Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung...

38
Herausgeber/ Redaktion Student Office der Volkswirtschaftlichen Fakultät/ Fachstudienberatung Volkswirtschaftliche Fakultät / Department of Economics Adresse Volkswirtschaftliche Fakultät / Department of Economics Ludwig-Maximilians-Universität München Schackstr. 4/IV D - 80539 München Student Office Christa Hutflesz Tel.: 0049-89-2180-6901 Fax: 0049-89-2180-996901 E-mail: [email protected] Homepage http://www.vwl.uni-muenchen.de 3. Auflage © 2011 Student Office VWL

Transcript of Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung...

Page 1: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

Herausgeber/ Redaktion

Student Office der Volkswirtschaftlichen Fakultät/ Fachstudienberatung Volkswirtschaftliche Fakultät / Department of Economics

Adresse Volkswirtschaftliche Fakultät / Department of Economics Ludwig-Maximilians-Universität München Schackstr. 4/IV D - 80539 München

Student Office Christa HutfleszTel.: 0049-89-2180-6901 Fax: 0049-89-2180-996901 E-mail: [email protected]

Homepage http://www.vwl.uni-muenchen.de

3. Auflage

© 2011 Student Office VWL

Page 2: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

Inhaltsverzeichnis

1  Grußwort ...................................................................................................... 4 

2  Kurzbeschreibung des Studiengangs Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ................................................................................... 5 

2.1  Gegenstand des Studiengangs ....................................................................... 5 

2.2  Beschreibung des Studienfachs ..................................................................... 5 

3  Prüfungs- und Studienordnung .................................................................... 5 

4  Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis ........................................................ 6 

5  Hinweis zur Kommunikation ........................................................................ 6 

6  Anerkennungsfragen (Anerkennung von Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen) ..................................................................................... 6 

6.1  Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen ................................... 7 

6.1.1 Allgemeine Hinweise .................................................................................... 7 

6.1.2 Formale Anerkennungsfähigkeit .................................................................. 7 

6.1.3 Inhaltliche Anerkennung .............................................................................. 8 

6.1.4 Durchführung des Verfahrens ...................................................................... 9 

6.2  Besondere Hinweise für Studienortwechsler ................................................. 9 

7  Auslandsprogramm .................................................................................... 10 

8  Praktika ....................................................................................................... 11 

9  Überblick über das Studium ....................................................................... 12 

9.1  Veranstaltungsformen .................................................................................. 12 

9.2  Prüfungsformen und Anmeldung ................................................................. 12 

9.3  Ferienklausuren ........................................................................................... 13 

9.4  ECTS-Punkte ................................................................................................ 14 

9.5  Benotung ...................................................................................................... 14 

9.6  Prüfungseinsicht .......................................................................................... 15 

9.7  Wiederholung nicht bestandener Prüfungen ............................................... 15 

9.8  Kontoauszug ................................................................................................ 15 

9.9  Aufteilung der ECTS-Punkte ........................................................................ 16 

9.9.1 VWL Pflichtmodule (120 ECTS) ................................................................. 16 

9.9.2 Mathematik/Statistik Pflichtmodule (15 ECTS) .......................................... 16 

9.9.3 BWL Pflichtmodule (33 ECTS) ................................................................... 16 

Page 3: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

9.9.4 Wahlpflichtmodule (30 ECTS) .................................................................... 17 

9.9.5 Schlüsselqualifikationen (6 ECTS) ............................................................. 22 

9.9.6 Schwerpunktseminar (12 ECTS) ................................................................ 22 

9.9.7 Bachelorarbeit (12 ECTS) ........................................................................... 24 

9.10  Bachelorprüfung .......................................................................................... 24 

9.11  Abschlussdokumente ................................................................................... 25 

10  Beispiel eines Studienverlaufs mit Start im Sommersemester ................... 26 

11  Beispiel eines Studienverlaufs mit Start im Wintersemester ...................... 27 

12  Vorlesungszyklen der Pflichtmodule .......................................................... 28 

13  Vorlesungszeiten ........................................................................................ 29 

14  Termine ...................................................................................................... 29 

15  Übersicht zur Forschungsfreisemesterplanung ......................................... 30 

16  Beurlaubungen und Versetzungen in den Ruhestand ................................ 31 

17  Zentrale Einrichtungen für Studierende ..................................................... 32 

17.1  Prüfungsämter ............................................................................................. 32 

17.2  Studiendekanat ............................................................................................ 32 

17.3  Studienberatung .......................................................................................... 33 

17.4  Auslandsbeauftragter ................................................................................... 33 

17.5  Fachschaftsvertretung .................................................................................. 34 

17.6  Bibliotheken ................................................................................................. 34 

17.7  CIP-Labor (PC-Labor, Computer-Pool) ........................................................ 36 

17.8  Fachsprachenzentrum .................................................................................. 36 

17.9  Alumni-Club (Ehemaligen-Verbindung) ....................................................... 36 

17.10 Frauenbeauftragte ........................................................................................ 37 

17.11 Dekanat Volkswirtschaftliche Fakultät / Geschäftsstelle Institut für Volkswirtschaftslehre (Department of Economics) ..................................... 38 

Page 4: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

4

1 Grußwort Liebe Studierende,

Sie haben sich für das Studium der Volkswirtschaftslehre in München entschieden. Wir gratulieren zu dieser Entscheidung und heißen Sie herzlich willkommen. Dieser Leitfaden soll Ihnen dabei helfen, sich in Ihrem Studiengang zu Recht zu finden.

Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Regelungen der Prüfungs- und Studienordnung und die verschiedenen Veranstaltungen, die Sie zu den benötigten 180 ECTS-Punkten für Ihren Bachelor- Abschluss in Volkswirtschaftslehre an der LMU bringen. Außerdem stellen wir Ihnen die Fachvertreter und ihre Lehrstühle an der Fakultät vor und Sie finden eine Zusammenstellung der verschiedenen Ansprechpartner an der Fakultät und an der LMU.

Die in den vergangenen Jahren erfolgten Haushaltskürzungen der bayerischen Staatsregierung machen sich leider auch bei uns in der Lehre bemerkbar. Durch die Einführung der Studienbeiträge gibt es zwar auch neue Möglichkeiten, die Studienbedingungen zu verbessern, dennoch sind die Ressourcen, mit denen wir unser Studienangebot bereitstellen können, leider nicht ideal. Die Volkswirt-schaftliche Fakultät bemüht sich sehr, Sie trotz der schwieriger gewordenen Angebotsbedingungen bei einem erfolgreichen Studium zu unterstützen. Ihnen stehen viele, auch neue Möglichkeiten offen. Wir möchte Sie ermuntern, die vielfältigen Chancen des VWL- Studiums an der LMU bestmöglich zu nutzen und unsere Betreuungsangebote auch wahrzunehmen – als angehende Volkswirte lernen Sie auch, dass Sie als Dienstleistungsnehmer selbst Teil der Produktionsfunktion und damit für das Ergebnis unserer Dienstleistung mitverantwortlich sind.

Wir sind an einem bestmöglichen Ergebnis sehr interessiert – und deshalb haben wir für Ihre Kritik, Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge immer ein offenes Ohr, Ansprechpartner finden Sie unter Punkt 16.3 in diesem Leitfaden aufgeführt.

Fachstudienberatung VWL

Rechtlicher Hinweis:

Die Hinweise in diesem Leitfaden richten sich an Studierende, die ab dem Wintersemester 2008/2009 den Studiengang Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre begonnen haben und beziehen sich deshalb auf die Prüfungsordnungen vom 7. August 2008 und 21. Oktober 2009 sowie auf die Änderungssatzungen vom 19. Juni 2009, 4. Dezember 2009 und 12. Mai 2010. Alle Informationen sind sorgfältig recherchiert. Ein Rechtsanspruch kann aus diesen Angaben allerdings nicht abgeleitet werden. In allen Studien- und Prüfungsfragen sind endgültig nur die jeweils geltenden Studien- und Prüfungsordnungen relevant. Nutzen Sie im Zweifelsfall rechtzeitig die Beratungsangebote des ISC Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen oder der Fachstudienberatung.

Page 5: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

5

2 Kurzbeschreibung des Studiengangs Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre

2.1 Gegenstand des Studiengangs

Unsere Fakultät bietet seit Wintersemester 2008/2009 den an die Bologna-Richtlinien angepassten Studiengang „Bachelor of Science“ (B.Sc.) an. Der Bachelorstudiengang vermittelt die methodischen Grundlagen der Volks-wirtschaftslehre, wesentliche Ergebnisse der aktuellen theoretischen und empirischen volkswirtschaftlichen Forschung, vertiefte Kenntnisse in einzelnen Anwendungsbereichen sowie fachbezogene Schlüsselqualifikationen. Das Studium vermittelt den Studierenden die Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Analyse volkswirtschaftlichen Kenntnissen und Fertigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung sowie die Basis zum verantwortlichen Handeln.

2.2 Beschreibung des Studienfachs

Die Volkswirtschaftslehre befasst sich mit der Erforschung mikro- und makroökonomischer (= einzel- und gesamtwirtschaftlicher) Zusammenhänge und den Möglichkeiten der Beeinflussung des Wirtschaftsgeschehens durch Gesetzgebung, Notenbank- und Staatsaktivität. Die wirtschaftliche Rolle des Staates wird insbesondere vom Fachbereich Finanzwissenschaft behandelt.

