Harmonisiertes Fördermodell der Kantone (HFM 2015 ... · Impressum Harmonisiertes Fördermodell...

of 136 /136
Bundesamt für Energie BFE, Konferenz Kantonaler Energiefachstellen EnFK Harmonisiertes Fördermodell der Kantone (HFM 2015) Schlussbericht Revidierte Fassung vom September 2016 Von der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren EnDK anlässlich der Plenarver‐ sammlung vom 21. August 2015 verabschiedet. INFRAS Forschung und Beratung www.infras.ch Bundesamt für Energie BFE

Embed Size (px)

Transcript of Harmonisiertes Fördermodell der Kantone (HFM 2015 ... · Impressum Harmonisiertes Fördermodell...

  • BundesamtfrEnergieBFE,KonferenzKantonalerEnergiefachstellenEnFK

    HarmonisiertesFrdermodellderKantone(HFM2015)SchlussberichtRevidierteFassungvomSeptember2016VonderKonferenzKantonalerEnergiedirektorenEnDKanlsslichderPlenarversammlungvom21.August2015verabschiedet.

    INFRASForschungundBeratungwww.infras.ch

    Bundesamt fr Energie BFE

  • Impressum

    HarmonisiertesFrdermodellderKantone(HFM2015)SchlussberichtRevidierteFassungvomSeptember2016AuftraggeberKonferenzKantonalerEnergiefachstellenEnFKBundesamtfrEnergieBFEBegleitgruppeKonferenzKantonalerEnergiefachstellen,ArbeitsgruppeErfolgskontrolle:ThomasFisch(KantonBaselStadt)MyriamGarbely(KantonGenf)StefanoGiamboni(KantonNeuenburg)RetoHunziker(KantonThurgau)FelixJehle(KantonBaselLandschaft)AlexNietlisbach(KantonZrich)KarinScheidegger(KantonBern)CyrillStuder(KantonLuzern)MarcelSturzenegger(KantonSt.Gallen)AlexanderWalker(KantonUri)ThomasJud(BundesamtfrEnergie)RogerNufer(BundesamtfrEnergie)Auftragnehmer,AutorenINFRASDonaldSigrist,StefanKessler

    BundesamtfrEnergieBFEMhlestrasse4,CH3063IttigenPostadresse:CH3003BernTel.0584625611,[email protected]

    Vertrieb:BundesamtfrEnergieBFE,CH3003Bern,www.energieschweiz.ch/08.15/200

  • |3

    Inhalt

    1. Generelles_____________________________________________________41.1. AusgangslageundRahmenbedingungen______________________________________ 41.2. RolleundZweckdesHFM2015_____________________________________________ 51.3. MassnahmenauswahlnachThemenbereichdesHFM2015_______________________ 61.4. EmpfehlungendesHFM__________________________________________________ 101.5. EckpfeilereinerwirksamenfinanziellenFrderung_____________________________ 14

    2. GebudesanierungmitEinzelmassnahmen _________________________162.1. Wrmedmmung _______________________________________________________ 162.2. InstallationHolzfeuerung_________________________________________________ 172.3. InstallationWrmepumpe________________________________________________ 202.4. AnschlussaneinWrmenetz______________________________________________ 222.5. InstallationSolarkollektor_________________________________________________ 232.6. InstallationWohnungslftung _____________________________________________ 24

    3. GebudesanierunginumfangreichenEtappen_______________________253.1. VerbesserungGEAKEffizienzklasse_________________________________________ 253.2. ReduktionHeizwrmeundHeizenergiebedarf________________________________ 26

    4. UmfassendeGebudesanierungohneEtappierung___________________274.1. GesamtsanierungmitMinergieZertifikat ____________________________________ 274.2. GesamtsanierungmitGEAK_______________________________________________ 284.3. BonusfrumfassendeSanierung___________________________________________ 29

    5. Neubauten ___________________________________________________305.1. Neubau/ErsatzneubauMinergieP__________________________________________ 305.2. Neubau/ErsatzneubauGEAKA/A___________________________________________ 30

    6. Wrmenetzprojekte____________________________________________31

    Anhang__________________________________________________________33A1. ZuerhebendeDaten_____________________________________________________ 33A2. WirkungderfinanziellenFrderung_________________________________________ 39A3. ErluterungenzumWirkungsmodell _______________________________________ 112A4. BestimmungderFrderstze_____________________________________________ 123

    Literatur__________________________________________________________130

  • 4|

    INFRAS|HFM2015|Generelles

    1. Generelles

    1.1. AusgangslageundRahmenbedingungenSeit2000richtetderBundnachArtikel15EnergiegesetzGlobalbeitrgeanjeneKantoneaus,dieeigeneProgrammezurFrderungdersparsamenundrationellenEnergienutzungsowiezurNutzungvonerneuerbarenEnergienundAbwrmedurchfhren.Von2000bis2009wurdendieGlobalbeitrgeausdemordentlichenBudgetfinanziert(Art.13Energiegesetz).Seit2010erfolgtdieFinanzierungausderCO2Teilzweckbindung(Art.34Abs.1Bst.bCO2Gesetz).

    DieStrategiederKantoneimRahmendesProgrammsEnergieSchweizsiehtvor,dassdieKantoneeinharmonisiertesFrdermodellanwenden.ImJahr2003wurdeeineersteVersiondesharmonisiertenFrdermodellsderKantoneerarbeitet(HFM2003),dasimJahr2007einerstesund2009einzweitesMalaktualisiertwurde(HFM2007,HFM2009).MittlerweilewirddasHFMvonallenKantonenangewandt.EsskizziertdieStrukturkantonalerFrderprogrammeundbeschreibtderenwesentlichenElemente.DabeiwirddenKantonenSpielraumfrdieBercksichtigungihrerFinanzkraftundindividuellerSchwerpunktebelassen.

    MitdemneuenHFM2015liegtnunerstmalseineumfassendberarbeiteteVersiondesHFMvor.Ab2017bildetesfrdieKantoneeinezentraleGrundlagefrdieAusrichtungihrerFrderprogrammeaufdieverndertengesetzlichenBestimmungendesBundesundderKantone.EsbercksichtigtdieVorschlgedesBundesbezglichdemGebudeprogrammimRahmenderEnergiestrategie2050,diestarkenAnstrengungenderKantoneimgesetzgeberischenBereichderletztenJahresowiederZukunft(MuKEn2014)unddieErgebnissederEvaluationderEidgenssischenFinanzkontrollezumWirkungsmodelldesHFM2009(EFK2014).

    DieErarbeitungdesHFM2015erfolgteineinemProzessmitintensiverBeteiligungderArbeitsgruppeErfolgskontrollederKonferenzKantonalerEnergiefachstellen(EnFK)unddesBundesamtesfrEnergie(BFE).DerProzesswurdedurchINFRASfachlichbegleitet.DasHFM2015wurdeam21.August2015anlsslichderGeneralversammlungderKonferenzKantonalerEnergiedirektoren(EnDK)verabschiedet.

  • |5

    INFRAS|HFM2015|Generelles

    Abbildung1:DasHFMimenergieundklimapolitischenGesamtkontextimGebudebereich

    1.2. RolleundZweckdesHFM2015DasHFM2015bildetabdem1.Januar2017einezentraleGrundlagefrdiefinanzielleFrderungvonBundundKantonenimGebudebereich.KonkreterflltesfolgendedreiAufgaben: DasHFM2015definierteineListevonMassnahmenimGebudebereich,frderenfinanziel

    leFrderunggemssaktuellgeltenden(2015)sowieabsehbarengesetzlichenRahmenbedingungenMittelausderCO2AbgabezurVerfgunggestelltwerdenknnen.ZieldieserMassnahmenistdiesparsameundrationelleEnergienutzungsowiedieNutzungvonerneuerbarenEnergienundAbwrmeinGebuden(nichtTeildesHFMsindMassnahmenimBereichProzesse).DasHFMumfasstausschliesslichInvestitionsmassnahmen,d.h.InvestitioneninBautenundAnlagenflankierendeMassnahmen,z.B.Informationsarbeit,BeratungoderAusundWeiterbildung,sindnichtTeildesHFM.MitderEinschrnkungaufeineAuswahlan

  • 6|

    INFRAS|HFM2015|Generelles

    Massnahmenwirdsichergestellt,dasssichderenfinanzielleFrderunggemssHFMmglichsteffizientindenvielfltigenenergieundklimapolitischenInstrumentenmixvonBundundKantoneneinbettet.

    DasHFM2015machtEmpfehlungendazu,wieeinaufBasisdesHFMkonzipiertesFrderprogrammausgestaltetwerdensollte,damitdiesesmglichstwirksamist.DabeihandeltessicheinerseitsumEmpfehlungenandieGrundstruktureinesFrderprogrammssowieandieDatenerhebungundBerichterstattung.AndererseitsempfiehltdasHFMspezifischeAnforderungenproMassnahme,insbesondereFrderbeitragsbedingungensowieUntergrenzenfrdieangebotenenFrderstze.

    ZustzlichdokumentiertdasHFM2015jeMassnahmeRichtwertederWirkungaufEnergiebedarf,CO2EmissionenundInvestitionen,diederfinanziellenFrderungunterstelltwerdenknnen.

    1.3. MassnahmenauswahlnachThemenbereichdesHFM2015DasHFM2015istthematischindiedreiHauptbereicheGebudesanierungen(HlleundHaustechnik),NeubautenundWrmenetzprojektestrukturiertundumfasstinsgesamt18Massnahmen(Tabelle1).FrdiesedecktdasHFMerfahrungsgemsseinengrossenTeilderFrdergesucheab.FreinenkleinenTeilderGesucheknnendieempfohlenenFrderbeitragsbedingungensowiedievorgeschlageneFrdersatzbemessungvermutlichnichtdirektangewandtwerden.DiesgiltbeispielsweisefrGrossprojekte,dadieFrderbeitrgeimHFMinderRegelproportionalzurGebuderesp.Anlagengrssebestimmtwerden.GrossprojekteweisenoftKostenstrukturenauf,dieimRahmeneinerStandardfrderungnichtkorrektbercksichtigtwerdenknnen.

  • |7

    INFRAS|HFM2015|Generelles

    Tabelle1:MassnahmendesHFM2015,strukturiertnachThemenbereichKapitel Abschnitt Massnahme Basisfr

    derprogramm?*

    Bezeichnung

    HFM2015

    Bezeichnung

    HFM2009BFE2013a

    GebudesanierungmitEinzelmassnahmen(Kap.2)

    Wrmedmmung(2.1) WrmedmmungFassade,Dach,WandundBodengegenErdreich

    M01 U7

    InstallationHolzfeuerung(2.2)

    Stckholzfeuerung,PelletfeuerungmitTagesbehlter

    M02 H1

    AutomatischeHolzfeuerungbis70kWFLFeuerungswrmeleistung

    M03 H2

    AutomatischeHolzfeuerungber70kWFLFeuerungswrmeleistung

    M04 H3a,H3b

    InstallationWrmepumpe(2.3)

    Luft/WasserWrmepumpe M05 WP1Sole/Wasser,Wasser/WasserWrmepumpe

    M06 WP1

    AnschlussaneinWrmenetz(2.4)

    AnschlussaneinWrmenetz M07 W1,W2,H4

    InstallationSolarkollektor(2.5)

    Solarkollektoranlage M08 S1,S2,S3

    InstallationWohnungslftung(2.6)

    WohnungslftungmitWrmerckgewinnung

    M09 U12

    GebudesanierunginumfangreichenEtappen(Kap.3)

    VerbesserungGEAKEffizienzklasse(3.1)

    VerbesserungGEAKKlasseGebudehlleundGesamtenergieeffizienz

    M10

    ReduktionHeizwrmeundHeizenergiebedarf(3.2)

    ReduktionHeizwrmeundEndenergiebedarf

    M11

    UmfassendeGebudesanierungohneEtappierung(Kap.4)

    GesamtsanierungmitMinergieZertifikat(4.1)

    UmfassendeGesamtsanierungmitMinergieZertifikat

    M12 U1,U2,U15,U16,U18,U19,U20,U21

    GesamtsanierungmitGEAK(4.2)

    UmfassendeGesamtsanierungmitGEAK

    M13 U23,U24,U25,U26

    BonusfrumfassendeSanierung(4.3)

    BonusGebudehlleneffizienz M14 BonusGesamtenergieeffizienz M15

    Neubauten(Kap.5)

    Neubau/ErsatzneubauMinergieP(5.1)

    Neubau/ErsatzneubauMinergieP M16 U3,U4,U5,U17

    Neubau/ErsatzneubauGEAKA/A(5.2)

    Neubau/ErsatzneubauGEAKA/A M17

    Wrmenetzprojekte(Kap.6)

    Neubau/ErweiterungWrmenetz,Neubau/ErweiterungWrmeerzeugungsanlage

    M18 W1,W2,H3a,H3b,

    H4

    *BeidenGebudesanierungenistdiefinanzielleFrderungimenergieundklimapolitischenInstrumentenmixvonBundundKantoneneinSchlsselinstrument.DaherzeigtdasHFM2015auf,wieeinharmonisiertesBasisfrderprogrammindiesemKernbereichaussehenknnte.DerVorschlaggemssHFM,derimfolgendenAbschnitt1.4ausfhrlicherlutertist,bercksichtigtdabeidieBotschaftdesBundesratszumerstenMassnahmenpaketderEnergiestrategie(BR2013)sowiediestarkenAnstrengungenderKantoneimgesetzgeberischenBereichderletztenJahresowiederZukunft(MuKEn2014).

  • 8|

    INFRAS|HFM2015|Generelles

    AuswahlkriterienDieMassnahmendesHFM2015wurdenaufBasisfolgenderKriterienausgewhlt: ZujederHFMMassnahmegibteseinezumheutigenZeitpunkt(2015)schweizweithufig

    gewhlteInvestitionsalternative,dieerstensmitwenigerInvestitionenverbundenundzweitensinderRegelwirtschaftlicheristalsdieHFMMassnahme(ausderbetriebswirtschaftlichenSichtdesInvestors,imheutigengesellschaftlichen,wirtschaftlichenundpolitischenUmfeld).

    MitdemfinanziellenFrderbeitragandieHFMMassnahmemussgegenbereinemangenommenenReferenzfallohneFrderungeinezustzlicheEnergieeinsparung,eineverstrkteNutzungerneuerbarerEnergienresp.einezustzlicheReduktionderCO2Emissionenbewirktwerden.DerangenommeneReferenzfallohneFrderungmusssichdabeiandenaktuellensowiezuknftigabsehbarenRahmenbedingungenorientieren(wirtschaftlich,technisch,energieundklimapolitisch).DieseAnforderungimpliziert,dassdieUmsetzungvonHFMMassnahmennichtgesetzlichvorgeschriebenseindarf,weildieseansonstenjaauchohneFrderungergriffenwerdenmssten.

    EineBereitstellungvonfinanziellenMittelnausderCO2AbgabeandiefinanzielleFrderungderHFMMassnahmemussgemssaktuellgeltendensowiefrdiePeriodeab2017absehbarengesetzlichenRahmenbedingungengrundstzlichmglichsein.DabeimssenDoppelzhlungenvonEnergieoderCO2WirkungenderfinanziellenFrderungvonHFMMassnahmeninBezugaufandereFrderinstrumentedesEnergieundCO2Gesetzesausgeschlossenwerden.Womglichundsinnvoll,sollberdieAuswahlderHFMMassnahmensogareineDoppelfrderungausgeschlossenwerden.DiesbetrifftBereiche,diebereitsHauptgegenstandeinesanderennationalenFrderinstrumentssind.Dasbedeutetkonkret: KeineHFMMassnahmenimBereichderStromerzeugungauserneuerbarenEnergien

    (HauptgegenstandderKostendeckendenEinspeisevergtungKEVsowiederEinmalvergtungEIVfrPVAnlagen).

