Herz-Kreislauf-System II (Hyperämika – Haut) · (Bio)pharmazeutika mit Wirkung auf das ... DOC...

69
MODUL IV Hyperämica/Antirheumatica SS 2018 Judith M. Rollinger MODUL 4 (Bio)pharmazeutika mit Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System II (Hyperämika – Haut)

Transcript of Herz-Kreislauf-System II (Hyperämika – Haut) · (Bio)pharmazeutika mit Wirkung auf das ... DOC...

MODUL IV

Hyperämica/Antirheumatica

SS 2018 Judith M. Rollinger

MODUL 4 (Bio)pharmazeutika mit Wirkung auf das

Herz-Kreislauf-System II (Hyperämika – Haut)

MODUL IV

Hyperämica/Antirheumatica

SS 2018 Judith M. Rollinger

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Gefäßerkrankungen

Aquaretika (inkl. Harnwegsinfekte)

Antirheumatika, hyperämisch wirkende Naturstoffe

Hauterkrankungen/Wundbehandlung

MODUL 4

MODUL IV

Hyperämica/Antirheumatica

SS 2018 Judith M. Rollinger

Antirheumatika & hyperämisch wirkende Naturstoffe

Arnikablüten (Arnica montana) Teufelskralle (Harpagophytum procumbens/H. zeyheri) versch. Weiden-Arten (Salix-Arten) Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) Paprikafrucht (Capsicum sp.) ÄÖ bei Muskelschmerzen

M2

MODUL IV

Hyperämica/Antirheumatica

SS 2018 Judith M. Rollinger

Stammpflanze (Lat.) Arnica montana L. Stammpflanze (Dt.) Arnika Arzneidroge (Lat.) Arnicae flos

Arnicae tinctura Arzneidroge (Dt.) Arnikablüten

Arnikatinktur Familie Asteraceae

Homöopathika: APOZEMA Arteriosklerose Arnica complex Nr. 5- Tropfen APOZEMA Bluthochdruck Crataegus complex Nr. 5- Tropfen APOZEMA Venen Aesculus complex Nr. 35- Tropfen ARNICA- Essenz Weleda ARNICA- Salbe Weleda COMBUDORON- Gel COMBUDORON- Salbe PHOENIX- div. Präparate TRAUMEEL- div. Präparate

Phytotherapeutika: ASTHMATEE EF- EM- ES DOC Arnika- Salbe GOTHAPLAST Rheumamed Wärmepflaster

MODUL IV

Hyperämica/Antirheumatica

SS 2018 Judith M. Rollinger

Herkunft: Mittel-, Südeuropa, kalkarme Bergwiesen (Naturschutz!)

Droge: getrocknete Blütenkörbchen des Berg-Wohlverleih, bei 40-50°C rasch getrocknet, sonst Graufärbung und Pappusweiterentwicklung

Wildsammlung: Spanien, Balkanländer,

Anbau: Sorte „Arbo“ tw. Ersatz durch A. chamissonis ssp. Foliosa (nordamerik. Wiesen-Arnika) ähnliche Inhaltsstoffe

Arni

kabl

üte

MODUL IV

Hyperämica/Antirheumatica

SS 2018 Judith M. Rollinger

Sesquiterpenlactone vom Pseudoguajanolidtyp: 0,4% Ester des Helenalins und 11,13-Dihydrohelenalins mit niederen Fettsäuren

ätherisches Öl: haupts. Fettsäuren und Alkane, MT, SQT, Polyacetylene

Weiters: Flavonoide, Phenolcarbonsäuren, Cumarine,

Xanthophylle, Polyine, Pyrrolizidinalkaloide (untoxisch), immunstimulierende Polysaccharide

Arni

kabl

üte

Inhaltsstoffe Aus: M

. Wichtl: Teedrogen und Phytopharm

aka, Stuttgart 2002

MODUL IV

Hyperämica/Antirheumatica

SS 2018 Judith M. Rollinger

entzündungshemmende Wirkung: Hemmung des Transkriptionsfaktors NF-κB, dadurch Cytokin-Produktion vermindert

Arnikatinktur (1:10 verdünnt) oder 2 g Droge auf 100 ml Wasser als Aufguss äußerlich (Umschläge), antiphlogistische und antiseptische Wirkung bei Exsudaten und Hämatomen, Quetschungen, rheumatische Beschwerden, Helenalin wirksamer als Dihydrohelenalin

Salben, Gele (max. 20-25% Tct.), ölige Auszüge (1Teil + 5 T. fettes Öl)

Arni

kabl

üte Anwendung & Wirkung

antiseptisch antiphlogistisch analgetisch bei Entzündungen

ätherisches Öl Sesquiterpene

MODUL IV

Hyperämica/Antirheumatica

SS 2018 Judith M. Rollinger

Keine Anwendung bei offenen Wunden!

Allergisch bedingte Hautausschläge (Sensibilisierung), Juckreiz, Hautausschlag, Kontaktdermatitis; Sensibilisierungspotenz ist stark, unverdünnte Arnikatinktur in Umschlägen kann zur Blasenbildung und Ekzemen führen; Kreuzreaktionen!! Mit anderen Asterac.

Innerlich: geringe therapeutische Breite, nicht empfehlenswert, Intoxikationen! Helenaline und -ester sind cytotoxisch, wirken cardiotonisch und atemanaleptisch Ar

nika

blüt

e Anwendung & Wirkung CAVE!!

MODUL IV

Hyperämica/Antirheumatica

SS 2018 Judith M. Rollinger

Stammpflanze (Lat.) Harpagophytum procumbens D.C. u./ o. Harpagophytum zeyheri Decne.

