Herzinsuffizienz und Digitaliswirkungen. Bad Oeynhausener Gespräche III. Am 31. Oktober und 1....

2
293.'65. Bd. 1960,Nr. 11 Neue Methode zur Bestimmung des $hkaloidgehdtes in Drogen 1029 Qualitativer Nachweis von Acetanhydrid nach Feigl u. Mitarb.6) 1 ml Essigsiiure wird mit 2 Tropfen Eisen(II1)-chloridreagens in einem Porzellantiegel zur Trockne eingedampft und der Ruckstand rnit einigen Tropfen Wasser aufgenommen. Bei Anwesenheit von Acetanhydrid tritt eine violette Fiirbung a d . - Reagens : Eine 0,5yoige alkoholische Eisen(II1)-chloridlosung wird rnit einigen Tropfen konz. Salzsiiure angesiiuert und mit Hydroxylaminhydrochlorid gesiittigt. Bestimmung des Acetanhydridgehaltes in Essigsiiure 1,OO ml der zu untersuchenden Essigsiiure wird mit 5,OO ml einer 0,50yoigen essigsauren Losung von 2,4-Dichloranilin (= 25 mg) versetzt und der Ansatz mindestens 3 Std. bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach Zugabe von 30 ml verdunnter Salzsiiure wird mit Wasser auf 100 ml aufgefullt. 1,OO ml der Losung wird mit 1 ml 0,25yoiger Natriumnitritlosung und 1 ml verdunnter Salzsiiure 5 Min. stehengelassen. Nach Zusatz von 1 ml einer lYoigen wiiBrigen Losung des Natriumsalzes von 8-Athoxy-naphthol-( l)-disulfons&ure(3,6) alkalisiert man mit 3 ml 15yoiger Natronlauge und verdiinnt rnit Wasser auf 100 ml. Nach 20 Min. wird die Ex- tinktion der Losung im ELKO-11-Elektrophotometer in 1 om-Kuvetten mit dem Filter S 53 gemessen. Mit Hilfe einer Eichkurve wird die noch vorhandene Menge an undiazotier- tern 2,4-Dichloranilin bestimmt und daraus der Acetanhydridgehalt der Essigsiiure be- rechnet 7; Acetanhydrid = (25-x) * 0,063 x = an der Eichkurve abgelesene Menge 2,4-Dichloranilin in mg. Beispiel einer Eichkurve: mg 2,4-Dichloranilin I Extinktion 0,84 0,11 2,5 0,31 1,66 I 0921 Bei extremen dcetanhydridwerten z. B. unter O,l% und uber 1,2% ist es zweckma8ig die eingesetzten Reagenzienmengen zu andern. Anschrift : Prof. Dr. H. Auterhoff, Iiistitut f. pharmaz. Chemie d. Techn. Hochschule Bmunschweig, Pockelsstr. 4. DUCHB€SPR€CHUNG€N Herzinsuffizienz und Digitaliswirkungen. Bad Oeynhausener Gespriiche 111. Am 31. Ok- tober und 1. November 1958. Mit 92 Bbbildungen. IV, 159 Seiten. Gr. 8'. 1959. Laden- preis: DM 42,-. Bei den dritten Bad Oeynhausener Gesprachen wird die fur die Therapie so wichtige Digitaliswirkung eingehend dargestellt. Als Grundlage werden am ersten Tag zuniichst zur normalen Herzfunktion von Kramer ,,Druckvolumdiagramm der Ventrikel und dynamische Faktoren der Herztiitigkeit im intakten Kreislauf" und von Linzbach ,,Morphologische Gesichtspunkte der Herzdynamik" behandelt. In seinem Referat ,,Begriff und Formen der Herzinsuffizienz" leitet Wollheim die Besprechung der fur die Digitaliswirkung wich- tigen krankhaften Veriinderungen der Herzfunktion ein, dem sich dann Referate von Hegglin (,,Kritische Bemerkungen zum Problem des Myokardstoffwechsels vom Stand-

Transcript of Herzinsuffizienz und Digitaliswirkungen. Bad Oeynhausener Gespräche III. Am 31. Oktober und 1....

