signale werden bei der Schiebersteuerung über weg- und drehmo-mentenabhängige Schalter am Schieber abgenommen:• die Signale Rückmeldung Auf (RMA) und Rückmeldung Zu (RMZ) von

Wegendschaltern. Die Wegendschalter schließen einen Kontakt, wenn der Schieber die Stellung Auf (RMA=1) oder die Stellung Zu (RMZ=1) erreicht hat. Sie öffnen den Kontakt, wenn der Schieber die Stellung Auf (RMA=0) oder die Stellung Zu (RMZ=0) verläßt.

• die Signale Drehmoment Auf (DMA) und Drehmoment Zu (DMZ) von Drehmo-mentschaltern. Die Drehmomentschalter öffnen einen Kontakt wenn der Schieber das Drehmoment Auf (DMA=0) oder das Drehmoment Zu (DMZ=0) erreicht hat. Sie schließen einen Kontakt, wenn der Schieber das Dreh- moment Auf (DMA=1) oder Drehmoment Zu (DMZ=1) verläßt.

Funktionsschema

Bild 27: Funktionsschema von Drehmoment- und Wegendschalter bei der Steuerung von Schiebern

Zahnrad

Motorwelle mit Federn an Anfang und Ende

DMZDMA

AUF ZU

AUF

Schieber

ZU

RMA WegendschalterRMZ

Drehmomentschalter

GWA 4NEB 631 4286-01b 2-35

Page 66: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

SIMOCODE-DP benutzt diese Rückmeldesignale, um die Betriebszustände zu überwachen und um den Antrieb abzuschalten, wenn die Endlage erreicht ist. Mit den 5 Varianten können Sie unterschiedliche Kombinationen von Drehmoment- und Wegendschaltern für die Rückmeldesignale vorgeben.

Varianten für

Schiebersteuerung

Folgende Tabelle zeigt die 5 Varianten der Schiebersteuerung:

Tabelle 13: Varianten für Schiebersteuerung

Hinweise • Die Signale der Drehmomenten- und Wegendschalter sind auf die Eingänge des Grundgerätes 3UF50 zu verdrahten, um eine Abschaltung nach50 ms zu erreichen.

• Drehmomentenschalter müssen Null-Aktiv sein• Wegendschalter müssen Eins-Aktiv sein

Die Rückmeldungen DMZ, DMA, RMZ, RMA, Fahrt Auf und Fahrt Zu werden nicht automatisch im zyklischen Telegramm oder Diagnosetelegramm über-tragen. Sie können den Meldebits des 2. Bytes des zyklischen Telegramms zugeordnet werden.

Variante

DMZ RMZ RMA DMA

SCHIE1 c c

SCHIE2 c b b c

SCHIE3 c b c

SCHIE4 c b c

SCHIE5 antivalent aktiv antivalent aktiv

nicht aktiv für aktiv. Vorbedingung für: aktivAbschaltung

AufZu

DrehmomentZu

WegendeZu

WegendeAuf

DrehmomentAuf

b c

2-36 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 67: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Schiebersteuerung1

Schie1

Schiebersteuerung Version 1. Mit dieser Steuerfunktion schaltet SIMOCODE-DP den Antrieb ab, wenn der Schieber eine der Endlagen erreicht, der Wegendschalter Rückmeldung Zu (RMZ) oder Rückmeldung (RMA) schließt. Falls das Signal Drehmoment Auf (DMA) oder Drehmoment Zu (DMZ) vor dem entsprechenden Wegendschalter Auf (RMA) oder Zu (RMZ) vorliegt, schaltet SIMOCODE-DP den Antrieb mit der Störung "Blok-kierung Schieber" ab. Vergleiche Tabelle 13: auf Seite 2-36.Der Drehmomentschalter Auf (DMA) und Drehmomenten-schalter Zu (DMZ) kann deaktiviert werden, indem der "feste Pegelwert 1" zugeordnet wird.

Rückmeldungen Die folgende Tabelle zeigt die Rückmeldungen in Abhängigkeit von der Aus-gangslage und dem Schaltbefehl bei Verwendung der Schiebersteuerung 1.

Tabelle 14: Rückmeldungen Schiebersteuerung 1

Die aktiven Steuerstellen und Schützansteuerungen entnehmen Sie Tabelle 12: auf Seite 2-33

Schalt-befehl

Bemerkung Meldung Drehmoment- und Endlagenschalter

Lampenansteuerung Status-Meldung

DMZ RMZ RMA DMA QLE1 (Zu)

QLE2 (Auf)

QLA(Stop)

Ein1 (Zu)

Ein2 (Auf)

Fahrt Zu

Fahrt Auf

Off (Stop)

Ausgangslage: Schieber Zu

Auf (ON1)

Wegendschalter Zu (RMZ) noch geschlossen

– Wegendschalter Zu (RMZ) geöffnet 1)

– Schieber erreicht Endposition Auf - Wegendschalter Auf (RMA) schließt

Ausgangslage: Schieber Auf

Zu (On2)

Wegendschalter Auf (RMA) noch geschlossen

– Wegendschalter Auf (RMA) geöffnet 2)

– Schieber erreicht Endposition Zu - Wegendschalter Zu (RMZ) schließt

Ausgangslage: Schieber fährt Auf/Zu

Stop Wegendschalter Zu (RMZ) und Auf (RMA) geöffnet

Ausgangslage: Schieber Stop

Auf/ZU (ON1)/(ON2)

Signalisierungszustand wie 1) oder 2)

– Ausgangslage: Schieber fährt Auf/Zu

Gegenbe-fehl in jeweils andere Richtung

Signalisierungszustand wie 1) oder 2)

Dauersignal Flimmersignal Kein Signal

GWA 4NEB 631 4286-01b 2-37

Page 68: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Hinweise • Bei Stop-Befehl und Wegendschalter Zu (RMZ) oder Auf (RMA) ist noch geschlossen erfolgt keine Änderung des Signalisierungszustandes

• Signale der Drehmomentschalter sind Null-Aktive-Signal, d. h. der Schalter ist aktiv wenn der Öffner geöffnet ist. Somit liegt auch die Rückmeldung bei geöffnetem Drehmomentenschalter an.

Schiebersteuerung2

Schie2

Schiebersteuerung Version 2. Mit dieser Steuerfunktion schaltet SIMOCODE-DP den Antrieb ab, wenn der Schieber eine der Endlagen erreicht, der Wegendschalter Rückmeldung Zu (RMZ) schließt und der Dreh-momentschalter Zu (DMZ) öffnet oder der Wegendschalter Rückmeldung Auf (RMA) schließt und der Drehmomentschalter Auf (DMA) öffnet. Dabei muß der Wegendschalter (RMA/RMZ) vor dem Drehmomentschalter (DMA/DMZ) ansprechen. Vergleiche Tabelle 13: auf Seite 2-36.

Rückmeldungen Die folgende Tabelle zeigt die Rückmeldungen in Abhängigkeit von der Aus-gangslage und dem Schaltbefehl bei Verwendung der Schiebersteuerung 2.

Schalt-befehl

Bemerkung Meldung Drehmoment- undEndlagenschalter

Lampenansteuerung Status-Meldung

DMZ RMZ RMA DMA QLE1 (Zu)

QLE2 (Auf)

QLA(Stop)

Ein1 (Zu)

Ein2 (Auf)

Fahrt Zu

Fahrt Auf

Off(Stop)

Ausgangslage: Schieber Zu

Auf (ON1)

Drehmomentschalter Zu (DMZ) ist noch geöffnet und Wegendschalter Zu (RMZ) ist noch geschlossen

– Drehmomentschalter Zu (DMZ) ist geschlossen und Wegendschalter Zu (RMZ) ist noch geschlossen

– Drehmomentschalter Zu (DMZ) ist geschlossen und Wegendschalter Zu (RMZ) ist geöffnet 1)

– Wegendschalter Auf (RMA) schließt und Drehmomentschalter(DMA) ist noch geschlossen

– Schieber erreicht Endposition Auf-Wegenschalter Auf (RMA) ist geschlos-sen und Drehmomentschalter Auf (DMA) öffnet

Ausgangslage: Schieber Auf

Zu (On2)

Wegendschalter Auf (DMA) ist noch geöffnet und Wegendschalter Auf (RMA) ist noch geschlossen

– Drehmomentschalter Auf (DMA) ist geschlossen und Wegendschalter Auf (RMA) ist noch geschlossen

– Drehmomentschalter Auf (DMA) ist geschlossen und Wegendschalter Auf (RMA) ist geöffnet 2)

– Wegendschalter Zu (RMZ) schließt und Drehmomentschalter Zu (DMZ) ist noch geschlossen

– Schieber erreicht Endposition Zu Wegendschalter (RMZ) ist geschlossen und Drehmomentschalter Zu (DMZ) öff-net

2-38 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 69: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Tabelle 15: Rückmeldungen Schiebersteuerung 2

Die aktiven Steuerstellen und Schützansteuerungen entnehmen Sie Tabelle 12: auf Seite 2-33

Schiebersteuerung3

Schie3

Schiebersteuerung Version 3. Mit dieser Steuerfunktion schaltetSIMOCODE-DP den Antrieb ab, wenn der Schieber eine der Endlagen erreicht, der Wegendschalter Rückmeldung Zu (RMZ) schließt und der Dreh-momentschalter Zu (DMZ) öffnet oder der Wegendschalter Rückmeldung Auf (RMA) schließt. Dabei muß in Richtung Zu der Wegendschalter (RMZ) vor dem Drehmomentschalter Zu (DMZ) ansprechen und in Richtung Auf nur der Wegendschalter Auf (RMA). Falls das Signal Drehmoment Auf (DMA) vor dem Wegendschalter Auf (RMA) vorliegt, schaltet SIMOCODE-DP den Antrieb mit der Störung "Blockierung Schieber" ab. Vergleiche Tabelle 13: auf Seite 2-36. Der Drehmomentschalter Auf (DMA) kann deaktiviert werden indem der "feste Pegelwert 1" zugeordnet wird.

Ausgangslage: Schieber fährt Auf/Zu

Stop Wegendschalter Zu (RMZ) und Auf (RMA) ist geöffnet Drehmomentschal-ter Zu (DMZ) und Auf (DMA) ist geschlossen

Ausgangslage: Schieber Stop

Schieber-Auf/ZU (ON1)/(ON2)

Signalisierungszustand wie 1) oder 2)

– Ausgangslage: Schieber fährt Auf/Zu

Gegenbe-fehl in jeweils andere Richtung

Signalisierungszustand wie 1) oder 2)

Dauersignal Flimmersignal Kein Signal

Schalt-befehl

Bemerkung Meldung Drehmoment- undEndlagenschalter

Lampenansteuerung Status-Meldung

DMZ RMZ RMA DMA QLE1 (Zu)

QLE2 (Auf)

QLA(Stop)

Ein1 (Zu)

Ein2 (Auf)

Fahrt Zu

Fahrt Auf

Off (Stop)

GWA 4NEB 631 4286-01b 2-39

Page 70: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Rückmeldungen Die folgende Tabelle zeigt die Rückmeldungen in Abhängigkeit von der Aus-gangslage und dem Schaltbefehl bei Verwendung der Schiebersteuerung 3:

Tabelle 16: Rückmeldungen Schiebersteuerung 3

Die aktiven Steuerstellen und Schützansteuerungen entnehmen Sie Tabelle 12: auf Seite 2-33

Schalt-befehl

Bemerkung Meldung Drehmoment- undEndlagenschalter

Lampenansteuerung Status-Meldung

DMZ RMZ RMA DMA QLE1 (Zu)

QLE2 (Auf)

QLA(Stop)

Ein1 (Zu)

Ein2 (Auf)

Fahrt Zu

Fahrt Auf

Off(Stop)

Ausgangslage: Schieber Zu

Auf (ON1)

Drehmomentschalter Zu (DMZ) ist noch geöffnet und Wegendschalter Zu (RMZ) ist noch geschlossen

– Drehmomentschalter Zu (DMZ) ist geschlossen und Wegendschalter Zu (RMZ) ist noch geschlossen

– Drehmomentschalter Zu (DMZ) ist geschlossen und Wegendschalter Zu (RMZ) ist geöffnet 1)

Schieber erreicht Endposition Auf-Wegendschalter Auf (RMA) ist geschlossen

Ausgangslage: Schieber Auf

Zu (On2)

Wegendschalter Auf (DMA) noch geschlossen

– Wegendschalter Auf (RMA) geöffnet 2)

Wegendschalter Zu (RMZ) schließt und Drehmomentschalter Zu (DMZ) ist noch geschlossen

– Schieber erreicht Endposition Zu-Wegenschalter Zu (RMZ) ist geschlos-sen und Drehmomentschalter Zu (DMZ) öffnet

Ausgangslage: Schieber fährt Auf/Zu

Stop Wegendschalter Zu (RMZ) und Auf (RMA) ist geöffnet sowie Drehmoment-schalter Zu (DMZ) ist geschlossen

Ausgangslage: Schieber Stop

Schieber-Auf/ZU (ON1)/(ON2)

Signalisierungszustand wie 1) oder 2)

– Ausgangslage: Schieber fährt Auf/Zu

Gegenbe-fehl in jeweils andere Richtung

Signalisierungszustand wie 1) oder 2)

Dauersignal Flimmersignal Kein Signal

2-40 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 71: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Schiebersteuerung4

Schie4

Schiebersteuerung Version 4. Mit dieser Version schaltet SIMOCODE-DP den Antrieb ab, wenn der Schieber eine der Endlagen erreicht, der Wegend-schalter Rückmeldung Auf (RMA) schließt und der Drehmomentschalter Auf (DMA) öffnet oder der Wegendschalter Rückmeldung Zu (RMZ) schließt. Dabei muß in Richtung Auf der Wegendschalter (RMA) vor dem Drehmo-mentschalter Auf (DMA) ansprechen und in Richtung Zu nur der Wegend-schalter Zu (RMZ). Falls das Signal Drehmoment Zu (DMZ) vor dem Wegend-schalter Zu (RMZ) vorliegt, schaltet SIMOCODE-DP den Antrieb mit der Stö-rung "Blockierung Schieber" ab. Vergleiche Tabelle 11: auf Seite 2-27Der Drehmomentschalter Zu (DMZ) kann deaktiviert werden indem der "feste Pegelwert 1" zugeordnet wird.

Rückmeldungen Die folgende Tabelle zeigt die Rückmeldungen in Abhängigkeit von der Aus-gangslage und dem Schaltbefehl bei Verwendung der Schiebersteuerung 4:

Schalt-befehl

Bemerkung Meldung Drehmoment- und Endlagenschalter

Lampenansteuerung Status-Meldung

DMZ RMZ RMA DMA QLE1 (Zu)

QLE2 (Auf)

QLA(Stop)

Ein1 (Zu)

Ein2 (Auf)

Fahrt Zu

Fahrt Auf

Off (Stop)

Ausgangslage: Schieber Zu

Auf (ON1)

Wegendschalter Zu (RMZ) ist noch geschlossen

– Wegendschalter Zu (RMZ) geöffnet 1)

Wegendschalter Auf (RMA) schließt und Drehmomentschalter(DMA) ist noch geschlossen

Schieber erreicht Endposition Auf-Wegendschalter Auf (RMA) ist geschlossen und Drehmomentschalter Auf (DMA) öffnet

Ausgangslage: Schieber Auf

– Drehmomentschalter Auf (DMA) ist noch geöffnet und Wegendschalter Auf (RMA) ist noch geschlossen

Drehmomentschalter Auf (DMA) ist geschlossen und Wegendschalter Auf (RMA) ist noch geschlossen

Drehmomentschalter Auf (DMA) ist geschlossen und Wegendschalter Auf (RMA) ist geöffnet 2)

– Schieber erreicht Endposition Zu-Wegendschalter Zu (RMZ) ist geschlos-sen

Ausgangslage: Schieber fährt Auf/Zu

Stop Wegendschalter Zu (RMZ) und Auf (RMA) ist geöffnet sowie Drehmoment (DMZ) ist geschlossen

GWA 4NEB 631 4286-01b 2-41

Page 72: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Tabelle 17: Rückmeldungen Schiebersteuerung 4

Die aktiven Steuerstellen und Schützansteuerungen entnehmen SieTabelle 13: auf Seite 2-36

Schiebersteuerung5

Schie5

Schiebersteuerung Version 5. Diese Version ist für Antriebe vorgesehen, die entweder nur Drehmomentenschalter oder nur Wegendschalter besitzen, die als Wechsler ausgelegt sind.

Bild 28: Drehmoment- oder Wegendschalter als Wechslerausführung

Ausgangslage: Schieber Stop

Schieber-Auf/ZU (ON1)/(ON2)

Signalisierungszustand wie 1) oder 2)

– Ausgangslage: Schieber fährt Auf/Zu

Gegenbe-fehl in jeweils andere Richtung

Signalisierungszustand wie 1) oder 2)

Dauersignal Flimmersignal Kein Signal

Schalt-befehl

Bemerkung Meldung Drehmoment- und Endlagenschalter

Lampenansteuerung Status-Meldung

DMZ RMZ RMA DMA QLE1 (Zu)

QLE2 (Auf)

QLA(Stop)

Ein1 (Zu)

Ein2 (Auf)

Fahrt Zu

Fahrt Auf

Off(Stop)

Drehmoment- oder Wegendschalter auf der Motorwelle

M3

3UF50

U V W

DMZ

RMZ

DMA

RMA

1 2 3 4

˜

5

Mit dieser Steuerfunktion schaltet SIMOCODE-DP den Antrieb ab, wenn der Schieber eine der Endlagen erreicht, und der Wechsler schaltet: Nach ca. 200 ms muß der Wechsler eine antivalente Schaltstellung eingenommen haben, andernfalls meldet SIMOCODE-DP eine Störung. Bei dieser Schalt-variante kann SIMOCODE-DP nicht feststel-len, ob der Schieber blockiert oder bereits die Endlage erreicht hat.

2-42 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 73: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Rückmeldungen Die folgende Tabelle zeigt die Rückmeldungen in Abhängigkeit von der Aus-gangslage und dem Schaltbefehl bei Verwendung der Schiebersteuerung 5:

Tabelle 18: Rückmeldungen Schiebersteuerung 5

Die aktiven Steuerstellen und Schützansteuerungen entnehmen SieTabelle 13: auf Seite 2-36

Schalt-befehl

Bemerkung Meldung Drehmoment- undEndlagenschalter

Lampenansteuerung Status-Meldung

DMZ RMZ RMA DMA QLE1 (Zu)

QLE2 (Auf)

QLA(Stop)

Ein1 (Zu)

Ein2 (Auf)

Fahrt Zu

Fahrt Auf

Off (Stop)

Ausgangslage: Schieber Zu

Auf (ON1)

Endlagenschalter Zu (Wechsler) noch nicht betätigt

– Enlagenschalter Zu (Wechsler) betätig, d.h. nimmt antivalente Stellung ein 1)

Schieber erreicht Endposition Auf-End-lagenschalter Auf (Wechsler) betätigt, d.h. nimmt antivalente Stellung ein

Ausgangslage: Schieber Auf

Zu(ON2)

Endlagenschalter Auf (Wechsler) noch nicht betätigt

Endlagenschalter Auf (Wechsler) betä-tigt, d.h. nimmt antivalente Stellung ein 1)

– Schieber erreicht Endposition Zu- End-lagenschalter Zu (Wechsler) betätigt, d.h. nimmt antivalente Stellung ein

Ausgangslage: Schieber fährt Auf/Zu

Stop Endlagenschalter Auf (Wechsler) und Endlagenschalter Zu (Wechsler) nicht betätigt

Ausgangslage: Schieber Stop

Signalisierungszustand wie 1) oder 2)

– Ausgangslage: Schieber fährt Auf/Zu

Gegenbe-fehl in jeweils andere Richtung

Signalisierungszustand wie 1) oder 2)

Dauersignal Flimmersignal Kein Signal

GWA 4NEB 631 4286-01b 2-43

Page 74: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Allgemeines zur Magnetventilsteuerung

Das System SIMOCODE-DP kann Magnetventile ansteuern.

Stellbefehl

Auf / Zu

Nach einem Stellbefehl "Auf(ON2)" oder "Zu(OFF)" auf die Steuerstelle wird die Schützansteuerung QE1 aktiviert oder deaktiviert.

Tabelle 19: Aktive Steuerstellen, Schütz-, Lampenansteuerungen und Statusmeldung für Magnetventil

Störung Die Schützansteuerung QE1 wird abgesteuert. Zusätzlich liegt ein Blinksi-gnal an der Lampenansteuerung QLS, das Blinksignal Gen. Fault, die "Status-Meldung Sammelstörung" und das entsprechende Meldebit des Fehlers an.

Strommessung Die Zuleitungen zur Magnetspule sind nicht durch die Stromwandler des Grundgerätes 3UF50 zu führen.

Nicht aktive

Funktionen

Alle Schutzfunktionen, sowie der Standardfunktionsbaustein "Rückmeldung Test" und die Rückmeldezeit Aus/Ein (RM(AUS/Ein)) sind nicht aktiv.

Gegenüber den anderen Steuerfunktionen wird bei der Magnetventilsteue-rung die Laufzeit zur Überwachung des Erreichens der Endlagen verwendet: Zusammen mit dem "Auf-" oder "Zu-Befehl" startet SIMOCODE-DP die Lauf-zeitüberwachung. Innerhalb der eingestellten Laufzeit muß das Rückmel-designal die korrekte Befehlsausführung bestätigen.Andernfalls kommt es zu einer Störung und SIMOCODE-DP meldet "Lauf-zeitfehler Ein" - "Endlage Zu" wurde nicht erreicht oder "Laufzeitfehler Auf" - "Endlage Auf" wurde nicht erreicht.

Hinweis Die Laufzeit kann deaktiviert werden, indem die Zeit auf "0" eingestellt wird .

Magnetventilsteue-

rung VENT

Magnetventilsteuerung. Bei der Steuerung von Magnetventilen kann das System SIMOCODE-DP zusätzlich Rückmeldesignale empfangen. Diese Rückmeldesignale sind Hilfssteuereingänge und überwachen die Betriebszu-stände des Magnetventil. Folgende Signale werden bei der Magnetventil-steuerung ausgewertet: Die Signale Rückmeldung Auf (RMA) und Rückmeldung Zu (RMZ) von Wegendschaltern. Die Wegendschalter schließen einen Kontakt, wenn das Magnetventil die Stellung Auf (RMA=1) oder die Stellung Zu (RMZ=1) erreicht hat. Sie öffnen den Kontakt, wenn das Magnetventil die Stellung Auf (RMA=0) oder die Stellung Zu (RMZ=0) verläßt.

Nach einem Auf-Befehl ist die Schützansteuerung QE1 solange aktiv, bis der Stellbefehl Zu gegeben wird: Die Magnetspule bleibt bis zum Stellbefehl Zu erregt.

Steuer-funktion

Steuerstelle Schützansteuerung

ON1 ON2 OFF QE1 QE2 QE3

Magnetventil(VENT)

- Auf Zu Auf _ _

2-44 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 75: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Meldungen Die Rückmeldungen RMZ und RMA werden nicht automatisch im zyklischen Telegramm oder Diagnosetelegramm übertragen. Sie können den Meldebits des 2. Bytes des zyklischen Telegramms zugeordnet werden.

Rückmeldungen Die folgende Tabelle zeigt die Rückmeldungen in Abhängigkeit von der Aus-gangslage und dem Schaltbefehl bei Verwendung der Magnetventilsteue-rung:

Tabelle 20: Rückmeldungen Magnetventilsteuerung

Die aktiven Steuerstellen und Schützansteuerungen entnehmen SieTabelle 19: auf Seite 2-44

RMT Gegenüber den anderen Steuerfunktionen ist der Standardfunktionsbaustein "Rückmeldung Test" bei der Steuerfunktion Magnetventil nicht aktiv.

Schalt-befehl

Bemerkung Meldung Endla-genschalter

Lampen-ansteuerung

Status-Meldung

RMZ RMA QLE2 (Auf)

QLA(Stop)

Ein2 (Auf)

Off(Stop)

Ausgangslage: Magnetventil Zu

Auf (ON1)

Wegendschalter zu (RMZ) ist noch geschlossen

– Wegendschalter Zu (RMZ) geöffnet 1)

– Magnetventil erreicht Endposition Auf - Wegendschaltet Auf (RMA) schließt

Ausgangslage: Magnetventil Auf

Zu (On2)

Wegendschalter Auf (RMA) ist noch geschlossen

– Wegendschalter Auf (RMA) geöffnet 2)

Magnetventil erreicht Endposition Zu - Wegendschaltet Zu (RMZ) schließt

Ausgangslage: Magnetventil fährt Auf/Zu

Gegenbe-fehl in jeweils andere Richtung

Signalisierungszustand wie 1) oder 2)

Dauersignal Kein Signal

GWA 4NEB 631 4286-01b 2-45

Page 76: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Allgemeines zur Steuerfunktion Überlast

Das System SIMOCODE-DP kann auch als reines Überlastrelais verwendet werden.

Aktive Steuerstellen, Schütz-, Lampenansteuerungen und Statusmeldung bei Überlast

Nicht aktive

Funktionen

• keine Schaltbefehle • keine Laufzeitüberwachung• keine Rückmeldeüberwachung• keine Rückmeldungen Motor Ein, Motor Aus

Störung Die Schützansteuerung QE3 wird abgesteuert. Zusätzlich liegt ein Blinksi-gnal der Lampenansteuerung QLS, das Blinksignal Gen. Fault, die "Status-Meldung Sammelstörung" und das entsprechende Meldebit des Fehlers an.

Überlast

UELA

Überlast. Die Steuerfunktion Überlast aktiviert sofort nach dem Anschließen der Versorgungsspannung am SIMOCODE-DP die Schützansteuerung QE3. Diese Schützansteuerung wird nur durch eine Störung oder durch Abklem-men der Versorgungsspannung deaktiviert.

Die Schützansteuerung QE3 muß immer direkt auf die Relaisausgängewirken.

RMT Gegenüber den anderen Steuerfunktionen ist der Standardfunktionsbaustein "Rückmeldung Test" bei der Steuerfunktion Überlast nicht aktiv.

Steuer-funktion

Steuerstelle Schützansteuerung

ON1 ON2 OFF QE1 QE2 QE3

Überlast(UELA)

_ _ _ _ _ Aktiv

2-46 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 77: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

2.6.5 Beschreibung der Standardfunktionsbausteine

Standardfunktionsbausteine sind in sich geschlossene Einheiten und reali-sieren zum Beispiel einen zeitgestaffelten Wiederanlauf der Antriebe nach Netzausfall. Standardfunktionsbausteine arbeiten unabhängig von der ausge-wählten Steuerfunktion und sind optional einsetzbar. Sie bieten eine zusätzli-che Möglichkeit, Funktionen aus dem Automatisierungssystem in das dezen-trale System SIMOCODE-DP zu legen.

RMT

(nicht bei Uela und VENT)

Rückmeldung Test. Dieses Signal gibt das System frei für den Funktionstest "Kaltfahren". Dazu müssen Sie den Hilfskontakt des Hauptschalters dem Standardfunktionsbaustein RMT zuordnen. Mit "Kaltfahren" können Sie alle Schaltfunktionen testen, sobald Sie den Niederspannungsabzweig mit dem Hauptschalter abschalten (Hauptschalter AUS --> RMT = 1). Sie können Zuordnungen bzw. Signalzustände für Testzwecke verändern.Nach Wegnahme von RMT (Hauptschalter EIN --> RMT = 0) wird automa-tisch die alte Konfiguration wieder eingestellt.

Eine Störmeldung erfolgt, wenn RMT gesetzt ist und Strom im Niederspan-nungsabzweig fließt.

BSA

(nicht bei Uela)(nicht bei "Aus")(nicht bei USA=1)

Betriebsschutz Aus. Mit diesem Signal können Sie den Niederspannungsab-zweig verriegeln. So kann z.B. beim Entfernen einer Motorabdeckung ein Schutzkontakt ansprechen, daraufhin schaltet SIMOCODE-DP die Schützan-steuerungen QE1 / QE2 / QE3 ab und eine Störmeldung erfolgt. Dieses Signal wird 0-aktiv ausgewertet (0 q Störung). Bei Schieber wird zugefah-ren.

ESB

(nicht bei Uela)(nicht bei RMT=1)(nicht bei USA=1)

Einschaltbereit. Dieses Signal zeigt SIMOCODE-DP an, daß die Versorgungs-spannung für die Schütze vorhanden ist. Dieses Signal können Sie z.B. für die Abfrage des Hilfskontaktes eines Steuerspannungsautomates verwen-den. Bei Ausfall von ESB schaltet SIMOCODE-DP die die Schützansteuerun-gen QE1 / QE2 / QE3 ab und eine Störmeldung erfolgt (0 q Störung).

ext.Fe1, ext.Fe2

(nicht bei Uela)(nicht bei USA=1)

Externer Fehler. Diese Signale steuern die Schützansteuerungen QE1, QE2, QE3 ab und aktivieren Sammelstörung. Außerdem erfolgt Störmeldung mit den entsprechenden Bits (0 q Störung).

GWA 4NEB 631 4286-01b 2-47

Page 78: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

ext.Warn Externe Warnung. Dieses Signal erzeugt Sammelwarnung und der entspre-chende Diagnosekanal wird aktiviert. Dieses Signal hat keinen Einfluß auf die Steuerfunktionen.

Notstart Möglichkeit, unter Umgehung der Wiederbereitschaftszeit das thermische Gedächtnis zu löschen und so einen Wiederanlauf zu ermöglichen. (Zusätz-lich Reset und Einschaltbefehl erforderlich!) Notstart löscht auch ohne vorhe-rige Überlastauslösung das thermische Gedächtnis. Der Notstart wird nur durch Flanken aktiviert. Eine neue Überlastauslösung kann nie verhindert werden.

ext.Diag. Externe Diagnose. Mit diesem Bit können Sie durch entsprechende Zuord-nung bestimmte Prozeßzustände auswerten. Dieses Bit wird separat abge-arbeitet und über die MASTER-Diagnose ausgewertet.

ext.RM1...3 Externe Rückmeldungen. Diese Signale haben keine Auswirkungen auf Steuerfunktionen. Sie werden im Diagnosekanal abgebildet.

Test1 mit

Abschaltung

Test der Gerätefunktion mit Abschaltung. Abschalten der QE-Ausgänge nach 5 s.

Test2

ohne Abschaltung

Test der Gerätefunktion ohne Abschaltung. Vorzugsweise für Tests über Bus während des Motorlaufs.

Reset1...3 3 Reseteingänge mit gleicher Funktionalität, um vorhandene Störungen zu quittieren.

USA

(nicht bei Uela)

Unterspannung Aus. Dieses Signal wird durch einen externen Spannungs-wächter gebildet. Wenn das Signal anliegt, werden die Schützansteuerungen abgesteuert, die Zeitüberwachung T-USA gestartet und danach folgende Reaktionen ausgelöst:Wird das Signal innerhalb der parametrierbaren Zeit T-USA zurückgenom-men, stellt SIMOCODE-DP nach Ablauf der Staffelzeit T-Staffl den alten Betriebszustand wieder her. (Bei Stern-Dreieck-Betrieb zuerst in Stern-Betrieb).Wird das Signal innerhalb dieser Zeit nicht zurückgenommen, meldet SIMOCODE-DP eine Störung, die die Schützansteuerungen QE1 / QE2 / QE3 bleiben abgesteuert.Die Versorgungsspannung von SIMOCODE-DP muß vorhanden bleiben.

T-USA Zeitüberwachung für Unterspannung Aus. Diese Zeit wirkt in Verbindung mit dem Standardfunktionsbaustein USA. Wenn USA anliegt, werden die Schützansteuerungen abgesteuert, die Zeitüberwachung T-USA gestartet und danach folgende Reaktionen ausgelöst:Wird das Signal innerhalb der Zeit T-USA zurückgenommen, stellt SIMOCODE-DP nach der Staffelzeit den alten Betriebszustand wieder her. Ansonsten USA-Fehler: Die QE-Ausgänge bleiben abgesteuert und eine Störmeldung erfolgt. Wenn Sie 0 einstellen, dann erfolgt sofort USA-Fehler.

T-Staffl Staffelzeit. Die Staffelzeit bewirkt ein zeitgestaffeltes Wiederanlaufen der Antriebe nach Netzausfall. Wenn Sie 0 einstellen, dann laufen die Antriebe gleichzeitig an.Die Versorgungsspannung von SIMOCODE-DP muß vorhanden bleiben.

2-48 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 79: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Abhängigkeit von

USA, T-USA,

T-Staffl und QE

Folgendes Schema zeigt die Abhängigkeit USA, T-USA, T-Staffl und der Schützansteuerungen QE:

Bild 29: Abhängigkeit von USA, T-USA, T-Staffl und QE

Einstellungen In folgender Tabelle finden Sie eine Beschreibung der Einstellungen:

Die Parameter, in die Sie die Einstellungen eintragen, finden Sie in der Parametertabelle (Anhang A.2).

USA

T-USA

T-Staffl

QE

t

t

t

t

USA-Fehler !

T-USA wird gestartet

Wenn USA=0 wird innerhalb von T-USA T-Staffl gestartet

Alter Betriebszustand Fehler

Signal USA liegt an

Bezeichnung Bereich Bemerkung

Steuerfunktionen UELA, DIRE, WEND, STER, POLU, DAHL,SCHIE, VENT, SIKO

SCHIE: 5 Varianten, SCHIE1...SCHIE5

Laufzeit 0,5 s...60 min 0: Nicht aktivSchrittweite 0,1 s

Verriegelzeit 0,5 s...60 min

ZeitüberwachungUnterspannung Aus

0,5 s...60 min

Staffelzeit 0,5 s...60 min

ZeitüberwachungRückmeldung Ein

0,5 s...60 min

Bedienfreigaben 7-1für Steuerstellen

0000000...1111111 Eingabe von "1" an ent-sprechender Stelle um Bedienfreigabe zu akti-vierenBedienfreigaben 15-9

für Steuerstellen0000000...1111111

Tippbetrieb Ja /Nein

Tabelle 21: Beschreibung der Einstellungen für Motorsteuerung

GWA 4NEB 631 4286-01b 2-49

Page 80: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

2.6.6 Test / Status-LEDs

Funktionsbeschreibung

Test Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Gerätefunktionen zu testen. Den Test führen Sie durch• Mit der Taste "Test / Reset" am Grundgerät 3UF50, Bedienbaustein 3UF52,

Win-SIMOCODE-DP:Handbetrieb: Test mit AbschaltungAutomatikbetrieb: Test ohne Abschaltung (s1 =1 / s2 =1)

• Mit dem Standardfunktionsbaustein "Test1". Die Schützansteuerungen QE werden abgesteuert (Relaistest. Hand- und Automatikbetrieb)

• Mit dem Standardfunktionsbaustein "Test2". Die Schützansteuerungen QE werden nicht abgesteuert. Diesen Test können Sie auch während des Betrie-bes durchführen (Hand- und Automatikbetrieb).

Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung führt das System automa-tisch einen Test durch.

Den Test können Sie durchführen• ohne Hauptstrom. Dabei wird die Auswerteelektronik für Überlast-, Thermi-

stor- oder Erdschlußerkennung getestet. Zusätzlich werden indirekt die Zuord-nungspfade von den Schützansteuerungen zu den Relaisausgängen getestet, die Relaisausgänge selbst sowie die Verdrahtung zu den Schützen.

• mit Hauptstrom. Dabei wird zusätzlich die komplette Stromerfassung gete-stet.

Der Test ist durch Reset sofort rücksetzbar.

2-50 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 81: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Testphasen

Hardwaretest

Lampentest

Ergebnis

Hardwaretest

Lampentest

Relaistest

Folgende Tabelle zeigt die Testphasen, wenn Sie die Taste "Test / Reset" ent-sprechend lange gedrückt halten:

Status-LEDs Das Grundgerät besitzt 3 LEDs, um bestimmte Gerätezustände anzuzeigen:

Test-phase

Zustand Ohne Hauptstrom Mit Hauptstrom

O.k. Defekt *) O.k. Defekt

1:

< 2s

LED Ready

LED Gen. Fault

Schütz-ansteuerung

unver-ändert

unver-ändert

unver-ändert

unver-ändert

2:

2s-5s

LED Ready

LED Gen. Fault

Schütz-ansteuerung

unver-ändert

abge-steuert

unver-ändert

abge-steuert

3:

> 5s

LED Ready

LED Gen. Fault

Schütz-ansteuerung

abge-steuert

abge-steuert

abge-steuert

abge-steuert

LED leuchtet LED blinkt LED flimmert LED aus

*) Anzeige "Defekt" erst ab 2 s

Tabelle 22: Zustände der Status-LEDs/Schützansteuerungen bei Test

LED Anzeige Bedeutung

Ready grünes Dauerlicht Gerät betriebsbereit

Bus grünes Dauerlicht Bus bereit

Gen. Fault rotes Dauerlicht SammelstörungTabelle 23: Status-LEDs am Grundgerät

GWA 4NEB 631 4286-01b 2-51

Page 82: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

2.7 Logikbausteine

2.7.1 Signalanpassung

Funktionsbeschreibung

Die Signalanpassung besitzt geräteinterne Eingänge und Ausgänge, mit denen Sie z. B. externe Signalabläufe auf interne Gerätefunktionen anpassen können. Sie können Signale invertieren, auf Signalpegel oder Flanken reagie-ren, Speicher setzen und rücksetzen. Sie haben dazu 4 Bausteine zur Verfü-gung.

Schema

Bild 30: Schema Signalanpassung

Signalarten Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die Signale an den geräteinternen Eingängen SA.-In zu verarbeiten:

Bild 31: Schema Signalarten

Den Speicher können Sie mit SA.-Reset zurücksetzen.SA.-Reset ist aktiv bei 1-Signal.

Geräteinterne

SA1-In

Geräteinterne

Signal-

Eingänge Ausgänge

120anpassung 1SA1-Reset

SA2-InSignal-

anpassung 2SA2-Reset

SA3-In

Geräteinterne

Signal-

Ausgänge

anpassung 3SA3-Reset

SA4-InSignal-

anpassung 4SA4-Reset121

122

123

SA1-Out

SA2-Out

SA3-Out

SA4-Out

GeräteinterneEingänge

Pegel invertiert ohne Speicher

SA.-In

SA.-Reset

SA.-Out

SA.-In

SA.-Reset

SA.-Out

SA.-In

SA.-Reset

SA.-Out

Flanke steigend mit Speicher

Flanke fallend mit Speicher

SA.-Reset = 1: SA.-Out = 0

SA.-Reset = 1: SA.-Out = 0

SA.-Reset = 1: SA.-Out = 0

2-52 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 83: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

NOR-Funktion Mit der Signalart "Pegel invertiert ohne Speicher" können Sie eine NOR-Funk-tion realisieren:

Tabelle 24: NOR-Funktion

Einstellungen In folgender Tabelle finden Sie eine Beschreibung der Einstellungen:

2.7.2 Nullspannungssichere Elemente

Funktionsbeschreibung

Nullspannungssichere Elemente verhalten sich wie Signalanpassungen. Die Einstellungen bleiben aber bei Ausfall der Versorgungsspannung erhalten. Sie haben 2 Bausteine zur Verfügung.

Schema

Bild 32: Schema Nullspannungssichere Elemente

Einstellungen Die Einstellungen für die Signalarten: Tabelle oben.

SA.-Reset SA.-In SA.-OUT Schema

0 0 1

0 1 0

1 0 0

1 1 0

SA.-In

SA.-ResetSA.-Out

>= 1

Bezeichnung Bereich Bemerkung

Signalart Pegel invertiert ohne SpeicherFlanke steigend mit SpeicherFlanke fallend mit Speicher

Tabelle 25: Beschreibung der Einstellungen für Signalarten

Geräteinterne

NE1-In

Geräteinterne

Nullspannung.

Eingänge Ausgänge

126Element 1NE1-Reset

Geräteinterne

NE2-In

Geräteinterne

Nullspannung.

Eingänge Ausgänge

Element 2NE2-Reset 127NE1-Out NE2-Out

GWA 4NEB 631 4286-01b 2-53

Page 84: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

2.7.3 Wahrheitstabelle 3E / 1A

Funktionsbeschreibung

Die Wahrheitstabelle 3E / 1A besteht aus• 3 geräteinternen Eingängen • einer Logik• 1 geräteinternen AusgangSie können unter den 8 möglichen Eingangsbedingungen diejenigen aus-wählen, bei denen Sie ein Ausgangssignal erzeugen möchten.Insgesamt stehen Ihnen 3 Wahrheitstabellen 3E / 1A zur Verfügung.

Schema

Bild 33: Schema Wahrheitstabellen 3E / 1A

Beispiel Sie wollen folgendende Schaltung realisieren:

Bild 34: Beispiel für Wahrheitstabelle

Geräteinterne

Tab1-In1

Geräteinterne

Wahrheits-

Eingänge Ausgänge

134tabelle 1Tab1-In2

Tab1-In3

Tab2-In1

Wahrheits-135tabelle 2

Tab2-In2

Tab2-In3

Tab3-In1

Wahrheits-136tabelle 3

Tab3-In2

Tab3-In3

Tab1-Out

Tab2-Out

Tab3-Out

Wahrheitstabelle, Eingangsbedingungen grau hinterlegt:

S1=Eingang

1

S2=Eingang

2

S3=Eingang

3

K1=Ausgang

1 1 1 1

0 1 1 1

1 0 1 1

0 0 1 0

1 1 0 0

0 1 0 0

1 0 0 0

0 0 0 0

S1 S2

S3

K1

Schaltung:

K1 schaltet bei:

(S1 oder S2) und S3oderS1 und S2 und S3

2-54 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 85: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Außenbeschaltung /

Parameter

für Beispiel

Die Außenbeschaltung und die Parameter beim 3UF50 sehen dann folgen-dermaßen aus:

Bild 35: Außenbeschaltung / Parameter für Beispiel Wahrheitstabelle

Einstellungen In folgender Tabelle finden Sie eine Beschreibung der Einstellungen:

3

2

1

0

1-GG

2-GG

3-GG

4-GG

Tab1-In1

Wahrheits- 134

tabelle 1Tab1-In2

Tab1-In3

S2

S3

S1

K1

Tab1-Out

Parameter:

Parameter

Bezeichnung

Haupt-

gruppeUntergruppe

Vorein-

stellung

Gewähl-

ter Wert

Relaisausgänge 1 Grundgerät Out 1-GG 227 134

Wahrheitstabellen Ausgangsbitmuster1 W-tab Tab1-Art 00000000 11100000

Tabelle1 Eingang 1 Tab1-In1 255 0

Tabelle1 Eingang 2 Tab1-In2 255 1

Tabelle1 Eingang 3 Tab1-In3 255 2

. .. .

. .

.. .. ....

.. .. ..

In1-GG

In2-GG

In3-GG

In4-GG

Bezeichnung Bereich Bemerkung

Ausgangsbitmuster der Wahrheitstabelle 1

00000000...11111111 Eingabe von 1 an der Stelle, bei der ein Aus-gangssignal erzeugt werden soll, entspre-chend den gewählten Eingangsbedingungen.Beim Beispiel:Eingabe von 11100000

Ausgangsbitmuster der Wahrheitstabelle 2

00000000...11111111

Ausgangsbitmuster der Wahrheitstabelle 3

00000000...11111111

Tabelle 27: Beschreibung der Einstellungen für Wahrheitstabellen

GWA 4NEB 631 4286-01b 2-55

Page 86: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Einstellen mit

COM-PROFIBUS/

STEP 7

Bei COM PROFIBUS / STEP 7 steht Ihnen in der GSD-Datei für jede Wahr-heitstabelle 3E / 1A je 1 Parameter zur Verfügung, um bei den entsprechen-den Eingangsbedingungen ein Ausgangssignal zu erzeugen. Dies sind die Parameter "W-Tab 3/1 -> Tab1-Art" bis "W-Tab 3/1 -> Tab3-Art", bei denen Sie ein Bitmuster eingeben können.

Beispiel Sie wollen bei folgenden - in der Tabelle grau hinterlegten- Eingangsbedin-gungen ein Ausgangssignal erzeugen:

Geben Sie dazu bei COM-PROFIBUS / STEP 7 folgende Bitmuster ein:"W-Tab 3/1 -> Tab1-Art: 11100000"

Tab1-In1 Tab1-In2 Tab1-In3 Tab1-Out

1 1 1 1

0 1 1 1

1 0 1 1

0 0 1 0

1 1 0 0

0 1 0 0

1 0 0 0

0 0 0 0

2-56 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 87: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

2.7.4 Wahrheitstabelle 5E / 2A

Funktionsbeschreibung

Die Wahrheitstabelle 5E / 2A besteht aus• 5 geräteinternen Eingängen • einer Logik• 2 geräteinternen AusgängenSie funktioniert von der Idee her wie die Wahrheitstabellen 3E/1ASie können unter den 32 möglichen Eingangsbedingungen diejenigen aus-wählen, bei denen Sie bis zu 2 Ausgangssignale erzeugen möchten.

Schema

Bild 36: Schema Wahrheitstabelle 5E / 2A

Tabelle

Geräteinterne

Tab4-In1

Geräteinterne

Wahrheits-

Eingänge Ausgänge

132

tabelle 4

Tab4-In2

Tab4-In3

Tab4-Out1

Tab4-In5

Tab4-In4 Tab4-Out2

133

Nr. Tab4-

In1

Tab4-

In2

Tab4-

In3

Tab4-

In4

Tab4-

In5

Tab4-

Out1

Tab4-

Out2

Nr. Tab4-

In1

Tab4-

In2

Tab4-

In3

Tab4-

In4

Tab4-

In5

Tab4-

Out1

Tab4-

Out2

1 1 1 1 1 1 Bit4.7 Bit8.7 17 1 1 1 1 0 Bit2.7 Bit6.7

2 0 1 1 1 1 Bit4.6 Bit8.6 18 0 1 1 1 0 Bit2.6 Bit6.6

3 1 0 1 1 1 Bit4.5 Bit8.5 19 1 0 1 1 0 Bit2.5 Bit6.5

4 0 0 1 1 1 Bit4.4 Bit8.4 20 0 0 1 1 0 Bit2.4 Bit6.4

5 1 1 0 1 1 Bit4.3 Bit8.3 21 1 1 0 1 0 Bit2.3 Bit6.3

6 0 1 0 1 1 Bit4.2 Bit8.2 22 0 1 0 1 0 Bit2.2 Bit6.2

7 1 0 0 1 1 Bit4.1 Bit8.1 23 1 0 0 1 0 Bit2.1 Bit6.1

8 0 0 0 1 1 Bit4.0 Bit8.0 24 0 0 0 1 0 Bit2.0 Bit6.0

9 1 1 1 0 1 Bit3.7 Bit7.7 25 1 1 1 0 0 Bit1.7 Bit5.7

10 0 1 1 0 1 Bit3.6 Bit7.6 26 0 1 1 0 0 Bit1.6 Bit5.6

11 1 0 1 0 1 Bit3.5 Bit7.5 27 1 0 1 0 0 Bit1.5 Bit5.5

12 0 0 1 0 1 Bit3.4 Bit7.4 28 0 0 1 0 0 Bit1.4 Bit5.4

13 1 1 0 0 1 Bit3.3 Bit7.3 29 1 1 0 0 0 Bit1.3 Bit5.3

14 0 1 0 0 1 Bit3.2 Bit7.2 30 0 1 0 0 0 Bit1.2 Bit5.2

15 1 0 0 0 1 Bit3.1 Bit7.1 31 1 0 0 0 0 Bit1.1 Bit5.1

16 0 0 0 0 1 Bit3.0 Bit7.0 32 0 0 0 0 0 Bit1.0 Bit5.0

GWA 4NEB 631 4286-01b 2-57

Page 88: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

Einstellen mit

COM-PROFIBUS/

STEP 7

Bei COM PROFIBUS / STEP 7 stehen Ihnen in der GSD-Datei 8 Parameter zur Verfügung, um bei den entsprechenden Eingangsbedingungen die Aus-gangssignale zu erzeugen. Dies sind die Parameter "W-Tab 5/2 -> Tab-Art1" bis "W-Tab 5/2 -> Tab-Art8", bei denen Sie ein Bitmuster eingeben können.

Das Bitmuster für "W-Tab 5/2 -> Tab-Art1" enthält die Bits "Bit1.7" bis "Bit1.0" gemäß der Tabelle oben, "W-Tab 5/2 -> Tab-Art8" die Bits "Bit8.7 bis Bit8.0". Die übrigen Parameter sind nach dem gleichen Schema angeordnet.

Beispiel Sie wollen bei folgenden - in der Tabelle grau hinterlegten- Eingangsbedin-gungen bis zu zwei Ausgangssignale erzeugen:

Geben Sie dazu bei COM-PROFIBUS / STEP 7 folgende Bitmuster ein:"W-Tab 5/2 -> Tab-Art4: 01010000" (Bit4.6 und Bit4.4)"W-Tab 5/2 -> Tab-Art8: 00010000" (Bit8.4)

Nr. Tab4-

In1

Tab4-

In2

Tab4-

In3

Tab4-

In4

Tab4-

In5

Tab4-

Out1

Tab4-

Out2

1 1 1 1 1 1 Bit4.7 Bit8.7

2 0 1 1 1 1 Bit4.6 Bit8.6

3 1 0 1 1 1 Bit4.5 Bit8.5

4 0 0 1 1 1 Bit4.4 Bit8.4

5 1 1 0 1 1 Bit4.3 Bit8.3

6 0 1 0 1 1 Bit4.2 Bit8.2

2-58 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 89: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

2.7.5 Blinken / Flimmern

Funktionsbeschreibung

Blinken und Flimmern sind Funktionen, die Sie z.B den LEDs 1-3 des Bedien-bausteins oder den Relaisausgängen zuordnen können. Damit haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Statusanzeigen zu realisieren. Die Blinkfrequenz beträgt ca. 2 Hz, die Flimmerfrequenz ca. 8 Hz

Schema Folgendes Schema zeigt die Bausteine Blinken / Flimmern:

Bild 37: Schema Blinken / Flimmern

Geräteinterne

Blink1-In

Geräteinterne

Blinken1

Eingänge Ausgänge

137

Blink2-In

Blinken2

Blink3-In

Blinken3 139

138

Geräteinterne

Flim1-In

Geräteinterne

Flimmern1

Eingänge Ausgänge

Flim2-In

Flimmern2

Flim3-In

Flimmern3

140

142

141

Blink1-Out

Blink2-Out

Blink3-Out

Flim1-Out

Flim2-Out

Flim3-Out

GWA 4NEB 631 4286-01b 2-59

Page 90: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

2.7.6 Timer

Funktionsbeschreibung

Es gibt 2 Timer, die je 1 geräteinternen Eingang und 1 geräteinternen Aus-gang besitzen. Sie können das Ausgangsverhalten und die Zeit einstellen.

Schema Folgendes Schema zeigt die 2 Timer:

Bild 38: Schema Timer

Ausgangsverhalten Sie haben 3 Möglichkeiten, das Ausgangsverhalten der Timer festzulegen.

Folgendes Schema gibt Ihnen eine Übersicht:

Bild 39: Ausgangsverhalten Timer

Einstellungen In folgender Tabelle finden Sie eine Beschreibung der Einstellungen:

Geräteinterne

Timer1-In

Geräteinterne

Timer 1

Eingänge Ausgänge

128Timer2-In

Timer 2 129Timer1-Out Timer2-Out

EinschaltverzögertTimer.-In

t

Timer.-OutZeit

tZeit

tZeit

Timer.-In

Timer.-Out

Timer.-In

Timer.-Out

Ausschaltverzögert

Einschaltwischend

Timer.-Int

Timer.-OutZeit

tZeit

Timer.-In

Timer.-Out

tZeit

Timer.-In

Timer.-Out

Bezeichnung Bereich Bemerkung

Zeit Timer 1 0,5 s ... 60 min Step 100 ms

Ausgangsverhalten Timer 1

EinschaltverzögertAusschaltverzögertEinschaltwischend

Zeit Timer 2 0,5 s ... 60 min Step 100 ms

Ausgangsverhalten Timer 2

EinschaltverzögertAusschaltverzögertEinschaltwischend

Tabelle 28: Beschreibung der Einstellungen für Timer

2-60 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 91: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

2.7.7 Zähler

Funktionsbeschreibung

SIMOCODE-DP besitzt 2 Zähler, die je 2 geräteinterne Eingänge (Zählein-gang und Reset) und einen geräteinternen Ausgang besitzen. Sie können einen Endwert voreinstellen (Maximal 65535). Der Zähler liefert ein Aus-gangssignal, wenn der Endwert erreicht ist. Mit Reset setzen Sie den Zähler und den Ausgang auf 0 zurück.

