Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

57
Hegelsche Dialektik Teil I, Version 1.02 Annette Schlemm: http://philosophenstuebchen.wordpress.com/

description

Da es nicht funktioniert hat, die ppt (mit Notizen im Notizenteil) vollständig hochzuladen, kommt der Teil I hier als pdf (wobei die Notizen jeweils auf der folgenden Folie erscheinen). Viel Spaß damit...

Transcript of Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

Page 1: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

Hegelsche Dialektik

Teil I, Version 1.02

Annette Schlemm: http://philosophenstuebchen.wordpress.com/

Page 2: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

Da das Hochladen von .ppts nicht funktioniert, ergänze ich hier nach jeder „echten“ Folie auf einer folgenden den Notizentext, der etwas mehr erläutert.

• Zur Folie 1: Siehe auch die Texte im Internet unter: http://www.thur.de/philo/hegel/hegel.htm

• Die Abbildung zitiert eine Zeichnung von M.C. Escher und verweist auf das Thema Entwicklung mit Spiralformen.

Page 3: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

Inhalt

• Warum Dialektik ?

• Erkenntnis-Entwicklung

• Systemcharakter

• Allgemeines-Besonderes-Einzelnes

• Totalitarismus ?

• Historische Entwicklung

Page 4: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

• Ich weiß nicht mehr, für welchem Anlass ich diese Präsentation vorbereitet habe. Da gegenwärtig (2013) einige Debatten zum Thema Dialektik vorbereitet werden, möchte ich diese Präsentation für die Vor- und Nachbereitung von Interessent_innen zur Verfügung stellen. Manches ist schon als Text im Internet unter: http://www.thur.de/philo/hegel/hegel.htm

Page 5: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

„Man gibt zu, daß, um einen Schuh zu verfertigen, man dies gelernt und geübt haben müsse, obgleich jeder an seinem F uße den Maßstab dafür und Hände und in ihnen die natürliche Geschicklichkeit zu dem erforderlichen Geschäfte besitze.

Nur zum Philosophieren selbst soll dergleichen Studium, L ernen und Bemühung nicht erforderlich sein.“

Warum Dialektik?

Page 6: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

• ;-)

• HW 8: 46

Page 7: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

Warum Dialektik?

sachzwangartiger „logischen Gang“

"Solange die Weltgeschichte ihren logischen Gang geht, erfüllt sie ihre menschliche Bestimmung nicht." (Horkheimer)

Alternative ?:

anything goes:

Postmoderne

Beliebigkeit, Willkürlichkeit

Handeln sinnlos

Statische Wahrheit

Strenger Determinismus

Page 8: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

• Heute ist ein Rückgriff auf die Dialektik, noch dazu die Hegelsche, nicht mehr up to date. Stringente Gedankengänge, die Suche nach notwendigen logischen Schlüssen scheinen jegliche Freiheit einzuengen. Dieses Vorurteil wird auch noch verstärkt durch die Erinnerung an die häufig dogmatische Bezugnahme auf die Dialektik durch den Marxismus-Leninismus.

• Das (abstrakte) Gegenteil der Angst vor dem Eingesperrtsein in starren Totalitäten ist die Flucht ins Beliebige.

Page 9: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

Ziel: Erkenntnis

Willkommen mir des Freundes Grüßen!

Nicht Gruß, nur Fordrung von Entschlüssen

Zu Wortesthat, um zu beschwören

Die Vielen, Freunde selbst auch, die zum Wahnsinn sich empören.

...

Und käms, wies längst mich drängt doch loszuschlagen,

So wär Dein Ruf ein Pfand es doch zu wagen, ...

... um zu handeln

Page 10: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

• Hegel wird häufig vorgeworfen, als „preußischer Staatsphilosoph“ erzkonservativ gewesen zu sein, was man auch im System seiner Philosophie wiederzuerkennen glaubt. Hier ein paar Zeilen aus einem Gedicht, das Hegel wenige Tage vor seinem Tod schrieb…

Page 11: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

Ziel: Erkenntnis

Erkennen = Suche nach Einheit von Denken und Sein (Gegenstand)

•Verschiedene Sphären des Gegenstands (der Sache) selbst und je meiner Erkenntnis als Selbsterkenntnis des Gegenstands (etwas vom Gegenstand ist in mir, etwas von mir im Gegenstand)

• für Hegel: gesamte Welt erkennt sich selbst, nicht nur jeweils wir endlichen Menschen unseren endlichen Einflussbereich

Page 12: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

• Worin sehe ich den Sinn des dialektischen Denkens? Dieses Denken will den Gegenstand erfassen (Einheit von Denken und Sein). Was allerdings der Gegenstand ist, wissen wir zu Beginn noch nicht… (Er entfaltet sich erst im Weg unseres Begreifens).

