Helfen.de Businessplan & Analyse

58

description

Studienleistung an der Hoschschule für Wirtschaft und Recht Berlin Themenfeld: Social Entrepreneurship 5. Semster 31.7.2012

Transcript of Helfen.de Businessplan & Analyse

Page 1: Helfen.de Businessplan & Analyse
Page 2: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

2  

Inhaltsverzeichnis Seite

1. Mission

3

2. Team

5

3. Marktanalyse

3.1 Online Gesamtmarkt

3.1.1 Spenden von Privatpersonen

3.1.2 Spenden von Unternehmen

3.1.3 Ehrenamt

3.2. Wettbewerbsanalyse

3.2.1 Wettbewerber in der Branche

3.2.2 Hilfe Suchende

3.2.3 Abnehmer

3.2.4 Potenzielle neue Konkurrenten

3.2.5 Ersatzprodukte

3.3 Namenstest

8

9

13

15

17

25

27

37

38

39

39

40

4. Produkt

4.1 Produktpolitik

4.2 Preispolitik

4.3 Place

4.3 Promtion

42

47

49

51

51

5. Quellen

55

6. Anhang - Umfrage 58

Page 3: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

3  

„Die Hilfsbereitschaft der

Deutschen ist dort, wo Not erkannt wird,

immer noch groß.“ (Friedrich  Wilhelm  Christians,  Bankier)  

     

1. Mission  So  manchmal  sieht  man  den  Wald  vor  lauter  Bäumen  nicht.  Auch  wenn  unser  heutiger  

Mediengebrauch   immer   seltener   aus   dem   Rohstoff   des   Baumes   besteht,   wird   die  

Informationenflut   immer   größer,   die  wir   auf   Computerbildschirmen  und  den  Displays  

unserer  Handys  empfangen.    

Am   Rande   der   Lichtung   stehen   die,   die   etwas   zu   verkünden   haben   und   schreien  mit  

voller  und  lauter  Stimme  in  den  Wald  hinein  -­‐  ohne  Gehör  zu  finden.  

 

Ich  habe   im  Rahmen  meiner  Recherchen  persönliche  mit  Akteure  von  Organisationen,  

die   sich   freiwillig,   sozial   und   gesellschaftlich   engagieren,   gesprochen.   Ein   Konsens  

konnte  ich  bei  allen  heraushören:  Der  Wunsch  nach  mehr  öffentlicher  Aufmerksamkeit.  

Hierfür   muss   es   doch   möglich   sein   mit   unseren   fortschrittlichen  

Kommunikationsmitteln   eine   Schneise   in   den   Wald   zu   schlagen,   um   eine   direktere  

Verbindung  herzustellen.    

 

Die  Mission  von  Helfen.de  ist,  helfenden  Organisationen  mit  hilfsbereiten  Bürgern  direkt  

über  moderne  Kommunikationsmedien  zu  verbinden.  Stellen  Sie  sich  vor,  Ihnen  geht  es  

gut   –   wenn   nicht   sogar   blendend   -­‐   an   ihrem   Freientag,   Sie   schlendern   nach   einer  

erfolgreichen  Woche  durch  ihre  Nachbarschaft,  entspannt  aber  doch  etwas  ziellos.  Ihnen  

fallen   die  Menschen   auf,   die   sich   um  hilfsbedürftige,   ob  Kinder   oder   ältere  Menschen,  

kümmern.  Und  da  verspüren  Sie  den  Drang  etwas  von  Ihrem  Glück  weiterzugeben  und  

Page 4: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

4  

das   in   der   direkten  Nachbarschaft,   in   der  man   sieht  wo  die  Hilfe   ankommt.   Aber  wer  

braucht  ihre  Hilfe?  Hier  setzt  das  Kernangebot  von  Helfen.de  an.    

 

Der  Helfen.de  Newsfeed,    

ist   ein   Nachrichtenstrom   der   Ihnen   Organisationen   in   ihrer   unmittelbaren   Nähe  

vorstellt,   die   Ihre   Hilfe   benötigen   und   das   möglicherweise   unverzüglich.   So   ein  

Hilfegesuch,   welches   Sie   auf   Ihrem   Handy   oder   Computer   empfangen,   könnte   zum  

Beispiel  lauten:    

Der  Kindergarten  Buntekiste  ⟹  450  m  entfernt,  sucht    ⟹   in  3,5  

Stunden;  noch  jemanden  der  für  2  Stunden,  beim  Anstreichen  hilft.    

oder    

The  House  of  Life,  betreutes  Wohnen  ⟹  670  m  entfernt  sucht  für  

ein  Erlebnissausflug  ⟹  in  7  Tagen,  noch  eine  kleine  Spende.    

Hätten  Sie  dies,  über  die  klassischen  Medien  erfahren?  Nein!  

Hätten  Sie  gedacht,  dass  es  so  einfach  und  unbürokratisch  ist  sich  zu  engagieren?  Nein!  

Hätten   Sie   gedacht,   dass   in   der   unmittelbaren   Nachbarschaft,   Sie   kennen   sogar   das  

Klingelschild,  ihre  Hilfe  benötigt  wird?  Nein!  

 

Aber, weckt dies nicht Ihre Neugierde

sich freiwillig zu engagieren? Das  Alleinstellungsmerkmal  von  Helfen.de  Newsfeed  ist  die  regionale  Fokussierung  und  

die  zeitliche  Relevanz  des  Angebots.  Der  Newsfeed  wird   im   Internet  über  ein  Partner-­‐

Netzwerk  verbreitet  und  ist  auch  von  mobilen  Geräten  erreichbar.    

 

Die   Zielgruppe   von   Helfen.de   kennt   kaum   Grenzen,   so   werde   ich   Ihnen   meine  

ausführliche   Auswertung   von   Studien   zeigen,   dass   76%   der   Deutschen   über   einen  

Internetanschluss   verfügen.   In   der   mobilen   Kommunikation   stehen   wir   vor   einem  

strukturellen  Umbruch,  über  alle  Alterschichten  verteilt  sind  29  Millionen  Bundesbürger  

ehrenamtlich  tätig,  14,5  %  der  abhängig  Beschäftigten  haben  den  Wunsch  ein  Ehrenamt  

auszuführen   und   im   letzten   Jahre   wurden   über   4   Mrd.   Euro   von   privat   Personen  

gespendet.    

Page 5: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

5  

2. Team  

 

Zu  meiner  Person:    Als  thematisches  Ziel  meines  Studiums  habe  ich  mir  die  Überschrift  

Innovations-­Management  gesetzt.  Ich  verfolge  die  Vision  nach  meinem  Studium  neue  

„Produkte  zum  Fliegen“  zu  bringen.    

 

Nach   15   jährigen   erfolgreichen   und   kreativen   Schaffens   in   der   Leipziger  

Eventbranche,   entdeckte   ich  mit   29   Jahren   den  Reiz   der   theoretischen   Lehre   und   des  

wissenschaftlichen   Arbeitens.   So   begann   ich   im   Jahr   2009   ein   Studium   der  

Betriebswirtschaft   an   der   Hochschule   für   Wirtschaft   und   Recht   in   Berlin.   Nach  

Beendigung  des  ersten  Studienabschnittes  fühle  ich  mich  in  meiner  Entscheidung,  durch  

sehr   gute   Leistungen   und   steigender   Leidenschaft   für   die   Wirtschaftswissenschaft  

bestätigt  und  möchte  mich  nach  der  akademischen  Laufbahn  als  sozial  verantwortlicher  

Entrepreneur  entfalten.  

Zur  Verstärkung  meiner   Interessen   habe   ich   im  Hauptstudium  primär   die  Vertiefung  

Marketing   gewählt.   Dies   dient   mir   als   Basis   zur   kundenorientierten  

Unternehmensführung   und   zur   analytischen   Bewertung   von   Marktchancen.  Die  

vorwiegend  digitale  Startup  Szene  in  Berlin  inspiriert  mich  schon  seit  meiner  Ankunft  in  

der   Hauptstadt.   Im   kommenden   Wintersemester   ist   es   mir   möglich   an   der  

Fachhochschule  Wien  mein  Marketing  Profil  weiter  zu  gestallten  bevor  ich  im  Sommer  

2012   praktische   Erfahrung   bei   einem   Spezialisten   für   Data  Mining   im   Sillycon   Valley  

sammeln  darf.  Ich  bin  schon  sehr  gespannt  auf  das  Zentrum  der  Welt  für  Startup  in  der  

IT-­‐Branche.    

Der   rote   Faden   meines   Lebenslaufes   ist   das   Bestreben   der   Zufriedenheit   meiner  

Kunden,  ohne  die  ökonomischen  Aspekte  zu  vernachlässigen.  Dies  zeichnete  sich  schon  

im  Alter  von  14  Jahren  ab,   in  dem  ich  in  Jugendhäusern    Veranstaltungen  organisierte.  

Diese   Basis   verhalf   mir   nach   einer   Bürokaufmannslehre   in   der   Eventbranche,   mit  

verschieden  Eventserien  und  unzähligen  Konzerten  unter  der  Marke  Stars  for  Soul,  über  

neun   Jahre,   die   Selbständigkeit   in   Leipzig   zu   erfahren.   Eine   möglichst   breite  

Kundenzufriedenheit  erreichte  ich  auch  als  professioneller  DJ  mit  bis  zu  170  Auftritten  

im   Jahr,   ob   in   Clubs,   im   Radio   oder   auf   Festivals   mit   über   3000   tanzenden  

Musikbegeisterten  zu  meinem  vorgegebenen  Takt.  Der  Kunde   ist  König  zählt  nirgends  

Page 6: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

6  

wo  mehr  als  in  der  Gastronomie,  so  erarbeite  ich  mir  ab  2007  als  drittes  Standbein,  die  

Openair   Erlebnisgastronomie   Stattstrand   GbR   direkt   am   Leipziger   Hauptbahnhof   als  

Inhaber   und  Geschäftsführer.  Mit   dem  Entschluss   ab   2009  mein   theoretisches  Wissen  

über   die   kundenorientierte   Unternehmensführung   durch   ein   Studium   zu   erweitern,  

wird   mein   Wunsch   so   schnell   wie   möglich   wieder   als   Unternehmer   „an   einem  

Unternehmen  zu  arbeiten“  gestärkt.  Die  Kundenzufriedenheit  ist  garantiert!  

 

Soziales   Engagement   war   viele   Jahre   Bestandteil   meines   Lebens.   Abgesehen   von  

meinem   absolvierten   Zivildienst   beim   DRK,   arbeitete   ich   unendgeldlich   in  

verschiedensten   Kultur-­‐   und   Jugend-­‐Häusern   in   Leipzig   bei   gemeinnützigen  

Veranstaltungen   und   Workshops.   Selbstverständlich   lag   mir   etwas   daran   den  

Organisationen   zurück   zugeben,   dessen   Angebote   ich   als   Jugendlicher   ebenfalls   in  

Anspruch   nahm   und   die  mir   ein   gewissen   Auffang   und   Anlaufstelle   boten.   Nach   dem  

Umzug  nach  Berlin  war  es  mir  noch  nicht  möglich  eine  gemeinnützige  freiwilligen  Arbeit  

anzugehen.   Dies   liegt   daran,   dass   man   in   einer   neuen   Umgebung   erstmal   eine  

Organisation  ausfindig  machen  muss,  welches  zu  einem  passt.    

 

Ich  denke  in  der  mobilen  Generation,  der  ich  angehöre,  geht  es  vielen  so:    Man  möchte  

sich   engagieren,   aber   weiß   nicht   wo   bzw.   hat   noch   nicht   das   Richtige   in   seiner  

Umgebung   gefunden.   Genau   hier   kann   Helfen.de   ansetzen   und   bei   der   Vermittlung  

helfen.    

 

 

 

 

 

 

 

Page 7: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

7  

Aufgaben des Teams

Das   Team   um  Helfen.de  muss   sich   noch   konkret   finden,   hier   eine   Darstellung  welche  

Kompetenzen  im  Unternehmen  anzufinden  sind.  

   

 

   

 

Unternehmensform  

In   der   Gründungsphase   ist   ein   eingetragener   Verein   mit   Antrag   auf   die   anerkannte  

Gemeinnützigkeit   geplant.   Die   wirtschaftlichen   Aktivitäten   des   Vereins   werden   nach  

Erbringung  der    Seichereitseinlage  von  25.000  €  in  eine  gemeinnützige  Gesellschaft  mit  

beschränkter  Haftung  überführt.    

Page 8: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

8  

3. Marktanalyse Die  ausführliche  Marktanalyse  ist  unter  den  folgenden  Punkten  gegliedert.      

 

3.1              Online  Gesamtmarkt    

3.1.1  Spenden  von  Privatpersonen    

3.1.2  Spenden  von  Unternehmen  

3.1.3  Ehrenamt  

 

 

3.2.            Wettbewerbsanalyse      

    Five  Forces  Strategie  

 

3.2.1  Wettbewerber  in  der  Branche  

Blauer  Ozean  Strategie  

 

3.2.2  Hilfe  Suchende  

 

3.2.3  Abnehmer  

A. User    

B. Newsfeed-­‐Partner    

C. Spender  und  Investoren  

 

 

3.2.4  Potenzielle  neue  Konkurrenten  

 

3.2.5  Ersatzprodukte  

 

 

3.3              Namenstest    

 

 

Page 9: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

9  

3.1 Online Gesamtmarkt  

Das   die   Internetnutzung   eine   hohe   Relevanz   im   alltäglichen   Leben   der   deutschen  

Bevölkerung   eingenommen   hat   ist   unumstritten.   Im   Jahre   2012   sind   76   %   der  

Deutschen   online.     Im   Vergleich   zum     Vorjahr   ist   eine   geringe   Steigerung   um   0.9%  

festzustellen   dieses   lässt   auf   eine   Sättigung   schließen.   Aber   bei   den   Silversurfern,   der  

Generation   70+   ist   ein   weiterer   Anstieg   im   Vergleich   zum   letzten   Jahr   um   3,6%   auf  

28,2%  zu  verzeichnen.1  

 Abbildung  3.1  A2  

Fünf   Erfolgsfaktoren   des   Internets,   die   auch   für   Spenden   oder   ehrenamtliche  

Kampagnen  auf  Helfen.de  förderlich  sind.    

1. Kurzer   zeitlicher   Vorlauf,   um  mit   einer   Kampagne   auf   akute   Bedürfnisse   oder  

auch  Katastrophen  reagieren  zu  können.      

2. Auch   bei   einem   umfangreichen   Angebot   ist   eine   stake   Fokussierung   auf   die  

Zielgruppe  und  Region  durch  Tageting-­‐Maßnahmen  möglich.    

3. Durch   den   „Long   Tail“   Ansatze   ist   auch   möglich   kleinen   Nischenorganisation  

möglich  an  Hilfe  zukommen  zu  lassen.      

4. Storytelling;   durch   den   vielfältigen   Einsatz   von   Medien   können   die  

Organisationen   eine   umfassende   digitale   Identität   erschaffen   und   ihren  

Werdegang  transparent  dokumentieren.    

5. Kostengünstige  Erstellung  von  Kampagnen  mit  hoher  Reichweite,  Skalierbarkeit  

und  viralen  Effekten.    