Die VWL als Wissenschaft versucht den Wirtschaftsablauf und seine Gesetz-mäßigkeiten zu verstehen. Dafür entwickelt sie Modelle des Wirtschaftsablaufs, die das Verhalten von Haushalten und Firmen in Märkten beschreiben und die Entwicklung von Preisen, Löhnen, Produktion und Handel erklären. Mit Hilfe dieser Modelle können die unterschiedlichsten Fragestellungen, die über die gesamte Bandbreite gesellschaftlichen Miteinanders gehen, fundiert angehen. Die Methodik, also das Arbeiten mit bzw. in Modellen, kann entsprechend auch als wichtigstes Unterscheidungsmerkmal zu Nachbarwissenschaften, insbesondere zur Betriebs-wirtschaftslehre (BWL), bezeichnet werden. Während die BWL ihre Fragen meist fallstudienbezogen angeht, ist die VWL immer an der grundsätzlichen Analyse einer Frage interessiert bzw. an der Lösung von Fragen in allgemeingültigen Modellen. Die Arbeitssprache für das Arbeiten mit diesen Modellen ist die Mathematik.

3 Prüfungs- und Studienordnung Die Prüfungs- und Studienordnung in ihrer jeweils geltenden Fassung kann auf der Homepage des ISC unter

http://www.isc.uni-muenchen.de/vwl/index.html

herunter geladen werden.

Page 6: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

6

4 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Kommentare zu den Veranstaltungen finden Sie im CampusLMU Vorlesungsverzeichnis auf den Internetseiten der anbietenden Lehrstühle und im LSF (https://lsf.verwaltung.uni-muenchen.de). Ein gedrucktes kommentiertes Vorlesungsverzeichnis wird voraussichtlich zum kommenden Sommersemester 2011 wieder zur Verfügung stehen.

5 Hinweis zur Kommunikation Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Zunächst lesen Sie vor Kontaktaufnahme bitte das Informationsmaterial und beachten Sie (gerade am Studienanfang) die Hinweise der O-Phase. Wenn Sie eine Frage haben, dann stellen Sie diese bitte gezielt – es ist nicht sinnvoll, eine Anfrage gleichzeitig an mehrere Stellen zu schicken, da das gegebenenfalls Abstimmungsprozesse induziert und Antworten so auch länger dauern. Es kostet auch erheblich Ressourcen, wenn die identische Anfrage von mehreren Personen bearbeitet werden muss, das heißt das Mehrfachanfragen letztlich zu längeren Reaktionszeiten führen.

Wir geben bei einzelnen Punkten immer an, wer gegebenenfalls der richtige Ansprechpartner ist, wenn Sie unsicher sind oder ein Hinweis fehlt, wenden Sie sich primär bitte immer an das Student Office – wir verweisen Ihre Anfrage immer an den oder die richtigen Ansprechpartner in der Fakultät.

6 Anerkennungsfragen (Anerkennung von Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen)

Zuständig für alle Anerkennungsfragen ist das Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen (ISC), Bereich Volkswirtschaftliche Prüfungen (= Prüfungsamt VWL). (Adresse siehe Punkt 16.1). Einige grundsätzliche Informationen sind hier im Folgenden aufgeführt.

Studienzeiten, Studien- und Prüfungsleistungen werden, wenn sie gleichwertig sind, anerkannt. Dies ist der Fall, wenn sie in Inhalt, Umfang und in den Anforderungen denjenigen unseres Bachelorstudiengangs an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Wesentlichen entsprechen. Dabei müssen die Veranstaltungen nicht schematisch, sondern in der Gesamtbetrachtung übereinstimmen.

Abhängig von der Summe der angerechneten ECTS-Punkte können auch ein oder mehrere Fachsemester angerechnet werden.

Für die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen ist eine Bescheinigung (bestätigter Notenspiegel o. ä.) derjenigen Hochschule, an der die Prüfungsleistung erbracht wurde, vorzulegen.

Sind die Leistungen vor der Immatrikulation an der LMU erbracht worden, sind die erforderlichen Unterlagen für eine Anrechnung vom Studierenden spätestens am

Page 7: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

7

Ende des ersten Semesters in diesem Bachelorstudiengang an der LMU beim Prüfungsausschuss einzureichen.

Wurden Leistungen nach der Immatrikulation an der LMU erworben, sind die Unterlagen in den jeweils auf den Erwerb folgenden Semestern einzureichen. Verbringen Sie im Rahmen Ihres Auslandsstudiums ein ganzes Jahr an einer ausländischen Universität, so ist der Antrag auf Leistungsanerkennung im ersten Semester nach Ihrer Rückkehr an die LMU zu stellen.

Die Noten – soweit die Notensysteme übereinstimmen – werden bei einer Anerkennung von Leistungen übernommen, stimmen die Notensysteme nicht überein, erfolgt eine entsprechende Notenumrechnung.

Das Verfahren zur Anerkennung von Leistungen läuft grundsätzlich wie nachfolgend beschrieben ab (auch bei an deutschen Universitäten erworbenen Leistungen).

6.1 Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen

6.1.1 Allgemeine Hinweise

Die Regelungen gelten analog für alle an in- und ausländischen Hochschulen erbrachten Leistungen, die im Rahmen des volkswirtschaftlichen Studiums an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) anerkannt werden sollen, ausgenommen die im Studiengang der Volkswirtschaftslehre direkt an der LMU erbrachten Leistungen. Hinweise zum Auslandsprogramm der Fakultät finden sich unter Punkt 6.

Grundsätzlich gilt: Für jede Leistung muss eine einzelne Anerkennungsprüfung durchgeführt werden.

Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen Dozenten ist nur auf explizites Anraten des ISC nötig und sinnvoll.

6.1.2 Formale Anerkennungsfähigkeit

Die formale Anerkennung beinhaltet auch die Prüfung, ob die betreffende Hochschule anerkennungswürdig ist. Dies betrifft in der Regel nur Universitäten, die nicht Partner-Universitäten des Erasmus-Programms sind.

Nach erfolgter inhaltlicher Anerkennung durch die Fachvertreter stellt das ISC (Prüfungsamt) den Status der Leistung fest, d. h.

die Anzahl der Leistungspunkte, die für die Veranstaltung vergeben werden und

die Note entsprechend dem an der LMU geltenden Notensystems.

Page 8: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

8

6.1.3 Inhaltliche Anerkennung

Für die inhaltliche Anerkennung empfiehlt es sich, den Studienplan bzw. die Veranstaltungen, die belegt werden sollen, mit dem ISC (Prüfungsamt), gegebenenfalls (auf Anraten des ISC) mit dem Auslandsbeauftragten (Kontakt s. Zentrale Einrichtungen), vor dem Auslandsaufenthalt durchzusprechen. Unter Umständen kann das ISC (Prüfungsamt) auf Anfrage Auskunft über in der Vergangenheit bereits erfolgte Anerkennungen erteilen (z. B. wenn bereits vergleichbare Anerkennungen derselben Universität vorliegen). Veranstaltungen, für die Sie im Vorfeld eine Anerkennungsmöglichkeit bestätigt bekommen haben, werden dann nach Ihrer Rückkehr problemlos endgültig anerkannt, wenn der Planungsstand der Veranstaltung mit dem Iststand übereinstimmt. Der Veranstaltungsplan sollte daher zwar mit ausreichendem Vorlauf, aber auch zeitnah zum Auslandsaufenthalt abgestimmt werden. Nähere Auskünfte bekommen Sie gerne am ISC (Prüfungsamt).

Um die mögliche Anerkennung der von Ihnen geplanten Veranstaltungen abzuklären, füllen Sie bitte bereits das Übersichtsformular zur Anerkennung von Studienleistungen aus, das Sie auf der ISC-Homepage herunterladen können

http://www.isc.uni-muenchen.de/vwl/bachelor_2008/faqs/anerkennungen/index.html).

Senden Sie das Formular dann bitte per e-mail an [email protected]. Das ISC prüft die Angaben, stellt gegebenenfalls Rückfragen und bietet Ihnen bei Bedarf per e-mail einen Termin für die weitere Besprechung an.

Bei der Belegung von Veranstaltungen im Ausland sollten Sie beachten, welche Leistungen Sie bereits eingebracht haben: Es können keine ECTS-Punkte aus einer inhaltsgleichen Vorlesung eines früheren oder desselben Semesters erworben werden. Das gilt bei der Anerkennung insbesondere auch für Leistungen, die zwar nicht inhaltsgleich, aber ähnlich sind. In Zweifelsfällen bestimmt das Prüfungsamt bzw. der Prüfungsausschuss nach den Richtlinien der geltenden Prüfungsordnung über die Inhaltsgleichheit.

Auch für im Ausland erbrachte Leistungen gilt: Übersteigt die Summe der in einem Modul erworbenen ECTS-Punkte die erforderliche Gesamtpunktzahl, werden aus den zeitlich (entsprechend den Studiensemestern) zuletzt erbrachten Prüfungsleistungen die überzähligen ECTS-Punkte gestrichen. Falls anzuerkennende Veranstaltungen nicht mit dem in München üblichen 3 oder 6 ECTS- Punkten bewertet werden, erfolgt bei der Anrechnung eine entsprechende Anpassung auf 3 oder 6 ECTS-Punkte.

Page 9: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

9

6.1.4 Durchführung des Verfahrens

Nach Ihrem Auslandsaufenthalt ist das Anerkennungsverfahren formell einzuleiten. Es empfiehlt sich, Anerkennungen stets umgehend zu beantragen (beachten Sie bitte die Hinweise zu den Fristen oben). Zur Anerkennung muss vorab wieder das akutell ausgefüllte Übersichtsformular zur Anerkennung von Studienleistungen per E-Mail an [email protected] gesendet werden. Die für die Anerkennung nötigen, vollständigen restlichen Unterlagen reichen Sie dann bitte in den Sprechstunden am ISC ein (siehe Punkt 16.1). Es werden folgende Unterlagen benötigt:

Übersichtsformular zur Anerkennung von Studienleistungen

Antragsformular zur Anerkennung einzelner Lehrveranstaltungen (für jede einzelne Veranstaltung)

Leistungsnachweise/ Transcript of Records

Skript und/oder Gliederung der erbrachten Leistungen etc.

Wichtig: Unterlagen werden nur in Deutsch oder Englisch angenommen. Bei anderen Sprachen reichen Sie bitte eine Übersetzung mit ein.

Alle Formulare können auf den Seiten des Prüfungsamtes (ISC) heruntergeladen werden (siehe Link am Ende des Unterabschnittes).

Zum Abschluss des Verfahrens ergeht ein offizieller Bescheid zu Ihrem Antrag und die Leistungspunkte werden Ihrem Konto entsprechend verbucht.

Bei Anerkennung und Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen, die im Rahmen eines Auslandssemesters oder –jahrs im Bachelorstudiengang VWL an der LMU erbracht wurden, erfolgt keine Fachsemesteranrechnung.

Merkblätter, Formulare und Hinweise zum Ausfüllen der Formulare finden Sie online unter

http://www.isc.uni-muenchen.de/vwl/bachelor_2008/faqs/anerkennungen/index.html

6.2 Besondere Hinweise für Studienortwechsler

Eine rechtzeitige Orientierung an der LMU bzw. am Department of Economics ist unbedingt erforderlich. Eine frühzeitige Beratung in der Fachstudienberatung und/ oder durch die Mitarbeiter des ISC (siehe 16.1) wird unbedingt empfohlen.

Page 10: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

10

7 Auslandsprogramm Der Auslandsaufenthalt sollte am besten stattfinden, wenn die Teilnehmer die einführenden Veranstaltungen des Studiums abgeschlossen haben, also nach dem 3. oder 4. Semester. Dadurch ist auch sichergestellt, dass die Studierenden über ausreichendes Basiswissen verfügen, um von den fachlichen Schwerpunkten der jeweiligen Partneruniversitäten zu profitieren. Nach der Rückkehr bleibt außerdem genügend Zeit das Studium abzuschließen.

Die Volkswirtschaftliche Fakultät bietet durch verschiedene Kooperationsprogramme die Möglichkeit, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen. In diesem Zusammenhang ist das ERASMUS-Programm der Fakultät von besonderer Bedeutung. Es erleichtert die Organisation eines Auslandsjahres erheblich, indem es die Möglichkeit bietet, zwei Semester an einer der zahlreichen Partneruniversitäten zu studieren. Die Fakultät hat Austauschvereinbarungen mit Universitäten in Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, Norwegen, Schweden, der Schweiz, Spanien und der Tschechischen Republik abgeschlossen, deren volkswirtschaftliche Fakultäten zu den besten der jeweiligen Länder zählen. An jede dieser Universitäten können wir pro Jahr einen oder mehrere Münchener Studierende für jeweils ein oder zwei Semester vermitteln. Die Interessenten bewerben sich dafür in München und müssen sich nicht direkt an die jeweilige Universität wenden. Darüber hinaus werden ihnen alle Studiengebühren erlassen, die je nach Land ganz erheblich sein können. Außerdem erhalten die Kandidaten eine Mobilitätsbeihilfe der Europäischen Union. Darüber hinaus gibt es weitere Plätze in Austauschprogrammen mit nordamerikanischen Universitäten.

Im Einzelnen sind derzeit folgende Universitäten unsere Partner: University of

Warwick, University of Edinburgh, University of Oslo, Kbenhavns Universitet, Universiteit i Bergen, University of Stockholm, Université des Sciences Sociales de Toulouse, Université de la Méditerranée (Aix-Marseille II), Université Libre de Bruxelles, Université de Lausanne, Universität Padua, Universidad Carlos III de Madrid, Universidad Pompeu Fabra Barcelona, Universidad de Zaragoza, Universität Bern, Universität Zürich, Universität Prag, University of California (Berkeley), University of Wisconsin (Madison), University of Seattle (Washington) und University of British Columbia (Vancouver). Weitere Informationen dazu im Internet unter

http://www.vwl.uni-muenchen.de/studium/ausl_studium/index.html.

Wer nicht an einem Austauschprogramm teilnimmt, muss sich selbst bei den Universitäten bewerben. Hier ist der Aufwand allerdings relativ hoch und die Planung muss (noch) früher begonnen werden. Amerikanische Universitäten haben meist einen frühen Bewerbungsschluss und die Eigenbewerbung ist ein zeitintensiver und teilweise beschwerlicher Weg – mit einer Vorlaufzeit von einem Jahr ist in der Regel zu rechnen. Wer also „selbstorganisiert“ ins Ausland will, sollte

Page 11: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

11

bereits zu Studienbeginn mit der Planung des Auslandsaufenthalts beginnen. Im Referat Internationale Angelegenheiten der Universität (Ludwigstr. 27) gibt es Studienführer mit Informationen über den Studienaufbau in verschiedenen Ländern. Im Referat Internationale Angelegenheiten sind auch Unterlagen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) mit Informationen über Stipendien erhältlich. Für einen Stipendienantrag sind allerdings in der Regel immer Empfehlungsschreiben bzw. Beurteilungen von Professoren der Heimat-Universität erforderlich. Auch wenn am Anfang des Studiums der Kontakt zu den Professoren noch nicht eng ist, erstellen die meisten Professoren trotzdem Empfehlungs-schreiben. Dazu sollte ein Sprechstundentermin mit dem Professor vereinbart werden, in dem Sie ihm mit Ihrem Lebenslauf und einem Kontoauszug in einem kurzen, fachlich gehaltenen Gespräch einen Eindruck von sich vermitteln können. Grundsätzlich lohnt sich übrigens auch bei selbstorganisierten Aufenthalten eine Anfrage beim Auslandsbeauftragten der Fakultät (Adresse siehe Punkt 16.4), der eventuell auch Kontakte zu Studierenden vermitteln kann, die bereits Erfahrungen auf diesem Weg gesammelt haben.

Bei einem Auslandsaufenthalt ist bzw. sind bei der Studentenkanzlei für den geplanten Zeitraum ein oder zwei Urlaubssemester zu beantragen. Zur Anrechnung von Studienzeiten auf die Urlaubssemester beim Anerkennen von Leistungen vgl. Punkt 5.1.1.

8 Praktika Im Rahmen des Studiums sind keine Praktika vorgeschrieben, es wird aber stark empfohlen, im Verlauf des Studiums wenigstens ein längeres Praktikum zu machen.

Aktuelle Praktikumsangebote sind auf der Fakultätshomepage unter dem Menüpunkt „Alumni und Wirtschaft“ abrufbar. Weitere Hilfe bei der Suche nach einem Praktikumsplatz kann die Fakultät leider nicht bieten, aber eine Anfrage beim Volkswirte-Alumni-Club (VAC) kann erfolgreich sein (s. Punkt 16.9 oder auch online

http://www.alumni-muenchen.de/service/praktika.html).

Für längere freiwillige Praktika, die mehr als die Hälfte der Vorlesungszeit eines Semesters in Anspruch nehmen, ist es möglich, sich innerhalb der Regelstudienzeit einmal vom Studium beurlauben zu lassen. Für die Beurlaubung zuständig ist nicht die Fakultät, sondern die Studentenkanzlei. Nähere Informationen hierzu gibt es deshalb auf der Homepage der Studentenkanzlei.

Für den Beurlaubungsantrag ist eine Bestätigung nötig, dass das freiwillige Praktikum in Hinsicht auf das Studienziel oder in Hinblick auf die Vorbereitung des Berufseinstieges befürwortet wird. Für die Befürwortung des Praktikums in Hinsicht auf das Studienziel ist das Student Office (s. Punkt 16.3) Ansprechpartner.

Bitte legen Sie dafür Ihren Praktikumsvertrag, aus dem hervorgehen sollte, welche Tätigkeiten Sie übernehmen sollen, sowie Ihren aktuellen Studentenausweis vor.

Page 12: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

12

9 Überblick über das Studium

9.1 Veranstaltungsformen

Zusätzlich zu den Vorlesungen, in denen vordergründig die Theorie vermittelt wird, werden Übungen und Tutorien angeboten. Übungen werden i. d. R. von wissenschaftlichen Assistenten abgehalten und sollen die in den Vorlesungen erworbenen Kenntnisse vertiefen. Zusätzlich können seit Einführung der Studiengebühren in den einführenden Pflichtveranstaltungen auch Tutorien angeboten werden, die von Studierenden gehalten werden. Das Tutorium bietet eine Plattform für alle Fragen, die ggf. noch nicht durch die Übung und Vorlesung geklärt werden konnten.

9.2 Prüfungsformen und Anmeldung

Die Prüfungsform zu einer Veranstaltung ist in der Prüfungsordnung festgelegt. In der Regel werden Prüfungsleistungen in studienbegleitenden Klausurarbeiten (i. d. R. schriftliche Klausuren) von 60 Minuten (z. B. in den BWL-Modulen), bzw. 90 Minuten (in den meisten VWL- Modulen) bis zu gegebenenfalls 120 Minuten (z.B. in Mikroökonomie 1 und Makroökonomie 1) Dauer erbracht. Die Klausurdauer ist ebenfalls in der Prüfungsordnung angegeben. Ist in der Prüfungsordnung ein Spielraum angegeben (z. B. „Klausur 90 – 120 Minuten), teilen die Dozenten die genaue Klausurdauer am Anfang des Semesters in der Veranstaltung mit bzw. geben sie auf der Veranstaltungsseite der jeweiligen Lehrstuhl-Homepage bekannt.

Die Klausuren werden zumeist kurz nach Ende der Vorlesungszeit des Semesters geschrieben. Für die Teilnahme an einer Klausur ist eine Anmeldung zur Prüfung erforderlich, die die Planung der Klausur (insbesondere die notwendige Hörsaalgröße und die Anzahl der Klausurangaben) erleichtert. Ohne Anmeldung ist eine Teilnahme an der Klausur nur möglich, wenn (zufällig) noch ein freier Platz verfügbar ist – es kann auch sein, dass nicht angemeldete Prüfungswillige abgewiesen werden müssen, wenn kein Platz bzw. keine Klausurangabe mehr verfügbar ist. Die Anmeldung zur Klausur wird deshalb dringend empfohlen!

Im Sommersemester 2011 können sich Studierende im Zeitraum vom 06.06.2011 bis zum 08.07.2011

auf der Homepage www.lsf.uni-muenchen.de anmelden.

Ausnahme zur Anmeldung: Die Anmeldung zu Prüfungen des Wahlpflichtmoduls 5 (WP 5) „Interdisziplinäre Aspekte der VWL“ ist derzeit nicht über das Online-Portal möglich. Die Prüfungsanmeldung für dieses Wahlpflichtmodul muss über ein separates Online-Formular vorgenommen werden, das während des allgemeinen Zeitraums zur Prüfungsanmeldung auf der ISC-VWL Homepage freigeschaltet ist (unter http://www.isc.uni-muenchen.de/pruef_org/anmeldung_wp.html).

Page 13: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

13

Zusätzlich kann eine Anmeldung beim Dozenten bzw. der anbietenden Fakultät erforderlich sein, klären Sie das gegebenenfalls rechtzeitig mit dem/der zuständigen Dozenten/in.

Andere Prüfungsformen als die schriftliche Klausur sind in den Veranstaltungen zur Schlüsselqualifikation und im Schwerpunktseminar vorgesehen (vgl. die Beschreibungen dazu) und gegebenenfalls in Veranstaltungen des WP 5 – da bitte die Angaben der Dozenten beachten.

9.3 Ferienklausuren

Finanziert aus Studienbeiträgen werden Wintersemster 2010/11 Ferienklausuren für die nur noch jährlich angebotenen Pflichtveranstaltungen des VWL-Hauptfaches angeboten. Das betrifft folgende Veranstaltungen:

Pflichtveranstaltungen mit Angebot nur im Wintersemester:

Mikroökonomie II

Makroökonomie II (erst ab WS 11/12, bis dahin Angebot jedes Semester)

Ressourcenallokation und Wirtschaftspolitik (PO 2003: Allokationspolitik)

Pflichtveranstaltungen mit Angebot nur im Sommersemester:

Mathematische Methoden der VWL

Empirische Ökonomie II

Das öffentliche Budget: Einnahmen und Ausgaben (PO 2003: Steuerpolitik)

Einführung in die Wirtschaftspolitik

Die Wiederholungsklausuren werden in der Woche vor Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters geschrieben. Dabei ist es den Studierenden freigestellt, welche der beiden Klausuren sie schreiben. Wer nur die Ferienklausur schreibt, hätte somit erst wieder in dem Semester eine Wiederholungsmöglichkeit, in dem die Veranstaltung regulär angeboten wird.

Es wird daher dringend empfohlen, grundsätzlich die erste Klausur mitzuschreiben!

In den Semesterferien wird von den Lehrstühlen keine individuelle Beratung für Teilnehmer der Ferienklausuren angeboten. Es gibt zwei zentrale Sprechstunden-termine, die am Ende des Semesters angekündigt werden. Außerhalb dieser Sprechstundentermine erfolgt keine Studierendenberatung für die jeweilige Veranstaltung!

Page 14: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

14

Zu beachten sind noch folgende Rahmenbedingungen:

Wenn keine Studienbeiträge zur Finanzierung von Entlastungsmaßnahmen für den wissenschaftlichen Mittelbau zur Verfügung stehen, wird das Angebot gestrichen.

Nach einer Einführungsphase von zwei Jahren sollen das Angebot evaluiert und die Erfahrungen mit diesem System kritisch geprüft werden.

9.4 ECTS-Punkte

Der Bachelor of Science basiert auf dem ECTS-Punkte System (European Credit Transfer and Accumulation System). Insgesamt müssen im Rahmen des Bachelorstudiums 180 ECTS-Punkte erworben werden. Für jede bestandene Prüfung werden dem Studierenden die ECTS-Punkte gutgeschrieben, die der für die Veranstaltung nötigen Arbeitsleistung („Workload“) entsprechen. Dies sind entweder 3, 6 oder im Falle der GOP 9 ECTS-Punkte. Übersteigt die Summe der in einem Modul erworbenen ECTS-Punkte die erforderliche Anzahl, werden aus den zeitlich zuletzt erbrachten Prüfungsleistungen die überzähligen Punkte gestrichen. Das ISC streicht diese überzähligen Punkte automatisch so, dass die besseren Leistungen berücksichtigt werden.

9.5 Benotung

Zusätzlich werden alle Prüfungen mit Noten bewertet. Das Bewertungssystem sieht eine Notenskala von 1,0 bis 5,0 vor, wobei 5,0 „nicht bestanden“ entspricht. Die ganzen Noten können jeweils um 0,3 erhöht oder erniedrigt werden, wobei die Noten 0,7 / 4,3 / 4,7 / 5,3 ausgeschlossen sind. Jede erbrachte Leistung geht gewichtet mit der für die erbrachte Prüfungsleistung vorgesehenen Anzahl von ECTS-Punkten in die Endnote mit ein.

Über diese Noten hinaus erhält der Studierende ECTS-Grades, die eine Aussage darüber geben sollen, wie die Leistung des Einzelnen im Verhältnis zu der Leistung aller anderer Prüfungsteilnehmer gesehen werden kann.

Dazu werden folgende ECTS-Grades im Kontoauszug (s. unten) angegeben, falls mehr als 30 Studenten an der Klausur teilgenommen haben:

A für die besten 10% der Bestandenen

B für die nächsten 25%

C für die nächsten 30%

D für die nächsten 25%

E für die nächsten 10%

(F für nicht bestanden)

Page 15: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

15

9.6 Prüfungseinsicht

In die Prüfungsunterlagen ist nach erfolgter Korrektur und Bekanntgabe des Ergebnisses auf Antrag eine Einsichtnahme möglich. Ort und Zeit werden vom ISC-VWL bzw. von den einzelnen Dozenten festgelegt. In der Regel findet die Einsichtnahme gesammelt an den jeweiligen Lehrstühlen/Seminaren statt. Nach- oder Einzeltermine können normalerweise nicht gewährt werden.

9.7 Wiederholung nicht bestandener Prüfungen

Die Wiederholung einer nicht bestandenen Prüfung ist grundsätzlich möglich. Wird die GOP nicht bestanden, muss sie im folgenden Semester nochmals geschrieben (und bestanden) werden, sonst gilt das Studium als nicht bestanden. Wiederholt werden müssen auch die nicht bestandenen Klausuren zu den verpflichtend zu belegenden Veranstaltungen (Pflichtmodule) und diese Klausuren müssen auch innerhalb der Regelstudienzeit wiederholt werden.

Nicht wiederholt werden müssen, aber wiederholt werden können die nicht bestandenen Klausuren zu den Wahlpflichtveranstaltungen, soweit die zugrunde liegende Veranstaltung wieder angeboten wird.

Grundsätzlich ist eine Wiederholungsmöglichkeit immer an das Angebot der Veranstaltung gebunden. Es können derzeit aus Kapazitätsgründen keine Wiederholungsklausuren außerhalb der regulären, an die Veranstaltungen gebundenen Klausuren angeboten werden, mit der Ausnahme der Klausur zur Veranstaltung „Methoden der Volkswirtschaftslehre“, die auch im Wintersemester angeboten wird, um für die Studierenden Verzögerungen bei der Zulassung zum Schwerpunktseminar zu vermeiden.

9.8 Kontoauszug

Der Kontoauszug stellt eine Auflistung aller studienbegleitenden Leistungen dar und dient außerdem zu Kontrollzwecken, bspw. ob alle erbrachten Leistungen dem ISC gemeldet wurden. Kontoauszüge können online mit der Campuskennung abgerufen werden:

https://lsf.verwaltung.uni-muenchen.de

Page 16: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

16

9.9 Aufteilung der ECTS-Punkte

9.9.1 VWL Pflichtmodule (120 ECTS)

Mikroökonomie (9 ECTS, GOP)

Mikroökonomie für Fortgeschrittene (6 ECTS)

Makroökonomie (9 ECTS)

Makroökonomie für Fortgeschrittene (6 ECTS)

Empirische Ökonomie (6 ECTS)

Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene (6 ECTS)

Topics in Economics (3+3 ECTS)

Mathematische Methoden der VWL (6 ECTS)

Einführung in die Wirtschaftspolitik (6 ECTS)

FiWi I: Ressourcenallokation & Wirtschaftspolitik (6 ECTS)

FiWi II: Das öffentliche Budget: Einnahmen und Ausgaben (6 ECTS)

GOP: Die Grundlagen und Orientierungsprüfung (GOP) dient einer ersten und frühzeitigen Orientierung der oder des Studierenden darüber, ob sie oder er den Anforderungen dieses Bachelorstudiengangs voraussichtlich gerecht werden wird. Die GOP muss bis zum Ende des ersten Fachsemesters bestanden sein. Eine nicht bestandene GOP kann einmal zum nächstmöglichen Termin wiederholt werden. Die GOP entspricht im Bachelor of Science Studiengang dem Modul 1 – Mikroökonomie. Diese Veranstaltung wird sowohl im Sommer- also auch im Wintersemester angeboten.

9.9.2 Mathematik/Statistik Pflichtmodule (15 ECTS)

Mathematik (3 ECTS)

Statistik I (6 ECTS)

Statistik II (6 ECTS)

9.9.3 BWL Pflichtmodule (33 ECTS)

BWL I: Grundlagen der BWL (6 ECTS), Technik betr. Rechnungswesen (3 ECTS)

BWL II: Unternehmensführung & Marketing (6 ECTS)

BWL III: Investition & Finanzierung (6 ECTS)

BWL IV: Produktion & Organisation (6 ECTS)

BWL V: Internes & externes Rechnungswesen (6 ECTS)

Page 17: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

17

9.9.4 Wahlpflichtmodule (30 ECTS)

Aus organisatorischen Gründen (z. B. begrenzte Teilnehmerzahl) kann es sein, dass man sich vor Vorlesungsbeginn zu einigen Veranstaltungen im Wahlpflichtbereich anmelden muss. Informationen hierzu finden Sie immer aktuell im Vorlesungsverzeichnis des LSF oder auf der Homepage des jeweiligen Lehrstuhls.

Es müssen zwei Wahlpflichtmodule à 15 ECTS belegt werden. Dabei ist eines der Module „Methoden der ökonomischen Analyse“ oder „Angewandte Ökonomik“ aus dem Angebot der VWL obligatorisch zu wählen. Das zweite Wahlpflichtmodul kann aus den Bereichen der Wahlpflichtmodule 1 bis 5 ausgewählt werden.

Im Klartext heißt das:

Entweder WP1 oder WP2 müssen Sie belegen.

Ihr zweites Wahlpflichtmodul kann dann das hier nicht gewählte WP1 oder WP2 sein; damit legen Sie in Ihrem Studium einen klaren Schwerpunkt in der Volkswirtschaftslehre.

Wer als zweites Wahlpflichtmodul Bereiche aus dem BWL-Studium vertiefen möchte, kann WP3 oder WP4 wählen.

Wer sich mit dem zweiten Wahlpflichtmodul Kenntnisse aus anderen Bereichen aneignen möchte, wählt WP5 und belegt die hier vorgesehenen interdisziplinären Veranstaltungen.

Veranstaltungen der Wahlpflichtmodule 1 – 5 werden derzeit von folgenden Fakultäten angeboten:

VWL:

WP1: Methoden der ökonomischen Analyse (15 ECTS)

WP2: Angewandte Ökonomik (15 ECTS)

Ab Wintersemester 2010/2011 ist die Modulzuordnung der VWL-Lehr-veranstaltungen direkt im Vorlesungsverzeichnis (LSF) ersichtlich. Grundsätzlich ist es möglich, und kommt auch häufig vor, dass eine Veranstaltung beiden Modulen zugeordnet wird, da im Rahmen des theoretisch-angewandten Profils der Fachvertreter in VWL an der LMU in den Lehrveranstaltungen häufig beide Aspekte – Vermittlung grundlegender Methodik und die praktische Anwendung – eine wichtige Rolle spielen. Sie wählen dann, in welchem Modul Sie eine bestimmte Veranstaltung belegen wollen. Diese Wahl geben Sie durch Ihre Anmeldung zur Prüfung in LSF in dem von Ihnen entsprechend gewählten Modul bekannt und legen so fest, zu welchem Modul Ihre Leistung gezählt werden soll.

Page 18: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

18

Wichtiger Hinweis: Ab diesem Semester ist es möglich, in Absprache mit den Dozenten in den für die Wahlpflichtmodule „Methoden der ökonomischen Analyse“ und „Angewandte Ökonomik“ angebotenen Vorlesungen 3 ECTS-Punkte zu erwerben, indem basierend nur auf dem Stoff der Vorlesung in einer einstündigen Klausur ein Essay geschrieben wird. 6 ECTS-Punkte werden weiterhin über Stoff aus Vorlesung & Übung sowie die zugehörige Klausur (in der bekannten Form) erworben. Bitte beachten Sie, dass in einer Veranstaltung 6 und 3 ECTS-Punkte nicht kumuliert erworben werden können! Ob der Erwerb von 3 ECTS-Punkten angeboten wird, wird in der Regel auch im LSF bei den Informationen zur jeweiligen Veranstaltung angegeben.

Um die Wahlpflichtmodule „Methoden der ökonomischen Analyse“ bzw. „Angewandte Ökonomik“ abschließen zu können, müssen jeweils drei nicht inhaltsgleiche Veranstaltungen mit den entsprechenden Prüfungen erfolgreich absolviert werden.

BWL:

WP3: Strategie, Innovation und Marketing (15 ECTS)

WP4: Unternehmensrechnung und Finanzen (15 ECTS)

Siehe hierzu die Veranstaltungen (Seite 2) unter:

http://www.isc.uni-muenchen.de/files/bwl/bwl_bachelor/pdfs/studienplan_ba08.pdf

Geographie, Japanologie, Politik, Soziologie, Informatik, Statistik, Psychologie, Recht:

WP5: Interdisziplinäre Aspekte der VWL (15 ECTS)

In dieses Modul können Leistungen aus den oben genannten Fakultäten eingebracht werden. Es ist in diesem Modul möglich, die Gesamtzahl der einzubringenden ECTS-Punkte an unterschiedlichen Fakultäten zu erwerben. Hier muss jedoch beachtet werden, dass evtl. Veranstaltungen aufeinander aufbauen. Somit ist es ratsam vor der Belegung mit den Fachstudienberatern für Nebenfächer der jeweiligen Fakultäten in Kontakt zu treten.

Page 19: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

19

Programm WP5/Geographie:

Hier sind aus den folgenden Veranstaltungen, Kurse im Umfang von insgesamt 15 ECTS- Punkte zu wählen.

FS Modul-bezeichnung

Sem Abstrakte Lehrveranstaltung ECTS-Punkte

1. Vertiefte Physische Geographie

SS Vertiefte Physische Geographie I: System Erde: Gestein-Relief-Boden (Vorlesung)

3

1. SS Vertiefte Physische Geographie II: System Erde: Klima-Wasser-Vegetation (Vorlesung)

3

2. Vertiefte Anthropo-geographie

SS Vertiefte Anthropogeographie I: Allgemeine Wirtschaftsgeographie (Vorlesung)

3

2. SS Vertiefte Anthropogeographie II: Allgemeine Stadtgeographie (Vorlesung)

3

3. Spezielle Physische Geographie

WS Spezielle Physische Geographie I: Landschaftsökologie (Vorlesung)

3

3. WS Spezielle Physische Geographie II (Vorlesung)

3

3. Spezielle Anthropo-geographie

WS Spezielle Anthropogeographie I: Tourismuswirtschaft (Vorlesung)

3

3. WS Spezielle Anthropogeographie II: Sozialgeographie (Vorlesung)

3

http://www.geo.uni-muenchen.de/depgeogr/index.html

Page 20: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

20

Programm WP5/Japanologie :

Modul „Wirtschaft und Gesellschaft Japans“ ECTS-Punkte

Struktur und Entwicklung der japanischen Wirtschaft

3

Seminar zu Gesellschaft und Politik Japans 6

Seminar zur japanischen Wirtschaft 6

http://www.japan.uni-muenchen.de/studium_lehre/pflichtwahl_bwl_vwl/index.html

Programm WP5/Politik :

Einführung in das Politische System Deutschlands

Einführung in die Politische Theorie und in die internationalen Beziehungen

ECTS-Punkte

Das Politische System (Vorlesung)

3

Grundkurs Politisches System (Übung)

6

Politische Theorie 1 (Vorlesung) 3

Internationale Beziehungen 1 (Vorlesung)

3

http://www.gsi.uni-muenchen.de/studium/studiengaenge/nebenfach/pruefungsplan_nf_pw.pdf

Programm WP5/Soziologie:

Sozialstruktur Soziologische Theorie ECTS- Punkte

Sozialstrukturanalyse (Vorlesung + Übung)

6

Soziologische Theorien (Vorlesung)

3

Theorie 2 (Übung) 3

Theorie 3 (Übung) 3

http://www.soziologie.uni-muenchen.de/studium/studiengaenge/nebenfach/bachelor/nebenfach_15/index.html

Page 21: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

21

Programm WP5/Informatik:

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen

ECTS-Punkte

Vorlesung 6 WS

Übung 3 WS

Vorlesung 3 SS

Übung 3 SS

S. 29: http://www.uni-muenchen.de/aktuelles/amtl_voe/210-16in-nf-07-ps00.pdf

Programm WP5/Statistik:

Die Veranstaltungen Statistik III und Statistik IV für Studierende mit dem Wahlfach Statistik wenden sich explizit an Neben- und Wahlfachstudierende. Die Lehrveranstaltung Statistik III für Studenten mit dem Wahlfach Statistik ist für alle eine Pflichtveranstaltung; sie ist vor dem Besuch weiterführender Veranstaltungen zu besuchen.

http://www.stat.uni-muenchen.de/studium/infos/nebenfach/lehrangebot.html

Programm WP5/Psychologie:

http://www.psy.lmu.de/wirtschaftspsychologie/studium_lehre/nebenfach/index.html

Programm WP5/Recht:

Hauptstudium Privatrecht

Vorlesung Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts

Übung Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts Leistungsnachweis Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts: Klausur 120 Min. (6 ECTS-Punkte)

Page 22: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

22

Übung Arbeitsrecht Leistungsnachweis Arbeitsrecht: Klausur 60 Min. (3 ECTS-Punkte)

Hauptstudium Öffentliches Recht

Vorlesung Europäisches Kartellrecht(einschließlich Vergaberecht)

Übung Europäisches Kartellrecht (einschließlich Vergaberecht) Leistungsnachweis Europäisches Kartellrecht: Klausur 120 Min. (6 ECTS-Punkte)

http://www.jura.uni-muenchen.de/studium/studiengaenge/wirtschaftswiss/index.html

9.9.5 Schlüsselqualifikationen (6 ECTS)

Schlüsselqualifikationen (SQ) werden in zwei Veranstaltungen à 3 ECTS abgedeckt.

Für beide Veranstaltungen müssen sich die Studierenden vor dem eigentlichen Vorlesungsbeginn über das LSF anmelden (Anmeldezeitraum für das Sommersemester ist vom 15.03.-15.04. des Jahres, für das Wintersemester vom 15.09.-15.10. des Jahres. Die Anmeldung erfolgt über LSF).

Die Veranstaltungen zu den Schlüsselqualifikationen vermitteln über das konkret fachbezogene Studium hinaus praktische bzw. arbeitsmarktrelevante Fähigkeiten, insbesondere:

SQ 1: Vermittlung fachbezogener Fähigkeiten und Kompetenzen, die grund-legend für wissenschaftliches Arbeiten sind, z. B. Aufbau einer wissenschaft-lichen Arbeit, Zitierhinweise, Präsentation.

SQ 2: Fähigkeiten und Kompetenzen, die grundlegend für die verschiedenen Berufsfelder sind, z. B. Selbstmanagement, Kommunikations- und Inter-aktionskompetenzen.

9.9.6 Schwerpunktseminar (12 ECTS)

Schwerpunktseminare sind Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht im Umfang von mindestens 4 Semesterwochenstunden. Die 12 ECTS- Punkte setzen sich zu 50% aus einer Hausarbeit und zu weiteren 50% aus einem Referat zusammen. Für die Abfassung einer Arbeit von ca. 20.000 Zeichen hat der Studierende 4 Wochen zur Verfügung, wobei das Referat im Seminar selbst gehalten werden muss und etwa 20 Minuten dauern sollte. Studierende im Bachelorstudiengang müssen im Rahmen ihres Studiums ein Schwerpunktseminar absolvieren. An einem Schwerpunkt-seminar kann erst teilgenommen werden, wenn die Veranstaltung Mikroökonomie,

Page 23: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

23

Makroökonomie, Empirische Ökonomie 1 und Mathematische Methoden der VWL erfolgreich abgeschlossen sind.

An den meisten Lehrstühlen und Seminaren ist es üblich, Schwerpunktseminare geblockt über 2 bis 3 Tage am Anfang der Vorlesungszeit eines Semesters abzuhalten.

Anmeldungssystem

Schwerpunktseminare sind Veranstaltungen, für die eine Anmeldung zwingend notwendig ist. Eine Bewerbung ist auch möglich, wenn Sie zum Bewerbungstermin selbst beurlaubt sind. Gegebenenfalls sollten Sie mit Ihrem Wunsch-Lehrstuhl Rücksprache halten, wenn Sie zur Seminarvorbesprechung (nach der Platzvergabe) selbst auch noch nicht wieder in München sein können, um abzuklären, ob Ihre Teilnahme am Seminar unter dieser Voraussetzung sinnvoll und möglich ist.

Das Anmeldungssystem wurde auf ein Onlineverfahren über das LSF umgestellt. Weitere Informationen entnehmen Sie der Homepage des ISC unter:

www.isc.uni-muenchen.de/vwl/bachelor_2008/faqs/schwerpunktseminar/index.html

Die Seminarthemen werden jeweils am Anfang der Vorlesungszeit eines Semesters für das darauf folgende Semester angegeben – also z. B. am Anfang der Vorlesungszeit des Sommersemesters können sich Studierende für das Wintersemester 2011/12 im Anmeldezeitraum vom 13.06. bis 24.06.2011 auf der Homepage www.lsf.uni-muenchen.de anmelden.

Diese zeitlich stark vorgezogene Anmeldung ermöglicht im Bedarfsfall auf hohe Teilnehmerzahlen durch zusätzliche Seminarangebote reagieren zu können. Eine stärker zentralisierte Vergabe der Seminarplätze soll sicherstellen, dass alle Bewerber bei der Vergabe der Seminarplätze berücksichtigt werden.

Die Seminarplätze werden unter Berücksichtigung der bei der Anmeldung angegebenen Priorität verlost. Es kann dabei leider nicht gewährleistet werden, dass alle angemeldeten Studierenden einen Platz in den jeweils am höchsten priorisierten Seminaren bekommen, allerdings gibt es eine sehr gute Chance, dafür.

Hinweis zur Präferenz-Angabe: Beachten Sie bei der Auswahl der Seminare bzw. bei Ihrer Präferenzordnung neben dem Interesse auch die inhaltlichen Anforderungen, die bestimmte Themen setzen. So macht es wenig Sinn, sich für ein Seminar mit klarem empirisch-ökonometrischem Schwerpunkt zu bewerben, wenn Sie die Veranstaltung Empirische Ökonomie II noch nicht belegt haben. Idealerweise sollten Sie zu Ihrem Seminar/Ihren Seminaren der Präferenzstufe 1/Präferenzstufe 2 auch bereits eine Wahlpflichtveranstaltung gehört haben.

Falls noch freie Plätze nach der Zuteilung vorhanden sind, wird 4 Wochen nach Fristende ein weiteres Losverfahren hierfür angeboten. Studierenden, die die oben genannte Frist verpasst haben, wird somit noch eine Möglichkeit auf die noch nicht

Page 24: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

24

belegten Seminarplätze geboten. Hierfür können sich Studierende direkt beim ISC anmelden.

Die inhaltliche Ausgestaltung (Literaturrecherche, Themenfestlegung etc.) erfolgt am Ende der Vorlesungszeit des Semesters. Es finden Vorbesprechungen zu den einzelnen Schwerpunktseminaren statt. Die Vorbesprechung widmet sich gezielt der inhaltlichen Vorbereitung des Seminars. Die einzelnen Themen werden bekannt gegeben und die Studenten haben die Möglichkeit, die von ihnen präferierten Themen anzugeben.

Zeitschema für die SPS:

Themenvergabe Ende der Vorlesungszeit / Beginn der Semesterferien

Themenbearbeitung Bearbeitungsfrist (ab Tag der Themenvergabe) 4 Wochen

(meist) geblocktes Schwerpunktseminar

Anfang der Vorlesungszeit des folgenden Semesters

Zusammensetzung der Benotung

50% Referat und 50% Arbeit

9.9.7 Bachelorarbeit (12 ECTS)

Ab dem Zeitpunkt, zu dem die Zulassungsvoraussetzungen zur Bachelorarbeit erfüllt sind (erfolgreiche Teilnahme am Schwerpunktseminar und Schlüsselqualifi-kationen 1), findet sich dazu auf dem Kontoauszug ein entsprechender Hinweis. Jeder Studierende kann dann direkt an einem Lehrstuhl anfragen, ob er oder sie die Bachelorarbeit dort schreiben kann. Somit ist eine bessere Betreuung und direktere Abstimmung des Themas leichter möglich. Die Anmeldung beim ISC erfolgt durch ein Formular, das der Lehrstuhl sowohl an das ISC als auch an den Studierenden aushändigt. Die Bearbeitungszeit für eine Arbeit der vorgegebenen Länge von ca. 70.000 Zeichen beträgt 8 Wochen.

9.10 Bachelorprüfung

Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn spätestens bis zum Abschluss des siebten Fachsemesters:

die Grundlagen- und Orientierungsprüfung bestanden ist

alle Modulprüfungen oder Modulteilprüfungen der Pflichtmodule und der erforderlichen Wahlpflichtmodule bestanden sind und

die erforderliche Anzahl an 180 ECTS- Punkten erbracht ist.

Die Bachelorprüfung gilt vorbehaltlich als nicht bestanden, falls das 6. Fachsemester aus selbst zu vertretenden Gründen um mehr als ein Semester überschritten wurde. Die Bachelorprüfung gilt endgültig als nicht bestanden, wenn die GOP oder die

Page 25: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

25

Modul-(teil)-prüfungen abgelegt aber nicht bestanden wurde und keine Wiederholungsmöglichkeit mehr besteht, oder das 6. Fachsemester aus selbst zu vertretenden Gründen um mehr als zwei Semester überschritten wurde.

9.11 Abschlussdokumente

Im Zeugnis werden ausschließlich die bestandenen Leistungen aufgelistet. Das Nichtbestehen von einzelnen Prüfungen steht nicht im Zeugnis. Wer endgültig nicht besteht erhält kein Zeugnis.

1. Bachelor-Urkunde (DE & EN)

Beurkundet die Verleihung des akademischen Grades.

