heilkräuter_zubereitungen

download heilkräuter_zubereitungen

of 30

Transcript of heilkräuter_zubereitungen

  • 8/9/2019 heilkruter_zubereitungen

    1/30

  • 8/9/2019 heilkruter_zubereitungen

    2/30

    Bei der Nutzung von Wildkrutern und Heil-

    pflanzen drfen nur diese genutzt und genommenwerden, die man sicher kennt und unterscheiden

    kann. Fr Verwechslungen, Anwendungsfehler,Komplikationen und auftretende Nebenwirkun-

    gen und Begleiterscheinungen wird keine Haftung

    bernommen. Alle Angaben der Rezepte stellenlediglich eine Empfehlung dar. Vor eigenmchtiger

    Anwendung wird ausdrcklich gewarnt. Jegli-che Anwendung besteht auf eigener Gefahr. Ich

    bernehme keinerlei Haftung und Verantwortung

    darber. Vor der Anwendung bitte immer einenArzt oder Apotheker fragen!

    Jeglicher Nachdruck ist nicht gestattet!

    1. Auflage 2014

    2014 by Celticgarden-Verlag

    Alle Rechte vorbehalten.

  • 8/9/2019 heilkruter_zubereitungen

    3/30

    Mit diesem kleinen Bchlein, aus

    meiner kleinen Bibliothek Altes Wissen,mchte ich euch ein Werk in die Hn-de geben, das ihr ausdrucken und auchbinden knnt, damit ihr immer gleich

    die verschiedenen Zubereitungsformender Heilkruter zur Hand habt. Es han-delt sich jeweils, um die Grundrezepteder Zubereitung. Im Anhang werde ich

    die wichtigsten Heilkruter und ihreWirkungen mit aufschreiben.

  • 8/9/2019 heilkruter_zubereitungen

    4/30

    Grundrezept Tee

    Bei einer Tee-Zubereitung gibt es zweiFormen. Einmal der Aufguss und die

    Abkochung. Der Aufguss wird bei wei-chen Pflanzenteilen genommen und dieAbkochung bei harten Pflanzenteilen.

  • 8/9/2019 heilkruter_zubereitungen

    5/30

    Die Abkochung

    2-3 Teelffel der getrockneten Pflanzenteilemit 250 ml kaltem Wasser aufkochen und

    abfiltern.

    Fr eine Abkochung werden Wurzeln, Hlzeroder Rinde genommen.

    Der Aufguss2-3 Teelffel der getrockneten Pflanzenteilemit 250 ml kochendem Wasser bergiessen.

    10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, da-mit sich die therischen le nicht ver-flchtigen knnen. Zum Schluss wird auch

    hier alles abgefiltert.

  • 8/9/2019 heilkruter_zubereitungen

    6/30

    Grundrezept fr Salben

    250 ml Speise/Olivenl25 g Bienenwachs

    Beide Zutaten zusammen in einen

    Topf geben, erwrmen und schmelzenlassen. Den Topf vom Herd nehmen undalles gut durchrhren. Dann erkalten

    lassen. Um die Wirkung einer Salbe zu

    erhhen knnt ihr Tinkturen mit hin-zunehmen.

  • 8/9/2019 heilkruter_zubereitungen

    7/30

    Grundrezept einer Tinktur

    Tinkturen werden meistens fr die usser-liche Behandlung verwendet, knnen aberauch verdnnt mit Tee oder Wasser inner-

    lich eingenommen werden.

    10 g getrocknete oder frische Heilkruter50 ml 70% Alkohol

    (40% Alkohol geht auch,aber ich bevorzuge

    den strkeren aus der Apotheke)Eure zerkleinerten Heilkruter bergiesst ihr

    mit dem Alkohol und lasst es fr 10 Tage

    durchziehen. fters die Flasche schtteln.Ihr knnt es aber auch lnger durchziehenlassen. Je nachdem wie ihr wollt. Danachfiltert ihr es ab und fllt es in eure kleinen

    dunklen Flschen.

  • 8/9/2019 heilkruter_zubereitungen

    8/30

    Pulver

    Pulver werden genommen, wenn Heil-kruter ihre Wirkung intensiv und

    schnell entfalten sollen. Sie werdenauch als Zutat fr Salben verwendet.Pulver mssen sehr schnell verarbeitet

    werden, weil sie keine lange Lagerfhig-keit besitzen. Sie trocknen auch sehrschnell aus. Zubereitet werden Pulver

    in einem Mrser.