    KeineHFMMassnahmenimBereichstromeffizienterAnwendungen(HauptgegenstandderWettbewerblichenAusschreibungen;ausserdemsindMassnahmenindiesemBereichhufigwirtschaftlich,vgl.erstesKriterium).

    DasHFMsollaufheuteimMarktverfgbareTechnologienfokussieren,diedenbreitenMarktdurchbruchgeradenochnichtgeschaffthaben.EineeinheitlicheFrderungmussfrHFMMassnahmenausserdemschweizweitmglichsein.InsbesonderemssendieseinBezugaufdieFrderbeitragsbedingungen,aufdieAnnahmenzurWirtschaftlichkeitsowiezudenEnergieundCO2Wirkungenstandardisiertwerdenknnen.

  • |9

    INFRAS|HFM2015|Generelles

    AuswahlderMassnahmenDieEntwicklungderkantonalenEnergievorschriftenimGebudebereichunddernationalenEnergieundCO2GesetzgebunghatsichindenletztenJahrenbeschleunigt.GleichzeitigistauchimBaumarktundinsbesondereimNeubaumarktBewegungentstanden.IndiesemUmfeldmussdiefinanzielleFrderungstarkfokussiertwerden,umweiterhineinenwirksamenBeitragandieenergieundklimapolitischenZielezuleisten.MitdemneuenHFM2015machendieKantoneundderBundeinenerstenSchrittvoneinermglichstbreitenfinanziellenFrderunginRichtungeinerkonzentriertenFrderung,diesichmglichsteffizientindenverdichtetenInstrumentenmixeinbettet.DamitwirddergemssEnergiestrategieab2020vorgesehenebergangvomheutigenFrdersystemineinLenkungssystemvorbereitet.

    VordiesemHintergrundwurdeausgehendvomHFM2009sowieeinerAuslegeordnungmglicherErgnzungenundAnpassungenderMassnahmenkataloggemssTabelle1zusammengestellt.HintergrndeundErluterungenzudiesemProzesssindineinemGrundsatzpapierzusammengefasst(BFE/EnFK2014),dasdieAGErfolgskontrolleunterfachlicherBegleitungvonINFRASerarbeitethatunddurchdieVorstndederEnFK(19.September2014),derEnDK(30.Oktober2014)sowiederBFEGeschftsleitung(28.Oktober2014)gutgeheissenwurde.DiewichtigstenVernderungengegenberdemHFM2009sinddiefolgenden: ImBereichderbestehendenBautenumfasstdasHFM2015nebendenGebudesanierungen

    mitEinzelmassnahmenunddenumfassendenSanierungenohneEtappierungneuauchMassnahmenzurGebudesanierunginumfangreichenEtappen.

    BeidenEinzelmassnahmenanderGebudehlleumfasstdasHFM2015ausschliesslichdieWrmedmmungvonFassaden,DchernsowieWndeundBdengegenErdreich.DerreineFensterersatzsowiedieWrmedmmungvonEstrichbodenundKellerdeckesindnichtmehrTeildesHFM.

    BeidenEinzelmassnahmenanderWrmeerzeugungbestehenderBautenumfasstdasHFM2015ausschliesslichdenHauptheizungsersatzvonfossilenoderdirektelektrischenHeizungendurchHolzfeuerungen,WrmepumpenoderWrmenetzanschlsse.AlleanderenErsatzvariantensindnichtmehrTeildesHFM(z.B.HolzfeuerungdurchHolzfeuerung).

    BeidenNeubautenfokussiertdasHFM2015ausschliesslichaufhocheffizienteNeubauten,diesichstarkvonblichenNeubautenabheben(MinergieP(A),MinergieP(A)Eco,GEAKA).AusserdemistdieEinzelanlagenFrderungvonHauptheizungen,SolarkollektorenundWohnungslftungeninNeubautennichtmehrTeildesHFM.

    DieFrderungvonWrmenetzprojekten,beidenendieBeitrgeanNetzbetreiberausbezahltwerden(undnichtandieGebudebauherrschaftwiebeimHauptheizungsersatz),wurdevereinfacht.NeuumfasstdasHFM2015eineeinzigeMassnahme,dieFrderbeitrgepro

  • 10|

    INFRAS|HFM2015|Generelles

    MWhzustzlichverteilterWrmemengeauserneuerbarenEnergienoderAbwrmevorsieht.

    Photovoltaikanlagen,HauptgegenstandderKostendeckendenEinspeisevergtungKEVresp.derEinmalvergtungEIVfrPVAnlagen,sindnichtmehrTeildesHFM.

    Tabelle2:FinanzielleFrderungimGebudebereichab2017EinordnungdesHFM2015MassnahmendesHFM2015 MassnahmenausserhalbdesHFMKernmassnahmen

    FinanzielleFrderungmitMittelnausdemnationalenNetzzuschlagaufdenStrompreis: StromeffizienteAnwendungeninGebuden,z.B.effizienteBeleuchtungsanlagen(HauptgegenstandderWettbewerblichenAusschreibungen)

    Stromerzeugungsanlagen,insbesonderegebudegebundenePhotovoltaikanlagen(HauptgegenstandderKostendeckendenEinspeisevergtungKEVresp.EinmalvergtungEIVfrPVAnlagen)

    FinanzielleFrderungmitMittelnausderCO2Abgabenichtmglich(ggf.weitereFrderungdurchKantone): FensterersatzalsEinzelmassnahme

    WrmedmmungEstrichbodenresp.KellerdeckealsEinzelmassnahme

    Ersatzbestehender,nichtfossilersowienichtdirektelektrischerHauptheizungen

    EinzelnehaustechnischeAnlageninNeubauten

    Neubaustandards,diesichnichtstarkvondengesetzlichenAnforderungengemssMuKEn2014abheben

    ErgnzendeMassnahmen

    ErgnzendeMassnahmenzumBasisfrderprogrammimBereichGebudesanierungen(M09,M14,M15)

    HocheffizienteNeubauten(M16,M17)

    Wrmenetzprojekte(M18) KombinationvonkantonalenInvestitions

    beitrgenmitderGenerierungvonBescheinigungenfrKompensationsprojektemglich,Doppelzhlungenmssenaberausgeschlossenwerden,d.h.eineCO2GesetzkonformeWirkungsaufteilungistdurchzufhren.

    1.4. EmpfehlungendesHFMDamitsichaufBasisdesHFMkonzipierteFrderprogrammemglichstgutindenenergieundklimapolitischenInstrumentenmixvonBundundKantoneneinbettenunddieFrdermittelwirksameingesetztwerden,machtdasHFMdienachfolgendenEmpfehlungen.

    GrundstruktureinesFrderprogrammsImBereichderGebudesanierungenistdiefinanzielleFrderungeinSchlsselinstrumentderEnergieundKlimapolitikvonBundundKantonen.DieseRollewirdderFrderungauchfrdieab2017kommendenJahreunterstellt.ImRahmendesHFMErarbeitungsprozesseshatdieAGErfolgskontrollederEnFKdahereinenVorschlagfreinBasisfrderprogrammzurWrmedmmungbestehenderGebudeundzumErsatzvonl,GasundElektroheizungenerarbei

  • |11

    INFRAS|HFM2015|Generelles

    tet.Sowirddefiniert,dasseinFrderprogrammmindestenseinederfolgendendreiProgrammvariantenumfassensoll,damiteineeffizienteundwirksameFrderungvonGebudesanierungenmglichist: Programmvariante1,GebudesanierungmitEinzelmassnahmen:WrmedmmungFassade,

    Dach,WandundBodengegenErdreich(Kap.2.1)undInstallationeinerHolzfeuerung(Kap.2.2),einerWrmepumpe(Kap.2.3),einerSolarkollektoranlage(Kap.2.5)oderAnschlussaneinWrmenetz(Kap.2.4).EinzelneHeizungsersatzmassnahmenknnenz.B.auslufthygienischenberlegungenausgeschlossenwerden.

    Programmvariante2,GebudesanierunginumfangreichenEtappen:VerbesserungderGEAKEffizienzklasse(Kap.3.1)und/odereineReduktionvonHeizwrmeundEnergiebedarf(Kap.3.2)imRahmeneinerumfangreichenTeilsanierungdesGebudesberMassnahmenanderGebudehllesowieanderHaustechnik.

    Programmvariante3,umfassendeGebudesanierungohneEtappierung:MinergiezertifizierteGesamtsanierung(Kap.4.1)und/oderumfassendeGesamtsanierungmitGEAK(Kap.4.2),inderenRahmendasGebudeohneEtappierungaufeinenenergetischsehrgutenStandardgehobenwird.

    ImRahmeneinesFrderprogrammsknnenmehrerederdreibeschriebenenVariantenangebotenwerden.AucheineErgnzungmitanderenMassnahmengemssHFM2015istmglich(z.B.durchMassnahmenimBereichNeubauoderdurchFrderbeitrgeanWrmenetzprojekte).DabeimssensichdieAntragsstellerresp.BauherrschaftenbeieinemAntragaufFrdergelderaberfreineProgrammvarianteentscheiden.Beispielsweisedarfesnichtmglichsein,imgleichenBauprojektsowohlEinzelbauteilbeitrgewieauchBeitrgefreineVerbesserungderGEAKEffizienzklassezubeantragen.NachProjektabschlusskanndieBauherrschaftindiesemBeispielfrspterfolgendeMassnahmenwiederumfreiwhlen,obsieFrdergelderfrEinzelbauteilmassnahmenoderfreineSanierunginumfangreichenEtappenbeantragenmchte.

  • 12|

    INFRAS|HFM2015|Generelles

    Abbildung2:EmpfehlungenzurGrundstrukturvonFrderprogrammenimGebudebereich

    PrioritreFrderbeitragsbedingungenzurSicherstellungderFrderwirksamkeitFreinemglichstwirksameFrderungderHFMMassnahmensollenjeMassnahmefolgendebeidenBedingungenerflltsein:

    FrdieeinzelnenMassnahmensindmindestensdieimHFM2015dokumentiertentechnischenFrderbeitragsbedingungenvorzusehen(vgl.Kap.2bis6),dieAntragstellerfrdenErhaltvonFrdergeldernerfllenmssen(z.B.AnforderungenbetreffendUWerte,Qualittssiegeletc.).

  • |13

    INFRAS|HFM2015|Generelles

    Frderbeitragsuntergrenze:WieinderVorgngerversiondesHFMwurdenfralleMassnahmenMinimalfrderstzedefiniert.DiesewurdenimHFM2015erhht,dassderFrderbeitragjeweilsmindestens20%derMehrinvestitioneneinerMassnahmeausmachensoll,damiteinegengendhoheNachfragestimulierungsichergestelltwerdenkann.AnsonstenhttendieFrderbeitrgelediglichsymbolischenCharakterFrdergeldempfngerwrenvorwiegendgutinformierteInvestoren,welchedieentsprechendenMassnahmenindenmeistenFllenauchohnedieFrderungumgesetzthtten(detaillierteErluterungen:AnhangA4).

    WeitereFrderbeitragsbedingungen DefinitioneinerFrderbeitragsobergrenze:Eswerdenmaximal50%derGesamtinvestitio

    neneinesProjektsausbezahlt. KleinstprojektemiteinemresultierendenFrderbeitragunter1000Fr.werdennichtgefr

    dert. VermieterverpflichtensichzurWeitergabederdurchFrderbeitrgeerzieltenReduktion

    derLiegenschaftskosteninfolgeErmssigungderInvestitionskostenandieMieterschaft.

    Gesuchsabwicklung Gesuchewerdenerstbehandelt,wenndievollstndigenGesuchsunterlagenvorliegen. FrdergesuchemssenvorBaubeginneingereichtwerden.Vorhaben,diebereitsimBau

    oderschonfertiggestelltsind,werdennichtuntersttzt. DerKantonbehltsichdasRechtvor,zustzlicheUnterlageneinzufordernodereineVor

    OrtKontrolledurchzufhren.SolltederFrderbeitragaufgrundfalscherAngabengewhrtwordensein,kannderKantondenBeitragzurckfordern(inkl.VerrechnungeinesangemessenenZinses).

    DatenerhebungundBerichterstattungDamiteinedenFrdervolumenangemesseneundempirischgengendabgesttzteWirkungsanalysedurchgefhrtwerdenkann,empfiehltdasHFM,mindestensdieinAnhangA1aufgefhrtenDatenzuerheben.

    Darberhinauswirdempfohlen,weiterewichtigeDatenalsBasisfrdiezuknftigeOptimierungderfinanziellenFrderungflchendeckendzuerhebenundinentsprechendenDatenbankenstrukturiertabzulegen.DerAufwandimRahmenderGesuchsabwicklungistdafrwesentlichgeringeralsinnachtrglichdurchgefhrten,umfangreichenBefragungenvonFrdergeldempfngernoderAuswertungenvonarchiviertenDokumenteninPapierform.WelcheDatensinnvollerweiseerhobenwerdensollenundinwelchemUmfangdiesfrdieAntragsstel

  • 14|

    INFRAS|HFM2015|Generelles

    lerzumutbarist,hngtvondenzugrundegelegtenRahmenbedingungensowieZielsetzungenunddendarausabgeleitetenForschungsfragenab.

    1.5. EckpfeilereinerwirksamenfinanziellenFrderungDerHFMMassnahmenkatalogdecktwichtigeHandlungsbereicheab,indenenmitderfinanziellenFrderungbeiheutigenRahmenbedingungenimvielfltigenenergieundklimapolitischenInstrumentenmixentscheidendeImpulsegesetztwerdenknnen.DerKatalogistallerdingskeinoptimiertesFrderportfolio,dasaufeinespezifischeStrategieresp.aufspezifischeenergieundklimapolitischeZieleausgerichtetist.DieErfahrungenseitderEinfhrungdesHFMzeigen,dassinsbesonderedieKantonemitderfinanziellenFrderungvielfltigeZieleverfolgenunddaherbeiderMassnahmenauswahlfolgerichtigganzunterschiedlichePriorittensetzen.IndiesemZusammenhangmachtauchdasHFM2015keineeinheitlichenEmpfehlungen,wodieKantoneihreSchwerpunkteansetzensollen.ErfahrungsgemsswerdenbeiderKonzipierungvonkantonalenFrderprogrammenauchinZukunftnichtausschliesslichdieimHFMenthaltenenMassnahmeneineRollespielen.

    BeiderKonzipierungeinesFrderprogrammsgiltesinersterPriorittfolgendeAspektezubercksichtigen,damitdieFrdermittelmglichsteffizienteingesetztwerden: Massnahmenauswahl:EingeeignetesFrderportfolioistsokonzipiert,dassesoptimalauf

    diezugrundegelegtenZieleundStrategienabgestimmtist. EswerdenhoheQualittsanforderungengestellt,diefrdenErhaltvonFrdergeldernerfllt

    werdenmssen. Minimalfrderbeitrag:DerausbezahlteFrderbeitragmussfrdieAntragsstellerfinanziell

    relevantsein,symbolischeBeitrgeanvorbildlicheProjekteerzielenkeinezustzlichenEnergieundCO2Wirkungen.

    DasFrderprogrammmussbreitbeworbenundbereinenrelativlangensowiemglichstklarkommuniziertenZeitraumangesetztwerden(z.B.aufmindestensfnfJahre).SoknnenFrdergeldempfngersicherplanenundesprofitierennichtnurgutinformierteBauherrschaften,welchedieMassnahmensowiesoumgesetzthtten.EinemglichststarkeHarmonisierungderfinanziellenFrderunginderSchweizwreindiesemZusammenhanggnstig.