• Meine „materialistische“ Interpretation des Hegelschen Vorgehens erklärt das so, dass ich in der Abfolge meiner aufeinanderfolgenden Erkenntnisschritte den „Gegenstand“ immer tiefer und umfassender begreife (wenn es mir gelingt). Das heißt, das was der „Gegenstand meiner Erkenntnis“ ist, verändert sich mit und in meiner Erkenntnis. (Wir haben hier schon einen Hinweis darauf, das die „Entwicklung“ des Gegenstands in diesem Sinne nichts mit historischer Veränderung zu tun hat).

• Hegels Philosophie betrachtet jedoch nicht nur unseren Erkenntnisprozess als Menschen in dieser Welt, sondern für ihn gilt die „Einheit von Denken und Sein“ für die gesamte Welt: die Welt erkennt sich selbst, ist ihre eigene Selbstgestaltung und -erkenntnis.

• Eine vermittelnde Vorstellung kommt von Schelling: Die Natur schlägt in uns ihre Augen auf…

Page 13: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

Annahmen über die Welt

•Es gibt Zusammenhänge (Die Welt ist kein zusammenhangloses „Flickwerk“ von Fakten).

•Die Welt ist strukturiert (qualitative Unterschiede: Natur (physikalisch, biotisch..., Gesellschaft)

•Die Welt und einzelne ihrer Bereiche entwickeln sich.

•Die Welt und ihre Bereiche haben widersprüchliche Aspekte.

Page 14: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

• Damit dialektisches Denken überhaupt Sinn macht, müssen mehrere Annahmen über unsere Welt gelten, die früher wahrscheinlich unhinterfragt vorausgesetzt wurden, aber heutzutage für viele nicht mehr gelten. Sie sind deshalb offen zu legen, um überhaupt die Basis für die Bereitschaft des Interesses an Dialektik zu ermöglichen.

Page 15: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

Problem

Erkennen = Suche nach Einheit von Denken und Sein (Gegenstand)

zusammenhängend widersprüchlich

Erkennen = Denken der Einheit von

Zusammenhang und Widerspruch,

Identität und Differenz.

Page 16: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

• Warum brauchen wir nun dialektisches Begreifen? Wenn die Welt zusammenhängend (Aspekt der Einheit), aber auch widersprüchlich ist, so brauchen wir dazu eine angemessene Erkenntnis-/Denkform. Die Einheit von Einheit und Widerspruch ist nicht formal-logisch, analytisch oder auf andere Weise als dialektisch zu verstehen. Sie kann auch nicht vorgestellt werden, sondern kann nur (dialektisch) gedacht werden.

• Für Gegenstände, bei denen nicht gleichzeitig Einheit und innerer Widerspruch interessiert, braucht man auch keine Dialektik. Die im ML (Marxismus-Leninismus) oft gehörten Behauptung „Alles ist dialektisch“ ist zwar nicht ganz falsch (letztlich erweist sich auch nach Hegel Alles irgendwie als eine solche Identität von Identität und Unterschied), aber andere Erkenntnismethoden haben für andere Gegenstände durchaus ihre Berechtigung.

Page 17: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

Problem

Einheit von Identität und Widerspruch

2. Denken der Negation

3. Denken der (höheren) Einheit von Identität und Widersprüchlichkeit

1. Denken der Identität

Page 18: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

• Obgleich eine dialektisch konstituierte Entität gleichermaßen und gleichzeitig Einheit und Widerspruch ist, so wird das Denken diese Einheit nicht unmittelbar darstellen können, sondern benötigt das Nach- und Ineinander von mehreren Phasen/Schritten (nicht immer drei und auf keinen Fall welche, die man unabhängig vom Inhalt festlegen und dann nur noch schematisch „anwenden“ müsste).