Schema Folgendes Schema zeigt die 2 Zähler:

Bild 40: Schema Zähler

Hinweise Beachten Sie folgende Hinweise:• Die Zeit zwischen den zu zählenden Ereignissen muß mindestens 200 ms

betragen• Der Zählerstand bleibt unverändert während der Parametrierung oder Ausfall

der Versorgungsspannung

Einstellungen In folgender Tabelle finden Sie eine Beschreibung der Einstellungen:

Geräteinterne

Zähl1-In

Geräteinterne

Zähl1-ResetZähler 1

Eingänge Ausgänge

130

Zähl2-In

Zähl2-ResetZähler 2 131

Zähl1-Out Zähl2-Out

Bezeichnung Bereich Bemerkung

Endwert Zähler 1 0...65535

Endwert Zähler 2 0...65535

Tabelle 29: Beschreibung der Einstellungen für Endwert Zähler

GWA 4NEB 631 4286-01b 2-61

Page 92: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Grundgerät 3UF50

2-62 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 93: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

3Erweiterungsbaustein 3UF51

Abschnitt Thema Seite

3.1 Gerätebeschreibung 3-2

3.2 Funktionsübersicht Erweiterungsbaustein 3-2

3.3 Eingänge 3-3

3.4 Ausgänge 3-4

GWA 4NEB 631 4286-01b 3-1

Page 94: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Erweiterungsbaustein 3UF51

3.1 Gerätebeschreibung

Vorderseite Folgendes Schema zeigt die Vorderseite des Erweiterungsbausteins:

Bild 41: Vorderseite Erweiterungsbaustein

Kurzbeschreibung Den Erweiterungsbaustein können Sie verwenden, um zusätzlich 8 Ein-gänge und 4 Ausgänge in das System einzubinden.

Anschluß Den Erweiterungsbaustein schließen Sie am Grundgerät 3UF50 an.

Hinweis Es kann nur ein Erweiterungsbaustein pro Grundgerät angeschlossenwerden.

Energieversorgung Der Erweiterungsbaustein wird aus dem Grundgerät mit Energie versorgt.Die Eingänge müssen Sie an ein separate Spannungsquelle anschließen.

3.2 Funktionsübersicht Erweiterungsbaustein

Schema Folgendes Schema zeigt eine Funktionsübersicht des Erweiterungsbausteins 3UF51:

Bild 42: Funktionsübersicht Erweiterungsbaustein

4 Relaisausgänge

Systemschnittstelle incl. RS 232• Anschluß von

Bedienbaustein, PC

8 optogekoppelte EingängeMögliche Eingangssignale(Je nach Geräteausführung):• 24 V DC • 115 V AC• 230 V AC

20 21 22 23 24 25 26 27 28

.5 .6 .7 .8

.4.3.21OUT

32 33 34 35 PE

Sys.3UF5

30 31

Sys.3UF5

1 .2 .3 .4IN

< 300VAC/DC

SUB-D-Buchse zum Anschluß anGrundgerät 3UF50

Erweiterungs-

baustein8 Eingänge 4 Ausgänge

3-2 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 95: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Erweiterungsbaustein 3UF51

3.3 Eingänge

Funktionsbeschreibung

Der Erweiterungsbaustein besitzt 8 Eingänge, mit denen Sie mechanische Schaltglieder oder Sensoren abfragen können. Mit den Signalen können Sie z. B. Standardfunktiosbausteine wie Reset oder Einschaltbereit (ESB) durch entsprechende Zuordnung aktivieren.

Schema Folgendes Schema zeigt die Eingänge:

Bild 43: Schema Eingänge Erweiterungsbaustein

Spannungs-

versorgung

Die Eingänge können Sie mit mechanischen Schaltgliedern und / oder elek-tronischen Sensoren (z. B. BERO® für Füllstandsmessungen) beschalten. Dazu benötigen Sie, je nach Geräteausführung, eine externe Spannungsver-sorgung von• 24 V DC Geräteausführung 3UF5100-0AB00• 115 V AC Geräteausführung 3UF5100-0AJ00• 230 V AC Geräteausführung 3UF5100-0AN00

Eingangs

beschaltungen

Folgendes Schema zeigt die Eingangsbeschaltungen:

Bild 44: Schema Eingangsbeschaltungen Erweiterungsbaustein

Hinweis Die Versorgung über Klemme 5 des Grundgerätes ist nicht möglich !

GeräteinterneAusgänge

Eingangs-klemme Nr. 20

21

22

23

12

13

14

15

In5-EB

In6-EB

In7-EB

In8-EB

8

9

10

11

In1-EB

In2-EB

In3-EB

In4-EB

24

25

26

27

28

20 21 22 23 24In1 .2 .3 .4

Eingangsbeschaltung mitexterner 24 V DC

20 21 22 23 24In1 .2 .3 .4

Eingangsbeschaltung mitexterner 115 / 230 V AC

GWA 4NEB 631 4286-01b 3-3

Page 96: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Erweiterungsbaustein 3UF51

3.4 Ausgänge

Funktionsbeschreibung

Der Erweiterungsbaustein besitzt 4 Relaisausgänge. Mit den Relaisausgän-gen können Sie z. B. Schütze oder Lampen schalten.

Bistabiles

Verhalten

Wenn bei Ausfall der Versorgungsspannung der Schaltzustand der Relaisaus-gänge gehalten werden soll, dann müssen Sie ein Grundgerät3UF50..-3..10-1 wählen (Bistabiles Verhalten).Dazu müssen Sie die Parameter• Fehlerverhalten CPU• Fehlerverhalten Stspg auf Zustand halten parameterieren.

Wenn Sie ein Grundgerät mit monostabilem Verhalten verwenden, dann ver-hält sich auch der Erweiterungsbaustein monostabil.

Schema Folgendes Schema zeigt die Relaisausgänge:

Bild 45: Schema Relaisausgänge

30

31

32

33

34

35

GeräteinterneEingänge

Schaltung Ausgangs-klemme Nr.

1-EB

2-EB

3-EB

4-EB

3-4 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 97: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

4Bedienbaustein 3UF52

Abschnitt Thema Seite

4.1 Gerätebeschreibung 4-2

4.2 Funktionsübersicht 4-2

4.3 Bedientasten, Melde-LEDs 4-3

4.4 Test / Status-LEDs 4-4

GWA 4NEB 631 4286-01b 4-1

Page 98: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Bedienbaustein 3UF52

4.1 Gerätebeschreibung

Schema Folgendes Schema zeigt die Vorderseite und Rückseite des Bedienbau-steins:

Bild 46: Bedienbaustein

Kurzbeschreibung Den Bedienbaustein können Sie verwenden, um einen Motor von der Schalt-schranktür oder von einem Einschub aus zu steuern. Sie haben die Möglich-keit, zusätzliche Tastenfunktionen und LED-Anzeigen alternativ zu nutzen.

Anschluß Den Bedienbaustein schließen Sie entweder am• Grundgerät 3UF50 oder am• Erweiterungsbaustein 3UF51 an.

Energieversorgung Der Bedienbaustein wird aus dem Grundgerät mit Energie versorgt.

4.2 Funktionsübersicht

Schema Folgendes Schema zeigt eine Funktionsübersicht des Bedienbausteins 3UF52:

Bild 47: Funktionsübersicht Bedienbaustein

2 Status-LEDs

Gerätetest,Handreset

3 gelbe LED-Anzeigen• Frei zuordenbar

3 grüne LED-Anzeigen• Frei zuordenbar, üblich für QLE/

QLA-Anzeigen

9-pol. SUB-D-Buchse zum Anschluß des PC

9-pol. SUB-D-Buchse zum Anschluß des Grundgerätes oder des Erweiterungsbausteins

Befestigungswinkel

PE-Anschluß

Depot für Bezeichnungsstreifen

Bedientasten• Frei zuordenbar, üblich für

Steuerbefehle

Bedien-

baustein3 Bedientasten 6 Melde-LEDs Test / Status-LEDs

4-2 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 99: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Bedienbaustein 3UF52

4.3 Bedientasten, Melde-LEDs

Funktionsbeschreibung

Das Gerät hat 3 Bedientasten, die vorgesehen sind, um einen Motor z.B. von der Schaltschranktür aus zu steuern (On1, On2, Off).

Das Gerät verfügt außerdem über 6 Melde-LEDs, mit denen Sie durch Zuord-nen verschiedene Statusanzeigen realisieren können. Rechts neben den Bedientasten befinden sich 3 grüne LEDs. Sie sind vorgesehen, um den Schaltzustand der Bedientasten anzuzeigen, z.B. On1, On2, Off. Dann müs-sen Sie ihnen die Lampenansteuerungen QLE1, QLE2 und QLA zuordnen. Selbstverständlich können Sie diese LEDs auch anders zuordnen.

Schema Folgendes Schema zeigt die Bedientasten und die frei parametrierbaren Melde-LEDs des Bedienbausteins:

Bild 48: Schema Bedientasten und Melde-LEDs des Bedienbausteins

Bedientasten

GeräteinterneEingänge

GeräteinterneAusgänge

Melde-LEDs

6

7

5

Grün1-BB

Grün2-BB

Grün3-BB

Gelb1-BB

Gelb2-BB

Gelb3-BB

Tasten1-BB

Tasten2-BB

Tasten3-BB

GWA 4NEB 631 4286-01b 4-3

Page 100: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Bedienbaustein 3UF52

4.4 Test / Status-LEDs

Funktionsbeschreibung

Test Die Test-Funktion entspricht der des Grundgeräts.Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Gerätefunktionen zu testen, indem Sie die Taste "Test / Reset" für eine bestimmte Zeit gedrückt halten. Die Taste "Test / Reset" befindet sich auf der Frontseite des Gerätes. Mit dieser Taste können Sie außerdem Störungen quittieren.

Taste "Test / Reset" Die Taste "Test / Reset" hat die gleiche Funktion wie beim Grundgerät 3UF50.

Status-LEDs Der Bedienbaustein besitzt 2 Status-LEDs, um bestimmte Gerätezustände anzuzeigen:

LED Anzeige Bedeutung

Ready grünes Dauerlicht Gerät betriebsbereit

Gen. Fault rotes Dauerlicht GerätefehlerTabelle 30: Status-LEDs am Bedienbaustein

4-4 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 101: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

5FehlerdiagnoseFehlerbehandlungWarnung

Abschnitt Thema Seite

5.1 Verhalten bei Störung 5-2

5.2 Quittierung und Fehlerbehandlung 5-4

5.3 Parameterfehler 5-9

5.4 Parametrierbares Fehlerverhalten bei Systemstörung

5-10

GWA 4NEB 631 4286-01b 5-1

Page 102: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Fehlerdiagnose Fehlerbehandlung Warnung

5.1 Verhalten bei Störung

Funktionsbeschreibung

Störmeldungen

anzeigen

Fehler und Störungen in der Anlage zeigt SIMOCODE-DP folgendermaßen an:• Am Grundgeräte und am Bedienbaustein leuchtet die LED "Gen. Fault", bei

Busfehlern erlischt zusätzlich die LED "Bus"• Bei Einsatz von Win-SIMOCODE-DP erscheint die entsprechende Störmel-

dung im Klartext• Auf dem PROFIBUS-DP wird das entsprechende Bit im zyklischen Telegramm

und/oder Diagnosekanal gesetzt.

Zusätzliche

Reaktionen

Zusätzlich werden folgende Reaktionen ausgelöst:• Die Schützansteuerungen QE werden abgesteuert• Die Lampenansteuerung QLS wird aktiviert• Das Bit "Sammelstörung" wird gesetzt

Das Bit "Sammelstörung" und / oder die Lampenansteuerung QLS können Sie beispielsweise einem Ausgangsrelais zuordnen, um eine Störlampe ein-zuschalten.

Schnelle

Störungsanalyse mit

Win-SIMOCODE-DP

Um eine schnelle Störungsanalyse durchzuführen empfehlen wir im Stö-rungsfall während der Inbetriebnahme und Betrieb mit der Software Win-SIMOCODE-DP die Maske "Steuern/Melden" aufzurufen.

L

Bild 49: Schnelle Fehleranalyse mit der Maske "Steuern/Melden"

Hier sehen Sie dann alle aktuellen Betriebs- und Störmeldungen und können dadurch eine schnelle Fehleranalyse durchführen.

5-2 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 103: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Fehlerdiagnose Fehlerbehandlung Warnung

Quittierungs-

möglichkeiten

Um die Schützansteuerungen QE1/QE2/QE3 wieder zu aktivieren, müssen Sie die Störungen beheben. Je nach Art der Störung gibt es verschiedene Möglichkeiten zu quittieren, zum Beispiel:• Reset wird durchgeführt, die Schützansteuerungen QE1/QE2/QE3 werden

sofort aktiviert• Reset wird gespeichert, die Schützansteuerungen QE1/QE2/QE3 können erst

wieder nach Beseitigung der Störung aktiviert werden. Ein weiterer Reset ist nicht erforderlich

• Reset wird gespeichert bei Überlast, die Schützansteuerung QE1/QE2/QE3 können erst wieder nach Ablauf der Wiederbereitschaftszeit aktiviert werden. Ein weiterer Reset ist nicht erforderlich

• Reset wird gespeichert bei Thermistor und die Schützansteuerung QE1/QE2/QE3 können erst wieder nach Unterschreiten des Rückfallwertes aktiviert werden. Ein weiterer Reset ist nicht erforderlich

Quittieren Sie können folgendermaßen quittieren:• Mit der Taste Test / Reset beim Grundgerät und Bedienbaustein• Mit den 3 Hilfssteuereingängen Reset1, Reset2, Reset3. Diese können Sie

zum Beispiel einem externen Taster und / oder einem Bit des PROFIBUS-DP zuordnen

• Mit parametrierbarem Automatik-Reset. Dieser wirkt nur bei – Überlast-Auslösung– Überlast + Unsymmetrie-Auslösung– Thermistorauslösung

• Mit Gegenbefehl, z.B. "Motor Aus"

.

GWA 4NEB 631 4286-01b 5-3

Page 104: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Fehlerdiagnose Fehlerbehandlung Warnung

5.2 Quittierung und Fehlerbehandlung

Tabelle zur

Fehlerbehandlung

Auf den nächsten 4 Seiten finden Sie eine Tabelle zur Fehlerbehandlung.Sie gilt für den Fall, daß vor Eintritt des Fehlers der Motor eingeschaltet war.

Diese Tabelle enthält folgende Informationen:• Welcher Fehler ist aufgetreten und welche Bedeutung hat er• Wie verhalten sich dabei die Schützansteuerungen QE1/QE2/QE3 und die

Lampenansteuerungen QLS/QLE1/QLE2/QLA• Welche Status-Meldung, Warnmeldung, Störungsmeldung wird ausgegeben• Maßnahmen zur Fehlerbehandlung

Diese Tabelle finden Sie auch im Anhang A.

Legende der verwendeten Symbole und Fußnoten:LED leuchtet bzw. Dauersignal bei den LampenansteuerungenQLS/QLE1/QLE2/QLALED blinkt bzw. Blinksignal bei den LampenansteuerungenQLS/QLE1/QLE2/QLALED aus bzw. kein Signal bei den LampenansteuerungenQLS/QLE1/QLE2/QLASchützansteuerung QE1/QE2/QE3 wird abgesteuertSchützansteuerung QE1/QE2/QE3 hält ihren Zustand bei

1) Parametriertes Verhalten im Fehlerfall "Abschalten"2 Parametriertes Verhalten im Fehlerfall "Warnen"3) Parametriertes Verhalten im Fehlerfall "Aus"4) Parametriertes Verhalten im Fehlerfall "Zustand halten"5) Beim Verfahren des Schiebers und Fehler - Signalzustände

wie angegebenBei Schieber in Endlage und Fehler kein Signal QLA und Dauersignal QLE1 oder QLE2 entsprechend der Endlage

7) Bei Schieber und Magnetventilsteuerung Dauersignal8) Blinksignal nur QLE1 bis Endlage Zu erreicht dann Dauersignal9) Bei Schieber nur Reset möglich10) Bei Schiebersteuerung nur Dauersignal an QLE1 oder QLE211) Bei Schieber Blinksignale an QLE1 oder QLE212) Bei Magnetventil QLE2 Dauerlicht und QLA kein Signal13) Bei Verwendung der Steuerfunktion Überlast sind die Lampenansteue-

rungen QLA/QLE1/QLE2 nicht aktiv

10

5-4 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 105: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Fehlerdiagnose Fehlerbehandlung Warnung

GW

A 4N

EB

Fehler Bedeutung Schütz-ansteu-erung

Verhalten derLED

Verhalten der

Status-Meldung Warnung Störung Fehlerbehandlung

SIKOSTART

'##(#!)*# )

& ##

+-

'##(#!)*# )

&##

'#'3!$)!

&(#'3!$)!

&(#'3!$)!

'#'3!$)!

!5 '64!*!)7##

& ##

!$

'

:7

'

&(#!!

:;

'

&(#!3#!

@A ' #)=>

@A ' #)=>#

631 4286-01b5-5

!

!

Gilt für Steuerfunktion Überlast 13), Direktstarter, Wendestarter, Stern-Dreieck-Starter, Polumschaltung, Dahlanderschaltung, Schieber 1-5,

"#1) "#$ % &

"#

"#2) "#$ "#

"#+,- 1)

"#,- $

% &

"#,

"#+,- 2)

"#,- $

"#+,-

. 1)/.012

!3#! % &

.

. 2)

/.012!3#! .

. /.04.0

(!3#!!

.

. /.04.0

%!3#!!

%

. .

!51) !3#! % &

!52) !3#! !5

1!$ 8 !3#! % &

18

9# *1)

!3#! % &

:%

9# *2)

!3#! ::7(

, *1)

!! % &

:%

, *2)

!! ::;(

'3!$ ) < $=1)>2 .'8?

% &

'8

'3!$ )5 < $=1)>2 .'8?

10) % &

'8

10

10

10

10

10

10

10

10

10

10

Page 106: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Fehlerdiagnose Fehlerbehandlung Warnung

5-6

B ' #)=>>>#

B ' #)=>>>#

8. ' #)=>>>

1 #

' #)=>>>##

)/@8 A

'

&#

/)A

# '

& &

&.# / ))H

#)=>6! % !#

)*)

' #)=>

)*)

' #)=>#

Fehler Bedeutung Schütz-ansteu-erung

Verhalten derLED

Verhalten der

Status-Meldung Warnung Störung Fehlerbehandlung

GW

A 4N

EB

631 4286-01b

B $#=B>

5) 5) % &

B $#=B>

5) 5) % &

'3!$ . $#='8.> < $)5

6) % &

'

!# $#=!#> )

5) 5) % &

,

$#=, > !#),?

5) 5) % &

,

/0/,)3) !!C $#/0/,"#!

% &

/0/,)4) !!C $#/0/,"#!

11) )/@8 A

/'9:1,D/)3)

)/'9:1,D/1#EF $##

% &

D@8

/'9:1,D/)4)

)/'9:1,D/1#EF $##

11)& &

/ )G

1!# / )

8 # "# /

&

!" !# $% &# &' & (# &( &&)*+,*

1#!* $#=1#!*>

% &

1

)*) I )5 < $!=1)>#))*

% &

)*) )5 < $!=1)>#))*

% &

!

!

10

10

10

10

10

10

10

10

10

10

10

Page 107: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Fehlerdiagnose Fehlerbehandlung Warnung

GW

A 4N

EB

? 5!F #)=?>

)*) ' #)=)>

)*)

' #)=?>#

!$#

)D !=?>>)> #)=)>>?>

C #

#

)( !=?>>)> #)=)>>?>

* #

' #)=?>#

' #)=?>#

1 #

#)=?>6! % !#

)*) ' #)=)>

Fehler Bedeutung Schütz-ansteu-erung

Verhalten derLED

Verhalten der

Status-Meldung Warnung Störung Fehlerbehandlung

631 4286-01b5-7

!" !# (%

1#!* $#=1#!*>

8) % &

1

)*)?@A

!#!!#))* ?!

% &

)*))@A

!#!!#))* )!

% &

1!$ !#

D !! * % ( !

% &

1!

D=C> 1D !# !* !

% &

D

D=> 1( !# !* !

% &

D

!# #)F!0<:J

% &

* D'3!$ @(!A # ! !#$ F0<:J

% &

!" !# -

B $#=B>

% &

B

B $#=B>

% &

B

!# $#=!#> )

% &

1#!* $#=1#!*>

% &

1

)*)?@A

8 !!#))* ?!

% &

!

!

10

10

10

10

10

10

10

10

10

10

10

Page 108: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Fehlerdiagnose Fehlerbehandlung Warnung

5-8

Warnungen und Störungen bis zur

mer die Statusmeldung Sammel-

)*)

' #)=?>

#

#)=)>>?>

)/@8 A

'

#

/)A

# '

& &

&.#/ )

Fehler Bedeutung Schütz-ansteu-erung

Verhalten derLED

Verhalten der

Status-Meldung Warnung Störung Fehlerbehandlung

GW

A 4N

EB

631 4286-01b

Tabelle 31: Fehlerdiagnose, Fehlerbehandlung, Warnung

Hinweise • Die Tabelle enthält die Zustände der Schützansteuerungen, Lampenansteuerungen,Quittierung, nicht bis zur Fehlerbeseitung.

• Bei Überlast und Parameter "Zustand halten" bzw. "Abschalten" im Fehlerfall geht imwarnung und Überlastwarnung voraus. Gleiches gilt für Überlast+Unsymmetrie.

)*))@A

8 !!#))* )!

% &

D=> 1( !# !* !

% &

D

8 1)

% &

/0/,)A

!!C $#/0/,"#!

% &

/0/,)4) !!C $#/0/,"#!

)/@8 A

/'9:1,D/)3)

)/'9:1,D/1#EF $##

% &

D@8

/'9:1,D/)4)

)/'9:1,D/1#EF $##

& &

/ )G

1!# / )

8 # "# /

&

!

!

10

10

10

10

10

10

Page 109: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Fehlerdiagnose Fehlerbehandlung Warnung

5.3 Parameterfehler

Störmeldung Bedeutung

Parafehler 0 Unstimmigkeit bei Stromeinstellung Ie1 / Ie2 ,falsche Geräteausführung zum eingestellten Strom.Beispiel: Grundgerät 1,25A...6,3A, 3UF5001 und einge-stellter Wert 20A

Parafehler 1 Falsche Geräteausführung für externen Erdschluß-/Ther-mistorschutz

Parafehler 2 Unstimmigkeit bei Fühlereinstellungen Thermistor: Wert für Auslöse- und Warnschwelle eingestellt und kein Sen-sor oder PTC-Binär gewählt

Parafehler 3 Unstimmigkeit zwischen Stromeinstellung und Steuer-funktion: Ie1 und Ie2 eingestellt und Steuerfunktion Überlast, Direktstarter, Wendestarter, Stern-Dreieck, Schieber/Stellantrieb, Magnetventil ausgewählt oder nur Ie1 oder nur Ie2 und Steuerfunktion, Polumschaltung und Dahlander eingestellt

Parafehler 4 Zuordnungen zum Bedienbaustein parametriert obwohl keiner angeschlossen ist

Parafehler 5 Zuordnungen zum Erweiterungsbaustein parametriert obwohl keiner angeschlossen ist

Parafehler 6 Bistabiles Verhalten nicht verfügbar; Grundgerät 3UF50..-3..00-1 eingesetzt

Parafehler 7 Hardware-Fehler Speicher defekt, Gerät austauschen

Tabelle 32: Parameterfehler

GWA 4NEB 631 4286-01b 5-9

Page 110: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Fehlerdiagnose Fehlerbehandlung Warnung

5.4 Parametrierbares Fehlerverhalten bei Systemstörung

Funktionsbeschreibung bei Systemstörung

Möglichkeiten Sie haben folgende Möglichkeiten, das Fehlerverhalten zu parametrieren:• bei Ausfall der CPU im SIMOCODE-DP• bei Ausfall der Versorgungsspannung von SIMOCODE-DP• bei Ausfall der Kommunikationsstrecke (PROFIBUS-DP)• bei Ausfall des Automatisierunssystem

3UF50-CPU Ausfall des Prozessors (CPU) von SIMOCODE-DP.• "Zustand halten" bedeutet: Die Ausgangsrelais bleiben angesteuert. Nur für

bistabile Geräteausführungen, ansonsten Parameterfehler 6.• "Aus" bedeutet: Die Ausgangsrelais werden abgesteuert.

Stspg Ausfall der Versorgungsspannung von SIMOCODE-DP.• "Zustand halten" bedeutet: Die Ausgangsrelais bleiben angesteuert. Nur für

bistabile Geräteausführungen, ansonsten Parameterfehler 6. Bei Wiederkehr der Versorgungsspannung steuert SIMOCODE-DP immer erst alle Relaisausgänge ab. Sie müssen erneut einschalten.

• "Aus" bedeutet: Die Ausgangsrelais werden abgesteuert.

Bus Ausfall des PROFIBUS-DP.• Nur bei Steuerstelle "DP Frei" (Softwareumschalter S1=S2=1, Betriebsart 4).• Der zyklische Datenaustausch muß angelaufen sein.• "Zustand halten" bedeutet: Die Schützansteuerungen QEQE1/QE2/QE3 bleiben

angesteuert.• "Aus" bedeutet: Die Schützansteuerungen QE1/QE2/QE3 werden abgesteuert.• Bei Wiederkehr des PROFIBUS-DP müssen Sie quittieren.

SPS-CPU Ausfall der SPS.• Der Hilfssteuereingang "SPS-CPU" muß zugeordnet sein. SIMOCODE-DP

erkennt einen Fehler bei Signal 0.• "Zustand halten" bedeutet: Die Schützansteuerungen QE1/QE2/QE3 bleiben

angesteuert.• "Aus" bedeutet: Die Schützansteuerungen QE1/QE2/QE3 werden abgesteuert.• Bei Wiederkehr der SPS-CPU müssen Sie quittieren.

5-10 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 111: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Fehlerdiagnose Fehlerbehandlung Warnung

Einstellungen In folgender Tabelle finden Sie eine Beschreibung der Einstellungen:

Eine Zusammenfassung der Parameter finden Sie in der Parametertabelle (Anhang A.2).

Bezeichnung Bereich Bemerkung

Ausfall 3UF50-CPU Aus / Zustand halten "Zustand halten", nur bistabile Geräteaus-führungen, wirkt auf Relaisausgänge

Ausfall Stspg Aus / Zustand halten

Ausfall Bus Aus / Zustand halten Wirkt auf die Schütz-ansteuerungen QE und Lampenansteue-rungen QL

Ausfall SPS-CPU Aus / Zustand halten

Tabelle 33: Beschreibung der Einstellungen für Fehlerverhalten

GWA 4NEB 631 4286-01b 5-11

Page 112: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Fehlerdiagnose Fehlerbehandlung Warnung

5-12 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 113: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

6Kommunikation /Datenübertragung

Abschnitt Thema Seite

6.1 Einführung PROFIBUS-DP 6-2

6.1.1 Definitionen 6-2

6.2 Möglichkeiten der Datenübertragung 6-3

6.3 Telegrammbeschreibung 6-5

6.4 Erforderliche Einstellungen zur Buskommunikation von SIMOCODE-DP

6-6

6.5 Entscheidungsdiagramm für die PROFIBUS-DP-Anbindung

6-9

6.5.1 PROFIBUS-DP-Anbindungen 6-9

6.5.2 SIMOCODE-DP an SIMATIC S5 mit IM308-C 6-11

6.5.3 SIMOCODE-DP an SIMATIC S7-DP-Master(CPU mit integrierter DP-Schnittstelle)

6-24

6.6 Aufbaurichtlinien am PROFIBUS-DP 6-36

GWA 4NEB 631 4286-01b 6-1

Page 114: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

6.1 Einführung PROFIBUS-DP

6.1.1 Definitionen

PROFIBUS-DP Bussystem PROFIBUS mit dem Protokoll DP. DP steht für dezentrale Peri-pherie .Die hauptsächliche Aufgabe von PROFIBUS-DP ist der schnelle zykli-sche Datenaustausch zwischen dem zentralen DP-Master und den Periphe-riegeräten.

PROFIBUS-DPV1 PROFIBUS-DPV1 ist eine Erweiterung des Protokolls DP. Damit ist zusätzlich der azyklische Datenaustausch von Parameter-, Diagnose-, Steuer- und Test-daten möglich.

DP-Master Ein Master, der sich nach der Norm EN 50 170, Volume 2, PROFIBUS, mit dem Protokoll DP verhält, wird als DP-Master bezeichnet.

Master-Klasse 1 Ein Master-Klasse 1 ist ein aktiver Teilnehmer am PROFIBUS-DP. Kennzeich-nend ist der zyklische Datenaustausch mit anderen Teilnehmern. Typische Master-Klasse 1 sind beispielsweise SPS mit PROFIBUS-DP-Anbindung

Master-Klasse 2 Ein Master-Klasse 2 ist ein optionaler Teilnehmer am PROFIBUS-DP. Typische Master-Klasse 2 sind beispielsweise PC/PG mit MPI-Schnittstelle und der Software Win-SIMOCODE-DP/Professional.

DP-Slave / DP-Norm-

Slave

Ein Slave, der am Bus PROFIBUS mit dem Protokoll PROFIBUS-DP betrie-ben wird und sich nach der Norm EN 50 170, Volume 2, PROFIBUS, verhält, heißt DP-Slave.

SIMOCODE-DP-

S7-Slave

SIMOCODE-DP-S7-Slave ist ein besonderer Slave mit folgenden Eigenschaften:• Er unterstützt das S7-Modell (Diagnosealarme, Prozeßalarme)• Er ist parametrierbar• Lesen / Schreiben von Datensätzen

Wenn Sie SIMOCODE-DP als S7-Slave betreiben wollen, dann beachten Sie die aktuellen Hinweise im Internet unter

Typdateien/GSD Gerätestammdaten (GSD) enthalten DP-Slave-Beschreibungen in einem ein-heitlichen Format. Die Nutzung von GSD erleichtert die Projektierung desMasters und des DP-Slaves.

OM-SIMOCODE-DP Der OM-SIMOCODE-DP (Objektmanager) ist eine Software, mit der Sie unter STEP 7 z.B. Alarme freischalten oder sperren können. Der OM-SIMOCODE-DP bildet die Schnittstelle zu Win-SIMOCODE-DP/Professional (sofern installiert)

6-2 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 115: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

6.2 Möglichkeiten der Datenübertragung

Möglichkeiten der

Datenübertragung

Folgendes Bild zeigt die Möglichkeiten der Datenübertragung:

Bild 50: Möglichkeiten der Datenübertragung

Schreiben von Daten Schreiben von Daten heißt, das Daten zum System SIMOCODE-DP übertra-gen werden.

Lesen von Daten Lesen von Daten heißt, das Daten vom System SIMOCODE-DP übertragen werden.

PC oder PG mitWin-SIMOCDODE-DP/Professional

Master Klasse 2

SIMATIC S5/S7 mitPROFIBUS-DP-Kommunikationsprozessor

Master Klasse 1

PROFIBUS-DPV1-Normerweiterung:Parametrieren, Diagnose,Steuern, Melden, Test überPROFIBUS-DPV1

Datenübertragung an Master Klasse 1abhängig von Slave-Betriebsart:(Tabelle unten,"Slave-Betriebsarten")

Parametrieren, Diagnose,Steuern, Melden, Test überSystemschnittstelle (RS 232)

GWA 4NEB 631 4286-01b 6-3

Page 116: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

Slave-Betriebsarten Folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der Slave-Betriebsarten, mit denen SIMOCODE-DP am Master-Klasse 1 betrieben werden kann:

Tabelle 34: Slave-Betriebsarten SIMOCODE-DP am Master-Klasse 1

SIMOCODE-DPbetrieben als:

Master-Klasse 1

DP-Norm-Master S5,herstellerunabhängig

S5-MasterIM 308-C

S7-Master

DP-Norm-Slave •zyklischer Datenaustausch•Normdiagnose•gerätebezogene Diagnose

nach Norm•Parametrieren im Anlauf

•zyklischer Datenaustausch•Normdiagnose•gerätebezogene Diagnose

nach Norm•Parametrieren im Anlauf

•zyklischer Datenaustausch•Normdiagnose•gerätebezogene Diagnose

nach Norm•Parametrieren im Anlauf

DPV1-Slave •zyklischer Datenaustausch•Normdiagnose•gerätebezogene Diagnose

nach DPV1•Parametrieren im Anlauf•azyklisches Datensatz

schreiben und lesen aus Anwenderprogramm

•zyklischer Datenaustausch•Normdiagnose•gerätebezogene Diagnose

nach DPV1•Parametrieren im Anlauf•azyklisches Datensatz

schreiben und lesen aus Anwenderprogramm

S7-Slave •zyklischer Datenaustausch•Normdiagnose•Prozeß-

und Diagnosealarm•Parametrieren im Anlauf•azyklisches Datensatz

schreiben und lesen aus Anwenderprogramm

6-4 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 117: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

6.3 Telegrammbeschreibung

Zyklische Daten Die zyklischen Daten werden in jedem DP-Zyklus einmal zwischen dem PROFIBUS-DP-Master und -Slave ausgetauscht. Die PROFIBUS-DP-Master-baugruppe sendet dabei jeweils die Steuerdaten an SIMOCODE-DP, als Ant-wort sendet SIMOCODE-DP die Meldedaten an die Masterbaugruppe.Durch Parametrierung können Sie bei SIMOCODE-DP zwischen drei Basisty-pen, welche den Inhalt der zyklischen Daten festlegen, wählen:• Basistyp 1: Master —> SIMOCODE-DP: 4 Bytes;

SIMOCODE-DP —> Master: 12 Bytes• Basistyp 2: Master—> SIMOCODE-DP: 4 Bytes;

SIMOCODE-DP —> Master: 4 Bytes• Basistyp 3: Master—> SIMOCODE-DP: 4 Bytes;

SIMOCODE-DP —> Master: 4 BytesDie detaillierte Beschreibung finden im Anhang.

Diagnosedaten Die Diagnosedaten enthalten wichtige Informationen über den Zustand von SIMOCODE-DP. Damit ist eine vereinfachte Fehlersuche möglich.Im Unterschied zu den Zyklischen Daten werden die Diagnosedaten nur bei Änderung an die Masterbaugruppe übertragen.Nach PROFIBUS-DP unterscheidet man zwischen:• Normdiagnose• Gerätebezogene Diagnose nach DP-Norm (In Betriebsart DP-Norm)• Gerätebezogene Diagnose nach DPV1 Norm (In Betriebsart DPV1)

als DPV1-Slave• Alarme (In Betriebsart DPV1) als S7-Slave.Die detaillierte Beschreibung finden Sie im Anhang.

Parameterdaten im

Anlauf

Bei jedem Anlauf von SIMOCODE-DP am PROFIBUS-DP werden an das Gerät Parameter übertragen.Abhängig von der verwendeten Masterbaugruppe werden dabei Normpara-meter oder Normparameter+SIMOCODE-DP-Parameter übertragen.Sollen die aktuellen Geräteparameter von SIMOCODE-DP durch die Anlauf-parameter überschrieben werden, so muß Sperre-DP = nein eingestellt wer-den. Bei Sperre-DP = ja werden die Anlaufparameter verworfen, die aktuel-len SIMOCODE-DP-Parameter bleiben aktiv.Die Einstellung der Anlaufparameter erfolgt mit dem Projektierungswerk-zeug bei geladener Typ-/ GSD-Datei (bei Anbindung als Normslave/ DPV1-Slave) oder mit Win-SIMOCODE-DP/Professional (bei Anbindung als S7-Slave).

Azyklisches Datensatz

schreiben und lesen

Bei Betrieb von SIMOCODE-DP in der Betriebsart DPV1 können Sie die Funktionen der PROFIBUS-DP-Normerweiterung nutzen. Ein Teil davon sind die azyklischen DPV1-Dienste zum Lesen und Schreiben von Datensätzen. Damit ist Bedienen, Beobachten und Parametrieren während der Laufzeit möglich.Bei der Masterbaugruppe SIMATIC S5-IM308-C sprechen Sie diese Dienste über den Funktionsbaustein FB IM308-C an, bei SIMATIC S7 sind die SystemFunctionCalls Read_Rec und Write_Rec vorgesehen.Die Vorgehensweise beim Lesen und Schreiben können Sie den Beipielen entnehmen, die Beschreibung der Datensätze finden Sie im Anhang.

GWA 4NEB 631 4286-01b 6-5

Page 118: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

6.4 Erforderliche Einstellungen zur Buskommunikation von SIMOCODE-DP

Tabelle Folgende Tabelle zeigt, welche Busparameter am SIMOCODE-DP und am Master eingegeben werden können. Busparameter in grauen Feldern müs-sen am SIMOCODE-DP und am Master übereinstimmen, damit die Kommu-nikation zustande kommt.

Tabelle 35: Erforderliche Einstellungen zur Buskommunikation von SIMOCODE-DP

Busadresse Die Busadressen für SIMOCODE-DP-Geräte können im Bereich 0 bis 126 liegen. Jede Busadresse darf nur einmal im Bussystem vergeben werden.

Baudrate Folgende Baudraten sind für SIMOCODE-DP-Geräte zulässig:9,6 kB, 19,2 kB, 45,45 kB, 93,75 kB, 187,5 kB, 500 kB, 1,5 MB

Master-Klasse 1 Master-Klasse 2

DP-Norm DPV1 S7-Slave Win-SIMOCODE-DP/Professional

Busparameter, Einstellungen am SIMOCODE-DP über Systemschnittstelle (RS 232)

Busadresse 0 -126 0 -126 0 -126 0 -126

Baudrate 9,6 kB - 1,5 MB 9,6 kB - 1,5 MB 9,6 kB - 1,5 MB 9,6 kB - 1,5 MB

Basistyp 1 / 2 / 3 1 / 2 / 3 1 / 2 / 3 —

Betriebsart DP-Norm DPV1 DPV1 —

Verkürzte Diagnose ja / nein IM 308-B — — —

Sperre-DP ja / nein ja / nein ja / nein —

Busparameter, Einstellungen am Master

Busadresse 0 -126 0 -126 0 -126 0 -126

Baudrate 9,6 kB - 1,5 MB 9,6 kB - 1,5 MB 9,6 kB - 1,5 MB 9,6 kB - 1,5 MB

Basistyp 1 / 2 / 3 und1 / 2 / 3 kompakt

1 / 2 / 3 1 / 2 / 3 kompakt —

Diagnose nach DPV1 — ja / nein — —

Alarme — — Prozeß-/Diagnosealarm

Busparameter in grauen Feldern müssen am SIMOCODE-DP und Master übereinstimmen, sonst kein Kommunikationsaufbau

6-6 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 119: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

Basistyp Für den zyklischen Datenaustausch zwischen SIMOCODE-DP und den DP-Master können Sie zwischen verschiedenen Basistypen wählen:

Betriebsart SIMOCODE-DP kennt für die PROFIBUS-DP-Kommunikation zwei Betriebs-arten:• DP-Norm: Wählen Sie diese Betriebsart, falls Sie SIMOCODE-DP als Norm-

slave (mit der Ident-Nummer 0x8031)betreiben möchten. Das Gerät ist damit kompatibel zu den bisherigen Erzeugnisständen.Projektierung: Mit den Typ-/ GSD-Dateien.

• DPV1: Wählen Sie diese Betriebsart, falls Sie SIMOCODE-DP als DPV1- oder S7-Slave (mit der Ident-Nummer 0x8069) betreiben möchten. Das Gerät stellt in dieser Betriebsart DPV1-Dienste zur Verfügung.Projektierung: Als DPV1-Slave mit der GSD-Datei SIEM8069.GSG, als S7-Slave mit dem Objektmanager OM-SIMOCODE-DP in STEP7

Sperre-DP ja/nein Mit dem Busparameter "Sperre-DP" weisen Sie SIMOCODE-DP an, alle Para-meterdaten, die beim Anlauf des DP-Masters zu den DP-Slaves gesendet werden, zu ignorieren. Die Parameterdaten, die SIMOCODE-DP in einen nichtflüchtigen Speicher bereithält, werden in diesem Fall nicht durch den DP-Master überschrieben. Die Parameterdaten können Sie bei aktiver "Sperre-DP" nur verändern, indem Sie die neuen Werte mit dem PC eingeben.

Achtung ! Bei Entriegelung der Sperre-DP werden bei Neustart vom PROFIBUS-DP (Anlauf des Kommunikationsprozessors CP/IM) die aktuellen Parametereinstellungen des SIMOCODE-DP durch den Datensatz der Memory Card, etc. überschrieben !Dies kann die bisherige Steuerfunktion außer Kraft setzen und zu Kurz-schlüssen im Abzweig führen !

Basistyp Senden

(DP-Master → SIMOCODE)Empfangen

(SIMOCODE → DP-Master)

1

1 - 4 Byte benutzerspezifisch

12 Bytes insgesamt1-2 Bytes benutzerspezifisch

2 4 Bytes insgesamt1-2 Bytes benutzerspezifisch

3 4 Bytes insgesamt1-4 Bytes benutzerspezifisch

Tabelle 36: Basistyp einstellen

GWA 4NEB 631 4286-01b 6-7

Page 120: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

Diagnose nach

DP-Norm für IM308B

Spezielle Gerätespezifischen Diagnose nach DP-Norm für die Masterbau-gruppe IM308-B:Durch Wahl des Parameters Verkürzte Diagnose = ja erzeugt SIMOCODE-DP Diagnose mit einer Länge von 7 Bytes, bestehend aus Headerbyte 007H und den letzten 6 Bytes obiger Diagnose.

Diagnose nach DPV1 Bei der Einstellung Diagnose nach DPV1 = ja erzeugt SIMOCODE-DP die Gerätespezifische Diagnose nach DPV1. Bei jeder Änderung erfolgt eine neue Übertragung der Diagnose zur Masterbaugruppe.Bei der Einstellung Diagnose nach DPV1 = nein entfällt die Diagnose. Sie können die SIMOCODE-DP-Informationen durch Auslesen der entsprechen-den Datensätze erhalten.

Den Aufbau der Diagnose können Sie dem Anhang entnehmen.

Alarme Im OM-SIMOCODE-DP können Sie folgende Alarme von SIMOCODE-DP freischalten/ sperren:• Diagnosealarm• Prozessalarm bei Störung• Prozessalarm bei Warnung.Ist ein Alarm aktiv, so wird ein Kommen-Alarm übertragen, sobald die Alarm-quelle = True ist. Wechselt die Alarmquelle auf False, so wird der Gehen-Alarm übertragen. Im Unterschied zur Diagnose sind Alarme quittiert, d.h. es kann keine Information überschrieben und damit verloren gehen.

Die detaillierte Funktionsweise können Sie dem Anhang entnehmen.

6-8 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 121: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

6.5 Entscheidungsdiagramm für die PROFIBUS-DP-Anbindung

6.5.1 PROFIBUS-DP-Anbindungen

Entscheidungs-

diagramm

Folgende Abbildungen zeigen alle möglichen PROFIBUS-DP-Anbindungen von SIMOCODE-DP mit den zugehörigen Projektierungswerkzeugen:

!"

#"

$%&

'

$%&

(#

$%&

)

**

%+,-%(#

./

012%#2

**

%+,-%(# (#

/3,& !

012%#2

! " #$

% &'&(&

(&)&'

" #*$ % + ',-.#+/

',(

! " #*$

% + ',-.#+/

GWA 4NEB 631 4286-01b 6-9

Page 122: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

!%1

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Beschreibungen zu den PROFIBUS-DP-Anbindungenmit den grauen Feldern

Zusatzinformationen Im Anhang D.8 finden Sie folgende Zusatzinformationen:• Beschreibung der neuen Systemfunktionen ab E101)

• Liste der Typdateien/GSD• Bezugsquelle der Typdateien/GSD

!"#"

$%&'$ ()*+

!

!"#"

,-*./$0 *0)

1213

$%&'$ ()*+

!

!%1,-3*./

$0 *0)

40

456'!

456'!

!"#"

$%&'$ 0)*+

!"#"

,-*./$00 *0)

7

8!!

!8!' 5

$0 *0

456'!

456'!

!

!8!' 5

$0 *0)

!8!' 5

$00 *0)

6-10 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 123: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

6.5.2 SIMOCODE-DP an SIMATIC S5 mit IM308-C

Mastersystem für IM308-C mit COM PROFIBUS projektieren

COM PROFIBUS Das Mastersystem für IM308-C wird mit dem Softwarepaket COM PROFIBUS projektiert. Folgende Parameter werden dort festgelegt:• Busparameter• Hostparameter• E/A-Bereiche• Slaveparameter für SIMOCODE-DP

Installation der

GSD

Um SIMOCODE-DP-Geräte in das Mastersystem eingefügen zu können, benötigen Sie eine entsprechende GSD. Eine Beschreibung, welche GSD für welche Funktionalität gebraucht wird, finden Sie auf Seite C-9Falls die GSD mit dem erforderlichen Ausgabestand nicht zusammen mit dem Programmpaket COM PROFIBUS installiert wurde, müssen Sie diese nachträglich in das Unterverzeichnis "gsd" der COM PROFIBUS-Programm-gruppe kopieren. Anschließend werden die verfügbaren GSD-Dateien in COM PROFIBUS mit "Datei—>GSD-Dateien einlesen" aktualisiert. Nach der Installation der GSD sind ältere Versionen von Typdateien für SIMOCODE-DP-Geräte nicht mehr verfügbar.

SIMOCODE-DP projektieren

SIMOCODE-DP im

Mastersystem

einfügen

Wählen Sie SIMOCODE-DP aus dem Katalog Schaltgeräte aus.

PROFIBUS- Adresse

wählen

Wählen Sie für SIMOCODE-DP eine PROFIBUS-Adresse zwischen 3 bis 123 .

Stationstyp wählen SIMOCODE-DP als DP-Norm-Slave. Voraussetzung:• GSD SIEM8031.GSG• Betriebsart "DP-Norm" mit Win-SIMOCODE-DP einstellen

SIMOCODE-DP als DP-Norm-Slave mit COM PROFIBUS auswählen

GWA 4NEB 631 4286-01b 6-11

Page 124: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

SIMOCODE-DP als DPV1-Slave. Voraussetzung:• GSD SIEM8069.GSG• Betriebsart "DPV1" mit Win-SIMOCODE-DP einstellen

SIMOCODE-DP als DPV1-Slave auswählen

Sollkonfiguration

wählen

Wählen Sie den entsprechenden Basistyp.

Hinweis Die Einstellungen für Adresse, Baudrateund Basistyp müssen mit den mit Win-SIMOCODE-DP festgelegten Busparametern übereinstimmen.Die Betriebsart von SIMOCODE-DP muß auf DP-Norm eingestellt sein.Für die Übereinstimmung des Basistyps ist der Zusatz "kompakt" nicht rele-vant (Beispiel: gewählter Basistyp mit COM PROFIBUS ist Basistyp 2 kom-pakt - erforderlicher SIMOCODE-DP Datentyp ist Basistyp 2).

6-12 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 125: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

SIMOCODE-DP parametrieren

Die Parameter von SIMOCODE DP werden im Dialog "Parametrieren" einge-stellt.Alle Parameter sind voreingestellt und müssen ggf. geändert werden.

Bild 51: Parameter einstellen für DP-Norm

DP-Norm:

DPV1:

GWA 4NEB 631 4286-01b 6-13

Page 126: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

Diagnosedaten

Diagnosedaten

anfordern

Sie können die Diagnosedaten in der CPU auswerten. Dazu müssen Sie den Standardbaustein FB IM308C (FB192) im Anwenderprogramm der SPS auf-rufen. Dieser FB wird zusammen mit dem Softwarepaket COM PROFIBUS ausgeliefert. Eine aktuelle Version des Bausteins finden Sie im Internet unter

http://www.ad.siemens.deWählen Sie dort aus unter "Support, Training und Service —> Customer sup-port —> SIMATIC —> Downloads"

Eine ausführliche Beschreibung des FB IM308C finden Sie im Handbuch "Dezentrales Peripheriesystem ET 200", Kapitel 10.

Diagnoseauswahl Sie haben folgende Möglickeiten, um Diagnosedaten anzufordern:• Masterdiagnose als Übersichtsdiagnose• Slavediagnose als unterlagerte Diagnose

Masterdiagnose Innerhalb der ersten 16 Byte der Masterdiagnose (Übersichtsdiagnose) wird der SIMOCODE-DP-Funktionseingang "externe Diagnose" abgebildet.Wenn der SIMOCODE-DP-Funktionseingang "externe Diagnose" z.B. der SIMOCODE-DP-Statusmeldung "Sammelstörung" oder "Sammelwarnung" zugeordnet wurde, dann wird das entsprechende Bit in der Übersichtsdia-gnose gesetzt, wenn diese Statusmeldungen aktiv sind oder wenn der Slave nicht vom DP-Master angesprochen werden kann.Somit besteht die Möglichkeit, die Slavediagnose gezielt bei "Sammelstö-rung" oder "Sammelwarnung" von einem bestimmten DP-Slave anzufordern.

Hinweis Die Auswertung der Masterdiagnose im Zusammenhang mit dem Standardfunktionsbaustein "externe Diagnose" ist in der Betriebsart DPV1 nicht möglich.

Slavediagnose Die Slavediagnose beinhaltet alle Diagnoseinformationen des SIMOCODE-DP. Von der CPU aus können immer die Slavediagnosedaten von der IM308C angefordert werden, unabhängig von neuen Daten. Werden die Slavediagnosedaten nicht im Zusammenhang mit der Masterdiagnose aus-gewertet, muß vom Anwenderprogramm festgestellt werden, ob sich deren Inhalt geändert hat (z.B. durch Alt-Neu-Vergleich). Weiterführende Informationen zur Slavediagnose finden Sie im Handbuch "Dezentrales Peripheriesystem ET 200", Kapitel 9.4

6-14 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 127: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

Beispiel: Folgendes kurzes Beispiel zeigt, wie mit dem FB IM308C die Slavediagnose für SIMOCODE-DP in das Automatisierungsgerät eingelesen werden kann. Es gelten folgende Annahmen:• SIMOCODE-DP wird in der Betriebsart "DP-Norm" betrieben• die IM308C belegt als DP-Master die Kacheln 0...15• SIMOCODE-DP hat die Stationsnummer 3• Die Slavediagnose soll im DB30, ab DW 0 eingetragen werden• Die Diagnosedaten von SIMOCODE-DP haben eine Länge von 20 Bytes

Diagnosedaten in der Betriebsart DP-Norm

In der Betriebsart "DP-Norm" werden die Diagnoseinformationen von SIMOCODE-DP als gerätebezogene Diagnose nach DP-Norm zur Verfügung gestellt. Zusätzlich zum DP-Normteil werden dazu die SIMOCODE-DP-spezi-fischen Diagnosedaten mit einer Länge von 14 Byte (1 Byte Header plus 13 Diagnose-Bytes) im Diagnosetelegramm übertragen.

GWA 4NEB 631 4286-01b 6-15

Page 128: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

Diagnosedaten in der Betriebsart DPV1

In der Betriebsart "DPV1" werden die Diagnoseinformationen von SIMOCODE-DP nach DPV1 zur Verfügung gestellt. Diagnosedaten nach DPV1 werden für jeden SIMOCODE-DP mit COM PROFIBUS im Dialog "Geräte-spezifische Parameter einstellen" unter dem Parameter "Diagnose nach DPV1" freigegeben. Werden die Diagnosedaten nach DPV1 nicht freigegeben (Default-Einstel-lung), liefert SIMOCODE-DP nur den DP-Normteil . Eine Auswertung der Dia-gnosinformation wie im Beispiel oben ist damit nicht möglich.Werden die Diagnosedaten nach DPV1 freigegeben, werden zusätzlich zum DP-Normteil (6 Bytes) die Diagnose mit einer Länge von 11 Byte (4 Byte Hea-der plus 7 Diagnose-Bytes) im Diagnosetelegramm übertragen.SchemaFolgendes Bild zeigt, wie Sie die Diagnose nach DPV1 freigeben:

Bild 52: Diagnose nach DPV1 freigeben

Datensatz Schreiben/ Datensatz Lesen in der Betriebsart DPV1

Um auf die SIMOCODE-DP-Datensätze von der SPS aus zugegreifen zu kön-nen, müssen Sie den Standardbaustein FB IM308C (FB192) im Anwender-programm der SPS aufrufen. Die erweiterten azyklischen Kommunikationsfunktionen (Datensatz Schrei-ben, Datensatz Lesen) von SIMOCODE-DP stehen unter folgenden Voraus-setzungen zur Verfügung:• SIMOCODE-DP in der Betriebsart "DPV1"• Ausgabestand des FB IM308C ≥ A3 • Ausgabestand der IM308C ≥ 6

6-16 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 129: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

FB IM308C aufrufen (Lesen / Schreiben von SIMOCODE-DP-Datensätzen)

Aufruf des

FB IM308C

Mit dem FB IM308C greifen Sie über die IM308C auf SIMOCODE-DP zu. Dazu müssen Sie den FB IM308C indirekt parametrieren, d.h. alle erforderli-chen Parameter werden in einem Datenbaustein (y) angelegt.