    EinwirksamesFrderprogrammmussumfangreichflankiertwerden.DieBedeutungbegleitender,indirekterMassnahmenimBereichderInformationsarbeit,derBeratungundderAusundWeiterbildungwirddiesbezglichhufigunterschtzt.

    UnterderVoraussetzung,dasseinFrderprogrammbreitbekanntist,mssendieFrderbeitrgesohochangesetztwerden,dassdieNachfragegengendstarkstimuliertwird.DerAnteilderjenigenBauherrschaften,dieeinegefrderteMassnahmeauchohnediefinanzielle

  • |15

    INFRAS|HFM2015|Generelles

    Frderungumsetzenwrden,wirdnmlichumsokleiner,jehufigerdieseMassnahmeergriffenwird.GleichzeitigwirddasFrderprogrammbezogenaufdenMitteleinsatzwirksamer,wenndieBeitragsstzeohnerelevantenNachfragerckgangreduziertwerdenknnen.IndiesemSpannungsfeldfindensichoptimaleFrderstzeinderRegelerstwhrendderProgrammumsetzung,indemFrderstzeangesetztundimProgrammverlaufgesenktodererhhtwerden.GeeigneteFrderstzeknnendabeiunterschiedlichseinbeispielsweisejenachdem,wieinderVergangenheitgefrdertwurde,wiedaslokaleGewerbestrukturiertistoderobeseineregionaltypischeBauweisegibt.DieverfgbarenFrdermittelbildendabeieinewichtigeRahmenbedingung.BeispielsweiseknnenessicheinigeKantoneeherleisten,berhhereFrderstzestrkereAnreizezusetzenunddamitspezifischekantonaleZieleschnelleranzusteuern.FrandereKantonehingegenknntensolchhoheFrderstzedazufhren,dassdieverfgbarenMitteldurcheinigewenigeEinzelprojekteausgeschpftundletztlichkeineBreitenwirkungerzieltwrde.

  • 16|

    INFRAS|HFM2015|GebudesanierungmitEinzelmassnahmen

    2. GebudesanierungmitEinzelmassnahmen

    2.1. Wrmedmmung

    M01:WrmedmmungFassade,Dach,WandundBodengegenErdreich Basisfrderprogramm:Frderbeitragsbedingungen

    FrderberechtigtsindGebudemitBaubewilligungsjahrvor2000 FrderberechtigtsindnurbereitsimAusgangszustandbeheizteGebudeteile.NeueAufundAnbautensowieAufstockungensindnichtfrderberechtigt.

    GrenzefrdenUWertgefrderterBauteile:U0,20W/m2K(AusnahmebeiWand,Bodenmehrals2mimErdreich:U0,25W/m2K)

    UWertVerbesserunggefrderterBauteilemussmindestens0,07W/m2Kbetragen FrgeschtzteBautenoderBauteileknnengegenNachweis,dassdiegefordertenUWertenichtrealisierbarsind,Erleichterungengewhrtwerden.

    Geschtztheisst:a)BestandteilderInventaredesBundes,derKantoneoderderGemeindenundindiesenalsvonnationalerodervonregionalerBedeutungeingetragen(denkmalgeschtzt);b)VoneinerBehrdealsgeschtztdefiniert(Baubehrde,OrtsundStadtbildkommissionen,etc.).

    GEAKPlus(fallsnichtmglich:GrobanalysemitVorgehensempfehlunggemssPflichtenheftBFE)ab10000Fr.FrderbeitragproAntrag

    Bezugsgrsse WrmegedmmteBauteilflcheinm2Beitragssatz MinimalfrdersatzHFM2015:

    40Fr./m2wrmegedmmtesBauteilOptionenzurErhhungdesFrdersatzes: AlsreineNachfragestimulierung:ErhhungFrdersatzgegenberBasisfrdersatz,ohnezustzlicheBeitragsbedingungen(z.B.ErhhungBasisfrdersatzumeinenDrittel)

    BonusbeitragzurverstrktenFrderungumfassenderSanierungen(vgl.Kap.4.3)Bemerkungen EineErhhungdesBeitragssatzesgegenberdemBasisfrdersatzsolltefallsein

    KantonnebenEinzelmassnahmenauchSystemsanierungsmassnahmenfrdertkoordiniertmitdenBeitragsstzengemssKap.3(GebudesanierunginumfangreichenEtappen)undKap.4(UmfassendeGebudesanierungohneEtappierung)erfolgen.AnsonstenwerdenGebudesanierungenmitEinzelmassnahmengegenberSystemsanierungenbevorteilt(berhhereFrderbeitrgeproBauprojekt).

    Hintergrundinformationenvgl.Anhang(A1:ZuerhebendeDaten;A2/A3:WirkungderfinanziellenFrderung;A4:BestimmungderMinimalfrderstze).

  • |17

    INFRAS|HFM2015|GebudesanierungmitEinzelmassnahmen

    2.2. InstallationHolzfeuerungM02:Stckholzfeuerung,PelletfeuerungmitTagesbehlter Basisfrderprogramm:Frderbeitragsbedingungen

    GefrderteAnlagemussalsHauptheizungeingesetztwerden AnlageersetzteineHeizl,ErdgasoderElektroheizung AnlagemitQualittssiegelHolzenergieSchweizodergleichwertig Leistungsgarantie(zurOfferte)vonEnergieSchweiz

    Bezugsgrsse AnzahlAnlagenBeitragssatz MinimalfrdersatzHFM2015:

    3000Fr./Anlage ZusatzbeitragErstinstallationWrmeverteilsystem:2000Fr.

    OptionenzurErhhungdesFrdersatzes: AlsreineNachfragestimulierung:ErhhungFrdersatzgegenberBasisfrdersatz,ohnezustzlicheBeitragsbedingungen(z.B.ErhhungBasisfrdersatzumeinenDrittel)

    BonusbeitragzurverstrktenFrderungumfassenderSanierungen(vgl.Kap.4.3)Bemerkungen DieKostenfrStckholzfeuerungenundnichtautomatischePelletfeuerungenmit

    Tagesbehltersindnichtsehrstarkleistungsabhngig,weshalbvereinfachenddergesamteLeistungsbereichbereineneinzigenpauschalenFrderbeitragabgedecktwird.

    Hintergrundinformationenvgl.Anhang(A1:ZuerhebendeDaten;A2/A3:WirkungderfinanziellenFrderung;A4:BestimmungderMinimalfrderstze).

  • 18|

    INFRAS|HFM2015|GebudesanierungmitEinzelmassnahmen

    M03:AutomatischeHolzfeuerungbis70kWFLFeuerungswrmeleistungBasisfrderprogramm:

    Frderbeitragsbedingungen

    AnlagemussalsHauptheizungeingesetztwerden AnlageersetzteineHeizl,ErdgasoderElektroheizung AnlagemitQualittssiegelHolzenergieSchweizodergleichwertig Leistungsgarantie(zurOfferte)vonEnergieSchweiz

    Bezugsgrsse KesselNennleistunginkWth(thermischeNennleistungamAusgangdesWrmeerzeugers)Beitragssatz MinimalfrdersatzHFM2015:

    3000Fr.+50Fr./kWth ZusatzbeitragErstinstallationWrmeverteilsystem:1600Fr.+40Fr./kWthNebenbedingung:DerFrderbeitragwirdmitmaximal50WthinstallierterKesselNennleistungprom2EBFbemessen.Beispiel:WirdfreinGebudemit400m2EBFeineFeuerungmit25kWthKesselNennleistungvorgesehen,sowirddieLeistungzurBemessungdesFrderbeitragsauf400m2*50Wth/m2=20kWthlimitiert,wasdemHeizleistungsbedarfbeieinerdurchschnittlichisoliertenGebudehlleentspricht.OptionenzurErhhungdesFrdersatzes: ErhhungFrdersatzgegenberBasisfrdersatz,ohnezustzlicheBeitragsbedingungen(z.B.ErhhungBasisfrdersatzumeinenDrittel)

    BonusbeitragzurverstrktenFrderungumfassenderSanierungen(vgl.Kap.4.3) BonusbeitragfrdiegleichzeitigeAnbindungderWarmwassererzeugungandasHeizsystem(fallsnichtgesetzlichvorgeschrieben)

    Bemerkungen DieGrenzedesLeistungsbereichsleitetsichausderLRVab,wofrAnlagenber70kWFLFeuerungswrmeleistungerhhteAnforderungengelten.

    Hintergrundinformationenvgl.Anhang(A1:ZuerhebendeDaten;A2/A3:WirkungderfinanziellenFrderung;A4:BestimmungderMinimalfrderstze).

  • |19

    INFRAS|HFM2015|GebudesanierungmitEinzelmassnahmen

    M04:AutomatischeHolzfeuerungber70kWFLFeuerungswrmeleistungBasisfrderprogramm:

    Frderbeitragsbedingungen

    AnlageohneWrmenetz(Leistungsbereichnichtbeschrnkt)oderAnlagemitWrmenetzmiteinerFeuerungswrmeleistungbis300kWFL(AnlagenmitWrmenetzber300kWFLsindmitMassnahmeM18zufrdern)

    AnlageersetzteineHeizl,ErdgasoderElektroheizung Vollstndige,termingerechteAnwendungvonQMHolzheizwerkeistnachzuweisen FrwelcheAnlagengrsseeinQMmini,QMvereinfachtoderQMStandardumzusetzenist,istdefiniertunter

    www.qmholzheizwerke.chQMHolzheizwerkeZuordnungderProjekte AnlagenmitKostendeckenderEinspeisevergtungKEV:FrderberechtigtistausschliesslichdieWrmeproduktionausAnlagenmitStromproduktion,dieberdieenergetischenMindestanforderungenderKEVhinausgeht(projektspezifischnachzuweisen).

    Bezugsgrsse KesselNennleistunginkWth(thermischeNennleistungamAusgangdesWrmeerzeugers)Beitragssatz MinimalfrdersatzHFM2015:

    Bis500kWth:180Fr./kWth Ab500kWth:40000Fr.+100Fr./kWth ZusatzbeitragErstinstallationWrmeverteilsystem:1600Fr.+40Fr./kWthNebenbedingung:DerFrderbeitragwirdmitmaximal50WthinstallierterKesselNennleistungprom2EBFbemessen.Beispiel:WirdfreinGebudemit2000m2EBFeineFeuerungmit120kWthKesselNennleistungvorgesehen,sowirddieLeistungzurBemessungdesFrderbeitragsauf2000m2*50Wth/m2=100kWthlimitiert,wasdemHeizleistungsbedarfbeieinerdurchschnittlichisoliertenGebudehlleentspricht.OptionenzurErhhungdesFrdersatzes: ErhhungFrdersatzgegenberBasisfrdersatz,ohnezustzlicheBeitragsbedingungen(z.B.ErhhungBasisfrdersatzumeinenDrittel)

    BonusbeitragfrAnlagenmitRauchgaswschermitwirksamerWrmerckgewinnung,ElektrooderGewebefilter

    BonusbeitragzurverstrktenFrderungumfassenderSanierungen(vgl.Kap.4.3) BonusbeitragfrdiegleichzeitigeAnbindungderWarmwassererzeugungandasHeizsystem(fallsnichtgesetzlichvorgeschrieben)

    BonusbeitragfrdiegleichzeitigeErstellungeinesWrmenetzesBemerkungen DieGrenzedesLeistungsbereichsleitetsichausderLRVab,wofrAnlagenber70

    kWFLFeuerungswrmeleistungerhhteAnforderungengelten. Hintergrundinformationenvgl.Anhang(A1:ZuerhebendeDaten;A2/A3:WirkungderfinanziellenFrderung;A4:BestimmungderMinimalfrderstze).

  • 20|

    INFRAS|HFM2015|GebudesanierungmitEinzelmassnahmen

    2.3. InstallationWrmepumpeM05:Luft/WasserWrmepumpe Basisfrderprogramm:Frderbeitragsbedingungen

    FrderberechtigtsindausschliesslichElektromotorWrmepumpen AnlagemussalsHauptheizungeingesetztwerden AnlageersetzteineHeizl,ErdgasoderElektroheizung WrmepumpenSystemModul(WPSM),soweitfrinstalliertethermischeNennleistunganwendbar(Stand2015:bis15kWth)

    InderSchweizgltigesinternationalesodernationalesWrmepumpenGtesiegel(fallskeinWPSM)

    Leistungsgarantie(zurOfferte)vonEnergieSchweiz(fallskeinWPSM) Ab100kWth:FachgerechteStromundWrmemessungvorausgesetzt

    Bezugsgrsse ThermischeNennleistungkWthBeitragssatz MinimalfrdersatzHFM2015:

    1600Fr.+60Fr./kWth ZusatzbeitragErstinstallationWrmeverteilsystem:1600Fr.+40Fr./kWthNebenbedingung:DerFrderbeitragwirdmitmaximal50WthinstalliertethermischeNennleistungprom2EBFbemessen.Beispiel:WirdfreinGebudemit200m2EBFeineWrmepumpemit15kWththermischeNennleistungvorgesehen,sowirddieLeistungzurBemessungdesFrderbeitragsauf200m2*50Wth/m2=10kWthlimitiert,wasdemHeizleistungsbedarfbeieinerdurchschnittlichisoliertenGebudehlleentspricht.OptionenzurErhhungdesFrdersatzes: AlsreineNachfragestimulierung:ErhhungFrdersatzgegenberBasisfrdersatz,ohnezustzlicheBeitragsbedingungen(z.B.ErhhungBasisfrdersatzumeinenDrittel)

    BonusbeitragzurverstrktenFrderungumfassenderSanierungen(vgl.Kap.4.3) BonusbeitragfrdiegleichzeitigeAnbindungderWarmwassererzeugungandasHeizsystem(fallsnichtgesetzlichvorgeschrieben)

    Bemerkungen Hintergrundinformationenvgl.Anhang(A1:ZuerhebendeDaten;A2/A3:WirkungderfinanziellenFrderung;A4:BestimmungderMinimalfrderstze).

  • |21

    INFRAS|HFM2015|GebudesanierungmitEinzelmassnahmen

    M06:Sole/Wasser,Wasser/WasserWrmepumpe Basisfrderprogramm:Frderbeitragsbedingungen

    FrderberechtigtsindausschliesslichElektromotorWrmepumpen AnlageohneWrmenetz(Leistungsbereichnichtbeschrnkt)oderAnlagemitWrmenetzmiteinerthermischenNennleistungbis200kWth(AnlagenmitWrmenetzber200kWthsindmitMassnahmeM18zufrdern)

    AnlagemussalsHauptheizungeingesetztwerden AnlageersetzteineHeizl,ErdgasoderElektroheizung AnlagenutzteinehherwertigereWrmequellealsAussenluft(UmweltwrmeausdemUntergrund,Grundwasser,Seewasser,WrmeausEisspeicheretc.)