Page 19: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

Hegelsche Dialektik

Drei Sphären der Logik

Begreifen des Notwendigen

• „indem der Gegenstand zuerst genommen wird, wie er ist,

• dann wie er sich widerspricht,

• endlich wie er die concrete Identität der Entgegengesetzten ist.“

(Erdmann § 15)

Ich habe einen Gegenstand, dieser ist im kompliziertesten Fall eine in sich gegliederte Totalität/Totum jetzt geht es darum, ihn angemessen zu begreifen

Page 20: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

• Einer der ersten Interpretatoren von Hegel war sein Schüler Erdmann. Sein Text (Erdmann, Johann Eduard (1864): Grundriss der Logik und Metaphysik. Halle.) eignet sich recht gut dazu, die Logik bei Hegel zu verstehen, weil er einiges verständlicher, aber doch noch einigermaßen angemessen formuliert.

• In dem zitierten Satz finden wir die eben genannten drei Schritte wieder.

• Vgl. auch:

• „Die Philosophie ist dem Abstrakten am feindlichsten, führt zum Konkreten zurück.

• So ist die Idee ihrem Inhalte nach in sich konkret, sowohl an sich, und ebenso ist das Interesse, daß es für sie heraus sei, was sie an sich ist. Beide Begriffe verbunden, so haben wir die Bewegung des Konkreten. Da das Ansich schon in sich selber konkret ist und wir nur das setzen, was an sich vorhanden, so kommt nur die neue Form hinzu, daß jetzt als unterschieden erscheint, was vorher im ursprünglich Einen eingeschlossen war.

• Das Konkrete soll für sich werden. Es ist in sich unterschieden, - als Ansich, Möglichkeit ist es noch nicht als unterschieden gesetzt, noch in der Einheit (diese widerspricht der Unterschiedenheit); es ist einfach und doch unterschieden. Dieser innere Widerspruch des Konkreten ist selbst das Treibende zur Entwicklung. So kommt es zur Existenz der Unterschiede. Ebenso widerfährt dem Unterschiede auch sein Recht. Dies Recht ist, daß er zurückgenommen, wieder aufgehoben wird; seine Wahrheit ist nur, zu sein im Einen. Das ist Lebendigkeit, sowohl die natürliche als die der Idee, des Geistes in sich. Die Idee ist nicht abstrakt, das höchste Wesen, von dem weiter nichts gesagt werden könne; solcher Gott ist Produkt des Verstandes der modernen Welt. Es ist Bewegung, Prozeß, aber darin Ruhe; der Unterschied, indem er ist, ist nur ein verschwindender, wodurch die volle, konkrete Einheit hervorgeht.“ (HW 18: 43f.)

Page 21: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

• „indem der Gegenstand zuerst genommen wird, wie er ist,

Erkenntnis-Entwicklung

Page 22: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

• Jetzt diese drei Schritte an einem Beispiel, wie es auch bei Hegel vorkommt:

• Gegenstand: Leben

– 1. Schritt: Identität: Leben ist Leben. Damit wird der Gegenstand benannt, aber noch ganz ohne konkrete inhaltliche Bestimmungen, d.h. er bleibt abstrakt (abstrahiert von allen Bestimmungen). Wir erfassen ihn erst als abstrakte Identität (aber auch das ist eine notwendige Aus-/Durchgangsstufe des begreifenden Denkens).

Page 23: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

• dann wie er sich widerspricht,

(Etwas ist durch das bestimmt, was es nicht ist: Jede Bestimmung ist eine Negation)

Erkenntnis-Entwicklung

Page 24: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

• Nun erfolgt der 2. Schritt, der in der Negation des im 1. Erreichten besteht.

• Was ist denn die Negation, das Gegenteil, der Gegensatz zum Leben? Was ist das, was nicht mehr Leben ist? Der Tod.

• Der Trick dabei: Diesen zweiten Schritt gibt es zu allem: Die abstrakte Identität kennzeichnet Etwas. Aber es gibt dazu immer etwas ANDERES. Das Andere ist NICHT das Etwas.

