Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

35
Das Vorhaben Wörterbuch der tibetischen Schriftsprache wurde im Rahmen des Akademienprogramms von der Bundesrepublik Deutschland und dem Freistaat Bayern gefördert Copyright 2007 by Bayerische Akademie der Wissenschaften, München in Kommission beim Verlag C. H. Beck, München ISBN 978-3-7696-0971-4 Satz: Kommission für zentral- und ostasiatische Studien Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier Druck und Bindung: AZ Druck und Datentechnik, Kempten Danksagung Die Kommission für zentral- und ostasiatische Studien dankt allen Kolleginnen und Kollegen, die sich der Mühe des Korrekturlesens unterzogen haben (Saadet Arslan, Christoph Cüppers, Franz-Karl Ehrhard, Gudrun Melzer und Nikolai Salmsdorf) oder Hinweise in Einzelfragen gegeben haben (J ampa L. Panglung, Dieter Schuh, Peter Schwiegerund Helga Uebach).

Transcript of Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

Page 1: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

Das Vorhaben

Wörterbuch der tibetischen Schriftsprache

wurde im Rahmen des Akademienprogramms

von der Bundesrepublik Deutschland

und dem Freistaat Bayern gefördert

Copyright 2007 by Bayerische Akademie der Wissenschaften, München

in Kommission beim Verlag C. H. Beck, München

ISBN 978-3-7696-0971-4

Satz: Kommission für zentral- und ostasiatische Studien

Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier

Druck und Bindung: AZ Druck und Datentechnik, Kempten

Danksagung

Die Kommission für zentral- und ostasiatische Studien dankt allen Kolleginnen und Kollegen, die sich der Mühe des Korrekturlesens unterzogen haben (Saadet Arslan, Christoph Cüppers, Franz-Karl Ehrhard, Gudrun Melzer und Nikolai Salmsdorf) oder Hinweise in Einzelfragen gegeben haben (J ampa L. Panglung, Dieter Schuh, Peter Schwiegerund Helga Uebach).

Page 2: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

Mit Lieferung 4 hinzugekommene Quellen texte, Literatur und Abkürzungen

Anav 'AiAnn

Ch17/2

Ch7911415 ChFr67 Ctr GTh

K5

K841 (6)

PhB

PT1136

PT1289

Räg

ScpBy

ScpRol

T3412

T3491

T4090

skt. nach HoFINGER 1982 bzw. BECHERT 1961.

Annalen des 'A-ia-Fürstentums. Ed.: TLTD 3: pl. 1,1; vgl. TLTD 2: 8-16 (Nr. 8). Exzp.: H. Uebach.

Ms. aus Ch'ien-fo-tung. Ed.: MAcDONAID [SPANIEN]!IMAEDA 1979, t. 2, pl. 578; vgl. TLTD 2:53 f. (Nr. lO),MAcDONAID 1971:251-255.

Ms. aus Ch'ien-fo-tung. Ed.: TLTD 3: pl. 6; vgl. TLTD 2: 363-369 (Nr. 48).

Ms. aus Ch'ien-fo-tung. Ed.: TLTD 3: pl. 7; vgl. TLTD 2: 19 f. (Nr. 13).

Alttib. Verträge aus Zentralasien. Ed.: TAKEuCHI 1995. Zitiert mit Textnummer.

5: 242-332] Nes pa don gyi bSes gfien chen po mkhas grub bstan 'dzin pa'i rtogs pa brjod pa legs tshogs sgo 'byed (Randtitel: mKhas rnam; Bd. ca, Text 4, 46 foll.).

dGe sl01i ma'i 'du! ba rnam par 'byed pa I Bhik~u1Jt-vinaya-vibhanga. Ed.: Der­ge-Kanjur, 'Du! ba, ta 25bl-328a6.

(ohne Titel, beginnt:) bDud rtsi 'khyil pa la phyag 'tshal lo I Amrtaku1}{ialyai namab. Ed.: Derge-Kanjur, rNin rgyud, ga 213b5-216a4. 8: 375-455] Lamgtso'i zab khridstsal skabs kyigsun bsadzin bris lam bzan sgo 'byed (Randtitel: Lam gtso; Bd. iia, Text N r. 5, 41 foll.). Ms., Fonds Pelliot Tibetain. Ed.: MAcnoNAID [SPANIEN]!IMAEDA 1978-79, t. 2, pl. 470 f. Exzp.: H. Uebach. Ms., Fonds Pelliot Tibetain. Ed.: MACDONAID [SPANIEN ]!IMAEDA 1978-79, t. 2, pl. 596-599. Exzp.: H. Uebach. Chags pa med pa alias Ragasya (17. Jhdt.): rNam dag bde chen iin gi smon lam. Ed.: 5c:HwiEGER 1978: 57-71. dByaris can grub pa'i rdo rje (1809-1887): Sum cu pa dan rtags kyi )ugpa, Teill: Sum cu pa. Ed.: ScHUBERT 1928: 30-40. Zitiert nach Zeilennummer.

Rol pa'i rdo rje: Sum CU pa dan rtags kyi )ug gi don nun nur bsad pa blo ldan dga' bskyed. Ed.: SCHUBERT 1937: 29-40. Zitiert nach Seite und Zeile.

dPe med bsruri ba: 'Phags pa mkha' spyod kyi sgrub thabs I Anupamarak~ita: Srfkhasarpa1Jasädhana. Ed.: Derge-Tanjur, rGyud, mu 77a2-80a7. dPe med bsruri ba: sGrol ma'i sgrub thabs I Anupamarak~ita: Täräsädhana. Ed.: Derge-Tanjur, rGyud, mu 144b6-147b7.

dByig gfien: Chos mnon pa'i mdzod kyi bsad pa I Vasubandhu: Abhidharma­kosabhä~ya. Ed.: Derge-Tanjur, mNon pa, ku 144b6-147b7.

AziZ, Barbara Nimri I KAPsTEIN, Matthew 1985, eds.: Soundings in Tibetan civilization. Procee­dings of the 1982 Seminar of the International Association for Tibetan Studies held at Co­lumbia University. New Delhi: Manohar.

BECHERT, Heinz 1961: Bruchstücke buddhistischer Verssammlungen aus zentralasiatischen Sans­krithandschriften. 1: Die Anavataptagatha und die Sthaviragathä. Berlin: Akademie-Verlag

11

Mit Lieferung 4 hinzugekommene Quellen texte, Literatur und Abkürzungen

(Sanskrittexte aus den Turfanfunden 6; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Institut für Orientforschung, Veröffentlichung Nr. 51).

HEILER, Amy 1985: "An early Tibetan ritual: rkyal 'bud". In: AziZ/KAPSTEIN 1985: 257-267. MAIRES, Klaus-Dieter 1996-: Unterscheidung der Gegebenheiten von ihrem wahren Wesen: Dhar­

madharmatävibhäga. Eine Lehrschrift der Yogacara-Schule in tibetischer Überlieferung. Swisttal-Odendorf: Indica et Tibetica (Indica et Tibetica 26).

ScHWIEGER, Peter 1978: Ein tibetisches Wunschgebet um Wiedergeburt in der Sukhävati. St. Augu­

stin: VGH Wissenschaftsverlag (BZF 1). [Rag] TAKEUCHI, Tsuguhito 1995: Old Tibetan contracts from Central Asia. Tokyo: Daizo Shuppan.

[Ctr] ToRRICElll, Fabrizio 1993: "Chos drug and bKa'-babs bzhi. Materialfora biography of the siddha

Tilopa." In: East and West 43 (1993), pp. 185-198.

IOL Nf. TLTD

[] [- - -]

India Office Library (London) Nebenform THOMAS 1935-1963 (Tibetan literary texts and documents).

unlesbare oder schwer lesbare Buchstaben (im tibetischen Text) fehlende Silben (Anzahl der Striche entspricht ungefähr der Anzahl der Silben)

111

Page 3: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

z::T'T]~·.qjf bka' bsgo

- eben po 'di Zta bu byun tshuZ "die Art, wie die große bKa' -brgyud[ -Tradition] entstan­den ist" (Debm 31a4); bka' rgyud pa 'brugpa ku eor rtogs Zdan gyi rigs sras ehab mdo 'phags pa Zha sku phren Za iaZ sna bka' rgyud ies bya "die Folge der Wiederverkörperungen des 'Phags-pa-lha von Chab-mdo, eines Sohnes des 'Brug-pa Ku-cor rtogs-ldan aus der bKa'­rgyud-Linie, heißt Zal-sria bKa' -rgyud" (KID 1404,6); bka' rgyud dan dge Zugs pa'i dgon sde 'ga re "einige Klöster der bKa'­rgyud- und dGe-lugs-pas" ('Dzam 35,3); Zha Zun du sZeb I 'di dan po - pa'i gdan sa "man erreicht Lha-luri; dies war zuerst ein Sitz der bKa'-brgyud-pas" (gNas 18,4);- spyi dan I khyad par rgod tshan pa'i sgrub gnas "ein Me­ditationsplatz der bKa' -rgyud [ -pas] im all­gemeinen und besonders des rGod-tshari­pa" (gNas 24,16). Lex. - pa = ehos Zugs sig "eine buddh. Lehr­tradition" (Dagy).

.q~·z::yjf bka' bsgo vgl. Lbka' bsgos.

1. Befehl, Anweisung. ehos skyon gi gtor ma mgo bor biag nas I -dam biag byas nas "ich legte [ihnen] das Teigopfer der Beschützer der Lehre aufs Haupt und verpflichtete sie auf die Anwei­sung" (Doll 56,3); - bdun dgu bya (metr.) "man erteile sieben- [oder] neunmal die An­weisung" (VQ.k 2: 383,5); mkha' 'gro ehos skyon Za - "den Qakinis, den Beschützern der Lehre, [soll man] den Befehl [erteilen]" (Rtdz-K 121,29); - ba biin gyi g.yo thabs "eine List gemäß dem Befehl" (BhuLg 94,3). 2. Austreibung von Dämonen. - bsad sbyans Zegs par bya (metr.) "die Aus­treibung der Dämonen vollziehe man sorg­fältig gemäß der Erklärung" (VQ.k 2: 401,2).

z::T'Tj~·z::y(~· bka' bsgos pf. zu ibka' bsgo befehlen.

srog bead pa'i mehod pa ma Zen iig ees - "er befahl, keine Opfergabe [in Form] von getö­teten Lebewesen zu nehmen" (Tär 151,14);

193

skye bo ... dkon mehog gsum kho na mehod par - "den Leuten wurde befohlen, nur die drei Juwelen zu verehren" (Tär 203,12).

z::T'T]~·z::y~· bka' bead Erlaß, Entscheidung.

bka' beas (r. bead) mam pa gsum du mdzad do "er gab drei Arten von Erlassen heraus" (Glr 185,4). Lex. bka' dpyad = - dam thag bead pa (Dagy).

z::T'T]~·z::y~·~· bka' beu pa "jemand, der zehn Schriften studiert hat", ein akademi­

scher Titel GACKsoN 2007); vgl. Lbka' eben, Lbka' bii pa.

bka' beu ba (r. pa) 'di gan sa nas bstan pa Za phan pa iig yod pa 'dug pas "weil dieser bka' beu pa der Lehre überall nützen wird" (Dol2 14,15);- (Dol2 34,7; Dol4 5,3).

z::T'T]~·~~· bka' ehad.

1. Strafe . bka' {m }ehad ma phogpas "weil [euch] keine Strafe getroffen hat" (Nel15b1); khyed la­kya'i (r. kyis) ma phog pa kha{r} rje ehe "ihr habt großes Glück, daß euch keine Strafe ge­troffen hat" (sBa 83,12); mkha' 'gro'i - 'on bas "da ihn die Strafe der Qakinis trifft" (Mi! 100,25); de'i - {d}nos Za 'ehi (r. mehi) (metr.) "ich werde persönlich die Strafe da­für erhalten" (gZer 624,2); - khro gtum thugs nan ma mdzad "bestrafe nicht, sei nicht zor­nig, sei nicht vergrämt" (Magy 5a8); bon gyi - kyis rgyaZ po'i thugs su gdon iugs nas "nach­dem als Strafe des Bon ein böser Geist in das Herz des Königs eingezogen war" (LSdz-K 240,28); mkha' 'gro'i - sdan pa'i (dgra Za 'gyur) "möge die Strafe der Qakinis auf den verhaßten Feind übertragen werden" (Srid 7a2). Lex. khrims bead pa "Bestrafung" (br Da); fies ehad "Strafe" (Dagy). 2. Versprechen. Lex. kha ehad (brDa).

Page 4: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

~~·~~· bka' ehen

~~·~~· bka' ehen hoher akademischer Titel; vgl. i ka ehen, i bka' beu pa.

~ blo gras dan rnam grol grwa rgyun bskul pa "ich schickte die bka' ehen Bio-gros und rNam-grol als grwa rgyun aus" (Dol4 25,8).

J:;I'T]~·~~·tfl'l.l·~5~~·l:J· bka' ehen po la gtogs pa fbka' la gtogs pa.

J:;!'T]~'~c3\l~' bka' ehems Testament, Vermächtnis, letzter Wille.

sron btsan sgam po'i yi ge (GI. ~ las khri ies bya ba'i rgyal byun ste) "das Schreiben des Sron-btsan sgam-po (GI. aus dem Testa­ment: es kommt ein Könignamens Khri)" (Ne! 9b3); ~ ka khol ma las ... zer la "im Testament Ka-khol-ma heißt es" (Glr 46,7); gter du sbas pa'i dkar ehag gi sog dril ... ~ ehen mo "die als Schatz versteckte Papierrolle mit dem Verzeichnis, das große Vermächtnis" (TsKh 1: 96,5); rgyal po ran gi ~ de'i nan nas "im Testament des Königs selbst" (TsoilNth 6,10b2). Lex. ial ehems 'ehi kha ma'i gtam "Testament, Worte vor dem Tod" (brDa); 'ehi kha'i kha ehems "letzte Worte vor dem Tod" (Dagy).

J:;I'T]~'c3\l~"· bka' mek~d Geschichte, Erzählung, Rede, Außerung, Unterhaltung,

Botschaft, Vortrag.

~ kyi dper brjod do "sie nannten [ihn J als Vorbild in Erzählungen" (PT1287 331); rgol ba dag dan lhan eig ~ rnam par gtan la dbab par 'tshallo "ich möchte mit den Disputan­ten zusammen die Geschichte klarstellen" (Prav 19,20); gan mad pa de ~ bgyi'o "was wahr ist, will ich dir erzählen" (Udr 34,23); de ni I skye bo'i ~ 'ba' iig tu bas so "das ist nur so ein Gerede der Leute" (Udr 36,4); beom ldan .. . ~ dam pa bdud rtsi gsun du gsol (metr.) "Erhabener, bitte trage den Nektar der wahren Rede vor!" (Suv 154,19); mdun gis bsnun ies ~ gda' (metr.) ,"er wurde vom Speer durchbohrt', so lautet die Erzählung"

194

(Vis 67b); ~ 'di ni nes par gtan bar bgyi (metr.) "ignoriere diese Botschaft!" (KanL 82d); dge slon geig khyim pa skye bo la phyag 'tshal te ~ mehi ba "ein Mönch verneigte sich vor dem Hausherren und unterhielt sich mit ihm" (Liy1 184a1); 'phags pa bai ro tsa na gsegs so ies ~ sfian pa thos ",der edle Vairoca­na ist gekommen!', diese erfreuliche Nach­richt hörte er" (Liy1 185a7); snar gyi ~ iib tu gsol ba yis (metr.) "weil er die frühere Unter­haltung genau mitteilte" (Padm 298a4). Lex. bka' mehin (r. mehid) := udantab "Nach­richt" (Ak 42.157d); lapitam "gesprochen" (Ak 287.57b); 'bel ba'i gtam "ausführliche Rede", yan dag pa'i gtam "aufrichtige Rede" (Lis 12,9); gsun glen nam bka' gnan ba bka' 'dri gnan ba "Unterhaltung oder das Reden, eine Frage stellen" (KlonD 737,2); glen mo "das Reden" (KlonD 741,3); glen gtam gsol ba'am gnan ba'am skad eha byas pa "ein Ge­spräch führen oder sprechen oder sich un­terhalten" (brDa); bka' mal sogs la "für Ge­spräch usw." (Dagy).

~~·~· bka' fian.

1. Gehorsam. lha ... bdag eag ni I phyag rjed ~ pa dag lags kyi mehi'o "Majestät! Wir sind eure gehorsamen Diener (äjnäkara) und werden gehen!" (U dr 27,12, skt. vgl. Divy 479,9); bses gfien ~ bkur sti 'dod (metr.) "man wünscht Gehorsam und Respekt von Freunden" (V<;Ik 2: 373,1); thugs dam skon nas ~ ... bsam (metr.) "man stelle sich vor, daß sie erfreut und gehorsam waren" (Srid 2b2). 2. Diener. Lex. g.yog po ei bgyi "Diener, Knecht" (brDa); g.yogpo'i min (Dagy).

J:;!'T]~'9'?~· bka' gfian Zwang, Befehl.

gsen po'i smran la {g}fian pa yis I phyis kyan ~ btsan par 'gyur (metr.) "dadurch, daß man auf das Wort des Priesters hört, wird später der Zwang stark werden" (gZi-Sn 82,18).

Lex. btsan 'gan ehe ba "große Macht und Ge­wichtigkeit" (brDa); bka' btsan po "strikter Befehl" (Dagy).

J:;!'T]~·?~.: bka' tan Lbka' than.

J:;!'T]~'1f'' bka' tar Telegramm.

Lex.leags skud brgyud gton rgyu'i 'phrin gyi ie sa "Respektswort für einen Brief, der telegra­phisch zu versenden ist" (Dagy).

J:;!'T]~·~~· bka' gtan Herrscherurkunde, Privi-leg.

bka' brten (r. gtan) gyi(s) ehod 'dug ein "es wurde mit der Herrscherurkunde festgelegt" (MTH31311 12); ~ fier (r. fiar) tshags ma byun " [er konnte J die Herrscherurkunde nicht bewahren" (MTH313/2 7); 'di lo ~ gsar pa thal rigs bsdu dgos son bar "als es in diesem Jahr notwendig wurde, die neuen Pri­vilegien exzessiver Art einzuziehen" (MTH315116 11); ~ gyi 'bru don la mi gnas pa "die Wortbedeutung der Herrscherur­kunde nicht einhalten" (MTH315116 20); dgra gnod khons su ~ yig rigs kyan sor ba "im Zusammenhang mit den feindlichen Zerstö­rungen sind auch die Herrscherurkunden verlorengegangen" (MTH315121 8); rdzon rfiin ... gfiis nas snar srol dan ~ sogs la mi gnas pa "die beiden ehemaligen Distriktbeauf­tragten haben die früheren Gepflogenheiten und Herrscherurkunden usw. nicht einge­halten" (MTH315124 17); rgya bad ~ rim pa'i don ltar "entsprechend dem Inhalt der sukzessiven chinesisch-tibetischen Herr­scherurkunden" (MTH315125 9).

J:;!'T]~·~~~· bka' gtl?_! Bez. der religiösen Literatur der rNin-ma-Tradition, bestehend

aus Lbka' ma "Kanon" und Lgter ma "Schatz­texte".

man nag ~ rnams su zab par bsnags pa "Un­terweisungen, die im Kanon und in den Schatztexten als tiefgründig gepriesen sind"

(MigTo 102,3); rfiin ma ~ gyi skor las 'byun yan "es stammt zwar aus den bka'-ma- und gter-ma-Textzyklen der rNiil-ma[ -Traditi­on]" (MigTo 209,8).

J:;!~'J:;!?~·l:J· bka' btags pa erklärt, beschlos­sen.

rje blon gsans ste ~ ni "der Herrscher und die Minister hatten es insgeheim beschlossen" (PT1287 105). Lex. bka' btags :=sans rgyas kyi khrims subtags pa'am khrims bsgrags pa lta bu "wie die öf­fentlich bekanntgemachte Vorschrift des Buddha oder verkündetes Gesetz" (brDa).

J:;!'T]~·~~· bka' rtags.

1. Siegel, Stempel. ~ rlag gam ma rlag brtagste "es wurde ge­prüft, ob das Siegel aufgebrochen war" (PT1290 a11); ~ kyi phyagrgya dan srogtshig mnos nas "nachdem er die Siegel-Mudra ge­nommen und den Eid abgelegt hatte" (VaiNth 148,6). Lex. bka' rgyar tham ga rgyab pa la ~ stsal ba'an zer "für das Anbringen eines Siegels auf einer Herrscherverfügung sagt man auch bka' rtags stsal ba" (Dagy). 2. gesiegelte Verfügung. Lex. tham ga yod pa'i khrims yig "amtliches Schreiben mit Siegel" (brDa).

~·%;!~~· bka' brten Bez. für Kommentarwerke der Bon-Religion, entspricht dem

buddh. t. t. Lbstan beos.

mtshan nid snags sems kyi bon la dgons 'grel ~ man po mdzad "er verfaßte viele Abhandlun­gen und Kommentare über das Bon der Phi­losophie, der Mantras und des Geistes" (LSdz-K 302,3).

J:;!'T]~'%;1~~· bka' ~.stan Bez. des buddh. Kanons in tib. Ubers.; er setzt sich aus i bka'

'gyur und Lbstan 'gyur zusammen; ~ 'gyur dass.