Nachfolgend ist der Aufruf des FB IM308C dargestellt. Die ausführliche Beschreibung der Bausteinparameter finden Sie im Handbuch "Dezentrales Peripheriesystem ET 200", Kapitel 10.3.

Datenbaustein (y) Bei indirekter Parametrierung des FB IM308C (FCT=XX) hat der DB y begin-nend mit Datenwort 0 folgenden Aufbau:

Tabelle 37: Datenbaustein (y)

AWL Erläuterung

:A DB y Öffnen des Datenbausteins y:SPA FB 192 Aufruf des FB 192

Name :IM308C

DPAD : KH0000

IMST : KY0,0

FCT : KCXX XX: Indirekte ParametrierungGCGR : KM 00000000 00000000

TYP : KY0,0

STAD : KF+0

LEN : KF+0

ERR : DW 0

Datenwort Parameter DL DR

DW 0 – reserviert

DW 1 DPAD Adreßbereich der IM308C (z.B. F800H)

DW 2 IMST Nummer der IM308C PROFIBUS-Adresse des DP-Slaves

DW 3 FCT Funktion des FB IM308C

DW 4 GCGR reserviert

DW 5 TYP Typ des STEP 5-Speicherbereiches

DW 6 STAD Beginn des STEP 5-Speicherbereiches

DW 7 LENG Anzahl der zu übertragenden Bytes

DW 8 ERR Fehlerwort des FB IM308C

DW 9 Slotnummer des SIMOCODE-DP

Datensatz-Nummer

DW 10 reserviert

DW 11 Errorcode 1 Errorcode 2

DW 12 reserviert

GWA 4NEB 631 4286-01b 6-17

Page 130: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

Parameter FCT Das Lesen / Schreiben von SIMOCODE-DP Datensätzen kann nur über indi-rekte Parametrierung aktiviert werden. Die Funktionen werden über den Parameter FCT (DW 3) im Datenbaustein aktiviert.

Tabelle 38: Parameter FCT

Hinweis Um eine fehlerhafte Bearbeitung der Schreib- und Leseaufträge zu vermei-den, sollten Sie folgende Regel einhalten:• Nach jedem Schreibauftrag (DW) ist ein Prüfauftrag (CW) erforderlich.• Nach jedem Leseauftrag (DR) ist ein Prüfauftrag (CR) erforderlich.

FCT Beschreibung

DW Schreibauftrag einleiten und Daten schreiben (Data_WRITE)

CW Rückmeldung des zuvor angestoßenen Schreibauftrags lesen (Check_Write)

DR Leseauftrag einleiten (Data_Read)

CR Daten und Rückmeldung des zuvor angestoßenen Leseauftrags lesen (Check_Read)

6-18 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 131: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

Parameter

FCT=DW

Mit dieser Funktion können Sie einen Datensatz zum SIMOCODE-DP über-tragen (Datensatz schreiben). Die Funktion FCT = DW ist nur über indirekte Parametrierung ausführbar. Der benutzte Datenbaustein hat folgenden Aufbau:

Tabelle 39: Parameter FCT=DW

Belegung des S5-

Speicherbereichs

Wenn Sie FCT = DW gewählt haben, müssen Sie den S5-Speicherbereich wie folgt belegen:

Tabelle 40: Belegung des S5-Speicherbereichs wie FCT =DW

Datenwort Parameter DL DR

DW 0 — nicht relevant

DW 1 DPAD Adreßbereich der IM308C (z.B. F800H)

DW 2 IMST Nummer der IM308C PROFIBUS-Adresse des DP-SlavesBereich 1...123 (wird z.Z. nicht geprüft)

DW 3 FCT Funktion des FB IM308C: hier DW

DW 4 GCGR nicht relevant

DW 5 TYP Typ des STEP 5-Speicherbereiches

DW 6 STAD Beginn des STEP 5-Speicherbereiches

DW 7 LENG Länge des Datensatzes in Byte

DW 8 ERR Fehlerwort des FB IM308C

DW 9 — Slotnummer: 04H Datensatz-Nummer

DW 10 — nicht relevant

DW 11 — Errorcode 1 Errorcode 2

DW 12 — nicht relevant

DB/DX M/S DS x schreiben

DL (n) Byte (n) 1. Byte DS x

DR (n) Byte (n+1) 2. Byte DS x

DL (n+l) Byte (n+l) Letztes Byte DS x

l = Länge DS in Byte

.

.

.

.

.

.

.

.

.

GWA 4NEB 631 4286-01b 6-19

Page 132: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

Parameter

FCT=CW

Diese Funktion liest die Rückmeldungen zu der zuvor angestoßenen Funk-tion FCT = DW (Datensatz schreiben). Aus den Rückmeldungen können Sie entnehmen, wie die Funktion FCT = DW abgeschlossen worden ist(DW 8: Parameter ERR des FB IM308C; DW 11: Errorcode 1 und 2).

Die Funktion FCT = CW ist nur über indirekte Parametrierung ausführbar. Der benutzte Datenbaustein hat folgenden Aufbau:

Tabelle 41: Parameter FCT=CW

Datenwort Parameter DL DR

DW 0 — nicht relevant

DW 1 DPAD Adreßbereich der IM308C (z.B. F800H)

DW 2 IMST Nummer der IM308C PROFIBUS-Adresse des DP-SlavesBereich 1...123 (wird z.Z. nicht geprüft)

DW 3 FCT Funktion des FB IM308C: hier CW

DW 4 GCGR nicht relevant

DW 5 TYP nicht relevant

DW 6 STAD nicht relevant

DW 7 LENG nicht relevant

DW 8 ERR Rückmeldung: Fehlerwort des FB IM308C

DW 9 — nicht relevant

DW 10 — nicht relevant

DW 11 — Errorcode 1 Errorcode 2

DW 12 — nicht relevant

6-20 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 133: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

Parameter

FCT=DR

Mit dieser Funktion können Sie einen Datensatz aus SIMOCODE-DP lesen (Datensatz lesen). Die Funktion FCT=DR ist nur über indirekte Parametrie-rung ausführbar. Der benutzte Datenbaustein hat folgenden Aufbau:

Tabelle 42: Parameter FCT=DR

Datenwort Parameter DL DR

DW 0 — nicht relevant

DW 1 DPAD Adreßbereich der IM308C (z.B. F800H)

DW 2 IMST Nummer der IM308C PROFIBUS-Adresse des DP-SlavesBereich 1...123 (wird z.Z. nicht geprüft)

DW 3 FCT Funktion des FB IM308C: hier DR

DW 4 GCGR nicht relevant

DW 5 TYP nicht relevant

DW 6 STAD nicht relevant

DW 7 LENG Länge des Datensatzes

DW 8 ERR Fehlerwort des FB IM308C

DW 9 — Slotnummer: 04H Datensatz-Nummer

DW 10 — nicht relevant

DW 11 — Errorcode 1 Errorcode 2

DW 12 — nicht relevant

GWA 4NEB 631 4286-01b 6-21

Page 134: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

Parameter

FCT=CR

Diese Funktion zeigt den gelesenen Datensatz nach der zuvor angestoßenen Funktion FCT = DR (Datensatz lesen). Aus den Rückmeldungen können Sie entnehmen, wie die Funktion FCT = DR abgeschlossen wurde(DW 8: Paramter ERR des FB IM308C; DW 11: Errorcode 1 und 2).

Die Funktion FCT = CR ist nur über indirekte Parametrierung ausführbar.Der benutzte Datenbaustein hat folgenden Aufbau:

Tabelle 43: Parameter FCT=CR

Belegung des S5-

Speicherbereichs

Die folgende Tabelle zeigt die Belegung des S5-Speicherbereichs. Die Daten beinhalten den aus SIMOCODE-DP ausgelesenen Datensatz:

Tabelle 44: Belegung des S5-Speicherbereichs bei FCT = CR

Datenwort Parameter DL DR

DW 0 — nicht relevant

DW 1 DPAD Adreßbereich der IM308C (z.B. F800H)

DW 2 IMST Nummer der IM308C PROFIBUS-Adresse des DP-SlavesBereich 1...123 (wird z.Z. nicht geprüft)Bei 00H oder 123 erfolgt jedoch eine Fehlermeldung siehe DW 8

DW 3 FCT Funktion des FB IM308C: hier CR

DW 4 GCGR reserviert

DW 5 TYP Typ des STEP 5-Speicherbereiches

DW 6 STAD Beginn des STEP 5-Speicherbereiches

DW 7 LENG Länge des Datensatzes

DW 8 ERR Rückmeldung: Fehlerwort des FB IM308C

DW 9 — nicht relevant

DW 10 — nicht relevant

DW 11 — Errorcode 1 Errorcode 2

DW 12 — reserviert

DB/DX M/S DS x lesen

DL (n) Byte (n) 1. Byte DS x

DR (n) Byte (n+1) 2. Byte DS x

DL (n+l) Byte (n+l) Letztes Byte DS x

l = Länge DS in Byte

.

.

.

.

.

....

6-22 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 135: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

Fehlermeldungen des FB IM308C auswerten (DS Lesen/Schreiben

SIMOCODE-DP)

Parameter ERR Wenn bei der Bearbeitung des FB IM308C ein Fehler aufgetreten ist, dannenthält das DW 8 Informationen zur Fehlerursache. Die ausführliche Be-schreibung des Parameter ERR mit den zugehörigen Fehlernummern finden Sie im Handbuch "Dezentrales Peripheriesystem ET 200", Kapitel 10.3.3.

Parameter

Errorcode 1

Folgende Fehlernummern werden ausgegeben:• A9H : Dienst wird nicht unterstützt• B0H : Zugriff auf nicht vorhandenen Datensatz• B1H : Falsche Datensatzlänge beim Schreiben• B2H : Zugriff auf falschen Slot (<>4)• B6H : Zugriff nicht möglich

Parameter

Errorcode 2

Folgende Fehlernummern werden ausgegeben:• DS 138:

003H: Gerät nicht in Hand und Aus

GWA 4NEB 631 4286-01b 6-23

Page 136: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

6.5.3 SIMOCODE-DP an SIMATIC S7-DP-Master (CPU mit integrierter DP-Schnittstelle)

Mastersystem mit STEP 7-HW-Konfig projektieren

STEP7 Version V4.0x Voraussetzung für das Einbinden von SIMOCODE-DP über die folgend beschriebenen Wege ist STEP7 in der Version V4.0x.

Installation der

GSD / OM

Um SIMOCODE-DP-Geräte in das Mastersystem einfügen zu können, benö-tigen Sie eine entsprechende GSD oder den Objektmanager SIMOCODE-DP. Eine Beschreibung, welche GSD-Datei für welche Funktionalität gebraucht wird, finden Sie auf Seite C-9.Falls die GSD-Datei mit dem erforderlichen Ausgabestand nicht zusammen mit dem Programmpaket Step 7 installiert wurde, müssen Sie diese nach-träglich in das Unterverzeichnis "s7data\gsd" der STEP7-Programmgruppe kopieren. Anschließend müssen Sie die GSD-Datei ggfs noch aktualiseren bzw. STEP 7 neu starten.

Zukünftige Versionen von STEP7 werden die erforderlichen GSD-Dateien für SIMOCODE-DP bereits beinhalten.

Wenn Sie SIMOCODE-DP als S7-Slave betreiben wollen benötigen Sie anstelle der GSD folgende Software:• Objektmanager SIMOCODE-DP (OM SIMOCODE-DP)• Win-SIMOCODE-DP/Professional zum Einstellen der Geräteparameter

SIMOCODE-DP projektieren

SIMOCODE-DP in

Mastersystem

einfügen

Wählen Sie SIMOCODE-DP aus dem Katalog Schaltgeräte aus.

PROFIBUS- Adresse

wählen

Wählen Sie für SIMOCODE-DP eine PROFIBUS-Adresse zwischen 3 bis 123 .

Stationstyp wählen SIMOCODE-DP als DP-Norm-Slave. Voraussetzung:• GSD SIEM8031.GSG• Betriebsart "DP-Norm" mit Win-SIMOCODE-DP einstellen

SIMOCODE-DP als DP-Norm-Slave mit HW-Konfig auswählen

6-24 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 137: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

SIMOCODE-DP als DPV1-Slave. Voraussetzung:• GSD SIEM8069.GSG• Betriebsart "DPV1" mit Win-SIMOCODE-DP einstellen

Bild 53: SIMOCODE-DP als DPV1-Slave mit HW-Konfig auswählen

SIMOCODE-DP als S7-Slave. Voraussetzung:• OM SIMOCODE-DP. Die über OM SIMOCODE-DP eingestellte Betriebsart

"DPV1" ist nicht mehr veränderbar.

Bild 54: SIMOCODE-DP als S7-Slave aus dem Hardwarekatalog auswählen

Sollkonfiguration

wählen

Wählen Sie den entsprechenden Basistyp.

Hinweis Die Einstellungen für Adresse, Baudrateund Basistyp müssen mit den mit Win-SIMOCODE-DP festgelegten Busparametern übereinstimmen.Die Betriebsart von SIMOCODE-DP muß auf DP-Norm eingestellt sein.Für die Übereinstimmung des Basistyps ist der Zusatz "kompakt" nicht rele-vant (Beispiel: gewählter Basistyp mit COM PROFIBUS ist Basistyp 2 kom-pakt - erforderlicher SIMOCODE-DP Datentyp ist Basistyp 2).

GWA 4NEB 631 4286-01b 6-25

Page 138: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

Betriebsparameter

festlegen (Nur bei OM)

Hier legen Sie die Slave-Eigenschaften von SIMOCODE-DP fest. Wählen Sie dazu den Steckplatz 4 von SIMOCODE-DP S7 aus. Über "Bearbeiten —>Objekteigenschaften" können Sie den Dialog"Eigenschaften DP-Slave" öffnen. In der Registerkarte "Betriebsparameter"wählen Sie den Basistyp aus stellen folgende Freigaben ein:• Diagnosealarm• Prozeßalarm bei Störung • Prozeßalarm bei WarnungSofern "Win-SIMOCODE-DP/Professional" installiert ist, können Sie mit der Schaltfläche "Win-SIMOCODE-DP" zur Parametrierung von SIMOCODE-DP verzweigen.

Bild 55: Betriebsparameter SIMOCODE-DP festlegen

6-26 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 139: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

SIMOCODE-DP parametrieren

Möglichkeiten Bei der Parametrierung von SIMOCODE-DP wird unterschieden zwischen:• Parametrierung mit GSD-Dateien

(SIMOCODE-DP als DP-Norm- oder DPV1-Slave) • Parametrierung mit den Softwarepaketen

OM SIMOCODE-DP und Win-SIMOCODE-DP/Professional.(SIMOCODE-DP als S7-Slave)

SIMOCODE-DP mit GSD-Datei parametrieren

Sie parametrieren SIMOCODE DP in STEP 7 HW-Konfig. Öffnen Sie dazu den Dialog "Bearbeiten —>Objekteigenschaften". Die Registerkarte "Para-metrieren" enthält die Parameter. Diese sind auf einen bestimmten Wert vor-eingestellt, den Sie ändern können. Doppelklicken Sie dazu auf den entspre-chenden Parameter.

Bild 56: SIMOCODE-DP über GSD-Datei parametrieren

GWA 4NEB 631 4286-01b 6-27

Page 140: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

SIMOCODE-DP mit OM SIMOCODE-DP und

Win-SIMOCODE-DP/Professional parametrieren

Sie parametrieren SIMOCODE DP mit dem Softwarepaket Win-SIMOCODE-DP/Professional, das aus STEP 7 HW-Konfig gestartet wird.

Bild 57: SIMOCODE-DP mit Win-SIMOCODE-DP/Professional parametrieren

Automatische

PROFIBUS-DP-

Einstellungen

Nach dem Start von Win-SIMOCODE-DP/Professional aus STEP 7 HW-KON-FIG heraus werden sämtliche PROFIBUS-DP-relevanten Einstellungen für SIMOCODE-DP automatisch auf die erforderlichen Einstellungen gesetzt.Danach können Sie weitere SIMOCODE-DP-Geräteparameter einstellen.

Übernahme der

Parameter in

HW-Konfig

Wenn Sie nach der Parametrierung zu STEP 7 —> HW-Konfig zurückkehren, dann werden die mit Win-SIMOCODE-DP/Professional erstellten Parameter in HW-Konfig übernommen.

• Parameter können nur übertragen werden, wenn sich die CPU im Zustand "STOP" befindet.

• Im Anlauf der CPU werden die Parameter übertragen, wenn sich SIMOCODE-DP im Zustand "Hand / Aus" oder "RMT" befindet.

6-28 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 141: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

Diagnosedaten (SIMOCODE-DP als DP-Norm- oder DPV1-Slave)

Diagnosedaten

anfordern

Liegen neue Diagnosedaten vor, wird in der S7-CPU automatisch der OB82 aufgerufen. Falls der OB82 nicht programmiert wurde, wechselt die CPU den Betriebszustand von RUN nach STOP. Durch Programmierung und Auswer-tung der Startinformationen des OB82 können Sie feststellen, welche Bau-gruppe (hier SIMOCODE-DP-Slave) Diagnose meldet.

Die temporäre Variable OB82_MDL_ADDR beinhaltet die Diagnoseadresse des meldenden SIMOCODE-DP.

Weiterführende Informationen zur Bearbeitung des OB82 finden Sie im Pro-grammierhandbuch "Systemsoftware für S7-300/400, Programmentwurf"

Diagnosedaten

auslesen

Die Diagnoseadresse für SIMOCODE-DP projektieren Sie in HW-Konfig im Dialog "Eigenschaften DP-Slave" in der Registerkarte "Allgemein". Durch Aus-wertung der temporären Variablen OB82_MDL_ADDR können Sie im OB82 den Anstoß für das Auslesen der Diagnosedaten z.B. folgendermaßen set-zen:

Beispiel Beispiel OB82:Annahme: Die Diagnoseadresse für den SIMOCODE-DP-Slave wurde in HW-Konfig mit 1022 parametriert.

... !"## $$%&%'()*"+*,-.'./&..

$$',(*./&..0. 1*()',$$2'&

==I- $$(.%*3)4&...

GWA 4NEB 631 4286-01b 6-29

Page 142: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

Diagnosedaten

auswerten

Damit die Diagnosedaten in der CPU ausgewertet werden können, muß der SFC13 "DPNRM_DG" im Anwenderprogramm (OB1) aufgerufen werden. Im folgenden Beispiel wird die Diagnose von SIMOCODE-DP als DP-Norm-Slave mit einer Länge von insgesamt 20 Byte gelesen.Die Diagnosedaten werden in den vom Parameter RECORD aufgespannten Datenbereich (hier DB10, Byte 0... 19) eingetragen. Nachdem die Diagnose-daten mit einer Länge von 20 Byte erfolgreich gelesen wurden, wird der Merker M 10.2 gesetzt. Dieser Merker signalisert, daß neue Diagnose vor-liegt. Nachdem die Diagnose im Anwenderprogramm ausgewertet wurde, wird der Merker M 10.2 zurück gesetzt.Weiterführende Informationen zur Bearbeitung des SFC 13 sind im Refe-renzhandbuch "Systemsoftware für S7-300/400, System- und Standardfunk-tionen" gegeben.

Beispiel Beispiel OB1:Annahme: Die Diagnoseadresse für den SIMOCODE-DP-Slave wurde in HW-Konfig mit 1022 parametriert....

56- $$6 !7! $$',(*./&..#86 $$"6!-9-$$:%1;6-$$

$$(.%*3<5=)4&>0&4?@.%>(

;-$$(.%*30.";-$$@'(;A-$$(.%*3>0&4?@.%>($$$$#80.B&%(++./'',(*./%($$@*&&@%,+.(B&/(@*((%($$C'(2+%%#8/'D(,/&',(*./%(-$$ $$#8$$""1:%',(*.<1*& =66-$$E(0',(*.F*&2(/(E.%>(...

6-30 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 143: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

Diagnose nach DPV1 Die Diagnosedaten stehen nach DPV1 zur Verfügung, wenn Sie SIMOCODE-DP als DPV1-Slave projektiert haben. Voraussetzung: Die Diagnose nach DPV1 ist freigegegeben, indem der Para-meter "Diagnose nach DPV1" auf "Ja" eingestellt wird.(Für alle SIMOCODE-DP in HW-Konfig im Dialog "Eigenschaften DP-Slave" in der Registerkarte "Parametrieren" ).

Diagnosedaten

anfordern

Die Anforderung der Diagnosedaten entspricht prinzipiell dem o.g. Beispiel für DP-Norm. Unterschied ist die Länge der Diagnoseinformation. Sie beträgt hier 17 Byte. Folgende Anpassungen sind nötig:• Der Parameter RECORD muß mit P#DB10.DBX 0.0 BYTE 17 angepasst

werden • Die Auswertung von RET_VAL mit dem Vergleich der Länge muß auf 17 ange-

passt werden.Werden die Diagnosedaten nach DPV1 nicht freigegeben (Voreinstellung), ist eine Auswertung wie im o.g. Beispiel nicht möglich, da keine Diagnoseereig-nisse vom OB82 gemeldet werden.

Bild 58: Diagnose nach DPV1 in HW-Konfig freigeben

Diagnose- und Prozeßalarme auswerten (SIMOCODE-DP als S7-Slave)

Wird SIMOCODE-DP als S7-Slave betrieben, werden Diagnoseinformationen als Diagnose- und Prozeßalarme zur Verfügung gestellt. Dazu müssen sie freigegeben werden (Bild Seite 6-26).

GWA 4NEB 631 4286-01b 6-31

Page 144: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

Prozeßalarme Liegt ein Prozeßalarm vor, wird in der S7-CPU automatisch der OB40 aufge-rufen. Falls der OB40 nicht programmiert wurde, wechselt die CPU den Betriebszustand von RUN nach STOP. Durch Programmierung und Auswer-tung der Startinformationen des OB40 können Sie feststellen, welche Bau-gruppe (hier SIMOCODE-DP-Slave) Diagnose meldet.

Die temporäre Variable OB40_MDL_ADDR beinhaltet die logische Basis-adresse des SIMOCODE-DP, der den Alarm auslöst. Die logische Basis-adresse für SIMOCODE-DP projektieren Sie in HW-Konfig im Dialog "Eigen-schaften DP-Slave" in der Registerkarte "Adressen" . Die eigentliche Diagnoseinformation (Alarmzustand der Baugruppe) für die logische Basisadresse beinhaltet die Variable OB40_POINT_ADDR.

Weiterführende Informationen zur Bearbeitung des OB40 finden Sie im Pro-grammierhandbuch "Systemsoftware für S7-300/400, Programmentwurf" .

Durch Auswertung der temporären Variablen OB40_MDL_ADDR kann somit im OB40 für jeden SIMOCODE-DP der Alarmzustand der Baugruppe in einen vorgesehenen Speicherbereich transferriert und der Anstoß für die Auswer-tung gesetzt werden.

Beispiel OB40 Beispiel OB40:Annahme: Die logische Basisadresse für den SIMOCODE-DP-Slave wurde in HW-Konfig mit 256 parametriert....

!"G## $$+*,-.'./&..0.$$"G

H7 $$+*,-.'./&..0.$$ 1*()',

IJ(K%- $$E(0&&*>3+& E!"G#"# $$',(*.'()*""1 $$'(%&,(

(K%---

Im zyklischen Programm werden dann die Alarmdaten ausgewertet. Nach der Auswertung der Prozeßalarmdaten im zyklischen Anwenderprogramm wird der Anstoß zurück gesetzt.

Beispiel OB1: Beispiel OB1:

---;- $$(0&&*>3+& A(K%- $$',(*.'()*""1

-$$-$$0.B&%0(,/&',(*.1

'()*-$$

next: ...

6-32 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 145: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

Diagnosealarme Liegt ein Diagnosealarm vor, wird in der S7-CPU automatisch der OB82 auf-gerufen. Falls der OB82 nicht programmiert wurde, wechselt die CPU den Betriebszustand von RUN nach STOP. Durch Programmierung und Auswer-tung der Startinformationen des OB82 kann festgestellt werden, welche Baugruppe (hier SIMOCODE-DP-Slave) Diagnose meldet.

Die temporäre Variable OB82_MDL_ADDR beinhaltet die logische Basis-adresse des SIMOCODE-DP, der den Alarm auslöst. Die logische Basis-adresse für SIMOCODE-DP projektieren Sie in HW-Konfig im Dialog "Eigen-schaften DP-Slave" in der Registerkarte "Adressen".

Die eigentliche Diagnoseinformation (Baugruppenstörung) für die logische Basisadresse beinhaltet die Variable OB82_MDL_DEFECT.Durch Auswertung der temporären Variablen OB82_MDL_DEFECT kann somit im OB82 für jeden SIMOCODE-DP der Zustand der SIMOCODE-DP-Störung in einen vorgesehenen Speicherbereich eingetragen und der Anstoß für die Auswertung gesetzt werden.

Beispiel OB82 Beispiel OB82:Annahme: Die logische Basisadresse für den SIMOCODE-DP-Slave wurde in HW-Konfig mit 256 parametriert....

!"## $$+*,-.'./&..0.

"H7 $$+*,-.'./&..

$$0. 1*()',IJ(K%- $$E(0&',(*.+& E;!"##$$',(*.'()*""16- $$.%>(

(K%---

Im zyklischen Programm werden dann die Alarmdaten ausgewertet. Nach der Auswertung der Diagnosealarmdaten im zyklischen Anwenderprogramm wird der Anstoß zurück gesetzt.

Beispiel OB1 Beispiel OB1:

...;- $$(0&',(*.+& A(K%-;- $$""1,.%L&%A

-$$-$$0.B&%0(,/&',(*.1

'()*-$$

(K%---

GWA 4NEB 631 4286-01b 6-33

Page 146: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

Datensatz Schreiben/ Datensatz Lesen

(SIMOCODE-DP als DPV1- oder S7-Slave)

Sie können vom Anwenderprogramm aus auf SIMOCODE-DP-Datensätze zugreifen, wenn Sie SIMOCODE-DP in der Betriebsart DPV1 als DPV1- oder S7-Slave an einer S7-CPU mit integrierter DP-Schnittstelle betreiben. Schreiben von Datensätzen: Durch Aufruf des SFC 58 "WR_REC"Lesen von Datensätzen: Durch Aufruf des SFC 59 "RD_REC" .

Weiterführende Informationen zu den SFC's finden Sie im Referenzhand-buch "Systemfoftware für S7-300/400, System- und Standardfunktionen" .

Hinweis Wird SIMOCODE-DP als DPV1-Slave (mit GSD-Datei siem8069.gsg) projek-tiert, müssen die Parameter IOID und LADDR, folgendermaßen versorgt werden:• IOID: immer B#16#54, unabhängig davon, ob Ausgänge kleinere Adressen

belegen oder nicht• LADDR: immer die Adresse von Slot 0, unabhängig davon, ob Slot 0 die klein-

ste Adresse belegt oder nicht(Abweichung zu der Parameterbeschreibung des SFC58/59 im Referenz-handbuch "Systemsoftware für S7-300/400, System- und Standardfunktionen")

Beispiel

Datensatz Schreiben

In diesem Beispiel soll der SIMOCODE-DP-DS 133 - Statistik-Daten geschrie-ben werden. Für SIMOCODE-DP als DPV1-Slave wurde in HW-Konfig im Dia-log "Eigenschaften DP-Slave" in der Registerkarte "Adresse/Kennung" bei Slot 0 die Adresse 256 projektiert. Wird SIMOCODE-DP als S7-Slave betrieben, wurde in HW-Konfig im Dialog "Eigenschaften DP-Slave" in der Registerkarte "Adressen" für die Ein- und Ausgänge die Adresse 256 projektiert. Der zu schreibende Datensatz soll im den DB20, Byte 0-6 eingetragen sein. Der Betriebstundenzähler soll auf 213*10, die Anzahl der Motorstarts auf 244 sowie die Anzahl der Auslösungen auf 4 gesetzt werden.

Beispiel DB 20:

#M--NO

#MO !7!#MO !7!H $$P%&'C.

$$.%0(/(#MO !7!#MGO !7!#MHO !7!G $$(>2+/&%&%.#M7O !7!#MNO !7!G $$(>2+/&

$$0.+L.0(,(

Das Schreiben des DS 133 wird einmalig durch Setzen von REQ angestoßen.

6-34 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 147: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

Beispiel OB1:

H $$%(.%>.?2&'C(56-"6!7!HG $$((0(,)4&E'(,D(,E6 !7! $$+*,-.'./&..0.

$$ 1*()',;6!7!H $$#86 ;6-"6!-9-N$$:%17

;- $$(.%*3;- $$@'(;- $$(.%*3>0&4?@.%>(

Beispiel

Datensatz Lesen

Im folgenden Beispiel soll der DS 131- Anzeige/Diagnose von SIMOCODE-DP gelesen werden. Für SIMOCODE-DP als DPV1-Slave wurde in HW-Konfig im Dialog "Eigenschaften DP-Slave" in der Registerkarte "Adresse/Kennung" bei Slot 0 die Adresse 256 projektiert. Wird SIMOCODE-DP als S7-Slave betrieben, wurde in HW-Konfig im Dialog "Eigenschaften DP-Slave" in der Registerkarte "Adressen" für die Ein- und Ausgänge die Adresse 256 projek-tiert. Der gelesene Datensatz soll in den DB20, Byte 0-17 eingetragen wer-den.Das Lesen des DS 131 erfolgt z.B. zeitgesteuert im Weckalarm-OB durch Setzen von REQ angestoßen, während der SFC 59 "RD_REC" im OB1 aufge-rufen wird.

Beispiel OB1:H $$%(.%>+.(

56-"6!7!HG $$((0(,)4&Q'(,D(,R6 !7! $$+*,-.'./&..

$$0. 1*()',;6!7! $$#86 ;6-"6!-9-

$$:%1N

;- $$(.%*30. ?@1"

;- $$@'(;

-$$(.%*3>0&4?@.%>(

Nach erfolgreichem Lesen des DS 131 steht in dem durch den Parameter RECORD aufgespannten Datenbereich (hier DB20, Byte 0-17)

Fehlermeldungen

Die Fehlermeldungen werden in RET_VAL übergeben (80 + Errorcode 1 auf Seite 6-23).

Beispiel: RET_VAL = 80A9H : "Dienst wird nicht unterstützt"

GWA 4NEB 631 4286-01b 6-35

Page 148: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

6.6 Aufbaurichtlinien am PROFIBUS-DP

Festlegung Die in diesem Kapitel angebenen Eckdaten gelten für Siemens-Produkte und -Kabel

Was ist ein

Bussegment?

Der PROFIBUS-DP besteht aus mindestens einem Bussegment.Ein Bussegment hat mindestens zwei Stationen, eine davon muß ein DP-Master sein. An ein Bussegment kann man max. 32 Stationen anschliessen. Am Anfang und am Ende des Busses muß man einen Abschlußwiderstand zuschalten.

Bild 59: Bussegment

Eckdaten für ein

Bussegment

Sie können in einem Bussegment maximal 32 Stationen miteinander verbin-den. Die maximale Leitungslänge eines Bussegmentes ist abhängig von der eingestellten Baudrate.

Die Busleitung wird zweipolig über alle SIMOCODE DP-Geräte geschleift, sie muß an beiden Enden mit einem Widerstand abgeschlossen sein. Der Busstecker enthält einen Abschlußwiderstand, der bei Bedarf zugeschaltet werden kann.

Baudrate

[kBit/s]

max. Leitungslänge eines

Segmentes [m]

9,6 ... 93,75 1200

187,5 1000

500 400

1500 200

Tabelle 45: Eckdaten für ein Bussegment

6-36 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 149: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

Regeln für mehr als a

32 Stationen

Wenn Sie mehr als 32 Stationen an einem Bus betreiben wollen, dann müs-sen Sie Bussegmente über RS 485-Repeater koppeln. Ein Repeater zählt in beiden Busegmenten als physikalischer Teilnehmer, er belegt keine Adresse.Alle Bussgmente zusammen müssen mindestens einen DP-Master und einen DP-Slave haben.

Eckdaten für das

Koppeln von

Bussegmenten

Im Dezentralen Peripheriesystem ET 200 können Sie an einem Bus maximal 126 Stationen betreiben, davon maximal 124 DP-Slaves. Mit einer IM 308-C können Sie maximal 122 DP-Slaves ansprechen.Jeder RS 485-Repeater zählt als physikalischer Busteilnehmer, d.h. er redu-ziert die maximale Zahl der Stationen eines Bussegmentes (Grund: Strom-aufnahme), er belegt jedoch keine Busadresse. Sobald sich ein RS 485-Repeater in einem Segment befindet, dürfen nur noch maximal 31 weitere Stationen zugeschaltet werden. Die Anzahl der RS 485-Repeater hat keine Auswirkung auf die Gesamtzahl der Stationen am Bus.Es können bis zu 10 Bussegmenten in einer Reihe liegen. Der Abstand zwi-schen den am weitesten auseinanderliegenden Stationen darf die in der fol-genden Tabelle angegebenen Werte nicht übersteigen.

Eckdaten für die

Länge der

Stichleitungen

Wenn Sie das Buskabel nicht über die Busanschlußstecker schleifen, z.B. bei MCC-Einschüben oder wenn Sie Busterminals einsetzen, dann müssen Sie die maximale Länge der Stichleitungen berücksichtigen. Der folgenden Tabelle können Sie die maximale Länge aller Stichleitungen eines Segmen-tes entnehmen.

Baudrate

[kBit/s]

Max. Entfernung zwischen

zwei Teilnehmern [m]

9,6 ... 93,75 12.000

187,5 10.000

500 4.000

1500 2.000

Tabelle 46: Entfernung zwischen zwei Teilnehmern

Baudrate

[kBit/s]

max. Länge der

Stichleitungen je

Segment [m]

Zahl der Teilnehmer mit Stich-

leitungslängen von jeweils...

1,5 ... 1,6 m 3 m

9,6 ... 93,75 96 32 32

187,5 75 32 25

500 30 20 10

1500 10 6 3

Tabelle 47: Länge der Stichleitungen

GWA 4NEB 631 4286-01b 6-37

Page 150: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Kommunikation / Datenübertragung

T-Klemme verdrahten

und anschließen

Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie eine T-Klemme verwenden:

Einsatz von Busab-

schlußbausteinen

Der Busabschlußbaustein 3UF1900-1K.00 ist vorzugsweise für den Einsatz in MCC-Motorabzweigen vorgesehen. Er gewährleistet einen ordnungsge-mäßen Busabschluß auch bei gezogenen MCC-Einschüben. Der Busab-schlußbaustein kann auch dann eingesetzt werden, wenn am letzten Gerät einer Buslinie kein (Sub-D) Normstecker eingesetzt werden kann. Der Busabschlußbaustein 3UF1900-1KA00 kann wahlweise an 220/230V, 380/400V, 115/120V oder 24V Wechselspannung angeschlossen werden. Für 24V Gleichspannung können Sie die Variante 3UF1900-1KB00 einsetzen.

Bild 60: Busabschlußbaustein

Schritt Vorgehensweise

1 Isolieren Sie das Buskabel nach folgendem Schema:

2 Legen Sie die beiden grünen und die beiden roten Adern sowie den Kabelschirm in den Schraub-Klemmenblock ein gem. folgen-dem Bild:

3 Schrauben Sie die T-Klemme an den Schraubklemmen A, B und SPE/PE des SIMOCODE-DP-Gerätes fest.

Tabelle 48: T-Klemme verdrahten und anschließen

7,5 9

6

7,5 9

616

6XV1 830-0AH10/-3BH10 6XV1 830-0AH10

6-38 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 151: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

7Parametrieren / Beobachten

Abschnitt Thema Seite

7 Parametrieren / Beobachten 7-1

7.1 Möglichkeiten der Parametrierung 7-2

7.1.1 Parametrierung zur Laufzeit 7-2

7.1.2 Parametrierung im Anlauf 7-3

7.2 Grundlagen der Parametrierung 7-4

7.3 Parametrieren und Beobachtenmit Win-SIMOCODE-DP

7-7

7.3.1 Einführung und Hinweise 7-7

7.3.2 Nach der Installation 7-9

7.3.3 Programmstart 7-10

7.3.4 Menüleiste 7-11

GWA 4NEB 631 4286-01b 7-1

Page 152: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Parametrieren / Beobachten

7.1 Möglichkeiten der Parametrierung

7.1.1 Parametrierung zur Laufzeit

Punkt zu Punkt

Verbindung

Punkt zu Punkt über die Systemschnittstelle SIMOCODE-DP und einem Per-sonal-Computer (PC) mit Win-SIMOCODE-DP/Smart oder Win-SIMOCODE-DP/Professional. Verwenden Sie zur Verbindung von PC und SIMOCODE-DP das entsprechende Verbindungskabel mit folgender Bestell-nummer: 3RW29 20-1DA00

– Parameterdaten ohne Unterbrechung der Buskommunikation vom/zum SIMOCODE-DP lesen/schreiben

– Einzelgerätparametrierung

Master-Klasse 2

Win-SIMOCODE-DP/

Professional

Über Personal-Computer (PC) mit integrierter PROFIBUS-DP-Masterschnitt-stellenkarten z. B. CP 5411 und Win-SIMOCODE-DP/Professional

– Parameterdaten online ohne Unterbrechung der Buskommunikation vom/zum SIMOCODE-DP lesen/schreiben

– Alle am Busstrang befindlichen SIMOCODE-DP-Geräte parametrierbar

Master-Klasse 1 Aus Anwenderprogramm– Parameterdatensatz 138 online ohne Unterbrechung der Buskommuni-

kation vom/zum SIMOCODE-DP schreiben/lesen– Alle am Busstrang befindlichen SIMOCODE-DP-Geräte parametrierbar

7-2 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 153: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Parametrieren / Beobachten

7.1.2 Parametrierung im Anlauf

STEP 7 /

Typ-/GSD-Datei

• Über STEP 7 bei Verwendung von SIMATIC S7.– Parametrieren über STEP 7– Parameterdaten aus CPU zum SIMOCODE-DP im Anlauf schreiben – Alle SIMOCODE-DP am Busstrang parametrierbar

STEP 7 /

OM-SIMOCODE-DP

Win-SIMOCODE-DP/

Professional

• Über STEP 7 mit OM-SIMOCODE-DP.– Parametrieren mit Win-SIMOCODE-DP/Professional– Parameterdaten aus CPU zum SIMOCODE-DP im Anlauf schreiben – Alle SIMOCODE-DP am Busstrang parametrierbar

S5 - COM-PROFIBUS

Typ-Datei/GSD

• Über COM-PROFIBUS bei Verwendung von SIMATIC S5.– Parametrieren der Memory Card über COM PROFIBUS– Parameterdaten aus Memory Card zum SIMOCODE-DP im Anlauf des

Kommunikationsprozessors schreiben– Alle SIMOCODE-DP am Busstrang parametrierbar

Tabelle

Paramterkanäle

Folgende Tabelle zeigt, welche Parameter über welchen Parameterkanal ein-stellbar sind:

Tabelle 49: Parameterkanäle

Master-Klasse 1 Master-Klasse 2 Systemschnittstelle

Typ-Datei/GSD OM-SIMOCODE-DP/Win-SIMOCODE-DP/

Professional

azyklischschreiben / lesen

Win-SIMOCODE-DP/Professional

Win-SIMOCODE-DP/Smart

Busadresse x 1) x 1) x 1)

Baudrate x 1) x 1) x 1)

Basistyp x 1) x 1) x 1)

Betriebsart x 1) x 1) x 1) 2)

Verkürzte Diagnose

x 1) x 1) x 1)

Sperre-DP x 3) x x x

Parameter x x x x x

1) Bei Änderung dieser Parameter ist eine Unterbrechung der PROFIBUS-DP-Kommunikation möglich2) Nicht möglich mit Win-SIMOCODE-DP 3RK3) Rücksetzen der Sperre-DP über diesen Weg nicht möglich

GWA 4NEB 631 4286-01b 7-3

Page 154: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Parametrieren / Beobachten

7.2 Grundlagen der Parametrierung

Parametrierung Zur Parametrierung der gewünschten Funktionalität müssen Parameter, wie z. B. der Motorstrom zum ordnungsgemäßen Schutz des Motors eingestelltwerden. (Vergleichbar mit der Einstellung des Motorstromes bei einem ther-mischen Überlastrelais)

Einstellen Folgendes Bild zeigt, wie Sie mit Win-SIMOCODE-DP den Motorstrom (Ein-stellstrom) einstellen:

Bild 61: Einstellen von Parametern

Verbinden freier

Elemente

Wenn Sie eine bestimmte Funktion wünschen, z.B. mit Eingang IN4 des Grundgerätes den Ausgang OUT 2 schalten, dann müssen Sie die freien Ele-mente miteinander verbinden.

Bild 62: Verbinden freier Elemente

Durch das Verbinden entstehen interne logische Verbindungen. Das Block-schaltbild der Zuordnungen Seite A-17 zeigt eine Übersicht der freien Ele-mente.

Einstellen

3UF50

OUT 1

.2

.3

.4

IN 4

Signalgeber

Ausgangssituation

3UF50

Ausgangsrelais 2 demEingang 4 zuordnen

OUT 1

.2

.3

.4

IN 4 3

Signalgeber

7-4 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 155: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Parametrieren / Beobachten

Beispiel Folgendes Bild zeigt, wie Sie mit Win-SIMOCODE-DP diese Verbindung her-stellen:

Bild 63: Beispiel für Verbindungen

Verwendete Symbole Eine Buchse ist beliebig oft verwendbar. Sie besitzt eine feste Zuord-nungsnummer. Diese finden Sie inder Zuordnungstabelle Seite A-2. Ein Stecker kann nur einmal verwendet werden.

Bild 64: Verwendete Symbole: Buchsen und Stecker

Zuordnen

Out 1

.2

.3

.4

In 4

In 3

In 2

In 1

Das Symbol "Buchse" kennzeichnet einen logi-schen, geräteinternen Ausgang, den Sie beliebig oft zuordnen können. Er besitzt eine feste Zordnungsnummer. Diese finden Sie in der Zuordnungstabelle.

Das Symbol "Stecker" kennzeichnet einen logischen, geräteinternen Eingang, den Sie einmal mit einem beliebigen, geräteinternen Ausgang verbinden (zuordnen) können. Dies geschieht, indem Sie beim Parametrie-ren die entsprechende Zuordnungsnummer der "Buchse" eintragen.

Geräteinterner

Timer1-In

Geräteinterner

Timer 1

Eingang Ausgang

128 Zuordnungsnummer

Beispiel Timer:

Buchse

Stecker

Stecker Buchse

Timer1-out

GWA 4NEB 631 4286-01b 7-5

Page 156: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Parametrieren / Beobachten

Parametrierhilfe Die geräteinternen Eingänge finden Sie in der Parametertabelle ab Seite A-19 nach Haupt-und Untergruppen geordnet. Voreinstellung "255" bedeutet "nicht zugeordnet" (offen).Durch Parametrierung einer anderen Zuordnungsnummer wird die jeweilige Funktion automatisch aktiviert.Die Zuordnungsnummern der geräteinternen Ausgänge finden Sie in der Zuordnungstabelle Seite A-2.

Sie können sich die Parametertabelle kopieren, um dort die Zuordnungsnum-mern und Einstellungen einzutragen, wenn Sie projektieren. Dafür sind die freien Spalten "Gewählter Wert" vorgesehen. Damit haben Sie gleichzeitig alle Parameter dokumentiert.

Parameter senden SIMOCODE-DP kann nur parametriert werden• im Zustand "Hand" und "Aus" • im Zustand "Rückmeldung Test" (RMT) ab Erzeugnisstand E10

Sollte SIMOCODE-DP nicht parametrierbar sein, besteht die Möglichkeit eine Urlöschung durchzuführen. Wie Sie eine Urlöschung durchführen, erfah-ren Sie auf Seite G-2.

Nullspannungssicher Alle Parameterdaten bleiben bei Ausfall der Versorgungsspannung im SIMOCODE-DP gespeichert.

7-6 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 157: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Parametrieren / Beobachten

7.3 Parametrieren und Beobachten mit Win-SIMOCODE-DP

7.3.1 Einführung und Hinweise

Was ist

Win-SIMOCODE-DP?

Win-SIMOCODE-DP ist eine Parametrier-, Bedien- und Beobachtungssoft-ware, die auf einem PC oder PG installiert wird. Es gibt 2 Varianten vonWin-SIMOCODE-DP:• Win-SIMOCODE-DP/Smart• Win-SIMOCODE-DP/Professional

Folgende Tabelle zeigt, mit welcher Variante von Win-SIMOCODE-DP über welche Kanäle in Abhängigkeit von den Erzeugnisständen (E) SIMOCODE-DP parametriert, beobachtet und getestet werden kann:

Erforderliche

Kenntnisse

Für das Arbeiten mit Win-SIMOCODE-DP benötigen Sie folgende Kenntnisse:• Windows 95 oder Windows NT. • System SIMOCODE-DP, Parametrieren

Funktionen von

Win-SIMOCODE-DP

SIMOCODE-DP

bis Erzeugnisstand E09

ab Erzeugnisstand E10

nur DP-Norm-Slave DP-Norm-Slave DPV1-Slave S7-Slave

Win-SIMOCODE-DP/SmartParametrieren, Bedienen, Beobach-ten, Testen über RS232

x x x x

Win-SIMOCODE-DP/ProfessionalParametrieren, Bedienen, Beobach-ten, Testen über RS232

x x x x

Parametrieren, Bedienen, Beobach-ten, Testen über PROFIBUS-DPV1(Master-Klasse 2)

— x x x

Parametersatz von Win-SIMOCODE-DP in S7-CPU zur Anlaufparametrierung übertragbar

— — — x

Win-SIMOCODE-DP in Step 7 aufrufbar

— — — x

GWA 4NEB 631 4286-01b 7-7

Page 158: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Parametrieren / Beobachten

Online-Hilfe Win-SIMOCODE-DP ist weitgehend selbsterklärend und verfügt außerdem über eine umfangreiche Online-Hilfe, die Ihnen schnell Informationen zu allen Themen bietet.

Minimale

Rechner-Konfiguration

Um Win-SIMOCODE-DP betreiben zu können, benötigen Sie mindestens:

Lieferform Win-SIMOCODE-DP/Smart:3,5 Zoll-Disketten (Bestellnummer 3UF5711-0AA00-0)Win-SIMOCODE-DP/Professional:3,5 Zoll-Disketten (Bestellnummer 3UF5710-0AA00-0)

Installation Gehen Sie folgendermaßen vor, um Win-SIMOCODE-DP zu installieren:1. Legen Sie die Diskette 1 in das Disketten-Laufwerk.2. Wählen Sie "Einstellungen —>Systemsteuerung" im Windows-Startmenü. 3. Wählen Sie im Fenster "Systemsteuerung —> Software".4. Wählen Sie im Fenster "Eigenschaften von Software" das Register "Installie-

ren/Deinstallieren" und betätigen die Schaltfläche "Installieren". Im folgenden Fenster können Sie das Laufwerk, sowie den Pfad zum Setup-Programm ein-stellen.

Das Setup-Programm führt Sie durch die gesamte Installation.

Hinweis Deinstallieren Sie ältere Win-SIMOCODE-DP-Versionen, bevor Sie Win-SIMOCODE-DP installieren.

Paßwort Beim ersten Aufruf von Win-SIMOCODE-DP müssen Sie das mitgeliefertePaßwort eingeben. Das Paßwort finden Sie auf dem Beipackzettel

Beispieldateien Nach der Installation von Win-SIMOCODE stehen Ihnen Beispieldateien für die einzelnen Steuerfunktionen zur Verfügung. Die Beispieldateien haben bereits viele gängige Voreinstellungen. Die Beispieldateien haben die Datei-endung *.smc. Sie können sie für Ihre Applikationen verwenden und ent-sprechend modifizieren.

Win-SIMOCODE-DP/Smart Win-SIMOCODE-DP/Professional

•PC/PG-Voraussetzung Windows95 oder Windows NT 4.0•Freier Festplattenspeicher mindestens 10 MB

• Freie COM-Schnittstelle• RS232-Verbindungskabel

(Bestell-Nr. 3RW2920-1DA00)

• Master-Karte, z.B.MPI-Interface, CP5411, CP5412, CP551, CP5611

• MPI-Kabel (5m) zum Anschluss an SIMATIC S7/M7/C7l(Bestell-Nr. 6ES7901-0BF00-0AA0)

7-8 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 159: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Parametrieren / Beobachten

7.3.2 Nach der Installation

Win-SIMOCODE-DP/

Professional

Wenn Sie Win-SIMOCODE-DP/Professional erfolgreich installiert und Ihren Rechner neu gestartet haben, müssen Sie zunächst die PC-PG Schnittstelle -sofern noch nicht eingestellt - für den PROFIBUS-DP einstellen.

PC-PG Schnittstelle

einstellen

1. Wählen Sie aus dem Windows-Startmenü:Programme —> Win-SIMOCODE-DP_Pro —> PC-PG Schnittstelle einstellen

2. Wählen Sie im Register "Zugriffsweg" die entsprechende Schnittstelle aus 3. Öffnen Sie das Fenster "Eigenschaften" und passen Sie die Stations- und

Netz-Parameter des PROFIBUS-DP an. Klicken Sie im Fenster "Eigenschaften" auf "OK"

4. Klicken Sie im Register "Zugriffsweg" auf "Installieren". Damit ist die PC-PG Schnittstelle eingestellt.

Step 7 - Version Wenn Step 7 verwenden wollen, dann benötigen Sie eine Version ab 4.0

Darf nicht aktiviert sein, wenn kein Master-Klasse1 vorhanden ist

GWA 4NEB 631 4286-01b 7-9

Page 160: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Parametrieren / Beobachten

7.3.3 Programmstart

Anlauf Starten Sie das Programm. Wählen Sie dazu aus dem Windows-Startmenü:Programme —> Win-SIMOCODE-DP_Pro —> Win-SIMOCODE-DP_Pro.Nach Anlauf von Win-SIMOCODE-DP erscheint folgendes Bild:

Titelzeile Die Titelzeile enthält• den Pfad der smc-Datei• den Gerätestatus, Online oder Offline• die PROFIBUS-DP-Adresse bei Gerätestatus Online• die Win-SIMOCODE-Variante, Professional oder Smart

Menüleiste Die Menüleiste enthält die Menüs• SIMOCODE-DP• Zielsystem• Ansicht• Extras• HilfeDie Menüs werden nachfolgend näher beschrieben

Menüleiste

Funktionsleiste

Hauptfenster

Statuszeile

Titelzeile

7-10 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 161: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Parametrieren / Beobachten

Funktionsleiste Die Funktionsleiste enthält Symbole, mit denen Sie per Mausklick auf einige Optionen aus den Menüs zugreifen können. Wenn Sie mit dem Mauszeiger für ca. 1 Sekunde auf dem Symbol bleiben, bekommen Sie dessen Funktion im Klartext angezeigt.

Hauptfenster Das Hauptfenster enthält alle Parameter, die Sie einstellen und zuordnen können. Die Parameter wurden bereits in vorherigen Kapiteln im Handbuch vorgestellt . Daher entfallen an dieser Stelle die Erklärungen. Verwenden Sie die Online-Hilfe, wenn Sie weitere Informationen benötigen.