293.'65. Bd. 1960, Nr. 11 Neue Methode zur Bestimmung des $hkaloidgehdtes in Drogen 1029

Qual i ta t iver Nachweis von Acetanhydrid nach Feigl u. Mitarb.6) 1 ml Essigsiiure wird mit 2 Tropfen Eisen(II1)-chloridreagens in einem Porzellantiegel

zur Trockne eingedampft und der Ruckstand rnit einigen Tropfen Wasser aufgenommen. Bei Anwesenheit von Acetanhydrid tritt eine violette Fiirbung a d . - Reagens : Eine 0,5yoige alkoholische Eisen(II1)-chloridlosung wird rnit einigen Tropfen konz. Salzsiiure angesiiuert und mit Hydroxylaminhydrochlorid gesiittigt.

Bestimmung des Acetanhydridgehaltes i n Essigsiiure 1,OO ml der zu untersuchenden Essigsiiure wird mit 5,OO ml einer 0,50yoigen essigsauren

Losung von 2,4-Dichloranilin (= 25 mg) versetzt und der Ansatz mindestens 3 Std. bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach Zugabe von 30 ml verdunnter Salzsiiure wird mit Wasser auf 100 ml aufgefullt.

1,OO ml der Losung wird mit 1 ml 0,25yoiger Natriumnitritlosung und 1 ml verdunnter Salzsiiure 5 Min. stehengelassen. Nach Zusatz von 1 ml einer lYoigen wiiBrigen Losung des Natriumsalzes von 8-Athoxy-naphthol-( l)-disulfons&ure(3,6) alkalisiert man mit 3 ml 15yoiger Natronlauge und verdiinnt rnit Wasser auf 100 ml. Nach 20 Min. wird die Ex- tinktion der Losung im ELKO-11-Elektrophotometer in 1 om-Kuvetten mit dem Filter S 53 gemessen. Mit Hilfe einer Eichkurve wird die noch vorhandene Menge an undiazotier- tern 2,4-Dichloranilin bestimmt und daraus der Acetanhydridgehalt der Essigsiiure be- rechnet

7; Acetanhydrid = (25-x) * 0,063 x = an der Eichkurve abgelesene Menge 2,4-Dichloranilin in mg.

Beispiel einer Eichkurve:

mg 2,4-Dichloranilin I Extinktion

0,84 0,11

2,5 0,31 1,66 I 0921

Bei extremen dcetanhydridwerten z. B. unter O , l % und uber 1,2% ist es zweckma8ig die eingesetzten Reagenzienmengen zu andern.

Anschrift : Prof. Dr. H. Auterhoff, Iiistitut f. pharmaz. Chemie d. Techn. Hochschule Bmunschweig, Pockelsstr. 4.

DUCHB€SPR€CHUNG€N Herzinsuffizienz und Digitaliswirkungen. Bad Oeynhausener Gespriiche 111. Am 31. Ok-

tober und 1. November 1958. Mit 92 Bbbildungen. IV, 159 Seiten. Gr. 8'. 1959. Laden- preis: DM 42,-.

Bei den dritten Bad Oeynhausener Gesprachen wird die fur die Therapie so wichtige Digitaliswirkung eingehend dargestellt. Als Grundlage werden am ersten Tag zuniichst zur normalen Herzfunktion von Kramer ,,Druckvolumdiagramm der Ventrikel und dynamische Faktoren der Herztiitigkeit im intakten Kreislauf" und von Linzbach ,,Morphologische Gesichtspunkte der Herzdynamik" behandelt. In seinem Referat ,,Begriff und Formen der Herzinsuffizienz" leitet Wollheim die Besprechung der fur die Digitaliswirkung wich- tigen krankhaften Veriinderungen der Herzfunktion ein, dem sich dann Referate von Hegglin (,,Kritische Bemerkungen zum Problem des Myokardstoffwechsels vom Stand-