2. Bachelor-Zeugnis (DE & EN)

In das Bachelor-Zeugnis wird das Thema der Bachelorarbeit und deren Note sowie die Endnote aufgenommen.

3. Transcript of Records (DE)

Auflistung aller absolvierten Module und die ihnen zugeordneten Modulprüfungen, Modulteilprüfungen und Vorleistungen einschließlich der dafür vergebenen ECTS-Punkte und Noten.

4. Diploma Supplement (EN)

Informationen über Art und Ebene des Bachelorabschlusses, den Status der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie detaillierte Informationen über das Studienprogramm des Bachelorstudiengangs.

Page 26: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

26

10 Beispiel eines Studienverlaufs mit Start im Sommersemester F

SM

odul

Bez

eich

nung

EC

TSM

odul

Bez

eich

nung

EC

TSM

odul

Bez

eich

nung

EC

TS

1P

1M

ikro

ökon

omie

9P

6B

WL

II6

P7

Mat

hem

atis

che

Met

hode

n de

r VW

L6

P3

Mat

hem

atik

und

S

tatis

tik6

P4

Topi

cs in

E

cono

mic

s3

2P

5M

akro

ökon

omie

99

3P

2B

WL

I9

3P

10E

mpi

risch

e Ö

kono

mie

6W

ahlb

erei

che

1 &

2

P16

Fin

anzw

isse

nsch

aft I

I6

WP

1 b

is

WP

518

4P

8M

ikro

ökon

omie

für

For

tges

chrit

tene

6P

17S

emin

ar u

nd

Sch

lüss

elqu

alifi

katio

n3

P13

Mak

roök

onom

ie fü

r F

ortg

esch

ritte

ne6

P11

BW

L III

6P

9F

inan

zwis

sens

chaf

t I6

35

P14

Em

piris

che

Öko

nom

ie

für F

ortg

esch

ritte

ne6

P15

Wirt

scha

ftspo

litik

6

P17

Sem

inar

und

S

chlü

ssel

qual

ifika

tion

12

66

P19

Bac

helo

rarb

eit u

nd

Sch

lüss

elqu

alifi

katio

n15

P18

BW

L V

6

P12

BW

L IV

63

Page 27: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

27

11 Beispiel eines Studienverlaufs mit Start im Wintersemester

Page 28: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

28

12 Vorlesungszyklen der Pflichtmodule

Mikroökonomie I SS und WS

Mikroökonomie II WS

Makroökonomie I SS und WS

MakroökonomieII WS1

Empirische Ökonomie I SS und WS

Empirische Ökonomie II SS

Mathematische Methoden der VWL SS

Statistik I WS

Statistik II SS

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler SS2 und WS

Topics in Economics (Ringvorlesung) SS und WS

Einführung in die Wirtschaftspolitik SS

Finanzwissenschaft I WS

Finanzwissenschaft II SS

Schlüsselqualifikation I SS und WS *)

Schlüsselqualifikation II SS und WS *)

BWL I: Grundlagen der BWL & Technik des betr. Rechnungswesens

WS

BWL II: Unternehmensführung und Marketing

SS

BWL III: Investition und Finanzierung WS

BWL IV: Produktion und Organisation WS

BWL V: Internes und externes Rechnungswesen

WS

*) Bitte unbedingt Anmeldungszeiträume beachten, vgl. Punkt 9.9.5

1 Bisher SS; wegen Umstellung des Zyklus wird die Veranstaltung auch im SS 11 angeboten 2 Im Sommersemester nur als Zusatzangebot

Page 29: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

29

13 Vorlesungszeiten Die Vorlesungszeiten für das laufende sowie die nächsten Semester sind wie folgt festgelegt:

Sommersemester 2011 02. Mai 2011 bis 30. Juli 2011

Wintersemester 2011/2012 17. Oktober 2011 bis 11. Februar 2012

Sommersemester 2012 16. April 2012 bis 21. Juli 2012

Wintersemester 2012/13 15. Oktober 2012 bis 09. Februar 2013

Sommersemester 2013 15. April 2013 bis 20. Juli 2013

Wintersemester 2013/14 14. Oktober 2013 bis 08. Februar 2014

Vorlesungsfreie Weihnachtspause ist in den Wintersemestern jeweils vom 24. Dezember bis zum 6. Januar. Im Sommersemester ist der Dienstag nach Pfingsten vorlesungsfrei.

14 Termine Allgemeine Terminplanung Sommersemester 2011

02. Mai 2011 Vorlesungsbeginn

06. Juni 2011 Beginn An- und Abmeldezeitraum für Klausuren

10. Juni 2011 Feierliche Zeugnisübergabe (Einladungen mit genauen Termin- und Ortsangaben bekommen alle Absolventen per Post

10. Juni 2011 Sommerfest der VWL

13. Juni 2011 – 24. Juni 2011

Anmeldung Erst- und Zweitpräferenzen Schwerpunktseminare

08. Juli 2011 Ende An- und Abmeldezeitraum für Klausuren

30. Juli 2011 Vorlesungsende

01. August 2011 – 17. August 2011

Klausurenzeitraum; Hinweis zu Klausurterminen: Das ISC hat einen Klausuren-Masterplan erarbeitet, der feste Zeitfenster für die Klausuren vorsieht. Informationen online unter

http://www.isc.uni-muenchen.de/pruef_org/index.html

10. Oktober 2011 – 14. Oktober 2011

FerienklausurenzeitraumAn- und Abmeldezeitraum wird auf den Seiten des ISC bekanntgegeben

Page 30: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

30

Termine von Fakultätsveranstaltungen (Berufsinfoabend, VWL in der Praxis) werden rechtzeitig durch Ankündigung in den Vorlesungen/Übungen und auf der Homepage unter „Aktuelles“ bekannt gegeben. Studierende, die für den Studierenden-Newsletter eingetragen sind, (info-vwl-lmu) erhalten die Information auch per E-Mail.

15 Übersicht zur Forschungsfreisemesterplanung Gemäß Art. 11 des Bayerischen Hochschulpersonalgesetzes (BayHSchPG) kann jede/r Professor/in Forschungsfreisemester in Anspruch nehmen:

„Für die Dauer von in der Regel einem Semester kann die Hochschule Professoren und Professorinnen an Universitäten […] zur Förderung ihrer dienstlichen Forschungstätigkeit von der Verpflichtung zur Abhaltung von Lehrveranstaltungen unter Belassung ihrer Bezüge befreien [...].“

Während eines Forschungsfreisemester bietet ein Professor keine Lehrveranstaltungen an und nimmt in der Regel auch keine Abschlussarbeiten (Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeiten) zur Betreuung an.

Die folgende Tabelle listet unverbindlich die (voraussichtlichen) nächsten Forschungsfreisemester der Fachvertreter an der Volkswirtschaftlichen Fakultät auf. Forschungsfreisemester des laufenden und des unmittelbar folgenden Semesters stehen in der Regel fest.

Die Forschungsfreisemester von Fachvertretern anderer Fakultäten (z. B. BWL, Statistik) müssen bitte bei den jeweiligen Fakultäten oder bei den entsprechenden Lehrstühlen direkt erfragt werden!

VWL-Professor / in Aktuelles / nächstes Forschungsfreisemester

Prof. Dr. Carsten Eckel SS 2011

Prof. Dr. Gerhard Illing SS 2011

Prof. Dr. Gebhard Flaig WS 2011/12

Prof. Dr. Martin Kocher WS 2011/12

Prof. Dr. Dalia Marin WS 2011/12

Prof. Dr. Andreas Haufler SS 2013

Page 31: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

31

16 Beurlaubungen und Versetzungen in den Ruhestand Zur besseren Planung des Studienverlaufs weisen wir hier noch auf Beurlaubungen und in den nächsten Semestern anstehenden Versetzungen in den Ruhestand hin – es ist allerdings möglich, auch bei solchen Mitgliedern des Fachkollegiums Leistungen zu erbringen, wenn diese bereit sind, freiwillig ein entsprechendes Lehr- oder Betreuungsangebot zu erbringen.

VWL-Professor / in Bemerkungen

Prof. Dr. Bernd Huber beurlaubt (Präsident der LMU) bis 31.03.2014

Prof. Dr. Hans-Werner Sinn beurlaubt (Präsident des ifo Instituts) bis 31.03.2014

Prof. Dr. Klaus Schmidt beurlaubt (LMUexcellent-Forschungsprofessur) bis 30.09.2011

Page 32: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

32

17 Zentrale Einrichtungen für Studierende

17.1 Prüfungsämter

Informations- und Servicecenter Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungen (ISC)

Dr. Andreas Neuhoff

Ludwigstr. 28/EG Vgb., Zi. 019A

80539 München

Tel.: 0049-89-2180-3107

E-mail: [email protected]

Sprechstunde: Montag und Dienstag, 10- 12 Uhr (keine Voranmeldung erforderlich!)

Marion Kobras

Tel.: 0049-89-2180-6912

E-mail: [email protected]

Sprechstunden:

Do und Fr 10.00-12.00 Uhr

Caroline Rupprecht

Tel.:0049-89-2180-2212

E-mail: [email protected]

E-mail: [email protected]

Ludwigstr. 28/EG Vgb., Zi. 020

80539 München

17.2 Studiendekanat

Prof. Dr. Martin Kocher

Giselastr. 10

80802 München

Fax 0049-89-2180-2767

Tel. 0049-89-2180-2217

E-mail: [email protected]

Stabsstelle Studiendekan

N.N.