Statuszeile Die Statuszeile enthält • die eingestellte Schnittstelle. Sie können hier per Doppelklick direkt das Fen-

ster "Schnittstellen" öffnen und die Schnittstelle auswählen• die PROFIBUS-DP Adresse.

7.3.4 Menüleiste

SIMOCODE-DP

Schema Wenn Sie in der Menüleiste auf SIMOCODE-DP klicken, dann erscheinen fol-gende Optionen:

Hier können Sie • Neue Dateien erzeugen• Dateien Öffnen• Online öffnen, d.h. direkt aus

SIMOCODE-DP öffnen• Speichern• Drucken• Win-SIMOCODE-DP beenden

Alle SIMOCODE-DP-Dateien haben die Dateiendung *.smc.

GWA 4NEB 631 4286-01b 7-11

Page 162: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Parametrieren / Beobachten

Zielsystem

Schema Wenn Sie in der Menüleiste auf Zielsystem klicken, dann erscheinen fol-gende Online-Funktionen:

Alle Online-Funktionen arbeiten mit der eingestellten Schnittstelle.Wo Sie die Schnittstelle einstellen, erfahren Sie auf Seite 7-17

Steuern /Melden Wenn Sie im Menü Zielsystem auf Steuern/Melden klicken, erscheint fol-gende Maske:

• Hier können Sie mit den oberen Buttons den Abzweig steuern, das Gerät rücksetzen sowie einen Hardwaretest veranlassen.

• Sie erhalten mit den LED-Anzeigen eine Übersicht über den momentanen Gerätestatus.

Hier können Sie • Dateien vom PC/PG in

SIMOCODE-DP laden• Dateien von SIMOCODE-DP in

den PC/PG ladenFolgende Funktionen werden nachfolgend beschrieben:• Steuern/Melden• Anzeige/Diagnose• Statistik Daten• Test• Soll/Ist-Vergleich• Firmwareversion

7-12 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 163: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Parametrieren / Beobachten

Anzeige/Diagnose Wenn Sie im Menü Zielsystem auf Anzeige/Diagnose klicken, erscheint fol-gende Maske:

Hier sehen Sie den aktuellen Betriebsstrom im Abzweig sowie folgende Anzeigen:• Einstellstrom• Strom im Abzweig bei der letzten Überlastauslösung (in % des Einstellstro-

mes)• Verbleibende Abkühlzeit• Zahl der Starts• Betriebsstunden• Anzahl der Überlastauslösungen• Zählerstand 1 und 2• Analogen Fühlerwert des Thermistors

GWA 4NEB 631 4286-01b 7-13

Page 164: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Parametrieren / Beobachten

Statistik Daten Wenn Sie im Menü Zielsystem auf Statistik Daten klicken, erscheint fol-gende Maske:

Hier werden folgende Daten angezeigt:• Betriebsstunden [h] Bereich: 0 ... 65 5350• Zahl der Auslösungen Bereich: 0 ... 65 535• Zahl der Starts Bereich: 0 ... 16 777 215

Sie können die Daten verändern, wenn Sie z.B. Geräte ausgetauscht haben.Geben Sie im rechten Eingabefeld einen neuen Wert ein und betätigen Sie danach den Button "Setzen" . Der Wert wird vom Gerät übernommen.

Die Betriebsstunden können nur in Zehnerschritten eingegeben werden.

7-14 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 165: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Parametrieren / Beobachten

Test Wenn Sie im Menü Zielsystem auf Test klicken, erscheint folgende Maske:

Hier können Sie sich die logischen Zustände der geräteinternen Eingänge (Stecker) anzeigen lassen. Dazu müssen Sie Funktionsparameter setzen oder Messpunkte zuordnen.Die Lampensymbole zeigen Ihnen den logischen Zustand an:

gelb signalisiert logisch "1"schwarz signalisiert logisch "0"grau signalisiert einen unbestimmten Zustand, z.B. bei nicht zugeordneten Ausgängen

Sie können alle Funktionsparameter auf logisch "0" oder auf logisch "1" set-zen, indem Sie einen der zugegeordneten Buttons betätigen. Mit den "Messpunkten" können Sie den Status beliebiger Ein- oder Aus-gänge abfragenMit diesem Verfahren können Sie z.B. die Funktionsweise von Wahrheitsta-bellen testen

Hinweis Funktionstests können Sie nur dann vornehmen, wenn der Hilfssteuerein-gang "RMT" auf logisch "1" gesetzt wurde.

GWA 4NEB 631 4286-01b 7-15

Page 166: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Parametrieren / Beobachten

Soll-/Ist-Vergleich Wenn Sie im Menü Zielsystem auf Soll-/Ist-Vergleich klicken, dann vergleicht Win-SIMOCODE-DP den Datensatz aus dem angeschlossenen Gerät mit dem aktuellen Datensatz im Arbeitsspeicher.

Es erscheint eine Meldung, ob die Parameter übereinstimmen oder nicht überstimmen.

Firmwareversion Wenn Sie im Menü Zielsystem auf Firmwareversion klicken, dann gibt Win-SIMOCODE-DP die Firmwareversion des angeschlossenen Gerätes aus. Geben Sie diese Nummer an, wenn Sie Rückfragen zu Ihrem SIMOCODE-DP-Gerät haben.

Ansicht

Wenn Sie in der Menüleiste auf Ansicht klicken, dann können Sie dort die Statuszeile und die Funktionsleiste ein- oder ausblenden.

7-16 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 167: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Parametrieren / Beobachten

Extras

Wenn Sie in der Menüleiste auf Extras klicken, dann können Sie dort das Verzeichnis, die Schnittstelle und die Sprache wechseln.

Hilfe

Wenn Sie in der Menüleiste auf Hilfe klicken, dann erhalten Sie dort eine Übersicht über die Hilfethemen sowie eine Kurzinformation über Win-SIMOCODE-DP.

Das Fenster "Schnittstelle" können Sie auch in der Sta-tuszeile durch Doppelklick auf die Schaltfläche mit der eingestellten Schnittstelle öffnen

GWA 4NEB 631 4286-01b 7-17

Page 168: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Parametrieren / Beobachten

7-18 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 169: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

8Projektierungsbeispiel Direktstarter

Abschnitt Thema Seite

8.1 Einleitung 8-2

8.2 Block 1: Konventionellen Stromlaufplan in einen Stromlaufplan mit SIMOCODE-DP umzeichnen

8-3

8.3 Block 2: Blockschaltbild erstellen 8-11

8.4 Block 3: Mit Win-SIMOCODE-DP parametrieren 8-17

GWA 4NEB 631 4286-01b 8-1

Page 170: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Projektierungsbeispiel Direktstarter

8.1 Einleitung

Schrittweise

projektieren

In diesem Kapitel lernen Sie schrittweise, wie Sie einen Direktstarter mit SIMOCODE-DP projektieren.

Drei wesentliche

Blöcke

Die Vorgehensweise bei der Projektierung besteht aus drei wesentlichen Blöcken:

Hilfsmittel Wir empfehlen Ihnen, sich folgende Unterlagen als Hilfsmittel zu kopieren:• SIMOCODE-DP-Stromlaufplan im Anhang auf Seite A-15• Blockschaltbild im Anhang auf Seite A-16

Erforderliche

Kenntnisse

Für dieses Beispiel benötigen Sie folgende Kenntnisse:• Eigenschaften der Parameter

Die Parameter wurden bereits in vorherigen Kapiteln im Handbuch vorgestellt. Daher entfallen an dieser Stelle die Erklärungen

• Win-SIMOCODE-DP.Informationen über die Installation und den Umgang mit Win-SIMOCODE-DP finden Sie in Kapitel 7.

Block Inhalt

1 Konventionellen Stromlaufplan in einen Stromlaufplan mit SIMOCODE-DP umzeichnen

2 Blockschaltbild erstellen

3 Mit Win-SIMOCODE-DP parametrieren

8-2 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 171: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Projektierungsbeispiel Direktstarter

8.2 Block 1: Konventionellen Stromlaufplan in einen Stromlaufplan mit

SIMOCODE-DP umzeichnen

In diesem Abschnitt In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie schrittweise einen konventionellen Stromlaufplan des Direktstarters in einen Stromlaufplan mit SIMOCODE-DP umwandeln.

Aufbau in

konventioneller Tech-

nik

Folgendes Bild zeigt einen Aufbau in konventioneller Technik:

Bild 65: Aufbau eines Motorabzweiges (Direktstarter) in konventioneller Technik

Schritt 1 Nehmen Sie den kopierten SIMOCODE-DP-Stromlaufplan zur Hand. Dort sind bereits eingezeichnet:• Hauptstromkreis• Spannungsversorgung an den Klemmen A1, A2• Schutzleiter an Klemme PE• Busleitung an den Klemmen A, B• Spannungsversorgung für die Relaiskontakte an Klemme 6

SPS

Start/Stop

Thermistor-Auswertung

Vor-Ort-Start

Vor-Ort-Stop

AutoHand-K11

1-X3

-K1

-K1S2

S1

-X2

-X1

-F3

-F2-

3/N/PE ~ 50/60Hz 400/230VL1L2L3NPE

Q1

- K1

1 3 5

2 4 6

1 3 5

2 4 6

- F21 3 5

2 4 6

M3~

ϑ 1

PE

24...20 mA

1N

2DA

-K1 -K1 -F2 -F3

Schaltanlage

Ein

Aus

Über

last

Ther

mis

tor

Automatisierungsebene / E/A-Baugruppe

-F3

WVU

Stro

m

-Q1

Offe

n

-Q1

N

-K11 -K12

Rückmeldung Steuerbefehle

Hand

/ Au

to

Start

/ St

op

-F4

1L1

-Q1

-K12

GWA 4NEB 631 4286-01b 8-3

Page 172: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Projektierungsbeispiel Direktstarter

Schritt 2 In diesem Schritt wird die Vor-Ort-Steuerstelle in den SIMOCODE-DP-Strom-laufplan eingezeichnet:• Drucktaster S1 für Stop• Drucktaster S2 für Start

Bild 66: Schritt 2: Einzeichnen der Elemente im SIMOCODE-DP-Stromlaufplan

PR

OF

IBU

S-D

P

S2

Sta

rt

S1

Sto

p

Vo

r-O

rt-S

teu

ers

tell

e

3/N

/PE

AC

50/6

0 H

z 4

00

/230

V

8-4 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 173: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Projektierungsbeispiel Direktstarter

Schritt 3 Streichen Sie aus dem konventionellen Stromlaufplan folgende Elemente:• Drucktaster S1 für Vor-Ort-Stop• Drucktaster S2 für Vor-Ort-Start und Selbsthaltung für Schütz K1. Diese wird

bei der Steuerfunktion Direktstarter vom SIMOCODE-DP übernommen.

Bild 67: Schritt 3: Streichen der Elemente im konentionellen Stromlaufplan

SPS

Start/Stop

Thermistor-Auswertung

Vor-Ort-Start

Vor-Ort-Stop

AutoHand-K11

1-X3

-K1

-K1S2

S1

-X2

-X1

-F3

-F2-

3/N/PE ~ 50/60Hz 400/230VL1L2L3NPE

Q1

- K1

1 3 5

2 4 6

1 3 5

2 4 6

- F21 3 5

2 4 6

M3~

ϑ 1

PE

24...20 mA

1N

-K1 -K1 -F2 -F3

Schaltanlage

Ein

Aus

Über

last

Ther

mis

tor

Automatisierungsebene / E/A-Baugruppe

-F3

WVU

Stro

m

-Q1

Offe

n-Q1

N

-K11 -K12

Rückmeldung Steuerbefehle

Hand

/ Au

to

Start

/ St

op

-F4

1L1

-Q1

-K12

2DA

GWA 4NEB 631 4286-01b 8-5

Page 174: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Projektierungsbeispiel Direktstarter

Schritt 4 In den SIMOCODE-DP-Stromlaufplan muß nichts eingezeichnet werden, da diese Steuerbefehle über PROFIBUS-DP zum SIMOCODE-DP übertragen werden.

Streichen Sie aus dem konventionellen Stromlaufplan folgende Elemente:• SPS Hand / Auto

(Hand/Automatikumschaltung vom Automatisierungssystem)• SPS Start/Stop

(Start/Stop-Signal vom Automatisierungssystem)

Bild 68: Schritt 4: Streichen der Elemente im konentionellen Stromlaufplan

SPS

Start/Stop

Thermistor-Auswertung

Vor-Ort-Start

Vor-Ort-Stop

AutoHand-K11

1-X3

-K1

-K1S2

S1

-X2

-X1

-F3

-F2-

3/N/PE ~ 50/60Hz 400/230VL1L2L3NPE

Q1

- K1

1 3 5

2 4 6

1 3 5

2 4 6

- F21 3 5

2 4 6

M3~

ϑ 1

PE

24...20 mA

1N

-K1 -K1 -F2 -F3

Schaltanlage

Ein

Aus

Über

last

Ther

mis

tor

Automatisierungsebene / E/A-Baugruppe

-F3

WVU

Stro

m

-Q1

Offe

n

-Q1

N

-K11 -K12

Rückmeldung Steuerbefehle

Hand

/ Au

to

Start

/ St

op

-F4

1L1

-Q1

-K12

2DA

8-6 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 175: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Projektierungsbeispiel Direktstarter

Schritt 5 In diesem Schritt werden folgende Elemente in den SIMOCODE-DP-Strom-laufplan eingezeichnet:• Schütz K1 an einen der Relaisausgänge, hier: Ausgang 1 an Klemme 7.• RC-Kombination parallel zur Schützspule zur Erhöhung der Lebensdauer der

Relaisausgänge• Thermistor an den Klemmen T1 und T2

Bild 69: Schritt 5: Einzeichnen der Elemente im SIMOCODE-DP-Stromlaufplan

PR

OF

IBU

S-D

P

S2

Sta

rt

S1

Sto

p

Vo

r-O

rt-S

teu

ers

tell

e

-K1

N

3/N

/PE

AC

50

/60 H

z 4

00

/23

0V

GWA 4NEB 631 4286-01b 8-7

Page 176: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Projektierungsbeispiel Direktstarter

Schritt 6 Streichen Sie aus dem konventionellen Stromlaufplan folgende Elemente:• Schütz K1• Thermisches Überlastrelais mit Hilfskontakt F2. SIMOCODE-DP überwacht

den aktuell fließenden Strom in allen drei Phasen mit den intregierten Strom-wandlern und steuert im Störfall die Schützspule ab.

• Thermistorauswertung mit Hilfskontakt F3. SIMOCODE-DP steuert bei Über-schreiten der Auslöseschwelle die Schützspule ab.

Bild 70: Schritt 6: Streichen der Elemente

SPS

Start/Stop

Thermistor-Auswertung

Vor-Ort-Start

Vor-Ort-Stop

AutoHand-K11

1-X3

-K1

-K1S2

S1

-X2

-X1

-F3

-F2-

3/N/PE ~ 50/60Hz 400/230VL1L2L3NPE

Q1

- K1

1 3 5

2 4 6

1 3 5

2 4 6

- F21 3 5

2 4 6

M3~

ϑ 1

PE

24...20 mA

1N

-K1 -K1 -F2 -F3

Schaltanlage

Ein

Aus

Über

last

Ther

mis

tor

Automatisierungsebene / E/A-Baugruppe

-F3

WVUSt

rom

-Q1

Offe

n

-Q1

N

-K11 -K12

Rückmeldung Steuerbefehle

Hand

/ Au

to

Start

/ St

op

-F4

1L1

-Q1

-K12

2DA

8-8 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 177: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Projektierungsbeispiel Direktstarter

Schritt 7 In den SIMOCODE-DP-Stromlaufplan muß nichts eingezeichnet werden, da diese Daten über PROFIBUS-DP zum SIMOCODE-DP übertragen werden.

Streichen Sie aus dem konventionellen Stromlaufplan folgende Elemente:• Stromwandler zur Erzeugung eines 4 bis 20 mA Signals. SIMOCODE-DP

erfaßt den aktuell fließenden Strom in allen drei Phasen mit den intregierten Stromwandlern

• Hilfskontakt Q1• Meldungen aus der Schaltanlage zum Automatisierungssystem• Analog/Digitalwandler für Stromwandler

Bild 71: Schritt 7: Streichen der Elemente

SPS

Start/Stop

Thermistor-Auswertung

Vor-Ort-Start

Vor-Ort-Stop

AutoHand-K11

1-X3

-K1

-K1S2

S1

-X2

-X1

-F3

-F2-

3/N/PE ~ 50/60Hz 400/230VL1L2L3NPE

Q1

- K1

1 3 5

2 4 6

1 3 5

2 4 6

- F21 3 5

2 4 6

M3~

ϑ 1

PE

24...20 mA

1N

-K1 -K1 -F2 -F3

Schaltanlage

Ein

Aus

Über

last

Ther

mis

tor

Automatisierungsebene / E/A-Baugruppe

-F3

WVU

Stro

m

-Q1

Offe

n

-Q1

N

-K11 -K12

Rückmeldung Steuerbefehle

Hand

/ Au

to

Start

/ St

op

-F4

1L1

-Q1

-K12

2DA

GWA 4NEB 631 4286-01b 8-9

Page 178: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Projektierungsbeispiel Direktstarter

Schritt 8 In diesem Schritt wird der Hilfskontakt des Sicherungstrennschalters auf einen Eingang von SIMOCODE-DP verdrahtet. Vorteile:– Sollte der Leistungsschalter abschalten bzw. auslösen, dann schaltet

SIMOCODE-DP den Motorabzweig mit Störung ab.– Während der Inbetriebsetzung können Sie die Funktionalität des Abzwei-

ges testen bei geöffnetem Sicherungstrennschalter bzw. ohne Motor. Es erscheint dann keine Störmeldung.

Bild 72: Schritt 8: Einzeichnen des Hilfskontaktes des Sicherungstrennschalter für Testbetrieb im SIMOCODE-DP-Stromlaufplan

PR

OF

IBU

S-D

P

S2

Sta

rt

S1

Sto

p

Vo

r-O

rt-S

teu

ers

tell

e

-K1

N

Q1

RM

T

3/N

/PE

AC

50/6

0 H

z 4

00

/230

V

8-10 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 179: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Projektierungsbeispiel Direktstarter

8.3 Block 2: Blockschaltbild erstellen

In diesem Abschnitt In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Zuordnungen und damit die Parameter für dieses Beispiel "Direktstarter" finden. Dabei ist es wichtig, das Blockschaltbild zu verstehen.

Wie wird das

Blockschaltbild

angewendet?

Der SIMOCODE-DP-Stromlaufplan auf Seite 8-10 zeigt die externe Beschal-tung für das Beispiel "Direktstarter". Um den Motorabzweig mit SIMOCODE-DP sicher zu schützen, sind interne Verbindungen erforderlich, die Sie schrittweise in das Blockschaltbild einzeichnen. Die internen Verbin-dungen bezeichnen wir als Zuordnungen.

Struktureller Aufbau Das Blockschaltbild zeigt den gesamten funktionalen Umfang von des Systems SIMOCODE-DP:

Bild 73: Struktureller Aufbau des Systems SIMOCODE-DP

Bed

ien

bau

ste

in 3

UF52

6 75

Grü

n1-B

B

Grü

n2-B

B

Grü

n3-B

B

Gel

b1-B

B

Gel

b2-B

B

Gel

b3-B

B

Ein

gäng

e

0 1 2 3

In1-

GG

In2-

GG

In3-

GG

In4-

GG

Tast

en1-

BB

Tast

en2-

BB

Tast

en3-

BB

DP-

Mas

ter

-->S

IMO

CO

DE

-DP

Byt

e 0.

..3 P

RO

FIB

US

-DP

56 57 58 59 60 61 62 63

64 65 66 67 68 69 70 71

72 73 74 75 76 77 78 79

80 81 82 83 84 85 86 87

Proz

eßda

ten

PR

OFI

BU

S-D

P

Erw

eit

eru

ng

sb

au

ste

in 3

UF51

Aus

gäng

e

Ein

gäng

e

12 13 14 15

In5-

EB

In6-

EB

In7-

EB

In8-

EB

8 9 10 11

In1-

EB

In2-

EB

In3-

EB

In4-

EB

1-E

B

2-E

B

3-E

B

4-E

B

Gru

nd

gerä

t 3U

F50

VO-O

n1VO

-Off

VO-O

n2

S1

S2

RM

TB

SAE

SB

229

QE

1

QE

2

QE

323

0

231

234

PC

DP-

On1

DP-

Off

DP-

On2

BuB

-On1

BuB

-Off

BuB

-On2

BB

-On1

BB

-Off

BB

-On2

Sam

mel

-st

euer

-st

elle

USA

ext.

Fe1

ext.

Fe2

ext.

War

n

RM

ZR

MA

DM

Z

DM

A

Not

star

tex

t.D

iag.

SP

S-C

PU

On1

Off

On2

ext.

RM

1ex

t.R

M2

ext.

RM

3Te

st1

Test

2R

eset

1R

eset

2R

eset

3

Steuerfunktion

Motorschutzfunktionen

Ste

uers

telle

n

Vor

Ort

DP

BuB BB

Bedienfreigaben

Standardfunktionsbausteine

Hilfssteuereingänge

224

QLE

1

QLA

QLE

222

5

226

QLS

227

Bet

riebs

date

n

Mel

dung

en

Übe

rlast

Ther

mis

tor

. . .

244

(Zuo

rdnu

ngs-

tabe

lle)

Info

rmat

ions

-da

tenb

lock

Ste

uer-

und

Mot

orsc

hutz

bloc

k

233

232

Byt

e 0.

..1 D

PV

1

24 25 26 27 28 29 30 31

32 33 34 35 36 37 38 39

4

Tast

enT/

R-B

B

SA1-

InS

igna

l-12

0an

pass

ung

1SA

1-R

eset

SA2-

InS

igna

l-an

pass

ung

2SA

2-R

eset

SA3-

InS

igna

l-an

pass

ung

3SA

3-R

eset

SA4-

InS

igna

l-an

pass

ung

4SA

4-R

eset

121

122

123

SA1-

Out

SA2-

Out

SA3-

Out

SA4-

Out

Tab1

-In1

Wah

rhei

ts-

134

tabe

lle 1

Tab1

-In2

Tab1

-In3

Tab2

-In1

Wah

rhei

ts-

135

tabe

lle 2

Tab2

-In2

Tab2

-In3

Tab3

-In1

Wah

rhei

ts-

136

tabe

lle 3

Tab3

-In2

Tab3

-In3

Tab1

-Out

Tab2

-Out

Tab3

-Out

Blin

k1-In

Blin

ken1

137

Blin

k3-In

Blin

ken3

139

Blin

k1-O

ut

Blin

k3-O

ut

Zähl

1-In

Zähl

1-R

eset

Zähl

er 1

130

Zähl

2-In

Zähl

2-R

eset

Zähl

er 2

131

Zähl

1-O

ut

Zähl

2-O

ut

Tim

er1-

InTi

mer

112

8

Tim

er2-

InTi

mer

212

9

Tim

er1-

Out

Tim

er2-

Out

SIM

OC

OD

E-D

P --

> D

P-M

aste

r

Bas

isty

p 3,

Byt

e 0.

..3Fl

im1-

InFl

imm

ern1

Flim

2-In

Flim

mer

n2

Flim

3-In

Flim

mer

n3

140

142

141

Flim

1-O

ut

Flim

2-O

ut

Flim

3-O

ut

Blin

k2-In

Blin

ken2

138

Blin

k2-O

ut

Aus

gäng

e

1-G

G

2-G

G

3-G

G

4-G

G

Proz

eßda

ten

PR

OFI

BU

S-D

P

Bas

isty

p 2,

Byt

e 0.

..3

Bas

isty

p 1,

Byt

e 0.

..11

NE

1-In

Nul

lspa

nnun

g.el

emen

t 1

NE

1-R

eset

126

NE

1-O

ut

NE

2-In

Nul

lspa

nnun

g.el

emen

t 2

NE

2-R

eset

127

NE

2-O

ut

Tab4

-In1

Wah

rhei

ts-

132

tabe

lle 4

Tab4

-In2

Tab4

-In3

Tab4

-Out

1

Tab4

-In4

Tab4

-In5

133

Tab4

-Out

2

1. 2.

3.

4. 5.

6. 7.

8.

1. Die vier Ausgänge des Grundgerä-tes 3UF50.

2. Die Prozeßdaten (Meldebits), die vom SIMOCODE-DP zum PROFIBUS-DP-Master übertragen werden. Dabei gibt es drei ver-schiedene Basistypen

3. Die Logikbausteine zur Signalan-passung, Wahrheitstabellen, Timer und Zähler.

4. Die Steuerstellen, Hilfsteuerein-gänge, Schützansteuerungen,Funktionsbausteine

5. Die vier Tasten, die drei grünen und drei gelben LEDs des Bedien-bausteines 3UF52.

6. Die vier Eingänge des Grundgerä-tes 3UF50

7. Die Prozeßdaten (Steuerbits), die vom PROFIBUS-DP-Master zum SIMOCODE-DP übertragen wer-den

8. Die acht Eingänge und die vier Ausgänge des Erweiterungsbau-steines 3UF51

GWA 4NEB 631 4286-01b 8-11

Page 180: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Projektierungsbeispiel Direktstarter

Stecker und Buchsen Sie erkennen, daß die Elemente alle Stecker und Buchsen haben: Sie können die einzelnen freien Elemente, abgestimmt auf Ihre Anforderungen, untereinander durch Parametrierung verbinden. Eine Buchse ist beliebig oft verwendbar, ein Stecker einmal.

Bevor Sie beginnen

Erste Überlegungen Zuerst sollten Sie überlegen, in welcher Situation von welcher Steuerstelle der Motorabzweig geschaltet werden darf.In diesem Beispiel legen wir fest:• Ein- und Ausschalten über PROFIBUS-DP im Automatikbetrieb• Start und Stop mit S2 und S1 über Vor-Ort-Steuerstelle im Handbetrieb

Kurzer Rückblick zum Thema Steuer- und Motorschutzblock

Um den Motorabzweig sicher zu schützen, müssen Sie die Steuerbefehle dem Steuer- und Motorschutzblock zuordnen.

Hinweis Ansonsten haben Bedienfreigaben, Steuer- und Schutzfunktionen keine Wir-kung.

Steuerstellen

Steuerfunktion

Im Block Steuerstellen werden die eingestellten Bedienfreigaben abgearbei-tet, im nächsten Block die Steuerfunktion. Je nach ausgewählter Steuerfunk-tion werden hier alle Verriegelungen, Verknüpfungen und Verzögerungen realisiert. Sollten Funktionsbausteine benötigt oder Hilfssteuereingänge ver-wendet werden, wie z. B. für den Stellantrieb/Schiebersteuerung, dann haben diese Einfluß auf die Steuerfunktion.

Motorschutzfunktion Als letzter Block in dieser Kette wirkt die Motorschutzfunktion. Die Schützan-steuerungen QE1/QE2/QE3 schalten in Abhängigkeit der verwendeten Steu-erfunktion, siehe Tabelle 11: auf Seite 2-27. Die Schützansteuerungen QE1/QE2/QE3 haben nach einem "Ein-Befehl" ein High-Signal und nach einem "Aus-Befehl" oder bei anliegender Störung ein "Low-Signal", d.h. der Motorabzweig wird sicher ein- und ausgeschaltet auch im Fehlerfall.

Sicheres Ein-/Aus-

Schalten

Die Schützansteuerungen QE1/QE2/QE3 schalten den Motorabzweig sicher ein und aus.

8-12 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 181: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Projektierungsbeispiel Direktstarter

Schritt 1

externe Elementeeinzeichen

Nehmen Sie das kopierte Blockschaltbild zur Hand. Zeichnen Sie in diesem Schritt folgende externe Elemente in das Blockschaltbild ein:• Drucktaster für Start und Stop an die Eingänge 1,2• Hilfskontakt Q1 an Eingang 3• Schütz K1 mit RC-Kombination an Relaisausgang 1

Bild 74: Schritt 1: Einzeichnen der externen Elemente in das Blockschaltbild

Bed

ien

bau

ste

in 3

UF52

6 75

Grü

n1-B

B

Grü

n2-B

B

Grü

n3-B

B

Gel

b1-B

B

Gel

b2-B

B

Gel

b3-B

B

Ein

gäng

e

0 1 2 3

In1-

GG

In2-

GG

In3-

GG

In4-

GG

Tast

en1-

BB

Tast

en2-

BB

Tast

en3-

BB

DP-

Mas

ter

-->S

IMO

CO

DE

-DP

Byt

e 0.

..3 P

RO

FIB

US

-DP

56 57 58 59 60 61 62 63

64 65 66 67 68 69 70 71

72 73 74 75 76 77 78 79

80 81 82 83 84 85 86 87

Proz

eßda

ten

PR

OFI

BU

S-D

P

Erw

eit

eru

ng

sb

au

ste

in 3

UF51

Aus

gäng

e

Ein

gäng

e

12 13 14 15

In5-

EB

In6-

EB

In7-

EB

In8-

EB

8 9 10 11

In1-

EB

In2-

EB

In3-

EB

In4-

EB

1-E

B

2-E

B

3-E

B

4-E

B

Gru

nd

gerä

t 3U

F50

VO-O

n1VO

-Off

VO-O

n2

S1

S2

RM

TB

SAE

SB

229

QE

1

QE

2

QE

323

0

231

234

PC

DP-

On1

DP-

Off

DP-

On2

BuB

-On1

BuB

-Off

BuB

-On2

BB

-On1

BB

-Off

BB

-On2

Sam

mel

-st

euer

-st

elle

USA

ext.

Fe1

ext.

Fe2

ext.

War

n

RM

ZR

MA

DM

Z

DM

A

Not

star

tex

t.D

iag.

SP

S-C

PU

On1

Off

On2

ext.

RM

1ex

t.R

M2

ext.

RM

3Te

st1

Test

2R

eset

1R

eset

2R

eset

3

Steuerfunktion

Motorschutzfunktionen

Ste

uers

telle

n

Vor

Ort

DP

BuB BB

Bedienfreigaben

Standardfunktionsbausteine

Hilfssteuereingänge

224

QLE

1

QLA

QLE

222

5

226

QLS

227

Bet

riebs

date

n

Mel

dung

en

Übe

rlast

Ther

mis

tor

. . .

244

(Zuo

rdnu

ngs-

tabe

lle)

Info

rmat

ions

-da

tenb

lock

Ste

uer-

und

Mot

orsc

hutz

bloc

k

233

232

Byt

e 0.

..1 D

PV

1

24 25 26 27 28 29 30 31

32 33 34 35 36 37 38 39

4

Tast

enT/

R-B

B

SA1-

InS

igna

l-12

0an

pass

ung

1SA

1-R

eset

SA2-

InS

igna

l-an

pass

ung

2SA

2-R

eset

SA3-

InS

igna

l-an

pass

ung

3SA

3-R

eset

SA4-

InS

igna

l-an

pass

ung

4SA

4-R

eset

121

122

123

SA1-

Out

SA2-

Out

SA3-

Out

SA4-

Out

Tab1

-In1

Wah

rhei

ts-

134

tabe

lle 1

Tab1

-In2

Tab1

-In3

Tab2

-In1

Wah

rhei

ts-

135

tabe

lle 2

Tab2

-In2

Tab2

-In3

Tab3

-In1

Wah

rhei

ts-

136

tabe

lle 3

Tab3

-In2

Tab3

-In3

Tab1

-Out

Tab2

-Out

Tab3

-Out

Blin

k1-In

Blin

ken1

137

Blin

k3-In

Blin

ken3

139

Blin

k1-O

ut

Blin

k3-O

ut

Zähl

1-In

Zähl

1-R

eset

Zähl

er 1

130

Zähl

2-In

Zähl

2-R

eset

Zähl

er 2

131

Zähl

1-O

ut

Zähl

2-O

ut

Tim

er1-

InTi

mer

112

8

Tim

er2-

InTi

mer

212

9

Tim

er1-

Out

Tim

er2-

Out

SIM

OC

OD

E-D

P --

> D

P-M

aste

r

Bas

isty

p 3,

Byt

e 0.

..3Fl

im1-

InFl

imm

ern1

Flim

2-In

Flim

mer

n2

Flim

3-In

Flim

mer

n3

140

142

141

Flim

1-O

ut

Flim

2-O

ut

Flim

3-O

ut

Blin

k2-In

Blin

ken2

138

Blin

k2-O

ut

Aus

gäng

e

1-G

G

2-G

G

3-G

G

4-G

G

Proz

eßda

ten

PR

OFI

BU

S-D

P

Bas

isty

p 2,

Byt

e 0.

..3

Bas

isty

p 1,

Byt

e 0.

..11

NE

1-In

Nul

lspa

nnun

g.el

emen

t 1

NE

1-R

eset

126

NE

1-O

ut

NE

2-In

Nul

lspa

nnun

g.el

emen

t 2

NE

2-R

eset

127

NE

2-O

ut

Tab4

-In1

Wah

rhei

ts-

132

tabe

lle 4

Tab4

-In2

Tab4

-In3

Tab4

-Out

1

Tab4

-In4

Tab4

-In5

133

Tab4

-Out

2

- K

1

5

6

254

6

0

6

3

5

9

62

144

145

146

147

148

149

150

151

Sta

rt

Sto

p

Q1

RM

T

GWA 4NEB 631 4286-01b 8-13

Page 182: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Projektierungsbeispiel Direktstarter

Schritt 2

Steuerbefehle "Aus/Ein"einzeichnen

Erläuterung

Folgende Steuerbefehle sendet das Automatisierungssystem über PROFIBUS-DP :– Steuerbit 0.1 = "Aus" – Steuerbit 0.2 = "Ein" Steuerbefehle über Vor-Ort-Steuerstelle:– Drucktaster Stop = "Aus"– Drucktaster Start = "Ein"

Umsetzen mit SIMOCODE-DP

Zeichnen Sie in diesem Schritt die Steuerbefehle in das Blockschaltbild ein:• Steuerbit 0.1 = "Aus" wird "DP-Off" zugeordnet• Steuerbit 0.2 = "Ein" wird "DP-On2" zugeordnet• Drucktaster Stop an Eingang 2 (In2-GG) wird VO-Off zugeordnet• Drucktaster Start an Eingang 1 (In1-GG) wird VO-On2 zugeordnet

Die Belegung der Steuerbits finden Sie in Tabelle 53: auf Seite B-6.

Schritt 3

Umschaltung "Hand-/Automatikbetrieb"einzeichnen

Erläuterung

Aus dem konventionellen Stromlaufplan auf Seite 8-3 entnehmen Sie, daß das Automatisierungssystem (SPS) die Umschaltung von Hand- in Automa-tikbetrieb übernimmt: – Im Automatikbetrieb wird der Motorabzweig über das Automatisierungs-

system (SPS Start/Stop) geschaltet. Für SIMOCODE-DP bedeutet das:– S1 erhält ein "1"-Signal vom Automatisierungssystem– S2 besitzt den festen Pegelwert "1"

– Im Handbetrieb, wird der Motorabzweig nur über die Vor-Ort-Steuerstelle (Drucktaster Start/Stop) geschaltet. Für SIMOCODE-DP bedeutet das:

– S1 erhält ein "0"-Signal vom Automatisierungssystem– S2 besitzt den festen Pegelwert "1"

Da S2 immer festen Pegelwert "1" besitzt, übernimmt S1 ausschließlich die die Umschaltung Automatik-/Handbetrieb. Es sind nur die beiden Betriebsar-ten 2 und 4 möglich. Weitere Informationen zu den Betriebsarten finden Sie in Tabelle 9: auf Seite 2-24

Umsetzen mit SIMOCODE-DP

Zeichnen Sie in diesem Schritt folgende Verbindungen in das Blockschaltbild ein:• Steuerbit 0.5 = "Betriebsart" wird dem Softwareumschalter S1 zugeordnet

(S1 = 1: Automatikbetrieb, S1 = 0 und S2 = 1: Handbetrieb).Die Belegung der Steuerbits finden Sie in Tabelle 53: auf Seite B-6.

• Fester Pegelwert "1" wird dem Softwareumschalter S2 zugeordnet.

8-14 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 183: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Projektierungsbeispiel Direktstarter

Schritt 4

Schützansteuerung einzeichnen

Erläuterung

Aus der Tabelle auf Seite 2-27 können Sie entnehmen, daß für den Direkt-starter die Schützansteuerung QE1 aktiv ist.

Umsetzen mit SIMOCODE-DP

Zeichnen Sie in diesem Schritt folgende Verbindung in das Blockschaltbild ein:• Schützansteuerung QE1 wird dem Relaisausgang "1-GG" zugeordnet

Schritt 5

Standardfunktions-baustein "RMT"einzeichnen

Erläuterung

Um SIMOCODE-DP ohne Stromfluß im Hauptstromkreis zu testen, ist der Standardfunktionsbaustein "RMT" zu nutzen.

Umsetzen mit SIMOCODE-DP

Zeichnen Sie in diesem Schritt folgende Verbindung in das Blockschaltbild ein:• Hilfskontakt Q1 an Eingang 4 (In4-GG) wird dem Standardfunktionsbaustein

"RMT" zugeordnet

GWA 4NEB 631 4286-01b 8-15

Page 184: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Projektierungsbeispiel Direktstarter

Schritt 2: Einzeichnen der internen Verbindungen in das Blockschaltbild

Be

die

nb

au

ste

in 3

UF5

2

6 75

Grü

n1-B

B

Grü

n2-B

B

Grü

n3-B

B

Gel

b1-B

B

Gel

b2-B

B

Gel

b3-B

B

Ein

gäng

e

0 1 2 3

In1-

GG

In2-

GG

In3-

GG

In4-

GG

Tast

en1-

BB

Tast

en2-

BB

Tast

en3-

BB

DP-

Mas

ter

-->S

IMO

CO

DE

-DP

Byt

e 0.

..3 P

RO

FIB

US

-DP

56 57 58 59 60 61 62 63

64 65 66 67 68 69 70 71

72 73 74 75 76 77 78 79

80 81 82 83 84 85 86 87

Proz

eßda

ten

PR

OFI

BU

S-D

P

Erw

eit

eru

ng

sb

au

ste

in 3

UF5

1

Aus

gäng

e

Ein

gäng

e

12 13 14 15

In5-

EB

In6-

EB

In7-

EB

In8-

EB

8 9 10 11

In1-

EB

In2-

EB

In3-

EB

In4-

EB

1-E

B

2-E

B

3-E

B

4-E

B

Gru

nd

gerä

t 3U

F50

VO-O

n1VO

-Off

VO-O

n2

S1

S2

RM

TB

SAE

SB

229

QE

1

QE

2

QE

323

0

231

234

PC

DP-

On1

DP-

Off

DP-

On2

BuB

-On1

BuB

-Off

BuB

-On2

BB

-On1

BB

-Off

BB

-On2

Sam

mel

-st

euer

-st

elle

USA

ext.

Fe1

ext.

Fe2

ext.

War

n

RM

ZR

MA

DM

Z

DM

A

Not

star

tex

t.D

iag.

SP

S-C

PU

On1

Off

On2

ext.

RM

1ex

t.R

M2

ext.

RM

3Te

st1

Test

2R

eset

1R

eset

2R

eset

3

Steuerfunktion

Motorschutzfunktionen

Ste

uers

telle

n

Vor

Ort

DP

BuB BB

Bedienfreigaben

Standardfunktionsbausteine

Hilfssteuereingänge

224

QLE

1

QLA

QLE

222

5

226

QLS

227

Bet

riebs

date

n

Mel

dung

en

Übe

rlast

Ther

mis

tor

. . .

244

(Zuo

rdnu

ngs-

tabe

lle)

Info

rmat

ions

-da

tenb

lock

Ste

uer-

und

Mot

orsc

hutz

bloc

k

233

232

Byt

e 0.

..1 D

PV

1

24 25 26 27 28 29 30 31

32 33 34 35 36 37 38 39

4

Tast

enT/

R-B

B

SA1-

InS

igna

l-12

0an

pass

ung

1SA

1-R

eset

SA2-

InS

igna

l-an

pass

ung

2SA

2-R

eset

SA3-

InS

igna

l-an

pass

ung

3SA

3-R

eset

SA4-

InS

igna

l-an

pass

ung

4SA

4-R

eset

121

122

123

SA1-

Out

SA2-

Out

SA3-

Out

SA4-

Out

Tab1

-In1

Wah

rhei

ts-

134

tabe

lle 1

Tab1

-In2

Tab1

-In3

Tab2

-In1

Wah

rhei

ts-

135

tabe

lle 2

Tab2

-In2

Tab2

-In3

Tab3

-In1

Wah

rhei

ts-

136

tabe

lle 3

Tab3

-In2

Tab3

-In3

Tab1

-Out

Tab2

-Out

Tab3

-Out

Blin

k1-In

Blin

ken1

137

Blin

k3-In

Blin

ken3

139

Blin

k1-O

ut

Blin

k3-O

ut

Zähl

1-In

Zähl

1-R

eset

Zähl

er 1

130

Zähl

2-In

Zähl

2-R

eset

Zähl

er 2

131

Zähl

1-O

ut

Zähl

2-O

ut

Tim

er1-

InTi

mer

112

8

Tim

er2-

InTi

mer

212

9

Tim

er1-

Out

Tim

er2-

Out

SIM

OC

OD

E-D

P --

> D

P-M

aste

r

Bas

isty

p 3,

Byt

e 0.

..3Fl

im1-

InFl

imm

ern1

Flim

2-In

Flim

mer

n2

Flim

3-In

Flim

mer

n3

140

142

141

Flim

1-O

ut

Flim

2-O

ut

Flim

3-O

ut

Blin

k2-In

Blin

ken2

138

Blin

k2-O

ut

Aus

gäng

e

1-G

G

2-G

G

3-G

G

4-G

G

Proz

eßda

ten

PR

OFI

BU

S-D

P

Bas

isty

p 2,

Byt

e 0.

..3

Bas

isty

p 1,

Byt

e 0.

..11

NE

1-In

Nul

lspa

nnun

g.el

emen

t 1

NE

1-R

eset

126

NE

1-O

ut

NE

2-In

Nul

lspa

nnun

g.el

emen

t 2

NE

2-R

eset

127

NE

2-O

ut

Tab4

-In1

Wah

rhei

ts-

132

tabe

lle 4

Tab4

-In2

Tab4

-In3

Tab4

-Out

1

Tab4

-In4

Tab4

-In5

133

Tab4

-Out

2

254

144

145

146

147

148

149

150

151

- K

1

Sta

rt

Sto

p

Q1

RM

T

30

59

27

62

63

60

26

25

24

56

8-16 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 185: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Projektierungsbeispiel Direktstarter

8.4 Block 3: Mit Win-SIMOCODE-DP parametrieren

In diesem Abschnitt In diesem Abschnitt erfahren Sie schrittweise, wie Sie die Parameter für die-ses Beispiel "Direktstarter" mit Win-SIMOCODE-DP umsetzen.

Schritt 1 Rufen Sie Win-SIMOCODE-DP/Professional oder Win-SIMOCODE-DP/Smart auf.

Bild 75: Eröffnungsmaske Win-SIMOCODE-DP

Schritt 2 Rufen Sie den Dialog "Bestellnummer" auf. Stellen Sie dort die gerätespezifi-schen Parameter ein. Im Beispiel übernehmen wir die Voreinstellungen

Bild 76: Parameter einstellen im Dialog "Bestellnummer"

Hauptfenster

GWA 4NEB 631 4286-01b 8-17

Page 186: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Projektierungsbeispiel Direktstarter

Schritt 3 Rufen Sie den Dialog "Überlast" auf. Stellen Sie den Einstellstrom Ie1 auf den Motorstrom. Der Einstellstrom Ie2 ist nur bei Dahlanderschaltung und Polumschaltung erforderlich. Die anderen Parameter bleiben im Beispiel unverändert.

Bild 77: Parameter einstellen im Dialog "Überlast"

Schritt 4 Rufen Sie den Dialog "Sensor" auf. Stellen Sie die Fühlerart "PTC Binär" ein.

Bild 78: Parameter einstellen im Dialog "Sensor"

8-18 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 187: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Projektierungsbeispiel Direktstarter

Schritt 5 Rufen Sie den Dialog "Motor" auf. Stellen Sie die Steuerfunktion "Direktstar-ter" ein.

Bild 79: Parameter einstellen im Dialog "Motor"

Schritt 6 Rufen Sie den Dialog "Steuerstellen" auf. Hier ordnen Sie die Drucktaster Start/Stop der Vor-Ort-Steuerstelle (Blockschaltbild auf Seite 8-13) der inter-nen Vor-Ort-Steuerstelle[VO] zu. Gehen Sie folgendermaßen vor:1. Klicken Sie auf die Schaltfläche links neben Aus. Wählen Sie im Folgedialog

"Grundgerät GG" den Eingang 2 für den Stopbefehl (Darstellung unten).2. Klicken Sie auf die Schaltfläche links neben Ein. Wählen Sie im Folgedialog

"Grundgerät GG" den Eingang 1 für den Startbefehl.Für die Steuerstelle SPS/PLS [DP] und die Softwareumschalter S1 und S2 nutzen Sie die Voreinstellungen.

Bild 80: Parameter einstellen im Dialog "Steuerstellen"

GWA 4NEB 631 4286-01b 8-19

Page 188: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Projektierungsbeispiel Direktstarter

Die Zuordnungen der internen Vor-Ort-Steuerstelle[VO] sehen dann folgen-dermaßen aus:

Bild 81: Eingestellte Parameter im Dialog "Steuerstellen"

Schritt 7 Rufen Sie aus dem Dialog "Steuerstellen" den Folgedialog "Bedienfreigaben" auf, indem Sie auf die große Schaltfläche "Bedienfreigaben" klicken. Im Bei-spiel ist die Betriebsart 2 oder die Betriebsart 4 aktiv.• Betriebsart 2 bedeutet:

Vor-Ort-Steuerstelle [VO] frei und SPS/PLS [DP] gesperrt• Betriebsart 4 bedeutet:

Vor-Ort-Steuerstelle [VO] gesperrt und SPS/PLS [DP] freiDie Steuerstellen "BuB-Station [BuB]" und "Schaltschrankebene, Bedienbau-stein [BB]" müssen gesperrt sein.Auch hier können Sie die Voreinstellungen übernehmen.

Bild 82: Folgedialog "Bedienfreigaben"

8-20 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 189: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Projektierungsbeispiel Direktstarter

Schritt 8 Rufen Sie aus dem Dialog "Standardfunktionsbausteine" RMT auf. Hier ord-nen Sie den Eingang 4 (Blockschaltbild auf Seite 8-13) dem Standardfunkti-onsbaustein "Rückmeldung Test" zu. Klicken Sie auf die Schaltfläche bei RMT. Wählen Sie im Folgedialog "Grundgerät GG" den Eingang 4 für RMT.

Bild 83: RMT einstellen im Dialog "Standardfunktionsbausteine"

Schritt 9 Rufen Sie aus dem Dialog "Geräteausgänge/LEDs" das Grundgerät auf. Hier ordnen Sie die Schützansteuerung QE1 (Blockschaltbild auf Seite 8-13) dem Relaisausgang "Out 1" zu. Klicken Sie auf die Schaltfläche bei Out 1. Wäh-len Sie im Folgedialog "Schützansteuerung" die Schützansteuerung 1 QE1 für Out 1.

Bild 84: Relaisausgang Out 1 einstellen im Dialog "Geräteausgänge/LEDs"

GWA 4NEB 631 4286-01b 8-21

Page 190: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Projektierungsbeispiel Direktstarter

Schritt 10 Rufen Sie den Dialog "Bus PROFIBUS-DP" auf. Stellen Sie die Adresse auf 3 ein.

Bild 85: Adresse einstellen im Dialog "Bus PROFIBUS-DP"

Sie haben nun alle Parameter für dieses Beispiel "Direktstarter" eingegeben. Speichern Sie den Parametersatz auf Festplatte/Diskette und übertragen ihn zum SIMOCODE-DP.

Parametersatz Diesen Parametersatz finden Sie auch in der Software Win-SIMOCODE-DP/Professional und Win-SIMOCODE-DP/Smart im Ordner Beispiele unter dem Namen "PROBEI.smc". Die Liste unten enthält nur die von den voreingestell-ten Werten abweichenden Parameter.

Die komplette Parametertabelle der voreingestellten Werte finden Sie auf Seite E-3.

Parametername eingestellter Wert

Allgemein:

Bezeichnung Projektierungsbeispiel Direktstarter (PROBEI.smc) Engineering Example Direct-Online Starter (ENGEXA.smc)

Sensor:

Fühlerart PTC-Binär

Steuerstellen:

VO-Off Grundgerät, Eingang 2

VO-On2 Grundgerät, Eingang 1

Funktionsbausteine:

RMT - Rückmeldung Test Grundgerät, Eingang 4

Grundgerät:

Relaisausgang 1 Schützausgang QE1

8-22 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 191: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

ATabellen

Abschnitt Thema Seite

A.1 Zuordnungstabelle A-2

A.2 Aktive Steuerstellen, Schütz-, Lampenansteuerun-gen und Statusmeldung bei den Steuerfunktionen

A-4

A.3 Steuer-, Melde-,und Diagnosedaten A-5

A.4 Quittierung und Fehlerbehandlung A-10

A.5 Vorgezeichneter SIMOCODE-DP-Stromlaufplan mit Grundelementen

A-15

A.6 Blockschaltbild der Zuordnungen A-16

A.7 Parametertabelle A-18

GWA 4NEB 631 4286-01b A-1

Page 192: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Tabellen

A.1 Zuordnungstabelle

Die Zuordnungstabelle enthält alle Zuordnungsnummern (Nr.) der logischen, geräteinternen Ausgänge ("Buchsen" ). Buchsen können Sie beliebig oft verschiedenen logischen, geräteinternen Eingängen ("Steckern") zuordnen, indem Sie dort die Zuordnungsnummern eintragen.

Bezeichnung

("Buchse")

Nr. Bezeichnung

("Buchse")

Nr. Bezeichnung

("Buchse")

Nr. Bezeichnung

("Buchse")

Nr.