    WrmepumpenSystemModul(WPSM),soweitfrinstalliertethermischeNennleistunganwendbar(Stand2015:bis15kWth)

    InderSchweizgltigesinternationalesodernationalesWrmepumpenGtesiegel(fallskeinWPSM)

    FrErdwrmesonden:GtesiegelfrErdwrmesondenBohrfirmen Leistungsgarantie(zurOfferte)vonEnergieSchweiz(fallskeinWPSM) Ab100kWth:FachgerechteStromundWrmemessungvorausgesetzt

    Bezugsgrsse ThermischeNennleistungkWthBeitragssatz MinimalfrdersatzHFM2015:

    Bis500kWth:2400Fr.+180Fr./kWth Ab500kWth:42400Fr.+100Fr./kWth ZusatzbeitragErstinstallationWrmeverteilsystem:1600Fr.+40Fr./kWthNebenbedingung:DerFrderbeitragwirdmitmaximal50WthinstalliertethermischeNennleistungprom2EBFbemessen.Beispiel:WirdfreinGebudemit1000m2EBFeineWrmepumpemit60kWththermischeNennleistungvorgesehen,sowirddieLeistungzurBemessungdesFrderbeitragsauf1000m2*50Wth/m2=50kWthlimitiert,wasdemHeizleistungsbedarfbeieinerdurchschnittlichisoliertenGebudehlleentspricht.OptionenzurErhhungdesFrdersatzes: AlsreineNachfragestimulierung:ErhhungFrdersatzgegenberBasisfrdersatz,ohnezustzlicheBeitragsbedingungen(z.B.ErhhungBasisfrdersatzumeinenDrittel)

    BonusbeitragzurverstrktenFrderungumfassenderSanierungen(vgl.Kap.4.3) BonusbeitragfrdiegleichzeitigeAnbindungderWarmwassererzeugungandasHeizsystem(fallsnichtgesetzlichvorgeschrieben)

    BonusbeitragfrdiegleichzeitigeErstellungeinesWrmenetzesBemerkungen Hintergrundinformationenvgl.Anhang(A1:ZuerhebendeDaten;A2/A3:Wirkungder

    finanziellenFrderung;A4:BestimmungderMinimalfrderstze).

  • 22|

    INFRAS|HFM2015|GebudesanierungmitEinzelmassnahmen

    2.4. AnschlussaneinWrmenetz

    M07:AnschlussaneinWrmenetz Basisfrderprogramm:Frderbeitragsbedingungen

    AnlageersetzteineHeizl,ErdgasoderElektroheizung DiebezogeneWrmemusshauptschlichauserneuerbarenEnergienoderAbwrmestammen(MindestanteildurchKantonfestzulegen)

    WrmenetzbetreiberstelltdemKantondienotwendigenAngabenzurVermeidungvonDoppelzhlungenzurVerfgung(vgl.unten)

    Bezugsgrsse kWAnschlussleistungBeitragssatz MinimalfrdersatzHFM2015:

    Bis500kW:4000Fr.+20Fr./kW Ab500kW:9000Fr.+10Fr./kW ZusatzbeitragErstinstallationWrmeverteilsystem:1600Fr.+40Fr./kWNebenbedingung:DerFrderbeitragwirdmitmaximal50WAnschlussleistungprom2EBFbemessen.Beispiel:WirdfreinGebudemit600m2EBFeinWrmenetzanschlussmit35kWAnschlussleistungvorgesehen,sowirddieLeistungzurBemessungdesFrderbeitragsauf600m2*50W/m2=30kWlimitiert,wasdemHeizleistungsbedarfbeieinerdurchschnittlichisoliertenGebudehlleentspricht.

    OptionenzurErhhungdesFrdersatzes: AlsreineNachfragestimulierung:ErhhungFrdersatzgegenberBasisfrdersatz,ohnezustzlicheBeitragsbedingungen(z.B.ErhhungBasisfrdersatzumeinenDrittel)

    BonusbeitragzurverstrktenFrderungumfassenderSanierungen(vgl.Kap.4.3) BonusbeitragfrdiegleichzeitigeAnbindungderWarmwassererzeugungandasHeizsystem(fallsnichtgesetzlichvorgeschrieben)

    Bemerkungen Hintergrundinformationenvgl.Anhang(A1:ZuerhebendeDaten;A2/A3:WirkungderfinanziellenFrderung;A4:BestimmungderMinimalfrderstze).

    ErluterungenzuBezugsgrssen,VermeidungvonDoppelzhlungen,FrderbeitragsbemessungundBerichterstattungvgl.FaktenblattFrderungvonNahundFernwrmeprojektenimRahmendesHFM2015(BFE)NotwendigeAngabendesWrmenetzbetreiberszurVermeidungvonDoppelzhlungenBeiFragenundUnklarheiten:Gesch sstelleKompensa onBAFU/BFE,[email protected]eidenAngaben: AnteildergeliefertenWrmeimentsprechendenVersorgungsgebiet,derauserneuerbarenEnergienund/oderAbwrmestammt.

    AnteildergeliefertenWrmeimentsprechendenVersorgungsgebiet,derdurchandereamProjektdirektoderindirektbeteiligteAkteurebeanspruchtwird,umZieleresp.PflichtengemssCO2Gesetzgebungerfllen.ZubercksichtigendeAkteure(Stand2015,Listenichtabschliessend): Kanton(wurdedasWrmenetzoderdieWrmeerzeugungzueinemfrherenZeitpunktschongefrdert?)

    KVA(wirddieWrmemengezurErfllungderZielvereinbarungderVBSAmitdemBAFUangerechnet?) ProjektezurEmissionsverminderungimInlandbzw.Kompensationsprojekte(wirddieWrmemengezurErfllungderKompensationspflichtderTreibstoffimporteureresp.zurBeantragungvonBescheinigungenbeimBAFUangerechnet?)

    Unternehmen:MitVerminderungsverpflichtung(wirddieWrmemengezurErfllungderBedingungenfrdieRckerstattungderCO2Abgabeangerechnet?)resp.imEmissionshandelssystem(fhrtdieWrmemengebeimEHSUnternehmenzueinerErhhungderZuteilungvonEmissionsrechten?

  • |23

    INFRAS|HFM2015|GebudesanierungmitEinzelmassnahmen

    2.5. InstallationSolarkollektor

    M08:Solarkollektoranlage Basisfrderprogramm:Frderbeitragsbedingungen

    NeuanlageoderAnlagenerweiterung(keinreinerErsatzbestehenderSolarkollektoranlage)aufbestehendenGebuden(KollektoranlagenichtimRahmeneinesNeubausinstalliert)

    FrderberechtigtsindKollektoren,dieaufwww.kollektorliste.chaufgefhrtsind(imWesentlichenmitLabelSolarKeymark,mitPrfungEN129751/2oderEN129751resp.ISO9806)

    ValidierteLeistungsgarantie(VLG)vonSwissolar/EnergieSchweiz Mindestens2kWthermischeKollektorNennleistung(beiAnlagenerweiterungen:mindestens2kWzustzlichethermischeKollektorNennleistung)

    AktiveAnlagenberwachunggemssVorgabenSwissolarbeiAnlagenab20kWthermischeKollektorNennleistung

    Luftkollektoren,HeutrocknungsundSchwimmbadheizungsanlagensindnichtfrderberechtigt

    Bezugsgrsse kWthermischeNennleistungderKollektoranlage(beiAnlagenerweiterungen:zustzlichekWthermischeNennleistunggg.ZustandvorMassnahme)

    Beitragssatz MinimalfrdersatzHFM2015:1200Fr.Grundbeitrag+500Fr./kWOptionenzurErhhungdesFrdersatzes: AlsreineNachfragestimulierung:ErhhungFrdersatzgegenberBasisfrdersatz,ohnezustzlicheBeitragsbedingungen(z.B.ErhhungMinimalfrdersatzumeinenDrittel)

    BonusbeitragzurverstrktenFrderungumfassenderSanierungen(vgl.Kap.4.3) BonusbeitragfrSolarkollektoranlagenzurBrauchwarmwasservorwrmungingrossenGebuden:ErhhungdesFrdersatzesum50%,wenndieNennleistungwenigerals5W/m2EBFbetrgt.

    BonusbeitragfreineaktiveAnlagenberwachunggemssVorgabenSwissolarbeiAnlagenunter20kW(alsleistungsbezogeneBeitragserhhungvonz.B.10%.)

    BonusbeitragfrvorgefertigteAnlagenzurWassererwrmungmitSolarKeymarkfrEN129761/2(alsPauschalbetrag,z.B.500Fr.)

    BonusbeitragfrkundenspezifischeAnlagenmitSolarKeymarkfrEN129771(alsPauschalbetrag,z.B.1000Fr.)

    Bemerkungen ZulssigeSolarkollektorensowiederenthermischeKollektorNennleistungsindinderOnlineListevonSwissolarunterwww.kollektorliste.chzufinden.

    Hintergrundinformationenvgl.Anhang(A1:ZuerhebendeDaten;A2/A3:WirkungderfinanziellenFrderung;A4:BestimmungderMinimalfrderstze).

    NeueBezugsgrsse:kWthermischeNennleistungderKollektoranlageInderrevidiertenKollektornormISO9806:2013wirdalseinzigeBezugsflchenurnochdieBruttoflchedesKollektorsaufgefhrt(Absorberresp.Aperturflchewerdennichtmehrangegeben).DieBruttoflcheistalsBezugsgrssefrdieFrderungnichtgeeignet,weilsiekeinMassfrdenEnergieertrageinesKollektorsist.AlsneueBezugsgrssewirddaherdiedurchSwissolarpublizierteNennleistung(inkW)einerKollektoranlageherangezogen(Swissolar2014b).Diesebildet,unabhngigvomKollektortypsowiedesFlchenbedarfs,dieLeistungsfhigkeiteinerKollektoranlageab.Damitknnengnstige,leistungsschwchereKollektorenmithheremFlchenbedarfundteurere,leistungsstrkereKollektorenbereineKenngrssecharakterisiertwerden.AlsBezugsgrssefrdieFrderungistsosichergestellt,dassAnlagenmithheremEnergieertrageinenhherenFrderbeitragerhalten.

  • 24|

    INFRAS|HFM2015|GebudesanierungmitEinzelmassnahmen

    2.6. InstallationWohnungslftung

    M09:WohnungslftungmitWrmerckgewinnung Basisfrderprogramm:Frderbeitragsbedingungen

    FrderberechtigtsindNeuanlageninbestehendenGebuden(AnlagenichtimRahmeneinesNeubausinstalliert)

    NurGertemitZuluft,AbluftundWrmerckgewinnung SinnvollerLuftwechsel(z.B.0,3bis0,6) Rckwrmzahlvonmindestens70% SpezifischeVentilatorleistung0.42W/(m3/h) EinhaltungderAnforderungengemssSIAMerkblatt2023

    Bezugsgrsse AnzahlWohneinheitenBeitragssatz MinimalfrdersatzHFM2015:

    Pauschal2400Fr.proWohneinheitOptionenzurErhhungdesFrdersatzes: AlsreineNachfragestimulierung:ErhhungFrdersatzgegenberBasisfrdersatz,ohnezustzlicheBeitragsbedingungen(z.B.ErhhungBasisfrdersatzumeinenDrittel)

    BonusbeitragzurverstrktenFrderungumfassenderSanierungen(vgl.Kap.4.3)Bemerkungen Hintergrundinformationenvgl.Anhang(A1:ZuerhebendeDaten;A2/A3:Wirkungder

    finanziellenFrderung;A4:BestimmungderMinimalfrderstze).

  • |25

    INFRAS|HFM2015|GebudesanierunginumfangreichenEtappen

    3. GebudesanierunginumfangreichenEtappen

    3.1. VerbesserungGEAKEffizienzklasse

    M10:VerbesserungGEAKKlasseGebudehlleundGesamtenergieeffizienz Basisfrderprogramm:Frderbeitragsbedingungen

    FrderberechtigtsindGebudemitBaubewilligungsjahrvor2000 NurfrBauten,frdieGEAKerstelltwerdenkann(OptionfrandereBauten:M11) MassgeblichistdieVerbesserungderGEAKEffizienzklassebeiGebudehlleundGesamtenergieeffizienz(Bsp.:VerbesserungGebudehlleum3Klassen,VerbesserungGesamtenergieeffizienzum4KlassenMassgeblicheVerbesserung:3Klassen)

    KombinationmitFrderbeitrgenanEinzelbauteile(M01),Einzelanlagen(M02bisM09)oderGesamtsanierung(M12,M13)imgleichenBauprojektnichtmglich

    GEAKPlusvorUmsetzung AuszahlungerfolgtaufNachweisGEAKnachUmsetzung(bissptestensdreiJahrenachFrderantrageinzureichen)

    Bezugsgrsse EnergiebezugsflcheEBFinm2BeitragssatzInAbhngigkeitderKlassenverbesserungbeiGebudehlleundGesamtenergieeffizienz.Bsp.:VerbesserungGebudehlleum3Klassen,VerbesserungGesamtenergieeffizienzum4KlassenMassgeblicheVerbesserung:3Klassen.

    MinimalfrdersatzHFM2015:Verbesserungum Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus NichtWohnbau2Klassen 50Fr./m2EBF 30Fr./m2EBF 20Fr./m2EBF3Klassen 75Fr./m2EBF 45Fr./m2EBF 30Fr./m2EBF4Klassen 100Fr./m2EBF 60Fr./m2EBF 40Fr./m2EBF5Klassen 130Fr./m2EBF 70Fr./m2EBF 50Fr./m2EBF6Klassen 155Fr./m2EBF 90Fr./m2EBF 65Fr./m2EBFOptionenzurErhhungdesFrdersatzes: AlsreineNachfragestimulierung:ErhhungFrdersatzgegenberBasisfrdersatz,ohnezustzlicheBeitragsbedingungen(z.B.ErhhungBasisfrdersatzumeinenDrittel)

    BonusbeitragzurverstrktenFrderungumfassenderSanierungen(vgl.Kap.4.3) ZusatzbeitragbeiErstinstallationWrmeverteilsystem(zurOrientierung:ImEinfamilienhausdrftendienotwendigenZusatzinvestitionendafretwa25Fr./m2EBFbetragen,imMehrfamilienhausjenachGrsseum10Fr./m2EBF)

    Bemerkungen Hintergrundinformationenvgl.Anhang(A1:ZuerhebendeDaten;A2/A3:WirkungderfinanziellenFrderung;A4:BestimmungderMinimalfrderstze).

  • 26|

    INFRAS|HFM2015|GebudesanierunginumfangreichenEtappen

    3.2. ReduktionHeizwrmeundHeizenergiebedarfM11:ReduktionHeizwrmeundHeizenergiebedarf Basisfrderprogramm:Frderbeitragsbedingungen

    FrderberechtigtsindGebudemitBaubewilligungsjahrvor2000 MassgeblichistdieReduktiondesHeizwrmebedarfsqhunddesHeizenergiebedarfsehausHeizl,Erdgas,Fernwrme,Strom(ehausHeizl,Erdgas,Fernwrme,Strom,ungewichtet).Bsp.:VerbesserungHeizwrmebedarfum3StufengemssuntenstehenderStufeneinteilung,VerbesserungHeizenergiebedarfausl,Gas,FW,Stromum4StufenMassgeblicheVerbesserung:3Stufen.

    KombinationmitFrderbeitrgenanEinzelbauteile(M01),Einzelanlagen(M02bisM09)oderGesamtsanierung(M12,M13)imgleichenBauprojektnichtmglich

    FachgerechteHeizwrmeundHeizenergiebedarfsrechnunggemssSIANormenvorsowienachUmsetzung

    AuszahlungerfolgtaufNachweisHeizwrmeundHeizenergiebedarfsberechnungnachUmsetzung(bissptestensdreiJahrenachFrderantrageinzureichen)

    Bezugsgrsse EnergiebezugsflcheEBFinm2BeitragssatzInAbhngigkeitderStufenverbesserungbeimHeizwrmeundbeimHeizenergiebedarf.Stufeneinteilungvgl.unten.Bsp.:VerbesserungHeizwrmebedarfum3Stufen,VerbesserungHeizenergiebedarfausl,Gas,FW,Stromum4StufenMassgeblicheVerbesserung:3Stufen.