                                                                                                               1  Vgl.  nonliner-­‐atlas.de;    20.07.12  2  Abbildung  3.1  A;  Datenquelle:  ebd.  S.  3  

 

98%   97%   97%   88%   77%  60%  

28%  0%  

20%  

40%  

60%  

80%  

100%  

14-­‐19   20-­‐29   30-­‐39   40-­‐49   50-­‐59   60-­‐69   70+  

Internetnutzer in Deuschland nach Alter

Page 10: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

10  

 Im  Online-­‐Marketing  und  den  Nutzergewohnheiten   ist  unter  dem  Begriff  SoLoMo,  eine    

fundamentale  Veränderung  der  Internetnutzung  und  damit  einhergehend  Veränderung  

des   Internetangebote   zu   erkenne.   Hierbei   geht   es   um   den   Zusammenschluss   von  

sozialen   Medien   mit   lokalem   Bezug   und   das   auf   den   immer   populären   mobilen  

Endgeräten.3  

 

Soziale   Medien   sind   Online-­‐Medien   und   –Technologien,   die   es   den   Internet-­‐Nutzern  

ermöglichen   einen   Informationsaustausch   durchzuführen.   Diese   lassen   sich   in   vier  

Kategorien  unterteilen.    

 

1. Soziale  Netzwerke  –  Facebook,  Studie  VZ,  Wer-­‐kennt-­‐wen    

2. Blogs  und  Microblogs  –Wordpress,  Blogger  und  Twitter  

3. Media-­‐Sharing-­‐Platformen  –  Youtube,  Soundcloud,  Slideshare  

4. Online  Foren  und  Communities  –  Wikipedia,  Qype    4  

 

Die   erhöhte  Useranzahl   bietet   eine   Chance   der   direkten  Kommunikation,   Kooperation  

und   des   Content-­‐Sharings.   Die   Demokratisierung   des   Informationsaustausches  

ermöglicht   eine   höhere   Transparenz   der   Hilfsorganisationen   und   durchaus   ein    

mündigeren  Bürger.      

                                                                                                               3  marketing-­‐boerse.de/Fachartikel/details/SoLoMo-­‐%96-­‐Die-­‐Social-­‐Local-­‐Mobile-­‐Bewegung/  23.07.2012  4  Kreutzer,  Ralf  T.;  Praxisorientiertes  Online  Marketing;  S.  330  ff.;  2012;  Gabler  Verlag  Wiesbaden    

Lokal    

Mobil  

Social    

Page 11: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

11  

Es   ist   davon   auszugehen,   dass   die   Zahl   aktiver  Nutzer   und   die   Inanspruchnahme   von  

verschieden   Social   Media   Angeboten   weiter   steigt,   so   prognostiziert   der   E-­‐Payment  

Report  2011,  dass   im  Jahr  2015  80%  der  Deutschen   in  sozialen  Netzwerken  vertreten  

sein  werden.    

Abbildung  3.1  B5    

War   das   Internet   das   Synonym   für   globale   Reichweite   und   Kommunikation,   so  

ermöglichen  neue  Technologien  auf  mobilen  Endgeräten  eine  geografische  Ortung  und  

können   diese   in   standortgebundene   Angebote   verarbeiten.   So   können   zum   Beispiel  

umfangreiche   Informationsdatenbanken   automatisch   zu   lokalen   und     relevanten  

Informationen  gefiltert  werden.  

 

2011  wurden  bereits  mehr  Smartphons  verkauft  als  Computer.6  Dies  resultiert  aus  dem  

ungesättigten  Markt  des  Smartphons.  Aber  die  Mobilfunkbranche  ist  in  diesem  Jahr  mit  

seinen   Verkäufen   vom   klassischen   Handy   zum   Smartphon   gekippt.   Dies   wird   durch  

immer   günstiger   werdende   Datentarife   und   den   Ausbau   schnellerer   Mobilfunknetze  

unterstützt.                                                                                                                    5  Abbildung  3.1  B  statista.com;  E-­‐Payment  Report  2011;  Mücke,  Sturm  &  Company;  Download  22.07.12  6  gizmodo.de/2012/02/06/2011-­‐wurden-­‐mehr-­‐smartphones-­‐als-­‐computer-­‐verkauft.html  22.07.12  

Page 12: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

12  

                                     Abbildung  3.1  C7    

 

                                   Abbildung  3.1  D8  

                                                                                                               7  Abbildung  3.1  C  statista.com;  Absatzanteile  von  Smartphones  und  Handys;  Erhebung  durch  EITO,  IDATE;  22.07.2012  8  Abbildung  3.1  D  statista.com;  Mobile  Web  Watch  2011;  Forsa;    23.07.12  

Page 13: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

13  

3.1.1 Spenden von Privatpersonen  

Laut   einer   Studie   der   GFK   im   Auftrag   des   Spendenrates   spendeten   32%   der  

Privatpersonen  in  Deutschenland  im  Jahr  2011  insgesamt  eine  Summe  von  4,262  Mrd.€.  

Zurückblickend  auf  das  Jahr  2006  ist  das  eine  durchschnittliche  Steigerung  um  2%  pro  

Jahr.   Im  Vergleich   zum  Vorjahr  2010   ist   aber   ein  Rückgang   von  5,8%  zu   verzeichnen,  

dies  zeigt  die  erhöhte  Spendenbereitschaft  bei  medienwirksamen  Katastrophen,  wie  die  

tragischen   Ereignisse   der   Naturkatastrophe   2010   in   Haiti   und   Pakistan.   Ein  

Jahresendfiber  und  eine  höhere  Geberlaune  um  die  Weihnachtfeiertage  ist  zu  erkennen.    

So   wurde   in   dem  Monat   Dezember   2011   22%     Spendengelder   eingenommen.  Weiter  

stellt   die   Studie   den   Zusammenhang   von   Personen   mit   religiösen   Bindung   und  

Spendenaufkommen  her.  22%  der  deutschen  Bevölkerung  besuchen  regelmäßiger  oder  

gelegentlicher  einen  Gottesdienst,  sie  stehen  für  40%  des  Gesamtspendenaufkommens.  

Die  Deutschen  spenden  immer  häufiger.    Die  durchschnittliche  Spendenhäufigkeit  stieg  

von  2004  mit  4,3  Mal   zu  2011  auf  6,7  Mal  pro   Jahr   an.  Der  durchschnittlich  Betrag   je  

Spendenakt    liegt  bei  29  €.  9  

Für  Spenden  die  Online  getätigt  werden  liegt  der  Duschschnitt  doppelt  so  hoch,  so  auch  

bei  der  Crowdfunding-­‐Plattform  Betterplace.org  mit  60  €.    Der  Trend  online  zu  spenden  

ist  deutlich  zu  erkennen,  wurden  2009  nur  3%  der  deutschen  Spenden  über  Webseiten  

generiert  sind  es  2011  bereits  7%.  In  den  USA  sind  es  10%.  Hierbei  hat  das  Internet    mit  

seiner   schnellen   Umsetzung   von   Spendenaufrufen   für   akute   Katastrophen   einen  

eindeutigen  Vorteil.10  

 

 

                                                                                                               9  Vgl.  spendenrat.de/filearchive/51f5cc7df589a49c7a7e07dcc149b13d.pdf;  S.9  ff.;01.05.2012  10  Vgl.    gut.org/media/gut_geschaeftsbericht_2011.pdf;  S.  6;  23.07.12  

Page 14: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

14  

                                                                                                       Abbildung  3.1.1  A  11    

 

Die   schwankenden   Zyklen   des   allgemeinen   Interesses   zu   Spenden,   abhängig   von  

Katastrophen  und  dem  Jahresende,  ist  auch  bei  den  Suchanfragen  von  Google  zu  sehen.  

Hier  abgebildet  die  Suchanfragen  aus  Deutschland  für  die  Begriffe  Spenden  (rot),  Helfen  

(gelb)  Ehrenamt  (blau).  Der  Peak  resultiert  aus  dem  tragischen  Tsunami   im   Indischen  

Ozean  am  26.12.2004.    

 

 Abbildung  3.1.1  B12  

 

 

                                                                                                               11  Abbildung  3.1.1  A  Datenquelle:  spendenrat.de/filearchive/51f5cc7df589a49c7a7e07dcc149b13d.pdf;  S.15  ff.;01.05.2012  12  Abbildung  3.1.1  B  google.com/insights;  Abfrage  2004-­‐23.07.12  

74%  

9%  

9%  5%  4%  

Spendenzwecke 2011 (Bilanz des Helfens Spendenrat/GFK)

Humanitäre  Hilfe  

Kultur-­‐Denkmalpvlege    Sonstiges  

Tierschutz  

Umweltschutz  

Page 15: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

15  

3.1.2 Spenden von Unternehmen  

Eine  Gesamtspendensumme  der  Unternehmen  in  Deutschland  ist  schwer  abzuschätzen.  

Aber   das   gesellschaftliche   Engagement   bei   den  Unternehmen   ist  wichtig   und   genauso  

multiplex,   so   beschreibt   eine   Forsa   Studie   aus   dem   Jahr   2005,   die   unter   1.000  

inhabergeführte   Unternehmern   mit   einem   Mindestumsatz   von   100   T€   durchführte  

durchgeführt   wurde,   dass   76   %   der   Unternehmer   der   Meinung   sind   eine   größere  

gesellschaftliche  Verantwortung  als  andere  Gruppen  in  der  Gesellschaft  zu  haben.  94%  

der  Unternehmen  haben  in  den  Vergangenen  12  Monaten  auf  irgendeine  Art  und  Weise  

eine  gesellschaftliche  Aufgabe  übernommen  oder  finanziert.  

So  haben  70  %  eine  Geldspende  aus  dem  Unternehmen  geleistet,  65  %  eine  Geldspende  

aus   dem   Privatvermögen,   38%   eine   kostenlose   Überlassung   von   Produkten   oder  

Dienstleistungen,   33%   eine   Übernahme   einer   ehrenamtlichen   Tätigkeit,   22%   eine  

kostenlose   Erbringung   von   Dienstleitungen,   18%   kostenlose   Nutzenüberlassung   von  

Einrichtungen  und  Geräten  und  16%  eine  Freistellung  von  Mitarbeitern.    

Wandelt  man  das  gesamte,  freiwillige  Engagement  in  eine  monetäre  Größe  um,  so  haben  

die  Unternehmen  im  Durchschnitt  8.100  €  in  12  Monaten  aufgewendet.  Betrachtet  man  

dagegen  nur  die  durchschnittlichen  Geldspenden,  fallen  diese  in  einem  Jahr  mit  1.600  €  

bei   Unternehmens-­‐   und   1.100   €   bei   Privatspenden   verhältnismäßig   gering   aus.   Die  

Unternehmen   spendeten   ihre   Gesamtsumme   zu   26%   an   eine,   20%   an   zwei   und   die  

Restlichen  an  mehrer  Organisation.13  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                                                                                               13 “Corporate  Social  Responsibilty“  in  Deutschland;  forsa;  2005

Page 16: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

16  

 

Für wenn wurde gespendet? %   Mio  €  *  Sportverein   37   1.089  Tsunami-­‐Ofer   33   378  kulturelle  Einrichtungen,  Veranstaltungen  und  Vereine   33   1.237  nationale  Wohlfahrtverbände  und  Stiftungen   29   493  Kindergärten,  Kindertagesstätten,  Kleinkinder   24   324  internationale  Organisationen  /  Entwicklungshilfe   21   392  sozial  Schwache,  Obdachlose,  bedürftige  Personen   20   1.566  Kirche,  kirchliche  Einrichtungen   20   560  Schule,  Schulkinder,  Jugendliche   18   541  öffentliche  Einrichtungen  und  Veranstaltungen   13   344  Blinde,  Behinderte   12   304  freiwillige  Feuerwehr   10   325  ehrenamtliche  Aufgaben  und  Leistung  für  Gremien,  Fachverbände   8   435  Tierheime,  Tierschutzverband   6   120  Krankenhäuser,  Hospize   5   76  Unternehmen  in  Schwierigkeiten   5   304  Universitäten,  Hochschulen   3   59  Senioren,  Altenpflege   3   129  *Inhabergeführte   Unternehmen   haben   in   den   vergangen   zwölf   Monaten   im   Rahmen   ihres   sozialen  

Engagement  insgesamt  investiert.  (Hochrechnung)    

Abbildung  3.1.2  A14  

 

Die     Studie   „Untenehmen   als   Spender“   von   PriceWaterhouseCooper   unter   den   500  

größten  Aktiengesellschaften  in  Deutschland  weist  eine  Durchschnittssumme  von  etwa  

553  T€  pro  AG   im  Jahr  2007  aus.   In  den  großen  Konzernen  werden  die  Entscheidung,  

für  welche  Organisation  gespendet  wird,  zu  80%  überwiegend  oder  sogar  ausschließlich  

auf   Vorstandsebene   getroffen.   Die   regionale   Image-­‐   und   Beziehungspflege   ist   das  

häufigste  Motiv  der  Vergabe  von  Spenden.  15  

 

 

 

 

 

 

 

 

                                                                                                               14  Abbildung  3.1.2  A  “Corporate  Social  Responsibilty“  in  Deutschland;  forsa;  2005.  S.  21  15  „Untenehmen  als  Spender“;  PriceWaterhouseCooper;  2007  

Page 17: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

17  

3.1.3 Ehrenamt  

Die   umfangreiche   Studie   „Hauptbericht   des   Freiwilligensurveys   2009“   des  

Bundesministeriums   für  Familie,  Senioren,  Frauen  und   Jugend  belegt  einen  Anstieg   im  

Zeitraum   von   1999   bis   2009   von   34%   auf   36%   für   das   freiwilligen   Engagement  

innerhalb  der  deutschen  Bevölkerung.16.  Dies  wären  ca.  29  Mio.  Bundesbürger.  