Eingangsklemmen GG PROFIBUS-DP Bit 0.5 61 W-Tab Tab3-Out 136 Warnungen

In 1-GG 0 PROFIBUS-DP Bit 0.6 62 W-Tab Tab4-Out1 132 Warnung ext.Warn 176

In 2-GG 1 PROFIBUS-DP Bit 0.7 63 W-Tab Tab4-Out2 133 Warnung Unsymmetrie 177

In 3-GG 2 PROFIBUS-DP Bit 1.0 64 Warnung Kurzschluß F. 179

In 4-GG 3 PROFIBUS-DP Bit 1.1 65 Warnung Erdschluß 184

Bedientasten BB PROFIBUS-DP Bit 1.2 66 Blinken / Flimmern Warnung Uela 185

Tasten T/R-BB 4 PROFIBUS-DP Bit 1.3 67 LED Blink1-Out 137 Warnung Uela+Unsym. 186

Tasten 1-BB 5 PROFIBUS-DP Bit 1.4 68 LED Blink2-Out 138 Warnung I1> 187

Tasten 2-BB 6 PROFIBUS-DP Bit 1.5 69 LED Blink3-Out 139 Warnung I1< 188

Tasten 3-BB 7 PROFIBUS-DP Bit 1.6 70 LED Flim1-Out 140 Warnung I2> 189

Eingangsklemmen EB PROFIBUS-DP Bit 1.7 71 LED Flim2-Out 141 Warnung I2< 190

In 1-EB 8 PROFIBUS-DP Bit 2.0 72 LED Flim3-Out 142 Warnung Thermistor 191

In 2-EB 9 PROFIBUS-DP Bit 2.1 73 Status-Meldungen Störungen

In 3-EB 10 PROFIBUS-DP Bit 2.2 74 Status Ein1 144 Störung Ausf. DP 168

In 4-EB 11 PROFIBUS-DP Bit 2.3 75 Status Aus 145 Störung Erdschluß 192

In 5-EB 12 PROFIBUS-DP Bit 2.4 76 Status Ein 2 146 Störung Uela 193

In 6-EB 13 PROFIBUS-DP Bit 2.5 77 Status Uela-Warn 147 Störung Uela+Unsymm. 194

In 7-EB 14 PROFIBUS-DP Bit 2.6 78 Status Verriegelzeit 148 Störung I1> 195

In 8-EB 15 PROFIBUS-DP Bit 2.7 79 Status Hand / Auto 149 Störung I1< 196

DPV1 (Datensatz 132) PROFIBUS-DP Bit 3.0 80 Status Sammelstörung 150 Störung I2> 197

DPV1 Bit 0.0 24 PROFIBUS-DP Bit 3.1 81 Status Sammelwarnung 151 Störung I2< 198

DPV1 Bit 0.1 25 PROFIBUS-DP Bit 3.2 82 Status Ready 152 Störung Thermistor 199

DPV1 Bit 0.2 26 PROFIBUS-DP Bit 3.3 83 Status Pausenzeit 153 Störung RM Ein 200

DPV1 Bit 0.3 27 PROFIBUS-DP Bit 3.4 84 Status Erstparametr. 154 Störung RM Aus 201

DPV1 Bit 0.4 28 PROFIBUS-DP Bit 3.5 85 Status Parametr. aktiv 155 Störung Block. Motor 202

DPV1 Bit 0.5 29 PROFIBUS-DP Bit 3.6 86 Status Abkühlzeit 156 Störung Block. Schieb. 203

DPV1 Bit 0.6 30 PROFIBUS-DP Bit 3.7 87 Status RMT 157 Störung Doppel 0 204

DPV1 Bit 0.7 31 Signalanpassung Status Fahrt auf 158 Störung Doppel 1 205

DPV1 Bit 1.0 32 Signal SA1-Out 120 Status Fahrt zu 159 Störung Endlage 206

DPV1 Bit 1.1 33 Signal SA2-Out 121 Meldungen Störung Antivalenz 207

DPV1 Bit 1.2 34 Signal SA3-Out 122 Meldung RMZ 160 Störung ESB 208

DPV1 Bit 1.3 35 Signal SA4-Out 123 Meldung RMA 161 Störung BSA 209

DPV1 Bit 1.4 36 Signal NE1-Out 126 Meldung DMZ 162 Störung USA 210

DPV1 Bit 1.5 37 Signal NE2-Out 127 Meldung DMA 163 Störung ext. Fe1 211

DPV1 Bit 1.6 38 Timer / Zähler Meldung Sperre DP-Par. 169 Störung ext. Fe 2 212

DPV1 Bit 1.7 39 Timer1-Out 128 Meldung Notstart 170 Störung RMT-Fehler 213

PROFIBUS-DP Timer2-Out 129 Meldung HW-Test ok 171 Störung Laufzeit Ein 214

PROFIBUS-DP Bit 0.0 56 Zähl1-Out 130 Meldung ext.Meld 1 173 Störung Laufzeit Aus 215

PROFIBUS-DP Bit 0.1 57 Zähl2-Out 131 Meldung ext.Meld 2 174 Störung Parafehler 0 216

PROFIBUS-DP Bit 0.2 58 Wahrheitstabelle Meldung ext.Meld 3 175 Störung Parafehler 1 217

PROFIBUS-DP Bit 0.3 59 W-Tab Tab1-Out 134 Meldung Ausf. SPS-CPU 178 Störung Parafehler 2 218

PROFIBUS-DP Bit 0.4 60 W-Tab Tab2-Out 135 Motorstrom fließt 235 Störung Parafehler 3 219

A-2 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 193: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Tabellen

Störung Parafehler 4 220 Schützansteuerungen Statische Pegel

Störung Parafehler 5 212 Schützausg. QE1 229 fester Pegelwert 0 253

Störung Parafehler 6 222 Schützausg. QE2 230 fester Pegelwert 1 254

Störung Parafehler 7 223 Schützausg. QE3 231 nicht verbunden 255

Lampenansteuerungen Sammelsteuerstelle

Anzeigen QLE1 (Ein1) 224 Sammelst. On1 (Ein1) 232

Anzeigen QLA (Aus) 225 Sammelst. Off (Aus) 233

Anzeigen QLE2 (Ein2) 226 Sammelst. On2 (Ein2) 234

Anzeigen QLS (Störung) 227

Anzeigen Bus 228

Bezeichnung

("Buchse")

Nr. Bezeichnung

("Buchse")

Nr. Bezeichnung

("Buchse")

Nr. Bezeichnung

("Buchse")

Nr.

GWA 4NEB 631 4286-01b A-3

Page 194: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Tabellen

A.2 Aktive Steuerstellen, Schütz-, Lampenansteuerungen und

Statusmeldung bei den Steuerfunktionen

Tabelle 50: Aktive Steuerstellen, Schütz-, Lampenansteuerungen und Statusmeldung

Steuer-funktion

Steuerstelle Schützansteuerung LampenansteuerungRückmeldung

Statusmeldung

ON1 ON2 OFF QE1 QE2 QE3 QLE1(Ein1)

QLE2(Ein2)

QLA(Aus)

Ein1 Ein2 Aus

Überlast(UELA)

_ _ _ _ _ Aktiv _ _ _ _ _ _

Direktstarter(DIRE)

_ Ein Aus Ein - - - Ein Aus _ Ein Aus

Wendestarter(WEND)

Links Rechts Aus Links Rechts - Links Rechts Aus Links Rechts Aus

Stern-Dreieck-Starter(STER)

_ Ein Aus Netz-schütz

Stern-schütz

Drei-eck-schütz

- Ein Aus _ Ein Aus

Polumschal-tung(POLU)

Lang-sam

Schnell Aus Lang-sam

Schnell - Lang-sam

Schnell Aus Lang-sam

Schnell Aus

Dahlander(DAHL)

Lang-sam

Schnell Aus Schnell Lang-sam

Schnell-Stern-schütz

Lang-sam

Schnell Aus Lang-sam

Schnell Aus

Magnetventil(VENT)

_ Auf Zu Auf _ _ siehe auch Tabelle Seite 2-45

Schieber(SCHIE 1-5)

Zu Auf Stop Auf Zu _ siehe auch Tabellen ab Seite 2-37

SIKOSTART(SIKO)

_ Ein Aus Ein-Befehl SIKO-START

Ein-Netz-schütz (abfall-verzö-gert)

Reset-SIKO-START

- Ein Aus _ Ein Aus

A-4 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 195: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Tabellen

A.3 Steuer-, Melde-,und Diagnosedaten

In diesen Tabellen finden Sie die übertragenen Steuer-, Melde- und Diagno-sedaten in Abhängigkeit vom Weg zum/vom SIMOCODE-DP. Weitere Informationen zur Datenübertragung finden Sie im Kapitel 7.

Tabelle 51: Schreiben von Steuerdaten zum SIMOCODE-DP

PROFIBUS-DP:

zyklisches Schreiben von Steuerdatenzum

SIMOCODE-DP

PROFIBUS-DP-Normerweiterung: azyklisches Schrei-ben vonSteuerdatenzum

SIMOCODE-DP

ystemschnittstelle RS232SIMOCODE-DP: azyklisches Schrei-ben von Steuerda-ten zum

SIMOCODE-DP

Steuerdaten

Ein 1 x x B

Aus x x B

Ein 2 x x B

Überlasttest x x B

Notstart x x 5)

Umschaltung Hand/Auto x x 5)

Reset x x B

CPU-Überwachung x x 5)

PROFIBUS-DP:

zyklisches Lesen von Meldungen

vom

SIMOCODE-DP

PROFIBUS-DP:

Diagnosedaten lesen bei Änderung

vom

SIMOCODE-DP

PROFIBUS-DP-Normerweiterung: azyklisches Lesen von Meldungen und Diagnose vom

SIMOCODE-DP

Systemschnittstelle RS232 SIMOCODE-DP: azyklisches Lesen von Meldungen und Diagnose vom

SIMOCODE-DP

Meldungen

Ein 1 x x x

Aus x x x

Ein 2 x x x

Überlastwarnung x x x

Verriegelzeit x x x

Hand/Auto x x x

Sammelstörung x x x

Sammelwarnung x x x

GWA 4NEB 631 4286-01b A-5

Page 196: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Tabellen

Diagnosedaten

Ready x x

Pausenzeit x x

Erstparametrierung x x

Parametrierung aktiv x x

Abkühlzeit läuft x x x

Rückmeldung Test (RMT)

x x x

Fahrt auf x x

Fahrt zu x x

Rückmeldung Zu (RMZ)

x x

Rückmeldung Auf (RMA)

x x

Drehmoment Zu (DMZ)

x x

Drehmoment Auf (DMA)

x x

Ausfall PROFIBUS-DP x x

Ausfall SPS-CPU x x x

Sperre DP-Parameter x x x

Notstart x x x

Hardware-Test ok x x x

externe Meldung 1 x x x

externe Meldung 2 x x x

externe Meldung 3 x x x

externe Warnung x x x

Warnung Unsymme-trie

x x x

Warnung Kurzschluß-Fühlerleitung

x x x

Warnung Erdschluß x x x

Warnung Überlast x x x

PROFIBUS-DP:

zyklisches Lesen von Meldungen

vom

SIMOCODE-DP

PROFIBUS-DP:

Diagnosedaten lesen bei Änderung

vom

SIMOCODE-DP

PROFIBUS-DP-Normerweiterung: azyklisches Lesen von Meldungen und Diagnose vom

SIMOCODE-DP

Systemschnittstelle RS232 SIMOCODE-DP: azyklisches Lesen von Meldungen und Diagnose vom

SIMOCODE-DP

A-6 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 197: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Tabellen

Warnung Über-last+Unsymmetrie

x x x

Warnung Stromgrenz-wert I1> überschritten

x x x

Warnung Stromgrenz-wert I1< unterschrit-ten

x x x

Warnung Stromgrenz-wert I2> überschritten

x x x

Warnung Stromgrenz-wert I2< unterschrit-ten

x x x

Warnung Thermistor x x x

Störung Erdschluß x x x

Störung Überlast x x x

Störung Über-last+Unsymmetrie

x x x

Störung Stromgrenz-wert I1> überschritten

x x x

Störung Stromgrenz-wert I1< unterschrit-ten

x x x

Störung Stromgrenz-wert I2> überschritten

x x x

Störung Stromgrenz-wert I2< unterschrit-ten

x x x

Störung Thermistor x x x

Störung Rückmel-dung Ein (RM(Ein))

x x x

Störung Rückmel-dung Aus (RM(Aus))

x x x

Störung Blockierung Motor

x x x

Störung Blockierung Schieber

x x x

Störung Doppel 0 x x x

PROFIBUS-DP:

zyklisches Lesen von Meldungen

vom

SIMOCODE-DP

PROFIBUS-DP:

Diagnosedaten lesen bei Änderung

vom

SIMOCODE-DP

PROFIBUS-DP-Normerweiterung: azyklisches Lesen von Meldungen und Diagnose vom

SIMOCODE-DP

Systemschnittstelle RS232 SIMOCODE-DP: azyklisches Lesen von Meldungen und Diagnose vom

SIMOCODE-DP

GWA 4NEB 631 4286-01b A-7

Page 198: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Tabellen

Störung Doppel 1 x x x

Störung Endlage x x x

Störung Antivalenz x x x

Störung Einschaltbe-reit (ESB)

x x x

Störung Betriebs-schutz Aus (BSA)

x x x

Störung Unterspan-nung Aus (USA)

x x x

Störung externer Feh-ler 1

x x x

Störung externer Feh-ler 2

x x x

Störung Rückmel-dung Test (RMT)

x x x

Störung Laufzeit Ein x x x

Störung Laufzeit Aus x x x

Parameterfehler 0 x x x

Parameterfehler 1 x x x

Parameterfehler 2 x x x

Parameterfehler 3 x x x

Parameterfehler 4 x x x

Parameterfehler 5 x x x

Parameterfehler 6 x x x

Parameterfehler 7 x x x

Motorstrom in % x4) x x

Anzahl der Starts x2) x x

Anzahl der Überlast-auslösungen

x1) x x

Strom der letzten Überlastauslösung in %

x1) x x

Betriebsstunden x1) x x

PROFIBUS-DP:

zyklisches Lesen von Meldungen

vom

SIMOCODE-DP

PROFIBUS-DP:

Diagnosedaten lesen bei Änderung

vom

SIMOCODE-DP

PROFIBUS-DP-Normerweiterung: azyklisches Lesen von Meldungen und Diagnose vom

SIMOCODE-DP

Systemschnittstelle RS232 SIMOCODE-DP: azyklisches Lesen von Meldungen und Diagnose vom

SIMOCODE-DP

A-8 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 199: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Tabellen

Tabelle 52: Lesen von Melde- und Diagnosedaten vom SIMOCODE-DP

1)nicht bei Diagnose nach DPV12)nur Basistyp 13)nur Basistyp 24)Basistyp 1 und Basistyp 2 5)Nicht mit Win-SIMOCODE-DP/Professional

Aktueller Fühlerwert in Ohm

x2) x x

Wert Zähler 1 x2) x x

Wert Zähler 2 x2) x x

Abkühlzeit x x

PROFIBUS-DP:

zyklisches Lesen von Meldungen

vom

SIMOCODE-DP

PROFIBUS-DP:

Diagnosedaten lesen bei Änderung

vom

SIMOCODE-DP

PROFIBUS-DP-Normerweiterung: azyklisches Lesen von Meldungen und Diagnose vom

SIMOCODE-DP

Systemschnittstelle RS232 SIMOCODE-DP: azyklisches Lesen von Meldungen und Diagnose vom

SIMOCODE-DP

GWA 4NEB 631 4286-01b A-9

Page 200: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Tabellen

A-10

GW

A 4N

EB

631 4286-01b

A.4 Quittierung und Fehlerbehandlung

Fehler Bedeutung Schütz-ansteu-erung

Verhalten derLED

Verhalten der

Status-Meldung Warnung Störung Fehlerbehandlung

Gilt für Steuerfunktion Überlast 13), Direktstarter, Wendestarter, Stern-Dreieck-Starter, Polumschaltung, Dahlanderschaltung, Schieber 1-5, SIKOSTART

1) !

"#$%#&'&

2) $ !

()*1)

#)*

!

()*

"#$%#&'$

()*2)

#)*

$ ()* !

+1),+-./

0$1 !

+ "#$"1&$

+2)

,+-./0$1 $ +

!%"1&$

+,+-23+-

%$12

$ +!

%"1&$

+,+-23+-

$12

$

+ + "#$"1&$

#41) 0$1 !

#4 "53$#'&6

#42) 0$1 $ #4 !

.7 0$1 !

.7

"

8 '$1)

0$1 !

9296

"

8 '$2)

0$1 $ 9296% !

% $$

) '$1)

0$ !

929:

"

) '$2)

0$ $ 929:% !

% $$11

10

10

10

10

10

10

10

10

Page 201: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Tabellen

GW

A 4N

EB

631 4286-01bA

-11

# $ %&

#'$ %& )&

'*,)+ %& -)&

'*,). %& -)&

) %& -

' )&

/ %& -)&&

0#$

")&

80 #$

)&

" "

"&<<0

Fehler Bedeutung Schütz-ansteu-erung

Verhalten derLED

Verhalten der#$

Status-Meldung Warnung Störung Fehlerbehandlung

!"

' ('

10) !"

'*)+ )&*)+

5) 5) !"

'*). )&*).

5) 5) !"

)&(

6) !"

'& )&'&

5) 5) !"

/

)&/ &/

5) 5) !"

010/ 3) 23+4)&010/5&2

!"

010/ 4) 23+4)&010/5&2

11) 2 0#$

06)7/80 3)

06)7/80&9: &&

!

06)7/80 4)

06)7/80&9: &&

11)" "

0+;

&0

&5&0

"

!"

%,) => =>'+=>'.

=>

='+='.='<

3=

=

3=

=

10

10

10

10

10

10

10

10

10

10

Page 202: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Tabellen

A-12

GW

A 4N

EB

631 4286-01b

%& @'!2)&

>?,'

%&

>?,

%& )&

' (:%&

>?,'

%&

>?,

%& )&

,&

)8 - %& -

84 )&

8+ )&

' )B - %& -

3? )&

Fehler Bedeutung Schütz-ansteu-erung

Verhalten derLED

Verhalten der#$

Status-Meldung Warnung Störung Fehlerbehandlung

%,) => =>'+=>'.

=>

&? )&&?

!"

>?' A(' &>?

!"

>? ( &>?

!"

&? )&&?

8) !"

>? #'$

& &>?'

!"

>? # $

& &>?'

!"

&

83?!B

!"

84 8&?

!"

8+ B&?

!"

' &')&3:17'C

!"

3? 8#B$&''&3:17'C

!"

='+='.='<

3=

=

3=

=

10

10

10

10

10

10

10

10

10

Page 203: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Tabellen

GW

A 4N

EB

631 4286-01bA

-13

'*,)+ %& )&

'*,). %& )&

' )&

%& @'!2)&

>?,'

%&

>?,

%&

8+ )&

' %& -

0#$

)&

80 #$

)&

" "

"&<<0

Fehler Bedeutung Schütz-ansteu-erung

Verhalten derLED

Verhalten der#$

Status-Meldung Warnung Störung Fehlerbehandlung

% &

'*)+ )&*)+

!"

'*). )&*).

!"

'& )&'&

!"

&? )&&?

!"

>? #'$

3 &>?'

!"

>? # $

3 &>?'

!"

8+ B&?

!"

' 3'3

!"

010/ <$

23+4)&010/5&2

!"

010/ 4) 23+4)&010/5&2

2 0#$

06)7/80 3)

06)7/80&9: &&

!"

06)7/80 4)

06)7/80&9: &&

" "

0+;

&0

&5&0

"

%,) => =>'+=>'.

=>

='+='.='<

3=

=

3=

=

10

10

10

10

10

10

10

10

10

10

10

Page 204: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Tabellen

Symbole und

Fußnoten

Legende der verwendeten Symbole und Fußnoten:

LED leuchtet bzw. Dauersignal bei den Lampenansteuerungen QLS/QLE1/QLE2/QLALED blinkt bzw. Blinksignal bei den LampenansteuerungenQLS/QLE1/QLE2/QLALED aus bzw. kein Signal bei den LampenansteuerungenQLS/QLE1/QLE2/QLASchützansteuerung QE1/QE2/QE3 wird abgesteuertSchützansteuerung QE1/QE2/QE3 hält ihren Zustand bei

1) Parametriertes Verhalten im Fehlerfall "Abschalten"2) Parametriertes Verhalten im Fehlerfall "Warnen"3) Parametriertes Verhalten im Fehlerfall "Aus"4) Parametriertes Verhalten im Fehlerfall "Zustand halten"5) Beim Verfahren des Schiebers und Fehler - Signalzustände

wie angegebenBei Schieber in Endlage und Fehler kein Signal QLA und Dauersignal QLE1 oder QLE2 entsprechend der Endlage

7) Bei Schieber und Magnetventilsteuerung Dauersignal8) Blinksignal nur QLE1 bis Endlage Zu erreicht dann Dauersignal9) Bei Schieber nur Reset möglich10) Bei Schiebersteuerung nur Dauersignal an QLE1 oder QLE211) Bei Schieber Blinksignale an QLE1 oder QLE212) Bei Magnetventil QLE2 Dauerlicht und QLA kein Signal13) Bei Verwendung der Steuerfunktion Überlast sind die Lampenansteuerun-

gen QLA/QLE1/QLE2 nicht aktiv

Regeln • Die Tabelle gilt für den Fall, daß vor Eintritt des Fehlers der Motor eingeschal-tet war

• Die Tabelle enthält die Zustände der Schützansteuerungen, Lampenansteue-rungen, Warnungen und Störungen bis zur Quittierung, nicht bis zur Fehlerbe-seitung.

• Bei Überlast und Parameter "Zustand halten" bzw. "Abschalten" im Fehlerfall geht immer die Statusmeldung Sammelwarnung und Überlastwarnung vor-aus. Gleiches gilt für Überlast+Unsymmetrie.

10

A-14 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 205: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Tabellen

A.5 Vorgezeichneter SIMOCODE-DP-Stromlaufplan mit Grundelementen

GWA 4NEB 631 4286-01b A-15

Page 206: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Tabellen

A-16 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 207: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Tabellen

1 432 5

5

A

B

C

D

E

F

1 432

A.6 Blockschaltbild der Zuordnungen

Bedienbaustein 3UF52

6

7

5

Grün1-BB

Grün2-BB

Grün3-BB

Gelb1-BB

Gelb2-BB

Gelb3-BB

Eingänge

0

1

2

3

In1-GG

In2-GG

In3-GG

In4-GG

Tasten1-BB

Tasten2-BB

Tasten3-BB

DP-Master -->SIMOCODE-DPByte 0...3 PROFIBUS-DP

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

Prozeßdaten PROFIBUS-DP

Erweiterungsbaustein 3UF51

Ausgänge

Eingänge

12

13

14

15

In5-EB

In6-EB

In7-EB

In8-EB

8

9

10

11

In1-EB

In2-EB

In3-EB

In4-EB

1-EB

2-EB

3-EB

4-EB

Grundgerät 3UF50

VO-On1VO-OffVO-On2

S1S2

RMTBSAESB

229QE1

QE2

QE3230

231

234

PC / HBG

DP-On1DP-OffDP-On2

BuB-On1BuB-OffBuB-On2

BB-On1BB-OffBB-On2

Sammel-steuer-stelle

USAext.Fe1ext.Fe2ext.Warn

RMZRMADMZ

DMA

Notstartext.Diag.

SPS-CPU

On1

Off

On2

ext.RM1ext.RM2ext.RM3Test1Test2Reset1Reset2Reset3

Ste

uerf

unkt

ion

Mot

orsc

hutz

funk

tione

n

Steuerstellen

Vor Ort

DP

BuB

BBB

edie

nfre

igab

en

Sta

ndar

dfun

ktio

nsba

uste

ine

Hilf

sste

uere

ingä

nge

224QLE1

QLA

QLE2225

226QLS 227

Betriebsdaten

Meldungen

Überlast

Thermistor

...

244

(Zuordnungs-tabelle)

Informations-datenblock

Steuer- und Motorschutzblock

233

232

Byte 0...1 DPV1

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

4

TastenT/R-BB

GWA 4NEB 631 4286-01b A-17

Page 208: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Tabellen

96 7 8

F

E

D

C

B

A

96 7 8

SA1-InSignal- 120

anpassung 1SA1-Reset

SA2-InSignal-

anpassung 2SA2-Reset

SA3-InSignal-

anpassung 3SA3-Reset

SA4-InSignal-

anpassung 4SA4-Reset

121

122

123

SA1-Out

SA2-Out

SA3-Out

SA4-Out

Tab1-In1

Wahrheits-134tabelle 1

Tab1-In2

Tab1-In3

Tab2-In1

Wahrheits-135tabelle 2

Tab2-In2

Tab2-In3

Tab3-In1

Wahrheits-136tabelle 3

Tab3-In2

Tab3-In3

Tab1-Out

Tab2-Out

Tab3-Out

Blink1-InBlinken1 137

Blink3-InBlinken3 139

Blink1-Out

Blink3-Out

Zähl1-In

Zähl1-ResetZähler 1 130

Zähl2-In

Zähl2-ResetZähler 2 131

Zähl1-Out

Zähl2-Out

Timer1-InTimer 1 128

Timer2-InTimer 2 129

Timer1-Out

Timer2-Out

SIMOCODE-DP --> DP-Master

Basistyp 3, Byte 0...3Flim1-In

Flimmern1

Flim2-InFlimmern2

Flim3-InFlimmern3

140

142

141

Flim1-Out

Flim2-Out

Flim3-Out

Blink2-InBlinken2 138

Blink2-Out

Ausgänge

1-GG

2-GG

3-GG

4-GG

Prozeßdaten PROFIBUS-DP

Basistyp 2, Byte 0...3

Basistyp 1, Byte 0...11

NE1-InNullspannung.

element 1NE1-Reset 126NE1-Out

NE2-InNullspannung.

element 2NE2-Reset 127NE2-Out

Tab4-In1

Wahrheits-132tabelle 4

Tab4-In2

Tab4-In3

Tab4-Out1

Tab4-In4

Tab4-In5133

Tab4-Out2

A-18 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 209: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Tabellen

A.7 Parametertabelle

Die Parametertabelle enthält alle Einstellungen und Zuordnungen, die Sie beiSIMOCODE-DP parametrieren können.

Graue Felder "Untergruppe": Beinhalten Einstellungen Weiße Felder "Untergruppe": Beinhalten Zuordnungen ("Stecker" ).

In der Spalte "Gewählter Wert" können Sie Ihre Parameter eintragen.Der Parametername besteht aus Hauptgruppe und Untergruppe.Beispiel COM PROFIBUS: Uela -> Ie1 Strom in. Beispiel Win-SIMOCODE-DP: Parameter—>Überlast—>Ie1.

Parameter

Bezeichnung

Haupt-

gruppeUntergruppe

Bereich /

Stecker Nr. 1)Schritt-

weite

Vorein-

stellung

Gewähl-

ter Wert

Grundeinstellungen Adresse 2) Basis Adresse 0...126 1 126

Baudrate 2) Baudrate 19,2k..1500k 500k

Basistyp 2) Basistyp 1...3 1 2

Sperre DP 2) Sperre DP Ja / Nein Nein

Motorschutz /

ÜberlastEinstellstrom 1 3) Uela Ie1 Strom in 10 mA / 0,1 A / 1 A 10 mA

Einstellstrom 1 Ie1 0...65530 125

Einstellstrom 2 3) Ie2 Strom in 10 mA / 0,1 A / 1 A 10 mA

Einstellstrom 2 Ie2 0...65530 0

Auslösekennlinie Class 5...30 5 10

Verhalten bei Überlast Verh.Uela Warnen / Abschalten Abschalten

Wiederbereitschaftsz. T-Wiederber 0...3600 s 0,1 s 0

Pausenzeit T-Pause 0...3600 s 0,1 s 0

Einphasen-Motor 1-Motor Ja / Nein Nein

Motorstrom zu klein I<Schwelle 0...1000 % 5 % 20 %

Verhalten I< Verh. I< Warnen / Abschalten Warnen

Motorstrom zu groß I>Schwelle 20...1000% 5 % 400 %

Verhalten I> Verh. I> Warnen / Abschalten Warnen

Blockierung Blockierung 20...1000% 5 % 500 %

Quittieren Reset Hand / Auto Hand

Erdschluß Int. Erdschlußerkenn. Sensor int. Erd Ja / Nein Nein

Ext. Erdschlußerkenn. ext. Erd Ja / Nein Nein

Verhalten Erdschluß Verh. Erd Warnen / Abschalten Warnen

Thermistor PTC, binäres Verhalten bin. PTC Ja / Nein Nein

Verhalten PTC Verh. PTC Warnen / Abschalten Abschalten

PTC, analog. Verhalten ana. PTC Ja / Nein Nein

NTC, analog. Verhalten ana. NTC Ja / Nein Nein

Anal. Auslöseschwelle ana.Ausl 0...5100 Ω 20 Ω 0

Anal. Warnschwelle ana.Warn 0...5100 Ω 20 Ω 0

Kurzschluß Fühlerleitg. Kurzschluß Ja / Nein Nein

Motorsteuerung Steuerfunktion Motor Steuerfkt UELA...SIKO DIRE

Zeitvorgabe Laufzeit T-Laufzeit 0...3600 s 0,1 s 1 s

Zeitvorg. Verriegelzeit T-Verrieg 0...3600 s 0,1 s 0 / off

Zeitvorg. Untersp. Aus T-USA 0...3600 s 0,1 s 0 / off

Zeitvorg. Staffelzeit T-Staffl 0...3600 s 0,1 s 0 / off

Zeitvorg. Rückmel. Ein T-RM 0...3600 s 0,1 s 0,5 s

Bedienfreigaben 7-1 BF7-1 0000000...1111111 0000000

Bedienfreigaben 15-9 BF15-9 0000000...1111111 00000001) Steckernummer: Geräteinterne Nummer für "Stecker" . 2) Eingabe nur bei PC3) Eingabe nur bei Typdatei/GSD

GWA 4NEB 631 4286-01b A-19

Page 210: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Tabellen

Steuerstellen-

umschalterUmschalter 1 Fkt1 S1 189 61

Umschalter 2 S2 190 254

Standardfunktions-

bausteineRückmeldung Test RMT 196 255

Betriebsschutz Aus BSA 197 255

Einschaltbereit ESB 198 255

Unterspannung aus USA 199 255

Externer Fehler 1 ext.Fe1 200 255

Externer Fehler 2 ext.Fe2 201 255

Externe Warnung ext.Warn 207 255

Notstart Notstart 195 60

Externe Diagnose ext.Diag. 211 255

SPS-CPU SPS-CPU 212 63

Ext. Rückmeldung 1 Fkt2 ext.RM1 208 255

Ext. Rückmeldung 2 ext.RM2 209 255

Ext. Rückmeldung 3 ext.RM3 210 255

Test 1 Test1 202 59

Test 2 Test2 203 27

Reset 1 Reset1 204 62

Reset 2 Reset2 205 30

Reset 3 Reset3 206 255

Hilfssteuereingänge Rückmeldung Zu RMZ 191 255

Rückmeldung Auf RMA 192 255

Drehmoment Zu DMZ 193 255

Drehmoment Auf DMA 194 255

Relaisausgänge 1 Grundgerät Out 1-GG 63 255

2 Grundgerät 2-GG 64 255

3 Grundgerät 3-GG 65 255

4 Grundgerät 4-GG 66 255

1 Erweiterungsbaust. 1-EB 67 255

2 Erweiterungsbaust. 2-EB 68 255

3 Erweiterungsbaust. 3-EB 69 255

4 Erweiterungsbaust. 4-EB 70 255

Fehlerverhalten CPU Fehler-

verhCPU Aus / Zustand halten Aus

Steuerspannung Stspg Aus / Zustand halten Aus

Bus Bus Aus / Zustand halten Aus

SPS SPS Aus / Zustand halten Aus

Parameter

Bezeichnung

Haupt-

gruppeUntergruppe

Bereich /

Stecker Nr. 1)Schritt-

weite

Vorein-

stellung

Gewähl-

ter Wert

A-20 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 211: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Tabellen

Signalanpassung Signalart 1 Signal SA1-Art Peg.inv./Fl.steig./Fl. fal. Fl.steig.

Eingang 1 SA1-In 155 255

Reset 1 SA1-Reset 156 255

Signalart 2 SA2-Art Peg.inv./Fl.steig./Fl. fal. Fl.steig.

Eingang 2 SA2-In 157 255

Reset 2 SA2-Reset 158 255

Signalart 3 SA3-Art Peg.inv./Fl.steig./Fl. fal. Fl.steig.

Eingang 3 SA3-In 159 255

Reset 3 SA3-Reset 160 255

Signalart 4 SA4-Art Peg.inv./Fl.steig./Fl. fal. Fl.steig.

Eingang 4 SA4-In 161 255

Reset 4 SA4-Reset 162 255

Signalart NE1 NE1-Art Peg.inv./Fl.steig./Fl. fal. Fl.steig.

Eingang 1 NE1-In 167 255

Reset 1 NE1-Reset 168 255

Signalart NE2 NE2-Art Peg.inv./Fl.steig./Fl. fal. Fl.steig.

Eingang 2 NE2-In 169 255

Reset 2 NE2-Reset 170 255

LED-Anzeigen Grün 1 Bedienbaustein LED Grün1-BB 79 255

Grün 2 Bedienbaustein Grün2-BB 80 255

Grün 3 Bedienbaustein Grün3-BB 81 255

Gelb 1 Bedienbaustein Gelb1-BB 82 255

Gelb 2 Bedienbaustein Gelb2-BB 83 255

Gelb 3 Bedienbaustein Gelb3-BB 84 255

Blinken Blinken 1 Blink1-In 171 255

Blinken 2 Blink2-In 172 255

Blinken 3 Blink3-In 173 255

Flimmern Flimmern 1 Flim1-In 174 255

Flimmern 2 Flim2-In 175 255

Flimmern 3 Flim3-In 176 255

Steuerstellen Tippbetrieb Steuerst Tipp Ein / Aus (yes / no) Aus / no

Vor-Ort Ein 1 VO-On1 177 255

Vor-Ort Aus VO-Off 178 255

Vor-Ort Ein 2 VO-On2 179 255

Dezentr. Periph. Ein1 DP-On1 180 56

Dezentr. Periph. Aus DP-Off 181 57

Dezentr. Periph. Ein2 DP-On2 182 58

Bedien. u. Beob. Ein 1 BuB-On1 183 24

Bedien. u. Beob. Aus BuB-Off 184 25

Bedien. u. Beob. Ein 2 BuB-On2 185 26

Bedienbaustein Ein 1 BB-On1 186 255

Bedienbaustein Aus BB-Off 187 255

Bedienbaustein Ein 2 BB-On2 188 255

Eingänge

Steuerfunktion

Steuerfunktion Ein1 Steuerfk-On1 132 232

Steuerfunktion Aus Steuerfk-Off 133 233

Steuerfunktion Ein2 Steuerfk-On2 134 234

Parameter

Bezeichnung

Haupt-

gruppeUntergruppe

Bereich /

Stecker Nr. 1)Schritt-

weite

Vorein-

stellung

Gewähl-

ter Wert

GWA 4NEB 631 4286-01b A-21

Page 212: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Tabellen

Timer Wert Timer 1 T/Z Timer1-Wert 0...3600 s 0,1 s 0 / off

Art Timer 1 Timer1-Art Ein.verz./Aus.verz./Ein.-wi. Ein.verz.

Timereingang 1 Timer1-In 149 255

Wert Timer 2 Timer2-Wert 0...3600 s 0,1 s 0 / off

Art Timer 2 Timer2-Art Ein.verz./Aus.verz./Ein.-wi. Ein.verz.

Timereingang 2 Timer2-In 150 255

Zähler Wert Zähler 1 Zähl1-Wert 0...65535 1 0 / off

Zählereingang 1 Zähl1-In 151 255

Zählerreset 1 Zähl1-Reset 152 255

Wert Zähler 2 Zähl2-Wert 0...65535 1 0 / off

Zählereingang 2 Zähl2-In 153 255

Zählerreset 2 Zähl2-Reset 154 255

Wahrheitstabellen Ausgangsbitmuster 1 W-Tab Tab1-Art 00000000...11111111 00000000

Tabelle 1 Eingang 1 Tab1-In1 140 255

Tabelle 1 Eingang 2 Tab1-In2 141 255

Tabelle 1 Eingang 3 Tab1-In3 142 255

Ausgangsbitmuster 2 Tab2-Art 00000000...11111111 00000000

Tabelle 2 Eingang 1 Tab2-In1 143 255

Tabelle 2 Eingang 2 Tab2-In2 144 255

Tabelle 2 Eingang 3 Tab2-In3 145 255

Ausgangsbitmuster 3 Tab3-Art 00000000...11111111 00000000

Tabelle 3 Eingang 1 Tab3-In1 146 255

Tabelle 3 Eingang 2 Tab3-In2 147 255

Ausgangsbitmust. 4.1 Tab4-Art1 00000000...11111111 00000000

Ausgangsbitmust. 4.2 Tab4-Art2 00000000...11111111 00000000

Ausgangsbitmust. 4.3 Tab4-Art3 00000000...11111111 00000000

Ausgangsbitmust. 4.4 Tab4-Art4 00000000...11111111 00000000

Ausgangsbitmust. 4.5 Tab4-Art5 00000000...11111111 00000000

Ausgangsbitmust. 4.6 Tab4-Art6 00000000...11111111 00000000

Ausgangsbitmust. 4.7 Tab4-Art7 00000000...11111111 00000000

Ausgangsbitmust. 4.8 Tab4-Art8 00000000...11111111 00000000

Tabelle 4 Eingang 1 Tab4-In1 135 255

Tabelle 4 Eingang 2 Tab4-In2 136 255

Tabelle 4 Eingang 3 Tab4-In3 137 255

Tabelle 4 Eingang 4 Tab4-In4 138 255

Tabelle 4 Eingang 5 Tab4-In4 139 255

PROFIBUS-DP Bit 0.0 Daten1 DP0.0 95 144

Bit 0.1 DP0.1 96 145

Bit 0.2 DP0.2 97 146

Bit 0.3 DP0.3 98 147

Bit 0.4 DP0.4 99 148

Bit 0.5 DP0.5 100 149

Bit 0.6 DP0.6 101 150

Bit 0.7 DP0.7 102 151

Bit 1.0 DP1.0 103 255

Bit 1.1 DP1.1 104 255

Bit 1.2 DP1.2 105 255

Bit 1.3 DP1.3 106 255

Parameter

Bezeichnung

Haupt-

gruppeUntergruppe

Bereich /

Stecker Nr. 1)Schritt-

weite

Vorein-

stellung

Gewähl-

ter Wert

A-22 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 213: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Tabellen

Bit 1.4 DP1.4 107 255

Bit 1.5 DP1.5 108 255

Bit 1.6 DP1.6 109 255

Bit 1.7 DP1.7 110 255

Bit 2.0 Daten2 DP2.0 111 255

Bit 2.1 DP2.1 112 255

Bit 2.2 DP2.2 113 255

Bit 2.3 DP2.3 114 255

Bit 2.4 DP2.4 115 255

Bit 2.5 DP2.5 116 255

Bit 2.6 DP2.6 117 255

Bit 2.7 DP2.7 118 255

Bit 3.0 DP3.0 119 255

Bit 3.1 DP3.1 120 255

Bit 3.2 DP3.2 121 255

Bit 3.3 DP3.3 122 255

Bit 3.4 DP3.4 123 255

Bit 3.5 DP3.5 124 255

Bit 3.6 DP3.6 125 255

Bit 3.7 DP3.7 126 255

Entprellzeit Eingänge GG In-GG 18...84 ms 18 ms

Eingänge EB 3) In-EB 36...84 ms 36 ms1) Steckernummer: Geräteinterne Nummer für "Stecker" .2) Eingabe nur bei PC3) Eingabe nur bei Typdatei/GSD

Parameter

Bezeichnung

Haupt-

gruppeUntergruppe

Bereich /

Stecker Nr. 1)Schritt-

weite

Vorein-

stellung

Gewähl-

ter Wert

Für Ihre Anlagendokumentation

Projekt: _____________________________

_____________________________

Name: _____________________________

Datum: _____________________________

GWA 4NEB 631 4286-01b A-23

Page 214: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Tabellen

A-24 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 215: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

BDatenstruktur

Abschnitt Thema Seite

B.1 Datenformate und Datensätze B-2

B.2 Zyklische Daten B-4

B.2.1 Basistypen B-4

2.2.2 Voreinstellung der zyklischen Telegramme B-6

B.3 Diagnose B-8

B.3.1 Normdiagnose B-8

B.3.2 Gerätespezifische Diagnose nach DP-Norm B-9

B.3.3 Gerätespezifische Diagnose nach DPV1 B-11

B.3.4 Alarme (nur als S7-Slave) B-14

B.4 Datensätze azyklisch lesen / schreiben B-17

B.4.1 Datensatz 130 - Meldungen lesen B-17

B.4.2 Datensatz 131 - Anzeige/Diagnose lesen B-19

B.4.3 Datensatz 133 - Statistikdaten schreiben B-19

B.4.4 Datensatz 132 - Steuerkommandos schreiben B-20

B.4.5 Datensatz 138 - Geräteparameter B-20

GWA 4NEB 631 4286-01b B-1

Page 216: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Datenstruktur

B.1 Datenformate und Datensätze

Eigenschaften SIMOCODE-DP ermittelt eine Vielzahl von Betriebs-, Diagnose- und Statistik-daten.Diese Daten haben folgende Eigenschaften:

• SteuerdatenDaten, die zum SIMOCODE-DP geschrieben werden, z. B. Schaltbefehl Motor Ein, Reset usw.Datenformat: Bit

• MeldungenDaten, die vom SIMOCODE-DP übertragen werden und den aktuellen Betriebszustand anzeigen, z. B. Motor Ein usw.Datenformat: Bit

• DiagnoseDaten, die vom SIMOCODE-DP übertragen werden und den aktuellen Betriebszustand anzeigen, z. B. Störung Überlast usw.Datenformat: Bit

• Aktueller Motorstrom in %SIMOCODE-DP mißt den Strom in allen drei Phasen in 1% Schritten und bringt den Strom der größt belasteten Phase in Prozent vom Einstellstrom Ie zur Anzeige. Dabei ist 100% gleich dem Einstellstrom Ie.Datenformat: 2 ByteAktuallisierungszeit: 200 ms

– Beispiel: Einstellstrom Ie = 60 AAngezeigter Motorstrom 110% entspricht dann 60 A x 1,1 = 66 A

• Strom der letzten Überlastauslösung in %SIMOCODE-DP mißt den Strom in allen drei Phasen und bringt den Strom der größt belasteten Phase, der zum Zeitpunkt der Überlastauslösung fließt, in Prozent vom Einstellstrom Ie zur Anzeige.Datenformat: 2 Byte

– Beispiel: Einstellstrom Ie = 60 Aangezeigter Motorstrom 455% entspricht dann 60 A x 4,55 = 273 A

• Aktueller Fühlerwert in OhmSIMOCODE-DP ermittelt den aktuellen Fühlerwert des Thermistors von 0 bis 5100 Ohm in 20 Ohm Schritten.Bei der Auswertung des übertragenen Fühlerwertes über den zyklischen Kanal des PROFIBUS-DP muß der Wert mal 20 genommen werden.Datenformat: 1 Byte

• Wert Zähler 1 und Zähler 2SIMOCODE-DP zeigt den aktuellen Stand der Zähler im Bereich von 0 bis 65535. Die Werte bleiben auch bei Ausfall der Versorgungsspannung im SIMOCODE-DP gespeichert.

B-2 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 217: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Datenstruktur

Statistik Daten • BetriebsstundenSIMOCODE-DP zählt die Anzahl der Betriebsstunden im Bereich von 0 bis 655.350 Stunden in 10 Stunden Schritten. D. h. SIMOCODE-DP zählt für die Zeit des Stromflusses im Hauptstromkreis den Wert der Betriebsstunden hoch. Der Wert bleibt auch bei Ausfall der Versorgungsspannung im SIMO-CODE-DP gespeichert. Die Anzahl der Betriebsstunden können Sie durch Parametrierung einstellen, z. B. beim Austausch der Motors zurücksetzen. Bei der Auswertung der übertragenen Betriebsstunden über den Diagnosekanal des PROFIBUS-DP muß der Wert mal 10 genommen werden.Datenformat: 2 Byte

• Zahl der ÜberlastauslösungenSIMOCODE-DP zählt die Anzahl der Überlastauslösungen im Bereich von 0 bis 65.535. Der Wert bleibt auch bei Ausfall der Versorgungsspannung im SIMOCODE-DP gespeichert. Die Anzahl der Überlastauslösungen können Sie durch Parametrierung einstellen, z. B. beim Austausch der Motors zurückset-zen.Datenformat: 2 Byte

• Zahl der StartsSIMOCODE-DP zählt die Anzahl der Starts im Bereich von 0 bis 16.777.215. D. h. wenn nach dem Schaltbefehl “Ein” der Strom im Hauptstromkreis fließt zählt SIMOCODE-DP den Wert um eins hoch. Der Wert bleibt auch bei Ausfall der Versorgungsspannung im SIMOCODE-DP gespeichert. Die Anzahl der Starts können Sie durch Parametrierung einstellen, z. B. beim Austausch des Motors zurücksetzen.Datenformat: 3 Byte

GWA 4NEB 631 4286-01b B-3

Page 218: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Datenstruktur

B.2 Zyklische Daten

B.2.1 Basistypen

Bild 86: Schema Basistypen

!" #

$

% &

' #

' #

'()

*

% &

' #

' #

'()

!" #

$

+, -.

'()+/0.

Steuerdaten

Meldedaten

B-4 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 219: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Datenstruktur

Mögliche Basistypen Bei Anbindung als• DP-Normslave

Auswahl zwischen Basistyp 1/2/3 und Basistyp 1/2/3 kompakt • DPV1-Slave

Auswahl zwischen Basistyp 1/ 2/ 3 • S7-Slave

Auswahl zwischen Basistyp 1/ 2/ 3 kompakt.

Bei Basistyp 1/ 2/ 3 und Basistyp 1/ 2/ 3 kompakt werden die gleichen Daten übertragen.

Vorteile

Basistyp 1/ 2/ 3:

Sie können für jeden Block eine eigene E/A-Adresse in Ihrem Automatisie-rungssystem vergeben. Damit ist eine sehr flexible Aufteilung der SIMOCODE-DP-Daten im E/A-Bereich möglich. Bei Verwendung von COM PROFIBUS ist es möglich, nur einzelne Blöcke in den E/A-Bereich zu legen, Sie können E/A-Speicher sparen.

Vorteile

Basistyp 1/ 2/ 3

kompakt:

Es muß jeweils nur eine E/A-Adresse vergeben werden. Die Eingabe wird einfacher. Bei SIMTIC S7-400 können Sie den E/A-Bereich voll nutzen (da Adress-Vergabe nur modulo vier möglich).

GWA 4NEB 631 4286-01b B-5

Page 220: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Datenstruktur

2.2.2 Voreinstellung der zyklischen Telegramme

Steuerdaten vom

DP-Master →SIMOCODE-DP

Bild 87: Schema Prozeßdaten

Belegung Die Steuerdaten werden zyklisch vom DP-Master an SIMOCODE-DP gesen-det. Die voreingestellte Belegung von Byte 0 kann verändert werden.

Einstellen mit

Win-SIMOCODE-DP

Die Voreinstellung der zyklischen Telegramme können Sie mit Win-SIMOCODE-DP im Dialog "Bus PROFIBUS-DP" ändern.

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

Byte 0...3

Byte.Bit Bedeutung

0.0 Ein 1

0.1 Aus

0.2 Ein 2

0.3 Überlasttest: Überlasttest wird über Bus gestartet

0.4 Notstart: Motor wird trotz Überlast gestartet

0.5 Betriebsart Bit = 0: HandbetriebBit = 1: Automatikbetrieb

0.6 Reset: Störmeldungen werden zurückgesetzt, wenn die Störungsursache nicht mehr ansteht.

0.7 CPU-Überwachung: Bit = 0: Die CPU der SPS ist ausgefallenBit = 1: Die CPU der SPS ist intakt

1.0 ... 3.7 Benutzerspezische Zuordnung bei der Parametrierung

Tabelle 53: Belegung der Steuerdaten

B-6 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 221: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Datenstruktur

Meldedaten

SIMOCODE-DP →DP-Master

Bild 88: Schema Meldedaten

Belegung Die Meldedaten werden zyklisch von SIMOCODE-DP an den DP-Mastergesendet. Die Belegung von Byte 0 und 1 kann verändert werden, zusätzlich Byte 2 und 3 bei Basistyp 3.

Basistyp 3, Byte 0...3Basistyp 1 und 2, Byte 0...3

Byte.Bit Bedeutung

0.0 Ein 1

0.1 Aus

0.2 Ein 2

0.3 Überlastwarnung

0.4 Verriegelzeit läuft, Schaltkommando gesperrt

0.5 Hand / Auto Bit = 0: Handbetrieb eingestelltBit = 1: Automatikbetrieb eingestellt

0.6 Sammelstörung

0.7 Sammelwarnung

1.0 ... 1.7 Benutzerspezische Zuordnung bei der Parametrierung

2.0 ... 3.7 Aktueller Motorstrom in %

Tabelle 54: Belegung der Meldedaten

GWA 4NEB 631 4286-01b B-7

Page 222: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Datenstruktur

B.3 Diagnose

Aufbau des

Diagnosetelegramms

Folgendes Schema zeigt de Aufbau des Diagnosetelegramms:

B.3.1 Normdiagnose

!

"#$ %$&

'(

*

1!

2- 345

B-8 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 223: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Datenstruktur

B.3.2 Gerätespezifische Diagnose nach DP-Norm

Betreiben Sie SIMOCODE-DP in der Betriebsart DP-Norm, so wird an die Normdiagnose die gerätespezifische Diagnose nach DP-Norm angehängt. Diese wird bei jeder Änderung zur Masterbaugruppe übertragen.Aufbau der Gerätespezifischen Diagnose nach DP-Norm:

Byte.Bit Bedeutung

6.0 Header mit Code und Länge der gerätespezifischen Diagnose (0EH)

7.0 Frei

7.1 Meldung: DP-Sperre

7.2 Meldung: Notstart

7.3 Meldung: HW-Test ok

7.4 Frei

7.5 Meldung: ext. Meldung 1

7.6 Meldung: ext. Meldung 2

7.7 Meldung: ext. Meldung 3

8.0 Warnung: externe Warnung

8.1 Warnung: Unsymmetrie > 40%

8.2 Meldung: Ausfall der SPS-CPU

8.3 Warnung: Kurzschluß in der Fühlerleitung

8.4 Meldung: Abkühlzeit läuft

8.5 Status: RMT (Rückmeldung Test)

8.6 Frei

8.7 Frei

9.0 Warnung: Erdschluß

9.1 Warnung: Überlast

9.2 Warnung: Überlast- und Unsymmetrie

9.3 Warnung: I1-Schwelle überschritten

9.4 Warnung: I1-Schwelle unterschritten

9.5 Warnung: I2-Schwelle überschritten

9.6 Warnung: I2-Schwelle unterschritten

9.7 Warnung: Thermistor

10.0 Störung: Erdschluß

10.1 Störung: Überlast

10.2 Störung: Überlast- und Unsymmetrie-Auslösung

10.3 Störung: I1-Schwelle überschritten

Tabelle 55: Belegung der gerätebezogenen Diagnosebytes

GWA 4NEB 631 4286-01b B-9

Page 224: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Datenstruktur

10.4 Störung: I1-Schwelle unterschritten

10.5 Störung: I2-Schwelle überschritten

10.6 Störung: I2-Schwelle unterschritten

10.7 Störung: Thermistor

11.0 Störung: "RM Ein"

11.1 Störung: "RM Aus"

11.2 Störung: Motor blockiert

11.3 Störung: Schieber blockiert

11.4 Störung: Doppel "0"-Fehler beim Schieber

11.5 Störung: Doppel "1"-Fehler beim Schieber

11.6 Störung: Endlage erreicht

11.7 Störung: Antivalenz-Fehler beim Schieber

12.0 Störung: Einschaltbereit (ESB)

12.1 Störung: Betriebsschutz AUS (BSA)

12.2 Störung: Unterspannung AUS (USA)

12.3 Störung: Externer Fehler 1

12.4 Störung: Externer Fehler 2

12.5 Störung: RMT-Fehler

12.6 Störung: Laufzeitfehler beim Einschalten

12.7 Störung: Laufzeitfehler beim Ausschalten

13.0 Parameterfehler 0:Unstimmigkeit bei der Stromeinstellung Ie1 / Ie2

13.1 Parameterfehler 1: Falsche Geräteausführung für externen Erdschluß-/Thermistorschutz

13.2 Parameterfehler 2: Unstimmigkeit bei Fühlereinstellungen

13.3 Parameterfehler 3: Unstimmigkeit zwischen Stromeinstellung und Steuerfunktion

13.4 Parameterfehler 4: Zuordnung ohne Bedienbaustein

13.5 Parameterfehler 5: Zuordnung ohne Erweiterungsbaustein

13.6 Parameterfehler 6: Bistabiles Verhalten nicht verfügbar

13.7 Parameterfehler 7:Hardware-Fehler, Speicher defekt

14.0 bis

15.7

Anzahl der Überlastauslösungen (0 ... 65535)*2 Byte

16.0bis17.7

Strom der letzten Überlastauslösung [% von IE] 2 Byte

Byte.Bit Bedeutung

Tabelle 55: Belegung der gerätebezogenen Diagnosebytes (Forts.)

B-10 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 225: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Datenstruktur

B.3.3 Gerätespezifische Diagnose nach DPV1

Betreiben Sie SIMOCODE-DP in der Betriebsart DPV1 als DPV1-Slave, so können Sie die gerätespezifische Diagnose nach DPV1 aktivieren. Diese wird dann bei jeder Änderung zur Masterbaugruppe übertragen. Aufbau der Gerä-tespezifischen Diagnose nach DPV1:

18.0bis

19.7

Anzahl der Betriebsstunden [0 ... 655350 h] *(in Schritten von jeweils 10 h)2 Byte

*Speicherung auch nach Ausfall und Wiederkehr der Versorgungsspannung

Byte.Bit Bedeutung

Tabelle 55: Belegung der gerätebezogenen Diagnosebytes (Forts.)