    MinimalfrdersatzHFM2015:Reduktionum Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus NichtWohnbau2Stufen 50Fr./m2EBF 30Fr./m2EBF 20Fr./m2EBF3Stufen 75Fr./m2EBF 45Fr./m2EBF 30Fr./m2EBF4Stufen 100Fr./m2EBF 60Fr./m2EBF 40Fr./m2EBF5Stufen 130Fr./m2EBF 70Fr./m2EBF 50Fr./m2EBF6Stufen 155Fr./m2EBF 90Fr./m2EBF 65Fr./m2EBFOptionenzurErhhungdesFrdersatzes: AlsreineNachfragestimulierung:ErhhungFrdersatzgegenberBasisfrdersatz,ohnezustzlicheBeitragsbedingungen(z.B.ErhhungBasisfrdersatzumeinenDrittel)

    BonusbeitragzurverstrktenFrderungumfassenderSanierungen(vgl.Kap.4.3) ZusatzbeitragbeiErstinstallationWrmeverteilsystem(zurOrientierung:ImEinfamilienhausdrftendienotwendigenZusatzinvestitionendafretwa25Fr./m2EBFbetragen,imMehrfamilienhausjenachGrsseum10Fr./m2EBF)

    Bemerkungen Hintergrundinformationenvgl.Anhang(A1:ZuerhebendeDaten;A2/A3:WirkungderfinanziellenFrderung;A4:BestimmungderMinimalfrderstze).

    StufeneinteilungEnergetischeVerbesserungbezogenaufdenZustandvorderSanierung

    qh eh Hinweis:ImkantonalenFrderprogrammknnenentwederdiehieraufgefhrtenBeitrgejeStufeoderalternativkontinuierlicheBeitrgeangebotenwerden(pro%HeizwrmesowieHeizenergiebedarfsreduktion,unterEinhaltungderdurchdieMinimalfrderstzedefiniertenFrdersatzuntergrenzen).

    2Stufen 25% 30%3Stufen 35% 45%4Stufen 50% 60%5Stufen 60% 75%6Stufen 70% 90%

  • |27

    INFRAS|HFM2015|UmfassendeGebudesanierungohneEtappierung

    4. UmfassendeGebudesanierungohneEtappierung

    4.1. GesamtsanierungmitMinergieZertifikatM12:UmfassendeGesamtsanierungmitMinergieZertifikat(ohneEtappierung) Basisfrderprogramm:Frderbeitragsbedingungen

    FrderberechtigtsindGebudemitBaubewilligungsjahrvor2000 ZertifikatMinergie,MinergieP(mitoderohneZusatzzertifizierungEco,mitoderohneZusatzzertifizierungnachMinergieA)

    KombinationmitFrderbeitrgenanEinzelbauteile(M01),Einzelanlagen(M02bisM09)undSanierunginEtappen(M10,M11)nichtmglich

    Bezugsgrsse EnergiebezugsflcheEBFinm2Beitragssatz MinimalfrdersatzHFM2015: ErreichterStandard: Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus NichtWohnbau Minergie(A) 100Fr./m2EBF 60Fr./m2EBF 40Fr./m2EBF MinergieP(A) 155Fr./m2EBF 90Fr./m2EBF 65Fr./m2EBF ZusatzbeitragEco 5Fr./m2EBF 5Fr./m2EBF 5Fr./m2EBF OptionenzurErhhungdesFrdersatzes:

    AlsreineNachfragestimulierung:ErhhungFrdersatzgegenberBasisfrdersatz,ohnezustzlicheBeitragsbedingungen(z.B.ErhhungBasisfrdersatzumeinenDrittel)

    ZusatzbeitragbeiErstinstallationWrmeverteilsystem(zurOrientierung:ImEinfamilienhausdrftendienotwendigenZusatzinvestitionendafretwa25Fr./m2EBFbetragen,imMehrfamilienhausjenachGrsseum10Fr./m2EBF)

    Bemerkungen MchtemanbeiderFrderungumfassenderGesamtsanierungenohneEtappierungausschliessen,dassGebudemitguterAusgangslage(z.B.BlockrandbautenoderbereitsteilsanierteBauten)zustarkbevorteiltwerden,kanndieMassnahmeM12z.B.nurfrGebudeangebotenwerden,dievorderSanierungeinenvergleichsweisehohenHeizwrmebedarfaufweisen(FestlegungeinerUntergrenzefrdenHeizwrmebedarfoderinBezugaufdieGEAKKlassierung).GebudemitbessererAusgangslagebezglichenergetischerQualittknnendannz.B.berdieMassnahmenM10und/oderM11gefrdertwerden,beidenensichderFrderbeitragandereffektiverreichtenenergetischenVerbesserungbemisst.

    Hintergrundinformationenvgl.Anhang(A1:ZuerhebendeDaten;A2/A3:WirkungderfinanziellenFrderung;A4:BestimmungderMinimalfrderstze).

  • 28|

    INFRAS|HFM2015|UmfassendeGebudesanierungohneEtappierung

    4.2. GesamtsanierungmitGEAKM13:UmfassendeGesamtsanierungmitGEAK(ohneEtappierung) Basisfrderprogramm:Frderbeitragsbedingungen

    FrderberechtigtsindGebudemitBaubewilligungsjahrvor2000 NurfrBauten,frdieGEAKerstelltwerdenkann GEAKEffizienzklasseGebudehlleCoderBundGEAKEffizienzklasseGesamtenergieeffizienzBresp.A

    KombinationmitFrderbeitrgenanEinzelbauteile(M01),Einzelanlagen(M02bisM09)undSanierunginEtappen(M10,M11)nichtmglich

    GEAKPlus(vorUmsetzung)Bezugsgrsse EnergiebezugsflcheEBFinm2Beitragssatz MinimalfrdersatzHFM2015: ErreichterStandard: Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus NichtWohnbau GEAKGebudehlleC,

    GesamtenergieeffizienzB90Fr./m2EBF 50Fr./m2EBF 35Fr./m2EBF

    GEAKGebudehlleB,GesamtenergieeffizienzA

    140Fr./m2EBF 80Fr./m2EBF 60Fr./m2EBF

    OptionenzurErhhungdesFrdersatzes:

    AlsreineNachfragestimulierung:ErhhungFrdersatzgegenberBasisfrdersatz,ohnezustzlicheBeitragsbedingungen(z.B.ErhhungBasisfrdersatzumeinenDrittel)

    ZusatzbeitragbeiErstinstallationWrmeverteilsystem(zurOrientierung:ImEinfamilienhausdrftendienotwendigenZusatzinvestitionendafretwa25Fr./m2EBFbetragen,imMehrfamilienhausjenachGrsseum10Fr./m2EBF)

    Bemerkungen MchtemanbeiderFrderungumfassenderGesamtsanierungenohneEtappierungausschliessen,dassGebudemitguterAusgangslage(z.B.BlockrandbautenoderbereitsteilsanierteBauten)zustarkbevorteiltwerden,kanndieMassnahmeM13z.B.nurfrGebudeangebotenwerden,dievorderSanierungeinenvergleichsweisehohenHeizwrmebedarfaufweisen(FestlegungeinerUntergrenzefrdenHeizwrmebedarfoderinBezugaufdieGEAKKlassierung).GebudemitbessererAusgangslagebezglichenergetischerQualittknnendannz.B.berdieMassnahmenM10und/oderM11gefrdertwerden,beidenensichderFrderbeitragandereffektiverreichtenenergetischenVerbesserungbemisst.

    Hintergrundinformationenvgl.Anhang(A1:ZuerhebendeDaten;A2/A3:WirkungderfinanziellenFrderung;A4:BestimmungderMinimalfrderstze).

  • |29

    INFRAS|HFM2015|UmfassendeGebudesanierungohneEtappierung

    4.3. BonusfrumfassendeSanierung

    M14:BonusGebudehlleneffizienz Basisfrderprogramm:Frderbeitragsbedingungen

    NuralsZusatzbeitragfrGebudesanierungmitEinzelmassnahmengemssM01resp.frGebudesanierunginumfangreichenEtappengemssM10undM11

    KeineKombinationmitBonusGesamtenergieeffizienz(M15)mglich DreiVariantenderBedingungandieenergetischeQualittderGebudehllemglich: V1:Mindestens90%allerHauptflchen(FassadeundDach,exkl.WandundBodengegenErdreich)desGebudessindgemssAnforderungenM01wrmegedmmt.

    V2:DasGebudeweistnachderSanierungeineGEAKEffizienzklasseGebudehllevonCoderBauf.

    V3:DerHeizwrmebedarfdesGebudesliegtunterdemGrenzwertvon150%desGrenzwertsfrdenHeizwrmebedarfvonNeubautengemssMuKEn2014

    Bezugsgrsse m2wrmegedmmteBauteile(V1)resp.m2EnergiebezugsflcheEBF(V2,V3)Beitragssatz DurchdenKantonfestzulegenBemerkungen Hintergrundinformationenvgl.Anhang.DiesenreinenBonusmassnahmenwirdinBezug

    aufdaseinzelneProjektkeinezustzlicheFrderwirkungunterstellt.DieFrderwirkungdesEinzelprojektsergibtsichanhandderMassnahmenM01bisM09resp.M10oderM11mitdemBonuswirdausschliesslichdieNachfragestimuliert,dieWirkungdesBonuszeigtsichinFormeinerhherenAnzahlvonumfassendenGebudesanierungen.

    M15:BonusGesamtenergieeffizienz Basisfrderprogramm:Frderbeitragsbedingungen

    NuralsZusatzbeitragfrGebudesanierungmitEinzelmassnahmengemssM01bisM09resp.frGebudesanierunginumfangreichenEtappengemssM10undM11

    KeineKombinationmitBonusGebudehlleneffizienz(M14)mglich VierVariantenderFrderbeitragsbedingungandieenergetischeQualittdesGebudesmglich: V1:Mindestens90%allerHauptflchen(FassadeundDach,exkl.WandundBodengegenErdreich)desGebudessindgemssAnforderungenM01wrmegedmmtundeineMassnahmebeiderWrmeerzeugunggemssM02bisM08istumgesetzt.

    V2:DasGebudeweistnachderSanierungeineGEAKEffizienzklasseGebudehllevonCresp.BundeineGEAKGesamtenergieeffizienzvonBresp.Aauf.

    V3:DerHeizwrmebedarfdesGebudesliegtunterdemGrenzwertvon150%desGrenzwertsfrdenHeizwrmebedarfvonNeubautengemssMuKEn2014undesistkeinfossilesoderdirektelektrischesHauptheizsystemmehrinstalliert.

    V4:DasGebudeistMinergieoderMinergiePzertifiziert.Bezugsgrsse m2wrmegedmmteBauteile(V1)resp.m2EnergiebezugsflcheEBF(V2,V3,V4)Beitragssatz DurchdenKantonfestzulegenBemerkungen Hintergrundinformationenvgl.Anhang.DiesenreinenBonusmassnahmenwirdinBezug

    aufdaseinzelneProjektkeinezustzlicheFrderwirkungunterstellt(dieFrderwirkungdesEinzelprojektsergibtsichanhandderMassnahmenM01bisM09resp.M10oderM11mitdemBonuswirdausschliesslichdieNachfragestimuliert,dieWirkungdesBonuszeigtsichinFormeinerhherenAnzahlvonumfassendenGebudesanierungen.

  • 30|

    INFRAS|HFM2015|Neubauten

    5. Neubauten

    5.1. Neubau/ErsatzneubauMinergieP

    M16:Neubau/ErsatzneubauMinergieP Basisfrderprogramm:Frderbeitragsbedingungen

    StandardMinergieP(mitoderohneZusatzzertifizierungEco,mitoderohneZusatzzertifizierungnachMinergieA)

    Bezugsgrsse EnergiebezugsflcheEBFinm2Beitragssatz

    MinimalfrdersatzHFM2015: Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus NichtWohnbauMinergieP(A) 75Fr./m2EBF 40Fr./m2EBF 30Fr./m2EBFZusatzbeitragEco 5Fr./m2EBF 5Fr./m2EBF 5Fr./m2EBF OptionenzurErhhungdesFrdersatzes: AlsreineNachfragestimulierung:ErhhungFrdersatzgegenberMinimalfrdersatz,ohnezustzlicheBeitragsbedingungen(z.B.ErhhungBasisfrdersatzumeinenDrittel)

    BonusbeitragzurFrderungvonMinergiePABautenBemerkungen Hintergrundinformationenvgl.Anhang(A1:ZuerhebendeDaten;A2/A3:Wirkungder

    finanziellenFrderung;A4:BestimmungderMinimalfrderstze).

    5.2. Neubau/ErsatzneubauGEAKA/AM17:Neubau/ErsatzneubauGEAKA/A Basisfrderprogramm:Frderbeitragsbedingungen

    GEAKEffizienzklasseAbeiGebudehlleundGesamtenergieeffizienz

    Bezugsgrsse EnergiebezugsflcheEBFinm2Beitragssatz

    MinimalfrdersatzHFM2015: Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus NichtWohnbauGEAKGebudehlleA,GesamtenergieeffizienzA

    65Fr./m2EBF 35Fr./m2EBF 25Fr./m2EBF

    OptionenzurErhhungdesFrdersatzes: AlsreineNachfragestimulierung:ErhhungFrdersatzgegenberMinimalfrdersatz,ohnezustzlicheBeitragsbedingungen(z.B.ErhhungBasisfrdersatzumeinenDrittel)

    BonusbeitragfrdenEinbaueinerkontrolliertenWohnungslftunginkl.NachweisderLuftdichtigkeitdesGebudes

    Bemerkungen Hintergrundinformationenvgl.Anhang(A1:ZuerhebendeDaten;A2/A3:WirkungderfinanziellenFrderung;A4:BestimmungderMinimalfrderstze).

  • |31

    INFRAS|HFM2015|Wrmenetzprojekte

    6. Wrmenetzprojekte

    M18:Neubau/ErweiterungWrmenetz,Neubau/ErweiterungWrmeerzeugungsanlage Basisfrderprogramm:Frderbeitragsbedingungen

    DreiGrundvoraussetzungenfrdieFrderberechtigung:1. AufgrunddesNetzneubaus/derNetzerweiterung(Wrmenetz,Anergienetz)oder

    desNeubaus/ErweiterungvonWrmeerzeugungsanlagen(Holzheizwerk,Wrmepumpe,Solarkollektoranlageetc.)wirdgegenberdemZustandvorderUmsetzungzustzlichWrmeauserneuerbarenEnergienoderAbwrmeverteilt(reineErsatzanlagenohneErweiterungsindnichtfrderberechtigt).

    2. DiezustzlichverteilteWrmewirdfrdieErzeugungvonRaumwrmeundWarmwassereingesetzt(Prozesswrmeistnichtfrderberechtigt).

    3. DieWrmelieferungerfolgt(auch)anbestehendeBauten(WrmelieferunganNeubautenistnichtfrderberechtigt).

    Vollstndige,termingerechteAnwendungvonQMHolzheizwerkeistnachzuweisen(www.qmholzheizwerke.ch)

    AnlagenmitKostendeckenderEinspeisevergtungKEV:FrderberechtigtistausschliesslichdieWrmeproduktionausAnlagenmitStromproduktion,dieberdieenergetischenMindestanforderungenderKEVhinausgeht(projektspezifischnachzuweisen).

    WrmenetzbetreiberstelltdemKantondienotwendigenAngabenzurVermeidungvonDoppelzhlungenzurVerfgung(vgl.unten).