Das  Ehrenamt  bei  den  abhängig  Beschäftigten  gewinnt   in  Deutschland  noch  stärker  an  

Bedeutung.   Das   Engagement   steigerte   sich   von   18%   1999   auf   27,6%   2011.   Auch   der  

Wunsch  ein  Ehrenamt  auszuführen  nahm  in  den  letzten  12  Jahren  von  3,5%  auf  14,5%  

zu.   Das   heißt   fast   jeder   siebte   abhängig   Beschäftigte   spielt   mit   dem   Gedanken   sich  

freiwillig   zu   engagieren.   Dies   belegt   eine   aktuelle,   repräsentative   Studie   des  

Ministeriums  für  Arbeit,  Integration  und  Soziales  des  Landes  Nordrhein-­‐Westfalen.  17  

 

 

 Abbildung  3.1.3  A  18    

 

 

Ehrenamtliche   Tätigkeiten   der   abhängig   Beschäftigten   fanden   im   Jahr   2011   zu   einem  

Drittel   im  Sport  statt.  Mit  einem  nennenswerten  Zuwachs  in  den  letzten  12  Jahren  von    

26,2%  auf  33,2%.                                                                                                                  16  Vgl.  Freiwilligensurveys  2009;  S.8  17  Vgl.  „Erwerbsarbeit  und  Ehrenamt“  S.6    18  Abbildung  3.1.3  A;    ebd.  S.  6  

0  5  10  15  20  25  30  

ehrenamtliche  Tätigkeit  

ehmals  ehrenamtlich  tätig  

Wunsch  nach  Ehrenamt  

18  

11,3  

3,5  

27,6  

21,1  

14,5  

in  %  

Ehrenamtliche Tätigkeiten bei abhängig Beschäftigten

1999   2011  

Page 18: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

18  

In   kirchlichen   Organisationen   ist   jeder   fünfte   Ehrenamtliche   aktiv   18,8%.   Mit   14,9%  

verzeichnet   das   Rettungswesen   Zuwächse   von   11,2%   auf   14,9  %   in   2011.   An   vierter  

Stelle  mit  14,1%  steht  das  kulturelle  Engagement.  19  

 

 Abbildung  3.1.3  B20  

 

Beim   Gender-­‐Vergleich   der   abhängig   Beschäftigten   übernehmen   Männer   mit   30,8%  

häufiger  als  Frauen  mit  21,1%  Ehrenämter,  wobei  die  Interessen  variieren.  Frauen  sind  

eher  in  der  Kirche,  Bildung    und  Soziales  aktiv,  wobei  Männer  sich  im  Vergleich  gehäuft  

in  Sport  und  im  Rettungsdienst  betätigen.  21  

 

 

 

 

 

                                                                                                               19  Vgl.  „Erwerbsarbeit  und  Ehrenamt“;  S.6  20  Abbildung  3.1.3  B;  Datenquelle  ebd.;  S.  8  21  Vgl.  ebd.  

0  

10  

20  

30  

40  

24,3   25,1  

14,8  

3,1  

12,8  15,3  

6,2  2,1  

7,1  0,5  

39,5  

14,4   13,6  

5,5   6   7  

21  

3,1   3,7   0,8  

33,2  

18,8  14,1  

4,5  8,8   10,4  

14,9  

2,6   5,1  0,7  in

 %  

Bereiche von eherenamtlichen Tätigkeiten nach Gechlecht 2011 (von Erwerbstätigen)

 Frauen    Männer     Ingesamt  

Page 19: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

19  

 

Bereiche von ehrenamtlichen Tätigkeiten nach Geschlecht und Altersgruppen 2011 (von Erwerbstätigen)

  Frauen   Männer  

(Mehrfachnennung)  18-­‐29  

30-­‐49   50+  

Insg.  Frauen  

18-­‐29   30-­‐49   50+  

Insg.  Männer  

Sport   26,3   24,5   21   24,3   36,2   40,6   38,2   39,5  Kirche   17,3   25,1   35   25,1   11,1   14,5   17,5   14,4  Kultur   19,8   12,6   18,4   14,8   15,7   12,5   15,8   13,6  Politik   0,3   3,3   5,7   3,1   3,2   5   10   5,5  Soziales   9,6   12,8   16,7   12,8   5   5,8   8,1   6  Bildung   8,1   18,9   6,3   15,3   2,9   8   5,7   7  Rettungswesen   16   4,1   4,6   6,2   36,5   18,5   15,8   21  Arbeitsleben   3,3   2   1   2,1   1,1   3,2   4,6   3,1  Gesundheitswesen   6,8   7,3   7,1   7,1   2,8   3,6   4,9   3,7  Rechtswesen     0,7     0,5   1,1   0,6   1,5   0,8  Abbildung  3.1.3  C22  

 

Das   freiwillige   Engagement   ist   in   allen   Altersgruppen   vertreten.   Im   allgemeinen    

Durchschnitt   der   gesamt   deutschen   Bevölkerung   sind   es   36%.   Besonders   in   der  

Altersklasse  von  35-­‐  bis  44-­‐Jährigen  ist  eine  Steigerung  der  Quote  in  den  letzen  Jahren  

von   38%   1999   auf   42   %   2009   zu   verzeichnen.   Die   freiwilligen   Aktivitäten   sind   bei  

Familien   stark  präsent.  Einerseits  werden  Eltern  durch   ihre  Kinder  an  die   freiwilligen  

Aufgaben   im   Bereich   Kindergarten,   Schule,   Sport,   Kultur   und   Musik   herangeführt,  

anderseits   bietet   der   Bereich   für   Kinder   und   Jungendliche   zahlreiche  

Entfaltungsmöglichkeiten.  23  

 

                                                                                                               22  Abbildung  3.1.3  C;  Erwerbsarbeit  und  Ehrenamt.  S.  8  23  Vgl.  Freiwilligensurveys  2009  S.17  

Page 20: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

20  

 Abbildung  3.1.3  D  24    

Die   Frage   welche   Zielgruppe   das   freiwillige   Engagement   erreicht   beantwortet   die  

Freiwilligensurveys   Studie.   41%   der   Tätigkeiten   sind   keiner   speziell   segmentierten  

Zielgruppe   zu   zuordnen.   Bei   den   älteren   Menschen   ist   innerhalb   von   12   Jahren   ein  

Zuwachs  von  8  auf  10  Prozentpunkten  zu  verzeichnen.  Im  Gegensatz  dazu  ein  Rückgang  

bei  der  Zielgruppe  Frauen  von  4%  auf  2%.  Mit  1%  wurden  Ausländer  und  Zuwanderer  

angesprochen.25  

                                                                                                               24  Abbildung  3.1.3  D;  Datenquelle:  Freiwilligensurveys  2009  S.17  Grafik  Z11  25  ebd.    

36%  

34%  

34%  

36%  

42%  

43%  

42%  

40%  

35%  

36%  

37%  

30%  

20%  

0%   5%   10%   15%   20%   25%   30%   35%   40%   45%   50%  

14-­‐19  

20-­‐24  

25-­‐29  

30-­‐34  

35-­‐39  

40-­‐44  

45-­‐49  

50-­‐54  

55-­‐59  

60-­‐64  

65-­‐69  

70-­‐74  

75+  Altersrklassen  

Freiwillig Engagierte nach Altersklassen 2009

Page 21: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

21  

 Abbildung  3.1.3  F  26      

Die   Tätigkeitsfelder   der   Freiwilligen   sind   vielfältig   und   verlangen   meist   eine  

thematische  Ausrichtung  und  Qualifikation.  Der  Zeitaufwand  beträgt  im  Durchschnitt  16    

Stunden   pro   Monat   und   ist   zu   72%   mit   regelmäßigen   terminlichen   Verpflichtungen  

verbunden.  27  

 

 Abbildung  3.1.3  G  28    

                                                                                                               26  Abbildung  3.1.3  F;  Datenquelle:  ebd.  Grafik  S.37  Z24    27  Vgl.  ebd.  S.32  28  Abbildung  3.1.3  G;  Freiwilligensurveys  2009;  S.35  Grafik  Z23    

35%  

10%  

2%  

4%  8%  

41%  

Zielgruppe des freiwilligen Engagements 2009 (Engagiert mit ihrer zeitaufwändigsten freiwilligen

Tätigkeit)

Kinder  und  Jugendliche  

Ältere  Menschen  

Frauen  

Familien  

Anderer  Personenkreis  

Kein  spezieller  Personenkreis  

64%  58%  

41%  39%  37%  

33%  32%  32%  

22%  20%  20%  

0%   20%   40%   60%   80%  

Organisationen  und  Durchführung  von  Veranstaltungen  

Persönliche  Hilfeleistungen  

Interessenvertretung  und  Mitsprache  

Organisation  und  Durchführung  von  Hilfsprojekten  

Mittelbeschaffung  (Fundraising)  

Verwaltungstätigkeiten  

Hauptinhalte der freiwilligen Tätigkeit (2009) (Engagierte mit ihrer zeitaufwendigsten freiwilligen

Tätigkeit; Mehrfachnennung)

Page 22: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

22  

Die   organisatorischen   Rahmenbedingungen   sind   zu   47%   in   Vereinen,   14%   kirchliche  

oder  religiöse  Einrichtungen,  13%  Gruppen,  Initiativen,  9%  staatliche  oder  kommunale  

Einrichtungen,   7%   Verbänden,   3%   Parteien,   7%   Private   Einrichtungen,   Stiftungen,  

Sonstiges  vertreten.  29  

Bei   nur  43%  der  Befragten  war   in   der  Organisation   ein   hauptamtlich   Festangestellter  

vertreten.   Und   nur   bei   61%   ein   Ansprechpartner   für   die   Freiwilligen   vorhanden.  

Besonders   die   stark   vertretenen   Vereine   können   dies   anscheinend   nicht   für   ihre  

Ehrenamtlichen   leisten.   Bei   kirchlichen   77%,   staatlichen   77%   und   kommunalen   73%    

Einrichtungen  ist  die  Verfügbarkeit  eines  Ansprechpartners  gegenständlich.  30  

 

Die   Motivation   „Warum   man   sich   freiwillig   engagiert“   wurde   im   Jahre   2009   mit  

folgenden  Fragen  gewichtet.    

 

 Abbildung  3.1.3  H  31  

 

Der  Wunsch,   „dass  man  die  eigenen  Kenntnisse  und  Erfahrungen  erweitern  kann“  mit  

einer   Gewichtung   von   3,7   belegt   auch   das   Bedürfnis   von   37%   Befragten,   die  

Organisationen  sollten  den  Freiwilligen  bessere  Weiterbildungsmöglichkeiten  bieten.  32    

                                                                                                               29  Vgl.  Freiwilligensurveys  2009;  S.  28  Grafik  Z19    30  Vgl.  Ebd.;  S.  30;  Grafik  Z20    31  Abbildung  3.1.3  G;  ebd.;  S.  12  Grafik  Z6    32  Vgl.  ebd.  S.  45  Grafik  Z29    

10%  

12%  

27%  

60%  

61%  

19%  

42%  

37%  

36%  

34%  

71%  

46%  

36%  

4%  

6%  

Ich  will  durch  mein  Engagement  die  Gesellschaft  zumindest  im  Kleinen  Mitgestalten  

Ich  will  durch  mein  Engagement  vor  allem  mit  anderen  Menschen  zusammenkommen  

Ich  will  durch  mein  Engagement  wichtige  Qualivikationen  erwerben  

Ich  will  durch  mein  Engagement  Ansehen  und  Einvluss  in  meinem  Lebensumfeld  erwerben  

Ich  will  durch  mein  Engagement  auch  beruvlich  vorankommen  

Warum man sich freiwillig engagiert?

voll  und  ganz   teilweise   überhaupt  nicht  

Page 23: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

23  

An   den   Staat   haben   die   Befragten,   mit   55%   primär   den   Wunsch   nach   „Besseren  

Information  und  Beratung  über  Möglichkeiten  des  freiwilligen  Engagements“.33  

 

 Abbildung  3.1.3  I  34    

Die   Internet  Affinität  der   freiwilligen  Engagierten  hat  sich   in  den   letzten   Jahren  wie   in  

allen  Tätigkeiten  des  Alltags  gesteigert.  Nutzten  2004  noch  44%  der  Ehrenamtlichen  das  

Internet  so  sind  es  2009  schon  59%  der  Befragten  und  es  ist  davon  auszugehen,  dass  der  

Trend   noch   anhält.   Alle   Altersgruppen   nutzen   das   Medium,   allerdings   ab   einer  

Altersgrenze   von   60   Jahren   wird   es   weniger   benutzt   aber   auch   da   gibt   es   einen  

deutlichen   Zuwachs.   Besonders   die   berufliche   und   politische   Interessenvertretung,  

Jugendarbeit  und  Erwachsenenbildung  schätzen  die  Nutzung  des  Internets  zu  Kontakt-­‐  

und  Netzwerkaufbau  und  -­‐pflege  als  sehr  wichtig  ein.  35  

                                                                                                               33  Vgl.  „Freiwilligensurveys  2009“;  S.  46  Grafik  Z20    34  Abbildung  3.1.3  I;  Datenquelle  ebd.;  S.  13  Grafik  Z7    35  Vgl.  ebd.;S.  38  Grafik  Z20  

2,9  

3,1  

3,5  

3,7  

3,7  

3,8  

4  

4  

4,1  

4,4  

1   2   3   4   5  

Dass  man  auch  eigene  Interessen  vertreten  kann.  

Dass  man  für  die  Tätigkeit  auch  Annerkennung  vindet  

Dass  man  eigene  Verantwortung  und  Entscheidungsmöglichkeiten  hat  

Das  man  mit  Menschen  aus  anderen  Generationen  zusammen  kommen  kann  

Dass  man  die  eigenen  Kenntnisse  und  Erfahrungen  erweitern  kann  

Dass  man  die  eigenen  Kenntnisse  und  Erfahrungen  einbringen  kann  

Dass  man  mit  sympathischen  Menschen  zusammenkommt  

 Dass  man  etwas  für  das  Gemeinwohl  tun  kann.  

Dass  man  damit  anderen  Menschen  helfen  kann.  

Dass  die  Tätigkeit  Spaß  macht  

1  unwichtig  bis  5  außerordentlich  wichtig  

Die Erwartung an die freiwillige Tätigkeit

Page 24: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

24  

 Abbildung  3.1.3  J  36    

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                                                                                               36  Abbildung  3.1.3  H;  Datenquelle  Freiwilligensurveys  2009;  S.  39  Grafik  Z25  

28%  

23%  

28%  

31%  

49%  

24%  

33%  

41%  

40%  

37%  

38%  

44%  

32%  

29%  

14%  

Kontakte  oder  Netwerke  auvbauen  und  pvlegen  

Auf  die  Organisation  oder  Gruppe  aufmerksam  machen  

Informationsaustausch,  Meinungsäußerung  

Organisation  und  Abwicklung  der  laufenden  Arbeit  

Sich  Informationen  beschaffen  

Art und Weise der Interntnutzung 2009 (Zeitaufwendigste Tätigkeit)

sehr  wichtig   wichtig   weniger  wichtig  

Page 25: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

25  

3.2. Wettbewerbsanalyse  

                             Abbildung  3.2  A37    

Angelehnt   an   der   Five   Forces   Strategie   von  Porter   sollten   bei   einem  Onlineportal  wie  

Helfen.de,  welches  Angebot  und  Nachfrage  nicht  im  klassischen  Sinne  zusammen  bringt,  

noch   zwei   weitere   Wettbewerbskräfte   der   Abnehmerseite   beachtet   werden.   Die   der  

Kooperationspartner,   welche   freiwillig   das   Angebot   auf   ihrer   Webseite   weiter  

verbreiten   und   die   Wettbewerbskraft   der   Spenders   bzw.   Investors,   diese   bilden   die  

finanzielle   Grundlage   der   Plattform   und   dies   zum   Teil   ohne   offensichtliche  

Gegenleistung.    