Byte.Bit Bedeutung

6.0 bis 6.7 Header mit Code und Länge der gerätespezifischen Diagnose (0BH)

7.0 bis 7.7 Fest vorbelegt (081H)

8.0 bis 8.7 Fest vorbelegt (004H)

9.0 bis 9.7 Fest vorbelegt (000H)

10.0 Frei

10.1 Meldung: DP-Sperre

10.2 Meldung: Notstart

10.3 Meldung: HW-Test ok

10.4 Frei

10.5 Meldung: ext. Meldung 1

10.6 Meldung: ext. Meldung 2

10.7 Meldung: ext. Meldung 3

11.0 Warnung: externe Warnung

11.1 Warnung: Unsymmetrie > 40%

11.2 Meldung: Ausfall SPS-CPU

11.3 Warnung: Kurzschluß in der Fühlerleitung

11.4 Meldung: Abkühlzeit läuft

11.5 Status: RMT (Rückmeldung Test)

11.6 Frei

11.7 Frei

Tabelle 56: Gerätespezifische Diagnose nach DPV1

GWA 4NEB 631 4286-01b B-11

Page 226: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Datenstruktur

12.0 Warnung: Erdschluß

12.1 Warnung: Überlast

12.2 Warnung: Überlast+Unsymmetrie

12.3 Warnung: I1-Schwelle überschritten

12.4 Warnung: I1-Schwelle unterschritten

12.5 Warnung: I2-Schwelle überschritten

12.6 Warnung: I2-Schwelle unterschritten

12.7 Warnung: Thermistor

13.0 Auslösung: Erdschluß

13.1 Auslösung: Überlast

13.2 Auslösung: Überlast+Unsymmetrie-Auslösung

13.3 Auslösung: I1-Schwelle überschritten

13.4 Auslösung: I1-Schwelle unterschritten

13.5 Auslösung: I2-Schwelle überschritten

13.6 Auslösung: I2-Schwelle unterschritten

13.7 Auslösung: Thermistor

14.0 Auslösung: "RM-Ein"

14.1 Auslösung: "RM-Aus"

14.2 Auslösung: Motor blockiert

14.3 Auslösung: Schieber blockiert

14.4 Auslösung: Doppel "0"-Fehler beim Schieber

14.5 Auslösung: Doppel "1"-Fehler beim Schieber

14.6 Auslösung: Endlage erreicht

14.7 Auslösung: Antivalenz-Fehler beim Schieber

15.0 Auslösung: Einschaltbereit (ESB)

15.1 Auslösung: Betriebsschutz AUS (BSA)

15.2 Auslösung: Unterspannung AUS (USA)

15.3 Auslösung: Externer Fehler 1

15.4 Auslösung: Externer Fehler 2

15.5 Auslösung: RMT-Fehler

15.6 Auslösung: Laufzeitfehler beim Einschalten

Byte.Bit Bedeutung

Tabelle 56: Gerätespezifische Diagnose nach DPV1 (Forts.)

B-12 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 227: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Datenstruktur

15.7 Auslösung: Laufzeitfehler beim Ausschalten

16.0 Auslösung: Parameterfehler 0: Unstimmigkeit bei der Stromeinstellung Ie1 / Ie2

16.1 Auslösung: Parameterfehler 1: Falsche Geräteausführung für externen Erdschluß-/Thermistorschutz

16.2 Auslösung: Parameterfehler 2: Unstimmigkeit bei Fühlereinstellungen

16.3 Auslösung: Parameterfehler 3: Unstimmigkeit zwischen Stromeinstellungund Steuerfunktion

16.4 Auslösung: Parameterfehler 4: Zuordnung ohne Bedienbaustein

16.5 Auslösung: Parameterfehler 5: Zuordnung ohne Erweiterungsbaustein

16.6 Auslösung: Parameterfehler 6: Bistabiles Verhalten nicht verfügbar

16.7 Auslösung: Parameterfehler 7: Hardware-Fehler, Speicher defekt

Byte.Bit Bedeutung

Tabelle 56: Gerätespezifische Diagnose nach DPV1 (Forts.)

GWA 4NEB 631 4286-01b B-13

Page 228: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Datenstruktur

B.3.4 Alarme (nur als S7-Slave)

Alarmsequenz Betreiben Sie SIMOCODE-DP in der Betriebsart DPV1 als S7-Slave, so kön-nen Sie Diagnose- und Prozeßalarme aktivieren. Tritt ein Alarmereignis ein, dann wird die Alarminformation an die Normdiagnose angehängt. Sie ver-bleibt dort bis zur Quittierung durch die Masterbaugruppe.Den Ablauf einer Alarmsequenz bei allen SIMOCODE-DP-Alarmen zeigt fol-gendes Bild:

Bild 89: Alarmsequenz

Nach Auftreten eines Alarmereignisses (Alarmquelle 0->1 oder 1->0) wird die Alarminformation zwischengespeichert. Sobald der Alarmkanal frei ist, wird der Alarm übertragen, erst nach der Quittierung wird der Alarm wegge-nommen. Dieses sequentielle Verfahren ist notwendig, da immer nur ein Alarm gleichzeitig übertragen werden kann.SIMOCODE-DP erzeugt sowohl einen Kommen-, als auch einen Gehen-Alarm.Sobald SIMOCODE-DP einen Alarm erzeugt, wird in der SIMATIC-S7 der entsprechende Alarm-OB gestartet. In den Übergabevariablen erhalten Sie die detaillierte Alarminformation. Die Alarmquittierung erfolgt automatisch durch die SIMATIC-S7.

Alarm-Quelle

Alarmkanal belegt

frei

Alarm aktiv Kommen-Alarm Gehen-Alarm

Alarm quittiert

B-14 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 229: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Datenstruktur

Diagnosealarm • Diagnosealarm:Die Alarm-Quelle beim Diagnose-Alarm ist HW-Test nicht ok oder Parameter-fehler.Sobald SIMOCODE-DP einen Diagnosealarm stellt, wird in der SIMATIC-S7 der Diagnosealarm-OB 82 gestartet. Anhand der Variablen OB82_MDL_DEFECT können Sie den Zustand von SIMOCODE-DP ablesen. Detaillierte Information können Sie z.B. dem Meldedatensatz übernehmen.

Prozeßalarm bei

Störung

• Prozeßalarm bei Störung:Die Alarm-Quelle dieses Prozessalarms ist die Sammelstörung von SIMO-CODE-DP (ohne Parameterfehler). Mit der steigenden Flanke der Sammelstö-rung wird der Kommen-Alarm angestoßen, mit der fallenden Flanke der Gehen-Alarm. Sobald SIMOCODE-DP einen Prozessalarm stellt, wird in der SIMATIC-S7 einer der Prozessalarm-OBs 40 bis 47 gestartet. Anhand der Variablen OB40_POINT_ADDR können Sie den Zustand von SIMOCODE zum Zeitpunkt des Flankenwechsels erkennen:

Byte.Bit Bedeutung

0.0 bis 0.3 Kommen-Alarm bei Störung 0101Gehen-Alarm bei Störung 0110

0.4 Frei

0.5 Frei

0.6 Frei

0.7 Auslösung: SPS-CPU

1.0 Auslösung: Erdschluß

1.1 Auslösung: Überlast

1.2 Auslösung: Überlast+Unsymmetrie

1.3 Auslösung: I1-Schwelle überschritten

1.4 Auslösung: I1-Schwelle unterschritten

1.5 Auslösung: I2-Schwelle überschritten

1.6 Auslösung: I2-Schwelle unterschritten

1.7 Auslösung: Thermistor

2.0 Auslösung: "RM-Ein"

2.1 Auslösung: "RM-Aus"

2.2 Auslösung: Motor blockiert

2.3 Auslösung: Schieber blockiert

2.4 Auslösung: Doppel "0"-Fehler beim Schieber

2.5 Auslösung: Doppel "1"-Fehler beim Schieber

2.6 Auslösung: Endlage erreicht

2.7 Auslösung: Antivalenz-Fehler beim Schieber

Tabelle 57: Prozeßalarm bei Störung

GWA 4NEB 631 4286-01b B-15

Page 230: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Datenstruktur

Prozeßalarm bei

Warnung

• Prozeßalarm bei Warnung:Die Alarm-Quelle dieses Prozessalarms ist die Sammelwarnung von SIMO-CODE-DP. Mit der steigenden Flanke der Sammelwarnung wird der Kommen-Alarm angestoßen, mit der fallenden Flanke der Gehen-Alarm. Sobald SIMO-CODE-DP einen Prozessalarm stellt, wird in der SIMATIC-S7 einer der Prozes-salarm-OBs 40 bis 47 gestartet. Anhand der Variablen OB40_POINT_ADDR können Sie den Zustand von SIMOCODE zum Zeitpunkt des Flankenwechsels erkennen:

3.0 Auslösung: Einschaltbereit (ESB)

3.1 Auslösung: Betriebsschutz AUS (BSA)

3.2 Auslösung: Unterspannung AUS (USA)

3.3 Auslösung: Externer Fehler 1

3.4 Auslösung: Externer Fehler 2

3.5 Auslösung: RMT-Fehler

3.6 Auslösung: Laufzeitfehler beim Einschalten

3.7 Auslösung: Laufzeitfehler beim Ausschalten

Byte.Bit Bedeutung

Tabelle 57: Prozeßalarm bei Störung (Forts.)

Byte.Bit Bedeutung

0.0 bis 0.3 Kommen-Alarm bei Warnung 0001Gehen-Alarm bei Warnung 0010

0.4 Warnung: externe Warnung

0.5 Warnung: Unsymmetrie > 40%

0.6 Warnung: Überlast liegt vor

0.7 Warnung: Kurzschluß Fühler

1.0 Warnung: Erdschluß

1.1 Warnung: Überlast

1.2 Warnung: Überlast+Unsymmetrie

1.3 Warnung: I1-Schwelle überschritten

1.4 Warnung: I1-Schwelle unterschritten

1.5 Warnung: I2-Schwelle überschritten

1.6 Warnung: I2-Schwelle unterschritten

1.7 Warnung: Thermistor

2.0 bis 3.7 Frei

Tabelle 58: Prozeßalarm bei Warnung

B-16 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 231: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Datenstruktur

B.4 Datensätze azyklisch lesen / schreiben

B.4.1 Datensatz 130 - Meldungen lesen

Byte.Bit Parameter-Bezeichner Datentyp Wertebereich

0.0 Ein 1 Bit[1] 0 - 1

0.1 Aus Bit[1] 0 - 1

0.2 Ein 2 Bit[1] 0 - 1

0.3 Uela. Warnung Bit[1] 0 - 1

0.4 Verriegelzeit Bit[1] 0 - 1

0.5 Auto Bit[1] 0 - 1

0.6 Störung Bit[1] 0 - 1

0.7 Warnung Bit[1] 0 - 1

1.0 Bereit Bit[1] 0 - 1

1.1 Pausenzeit Bit[1] 0 - 1

1.2 Erstparam. Fehlt Bit[1] 0 - 1

1.3 Param. aktiv Bit[1] 0 - 1

1.4 Abkühlzeit Bit[1] 0 - 1

1.5 RMT Bit[1] 0 - 1

1.6 Fahrt auf Bit[1] 0 - 1

1.7 Fahrt zu Bit[1] 0 - 1

2.0 RMZ Bit[1] 0 - 1

2.1 RMA Bit[1] 0 - 1

2.2 DMZ Bit[1] 0 - 1

2.3 DMA Bit[1] 0 - 1

2.4 unused Bit[4] 0000 - 1111

3.0 DP-Ausfall Bit[1] 0 - 1

3.1 DP-Sperre Bit[1] 0 - 1

3.2 Notstart Bit[1] 0 - 1

3.3 HW Test OK Bit[1] 0 - 1

3.4 unused Bit[1] 0 - 1

3.5 Ext. Meldung 1 Bit[1] 0 - 1

3.6 Ext. Meldung 2 Bit[1] 0 - 1

3.7 Ext. Meldung 3 Bit[1] 0 - 1

4.0 Ext. Warnung Bit[1] 0 - 1

Tabelle 59: Datensatz 130 - Meldungen

GWA 4NEB 631 4286-01b B-17

Page 232: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Datenstruktur

4.1 Unsymmetrie>40% Bit[1] 0 - 1

4.2 Ausfall SPS-CPU Bit[1] 0 - 1

4.3 Kurzschluß Fühler Bit[1] 0 - 1

4.4 unused Bit[4] 0000 - 1111

5.0 Erdschluß-Warnung Bit[1] 0 - 1

5.1 Überlast-Warnung Bit[1] 0 - 1

5.2 Überlast+Unsym.-Warn.

Bit[1] 0 - 1

5.3 I1 > Warnung Bit[1] 0 - 1

5.4 I1 < Warnung Bit[1] 0 - 1

5.5 I2 > Warnung Bit[1] 0 - 1

5.6 I2 < Warnung Bit[1] 0 - 1

5.7 Thermistor Bit[1] 0 - 1

6.0 Erdschluß-Störung Bit[1] 0 - 1

6.1 Überlast-Störung Bit[1] 0 - 1

6.2 Überlast+Unsym-Stö-rung.

Bit[1] 0 - 1

6.3 I1 > Störung Bit[1] 0 - 1

6.4 I1 < Störung Bit[1] 0 - 1

6.5 I2 > Störung Bit[1] 0 - 1

6.6 I2 < Störung Bit[1] 0 - 1

6.7 Thermist Bit[1] 0 - 1

7.0 RM Ein Bit[1] 0 - 1

7.1 RM Aus Bit[1] 0 - 1

7.2 Block. Motor Bit[1] 0 - 1

7.3 Block. Schieber Bit[1] 0 - 1

7.4 Doppel “0” Bit[1] 0 - 1

7.5 Doppel “1” Bit[1] 0 - 1

7.6 Endlage Bit[1] 0 - 1

7.7 Antivalenz Bit[1] 0 - 1

8.0 ESB Bit[1] 0 - 1

8.1 BSA Bit[1] 0 - 1

8.2 USA Bit[1] 0 - 1

8.3 Ext. Fehler 1 Bit[1] 0 - 1

8.4 Ext. Fehler 2 Bit[1] 0 - 1

Byte.Bit Parameter-Bezeichner Datentyp Wertebereich

Tabelle 59: Datensatz 130 - Meldungen (Forts.)

B-18 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 233: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Datenstruktur

B.4.2 Datensatz 131 - Anzeige/Diagnose lesen

B.4.3 Datensatz 133 - Statistikdaten schreiben

8.5 RMT-Fehler Bit[1] 0 - 1

8.6 Laufzeitf. Ein Bit[1] 0 - 1

8.7 Laufzeitf. Aus Bit[1] 0 - 1

9.0 Parafehler 0 Bit[1] 0 - 1

9.1 Parafehler 1 Bit[1] 0 - 1

9.2 Parafehler 2 Bit[1] 0 - 1

9.3 Parafehler 3 Bit[1] 0 - 1

9.4 Parafehler 4 Bit[1] 0 - 1

9.5 Parafehler 5 Bit[1] 0 - 1

9.6 Parafehler 6 Bit[1] 0 - 1

9.7 Parafehler 7 Bit[1] 0 - 1

Byte.Bit Parameter-Bezeichner Datentyp Wertebereich

Tabelle 59: Datensatz 130 - Meldungen (Forts.)

Byte.Bit Parameter-Bezeichner Datentyp Wertebereich

0.0 Betriebsstunden Byte[2] [0-65535] 10h

2.0 Zahl der Starts Byte[3] [0-16777216]

5.0 Zählerstand 1 Byte[2] [0-65535]

7.0 Zählerstand 2 Byte[2] [0-65535]

9.0 Abkühlzeit Byte[2] [0-35999] 100ms

11.0 Anz. Überlastauslösun-gen

Byte[2] [0-65535]

13.0 I-max Byte[2] [0-65535] %

15.0 letzter Auslösestrom Byte[2] [0-65535] %

17.0 Analoger Fühlerwert Byte [0-255] 20 Ohm

Tabelle 60: Datensatz 131 - Anzeige / Diagnose

Byte.Bit Parameter-Bezeichner Datentyp Wertebereich

0.0 Betriebsstunden Byte[2] [0-65535]

2.0 Zahl der Starts Byte[3] [0-16777216]

5.0 Anz. Überlastauslösun-gen

Byte[2] [0-65535]

Tabelle 61: Datensatz 133 - Statistikdaten schreiben

GWA 4NEB 631 4286-01b B-19

Page 234: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Datenstruktur

B.4.4 Datensatz 132 - Steuerkommandos schreiben

SIMOCODE-DP verwendet diesen Datensatz zum Steuern. Die voreinge-stellte Belegung kann verändert werden

B.4.5 Datensatz 138 - Geräteparameter

Hinweis Dieser Datensatz beinhaltet die gleichen Parameter wie die Parametertabelle ab Seite A-18. Die Bytes 0 bis 62 enthalten Einstellungen, z.B. Zeiten, Verhalten bei Über-last, usw. Die Bytes 63 Bis 212 enthalten freie Elemente (Stecker ), denen Sie Buch-sen zuordnen können. Die Zuordnungsnummern der Buchsen finden Sie in der Zuordnungstabelle auf den Seiten A-2 bis A-3 .

Byte.Bit Parameter-Bezeichner Datentyp Wertebereich

0.0 DPV1-ON1 Bit[1] 0 - 1

0.1 DPV1-OFF Bit[1] 0 - 1

0.2 DPV1-ON2 Bit[1] 0 - 1

0.3 Hardwaretest Bit[1] 0 - 1

0.4 unused Bit[2] 00 - 11

0.6 Reset Bit[1] 0 - 1

0.7 unused Bit[1] 0 - 1

1.0 unused Byte 0 - 255

Tabelle 62: Datensatz 132 - Steuerkommandos

Byte.Bit Parameter-Bezeichner Datentyp Wertebereich Defaultwert

0.0 Adresse Byte 0 - 126 126

1.0 Baudrate Bit[4] 0 - 60: 9,6 KBaud1: 19,2 KBaud2: 93,75 KBaud3: 187,5 KBaud4: 500 KBaud5: 1,5 Mbaud6: 45,45 KBaud

4

1.4 Datentyp Bit[2] 0 - 20: Basistyp 11: Basistyp 22: Basistyp 3

1

1.6 Betriebsart Bit[1] 0, 10: DP1: DPV1

0

Tabelle 63: Datensatz 138 - Geräteparameter

B-20 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 235: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Datenstruktur

1.7 verkürzte Dia-gnose

Bit[1] 0, 1 0

2.0 unused Bit[1] --- 0

2.1 Tippbetrieb Bit[1] 0, 1 0

2.2 Reset Bit[1] 0, 10: Hand1: Auto

0

2.3 unused Bit[5] --- 11000

3.0 Verhalten Unterer Stromgrenzwert

Bit[1] 0, 10: warnen1: abschalten

0

3.1 Verhalten Oberer Stromgrenzwert

Bit[1] 0, 10: warnen1: abschalten

0

3.2 unused Bit[1] --- 0

3.3 Verhalten bei Überlast

Bit[1] 0, 10: abschalten1: nicht abschalten

0

3.4 unused Bit[1] --- 0

3.5 Last Bit[1] 0, 10: 3-Phasen Motor1: 1-Phasen Motor

0

3.6 Verhalten bei Steu-erspannungs-Aus-fall

Bit[1] 0, 10: Aus1: Zustand halten

0

3.7 Verhalten bei CPU-Ausfall

Bit[1] 0, 10: Aus1: Zustand halten

0

4.0 interner Erdschluß Bit[1] 0, 1 0

4.1 externer Erdschluß Bit[1] 0, 1 0

4.2 unused Bit[1] --- 0

4.3 Fühlerart Bit[3] 000, 001, 010, 100000: kein Sensor001: PTC Binär010: PTC Analog100: NTC Analog

000

4.6 unused Bit[2] --- 00

5.0 Verhalten bei Erd-schluß

Bit[1] 0, 10: warnen1: abschalten

0

5.1 unused Bit[2] --- 00

Byte.Bit Parameter-Bezeichner Datentyp Wertebereich Defaultwert

Tabelle 63: Datensatz 138 - Geräteparameter (Forts.)

GWA 4NEB 631 4286-01b B-21

Page 236: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Datenstruktur

5.3 Binärer Fühler. Ver-halten

Bit[1] 0, 10: warnen1: abschalten

1

5.4 unused Bit[2] --- 00

5.6 Kurzschluß Fühler-leitung

Bit[1] 0, 1 0

5.7 unused Bit[1] --- 0

6.0 unused Byte --- 0

7.0 unused Bit[3] --- 000

7.3 Verhalten bei Bus-ausfall

Bit[1] 0, 10: Aus1: Zustand halten

0

7.4 Verhalten bei SPS-Ausfall

Bit[1] 0, 10: Aus1: Zustand halten

0

7.5 unused Bit[1] --- 0

7.6 DP-Sperre Bit[1] 0, 1 0

7.7 unused Bit[1] --- 0

8.0 Nennstrom 1 Byte[3] [0-82000] 10mA 125

11.0 Nennstrom 2 Byte[3] [0-82000] 10mA 0

14.0 Class Byte 0, 5, 10, 15, 20, 25, 30 5: Class 510: Class 1015: Class 1520: Class 20,25: Class 2530: Class 30

10

15.0 Analoger Fühler.Warnschwelle

Byte [0-255] 20W 0

16.0 Analoger Fühler.Auslöseschwelle

Byte [0-255] 20W 0

Byte.Bit Parameter-Bezeichner Datentyp Wertebereich Defaultwert

Tabelle 63: Datensatz 138 - Geräteparameter (Forts.)

B-22 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 237: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Datenstruktur

17.0 Steuerfunktion Byte 00H,10H,20H,30H,40H, 50H, 60H,70 H,71H,72H,

73H,74H,80H 00H: Überlast10H: Direktstarter20H: Wendestarter30H: Stern Dreieck40H: Dahlander50H: Polumschalter60H: Ventil70H: Schieber 171H: Schieber 272H: Schieber 373H: Schieber 474H: Schieber 5 80H: Sanftstarter

10H

18.0 Laufzeit Byte[2] [0-35999] 100ms 10

20.0 Verriegelzeit Byte[2] [0-35999] 100ms 0

22.0 USA-Zeit Byte[2] [0-35999] 100ms 0

24.0 Staffelzeit Byte[2] [0-35999] 100ms 0

26.0 RM-Zeit Byte[2] [0-35999] 100ms 5

28.0 Pausenzeit Byte[2] [0-35999] 100ms 0

30.0 Wiederbereit-schaftszeit

Byte[2] [0-35999] 100ms 0

32.0 BF 7 6 5 4 3 2 1 Bit[7] [0000000-1111111]0: gesperrt1: frei

0000000

32.7 unused Bit[1] --- 0

33.0 BF15 14 13 12 11 10 9

Bit[7] [0000000-1111111]0: gesperrt1: frei

0000000

33.7 unused Bit[1] --- 0

34.0 Unterer Strom-grenzwert

Byte [4-200] 5% 4

35.0 Oberer Strom-grenzwert

Byte [4-200] 5% 80

36.0 Blockierung Byte [4-200] 5% 100

37.0 W-Tab4 Art Bit [64] 000...0000-111...1111 000...0000

45.0 W-Tab1 Art Bit[8] 0000000-11111111 00000000

46.0 W-Tab2 Art Bit[8] 0000000-11111111 00000000

47.0 W-Tab3 Art Bit[8] 0000000-11111111 00000000

Byte.Bit Parameter-Bezeichner Datentyp Wertebereich Defaultwert

Tabelle 63: Datensatz 138 - Geräteparameter (Forts.)

GWA 4NEB 631 4286-01b B-23

Page 238: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Datenstruktur

48.0 SA1-Art Bit[4] 1, 3, 61: Flanke steigend mit Speicher3: Flanke fallend mit Spei-cher6: Pegel invertiert ohne Speicher

1

48.4 SA2-Art Bit[4] 1, 3, 61: Flanke steigend mit Speicher3: Flanke fallend mit Spei-cher6: Pegel invertiert ohne Speicher

1

49.0 SA3-Art Bit[4] 1, 3, 61: Flanke steigend mit Speicher3: Flanke fallend mit Spei-cher6: Pegel invertiert ohne Speicher

1

49.4 SA4-Art Bit[4] 1, 3, 61: Flanke steigend mit Speicher3: Flanke fallend mit Spei-cher6: Pegel invertiert ohne Speicher

1

50.0 unused Byte[1] --- 0

51.0 Nullspg.sicheres ElementNSA1-Art

Bit[4] 1, 3, 61: Flanke steigend mit Speicher3: Flanke fallend mit Spei-cher6: Pegel invertiert ohne Speicher

1

51.4 Nullspg.sicheres ElementNSA2-Art

Bit[4] 1, 3, 61: Flanke steigend mit Speicher3: Flanke fallend mit Spei-cher6: Pegel invertiert ohne Speicher

1

52.0 Timer 1 Wert Byte[2] [0-35999] 100ms 0

54.0 Timer 2 Wert Byte[2] [0-35999] 100ms 0

Byte.Bit Parameter-Bezeichner Datentyp Wertebereich Defaultwert

Tabelle 63: Datensatz 138 - Geräteparameter (Forts.)

B-24 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 239: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Datenstruktur

56.0 Timer 1 Art Bit[4] 1, 2, 41: Einschaltverzögert2: Ausschaltverzögert4: Einschaltwischend

1

56.4 Timer 2 Art Bit[4] 1, 2, 41: Einschaltverzögert2: Ausschaltverzögert4: Einschaltwischend

1

57.0 Zähler 1 Wert Byte[2] [0-65535] 0

59.0 Zähler 2 Wert Byte[2] [0-65535] 0

61.0 Entprellzeit GG Bit[4] [3-14] 6ms 3

61.4 Entprellzeit EB Bit[4] [6-14] 6ms 6

62.0 unused Byte[1] --- 0

63.0 GG-Out1 Byte [0-255] 255

64.0 GG-Out2 Byte [0-255] 255

65.0 GG-Out3 Byte [0-255] 255

66.0 GG-Out4 Byte [0-255] 255

67.0 EB-Out1 Byte [0-255] 255

68.0 EB-Out2 Byte [0-255] 255

69.0 EB-Out3 Byte [0-255] 255

70.0 EB-Out4 Byte [0-255] 255

71.0 unused Byte[8] --- 8*255

79.0 LED Grün 1 Byte [0-255] 255

80.0 LED Grün 2 Byte [0-255] 255

81.0 LED Grün 3 Byte [0-255] 255

82.0 LED Gelb 1 Byte [0-255] 255

83.0 LED Gelb 2 Byte [0-255] 255

84.0 LED Gelb 3 Byte [0-255] 255

85.0 unused Byte[10] --- 10*255

95.0 Byte 0 . Bit 0 Byte [0-255] 144

96.0 Byte 0 . Bit 1 Byte [0-255] 145

97.0 Byte 0 . Bit 2 Byte [0-255] 146

98.0 Byte 0 . Bit 3 Byte [0-255] 147

99.0 Byte 0 . Bit 4 Byte [0-255] 148

100.0 Byte 0 . Bit 5 Byte [0-255] 149

101.0 Byte 0 . Bit 6 Byte [0-255] 150

102.0 Byte 0 . Bit 7 Byte [0-255] 151

103.0 Byte 1 . Bit 0 Byte [0-255] 255

Byte.Bit Parameter-Bezeichner Datentyp Wertebereich Defaultwert

Tabelle 63: Datensatz 138 - Geräteparameter (Forts.)

GWA 4NEB 631 4286-01b B-25

Page 240: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Datenstruktur

104.0 Byte 1 . Bit 1 Byte [0-255] 255

105.0 Byte 1 . Bit 2 Byte [0-255] 255

106.0 Byte 1 . Bit 3 Byte [0-255] 255

107.0 Byte 1 . Bit 4 Byte [0-255] 255

108.0 Byte 1 . Bit 5 Byte [0-255] 255

109.0 Byte 1 . Bit 6 Byte [0-255] 255

110.0 Byte 1 . Bit 7 Byte [0-255] 255

111.0 Byte 2 . Bit 0 Byte [0-255] 255

112.0 Byte 2 . Bit 1 Byte [0-255] 255

113.0 Byte 2 . Bit 2 Byte [0-255] 255

114.0 Byte 2 . Bit 3 Byte [0-255] 255

115.0 Byte 2 . Bit 4 Byte [0-255] 255

116.0 Byte 2 . Bit 5 Byte [0-255] 255

117.0 Byte 2 . Bit 6 Byte [0-255] 255

118.0 Byte 2 . Bit 7 Byte [0-255] 255

119.0 Byte 3 . Bit 0 Byte [0-255] 255

120.0 Byte 3 . Bit 1 Byte [0-255] 255

121.0 Byte 3 . Bit 2 Byte [0-255] 255

122.0 Byte 3 . Bit 3 Byte [0-255] 255

123.0 Byte 3 . Bit 4 Byte [0-255] 255

124.0 Byte 3 . Bit 5 Byte [0-255] 255

125.0 Byte 3 . Bit 6 Byte [0-255] 255

126.0 Byte 3 . Bit 7 Byte [0-255] 255

127.0 unused Byte[5] --- 5*255

132.0 Steuerfkt.-ON1 Byte [0-255] 232

133.0 Steuerfkt.-OFF Byte [0-255] 233

134.0 Steuerfkt.-ON2 Byte [0-255] 234

135.0 W-Tab4 Eingang1 Byte [0-255] 255

136.0 W-Tab4 Eingang2 Byte [0-255] 255

137.0 W-Tab4 Eingang3 Byte [0-255] 255

138.0 W-Tab4 Eingang4 Byte [0-255] 255

139.0 W-Tab4 Eingang 5 Byte [0-255] 255

140.0 W-Tab1 Eingang 1 Byte [0-255] 255

141.0 W-Tab1 Eingang 2 Byte [0-255] 255

142.0 W-Tab1 Eingang 3 Byte [0-255] 255

143.0 W-Tab2 Eingang 1 Byte [0-255] 255

Byte.Bit Parameter-Bezeichner Datentyp Wertebereich Defaultwert

Tabelle 63: Datensatz 138 - Geräteparameter (Forts.)

B-26 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 241: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Datenstruktur

144.0 W-Tab2 Eingang 2 Byte [0-255] 255

145.0 W-Tab2 Eingang 3 Byte [0-255] 255

146.0 W-Tab3 Eingang 1 Byte [0-255] 255

147.0 W-Tab3 Eingang 2 Byte [0-255] 255

148.0 W-Tab3 Eingang 3 Byte [0-255] 255

149.0 T1 Eingang Byte [0-255] 255

150.0 T2 Eingang Byte [0-255] 255

151.0 Z1 Eingang Byte [0-255] 255

152.0 Z1 Reset Byte [0-255] 255

153.0 Z2 Eingang Byte [0-255] 255

154.0 Z2 Reset Byte [0-255] 255

155.0 SA1-Eingang Byte [0-255] 255

156.0 SA1-Reset Byte [0-255] 255

157.0 SA2-Eingang Byte [0-255] 255

158.0 SA2-Reset Byte [0-255] 255

159.0 SA3-Eingang Byte [0-255] 255

160.0 SA3-Reset Byte [0-255] 255

161.0 SA4-Eingang Byte [0-255] 255

162.0 SA4-Reset Byte [0-255] 255

163.0 unused Byte[4] --- 4*255

167.0 NSA1-Eingang Byte [0-255] 255

168.0 NSA1-Reset Byte [0-255] 255

169.0 NSA2-Eingang Byte [0-255] 255

170.0 NSA2-Reset Byte [0-255] 255

171.0 Blinken 1 Byte [0-255] 255

172.0 Blinken 2 Byte [0-255] 255

173.0 Blinken 3 Byte [0-255] 255

174.0 Flimmern 1 Byte [0-255] 255

175.0 Flimmern 2 Byte [0-255] 255

176.0 Flimmern 3 Byte [0-255] 255

177.0 VO-ON1 Byte [0-255] 255

178.0 VO-OFF Byte [0-255] 255

179.0 VO-ON2 Byte [0-255] 255

180.0 DP-ON1 Byte [0-255] 56

181.0 DP-OFF Byte [0-255] 57

182.0 DP-ON2 Byte [0-255] 58

Byte.Bit Parameter-Bezeichner Datentyp Wertebereich Defaultwert

Tabelle 63: Datensatz 138 - Geräteparameter (Forts.)

GWA 4NEB 631 4286-01b B-27

Page 242: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Datenstruktur

183.0 BuB-ON1 Byte [0-255] 24

184.0 BuB-OFF Byte [0-255] 25

185.0 BuB-ON2 Byte [0-255] 26

186.0 BB-ON1 Byte [0-255] 255

187.0 BB-OFF Byte [0-255] 255

188.0 BB-ON2 Byte [0-255] 255

189.0 S1 Byte [0-255] 61

190.0 S2 Byte [0-255] 254

191.0 RMZ Byte [0-255] 255

192.0 RMA Byte [0-255] 255

193.0 DMZ Byte [0-255] 255

194.0 DMA Byte [0-255] 255

195.0 Notstart Byte [0-255] 60

196.0 RMT Byte [0-255] 255

197.0 BSA Byte [0-255] 255

198.0 ESB Byte [0-255] 255

199.0 USA Byte [0-255] 255

200.0 Ext. Fehler 1 Byte [0-255] 255

201.0 Ext. Fehler 2 Byte [0-255] 255

202.0 Test 1 Byte [0-255] 59

203.0 Test 2 Byte [0-255] 27

204.0 RESET1 Byte [0-255] 62

205.0 RESET2 Byte [0-255] 30

206.0 RESET3 Byte [0-255] 255

207.0 Ext. Warnung Byte [0-255] 255

208.0 RM1 Byte [0-255] 255

209.0 RM2 Byte [0-255] 255

210.0 RM3 Byte [0-255] 255

211.0 Ext. Diagnose Byte [0-255] 255

212.0 SPS-CPU Ausfall Byte [0-255] 63

Byte.Bit Parameter-Bezeichner Datentyp Wertebereich Defaultwert

Tabelle 63: Datensatz 138 - Geräteparameter (Forts.)

B-28 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 243: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

CTechnische Daten

Abschnitt Thema Seite

C.1 Allgemeine Daten C-2

C.2 Hilfsstromkreis / Steuerstromkreis C-4

C.3 Eingänge C-5

C.3.1 Anzahl der Eingänge C-5

C.3.2 Gleichzeitigkeit Grundgerät C-5

C.3.3 Gleichzeitigkeit Erweiterungsbaustein C-5

C.3.4 Eingangsströme / Leitungslängen C-5

C.4 Kommunikationsschnittstelle C-6

C.5 Verhalten bei Versorgungsspannungsausfall C-6

C.6 Kurzschlußschutz für Motorabzweige für Kurz-schlußströme bis 50 kA bei 690 V

C-7

C.7 Systemreaktionszeiten (typische Werte) C-8

C.8 Neue Systemfunktionen ab Erzeugnisstand E10 C-9

C.9 Beschreibung der GSD und Typdateien C-9

C.10 Bezugsquelle der GSD und Typdateien C-9

GWA 4NEB 631 4286-01b C-1

Page 244: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Technische Daten

C.1 Allgemeine Daten

GG

EB

BB

GG = Grundgerät EB = ErweiterungsbausteinBB = Bedienbaustein

= gilt für entsprechende Komponente

Auslösung bei Überlast, Phasenausfall, Stromunsymmetrie und Blockierschutz sowie beim Ansprechen des Thermistor-Motorschutzes und bei Erdschluß (parametrierbar)

Auslöseklasse umschaltbar; CLASS 5, 10, 15, 20, 25, 30

Rücksetzen mit kombinierter TEST/RESET-Taste am Gerät; Automatik-RESET parametrierbar; Fern-RESET über Bus möglich

Wiederbereitschaftszeit 5 min nach einer Auslösung durch Überstrom (Notstart-Möglichkeit); nach einer Auslösung durch Thermistor solange, bis die Temperatur in der Motorwicklung 5 K unter dessen Ansprechtemperatur gesun-ken ist; keine nach Erdschlußauslösung

Test-Funktion Durch Drücken der TEST/RESET-Taste bis maximal 5 s werden die Funktionen Stromerfassung, Thermistor- und Erdschlußüberwa-chung getestet. Außerdem wird damit ein Lampentest der Melde-LEDs angestoßen.

Durch Drücken der TEST/RESET-Taste länger als 5 s wird ein Test der Auslösefunktion der Hilfsschaltglieder aktiviert.

Einstellungen per

Bedienoberfläche

Einstellstrom Ie; Auslöseklasse CLASS 5 bis 30; Steuerfunktionen, Verknüpfungen der Ein- und Ausgänge mit Zeiten, Zählern, Logikta-bellen: Zuordnen der Nutzdaten dem Ein-/Ausgangsbereich des Bus-systems

Steuerfunktionen Überlastrelais, Direkt-, Wende-, Stern-/Dreieckstarter,Polumschaltung, Dahlander-, Schieber- und Ventilsteuerung

Betriebs-, Diagnose- und

Statistikdaten

z. B. Motorstrom in %, Motorstrom der letzten Überlastauslösung in %, Stromgrenzwerte unter-/überschritten, Ursache der letzten Aus-lösung, Zahl der Starts, Betriebsstunden

LED-Anzeigen

grüne LED »Ready« Dauerlicht: »Betriebsbereit«Aus: »Keine Steuerspeisespannung« oder

»Funktionstest war negativ; Gerät ist gesperrt«

grüne LED »Bus« Dauerlicht: »Bus bereit«

rote LED »General Fault« Dauerlicht: »Abzweigstörung«; z. B. Überlastauslösung

3 grüne und 3 gelbe LEDs Abzweigspezifische Anzeigen frei zuordenbar

Zulässige Umgebungs-/

Lagerungstemperatur

-25 °C bis +60 °C / -40 °C bis +80 °C

Aufstellungshöhe bis 2000 m über NN

Schutzart (nach IEC 529) IP 20 (≤ 100 A max. Einstellstrom Ie); IP 00 (> 100 A max. Einstellstrom Ie)

IP 20

IP 54

IP 50

Schreibzyklen EEPROM typ. 10 000

Tabelle 64: Allgemeine Daten

C-2 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 245: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Technische Daten

GG

EB

BB

GG = Grundgerät EB = ErweiterungsbausteinBB = Bedienbaustein

= gilt für entsprechende Komponente

Schockfestigkeit (Sinusstoß) 10 g / 5 ms

Bauform kompakt, d. h. die Wandler sind bei allen Baugrößen bereits im Gehäuse integriert

Maße (Strombereich)B x H x T (mm x mm x mm)

1,25 A bis 100 A: 70 x 85 x 132,550 A bis 250 A: 145 x 160 x 175

125 A bis 500 A: 120 x 145 x 155200 A bis 820 A: 230 x 175 x 190

70 x 85 x 132,5

96 x 60 x 40,2

Einbaulage beliebig

Befestigung Baubreite 70 mm: Schnappbefestigung auf 35 mm-Hutschiene oder Schraubbefestigung mit Einstecklaschen

Baubreite > 70 mm: Schraubbefestigung

Einbau in Schaltschranktür

EMV-Störfestigkeit

Dies ist ein Produkt der Klasse A. In

Haushaltsumgebung kann dieses Gerät

Rundfunkstörungen verursachen, wes-

halb der Anwender gegebenenfalls

geeignete Maßnahmen ergreifen muß.

Leitungsgebundene Störeinkopplung, Burst nach IEC 61000-4-4: 2 kV Überspannungsbegrenzer

(RC-Kombinationen )für

induktive Lasten ist erforderlich

1 kV auf der PROFIBUS-DP-Leitung.Leitungsgebundene Störeinkopplung, Surge nach IEC 61000-4-5: 2 kV Elektrostatische Entladung nach IEC 61000-4-2: 8 kV Feldgebundene Störeinkopplung nach IEC 61000-4-3: 3 V/m

EMV-Störaussendung Grenzwertklasse A nach EN 55011: 1991

Hauptstromkreis

Bemessungs-

isolationsspannung Ui

690 V (bei Verschmutzungsgrad 3) Baubreite 70 mm1000 V bei Baubreite > 70 mm

Bemessungs-

betriebsspannung Ue

690 V

Bemessungs-

stoßspannungsfestigkeit Uimp

6 kV Baubreite 70 mm8 kV bei Baubreite > 70 mm

Bemessungsfrequenz und

Stromart

50 Hz / 60 Hz; Drehstrom

Kurzschlußschutz gemäß Tabelle im Anhang D.6

Durchmesser der

Durchstecköffnungen

(≤ 100 A max. Ie)

10 mm (Geräte ≤ 25 A max. Einstellstrom Ie)15 mm (Geräte mit 100 A max. Einstellstrom Ie)(bei den Geräten > 100 A max. Einstellstrom Ie: Aufbau mit Anschlußschiene)

Schienenanschluß

(Strombereich)50 A bei 205 A 125 A bis 500 A 200 A bis 820 A

Anzugsdrehmoment (Nm) M8: 10 bis 14 M10: 14 bis 24 M10: 14 bis 24; M12: 20 bis 35

feindrähtig mit Kabelschuh (mm2) 35 bis 95 50 bis 240 50 bis 240

mehrdrähtig mit Kabelschuh (mm2)

50 bis 120 70 bis 240 70 bis 240

Tabelle 64: Allgemeine Daten

GWA 4NEB 631 4286-01b C-3

Page 246: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Technische Daten

C.2 Hilfsstromkreis / Steuerstromkreis

GG

EB

BB

GG = Grundgerät EB = ErweiterungsbausteinBB = Bedienbaustein

= gilt für entsprechende Komponente

Bemessungs-

steuerspeisespannungAC 50/60 Hz: 115 V und 230 V; DC: 24 V

Arbeitsbereich AC 50/60 Hz: 0,85 bis 1,1 x Us; DC 24 V: 0,85 bis 1,2 x Us(DIN 19 240)

Leistungsaufnahme AC 50/60 Hz: 5 VA DC 24 V: 5 W

Netzausfall-

Überbrückungszeit

200 ms

Bemessungs-

isolationsspannung Ui

300 V (bei Verschmutzungsgrad 3)

Bemessungs-

stoßspannungsfestigkeit Uimp

4 kV

Ausgänge 4 bistabile Relais mit je einem Kontakt,(Grundgerät Ausführungen...)Schließer-/Öffnerfunktionalität parametrierbar

Hilfsschaltglieder der

4 Ausgänge

je 1 potentialfreier Kontakt, davon 3 Ausgänge gemeinsam und 1 separat gewurzelt; den Steuerfunktionen frei zuordenbar (z. B. zur Ansteuerung von Netz-, Stern- und Dreieck-Schütz und Meldung des Betriebszustandes)

vorgeschl. Kurzschlußschutz

für Hilfsschaltglieder

(Ausgänge)

Sicherungseinsätze Betriebsklasse gL/gA 6 A, flink 10 A;Leitungsschutzschalter 1,6 A, C-Charakteristik

Gleichzeitigkeitsfaktor der

Hilfsschaltglieder (Ausgänge)

100 %

Bemessungsdauerstrom 5 A

Bemessungsbetriebsstrom

(Schaltvermögen)AC-15: 6 A/24 V 6 A/120 V 3 A/230 VDC-13: 2 A/24 V 0,55 A/60 V 0,25 A/125 V

Eingänge Anhang D.3

Gleichzeitigkeitsfaktor

der Eingänge

Anhang D.3

Thermistorschutz

(Kaltleitertemperaturfühler)Summenkaltwiderstand: 1,5 kOhmAnsprechwert: 2,7 kOhm ... 3,1 kOhmRückfallwert: 1,5 kOhm ... 1,65 kOhm

Anschlußquerschnitte

Anzugsdrehmoment (Nm)ein- und mehrdrähtig (mm2)feindrähtig mit/ohne Aderend-hülse (mm2)

0,8 bis 1,21 x (0,5 bis 4,0); 2 x (0,5 bis 2,5)1 x (0,5 bis 2,5); 2 x (0,5 bis 1,5)

Tabelle 65: Hilfsstromkreis / Steuerstromkreis

C-4 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 247: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Technische Daten

C.3 Eingänge

C.3.1 Anzahl der Eingänge

C.3.2 Gleichzeitigkeit Grundgerät

Der Gleichzeitigkeitsfaktor beträgt bei interner und externer 24 V DC 100%.

C.3.3 Gleichzeitigkeit Erweiterungsbaustein

C.3.4 Eingangsströme / Leitungslängen

Grundgerät

Bemessungssteuerspeisespannung

Erweiterungsbaustein

24 V DC 115 V AC 230 V AC

Eingangsspannung

24 V DC intern 4 4 4 -

24 V DC extern 4 3 3 8

115 V AC - - - 8*

230 V AC - - - 8*

* Siehe Tabelle D.3.3

Tabelle 66: Anzahl der Eingänge

Anzahl der Eingänge

Eingangs-

spannung

Umgeb.-

temperatur

maximale Ein-

gangsspannung

beliebige

Anordnung

feste Anordnung kurzzeitig

<30s/10min*

230 V AC 60 °C 253 V AC 4 6 8

50 °C 253 / 240 V AC 6 / 8 6 / 8 8

40 °C 253 V AC 8 8 8

115 V AC 60 °C 127 V AC 6 6 8

50 °C 127 V AC 8 8 8

24 V DC 60 °C 30 V DC 8 8 8

* z.B. für "Vor-Ort"-Schaltbefehl

Tabelle 67: Gleichzeitigkeit Erweiterungsbaustein

Gerät Eingangs-

spannung

Leitungslängen

(einfach)entsprechend DIN 19240 und EN 61131-2/Typ 1

Grundgerät 24 V DC 300 m OK

Erweiterungsbaustein 230 V AC 200 m Soll: Imax = 15 mA; Ist: Imax = 23 mA

115 V AC 200 m OK

24 V DC 300 m OK

Länge der Verbindungsleitungen Seite F-3

Tabelle 68: Eingangsströme / Leitungslängen

GWA 4NEB 631 4286-01b C-5

Page 248: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Technische Daten

C.4 Kommunikationsschnittstelle

C.5 Verhalten bei Versorgungsspannungsausfall

Schnittstellenphysik RS485

Übertragungsmedium verdrillte, geschirmte Zweidrahtleitung oderGlas- oder Kunststoff-Lichtwellenleiter

max. Entfernung 9,6 km bei Zweidraht; 23,8 km bei Glas-LWL; 425 m bei Kunststoff-LWL

Anschlußtechnik Klemme (Anschlußquerschnitte wie bei Hilfsschaltgliedern) oder 9-polige SUB D-Buchse

Übertragungssystem PROFIBUS-DP (DIN (E) 19 245 Teil 3/EN 50 170)

max. Übertragungs-

geschwindigkeit

1,5 MBaud

Datenumfang Steuerbefehle, Betriebs-, Diagnose-, Service-, Statistik- und Parametrierdaten

Adressierung per Bedienoberfläche

Tabelle 69: Kommunikationsschnittstelle

Verhalten der

Schützansteuerungen

bis 200 ms nach 200 ms Wiederkehr derVersorgungsspannung

Monostabil unverändert absteuern abgesteuert

Bistabil unverändert unverändert absteuern

Tabelle 70: Verhalten der Schützansteuerungen bei Versorgungsspannungsausfall

Verhalten der

Funktionen

bis 20 ms 20 ms...200 ms Wiederkehr derVersorgungsspannunginnerhalb 200 ms

Funktionalität unverändert Bus-Funktionen, Steuer-funktionen, Überlast-schutz, Auslesen der Eingänge werden nicht mehr unterstützt

Bus wird neu initialisiert, ausgesetzte Funktionen werden weitergeführt

Tabelle 71: Verhalten der Funktionen bei Versorgungsspannungsausfall

C-6 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 249: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

GW

A 4N

EB

631 4286-01bC

-7

C.6 Kurzschlußschutz für Motorabzweige für Kurzschlußströme bis 50 kA bei 690

2(

+)?

?

!"" !#" $$ !#"

""! %&' & (' ( ' )*+ , )*+ -!!.-/01! .2 .

& ( ( ( &

34 / 4' / 24' 34 / 4' / 24' 34 / 4' / 24' 34 / 4' / 24' 34 / 4' / 24'

5&(231&6 34 / 34 / 4( 34 / 34 / 4( 34 / 34 / 4( 34 / 34 / 4( 34 / 34 / 4(

78'' 34 / 34 / 34 34 / 34 / 34 34 / 34 / 34 34 / 34 / 34 34 / 34 / 34

94' / 4' / 24' 94' / 4' / 24' 94' / 4' / 24' 94' / 4' / 24' 94' / 4' / 24'

5&(231&: ;4' / 34 / 4( ;4' / 34 / 4( ;4' / 34 / 4( ;4' / 34 / 4( ;4' / 34 / 4(

78'& &(4' / ;4' / 34 &&4' / ;4' / 34 &'4' / ;4' / 34 ;4 / ;4' / 34 ;4' / ;4' / 34

&(4' / &(4' / &(4' &(4' / &(4' / &(4' &(4' / &(4' / &(4' &(4' / &(4' / &(4' &(4' / &(4' / &(4'

&94' / &94' / &4' &94' / &94' / &4' &34' / &34' / &4' &4' / &4' / &4' &24' / &24' / &4'

(4' / &$4' / &4' &$4' / &$4' / &4' &34' / &34' / &4' &4' / &4' / &4' &24' / &24' / &4'

(4' / (4' / (4' (4' / (4' / (4' ((4 / ((4 / ((4 ('4 / ('4 / ('4 &;4& / &;4& / &;4&

(4' / (4' / (4' (4' / (4' / (4' (4' / (4' / (4'

(4' / (4' / &4' (4 / (4 / (4 / / /

5&(231& 2'4' / 2'4' / 2'4' 4' / 4' / 4' (;42 / (;42 / (;42 ($4' / ($4' / ($4' (34 / (34 / (34

78'( '4' / '4' / 2'4' $4 / $4 / $4 (49 / (49 / (49 (;42 / (;42 / (;42 (34 / (34 / (34

34' / 34' / 94' 34' / 34' / 34' 2;4' / 2;4' / 2;4' 24' / 24' / 24' 2&49 / 2&49 / 2&49

$' / $' / $' 3& / 3& / 3& / / 29 / 29 / 29 2 / 2 / 2

; / ; / ; 3; / 3; / 3; ; / ; / ; / / ' / ' / '

&'' / &'' / &'' $9 / $9 / $9 93 / 93 / 93 9& / 9& / 9& 3 / 3 / 3

/ &'' / &'' / &'' ;9 / ;9 / ;9 ;' / ;' / ;' $ / $ / $

&'' &'' / &'' &'' &'' / &'' &'' &'' / &''

&&' / &&' / &&' $9 / $9 / $9 93 / 93 / 93 93 / 93 / 9& 32 / 32 / 32

5&(1'8 &2' / &2' / &(9 &&& / &&& / &&& ;9 / ;9 / ;9 ;9 / ;9 / ;' $ / $ / $

78' &9' / &9' / &9' & / & / & &&$ / &&$ / &&$ &&$ / &&$ / &'; &'& / &'& / &'&

(' / (' / (' &3( / &3( / &3( &2 / &2 / &2 &2 / &2 / &( &(( / &(( / &((

&;$ / &;$ / &;$ &92 / &92 / &92 &92 / &92 / &3& &2; / &2; / &2;

(' / (' / (' (' / (' / (' (' / (' / &;2 &9$ / &9$ / &9$

/ (' (' (' / ('

&9' / &9' / &9' & / & / & / / /

5&(91'< (' / (' / &9' &3( / &3( / &3( &2 / &2 / &2 &2 / &2 / &( /

78'2 (' / (' / (' &;$ / &;$ / &;$ &92 / &92 / &92 &92 / &92 / &3& &2; / &2; / &2;

'' / '' / (' ($ / ($ / ($ ('$ / ('$ / ('$ ('$ / ('$ / &;2 &9$ / &9$ / &9$

2'' / 2'' / 2'' &$ / &$ / &$ (9$ / (9$ / (9$ (9$ / (9$ / (; ($ / ($ / ($

29 / 29 / 2'' 9$ / 9$ / 9$ ( / ( / ( ( / ( / '9 ($2 / ($2 / ($2

'' / '' / '' '' / '' / '' 22' / 22' / 22' 22' / 22' / 2'$ 93 / 93 / 93

! '' '' / '' '' '' / '' '' '' / ''

3' / 3' / 3' '( / '( / '( 22' / 22' / 22' 22' / 22' / 2'$ 93 / 93 / 93

5&(3(1') ! $(' / $(' / $(' 33( / 33( / 33( 9( / 9( / 9( 9( / 9( / & '' / '' / ''

78'

"#$"%&'()#"*+&,#"(+"&+#-)+&&+#$),- .%,/#%#(%#/0%)%1+#%#(+#(+&2134!5*367*4

"#$"%&'() => .>?-< "@?""6."