  • 8/9/2019 heilkruter_zubereitungen

    9/30

    Sfte

    Sfte werden aus der Pflanze gerpresst

    und mssen sehr schnell verwendetwerden. Meistens nimmt man dafrPflanzen, die einen hohen Vitaminge-

    halt aufweisen. Fr die Herstellung von

    Sften bentigt ihr eine Saftpressma-schine oder sie werden per Hand aus-gepresst. Heilkruter-Sfte knnen mitfrischen Fruchtsften oder Wasser ver-

    mischt werden, weil sie pur meistenseinen bitteren und strengen Geschmackbesitzen.

  • 8/9/2019 heilkruter_zubereitungen

    10/30

    Grundrezept fr leHeilkruter finden ihre Verwendung imusseren Bereich der Behandlungen.

    Standard-l

    50 g getrocknetes oder frisches Heilkraut250 ml Speise/Olivenl

    Das l wird ber die Heilkruter gegos-sen, so das sie bedeckt sind. An einenwarmen Platz vier Wochen ziehen lassen,dabei muss tglich geschttelt werden.Danach wird alles abgefiltert und in

    braune/grne Flaschen abgefllt.

  • 8/9/2019 heilkruter_zubereitungen

    11/30

    Weissweinl

    300 g getrocknete oder frische Heilkruter70 ml Speise/Olivenl1/2 Liter Weisswein

    Die Zutaten werden gut vermischt undan einem warmen Ort fr eine Wochestehen gelassen. Tglich schtteln. Da-

    nach wird alles erhitzt, bis sich der

    Wein verflchtigt hat. Nun wird allesabgefiltert und in braune/grne Flaschenabgefllt.

  • 8/9/2019 heilkruter_zubereitungen

    12/30

    Bder

    Nach einem Heilkruter-Vollbad muss

    man fr 20 Minuten ruhen, damit derKreislauf sich wieder normalisierenkann.

    Grundrezept fr ein Heilkruter-Bad5 Handvoll Heilkruter in das warmeBadewasser einstreuen. Es sollte unge-

    fhr eine Temperatur von 38 Grad ha-ben. Maximal 20 Minuten darin ba-den.

  • 8/9/2019 heilkruter_zubereitungen

    13/30

    Finger/Fuss/Sitzbder

    15 Teelffel getrocknetes oder frisches Heil-kraut mit einem Liter kochendem Was-ser bergiessen und fr 10-15 Minuten

    durchziehen lassen. Danach abfiltern und

    in eure vorbereiteten Schsseln der jewei-ligen Anwendung giessen.

  • 8/9/2019 heilkruter_zubereitungen

    14/30

    Grundrezept fr Inhalationen

    Anstatt von Heilkrutern knnt ihr auchmit therischen len inhalieren.

    2 Handvoll getrocknete oder frische Heil-kruter werden mit 1/2 Liter kochendemWasser bergossen. 10-15 Minuten zie-

    hen lassen und nicht abfiltern. Ihr knntfr maximal 15 Minuten den Dampf in-

    halieren, dabei den Kopf und die Schul-tern, samt der Schssel mit einem Hand-tuch berdecken.

  • 8/9/2019 heilkruter_zubereitungen

    15/30

    Grundrezept fr Umschlge

    Ein Leinen - oder Mulltuch werden inKrutertee getaucht und ausgewrungen.Es kann um die betroffene Stelle gelegt

    oder umwickelt werden. Immer wenn der

    Umschlag erkaltet ist, wird ein neuerwarmer umgelegt.

  • 8/9/2019 heilkruter_zubereitungen

    16/30

    Gurgel - und Mundwasser

    Fr ein Gurgel - oder Mundwassernimmt etwas strkeren Krutertee. Die

    Gurgelzeit sollte ca. 2 Minutenbetragen. Bei Mundsplungen ca. 5

    Minuten.

  • 8/9/2019 heilkruter_zubereitungen

    17/30

    Augenwaschungen

    Fr Augenwaschungen werden auchungessste und sehr sorgfltig abge-

    filterte Krutertees genommen. Man

    kann sie mit derselben Menge an ab-gekochtem Wasser mischen. Es wirdein Wattebausch oder ein Mulltuch

    genommen und mit dem Krutertee ge-

    trnkt und ausgewrungen. Augen werdenimmer vom usseren Bereich bis zurNase hin gewaschen. fters wiederho-

    len.