Darüber  hinaus  ist  zu  überlegen  weitere  Wettbewerbskraft  zu  berücksichtigen,  wie  den    

Einfluss   des   Staates   und   die   der   Online-­‐Suchmaschinen.   Es   unterbreiten   bereits  

staatliche   Organisation   (von   der   Europäischen   Union   bis   Kommunen)   Angebote   der                                                                                                                  37  Abbildung  3.2  A;    angelehnt  an  Porter,  Michael  E;  Wettbewerbsstrategien;  1999;  Campus  Verlag  Frankfurt/New  York    Treibkräfte  des  Brachenwettbewerbes    S.  34  

Page 26: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

26  

Vermittlung  von  ehrenamtliche  Tätigkeiten  und  Spenden.  Diesen  soll  aber  in  Form  des  

allgemeinen   Wettbewerbers   Beachtung   geschenkt   werden.   Vorausgesetzt,   staatliche  

Eingriffe   durch   Gesetzte   und   Verordnungen   spielen   nur   Bedingt   eine   Rolle,   da   alle    

Anbieter   zu   gleich   betroffen   sein   sollten.   Bei   Onlineangeboten   sollte   auch   die  

Wettbewerbskraft   der   Suchmaschinen   eigentlich   nicht   verachtet   werden.   Bei   der  

Eingabe  von  bedeutsamen  Suchbegriffen,  werden  nur  eine  begrenzte  Anzahl  Ergebnisse  

auf  der  ersten  (einzig  relevanten)  Seite  der  organischen  Suche  angezeigt.    Und  auch  bei  

den  bezahlten  Sponsoredlinks  in  dem  oberen  Bereich  der  Suchmaschinen  Seiten  ist  ein  

direkter  Wettbewerb  mit  branchenübergreifenden  Interessenten  bei  der  Versteigerung  

der   gewünschten   Suchbegriffe   gegeben.   Mit   einem   Marktanteil   von   96%   ist   Google    

gleichsam   einem   Monopol   in   Deutschland.38   Die   Brisanz   der   Suchmaschinen   als  

Gatekeeper    zum  Onlineangebot  bestätigt  die  Zahl,  dass  93%  der  Onlineaktivitäten  mit  

einer   Suchanfrage   beginnen.39   Auch   hier   sind   alle   direkten   Wettbewerber  

gleichermaßen  betroffen  und  in  dieser  Analyse  zu  vernachlässigen.  

 

 

                                                                                                               38  Vgl.focus.de/digital/internet/netzoekonomie-­‐blog/suchmaschinen-­‐googles-­‐marktanteil-­‐steigt-­‐auf-­‐96-­‐prozent-­‐in-­‐deutschland_aid_723240.html  05.07.12  39  Vgl.  mizine.de/suchmaschinenoptimierung-­‐internet/seo-­‐statistiken/  05.07.12  

Page 27: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

27  

3.2.1 Wettbewerber in der Branche  

Speziell   auf   dem   milliardenschweren   deutschen   Markt   der   Spenden,   sind   die  

Wettbewerber    im  Medium  Online  vielfältig.  Vom  kleinen  Sportverein  um  die  Ecke  über  

die   Großen   Organisationen   wie   Unicef,   welche   durch   eigene   Marketingmaßnahmen  

direkt   zu   Spenden   auffordern.   Zur   Vermittlung   von   gesellschaftlichem   und   sozialem  

Engagement   von   Zeit-­‐   und   Geldspenden   gibt   es   ebenfalls   eine   Vielzahl   Empfehlungen  

von   Betreibern   privater   Internetseiten,   Unternehmen   im   Rahmen   ihrer   CRM-­‐

Maßnahmen  und  staatlich  geförderten  Vermittlungsplattformen.    Darüber  hinaus  ist  ein  

Trend   des   Crowdfounding   festzustellen,   hierbei   können   User   über   Plattformen   wie  

reset.to,  respekt.net  oder  betterplace.org  sich  für  gesellschaftliche  oder  soziale  Zwecke  

engagieren  und  erhalten  die  Möglichkeit  Projekte  durch  Spenden  zu  finanzieren.  

Die   Anzahl   ist   wie   angedeutet   nur   ansatzweise   zu   überblicken   und   könnte   dem  

Anspruch   auf   Vollständigkeit   nicht   entsprechen.   Ebenfalls   ist   das   Angebot   an  

Veranstaltungskalendern   und   redaktionellen  Beiträgen   regional   so   vielfältig   und  nicht  

zu  erfassen.    

 

Mit   dem   Ansatz   der   „Strategischen   Kontur“   aus   der   Literatur   von  W.   Chan   Kim   „Der  

Blaue   Ozean   als   Strategie“40   habe   ich   die   Analyse   auf   zwei   Anbieter   beschränkt   und  

dabei  die  Differenzierung  von  Helfen.de  visualisiert.    

   

Als   erstes   das   Ehrenamtsnetz   Berlin,   welches   auf   Berlin.de   integriert   ist   und   sein  

Angebot  wie  folgt  beschreibt:    

„Das  Ehrenamtsnetz  Berlin  bringt  Ehrenamtsorganisationen  und  Freiwillige   auf  

einer  Plattform  zusammen.  Freiwillige  können  nach  Projekten  suchen  und  sich  zu  

dem   Themengebiet   Ehrenamt   informieren.   Ehrenamtsorganisationen   können  

sich   und   ihre   Projekte   vorstellen,   für   Ihre   Arbeit   werben   und   die   Vorteile   für  

Organisationen  von  bürgeraktiv  nutzen.“41  

 

 

                                                                                                               40  Vgl.  Chan  Kim,  W.  u.  Mauborgne,  Renee;    Der  Blaue  Ozean  als  Strategie;  2005;  Carl  Hanser  Verlag  München/Wien    41  Vgl.  berlin.de/buergeraktiv/engagement/ehrenamtsnetz/  05.07.12  

Page 28: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

28  

Als  Zweites,  die  zur  Zeit  populäre  Crowdfunding  Plattform  betterplace.org,  die  sich  auf  

Ihrer  Internetseite  wie  folgt  beschreibt.    

„betterplace.org   ist   die   wahrscheinlich   transparenteste   Spendenplattform   der  

Welt.    Schon  217.577  Spender  verwirklichen  3.915  Projekte  in  137  Ländern.  (...)  

Auf   unserer   Plattform   treffen   Menschen,   die   helfen   wollen,   auf   Menschen,   die  

Hilfe  brauchen.  Direkt  &  transparent.“42  

 

 

Analyse des Angebotes von Berlin.de.

 

Das  Angebot  der  Unterseite  Bürgeraktiv-­‐Ehrenamtnetz   auf  Berlin.de   ist   vielfältig.  Hier  

geht   es   um   die     Vermittlung   von   Ehrenamtstätigkeiten   nur   für   die   Stadt   Berlin.  

Verantwortlich  für  den  Inhalt  ist  die  Senatskanzlei  des  Regierenden  Bürgermeisters  von  

Berlin  mit  teilweiser  Unterstützung  des  Europäischen  Sozialfonds.  

Das  Kernangebot  ist  in  vier  Ansatzpunkten  gestaltet.        

-­‐ Eine   Organisationsdatenbank,   in   der   insgesamt   1.331   Berliner   Organisationen  

vertreten   sind,43   welche   sich   mit   Adresse,   kurzen   Text   und   Zielgruppe   des  

Engagements   vorstellen.   Es   sind   Filtermöglichkeiten   durch   ein   eigenen  

Suchbegriff,  Stadtteil,  „Wem  wird  geholfen?“  und  „In  welchen  Bereich?“  gegeben.    

-­‐ Unter   den  Menüpunkt   des   Ehrenamtsatlas   wird   eine   Kartenansicht   angeboten,  

die  auf  OpenStreetMap  basiert.  Gleichzeitig  ermöglicht  sie  einem  einen  visuellen  

Eindruck  zu  bekommen,  welche  Organisation  in  der  bevorzugten  Region  ansässig  

sind.  Auch  hier  sind  die  oben  genannten  Filtermöglichkeiten  vorhanden.    

-­‐ Im   Bereich   der   Ehrenamtssuche  werden   aktuelle   1.626   Gesuche   angezeigt.   Die  

Angebote  lassen  sich  neben  den  oben  beschrieben  Filtermöglichkeiten  noch  nach  

Tageszeiten  und  Zeitintervall  eingeschränkt,  aber  nicht  nach  einem  bestimmten  

Datum  beschränken.  In  den  ersten  21  Tagen  im  Monat  Juni  wurden  23  Angebote  

eingestellt.    

-­‐ In   der   Freiwilligendatenbank   können   die   User   ein   Profil   erstellen,   in   dem   sie  

ihren   soziodemografischen   Daten   auch   ihre   bevorzuge   Zielgruppe,   Tätigkeit,  

Tageszeiten-­‐   und   Stadtteil-­‐Präferenz   und   ihre  Qualifikationen   angeben   können.  

                                                                                                               42  betterplace.org  05.07.12  43  Abgerufen  am  21.Juni  2012  

Page 29: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

29  

Diese  Daten  stehen  wiederum  den  registrierten  Organisationen  zur  Einsicht  und  

Kontaktaufnahme  zur  Verfügung.    

 

Es  werden  weiter  umfangreiche  Nebenangebote  zum  Thema    Ehrenamt  angeboten.  

-­‐ Ein   Veranstaltungskalender   in   dem   vom   21.07.2012   bis   Jahresende   insgesamt  

533  Veranstaltungen  gelistet  sind.  Insgesamt  19  Veranstaltungsorte  nehmen  den  

Service   in   Anspruch,   wobei   es   zwei   Ausreißer   gibt,   die   über   100   Events  

eingetragen  haben.      

-­‐ Fragen   und   Antworten   -­‐   Katalog   für   interessierte   Freiwillige   und   interessierte  

Einsatzstellen.  

-­‐ Ein   „FreiwilligenPass“  wird   angeboten,  wenn  man   sich  wenigstens   80   Stunden  

verteilt   über   ein   Jahr   regelmäßig   außerhalb   der   Arbeitszeit   bzw.   der  

Anwesenheitspflichten   in   Bildungsgängen   oder   in   einem   oder   mehreren  

Projekten   durchgängig   200   Stunden   ehrenamtlich   in   Berlin   engagiert   hat.   Dies  

kann  von  den  Organisationen  bzw.  als  Freiwilliger  direkt  beantragt  werden.  „Der  

FreiwilligenPass   soll   zu   einer   Kultur   der   Anerkennung   für   freiwilliges  

Engagement   beitragen   und   die   dabei   informell   erworbenen   oder   geförderten  

Kompetenzen  dokumentieren“.  44  

-­‐ Vermittlung   für   Unternehmen   und   Organisationen   zu   gemeinnützigen  

Projekttagen.  Zur  Zeit  sind  je  drei  Projektvorschläge  von  Unternehmen  und  von  

Organisationen  gelistet.    

-­‐ Ehrenamtsblog,   in   Zusammenarbeit  mit   paritaetische-­‐akademie.de.   „Um   soziale  

Organisationen   beim   Einsatz   von   Ehrenamtlichen   zu   unterstützen,   wird   im  

Ehrenamtsblog  einmal  die  Woche  über  aktuelle  Entwicklungen  informiert.“45  

 

⟹ Kooperations-­‐Angebot:   Die   angebotenen   Anwendungen   und   Inhalte  

(Abfragemasken,   Trefferlisten,   Detailseiten   etc.)   auf   der   eigenen   Webseite   zu  

integrieren.   Um   die   Datenbank   aktuell   zu   halten   ist   es   auch  möglich   über   eine  

öffentliche   XML-­‐Schnittstelle   einen   automatisierten   Datenaustausch   mit  

ähnlichen  Ehrenamtsdatenbanken  anderer  Organisationen  und  Einrichtungen  zu  

transferieren.    

                                                                                                               44  berlin.de/freiwilligenpass/informationen/index.html  5.7.12  45  berlin.de/buergeraktiv/engagement/blog/  5.7.12  

Page 30: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

30  

Analyse des Angebotes von Betterplace.org  

 

Betterplace  ist  eine  Crowdfounding  Plattform  mit  Sitz  Berlin,  sie  ist  eine  von  vier  Säulen  

der  gemeinnützigen  Aktiengesellschaft  gut.org.    

Die  gut.org  gAG  ist  auch  für  die  Internetseite  Spenden.de  verantwortlich.  Die  Seite  ist  z.Z.  

in   der   Betaphase   mit   Informationen   zu   Spendenorganisationen   und   Spendentipps  

abrufbar.  Unter  der  Familienmarke  betterplace   ist  noch  das   „betterplace   lab“,  welches  

„die   digitale   Kommunikation   und   deren   Entwicklung   von   Instrumenten   für   sozialen  

Bereich   erforscht“46   und   „betterplace   solution“   die   im   B2B   Bereich   zur   strategischen  

Ausrichtung  gesellschaftlichen  Engagements  berät.47  

Die   gut.org   gAG   wies   in   Ihrer   Bilanz   für   das   Jahr   2011   für   die   Spendenkanälen  

betterplace,   Payback   Spendenwelt   und   den   Regionalzeitungspartner   Tierische  

Volksfreunde   eine   Spendenaufkommen   von   2.699,6   T€   und   weitere  

Treuhandzuwendungen  für  Projekte  von  209,2  T€  aus.  

Die   Ergebnisrechnung   zeigt   für   das   Jahr   2011   Erträge   aus   Spendenverbrauch   von  

Zuwendungen  an  die  Verwaltung  von  530,3  T€,  langfristig  gebundene  Spenden  von  110  

T€   und   sonstige   Erträge   von   235,6   T€   auf.   Ein   Jahresüberschuss   von   93,3   T€   vor  

Steuern  und  Verlustvortrag  wird  ausgewiesen.  Die  Personalaufwendungen  von  462,8  T€  

sind  bei  einem  Gesamtaufwand  von  841,5  T€  die  intensivsten.  48  

 

Anmerkung:  

Wenn  man  zur  Veranschaulichung  das  (treuhändische)  Spendenaufkommen  von  2.908  

T€   mit   den   Erträgen   aus   Zuwendung   an   die   Verwaltung   530,3   T€   und   langfristigen  

Spenden   110   T€   summiert,   ergibt   sich   eine   Summe   von   3.548,3   T€   Gesamtspenden.  

Dieses  im  Verhältnis  zum  841,5  T€  Gesamtaufwand  der  Verwaltung  ergibt  ein  relativen  

Wert   von   24   %.   Das   Deutsche   Zentralinstitut   für   soziale   Fragen   hat   zur   besseren  

Einschätzung   der  Werbe-­‐   und   Verwaltungskosten   vier   Kategorien   geschaffen:   niedrig    

<10  %,  angemessen  10-­‐20  %,  vertretbar  20-­‐35  %,  unvertretbar  hoch  >35  %.49  

Da  Betterplace  und  die  Gut.org  gAG    sich  noch  in  einer  dynamischen  Entwicklungsphase  

befinden,   ist   der   Wert   wohl   noch   zu   vertreten.   Durch   die   Skalierbarkeit   des  

                                                                                                               46  Vgl.  freie  Übersetzung  betterplace-­‐lab.org/de/  23.07.12  47  Vgl.  betterplace-­‐solutions.de  23.07.12  48  Vgl.    gut.org/media/gut_geschaeftsbericht_2011.pdf  23.07.12  49  Vgl.  spenden-­‐ratgeber.de/werbekosten-­‐verwaltungskosten.htm  23.07.12  

Page 31: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

31  

Internetangebots  könnte  er  sich  schnell   in  dem  Bereich  des  Angemessenen  unter  20%    

gelangen.  Zu  beachten  ist  zudem,  dass  die  eigentlichen  Verwaltungskosten  noch  bei  der  

Empfängerorganisation  anfallen.  

 

Die   Spenden   werden   an   Betterplace   über   Bankeinzug,   Kreditkarte   oder   Paypal  

überwiesen.  Paypal  erhebt  hier  für  keine  Gebühren.50  Beim  Anweisen  der  Spende  wird  

freundlich  nach  einer  freiwilligen  Gebühr  von  5%  für  den  bürokratischen  Aufwand  der  

Plattform  gebeten,  welche  aber  ausgeschlagen  oder  erhöht  werden  kann.        

 

Das   Kernangebot   von   Betterplace   ist   in   deutscher   und/oder   englischer   Sprache  

kostenlos  verfügbar.    

-­‐ Die   Organisationen   stellen   sich   auf   einem   Profil   mit   Text   Bild/Logo,  

Ansprechpartnern   vor,   darüber   hinaus   sind   die   aktuellen   und   vergangenen  

Projekte  ersichtlich.  

-­‐ Insgesamt  sind  international  8.800  und  für  Deutschland  2.258  Hilfsprojekte  und  

Spendenaktionen  gelistet.51  Als  Hilfsprojekt  (5.826)  gelten  Projekte  die  von  einer  

Organisation   selbstständig   umgesetzt   werden,   des   weiteren   gibt   es   die  

Spendenaktion  (2.974),  wobei  eine  Person  oder  eine  Gruppe  sich  für  ein  Projekt  

auf  Betterplace  mit  einer  Aktion  einsetzt.    

-­‐ Die   projektbezogene   Spenden   lassen   sich   durch   Suchtext,   ausführliche  

Filtermöglichkeiten  oder  vorgegeben  Themen  oder  Regionen  über  die  Startseite  

erreichen.    

-­‐ Auf  den  speziellen  Seiten  der  Projekte  sind  neben  Text,  Foto  und  eine  Landkarte,  

die  Anzahl  der  Spender,  der  Prozentsatz  des  erreichten  Spendenbetrags  und  der  

absolute,   fehlende   Betrag   ersichtlich.   Es   kann   allgemein   an   die   Organisation  

gespendet  werden  oder  für  ein  oder  mehrere  konkrete  Bedürfnisse.    

-­‐ Neben   dem   Aufruf   zu   Geldspenden   wird   das   Angebot   des     Zeitspendens  

erweitert,  waren  es  vor  2  Monaten  die  Anzahl  der  Angebote  sich  ehrenamtlich  zu  

betätigen  noch  zweistellig,  sind  es  heute  schon  226  Stück.      

 

                                                                                                               50  Vgl.  crowdsourcingblog.de/blog/2011/07/28/zu-­‐gast-­‐bei-­‐betterplace-­‐org/  Videointerview  mit  Till  Behnke  08.06.12  51  abgerufen  am    23.07.12  

Page 32: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

32  

⟹    Aktuell  wurde  das  „Berlin  Portal“  auf  betterplace.org  unter  dem  Motto  „Kiekt  ma,  

wie  wir  Berlin  verändern  können“  gelauncht.  Dies  wird  auf  der  Webseite  und  mit  einer  

Out   Of   Home   Promotion   Kampagne   beworben.   Es   werden   135   Berliner   Projekte  

vorgestellt  und  eine  Gesamtspende  Summe  von  303.419  €  von  insgesamt  4.393  Spenden  

genannt.   Als   Gründungspartner   von   berlin.betterplace.org   wird   die   Stadt   Berlin,   SAP,  

Vodafon,  Wall  und  die  Weberbank  präsentiert.  Ein  Ausrollen  mit  anderen  Partnern  auf  

weitere  Städte  ist  durch  aus  denkbar.52  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                                                                                               52  Vgl.  berlin.betterplace.org  23.07.12  

Page 33: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

33  

Blauer Ozean Strategie

Analyse   nach   der   „Blauer   Ozean   Strategie“.53   Die   Einschätzung   ist   subjektiv   auf   einer  

Skala  von  1  sehr  gut  bis  6  ungenügend  getroffen  worden.  Auf  das  Angebot  von  Helfen.de  

wird  in  dem  Kapitel  Produkt  näher  eingegangen.    

 

Angebot Berlin.de   Betterplace.org  

   Ehrenamt,  für  Berlin  größter  Vermittler.      Die   Datenbank   der   Organisationen   ist   für  die  Region  sehr  umfangreich,    1.331  Stück.    Datenbank  der  Suchenden  vorhanden,  der  Nutzen   fraglich,   nach   4   Wochen   keine  Kontaktaufnahme  auf  ein  Testprofil.    Umfangreiche   weitere   Infos   s.o.   aber  etwas  unübersichtliches  Menü.  Veranstaltungskalender,   nur   19   Venues   –  nur  Text,  keine  Gestaltungsmöglichkeiten  Nur  Angebot  für  Berlin.  

Spenden,     deutscher   Marktführer   für  Crowdfunding.  Ehrenamt   im   Ausbau,   noch   wenig  Angebote  und  nicht  extra  thematisiert.    Datenbank   Deutschlandweit   ausführlich  im  Vergleich  zu  Berlin.de  nur  135  Orga.  Nein,   nur   eine   Auflistung   wer   schon   mal  gespendet  hat.            Deutschlandweite   und   internationale  Projekte  mit  Filtermöglichkeiten  

   

                                                                                                                           53  Vgl.  Chan  Kim,  W.  u.  Mauborgne,  Renee;    Der  Blaue  Ozean  als  Strategie;  2005;  Carl  Hanser  Verlag  München/Wien  S.23  ff.  

1  

2  

3  

4  

5  

6  

Spenden  

Ehrenamt  

Datenbank  mit  

Organisation  

Datenbank  Suchender  

Weitere  Informationen  

Veranstaltungen  

Fokus  D  mit  Regional  

differenziert  

Berlin.de  Ehrenamtsnetz   Betterplace.org   Helfen.de  

Page 34: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

34  

 Filtermöglichkeit

Berlin.de   Betterplace.org  Im  Selbsttest  hab  ich  versucht  mich  ehrenamtlich  zu  engagieren  bzw.  ein  Empfänger  für  

eine  kleine  Geldspende  ausfindig  zu  machen.  Die  Kriterien  waren:  Zielgruppe  Jungendliche  und  Kinder,  Ort  Kreuzberg  im  Umkreis  von  5km  der  PLZ  10961,  Zeitaufwand  fürs  Ehrenamt  einmalig  am  Wochenende.  

Kein   Ergebnis   für   ehrenamtliche  Tätigkeiten  

Über   die   individuelle   Eingabe   des  Suchbegriffes  Kreuzberg  3  Ergebnisse  zum  Zeitspenden,   davon   ein   Projekt   für  Äthiopien,   eins   im   falschen   Stadtteil.   Nur  ein   Ergebnis   als   Basketballtrainer   in  Kreuzberg   mit   Jugendlichen   –   leider   für  mich  nicht  passend.  Geldspenden  19  im  Angebot.    

Individuelle  Suche  nicht  präzise  genug.    Region  nach  Stadtbezirken  –  zu  groß.  7  Zielgruppe  .  5  Bereiche  der  Hilfe.  4  Zeiträume  zur  Auswahl,  Vormittags  usw.  Zeitintervall  –  ja.    Kartenansicht   in   einem   extra   Suchfenster  mit   Eingabe   von   der   Str.   und   weiten  Filtermöglichkeiten.   Ergebnis   in   der  Testregion  unzufrieden.    

Zu   viel   Ergebnisse   z.B.   bei   der  Begriffskombination  „Aids  Berlin“  382.  Nach  Kontinenten  und  Land.  Keine  speziellen  Zielgruppen.  7  Kategorien.  Keine  Einschränkung  der  Zeiträume.  Zeitintervall,   ggf.   in   der   individuellen  Beschreibung.  Karte   wird   bei   jedem   Projekt   angezeigt.  Sonst  Ansicht  der  Weltkarte  mit  Zoom  und  Suchbegrifffunktion.  

 

 

   

 

   

1  2  3  4  5  6  

Testergebniss  der  

Suche  

Individuelle  

Suchbegriff  

Bereich  der  H

ilfe  

Zielgruppe  

Region    

Zeitraum  

Häufvigkeit/

Interval  

Kartenansicht  

Countdown  bis  

Aktionsende  

Genauer  

Zeitpunkt  der  

Ehrenamttätigkeit  

Umkreissuche  

nach  PLZ    

Geotargeting  /  

Local  Base  

Services  

Berlin.de  Ehrenamtsnetz   Betterplace.org   Helfen.de  

Page 35: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

35  

 

 

 

 

 

Webseite Berlin.de   Betterplace.org  

Seite   ist   in   dem   Mantel   Berlin.de   sehr  unattraktiv   und   starr,   keine   individuelle  Gestaltung  der  Organisationsprofile.  Keine  Integration  von  Social  Media.    Keine  Integration  weiterer  Medien.      Keine  Individualisierung  der  Profile.      Ehrenamt   und   Kalender,   unterschiedliche  Ansichten.    Integration   der   Datenbank   wird  angeboten,  umständlich.  

Gut   aufgebaute   Seite   die   sich   intuitiv  bedienen  lässt  und  Akzente  setzt.      Google+,   FB   und   Twitter   Sharing   Links  ohne  individuellen  Kommentar.      Videos   lassen   sich   bei   Neuigkeiten  einfügen.  Profile   lassen   sich   im   CMS   Rahmen  gestallten.    Ehrenamt   nur   klein   auf   dem   Profil   der  Spendenaufrufe.      HTML   Code   für   ein   Banner   der  Organisation,  aber  nur  ein  Layout.  

 

   

 

 

 

 

 

 

 

1  2  3  4  5  6  

Attraktivität  

der  W

ebseite  

Integration  

Sozial  Media  -­‐  

Virale  Effekte  

Richmedia  

Angebote  

individuelle  

Provile  der  

Organisation  

Verknüpfung  

von  

Ehrenamt,  

Spenden,  

Verantaltunge

Integration  

auf  

Partnerseiten  

Newsfeed  für  

Organisatione

n  in  der  

Region  

Berlin.de  Ehrenamtsnetz   Betterplace.org   Helfen.de  

Page 36: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

36  

 

 

 

 

 

Erreichbarkeit und Community Berlin.de   Betterplace.org  

Angegebenes    Telefon.  Verweis  auf  weitere  Organisationen.  Keine  spezielle  Seite  für  iOS.    Domainname   zu   lang,   nur   über   die   Suche  über  Berlin.de  Google  Suche  „Berlin  Ehrenamt“  1.  Stelle.              Nicht   ausgewiesen,   wahrscheinlich  anerkannte  NGOs  

Übers  Impressum.  Offline  Präsents  nicht  bekannt.    Keine  spezielle  Seite  für  iOS  Name   lässt   sich   nicht   leicht  merken,   aber  viel  PR  und  Backlinks.  Unter   „Ehrenamt“   o.   „Spenden“   nicht   auf  der  1.  Seite.    Community   mit   Profilen,   aber   keine  einzige   kritische   Meinung   über   eine  Organisation!      Redaktionelle   Nachbearbeitung   teilweise  von  den  Organisationen.  Zertifizierung  des  Steuerbelegs.      

   

 

   

 

 

 

 

 

 

1  2  3  4  5  6  

Erfahrungsberic

hte  

Redaktionelle  

Nachberichterst

attung  

Zertivizierung  

Nachweise  

Google  

Suchergebnis  

Telefonisch  

Ofvline  Beratung  

Merkbarkeit  der  

Domain  

Zugriff  von  

Mobilengeräten  

App  Angebot  

Berlin.de  Ehrenamtsnetz   Betterplace.org   Helfen.de  

Page 37: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

37  

3.2.2 Hilfe Suchende

Als   zweite  Wettbewerbskraft   nach   Porte   sind   die   Lieferanten   zu   nennen,   im   Fall   von  

Helfen.de   liefern  die  Organisationen  die  Angebote  von  Hilfsgesuche  nach  Geldspenden,  

offene  Ehrenamtsstellen  und  die  Hinweise  auf  Veranstaltungen.    

Die   Anzahl   der   Organisationen   ist   enorm.   So   waren   2011   in   Deutschland   580.298  

Vereine  eingetragen,  dies  ist  ein  Zuwachs  um  6,5%  in  den  letzten  10  Jahren.54  Darüber  

hinaus   sind   noch   18.946   Stiftungen55,   ca.   40.000   gemeinnützige   Gesellschaften   mit  

Beschränkter   Haftung   (gGmbH)56   und   schätzungsweise   zwei   Dutzend   gemeinnützige  

Aktiengesellschaften   (gAG)57   hierzulande   anerkannt.   Dabei   sind   die   noch   nicht  

eingetragenen   Vereinigungen,   Klubs,   Gewerkschaften,   Genossenschaften   etc.   nicht  

beachtet.  

 

Einige  dieser  Organisationen  bilden  wieder  Dachverbände  und  Zusammenschlüsse    für  

artverwandte   Organisationen,   mit   denen   eine   Kommunikation   und   Zusammenarbeit  

anzustreben  ist.    

 

Um  ein  attraktives  Angebot  den  Nutzern  zu  bieten   ist  eine  kritische  Angebotsschwelle  

zu   erreichen.   Um   diese   möglichst   schnell   zu   erreichen,   ist   in   der   Startphase   eine  

Beschränkung  auf  bestimmte  Regionen  anzustreben.  Es  sollte  am  Anfang  auf  öffentlich  

verfügbare   Datenbanken   zurück   gegriffen   werden,   die   von   Helfen.de   selbständig  

eingepflegt  werden,  um  den  Organisationen  die  Funktion  von  Helfen.de  nahe  zulegen.      

 

                                                                                                               54  Vgl.  npo-­‐info.de/vereinsstatistik/2011/  01.07.12  55  Vgl.    stiftungen.org  2011;  01.07.12  56  Vgl.  kanzleiweber.com/gemeinnuetzigegmbh.html  23.07.12  57  Vgl.  brandeins.de/magazin/viel-­‐glueck/was-­‐ist-­‐eigentlich-­‐eine-­‐gag.html  23.07.12  

Page 38: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

38  

3.2.3 Abnehmer Die  dritte  Wettbewerbsmacht   sind  die  Abnehmer,  welche   sich  bei   einer  Plattform  wie  

Helfen.de  in  drei  Interessengruppen  unterteilen.      

 

A. Die User,

 sind  für  die  Funktion  der  Vermittlung  von  Helfen.de  der  wichtigsten  Abnehmer.  Hier  ist  

es  auch  anzustreben  möglichst  schnell  die  kritische  Usermasse  zu  überschreiten  damit  

die  Anbieter  Erfolg  verspüren.  

 

B. Newsfeed-Partner

Es  gibt  aktuelle  15.157.270  Domains  mit  der  Endung   .de.   58  So   ist  auch  die  Anzahl  der    

Social   Media   Benutzer   sehr   umfangreich   und   stetig   wachsend.   Auch  

Kooperationspartner,   die   Ihren   Kunden   den   Helfen.de   Newsfeed   empfehlen   könnten  

sind  reichhaltig.   In  der  IT-­‐Szene  gibt  es  viele  Open  Source  Projekte,  an  denn  sich  ohne  

Einschränkung   beteiligen   werden   kann,   hier   muss   eine   Akzeptanz   in   der   Community  

erarbeiten  werden.  