++$"##%#($+"+# !?>A!.5"=> .>?-< "@?""6."

+!%+?<.#BA@!%

,#+

Page 250: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Technische Daten

C.7 Systemreaktionszeiten (typische Werte)

*Die Programmzykluszeit beinhaltet die interne Abarbeitung aller eingelesenen Prozeßzustände, Steuerfunktionen, Zusatzfunktionen. Folgende Tabelle enthält die typischen Programmzykluszeiten:

Tabelle 72: Programmzykluszeiten

Beispiel: Sie wollen einen Relaisausgang des Grundgerätes schalten, wenn dasBit »Automatikbetrieb« gesetzt ist.

Systemreaktionszeit:

Bei Daten von und zur SPS müssen Sie noch Zeiten für Buslaufzeit, IM/CP-Zyklen, SPS-CPU-Zyklus hin-zurechnen. Die entsprechenden Informationen finden Sie in den Gerätebeschreibungen.

Betriebszustand typ. Programmzyklus-

zeit

SIMOCODE-DP ohne Kommunikation 11 ms

SIMOCODE-DP mit Kommunikation zur SPSbei Baudrate 500 kBaud, 15 Slaves am Bus

13 ms

SIMOCODE-DP mit Kommunikation zur SPS bei Baudrate 1,5 MBaud, 15 Slaves am Bus

15 ms

* Programm-zykluszeit

Eingänge3UF50

Eingänge3UF51

EingängeBus - Daten

Ausgänge3UF50

Ausgänge3UF51

AusgängeBus - Daten

10 ms

60 ms

20 ms

10 ms

20 ms

60 ms

Stromerfassung

200 ms

EingängeBus - Daten

10 ms

Programm-zykluszeit

15 ms

Ausgänge3UF50

20 ms+ + = 45 ms

C-8 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 251: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Technische Daten

C.8 Neue Systemfunktionen ab Erzeugnisstand E10

Erzeugnisstand auf

Typschild

Den Erzeugnisstand Ihres SIMOCODE-DP Grundgerätes finden Sie auf dem Typschild unten links.

Neue

Systemfunktionen

Ab Erzeugnisstand E10 stehen Ihnen folgende neue Systemfunktionen zur Verfügung:

• Eine Wahrheitstabelle 5E / 2A• Zwei Nullspannungssichere Elemente• Eingangsverzögerung, d.h. einstellbare Entprellzeiten für die Engänge des

Grundgerätes 3UF50 und des Erweiterungsbausteins 3UF51• Eine in freie Elemente aufgetrennte Sammelsteuerstelle• Austausch von azyklischen Datensätzen über PROFIBUS-DPV1

C.9 Beschreibung der GSD und Typdateien

* Sprachabhängigkeit der Typdateien:d e i f sdeutsch englisch italienisch französisch spanisch

* Sprachabhängigkeit der GSD:g (german) e i f s d (Default)deutsch englisch italienisch französisch spanisch sprachunabhän-gig

C.10 Bezugsquelle der GSD und Typdateien

Die aktuellen GSD und Typdateiern finden Sie im Internet unter

Typ-/ GSD-Datei Auswahltext im Kata-

log Schaltgeräte

erstellt

für 3UF5

Betrieb

mit 3UF5

Anlaufparameter

einstellbar

Diagnose-

texte

SI8031_*.200 SIMOCODE-DP bis E09 alle ja (Stand bis E09) ja (Stand bis E09)

SI8031G*.200 SIMOCODE-DP AG95 bis E09 alle nein ja (Stand bis E09)

SI8031T*.200 SIMOCODE-DP bis E09 alle nein nein

SIEM8031.GSD SIMOCODE-DP bis E09 alle nein nein

SIEM8031.GS* SIMOCODE-DP ab E10 ab E10 ja (Stand ab E10) ja (Stand ab E10)

SIEG8031.GS* SIMOCODE-DP AG95 ab E10 ab E10 nein ja (Stand ab E10)

SIEM8069.GS* SIMOCODE-DPV1 ab E10 ab E10 ja (Stand ab E10) ja (Stand ab E10)

Tabelle 73: Beschreibung der GSD und Typdateien

GWA 4NEB 631 4286-01b C-9

Page 252: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Technische Daten

C-10 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 253: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

DMaßbilder

Abschnitt Thema Seite

D.1 Grundgerät 3UF500./3UF501. /Erweiterungsbaustein 3UF51

D-2

D.2 Grundgerät 3UF502. D-3

D.3 Grundgerät 3UF503. D-4

D.4 Grundgerät 3UF504. D-5

D.5 Grundgerät 3UF505. D-6

D.6 Bedienbaustein 3UF52 D-7

GWA 4NEB 631 4286-01b D-1

Page 254: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Maßbilder

D.1 Grundgerät 3UF500./3UF501. /Erweiterungsbaustein 3UF51

3UF500./

3UF501./

3UF51

Bild 90: Maßbilder 3UF500. /3UF501. /3UF5112

7

125

57,2

4,9

M3,5

85100

70

50

66

163

100

135

29

45,5

16,75

48

10

33,5

2,5

D-2 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 255: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Maßbilder

D.2 Grundgerät 3UF502.

3UF502.

Bild 91: Maßbild 3UF502.

127

125

5

7,2

4,9

M3,5

85100

70

50

66

163

100

135

24

47

28,5

35

15

GWA 4NEB 631 4286-01b D-3

Page 256: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Maßbilder

D.3 Grundgerät 3UF503.

3UF503.

Bild 92: Maßbild 3UF503.

154

4113

190

131

161

7,2

7

M8

85110

125

145

120

4242

37

40

20

D-4 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 257: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Maßbilder

D.4 Grundgerät 3UF504.

3UF504.

Bild 93: Maßbild 3UF504.

210

151

181

174

45,8

145

7,2

9

M10

85105

130

52,2

47,8

50

47,8

51,8

104

4

30

GWA 4NEB 631 4286-01b D-5

Page 258: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Maßbilder

D.5 Grundgerät 3UF505.

3UF505.

Bild 94: Maßbild 3UF505.

166 19

6

225

189

55

11

40

7,2

M12

7070

70

230

120

80135

175

D-6 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 259: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Maßbilder

D.6 Bedienbaustein 3UF52

3UF52

Bild 95: Maßbild 3UF52

6096

54,5+

0,5

91,5+0,5

325,

48,24,

2

Schalttafelausschnitt:R0...1,5

GWA 4NEB 631 4286-01b D-7

Page 260: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Maßbilder

D-8 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 261: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

ESchaltungsbeispiele

Abschnitt Thema Seite

E.1 Einführung E-2

E.1.1 Paramtertabelle der voreingestellten Werte E-3

E.2 Überlast E-11

E.2.1 Stromlaufplan Steuerfunktion Überlast E-11

E.2.2 Blockschaltbild Steuerfunktion Überlast E-12

E.2.3 Parameter Steuerfunktion Überlast E-13

E.3 Direktstarter E-14

E.3.1 Stromlaufplan Steuerfunktion Direktstarter E-14

E.3.2 Blockschaltbild Steuerfunktion Direktstarter E-15

E.3.3 Parameter Steuerfunktion Direktstarter E-16

E.4 Wendestarter E-17

E.4.1 Stromlaufplan Steuerfunktion Wendestarter E-17

E.4.2 Blockschaltbild Steuerfunktion Wendestarter E-18

E.4.3 Parameter Steuerfunktion Wendestarter E-19

E.5 Stern-Dreieck-Starter E-20

E.5.1 Stromlaufplan Steuerfunktion Stern-Dreieck-Starter E-20

E.5.2 Blockschaltbild Steuerfunktion Stern-Dreieck-Starter E-21

E.5.3 Parameter Steuerfunktion Stern-Dreieck-Starter E-22

E.6 Polumschalter E-23

E.6.1 Stromlaufplan Steuerfunktion Polumschalter E-23

E.6.2 Blockschaltbild Steuerfunktion Polumschalter E-24

E.6.3 Parameter Steuerfunktion Polumschalter E-25

E.7 Dahlanderschaltung E-26

E.7.1 Stromlaufplan Steuerfunktion Dahlanderschaltung E-26

E.7.2 Blockschaltbild Steuerfunktion Dahlanderschaltung E-27

E.7.3 Parameter Steuerfunktion Dahlanderschaltung E-28

E.8 Ventilsteuerung E-29

E.8.1 Stromlaufplan Steuerfunktion Ventilsteuerung E-29

E.8.2 Blockschaltbild Steuerfunktion Ventilsteuerung E-30

E.8.3 Parameter Steuerfunktion Ventilsteuerung E-31

E.9 Schiebersteuerung E-32

E.9.1 Stromlaufplan Steuerfunktion Schiebersteuerung E-32

E.9.2 Blockschaltbild Steuerfunktion Schiebersteuerung E-34

E.9.3 Parameter Steuerfunktion Schiebersteuerung E-35

E.10 SIKOSTART E-36

E.10.1 Stromlaufplan Steuerfunktion SIKOSTART E-36

E.10.2 Blockschaltbild Steuerfunktion SIKOSTART E-38

E.10.3 Parameter Steuerfunktion SIKOSTART E-39

GWA 4NEB 631 4286-01b E-1

Page 262: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

E.1 Einführung

In diesem Kapitel In diesem Kapitel finden Sie Schaltungsbeispiele zu den einzelnen Steuer-funktionen.Die Schaltungsbeispiele enthalten• den Stromlaufplan für einen Normaleinschub• den Stromlaufplan für einen Kleineinschub

(Überlast, Direktstarter, Wendestarter)• das Blockschaltbild der Zuordnungen. Wegen der Übersichtlichkeit wurden an

an einigen Stellen nur die Zuordnungsnummern angegeben anstatt eine kom-plette Verbindung einzuzeichnen. Die Bedeutung der Zuordnungsnummern entnehmen Sie der Zuodnungstabelle im Anhang A.1.

• Die Parametertabelle. Hier finden Sie nur die Werte, die von den voreinge-stellten Werten (Defaultwerten) abweichen. Die Parametertabelle mit den vor-eingestellten Werten ist ab der nächsten Seite aufgelistet. Dateiname: Default.smc.

Besonderheiten bei

der Schiebersteuerung

Die Schiebersteuerungen 1-5 unterscheiden sich in der Parametrierung nur durch die Steuerfunktion selber (SCHIE1-5). Die Blockschaltbilder und die Stromlaufpläne sind gleich. Bei der Schiebersteuerung 5 werden anstelle der Einzelkontakte der Drehmoment- und Wegendschalter die Kontakte eines Wechslers angeschlossen.

E-2 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 263: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

E.1.1 Paramtertabelle der voreingestellten Werte

Parameter eingestellter Wert

Allgemein:

Bestellnummer 3UF5001-3A?00-1

Bauform 1,25 - 6,3 A

Ausgangsrelais monostabil

Ausgänge/Eingänge Thermistor

Familie Schaltgeräte

DP-Slave_Typ SIMOCODE-DP

PROFIBUS-Adresse 126

Baudrate 500 kBaud

Bezeichnung ´´

Kommentar ´´

Überlast:

Verhalten bei Überlast abschalten

Class CLASS 10

Last dreiphasig

Reset Hand

Blockierung 500 %

Wiederbereitschaftszeit 00:00.0

Pausenzeit 00:00.0

Einstellstrom Ie1 1.25 A

Einstellstrom Ie2 0.00 A

Oberer Stromgrenzwert:

Wert 400 %

Verhalten warnen

Unterer Stromgrenzwert:

Wert 20 %

Verhalten warnen

Sensor:

Fühlerart kein Sensor

Kurzschluß Fühlerleitung nein

Binäres Fühler Verhalten abschalten

Interne Erdschlußerkennung nein

Externe Erdschlußerkennung nein

Analoge Auslöseschwelle 0 Ohm

Analoge Warnschwelle 0 Ohm

Verhalten bei Erdschluß warnen

GWA 4NEB 631 4286-01b E-3

Page 264: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

Motor:

Steuerfunktion Direktstarter

Laufzeit 00:01.0

T_RM - Rückmeldezeit 00:00.5

Verriegelzeit 00:00.0

RMZ – Rückmeldung Zu nicht verbunden

RMA – Rückmeldung Auf nicht verbunden

DMZ – Drehmoment Zu nicht verbunden

DMA – Drehmoment Auf nicht verbunden

Steuerstellen:

Tippbetrieb aus

VO-On1 nicht verbunden

VO-Off nicht verbunden

VO-On2 nicht verbunden

DP-On1 DP Bit 0.0

DP-Off DP Bit 0.1

DP-On2 DP Bit 0.2

BuB-On1 DPV1 Bit 0.0

BuB-Off DPV1 Bit 0.1

BuB-On2 DPV1 Bit 0.2

Schaltschr./BB-On1 nicht verbunden

Schaltschr./BB-Off nicht verbunden

Schaltschr./BB-On2 nicht verbunden

Steuerfunktion-On1 Sammelsteuerstelle On1

Steuerfunktion-Off Sammelsteuerstelle Off

Steuerfunktion-On2 Sammelsteuerstelle On2

Betriebsartenumschalter S1 DP Bit 0.5

Betriebsartenumschalter S2 Konstant 1

Bedienfreigaben:

Betriebsartenumschalter S1 DP Bit 0.5

Betriebsartenumschalter S2 Konstant 1

Betriebsart 1: S1 = 0, S2 = 0:

VO-On frei

VO-Off frei

DP-On gesperrt

DP-Off gesperrt

BuB-On gesperrt

BuB-Off gesperrt

Schaltschr./BB-On gesperrt

Schaltschr./BB-Off gesperrt

Parameter eingestellter Wert

E-4 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 265: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

Betriebsart 2: S1 = 0, S2 = 1:

VO-On frei

VO-Off frei

DP-On gesperrt

DP-Off gesperrt

BuB-On gesperrt

BuB-Off gesperrt

Schaltschr./BB-On gesperrt

Schaltschr./BB-Off gesperrt

Betriebsart 3: S1 = 1, S2 = 0:

VO-On gesperrt

VO-Off gesperrt

DP-On gesperrt

DP-Off gesperrt

BuB-On frei

BuB-Off frei

Schaltschr./BB-On gesperrt

Schaltschr./BB-Off gesperrt

Betriebsart 4: S1 = 1, S2 = 1:

VO-On gesperrt

VO-Off gesperrt

DP-On frei

DP-Off frei

BuB-On gesperrt

BuB-Off gesperrt

Schaltschr./BB-On gesperrt

Schaltschr./BB-Off gesperrt

Standardfunktionsbausteine:

RMT – Rückmeldung Test Nicht verbunden

BSA – Betriebsschutz Aus Nicht verbunden

ESB – Einschaltbereit Nicht verbunden

Externer Fehler 1 Nicht verbunden

Externer Fehler 2 Nicht verbunden

Externe Warnung Nicht verbunden

Notstart DP Bit 0.4

Externe Diagnose Nicht verbunden

Externe Rückmeldung 1 Nicht verbunden

Externe Rückmeldung 2 Nicht verbunden

Externe Rückmeldung 3 Nicht verbunden

Test 1 DP Bit 0.3

Test 2 DPV1 Bit 0.3

Parameter eingestellter Wert

GWA 4NEB 631 4286-01b E-5

Page 266: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

Reset 1 DP Bit 0.6

Reset 2 DPV1 Bit 0.6

Reset 3 Nicht verbunden

USA – Unterspannung Aus Nicht verbunden

T-Staffel – Staffelzeit 00:00.0

T-USA – Unterspannung Aus 00:00.0

Grundgerät:

Relaisausgang 1 Nicht verbunden

Relaisausgang 2 Nicht verbunden

Relaisausgang 3 Nicht verbunden

Relaisausgang 4 Nicht verbunden

Erweiterungsbaustein:

Relaisausgang 1 Nicht verbunden

Relaisausgang 2 Nicht verbunden

Relaisausgang 3 Nicht verbunden

Relaisausgang 4 Nicht verbunden

Bedienbaustein:

LED1 Gelb Nicht verbunden

LED2 Gelb Nicht verbunden

LED3 Gelb Nicht verbunden

LED4 Grün Nicht verbunden

LED5 Grün Nicht verbunden

LED6 Grün Nicht verbunden

Timer 1:

Wert 00:00.0

Art Einschaltverzögert

Eingang Nicht verbunden

Timer 2:

Wert 00:00.0

Art Einschaltverzögert

Eingang Nicht verbunden

Zähler 1:

Wert 0

Eingang Nicht verbunden

Reset Nicht verbunden

Zähler 2:

Wert 0

Eingang Nicht verbunden

Reset Nicht verbunden

Parameter eingestellter Wert

E-6 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 267: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

Wahrheitstabelle 1 3E1A:

E1 E2 E3 = 111 0

E1 E2 E3 = 011 0

E1 E2 E3 = 101 0

E1 E2 E3 = 001 0

E1 E2 E3 = 110 0

E1 E2 E3 = 010 0

E1 E2 E3 = 100 0

E1 E2 E3 = 000 0

Eingang E1 Nicht verbunden

Eingang E2 Nicht verbunden

Eingang E3 Nicht verbunden

Wahrheitstabelle 2 3E1A:

E1 E2 E3 = 111 0

E1 E2 E3 = 011 0

E1 E2 E3 = 101 0

E1 E2 E3 = 001 0

E1 E2 E3 = 110 0

E1 E2 E3 = 010 0

E1 E2 E3 = 100 0

E1 E2 E3 = 000 0

Eingang E1 Nicht verbunden

Eingang E2 Nicht verbunden

Eingang E3 Nicht verbunden

Wahrheitstabelle 3 3E1A:

E1 E2 E3 = 111 0

E1 E2 E3 = 011 0

E1 E2 E3 = 101 0

E1 E2 E3 = 001 0

E1 E2 E3 = 110 0

E1 E2 E3 = 010 0

E1 E2 E3 = 100 0

E1 E2 E3 = 000 0

Eingang E1 Nicht verbunden

Eingang E2 Nicht verbunden

Eingang E3 Nicht verbunden

Wahrheitstabelle 4 5E2A

E1 E2 E3 E4 E5 = 11111 0,0

E1 E2 E3 E4 E5 = 01111 0,0

E1 E2 E3 E4 E5 = 10111 0,0

E1 E2 E3 E4 E5 = 00111 0,0

Parameter eingestellter Wert

GWA 4NEB 631 4286-01b E-7

Page 268: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

E1 E2 E3 E4 E5 = 11011 0,0

E1 E2 E3 E4 E5 = 01011 0,0

E1 E2 E3 E4 E5 = 10011 0,0

E1 E2 E3 E4 E5 = 00011 0,0

E1 E2 E3 E4 E5 = 11101 0,0

E1 E2 E3 E4 E5 = 01101 0,0

E1 E2 E3 E4 E5 = 10101 0,0

E1 E2 E3 E4 E5 = 00101 0,0

E1 E2 E3 E4 E5 = 11001 0,0

E1 E2 E3 E4 E5 = 01001 0,0

E1 E2 E3 E4 E5 = 10001 0,0

E1 E2 E3 E4 E5 = 00001 0,0

E1 E2 E3 E4 E5 = 11110 0,0

E1 E2 E3 E4 E5 = 01110 0,0

E1 E2 E3 E4 E5 = 10110 0,0

E1 E2 E3 E4 E5 = 00110 0,0

E1 E2 E3 E4 E5 = 11010 0,0

E1 E2 E3 E4 E5 = 01010 0,0

E1 E2 E3 E4 E5 = 10010 0,0

E1 E2 E3 E4 E5 = 00010 0,0

E1 E2 E3 E4 E5 = 11100 0,0,

E1 E2 E3 E4 E5 = 01100 0,0

E1 E2 E3 E4 E5 = 10100 0,0,

E1 E2 E3 E4 E5 = 00100 0,0

E1 E2 E3 E4 E5 = 11000 0,0

E1 E2 E3 E4 E5 = 01000 0,0

E1 E2 E3 E4 E5 = 10000 0,0

E1 E2 E3 E4 E5 = 00000 0,0

Eingang E1 Nicht verbunden

Eingang E2 Nicht verbunden

Eingang E3 Nicht verbunden

Eingang E4 Nicht verbunden

Eingang E5 Nicht verbunden

Blinkfunktion 1:

Eingang Nicht verbunden

Blinkfunktion 2:

Eingang Nicht verbunden

Blinkfunktion 3:

Eingang Nicht verbunden

Flimmerfunktion 1:

Eingang Nicht verbunden

Parameter eingestellter Wert

E-8 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 269: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

Flimmerfunktion 2:

Eingang Nicht verbunden

Flimmerfunktion 3:

Eingang Nicht verbunden

Signalanpassung 1:

Art Flanke steigend mit Speicher

Eingang Nicht verbunden

Reset Nicht verbunden

Signalanpassung 2:

Art Flanke steigend mit Speicher

Eingang Nicht verbunden

Reset Nicht verbunden

Signalanpassung 3:

Art Flanke steigend mit Speicher

Eingang Nicht verbunden

Reset Nicht verbunden

Signalanpassung 4:

Art Flanke steigend mit Speicher

Eingang Nicht verbunden

Reset Nicht verbunden

Nullspannungssichere Elemente

Element1 Art Flanke steigend mit Speicher

Element1 Eingang Nicht verbunden

Element1 Reset Nicht verbunden

Element2 Art Flanke steigend mit Speicher

Element2 Eingang Nicht verbunden

Element2 Reset Nicht verbunden

Fehlverhalten:

SPS-Signal DP Bit 0.7

Verhalten bei Ausfall 3UF50-CPU Aus

Verhalten bei Ausfall Steuerspannung Aus

Ausfall-PROFIBUS-DP Aus

Ausfall-SPS-CPU Aus

Bus PROFIBUS-DP:

Verkürzte Diagnose nein

Parameter Sperre DP ja

Betriebsart DP-Norm

DP-Prozeßdaten:

Format Basistyp 2

Byte 0:

Bit 0 Status Ein 1

Parameter eingestellter Wert

GWA 4NEB 631 4286-01b E-9

Page 270: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

Bit 1 Status Aus

Bit 2 Status Ein 2

Bit 3 Status Uela-Warnung

Bit 4 Status Verriegelzeit aktiv

Bit 5 Status Automatikbetrieb

Bit 6 Status Sammelstörung

Bit 7 Status Sammelwarnung

Byte 1:

Bit 0 Nicht verbunden

Bit 1 Nicht verbunden

Bit 2 Nicht verbunden

Bit 3 Nicht verbunden

Bit 4 Nicht verbunden

Bit 5 Nicht verbunden

Bit 6 Nicht verbunden

Bit 7 Nicht verbunden

Fest verdrahtet:

Byte 2/3 Aktueller Strom

Eingangsverzögerung

Eingänge Grundgerät 18 ms

Eingänge Erweiterungsbaustein 36 ms

Parameter eingestellter Wert

E-10 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 271: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

E.2 Überlast

E.2.1 Stromlaufplan Steuerfunktion Überlast

GWA 4NEB 631 4286-01b E-11

Page 272: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

E.2.2 Blockschaltbild Steuerfunktion Überlast

Bed

ien

bau

ste

in 3

UF52

6 75

Grü

n1-B

B

Grü

n2-B

B

Grü

n3-B

B

Gel

b1-B

B

Gel

b2-B

B

Gel

b3-B

B

Ein

gäng

e

0 1 2 3

In1-

GG

In2-

GG

In3-

GG

In4-

GG

Tast

en1-

BB

Tast

en2-

BB

Tast

en3-

BB

DP-

Mas

ter

-->S

IMO

CO

DE

-DP

Byt

e 0.

..3 P

RO

FIB

US

-DP

56 57 58 59 60 61 62 63

64 65 66 67 68 69 70 71

72 73 74 75 76 77 78 79

80 81 82 83 84 85 86 87

Proz

eßda

ten

PRO

FIB

US

-DP

Erw

eit

eru

ng

sb

au

ste

in 3

UF51

Aus

gäng

e

Ein

gäng

e

12 13 14 15

In5-

EB

In6-

EB

In7-

EB

In8-

EB

8 9 10 11

In1-

EB

In2-

EB

In3-

EB

In4-

EB

1-E

B

2-E

B

3-E

B

4-E

B

Gru

nd

gerä

t 3U

F50

VO-O

n1VO

-Off

VO-O

n2

S1

S2

RM

TB

SAE

SB

229

QE

1

QE

2

QE

323

0

231

234

PC

DP-

On1

DP-

Off

DP-

On2

BuB

-On1

BuB

-Off

BuB

-On2

BB

-On1

BB

-Off

BB

-On2

Sam

mel

-st

euer

-st

elle

USA

ext.

Fe1

ext.

Fe2

ext.

War

n

RM

ZR

MA

DM

Z

DM

A

Not

star

tex

t.D

iag.

SP

S-C

PU

On1

Off

On2

ext.

RM

1ex

t.R

M2

ext.

RM

3Te

st1

Test

2R

eset

1R

eset

2R

eset

3

Steuerfunktion

Motorschutzfunktionen

Ste

uers

telle

n

Vor

Ort

DP

BuB BB

Bedienfreigaben

Standardfunktionsbausteine

Hilfssteuereingänge

224

QLE

1

QLA

QLE

222

5

226

QLS

227

Bet

riebs

date

n

Mel

dung

en

Übe

rlast

Ther

mis

tor

. . .

244

(Zuo

rdnu

ngs-

tabe

lle)

Info

rmat

ions

-da

tenb

lock

Ste

uer-

und

Mot

orsc

hutz

bloc

k

233

232

Byt

e 0.

..1 D

PV

1

24 25 26 27 28 29 30 31

32 33 34 35 36 37 38 39

4

Tast

enT/

R-B

B

SA1-

InS

igna

l-12

0an

pass

ung

1SA

1-R

eset

SA2-

InS

igna

l-an

pass

ung

2SA

2-R

eset

SA3-

InS

igna

l-an

pass

ung

3SA

3-R

eset

SA4-

InS

igna

l-an

pass

ung

4SA

4-R

eset

121

122

123

SA1-

Out

SA2-

Out

SA3-

Out

SA4-

Out

Tab1

-In1

Wah

rhei

ts-

134

tabe

lle 1

Tab1

-In2

Tab1

-In3

Tab2

-In1

Wah

rhei

ts-

135

tabe

lle 2

Tab2

-In2

Tab2

-In3

Tab3

-In1

Wah

rhei

ts-

136

tabe

lle 3

Tab3

-In2

Tab3

-In3

Tab1

-Out

Tab2

-Out

Tab3

-Out

Blin

k1-In

Blin

ken1

137

Blin

k3-In

Blin

ken3

139

Blin

k1-O

ut

Blin

k3-O

ut

Zähl

1-In

Zähl

1-R

eset

Zähl

er 1

130

Zähl

2-In

Zähl

2-R

eset

Zähl

er 2

131

Zähl

1-O

ut

Zähl

2-O

ut

Tim

er1-

InTi

mer

112

8

Tim

er2-

InTi

mer

212

9

Tim

er1-

Out

Tim

er2-

Out

SIM

OC

OD

E-D

P --

> D

P-M

aste

r

Bas

isty

p 3,

Byt

e 0.

..3Fl

im1-

InFl

imm

ern1

Flim

2-In

Flim

mer

n2

Flim

3-In

Flim

mer

n3

140

142

141

Flim

1-O

ut

Flim

2-O

ut

Flim

3-O

ut

Blin

k2-In

Blin

ken2

138

Blin

k2-O

ut

Aus

gäng

e

1-G

G

2-G

G

3-G

G

4-G

G

Proz

eßda

ten

PR

OFI

BU

S-D

P

Bas

isty

p 2,

Byt

e 0.

..3

Bas

isty

p 1,

Byt

e 0.

..11

NE1

-InN

ulls

pann

ung.

elem

ent

1N

E1-R

eset

126

NE

1-O

ut

NE2

-InN

ulls

pann

ung.

elem

ent

2N

E2-R

eset

127

NE

2-O

ut

Tab4

-In1

Wah

rhei

ts-

132

tabe

lle 4

Tab4

-In2

Tab4

-In3

Tab4

-Out

1

Tab4

-In4

Tab4

-In5

133

Tab4

-Out

2

- H1- K1

56

57

58 61

254

60

63

27

62

144

145

146

147

148

149

150

151

24

25

26

30

59

E-12 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 273: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

E.2.3 Parameter Steuerfunktion Überlast

Parametername eingestellter Wert

Allgemein:

Bezeichnung Überlast (UELA.smc) /Overload (OVL.smc)´

Motorsteuerung:

Steuerfunktion Überlastrelais

Grundgerät:

Relaisausgang 1 Schützausgang QE1

Relaisausgang 2 Anzeige QLS Störung

GWA 4NEB 631 4286-01b E-13

Page 274: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

E.3 Direktstarter

E.3.1 Stromlaufplan Steuerfunktion Direktstarter

E-14 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 275: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

E.3.2 Blockschaltbild Steuerfunktion Direktstarter

Bed

ien

bau

ste

in 3

UF52

6 75

Grü

n1-B

B

Grü

n2-B

B

Grü

n3-B

B

Gel

b1-B

B

Gel

b2-B

B

Gel

b3-B

B

Ein

gäng

e

0 1 2 3

In1-

GG

In2-

GG

In3-

GG

In4-

GG

Tast

en1-

BB

Tast

en2-

BB

Tast

en3-

BB

DP-

Mas

ter

-->S

IMO

CO

DE

-DP

Byt

e 0.

..3 P

RO

FIB

US

-DP

56 57 58 59 60 61 62 63

64 65 66 67 68 69 70 71

72 73 74 75 76 77 78 79

80 81 82 83 84 85 86 87

Proz

eßda

ten

PR

OFI

BU

S-D

P

Erw

eit

eru

ng

sb

au

ste

in 3

UF51

Aus

gäng

e

Ein

gäng

e

12 13 14 15

In5-

EB

In6-

EB

In7-

EB

In8-

EB

8 9 10 11

In1-

EB

In2-

EB

In3-

EB

In4-

EB

1-E

B

2-E

B

3-E

B

4-E

B

Gru

nd

gerä

t 3U

F50

VO-O

n1VO

-Off

VO-O

n2

S1

S2

RM

TB

SAE

SB

229

QE

1

QE

2

QE

323

0

231

234

PC

DP-

On1

DP-

Off

DP-

On2

BuB

-On1

BuB

-Off

BuB

-On2

BB

-On1

BB

-Off

BB

-On2

Sam

mel

-st

euer

-st

elle

USA

ext.F

e1ex

t.Fe2

ext.

War

n

RM

ZR

MA

DM

Z

DM

A

Not

star

tex

t.D

iag.

SP

S-C

PU

On1

Off

On2

ext.

RM

1ex

t.R

M2

ext.

RM

3Te

st1

Test

2R

eset

1R

eset

2R

eset

3

Steuerfunktion

Motorschutzfunktionen

Ste

uers

telle

n

Vor

Ort

DP

BuB BB

Bedienfreigaben

Standardfunktionsbausteine

Hilfssteuereingänge

224

QLE

1

QLA

QLE

222

5

226

QLS

227

Bet

riebs

date

n

Mel

dung

en

Übe

rlast

Ther

mis

tor

. . .

244

(Zuo

rdnu

ngs-

tabe

lle)

Info

rmat

ions

-da

tenb

lock

Ste

uer-

und

Mot

orsc

hutz

bloc

k

233

232

Byt

e 0.

..1 D

PV

1

24 25 26 27 28 29 30 31

32 33 34 35 36 37 38 39

4

Tast

enT/

R-B

B

SA1-

InS

igna

l-12

0an

pass

ung

1SA

1-R

eset

SA2-

InS

igna

l-an

pass

ung

2SA

2-R

eset

SA3-

InS

igna

l-an

pass

ung

3SA

3-R

eset

SA4-

InS

igna

l-an

pass

ung

4SA

4-R

eset

121

122

123

SA1-

Out

SA2-

Out

SA3-

Out

SA4-

Out

Tab1

-In1

Wah

rhei

ts-

134

tabe

lle 1

Tab1

-In2

Tab1

-In3

Tab2

-In1

Wah

rhei

ts-

135

tabe

lle 2

Tab2

-In2

Tab2

-In3

Tab3

-In1

Wah

rhei

ts-

136

tabe

lle 3

Tab3

-In2

Tab3

-In3

Tab1

-Out

Tab2

-Out

Tab3

-Out

Blin

k1-In

Blin

ken1

137

Blin

k3-In

Blin

ken3

139

Blin

k1-O

ut

Blin

k3-O

ut

Zähl

1-In

Zähl

1-R

eset

Zähl

er 1

130

Zähl

2-In

Zähl

2-R

eset

Zähl

er 2

131

Zähl

1-O

ut

Zähl

2-O

ut

Tim

er1-

InTi

mer

112

8

Tim

er2-

InTi

mer

212

9

Tim

er1-

Out

Tim

er2-

Out

SIM

OC

OD

E-D

P --

> D

P-M

aste

r

Bas

isty

p 3,

Byt

e 0.

..3Fl

im1-

InFl

imm

ern1

Flim

2-In

Flim

mer

n2

Flim

3-In

Flim

mer

n3

140

142

141

Flim

1-O

ut

Flim

2-O

ut

Flim

3-O

ut

Blin

k2-In

Blin

ken2

138

Blin

k2-O

ut

Aus

gäng

e

1-G

G

2-G

G

3-G

G

4-G

G

Proz

eßda

ten

PR

OFI

BU

S-D

P

Bas

isty

p 2,

Byt

e 0.

..3

Bas

isty

p 1,

Byt

e 0.

..11

NE

1-In

Nul

lspa

nnun

g.el

emen

t 1

NE

1-R

eset

126

NE

1-O

ut

NE

2-In

Nul

lspa

nnun

g.el

emen

t 2

NE

2-R

eset

127

NE

2-O

ut

Tab4

-In1

Wah

rhei

ts-

132

tabe

lle 4

Tab4

-In2

Tab4

-In3

Tab4

-Out

1

Tab4

-In4

Tab4

-In5

133

Tab4

-Out

2

- H1- K1

5

6

254

6

0

6

3

144

145

146

147

148

149

150

151

Sta

rt

Sto

p

Q1

RM

T

59

27

30

6

2

26

25

24

GWA 4NEB 631 4286-01b E-15

Page 276: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

E.3.3 Parameter Steuerfunktion Direktstarter

Parametername eingestellter Wert

Allgemein:

Bezeichnung ´Direktstarter (DIRE.smc) / Direct-Online Starter (DIR.smc)´

Steuerstellen:

VO-Off Grundgerät, Eingang 2

VO-On2 Grundgerät, Eingang 1

Schaltschr./BB-Off Bedienbaustein, Taste 3

Schaltschr./BB-On2 Bedienbaustein, Taste 2

Betriebsart 2: S1 = 0, S2 = 1:

Schaltschr./BB-On frei

Schaltschr./BB-Off frei

Standardfunktionsbausteine:

RMT - Rückmeldung Test Grundgerät, Eingang 4

Grundgerät:

Relaisausgang 1 Schützausgang QE1

Relaisausgang 2 Anzeige QLS Störung

Bedienbaustein:

LED5 Grün Anzeige QLE2 Ein2

LED6 Grün Anzeige QLA Aus

E-16 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 277: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

E.4 Wendestarter

E.4.1 Stromlaufplan Steuerfunktion Wendestarter

GWA 4NEB 631 4286-01b E-17

Page 278: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

E.4.2 Blockschaltbild Steuerfunktion Wendestarter

Bed

ien

bau

ste

in 3

UF52

6 75

Grü

n1-B

B

Grü

n2-B

B

Grü

n3-B

B

Gel

b1-B

B

Gel

b2-B

B

Gel

b3-B

B

Ein

gäng

e

0 1 2 3

In1-

GG

In2-

GG

In3-

GG

In4-

GG

Tast

en1-

BB

Tast

en2-

BB

Tast

en3-

BB

DP-

Mas

ter

-->S

IMO

CO

DE

-DP

Byt

e 0.

..3 P

RO

FIB

US

-DP

56 57 58 59 60 61 62 63

64 65 66 67 68 69 70 71

72 73 74 75 76 77 78 79

80 81 82 83 84 85 86 87

Proz

eßda

ten

PRO

FIB

US

-DP

Erw

eit

eru

ng

sb

au

ste

in 3

UF51

Aus

gäng

e

Ein

gäng

e

12 13 14 15

In5-

EB

In6-

EB

In7-

EB

In8-

EB

8 9 10 11

In1-

EB

In2-

EB

In3-

EB

In4-

EB

1-E

B

2-E

B

3-E

B

4-E

B

Gru

nd

gerä

t 3U

F50

VO-O

n1VO

-Off

VO-O

n2

S1

S2

RM

TB

SAE

SB

229

QE

1

QE

2

QE

323

0

231

234

PC

DP-

On1

DP-

Off

DP-

On2

BuB

-On1

BuB

-Off

BuB

-On2

BB

-On1

BB

-Off

BB

-On2

Sam

mel

-st

euer

-st

elle

USA

ext.

Fe1

ext.

Fe2

ext.

War

n

RM

ZR

MA

DM

Z

DM

A

Not

star

tex

t.D

iag.

SP

S-C

PU

On1

Off

On2

ext.

RM

1ex

t.R

M2

ext.

RM

3Te

st1

Test

2R

eset

1R

eset

2R

eset

3

Steuerfunktion

Motorschutzfunktionen

Ste

uers

telle

n

Vor

Ort

DP

BuB BB

Bedienfreigaben

Standardfunktionsbausteine

Hilfssteuereingänge

224

QLE

1

QLA

QLE

222

5

226

QLS

227

Bet

riebs

date

n

Mel

dung

en

Übe

rlast

Ther

mis

tor

. . .

244

(Zuo

rdnu

ngs-

tabe

lle)

Info

rmat

ions

-da

tenb

lock

Ste

uer-

und

Mot

orsc

hutz

bloc

k

233

232

Byt

e 0.

..1 D

PV

1

24 25 26 27 28 29 30 31

32 33 34 35 36 37 38 39

4

Tast

enT/

R-B

B

SA1-

InS

igna

l-12

0an

pass

ung

1SA

1-R

eset

SA2-

InS

igna

l-an

pass

ung

2SA

2-R

eset

SA3-

InS

igna

l-an

pass

ung

3SA

3-R

eset

SA4-

InS

igna

l-an

pass

ung

4SA

4-R

eset

121

122

123

SA1-

Out

SA2-

Out

SA3-

Out

SA4-

Out

Tab1

-In1

Wah

rhei

ts-

134

tabe

lle 1

Tab1

-In2

Tab1

-In3

Tab2

-In1

Wah

rhei

ts-

135

tabe

lle 2

Tab2

-In2

Tab2

-In3

Tab3

-In1

Wah

rhei

ts-

136

tabe

lle 3

Tab3

-In2

Tab3

-In3

Tab1

-Out

Tab2

-Out

Tab3

-Out

Blin

k1-In

Blin

ken1

137

Blin

k3-In

Blin

ken3

139

Blin

k1-O

ut

Blin

k3-O

ut

Zähl

1-In

Zähl

1-R

eset

Zähl

er 1

130

Zähl

2-In

Zähl

2-R

eset

Zähl

er 2

131

Zähl

1-O

ut

Zähl

2-O

ut

Tim

er1-

InTi

mer

112

8

Tim

er2-

InTi

mer

212

9

Tim

er1-

Out

Tim

er2-

Out

SIM

OC

OD

E-D

P --

> D

P-M

aste

r

Bas

isty

p 3,

Byt

e 0.

..3Fl

im1-

InFl

imm

ern1

Flim

2-In

Flim

mer

n2

Flim

3-In

Flim

mer

n3

140

142

141

Flim

1-O

ut

Flim

2-O

ut

Flim

3-O

ut

Blin

k2-In

Blin

ken2

138

Blin

k2-O

ut

Aus

gäng

e

1-G

G

2-G

G

3-G

G

4-G

G

Proz

eßda

ten

PR

OFI

BU

S-D

P

Bas

isty

p 2,

Byt

e 0.

..3

Bas

isty

p 1,

Byt

e 0.

..11

NE

1-In

Nul

lspa

nnun

g.el

emen

t 1

NE

1-R

eset

126

NE

1-O

ut

NE

2-In

Nul

lspa

nnun

g.el

emen

t 2

NE

2-R

eset

127

NE

2-O

ut

Tab4

-In1

Wah

rhei

ts-

132

tabe

lle 4

Tab4

-In2

Tab4

-In3

Tab4

-Out

1

Tab4

-In4

Tab4

-In5

133

Tab4

-Out

2

- H1

254

6

0

6

3

144

145

146

147

148

149

150

151

Lin

ks

Sto

p

Q1

RM

T

- K2- K1

Rech

ts

6

2

30

59

27

26

25

24

E-18 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 279: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

E.4.3 Parameter Steuerfunktion Wendestarter

Parametername eingestellter Wert

Allgemein:

Bezeichnung Wendestarter (WEND.smc) /Reversing Start (REV.smc)´

Motor:

Steuerfunktion Wendestarter

Verriegelzeit 00:05.0

Steuerstellen

VO-On1 Grundgerät, Eingang 1

VO-Off Grundgerät, Eingang 2

VO-On2 Grundgerät, Eingang 3

Schaltschr./BB-On1 Bedienbaustein, Taste 1

Schaltschr./BB-Off Bedienbaustein, Taste 3

Schaltschr./BB-On2 Bedienbaustein, Taste 2

S1 = 0, S2 = 1:

Schaltschr./BB-On frei

Schaltschr./BB-Off frei

Standardfunktionsbausteine:

RMT - Rückmeldung Test Grundgerät, Eingang 4

Grundgerät:

Relaisausgang 1 Schützausgang QE2

Relaisausgang 2 Schützausgang QE1

Relaisausgang 3 Anzeige QLS Störung

Bedienbaustein:

LED4 Grün Anzeige QLE1 Ein1

LED5 Grün Anzeige QLE2 Ein2

LED6 Grün Anzeige QLA Aus

GWA 4NEB 631 4286-01b E-19

Page 280: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

E.5 Stern-Dreieck-Starter

E.5.1 Stromlaufplan Steuerfunktion Stern-Dreieck-Starter

E-20 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 281: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

E.5.2 Blockschaltbild Steuerfunktion Stern-Dreieck-Starter

Bed

ien

bau

ste

in 3

UF52

6 75

Grü

n1-B

B

Grü

n2-B

B

Grü

n3-B

B

Gel

b1-B

B

Gel

b2-B

B

Gel

b3-B

B

Ein

gäng

e

0 1 2 3

In1-

GG

In2-

GG

In3-

GG

In4-

GG

Tast

en1-

BB

Tast

en2-

BB

Tast

en3-

BB

DP-

Mas

ter

-->S

IMO

CO

DE

-DP

Byt

e 0.

..3 P

RO

FIB

US

-DP

56 57 58 59 60 61 62 63

64 65 66 67 68 69 70 71

72 73 74 75 76 77 78 79

80 81 82 83 84 85 86 87

Proz

eßda

ten

PR

OFI

BU

S-D

P

Erw

eit

eru

ng

sb

au

ste

in 3

UF51

Aus

gäng

e

Ein

gäng

e

12 13 14 15

In5-

EB

In6-

EB

In7-

EB

In8-

EB

8 9 10 11

In1-

EB

In2-

EB

In3-

EB

In4-

EB

1-E

B

2-E

B

3-E

B

4-E

B

Gru

nd

gerä

t 3U

F50

VO-O

n1VO

-Off

VO-O

n2

S1

S2

RM

TB

SAE

SB

229

QE

1

QE

2

QE

323

0

231

234

PC

DP-

On1

DP-

Off

DP-

On2

BuB

-On1

BuB

-Off

BuB

-On2

BB

-On1

BB

-Off

BB

-On2

Sam

mel

-st

euer

-st

elle

USA

ext.

Fe1

ext.

Fe2

ext.

War

n

RM

ZR

MA

DM

Z

DM

A

Not

star

tex

t.D

iag.

SP

S-C

PU

On1

Off

On2

ext.

RM

1ex

t.R

M2

ext.

RM

3Te

st1

Test

2R

eset

1R

eset

2R

eset

3

Steuerfunktion

Motorschutzfunktionen

Ste

uers

telle

n

Vor

Ort

DP

BuB BB

Bedienfreigaben

Standardfunktionsbausteine

Hilfssteuereingänge

224

QLE

1

QLA

QLE

222

5

226

QLS

227

Bet

riebs

date

n

Mel

dung

en

Übe

rlast

Ther

mis

tor

. . .

244

(Zuo

rdnu

ngs-

tabe

lle)

Info

rmat

ions

-da

tenb

lock

Ste

uer-

und

Mot

orsc

hutz

bloc

k

233

232

Byt

e 0.

..1 D

PV

1

24 25 26 27 28 29 30 31

32 33 34 35 36 37 38 39

4

Tast

enT/

R-B

B

SA1-

InS

igna

l-12

0an

pass

ung

1SA

1-R

eset

SA2-

InS

igna

l-an

pass

ung

2SA

2-R

eset

SA3-

InS

igna

l-an

pass

ung

3SA

3-R

eset

SA4-

InS

igna

l-an

pass

ung

4SA

4-R

eset

121

122

123

SA1-

Out

SA2-

Out

SA3-

Out

SA4-

Out

Tab1

-In1

Wah

rhei

ts-

134

tabe

lle 1

Tab1

-In2

Tab1

-In3

Tab2

-In1

Wah

rhei

ts-

135

tabe

lle 2

Tab2

-In2

Tab2

-In3

Tab3

-In1

Wah

rhei

ts-

136

tabe

lle 3

Tab3

-In2

Tab3

-In3

Tab1

-Out

Tab2

-Out

Tab3

-Out

Blin

k1-In

Blin

ken1

137

Blin

k3-In

Blin

ken3

139

Blin

k1-O

ut

Blin

k3-O

ut

Zähl

1-In

Zähl

1-R

eset

Zähl

er 1

130

Zähl

2-In

Zähl

2-R

eset

Zähl

er 2

131

Zähl

1-O

ut

Zähl

2-O

ut

Tim

er1-

InTi

mer

112

8

Tim

er2-

InTi

mer

212

9

Tim

er1-

Out

Tim

er2-

Out

SIM

OC

OD

E-D

P --

> D

P-M

aste

r

Bas

isty

p 3,

Byt

e 0.

..3Fl

im1-

InFl

imm

ern1

Flim

2-In

Flim

mer

n2

Flim

3-In

Flim

mer

n3

140

142

141

Flim

1-O

ut

Flim

2-O

ut

Flim

3-O

ut

Blin

k2-In

Blin

ken2

138

Blin

k2-O

ut

Aus

gäng

e

1-G

G

2-G

G

3-G

G

4-G

G

Proz

eßda

ten

PR

OFI

BU

S-D

P

Bas

isty

p 2,

Byt

e 0.

..3

Bas

isty

p 1,

Byt

e 0.

..11

NE

1-In

Nul

lspa

nnun

g.el

emen

t 1

NE

1-R

eset

126

NE

1-O

ut

NE

2-In

Nul

lspa

nnun

g.el

emen

t 2

NE

2-R

eset

127

NE

2-O

ut

Tab4

-In1

Wah

rhei

ts-

132

tabe

lle 4

Tab4

-In2

Tab4

-In3

Tab4

-Out

1

Tab4

-In4

Tab4

-In5

133

Tab4

-Out

2

5

6

254

6

0

6

3

2

7

62

144

145

146

147

148

149

150

151

Sta

rt

Sto

p

Q1

RM

T

- K2- K3- H1- K1

5

9

3

0

26

25

24

GWA 4NEB 631 4286-01b E-21

Page 282: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

E.5.3 Parameter Steuerfunktion Stern-Dreieck-Starter

Parametername eingestellter Wert

Allgemein:

Bezeichnung ´Stern-Dreieck-Starter (STER.smc) / Star-Delta-Star-ter (STAR.smc) ´

Motor:

Steuerfunktion Stern-Dreieck

Steuerstellen:

VO-Off Grundgerät, Eingang 2

VO-On2 Grundgerät, Eingang 1

Schaltschr./BB-Off Bedienbaustein, Taste 3

Schaltschr./BB-On2 Bedienbaustein, Taste 2

S1 = 0, S2 = 1:

Schaltschr./BB-On frei

Schaltschr./BB-Off frei

Standardfunktionsbausteine:

RMT - Rückmeldung Test Grundgerät, Eingang 4

Grundgerät:

Relaisausgang 1 Schützausgang QE1

Relaisausgang 2 Schützausgang QE3

Relaisausgang 3 Schützausgang QE2

Relaisausgang 4 Anzeige QLS Störung

Bedienbaustein:

LED5 Grün Anzeige QLE2 Ein2

LED6 Grün Anzeige QLA Aus

E-22 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 283: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

E.6 Polumschalter

E.6.1 Stromlaufplan Steuerfunktion Polumschalter

GWA 4NEB 631 4286-01b E-23

Page 284: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

E.6.2 Blockschaltbild Steuerfunktion Polumschalter

Bed

ien

bau

ste

in 3

UF52

6 75

Grü

n1-B

B

Grü

n2-B

B

Grü

n3-B

B

Gel

b1-B

B

Gel

b2-B

B

Gel

b3-B

B

Ein

gäng

e

0 1 2 3

In1-

GG

In2-

GG

In3-

GG

In4-

GG

Tast

en1-

BB

Tast

en2-

BB

Tast

en3-

BB

DP-

Mas

ter

-->S

IMO

CO

DE

-DP

Byt

e 0.

..3 P

RO

FIB

US

-DP

56 57 58 59 60 61 62 63

64 65 66 67 68 69 70 71

72 73 74 75 76 77 78 79

80 81 82 83 84 85 86 87

Proz

eßda

ten

PR

OFI

BU

S-D

P

Erw

eit

eru

ng

sb

au

ste

in 3

UF51

Aus

gäng

e

Ein

gäng

e

12 13 14 15

In5-

EB

In6-

EB

In7-

EB

In8-

EB

8 9 10 11

In1-

EB

In2-

EB

In3-

EB

In4-

EB

1-E

B

2-E

B

3-E

B

4-E

B

Gru

nd

gerä

t 3U

F50

VO-O

n1VO

-Off

VO-O

n2

S1

S2

RM

TB

SAE

SB

229

QE

1

QE

2

QE

323

0

231

234

PC

DP-

On1

DP-

Off

DP-

On2

BuB

-On1

BuB

-Off

BuB

-On2

BB

-On1

BB

-Off

BB

-On2

Sam

mel

-st

euer

-st

elle

USA

ext.

Fe1

ext.

Fe2

ext.W

arn

RM

ZR

MA

DM

Z

DM

A

Not

star

tex

t.D

iag.

SP

S-C

PU

On1

Off

On2

ext.

RM

1ex

t.R

M2

ext.

RM

3Te

st1

Test

2R

eset

1R

eset

2R

eset

3

Steuerfunktion

Motorschutzfunktionen

Ste

uers

telle

n

Vor

Ort

DP

BuB BB

Bedienfreigaben

Standardfunktionsbausteine

Hilfssteuereingänge22

4Q

LE1

QLA

QLE

222

5

226

QLS

227

Bet

riebs

date

n

Mel

dung

en

Übe

rlast

Ther

mis

tor

. . .

244

(Zuo

rdnu

ngs-

tabe

lle)

Info

rmat

ions

-da

tenb

lock

Ste

uer-

und

Mot

orsc

hutz

bloc

k

233

232

Byt

e 0.

..1 D

PV

1

24 25 26 27 28 29 30 31

32 33 34 35 36 37 38 39

4

Tast

enT/

R-B

B

SA1-

InSi

gnal

-12

0an

pass

ung

1SA

1-R

eset

SA2-

InSi

gnal

-an

pass

ung

2SA

2-R

eset

SA3-

InSi

gnal

-an

pass

ung

3SA

3-R

eset

SA4-

InSi

gnal

-an

pass

ung

4SA

4-R

eset

121

122

123

SA1-

Out

SA2-

Out

SA3-

Out

SA4-

Out

Tab1

-In1

Wah

rhei

ts-

134

tabe

lle 1

Tab1

-In2

Tab1

-In3

Tab2

-In1

Wah

rhei

ts-

135

tabe

lle 2

Tab2

-In2

Tab2

-In3

Tab3

-In1

Wah

rhei

ts-

136

tabe

lle 3

Tab3

-In2

Tab3

-In3

Tab1

-Out

Tab2

-Out

Tab3

-Out

Blin

k1-In

Blin

ken1

137

Blin

k3-In

Blin

ken3

139

Blin

k1-O

ut

Blin

k3-O

ut

Zähl

1-In

Zähl

1-R

eset

Zähl

er 1

130

Zähl

2-In

Zähl

2-R

eset

Zähl

er 2

131

Zähl

1-O

ut

Zähl

2-O

ut

Tim

er1-

InTi

mer

112

8

Tim

er2-

InTi

mer

212

9

Tim

er1-

Out

Tim

er2-

Out

SIM

OC

OD

E-D

P --

> D

P-M

aste

r

Bas

isty

p 3,

Byt

e 0.