    Bezugsgrsse DieBezugsgrsseinMWh/Jahr(PlanungswertgemssAnlagenauslegung)istdurchdenWrmenetzbetreiberzubestimmenundnachvollziehbarzudokumentieren: Neubau/ErweiterungWrmenetz:WrmeauserneuerbarenEnergienoderAbwrme,dieanBautengeliefertwird(netto,exkl.Netzverluste),indenenderWrmenetzanschlusseinebestehendel,GasoderElektroheizungersetzt.

    Neubau/ErweiterungWrmeerzeugungszentrale:GegenberdemZustandvorNeubau/ErweiterungderWrmeerzeugungszentralezustzlichanbestehendeBautengelieferteWrme(netto,exkl.Netzverluste)auserneuerbarenEnergienoderAbwrme.

    Beitragssatz

    MinimalfrdersatzHFM2015:Doppelfrderung(DF)M07/M18?

    Neubau/ErweiterungWrme/Anergienetz

    Neubau/ErweiterungWrmeerzeugungsanlage

    OhneDF 150Fr./(MWh/Jahr) 130Fr./(MWh/Jahr)MitDF 40Fr./(MWh/Jahr) 130Fr./(MWh/Jahr)DoppelfrderungM07/M18:EinKantonzahltimselbenNetzgebietsowohlBeitrgeandieBauherrschaftenderanzuschliessendenGebude(M07)wieauchandenWrmenetzbetreiber(M18).HerleitungderFrderstze:Vgl.AnhangA4.OptionzurErhhungdesFrdersatzesalsreineNachfragestimulierung:ErhhungFrdersatzohnezustzlichenBedingungen(z.B.ErhhungMinimalfrdersatzumeinenDrittel)

    Bemerkungen Hintergrundinformationenvgl.AnhngeA1bisA4.ErluterungenzuBezugsgrssen,VermeidungvonDoppelzhlungen,FrderbeitragsbemessungundBerichterstattungvgl.FaktenblattFrderungvonNahundFernwrmeprojektenimRahmendesHFM2015(BFE)NotwendigeAngabendesWrmenetzbetreiberszurVermeidungvonDoppelzhlungenBeiFragenundUnklarheiten:Gesch sstelleKompensa onBAFU/BFE,[email protected]beteiligtsind,diedamitZieleresp.PflichtengemssCO2Gesetzgebungerfllen,istdurchdenWrmenetzbetreibernachzuweisen,welcherAnteilderdeklariertenWrmemengebereitsdurchandereAkteurebeanspruchtwird(Stand2015,Listenichtabschliessend): Kanton(wurdedasWrmenetzoderdieWrmeerzeugungzueinemfrherenZeitpunktschongefrdert?)

  • 32|

    INFRAS|HFM2015|Wrmenetzprojekte

    KVA(wirddieWrmemengezurErfllungderZielvereinbarungderVBSAmitdemBAFUangerechnet?) ProjektezurEmissionsverminderungimInlandbzw.Kompensationsprojekte(wirddieWrmemengezurErfllungderKompensationspflichtderTreibstoffimporteureresp.zurBeantragungvonBescheinigungenbeimBAFUangerechnet?)

    Unternehmen:MitVerminderungsverpflichtung(wirddieWrmemengezurErfllungderBedingungenfrdieRckerstattungderCO2Abgabeangerechnet?)resp.imEmissionshandelssystem(fhrtdieWrmemengebeimEHSUnternehmenzueinerErhhungderZuteilungvonEmissionsrechten?

  • |33

    INFRAS|HFM2015|Anhang

    Anhang

    A1. ZuerhebendeDatenAnhangA1definiertproHFMMassnahmedieMinimalauswahlanDaten,damiteinedenFrdervolumenangemesseneundempirischgengendgutabgesttzteWirkungsanalysezurfinanziellenFrderungdurchgefhrtwerdenkann.DreikonkreteBeispielezurDatenerfassungsindimAnschlussanTabelle3aufgefhrt.

    GebudespezifischeWirkungsanalysenotwendigDieEvaluationderEidgenssischenFinanzkontrollezumWirkungsmodelldesGebudeprogrammsempfiehlt(EFK2014;Empfehlung4,Seite72),nurdievomProgrammeffektivverursachtenWirkungenauszuweisen.DazuisteineeinheitlicheDatenerhebungfrdiebisherigenProgrammteileAundBdesGebudeprogrammsanzustreben.TeilBsolldieEnergietrgerebenfallserheben.DieseEmpfehlungwirdimRahmendesWirkungsmodellsdesHFM2015umgesetzt,indemu.a.dieDatenerhebungab2017sovereinheitlichtwird,dassfrdieWirkungsanalysezuknftiggebudespezifischeInformationenzurVerfgungstehen.

    Tabelle3:ZuerhebendeDatenjeDatensatzStrukturdesDatensatzesStruktur Datensatzresp.Frderprojektwirddefiniertdurch:

    EindeutigeIdentifikationgefrdertesObjekt(GebudeodereinWrmenetz) IdentifikationberdieKontaktangabendesAntragsstellers,berdieEGIDunddieObjektadresse

    wiebisherfrdieAbwicklungdesGlobalbeitragssystems;frdieWirkungsanalysedesBFEisteineanonymisierteIdentifikationz.B.bereineeindeutigeNummerjeObjektausreichend.

    EindeutigeIdentifikationgefrderteHFMMassnahme(HFMMassnahmenNummer)

    Daten,diefrjedenDatensatzzuerhebensindFormalien VerpflichteterFrderbeitrag(Fr.)

    Jahr,indemderFrderbeitragverpflichtetwurde AusbezahlterFrderbeitrag(Fr.) FallsAuszahlungineinzelnenTranchenerfolgt,sinddieTeilzahlungeneinzelnzuerfassen. Jahr,indemdie(Teil)Auszahlungerfolgte FallsAuszahlungineinzelnenTranchenerfolgt,sinddieJahrederTeilzahlungeneinzelnzuerfassen. Gesuchsstatus verpflichtet/inAuszahlung,abgeschlossen(Schlusszahlungerfolgt),abgesagt/abgebro

    chen ffentlicheHandalsAntragsstellerin? ja,neinBeiGebudenzustzlichimmerzuerheben(nichtdirektfrdieWirkungsanalysebentigt,aberwichtigeGrunddatenfrallgemeineAnalysen): Objektadresse EGID Einfachnachzuschlagenuntermap.geo.admin.ch(1.imSuchfeldGWReingeben.2.Gebude

    undWohnungsregisterKarteperMausklickhinzufgen.3.GesuchteAdresseinsSuchfeldeingeben.4.MausklickaufGebudeHausnummer)

    Baubewilligungsjahr Hauptnutzung(NutzungskategorieSIA) FallsGebudeeinemUnternehmengehrt:UID(Unternehmens

  • 34|

    INFRAS|HFM2015|Anhang

    Identifikationsnummer)BeiWrmenetzprojekten(M18)zustzlichzuerheben:FirmennamesowieUIDdesWrmenetzbetreibers(beiPrivatperson:Name)BeiFrderungeinesKompensationsprojektszuliefern:IdentifikationsNummerKompensationsprojekt

    DatenjeDatensatz,diefrdieWirkungsanalysejenachHFMMassnahmezuerhebensindM01:WrmedmmungFassade,Dach,WandundBodengegenErdreich

    WrmegedmmteFlcheFassade(m2) WrmegedmmteFlcheDach(m2) WrmegedmmteFlcheWandundBodengegenErdreich(m2) HauptheizsystemnachMassnahme(Auswahl) lheizung,Gasheizung,Wrmepumpe,Elektroheizung,Wrmenetzanschluss,Holzfeuerung GebudeunterDenkmalschutz?(Auswahl) ja,nein

    M02:Stckholzfeuerung,PelletfeuerungmitTagesbehlter

    AnzahlAnlagen HauptheizsystemvorMassnahme(Auswahl) lheizung,Gasheizung,Elektroheizung

    M03:AutomatischeHolzfeuerungbis70kWFLFeuerungswrmeleistung

    ThermischeNennleistung(kW) HauptheizsystemvorMassnahme(Auswahl) lheizung,Gasheizung,Elektroheizung

    M04:AutomatischeHolzfeuerungber70kWFLFeuerungswrmeleistung

    ThermischeNennleistung(kW) HauptheizsystemvorMassnahme(Auswahl) lheizung,Gasheizung,Elektroheizung

    M05:Luft/WasserWrmepumpe

    ThermischeNennleistung(kW) HauptheizsystemvorMassnahme(Auswahl) lheizung,Gasheizung,Elektroheizung

    M06:Sole/Wasser,Wasser/WasserWrmepumpe

    ThermischeNennleistung(kW) HauptheizsystemvorMassnahme(Auswahl) lheizung,Gasheizung,Elektroheizung DoppelfrderungKanton(M18/M07/M06)?(Auswahl) ja,nein(wirddemKantondurchdenAnergienetzbetreibergemeldet)

    M07:AnschlussaneinWrmenetz

    Anschlussleistung(kW) HauptheizsystemvorMassnahme(Auswahl) lheizung,Gasheizung,Elektroheizung DoppelfrderungKanton(M18/M07/M06)?(Auswahl) ja,nein(wirddemKantondurchdenWrmenetzbetreibergemeldet) AnteildergeliefertenWrmeimentsprechendenVersorgungsgebiet,derauserneuerbarenEnergienund/oderAbwrmestammt(%).

    WertwirddurchNetzbetreiberbestimmtunddemKantongemeldet AnteildergeliefertenWrmeimentsprechendenVersorgungsgebiet(%),derdurchandereamProjektdirektoderindirektbeteiligteAkteurebeanspruchtwird,umZieleresp.PflichtengemssCO2Gesetzgebungerfllen.

    WertwirddurchNetzbetreiberbestimmtunddemKantongemeldet

    M08:Solarkollektoranlage

    ThermischeNennleistungderKollektoranlage(kW) HauptheizsystemnachMassnahme(Auswahl) lheizung,Gasheizung,Wrmepumpe,Elektroheizung,Wrmenetzanschluss,Holzfeuerung

    M09:WohnungslftungmitWrmerckgewinnung

    AnzahlWohneinheiten HauptheizsystemnachMassnahme(Auswahl) lheizung,Gasheizung,Wrmepumpe,Elektroheizung,Wrmenetzanschluss,Holzfeuerung

    M10:VerbesserungGEAKEffizienzklasse

    Gebudetyp(Auswahl) Einfamilienhaus,Mehrfamilienhaus,NichtWohnbau EnergiebezugsflchevorMassnahme(m2EBF)

  • |35

    INFRAS|HFM2015|Anhang

    AnzahlGEAKEffizienzklassen,umdiedasGebudesowohlbeiGebudehllewieinBezugaufdieGesamtenergieeffizienzverbessertwurde(Auswahl)

    2,3,4,5,6 HauptheizsystemvorMassnahme(Auswahl) lheizung,Gasheizung,Wrmepumpe,Elektroheizung,Wrmenetzanschluss,Holzfeuerung HauptheizsystemnachMassnahme(Auswahl) lheizung,Gasheizung,Wrmepumpe,Elektroheizung,Wrmenetzanschluss,Holzfeuerung

    M11:ReduktionHeizwrmeundEndenergiebedarf

    Gebudetyp(Auswahl) Einfamilienhaus,Mehrfamilienhaus,NichtWohnbau EnergiebezugsflchevorMassnahme(m2EBF) AnzahlStufen(Stufeneinteilungvgl.Kap.3.2),umdiedasGebudesowohlinBezugaufdenHeizwrmebedarfwieauchdenHeizenergiebedarfausl,Gas,Stromresp.Fernwrmeverbessertwurde(Auswahl)

    2,3,4,5,6 HauptheizsystemvorMassnahme(Auswahl) lheizung,Gasheizung,Wrmepumpe,Elektroheizung,Wrmenetzanschluss,Holzfeuerung HauptheizsystemnachMassnahme(Auswahl) lheizung,Gasheizung,Wrmepumpe,Elektroheizung,Wrmenetzanschluss,Holzfeuerung

    M12:UmfassendeGesamtsanierungmitMinergieZertifikat

    Gebudetyp(Auswahl) Einfamilienhaus,Mehrfamilienhaus,NichtWohnbau Energiebezugsflche(m2EBF) ErreichterStandard(Auswahl) Minergie(A)(Eco),MinergieP(A)(Eco) HauptheizsystemvorMassnahme(Auswahl) lheizung,Gasheizung,Wrmepumpe,Elektroheizung,Wrmenetzanschluss,Holzfeuerung HauptheizsystemnachMassnahme(Auswahl) lheizung,Gasheizung,Wrmepumpe,Elektroheizung,Wrmenetzanschluss,Holzfeuerung

    M13:UmfassendeGesamtsanierungmitGEAK

    Gebudetyp(Auswahl) Einfamilienhaus,Mehrfamilienhaus,NichtWohnbau EnergiebezugsflchevorMassnahme(m2EBF) ErreichterStandard(Auswahl) Hllemind.CundGesamtenergieeffizienzmind.B,Hllemind.BundGesamtenergieeffizienzA HauptheizsystemvorMassnahme(Auswahl) lheizung,Gasheizung,Wrmepumpe,Elektroheizung,Wrmenetzanschluss,Holzfeuerung HauptheizsystemnachMassnahme(Auswahl) lheizung,Gasheizung,Wrmepumpe,Elektroheizung,Wrmenetzanschluss,Holzfeuerung

    M14:BonusGebudehlleneffizienz

    M15:BonusGesamtenergieeffizienz

    M16:Neubau/ErsatzneubauMinergieP

    Gebudetyp(Auswahl) Einfamilienhaus,Mehrfamilienhaus,NichtWohnbau Energiebezugsflche(m2EBF) Hauptheizsystem(Auswahl) lheizung,Gasheizung,Wrmepumpe,Wrmenetzanschluss,Holzfeuerung

    M17:Neubau/ErsatzneubauGEAKA/A

    Gebudetyp(Auswahl) Einfamilienhaus,Mehrfamilienhaus,NichtWohnbau Energiebezugsflche(m2EBF) Hauptheizsystem(Auswahl) lheizung,Gasheizung,Wrmepumpe,Wrmenetzanschluss,Holzfeuerung

    M18:Neubau/ErweiterungWrmenetz,Neubau/ErweiterungWrmeerzeugungsanlage

    Angabe,welcheMassnahmeumgesetztwurde(Auswahl) Netzneubau/Netzerweiterung,NeubauWrmeerzeugungsanlage BezugsgrsseinMWh/Jahr(PlanungswertgemssAnlagenauslegung): Neubau/ErweiterungWrmenetz:WrmeauserneuerbarenEnergienoderAbwrme,dieanBautengeliefertwird(netto,exkl.Netzverluste),indenenderWrmenetzanschlusseinebestehendel,GasoderElektroheizungersetzt.

  • 36|

    INFRAS|HFM2015|Anhang

    Neubau/ErweiterungWrmeerzeugungszentrale:GegenberdemZustandvorNeubau/ErweiterungderWrmeerzeugungszentralezustzlichanbestehendeBautengelieferteWrme(netto,exkl.Netzverluste)auserneuerbarenEnergienoderAbwrme.