195

Page 5: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

t:l'TJ~·,er:;,_· bka' than

pho Lha tha'i ji'i dus su brkos pa'i bka' (b)stan 'gyur gyi {s }par "die Druckstöcke des Ka­nons, die zur Zeit des Pho-lha tha'i-ji ge­schnitzt wurden" (gNas 21,7); rgyaL ba'i -rin po che'i par "Druckstöcke des kostbaren Kanons des Siegreichen" ('Dzam 16,2).

Lex. sans rgyas kyi bka' dan mkhas pa'i bstan bcos giiis "die Worte des Buddha und die Ab­handlungen der Gelehrten, die beiden" (brDa).

t:l'TJ~·,er:;,_· bka' than alttib. bka' tan Erlaß.

Sjd gyi bka' tan chen po bor ba "der große Er­laß für die Toten [Zeremonien] wurde aufge­hoben" (S750 91).

t:l'TJ~·,e~r bka' tham auch bka' dam gesiegelte Verfügung, Erlaß, Rechtsbrief.

bka' dam snon yod don biin "gemäß dem In­halt der früheren Erlasse" (MTH313111 9); - btsan dmigs ehe ba stsaL 'dugpa "es wurden verbindliche Rechtsbriefe von großem An­sehen gewährt" (MTH3ISI19 3); sgrub chag gan spyir - mgo mchan ... gzigs pa mkhyen ... lags "ihr wißt bezüglich aller Arten von Ab­gaben u. Freistellungen einen mGo-mchan­Rechtsbrief zu gewähren" (MTH315120 38); bka' dam gtsan btsan spyi bor phebs pa "der eindeutige und verbindliche Rechtsbrief ist auf [unseren] Scheitel gekommen [ d. h. wir haben ihn erhalten]" (MTH315/26 30); mchod yon gon ma'i- gyis gcad pa'i ... yon sgo "die Einkünfte, die durch den Rechtsbrief der früheren buddhistischen Würdenträger und weltlichen Machthaber zugesprochen wurden" (MTH31SI35 11).

Lex. tham ga yod pa'i khrims yig "amtliches Schreiben mit einem Siegel" (brDa).

t:l'TJ~·~~· bka' dam ibka' tham.

t:l'TJ~·s~· bka' drin auch bka drin, bka' drin Güte, Gunst, Gnade, Wohltat, Wohl­

wollen; - can gütig; vgl. lsku drin.

196

chos bzan po brfies nas I kun La - du byin no "als er den guten Dharma gefunden hatte, schenkte er ihn allen als Gunsterweis" (In4 29); - 'os par sbyin bar dgons ... bka drin myi nod par gsoL gyis "ich gedachte, meine Gunst in würdiger Weise zu erweisen, er [aber] bat darum, die Gunst nicht zu empfangen" (InS W20); bka' drin gyis dgab pa "wohlwollend beschützen" (In12 W18); bde skyid pargnan ba'i - "glücklichmachende Güte" (PT16 33b4);sriiu dan bka' drin dranba'imtsan ma "das Zeichen der Ehrerbietung und des Ge­denkens der Wohltat" (S751 40b3); 'di 'dra bar- chen po stsaL nas "da er auf solche Weise eine große Wohltat erwiesen hatte" (S751 41 a 4); myi yons kyis - dran iin tshor bas "da alle Menschen seiner Wohltaten gedachten und sie fühlten" (PT1287 455); bdag kyan ]am dbyans - gyis I sa rab dga' ba thob par du (metr.) "damit auch ich durch Maiijugho~as Gunst die [Bodhisattva-] Stufe [ namens] Pramuditä erlange" (Bca 10.51a); bcom Ldan ma - mdzad pa "die Erhabene, die begün­stigt hat" (Nägn 30,11); bcom ldan gus bdag La I- gnan bar mdzad du gsoL (metr.) "Erha­bener! Bitte gewähre mir Ehrfürchtigem dei­ne Gunst!" (Saqw 17.16c); skyes bu dam pa mams kyi- rtogs par bya ba'i phyir "um die Gunst vortrefflicher Menschen verständlich zu machen" (Nel 7a1); Lha chos dar bar mdzad pas rje - ehe ba lags "weil er den Buddhismus verbreitet hat, ist der Herrscher von großem Wohlwollen" (sBa 64,5); kre bo mchog bLa bya ba La - ius pas "weil er die Gunst des sogenannten Kre-bo mchog-bla erbat" (Bu 902,4); co ro ses rab byan chub La sLob dpon ius nas I - mnos so "als sie sich Co-ro Ses-rah byan-chub zum Lehrer erbe­ten hatten, wurde ihnen [diese] Gunst zu­teil" (Glr 197,1); bka' (v. 1. sku) drin 'khor thabs med pa'i bLa ma "der geistliche Lehrer, dessen Güte ich nie vergelten kann" (Mil 88,2); de'i- bskyan Len du bud med mo ran gi Lus gos {b }rgyan cha thams cad phuL bas "weil

die Frau zum Dank für die erwiesene Gunst ihm ihre Kleidung und all ihren Schmuck überreichte" (KunK 20,2); bod kyi chos brgyud mams La'an sin tu - che'o "er war auch in Bezug auf die tibetischen Lehrtradi­tiauen sehr groß an Wohlwollen" (Tär 183,11); - can I bla chen sems dpa' ehe La snin nas 'dud (metr.) "ich verbeuge mich von Herzen vor dem gütigen, erhabenen Mahä­sattva" (ThK 2: 522,4); skyid gron mna' khuL La bka' 'bri (r. drin) (b)skyans tshe "während die Untertanenschaft von sKyid-gron gnä­dig regiert wurde" (MTH315124 30); - che'o "das ist sehr gnädig" (Tson Nth 5,11b3).

Lex. prasäda (Lis 40,11); sLob dpon gyi - Lta bu "wie die Gunst des Lehrers" (brDa); bla ma dan pha ma sogs kyi -Lta bu "wie die Güte des geistlichen Lehrers und der Eltern usw." (Dagy).

t:l'TJ~·~r:;,_· bka' drun Sekretär des Kabinetts.

Lex. bka' sag gi drun yig (brDa, Dagy).

t:l'TJ~'9~~~· bka' gdams Richtung des tib. Bud-dhismus; gegründet von 'Brom­

ston rGyal-ba'i 'byun-gnas (1005-1064), ei­nem Schüler des Atisa; - pa ein Anhänger dieser Richtung.

der bKa'-gdams[-pa]" (TsonNth 5,17a3); sa rfiin I {d}kar 'brug - dan I dge Lugs pa "Sa­skya-pa, rNin-ma-pa, Kar-ma-pa, 'Brug-pa, bKa'-gdams-pa und dGe-lugs-pa" ('Dzam 20,17);- pa gon ma man po'i gdun rten "die Reliquienschreine vieler bKa' -gdams-pa gon-ma" ('Dzam 30,1); dbu ru 'phan yuL ces - kyi bstan pa'i 'byun gnas chen po "'Phan­yul in dBu-ru, der große Ursprungsort der bKa'-gdams-Lehre" (gNas 2,22).

t:l'TJ~·~s· bka' 'dri fragen, nachforschen.

Lex. (')dri ba iu ba "eine Frage stellen" (brDa, ähnl. Dagy).

t:l'TJ~·~~· bka' sdod Gefolge, Diener.

yum gyi - "das Gefolge der Mutter [Srid-pa rgyal-mo ]" (Srid 11b4); ma gcig yan spruL­sman mo'i tshogs "die Gruppe der sman mo, die das Gefolge der Erscheinungsform der einen Mutter sind" (Srid 12a2).

Lex. bka'i tha tshig La gnas pa'am chos skyon pho na'am g.yog po "der sein Versprechen hält, Bote eines Religionsschützers oder Diener" (brDa); bka'i tha tshig La gnas pa'i srun ma sogs "ein Schützer, der sein Verspre­chen hält usw." (Dagy).

t:l'TJ~·z::y~· bka' bsdu "die Reden des Buddha sammeln", auch Bez. der buddhisti­

schen Konzilien.

ston pa 'das nas Lo brgya dan bcu na . . . dgra bcom pa bdun brgyas - gnis pa byas so "110 Jahre nach dem Tod des Lehrers [d. h. des Buddha] hielten 700 Arhats das zweite Kon­zil ab" (Debm 4b6);sans rgyas kyi- ba "man sammelte die Reden des Buddha" (Tär 4,14); kha che'i yuL ... dge sLon mtha' dag 'dus nas I­ba gsum pa byas "in Kaschmir versammelten sich alle Mönche und hielten das dritte Kon­zil ab" (Tär 47,18).

po to ba'i brgyud sde - giun par grags so "die von Po-to-ba [ausgehende] Traditionslinie ist als bKa' -gdams giun-pa bekannt" (Debm 26b9); de dag La sogs pa gdams nag gtso bor ston pas - gdams nag par grags so "da diese und andere hauptsächlich die Unterweisun­gen lehrten, sind sie bekannt als bKa' -gdams gdams-Iiag-pa" (Debm 27b5); dgon pa ... rwa sgren gi 'og na yod pas - 'og mar grags te I rwa sgren bka' brgyud giiis La - gon 'og tu grags so "weil das Kloster unterhalb von Rwa-sgren lag, ist es als bKa'-gdams 'og-ma bekannt; die beiden Überlieferungslinien aus Rwa­sgren sind als bKa' -gdams-gon [und bKa'­gdams-]'og bekannt" (Debm 27b8); - kyi chos skor gsan no "er hörte die Lehrzyklen

t:l'TJ~'t:l~:l\' bka' bsdur Besprechung.

Lex. gros bsdur (Dagy).

197

Page 6: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

l;!'T]~·~~· bka' nan resp. strenger Befehl.

- cen pho mdzad nas "nachdem er den gro­ßen strengen Befehl erlassen hatte" (S750 255); kun kyan I - gyi mthu dan I rlabs gyis I bthul bas "er unterwarf sogar alle mit der Stärke und der Macht seines strengen Be­fehls" (5751 36b3);- drag tu gsal nas "als der strenge Befehl äußerst deutlich wurde" (sBa 62,13).

~~·~.:!\· bka' nar alttib. bka nard Fortführung

eines Verfahrens (?); vgl. LI!CoBLIN

1987: 373.

ma fies gian la ... bka nard myi mdzad "in Be­zug auf die anderen Unschuldigen soll das Verfahren nicht fortgeführt werden" (InS W39).

l;!'T]~·~~·ö\1~~· bka' non mdzad unterbinden.

srog srid la I dma' bar byed pa ijg yod na I -bla nas mdzad pa "wenn es jmdn. gibt, der ih­rem Leben oder ihrer Stellung Schaden zufü­gen will, soll das von höherer Stelle unter­bunden werden" (In1 N57).

l;!'T]~·q\~· bka' pod lna eine Gruppe buddh. Lehrtexte.

Lex. tshad ma rnam 'grel dan dbu phar giiis

dan mnon pa mdzod dan 'du! ba dan lna'o

"Pramäl}avärttika sowie Madhyamaka und Päramitä, die beiden, und Abhidharmakosa und Vinaya, das sind die fünf" (brDa, ähnl. Dagy).

l;!'T]~·~~· bka' dpyad Entscheidung, Ent­schluß.

Lex. bka' bcad dam thag bcad pa (Dagy).

l;!'TJ~·~~~· bka' 'phrin alttib. bka' phrin, bka'

phrind Botschaft, Nachricht.

dbon ian dgyes pa'i bka' phrind siian pas "mit freundlichen Botschaften, an denen sich Neffe und Onkel erfreuen" (In12 W38);

198

bka' phrin siian pa "freundliche Botschaften" (In12 E44).

Lex. bcol ba'i tshig "anvertraute Worte" (brDa); yi ge dan nag gi lan lta bu "wie schriftliche und mündliche Antwort" (Dagy).

l;!'T]~·:;yz;y~· k'!a' babs auch bka' hab, bka' 'hab pa

Uberlieferung, Tradition, Übermitt­lung.

na'i brgyud pa 'di la ... byin rlab(s) kyi - sig

yod "in dieser meiner Lehrtradition gibt es eine segensreiche Überlieferung" (Mi! 58,29); buslob 'di rnams la khyad pardu chos

gan la gan gi - dan phrin las yod pa "diesen Schülern sind in besonderer Weise die Tradi­tionen und Verrichtungen ihrer jeweiligen Lehren zueigen" (Mi! 96,17); slob ma iig la

bka' 'hab par yod pas "weil es für die Über­mittlung an einen Schüler ist" (Doll 27,9); mo la rnam pa bii yin te ... ye dban lha yi bka'

bab dan (metr.) "bei der Divination gibt es vier Arten, [darunter J die Überlieferung des Ye-dban-lha" (gZi-Sn 24,20).

Lex. bka' hab pa = bka' yon ba lta bu "wie ein­gehende Weisung" (brDa); bka' hab pa = bka'

phebs pa dan gnan ba "erhaltene und erteilte Weisung" (Dagy).

l;!'T]~·:;y:;y~·:;y~~· bka' babs brgyad eine bestimm­te Gruppe von acht Lehrtradi-

tionen.

skal ldan gyi slob ma bcu drug dan I - du

grags pa "die sechzehn begünstigten Schüler und die als die acht bKa' -babs bekannten [Lehrtraditionen]" (Debm 38b3).

l;!'T]~·z;y:;y~·:;y~· bka' babs bii.

1. eine bestimmte Gruppe von vier Lehrtra­ditionen, die von Tilopa über Naropa an Marpa überliefert wurden und den Schein­körper (sgyu lus), die Bewußtseinsübertra­gung ('pho ba), den Traum (rmi lam), das Klare Licht ('od gsal), die innere Hitze (gtum

mo) und den Zwischenzustand (bar do) be­treffen; vgl. ToRRICEill 1993.

slob dpon klu sgrub yab sras I lwa ba pa I nag

po spyod pa I ye ses kyi mliha' 'gro ma skal ba

bzan mo rnams las - thob ste "er erhielt die vier Lehrtraditionen von seinem [geistigen J Vater Nägärjuna und seinen [geistigen J Söh­nen Kambala, Kr~l}äcärya und der Weis­heits-I;>äkini Subhagini" (Debm 31a5).

2. die vier Bevollmächtigten der bKa'­

gdams-pas. -r grags pa I byan chub sems kyi bka' babs

'chad dka' ba I rnam thar gyi bka' babs iii ma

'du! 'dzin I lons spyod kyi bka' babs mal 'byor

ser rdor ... giun bsad kyi bka' babs dam pa

stabs kha ba dan bii "als die vier Bevollmäch­tigten sind bekannt: der Bevollmächtigte für Bodhicitta ist 'Chad-dka' -ba, der für Biogra­phien Ni-ma 'dul-'dzin, der für Reichtum rNal-'byor ser-rdor, der für die Auslegung der SchriftenDam-pa stabs-kha-ba, das sind

die vier" (Debm 26a7).

l;!'T]~·~"-· bka' byan Lehrschrift.

- mi la ma ston cig "zeige die Lehrschrift nicht den Menschen!" (LSdz-K 320,11).

l;!'T]~·~~· bka' bris Brief.

Lex.brispa'ibka' (brDa);phyagbris (Dagy).

l;!'T]~·§f:;y~·:;y· bka' blo bde ba willig ergeben, ge-horsam, respektvoll; neg. bka' blo

mi bde ba ungehorsam.

bka' blo mi bde ba ies bya ba ni tshig gi lam

mthun pa rjes su miian par bya ba 'tsham pa ...

mi 'dzin pa dan I mi mthun par 'dzin pa'o

"ungehorsam ist, wenn man dem Pfad der Worte, der angemessen, befolgenswert und schicklich ist, nicht folgt und ihn für unan­gemessen hält" (KS 148a2); chos 'dod -r bla

ma sten (metr.) "im Verlangen nach dem Dharma hält er sich willig ergeben an den geistlichen Lehrer" (Käsy 24,1).

199

Lex. suvacäb "gut redend [ d. h. höflich zu­stimmend]" (Mvy 2366); (GI. bskul bde ba)

"leicht zu befehligen" (Bon 21,17); bka' blo

bde = bka' la gus biin pa "den Anordnungen ergeben" (brDa); bka' blo bde = bka' la brtsi

bkur ius pa "d(e Anordnungen respektieren [ d. h. gehorchen J" (Dagy); bka' blo mi bde pa

= daurvacasyam "Unansprechbarkeit [i. S. v. Ungehorsam]" (Mvy 8381).

l;!'T]~·r~· bka' blon Minister, Kabinettsminister; - nan ma Hofbeamter, "household

official" (ARis 1986: 95).

- ... sogs ... 'go 'dzin "die Kabinettsminister usw. als Bevollmächtigte" (MTH31311 22); - rnams dan ... gdan sa 'bras se dga' gsum ...

nas "von seiten der Minister und der drei Klöster 'Bras-spungs, Se-ra, dGa' -ldan"

(MTH315I31 1); rje iiid nas ... - ... zab gos

rin than gial du med pa dag ... 'bul bar mdzad

ein "der Meister selbst überreichte den Kabi­nettsministern Seidengewänder von un­schätzbarem Wert" (KTh 1: 298,2); ma gcig

- 'byun bii rgyal mo bii "die vier Ministerin­nen der einen Mutter [Srid-pa rgyal-mo J sind die vier Königinnen der vier Elemente"

(Srid 7b1); na'i ian po lcags mkhar gnas po ...

chos 'khor dpon po'i - nan ma yin pas "da mein Onkel mütterlicherseits, der Grund­

herr von !Cags-mkhar [usw.J die Hofbeam­ten des Chos-'khor dPon-po sind" (BhuLg

94,12);- dbu mdzad nor bu der bsad do "der Minister [und] Zeremonienleiter Nor-bu

wurde dort getötet" (BhuLg 106,31).

Lex. blon chen "Minister" (brDa, Dagy).

l;!'T]~·~:;y"-· bka' dban Ratgeber, Minister.

Lex. blon po'i min (brDa, Dagy).

l;!'TJ~·~z;y".~· bka' 'bans Diener, Untertan.

Lex. bka'i tha tshig la gnas pa'am chos skyon

pho iia'am g.yog po "der sein Versprechen hält, Bote eines Religionsschützers oder

Page 7: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

Diener" (brDa); mi ser dan 'bans "Abhängi­ger, Untertan" (Dagy).

.q"l~·~.qz::r~r bka' 'bab pa ibka' babs.

.t:!"l~""-1" bfe;1' ma das Wort des Buddha, bei den rNin-ma-pa im Unterschied zu Lgter

ma; vgl. ibka' gter.

rfiin ma bka' gter gfiis kyi nan nas -'i bsad sgrub gtso bzun thog "von den beiden, bka' ma undgter ma der rNin-ma-pa, hält man die Er­läuterung und Meditation des bka' ma für das wichtigere" (KhB 4: 175a6);- dan I gter ma'i lo rgyus so "das ist die Geschichte der bka' -ma- und der gter-ma [-Texte]" (LSdz-K 271,10).

.q"l~-~~· bka' mal Unterhaltung, Gespräch.

Lex. glen gtam gsol ba'am gnan ba'am skad cha byas pa "ein Gespräch führen, sprechen oder sich unterhalten" (brDa); skad cha'i ie sa "resp. Gespräch" (Dagy); bka' bgro = -bgro ba "ein Gespräch führen" (Dagy).

%:!"1~·~· bka' rtsa Verfügung und Generalerlaß.

- rim 'brel dgons don sfiin dbus bcans te "nachdem man sich die nacheinander mit­einander verbundenen Inhalte der Herr­scherurkunden und Generalerlasse zu Her­zen genommen hat" (MTH 315131 8); - rim 'brel dgons don 'gal med byed pa "man hat ohne zu widersprechen nach den sukzessiv miteinander verbundenen Verfügungen und Erlassen zu handeln" (MTH 315131 25). Lex. bka' rgya dan rtsa tshig la (Dagy).

.q"l~·~· bka' stsal auch bka' bstsal alttib. auch bka' stsald resp. pf. zu tbka' stsol.

1. sprechen, reden, auch fragen und befeh­len. phan tshun dgyes sin I b(k)a' stsal "sie erfreu­ten sich gegenseitig; Weisungen wurden ge­geben" (In12 E17); ies sans I rgyas kyis - pha bijn "wie der Buddha gesprochen hat"

200

(PT16 27a1); myan man po rje ian snan gis I sum khams thams sad (r. cad) 'bans su dgugpar - to "Myan Man-po-rje Zaii-snaii befahl, das gesamte Land der Sum [ -pa] zu unterw-erfen" (PT1287 85); btsan po slon btsan gyis I bka' ji stsald pa bijn myi fian re "wie könnten wir dem Befehl, so wie ihn der Herrscher Slon­btsan ausgesprochen hat, nicht gehorchen?" (PT1287 177); btsan mo ial nas ... thugs bde 'am myi bde ies - to "die Herrseherin fragte: ,Geht es ihm gut?'" (PT1287 405); khyed kyis bka' stsald pa ci mchis "was sind eure An­ordnungen?" (Liy2 94); bcom ldan 'das kyis dge slon rnams la - pa "der Erhabene sprach zu den Mönchen" (Prav 107,1); bcom ldan 'das kyis tshe dan ldan pa ka tyä ya na chen po la - pa "der Erhabene sprach zum Ehrwür­digen Mahakätyäyana" (Udr 9,24); bcom ldan 'das kyis kun dga' bo la- pa "der Erha­bene sprach zu Ananda" (Liy1 174a2); ston pas -bar du gcod par 'gyur man ste (metr.) "der Lehrer sagt, es werde vielfach zu Hin­dernissen kommen" (Rgs 11.1c); bcom ldan 'das kyis rgyal po chen po bii la tshigs su bcad de - pa "der Erhabene sprach zu den vier Großkönigen diese Strophen" (Suv 76,2); bcom ldan 'das kyis sba bar bya'o ies - pa "der Erhabene sprach: ,Es soll versteckt wer­den!"' (K3 cha 149b3); gsuns pa ni - pa ste "verkündet, d. h. kundgetan" (VisT 246,23); kun bzan bder gsegs gyis 000 nes pa'i lun 'di - to "der Sugata Samantabhadra sprach diese trefflichen Anweisungen" (K841 (2) 203b1); gtso bos ji ltar- pa I de ltar bgyi (metr.) "so wie der Herr befohlen hat, will ich tun!" (Sarpv 18.32a); 'di dan sans rgyas - gian I mdo sde bklags nasses par bya (metr.) "dies und anderes, das der Buddha verkündet hat, soll man kennen, nachdem man es in der Sütra-Abteilung gelesen hat" (Bca 5.103c); bcom ldan 'das kyi iabs (r. ial) la(s) ... ies- to "der Erhabene sprach" (Nel17a1). Lex. - pa = smras pa, bad pa, skt. ämantraya­te sma "er sprach" (Mvy 6312); bka' bstsal ba

= bka' gsal du byas pa'am bka' gsuns pa "Wor­te klar gesagt oder Worte verkündet haben" (brDa) . 2. jmdn. ZU etw. ernennen. dmag dpon chen phor ... gfiis I bka stsald te "er ernannte die beiden zu obersten Heerfüh­rern" (ln1 S58); btsan po'i snam pyi par- nas "nachdem du zum persönlichen Diener des Herrschers ernannt wurdest" (PT1287 207); dags po 'bansu dgug pa'i dmag pon du bka' I stsal to "er ernannte ihn zum Heerführer bei der Unterwerfung von Dags-po" (PT1287 213); dmagphon 'bro ram sags I- nas "nach­dem 'Bro-ram-sags zum Heerführer ernannt worden war" (PT1287 394).

.q"l~·~· bka' stsol resp. pf. i bka' stsal reden, befehlen.

rgyal po bdag la ci'i phyir - "König, warum sprichst du zu mir?" (K1 ka 301a4); lha yons su ma grub pa gian ci mchis - cig dan I yons su bsgrub par bgyi'o "Majestät! Was anderes ist noch nicht zu Ende gebracht worden? Be­fehlt, und ich will es vollbringen!" (Prav 14,10); rkan gfiis gtso bo de dag- 'gro 'di the tshom ma mchis mdzod (metr.) "die Rede des Höchsten der Menschen soll die Zweifel die­ser Lebewesen beseitigen" (K60 83a7). Lex. bka' gnan ba'i bskul tshig "Imperativ von befehlen" (Dagy).

%:!"1~·36-Q]~· bka' tshigs Edikt, Anordnung.

btsan po'i- kyi yi ge iib mo gsum las "aus drei gerrauen Abschriften des Edikts des Herrschers" (sBa 65,13).

~~-~~~·~;~· bka' 'dzin pa Türsteher.

Lex. pho bran 'khor du - = räjadvärikab "Türsteher an einem Königspalast" (Mvy 3719).

.q"l~·@\~· bka' ial mündliche Anordnung.

gtsug lag khan 'di'i mtshan yan I btsan po'i­gyis btags ste "auch der Name dieses Tempels

wurde durch die mündliche Anordnung des Herrschers festgelegt" (ln11 24); byan chub sems dpa' ... brgyad ... yul srun bar - gyis gtad de " [der Buddha] setzte mit seiner mündli­chen Anordnung acht Bodhisattvas ein, da­mit sie das Lar{d beschützten" (Liy1 172a4); ies ... - gyis bstsal ste "so ordnete er münd­lich an" (PTs 141a5).

.t:!"l~·~·l"-~·~q.q· bka' iu dam 'beb auch bka' iu 'beb Ausfertigung einer Ur­

kunde aufgrund einer Eingabe.

g.yar po bdag bzun bka' iu 'beb nan bsed kyi mtshon yon gi yod 'dugpa "es kam zur Aneig­nung von Geliehenem, zur [ ungerechtfertig­ten] Ausfertigung von erbetenen Urkunden und zu Rachehandlungen" (MTH315114 11); - sogs ... 'ba' gser sran bcu nas bco lna'i bar ... gtsan sgrub thog "beim Ausfertigen von Urkundenaufgrund von Eingaben usw. sol­len als Vertragsstrafe zwischen 10 und 15 gser sran erbracht werden" (MTH315130 55); na min kho yin dran gsar bskyed- sogs "[wer] ,ich war es nicht! er war es!' [sagend] neue Einfälle produziert und durch eine Eingabe Urkunden erwirkt usw." (MTH315130r 11).

.q"l~·.q~·~;~· bka' bii pa "jemand, der vier Schrif-ten studiert hat", ein akademischer

Titel GACKSON 2007); vgl. ibka' bcu pa.

201

de rjes mkhan po bka' bii ba ( r. pa) grags gion gyis mdzad "danach fungierte der mkhan po bka' bii pa Grags-gion" (Debm 25b2); slob dpon bka' bii ba (r. pa) dan "und der Lehrer bka' bii pa" (Debm 30a5) .

.t:!"l~·.q~~-5-l·~;~· bka' biin byed pa Diener.

Lex. äjnäkarab "der Befehle ausführt" (Mvy 2358).

.q~·~.Q]·~·~l· bka' 'og tu chud alttib. auch bka' 'og du chud, bka' 'og tu cud unter­

werfen.

Page 8: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

rje blon ... rgyal po ... snan ead bka' 'og tu ma eud pa'i rnams la rlabs eben pos btul te "der Herrscher und die Minister unterwarfen mit großer Macht die Könige, die früher noch nicht unterworfen worden waren" (PT16 33b2); dgra bka' 'og du ehud du gtsigs bka' stsald to "um die Feinde zu unterwerfen, ge­währte er einen Erlaß" (5751 38b4).

z::T'll~·?.(.qT~·~~~· bka' 'ogtu 'dus pf. unterwerfen.

rgyal po eben po rgya drug dan ljan las stsogs pha bka' 'og tu dus geig du 'dus te "er unter­warf die großen Könige der Chinesen, Uigu­ren und IJan usw. auf einmal" (PT16 33b3).

z::T'll~·::~;,_.;.y~· bka' rams akademischer Grad, der nach Ablegen der höchsten Prüfung

in Philosophie erlangt wird; Gelehrter.

mdzod kyi gnas gsum pa la dka' (r. bka') ram(s) rnams dan sgrog{s} glen man du byas "ich führte vielfach Gespräche mit Gelehr­ten über das dritte Kapitel des [ Abhidhar­ma-]Kosa" (Dol4 25,7); dka' (r. bka') rams kyi gr(w)a skor byed mkhan yan man po yod "es gab auch viele, die wegen der bka'-rams-Würde die grwa skor unternah­men" ('Dzam 21,18).

z::T'll~'ll.I'.Q']~.Q']~·~· bka' la gtogs pa "participating in the discussions or in state

affairs" (Lr!CoBLIN 1987: 3 73), auch bka' eben po la gtogs pa "participating in the delibera­tions of important state affairs" (Lr/CoBLIN 1987: 117), Bez. einer best. Amtswürde, Rats­mitglied, Minister.- entspricht chin. ll'J"f:!J:JJ t'ung-p'ing ehang-shih.

nan blon -r beug nas "nachdem er als Innen­minister und Ratsmitglied eingesetzt wur­de" (In 1 52 4); bod eben po 'i ehab srid kyi blon po eben po -'i thabs dan myin rus "die Titel sowie die Eigennamen und Clans der dem Rat angehörenden hohen Staatsminister Großtibets" (In12 N5); bka' eben po la gtogs te phyi nan gfiis la dban iin ehab srid 'dzin pa

202

ban de ehen po dpal po yon tan "der am gro­ßen Rat beteiligte, in äußeren und inneren [Angelegenheiten] mächtige, die Herrschaft innehabende große Ehrwürdige dPal-po yon-tan" (In12 N7); bod dan rgya'i blon po - rnams kyis "die tibetischen und chinesi­schen Minister, die dem Rat angehörten" (Glr 189,7). Lex. mantri (Mvy 3680).

z::T'll~'ll.l~· bka' lan resp. Antwort.

btsan po dralla I - yi ger gsol ba ni ehan ma mehiso "für meinen Bruder, den Herrscher, gab es keinerlei Antwortschreiben zu unter­breiten" (PT1287 424); btsan mos - yi ger gsol pa ni ehan ma mehis "die Herrseherin hat [mir] keinerlei Antwortschreiben gegeben" (PT1287 428). Lex. (')dri lan lta bu'i ie sa "resp. für z. B. eine Frage beantworten" (Dagy).

z::T'll~'~l:\· bka' lun.

1. Anweisung, Weisung, Gebot, Befehl, Un­terweisung. - dan 'dra bar "gemäß den Anweisungen [des Königs]" (In1 E6);- bzan po'i lugs kyis "infolge der Art [seiner] guten Weisungen" (In10 9); dbu rmog brtsan I - gfian te "sein Helm ist fest, seine Weisungen sind streng" (In12 E53); fii 'og lho byan sar nub kyi rgyal khams kyan I - gus par mnos te "auch die südlichen, nördlichen, östlichen und westli­chen Königreiche unter der Sonne empfin­gen respektvoll seine Weisungen" (PT16 26a1);- nod ein mehis "ich bin hierund neh­me die Befehle entgegen!" (Liy2 94); sin tu lei ba'i - dag gis gzi brjid fiams par byas gyur ein (metr.) "er hat durch das sehr gewichtige Gebot den Glanz [des Yak~a] beschädigt" (Megh 1a); - rdzogs tshe (metr.) "wenn das Gebot [ d. h. die Zeit der Verbannung] zu Ende ist" (Megh 90d); - mi 'dra ba gsum btud mar gsun du 'an gis "schnell nacheinan­der werden die drei verschiedenen Anwei-

sungen ausgesprochen" (Glr 72,27); bla ma nä ro pa'i - yin pas "das ist die Weisung des geistlichen Lehrers Näropa" (Mi! 54,1); rgyud danman nag bsam gyis mi khyab pa'i -gnan sin "sie gab Anweisungen über unvor­stellbar [viele] Tantras und U nterweisun­gen" (Nigu 42,2); rigpa 'dzin pa'i slob dpon mya nan med pa ees bya ba la - (m)nos te "er erhielt bei dem Vidyädhara-Lehrer namens Asoka Unterweisung" (Tär 116,14); bon gyi - thos pa rnams (metr.) "diejenigen, die die Weisungen des Bon hören" (Gansri 486,1). Lex.ljags lun gnan ba lta bu "wie eine Anwei­sung erteilen" (brDa). 2. Prophezeiung. Lex.lun bstan lta bu la (Dagy).

z::T'1~4-Q']' bka' sag Kabinett, Ministerrat der tib. Regierung, bestand aus vier Ministern

(bka' blon).

gsam gsal - gi tham don ltar "entsprechend dem Inhalt des unten ersichtlichen Rechts­briefes des Ministerrates" (MTH315I16 1); leags glan - nas babs bkod "im Eisen-Rind­Jahr [erging] vom Ministerrat die Verfü­gung" (MTH315116 9); mda' tham la - nas 'go mehan tham kaphab 'dug pa "das zum Rechtsbrief des mDa' [ -dpon] vom Minister­rat angebrachte Siegel zur 'Go-mchan[-Ur­kunde]" (MTH315/28 1); - nas gfiis lo'i dpyad mtshams iib gsal btan 'dugpa "vom Mi­nisterrat wurde ein detaillierter und klarer Schlichtungsvermerk für beide [Parteien] passend ausgefertigt" (MTH315I30 4). Lex. bod kyi las khuns eben mo "die Hauptre­gierungs stelle Tibets" (brDa); bka' blon tsho'i tshogs 'du "die Versammlung der Kabi­nettsminister" (Dagy).

1;:!'1~~-Q']' bka' sog alttib. auch bka' so offizielles Schreiben, Erlaß, Herrscherurkunde.

'bans mta' bii la bka' so een pho pyun "[der Herrscher] sandte zu den Untertanen in den vier Himmelsrichtungen einen großen Er-

laß" (58212 18);- gi sgrom bugsum bskur "er übergab ihm drei Kästchen mit den offiziel­len Schreiben" (Glr 72,29); - zur stsal 'dug pa tsam du ma zad "hierüber gibt es nicht nur besonders gewährte Erlasse" (MTH31315 3); mehod yongon ma'i - dgons 'brel "ver­bunden mit dem Gehalt des Erlasses des er­habenen buddhistischen Würdenträgers und weltlichen Machthabers" (MTH313I10 1); gon du mi dban eben po'i- phebs 'dugpa "der oben ausgefertigte Erlaß des großen Herr­schers" (MTH31514 9); rgyal mehog sku 'phren rim pa'i - "die Herrscherurkunden der sukzessiven Wiederverkörperungen des höchsten Siegreichen" (MTH315114 13); sbug darrt - 'di ga'i rgyab snon beas "die das sBug-dam [-Siegel] aufweisende Herrscher­urkunde einschließlich dieser Konfirmati­on" (MTH315116 14); rgya bad zun 'brel gyi - "die gemeinsame Herrscherurkunde von China und Tibet" (MTH315120 6); kun mkhyen lna pa eben po'i iabs zin gyi- tham kha 'dzin biin dan "er hat aufgrund persönli­cher Begegnungen mit dem allwissenden Großen Fünften über eine Herrscherurkun­de mit Siegel verfügt" (MTH315I35 8). Lex. ehab sog "Dekret, Erlaß" (KlonD 730,5); yi ge "Schreiben" (brDa); bla dpon nas gnan rgyu'i yi ge'i bye brag iig "eine be­sondere Art von Schreiben, das vom Gou­verneur zu senden ist" (Dagy).

1;:!'1~'~1:\' bka' srun auch bka' bsrun.

1. Diener, Bez. für Schutzgottheiten. rdo rje phur pa'i bka' bsrun ma mo beu gfiis "die zwölf Ma-mos, die Schutzgottheiten des Vajrakila" (KTh 1: 306,3);- ehen po fiid kyis "die große Schutzgottheit selbst" (GTh 5: 299,2). Lex. bka'i tha tshig la gnas pa'am ehos skyon pho fia'am g.yog po "der sein Versprechen hält, Bote eines Religionsschützers oder Diener" (brDa); bka'i tha tshig la gnas pa'i

203

Page 9: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

sruiz ma lta bu "wie eine Schutzgottheit, die ihr Versprechen hält" (Dagy). 2. eine Gruppe von vier Gottheiten, die auch als 'Chi-med fie-pa'i dban-po bekannt sind: klu'i dge bsfien, bdud kyi dge bsfien, btsan gyi dge bsfien, lha'i dge bsfien (Neb 220).

t::l'Tja;!Jt:r bka' slob resp. Anweisung, Unterwei­sung.

Lex. slob ston gyi ie sa (Dagy).

t::l'TJ~·q~l:\' bka' bsruiz ibka' sruiz.

t::l'Tj~'~l:\·~~· bka'i guiz blon Ministerrat der zen-traltib. Regierung; vgl. ibka' guiz.

bka'i {d}guiz blon lhan rgyas mchog gi iabs pad rin po che'i druiz du "vor der Kostbarkeit des Fußlotus der erhabenen Versammlung der Minister" (MTH313111 1 Außenauf­schrift).

t::l'TJ~·~~-~~· bka'i phrin blon Bez. eines Staats-amtes, Generalsekretär. - ent­

spricht chin. ~:>J'f chi-shih-chung.

bka'? phrin blon bran ka blon stagbierhab ken "der Generalsekretär, der Bran-ka, Minister sTag-hier hab-ken" (In12 N34).

t::l'Tj:l\' bkar pf. zu tdgar absondern.

thos pa'i fie khor nas - te "indem er aus der Umgebung der Hörer abgesondert war" (Prav 140,12); sems yod ci ste-te bkon "das Geistige ist abgesondert und zürnt (unklar für skt. sä vyathä cetane dmä dieser Schaden wird aber nur vom Geistigen wahrgenom­men)" (Bca 6.66c). Lex. - 'iog = logs subkarte biagpa "zur Seite gelegt, hingelegt" (brDa);- ba ni so sorphye ba I bye ba so sor bye ba'am so sor gyes pa "bkar ba, d. h. zerlegt; getrennt, zertrennt, oder auseinandergegangen" (KlonD 734,2); - ba = logs su bkar zin pa "zur Seite gescho­ben" (brDa, ähnl. Dagy).

204

t::l'Tj:l\'~~· bkar 'iug Kurzf. bkar Vorratsverwal­ter.

bkar yoiz sprod gsum yis mtshon 'char 'phar phyogs thon rnams nas "von seiten der zu­sätzlich auf Außendienst gehenden Vorrats­verwalter, Steuereintreiber und Zahlmeister" (MTH315I31 17).

t::l'Tj:l\'t::ll)9~' bkar btags auch bkar btag, bkar btags pa Gesetz; von bkar 'dogs ge­

setzlich feststellen.

Lex. khrims bsgrags pa "proklamiertes Ge­setz" (Lis 9,10); bkar btag = khrims (KlonD 731,1); - pa = bkas zin pa 'i don dan khrims su btags pa'am khrims bsgrags pa'i don dan bka' btags pa'aiz "i. S. v. mit Worten erfaßt und als Vorschrift verkündet; oder i. S. v. verkündete Vorschrift, auch bka' btags pa [geschrieben]" (brDa).

t::l'Tfl' 'bkal pf. zu t 'khal spinnen.

ras ky? rgyu - lags pha rkya ma "eine Schnur aus gedrehtem Baumwollmaterial" (Ctr16 2); gion nu ma nag mos - ba 'i skud pas ni dkri "man umwickle [den Topf] mit einem Fa­den, den ein schwarzes Mädchen gesponnen hat" (Hev 1.2.20); phyi'i so nam - thag yon tan sogs (metr.) "die Vorzüge der Feldwirt­schaft, des Spinnensund Webens usw." (Glr 106,15); rgyal rigs bu mos- ba yi I tshon skud sna lnas (metr.) "mit fünf verschiedenen farbi­gen Fäden, die von einer Tochter aus königli­chem Geschlecht gesponnen wurden" (V qk 2: 362,5). Lex. - ba = skud - zin pa "den Faden ge­sponnen" (brDa, ähnl. Dagy); srad bu ... -"einen Faden spinnen" (Bon 21,21).

~Cl.!' 'bkal pf. zu t 'gel aufladen, beladen, aufle-gen; khal du - dass.

de dag chus bkan nas glaiz po che'i rgyab tu chu - te "nachdem er jene mit Wasser gefüllt hat­te, lud er das Wasser auf den Rücken der Ele­fanten" (Suv 146,23); kho bo fiid kyi fies par

- gyis I chos la dmod pa gdab par bya 'o "weil er es mir als Schuld angelastet hat, will ich [die Hindu-Gottheit] Dharma verfluchen" (VisT 232,25); 'du! mizon gfiis kyi dpe cha dre'u rgyab b{s}kal nas "nachdem sie Bücher des Vinaya und Abhidharma, dieser zwei, auf den Rücken eines Maultieres geladen hat­ten" (Nel 15b1); mizon pa dre'u rgyab cig b{s}kal nas "nachdem er den Abhidharma auf den Rücken des Maultieres geladen hat­te" (Nel15b4); stag la ga sa b{s}kal "er legte einem Tiger einen Gurt auf" ( sBa 54,3); lpags pa 'phrag pa g.yon pa la - nas nu ma bkab pa "das Felllag über [seiner] linken Schulter und bedeckte die Brust" (Glr 25,29); sgo goiz gduiz - rtags brgyad bri (metr.) "auf den Bal­ken, der über die Tür gelegt ist, zeichnet man die acht [Glücks]symbole" (Vqk 2: 360,4); de dag ... glan po la khal du - "man lade sie auf den Elefanten" (MigTo 152,2). Lex. khral sogs - "Last usw. aufgeladen" (Bon 21,20);- ba ::do po khral sogs- zin pa "Last aufgelegt, Steuer auferlegt" (Dagy); rna bar - ba = rna ba'i steil du biag pa "auf das Ohr gesteckt [Schmuck, Bleistift]" (Dagy).

~~· bkas pf. zu t'ges spalten.

Lex.- pa ::pätanam (Mvy 6944);- pa ::sin gsags pa'am - zin pa "Holz zerhackt oder ge­spalten" (brDa); - pa:: sin sogs gsags zin pa "Holz usw. gespalten" (Dagy); - pa = dum bur- pa "in Stücke gespalten" (Bon 21,22).

t::l'Tj~'~ll.!' bkas grol erlauben, zustimmen.

bla ma'i bkas ma grol bar izas khyed khrid ruiz "obgleich ich dich mitnähme, ohne daß der geistliche Lehrer es erlaubt hätte" (Mil 79,4).

~~·~~!:\' bkas gnaiz einwilligen.

ras chuiz pas gsol ba btab pa biin - ste "willige gemäß der von Ras-chun-pa vorgetragenen Bitte ein!" (Mil27,6).

205

t::l"!l~' bkug

t::l"!l' 'bku pf. tbkus auspressen.

Lex. - ba = khu ba - ba'am bton pa'i miiz "Bez. für Saft auspressen oder extrahiert" (brDa).

t::l"!l' 'bku tbsku. "

t::l"!l' 'bku für i'dku.

Lex. dri ma- ies dri ma tsha 'am izan "dri ma heißt [auch] bku, beißender oder schlechter Geruch" (Bon 22,2).

t::l"!l~' bkug pf. zu t 'gug.

1. herbeizitieren, herbeirufen, herbeiziehen; glar - für Lohn anheuern. daiz 'be myes mthoiz daiz rlaiz phran 'phan legs la stsogs pa' I glar - nas "nachdem sie Dan­'be myes-mthon und Rlan-phran 'phan-legs usw. für Lohn angeheuert hatten" (OTM606 5); iaiz iuiz dan mard ky? pha los bkug "die dienstfähigen Männer von Zan-zun und Mard wurden [zur Registrierung] einberu­fen" (S750 162); bsfien par rdzogs par bya ba de dkyil 'khor bar - nas "derjenige, der die Mönchsgelübde ablegen sollte, wurde in den Kreis gerufen" (Prav 144,11); des ... ri mo mkhan dag - ste "er rief die Maler herbei" (Udr 5,1); dharma a so kas ltas mkhan rnams - ste "Dharmäsoka rief die Wahrsager her­bei" (Liy1 175a3); kau di nyas lha mo dbyaizs can de - go "Kau!Jqinya rief die Göttin Sa­rasvati herbei" (Suv 83,24);- kyaiz ma mchis gaiz lags de (metr.) "obwohl ich eingeladen war, kam ich nicht" (KanL 1 b); brgya byin -ste "[Kunti] rief [mit Hilfe eines Mantra] Sakra herbei" (VisT 226,30); dri bzaiz gis -pa bun ba'i tshogs rnams (metr.) "die Bienen­scharen, die durch den Wohlgeruch angezo­gen wurden" (Vmst 111a); sin tu rin po nas nam mkha'i phyogs su gdan draizs siiz - ste "nachdem man ihn von sehr weit her zum Himmelsraum eingeladen und herbeigeru­fen hat" (T3412 79a6); ro med na tshe ... rnam ses - nas "wenn der Leichnam nicht anwe-

Page 10: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

send ist, rufe man das Bewußtsein [des Ver­storbenen] herbei" (Thgr 63,3); dka' las byas te siie bos - (metr.) "wir haben uns große Mühe gegeben, und der Trauzeuge hat [dich J herbeigerufen" (Glr 103,32); mi 'am ci mo phyag rgyar - "als Mudrä rief er eine Ki111nari" (Debm 34b9); nags kyi srog chags gdugpa can bse ru la sogs pa b{s }kug nas chibs sin gsegs "er rief das Nashorn und die ande­ren wilden Tiere des Waldes herbei und ritt auf ihnen" (Tär 185,20); thugs nas 'od zer lcags kyu ltar I 'phros pas gnod byed spyi nas -( metr.) "dadurch, daß sich aus [dem eige­nen] Herzen Lichtstrahlen wie Eisenhaken verbreiten, werden die gnod-byed[-Dämo­nen J vom Scheitel her herbeigezogen" (V <;lk 2: 413,5). Lex. - pa ~ tshur- zin pa "hierher gerufen" (brDa); - pa ~ lcags kyus - zin pa "mit Ha­ken herangezogen" (Dagy). 2. biegen; [Kopf] nicken. mdzub mo giiis cun zad - nas ... min med nan du - nas "beide Zeigefinger hat man etwas gebogen, die Ringfinger hat man nach innen gebogen" (T3491147a5); lun- byas kyan lto rgyab mi phyid sbyon "obwohl sie die Täler durchgebogen [ d. h. durchwandert J haben, wird ihnen nur ungenügend Nahrung und Kleidung gegeben" (dPe 42,11); mgo-- ... mig zum zum "der Kopf nickend, die Augen blinzelnd" (Gesar 211,25). Lex. lun pa thur la tshur - pa ltar yar mar rgyug "wie die Täler hinunter, hierher durch­gebogen, [ d. h.] hinauf- und hinunterlaufen" (dPeD 181,2). 3. auch 'bans su - unterwerfen. bdagis 'rtsan bad bans su - pa lta iig "abgese­hen davon, daß ich rTsari-bod unterworfen habe" (PT1287 319); 'bro khri gzu' ram sags kyis ... li 'bans su - nas "'Bro Khri-gzu' ram-sags unterwarf Khotan" (PT1287 392); blon ehe ston rtsan gyis glo bo dan rtsan rhya' - "der Großminister sTori-rtsan unterwarf Glo-bo und rTsari-rhya"' (PT1288 21); zlog

206

med las dban - nas son "wir wurden kraft un­seres unabwendbaren Karmas unterworfen" (Sumpa 160a5). 4. absteigen [Gesang, Melodie]; nag- Stim­me biegen, d. h. melodiös singen. - pa la rkyan pa dan I brtsegs pa giiis yod ein I giiis po de la giiis gsum bii sogs ci rigs pa yod da "es gibt zwei absteigende [Arten von Melo­dien J: einfache und zusammengesetzte; bei der zweiten [Art] gibt es zwei, drei, vier usw., alle möglichen Arten" (RolNs 36,10); na ro mam pa bii yin te I 'dren pa dan ni - pa dan I bsgyur ba dan ni ltens nid da ( metr.) "es gibt vier Arten von Gesängen: haltend, ab­steigend, verändernd und aufsteigend" (Rol 77,3,5); - pa me tog 'khri sin yin (metr.) "die absteigende [Melodie J ist [wie J eine Ran­kenpflanze mit Blüten" (Rol 79,3,5); na yi glu len nag- de 'dra mi ses te "so kann ich kein Lied melodiös singen" (Sumpa 18a4).

~;.J· 'bkum auch bkums pf. zu L 'gum bzw. 'gums.

1. töten, umbringen, vernichten. bkyon phab nas -'o "nachdem die Beschuldi­gung erhoben war, wurde er getötet" (PT1288 4); stag la rgya dur du rgya'i dmag dpon wan ian so dan g.yul sprade rgya man po -"in sTag-la rGya-dur lieferte er dem chine­sischen Heerführer Wari-zari-so eine Schlacht und tötete viele Chinesen" (S750 71); ian snan - nas "nachdem er Zari-snari getötet hatte" (Ch1712 a2); rgyal po khro iin drag sul ehe bas bu - du dogs nas "da der Kö­nig zornig und sehr wütend war, fürchtete sie, daß er den Sohn töte" (Liy1175a5); lha'i dgra gan lags pa de - mo "derjenige, welcher der Feind [seiner J Majestät war, wurde getö­tet" (Udr 33,5); dgra bcom pa nid mnon sum du bgyis nas mtshon gyis - par gyur "nachdem er die Arhatschaft verwirklicht hatte, wurde er mit einem Schwert getötet" (Udr 44,30); bdag gis an ga'i rgyal po - ste "ich hatte den König Ariga getötet" (Prav 14,8); sems can

z:::!'!l;.J" 'bkum

gyi nad kyi rgyun ni - na "wenn der Strom der Krankheiten der Lebewesen vernichtet ist" (Suv 146,6). Lex. - pa dan gum pa ni bsad pa'am si ba "bkum pa und gum pa, d. h. getötet oder ge­storben" (Lis 23,1); bkums pa ni gsod pa "bkums pa, d. h. morden" (KloriD 732,4). 2. verschließen. nan son gi sgo dag ni I - I mtho ris dan thar pa'i sgo dag ni I phye "die Tore zu den schlechten Existenzen sind verschlossen, die Tore zu den höheren Existenzen und zur Be­freiung sind geöffnet" (Udr 14,34); khan pa phyi sgo - nas 'grul bcad "er schnitt den Zu­gang ab, indem er die Außentür zum Haus verschlossen hatte" (Liy1 185b5).

J:::l'!l;.J" 'bkum in thon myig -:- eine lnspektio~ durchführen; gner - eme Aufgabe erledi­

gen, ausführen; rkyen ris - den Anteil zum Unterhalt zuweisen; vgl. Lkhums.

mdo smadu kam khri bzan bye 'da' thon myis (r. myig) - ste "in mDo-smad führte Khri­bzari [aus dem Klan J Kam die Inspektion von Bye-'da' durch" (PT1288 25); 'brugi lo'i dbyar I sa CU phyogs kyi stsan I rtsis giier bku1]1 na Istsan yan khal gransman mo iig 'gribs par gyurd "als man im Sommer des Drachen-Jah­res in der Region Sa-cu das Zählen des Ge­treides durchgeführt hatte, war aber das Ge­treide um zahlreiche Ladungen zu wenig" (ChFr67 3); gtsug lag khan rtsigpa'i dan rogs bgyis te rkyen ris - ste phul "er handelte als Gönner beim Bau des Tempels, wies den An­teil zum Unterhalt zu und schenkte ihn" (Liy1 181b2).

z:::!'!l;.J~· bkums i'bkum.

z:::!'!l:l\" bkur vgl. L 'khur.

1. ehren, verehren, achten, rühmen. ji tsam du rno thog par bkas - iin bstod par gnan no "er erließ, daß sie gemäß ihrer Eig­nung geehrt und erhoben [ d. h. befördert J

207

werden sollten" (In1 N20);ji tsam du nus par - bstod pa dan "sie werden gemäß ihren Fä­higkeiten geehrt und erhoben" (InS W34); thugs rje chen po dan ldan bas ni 'gren myi 'o chog la I gnam sa'i Iugs dan 'thun bar I bkab ein - te "der mit großem Mitgefühl begabte [Herrscher] schützte und ehrte die Men­schen im Einklang mit Himmel und Erde" (S751 36bl); nub pa ni bstod da I- to "was das [zu Boden J sinken angeht, so ist es lob­preisen, ehren" (Prav 154,9); 'iig rten skyon ba thams cad kyis mchod ein bsnags te I brjod nas rab tu - ba "alle Weltenschützer ehren und loben [das Goldglanzsütra J, sie rezitie­ren und achten es" (Suv 48,14); skye bo nan pa rab - ein ( metr.) "er achtet die schlechten Menschen" (Suv 109,9); snon spyod tshe na sans rgyas khrag khrig - byas kyan ( metr.) "auch wenn er mit seinem vergangenen Ver­halten Myriaden von Buddhas verehrt hat" (Rgs 7.6a); de nid la ni skyabs 'gro iin I de bstod de ni - ba dan I de yi bstan la gnas pa'i rigs (metr.) "er soll zum [Buddha] Zuflucht nehmen, ihn preisen und ehren und bei sei­ner Lehre bleiben" (Ppu 2c); skyes bu mkhas pa sus mi- (metr.) "wer wird den gelehrten Menschen nicht verehren?" (Ps 26d);- dka' gso dpyad mi mkhas pa I del ta (r. de lta) bu'i sman pa span ( metr.) "man soll einen solchen Arzt aufgeben, der schwer zu achten [ d. h. übel beleumundet] ist und die Behandlungs­methoden nicht kennt" (Gs 51c); bstod dan - dan bsnags pa dan (metr.) "Lob, Ruhm und Verherrlichung" (AA 1.8b, vgl. 2.20d); bram ze mams kyis gtso bar - ba iig "einer, den die Brahmanen als ihren Höchsten ver­ehrten" (VisT 74,13); dge ba byed pa yin ies skye bos - (metr.) ",das ist einer, der Gutes tut', so verehren ihn die Lebewesen" (Bca 1.32d); mkhas pa mams ni - ba dan I bsod snoms dag kyan rned par sog "mögen die Ge­lehrten auch Verehrung und Almosen erlan­gen" (Bca 10.46a); slob dpon yon tan 'od bla mar - ba iig byun "er verehrte als geistlichen

Page 11: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

Lehrer den Lehrmeister Gul}.aprabha" (Tär 99,2). Lex. - ba :o bstod pa, skt. stomitab "geprie­sen" (Mvy 2614);- ba =ogyu ba "verehren" (Lis 18,11);- ba =oyon tan ean la- ba'am pha ma la - ba dan bstod pa'am mehod pa "ei­nen Tugenhaften verehren, die Eltern ach­ten, preisen oder verehren" (brDa); - ba'i las :o rim gro'i las sam mehod par bya ba "Ehr­bezeugung oder Verehrung" (brDa, ähnl. Dagy); - tshig :o bstod tshig "Lobrede" (brDa, ähnl. Dagy). 2. tragen, ertragen. mi gan ... - dka' fiams su len pa dan (metr.) "Menschen, die praktizieren, was schwer zu ertragen ist" (KanL 20d); khyod kyi khur bur - bar I dka' ba min (metr.) "für dich sind [diese] als Bürde nicht schwer zu tragen" (Vmst 90c); yuns mar bkan ba'i snod - la (metr.) "bei einem, der einen mit Senföl ge­füllten Krug trägt" (Bca 7.72a). 3. Fehler, Vergehen. Lex.- ba :o fies pa (brDa).

t:l~~·~· bkur eha Ehrerbietung.

ban dhe la - mi byed pa "den Mönchen Ehr­erbietung nicht bezeugen" (Debm 39b4).

t:l~~·~· bkur sti auch bkur bsti Ehrerbietung, Verehrung, Huldigung, Ehre.

sri iu dan bkur sti'i Zugs yod par sbyar te "es soll mit Respekt und Ehrerbietung ausge­führt werden" (In12 W48); dge 'dun la- rim gro ehe bas "weil Verehrung und Achtung für die Mönche sehr groß waren" (Liy2 52); rfied pa dan -man po byun bar gyur to "viel Reichtum und Ehre entstanden" (Prav 7 4,11); - eben pos sku gzugs dbye bar bya ste "mit großer Ehrerbietung sollt ihr die Statue öffnen" (Udr 5,34); - dan rim gro ma bgyis pas "weil sie keine Ehre und Hochachtung erwiesen" (Liy1 173a5); mfian par bgyi -bgyi bla mar bgyi "wir werden [dieses Sütra] hören, verehren und zum geistlichen Lehrer

208

machen" (Suv 95,30); bkur bsti bla ma la gus fian (metr.) "Ehrerbietung und Gehorsam gegenüber dem geistlichen Lehrer" (AA 1.51c); bdag ni rfied man - beas I bdag la man po dga' 'o (metr.) "ich bin mit viel Reichtum und Ehre versehen, mich mögen viele" (Bca 8.17a); de biin gsegs pa thams ead kyis phyag dan mehod pa dan - mdzad do "alle Tathägatas ehren und verehren [den Mantra] und huldigen [ihm]" (T3491 147b3); bkur bsti eben po ma byas pa "er er­wies keine große Ehrerbietung" (Debm 7b1); - dan I phu{d} dud du mdzad do "er erwies [ihr] Verehrung und Respekt" (Glr 60,8); des kyan skyed mos tshal der- eun zad dan beas pas bskyal "jener aber begleitete ihn mit ein wenig Ehrerbietung in den Lusthain" (Tär 150,12); bses gfien bka' fian - 'dod (metr.) "man wünscht Gehorsam und Re­spekt von Freunden" (V<;lk 2: 373,1); bkyag dan - ehe ston (r. bstod) gsum "das Preisen, Ehren und Verherrlichen, die drei" (Gesar 231,46). Lex. mehod ein ie sa bya ba "verehren und Ehre erweisen" (Dagy, ähnl. brDa); -r bya ba :o satkärab "Ehrerweisung" (Mvy 1760); brjed pa dan rim gro dan btsun par bya ba ni -dan mehod pa'i min gi mam grans "was Hochachtung, Verehrung und respektvolle Handlung angeht, so sind dies Synonyme für Anerkennung und Ehrerbietung" (Lis 29,7); - ni gdan dan khri steil sogs su biag pa "Ehr­erbietung, d. h. auf einem Sitz und einem Thron usw. plaziert" (KlonD 738,1).

~~-a,~.q~· bkur 'debs hkur 'debs.

t:l~~·.q3~· bkur bzos Verehrung.

Lex. yon tan ean la bkur ba'am pha ma la bkur ba dan bstod pa'am mehod pa la'an "eine mit Vorzügen ausgestattete [Person] verehren oder Vater und Mutter achten, preisen oder verehren" (brDa, ähnl. Dagy).

.q~c:~r-9"5c::.: bkul gton

t:l~ll.l'-9"5c::.· bkul gton Anforderung [von Dienstleistungen oder Abgaben].

dmag mi phyogs thon skabs rta 'ul geig dandas khal ma geig beas dgos pa - tshul biin dgos rgyu dan ;;wenn Soldaten reisen, ist entspre­chend den notwendigen Anforderungen fol­gendes zur Verfügung zu stellen, ein Reit­und ein Lasttier" (Wadd 135n 25).

t:l~~· 'bkus pf. zu i'bku auspressen, herausneh­men.

srin bu sas sig - te gsan thabs su gsos te "sie nahm einige [Seiden] raupen heraus und zog sie im Geheimen auf" (Liy1 179a2). Lex. - pa :o bton pa "herausgezogen, extra­hiert" (Dagy).

t:l~~· 'bkus. ungenau für tbskus pf. zu tskud mass1eren.

Lex. - te bku mfie bya "bkus heißt massie­ren" (Bon 22,1).

t:l~~·~·i:f~·.q· bkus te bar ba Bez. einer Heilmit-telzubereitung. - skt. piitimukta

"a medicinal decoction" (BHSD).

sman kyi nan na - ni run ba rfied kyan "auch wenn man unter den Heilmitteln geeignetes bkus te bar ba findet" (Prav 152,24); khyod ji srid 'tsho'i bar du -'i sman gyis 'tsho barspro "solange du lebst breitet das Heilmittel bkus te bar ba das Leben aus" (Prav 153,3). Lex. khu ba bton pa'i sfiigs lta bu "wie Boden­satz, dem die Flüssigkeit entzogen wurde" (Lis 29,8);ja'i khu ba bkus te'am bton te ja ro bar ba lta bu "wie Teesud extrahiert oder her­ausgezogen und Teerückstände weggewor­fen" (brDa, ähnl. Dagy); sman - :o piiti­mukta-bhai~ajyam (Mvy 8673, vgl. 9435).

~-9· bkog auch i'kog pf. herausreißen, heraus­nehmen; vgl. t 'gog.

Lex. - pa :o rdo lta bu sa nas bkog zin pa "z. B. Steine aus der Erde herausgenommen"

209

(brDa, ähnl. Dagy); rtsa ba- "Wurzel ausge­rissen" (Bon 22,4).

t:l~-9~·~~· bkogs kyis völlig.

Lex. na rgyal - beag ni na rgyallins kyis beag pa "der Stolz ist völlig gebrochen, d. h. der Stolz ist gänzlich gebrochen" (dPeD191,1).

t:l~~· bkod pf. zu t'god.

1. hinstellen, plazieren, anordnen, arrangie­ren, formen, zusammenstellen, ausbreiten, festlegen, gründen; [Erdboden] bearbeiten; [Texte] darlegen; [Einwand] erheben; [Kränze] winden. bde skyid pa'i gnas la dus geig tu - pa'i bsod nams eben po 'dis "durch dieses große Ver­dienst, das gleichzeitig im Zustand des Glücks angesammelt wurde" (S751 37a3); nub tu padma rakta'i tshogs I byan du dri ehu sna tshogs te I 'di mams rim biin-pa (metr.) "im Westen [des Mal}.<;iala] Bündel roter Lo­tusse (?),im Norden unterschiedliche Wohl­gerüche; diese plaziere man nacheinander" (K841 (7) 217a2); dbyins su- pa'i khyad par gyis (metr.) "aufgrund der besonderen Zu­sammensetzung im Raum" (Bca 9.83c); -par gyur pa'i sa gii biin du mdzes (metr.) "schön wie der Erdboden, der bearbeitet wurde" (Vmst 24d);phren ba ... mam par­pa 'di ni (metr.) "dieser gewundene Kranz" (Vmst 86d); li khri yi I rdul- fiin mo rab tu rtsom pa (metr.) "eine Ausbreitung von Mennigpulver, der Tagesanbruch" (Nägn 91,9); ehu ni ... rin eben bum pa- de (metr.) "das Wasser ist in Edelsteinvasen hineinge­geben" (Nägn 240,1); dpun pa dag la gossnon - par gyur biin (metr.) "wie ein blaues Ge­wand, das um die Schultern gelegt ist" (Megh 61d);gdon ni Iagpar -la (metr.) "das Gesicht ruht in der Hand" (Megh 83c); sbyor ba 'iam rtsub bar ma yi I yi ge - pa (metr.) "als Gefüge werden weiche, rauhe oder mitt­lere Buchstaben [ d. h. Laute] zusammenge­stellt" (Kävyäd 1.47d); sans rgyas ... mams

Page 12: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

r:Vifl· bkod

gdan drans te nam mkha'i khams phyogs su­nas "man lädt die Buddhas ein und positio­niert sie im Bereich des Himmelsraumes" (T3491 145a3); rin po ehe rgyal mtshan glin du rin po che'i phren ba - "im Rin-po-che rgyal-mtshan-gliri wurde [der Text] ,Kranz aus Edelsteinen' dargelegt" (Nel10a4); sgra la brgal ba dan don la rgol ba'i brgal ba- nas "nachdem man einen Einwand auf die wort­gemäße Widerlegung und auf die sinngemä­ße Widerlegung erhoben hat" (Bu 687,1); gser gyi mm:u;lalla gyu'i phra - pa "in ein gol­denes Ma~<;lala eingelegte kleine Türkise" (Thgr 140,3); tha ma'i mu khyud la a li'i yi ge mams - "auf dem äußeren Reifen [des Ra­des] bringe man die Buchstaben der Vokal­reihe an" (Thgr 472,1); bod khams 'di dag chos la- 'dod pas (metr.) "weil ich die tibeti­schen Reiche auf der buddhistischen Lehre gründen wollte" (Padm 285b4); lcags kyi 'khor lo yan - "er stellte auch das eiserne Rad hin" (Tär 28,17); blon po mams kyis de ltar - de "die Minister legten es so fest" (Tär 157,21); bi fwa skarma'i phyag gi(s) ma biens pa'i I- khyab mdzes mo (metr.) "die Schöne, die von Wohlgeformtem erfüllt [ d. h. überall wohlgeformt] ist und nicht von Visvakar­mans Hand gefertigt wurde" (KunK 30,8); gans brag ri mtho mi chen dag I gral - 'dra (metr.) "die hohen Schnee- und Felsberge sehen wie in einer Reihe aufgestellte hoch­stehende Persönlichkeiten aus" (V <;lk 2: 379,1); thog ni 'bubs pa ste I fin cha thams cad go ma log I-pas (metr.) "das Dach wird auf­gesetzt; kein Holzsparren ist verkehrt einge­setzt" (V<;Ik 2: 402,2). Lex. sans rgyas kyi iin gi- pa mtha' yas par smon pa la 'iugpas yons su bzun (v.l. gzun) ba " [der Bodhisattva], der vom Eintreten in die Absicht zur unendlichen Ausbreitung eines Buddha-Feldes ergriffen worden ist" :;: bu­ddhak~etra-vyühänanta-pral}idhäna-prasthä­

na-parigrhitab (Mvy 859); slags pa ni - pa

210

"slags pa, d. h. Anordnung" (Lis 8,16);- pa mdzes "hübsches Arrangement" (Bon 22,3). 2. [den Fuß] aufsetzen. mi bzad iabs kyi- pa bya iin (metr.) "beim Aufsetzen der unerträglichen Füße" (Vmst 142b); rkan than mams kyi rkan pa dan ri dags mams kyi rmig pa mam par - pas "die Füße [i. S. v. das Auftreten] der Fußsoldaten (padäti-caraiJa) und das Aufsetzen der Hufe der Gazellen" (HMrg 51,11, skt. 30,1); de na rkan pa - par gyur tshe 'og pag dag las sil sil sfian pa'i sgra 'byun iin (metr.) "wenn sie dort ihre Füße aufsetzen, wird von ihren Gürteln ein liebliches Klingeln ertönen" (Megh 37a); rkan - rjes (metr.) "die Spur vom Aufsetzen des Fußes" (Megh 57a). Lex. rkan pa - pa :;: rkan pa tshugs pa "den Fuß aufgestellt" (brDa, ähnl. Dagy). 3. jmdn. zu etwas bringen, schicken, machen; jmdn. in etwas einführen, zu einer Lehre bekehren. bzan sde'i tshogs drug cu bden pa dag la- do "er führte die sechzig Bhadravargiyas in die Wahrheit ein" (Prav 79,24); dge 'dun la bab par - do "sie wurden zu solchen gemacht, die sich der Mönchsgemeinde zuneigten" (Udr 10,31); legs par byed la skye bo -(metr.) "die Leute werden zu guten Werken gebracht" (Suv 113,4); kun la I mda' giu ... gtad nas Zins la - "nachdem man allen Pfeil und Bogen ausgehändigt hatte, schickte man sie auf die Jagd" (Nel14b2); bod 'bans fiun fas cig chos la - "einige tibetische Un­tertanen wurden zur buddhistischen Lehre bekehrt" (sBa 57,7); de fiid gcigpus 'byor ba rgya ehe la I go 'phan - pa rab tu thob par byed (metr.) "eben der allein erlangt sehr großen Reichtum und die Einsetzung in ein hohes Amt" (V mst 23d); bdag gis ma bzod par brjod nas 'di dag gnas skabs 'di la - do "nachdem ich auf unerträgliche Weise gesprochen hat­te, wurden die beiden in diesen Zustand ver­setzt" (Nägn 195,21); bod 'bans thams cad dge ba bcu'i khrims la - de "er brachte alle ti-

betischen Untertanen zum Gesetz der zehn Tugenden" (Glr 189,27); slaryan mam byan rgyu lam dag la - nas "außerdem bringt er sie aufden Weg der völligen Läuterung [ d. h. Nirvä~a]" (Mil19,13); sans rgyas kyi sa la­par nus pa'i gdams pa "die Anweisungen, die sie zur Buddhaschaft führen können" (Nigu 42,3); lna brgya po mams rim gyis bsfien par rdzogs nas dgra bcom pa la - pas "500 wurden nacheinander zu [Mönchen] geweiht und zur Arhatschaft geführt" (Tär 7,1); 'ga' iigni mu stegs la- "einige machte er zu Ungläubi­gen" (Tär 71,16); mtharcan mi smra ba'ignas la - "schließlich brachte er ihn zum Schwei­gen" (Tär 138,16). 4. schriftlich erwähnen, niederlegen, auf­schreiben. mchan bu ... 'dir ma - pa gian dag thams cad do (metr.) "Lehrlinge sind [auch] alle ande­ren, die hier nicht schriftlich erwähnt wur­den" (Padm 312b5); 'dir rgya gar gyi yig cha gsum gun mthun pa ltar - do "hier ist es in Übereinstimmung mit drei indischen Wer­ken niedergelegt" (Tär 181,10); gnas yig spyi ltar - (metr.) "die Buchstaben werden wie gewöhnlich an den [betreffenden] Stellen niedergeschrieben" (V<;Ik 2: 399,2); rin cen bkra fis rtags brgyad sogs Imampar bkra ba'i ri mo - ( metr.) "man legt wunderschöne Zeichnungen nieder, wie z. B. von den kost­baren acht Glückszeichen usw." (V<;Ik 2: 404,3); dnos gii mdo don yi ger - te tshig don kun gyi mtha'i bar yid ches dpan por pher bar mdzad "er legte den wahren Sachverhalt kurz schriftlich nieder und machte den Wortlaut für alle Zeit in tauglicher Weise zu einem glaubhaften Zeugnis" (KTh 1: 289,3); chos tshan gyi ka tho . . . - par "im alphabe­tisch zusammengestellten Register der Texte niedergelegt" (PhB 2: 208,5). Lex. - pa :;: yi ger - zin pa "schriftlich nie­dergelegt" (brDa, ähnl. Dagy). 5. besiedeln, sich niederlassen.

211

rgya mams ni ... skam feil yan chad du - ... fel chu dbus ni ... - nas yul btsugs mkhar brtsigs te "die Chinesen siedelten bis nach sKam-seri; sie siedelten zwischen den Jadeflüssen, bau­ten das Land auf und errichteten die Burg" (Liy1 176a2). Lex. mal du - :;: adhyävasati "er bewohnt" (Mvy 6543).

~:~Jffl·~q· bkod khyab Anweisung, Regelung.

rtsa 'dzin - 'thallus med pa giun sne mo ba khag nas yon ba gyis "die Führungsamtsträ­ger der Regierung haben dies zu verwirkli­chen, ohne daß die Anweisung nach der Grundordnung überschritten oder unterlas­sen wird" (MTH315121 13).

r:Vifl·~· bkod rgya Verfügung.

iig bzo phugs 'pher dgos Zugs kyi - son "es ist eine Verfügung darüber ergangen, daß eine letztlich brauchbare Reparatur erforderlich sei" (MTH315117 4); de mtshuns bka' fagnas kyan rgyab gnon - iib 'khod btan 'dug pa "übereinstimmend damit ist auch vom Mi­nisterrat eine Konfirmationsverfügung er­lassen worden" (MTH315131 29);- 'di yan sprod khons yig rigs dkar chag tu bkod de "auch diese Verfügung ist in das Verzeichnis der Urkunden über Ausgaben einzutragen" (MTH315131 31).

r:Vifl·~.qT bkod sgrig Entwurf.

Lex. 'char gii sogs gsar du sgrig ein bkod pa "ei­nen Plan usw. neu zurechtlegen und entwer­fen" (Dagy).

r:Vifl·Q,~Q,· bkod 'ia' Ernennung.

chos srid gan spyir blo gros rgyas pas slar yan 'di par- bgyis pa yin pas "weil aber sein Ver­stand bezüglich des Religiösen und Weltli­chen sehr weit war, wurde er wiederum zu diesem [ d. h. zum mkhan po] ernannt" (MTH313115 6).

Page 13: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

z::t;ryl·~r-.Q']· bkod 'iog Entwurf.

Lex. bkod sgrig (Dagy).

~l·~C>.I' bkod tham Verfügung.

'di nas- med par ... lkog brduns rigs byas mi ehogpa "es ist nicht erlaubt, ohne Verfügung von hier heimliche Unterdrückungen auszu­üben" (MTH315113 6); lhag par sna losgar sbrel nas ... - son biin du "nachdem zusätz­lich vorigesJahrvon den beiden sGar[-dpon] die Verfügung ergangen ist" (MTH315/26 2).

z::t;ry\~~C>.I~' bkod 'doms Anordnung, Anwei-sung.

- zin pa biin ... 'gal med iiams len "entspre­chend der ergangenen Anordnung ist es ohne Verstoß in die Praxis umzusetzen" (MTH315131 10).

z::t;ryl·~~· bkod ldan Tierkreiszeichen Schütze.

Lex. giu yi khyim (brDa, ähnl. Dagy).

z::t;ryl·~:.~· bkod pa Verbalnomen zu ibkod.

1. Abbild, Darstellung, Form, Plan, Umriß. de'i sku gzugs dan dbyibs kyi - thanka Ia ri mor bris te "als man das Abbild seines Kör­pers und seiner äußeren Erscheinung auf ein Rollbild gemalt hatte" (Lokn 46,34); rgyu bzan Ia bkod legs pa " [aus] gutem Material und in schöner Form" (Nel9b7); sbyor ba Ia - bsam pa dan I dkon mehog Ia gsol ba gdab pa dan "bei den Vorbereitungen [gibt es] die Erstellung des Plans, das Beten zu den [drei] Juwelen [usw.]" (Bu 687,7); o tantapu ri'i gtsug lag khan Ia dpe bslans te ri rab ... -mdzad de "er nahm den Tempel von Otanta­puri als Vorbild und erstellte einen Plan des Sumeru" (Bu 884,6); dpal ldan sa skya'i -mdzad dus "als ich einen Plan des glorreichen [Klosters] Sa-skya anfertigte" (Dol3 15,17); bzo bo bimba sa ra ies pa geig gis I 'bur dan ri mo'i- "die von dem Künstlernamens Bim­basära allein [angefertigten] plastischen und

212

z::t;ryl·~:.~· bkod pa

bildliehen Darstellungen" (Tär 212,10); ma(n) dal- 'draba dan (metr.) "wie der Umriß eines Mai)c;iala" (V<;lk2: 367,2);gtam rgyud las byun ba'i - ... bri bar mdzad "er ließ Darstellun­gen malen, die der mündlichen Überliefe­rung entstammten" (dPyGlu 58,6). 2. Erscheinungsform, Manifestation. sems ean rnams Ia phan pa'i phyir I - rnam pa sna tshogs ston (metr.) "zum Nutzen der Le­bewesen zeigt er vielerlei Erscheinungsfor­men (vyuha)" (Suv 17,19); mya nan las 'das pa'i rjes su sku'i - man po bstan to "nachdem er aus dem Leid geschieden [ d. h. verstor­ben] war, zeigte er viele Erscheinungsfor­men seines Körpers" (Debm 34a7); dpa' bo'i dmag dpun ... nus pa -s tin tu rab gdun byed pa (metr.) "der du das Heer der Helden durch die Manifestation deiner Fähigkeiten sehr peinigst" (Vmst 123d); 'phags pa kun dga' bos lus kyi - lna brgya tsam bstan te "der ehrwürdige Ananda zeigte etwa 500 Erschei­nungsformen seines Körpers" (Tär 6,9); nä landä'i I - ... ies no mtshar ean gyi gtam bdun yin pa (metr.) "die Manifestation in Nälandä [ usw.] sind die sieben wundersamen Bege­benheiten" (Tär 129,3). 3. Aufführung. gar gyi - ... skye bo thams ead kyi yid bsgyur nas "als die Tanzaufführungen das Gemüt al­ler Menschen verändert hatten" (Tär 12,5). 4. Handhabung. keg rtsis rnam dag 'khyer bder -'i le'u ste "das Kapitel zur einfachen, klaren Handhabung der Berechnung der Hindernisse" (V<;lk 1: 555,6). 5. Ausrüstung. rgyal po'i mthu eben po dan rgyal po'i - eben pos bkra sis ... thogs te "durch die große Macht der Könige und die große Ausrüstung (vyuha) der Könige Segen erhalten habend" (Suv 60,1, skt. 79,14). 6. Ermahnung. lha btsan pa'i phyag na leag dan beas de rnams Ia - byas rjes "in der Hand des lHa-btsan-pa

war eine Gerte; nachdem er sie ermahnt hat­te" (Dol3 15,13). 7. [poet. t. t.] Übertragung.- skt. adhyäsa. ku mu da ni mig 'dzum iin I padma dag kyan mig 'byed ees I mig gi bya ba - las I de yi rjod byed sgra dag thob (metr.) ",die Nachtlotusse schließen die Augen, die Taglotusse öffnen die Augen': aus der Übertragung der Tätig­keit der Augen gelangt man zu dem diese [Tätigkeit] bezeichnenden Wort" (Kävyäd 1. 94c); eig ear iiid du ehos du ma I - dag kyan 'dod de (metr.) "auch die Übertragung vieler Eigenschaften mit einem Male ist er­wünscht" (Kävyäd 1.97d). 8. Schmuckstück. Lex. vyuhab (Mvy 6002).

z::t;ryl·~:.~·~.!;!]'l:.l' bkod pa geig pa Bez. emes Samädhi. - skt. ekavyuha.

Lex. - ies bya ba'i tin ne 'dzin =' ekavyuho näma samädhib (Mvy 592).

z::t;ryl·~:.~·~~·~ bkod pa eben po Bez. eines Samädhi. - skt. mahävyuha.

Lex. - ies bya ba'i tin ne 'dzin =' mahävyuho näma samädhib (Mvy 613).

z::t;ryl·~~· bkod byus Machtstrategie.

Lex. dban bsgyur ba'i 'gro stans "die Weise der Herrschaftsausübung" (Dagy).

z::t;ryl'C>.I' bkod ma künstliche Anlage.

- bzan mo'i ehu ni mar ka ta'i rdo yi phren ba bsgrigs pa'i lam skas ean (metr.) "eine künstli­che Anlage, ein schönes Gewässer, auf deren Stufen Reihen von Smaragdsteinen angeord­net sind" (Megh 75a).

z::t;ryl·C>.I~·~· bkod ma'i ehu Quelle.

sems bskyed pa ni ... -'i ehu (metr.) "das Her­vorbringen des [Erleuchtungs] gedankens ist [wie] eine Quelle (prasrava1}odaka)" ( AA 1.20b).

z::t;ryl'l.l· bkol

Lex. ehu mig gyen du rgyun ma 'ehad par gtor ba iig "eine unaufhörlich nach oben spru­delnde Quelle" (brDa); ehu mig gyen du rgyun mi ehad par 'phyur ba iig "eine unun­terbrochen nach oben überfließende Quel­le" (Dagy).

z::t;ryl·C>.I~~· bkod mdzes ein Edelstein.

lha'i rin po ehe rnam pa lna ni ... - "die fünf Edelsteinarten der Götter, bkod mdzes [u. a.]" (Glr 12,10).

z::t;ry~· 'bkon pf. zu .1- 'khon erzürnt, feindselig sein, grollen.

de Ia khro bar mi rigs te I sregpa'i ran biin me - 'dra (metr.) "man soll ihnen nicht zürnen, so wie man dem Feuer [nicht] grollen [soll], das von Natur aus brennt" (Bca 6.39d); ran gi fies pas gnod gyur pas I gian Ia - du ei iig yod "was sollte ich anderen grollen, wenn durch meine eigene Schuld Schaden entstan­den ist?" (Bca 6.45d); thams ead las Ia rag las na I bdag gis 'di Ia ei ste - ( metr.) "wenn alles von Taten abhängt, warum [sollte] ich hierü­ber erzürnt sein?" (Bca 6.68d). Lex. 'khon du (GI. khro ba) -"Groll hegen" (Bon 22,4); - pa =' khro ba "Zorn" (Lis 7,2); - pa =' khon khros pa'i min "Bez. für zornig sein" (brDa); ie - pa O"gtin nas 'khon pa "zu­tiefst erzürnt" (Dagy).

z::t;ry~· 'bkon aufsitzen lassen.

Lex. bskyon pa (brDa).

z::t;ry::I\'C>.I~ bkor mgo Vorbereitungen.

Lex. - byed pa =' grabs gsom byed pa "Vorbe­reitungen treffen" (brDa, Dagy)

z::t;ryl'l.l· bkol pf. zu .1- 'khol.

213

1. jmdn. verpflichten, unterwerfen, dienst­bar machen, benutzen. 'bans kyis ni rje - tarn I rje 'is ni 'bans - ba' "sind es die Untertanen, die den Herrscher unterworfen haben, oder ist es der Herr-

Page 14: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

~"-~'fl· bkol spyod

scher, der die Untertanen unterworfen hat?"

(PT1287 473); lam log glan ehen drans te -(metr.) "er lenkt den Elefanten vom falschen

Weg fort und macht sich ihn dienstbar" (Ps

92d); mi bo eog gi lus 'di ni I - bar bya ba nid du zad (metr.) "der Körper aller Menschen

ist nur etwas, das sie sich dienstbar machen

müssen" (Bca 5.66d); bdag gi don du gian -na I bran Ia sogs pa myon bar 'gyur (metr.)

"wenn man zum eigenen Nutzen einen an­

deren knechtet, wird man Sklaverei usw. er­

fahren" (Bca 8.128a); dud 'gro'i gnas su skyes ste I glen lkugs - geod kyi sdug bsnal ... myon ste "du wirst im Bereich der Tiere geboren

werden und das Leid von Dummheit und

Knechtschaft erfahren" (Thgr 126,5); gnod sbyin kho na g.yog tu - nas "nachdem er nur

Yak~as als Diener verpflichtet hatte" (Tär

169,7); lha dan lha mo'i tshogs rnams bran du -lo "sie verpflichteten Scharen von Göttern

und Göttinnen als Diener" (Tise 596,4).

Lex.- ba :g.yogpo- zin pa "als Diener an­

gestellt" (brDa); - bya = g.yog po lta bu -bar bya "wie einen Diener gebrauchen" (Dagy). 2. beiseite legen, meiden, ausschließen.

sems ean ehen po'i khyim - te dbul po'i khyim rnams su 'gro ba "die Häuser der Mahasattvas

meiden und zu den Häusern der Armen ge­

hen" (Vikn 88,9); sems ean thams ead Ia I ston pa'i thugs rjes 'bri- ma mdzad do (metr.) "im

Hinblick auf alle Lebewesen hat das Mitge­

fühl des Lehrers nicht abgenommen und nie­

manden ausgeschlossen" (gZer 601,3).

Lex. - ba =zur du - ba ste bkar ba "zur Seite

gelegt, abgesondert" (Dagy, ähnl. brDa).

z:::rilf"-~'fl· bkol spyod Mißbrauch, Ausbeutung, Knechtschaft.

pad kyis dud 'gro - kyi sdug bsnal sei " [die Sil­

be] pad [des Mantra 0171 ma r:ti pad me hü171] beseitigt das Leid der Ausbeutung der Tiere"

(Glr 29,16); pho rnams ... bsad mo rnams (b)kol spyod "sie brachten die Männer um

214

[und] mißbrauchten die Frauen [sexuell]" (MTH315110 46).

Lex. rta lta bu bkol iin spyod pa "z. B. ein

Pferd benutzen und gebrauchen" (Dagy).

z:::rilf"-1'.;.t9' bkol mag Diener, Knecht.

Lex. g.yog mag gam khol po (brDa, Dagy).

z:::r~9· bkyag fut. zu L 'gyog.

1. hochheben.

Lex. khur po stod Ia - nas yud tsam re bsdad pas "weil man die Last nach oben hochhebt

und kurze Zeit verweilt" (dPeD 182,6).

2. rühmen, preisen.

- bkur med pa'i dpon po "ein Gebieter ohne Ruhm und Ehre" (Gesar 176,18); - dan bkur sti ehe ston (r. bstod) gsum "Preisen, Eh­

ren, Verherrlichen, die drei" (Gesar 231,46).

3. Opfer darbringen, opfern.

sgra bla wer ma'i dpa' khrom - (metr.) "man

opfere der Heldenversammlung der sGra­

bla und Wer-ma" (gZi-Sn 56,38); bon po yis ... sbran ma'i steil du sgron me- (metr.)

"der Bon-po opfere Lämpchen auf dem

Trankopfer" (gZi-Sn 72,31); bskan ba'i gnas der bskan bas - I srid pa'i dpe blans ri rab glin (metr.) "an jenem Platz der Sühne bringe

man zur Sühne dar: Meru und die Kontinen­

te als Modell der Existenz" (gZi-Sn 90,16).

z:::r~"-!·q· bkyal pa i kyal pa.

z:::r~9· bkyig fut. zu L 'khyig binden, zurückhal­ten.

mi - par sbyin par bya'o "ohne [sie] zurück­

zuhalten, werden wir [ihm unsere Tochter] geben" (K5 34b3).

Lex. - bya = rkun ma lta bu tHag pas - bya "z. B. einen Dieb mit dem Strick festbinden werden" (brDa, ähnl. Dagy).

z:::r~9'.il9' bkyig thag Fessel.

Lex. - bsdom "eine Fessel binden" (Bon 22,6).

~9~· bkyigs pf. zu L 'khyig binden, fesseln.

mi na ba de - nas ... rmig pa'i rtser thag pa btags "man bindet die gesunden [Gliedma­

ßen] zusammen, und an der Hufspitze be­

festigt man ein Seil" (Hipp 229,12); bkyig(s) pa'i tshon skud rnams bkrol te "man soll die

gebundenen farbigen Fäden lösen" (MigTo

235,10).

Lex. - pa = thag pas bcins zin pa "mit dem

Strick gefesselt" (brDa); - pa = dkyigs pa ste bsdams zin pa "gebunden, gefesselt" (Dagy).

z:::r~l· bkyid Lbgyid.

z:::r~ bkye pf. zu L 'gyed.

1. entlassen, entsenden.

khrom ehan (r. ehen) po nas bka rtags - "Sie­

gel entsandt aus dem Militärgouvernement"

(PT1083 Siegelabdruck); 'brugi lo 'i dgun sla 'brin po 'i no Ia- 'i phyagrgya phog ste "in der

ersten Hälfte des mittleren Wintermonats

des Drachenjahres wurde das Siegel für die

Sendung gegeben [ d. h. angebracht]"

(PT1085 1);phyogs biir dge 'dun spyan 'dren pa'i pho fia - ste "Boten wurden entsandt,

die den Saq1gha in den vier Himmelsrichtun­

gen einladen sollten" (Liy2 66); - gfier khums ste chags rgya sad kyis gnan "der Ver­

sand ist ausgeführt, der Darlehensvertrag ist

mit Linien ausgestrichen" (Ctr33 9a); stsan gfier ehags kyan - las 'byun ba b#n 'tus par 'tshol ehig "die Getreideverwalter aber sollen

[das Getreide] einsammeln so wie es aus der

Sendung hervorgeht" (ChFr67 8); gzugs can sfiin pos phyogs biir pho fia rta pa dag - ste "Bimbisära schickte berittene Boten in die

vier Richtungen" (Prav 13,10); gfiis yul sa Ia ma dum ste I dmag - ste 'thabs pa las "die bei­

den waren über das Land uneinig und ent­

sandten Heere, sie kämpften" (Liy1 175b7);

pho fia ba - ba las "nachdem er Boten ent­

sandt hatte" (Tär 44,13).

Lex. - ba = 'od 'phros pa'am 'od- ba lta bu khyab pa'am sprul ba - ba "wie Licht ausge-

215

z:::r~·bkyon

strahlt oder Licht verbreitet, durchdrungen

oder eine Emanation ausgesandt" (brDa);

sprul pa 'od sbyin - "Erscheinungsform her­

vorgebracht, Licht ausgesandt, Gaben ver­

teilt" (Bon 22,6).

2. streiten, kämpfen; g.yul - dass.

lo bcu gfiis kyi bar du - ba las ... dmag gis ma thub nas "als das Heer ihn nach zwölf Jahre

währenden Kämpfen nicht bezwungen hat­

te" (Liy2 64); dge 'dun yan ... nan 'khrugs nas mtshon kar - ste "sogar der Saq1gha kämpfte

von innen aufgerieben mit Waffen" (Liy2

70); sgra nan dan ni skya bsen dag I gan gi phyir ni g.yul- ba'i I dpal de (metr.) "jenes

Glück, um dessentwillen die Kauravas und

die Päl).qavas eine Schlacht schlugen" (Vis

37b); srid sgrub kyis g.yul - ba nas srog ehags ... dpagtu medpabsadpargyurto "Arju­

na hat gekämpft und unermeßlich viele Le­

bewesen getötet" (VisT 170,23).

z:::r~l· bkyed andere Schreibung für Lbskyed.

Lex. rgya - dan rgya bskyed ees pa'an 'phel bar byed pa'am 'pho ba "es heißt rgya bkyed und rgya bskyed (vergrößern), vermehren

oder sich verändern" (brDa); bskyed pa'am 'phel ba dan ehe ba "hervorbringen oder sich

vermehren und groß sein" (Dagy).

~· bkyon tadeln, schelten, zurechtweisen,

beschuldigen, anfeinden; vgl. i bka' bkyon.

phra ma myi gstsand glan ka myi btsal myi -par gnan no "man soll auf Verleumdungen

nicht hören, Streitgründe nicht suchen und

nicht bestrafen, das wird gewährt" (In1

N 60); bla ma la gzigs phul run - pa las mi yon "auch wenn ich sie dem geistlichen Lehrer

zeigte, käme nichts als Schelte dabei heraus"

(Mil 60,10); klon du dam ean tshogs kyis -(metr.) "die Schar der Beschützer im Raum

feindet an" (gZi-Sn 88,13).

Lex. brgyad bkag ni kha smras sam - pa "Ta­

del, d. h. jmdn. schlecht machen oder schel­

ten" (Lis 15,3); rgya gad ni - pa'am bsdig

Page 15: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

tshig "Schelte, d. h. Tadel oder Drohung" (Be'uD 220,3); - pa ~ dge phrug la bka' - par bya lta bu bka' - zin pa'am bsdigs pa "wie Schüler zurechtgewiesen werden; geschol­ten oder gedroht" (brDa); - pa ~ bla dpon gyis bka' - pa lta bu sogs "wie der Obergou­verneur tadelt usw." (Dagy).

%::1~'%"4%::1' bkyon phab auch bkyon bab pf. bestra-fen, tadeln, zurechtweisen, anklagen;

vgl. Lskyon phab.

kh01i ta ni - ste "sie wurden bestraft" (In1 S20); rabs chad dam bkyon bab na yan "auch wenn er ohne Nachkommen oder bestraft worden ist" (In1 N34);- nas bkumo "nach­dem Anklage erhoben war, wurde er getötet" (PT1288 4); rasan rje spun rye ryun dan I khu khri sfia dgru zun Ia bkyon bab ste "Ra-sati-rje spmi-rye-rymi und Khu-khri sfia-dgru-zun wurden angeklagt" (S750 21). Lex. bkyon pa 'bebs sam bka' bkyon gnan ba'o "zurechtweisen oder tadeln" (Bon 22,7).

%::!:J:j"':!,~~.: bkra 'dur ein Totenritual der Bonpos.

rgas pa rnams Ia- bya (metr.) "für die [ver­storbenen] Alten muß bkra 'dur durchge­führt werden" (gZi 3: 71,5).

%::!:!)'%::!' bkra ba.

1. bunt, schimmernd, scheckig. kha dog sna tshogs ston gis - yi I tshogs rnams (metr.) "bunte Bündel in tausend verschie­denen Farben" (Udr 32,4); khyod kyi gsun ni I -'i tshig dan ldan pas (metr.) "da deine Rede bunte Worte [ d. h einen anmutigen Stil] besitzt" (Vmst 22b);yon tan tshogs kyi rin chen -s (metr.) "mit den bunten Juwelen einer Menge von Tugenden" (Vmst 56a); -'i me tog (metr.) "bunte Blumen" (Megh 67d); -'i pha lam mchu dag ni (metr.) "Lippen [wie] schimmernde Diamanten" (Megh 81a). Lex. rnam par bkra I bkra gsal "sehr bunt, schön klar" (Bon 22,8); har po'am 'od -'am

216

%::f:I)'%::f~·r.~.t~· bkra bar 'dzin

khra khrar byas pa "grell oder bunt glänzend oder buntgefärbt" (brDa, ähnl. Dagy); rkan bkra ~ rkan pa khra khra iig "ein gescheckter Fuß [zur Bez. von Pigmentflecken, aber auch gescheckter Beine beim Vieh oder ver­schiedenenfarbiger Tischbeine J.P.]" (brDa). 2. Eidechse. Lex. rtsans pa (brDa).

%::!:!)'%::!~·~~;~~· bkra ba'i skad 'byin eine Vogel-art.

Lex. dbyans ldan ies pa'i bya iig "ein Vogel namens dbyans ldan" (brDa, ähnl. Dagy).

%::!:!)'%::!~·?.(9·q9·~~· bkra ba'i 'og bag can auch bkra ba'i 'ogpag can Bez. für

Pfau.

Lex. rma bya'i min (brDa); bkra ba'i 'ogpag can ~ rma bya'i min (Dagy).

%::!:!)'%::f~·ä~·q.' bkra bar byed po Maler, Zeichner.

Lex. ri mo mkhan (brDa, ähnl. Dagy).

%::1:!)'%::1~·~~9~· bkra bar dmigs verstehen, sich etw. deutlich vorstellen, sich ein

Bild schaffen.

Lex. rags pa tsam go ba'am 'dzin pa "in etwa grob verstehen oder erfassen" (brDa); sku sogs khra lam mer dmigs pa "sich Körper usw. deutlich vorstellen" (Dagy); bkra bar 'dzin pa "sich ein Bild schaffen" (brDa, Dagy).

%::!:!)'%::!~·r.~.t~· bkra bar 'dzin, Kurzf. bkrar 'dzin sich ein Bild schaffen, sich etw.

deutlich vorstellen.

rnam par mi rtog pa'i ye ses kyi no bo fiid ces bya ste ... de kho na'i don Ia - pa yons su spans pa'i phyir te "es heißt das Wesen des Erken­nens ohne falsche Vorstellungen, denn [das Erkennen] ist völlig frei davon, sich ein Bild der Realitiät zu schaffen" (MSg 75,15); byan chub sems dpa' rnams kyi ses ... yan dag don la bkrar 'dzin med (metr.) "das Erkennen der

%::!:I)''fj~''f1~·5-~· bkra lballbal byas

Bodhisattvas schafft sich kein Bild der wirk­lichen Dinge" (MSg 75,22). Lex. - pa ~ mtshan mar 'dzin pa, skt. citrfkärab (Mvy 7563); - pa ~ sku sogs khra lam mer dmigs pa "sich Körper usw. deutlich vorstellen" (Dagy); - pa ~ bkra bar dmigs (brDa, Dagy).

%::!:I)''fj~·'fl~·5-~· bkra lbal lbal byas glänzend, gleißend, deutlich erschienen;

vgl. Lkhra lam me.

Lex. 'od gsal bar sar ba'i don "i. S. v. in hellem Licht erschienen" (brDa); 'char tshul sig "eine Erscheinungsart" (Dagy).

%::!:!)'~4~·.q· bkra mi sis pa Lbkra sis pa.

%::!:!)'%'~· bkra rtsis glückbringende Kalkulatio­nen.

- kyi bcos sogs rtsis giun du gsal "die Behand­lung nach den glückbringenden Kalkulatio­nen usw. ist aus den Kalkulationstexten er­sichtlich" (MigTo 260,3).

%::!:I)'Ul~' bkra yar auch bkra yas Bez. einer best. hohen Zahl.

Lex. - (v. I. bkra yas) ~ vibhaktam (Mvy 7849, Zahlen aus dem GaQ.<;iavyüha); bkra yas ~ vibhaktib (Mvy 7723, Zahlen aus dem Buddhavataq1saka).

%::!:!)·~~·i!· bkra lam me Lkhra lam me.

%::1:!)4~· bkra sis.

1. Glück, Segen, Heil; segensreich, glückver­heißend. sgrom bu ni I gtsug lag khan 'di'i mdzod du giagpar bka's gnan no I - "das Kästchen soll im Schatzhaus dieses Tempels niedergelegt werden, das wurde verfügt. Heil!" (In11 68); chu klun gan gä ... - dan I gtsan ba dan I gtsan ba fiid kyi gnas su grags pa "der Fluß Gangä, der als segensreich, rein und Ort der Rein­heit bekannt ist" (Prav 17,2); rgyal po'i bkod pa chen pos - tha dad pa sna tshogs thogs te

217

%::1:!)4~· bkra sis

"durch die große Ausstattung des Königs verschiedene mannigfache Segnungen erhal­ten habend" (Suv 60,1);yon tan legs (b)rten­lags (metr.) "du bist aufgrundvon Vorzügen segensreich (mangalyo guJJa-sat?Zsrayät)" (Ppu 101 d); - gser gyi snod du blugs ( metr.) "in ein segensreiches goldenes Gefäß gegos­sen" (Srkk 32.3);- dpal ni bskyed pa Ia I ses rab bdagfiid rab tu bsnags (metr.) "beim Her­vorbringen von Heil und Segen (mangalye ca subhodaye) als Inhaber von Weisheit geprie­sen" (Saq1v 5.44b); rje'u rigs - don du ste (metr.) "beim Glück und Nutzen der Vaisyas (vaisyänät?Z mangalärthe~u)" (Saq1v 26.17c); - kyi {s} khrus kyi don du myur bar bos Ia sog cig "geh und rufe [die Braut] schnell zum Se­gens bad!" (Nägn 89,22); 'bans rnams kyan­par byun te "auch die Untertanen wurden glücklich" (Nel7b3); bla ma marpas- mna' gsol gyi mgur 'di gsuns so "der geistliche Leh­rer Marpa sang folgendes Glückwunschlied" (Mi! 76,24); snar biin son na - Sin (metr.) "wenn [der Rauch] wie vorher weht, ist das glückverheißend" (V<;ik 2: 336,5); - zla ba dkar po'i I zla stod phyogs la mjal yon (metr.) "beim glückverheißenden weißen Mond, in der ersten Monatshälfte werden wir uns tref­fen" (Glu 42c); - mna' gsol rgyas par bya (metr.) "man soll ausführlich den Segens­spruch und die Ernennung sprechen" (Rtdz-K 24,32); las rjes su bsdu ba dan -brjod par bya'o "man soll die abschließenden Ritualhandlungen ausführen und Segen aus­sprechen" (MigTo 101,12);mdolasgsunspa'i - kyi tshigs bcad rnams "die in den Sutras ge­nannten Segensstrophen" (MigTo 308,4). Lex. ltas, skt. mangalam (Mvy 2744); dge ba'am phun sum tshogs pa'i don "i. S. v. das Gute, das Vollkommene" (brDa); - sog~ phun sum tshogs par sog ces smon pa lta bu "wie der Wunsch: ,Gelange zur Vollkom­menheit!"' (Dagy, ähnl. brDa). 2. ein Glückssymbol.- skt. svastika.

Page 16: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

z:::T:J:r~~r~s·z:::~· bkra sis kyi dra ba

dpal gyi be'u dan - ni I sans rgyas dpe byad bzan por bied (metr.) "Srivatsa, Svastika [u. a.] hält man für die [80] Merkmale eines Buddha" (AA 8.32c). Lex. phyag dan iabs dpal gyi be'u dan - dan g.yun drun 'khyil bas brgyan pa = srivatsa­svastika-nandyävarta-lalita-pä1Jipädab "el­ner, bei dem Hände und Füße mit [den glückverheißenden Zeichen] Srivatsa, Sva­stika und Nandyävarta verziert sind" (Mvy 348). 3. Planet Mars. Lex. gza' mig dmar (brDa, Dagy). 4. Dienstag. bkra sis Ia si gto mi dgos (metr.) "wenn man am Dienstag gestorben ist, sind gto [-Be­handlungen] nicht nötig" (Nagdel73,2). 5. als Zahlwort: acht. de las gnas dan fii ma phyogs dan - drug dan bii ni 'di ses bya (metr.) "daraus entnehme man diese [Zahlwerte]: 14 [Orte], 12 [Ädi­tyas], 10 [Gegenden], 8 [Glückszeichen], 6 und 4" (T1748 126a2 ""Sarp.v 5.24d). 6. npr. ein Näga-König.- skt. Mailgala. Lex. klu'i rgyal po - : mangalo nägaräjä (Mvy 3308). 7. npr. ein Grasverkäufer (yävasika vgl. rtswa 'tshon Mvy 3775).- skt. Svastika. rtswa - 'tshon pa las rtswa ... bies nas "nach­dem [der künftige Buddha] vom Grasver­käufer Svastika Gras erhalten hatte" (Prav 79,3). 8. npr. ein Kloster. lo gfiis na bla ma gsegs nas - dgon biens "nachdem er für zwei Jahre zu seinem geist­lichen Lehrer gegangen war, errichtete er das Kloster bKra-sis" (Debm 36a7).

z:::!:JJ'4~r~s·z:::~· bkra sis kyi dra ba "Segensnetz", Bez. der Segensschnur (mangala­

sutra), die der Bräutigam bei einer indischen Hochzeit um die Braut windet.

bag ma'i - 'di "diese Segensschnur für die Braut" (Lokn 66,31).

z:::!:JJ'4~·~9~fl:\· bkra sis kyi gso sbyon Bez. ei­

ner Zeremonie der Mönche.

Lex. mangala-po~adham (Mvy 8677, Abt. gsol badanlas Ia sogs pa'i min).

z:::!:JJ-4~·~· bkra sis rna eine Art Trommel.

pa ta ha sogs dan I can te'u dan ni -I rna rins Ia sogs sna tshogs pa'i I rol mo yid 'on bsgrag par bya (metr.) "aie liebliche Musik der ver­schiedenen [Trommeln], wie z. B. der pata­has, r/amarus, r/hakkas und hur/ukkas, soll er­tönen" (Sarp.v 8.35a);

z:::!:JJ-4~·~~· bkra sis can ein Korn, Getreideart.

Lex. 'bru iig (brDa); 'bru yi bye brag iig (Dagy).

z:::~:u-4~·~9~·~~9·~:~;,.· bkra sis rtags kyi drug

'gyur eine Melodie.

des - zer ba'i rta Ia dran te 'brug mo Ia glu 'di blans so "er sang dieses Lied nach der Melo­die von bKra-sis rtags-kyi drug-'gyur für 'Brug-mo" (Gesar 293,12).

z:::~:u'4~·~9~'z:::T~~· bkra sis rtags brgyad.

1. die acht Glückszeichen. bar gyi ri Ia - tshan (metr.) "auf dem Berg dazwischen sind die acht Glückszeichen vollständig" (Glr 63,15); rin cen - sogs ... ri mo bkod (metr.) "man legt Zeichnungen nieder, z. B. die kostbaren acht Glückszei­chen" (V <Jk 2: 404,3); iag - kyi khons su legs par yons su grub par gyur pa "dies ist inner­halb von acht Tagen, [also der Zahl der] Glückssymbole, vollendet worden" (MigTo 312,14). Lex. gdugs sogs brgyad Ia "für die acht [Glückszeichen, nämlich] Schirm usw." (Dagy). 2. npr. eine Satteldecke. ko gzar - "die Satteldecke bKra-sis rtags­brgyad" (Gesar 319,34).

218

z:::T:JJ-4~·~9·~:~;,. ... bkra sis 'thug gor ...

z:::~:u'4~·~9·~:~;,_·fl·ff~· bkra sis 'thug gor kha spod eine Art Schal (Ge­

sar 187,14).

z:::!:JJ-4~·~1:\' bkra sis dun eine Art Trompeten-schnecke.

Lex. dun dkar g.yas 'khyil "nach rechts ge­drehte weiße Trompetenschnecke" (brDa, Dagy).

z:::!:JJ'4~·.z:r bkra sis pa glücklich; Glück, Segen; bkra mi sis pa u nheil.

bSad pa dam pa - ( metr.) "die wahrhaftige, segensreiche (mängalya) Lehrdarlegung" (Suv 4,1 0, skt. 2,6); lha mo chen mo dpal yon tan gyi 'bru dan - dpag tu med pa phun sum tshogs pa "die große Göttin Sri, die durch Reichtum ('bru für skt. dhänya ,Getreide' anstelle von dhana ,Reichtum') an Vorzügen und unermeßlichem Segen vollendet ist" (Suv 103,11, skt. 132,1); bkra mi sis pa 'di fiams par gyur cig "dieses Unheil soll zunich­te werden!" (Nägn 182,13); 'bans rnams kyan -r byun te "auch die Untertanen wur­den glücklich" (Ne! 7b3); rgyal po'i mna' than yan je 'phel du 'gyur iin I yul phyogs thams cad Ia -r gyur ro "die Macht des Kö­nigs wird zunehmen und überall im Land zum Segen werden" (Tär 160,15); dkargon Ia ni -r I gyur bris (metr.) "auf [ein Stück] Quarz schreibt man: ,es möge zum Glück gereichen"' (V<Jk 2: 387,3); ial mdans bzan ba'i dus su yul phyogs su - 'byun ba dan "zur Zeit des Zal-mdans bzan-ba entsteht Glück in den Gegenden" (ThK 2: 532,1); dge iin -r byed pa'o "er bringt Heil und Glück" (MigTo 267,31). Lex. iie io med pa ni legs pa'am skyon med pa'am - Ia sogs pa ste "ohne Zwischenfall, gut, ohne Übel, glücklich usw." (Lis 32,5).

z:::!:JJ-4~·%-z:::~~·~~· bkra sis rtsibs ldan der Planet Mars.

Lex. gza' mig dmar (brDa, Dagy).