..3Fl

im1-

InFl

imm

ern1

Flim

2-In

Flim

mer

n2

Flim

3-In

Flim

mer

n3

140

142

141

Flim

1-O

ut

Flim

2-O

ut

Flim

3-O

ut

Blin

k2-In

Blin

ken2

138

Blin

k2-O

ut

Aus

gäng

e

1-G

G

2-G

G

3-G

G

4-G

G

Proz

eßda

ten

PR

OFI

BU

S-D

P

Bas

isty

p 2,

Byt

e 0.

..3

Bas

isty

p 1,

Byt

e 0.

..11

NE

1-In

Nul

lspa

nnun

g.el

emen

t 1

NE

1-R

eset

126

NE

1-O

ut

NE

2-In

Nul

lspa

nnun

g.el

emen

t 2

NE

2-R

eset

127

NE

2-O

ut

Tab4

-In1

Wah

rhei

ts-

132

tabe

lle 4

Tab4

-In2

Tab4

-In3

Tab4

-Out

1

Tab4

-In4

Tab4

-In5

133

Tab4

-Out

2

254

6

0

6

3

144

145

146

147

148

149

150

151

Sto

p

Q1

RM

T

- K1- K2 - H1

Sch

nell

Lan

gs

30

59

27

62

24

25

26

E-24 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 285: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

E.6.3 Parameter Steuerfunktion Polumschalter

Parametername eingestellter Wert

Allgemein:

Bezeichnung ´Polumschaltung (POLU.smc) / Pole Reversal (PREV.smc)´

Motorschutz:

Einstellstrom Ie2 1.25 A

Motor:

Steuerfunktion Polumschalter

Verriegelzeit 00:05.0

Steuerstellen:

VO-On1 Grundgerät, Eingang 1

VO-Off Grundgerät, Eingang 2

VO-On2 Grundgerät, Eingang 3

Schaltschr./BB-On1 Bedienbaustein, Taste 1

Schaltschr./BB-Off Bedienbaustein, Taste 3

Schaltschr./BB-On2 Bedienbaustein, Taste 2

S1 = 0, S2 = 1:

Schaltschr./BB-On frei

Schaltschr./BB-Off frei

Standardfunktionsbausteine:

RMT – Rückmeldung Test Grundgerät, Eingang 4

Grundgerät:

Relaisausgang 1 Schützausgang QE2

Relaisausgang 2 Schützausgang QE1

Relaisausgang 3 Anzeige QLS Störung

Bedienbaustein:

LED4 Grün Anzeige QLE1 Ein1

LED5 Grün Anzeige QLE2 Ein2

LED6 Grün Anzeige QLA Aus

GWA 4NEB 631 4286-01b E-25

Page 286: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

E.7 Dahlanderschaltung

E.7.1 Stromlaufplan Steuerfunktion Dahlanderschaltung

E-26 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 287: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

E.7.2 Blockschaltbild Steuerfunktion Dahlanderschaltung

Bed

ien

bau

ste

in 3

UF52

6 75

Grü

n1-B

B

Grü

n2-B

B

Grü

n3-B

B

Gel

b1-B

B

Gel

b2-B

B

Gel

b3-B

B

Ein

gäng

e

0 1 2 3

In1-

GG

In2-

GG

In3-

GG

In4-

GG

Tast

en1-

BB

Tast

en2-

BB

Tast

en3-

BB

DP-

Mas

ter

-->S

IMO

CO

DE

-DP

Byt

e 0.

..3 P

RO

FIB

US

-DP

56 57 58 59 60 61 62 63

64 65 66 67 68 69 70 71

72 73 74 75 76 77 78 79

80 81 82 83 84 85 86 87

Proz

eßda

ten

PR

OFI

BU

S-D

P

Erw

eit

eru

ng

sb

au

ste

in 3

UF51

Aus

gäng

e

Ein

gäng

e

12 13 14 15

In5-

EB

In6-

EB

In7-

EB

In8-

EB

8 9 10 11

In1-

EB

In2-

EB

In3-

EB

In4-

EB

1-E

B

2-E

B

3-E

B

4-E

B

Gru

nd

gerä

t 3U

F50

VO-O

n1VO

-Off

VO-O

n2

S1

S2

RM

TB

SAE

SB

229

QE

1

QE

2

QE

323

0

231

234

PC

DP-

On1

DP-

Off

DP-

On2

BuB

-On1

BuB

-Off

BuB

-On2

BB

-On1

BB

-Off

BB

-On2

Sam

mel

-st

euer

-st

elle

USA

ext.

Fe1

ext.

Fe2

ext.

War

n

RM

ZR

MA

DM

Z

DM

A

Not

star

tex

t.D

iag.

SP

S-C

PU

On1

Off

On2

ext.

RM

1ex

t.R

M2

ext.

RM

3Te

st1

Test

2R

eset

1R

eset

2R

eset

3

Steuerfunktion

Motorschutzfunktionen

Ste

uers

telle

n

Vor

Ort

DP

BuB BB

Bedienfreigaben

Standardfunktionsbausteine

Hilfssteuereingänge22

4Q

LE1

QLA

QLE

222

5

226

QLS

227

Bet

riebs

date

n

Mel

dung

en

Übe

rlast

Ther

mis

tor

. . .

244

(Zuo

rdnu

ngs-

tabe

lle)

Info

rmat

ions

-da

tenb

lock

Ste

uer-

und

Mot

orsc

hutz

bloc

k

233

232

Byt

e 0.

..1 D

PV

1

24 25 26 27 28 29 30 31

32 33 34 35 36 37 38 39

4

Tast

enT/

R-B

B

SA1-

InS

igna

l-12

0an

pass

ung

1SA

1-R

eset

SA2-

InS

igna

l-an

pass

ung

2SA

2-R

eset

SA3-

InS

igna

l-an

pass

ung

3SA

3-R

eset

SA4-

InS

igna

l-an

pass

ung

4SA

4-R

eset

121

122

123

SA1-

Out

SA2-

Out

SA3-

Out

SA4-

Out

Tab1

-In1

Wah

rhei

ts-

134

tabe

lle 1

Tab1

-In2

Tab1

-In3

Tab2

-In1

Wah

rhei

ts-

135

tabe

lle 2

Tab2

-In2

Tab2

-In3

Tab3

-In1

Wah

rhei

ts-

136

tabe

lle 3

Tab3

-In2

Tab3

-In3

Tab1

-Out

Tab2

-Out

Tab3

-Out

Blin

k1-In

Blin

ken1

137

Blin

k3-In

Blin

ken3

139

Blin

k1-O

ut

Blin

k3-O

ut

Zähl

1-In

Zähl

1-R

eset

Zähl

er 1

130

Zähl

2-In

Zähl

2-R

eset

Zähl

er 2

131

Zähl

1-O

ut

Zähl

2-O

ut

Tim

er1-

InTi

mer

112

8

Tim

er2-

InTi

mer

212

9

Tim

er1-

Out

Tim

er2-

Out

SIM

OC

OD

E-D

P --

> D

P-M

aste

r

Bas

isty

p 3,

Byt

e 0.

..3Fl

im1-

InFl

imm

ern1

Flim

2-In

Flim

mer

n2

Flim

3-In

Flim

mer

n3

140

142

141

Flim

1-O

ut

Flim

2-O

ut

Flim

3-O

ut

Blin

k2-In

Blin

ken2

138

Blin

k2-O

ut

Aus

gäng

e

1-G

G

2-G

G

3-G

G

4-G

G

Proz

eßda

ten

PR

OFI

BU

S-D

P

Bas

isty

p 2,

Byt

e 0.

..3

Bas

isty

p 1,

Byt

e 0.

..11

NE1

-InN

ulls

pann

ung.

elem

ent

1N

E1-R

eset

126

NE

1-O

ut

NE2

-InN

ulls

pann

ung.

elem

ent

2N

E2-R

eset

127

NE

2-O

ut

Tab4

-In1

Wah

rhei

ts-

132

tabe

lle 4

Tab4

-In2

Tab4

-In3

Tab4

-Out

1

Tab4

-In4

Tab4

-In5

133

Tab4

-Out

2

254

6

0

6

3

144

145

146

147

148

149

150

151

Sto

p

Q1

RM

T

- K1- K2 - H1

Sch

nell

Lan

gs

59

30

27

6

2

26

25

24

GWA 4NEB 631 4286-01b E-27

Page 288: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

E.7.3 Parameter Steuerfunktion Dahlanderschaltung

Parametername eingestellter Wert

Allgemein:

Bezeichnung ´Dahlanderschaltung (DAHL.smc) / Dahlander-star-ter (DAHL.smc)´

Überlast:

Einstellstrom Ie2 1.25 A

Motor:

Steuerfunktion Dahlander

Steuerstellen:

VO-On1 Grundgerät, Eingang 1

VO-Off Grundgerät, Eingang 2

VO-On2 Grundgerät, Eingang 3

Schaltschr./BB-On1 Bedienbaustein, Taste 1

Schaltschr./BB-Off Bedienbaustein, Taste 3

Schaltschr./BB-On2 Bedienbaustein, Taste 2

S1 = 0, S2 = 1:

Schaltschr./BB-On frei

Schaltschr./BB-Off frei

Standardfunktionsbausteine:

RMT - Rückmeldung Grundgerät, Eingang 4

Grundgerät:

Relaisausgang 1 Schützausgang QE1

Relaisausgang 2 Schützausgang QE2

Relaisausgang 3 Schützausgang QE3

Relaisausgang 4 Anzeige QLS Störung

Bedienbaustein:

LED4 Grün Anzeige QLE1 Ein1

LED5 Grün Anzeige QLE2 Ein2

LED6 Grün Anzeige QLA Aus

E-28 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 289: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

E.8 Ventilsteuerung

E.8.1 Stromlaufplan Steuerfunktion Ventilsteuerung

GWA 4NEB 631 4286-01b E-29

Page 290: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

E.8.2 Blockschaltbild Steuerfunktion Ventilsteuerung

Bed

ien

bau

ste

in 3

UF52

6 75

Grü

n1-B

B

Grü

n2-B

B

Grü

n3-B

B

Gel

b1-B

B

Gel

b2-B

B

Gel

b3-B

B

Ein

gäng

e

0 1 2 3

In1-

GG

In2-

GG

In3-

GG

In4-

GG

Tast

en1-

BB

Tast

en2-

BB

Tast

en3-

BB

DP-

Mas

ter

-->S

IMO

CO

DE

-DP

Byt

e 0.

..3 P

RO

FIB

US

-DP

56 57 58 59 60 61 62 63

64 65 66 67 68 69 70 71

72 73 74 75 76 77 78 79

80 81 82 83 84 85 86 87

Proz

eßda

ten

PRO

FIB

US

-DP

Erw

eit

eru

ng

sb

au

ste

in 3

UF51

Aus

gäng

e

Ein

gäng

e

12 13 14 15

In5-

EB

In6-

EB

In7-

EB

In8-

EB

8 9 10 11

In1-

EB

In2-

EB

In3-

EB

In4-

EB

1-E

B

2-E

B

3-E

B

4-E

B

Gru

nd

gerä

t 3U

F50

VO-O

n1VO

-Off

VO-O

n2

S1

S2

RM

TB

SAE

SB

229

QE

1

QE

2

QE

323

0

231

234

PC

DP-

On1

DP-

Off

DP-

On2

BuB

-On1

BuB

-Off

BuB

-On2

BB

-On1

BB

-Off

BB

-On2

Sam

mel

-st

euer

-st

elle

USA

ext.

Fe1

ext.

Fe2

ext.

War

n

RM

ZR

MA

DM

Z

DM

A

Not

star

tex

t.D

iag.

SP

S-C

PU

On1

Off

On2

ext.

RM

1ex

t.R

M2

ext.

RM

3Te

st1

Test

2R

eset

1R

eset

2R

eset

3

Steuerfunktion

Motorschutzfunktionen

Ste

uers

telle

n

Vor

Ort

DP

BuB BB

Bedienfreigaben

Standardfunktionsbausteine

Hilfssteuereingänge

224

QLE

1

QLA

QLE

222

5

226

QLS

227

Bet

riebs

date

n

Mel

dung

en

Übe

rlast

Ther

mis

tor

. . .

244

(Zuo

rdnu

ngs-

tabe

lle)

Info

rmat

ions

-da

tenb

lock

Ste

uer-

und

Mot

orsc

hutz

bloc

k

233

232

Byt

e 0.

..1 D

PV

1

24 25 26 27 28 29 30 31

32 33 34 35 36 37 38 39

4

Tast

enT/

R-B

B

SA1-

InS

igna

l-12

0an

pass

ung

1SA

1-R

eset

SA2-

InS

igna

l-an

pass

ung

2SA

2-R

eset

SA3-

InS

igna

l-an

pass

ung

3SA

3-R

eset

SA4-

InS

igna

l-an

pass

ung

4SA

4-R

eset

121

122

123

SA1-

Out

SA2-

Out

SA3-

Out

SA4-

Out

Tab1

-In1

Wah

rhei

ts-

134

tabe

lle 1

Tab1

-In2

Tab1

-In3

Tab2

-In1

Wah

rhei

ts-

135

tabe

lle 2

Tab2

-In2

Tab2

-In3

Tab3

-In1

Wah

rhei

ts-

136

tabe

lle 3

Tab3

-In2

Tab3

-In3

Tab1

-Out

Tab2

-Out

Tab3

-Out

Blin

k1-In

Blin

ken1

137

Blin

k3-In

Blin

ken3

139

Blin

k1-O

ut

Blin

k3-O

ut

Zähl

1-In

Zähl

1-R

eset

Zähl

er 1

130

Zähl

2-In

Zähl

2-R

eset

Zähl

er 2

131

Zähl

1-O

ut

Zähl

2-O

ut

Tim

er1-

InTi

mer

112

8

Tim

er2-

InTi

mer

212

9

Tim

er1-

Out

Tim

er2-

Out

SIM

OC

OD

E-D

P --

> D

P-M

aste

r

Bas

isty

p 3,

Byt

e 0.

..3Fl

im1-

InFl

imm

ern1

Flim

2-In

Flim

mer

n2

Flim

3-In

Flim

mer

n3

140

142

141

Flim

1-O

ut

Flim

2-O

ut

Flim

3-O

ut

Blin

k2-In

Blin

ken2

138

Blin

k2-O

ut

Aus

gäng

e

1-G

G

2-G

G

3-G

G

4-G

G

Proz

eßda

ten

PR

OFI

BU

S-D

P

Bas

isty

p 2,

Byt

e 0.

..3

Bas

isty

p 1,

Byt

e 0.

..11

NE

1-In

Nul

lspa

nnun

g.el

emen

t 1

NE

1-R

eset

126

NE

1-O

ut

NE

2-In

Nul

lspa

nnun

g.el

emen

t 2

NE

2-R

eset

127

NE

2-O

ut

Tab4

-In1

Wah

rhei

ts-

132

tabe

lle 4

Tab4

-In2

Tab4

-In3

Tab4

-Out

1

Tab4

-In4

Tab4

-In5

133

Tab4

-Out

2

- H1- K1

5

6

26

6

0

6

3

27

62

144

145

146

147

148

149

150

151

RM

A

Zu

Au

f

RM

Z

2

3

59

30

24

25

254

E-30 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 291: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

E.8.3 Parameter Steuerfunktion Ventilsteuerung

Parametername eingestellter Wert

Allgemein:

Bezeichnung ´Magnetventilsteuerung (VENT.smc) / Valve Control (VALV.smc)´

Überlast:

Einstellstrom Ie1 0.00 A

Motor:

Steuerfunktion Magnet-Ventil

Laufzeit 00:10:0

RMZ - Rückmeldung Zu Grundgerät, Eingang 3

RMA - Rückmeldung Auf Grundgerät, Eingang 4

Steuerstellen:

VO-Off Grundgerät, Eingang 2

VO-On2 Grundgerät, Eingang 1

Schaltschr./BB-Off Bedienbaustein, Taste 3

Schaltschr./BB-On2 Bedienbaustein, Taste 2

S1 = 0, S2 = 1:

Schaltschr./BB-On frei

Schaltschr./BB-Off frei

Grundgerät:

Relaisausgang 1 Schützausgang QE1

Relaisausgang 2 Anzeige QLS Störung

Bedienbaustein:

LED5 Grün Anzeige QLE2 Ein2

LED6 Grün Anzeige QLA Aus

DP-Prozeßdaten:

Byte 1:

Bit 0 Meldung RMZ

Bit 1 Meldung RMA

GWA 4NEB 631 4286-01b E-31

Page 292: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

E.9 Schiebersteuerung

E.9.1 Stromlaufplan Steuerfunktion Schiebersteuerung

E-32 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 293: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

GWA 4NEB 631 4286-01b E-33

Page 294: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

E.9.2 Blockschaltbild Steuerfunktion Schiebersteuerung

Bed

ien

bau

ste

in 3

UF52

6 75

Grü

n1-B

B

Grü

n2-B

B

Grü

n3-B

B

Gel

b1-B

B

Gel

b2-B

B

Gel

b3-B

B

Ein

gäng

e

0 1 2 3

In1-

GG

In2-

GG

In3-

GG

In4-

GG

Tast

en1-

BB

Tast

en2-

BB

Tast

en3-

BB

DP-

Mas

ter

-->S

IMO

CO

DE

-DP

Byt

e 0.

..3 P

RO

FIB

US

-DP

56 57 58 59 60 61 62 63

64 65 66 67 68 69 70 71

72 73 74 75 76 77 78 79

80 81 82 83 84 85 86 87

Proz

eßda

ten

PR

OFI

BU

S-D

P

Erw

eit

eru

ng

sb

au

ste

in 3

UF51

Aus

gäng

e

Ein

gäng

e

12 13 14 15

In5-

EB

In6-

EB

In7-

EB

In8-

EB

8 9 10 11

In1-

EB

In2-

EB

In3-

EB

In4-

EB

1-E

B

2-E

B

3-E

B

4-E

B

Gru

nd

gerä

t 3U

F50

VO-O

n1VO

-Off

VO-O

n2

S1

S2

RM

TB

SAE

SB

229

QE

1

QE

2

QE

323

0

231

234

PC

DP-

On1

DP-

Off

DP-

On2

BuB

-On1

BuB

-Off

BuB

-On2

BB

-On1

BB

-Off

BB

-On2

Sam

mel

-st

euer

-st

elle

USA

ext.

Fe1

ext.

Fe2

ext.

War

n

RM

ZR

MA

DM

Z

DM

A

Not

star

tex

t.D

iag.

SP

S-C

PU

On1

Off

On2

ext.

RM

1ex

t.R

M2

ext.

RM

3Te

st1

Test

2R

eset

1R

eset

2R

eset

3

Steuerfunktion

Motorschutzfunktionen

Ste

uers

telle

n

Vor

Ort

DP

BuB BB

Bedienfreigaben

Standardfunktionsbausteine

Hilfssteuereingänge

224

QLE

1

QLA

QLE

222

5

226

QLS

227

Bet

riebs

date

n

Mel

dung

en

Übe

rlast

Ther

mis

tor

. . .

244

(Zuo

rdnu

ngs-

tabe

lle)

Info

rmat

ions

-da

tenb

lock

Ste

uer-

und

Mot

orsc

hutz

bloc

k

233

232

Byt

e 0.

..1 D

PV

1

24 25 26 27 28 29 30 31

32 33 34 35 36 37 38 39

4

Tast

enT/

R-B

B

SA1-

InS

igna

l-12

0an

pass

ung

1SA

1-R

eset

SA2-

InS

igna

l-an

pass

ung

2SA

2-R

eset

SA3-

InS

igna

l-an

pass

ung

3SA

3-R

eset

SA4-

InS

igna

l-an

pass

ung

4SA

4-R

eset

121

122

123

SA1-

Out

SA2-

Out

SA3-

Out

SA4-

Out

Tab1

-In1

Wah

rhei

ts-

134

tabe

lle 1

Tab1

-In2

Tab1

-In3

Tab2

-In1

Wah

rhei

ts-

135

tabe

lle 2

Tab2

-In2

Tab2

-In3

Tab3

-In1

Wah

rhei

ts-

136

tabe

lle 3

Tab3

-In2

Tab3

-In3

Tab1

-Out

Tab2

-Out

Tab3

-Out

Blin

k1-In

Blin

ken1

137

Blin

k3-In

Blin

ken3

139

Blin

k1-O

ut

Blin

k3-O

ut

Zähl

1-In

Zähl

1-R

eset

Zähl

er 1

130

Zähl

2-In

Zähl

2-R

eset

Zähl

er 2

131

Zähl

1-O

ut

Zähl

2-O

ut

Tim

er1-

InTi

mer

112

8

Tim

er2-

InTi

mer

212

9

Tim

er1-

Out

Tim

er2-

Out

SIM

OC

OD

E-D

P --

> D

P-M

aste

r

Bas

isty

p 3,

Byt

e 0.

..3Fl

im1-

InFl

imm

ern1

Flim

2-In

Flim

mer

n2

Flim

3-In

Flim

mer

n3

140

142

141

Flim

1-O

ut

Flim

2-O

ut

Flim

3-O

ut

Blin

k2-In

Blin

ken2

138

Blin

k2-O

ut

Aus

gäng

e

1-G

G

2-G

G

3-G

G

4-G

G

Proz

eßda

ten

PR

OFI

BU

S-D

P

Bas

isty

p 2,

Byt

e 0.

..3

Bas

isty

p 1,

Byt

e 0.

..11

NE

1-In

Nul

lspa

nnun

g.el

emen

t 1

NE

1-R

eset

126

NE

1-O

ut

NE

2-In

Nul

lspa

nnun

g.el

emen

t 2

NE

2-R

eset

127

NE

2-O

ut

Tab4

-In1

Wah

rhei

ts-

132

tabe

lle 4

Tab4

-In2

Tab4

-In3

Tab4

-Out

1

Tab4

-In4

Tab4

-In5

133

Tab4

-Out

2

5

6

254

6

0

6

3

27

62

144

145

146

147

148

149

150

151

DM

Z

RM

Z

1

2

- K1 - H1- K2

RM

A

DM

Z

Sto

p

Au

f

Zu

Q1

0 30

162

160

161

163

159

158

DM

Z

S

ch

ie 1

(-4

)*

RM

Z

DM

A

RM

A

* S

ch

ie 5

59

30

24

25

26

RM

T

E-34 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 295: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

E.9.3 Parameter Steuerfunktion Schiebersteuerung

Parametername eingestellter Wert

Allgemein:

Bezeichnung ´Schiebersteuerung (SCHIE1(-5).smc / Encoder Control (ECOD1(-5).smc)´

Motor:

Steuerfunktion Schieber 1(-5)

Laufzeit 00:10.0

RMZ - Rückmeldung Zu Grundgerät, Eingang 2

RMA - Rückmeldung Auf Grundgerät, Eingang 3

DMZ - Drehmoment Zu Grundgerät, Eingang 1

DMA - Drehmoment Auf Grundgerät, Eingang 4

Steuerstellen:

VO-On1 Erweiterungsbaustein, Eingang 1

VO-Off Erweiterungsbaustein, Eingang 2

VO-On2 Erweiterungsbaustein, Eingang 3

Schaltschr./BB-On1 Bedienbaustein, Taste 1

Schaltschr./BB-Off Bedienbaustein, Taste 3

Schaltschr./BB-On2 Bedienbaustein, Taste 2

S1 = 0, S2 = 1:

Schaltschr./BB-On frei

Schaltschr./BB-Off frei

Standardfunktionsbausteine:

RMT - Rückmeldung Test Erweiterungsbaustein, Eingang 4

Grundgerät:

Relaisausgang 1 Schützausgang QE2

Relaisausgang 2 Schützausgang QE1

Relaisausgang 3 Anzeige QLS Störung

Bedienbaustein:

LED4 Grün Anzeige QLE1 Ein1

LED5 Grün Anzeige QLE2 Ein2

LED6 Grün Anzeige QLA Aus

DP-Prozeßdaten:

Byte 1:

Bit 0 Meldung DMZ

Bit 1 Meldung RMZ

Bit 2 Meldung RMA

Bit 3 Meldung DMA

Bit 4 Status Fahrt Zu

Bit 5 Status Fahrt Auf

GWA 4NEB 631 4286-01b E-35

Page 296: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

E.10 SIKOSTART

E.10.1Stromlaufplan Steuerfunktion SIKOSTART

E-36 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 297: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

GWA 4NEB 631 4286-01b E-37

Page 298: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

E.10.2Blockschaltbild Steuerfunktion SIKOSTART

Bed

ien

bau

ste

in 3

UF52

6 75

Grü

n1-B

B

Grü

n2-B

B

Grü

n3-B

B

Gel

b1-B

B

Gel

b2-B

B

Gel

b3-B

B

Ein

gäng

e

0 1 2 3

In1-

GG

In2-

GG

In3-

GG

In4-

GG

Tast

en1-

BB

Tast

en2-

BB

Tast

en3-

BB

DP-

Mas

ter

-->S

IMO

CO

DE

-DP

Byt

e 0.

..3 P

RO

FIB

US

-DP

56 57 58 59 60 61 62 63

64 65 66 67 68 69 70 71

72 73 74 75 76 77 78 79

80 81 82 83 84 85 86 87

Proz

eßda

ten

PR

OFI

BU

S-D

P

Erw

eit

eru

ng

sb

au

ste

in 3

UF51

Aus

gäng

e

Ein

gäng

e

12 13 14 15

In5-

EB

In6-

EB

In7-

EB

In8-

EB

8 9 10 11

In1-

EB

In2-

EB

In3-

EB

In4-

EB

1-E

B

2-E

B

3-E

B

4-E

B

Gru

nd

gerä

t 3U

F50

VO-O

n1VO

-Off

VO-O

n2

S1

S2

RM

TB

SAE

SB

229

QE

1

QE

2

QE

323

0

231

234

PC

DP-

On1

DP-

Off

DP-

On2

BuB

-On1

BuB

-Off

BuB

-On2

BB

-On1

BB

-Off

BB

-On2

Sam

mel

-st

euer

-st

elle

USA

ext.

Fe1

ext.

Fe2

ext.

War

n

RM

ZR

MA

DM

Z

DM

A

Not

star

tex

t.D

iag.

SPS

-CP

U

On1

Off

On2

ext.

RM

1ex

t.R

M2

ext.

RM

3Te

st1

Test

2R

eset

1R

eset

2R

eset

3

Steuerfunktion

Motorschutzfunktionen

Ste

uers

telle

n

Vor

Ort

DP

BuB BB

Bedienfreigaben

Standardfunktionsbausteine

Hilfssteuereingänge

224

QLE

1

QLA

QLE

222

5

226

QLS

227

Bet

riebs

date

n

Mel

dung

en

Übe

rlast

Ther

mis

tor

. . .

244

(Zuo

rdnu

ngs-

tabe

lle)

Info

rmat

ions

-da

tenb

lock

Ste

uer-

und

Mot

orsc

hutz

bloc

k

233

232

Byt

e 0.

..1 D

PV

1

24 25 26 27 28 29 30 31

32 33 34 35 36 37 38 39

4

Tast

enT/

R-B

B

SA1-

InS

igna

l-12

0an

pass

ung

1SA

1-R

eset

SA2-

InS

igna

l-an

pass

ung

2SA

2-R

eset

SA3-

InS

igna

l-an

pass

ung

3SA

3-R

eset

SA4-

InS

igna

l-an

pass

ung

4SA

4-R

eset

121

122

123

SA1-

Out

SA2-

Out

SA3-

Out

SA4-

Out

Tab1

-In1

Wah

rhei

ts-

134

tabe

lle 1

Tab1

-In2

Tab1

-In3

Tab2

-In1

Wah

rhei

ts-

135

tabe

lle 2

Tab2

-In2

Tab2

-In3

Tab3

-In1

Wah

rhei

ts-

136

tabe

lle 3

Tab3

-In2

Tab3

-In3

Tab1

-Out

Tab2

-Out

Tab3

-Out

Blin

k1-In

Blin

ken1

137

Blin

k3-In

Blin

ken3

139

Blin

k1-O

ut

Blin

k3-O

ut

Zähl

1-In

Zähl

1-R

eset

Zähl

er 1

130

Zähl

2-In

Zähl

2-R

eset

Zähl

er 2

131

Zähl

1-O

ut

Zähl

2-O

ut

Tim

er1-

InTi

mer

112

8

Tim

er2-

InTi

mer

212

9

Tim

er1-

Out

Tim

er2-

Out

SIM

OC

OD

E-D

P --

> D

P-M

aste

r

Bas

isty

p 3,

Byt

e 0.

..3Fl

im1-

InFl

imm

ern1

Flim

2-In

Flim

mer

n2

Flim

3-In

Flim

mer

n3

140

142

141

Flim

1-O

ut

Flim

2-O

ut

Flim

3-O

ut

Blin

k2-In

Blin

ken2

138

Blin

k2-O

ut

Aus

gäng

e

1-G

G

2-G

G

3-G

G

4-G

G

Proz

eßda

ten

PR

OFI

BU

S-D

P

Bas

isty

p 2,

Byt

e 0.

..3

Bas

isty

p 1,

Byt

e 0.

..11

NE

1-In

Nul

lspa

nnun

g.el

emen

t 1

NE

1-R

eset

126

NE

1-O

ut

NE

2-In

Nul

lspa

nnun

g.el

emen

t 2

NE

2-R

eset

127

NE

2-O

ut

Tab4

-In1

Wah

rhei

ts-

132

tabe

lle 4

Tab4

-In2

Tab4

-In3

Tab4

-Out

1

Tab4

-In4

Tab4

-In5

133

Tab4

-Out

2

5

6

25

6

0

8

27

30

144

145

146

147

148

149

150

151

Sto

p

Sta

rt

2

3

Q1

RM

T

9

6

3

24V

DC

SIK

O

Ein

/Au

s-S

IKO

Reset

8

9/1

0

11

3*)

*)

Kle

mm

en3

und

7vo

mS

IKO

STA

RT

3RW

22

7*)

KlemmeSIKOSTART

- H1

- K1

5

9

62

24

254

26

E-38 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 299: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

E.10.3Parameter Steuerfunktion SIKOSTART

Parametername eingestellter Wert

Allgemein:

Bezeichnung ´SIKOSTART (SIKO.smc) / SIKOSTART (SIKO.smc)´

Motor:

Steuerfunktion Sanftanlauf

Steuerstellen:

VO-Off Grundgerät, Eingang 2

VO-On2 Grundgerät, Eingang 1

Schaltschr./BB-Off Bedienbaustein, Taste 3

Schaltschr./BB-On2 Bedienbaustein, Taste 2

S1 = 0, S2 = 1:

Schaltschr./BB-On frei

Schaltschr./BB-Off frei

Standardfunktionsbausteine:

RMT – Rückmeldung Test Grundgerät, Eingang 4

Externer Fehler 1 Erweiterungsbaustein, Eingang 2

Externe Rückmeldung 1 Erweiterungsbaustein, Eingang 1

Grundgerät:

Relaisausgang 1 Schützausgang QE1

Relaisausgang 2 Schützausgang QE3

Erweiterungsbaustein

Relaisausgang 1 Schützausgang QE2

Relaisausgang 2 Anzeige QLS Störung

Bedienbaustein:

LED5 Grün Anzeige QLE2 Ein2

LED6 Grün Anzeige QLA Aus

GWA 4NEB 631 4286-01b E-39

Page 300: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Schaltungsbeispiele

E-40 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 301: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

FBestellnummern

GWA 4NEB 631 4286-01b F-1

Page 302: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Bestellnummern

Den folgenden Tabellen können Sie Auswahldaten und Bestellnummern des Grundgeräts und weiterer Komponenten entnehmen:

Grundgerät 3UF50

Bemessungs-

steuersspeise-

spannung

Bau-

breite

mm

Einstellbereich Bestellnummer

AC 230 V 707070

120145230

1,25 - 6,36,3 - 2525 - 100

50 - 205125 - 500200 - 820

3UF50 01-3.N.0-13UF50 11-3.N.0-13UF50 21-3.N.0-1

3UF50 31-3.N.0-13UF50 41-3.N.0-13UF50 51-3.N.0-1

AC 115 V 707070

120145230

1,25 - 6,36,3 - 2525 - 100

50 - 205125 - 500200 - 820

3UF50 01-3.J.0-13UF50 11-3.J.0-13UF50 21-3.J.0-1

3UF50 31-3.J.0-13UF50 41-3.J.0-13UF50 51-3.J.0-1

DC 24 V 707070

120145230

1,25 - 6,36,3 - 2525 - 100

50 - 205125 - 500200 - 820

3UF50 01-3.B.0-13UF50 11-3.B.0-13UF50 21-3.B.0-1

3UF50 31-3.B.0-13UF50 41-3.B.0-13UF50 51-3.B.0-1

Eingang Thermistor-MotorschutzEingang Erdschlußerkennung (extern)

3UF50..-3A.@ 0-13UF50..-3B.@ 0-1

Verhalten der Ausgänge bei Ausfallder Steuerspeisespannung: monostabil

bistabil

Tabelle 74: Bestellnummern für Grundgeräte

01

Auswahldaten Bestellnummer

Erweiterungsbaustein

3UF51

8 Ein- und 4 Ausgänge für Schnappbefestigung auf Hutschiene 35 mmSpannung der Eingänge: AC 230 V

AC 115 VDC 24 V

3UF51 00-0AN003UF51 00-0AJ003UF51 00-0AB00

Bedienbaustein

3UF52

für Einbau in Schaltschranktür;ansteckbar an Grundgerät 3UF50 oderErweiterungsbaustein 3UF51

3UF52 02-1AA00-1

Software

Win-SIMOCODE-DP/

Smart

zum Parametrieren, Bedienen und Beobachten am PC / PG über RS232.

3UF5711-0AA00-0

Tabelle 75: Bestellnummern für Erweiterungskomponenten

F-2 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 303: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Bestellnummern

Software

Win-SIMOCODE-DP/

Professional

zum Parametrieren, Bedienen und Beobachten am PC / PG über PROFIBUS-DP oder RS232.

3UF5710-0AA00-0

MPI-Kabel (5m) zum Anschluss an SIMATIC S7/M7/C7 6ES7901-0BF00-0AA0

Verbindungsstecker/

Verbindungsleitung mit

Steckern

3UF59/19

zur Verbindung von Grundgerät / Erweiterungsbaustein mit Frontplatte oder Schaltschranktür9polig, 0,50 m, flacher Stecker und Buchse, geschirmt9polig, 1,0 m, flacher Stecker und Buchse, geschirmt

zur Verbindung von Grundgerät mit Erweiterungsbaustein9polig, 0,03 m, mit Flachstecker, geschirmt

zur Verbindung von Grundgerät mit Erweiterungsbaustein oder mit Bedienbaustein9polig, 0,5 m, geschirmte Stecker 45° abgewinkelt9polig, 2,0 m, geschirmte Stecker 45° abgewinkelt9polig, 2,5 m, geschirmte Stecker 45° abgewinkelt9polig, 0,5 m, mit Flachstecker, geschirmt9polig, 1,0 m, mit Flachstecker, geschirmt

T-Klemme für Busanschluß

3UF59 00-0AA003UF59 00-0BA00

3UF59 00-1AA00

3UF19 00-1AA003UF19 00-1BA003UF19 00-1CA003UF19 00-1DA003UF19 00-1EA00

3UF59 00-1GA00

Busabschluß

3UF1900

Baustein mit eigener Versorgungsspannung für Busabschluß hinter dem letzten Gerät an der BuslinieVersorgungsspannung: AC 115/120/230 V

DC 24 V3UF19 00-1KA003UF19 00-1KB00

Grundplatte für Schnappbefestigung auf Hutschiene 75 mmnur für 3UF50 mit 120 mm Baubreite

3UF19 00-0JA00

Einstecklaschen für Schraubbefestigung auf Montageplatte;je 3UF50 und 3UF51 2 Stück erforderlich (1 Satz = 10 Stück)

3RB19 00-0B

Auswahldaten Bestellnummer

Tabelle 75: Bestellnummern für Erweiterungskomponenten (Forts.)

GWA 4NEB 631 4286-01b F-3

Page 304: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Bestellnummern

Weitere

Komponenten

Die Einbindung von SIMOCODE-DP in ein PROFI-BUS-DP-Netz auf SIMATIC S5 Basis erfolgt über das Parametrier- und Serviceprogramm COM-PRO-FIBUS. Auswahl- und Bestelldaten siehe Katalog ST 50, Bestell-Nr. E86060-K4650-A111-A6.

Die Einbindung von SIMOCODE-DP in ein PROFI-BUS-DP-Netz auf SIMATIC S7 Basis erfolgt über Step 7. Auswahl- und Bestelldaten siehe Katalog "Automatisierungssysteme SIMATIC S7/M7/C7" ST70, Bestell-Nr. E86060-K4670-A101-A2.

Kommunikationsprozessoren für SIMATIC S5 siehe Katalog "Automatisierungssysteme SIMA-TIC S5/PC/TI 505" Bestell-Nr. E86060-K4650-A111-A6Kommunikationsprozessoren für SIMATIC S5 siehe Katalog "Automatisierungssysteme SIMA-TIC S7/M7/C7" ST70 Bestell-Nr.: E86060-K4670-A101-A2

Busleitungen, 9polige Busanschlußstecker mit Busabschlußwiderstand, Komponenten für Licht-wellenleiteranschluß, usw. siehe Katalog "Industri-elle Kommunikationsnetze" IK 10Bestell-Nr.: E86060-K6710-A101-A5

Auswahldaten Bestellnummer

Tabelle 75: Bestellnummern für Erweiterungskomponenten (Forts.)

F-4 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 305: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

GFrequently asked questions

Abschnitt Thema Seite

G.1 Urlöschen G-2

G.2 Win-SIMOCODE-DP Fehlerbilder im Online-Betrieb G-3

GWA 4NEB 631 4286-01b G-1

Page 306: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Frequently asked questions

G.1 Urlöschen

Definition Urlöschen heißt, die werkseitige Einstellung vom Grundgerät 3UF50 wieder herzustellen.

Vorgehensweise Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

1. Schalten Sie die Versorgungsspannung aus2. Verbinden Sie Pin 5 und Pin 8 am 9-poligen Systemstecker

mit einer Drahtbücke3. Schalten Sie die Versorgungsspannung ein4. Schalten Sie die Versorgungsspannung nach ca. 3 Sekunden wieder aus5. Entfernen Sie die Drahtbrücke

Damit ist das Grundgerät urgelöscht.

G-2 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 307: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Frequently asked questions

G.2 Win-SIMOCODE-DP Fehlerbilder im Online-Betrieb

Fehlerbilder bei

Online-Betrieb

Folgende Fehlerbilder können im Online-Betrieb mit Win-SIMOCODE-DP auftreten:

FehlerbildMögliche Ursachen bei

RS232

Mögliche Ursachen bei

DPV1

ERC:0010: Zeitschranken-

überschreitung[Verbin-

dungsaufbau zum Gerät]

• falsche COM-Schnitt-stelle

• Schnittstelle belegt• kein SIMOCODE-DP

vorhanden

• Baudrate in CP und Gerät verschieden

• Adresse in Win-SIMOCODE-DP und Gerät verschieden

• CP nicht vorhanden• CP falsch projektiert

(z.B. "Wird nicht als einziger Master aktiv" im Eigenschaftsfen-ster PC/PG Schnitt-stelle einstellen)

• Selektiertes Gerät ist kein SIMOCODE-DPV1 oder DPV1-Ver-bindung schon belegt

DPV1 in Online Öffnen

nicht anwählbar

• Baudrate in CP und Gerät verschieden

• CP nicht vorhanden• CP falsch projektiert

(z.B. "Wird nicht als einziger Master aktiv" im Eigenschaftsfen-ster PC/PG Schnitt-stelle einstellen)

GWA 4NEB 631 4286-01b G-3

Page 308: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Frequently asked questions

G-4 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 309: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Stichwortverzeichnis

HStichwortverzeichnis

A - R S - Z

GWA 4NEB 631 4286-01a H-1

Page 310: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Stichwortverzeichnis

A

Abkühlverhalten 2-14Abschlußwiderstand 6-36Aufbautechnik 2-8Ausgänge 2-4, 3-4Auslösekennlinien 2-11, 2-13Automatikbetrieb 2-24Automatik-Reset 5-3

B

Basistypen 6-7Baudrate 6-36Bedienfreigaben 2-24Bedientasten 4-3Betriebsart 6-7Blinken 2-59Blockierschutz 2-16Busabschlußbaustein 6-38Bussegment 6-36

C

Class 2-11

D

Dahlanderschaltung 2-31Datenaustausch 6-7Derating 2-11Direktstarter 2-29

E

Einführung PROFIBUS-DP 6-2Eingänge 2-5, 3-3Einstellungen zur Buskommunikation 6-6Erdschlußerkennung 2-17ET 200 6-37

F

Fehler 5-2Fehlerbehandlung 5-4Flimmern 2-59Fühlerarten 2-19Funktionsübersicht Bedienbaustein 4-2Funktionsübersicht des Systems 1-11Funktionsübersicht Erweiterungsbaustein 3-2Funktionsübersicht Grundgerät 2-3

G

Grundlagen der Parametrierung 7-4

K

Kaltfahren 2-47Komponenten 1-9

L

Laufzeit Aus 2-28Laufzeit Ein 2-28Logikbausteine 2-52

M

Magnetventil 2-44Melde-LEDs 4-3Möglichkeiten der Datenübertragung 6-3

N

Normalbetrieb 2-27Nullspannungssichere Elemente 2-53

O

Original-Auslösekennlinien 2-13

P

Parameterfehler 5-9Parametrierbares Fehlerverhalten 5-10Parametrierung im Anlauf 7-3Parametrierung zur Laufzeit 7-2Pausenzeit 2-14Polumschaltung 2-30Projektierung 8-2

Q

Quittieren 5-3

R

Relaisausgänge 2-4, 3-4Repeater 6-37Rückmeldezeit Aus 2-29Rückmeldezeit Ein 2-29Rückmeldung Aus 2-28Rückmeldung Ein 2-28

H-2 GWA 4NEB 631 4286-01

Page 311: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Stichwortverzeichnis

S

Schieber 2-33Signalanpassung 2-52Signalarten 2-52SIKOSTART 2-32Slave-Betriebsarten 6-4Spannungsversorgung 2-6Sperre-DP 6-7Staffelzeit 2-48Standardfunktionsbausteine 2-47Stationen 6-36Status-LEDs 2-50, 4-4Stellantrieb 2-33Stern-Dreieck 2-30Steuer- und Motorschutzblock 2-21Steuerfunktionen 2-27Steuerstellen 2-23Stichleitungen 6-37Störungen 5-2Stromabhängiger Motorschutz 2-7Stromerfassung 2-7Stromerfassung

mit externen Stromwandlern 2-10Stromerfassung mit SIMOCODE-DP 2-8Stromgrenzwert 2-16Struktureller Aufbau 1-12Summenstromwandler 2-17Systemkonfigurationen 1-10

T

Telegrammbeschreibung 6-5Test 2-50, 4-4Thermistor-Motorschutz 2-19Timer 2-60Tippbetrieb 2-27T-Klemme 6-38

U

Überlast 2-46Überlastauslösung 2-14

V

Verhalten bei Störung 5-2Verriegelzeit 2-29, 2-31Vorderseite Grundgerät 2-2

W

Wahrheitstabelle 3E / 1A 2-54Wahrheitstabelle 5E / 2A 2-57Wendestarter 2-29Widerstandsgrenzwerte 2-19Wiederbereitschaftszeit 2-14Win-SIMOCODE-DP 7-7

Z

Zähler 2-61Zündschutzart EEX e 2-13

GWA 4NEB 631 4286-01a H-3

Page 312: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Stichwortverzeichnis

H-4 GWA 4NEB 631 4286-01

Page 313: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Glossar

Abschlußwiderstand Jede Buslinie, die die einzelnen SIMOCODE-DP miteinander verbindet, muß am Anfang und am Ende mit einem Widerstand abgeschlossen wer-den.Damit werden Leitungsreflexionen verhindert.

AC 3-Strom für

Schütze

Der AC 3-Strom für Schütze ist der Bemessungsbetriebsstrom für das Aus-schalten während des Laufes von Käfigläufermotoren.

Auslösekennlinien Die Auslösekennlinien zeigen die Auslösezeit in Abhängigkeit vom Auslöse-strom. Der Auslösestrom als Vielfaches des Einstellstromes Ie dargestellt. Bei SIMOCODE-DP werden Auslösekennlinien für die symmetrische und unsymmetrische Belastung aus kaltem und aus warmem Zustand des Motors angegeben.

Auslöseklassen Die Auslöseklassen (CLASS) gibt die maximale Auslösezeit an, in der eine Schutzeinrichtung mit dem 7,2-fachen Einstellstrom aus dem kalten Zustand auslösen muß. Wurde bei SIMOCODE-DP z.B. CLASS 10 eingestellt, so ist damit gewährleistet, daß der (kalte) Motor bei dem 7,2-fachen Einstellstrom nach 10 s abgeschaltet wird.

Baudrate Die Baudrate ist die Geschwindigkeit bei der Datenübertragung und gibt dieAnzahl der übertragenen Bits pro Sekunde an (Baudrate = Bitrate).Bei PROFIBUS-DP sind Baudraten von 9,6 kBaud bis 12 MBaud möglich.

Bus Gemeinsamer Übertragungsweg, mit dem alle Teilnehmer verbunden sind; besitzt zwei definierte Enden.Bei PROFIBUS ist der Bus eine Zweidrahtleitung (Kupferleitung) oder ein Lichtwellenleiter.

Busanschlußstecker Der Busanschlußstecker ist die physikalische Verbindung zwischen Station und Busleitung.

Bussegment Segment

Bussystem Alle Stationen, die physikalisch über ein Buskabel verbunden sind, bilden einBussystem.

DP-Master Ein Master, der sich nach der Norm EN 50 170, Volume 2, PROFIBUS, mit dem Protokoll DP verhält, wird als DP-Master bezeichnet.

DP-Norm DP-Norm ist das Busprotokoll des Dezentralen Peripheriesystems ET 200 nach der Norm EN 50 170, Volume 2, PROFIBUS.

DP-Slave Ein Slave, der am Bus PROFIBUS mit dem Protokoll PROFIBUS-DP betrie-ben wird und sich nach der Norm EN 50 170, Volume 2, PROFIBUS, ver-hält,heißt DP-Slave.

GWA 4NEB 631 4286-01b Glossar-1

Page 314: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

EEx e-Motoren EEx e-Motoren sind den DIN-Forderungen des Explosionsschutzes ange-paßt. Dafür muß der Motor druckfest gekapselt sein. Im mechanischen Auf-bau und in den Abmessungen gleichen EEx e-Motoren den normalen ober-flächengekühlten Käfigläuferdrehstrommotoren, sie weisen jedoch im allge-meinen eine geringere Bemessungsleistung auf.

GSD Gerätestammdaten (GSD) enthalten DP-Slave-Beschreibungen in einem ein-heitlichen Format. Die Nutzung von GSD erleichtert die Projektierung des Masters und des DP-Slaves.

Host Ein Host ist ein System oder ein Gerät, das mindestens einen DP-Master beinhaltet, z. B das Automatisierungsgerät mit der CPU ist der Host, die IM 308-C der DP-Master.

IM 308-C IM 308-C ist ein DP-Master für das Dezentrale Peripheriesystem ET 200. Die IM 308-C ist einsetzbar zusammen mit COM PROFIBUS und ist steckbar in den Automatisierungsgeräten S5-115U, S5-135U und S5-155U.

Master Master dürfen, wenn sie im Besitz des Tokens sind, Daten an andere Teil-nehmer schicken und von anderen Teilnehmern Daten anfordern (= aktiver Teilnehmer).

Masteranschaltung Baugruppe für den dezentralen Aufbau. Über die Masteranschaltung C wird die dezentrale Peripherie an das Automatisierungsgerät ”angeschlossen”.

Master-Slave-

Verfahren

Buszugriffsverfahren, bei dem jeweils nur ein Teilnehmer der Master ist und alle anderen Teilnehmer Slaves sind.

Mastersystem Alle Slaves, die einem Master lesend und schreibend zugeordnet sind, bil-den zusammen mit dem Master ein Mastersystem.

Notstart Möglichkeit, unter Umgehung der Wiederbereitschaftszeit das thermische Gedächtnis zu löschen und so einen Wiederanlauf zu ermöglichen. (Zusätz-lich Reset und Einschaltbefehl erforderlich!) Der Notstart wird nur durch Signalwechsel von 0 auf 1 einmal aktiv (Flankensensitiv). Eine neue Über-lastauslösung kann nie verhindert werden.

PROFIBUS PROcess FIeld BUS, europäische Prozeß- und Feldbusnorm, die in der PRO-FIBUS-Norm (EN 50 170, Volume 2, PROFIBUS) festgelegt ist. Sie gibt funktionelle, elektrische und mechanische Eigenschaften für einbit-serielles Feldbussystem vor.PROFIBUS ist ein Bussystem, das PROFIBUS-kompatible Automatisierungs-systeme und Feldgeräte in der Zell- und Feldebene vernetzt.PROFIBUS gibt es mit den Protokollen DP (= Dezentrale Peripherie), FMS (= Fieldbus Message Specification), PA (Prozeßautomatisierung) oder TF(= Technologische Funktionen).PROFIBUS-Adresse

Glossar-2 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 315: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

PROFIBUS-Adresse Jede Station muß zur eindeutigen Identifizierung eine PROFIBUS-Adresseerhalten.PC/PG oder das ET 200-Handheld haben die PROFIBUS-Adresse ”0”.Master und Slaves haben eine PROFIBUS-Adresse aus dem Bereich 1 bis 125.

PROFIBUS-DP Bussystem PROFIBUS mit dem Protokoll DP. DP steht für dezentrale Peripherie.Die hauptsächliche Aufgabe von PROFIBUS-DP ist der schnelle zyklischeDatenaustausch zwischen dem zentralen DP-Master und den Peripheriegerä-ten.

Segment Die Busleitung zwischen zwei Abschlußwiderständen bildet ein Segment. Ein Segment enthält 0 bis 32 Stationen. Segmente können über RS 485-Re-peater gekoppelt werden.

Slave Ein Slave darf nur nach Aufforderung durch einen Master Daten mit diesemaustauschen.Slaves sind z. B. alle DP-Slaves wie SIMOCODE- DP, Frequenzumrichter, usw.

Station Die Station ist ein Gerät, welches Daten über den Bus senden, empfangen oder verstärken kann,z. B. Master, Slave, RS 485-Repeater, Aktiver Stern-koppler.

Stationsnummer PROFIBUS-Adresse

GWA 4NEB 631 4286-01b Glossar-3

Page 316: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Glossar-4 GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 317: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

AnSIEMENS AGA&D CD GVM 2Postfach 1954

92220 Amberg

Fax: 09621 / 80-3337

Systemhandbuch SIMOCODE-DP 3UF50

Sind Sie beim Lesen dieses Handbuches auf Fehler gestoßen? Bitte teilen Sie uns diese Fehler auf diesem Vordruck mit.Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind wir Ihnen dankbar.

Absender (bitte ausfüllen)

Name

Firma / Dienststelle

Anschrift

Telefon

Fax

GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 318: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

GWA 4NEB 631 4286-01b

Page 319: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,

Änderungen vorbehalten Best.-Nr.: 3UF5700-0AA00-0Printed in the fed. Rep. of Germany

Siemens Aktiengesellschaft

BereichBereich Automatisierungs- und AntriebstechnikGeschäftsgebiet Niederspannungs-SchalttechnikD-91050 Erlangen

Page 320: Handbuch System SIMOCODE-DP 3UF5 Motorschutz- und … · Bestell-Nr.: 3UF57 00-0AA00-0 Siemens AG 1998 Alle Rechte vorbehalten Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage,