Herausforderungen der Fiskalpolitik

19
1 Herausforderungen der Fiskalpolitik Viktor Steiner DIW und FU Berlin Zukunftsfähige Wirtschaftspolitik Deutschlands Berlin, 4. Nov. 2009

description

Herausforderungen der Fiskalpolitik. Viktor Steiner DIW und FU Berlin. Zukunftsfähige Wirtschaftspolitik Deutschlands Berlin, 4. Nov. 2009. Ausgangslage. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Herausforderungen der Fiskalpolitik

Page 1: Herausforderungen der Fiskalpolitik

1

Herausforderungen der Fiskalpolitik

Viktor Steiner DIW und FU Berlin

Zukunftsfähige Wirtschaftspolitik Deutschlands

Berlin, 4. Nov. 2009

Page 2: Herausforderungen der Fiskalpolitik

2

Ausgangslage• Konsolidierung der öffentlichen Haushalte in letzter Legislaturperiode vor allem

wegen günstiger konjunktureller Entwicklung seit 2006 plus MWSt-Erhöhung 2007 Abb.

• Konsolidierungserfolge bei den Staatsausgaben – Rückführung auf unter 44% in 2008 Abb

• Aber bereits 2008 wieder Ausweitung der Sozialleistungen.z.T. krisenbedingt, z.T. strukt. Natur (insbes. GKV, ALV)

• Seit 2008 relativ starker Rückgang der pers. EKSt; z.T.bedingt durch den teilweisen Ausgleich der kalten Progression (seit 2005), z.T. durch die konjunkturpolit. Maßnahmen bedingt

• Durch die Wirtschafts- und Finanzkrise bedingter starker Anstieg des Budgetdefizits und der Verschuldung Abb.

Page 3: Herausforderungen der Fiskalpolitik

3

Quelle: Bach/Steiner, „Triste Aussichten ...“, DIW WB Nr. 37/2009, Abb. 1.

Page 4: Herausforderungen der Fiskalpolitik

4Quelle: Bach/Steiner, „Triste Aussichten ...“, DIW WB Nr. 37/2009, Abb. 2.

Page 5: Herausforderungen der Fiskalpolitik

5Quelle: Bach/Steiner, „Triste Aussichten ...“, DIW WB Nr. 37/2009, Abb. 3.

Page 6: Herausforderungen der Fiskalpolitik

6

Page 7: Herausforderungen der Fiskalpolitik

7

• Kurzfristig (bis 2010) wegen Wirtschaftskrise kein Spielraum für Konsolidierung der öffentlichen Haushalte

• hohes strukturelles Budgetdefizit (1.5 – 2.5 %)

• Hoher fiskalischer Konsolidierungsbedarf wenn der Bundeshaushalt bis 2016 ausgeglichen werden soll

• Falls kalte Progression (inflationäre Komponente) ausgeglichen werden soll, steigt der Kons.-Bedarf noch erheblich

• Auch bei Konsolidierung bleibt die Staatsverschuldung auf sehr hohem Niveau, ohne Konsolidierung und mit KP-Ausgl. steigt sie weiter (deutlich) an.

Mittelfristige Perspektive

Page 8: Herausforderungen der Fiskalpolitik

8

Status quo und Annahmen zur mittelfristigen Entwicklung

• Annahme WR BIP nom. = 3% (1 % real, 2 % Inflation), ausgehend von aktueller GD-Prognose für 2010 (2.432 Mrd.);alternativ: WR = 3,5% (1,5% + 2%)

• Strukturelles Defizit: 1,5 / 2 / 2,5% in 2010, Benchmark: 2 % (nach Maastricht Abgrenzung)

• Staatsverschuldung: 77% in 2010 - ohne/mit Konsolidierung (linearer Abbau 2011-2016) - Ausgleich der Kalten Progression (reine Inflationskomp. + reale W.-Komp.); angen.Elastizität der EKSt bez. BIP = 1,7

• Keine „Selbstfinanzierungseffekte“ und makroökonomischen Rückwirkungen

Page 9: Herausforderungen der Fiskalpolitik

9

Quelle: Eigene Berechnungen.

Konsolidierungsbedarf pro Jahr und kumuliert – alternative Annahmen über Wachstum und Strukturelles Defizit

Page 10: Herausforderungen der Fiskalpolitik

10

Konsolidierungsbedarf - jährlich(%BIP nominal = 3% p.a.)

0

10

20

30

40

50

60

70

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Mrd

. Eu

ro

SD =1.5 % SD = 2.0 % SD = 2.5 %

Quelle: Eigene Berechnungen.