219

z:::!:JJ9' bkrag

z:::!:JJ'4~·.r-~.t~·;.r bkra sis mtshan ma Glückszei­chen.

bran Ia -lta iig (metr.) "sieh das Glückszei­chen auf meiner Brust!" (Nägn 207,17).

z:::!:JJ'4~·~~·z:::~~~· bkra sis rdzas brgyad die acht glückbringenden Gegenstän­

de: me Ion Spiegel, ghi wan Medizin, io J o­ghurt, rtswa dur ba das durvä-Gras, sin tog bil ba die bilva-Frucht, dun g.yas 'khyil die rechts­drehende Muschel, Ii khri Zinnober und yuns kar Senfkörner (DAGYAB 1992: 63-91).

- bris (metr.) "man zeichnet die acht glück­bringenden Gegenstände" (V<Jk 2: 351,4); dar ram sog bu Ia - kyi gzugs legspar bri "man soll die Figuren der acht glückbringenden Gegenstände sorgfältig auf Seide oder Papier zeichnen" (MigTo 306,16). Lex. me Ionsogs brgyad Ia "die acht [Glücks­gegenstände, nämlich] Spiegel usw." (Dagy).

z:::~:u-4~-~~·~~- bkra sis rdzas rtags die [acht] Glücksgegenstände und die

[acht] Glückszeichen.

yid sprul- rin chen bdun (metr.) "die vom Geist erzeugten Glücksgegenstände, -Zei­chen und sieben Juwelen" (Räg 59,23).

z:::I:JJ'~' bkra sri Bez. für einen 'dre-Dämon.

Lex. mi ma yin pa 'dre "ein 'dre[-Dämon], der kein Mensch ist" (brDa).

z:::!:JJ9' bkrag Glanz; glänzend.

'od mthin kha- dan ldan pa ... bros sin ... 'od dkarpo- meddelakhyod dga' ba'i 'duses nas "du wirst vor dem blauen, glanzvollen Licht fliehen und das glanzlose weiße Licht als an­genehm empfinden" (Thgr 85,1); rgyu skar rnams kyan - dan ldan ( metr.) "auch die Sterne sind mit Glanz erfüllt" (V<Jk 2: 381,3); gser gyi Ia nas skar 'tshogs - (metr.) "vom goldenen Paß strahlen die Sterne" (Gesar 178,45).

Page 17: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

Lex. kha dog 'od can gzi brjid can lta bu "wie farbig scheinend, glänzend" (brDa); gzi brjid can dan 'od can la "glanzvoll und leuchtend" (Dagy).

z::!:!J~-~~"-~· bkrag mdans Glanz, Strahlen; can glänzend.

'od mthin kha - can de la mos pa gyis la "er­freue dich am glänzenden blauen Licht!" (Thgr 86,4); 'od dmar po - can de la khyod skragpa skyes nas "wenn du über das glänzen­de rote Licht in Furcht geraten bist" (Thgr 99,5). Lex. bkrag (brDa); 'od mdans lta bu yod pa "was so etwas wie leuchtenden Glanz hat" (Dagy); - mam par bkra "Glanz, sehr bunt" (Bon 22,8).

z::!:!Jz::!' bkrab pr. fut. Lbkrabs pf. aussuchen, aus-wählen.

Lex. - bya = dpon pos - par bya "vom Vor­steher ausgesucht werden" (brDa); - bya = mi dmans kyis - bya'am 'dems bya 'thus mi lta bu "vom Volk ausgesucht oder gewählt werden, z. B. Vertreter" (Dagy).

z::!:!Jz::!~' bkrabs pf. zu i bkrab prüfen, aussuchen.

Lex. - paniman po'i nan nas 'dams pa "un­ter vielen ausgewählt" (Lis 26,1); - pa = dpon pos 'dems zin pa lta bu "wie vom Vorste­her geprüft" (brDa); - pa = - zin pa ste 'dems zin "ausgewählt, ausgesucht" (Dagy).

z::!:!Jz::!~'l:.l" bkrabs pa Diener, Soldat; rgyal pos -Bediensteter eines Königs; mchog tu

-Oberst.

khyod bran ma yin nam ... btsons pa ma yin nam I rgyal pos - ma yin nam "bist du auch kein Sklave, kein Verkaufter, kein Bedienste­ter eines Königs?" (Prav 141,25); de la gron gi - bii dan I mchog tu - dan lna po de dag gis de mthon ba "die vier Stadtdiener und der Oberst, die fünf, sahen das" (K5 67b3).

z::!:IJ~·~c~; bkrar 'dzin

Lex. sor ba, skt. bhatab "Soldat" (Mvy 3743); rgyal pos - "vom König ausgesucht" = räja­bhatab "Bediensteter eines Königs" (Mvy 8798); mchog tu - =: sreyän "Oberst" (Mvy 2753).

z::!:IJ~· bkram auch bkrams pf. zu L 'grem bzw. 'grems ausstreuen, aussprengen, ausbrei-

ten.

me tog sna tshogs- iin "sie streuten verschie­dene Blumen" (Udr 7,2); sa la me tog sil ma - nas bsdad par bya'o "er soll Blumenstück­ehen auf die Erde streuen und sich niederset­zen" (Suv 90,16); nam mkha'i bar du - pa'i chan gi dri bzan bsnams nas (metr.) "da [die Elefanten] den bis zum Himmel ausgebrei­teten Wohlgeruch des Alkohols (für skt. mada Brunstsaft) gerochen haben" (Vmst 91a); 'bras bu rgyas par smin pa ni I phyogs kun khyab par - par (metr.) "mit den voll ausgereiften Früchten in allen Richtungen völlig bedeckt" (Megh 19a); dgyes pa rdo rje'i than sku cig - "er breitete ein gemaltes Bild­nis des Hevajra vor sich aus" (Tär 177,10); mdun na chu mig 'olkha- (metr.) "vorne brei­tet eine Quelle Rieselwasser aus" (V cJk 2: 364,2); mchod cha- dan yol ba bres (metr.) " [eine Stelle] wie ausgebreitete Opferutensi­lien, ein vorgezogener Vorhang [ usw.]" (V cJk 2: 382,4); bla mchod kyi tshogs iin- pa'i nos nas "von der Seite des ausgebreiteten [Roll­bilds] des Versammlungsfeldes der geistli­chen Lehrer" (PhBNth 2: 47,4). Lex. - pa = 'thor ba, skt. prakfn:tab (Mvy 6531); sban than bkrams pa ni gos chu la sban ba than la - pa "sban than bkrams pa, d. h. die Kleidung, die in Wasser naß geworden ist, auf dem flachen Boden [zum Trocknen] aus­breiten" (dPeD 186,2); - pa = me tog dan mchod rdzas sogs - pa lta bu "wie Blumen und Opfergegenstände usw. ausgebreitet [ d. h. arrangiert] haben" (Dagy).

z::!:IJ~·a,~~· bkrar 'dzin ibkra bar 'dzin.

220

J::l:rF'-f" bkral pf. zu L 'grel bzw. L 'grol; vgl. Lbkrol.

1. erklären, kommentieren. slob dpon gyis yi ge bii po de dag gi don - te "der Lehrmeister erklärte die Bedeutung je­ner vier Silben" (Tär 61,9); zla grags ni klu sgrub kyi giun sans rgyas bskyans sogs kyis -pa la brten te "Candraltirti hielt sich an die Werke Nägärjunas, wie sie von Buddhapälita usw. kommentiert worden waren" (Tär 119,1); giiis kyis rgyal ba'i yum gyi dgons pa mi 'dra bar-bade "beide erläuterten in ver­schiedener Weise die Absicht der ,Mutter der Siegreichen' [ d. i. Prajfiäpäramitä]" (ThK 2: 531,1). Lex. - ba = dgons pa bkrol ba "Gedanken er­klären" (brDa, ähnl. Dagy); 'grel ba -"Kommentar, erklärt" (Bon 22,10). 2. lösen, unterbrechen, [Gesetze] verletzen. mtshams thun - nas phyag dban iu bar phyin pas "ich unterbrach meine Schweigeklausur und ging, um die Ermächtigung zu erbitten" (KTh 1: 513,2). Lex. khrims sogs - ... mtshams dan mdud sogs - "Gesetze usw. gebrochen, die Grenze ver­letzt und Knoten usw. gelöst haben" (Bon 22,10). 3. [Steuern] einziehen. Lex. - ba = khral - ba lta bu "wie Steuern einziehen" (brDa).

z::!:!J"-l"J::!'79~· bkral btags ein Zeremonialtuch.

Lex. kha btags sig (br Da); gos chen iig gi min "Bez. für eine Seidenart" (Dagy).

z::!:!J~'l:.l' bkras pa strahlend, bunt.

Lex. ri mo khra khra byas pa'am 'od bkra bar byas pa "eine bunt gefärbte Zeichnung oder strahlend gemacht" (brDa).

q~· bkri fut. od. Nf. zu L'khrid führen; vgl. idkri.

rje lho bu lan lin gyis I iie du bkri iin bSald "der Herr lHo-bu lari-liri führte sie herbei und wusch sie" (PT1289 12); gzugs can siiin

221

q~· bkru

po mgul pa nas thogs la tshur - ba "packe Bimbisära am Hals und führe ihn hierher" (Prav 10,15); gian gyis mi - ba "jmd., der von anderen nicht geführt werden kann" (Prav 86,12); bu dag ... bion pa mgyogs pas ... rgyal po'i khab tu myur du- bar bya (metr.) "ich werde beide Söhne auf einem schnellen Gefährt zur Residenz des Königs bringen" (Suv 173,8); gian gyis - bar mi thub dan (metr.) "er kann von anderen nicht [in die Irre] geführt werden" (AA 4.44a). Lex. gian gyis mi - (v. l. dkri) ba = gian gyis kha dran du mi run ba, skt. ananyaneyab (Mvy 2399); - ba ni dran ba'am 'khrid pa "führen, d. h. einführen, leiten" (Lis 5,4); -ba ni go rim biin 'khrid pa "führen, d. h. der Reihe nach leiten" (KloriD 727,3); -r "zu führen" = 'khrid par bya ba'i min "Bez. für führen werden" (brDa, Dagy).

J::!~~-~"-· bkrid dran das Führen.

- gi thabs la rab tu mkhas par gyis sig "sei bei der Methode des Führens sehr weise" (gZi 1: 316,4).

J::!~~· bkris pf. bzw. imp. zu L'khrid führen; vgl. tkhrid.

bu mo cig SOS kyan bkri(s) sig I des de yan 'khor lna brgya dan bkri ste (r. - te) ,"bringe auch die andere Tochter her!' da führte er auch sie mit einem Gefolge von 500 [Personen J her­bei" (K1 ga 275a7); iabs gras ltos bcas rigs sogs rgya dpun gi(s) mdun nas dkris (r. -) te "die Bediensteten und ihr Anhang usw. wurden von den chinesischen Truppen vor sich her­getrieben" (KTh 1: 201,3). Lex. - pa = khrid zin pa'am khrid byas pa "geführt" (brDa); - pa = khrid zin pa (Dagy).

q~· bkru fut. zu t 'khrud.

1. waschen. bar chad ma byun na -'o "wenn kein Hin­dernis entstanden ist, will ich [das Gewand]

Page 18: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

waschen" (Prav 138,9); bdag gi zla mtshan­ba'i slad du "nach der Waschung wegen mei­ner Monatsregel" (Udr 34,25); sans rgyas rnams kyis bdag la ni I siiin rje'i chu yis - bar gsol (metr.) "die Buddhas mögen mich mit dem Wasser des Mitgefühls waschen" (Suv 26,20); mi'i rgyal po des lus- bar bgyi'o "der König der Menschen wasche seinen Körper" (Suv 59,2); sman dud khar dor mig - dan (metr.) "medizinische Räucherung, Mund­spülung und Augenspülung" (Ahs 1.1.37b); chu med 'o mas- ba ... byas (metr.) "man hat eine Abwaschung mit entwässerter Milch ausgeführt" (T1748 128a3); ial dan gos la sogs pa - iin gtsan bar byas nas "indem man Mund und Kleider wäscht, hat man sich ge­reinigt" (T3491 144b7); ji ltar riied pa'i dri chu yis I iabs - bas ni gtsan byas nas (metr.) "nachdem man ihnen die Füße mit duften­dem Wasser, wie man es vorfindet, durch Wa­schung gereinigt hat" (Sarp.v 8.13d); ri mo rnams ... bum chus - iin "die Zeichnungen soll man mit Wasser aus der Vase abwaschen" (MigTo 235,12). Lex. - ba ~ secanam "Befeuchtung" (Mvy 9315); - ba ~ snäpanam "Waschung" (Mvy 6780); - ba ~ dri ma'am ras lta bu -bar bya "z. B. Schmutz oder Baumwolle waschen werden" (brDa); - ba ~ dri ma sogs khru ba "schmutzige Sachen usw. waschen" (Dagy); lhun bzed mi - ~ pätraY(l nirmädayi~yämab "wir werden die Almosenschale nicht wa­schen" (in Mvy 8598). 2. [med.] abführen. gyen du skyug pa dan I thur du - ba'i sman rnon pos sbyar bar bya'o "man soll scharfe Medikamente für das Erbrechen nach oben und das Abführen nach unten anwenden" (Siddh 14 .7); iiams stobs yod pa la ni gyen du skyug pa dan I thur du - bas sbyan bar bya'o "bei einem Kräftigen soll man durch Erbre­chen nach oben und Abführen nach unten reinigen" (Siddh 15.15).

q~~·bkrus

q~-~~· bkru 'iam leichtes Abführmittel.

Lex. bSal sman (brDa).

q~·tl~· bkru sman auch bskru sman Abführmit-tel, Laxativum, Purgativum.

- gyis ni mkhris pa bsal bar bya (metr.) "mit einem Abführmittel (virecana) soll man [Störungen der] Galle beseitigen" (Suv 140,26, skt. 180,6); sman pas nad ni bsal ba'i phyir I mi iig la ni- btan ba las (metr.) "ein Arzt hat zur Beseitigung einer Krankheit ei­nem Menschen ein Abführmittel gegeben" (Käsy 98,2); las rnams lna ni ... - dan ... -drag po mas btan ba dan ... yin pa "die fünf Behandlungsmethoden s~hd: Abführmittel, stark abführende Purgativa [usw.]" (Siddh 30.1); mas btan- slon sman dan (metr.) "ein Klistier, ein Laxativum und ein Brechmittel" (Ahs 1.1.25c); dan porlus la- dan ni khraggi gtar spyad bya (metr.) "zuerst muß man am Körper Abführmittel und Aderlaß anwen­den" (Ys 102c); mkhris pa'i rnam 'gyur byun la- btan (metr.) "beim Auftreten einer Ver­änderung aufgrund von Galle verwende man Abführmittel" (Ys 106b). Lex. bsal sman "Laxativ" (brDa, Dagy); bskru sman ~ - gyi min du snan "erscheint als Bez. für bkru sman" (brDa, Dagy).

q~-~~·@:{~· bkru bsal gyi snod Waschgefäß.

Lex. kul}{ialakam ein Gefäß (Mvy 9443).

z::T~~· bkrum idkrum.

q~~~· bkrums i dkrums.

~~· bkrus pf. zu t 'khrud.

222

1. waschen, reinigen; [Wände] tünchen. des ku sa - nas 'thuns pa dan de yan sems can dan ldan par gyur te "sie wusch die Kusa­[Hülle], trank [das Waschwasser], daraufhin aber wurde sie schwanger" (K1 kha 189a4); rgyal bu des de'i lhun bzed dan chos gos dag -sin drubs te "der Prinz wusch seine Almosen-

z::l~~·bkrus

schale und flickte seine Mönchsrobe" (Prav 113,16); zas kyi bya babyaste ... kha - te ... rkan pa giiis - te "er nahm seine Mahlzeit zu sich, wusch sich den Mund und wusch sich die Füße" (Udr 45,24); de nid kyan I sin tu lus b{s}krus gtsan ma'i gos bgos te (metr.) "dieser aber wäscht seinen Körper gründlich (susnätagätrab) und legt ein reines Gewand an" (Suv 117,14, skt. 150,16); tsan dan mchog gis - pa'i mgo la "auf dem mit bester San­del[essenz] gewaschenen Haupt" (Käsy 190,16); 'bras legspar - pa "gut gewaschener Reis" (Siddh 3.30.1); sa rjen - pa'i khu ba "Flüssigkeit von gewaschenem rohen Fleisch" (Siddh 30.22); ran iiid kyis rkan pa -so "sie wusch [ihm] eigenhändig die Füße" (VisT 154,23); chu dron gyis ni lus kyi smad I blugs sin - pa stobs bskyed yin ( metr.) "den Unterkörper mit warmem Wasser begießen und waschen erzeugt Stärke" (Ahs 1.2.16d); siiin ga rkan pa - ma thag I skams na zla ba giiis na 'chi (metr.) "wenn Brust und Füße unmittelbar nach dem Bad austrocknen, stirbt man in zwei Monaten" (T1748 122a4); rig 'dzin bu mo ... mul zags yan lag brlan pas yan yan - pa biin (metr.) "die Vidyädha­ra-Frau, gleichsam immer wieder gebadet in der Feuchtigkeit ihrer schweißüberströmten Glieder" (V mst 111 d); khyod kyi iabs rdul lhun ba yis I fies pa dag ni ma lus - (metr.) "weil der Schmutz deiner Füße [in unser Haus] gefallen ist, sind alle Makel [darin] ab­gewaschen" (Kävyäd 1.90d); rmons pa'i dri ma - nas kyan ( metr.) "nachdem auch der Schmutz der Unwissenheit abgewaschen ist" (Nel 25b4); lhun bzed - pa'i khu ba ... pho bas "weil er das Waschwasser der Almo­senschale ausgoß" (Tär 38,1); brtsams te gzigs phul bas chus - "als [der Schüler den Kom­mentar] verfaßt und [seinem Meister] ge­zeigt hatte, wusch dieser [das Geschriebene] mit Wasser ab" (Tär 143,10); rdo ba bii I byi dor spos chus - byas la (metr.) "man wischt vier Steine ab und reinigt sie mit Räucher-

223

~~·bkren

werk und Wasser" (Vgk 2: 396,2); rdza gsar ... 'o mas - (metr.) "neue Tongefäße wäscht man mit Milch" (V<;Ik 2: 413,1). Lex. legspar - pa ~ (legs par) bsal ba, skt. su­prak~älitam "gut gewaschen" (Mvy 2597);­pa ~ khrus byas zin pa "gewaschen" (brDa, Dagy); dkar rtsi ni I mchod rten - pa'i sa sin tu dkar po tshon du 'gro ba ste "dkar rtsi, d. h. eine sehr weiße Erde, mit der man Stüpas tüncht; dient als Farbmittel" (gSo 62,1); chus yis bkru bya - ses 'das pa'i tshig "chu yis bkru bya [,mit Wasser zu waschen'], die Perfekt­form lautet bkrus" (Bon 22,13). 2. purgieren, abführen. 'thuns la ... thur du - na I skran no cog ... 'ioms par byed do "man trinke es, und wenn es nach unten abgeführt hat, besiegt es alle inneren Geschwüre" (Siddh 9.20); lan giiis lan gsum gyi bar du bsnan te I - nas "indem man [die Behandlung] zwei- bis dreimal wiederholt, purgiere man" (Siddh 30.49). 3. entgleisen. bag tsam - pa gcig gis kyan nan son ... 'khyams kyin "wir wandern sogar irrfolge einer gerin­gen Entgleisung in schlechten Existenzbe­reichen umher" (dPe 102,13).

z::T~~· bkren auch bkren pa arm, elend, bedürftig, erbärmlich.

dge sbyon dan I bram ze dan I - pa dan I sdug phons pa rnams la sbyin pa dag byin "er spen­dete den Mönchen, Brahmanen, Armen und Notleidenden Gaben" (Udr 16,33); mi dban gan iig chos spon iin .. . de - ses par bya (metr.) "den Herrscher, der den Dharma aufgibt, kenne man als Armen" (U dr 21, 1); - la dman par lta ba dan I tshul khrims ldan rnams mi dga' dan (metr.) "wer auf Arme herabsieht und sich an Tugendhaften nicht freut" (KanL 31b); bdagdan gian la mi phan pa'i I phyug po - dan ci mi mtshuns (metr.) "ist nicht der Reiche wie ein Bedürftiger, wenn er weder sich noch anderen nützt?" (Ps 83b); bdagni bsodnams mildan-eben te

Page 19: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

(metr.) "ich habe keine Verdienste, ich bin sehr arm" (Bca 2.7a); - pa mams kyis nor thob sog (metr.) "mögen die Notleidenden Reichtum erlangen" (Bca 10.20a); slon ba mams kyi - pa'i mig I lan eig khyod gdon la lhun ba (metr.) "nachdem das erbärmliche Auge der Bedürftigen einmal auf dein Ant­litz gefallen ist" (Kävyäd 1.77a); khyod sgrub pa byed pa'i tshe 'tsho ba - tsam yon (v.l. 'on) bar 'dug ste "wenn du meditierst, wird dein Lebensunterhalt etwas dürftig sein" (Mi! 83,6); 'tsho ba tsam yan mi phyid pa'i sin tu­pa eig yod pa la "er war so arm, daß sein Le­bensunterhalt überhaupt nicht ausreichte" (Tär 187,13). Lex. - pa = kr!Ja1Jab "erbärmlich" (Mvy 7332); dbulba'i- "arm, elend" (Bon 22,14).

t:~ij~·~t:~·~~· bkren rnab ean Armer, Bettler.

Lex. nor med dbul po'am ltogs pa dan spran po "Armer oder Hungernder oder Bettler" (brDa); spran po dangrod pa ltogs pa la "Bett­ler und Hungriger" (Dagy).

t:~ij~·~· bkren pa i bkren.

t:~ij~·q: bkren po.