Stammpflanze (Dt.) Teufelskralle Arzneidroge (Lat.) Harpagophyti radix

Harpagophyti extractum siccum Arzneidroge (Dt.) Teufelskrallenwurzel

Teufelskrallenwurzel Trockenextrakt Familie Pedaliaceae (Sesamgewächse)

Phytotherapeutika: DR. BÖHM Teufelskralle 600 mg PASCOFLEX Filmtabletten RATIOPHARM Teufelskralle 480 mg Homöopathika: Globulio gegen Gelenkschmerzen (Similasan) Mobilopas Injektopas – Ampullen

Droge: getrocknete sekundäre Speicherwurzeln von H. procumbens und/oder H. zeyheri

Herkunft: südwestafrikanische Savannen, am Boden kriechende Staude, holzig; Widerhaken-tragende Früchte (Trampelkletten, lat. harpago, Enterhaken), Wildbestand, Anbau (H. procumbens)

MODUL IV

Hyperämica/Antirheumatica

SS 2018 Judith M. Rollinger

Iridoidglycoside: Harpagosid (1,2%, bitter), Harpagid, 8-O-p-Cumaroylharpagid, Procumbid, 6´-O-p-Cumaroylprocumbid, Procumbosid

Phenylethanoidglycoside: Verbascosid (= Acteosid), Isoacteosid

Kohlenhydrate

Weiters: Flavonoide, Triterpene, Pflanzensäuren Teuf

elsk

ralle

nwur

zel

Inhaltsstoffe

MODUL IV

Hyperämica/Antirheumatica

SS 2018 Judith M. Rollinger

Harpagosid Harpagid Procumbid

Acteosid

bitter süß

Teuf

elsk

ralle

nwur

zel

Aus: M. W

ichtl: Teedrogen und Phytopharmaka, Stuttgart 2002

Phenylethanoidglycosid

Iridoidglycoside

MODUL IV

Hyperämica/Antirheumatica

SS 2018 Judith M. Rollinger

in Form von Aufgüssen: Tonikum bei Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden

Trockenextrakte: in Fertigarzneimitteln zur unterstützenden Therapie bei degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates, bei Sehnenscheidenentzündung, chron. Rückenschmerzen

Dosierung: TD 1,5 g für Aufgüsse bei Appetitlosigkeit, sonst 4,5 g Droge, Zubereitungen entsprechend

Teuf

elsk

ralle

nwur

zel

Anwendung

MODUL IV

Hyperämica/Antirheumatica

SS 2018 Judith M. Rollinger

Stammpflanze (Lat.) Salix purpurea L., S. daphnoides Vill. S. fragilis L. Stammpflanze (Dt.) versch. Weiden-Arten Arzneidroge (Lat.) Salicis cortex

Salicis corticis extractum siccum Arzneidroge (Dt.) Weidenrinde

Weidenrinden Trockenextrakt Familie Salicaceae

Phytotherapeutika: DENTALGIN- Lösung DIGESTODORON- Tropfen SIDROGA Grippetee

MODUL IV

Hyperämica/Antirheumatica

SS 2018 Judith M. Rollinger

Droge: getrocknete Rinde oder Stücke von jungen Zweigen verschiedener Weiden-Arten (S. purpurea, S. daphnoides, S. fragilis u.a.)

Fertigarzneimittel, Flüssig- oder Trockenextrakte

Anwendung: fieberhafte Erkrankungen, rheumatische Beschwerden, Kopfschmerzen

TD 60-240 mg Gesamtsalicin entsprechend

Kombination mit schweißtreibenden Drogen (Teeaufgüsse 3-6 g Droge) Wei

denr

inde

MODUL IV

Hyperämica/Antirheumatica

SS 2018 Judith M. Rollinger

Salicylalkoholderivate (Ph.Eur. mind. 1,5%)

Salicin (0,5-2,7%), Salicortin (3-9%) und deren Derivate (Glucoserest ist verestert mit Essig-, Benzoe- oder Zimtsäure)

Weiters: Flavonoide, Gerbstoffe

Wei

denr

inde

Inhaltsstoffe

Prodrug

MODUL IV

Hyperämica/Antirheumatica

SS 2018 Judith M. Rollinger

Pro-drug-Charakter, ihre Wirkform ist die Salicylsäure

das freigesetzte Saligenin wird in Salicylsäure umgewandelt

wirkt antiinflammatorisch durch die Hemmung der Cyclooxygenase-2 und der κB-Kinase-ß (κB ist an entzündlicher Immunantwort beteiligt)

im Gegensatz zu Acetylsalicylsäure führt die Droge nicht zu Magenschleimhautläsionen, da die Saligeninglykoside erst im Dickdarm gespalten werden

Thrombozytenaggregation wird im Gegensatz zu ASS nur geringfügig beeinflusst

Wei

denr

inde

Saligeninglykoside

MODUL IV

Hyperämica/Antirheumatica

SS 2018 Judith M. Rollinger

Benzoesäure und –derivate: Salicylsäuremethylester, Benzylbenzoat, Gallussäure,...

Benzaldehyd und –derivate: Anisaldehyd, Vanillin,...

Benzylalkohol und –derivate: Benzylalkohol, Salicylalkohol,...

Phenole: Hydrochinon, Phenolglykoside

Vorstufen & Abbauprodukte von Phenylpropanoiden

Aus Phenylpropanderivaten (C6-C3- Verbindungen) können durch Verkürzung der Seitenketten C6-C1- Verbindungen entstehen durch oxidative Decarboxilierung entstehen daraus Phenole