Schackstr. 4/IV, Zi. 401 A

Tel. 0049-89-2180-6902

E-mail: [email protected]

Page 33: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

33

17.3 Studienberatung

Für allgemeine Fragen zum VWL-Studium ist die Fachstudienberatung immer gerne Ansprechpartner, wobei das ISC-VWL zuständig ist, falls es sich um Fragen mit konkretem Prüfungsordnungsbezug handelt. Wenn Sie ein Anliegen haben, wird das Student Office gerne versuchen, Ihnen weiterzuhelfen.

Fachstudienberatung für VWL

Erste Anlaufstelle ist das Student Office VWL

Schackstr. 4/IV, Zi. 405

80539 München

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9- 15 Uhr (in der vorlesungsfreien Zeit nach Terminvereinbarung)

Tel.: 0049-89-2180-6901

Fax: 0049-89-2180-99 6901

E-mail: [email protected]

17.4 Auslandsbeauftragter

Erste Anlaufstelle für Fragen zum Auslandsaufenthalt ist ebenfalls das Student Office, das mit Ihnen schnellstmöglich einen Beratungstermin vereinbaren wird.

Auslandsbeauftragter

Prof. Dr. Klaus Schmidt

Ludwigstr. 28 EG Rgb.

80539 München

Tel.: 0049-89-2180 2250

Fax: 0049-89-2180 3510

E-mail: [email protected]

Direkter Ansprechpartner (insbesondere für das Erasmusprogramm für an der LMU in VWL immatrikulierte Studierende) ist

N.N.

Schackstr. 4/IV, Zi. 401 A

Tel. 0049-89-2180-6902

Fax: 0049-89-2180-996901

E-mail: [email protected]

Sprechstunde: nach Terminvereinbarung

Eine Voranmeldung per e-Mail mit einer kurzen Schilderung Ihrer Frage wird erbeten.

http://www.vwl.uni-muenchen.de/studium/ausl_studium/index.html

Page 34: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

34

17.5 Fachschaftsvertretung

Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft Studentischer Interessenvertretung (wasti)

Ludwigstr. 28/EG Vgb., Zi. 07

80539 München

Tel.: 0049-89-2180-2021

Fax: 0049-89-2180-3911

E-Mail: [email protected]

http://www.fs-bwl-vwl.lmu.de

17.6 Bibliotheken

Bibliothek Wirtschaftswissenschaften

http://wiwi.ub.uni-muenchen.de/

Ludwigstr. 28/I Vgb.

80539 München

Tel.: 0049-89-2180-2601

Öffnungszeiten: Mo -Fr 8 -22 Uhr, Sa. 9 -18 Uhr (Änderungen s. Homepage http://wiwi.ub.uni-muenchen.de/bibliotheken/bibliothek-wirtschaftswissenschaften-statistik/benutzung/)

PRÄSENZBIBLIOTHEKEN

Bibliothek des Staatswirtschaftlichen Instituts http://www.fiwi.vwl.uni-muenchen.de/service/bibliothek/index.html

Ludwigstr. 28/Vgb.

80539 München

Tel.: 0049-89-2180-2245

Öffnungszeiten: Mo 9 - 12 Uhr; Do 9 -12 Uhr

Spezialbibliothek des Lehrstuhls für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft/ Center for Economic Studies

http://www.ub.uni-muenchen.de/bibliotheken/weitere-fachbibliotheken-der-lmu/nationaloekonomie-und-finanzwissenschaftcenter-for-economic-studies/

Schackstr. 4/II, Tel. 0049-89-2180-3112

Öffnungszeiten: Mo bis Do: 9 -17 Uhr, Fr 9 -15 Uhr

In der vorlesungsfreie Zeit: Mo bis Fr: 10 -15 Uhr

Page 35: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

35

Spezialbibliothek des Seminars für Internationale Wirtschaftsbeziehungen

http://www.iwb.vwl.uni-muenchen.de/bibliothek/index.html

Ludwigstr. 28/Vgb., Tel. 0049-89-2180-2446

Öffnungszeiten: Di und Do: 12 -14 Uhr

Spezialbibliothek des Seminars für Wirtschaftsgeschichte

http://www.lrz-muenchen.de/~u5152ak/webserver/webdata/bibl.html

Ludwigstr. 33, Tel. 0049-89-2180-2756

Öffnungszeiten in der Vorlesungszeit: Mo bis Do: 10 -16.30 Uhr

Zentralbibliothek München

http://www.ub.uni-muenchen.de

Geschwister-Scholl-Platz 1

Tel. +49 89/2180-2428 (Sekretariat)

oder 2180-2429 (Information)

Öffnungszeiten in der Vorlesungszeit: Mo - Fr 9 -22 Uhr (Ausleihe)

(s. auch http://www.ub.uni-muenchen.de/bibliotheken/zentralbibliothek/)

Bayerische Staatsbibliothek München

http://www.bsb-muenchen.de/index2.html

Ludwigstraße 16,

Tel.: 0049-89-28638-2322 (telefonische Auskunft)

Öffnungszeiten:

Ortsleihe: Mo -Fr 10 -19 Uhr

Allgemeiner Lesesaal: Mo -So 8 -24 Uhr

Studentenbibliothek – Lehrbuchsammlung für Studierende

http://stud.ub.uni-muenchen.de/

Leopoldstr. 13, Haus 1 (Schweinchenbau)

Tel.: 0049-89-2180-9489

Öffnungszeiten: Mo. -Fr. 8 -20 Uhr

Page 36: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

36

17.7 CIP-Labor (PC-Labor, Computer-Pool)

Forschungs- und Servicecenter für angewandte Informationstechnologie (PC-Labor)

Ludwigstraße 28 / VG

80539 München

Tel.: 0049-89-2180 3816

Fax: 0049-89-2180 6276

Öffnungszeiten: Mo. -Fr. 9 - 21 Uhr, Sa. 10 – 16 Uhr Ferien: Mo – Fr 10 – 16 Uhr

Betreuung durch CIP-Tutoren entsprechend den Öffnungszeiten

(Änderungen s. Homepage http://www.fit.bwl.uni-muenchen.de)

WLAN-Sprechstunde des Helpdesks

http://helpdesk.campus.lmu.de/wlan/index.html

Geschwister-Scholl-Platz 1 Raum F009 80539 München Tel: 0049-89-2180-3555 Fax: 0049-89-2180-993555

Öffnungszeiten: siehe Homepage

17.8 Fachsprachenzentrum

Gemeinsames Fachsprachenzentrum der Fakultäten 03, 04, 05

http://www.jura.uni-muenchen.de/fakultaet/fachsprachenzentrum/index.html

Ludwigstr. 29, Raum 13; 80539 München

Tel.: 0049-89-2180 6345

Fax: 0049-89-2180 6262

E-mail: [email protected]

17.9 Alumni-Club (Ehemaligen-Verbindung)

Münchner Volkswirte ALUMNI-Club e. V.

Schackstr. 4/ II, Zi. 201

80539 München

Tel.: 0049-89-34 29 64

Fax: 0049-89-33 72 89

E-mail: [email protected]

Page 37: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

37

17.10 Frauenbeauftragte

Frauenbeauftragte VWL

Carmen Thoma

Ludwigstr. 28/ 04 (Rgb.)

80539 München

Tel.: 0049-89-2180 2926

E-mail: [email protected]

Sprechstunde: Di. 15.30- 16.30Uhr

Stellvertreterinnen

Martina Engemann

Akademiestr. 1/ III

80799 München

Tel.: 0049-89-2180-2766

E-mail: [email protected]

Dr. Silke Englmaier

Schackstr. 4/ IV

80539 München

Tel.: 0049-89-2180-2218

Fax: 0049-89-2180-992218

E-mail: [email protected]

Beatrice Scheubel

Schackstr. 4/ I

80539 München

Tel.: 0049-89-2180-3763

Fax: 0049-89-39 73 03

E-mail: [email protected]

Bettina Siflinger

Ludwigstr. 28 RG

80539 München

Tel.: 0049-89-2180-3955

E-mail: [email protected]

Frauenbeauftragte der Universität

Dr. Margit Weber, Akad. Oberrätin

Stellvertreterinnen

s. Homepage: http://www.frauenbeauftragte.lmu.de/frauenbeauftr/stellv/index.html

Büro

Schellingstraße 10/II

80799 München

Tel.: 0049-89-2180-3644

Fax: 0049-89-2180-3766

E-mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9- 12

Page 38: Herausgeber/ Redaktion Volkswirtschaftliche Fakultät / … · 2012. 8. 19. · Die Anerkennung wird zentral über das ISC (Prüfungsamt) durchgeführt. Eine Kontaktaufnahme mit einzelnen

38

17.11 Dekanat Volkswirtschaftliche Fakultät / Geschäftsstelle Institut für Volkswirtschaftslehre (Department of Economics)

Adresse

Schackstr. 4/IV

80539 München

Sekretariat

Therese Bierbach

Tel.: 0049-89-2180 2327

Fax: 0049-89-2180 6272

E-mail: [email protected]

Dekan/ Direktor

Prof. Dr. Andreas Haufler

Akademiestraße 1/ II

80799 München

E-mail: [email protected]

Prodekan

Prof. Sven Rady, Ph.D.

Kaulbachstr. 45

80539 München

E-mail: [email protected]

stv. Direktor (Department)

Prof. Dr. Monika Schnitzer

Akademiestr. 1/ III

80799 München

E-mail: [email protected]

Geschäftsführung (Department)

Dr. Silke Englmaier

Schackstr. 4/ IV, Zi. 401

80539 München

Tel.: 0049-89-2180 2218

E-mail: [email protected]