• Bei vielen Gegenständen gibt es viele Möglichkeiten, das ETWAS durch ANDERES zu negieren. Es ist wichtig, dasjenige ANDERE zu finden, das dem ETWAS so widerspricht, das wir in der Erkenntnis des Gegenstands weiter kommen, dass wir es begreifen.

• Ernst Bloch will der „bestimmten Negation“ bei Hegel die „unbestimmte Negation“ hinzufügen, um eine „offene Dialektik“ zu erhalten. Das macht nur Sinn, wenn er die Entwicklung in den drei Schritten als historische Zustandsänderung versteht. Im Hegelschen Sinne geht es aber um das Begreifen das Gegenstands und um das zu erreichen, hilft mir die unbestimmte Negation nicht weiter, sondern die Negation wird vom möglichen Erkenntnisfortschritt bestimmt.

Page 25: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

•endlich wie er die concrete Identität der Entgegengesetzten ist.“

Erkenntnis-Entwicklung

Page 26: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

•endlich wie er die concrete Identität der Entgegengesetzten ist.“

Erkenntnis-Entwicklung

Page 27: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

• Wenn wir begriffen haben, dass das Leben den Tod (also sein Gegenteil) einschließt (wenn wir das Leben nicht nur abstrakt oder in einem Organismus sehen, sondern es als Moment der Gattungsentwicklung begreifen), dann haben wir eine höhere Ebene der Erkenntnis erreicht - wir haben den Gegenstand als konkrete Identität der Entgegengesetzten begriffen (3. Schritt). Auf solche Erkenntnis zielt dialektisches Denken.

Page 28: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

Abstrakt – konkret

Page 29: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

• „Konkret“ bedeutet:

– Es enthält mehrere Bestimmungen

– .

– Es ist das Ergebnis einer Zusammenfassung/Synthese. (concrescere: zusammenwachsen)

– Ist der 1. Schritt immer (verglichen mit dem späteren) abstrakt, so der letzte (3.) immer (verglichen mit dem 1. und 2. Schritt) konkret.

• Hegel drückt das auch so aus, dass dasjenige, das mehr Bestimmungen enthält (als das vergleichsweise konkretere) die "Wahrheit" des Vorherigen (abstrakteren) ist.

Page 30: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

Abstrakt – konkret

Page 31: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

• „In Wirklichkeit“ gibt es kein unbestimmtes Sein! (1.1.), sondern alles ist konkrete, widersprüchliche Einheit!

Page 32: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

Rationalität

Verstand

Vernunft

Dialektik: Den Verstand zur

Vernunft bringen!

Page 33: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

• Die drei Erkenntnisschritte fallen in zwei deutlich zu unterscheidende Rationalitätsformen: die ersten beiden gehören zum „verständigen Denken“, erst der Übergang zum Dritten ist „vernünftig“.

• Da viele Erkenntnis- und Denkformen genau auf diesen beiden ersten Stufen stehen bleiben, kommt es beim dialektischen Denken darauf an, „den Verstand zur Vernunft zu bringen“ (Formulierung wohl zuerst bei Jacobi).

Page 34: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

Erkenntnis-Entwicklung

Page 35: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

Erkenntnis-Entwicklung

Page 36: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

• Das erste ist das Abstrakteste, Sein (kommt bei jeder Aussage „x IST y“ vor).

• „Das Sein stellt man sich dann auch wohl vor als den absoluten Reichtum

• und das Nichts dagegen als die absolute Armut.

• Betrachten wir aber alle Welt und sagen von ihr, alles sei, und weiter nichts,

• so lassen wir alles Bestimmte hinweg und haben dann anstatt der absoluten Fülle nur die absolute Leerheit.“ (Enz. I: 187 f.)

Page 37: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

Wir “haben dann anstatt der absoluten Fülle nur die absolute Leerheit.“

Erkenntnis-Entwicklung

Page 38: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

• Übergang von Sein zu Nichts: reines (abstraktes) Sein enthält, gerade weil es zu allem passt, gar keinen (abgegrenzten) Inhalt.

• Inhaltlich ist es (das reine, abstrakte Sein) also identisch mit Nichts.

• (Auch wenn beide so unterschiedlich sind wie gleißendes Licht und tiefste Dunkelheit:

• in beiden kann man nichts unterscheiden und damit nichts sehen).