1030 Buchbesprechungen Archiv der Phannazie

yunkt des Klinikers"), Reindell, N usshoff, Koniy, Burehasd und Keul (,,HerzgriiBe bei Herzinsuffizienz") und von Wolff (,$torungen des Elektrolyt- und Wasserhaushaltes bei Herzinsuffizienz") anschlieBen. Die Besprechungen am zweiten Tag iiber die Digitalis- wirkung beginnen mit einer kurzen Einfiihrung von Lendlc. In den darauffolgenden R eferaten w-erden die verschiedenen Wirkungsmoglichkeiten der Herzglykoside dargestellt. So berichtet W'ilbrandt iiber ,,Digitalis und Ionentransporte", Kiihns iiber ,,Digitalis und Elektrol~rtkonzentrationen des Herzmuskels", Trautwein uber ,,Elektrophysiologische Be- funde unter Digitalis". Die Stoffwechselkoniponente kommt in den Ausfiihrungen von Wollenberger (,,Herzglykoside und oxydativer Myokardstoffwechsel") und Bogutzki (,,Koppelungsvorgange des Stoffwechsels unter Digitalis") zur Sprache. Rlumberger be- richtet dann uber den ,,EinfluB der Digitalisstoffe auf die Herzdynamik", Xereker iiber die vieldiskuticrte Frage ,,Digitalisglykoside iind Vaguswirkung" und schlieSlich Zisskr uber die klinisch wichtige Frage .,Blutmenge und Digitalis". Die aiiRerordentlich anregenden Beitrage lassen die Problcmatik in den grundlegenden Wirkungsmechanismen der Digi- talisdrogan - w-ie auch der Pathophysiologie der Herzinsuffizienz - sehr deutlich wer- den. Die ,,Bad Oeynhansener Gespriiche" setzen aber neitgehende Grundkenntnisse der normalen und krankhaften Funktion des Herzens voraus. Bei einigen Abbildungen waren fiir ein rsscheres Verstehen etwas msfiihrlichere und kbrer t Legenden sehr erwiinscht. Das Buch wird den Internist,en, insbesondere den Herz- und Kreislaufspezialisten, den I'h;vsiologen und Pharrnakologen manche wertvolle Anregnng geben.

R . TYeiginnizn - Brauiischweig

Lehrbuch der organischen Chemie. Von Carl R. Xollei., Professor der Chemie a. d. Stanford University, iibersetzt von H . Nuyw-Kaupp u. P. Stephan. 106 Abbildungcn, 1018 Seiten. Springer Verlag 1960, Preis Ganzleinen DRI 36,---.

Obwohl gute deutschc Lehrbucher vorhanden sind, stellt die schr gelungenc ober- setzung des in den angelsachsischen Liindern geschatzten Lehrbuches der organischen Chemie von Koller eine wcrtvolle Buchbereiclierung dar. Leicht vrrstkndliche Darstellung tier theoretischen Grundlagen und besonders eingehende Beriicksiahtigung moderner Vor- stcllungen uber Reaktionsniechanismen erleichtern dem Lernenden die Auffindung der Zusammenhange dcr chemischcn Eigenschaften und Umsetzungen einer Vielzahl vou organischen Verbindungen und Verbindungstypen. Die am 8chluS jedes Kapitels gestellten Wiederholungsfragen und Aidgaben kennzeichnen das Werk als Lehrbuch amerikanischer Pragung und ermoglichen dem Lernenden eine gute Kontrolle uber den Erfolg seiner Lektiire. Wenn das Buch auch nicht als Nachschlagwerk gedacht ist, so bietet es doch sehr vie1 Tatsachenmaterial und wird auch von dem Fortgeschrittenen gern gelesen werden. Vielleicht, wiiren allerdings gclegentliche beschrenkte Literaturhinweise von Vorteil. Das Buch wird sich sicher gut einfiihren. Hcrsch

Bakterien, Hefen, Schimmelpilze. Von Helmut H . Dittiich. Mit 16 Zeichnungen im Text und 23 Abbildungen auf 4 Kunstdrucktafeln. Sammlung : Einfiihrung in die Kleinlebewelt Kosmos. Gescllschaft der Naturfreunde. Francksche Verlagshandlnng Stuttgart, karto- niert DM 930.

Das Buch wendet sich an den interessierten Laien, also etwa an die Leser des Mikro- kosmos. Der Verfasser hat bei solcher Zielsetzung das Recht der Stoffauswahl. Er muS sich niit dieser Zielsetzung einer einfachen durch Abbildungcn und Schemata erganzten Sprechc befleil3igen und Bezugsquellen und weiterfiihrende Literatur anfiihren.

Das Bueh gliedert sieh in einen naturgemaS sehr kurzen gesehichtlichen AbriB, in die Beschreibung der Bakterienstruktiir und -kultur sowie der Physiologie der Bakterien. I n iihnlicher Weise werden Hefen und Schimmelpilze abgehandelt. Den BeschluIJ bildet ein Kapitel uber die Entwicklungshemmung bei Nlikroorganismen. Da dem Amateur keine goBen technischen Apparaturen zur Verfugung stehen, miissen die Arbeitsmethoden ver-