 

C. Spender und Investoren

Haben   die   höchste   ökonomische  Wettbewerbsmacht   auf   Helfen.de.   Ein  mögliches   Ziel  

ist,  die  Einnahmen  aus  verschiedenen  Quellen  zu  beziehen.  Nur  mit  einem  Hauptsponsor  

zu  arbeiten,  ob  aus  der  Industrie  oder  von  Seiten  des  Staates  birgt  hohes  Risiko,  da  diese  

Großsponsoren   in   ihrer   Anzahl   beschränkt   sind   und   in   der   Akquisition   viel   Zeit   in  

Anspruch   nehmen   können.   Die   regionale   Unterteilung   der   Angebote   für   verschiedene  

Sponsoren  entmachtet  diese  etwas.      

 

 

 

                                                                                                               58  Vgl.  denic.de/  26.07.12  

Page 39: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

39  

3.2.4 Potenzielle neue Konkurrenten,  

sind   aus   vielen   Branchen   möglich.   Ob   staatliche   Organisationen   ihre   Angebote  

ausweiten   oder   große   Unternehmen   in   Folge   ihrer   CSR-­‐Maßnahmen   selbst   Initiative  

ergreifen.    

 

Am  25.05.2012  kündigte  Vodafon   in  einer  Pressemitteilung  eine  Kooperation  mit  dem  

Konkurrenten   betterplace.org   an,   die   viele   Überschneidungen   mit   dem   Angebot   von  

Helfen.de   vermuten   lässt.   Sie   möchten   im   November   diesen   Jahres   eine   mobile  

Plattform,  welche  Projekte  und  Freiwillige  zusammen  bringt,   launchen.  Die  dreijährige  

Partnerschaft   wird   als   die   bislang   größte   Investition   in   ein   Sozialunternehmen  

bezeichnet.  59  

 

 

3.2.5 Ersatzprodukte,  

außerhalb   des   Internets-­‐   und   Mobilmarktes   sind   zum   Beispiel   Ehrenamt-­‐Messen,  

Charity   Galas   oder   auch   klassische   redaktionelle   Berichte   und   Anzeigen   in  

Tageszeitungen  Substitute  des  Angebotes  von  Helfen.de.  

 

 

 

 

 

 

 

 

                                                                                                               59  Vgl.  vodafone.de/unternehmen/presse/pm-­‐archiv-­‐2012_201382.html  07.07.12  

Page 40: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

40  

3.3 Namenstest  

Im   Rahmen   des   Seminars   Marktforschung   bei   Professor   Scholz-­‐Ligma   an   der  

Hochschule   für  Wirtschaft   und  Recht   in   Berlin   führte   ich   ein  Namenstest   zur  Domain  

Helfen.de   in   Form   einer   Onlineumfrage   durch.   Ich   möchte   hier   einen   kleinen   Auszug  

auswerten.   Die   Rohdaten   der   Umfrage   finden   Sie   in   dem   Anhang   und   die   komplette  

Analyse  werde  ich  Ihnen  nachreichen.    

 

n=73,  Personen  aus  meinem  persönlichen  sozialen  Netzwerk    

Zeitraum  23.07.2012    24  Stunden.    Weiblich 46 % StudentIn 48 % Männlich 54 % Berufstätig, selbstständig 51 % Arithmetisches Mittel 28 Jahre Arbeitslos/nicht erwerbstätig 1 %    Den   Probanden   wurde   unter   Vorwand   die   erste   Frage   gestellt,   welche   der   folgenden  

Domains   sie   bereits   mal   besucht   haben.   Nach   drei   weiteren   Fragen   wurde   das  

Erinnerungsvermögen   an   die   Domains   ermittelt.   Vier   Personen   gaben   an,   die   Domain  

Helfen.de  bereits  besucht  zu  haben,  beim  Konkurrenten  Betterplace.org  waren  es  sieben  

und  bei  Spenden.de  zwei  Personen.    

 35%  der  Personen  konnten  sich  an  den  Namen  Helfen.de  nach  einer  ungestützten  Frage  

erinnern,   die   Doamain   Spenden.de   fiel  mit   42,5%   besser   aus   und   Betterplace.org  mit  

23,4   schlechter.   In   der   Erinnerung   bei   der   gestützten   Frage   lag   Helfen.de   84%   mit  

Spenden.de  fast  gleich.    

Frage 1: „Haben Sie schon mal eine dieser Internetseiten besucht?“

Frage 5: Unaided „An welche Internetseite der ersten Frage können Sie sich erinnern ...“

Frage 6: Aided Auswahl aus 15 Vorgaben

Betterplace.org 10% 23% 66% Helfen.de 6% 36% 84% Spenden.de 3% 43% 88% Berlin.de 38% 49% 86% Web.de 78% 84% 95% Spiegel.de 88% 88% 96% Test.de 26% 37% 77% Gutgefragt.de 13% 20% 62% Bild.de 36% 71% 90%

Page 41: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

41  

   

Auf   die   Frage   „Welchen   Namen   finden   Sie   passender   für   eine   Internetseite,   die   in  

Deutschland  über  die  Möglichkeit   sich  ehrenamtlich   zu  betätigen  und  Geldspenden  an  

Hilfsorganisation   vermittelt?“   konnten   die   Probanten   die   Begriffe   in   eine   Reihenfolge  

anordnen.  Dabei  haben  31%  die  Domain  Helfen.de  als  beste  Bezeichnung  gewählt  für  ein  

solches  Angebot  gewählt.    

 

1. Rang 2. Rang 3. Rang 4. Rang 5. Rang Gewichtung Helfen.de 23 20 13 17 0 2,33 Spenden.de 8 13 17 20 15 3,29 Ehrenamt.de 17 25 19 9 3 2,40 Betterplace.org 17 11 17 20 7 2,85 Berlin.de 7 4 7 7 47 4,15  

Fazit:    

-­‐ Der   Name   Helfen.de   scheint   sich   besser   einzuprägen   als   der   Name   des  

Konkurrenten  Betterplace,  aber  etwas  schlechter  als  Spenden.de.    

-­‐ Dass   67%   der   Befragen   hinter   Helfen.de   eine  NGO   erwarten,   drückt   eine   hohe  

Glaubwürdigkeit  und  Vertrauen  des  Namens  aus.    

-­‐ Für   ein   kombinierten   Angebots   für   Zeit-­‐   und   Geld-­‐Spenden   ist   der   Name  

Helfen.de  eine  gute  Wahl.    

3%  

67%  

8%  

0%  

14%  

4%  

Was denken Sie, wer für den Inhalt der Internetseite Helfen.de verantwortlich ist?

Eine  Staatliche  Organisation,  deren  Träger  der  Staat,  ein  Land,  eine  Kommune  ist.  Eine  Non  Provit  Organisationen  wie  ein  Verein,  eine  Stiftung,  eine  Genossenschaft.  Eine  Privatperson  (z.B.  Blogger)  ohne  wirtschaftliche  Interessen.  Ein  Zusammenschluss  von  Journalisten.  

Ein  Wirtschaftliches  Unternehmen.  

Sonstiges  

Page 42: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

42  

4. Produkt

   

Das  Kernprodukt  von  Helfen.de  ist  der  „Helfen.de  Newsfeed“.  

Der  Newsfeed   ist  ein  Nachrichtenstrom,  der  die   Internutzer  über  die  Hilfegesuche  von  

gemeinnützigen   Organisationen   informiert.   Die   Bürger   werden   direkt   mit   den  

Organisationen  zusammen  gebracht.  Helfen  in  Form  des  Zeitspendens  liegt  vor  dem  des  

Geldspendens  klar  im  Fokus.    

 

Page 43: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

43  

Als   drittes   Angebot   soll   die   kulturellen   und   informellen   Veranstaltungen   der  

Organisation  bekannt  gegeben  werden.  Dies  ist  ein  wichtiger  erster  Kontaktmoment,  um  

Bürger   und   Organisation   zusammen   zuführen,   da   hier   ein   unverbindliches  

Kennenlernen   der   Tätigkeiten   und   Möglichkeiten   des   Engagements   in   der  

Organisationen   gefördert   werden.   Durch   die   kulturellen   Veranstaltungen   ist   es   den  

Organisationen   möglich   eine   größere   Zielgruppe   anzusprechen   und   dadurch   direkte  

Einnahmen  zu  generieren.    

 

Der Newsfeed filtert sein Angebot nach zwei Prioritäten.  

 

1. Fokussierung   auf   das   regionale  

nächstgelegene  Hilfegesuch.  

 

2. Dringlichkeit   -­‐   durch   den   nächst  

ablaufenden   Endtermin   einer  

Aktion.      

⟹ nur 336 Meter entfernt

Die   Lokalisierung   wird   technisch   durch   Geotargeting   über   die   IP-­‐Adresse   des  

Computernutzers  und  für  mobile  Endgeräte  über  Local-­‐Base-­‐Sevice  ermittelt.  

Darüber   hinaus   besteht   die   Möglichkeit   der   Eingabe   der   Postleitzahl   oder   der  

Betrachtung   auf   einer   Landkarte.   Die   Ausgabe   des   Hilfegesuchs   soll   mit   möglichst  

konkreter   Entfernung   angegeben   werden.   Der   Fokus   auf   dem   Umkreis   bietet   eine  

universelle   Möglichkeit   dem   Nutzer   ein   relevantes   Angebot   zu   präsentieren.   Die  

regionale  Nähe  ist  ein  wesentlicher  Faktor  für  schnelle  Reaktion  und  erhöhtes  Interesse  

der  User.    

⟹ in 2:15 Stunden

Die   Dringlichkeit   wird   durch   ein   Countdown   signalisiert.   Das   nächstablaufende  

Hilfegesuch   steht   an   erster   Stelle.  Durch   ständig  wechselnde    Angebote   ist   der  Nutzer  

zur   wiederholtem   Besuch   des   automatisch   aktualisierenden   Newsfeed   angehalten,  

durch  den  Ausdruck  der  Dringlichkeit  wird  er  animiert    sich  spontan  zu  engagieren.    

Page 44: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

44  

Der Helfen.de Newsfeed wird über drei Kanäle verbreitet.

 

1. Die   Domain   Helfen.de   stellt   das   Fundament   des   Newsfeed.   In   der   zentralen  

Datenbank   können   sich   die   Organisationen   kostenlos   ein   Profil   zur   virtuellen  

Identität   anlegen   mit   Kontaktdaten,   Informationen   über   ihre   Engagement   in  

Form  von  Text,  Foto,  Video,  Kartenansicht,  Verweisen  zu  Sozialen  Medien  und  zu  

redaktionellen  Berichterstattungen.  

Die  extra  Aktionsseiten  für  Hilfegesuche  für  Zeit  und  Geldspenden  und  Angebote  

der   Veranstaltung   werden   hier   auch   in   das   CMS-­‐System   eingetragen   und  

individuell  gestallten.    

 

User   gelangen   über   die   Startseite   auf   ihre   regional   relevanten   und   aktuellen  

Newsfeed  mit  einer  Kurzansicht  der  Hilfsgesuche  des  Spendens,  Ehrenamtes  und  

des  Veranstaltungs-­‐Angebotes.  Es   ist   ihnen  hier  möglich  durch  die  Organisation  

und  weiteren  Aktionen  zu  stöbern.    

Die  Aktionen  können  über  den  Login  der  gebräuchlichen  sozialer  Medien  geteilt  

und  kommentiert  werden.    

 

2. Der  wichtigste  Multiplikator  des  Helfen.de  Newsfeed  sind  die  Partnerwebseiten,  

diese   können   auf   Helfen.de   über   ein   Plug-­‐In   Generator   ein   Newsfeed   für   ihre  

eigene  Webseite  durch  Layout  und  Filtermöglichkeiten  anpassen.    

Die   potenziellen   Partner   sind   vielfältig:   regional   Unternehmern,   Ärzten,  

Apotheken,     Sportvereinen,   Musikern,   privaten   Bloggern,   stattlichen  

Institutionen,  Kreis  Sparkassen  etc.    

Kooperationen   mit   Content-­‐Management-­‐Systemen   Anbietern   für   Webseiten,  

Blogs   und   Social   Media   Seiten   sind   anzustreben,   dies   ermöglicht   eine   schnelle  

Integration  in  einer  großen  Community.    

 

3. Durch  die  Helfen.de  App  für   iOS  und  Android  Smatphons  und  Tablets    wird  das  

Angebot   des   Helfen.de   Newsfeed   auch   mobil   erreichbar.   Hier   sind   erweiterte  

Funktion   wie   Pushmitteilungen   für   sehr   dringende   und   unmittelbar   nahe  

Hilfsgesuche  möglich.   Durch   das   Smartphon   ist   auch   eine   unmittelbare   Zusage  

der  Hilfe  gegeben.    

Page 45: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

45  

Welchen Nutzen bietet Helfen.de den Beteiligten?

 

Organisationen:  

-­‐ Den   Organisationen   wird   durch   Helfen.de   das   Bedürfnis   nach   öffentlicher  

Aufmerksamkeit   und   die   direkte   Vermittlung   von   potenziellen   Helfern   aus   der  

Region     geboten.   Diese   Aufmerksamkeit   können   die   klassischen   Medien   wie  

Zeitung   und   Rundfunk,   aufgrund   der   großen   Anzahl   an   Organisationen,   nicht  

gerecht  werden.  

-­‐ Die  Hilfegesuche  können  schnell,  einfach  und  kostenlos  erstellt  werden.  Auch  für  

akute   Bedürfnissen   kann   schnell   ein   Hilfeaufruf   abgesetzt   werden.   Die  

Vermittlung  erfolg  durch  direkte  Kontaktmöglichkeiten.  Durch  die  Erstellung  der  

Plug-­‐ins   haben   die   Organisationen   ein   Instrument,   welches   sie   innerhalb   ihrer  

eigen  Netzwerken  anbieten  können.  

-­‐ Das   Angebot   der   Publizierung   von   Veranstaltung   und   Probe-­‐

Ehrenamtstätigkeiten   ermöglichen   den   ersten,   wichtigen   Kontakt   zu   den  

potenziellen   Helfern,   woraus   sich   ein   Netzwerk   aus   Geld   und   Zeitspendern  

entwickeln  kann.  

 

User:  

-­‐ Den   Usern   werden   über   Möglichkeiten   des   sozialen   Engagement   kostenlos  

informiert.   Durch   die   Filterung   nach   Region   und   Dringlichkeit   haben   die  

Angebote   eine   sehr   hohe   Relevanz   für   den   User.   Die   zufälligen   Angebote   des  

Newsfeed  lassen  den  User  seine    direkten  Nachbarschaft  kennenlernen.  So  ist  es  

auch  mit  den  Events,  von  denen  sie  wahrscheinlich  sonst  nicht  erfahren  hätten.  

-­‐ Ein   Individueller   Newsletter   informiert   über   Hilfsgesuche   bevorzugter  

Organisationen  und  Präferenzen.        

-­‐ Beim   Ausführren   eines   Ehrenamtes   oder   auch   Geldspende   ist   das   damit  

verbundene   gute   Gefühl   am   wichtigsten.   Aber   auch   das   Gefühl   gebraucht   zu  

werden,   bei   einem   Projekt   aktiv  mitwirken   zu   können   und   den   Verlauf  mit   zu  

erleben,  sind  neben  dem  soziale  Anschluss  in  eine  Gruppe  wichtig.    