• „Das Nichts ist als dieses unmittelbare, sich selbst gleiche, ebenso umgekehrt dasselbe, was das Sein ist.

• Die Wahrheit des Seins sowie des Nichts ist daher die Einheit beider; diese Einheit ist das Werden.“ (Enz. I: 188)

Page 39: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

Leere Abstraktionen

Werden: erster konkreter Gedanke

Erkenntnis-Entwicklung

Page 40: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

• Wenn das Nichts als Negation zum Sein dazugehört, darin impliziert ist, so auch umgekehrt das Sein (als Negation des Nichts) im Nichts.

• Gesucht wird jetzt also die Kategorie, die also diesen Zusammenhang explizit macht,

• dass die Wahrheit von Sein und Nichts ihre konkrete Einheit ist, ihre Isolierung nur in der Abstraktion stattfindet.

• „Das Werden ist der erste konkrete Gedanke und damit der erste Begriff, wohingegen Sein und Nichts leere Abstraktionen sind. Sprechen wir vom Begriff des Seins, so kann derselbe nur darin bestehen, Werden zu sein, denn als das Sein ist es das leere Nichts, als dieses aber das leere Sein. Im Sein also haben wir das Nichts und in diesem das Sein; dieses Sein aber, welches im Nichts bei sich bleibt, ist das Werden.“ (Enz. I 192)

Page 41: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

Der Widerspruch

Grundlage des Widerspruchs

(sich bewegende) Lösung des Widerspruchs

Page 42: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

• Was heißt es nun, dass diese Entwicklung vom Sein über das Nichts zum Werden “durch Widersprüche vorangetrieben” wird?

• Beim Übergang vom 1. in den 2. Schritt hatte ich einfach gefragt, was denn die Negation, das Gegenteil, der Gegensatz zum Leben sei. Warum habe ich das gefragt? Leben nur in seiner abstrakten Identität als Leben zu verstehen reicht für die wenigsten theoretischen oder praktischen Fragestellungen aus. Das “nicht Ausreichen” treibt mich weiter: Was ist der Gegenstand denn noch? Was steckt denn in der abstrakten Identität noch nicht drin?

• Etwas, was sich selbst genügt, führt nicht weiter, führt nicht über sich hinaus. Über sich hinaus führt das Etwas (bzw. wir im Erkenntnisprozess des Etwas) die Frage nach dem Anderen. Tod ist das Andere des Lebens, es ist sein Gegensatz. Aber zum Lebendigen gehört es, zu sterben.

• „Etwas ist also lebendig, nur insofern es den Widerspruch in sich enthält, und zwar diese Kraft ist, den

Widerspruch in sich zu fassen und auszuhalten. Wenn aber ein Existierendes nicht in seiner positiven Bestimmung zugleich über seine negative überzugreifen und eine in der anderen festzuhalten, den Widerspruch nicht in ihm selbst zu haben vermag, so ist es nicht die lebendige Einheit selbst, nicht Grund, sondern geht in dem Widerspruche zugrunde.“ (WdL II, 76)

• Der Widerspruch besteht dabei nicht zwischen dem Leben und dem Tod oder dem Sein und dem Nicht-Sein. Sondern: der Widerspruch besteht zwischen der Einheit der beiden Momente und ihrem Gegensatz (nicht dem Gegensatz selbst).

Page 43: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

Allgemeines: A-B-E

Page 44: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

• Abstrakt Allgemeines: abstrahiert von allen (konkreten) Bestimmungen; z.B.

auch Allheit (das Besondere weglassend)

• Besonderes: inhaltliche Aspekte, die vollständig genannt werden können

(nicht die Teile eines Ganzen, z.B. nicht die Individuen einer Gesellschaft)

• Einzelnes = im konkreten einzelnen Gegenstand erreicht der Begriff mit der Fülle der besonderen Bestimmungen (in ihrer Vollständigkeit) die konkrete Allgemeinheit.

• Siehe hierzu auch: http://www.thur.de/philo/hegel/hegel47.htm

Page 45: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

Beispiel: Gesellschaft

Page 46: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

• Dies deutet den Aufbau der Gesellschaftstheorie bei Hegel an. Man kann bei ihm keine einzelnen Sätze aus diesem Gesamtzusammenhang herausreißen und einfach den verwendeten Worten und Kategorien irgendwelche Bedeutungen zusprechen und dann denken, man würde den Gedanken von Hegel richtig wiedergeben.