Aus: E. Teuscher: Biogene Arzneimittel, Stuttgart 2004

MODUL IV

Hyperämica/Antirheumatica

SS 2018 Judith M. Rollinger

R

COOH

OHOH

COOH

OH

COOH

OCH3

OH

OHOH

COOH

OH

COOH

OCH3

H3CO

OH

COOH

Benzosesäure: R=-H ρ-Hydroxybenzoesäure: R=-OH Protocatechusäure Vanillinsäure

Gallussäure Syringasäure Salicylsäure

Benzoesäure und -derivate Aus: E. Teuscher: Biogene Arzneim

ittel, Stuttgart 2004

MODUL IV

Hyperämica/Antirheumatica

SS 2018 Judith M. Rollinger

CHO CHO

OH

CHO

OCH3

CHO

OO

CHO

ROOCH3

Benzaldehyd Salicylaldehyd Anisaldehyd

Piperonal Vanillin R=-H Vanillosid R=-Glc

Benzaldehyd und -derivate Aus: E. Teuscher: Biogene Arzneim

ittel, Stuttgart 2004

MODUL IV

Hyperämica/Antirheumatica

SS 2018 Judith M. Rollinger

Benzylalkohol und -derivate

CH2OH CH2OH

OR

CH2OH

OCH3

RO

OGlc

OOH

O

O

O

O

OGlc GlcO

Benzylalkohol Saligenin R=-H Salicin R=-Glc

Vanillylalkohol R= -H

Salicortin Virgaureosid A

Aus: E. Teuscher: Biogene Arzneimittel, Stuttgart 2004

MODUL IV

Hyperämica/Antirheumatica

SS 2018 Judith M. Rollinger

Stammpflanze (Lat.) Colchicum autumnale L. Stammpflanze (Dt.) Herbstzeitlose Arzneidroge (Lat.) Colchici semen Arzneidroge (Dt.) Herbstzeitlosensamen Familie Colchicaceae

https://ww

w.fuerdenruecken.de/gicht.htm

l

MODUL IV

Hyperämica/Antirheumatica

SS 2018 Judith M. Rollinger

Alkaloide (0,5-1,2%): Colchicin, Colchicosid (3-O-Glucosid des Colchicins)

Colchicin

Herb

stze

itlos

ensa

men

Inhaltsstoffe und Anwendung

Colchicinum Ph.Eur.: Prophyllaxe und Therapie von Gichtanfällen (1-1,5 mg) Immunsuppresiv, entzündungshemmend (ca. 50 mal stärker als Indomethacin)

verbindet sich reversibel mit den Tubulindimeren (Bausteine der Mikrotubuli), verhindert Ausbildung von Mikrotubuli; daraus resultiert Blockade der Zellteilung (zytostat. Effekt), z.T. Auftreten polyploider Mutanten (mutagene Wirkung)

MODUL IV

Hyperämica/Antirheumatica

SS 2018 Judith M. Rollinger

Stammpflanze (Lat.) Capsicum annuum L. Capsicum frutescens L. Stammpflanze (Dt.) Paprika Arzneidroge (Lat.) Capsici fructus Arzneidroge (Dt.) Paprikafrucht Familie Solanaceae

Phytotherapeutika: ABC - Pflaster GOTHAPLAST Rheumamed Wärmepflaster HANSAPLAST Med Lokale Schmerz-Therapie ABC Wärme - Pflaster MENTOPIN – Rheumafluid QUTENZA 179 mg – Kutanes Pflaster SALHUMIN - Liniment TRAUMA - Salbe wärmend 'Mayrhofer' TRAUMASALBE 'Provita'

MODUL IV

Hyperämica/Antirheumatica

SS 2018 Judith M. Rollinger

Phenylalkylamine als Arzneistoffe

Benzylamin- Typ Phenylethylamin- Typ 2-Aminophenylpropan-Typ

Cayennepfeffer (Capsaicin)

Peyotl, Mescal buttons (Mescalin)

Ephedrakraut (Ephedrin) Kathstrauch (Cathinon)

Phenylalanin (Protoalkaloide)

M2

MODUL IV

Hyperämica/Antirheumatica

SS 2018 Judith M. Rollinger

Taxonomie: ca. 30 Arten, 5 in Kultur genommen: • Capsicum annuum L. • Capsicum baccatum L. • Capsicum frutescens L. • Capsicum chinense Hunz. • Capsicum pubescens Ruiz et Pavon.

Papr

ikaf

ruch

t

Durch weltweite Anpflanzungen ⇒ zahlreiche kultigene Formen, Unterschiede in:

- Größe, Form, Farbe (grün→ gelb→ schwarzviolett→ rot)

- Variation des Capsaicingehaltes untersch. Schärfe

MODUL IV

Hyperämica/Antirheumatica

SS 2018 Judith M. Rollinger

C. annuum var. minimum: Paprika, hängende oder stehende Früchte (erst purpur rot), unverholzte Büsche, Kulturen in Ungarn, Spanien, Brasilien,Rumänien, nördliche Hemisphere

C. frutescens: Cayennepfeffer, mehrjähriger Halbstrauch, stehende Früchte (erst grün rot), Amazonasgebiet, südliche Hemisphere; heute kultiviert (USA [Tabasco], Südostasien)

Papr

ikaf

ruch

t Capsici fructus PhEur – 2 Stammpflanzen:

MODUL IV

Hyperämica/Antirheumatica

SS 2018 Judith M. Rollinger

Mindestgehalt der Früchte: 0,40 % Capsaicinoide Ph.Eur (Gehaltsbestimmung mittels HPLC) = Gemisch von Vanillylamiden versch. C8-C11-Säuren

• gesättigt, ungesättigt

• verzweigt, unverzweigt

Lokalisation der Capsaicinoide: Placentarleiste der Früchte (vielsamige Beeren)

Papr

ikaf

ruch

t

Querschnitt durch die Frucht des Paprikas. P Perikarp, S Scheidewand, Sa Samen, Pl Plazenta. Lokalisiert sind die Capsaicinoide in Drüsenzellen der Plazentaepidermis.