Page 11: Herausforderungen der Fiskalpolitik

11

Konsolidierungsbedarf - kumuliert(%BIP nominal = 3% p.a.)

0

50

100

150

200

250

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Mrd

. Eu

ro

SD=1.5% SD=2.0% SD=2.5%

Quelle: Eigene Berechnungen.

Page 12: Herausforderungen der Fiskalpolitik

12

Quelle: Eigene Berechnungen.

Strukturelle Defizite(%BIP nominal = 3% p.a., Strukturelles Defizit 2010 = 2%)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Mrd

. Eu

ro

ohne Kons., ohne KP-Ausgl. ohne Kons., mit KP-Ausgl.

mit Kons., ohne KP-Ausg. ohne Kons., mit Inflat.-Ausgl.

Page 13: Herausforderungen der Fiskalpolitik

13

Quelle: Eigene Berechnungen.

Konsolidierungsbedarf - ohne/mit Ausgleich kalte Progression(%BIP nominal = 3% p.a., Strukturelles Defizit 2010 = 2%)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Mrd

. Eu

ro

ohne KP mit KP-Ausgleich mit Inflations-Ausgl.

Page 14: Herausforderungen der Fiskalpolitik

14

Quelle: Eigene Berechnungen.

Staatsverschuldung - alternative Szenarien(%BIP nominal = 3% p.a., Struktuelles Defizit = 2%)

70%

72%

74%

76%

78%

80%

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

ohne Kons., ohne KP-Ausgleich mit Kons., ohne KP-Ausgl.

ohne Kons., mit KP-Ausgl ohne Kons., mit Inflat.-Ausgl.

Page 15: Herausforderungen der Fiskalpolitik

15

• Längerfristig erheblicher Druck auf die öffentlichen Finanzen, insbesondere wegen der „impliziten“ staatlichen Verschuldung (Sozialversicherung) und der demografischen Entwicklung

• Starker Ausgabenanstieg für Soziale Sicherung überwiegt mögliche Einsparungen bei Bildungs- und Arbeitsmarktausgaben

• Bei gegebener Struktur des Steuersystems langfristiger Rückgang der Steuereinnahmen wahrscheinlich

• Erheblicher Konsolidierungsbedarf bei den Länderhaushalten (Schuldenbremse wirkt voll ab 2019) und Auslaufen der Ostförderung

Langfristige Perspektive

Page 16: Herausforderungen der Fiskalpolitik

16

Altersabhängige Staatsausgaben in Deutschland

Quelle: Deutsche Bundesbank, MB 07/2009, S. 34.

Page 17: Herausforderungen der Fiskalpolitik

17

Ausgabenkürzungen

• Mittelfristig besteht der größte Konsolidierungsbedarf bei der Sozialversicherung, insbesondere der GKV: für 2012 wird ein Bundeszuschuss von 15 Mrd. € erwartet

• Abbau von Subventionen und Steuervergünstigungen: die „Koch-Steinbrück Liste“ wurde bisher nur ansatzweise abgearbeitet; hier ließen sich noch zweistellige Milliardenbeträge realisieren

• Auch die Ausgaben im Bereich Familie und Bildung könnten wesentlich effektiver eingesetzt werden

Mittelfristige Handlungsoptionen

Page 18: Herausforderungen der Fiskalpolitik

18

Steuern und Abgaben

• Erhöhung der indirekten Steuern (MWSt, Energiesteuern) ökonomisch weniger schädlich als direkte Steuern und Sozialabgaben

• Ausweitung der vermögensbezogenen Besteuerung auf OECD Durchschnitt könnte ca. 25 Mrd. Euro pro Jahr erbringen (Bach 2009)

• Abbau nach wie vor bestehender Steuerbegünstigungen (Feiertagszuschläge etc., Pendlerpauschale, Sparförderung)

• Inflationsausgleich bei der EkSt durch Verbreiterung der Bemessungsgrundlage.

Page 19: Herausforderungen der Fiskalpolitik

19

Fazit• Konsolidierungsbedarf sollte nach der Krise vor allem über die

Ausgabenseite realisiert werden

• Wahrscheinlich werden aber die politisch realisierbaren Ausgabenkürzungen alleine nicht ausreichen, Steuer- und Abgabenerhöhungen werden ergänzend erforderlich sein

• Erhöhungen der indirekten und vermögensbezogenen Steuern sind ökonomisch weniger schädlich als der direkten Steuern und der Sozialabgaben

• Die Spielräume für Steuerentlastungen sind gering; der Inflationsausgleich bei der ESt ist wünschenswert, müsste aber gegenfinanziert werden

• Keine Steuersenkungen auf Pump – Steuersenkungen finanzieren sich nicht selbst!