    WertewerdendurchNetzbetreiberbestimmt,demKantongemeldetundnachvollziehbardokumentiert

    ZurPlausibilisierung:Angabe,auswelcherEnergiequellediezustzlichgelieferteWrmestammt(Auswahl)Holz,Umweltwrme,Sonstige

    ErluterungenzuBezugsgrssen,VermeidungvonDoppelzhlungen,FrderbeitragsbemessungundBerichterstattungvgl.FaktenblattFrderungvonNahundFernwrmeprojektenimRahmendesHFM2015(BFE)

    Wichtig:DiefolgendendreiBeispielezeigenanalogzurTabelle3ausschliesslichauf,welchesMinimalsetanDatenzuerhebenist,damiteinedenFrdervolumenangemesseneundempirischgengendgutabgesttzteWirkungsanalysezurfinanziellenFrderungdurchgefhrtwerdenkann.

    Beispiel1 EinKantonfrdertGebudesanierungenmitEinzelmassnahmen(Gebudehlle:M01;

    Wrmeerzeugung:M02bisM08). AntragsstelleristHansMuster,derimJahr2017frdasMehrfamilienhausanderBeispiel

    strasse3,5und7(EGID1111117,1111118,1111119)einenAntragaufFrdergelderfreineFassadensanierungstellt(MassnahmeM01desHFM2015).

    DerKantonprftdenAntragundverpflichteteinenBeitrag(z.B.40000Fr.).ErdefinierteineeindeutigeNummer(z.B.F000001),diemitderEGIDundderGebudeadresseverknpftist.

    DatensatzmitderIdentifikationF000001_M01wirdgeneriert.ErsteEintrge: VerpflichteterFrderbeitrag:40000Fr. Verpflichtungsjahr:2017

    DieFassadensanierungwirdimgleichenJahrumgesetzt.DerKantonmachtdieAbschlussprfungundzahltdenbewilligtenFrderbeitragvonz.B.36000Fr.inzweiTranchenindenJahren2017und2018aus.

    WeitereDateneintrgezumDatensatzF000001_M01: AusbezahlterFrderbeitragTranche1:18000Fr.,Auszahlungsjahr:2017 AusbezahlterFrderbeitragTranche2:18000Fr.,Auszahlungsjahr:2018 WrmegedmmteFassadenflcheumgesetzt:900m2 InstalliertesHauptheizsystemnachMassnahme:lheizung

    ImJahr2019wirdfrdasMehrfamilienhausanderBeispielstrasse3,5und7erneuteinAntragaufFrdergeldergestellt,diesesMalfrdenErsatzderaltenlheizungdurcheineLuftWasserWrmepumpe(MassnahmeM05desHFM2015).BeimAntragstelltderKanton

  • |37

    INFRAS|HFM2015|Anhang

    aufgrundderEGIDundderGebudeadressefest,dass2017/2018bereitsFrdergelderausbezahltwordensind(Identifikation:F000001).ErprftdenAntragundverpflichteteinenBeitrag(z.B.5000Fr.).

    DatensatzmitderIdentifikationF000001_M05wirdgeneriert.ErsteEintrge: VerpflichteterFrderbeitrag:5000Fr. Verpflichtungsjahr:2019

    DerHeizungsersatzwirdimgleichenJahrumgesetzt.DerKantonmachtdieAbschlussprfungundzahltdenbewilligtenFrderbeitragvonz.B.5000Fr.aus.

    WeitereDateneintrgezumDatensatzF000001_M05: AusbezahlterFrderbeitrag:5000Fr.,Auszahlungsjahr:2019 InstalliertethermischeNennleistungumgesetzt:50kW InstalliertesHauptheizsystemvorMassnahme:lheizung

    Beispiel2 EinKantonfrdertGebudesanierungeninumfangreichenEtappen(z.B.M10).Zustzlich

    wirdfrumfassendeSanierungeneinBonusangeboten(z.B.M15). AntragsstelleristHansMuster,derimJahr2017einenAntragaufFrdergelderfreineum

    fassendeGesamtsanierungdesMehrfamilienhausesanderBeispielstrasse3,5und7(EGID1111117,1111118,1111119)stellt(betrifftbeideangebotenenMassnahmenM10undM15desHFM2015).

    DerKantonprftdenAntragundverpflichteteinenBeitrag(z.B.60000Fr.).ErdefinierteineeindeutigeNummer(z.B.F000002),diemitderEGIDundderGebudeadresseverknpftist.

    DatensatzmitderIdentifikationF000002_M10wirdgeneriert.ErsteEintrge: VerpflichteterFrderbeitrag:50000Fr. Verpflichtungsjahr:2017

    DatensatzmitderIdentifikationF000002_M15wirdgeneriert.ErsteEintrge: VerpflichteterFrderbeitrag:10000Fr. Verpflichtungsjahr:2017

    DieGesamtsanierungwird2018umgesetzt.DerKantonmachtdieAbschlussprfungundzahltdenbewilligtenFrderbeitragvonz.B.60000Fr.imselbenJahraus.

    WeitereDateneintrgezumDatensatzF000002_M10: AusbezahlterFrderbeitrag:50000Fr.,Auszahlungsjahr:2018 Gebudetyp:Mehrfamilienhaus EnergiebezugsflcheEBFvorMassnahme:1000m2 AnzahlGEAKEffizienzklassen,umdiedasGebudesowohlbeiGebudehllewieinBe

    zugaufdieGesamtenergieeffizienzverbessertwurde:4

  • 38|

    INFRAS|HFM2015|Anhang

    HauptheizsystemvorMassnahme:lheizung HauptheizsystemnachMassnahme:Holzfeuerung

    WeitereDateneintrgezumDatensatzF000002_M15: AusbezahlterFrderbeitrag:10000Fr.,Auszahlungsjahr:2018

    Beispiel3 EinKantongewhrtFrderbeitrgeanWrmenetzbetreiber(MassnahmeM18desHFM). AntragsstelleristdieMusterAG,dieimJahr2017einenAntragaufFrdergelderstellt(fr

    dieErweiterungdesWrmenetzesimBeispielgebiet). DerKantonprftdenAntragundverpflichteteinenBeitrag(z.B.300000Fr.).Erdefiniert

    eineeindeutigeNummer(z.B.F000003),diemitdemWrmenetzgebietverknpftist. DatensatzmitderIdentifikationF000003_M18wirdgeneriert.ErsteEintrge: VerpflichteterFrderbeitrag:300000Fr. Verpflichtungsjahr:2017

    DasProjektwird2018bis2019umgesetzt.DerKantonmachtdieAbschlussprfungundzahltdenbewilligtenFrderbeitragvonz.B.300000Fr.inzweiTranchenaus.

    WeitereDateneintrgezumDatensatzF000003_M18: AusbezahlterFrderbeitragTranche1:150000Fr.,Auszahlungsjahr:2018 AusbezahlterFrderbeitragTranche2:150000Fr.,Auszahlungsjahr:2019 Angabe,welcheMassnahmeumgesetztwurde:Netzneubau/Netzerweiterung. WrmeauserneuerbarenEnergienoderAbwrme,dieanBautengeliefertwird(netto,

    exkl.Netzverluste),indenenderWrmenetzanschlusseinebestehendel,GasoderElektroheizungersetzthat:2000MWh/a.

    Angabe,obimselbenNetzgebietauchFrdergelderfrWrmenetzanschlsseangebotenwerdenresp.obimNetzgebietM07undM18gefrdertwerden:Nein

    AnteilderzustzlichgeliefertenWrmemengeauserneuerbarenEnergienoderAbwrme,aufdieeinandererAkteurAnsprucherhebt:0%.

    Angabe,auswelchenEnergiequellendiezustzlichgelieferteWrmestammt:100%Holz.

  • |39

    INFRAS|HFM2015|Anhang

    A2. WirkungderfinanziellenFrderung

    DerBundistgesetzlichdazuverpflichtet,teilzweckgebundeneMittelausderCO2AbgabefrdiefinanzielleFrderungnachderenWirksamkeitauszubezahlen.DiedafrmassgeblichenEnergieundCO2WirkungenderfinanziellenFrderunggemssHFM2015werdenab2017miteinemberarbeitetenWirkungsmodelldesBFEgeschtzt,dasdieverndertenenergieundklimapolitischenRahmenbedingungensowiediestarkgestiegenenFrdervolumenangemessenbercksichtigt.WeildabeiauchprojektspezifischeInformationenfrdieSchtzungverwendetwerden(z.B.dasHauptheizsystemvorundnacheinerMinergieSanierung),knnendiedefinitivenmassgeblichenEnergieundCO2WirkungennichtmehrinFormeineseinzigenWirkungsfaktorsproMassnahmeausgedrcktwerden.FreineprovisorischeexanteSchtzungderWirkungenknnendieinfolgenderTabelle4dargestelltenRichtwerteverwendetwerden.ImAnschlussistdasWirkungsmodellimDetaildokumentiert.

    InhaltsverzeichnisDokumentationdesWirkungsmodellsA2.1 EinzelmassnahmenGebudehlle(M01) 42A2.2 EinzelmassnahmenHauptheizung(M02bisM07) 48A2.3 ErgnzendeHaustechnikanlagen(M08,M09) 59A2.4 GebudesanierungeninumfangreichenEtappen(M10,M11) 66A2.5 UmfassendeGebudesanierungenohneEtappierung(M12,M13) 81A2.6 BonifrumfassendeSanierungen(M14,M15) 96A2.7 Neubauten(M16,M17) 97A2.8 Wrmenetzprojekte(M18) 105

    ErluterungenzumWirkungsmodell:Vgl.AnhangA3

  • 40|

    INFRAS|HFM2015|Anhang

    Tabelle4:RichtwertefrdieanrechenbareWirkungberdieLebensdauerdergefrdertenMassnahmenMassnahme Nutzenergie CO2 Mehr

    investitionenNichtamorti

    sierbareKostenM01

    WrmedmmungFassade,Dach,WandundBodengegenErdreich

    1,0MWh/m2Bauteil

    0,19tCO2/m2Bauteil

    75Fr./m2Bauteil

    9.20Fr./m2Bauteil

    M02

    Stckholzfeuerung,PelletfeuerungmitTagesbehlter

    200MWh/Anlage

    57tCO2/Anlage

    9800Fr./Anlage

    10500Fr./Anlage

    M03

    AutomatischeHolzfeuerungbis70kWFLFeuerungswrmeleistung

    20MWh/kWth 5,7tCO2/kWth 510Fr./kWth 360Fr./kWth

    M04

    AutomatischeHolzfeuerungber70kWFLFeuerungswrmeleistung

    26MWh/kWth 7,6tCO2/kWth 630Fr./kWth 300Fr./kWth

    M05

    Luft/WasserWrmepumpe 13MWh/kWth 5,6tCO2/kWth 340Fr./kWth 610Fr./kWth1)

    M06

    Sole/Wasser,Wasser/WasserWrmepumpe

    14MWh/kWth 5,6tCO2/kWth 670Fr./kWth 390Fr./kWth1)

    M07

    AnschlussaneinWrmenetz 21MWh/kWth 6,2tCO2/kWth 210Fr./kWth 320Fr./kWth1)

    M08

    Solarkollektoranlage 14MWh/kWth 3,9tCO2/kWth 2600Fr./kWth 1600Fr./kWth

    M09

    WohnungslftungmitWrmerckgewinnung

    20MWh/Wohneinheit

    5,6tCO2/Wohneinheit

    9600Fr./Wohneinheit

    9200Fr./Wohneinheit

    M10

    VerbesserungGEAKKlasseGebudehlleundGesamtenergieeffizienzBsp.:VerbesserungGebudehlleum3Klassen,Gesamtenergieeffizienzum4KlassenMassgeblicheVerbesserung:3Klassen.

    2Klassen 0,54MWh/m2EBF

    0,12tCO2/m2EBF

    43Fr./m2EBF 17Fr./m2EBF

    3Klassen 0,87MWh/m2EBF

    0,17tCO2/m2EBF

    63Fr./m2EBF 20Fr./m2EBF

    4Klassen 1,2MWh/m2EBF

    0,23tCO2/m2EBF

    85Fr./m2EBF 23Fr./m2EBF

    5Klassen 1,6MWh/m2EBF

    0,28tCO2/m2EBF

    110Fr./m2EBF 31Fr./m2EBF

    6Klassen 1,9MWh/m2EBF

    0,30tCO2/m2EBF

    130Fr./m2EBF 40Fr./m2EBF

    M11

    ReduktionHeizwrmeundHeizenergiebedarfBsp.:VerbesserungGebudehlleum3Stufen,Gesamtenergieeffizienzum4KlassenMassgeblicheVerbesserung:3Klassen.

    2Stufen 0,54MWh/m2EBF

    0,12tCO2/m2EBF

    43Fr./m2EBF 17Fr./m2EBF

    3Stufen 0,87MWh/m2EBF

    0,17tCO2/m2EBF

    63Fr./m2EBF 20Fr./m2EBF

    4Stufen 1,2MWh/m2EBF

    0,23tCO2/m2EBF

    85Fr./m2EBF 23Fr./m2EBF

    5Stufen 1,6MWh/m2EBF

    0,28tCO2/m2EBF

    110Fr./m2EBF 31Fr./m2EBF

    6Stufen 1,9MWh/m2EBF

    0,30tCO2/m2EBF

    130Fr./m2EBF 40Fr./m2EBF

    M12

    UmfassendeGesamtsanierungmitMinergieZertifikat(ohneEtappierung)

    Minergie(A)(Eco)

    1,2MWh/m2EBF

    0,23tCO2/m2EBF

    85Fr./m2EBF 23Fr./m2EBF

    MinergieP(A)(Eco)

    1,9MWh/m2EBF

    0,30tCO2/m2EBF

    130Fr./m2EBF 40Fr./m2EBF

  • |41

    INFRAS|HFM2015|Anhang

    M13

    UmfassendeGesamtsanierungmitGEAK(ohneEtappierung)

    Geb.H.C/Ges.EEffB

    1,1MWh/m2EBF

    0,21tCO2/m2EBF

    75Fr./m2EBF 21Fr./m2EBF

    Geb.H.B/Ges.EEffA

    1,7MWh/m2EBF

    0,29tCO2/m2EBF

    120Fr./m2EBF 34Fr./m2EBF

    M14

    BonusGebudehlleneffizienz

    2) 2) 2) 2)

    M15

    BonusGesamtenergieeffizienz

    2) 2) 2) 2)

    M16

    Neubau/ErsatzneubauMinergieP

    0,57MWh/m2EBF

    0,11tCO2/m2EBF

    210Fr./m2EBF 220Fr./m2EBF

    M17

    Neubau/ErsatzneubauGEAKA/A

    0,45MWh/m2EBF

    0,11tCO2/m2EBF

    190Fr./m2EBF 200Fr./m2EBF

    M18

    Netzneubau/Netzerweiterung(Netz),NeubauWrmeerzeugungsanlage(Erz.)