MODUL IV

Hyperämica/Antirheumatica

SS 2018 Judith M. Rollinger

Hauptkomponenten: Capsaicin (30 -75 %) Dihydrocapsaicin (20 - 60 %) Nordihydrocapsaicin (bis 10 %)

Ballaststoffe: Fett, Farbstoffe (Carotinoide, z.B. Capsanthin), Flavonoide, Steroid-Saponine im Samen, Vitamin C

Scharfwert: Capsaicin = 17.000.000, Dihydrocapsaicin = 12.000.000

Papr

ikaf

ruch

t Inhaltsstoffe

MODUL IV

Hyperämica/Antirheumatica

SS 2018 Judith M. Rollinger

stimulierend auf Speichel- und Magensaftsekretion

Anregung der Magenmotorik

Mehrausschüttung von Nebennierenrindenhormonen ins Blut

Förderung der Schweißsekretion

Wärmereiz löst reflektorisch Hyperämie aus

Erregung der Wärme- und Schmerzrezeptoren Permeabilität der Membran für Ca-Ionen wird verändert

Auslösung eines Nervenimpulses,

Freisetzung von Substanz P (Neuropeptid aus 11 Aminosäuren)

akuter Schmerz und brennendes Gefühl (Kurzzeitreaktion, Ca-abhängiger Akuteffekt!)

Papr

ikaf

ruch

t Wirkmechanismus

MODUL IV

Hyperämica/Antirheumatica

SS 2018 Judith M. Rollinger

Außer Akuteffekt hat Capsaicin auf sensorische Nerven einen Langzeiteffekt:

Desensibilisation durch Schädigung der morphologischen Strukturen (= Neuron verliert die biochemische Fähigkeit, das entleerte Depot an Substanz P wieder aufzufüllen)

Analgesie Stunden bis Wochen lang anhaltende analgetische und antiphlogistische Wirkung bis hin zur irreversiblen Desensibilisierung!

Substanz P ist verantwortlich für Schmerzleitung

Papr

ikaf

ruch

t Wirkmechanismus

MODUL IV

Hyperämica/Antirheumatica

SS 2018 Judith M. Rollinger

In Pflastern, Salben, Einreibungen als Hautreizmittel bei schmerzhaften Muskelverspannungen, Schulter-Arm-Bereich, Wirbelsäule

Salben als lokales Analgeticum bei Neuralgien, post-Zoster-Neuralgien, Neuropathie

Anwendungsdauer: bis zu 12 Wochen (Ansicht der Kliniker)

CAVE: Starke Reizwirkung an Schleimhäuten, Augen!!

Offizinielle Zubereitungen (seit 7.0 in Ph.Eu.): Cayennepfeffer-Tinktur (Ph:Helv., DAC, ÖAB)

Cayennepfeffer-Extrakt ÖAB

Cayennepfefferdickextrakt (DAC, PhHelv.)

Papr

ikaf

ruch

t Anwendung Äußerlich!

Ob bei wiederholter Anwendung mit einer Schädigung sensibler

Nerven zu rechnen ist, ist noch ungewiss?!

MODUL IV

Hyperämica/Antirheumatica

SS 2018 Judith M. Rollinger

ÄÖ bei Muskelschmerzen und Gelenkserkrankungen

Wirkung und Anwendung:

äußerlich: Pflaster, Salben, Linimente, Badezusätze

bei rheumatischen Beschwerden, Neuralgien, Arthritis

Durchblutungsfördernd, hyperämisierend, hautreizend

Indriekt analgetisch über kutiviszerale Reflexe

antiphlogistisch

MODUL IV

Hyperämica/Antirheumatica

SS 2018 Judith M. Rollinger

Fichtennadelöl: ÄÖ aus frischen Zweigen von Picea abies und Abies sibirica

Latschenkiefernöl: ÄÖ der Nadeln und jungen Zweige von Pinus mugo

Kiefernnadelöl: ÄÖ von frischen Nadeln, Zweigspitzen und Ästen von Pinus sylvestris oder anderen Pinus-Arten

Campheröl aus Cinnamomum camphora

Außerdem: Eukalyptusöl, Pfefferminzöl, Rosmarinblätter/öl und gereinigtes Terpentinöl

ÄÖ bei Muskelschmerzen und Gelenkserkrankungen

MODUL IV

Hauterkrankungen

SS 2018 Judith M. Rollinger

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Gefäßerkrankungen

Aquaretika (inkl. Harnwegsinfekte)

Antirheumatika, hyperämisch wirkende Naturstoffe

Hauterkrankungen/Wundbehandlung

MODUL 4

MODUL IV

Hauterkrankungen

SS 2018 Judith M. Rollinger

Phytos bei Hauterkrankungen

Entzündliche Hauterkrankungen: Ekzem, Neurodermitis, Psoriasis vulgaris, …

Eichenrinde, Hamamelisrinde/blätter, Blutwurz = Gerbstoffdrogen adstringierend, antiseptisch

Weitere Drogen: Ringelblumenblüten, Kamillenblüten, Johanniskrautöl, Stiefmütterchenkraut, Ammi majus (PUVA), Weihrauchbaum, Euphorbia peplus

Erregerbedingte Hauterkrankungen: viral (Warzen, Herpes, …), Schleimhautveränderungen (Mundsoor)

Melissenblätter (Rosmarinsäure), Salbeiblätter

M1

M1, M2

MODUL IV

Hauterkrankungen

SS 2018 Judith M. Rollinger

• Hauterkrankungen: − Ringelblumenblüten − Kamillenblüten − Johanniskrautöl − Stiefmütterchenkraut − Weihrauch − PUVA − Euphorbia peplus

• Wundbehandlung: − Aloe-Gel − Betulin-Gel − Faulpech

Hauterkrankungen/Wundbehandlung

MODUL IV

Hauterkrankungen

SS 2018 Judith M. Rollinger

Stammpflanze (Lat.) Calendula officinalis L. Stammpflanze (Dt.) Ringelblume Arzneidroge (Lat.) Calendulae flos Arzneidroge (Dt.) Ringelblumenblüten Familie Asteraceae