 

 

 

Page 46: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

46  

Partnerseiten:  

-­‐ Den   Partnerwebseiten   ist   es   möglich   durch   die   Einbindung   des   Helfen.de  

Newsfeed   auf   ihrer   eignen   Internetpräsenz   ihr   gesellschaftliches   Interesse  

auszudrücken.  Die  Einbindung   ist,   auch   für  einen  Laien,  einfach  und   individuell  

auf   der   Webseite   einzufügen.   Es   ist   Möglich   die   Ausgabe   des   Newsfeed  

vorzufiltern,   um   Organisation   aus   dem   eigenen   Netzwerk   zu   bevorzugen   und  

Angebot   die   zu   dem   Partner   passen   zu   präsentieren.   Die   Beschränkung   der  

Region  kann  auf  die  des  Partners  angepasst  werden.    

-­‐ Aber  auch  für  überregionale  Seiten  ist  durch  die  automatische  Lokalisierung  ein  

zugeschnittenes  Angebot  dem  User  zu  realisieren.  Durch  den  wechselnden  Inhalt  

des   Newsfeed,   hat   der   Partner   ein   automatisch,   wechselnden   Content   auf   der  

Seite.    

-­‐ Den   Partner   wird   angeboten   sich   durch   ein   Kurzprofil   auf   Helfen.de   zu  

präsentieren.   Den   Usern   von   Helfen.de   werden   die   Partner   nach   regionaler  

Relevanz   in   einem   Verzeichnis   und   auf   der   Startseite   in   einem   inhaltlich  

rotierend  Banner  unter  Überschrift  „Lokaler  Partner“  angezeigt.  

-­‐ Durch   die   (nichtzwingende)   Registrierung   wird   dem   Partner   durch   ein  

Analyseprogramm   aufgezeigt   wie   viel   Views,   Klicks   und   Conversion   z.B.  

Kontaktaufnahme   oder   erfolgreich   abgeschlossenen   Projekte   ihr   Newsfeed  

erzeugt   hat.   Die   Erfolge   werden   auf   den   Partnerprofilen   auf   Helfen.de   und   im  

Newsfeed  der  Partnerseiten  durch  Symbole  angezeigt.    

-­‐ Der  plakative  Brandname  Helfen.de  verhilft  dem  Untenehmen  zu  einem   Image-­‐  

und  Vertrauensgewinn.    

 

 

 

 

 

 

 

Page 47: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

47  

4.1. Produktpolitik  

Die  Organisationen,  

die   ihre   Profile,   Hilfsgesuche   und   Veranstaltungen   einstellen,   können   dies  

unbürokratisch   und   selbständig   tun.   Eine   Prüfung   wird   manuell   von   helfen.de   nicht  

durchgeführt,  auch  eine  Bewertung  durch  eine  interne  Community  ist  nicht  angedacht.  

Über  die   Integration  von  sozialen  Medien  wie  Facebook  können  die  User  Kommentare  

auf   den   Organisationsprofile   hinterlassen.   Vergangene   und   aktuelle   Gesuche   werden  

transparent  auf  dem  Profil  dokumentiert.    

Auffällige  und  unseriöse  Organisationen  werden  durch  die  User  durch  ein  Direktlink  an  

Helfen.de  gemeldet  und  nach  einer  Prüfung  ausgeschlossen.  Als  Qualitätssigel  wird  die  

Dauer  der  Mitgliedschaft  ohne  Beschwerden  ausgewiesen.    

 

 

Ehrenamtliche  Tätigkeiten,  

sind  vielfältig   in   Ihrer  Art  und  Zielgruppe  und  sollen  auch  uneingeschränkt  angeboten  

werden.   Hier   wird   ein   automatisches   Webmonitoring   nach   auffälligen   Keywords  

durchgeführt   um   sexistische,   rassistische   und   anzügliche   Angebote   zu   erkennen.   Eine  

Datenbank  mit  Userprofilen,  die  ihre  Hilfe  anbieten  gibt  es  nicht.    

Die   Zusammenführung   von   Organisation   und   Helfenden   geschieht   durch   direkte  

Kontaktaufnahme.    

 

 

Partnerwebseiten,    

werden   durch   die   Analysesoftware   erkenntlich   gemacht   und  manuell   durch  Helfen.de  

gesichtet  und  mögliche  unerwünschte  Einbindungen  der  Newsfeeds  unterbunden.    

Generell  ist  jede  Partnerseite,  die  nicht  politisch  oder  sozial  verwerflich  ist,  willkommen.    

Durch  das  Traking  des  Erfolges  der  Newsfeeds  werden  Partnerseiten  ausgezeichnet  und  

in  Rankings  dargestellt.    

 

 

 

 

Page 48: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

48  

 

 

Geldspenden,  

werden   in   Zusammenarbeit   mit   einer   bereits   etablierten   Crowdfunding   Organisation  

realisiert.   Eine  Kooperation  mit   den  Marktführern   ist   ggf.   nicht   anzustreben,   da   diese  

durch  ihre  Größe  bereits  zu  unflexibel  sind  ihr  Angebot  in  das  System  von  Helfen.de  zu  

integrieren  und  bei  der  Akquise  von  Sponsoren  könnte  eine  Konkurrenz  auftreten.  Der  

Kooperationspartner   sollte   die   Abwicklung   des   Zahlungsverkehrs,   rechtliche  

Rahmenbedingungen  und  den  Spendenverlauf  grafische  aufbereiten.  Dies  könnten  auch  

Crowdfunding  Plattformen  bieten,  die  sich  noch  nicht  im  sozialen  Sektor  engagieren.  So  

wäre   einem   Partner   aus   dem   Finanzierungs-­‐   oder   Kreativsektor   eine   horizontale  

Diversifikation  mit  Helfen.de  als  namensstarken  Partner  möglich.    

(Potenzielle   Kooperationspartner   wären   reset.to,   seedmatch.de,   startnext.de,  

 mysherpas.de,    visionbakery.de,    pling.de,  ellaband.com,  espekt.net  etc.)  

 

 

Veranstaltungen,    

die   auf  Helfen.de   vorgestellt  werden   sind   ebenfalls   sehr   vielfältig.  Diese   lassen   sich   in  

sieben  Kategorien  unterteilen.    

-­‐ Informell;  Ehrenamtsmessen,  Workshops,  Schulungen,  Ständen  auf  Volksfesten    

-­‐ Tag  der  offen  Tür  

-­‐ Organisatorisch;  Plenum,  öffentliche  Versammlungen  zur  Aufgabenzuteilung  

-­‐ Gesellschaftlich;   Selbsthilfegruppen,   Zusammenkommen   zur   Forderung   von    

Sozialen  Kontakten  

-­‐  Kulturell;  Konzerte,  Lesungen,  Theater  

-­‐ Sport;  Turniere,  offen  Trainings  

-­‐ Gottesdienste  

Diese  müssen  durch  Filtermöglichkeiten  von  den  Usern  eingeschränkt  werden  können.  

Durch  eindeutige  Symbole  ist  eine  schnelle  Orientierung  möglich.    

Am  Wochenende  wird  voraussichtlich  eine  Häufung  von  Angeboten  auftreten.    

 

 

 

Page 49: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

49  

4.2 Preispolitik  

Um  die  Einstigschwelle  möglichst  gering  zu  halten,  schnell  ein  umfangreiches  Angebot  

bereitzustellen  und  eine  weite  Verbreitung  zu  gewährleisten,  ist  die  Verwendung  für  die    

drei  Akteure  -­‐  Organisationen,  User  und  Partnerseiten  -­‐  kostenfrei.    

Die  Akteure  werden  auf  der  Startseite  und  nach  der  Bereitstellung  der  Dienstleistungen  

wie  Kontaktaufnahme,  Erstellen  eines  Hilfegesuchs  und  Erstellung  des  Newsfeed  Plug-­‐

Ins   um   eine   freiwillige   Spende   gebeten.   Diese   kann   per   Überweisung,   Paypal,  

Kredietkarte  und  Spenden-­‐SMS  z.B:  über  den  Anbieter  Spendino  angewiesen  werden.    

Durch   eine   relative   und   absolute   Zahl   wird   die   Finanzierung   für   einen   bestimmten  

Zeitraum  transparent  auf  Helfen.de  dargestellt.  Auch  die  Aufwendungen  und  geplanten  

Ausgaben  werden  möglichst  in  Echtzeit  dokumentiert.    

 

Helfen.de  wird  neben  den  oben  genanten  Spenden  auf  größere  Erträge  angewiesen  sein,  

dieses  ist  über  zwei  Arten  denkbar.  

1. Sponsoring   im   klassischen   Sinne,   entweder   von   einem   finanzkräftiges  

Unternehmen   im   Rahmen   ihrer   CSR-­‐Maßnahme   oder   staatlichen   Institutionen.  

Dem   Sponsor   wird   auf   der   Webseite   und   dem   App   als   exklusiver   Förderer  

genannt.  Hier   ist   auch   eine   regionale  Unterteilung   verschiedener   Interessenten  

denkbar.   Die   Newsfeed   auf   den   Partnerseiten   bleiben  werbefrei,   aber   die   User  

werden   bei   näherem   Interesse   auf   die   Helfen.de   Seite   weitergeleitet.   Größere  

Unternehmen   sollten   mit   einem   zu   bezahlten   Angebotes   für   ein   individuelle  

gestalteten  Helfen.de  Newsfeed  akquiriert  werden.  Die   starke  Brandingwirkung  

des  Namen  Helfen.de  ist  für  die  Gewinnung  von  Sponsoren  förderlich.  

 

2.  Investoren   könnten   als   Gegenleistung   keine   namentliche   Erwähnung,   sondern  

ein  festgesetzten  Zinssatz  erhalten.  Hierfür  wäre  auch  die  Ausgabe  von  Anleihen  

mit  einem  flexiblen  Rückzahlungsintervall    zu  prüfen.    

 

 

 

 

 

Page 50: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

50  

Alternative Einnahmequellen:

 

1. Helfen.de  um  zahlungspflichtige  Angebote  erweitern  (Craigslist  Prinzip).  

Vom  allgemein  aufkommenden  Fachkräftemangel  sind  auch  die  gemeinnützigen  

Organisationen   betroffen.   Arbeitsuchende,   die   eine   Festanstellung   in   NGOs  

suchen,   bilden   eine   spezielle  Marktsegmentierung  die  noch  nicht   abgedeckt   ist.  

Eine   kostenpflichtig,   spezialisierte   Vermittlungsplattform   von   Fachpersonal   zur  

Festeinstellung  in  NGOs  wäre  durchaus  denkbar.  Hier  kann  der  Inserierende  wie  

auch  die  Besucher  des  Bereiches  zur  Bezahlung  aufgefordert  werden.    

 

Der   Markt   von   Weiterbildungsträgern   für   NGOs   ist   auch   eine   Chance   der  

Diversifikation   von  Helfen.de.   37%  der   ehrenamtlich  Tätigen   in  Organisationen  

wünschen   sich   bessere   Weiterbildungsmöglichkeiten.60   Hier   wäre   eine  

kostenpflichtige   Inserierung   von   kommerziellen   Weiterbildungs-­‐,   Schulungs-­‐

Anbieter  und  Veranstalter  von  Kongressen  und  Tagungen  möglich.    

 

3. Bezahlte  Kooperationen  mit  Unternehmen  

Es  bestände  des  weiterem  die  Aussicht  in  CSR  affinen  Unternehmen  ein  Tag  des  

Ehrenamtes  zu  inszenieren  und  diese  zu  vermitteln  und  zu  betreuen.  

 

4. Adoption  des  Angebotes  von  Hefen.de  in  die  reale  Welt    

Das  virtuelle  Konzept  von  Helfen.de  analog  auf  regionalen  Messen  präsentieren.  

Die   Organisationen   bekommen   die   Möglichkeiten   sich   vorzustellen,  

fachspezifische   Vorträge   und   Workshops   sollen   den   Austausch   fördern.   Die  

Finanzierung   ist   mannigfaltig   durch   Standmiete,   Zuschüssen   von   Gemeinden,  

Sponsoren  und  Eintrittsgeldern.  Auch  ein  Franchise  Konzept  wäre  denkbar.  

 

5. Personalisierte  Werbung  im  Login-­‐Bereich      

Helfen.de   soll   eine   gewisse   Neutralität   ohne   aufdringliche   Werbebannern  

vermitteln.  Es  wäre  aber  denkbar  in  dem  Login-­‐Bereichen  auf  die  Organisationen  

und  Partnerwebseiten-­‐Betreibern  zugeschnittene  Bannerwerbung  zu  offerieren.    

                                                                                                               60  Vgl.  „Freiwilligensurveys  2009“;  S.45  

Page 51: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

51  

4.3 Place  

Der  Markt  von  Helfen.de  ist  Deutschland.  Die  Angebote  sind  über  die  beschriebenen  drei  

Kanäle  erreichbar.    

Zum  Anfang  wird  das  Angebot  der  bevölkerungsreichsten  Stadt  Berlin  und  danach  auf  

die  Medienstädte  Köln  und  Hamburg  und  weitere  Ballungsgebiete  ausgerollt.  Dies  kann  

auch   auf   potenzielle   Sponsoren   und   gegebenenfalls   verfügbare   Datenbanken   von  

Organisationen  optimiert  werden.  Die  Fokussierung  in  der  Start  Up  Phase  soll  möglicht  

ressourcenschonend  und  schnell  ein  Exampel  für  weitere  Regionen  schaffen.  

   

4.4 Promotion  

 Die  Instrumente,  um  die  Marketing-­‐Strategie  zu  unterstützen,  sind  vielfältig  und  lassen  

sich  neben  den  allgemeinen  Stakeholder,  mit  denen  primäre  über  die  PR-­‐Maßnahmen  

kommuniziert  wird,  in  vier  Kernzielgruppen  der  Ansprache  unterteilen.  Dabei  wird  bei  

den   Usern   eine   reine   Pull-­‐Kommunikation   verfolgt.   Die   User   sind   aktive   Nutzer   die  

Informationen  über  Ehrenamt  oder  Spenden  suchen,  diesen  sollte  es  ermöglicht  werden  

Helfen.de   zu   finden.  Zusätzlich  wird  durch  die  Helfen.de  Newsfeed  Partner  ermöglicht  

mit   dem   Angebot   direkt   auf   die   User   zu   zugehen.   Bei   der   sogenannten   Push-­‐

Kommunikation   bedarf   es   eines   aktiv   lesenden   Nutzers.   Den   Organisationen,  

Partnerwebseiten  und  Sponsoren  gebührte  so  eine  proaktive  Ansprache.    