    OhneDFDF:DoppelfrderungM07/M18

    Netz:13Erz.:20

    MWh/(MWh/a)

    Netz:3,6Erz.:5,6

    tCO2/(MWh/a)

    Netz:670Erz.:650

    Fr./(MWh/a)

    Netz:470Erz.:750

    Fr./(MWh/a) MitDF

    DF:DoppelfrderungM07/M18

    Netz:3)Erz.:20

    MWh/(MWh/a)

    Netz:3)Erz.:5,6

    tCO2/(MWh/a)

    Netz:120Erz.:650

    Fr./(MWh/a)

    Netz:140Erz.:750

    Fr./(MWh/a)

    RichtwerteFrderwirkungen.Berechnung/AggregationistindenAbschnittenA2.1imDetailA2.8beschrieben.1)EinNAMWert0).Dies,weilderHeizsystemwechselprokWthinstallierterNennleistungvergleichsweisehoheMehrinvestitionenverursacht(diesystemgrssenunabhngiganfallendenGrundinvestitionensindanteilmssiganderGesamtinvestitionhoch),diemitdenEnergiekosteneinsparungennichtkompensiertwerdenknnen.Erstab8kWthinstallierterNennleistungbeiLuftWasserWrmepumpen,ab18kWthbeiSole/WasserWasserWrmepumpensowie30kWthbeiWrmenetzanschlssensinddieMassnahmenimVergleichzumhypothetischenReferenzfallohneFrderungwirtschaftlich(nichtamortisierbareKostenNAM

  • 42|

    INFRAS|HFM2015|Anhang

    A2.1. EinzelmassnahmenGebudehlle(M01)A2.1.1. ZuerhebendeDaten(Modellinput)FrdieBestimmungderFrderwirkungenvonEinzelmassnahmenanderGebudehlle(M01)sindfrjedesFrderprojektfolgendeDatenzuerheben: WrmegedmmteFlcheFassade(m2) WrmegedmmteFlcheDach(m2) WrmegedmmteFlcheWandundBodengegenErdreich(m2) HauptheizsystemnachderSanierung(6Kategorien):l,Gas,Elektro,Fernwrme,Wrme

    pumpe,Holz

    A2.1.2. EnergiewirkungderfinanziellenFrderungDieEnergiewirkungderfinanziellenFrderungvonEinzelmassnahmenanderGebudehlleentsprichtderNutzenergieeinsparung(erzieltdurchMassnahmenanderGebudehlle)gegenbereinemhypothetischenReferenzfallohneFrderung,gerechnetberdieLebensdauerdergefrdertenMassnahmen.

    1 , MWhNutzwrme,

    AngenommeneLebensdauervonMassnahmenanderGebudehlle(40Jahre).

    IndexFrderprojekti. b={b1,b2,b3};KategoriegefrderterBauteile.

    b1:Fassade.b2:Dach.b3:Wand/BodengegenErdreich.

    Transmissionswrmeverlust(kWhNutzwrmeprom2BauteilundJahr)berBauteilbimhypothetischenReferenzfallohneFrderung(Berechnungvgl.Formelunten).

    1 Transmissionswrmeverlust(kWhNutzwrmeprom2BauteilundJahr)berBauteilbnach

    derSanierung(Berechnungvgl.Formelunten).

    , Flche(in1000m2)dergefrdertenBauteilebimFrderprojekti.

    DerTransmissionswrmeverlustberBauteilbimhypothetischenReferenzfallohneFrderungrespektiveimZustandnachderSanierungwerdendabeiwiefolgtbestimmt:

    0 0 0 0 1 1 kWhNutzwrme/m2Bauteil/Jahr

    1 1 1 kWhNutzwrme/m2Bauteil/Jahr 0 UWert(W/m2K)BauteilbvorderSanierung(vgl.Tabelle5).

  • |43

    INFRAS|HFM2015|Anhang

    1 UWert(W/m2K)BauteilbnachderSanierung(vgl.Tabelle5).

    0 ReduktionsfaktorfrWrmeverlustegegenErdreich()BauteilbvorderSanierung(vgl.

    Tabelle5).1 ReduktionsfaktorfrWrmeverlustegegenErdreich()BauteilbnachderSanierung(vgl.

    Tabelle5).

    KonstantedesHeizgradtagmodells.78kWh*K/W(=3250*24/1000).DieKonstantebasiertaufderAnnahmevon3250Heizgradtagen(Basis:langjhrigerDurchschnitt1990bis2013gemssBFE2014abetrgt3320Heizgradtage;leichtreduziert,uminAnbetrachtdesBetrachtungszeitraumsvon40JahrenderfortschreitendenKlimaerwrmungRechnungzutragen).

    AnteildesdurchdieWrmedmmungvonFassade,Dach,WandundBodengegenErdreich

    erzieltenEinspareffektsberdieLebensdauerderMassnahmengegenberdemZustandvorderSanierung,derauchohnediefinanzielleFrderungerzieltwordenwre(40%;Erluterungenvgl.A3.1).

    Tabelle5:AnnahmenUWerteundReduktionsfaktorenfrWrmeverlustegegenErdreichb={b1,b2,b3};Bauteilkategorie

    UWertvorSanierung1)U0b(W/m2K)

    UWertnachSanierung2)U1b(W/m2K)

    Reduktionsfaktor3)vorSanierungf0b()

    Reduktionsfaktor3)nachSanierungf1b ()

    b1:Fassade U0b1=1,0 U1b1=0,20 f0b1=1 f1b1=1b2:Dach U0b2=0,6 U1b2=0,20 f0b2=1 f1b2=1b3:Wand/BodengegenErdreich

    U0b3=1,0 U1b3=0,25 f0b3=0,42 f1b3=0,69

    FestgelegtdurchdieAGErfolgskontrolle/INFRAS.1)UWertevorderSanierunginAnlehnunganTEP2010undeconcept/A+W2011.DerDachUWertliegtdabeitiefer(entsprichtdemMediangemssTEP2010,derauchineconcept/A+W2011sowieindenWirkungsmodellengemssHFM2003verwendetwurde),weilderwrmdmmendeEffektallflligbereitsbestehenderLuftschichten,Dmmungenresp.einesallflligvorhandenenEstrichbodensmiteinbezogenist.2)UWertenachderSanierungentsprechenderFrderbeitragsbedingunggemssHFM2015.3)ReduktionsfaktorenWandundBodengegenErdreich:ZurBercksichtigungdeswrmedmmendenEffektsdesErdreichs.BasierendaufStandardwertengemssSIA380/1:2009,Tabelle16(Annahmen:Wand/Boden50%/50%;TiefeUKBodenplatteunterOK2m;AFG/PFG=5m).

    A2.1.3. CO2WirkungderfinanziellenFrderungDiedurchdiefinanzielleFrderungbewirkteCO2EmissionsreduktionvonEinzelmassnahmenanderGebudehllegegenbereinemhypothetischenReferenzfallohneFrderung(berdieLebensdauerdergefrdertenMassnahmen)berechnetsichwiefolgt:

    2 1 ,

    , tCO2

    AngenommeneLebensdauervonMassnahmenanderGebudehlle(40Jahre).

    IndexFrderprojekti.

  • 44|

    INFRAS|HFM2015|Anhang

    b={b1,b2,b3};KategoriegefrderterBauteile.

    b1:Fassade.b2:Dach.b3:Wand/BodengegenErdreich. h={h1,,h6};HauptheizsystemnachderSanierung.

    h1:l.h2:Gas.h3:Elektro.h4:Fernwrme.h5:Wrmepumpe.h6:Holz.

    Transmissionswrmeverlust(kWhNutzwrmeprom2BauteilundJahr)berBauteilbimhypothetischenReferenzfallohneFrderung(Berechnungvgl.FormelinA2.1.2,oben).

    1 Transmissionswrmeverlust(kWhNutzwrmeprom2BauteilundJahr)berBauteilbnach

    derSanierung(Berechnungvgl.FormelinA2.1.2,oben). berdieLebensdauerderGebudehllenmassnahmedurchschnittlicherEmissionsfaktor

    (kgCO2/kWhNutzwrme)desHauptheizsystemshbezogenaufdieNutzwrme(Berechnungvgl.Formelunten).

    , Flche(in1000m2)dergefrdertenBauteilebimFrderprojekti(Wertesindzuerheben).

    DerberdieLebensdauerderGebudehllenmassnahmedurchschnittlicheEmissionsfaktor(kgCO2/kWhNutzwrme)berechnetsichdabeiwiefolgt:

    kgCO2/kWhNutzwrme

    Emissionsfaktor(kgCO2/kWhEndenergie)desHauptheizsystemshbezogenaufdieEnd

    energie(vgl.Tabelle6).

    Nutzungsgrad(kWhNutzwrme/kWhEndenergie)desHauptheizsystemsh(vgl.Tabelle6). Reduktionsfaktor(%)HauptheizsystemhzurBercksichtigungdesautonomenRckgangs

    fossilerHeizsystemebiszumEndederLebensdauerderGebudehllenmassnahmen(40Jahre).rh1=75%(l).rh2=95%(Gas).rh4=90%(Fernwrme).FralleanderenHeizsystemebetrgtrh3=rh5=rh6=100%.Erluterungenvgl.A3.5.

    Tabelle6:AngenommeneNutzungsgradeundEmissionsfaktorenh={h1,,h6}HauptheizsystemnachSanierung

    NutzungsgradeRaumwrme1)nhinkWhNutzwrme/kWhEndenergie

    Emissionsfaktoren2)ehinkgCO2/kWhEndenergie

    h1:l nh1=0,85 eh1=0,265h2:Gas nh2=0,90 eh2=0,202h3:Elektro nh3=0,95 eh3=0,024h4:Fernwrme nh4=1(perDefinition) eh4=0,170h5:Wrmepumpe nh5=3,5 eh5=0,024h6:Holz nh6=0,75 eh6=0

    FestgelegtdurchdieAGErfolgskontrolle/INFRAS.1)Nutzungsgradepauschalfestgelegt,inAnlehnunganPrognos2012.2)Emissionsfaktoren:GrundstzlichStandardwerteBAFU/CO2Gesetzgebung.EmissionsfaktorFernwrme:AusgegangenwirdvonderAnnahmedesBFEfrGebudeprogrammTeilA(basierendaufdemBerichtzumSchweizerTreibhausgasinventar,

  • |45

    INFRAS|HFM2015|Anhang

    Kategorie1A1a),gemssdererderdurchschnittlicheEmissionsfaktorvonFernwrmeprokWhbezogeneWrmerund0,17kgCO2/kWhbetrgt,weilknapp50%derFernwrmeausfossilenEnergienstammt(v.a.fossileAbflle).

    A2.1.4. WirkungderfinanziellenFrderungaufdieInvestitionenDiedurchdiefinanzielleFrderungausgelstenMehrinvestitionenvonEinzelmassnahmenanderGebudehllegegenbereinemhypothetischenReferenzfallohneFrderung(berdieLebensdauerdergefrdertenMassnahmen)berechnensichwiefolgt:

    1 ,

    , 1000Fr.

    IndexFrderprojekti. b={b1,b2,b3};KategoriegefrderterBauteile.

    b1:Fassade.b2:Dach.b3:Wand/BodengegenErdreich.

    Investition(Fr./m2Bauteil)frdieenergetischeSanierungdesBauteilsbgemssAnforderungenHFM2015(vgl.Tabelle7).

    Investition(Fr./m2Bauteil)freinenichtenergetischeErneuerungdesBauteilsb(vgl.Ta

    belle7).

    , Flche(in1000m2)dergefrdertenBauteilebimFrderprojekti(Wertesindzuerheben).

    AnteilderdurchdieWrmedmmungvonFassade,Dach,WandundBodengegenErdreichbedingtenMehrinvestitionenberdieLebensdauerderMassnahmenimVergleichzueinernichtenergetischenErneuerung,derauchohnediefinanzielleFrderungangefallenwre(40%;Erluterungenvgl.A3.1).

    Tabelle7:AnnahmenInvestitionenb={b1,b2,b3};Bauteilkategorie Investitionfreineenergetische

    SanierunggemssHFM1)iebinFr./m2Bauteil

    InvestitionfreinenichtenergetischeErneuerung1)ipbinFr./m2Bauteil

    b1:Fassade ieb1=240 ipb1=100b2:Dach ieb2=260 ipb2=150b3:Wand/BodengegenErdreich ieb3=240 ipb3=100

    FestgelegtdurchdieAGErfolgskontrolle/INFRAS.1)InAnlehnunganTEP2010(Tabellen119bis123,AnnahmeWand/BodengegenErdreich:MangelsdirektverwendbarerAngabenwirddergerundeteKostenwertfrFassadenangesetzt).

    A2.1.5. WirkungderfinanziellenFrderungaufdienichtamortisierbarenKostenDieWirkungderfinanziellenFrderungaufdieinKaufgenommenennichtamortisierbarenKostenentsprichtbeiMassnahmenanderGebudehllederDifferenzausdendurchdieFrderungausgelstenMehrinvestitionenunddendurchdieFrderungbewirkten,diskontiertenEnergiekosteneinsparungen(Unterhaltskostenwerdennichtbercksichtigt,weilsichdiesein

  • 46|

    INFRAS|HFM2015|Anhang

    derEinschtzungvonINFRASundderAGErfolgskontrolleinderIstSituationundimhypothetischenReferenzfallohneFrderungnichtwesentlichunterscheiden).

    1000Fr.

    WirkungderfinanziellenFrderungaufdieinKaufgenommenennichtamortisierbarenKosten(1000Fr.)gegenbereinemhypothetischenReferenzfallohnefinanzielleFrderung(frMassnahmenanderGebudehlle).

    DurchdiefinanzielleFrderungbewirkteEnergiekosteneinsparungberdieLebensdauer

    dergefrdertenMassnahmenanderGebudehllegegenbereinemhypothetischenReferenzfallohneFrderung(diskontiert,1000Fr.;Berechnungvgl.Formelunten)

    DurchdiefinanzielleFrderungausgelsteMehrinvestitionen(1000Fr.)vonMassnahmen

    anderGebudehllegegenbereinemhypothetischenReferenzfallohneFrderung(Berechnungvgl.A2.1.4).

    DiedurchdiefinanzielleFrderungbewirkteEnergiekosteneinsparungberdieLebensdauerdergefrdertenMassnahmenanderGebudehlle(diskontiert)gegenbereinemhypothetischenReferenzfallohneFrderungberechnetsichwiefolgt:

    1 ,

    , 1000Fr.

    AngenommeneLebensdauervonMassnahmenanderGebudehlle(40Jahre).

    DiskontierungsfaktorinAbhngigkeitderangenommenenLebensdauer(40Jahre)sowie

    einesangenommenenZinssatzesvon3%.df=0,60. IndexFrderprojekti. b={b1,b2,b3};KategoriegefrderterBauteile.

    b1:Fassade.b2:Dach.b3:Wand/BodengegenErdreich. h={h1,,h6};HauptheizsystemnachderSanierung.

    h1:l.h2:Gas.h3:Elektro.h4:Fernwrme.h5:Wrmepumpe.h6:Holz.

    Transmissionswrmeverlust(kWhNutzwrmeprom2BauteilundJahr)berBauteilbimhypothetischenReferenzfallohneFrderung(Berechnungvgl.FormelinA2.1.2,oben).

    1 Transmissionswrmeverlust(kWhNutzwrmeprom2BauteilundJahr)berBauteilbnach

    derSanierung(Berechnungvgl.FormelinA2.1.2,oben). berdieLebensdauerderGebudehllenmassnahmedurchschnittlicherEnergiepreisbezo

    genaufdieNutzwrme(Fr./kWhNutzwrme)frHauptheizsystemh(Berechnungvgl.Formelunten).

    , Flche(in1000m2)dergefrdertenBauteilebimFrderprojekti(Wertesindzuerheben).

  • |47

    INFRAS|HFM2015|Anhang

    DerberdieLebensdauerderGebudehllenmassnahmedurchschnittlicheEnergiepreisbezogenaufdieNutzwrmeberechnetsichdabeiwiefolgt:

    Fr./kWhNutzwrme

    Endenergiepreis(kgCO2/kWhEndenergie)Hauptheizsystemh(vgl.Tabelle8).

    Nutzungsgrad(kWhNutzwrme/kWhEndenergie)Hauptheizsystemh(vgl.Tabelle8).

    Reduktionsfaktor(%)HauptheizsystemhzurBercksichtigungdesautonomenRckgangs

    vonlheizungenbiszumEndederLebensdauerderGebudehllenmassnahmen.rph1=90%(l).FralleanderenHeizsystemebetrgtrph3=rph3=rph4=rph5=rph6=100%.Erlu