Phytotherapeutika: EUCACOMP - Susp.z.intravag.Anw.u.intraut.Instill.f.Tiere PADMA Circosan- Kapseln Homöopathika: CALENDULA- Essenz Weleda CALENDULA- Wundsalbe Weleda CALENDULA ReVet RV 27- Lsg.z.Anwendung auf der Haut f.Tiere CALENDUMED - Salbe DERCUT spag. Peka- Lotion KAMILLOPLANT - Lösung zur äußerlichen Anwendung fuer Tiere LYMPHDIARAL- Basistropfen LYMPHDIARAL- Drainagesalbe MUNDSCHLEIMHAUT- und Gurgelmittel „Similasan“ NASENÖL „Weleda“ NR. 25- Verletzungstropfen Mag. „Doskar“

Homöopathika: REPISAN- Tabletten REPISAN- Tropfen SONNENBRANDSPRAY „Similasan“ TRAUMEEL- Ampullen TRAUMEEL- Injektionslösung für Tiere TRAUMEEL- Salbe TRAUMEEL- Tabletten TRAUMEEL- Tropfen TROPFEN bei Verletzungen „Similasan“ VERLETZUNGS- und Wundtropfen „Mag. Doskar“ für Tiere VULPUR spag. Peka- Tropfen

Droge: völlig entfaltete, getrocknete und vom Blütenstandboden befreite Einzelblüten, kultivierte, gefüllte Form

Herkunft: 30-50 cm hohe, von der Mitte an verzweigte Kultur- und Zierpflanze

MODUL IV

Hauterkrankungen

SS 2018 Judith M. Rollinger

Flavonoide (Ph.Eur. mind. 0,4 %)

Hauptinhaltsstoffe:

• Triterpenalkohole (4-5%) mit Mono-, Di- und Triolen verschiedener Grundstrukturen, frei und verestert freie und veresterte Monole (zB Taraxasterol) und Diole (zB Faradiol) entzündungshemmend

• Triterpensaponine (2-10% mit Aglykon Oleanolsäure)

ätherisches Öl: ca. 0,2-0,3% vorwiegend SQT

Weiters: Carotinoide, Polyacetylene, Cumarine, Phenolcarbonsäuren, Sterole

Ring

elbl

umen

blüt

e Inhaltsstoffe

Aus: Hänsel/Sticher: Pharm

akognosie - Phytopharmazie, Berlin 2010

MODUL IV

Hauterkrankungen

SS 2018 Judith M. Rollinger

Wirkungen: Förderung der Wundheilung (Carotinoide), entzündungshemmend (Faradiolester u.a.), granulationsfördernde Effekte, antibakterielle und antifungale Wirkung (ÄÖ, Flavonoide, Saponine), immunstimulierend (Polysaccharidfraktion, Saponine)

Anwendung:

• innerlich: Teeaufguss bei Magen- und Darmbeschwerden, in Kombinationspräparaten mit anderen entzündungshemmenden Drogen

• äußerlich zu Spülungen, Umschlägen, Gurgeln, Salben: bei Wunden, Ulcus cruris, Verbrennungen, Dekubitus (Wundliegen), Hautschäden wie Schnitt-, Riss-, Stich- und Quetschwunden

Ring

elbl

umen

blüt

e Wirkung & Anwendung

Ähnliche Wirkung wie Arnika, aber: keine

Hautreizung! Bei

empfindlicher, allergiebereiter

Haut

MODUL IV

Hauterkrankungen

SS 2018 Judith M. Rollinger

Teeaufgüsse: 2-3 g/150ml heißes Wasser, 10 min ziehen lassen Umschläge mehrmals täglich

Salben: äquivalent 2-5g Blütendroge/100g Salbe bis 10g Droge/100g Salbe, mehrmals täglich dick auftragen, ev. mit Mull, bes. über Nacht

Ring

elbl

umen

blüt

e Anwendung & Dosierung

MODUL IV

Hauterkrankungen

SS 2018 Judith M. Rollinger

Lycopin in Calendula (orange)

= fettlösl. gelbe od orange Farbstoffe

Aus 8 Isopren-Bausteinen

Eigentl. Bisditerpene, die über C4 der C20 Kette S-S verknüpft sind

2 Gruppen:

• Carotinoide (9-11 trans DB, konjugiertes System)

• Xanthophylle (mit O)

β-Carotin

Xanthophylle, mit O

Aus: E. Teuscher: Biogene Arzneimittel, Stuttgart 2004

Tetraterpene – Biogene Wirkstoffe Carotinoide

MODUL IV

Hauterkrankungen

SS 2018 Judith M. Rollinger

In Pflanzen, Pilzen, Mikroorganismen; rasch oxidativ abgebaut, an Chromoplasten gebunden

max. 50% resorbiert, Fette dienen als Vehikel im Auge schützen sie vor durch Licht ausgelöste Schäden

(Retinaschäden, Linsentrübung, ....) Radikalfängereigenschaft: schützen Zellmembranen, LDL und DNA Prophylaxe (Atherosklerose), Bildung von Tumoren gehemmt? Lycopin: in Tomaten, 3-8 mg/100 g Einige Carotinoide (α-, β- oder γ-Carotin) dienen dem Menschen als

Vorstufe des Vitamin A (Karotte, Paprika, Tomate,...). Einige Carotinoide in der EU zugelassen als Lebensmittelzusatzstoffe

(E 160a bis E 160g; E 161a bis E 161h)

Carotinoide

MODUL IV

Hauterkrankungen

SS 2018 Judith M. Rollinger

Stammpflanze (Lat.) Matricaria recutita L. (Chamomilla recutita (L.) Rauschert)

Stammpflanze (Dt.) Kamille Arzneidroge (Lat.) Matricariae flos Matricariae extractum fluidum

Matricariae aetheroleum Arzneidroge (Dt.) Kamillenblüten Kamillenfluidextrakt

Kamillenöl Familie Asteraceae

M1

MODUL IV

Hauterkrankungen

SS 2018 Judith M. Rollinger

Anwendung: innerlich: in Form von Teeaufgüssen bei Spasmen und entzündlichen

Erkrankungen im Magen-Darm-Trakt äußerlich: eingesetzt werden Aufgüsse oder mit Wasser verdünnte

ethanolische Kamillenblütenauszüge für Spülungen, Umschläge, Pinselungen, zum Gurgeln