  • 8/9/2019 heilkruter_zubereitungen

    18/30

    Krutersckchen

    Krutersckchen knnen sehr vielseitigverwendet werden. Entweder fr einenerholsamen Schlaf oder fr Wunden

    und Ekzemen. Dafr wird ein Leinen-sckchen mit diversen Krutern gefllt

    und fr 5 Minuten in kochendem Was-ser gelegt. Danach ausgewrungen undauf die erkrankte Stelle gelegt. Bitte

    dabei auf die Temperatur achten. Tro-ckene Krutersckchen knnen unter denKopf oder das Schlafkissen gelegt wer-

    den.

  • 8/9/2019 heilkruter_zubereitungen

    19/30

    Grundrezept fr Zuckersirups

    Zuckersirups sind gerade fr Kinder sehrgut geeignet.

    130 g Zucker75 ml Wasser

    5 g HeilkruterZucker und Wasser zusammen unter

    stndigem Rhren aufkochen lassen.Dann auf kleiner Flamme zum Sieden

    bringen. Wenn die Flssigkeit so ca. 80Grad erreicht hat, werden die jeweiligenHeilkruter , etwa 5 g, hinzugefgt. Er-kalten lassen und in Flaschen abfllen.

  • 8/9/2019 heilkruter_zubereitungen

    20/30

    Grundrezept Heilkruter-Weine

    1 Liter Rot - oder Weisswein

    10-20 g Heilkruter oder Wurzeln

    Die Heilkruter oder Wurzeln, zumBeispiel Baldrianwurzeln, werdenmit dem Wein bergossen und an

    einem dunklen Ort fr 14 Tage stehengelassen. Danach alles abfiltern undin andere Flaschen umfllen. DieseHeilweine drfen nur likrglasweise

    getrunken werden.

  • 8/9/2019 heilkruter_zubereitungen

    21/30

    Grundrezept fr Kruterhonige

    Kruterhonige kommen gerade bei Er-kltungen zum Einsatz. Sie sind aberauch leckerer Zuckersatz fr Tees.

    5 - 10 Esslffel Heilkruter nach Wahl1 kg Honig

    250 ml Krutertee

    Den noch heissen Krutertee mischtihr mit dem Honig. Dann fgt ihreure Heilkruter nach Wahl hinzu.

  • 8/9/2019 heilkruter_zubereitungen

    22/30

    Rucherungen

    Auch Rucherungen knnen beiKrankheiten genommen werden. GeradeFichten, Kiefer - oder Fenchelruche-rungen sind bei Erkltungen sehr gut.Salbeirucherungen reinigen die Luft

    im Raum und desinfizierensie auch gleichzeitig.Fr eine Rucherung bentigt ihr einefeuerfeste Schale, Sand, Kohletablette

    und Heilkruter eurer Wahl. Der Sandwird in die Schale gefllt und die Kohle-tablette oben draufgesetzt. Dann zndet

    ihr sie an und wartet bis sie gut durch-

    geglht ist. Nun knnt ihr eure Kruteroben auf die Glut setzen.

  • 8/9/2019 heilkruter_zubereitungen

    23/30

    Grundrezept fr ein Elixier

    Elixiere wurden im Mittelalter Weine ge-nannt, die man mit Honig und Heilkru-tern aufgekocht.

    1 Liter Rotwein

    150 g Honig

    80 g Heilkruter, Beeren, Wurzeln nach

    WahlAlle Zutaten werden in einem Kochtopfaufgekocht, aufschumen lassen und ab-

    filtern. Khl lagern, weil die Haltbarkeitnicht sehr lange ist.

  • 8/9/2019 heilkruter_zubereitungen

    24/30

    Grundrezept Heilkruter-Seifen

    Stck Kernseife, therische le, Pflanzen-teile wie Bltter, Blten etc. und eine Form

    Die Kernseife wird auf einer Kchenrei-be klein gerieben oder auch gehobelt. Dannerhitzt ihr die kleingemachte Kernseife

    in einem Wasserbad. Ich nehme dafr im-

    mer einen ausgedienten grossen Kochtopfund eine ausgewaschene Blechdose, zumBeispiel von Katzenfutter oder Bohnen.

    Es kann aber auch die ganze Kernseife im

    Wasserbad aufgelst werden.

  • 8/9/2019 heilkruter_zubereitungen

    25/30

    Wenn die Kernseife schn flssig gewordenist, gebt ihr eurer Fantasie freien Lauf.

    Die Faustregel bestimmt, immer 30 Tropfentherisches l, wie z. B. Rosmarinl, Oran-genl, Lavendell, Fichtenl u.s.w. Dannnehmt ihr nach Belieben, die dazugeh-

    renden Pflanzenteile, wie z. B. die Blten.Alles wird zusammen gut vermischt und gutverrhrt.