Page 52: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

52  

   

Pull Push

Zie

l-gr

uppe

User   Organisationen   Partnerwebseiten  B2B  

Sponsoren  Investoren  

Ope

rative

s M

arke

ting

Zie

l

Besuch  auf  Helfen.de,  

Downloade  der  App,  

Zeit  o.  Geldspende,  Weiterempfehlung,  Wiedernutzung  

 

Profil  erstellen,  regelmäßige  Hilfegesuche  u.  Veranstaltungen  

einstellen,  Newsfeed  in  den  Netzwerken  empfehlen  

Newsfeed  einbinden,  

 Weiter-­‐

empfehlung  

Investition,    

Sponsoring,    

Kooperationen    

Anl

aufp

unkt

e

Internet,  App  Stors,  

Sociale  Medien  

Verbände,  öffentliche  Datenbanken  

Fachzeitschriften  Blogs  u.  Foren,  Internet  Hosts,  CMS  u.  Software  

Anbieter,  Open  Source  Communitys  

Kongresse  zu  CRM,  

Persönliche  Netzwerke,  Postalisch  

SEO  (SEA)    

Backlinks,    

Social  Media  Marketing  

E-­‐Mail  u  .Telefon  Marketing,  

 Vorträge  bei  Kongressen,  

 Ausgewählte  Außendienst  Akquise  u.  

Briefsendungen      

Sampling;  Profile  mit  verfügbaren  Daten  erstellen.  

Kooperation  mit  Online  PR  

 Ausgewähltes    

E-­‐Mail  Markteing  

Briefsendung    

Speaker  bei  Kongessen  

 Außendienst  Akquise  

Virale  Weiterempfehlungs-­‐Instrumente  in  sozialen  Medien  

Mar

keting

Ins

trum

ente

Kooperationen  für  Werbebanner  und  Medienpartner    

Wie

der-

N

utzu

ng Erfolgsdokumentation  durch  Analyse-­‐Trekking  

Nutzer-­‐Rückgewinnungsprogramme  E-­‐Mail  Marketing    

 

Erfolgs-­‐Dokumentation  

Page 53: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

53  

Die   Kommunikation   und   Vertriebs-­‐Strategie   des   Internetangebotes   und   der   mobilen  

Applikation   von   Helfen.de   schließt   das   offline   Marketing   nicht   komplett   aus,   aber   es  

wird  durchaus  auf  klassische  Medien  wie  TV-­‐,  Rundfunk-­‐  und  Print-­‐Werbung    verzichtet,  

da  hier  die  Streuung  und  der  Aufwand  zu  hoch  ist.    

-­‐ Durch   eine   ABC   Analyse   werden   die   wichtigsten   Organisationen   und  

Partnerwebseiten   mit   bedeutenden   Einfluss   ermittelt.   Diese   werden   neben  

Verbänden   von   NGOs   und   Dienstleistern   für   Onlineangebote   besonders   offline  

betreut.   Hier   ist   eine   personalisierte   Ansprache   telefonisch   und   postalisch  

angedacht.    

-­‐ Das   Thema   CRM,   Nachhaltigkeit   und   Social   Entrepreneurship   ist   omnipräsent,  

dies   bietet   eine   ideale   Plattform   sich   an   der   öffentlichen   Diskussion   mit  

Beiträgen,  Vorträge  und  Interviews  zu  beteiligen.    

 

Die  Online  Marketing  Instrumente  stellen  besondere  Herausforderungen  da.    

Neben  der  Suchmaschinen–Optimierung  (SEO),  welche  ein  fortlaufender  Trial  and  Error  

Prozess  ist,  gibt  es  noch  die  Möglichkeit  bezahlte  Textanzeigen  (SEA)  im  oberen  Bereich  

der   Suchmaschinen   zu  platzieren,   hier  wird   für   ein   variablen  Betrag   (CPC)  bestimmte  

Schlüsselwörter   ersteigert.   In   der   unteren   Abbildung   ist   die   geschätzte   Click   Through  

Rate,   Impression   und   Cost   Per   Click   innerhalb   24   Stunden   für   relevante   Suchwörter  

angegeben.  Dies  lassen  schon  intensive  Kosten  erkennen.      

     

 Abbildung  4.4  A  61  

                                                                                                               61  Abbildung  4.4  A;  adwords.google.de  Traffic  Estimator;  Abgerufen  28.07.2012  2:35  Uhr  

Page 54: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

54  

Google  bietet  unter  dem  Begriff  „Grant“  für  ausgewählte  gemeinnützige  Organisationen  

kostenfreie   Werbemöglichkeiten   in   der   oben   beschriebener   Form   an.   Dabei   werden  

Organisationen   unterstützt,   die   die   Philosophie   von   Google   für   gemeinnützige   Arbeit  

teilen,   um   die   Welt   durch   soziales   Engagement   in   Bereichen   wie   Wissenschaft   und  

Technik,  Bildung,  öffentliches  Gesundheitswesen,  Umwelt,  Rechte  von  Jugendlichen  und  

Kunst   zu   verbessern.   Für   das   Programm   können   sich   Organisationen   bewerben,   die  

aktuell  den  anerkannten  Status  einer  gemeinnützigen  Organisation  aufweisen.  62  

 Beim  E-­‐Mail  Marketing,    

ist   drauf   zu   achten,   dass   eine   Permission   vorliegen  muss.   Diese   sollte   beim   Erstellen  

eines   Profils   oder   eines   Helfen.de   Plug-­‐Ins   von   den   Organisationen   und   Newsfeed  

Partnern  versucht  eingeholt  zu  werden.  Die  E-­‐Mailadressen  lassen  eine  kostengünstige  

Kommunikation   mit   der   Zielgruppe   zu   und   können   zur   Erhöhung   der   Beziehungs-­‐

Intensität  und  Kooperation  beitragen.    

Ein   Newsletter   mit   persönlichen   Filterungen   der   Interessen   wird   auf   der   Startseite  

angeboten,   so   ist   es   dem   User   möglich   über   Spenden   und   Ehrenamts-­‐Gesuche  

individuell  auf  dem  Laufenden  gehalten  zu  werden.    

 

Social  Media  Marketing,    

ist   essentieller   Bestanteil   von   Helfen.de,   um   seine   Angebote   viral   zu   verbreiten.  

Helfen.de  konzentriert  sich  auf  die  wesentlichen  Vertreter,  in  denen  die  Zielgruppe  aktiv    

ist.   Aber   auch   wenn   man   in   gewissen   sozialen   Medien   nicht   vertreten   ist,   ist   es  

unerlässlich  diese  kontinuierlich  zu    monitoren  und  drauf  zu  reagieren.      

                                                                                                           Abbildung  4.4  B  63  

                                                                                                               62  Vgl.  google.de/grants  28.07.12  63  Abbildung  4.4  B  Anlehnung  an  Kreutzer,  Ralf  T.;  Praxisorientiertes  Online-­‐  Marketing;  2012;  Gabler  Verlag  Wien;  S.  338  

Page 55: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

55  

5. Quellen Literatur Chan  Kim,  W.  u.  Mauborgne,  Renee;    Der  Blaue  Ozean  als  Strategie;  2005;  Carl  Hanser  Verlag  München/Wien      Kreutzer,  Ralf  T.;  Praxisorientiertes  Online-­Marketing;  2012;  Gabler  Verlag  Wiesbaden    Porter,  Michael  E;  Wettbewerbsstrategien  –  Methoden  zur  Analyse  von  Brachen  und  Konkurrenten;  1999;  Campus  Verlag  Frankfurt/New  York        Studien Bilanz  des  Helfens  2012  Studie  der  GFK  im  Auftrag  des  Spendenrates  N=  10.000  Befragte  ab  10  Jahren  spendenrat.de/filearchive/51f5cc7df589a49c7a7e07dcc149b13d.pdf  01.05.2012    „Corporate  Social  Responsibility  “  in  Deutschland  2005  forsa;  Gesellschaft  für  Sozialforschung  und  statistische  Analyse  mbh;  Im  Auftrag  der  Initiative  Neue  Soziale  Marktwirtschaft  n=  1.000  (Mit-­‐)Inhaber  von  Unternehmen  mit  einem  Mindestumsatz  von  100T€  Veröffentlicht  am  14.  Juni  2005  http://www.sr.din.de/sixcms_upload/media/2090/Umfrageergebnisse_CSR.pdf  Download  20.07.2012    „Erwerbsarbeit  und  Ehrenamt  in  der  Bundesrepublik  Deutschland  und  Nordein-­Westfalen.  Bestandsaufnahme  des  ehrenamtlichen  Engagements  im  Europäischen  Jahr  der  Freiwilligentätigkeit“  Erster  Kurzbericht  über  die  Ergebnisse  der  repräsentativen  Beschäftigten;  VÖ  Dezember  2001      Durchgeführt  im  Auftrag  des  des  Ministeriums  für  Arbeit,  Integration  und  Soziales  des  Landes  Nordrhein-­‐Westfalen;  Vorgelegt  von  der  Forschungsgruppe  Wahlen  Telefonfeld  GmbH  Mannheim;  N=  10.157  davon  waren  2.804  Ehrenamt  tätig,  20.  Juni  bis  zum  14.  Juli  2011;  deutschen  abhängig  Beschäftigten  zwischen  18  und  65  Jahren,  die  in  Privathaushalten  leben  mit  Festnetznummer  http://www.sfs-­‐dortmund.de/odb/Repository/Project/Docs%5C154%5CKurzbericht_Erwerbsarbeit_und_Ehrenamt.pdf    Download:  26.05.2012      Hauptbericht  des  Freiwilligensurveys  2009  (Zusammenfassung)  Zivilgesellschaft,  soziales  Kapital  und  freiwilliges  Engagement  in  Deutschland  1999-­‐2004-­‐2009  Bundesministeriums  für  Familie,  Senioren,  Frauen  und  Jugend;  Vorgelegt  von  TNS  Infratest  Sozialforschung,  München;  N=20.005;  deutschsprechende  Personen  ab  14  Jahren  in  Festnetz-­‐Telefonhaushalten;  Sommer  2009  http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-­‐Anlagen/3.Freiwilligensurvey-­‐Zusammenfassung,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf    Download:  26.05.2012    (N)Online  Atlas  2012  Eine  Studie  der  Initiative  D21,  durchgeführt  von  TNS  Infratest  n=  20.195,  deutschsprachige  Wohnevölkerung  ab  14  Jahre  mit  Festnetz-­‐Telefonanschluss  im  Haushalt,  15.März  bis  13  Juni  2012  nonliner-­‐atlas.de  Download  20.07.12    Unternehmen  als  Spender    Eine  Befragung  unter  den  500  größten  Aktiengesellschaften  2007  in  Deutschland  zu  ihrem  Spendenverhalten  und  ihren  Kriterien  für  die  Spendenvergabe.  PriceWaterhouseCoopers  AG  WPG    engagiert-­‐in-­‐nrw.de/pdf/pwc_unternehmen_spenden.pdf  download:  20.07.2012  

Page 56: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

56  

Geschäftsbericht Gut.org  Geschäftsbericht  2011  (betterplace.org)  gut.org/media/gut_geschaeftsbericht_2011.pdf;  Download    23.07.12      Internetquellen berlin.betterplace.org  26.7.2012  berlin.de/buergeraktiv/engagement/blog/  5.7.2012  berlin.de/buergeraktiv/engagement/ehrenamtsnetz/  Download:  05.07.2012  berlin.de/freiwilligenpass/informationen/index.html    05.07.2012  betterplace-­‐lab.org/de/  23.07.12  betterplace-­‐solutions.de  23.07.12  betterplace.org    05.07.2012  brandeins.de/magazin/viel-­‐glueck/was-­‐ist-­‐eigentlich-­‐eine-­‐gag.html  23.07.2012  crowdsourcingblog.de/blog/2011/07/28/zu-­‐gast-­‐bei-­‐betterplace-­‐org/  Videointerview  mit  Till  Behnke  08.06.12  denic.de/  26.07.2012  focus.de/digital/internet/netzoekonomie-­‐blog/suchmaschinen-­‐googles-­‐marktanteil-­‐steigt-­‐auf-­‐96-­‐prozent-­‐in-­‐deutschland_aid_723240.html  05.07.2012  gizmodo.de/2012/02/06/2011-­‐wurden-­‐mehr-­‐smartphones-­‐als-­‐computer-­‐verkauft.html  22.07.12  google.de/grants  28.07.12  kanzleiweber.com/gemeinnuetzigegmbh.html  23.07.2012  marketing-­‐boerse.de/Fachartikel/details/SoLoMo-­‐%96-­‐Die-­‐Social-­‐Local-­‐Mobile-­‐Bewegung/  23.07.2012  mizine.de/suchmaschinenoptimierung-­‐internet/seo-­‐statistiken/  05.07.012  nonliner-­‐atlas.de  20.07.12  npo-­‐info.de/vereinsstatistik/2011/  1.07.2012  spenden-­‐ratgeber.de/werbekosten-­‐verwaltungskosten.htm  23.07.12  spendenrat.de/filearchive/51f5cc7df589a49c7a7e07dcc149b13d.pdf  01.05.2012  statista.com  01.7.2012  stiftungen.org  01.07.12  vodafone.de/unternehmen/presse/pm-­‐archiv-­‐2012_201382.html  07.07.2012      

Page 57: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

57  

Quellen der Abbildungen 3.1        A   Datenquelle:  nonliner-­‐atlas.de;  S.3;    20.07.12.    3.1        B    

statista.com;  E-­‐Payment  Report  2011;  Mücke,  Sturm  &  Company;  Download  22.07.12  

3.1        C      

statista.com;  Absatzanteile  von  Smartphones  und  Handys;  Erhebung  durch  EITO,  IDATE;  22.07.2012  

3.1        D   statista.com;  Mobile  Web  Watch  2011;  Forsa;    23.07.12  3.1.1  A      

Datenquelle:  spendenrat.de/filearchive/51f5cc7df589a49c7a7e07dcc149b13d.pdf;  S.15  ff.;01.05.2012  

3.1.1  B   google.com/insights;  Abfrage  2004-­‐23.07.12  3.1.2  A   “Corporate  Social  Responsibilty“  in  Deutschland;  forsa;  2005.  S.  21  3.1.3  A     "Erwerbsarbeit  und  Ehrenamt“;  S.  6  3.1.3  B     Datenquelle  Erwerbsarbeit  und  Ehrenamt;    S.8  3.1.3  C   Datenquellen  Erwerbsarbeit  und  Ehrenamt.  S.  8  3.1.3  D     Datenquelle:  Freiwilligensurveys  2009  S.17  Grafik  Z11  3.1.3  F     Datenquelle:  Freiwilligensurveys  2009  Grafik  S.37  Z24    3.1.3  G     Freiwilligensurveys  2009;  S.35  Grafik  Z23    3.1.3  H   Datenquelle  Freiwilligensurveys  2009;  S.  13  Grafik  Z7    3.1.3  J    Datenquelle  Freiwilligensurveys  2009;  S.  39  Grafik  Z25  3.2      A      

Angelehnt  an  Porter,  Michael  E;  Wettbewerbsstrategien;  1999;  Campus  Verlag  Frankfurt/New  York    Treibkräfte  des  Brachenwettbewerbes    S.  34  

4.4      A   adword.google.de  Traffic  Estimator;  Abgerufen  28.07.12  2:25  Uhr  4.4      B    

Anlehnung  an  Kreutzer,  Ralf  T.;  Praxisorientiertes  Online-­‐  Marketing;  2012;  Gabler  Verlag  Wien;  S.  338  

   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Page 58: Helfen.de Businessplan & Analyse

   

58  

6. Anhang

Online-­‐Umfrage  n=73  

Personen  aus  dem  persönlichen  Sozialen  Netzwerk    

Zeitraum  23.07.2012    24  Stunden