Indikationen: leichte Verbrennungen Sonnenbrand, Akne, Ekzeme, Entzündungen der Mundhöhle, des

Zahnfleisches, im Genital- und Analbereich (Hämorrhoiden)

Anwendung und Indikation

MODUL IV

Hauterkrankungen

SS 2018 Judith M. Rollinger

Stammpflanze (Lat.) Hypericum perforatum L. Stammpflanze (Dt.) Johanniskraut Arzneidroge (Lat.) Hyperici herba

Hyperici herbae extractum siccum quantificatum Arzneidroge (Dt.) Johanniskraut

Quantifizierter Johanniskrauttrockenextrakt Familie Hypericaceae

http

s://

de.w

ikip

edia

.org

/wik

i/Ech

tes_

Joha

nnisk

raut

M5

MODUL IV

Hauterkrankungen

SS 2018 Judith M. Rollinger

Joha

nnisk

raut

öl

Hyperici oleum Ph.Helv. = öliger Extrakt aus frischem Johanniskraut (mit Sonnenblumen- oder Olivenöl)

Rotöl, Farbe!

Genaue Zusammensetzung unbekannt: Hypericin, Hyperforin (soweit im Öl noch vorhanden) bzw. Oxidations-/ Abbauprodukte

Volksmedizin: antimikrobielle, entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Eigenschaften

äußerlich bei: Wunden, stumpfen Traumen, Myalgien, Verbrennungen 1ten Grades, in Kombinationspräparaten wie Sportsalben, Rheumasalben und Kosmetika

photodynamische Wirkung = Hypericismus (v.a. bei unpigmentierten Tieren =Albinos, werden gegen Licht sensibilisiert) äußert sich durch Blasenbildung , Erregungszustände, Lähmungen, Tod; beim Menschen weniger kritisch

MODUL IV

Hauterkrankungen

SS 2018 Judith M. Rollinger

Inhaltsstoffe Naphthodianthrone (0,1- 0,15%, Ph.Eur. mind. 0,08% Gesamt-

Hypericine): v.a. Hypericin und Pseudohypericin und deren Biosynthesevorstufen Protohypericin und Protopseudohypericin

Phloroglucinole (2-4%): Hyperforin, Adhyperforin

Flavonoide (2-4%): v.a. Quercetinglykoside, Aglyka und Biflavone (I3,II8-Biapigenin, Amentoflavon)

Weiters: Procyanidine, Gerbstoffe (ca. 10%), Xanthone, ätherisches Öl (0,1-1%, 2-Methylen-but-3-en-2-ol, Hopfen!!)

Joha

nnisk

raut

Aus: H

änsel/Sticher: Pharmakognosie - Phytopharm

azie, Berlin 2010

MODUL IV

Hauterkrankungen

SS 2018 Judith M. Rollinger

Stammpflanze (Lat.) Viola arvensis Murray u./od. V. tricolor L. Stammpflanze (Dt.) Wildes Stiefmütterchen Arzneidroge (Lat.) Violae herba cum flore Arzneidroge (Dt.) Wildes Stiefmütterchen mit Blüten Familie Violaceae

Homöopathika: DERCUT spag. Peka- Globuli DERCUT spag. Peka- Lotion DERCUT spag. Peka- Salbe DERCUT spag. Peka- Tropfen

MODUL IV

Hauterkrankungen

SS 2018 Judith M. Rollinger

Salicylsäure und -derivate (0,06-0,3%): Methylsalicylat, Monotropitosid u. Violutosid (Glykoside des Methylsalicylats)

Flavonoide Ph.Eur. 1,5%

Phenolcarbonsäuren: Kaffeesäure, p-Cumarsäure, Gentisinsäure

Cumarine

Schleimstoffe (~10%)

Hämolytisch aktive Polypeptide (Cyclotide): makrozyklische cytotoxische Polypeptide (V. arvensis)

Inhaltsstoffe St

iefm

ütte

rche

nkra

ut

~ 30 AA, 3 konservierte Disulfidbrücken Kopf-Schwanz-verknüft extrem stabil (chemisch, thermisch and enzymatisch) Neue Arzneistoffleitsubstanzen: antiviral, antimikrobiell, cyotox.

MODUL IV

Hauterkrankungen

SS 2018 Judith M. Rollinger

Droge äußerlich in Form von Aufgüssen, bei seborrhoischen Hauterkrankungen und Milchschorf der Kinder (1,5 g/150 ml),

Teegetränk und Bestandteil von Teemischungen bei Hauterkrankungen (Akne, Pruritus, etc.)

Anwendung

MODUL IV

Hauterkrankungen

SS 2018 Judith M. Rollinger

Stammpflanze (Lat.) Boswellia serrata Roxb. ex Colebr Stammpflanze (Dt.) Indischer Weihrauch Arzneidroge (Lat.) Olibanum indicum Arzneidroge (Dt.) Indischer Weihrauch Familie Burseraceae

Herkunft: 1,5 bis 8 m hoher Weihrauchbaum, papierartig abblätternde Rinde, traubige Blütenstände, milchiges Harz in schizogenen Exkreträumen, Somalia, Südarabien, Anbau im Oman, Indien

Droge: Luftgetrocknetes Gummiharz, das aus Stämmen und Ästen durch Einschneiden gewonnen wird

MODUL IV

Hauterkrankungen

SS 2018 Judith M. Rollinger

Inhaltsstoffe W

eihr

auch

50-70 % Harzsubstanzen

20 % Schleimstoffe

4-9 % ÄÖ (α-Pinen und α-Thujen)

Harzkomponente:

Pentazyklische Triterpensäuren (Boswelliasäuren):