    Nun fllt alles in eure Seifenform. Wenn

    ihr mgt, streut ihr noch restliche Bltenber die Seife und drckt sie ein bisschenein. Jetzt msst ihr die Seifenmasse in

    dem Frmchen erkalten lassen.

    Nach dem Erkalten lst ihr die harte Seifeaus dem Frmchen.

  • 8/9/2019 heilkruter_zubereitungen

    26/30

    Angelika - keimreduzierend, kreislaufstabilisierend, abwehrsteigernd

    Anis: antibakteriell, krampflsend, magenstrkend, schmerzstillend

    Baldrian: beruhigend, entspannend, krampflsend, schmerzlindernd

    Basilikum: schleimlsend, krampflsend, entzndungshemmend

    Beifuss: krampflsend, wurmtreibend, fiebertreibend

    Beinwell: durchblutungsfrdernd, entzndungshemmend, wundheilendBohnenkraut: entspannend, schmerzlindernd

    Borretsch: entzndungshemmend, blutreinigend, beruhigend

    Brennessel: entzndungshemmend, bindegewebestrkend

    Dill : appetitanregend, verdauungsfrdernd, krampflsend

    Eisenkraut: fiebertreibend, rheumalindernd

    Heilkruter

    und ihreEigenschaften

  • 8/9/2019 heilkruter_zubereitungen

    27/30

    Engelwurz :schmerzlindernd, krampflsend, hustenstillend

    Fenchel: antibiotisch, krampflsend, verdauungsfrdernd, auswurffrdernd,

    Frauenmantel: krampflsend, blutstillend, blutbildendMinze: krampflsend, keimreduzierend, adstringierend, harntreibend

    Gnseblmchen: desinfizierend, beruhigend

    Gundelrebe: entzndungshemmend, stoffwechselanregend, schleimlsend

    Hopfen: appetitanregend, beruhigt, desinfizierend, schleimlsend

    Ingwer: entzndungshemmend, schmerzlindernd, verdauungsfrdernd

    Johanniskraut: entspannend, schmerzlindernd, wundheilend

    Kamille: desinfizierend, entkrampfend, entzndungshemmendKatzenminze: anregend, belebend, krampflsend, menstruationsfrdernd

    Kerbel: blutreinigend, schweisstreibend, schleimlsend

    Koriander: anregend, beruhigend, allergielindernd

    Kmmel: kopfschmerzlindernd, desinfizierend, blhungswidrig

    Lavendel: entzndungshemmend, beruhigend, schlaffrdernd

    Liebstckel: krampflsend, blutstillend, schleimlsend

  • 8/9/2019 heilkruter_zubereitungen

    28/30

    Lwenzahn: abfhrend, galletreibend

    Lorbeer: antibakteriell, schweisstreibend, schleimlsend

    Lungenkraut: blutstillend, harntreibend, schleimlsend

    Majoran: antibakteriell, anregend, schleimlsend, krampflsend

    Meerrettich: antibiotisch, erkltungshemmend

    Melisse: krampflsend, entspannend, schmerzlinderndOregano: antibiotisch, schmerzlindernd

    Petersilie : krampflsend, verdauungsanregend, schmerzlindernd

    Rettich: antibakteriell, krampflsend, schleimlsend

    Ringelblume: beruhigend, entzndungshemmend

    Rose: blutreinigend, blutstillend, nervenstrkend

    Rosmarin: krampflsend, antibakteriell, pilzttend

  • 8/9/2019 heilkruter_zubereitungen

    29/30

    Salbei: antibakteriell, schmerzlindernd, blutzuckersenkend

    Schafgarbe: verdauungsanregend, wundheilend, krampflsend

    Schnittlauch: bakterienttend, appetitanregend

    Spitzwegerich: hustenstillend, entzndungshemmend

    Stiefmtterchen: abfhrend, hustenstillend, beruhigendThymian: schleimlsend, wundheilend, krampflsend

    Veilchen: abschwellend, schmerzlindernd, entzndungshemmend

    Vogelmiere: blutreinigend, schleimlsend, blutstillend

    Wacholder: stoffwechselanregend, schmerzlindernd

    Wundklee: blutreinigend, hustenstillend, wundheilend

    Zwiebel: verdauungsfrdernd, hustenstillend, schmerzlindernd

  • 8/9/2019 heilkruter_zubereitungen

    30/30

    Ende