• Dabei kommt i.a. eine ziemlich verzerrte Sicht auf Hegels Denken heraus.

Page 47: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

Erkenntnis-Entwicklung

1.

2.

3.

Page 48: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

• Gegen den Vorwurf des „Idealismus“: Natürlich bildet sich Hegel nicht ein, dass alles „aus dem Geist“ kommt. Aber als Philosoph denke ich über den Erkenntnisprozess nach und dann ist mein Gegenstand nicht der Gegenstand „da draußen“, sondern der „Gegenstand, wie er gedacht wird“.

• „Philosophie ist so das aus dem Gegenstandsbezug auf sich zurückkommende Erkennen…“ (Hoffmann 2004: 480)

• „Art für das Denken, sich das Konkrete anzueignen,...

• Aber keinesfalls der Entstehungsprozess des Konkreten selbst.“ (MEW 42: 35)

• Dies wird im allgemeinen als Kritik von Marx an Hegel verstanden. Aber es richtet sich nur gegen ein falsches Verständnis des Hegelschen Denkens durch andere. (Ob Marx das klar war, weiß ich nicht…)

• „Der Begriff ist das den Dingen selbst Innewohnende, wodurch sie das sind, was sie sind, und einen Gegenstand begreifen heißt somit, sich seines Begriffs bewußt zu werden…“ (HW 8: 318, § 166 Z)

Page 49: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

Erkenntnis-Entwicklung

Page 50: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

• Hier noch mal eine etwas andere Darstellung der drei Schritte, die vorhin schon mal in den Dreiecken auftauchten.

Page 51: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

Erkenntnis-Entwicklung

„...keinesfalls der Entstehungsprozess des Konkreten selbst.“

(Marx MEW 42: 35)

Page 52: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

Erkenntnis-Entwicklung

Seinslogik Wesenslogik Begriffslogik

• (unmittelbare, abstrakte) Identität mit sich

• Beziehungen Wesen-Erscheinung, Ganzes-Teile...

• der sich selbst entfaltende Begriff

(Wahrnehmung) Vorstellung/

Verstand

abstrakt Allgemeines

Vernunft

konkret Allgemeines

Page 53: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

• In der Logik, d.h. der “Wissenschaft von den Kategorien” (Erdmann § 6), unterscheidet Hegel drei logische Denkformen, die aufeinander aufbauen. Hier finden wir auch die Unterscheidung von “Verstand” (der Wesenslogik zuzuordnen) und “Vernunft” (der Begriffslogik zuzuordnen) wieder.

• Alle Debatten über “Rationalität” müssten sich darüber klar werden, ob sie über “Verstand” oder “Vernunft” reden. “Rationalitätskritik” ist heutzutage billig zu haben. Die Frage ist aber, ob als Konsequenz das Denken ganz aufgegeben wird, oder ob die Mühe auf sich genommen wird, den “Verstand zur Vernunft zu bringen”.

Page 54: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

Erkenntnis-Entwicklung

faktische

„Realität“

Das Mögliche

in der

„Wirklichkeit“

erkennen

Die

Veränder-

barkeit

erkennen

Page 55: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

• Drei Konsequenzen aus der Verwendung der drei Stufen der Denkformen/Erkenntnislogik.

1. Das Stehenbleiben auf der ersten Stufe verführt zum unkritischen Anerkennen der faktischen “Realität”,

2. mit verständigem Denken können verschiedene Möglichkeiten als Alternativen innerhalb des Wirklichen erkannt werden.

3. Erst mit begriffslogischem Begreifen kann auch die Veränderbarkeit der Bedingungen des Wirklichen erfasst werden.

Page 56: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

Erkenntnis-Entwicklung

„Sei

realistisch!“ „Erkenne die

(begrenzten)

Möglichkeiten!“

„Mache das

(gewünschte)

Mögliche wirklich,

indem du

Bedingungen

veränderst.“

(und passe

Dich an !!!)

Page 57: Hegelsche Dialektik Grundlagen Teil I mit Notizen

Hier endet der Teil I

http://www.thur.de/philo/hegel/hegel.hm