• 11-Keto-β-boswelliasäure (Ph.Eur. mind. 1,0 %)

• Acetyl-11-keto-β-boswelliasäure (Ph.Eur. mind. 1,0 %)

Tetrazyklische Triterpene (zB Tirucallsäuren)

Makrozyklische Diterpene (zB Incensol)

MODUL IV

Hauterkrankungen

SS 2018 Judith M. Rollinger

Boswelliasäuren W

eihr

auch

Boswelliasäuren = C30 Triterpene vom Oleanan- und Ursantyp

Mindestgehalt laut Ph.Eur. von 11-Keto-β-boswelliasäure und Acetyl-11-keto-β-boswelliasäure

Aus: Hänsel/Sticher: Pharm

akognosie - Phytopharmazie, Berlin 2010

MODUL IV

Hauterkrankungen

SS 2018 Judith M. Rollinger

Wirkungen und Anwendung W

eihr

auch

Traditionelle Verwendung: Ayurveda, bei entzündlichen Erkrankungen, zB bei chronische Polyarthritis, Osteoarthritis und lichtgeschädigter Altershaut

Entzündungshemmende und antiproliferative Eigenschaften Modellsubstanzen zur Entwicklung neuer entzündungshemmender Wirkstoffe

Alkoholische Extrakte zeigten im Tierversuch bei der Behandlung von chronischen Entzündungen die gleiche Wirkung wie Phenylbutazon

Klinische Studien noch nicht abgeschlossen: positive Ergebnisse bei Patienten mit M. Crohn, Colitis ulcerosa, Bronchialasthma, Osteoarthritis (Ammon 2006, Poeckel u Werz 2006)

Mögliches lokales Anwendungsgebiet: licht- und alterungsbedingte Hautschäden, Schuppenflechte

MODUL IV

Hauterkrankungen

SS 2018 Judith M. Rollinger

Furanocumarine = Cumarine mit anelliertem Furanring, je nach Art der Verknüpfung des Furanringes unterscheidet man bei den natürlich vorkommenden Vertretern:

p

hoto

sens

ibili

sier

end

MODUL IV

Hauterkrankungen

SS 2018 Judith M. Rollinger

Methoxalen = 8-MOP

Methoxalen = 8-MOP

PUVA (P = Psoralene und UV-A = Ultraviolett-A 1 = 320-400 nm) = Photochemotherapie (Schuppenfl., Neurodermitis, …)

perorale Applikation, ED = 0,6 mg/kg Körpergewicht oder in Form eines Bades (0,4 g/l), Applikation ca. 2 Stunden vor Bestrahlung

Aus Ammi-majus-Früchten oder Synthese

= Xanthotoxin, zur PUVA-Therapie bei Psoriasis und anderen Hauterkrankungen (atopisches Ekzem und Lichen planus z.B.)

O OOOMe

MODUL IV

Hauterkrankungen

SS 2018 Judith M. Rollinger

Ammi majus, Groß-Knorpel-möhre

MODUL IV

Hauterkrankungen

SS 2018 Judith M. Rollinger

Euphorbia – Arten Wolfsmilch weißer (auch gelblicher) Milchsaft

hautreizend, toxisch Dominierende Stoffgruppe: Diterpen- und Triterpenester Biologische Aktivitäten: pro- und antiinflammatorisch,

immunmodulatorisch, antimikrobiell, antiproliferativ, aber auch co-karzinogen

Volksmedizin: „Warzenkraut“ CAVE: von direkter topischer Anwendung des Milchsaftes ist abzuraten (Co-Karzinogen!)

Euphorbia peplus (Garten-Wolfsmilch): Ingenolmebutat

Ingenolmebutat ist als Gel im Handel (Picato®) zur lokalen Behandlung der aktinischen

Keratose (Heller Hautkrebs)

MODUL IV

Wundbehandlung

SS 2018 Judith M. Rollinger

Phytotherapie in der Wundheilung

Ziele der Wundbehandlung: Wiederherstellung der Gewebeintegrität und Hömostase Schutz vor mikrobieller Besiedelung Reduktion der Dauer des Entzündungsprozesses, Reduktion der Bildung freier Radikale Schmerzlinderung und Verminderung einer inadäquaten Narbenbildung

4 Phasen der Wundheilung: • Hämostase • Entzündung • Proliferation • Remodelling

MODUL IV

Wundbehandlung

SS 2018 Judith M. Rollinger

• Hauterkrankungen: − Ringelblumenblüten − Kamillenblüten − Johanniskrautöl − Stiefmütterchenkraut − Weihrauch − PUVA − Euphorbia peplus

• Wundbehandlung: − Aloe-Gel − Betulin-Gel − Faulpech

Hauterkrankungen/Wundbehandlung

MODUL IV

Wundbehandlung

SS 2018 Judith M. Rollinger

Phytotherapie in der Wundheilung

Traditionelle Anwendung, Selbstmedikation

Alleinige, aber meist adjuvante Therapie

Indikationen:

• Oberflächliche (tiefe) Wunden, nässende Wunden, infizierte Wunden, Verbrennungen (1.-2. Grades, Sonnenbrand), Frostbeulen, Ulcus cruris (siehe CVI), Dekubitus, gestörte Narbenbildung

Arzneidrogen/biogene Wirkstoffe:

• Ringelblumenblüten, Kamillenblüten, Johanniskrautöl, Hamamelisblätter/rinde, Aloegel, Betulin-Gel

M1

MODUL IV

Wundbehandlung

SS 2018 Judith M. Rollinger

Stammpflanze (Lat.) Aloe barbadensis Mill.

Stammpflanze (Dt.) Echte Aloe

Familie Xanthorrhoeaceae

Aloe-vera-Gel = farbloser, schleimiger Presssaft aus dem wasserspeichernden Schleimparenchym der frischen Blätter vor der Gewinnung werden die äußeren Schichten der Blätter mit den Sekretzellen (Anthraglykoside!) entfernt

MODUL IV

Wundbehandlung

SS 2018 Judith M. Rollinger

Hauptbestandteile: Mucopolysaccharide, Enzyme, Mineralstoffe

Wirkungen in vitro und im Tierversuch: Bakteriostatisch, antioxidativ, analgetisch, antiinflammatorisch, wundheilungsfördernd

Volksmedizin, Schulmedizin (Japan, USA, Länder der ehemaligen Sowjetunion)

Indikationen:

• Hautschäden durch Hitzeeinwirkung, UV- oder Röntgenstrahlung, bei Verätzungen, Psoriasis, Wunden, Augenerkrankungen

• Kosmetik!

• Innerlich bei Magen- und Duodenalgeschwüren

Fazit: Aloe-Spezies haben Potential bei der Indikation „Unterstätzung der Wundheilung“ weitere Studien erforderlich

MODUL IV

Wundbehandlung

SS 2018 Judith M. Rollinger

Stammpflanze (Lat.) Betula pendula Roth, Betula pubescens Ehrh. und ihre Hybride

Stammpflanze (Dt.) Birke Arzneidroge (Lat.) Betulae folium Arzneidroge (Dt.) Birkenblätter Familie Betulaceae

Birkenrinde BETULIN

http

://w

ww

.srf

.ch/

send

unge

n/pu

ls/fo

rsch

ung/

birk

enex

trak

t-be

schl

euni

gt-d

ie-w

undh

eilu

ng

Aquaretika (M4)

MODUL IV

Wundbehandlung

SS 2018 Judith M. Rollinger

Birk

enrin

de

http

://w

ww

.ges

und-

vita

l-onl

ine.

de/s

chne

lle-w

undh

eilu

ng-m

it-na

turh

eilm

ittel

-birk

e/ Skandinavische &

nordruss. Volksmedizin: Verwendung der Häutchen als Wundauflage

Hauptinhaltsstoff des Birkenkorks = Betulin, weitere Bestandteile: Lupeol, Betulinsäure, Oleanolsäure

Triterpen vom Lupantyp

Aus: Hänsel/Sticher: Pharm

akognosie - Phytopharmazie, Berlin 2010

MODUL IV

Wundbehandlung

SS 2018 Judith M. Rollinger

Betulin und Betulinsäure (BS) Bi

rken

rinde

BS = weit verbreitetes Triterpen vom Lupantyp, das nur in kleinen Mengen vorkommt Gewinnung halbsynthetisch aus Betulin (Hauptinhaltsstoff in den weißen Häutchen der Rinde von Betula-Arten)

BS und halbsynthetische Derivate zeigen in vivo und in vitro zahlreiche biologische Aktivitäten ( Modellsubstanz!):

zytotoxisch (induziert programmierten Zelltod, Effekte auf NF-κB und das Proteasom)

antivirial (Interaktion mit Viruseintritt in Zelle und viralen Reifeprozess, HIV-1)

entzündungshemmend (mit Wirkung von Phenylbutazon und Indometacin vergleichbar, Eingriff in Transkription von Zytokinen)

antiplasmodial

MODUL IV

Wundbehandlung

SS 2018 Judith M. Rollinger

Betulin-Gel Bi

rken

rinde

Eu-Zulassung im Jänner 2016 für Wundbehandlung bei großflächigen Hautwunden (Episalvan®)

Zusammensetzung: Birkenrindentrockenextrakt (10 %) + Sonnenblumenöl (90%), Extr.mittel: N-Heptan; Gehalt: > 80 % Betulin, < 20% Lupeol, Betulinsäure, Oleanolsäure

Klinische Studie: Betulin-Gel zum beschleunigten Wundverschluss in der plastische Chirurgie (Prof. Dr. Metelmann)

• Großflächige Hautwunden durch Hauttransplantation, Narbenkorrektur, Face-lift-Op Wundinfektionsgefahr groß, schnelle Reepithelisierung und Wiederherstellung der Hautbarriere wichtig!

http://ww

w.im

lan.de/de/produkte.html

Kindler S., Schuster M. et al. (2016) Triterpenes for Well-Balanced Scar Formation in Superficial Wounds. Molecules 21, 1129

MODUL IV

Wundbehandlung

SS 2018 Judith M. Rollinger

Birk

enrin

de

3 parallele identische Hautläsionen eines Probanden unmittelbar nach Laserablation, Auftrag v. Betulin-Gel, Hydrokolloid und Gaze

Betulin-Gel

Hydrokolloid-verband

Kontrolle

Heilungsvorteil von Betulin: • schnellerer

Heilungsverlauf, • Wundbeschwerden↓ • Therapiebelastung↓

Kindler S., Schuster M. et al. (2016) Triterpenes for Well-Balanced Scar Formation in Superficial Wounds. Molecules 21, 1129

MODUL IV

Wundbehandlung

SS 2018 Judith M. Rollinger

Zum Glück gibt’s Pech!

Fichtenfaulpech = Das durch Abkratzen/Entnehmen von Hohlräumen (Astlöcher, Verletzungen) in Stämmen von Picea abies gewonnene, vom Baum selbst abgesonderte Produkt.

Fichtenfaulpech (weiß-gelblich, weich, knetbar) ≠ Fichtenharz (klar, sehr klebrig, bernsteinfarben) Pechsalbe: Anwendung in traditioneller europäischer Medizin (TEM) Antimikrobielle, wundheilende

Wirkung

M2

Monographie „Fichtenfaulpech“ seit 2016 im ÖAB; Phytochemische Analyse, Bioaktivitätstests Forschungsprojekt am Department für Pharmakognosie

Stammpflanze (Lat.) Picea abies (L.) H.Karst. Stammpflanze (Dt.) Gemeine Fichte Arzneidroge (Lat.) Piceae abietis pix recens Arzneidroge (Dt.) Fichtenfaulpech Familie Pinaceae