1. Armer, Bettler. Lex. wie bei bkren rnab ean (brDa).

2. sehr geizig. Lex. ser sna eben po "sehr geizig" (Dagy).

t:~ij~· bkres hungern; hungrig; Hunger.

bdag gis rdo ba man zos sin I de biin - skom sdug bsnal gyis I bdag ni 'ehi ba'i dus byas so (metr.) "ich habe viele Steine gegessen, und auf diese Weise bin ich wegen des Leids von Hunger und Durst gestorben" (K1 kha 289b7); khyi - pa'i iiam ehun bas yons su gzir ba ni "ein Hund, der irrfolge Hungers durch Schwäche geplagt ist" (Prav 187,6); sems ean - pa dag ni lto 'grans par gyur "die hungrigen Wesen wurden gesättigt" (Suv 9,26); iia khri po 'di dag ni- pa'i mes yons su iien pas "weil

224

t:~ij~· bkres

diese zehntausend Fische vom Feuer des Hungers gequält sind" (Suv 147,3, skt. 189,9); lhan eig skyes pa'i nad ni- pa dan I skom pa dan rga ba la sogs pa'o "angeborene Krankheiten sind Hunger, Durst, Alter usw." (Siddh 1.3); - Siil skom par gyur pa dan ... lus yan bar gyur na smyun ba'i eho ga legs pa yin no "wenn man hungrig und dur­stig geworden ist und der Körper leicht ge­worden ist, ist das eine gute Fastenkur" (Siddh 5.15);- tshe zas ni yan ba bza' (metr.) "wenn man hungrig ist, esse man leichte [Nahrung]" (Ahs 1.3.50d);-pas lus iigyiga 'ehus (metr.) "Hunger ruiniert den Körper, der Appetit ist gestört" (Ahs 1.4.11g); skyon ni rab 'iug - dan gein yan 'byun (metr.) "do~as treten ein, auch Hunger und Urin entstehen (abw. skt. do~a-pravrtti-k~ud­abhava-mutraib durch Hervorkommen von do~as, durch Abwesenheit von Hunger und durch Urin)" (Ys 100b); - sas ehe ba'i sa phyogs su (metr.) "in einem Land mit vielen Hungersnöten" (T1748 128b5); skyes bu -pa iig gis kha zas .. . - pa dan skom pa zlog pa iig rned la "ein hungriger Mensch findet eine Speise, die Hunger und Durst abwehrt" (K12 132a1); - pas 'iigs pa mthon nam "er nimmt Angst vor Hunger wahr" (K1 0 kha 225b4); zas dan skom gyi ehar phab ste I -danskompa'ignodpabsal (metr.) "indem ich einen Regen von Speisen und Getränken nie­dergehen lasse, möge die Qual von Hunger und Durst beseitigt werden" (Bca 3.9b); -pa mams kyis zas ... thob parsog ( metr.) "mö­gen die Hungernden Speisen erhalten" (Bca 10.19b); - pa'i sdug bsnal gyis gzir ba "vom Leid des Hungers gepeinigt" (Nägn 206,5); kha ba ean ni - sin skoms pa'i gnas (metr.) "das Schneeland ist ein Ort des Hungerns und Dürstens" (Glr 76,20); stag mo phru gu 'brans pa - pas iien pa "die Tigerin, gefolgt von ihren Jungen, war von Hunger gequält" (Tär 73,7); de kha zas bead pas- nas 'das pa'i tshe "als er aus Hunger starb, weil er gefastet

hatte" (Tär 113,1); khyod yi dwags kyi{s} gnas su lhun nas - skom gyi sdug bsnal ... myon ste "wenn du in die Welt der Hunger­geister gefallen bist, wirsi: du das Leid von Hunger und Durst erfahren" (Thgr 101,2).

Lex. - pa = bubhuk~a (M vy 1 909); - pa = grod pa ltogs pa'i min "Bez. für hungrig" (brDa, ähnl. Dagy); - pa mams ni 'grans par gyur ee'am ltogs pa mams ni lus rgyas par gyur "die Hungernden wurden dickleibig" = ji­ghatsitab pur1Jagatra bhavanti sma (Mvy 6306).

t:~ij~·r;t:~· bkres nab auch bkres na ba eine Krank-heit, Gefräßigkeit.

lus kyi nad rnam pa .. . 'di lta ste .. . - dan "körperliche Krankheiten sind diese: Gefrä­ßigkeit [u. a.]" (Prav 143,9). Lex. bkres na ba : atakkarab "Gefräßigkeit" (Mvy 9515).

~~: bkron fut. töten; vgl. t 'gron bzw. grons.

rgyal po - par thag bead "es war beschlossen worden, daß der König getötet werden soll­te" (Glr 190,14); slob dpon bkrod (r. -)du 'ons pas "er kam, um den Lehrmeister zu tö­ten" (Tär 164,13). ..,.-

t:!:IJI:\~' bkrons auch dkrons pf. töten, ermorden; vgl. t'gron bzw. grons.

bgrons (r. -) pa mi mna' mod kyi ... gnod pa ni mna' ste "zwar gibt es keine Ermordung, doch gibt es Schädigungen" (ViSf 102,16); mu dzun ... blon pos - "Mu-dzmi wurde vom Minister getötet" (Debm 11 b4); 'bro gza' legs rje pa I gnam (r. sna) nam pas dug gis -,,'Bro-gza' legs-rje-pa wurde von sNa-nam­pa mit Gift ermordet" (Ne! 3b4); snin khar mdun rgyab nas - so "er stieß ihm einen Speer ins Herz und tötete ihn" (Nel14b7); mkhal ma snel (r. miies) nas b{s}krons "sie rieben [ d. h. zerdrückten] ihm die Nieren und töteten ihn so" (sBa 64,9); nan lan du sna nam pas - (v. I. dkrons) so "[Mu-tig

225

btsan-po] wurde von sNa-nam-pa aus Rache ermordet" (Glr 184,5); ehos blon eben po fies med la skyon bab nas - "der unschuldige reli­giöse Minister wurde angeklagt und umge­bracht" (Glr 190,21); ma li ka buddhi ... tu ru~ka'i ehom pos - khrag 'o mar zags sin "die Räuber der Turu~kas ermordeten Mälika­buddhi; da tropfte sein Blut als Milch her­aus" (Tär 75,21). Lex. - pa ni bsad pa "bkrons pa, d. h. getötet" (Klmi.D 732,4); dkrons pa = bsad pa'am bkums pa'i min "Bez. für getötet oder umge­bracht" (brDa).

t:!~"-1' bkrol pf. zu t 'grol bzw. t 'grel; vgl. i bkral.

1. befreien, lösen; [Schmuck] ablegen; [von einer Anschuldigung] befreien, freispre­chen. 'phra' ma iig gsan na yan I sags bya ste I yus bkrol nas I bka's myi gehad re "wenn ich auch eine [falsche] Beschuldigung höre, so soll eine Verhandlung durchgeführt werden, und nachdem ich [sie] von der Anschuldigung befreit [freigesprochen] habe, werde ich [sie] niemals bestrafen" (PT1287 281); sog dag gis kyan - te btan nas "die Sogder aber befreiten ihn und ließen ihn gehen" (Liy2 96); ses rab lag gis beins pa-bar sog (metr.) "sie sollen durch die Hände der Weisheit von ihren Verstrickungen frei werden" (Suv 33, 19); rgyan thams ead - nas "nachdem sie allen Schmuck abgelegt hatten" (Suv 165,8); khyod kyis gnen 'dun thams ead ni I 'khor ba las ni mam par- (metr.) "du hast deine gan­ze Sippe vom Wiedergeburtenkreislauf be­freit" (Vis 70d); pho yon bzas brgyan ma -"Pho-yoti.-bza' legte ihren Schmuck nicht ab" (Glr 183,26); bkyig(s) pa'i tshon skud rnams - te "man soll die gebundenen farbi­gen Fäden lösen" (MigTo 235,11).

Lex. mdud ... beins pa - "Knoten lösen, Fes­seln lösen" (Bon 22,15); ma- ba = ma bead pa, ma phye ba, ma brduns pa, skt. aghattitab (Mvy 6629).

Page 20: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

2. erläutern, erklären, entschlüsseln, enthül­

len. gan gis ses rab kyi pha rol tu phyin pa 'di ... rnam par - iin "wer diese Prajiiäpäramitä er­läutert hat" (T3790na 107b1);gsunmagoba iig yod pa de mkha' 'gros - iin "es gab eine unverständliche Lehre, die :r;>akinis ent­schlüsselten sie" (Mil88,30); ehos zab mo dag - iin bstan pas "als er die tiefgründigen Leh­ren erklärte und lehrte" (Tär 88,3); bon pos smran yan- (metr.) "die Bon-pos enthüllen auch das Geheimnis" (gZi-Sn 64,15); bden pa'i smran gis - pa ste (metr.) "eine Erklä­rung mit Wahrheitsworten" (gZi-Sn 66,3).

Lex. dgons ... - "Bedeutung erklärt" (Bon

22,15); giun don - "Erklärung des Sinns der Schriften" (Bon 20,20).

~~l'l.I'S-J;' bkrol byan Kommentar.

dpe dan eha lag - rnams "das Buch und die ergänzenden Kommentare" (LSdz-K 297,2).

~~~rz;r bkros pa erklärt.

Lex. tshig gis -'am 'dams (r. 'doms) pa "mit

Worten erklärt oder unterwiesen" (brDa);

ehos sogs "Dharma usw." (Dagy).

~ro~· bklag auch klag fut. zu i'klog lesen, rezi­tieren.

bram ze'i khye'u des ... rig byed klag (v. 1. bklag) pa bya bar brtsams so "der Brahmanen­junge begann, den Veda zu rezitieren" (Prav

15,20); khyod kyis ... klag par bya "du mußt

lesen" (Prav 163,23); yi ger bris pa - par bya (metr.) "er möge das in dem Brief Geschrie­bene lesen" (Suv 122,13, skt. 157,13); rig byed ni ji ltar yan bram ze ma yin pa - tu mi giug go "den Veda darf man keinesfalls von

jmdm. rezitieren lassen, der kein Brahmane

ist" (VisT 132,18); de bas mdo sde- par bya (metr.) "daher ist die Sammlung der Sütras

zu rezitieren" (Bca 5.1 04b); tshigs su bead pa 'di - par bya'o "man soll diese Strophe rezi­tieren" (T3412 77b7); gzuns grans med du -

~·rka

ein "DhäraQ.iS unzählige Male rezitieren"

(Thgr 485,4).

Lex. gsun rab - bya bklags zin pa "zu rezitie­rende, rezitierte Lehrdarlegung" , (Bon

22,16).

~~~· bklags auch klags, blags pf. zu i'klog le-sen, studieren, vorlesen, rezitieren.

des lo brgyad giiis kyis dban po'i brda sprod pa blags nas "nachdem er zweimal acht Jahre

lang die Grammatik des Indra studiert hatte"

(Prav 34,7); rgyal po gzugs ean sfiin pos 'phrin yig - te "König Bimbasära hatte den Brief

gelesen" (Udr 2,37); 'di - pas dkyil 'khor thams ead du dban bskur bar 'gyur ro "wenn

man diese [DhäraQ.i] rezitiert hat, wird man

in alle MaQ.<;ialas eingeweiht werden" (Svalp

294,34); rgyud sogs ma lus - pa'am (metr.)

"oder die vollständige Rezitation der Tantras usw." (T1748 127a5); mdo sde- nas (metr.)

"nachdem man aus der Sammlung der Sütras

vorgelesen hatte" (Bca 5.103d); sman dpyad - pa tsam gyis ni I nad pa dag la phan 'gyur ram (metr.) "hilft bereits das Lesen der Heil­behandlung den Kranken?" (Bca 5.109c);

phyag rtags de - pas "als er den Brief las" (Mil

72,8); de- pas "als er jenes vorgetragen hat­te" (Tär 64,3).

Lex. - pa = glegs bam ehos - zin pa "ein Buch, einen Dharma-Text, gelesen haben"

(brDa); - pa = gsun rab bklag bya - zin pa "zu rezitierende [bzw. J rezitierte Lehrdarle­gung" (Bon 22,16).

~~·~ mkar bu tmkhar bu.

~· rka BewässerungskanaL

Lex. ehu'i - ste yur ba'i min "Bez. für Was­serkanal, Kanal" (Dagy);- 'go :=yur ba'i rtsa ba "Anfang eines Wassergrabens" (brDa,

Dagy); - ehu = iin la 'then pa'i yur ehu'am yur ba ka ehu ies pa'an snan "über das Feld geleitetes Kanalwasser, oder es steht auch für

yur ba ka ehu" (brDa, ähnl. Dagy).

226

~·~~rkamdo

~·~~ rka mdo auch dka' mdo tiefes Tal.

san 'de ein dan kh[e] t[o] 'o mod I gyi dka' mdo 'dus pa'i glad mya ilam la thug "kurz oberhalb der Einmündung der Bewässe­rungskanäle von San-'de-cin und Khe-to

'o-mod reicht [die Grenze] bis zur Wüste"

(Ch79l1415 24). Lex. dka' mdo = rka mdo (TTC).

~J;· rkan.

1. Mark, Knochenmark.

rus pa dan - gis kyan sems ean ltogs pa rnams tshim par mdzad na "wenn er sogar mit Kno­chen und Mark die hungrigen Lebewesen ge­sättigt hat" (Suv 8,17); lus zuns ni bdun te ... - dan "es gibt sieben Körperelemente: Mark

[u. a.]" (Siddh 1.12); snum rnam pa bii po ... - dan "die vier Fettarten: Mark [u. a.]"

(Siddh 21.17); dmar nag ... - tshil sa dan bad kan bskyed (metr.) "rotschwarze [Molasse J erzeugt Mark, Fett, Fleisch und Schleim"

(Ahs 1.5.48b); iag dan - ni rlun 'ioms Siil

(metr.) "Fett und Mark beseitigen [Störun­gen des J Windes" (Ahs 1.5.61c); tshil dan -dan iag dan sa I za dan 'thun bar byed pa dan (metr.) "sie essen und saugen Speck, Kno­chenmark, Fett und Fleisch" (Sarpv 10.42b);

rus pa rnams kyan dbye byas nas I - gi bar du blta byaiin (metr.) "spalte auch die Knochen

und betrachte das Mark dazwischend" (Bca

5.63b); dur khrod gnas la dga' I mi sa tshil bu - dag za (metr.) "er verweilt gerne auf der

Leichenstätte [und] verzehrt Menschen­fleisch, Fett und Knochenmark" (Tär 15,10).

Lex. rgyuns, skt. majjä "Rückenmark" (Mvy

4034); rus 'go nan gi mar lta bu "wie Butter

im Knochen" (brDa, ähnl. Dagy).

2. Ackerfläche; Einheit, das nach der Menge

des Saatguts bemessen wird.

iib giun dam 'byar nan gsal gyi - {m }tho la ... da lta - {m }tho zur beos "nach der Liste über

Ackerflächen, welche aus dem mit Siegel

versehenen Landbesitzverzeichnis ersieht-

~J;·~~· rkan skyes

lieh ist ... Man hat nun eine Aufstellung über

die Ackerflächen e1gens angefertigt"

(MTH315126 27). 3. Grundkapital.

tshes 10 dan sg;ub mehod mar me'i - "das

Grundkapital für [die Rituale J des 10. Kalen­

dertages, für Butterlampenopfer und sgrub­

mehod[-Rituale]" (MTH313135 20); ehos pa

ran - ean gron bsul "die Hinterlassenschaft

eines Gläubigen, der selbst über Grundkapi­

tal verfügte" (BhuKkh 158,18).

4. Material.

Lex. skud pa bsgril ba'i -la skJa zer bas "skya

nennt man das Material, das zu einem Faden

gedreht wurde" (Be'uD 220,2).

5. Stück, Teil.

rkan{s} gran(s) man bas phan pa med (metr.)

"[nur] weil die Stückzahl hoch ist, gibt es

keinen Nutzen" (Gesar 278,27).

6. verkürzt für trkan pa Fuß, Bein.

~J;''Tl'(~·~~ rkan ka rgod mgo i kan ka rgod mgo.

~J;·jjf~· rkan kor Fußschmuck, Fußring.

Lex. rkan pa'i rgyan gdu bu sogs "Fuß­

schmuck, -ring usw." (Dagy).

~J;'l:~J~J~· rkan bkra ma ein Vogel.

Lex. bya ri skegs (br Da, Dagy); ri byi skyes (?)

(Dagy).

~J;'~J;·~~'%J;'~·~'l1J;' rkan rkun gis lun pa bkan "ein Tal mit rkan

rkun füllen", Krimskrams bzw. alles mögliche

anhäufen.

'u eag lons spyod yod biin du - nas "wir ha­

ben zwar [soviel] Besitz, häufen aber [ wei­

terhin] Krimskrams an" (dPe 216,3).

~J;·~~· rkan skyes Bez. für Angehörige der un­teren Kaste.

227

Page 21: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

Lex. gdol rigs ... dmans rigs ... rkan mthillas skyes pa "CaiJ.4äla, Sudra, ,aus der Fußsohle Geborener'" (brDa, ähnl. Dagy).

~::;:~:::r rkan skyob Schuh, Stiefel.

Lex. iabs phyags sam lham (brDa, Dagy).

~::;:fll'l.l' rkan khal Lasttier.

- rila mon dag pas bzan ba med ( metr.) "kein Lasttier ist besser als das Kamel" (gZi 4: 440,4).

~t;·~· rkan khri Treppe, Schemel.

Lex. skas 'dzeg(s) sam rkan stegs (Dagy).

~t;·~~·t::!~t;!]~·~· rkan gis btsugs te trkan tshugs.

~t;':!jt;~· rkan grans.

1. Auflistung, Liste. brgyud pa'i - "eine Auflistung der Überlie­ferungen" (LSdz-K 233,28); mthu eben mi dgu'i - ni gon du bsad pa "die Liste der neun großmächtigen Männer ist oben dargelegt worden" (LSdz-K 250,27). 2. "Anzahl der Fuß [trink er]", Wald. - me yi 'iigs (r. yis 'iig) grab 'dug (metr.) "der Wald wird vom Feuer zerstört werden". (Sumpa 98b3).

~t;·äJt;· rkan glin im Ritual gebrauchte Trompe-te aus einem Oberschenkelknochen.

Lex. rkan rus kyi glin bu "Blasinstrument aus Schenkelknochen" (brDa); rkan dun gi glin bu (Dagy).

~:;;:~~t;l"]~· rkan mgyogs auch rkan 'gyogs Schnellfüßigkeit, Fähigkeit schnell

zu laufen; Bez. einer best. Wunderkraft ( skt. jaY(lghaearika).

lha ma (r.lham) la rkan 'gyogs kyi rdzas byugs te "sie schmierte das Mittel zur Schnellfüßig­keit auf die Stiefel" (Glr 13,16);- bsgrubs te ri'i rgyal po kai la sar son ste "er verwirklichte die Schnellfüßigkeit und ging zum Kailäsa, dem König der Berge" (Tär 51,17); - kyi

rdzas la brten te tshur byon "mit Hilfe des Mittels für die Schnellfüßigkeit kehrte er zu­rück" (Tär 67,15); rkan gsum gyi - "die SehneHäufigkeit des ,dreibeinigen' Maul­tiers" (VaiN th 132,1); - pa mams 'dir' ons na "wenn die Schnelläufer hierher gekommen sind" (VaiNth 145,1 ); - dnos grubthob pa la (metr.) "um die Wunderkraft der Schnellfü­ßigkeit zu erlangen" (VaiNth 152,1).

Lex. rkan pa myur po "schneller Fuß" (brDa); rkan 'gras myur po "schnelle Gang­art" (Dagy).

~t;·~~ rkan 'go.

1. Fußspitze. Lex. rkan pa'i rtse (brDa, Dagy).

2. Knochen. Lex. rus 'go (brDa).

~t;·~t;!]~· rkan 'gyogs trkan mgyogs.

~t;·~§f rkan 'gro.

1. zu Fuß gehend. Lex. rkan dmag dan dud 'gro "Fußsoldat und Tier" (brDa, Dagy). 2. Dienstleistung. - lag 'don gyi kbral rigs gtsan ehag byas pa yin kyan "ihm sind zwar Abgabenarten in Form von Dienstleistungen und Steuerzahlungen vollständig erlassen worden" (MTH31519 9); ra fiag tsam las -'i khral rigs sgrub mi dgos pa'i yan "auch wenn es nicht erforderlich ist, daß ihr außer der ra-fiag-Steuer [auch ande­re] Steuern wie Dienstleistungen erbringt" (MTH315/25 2);- gtsan ehaggis lag babs du phab pa yin kyan "ihnen kam zwar das Ge­schenk einer vollständigen Freistellung von Dienstleistungen zu" (MTH315126 18).

~t;·~~~· rkan 'gras.

1. Vieh, Lasttiere. ijn 'brog dan llba eha dan I nor rdzas dan I -las stsogs pa "Felder und Weiden, Sakralge­genstände, Besitztümer, Vieh usw." (ln11

228

20); - dan I ri dags skam sa na gnas pa'i sa khu "Fleischsuppe von Vieh und Wildtieren, die an einem trockenen Ort leben" (Siddh 28.18, ähnl. 30.12); 'kbor 'bans -lo tog sogs ... stsol (metr.) "mögen Diener, Vieh und Ernte usw. gewährt werden" (V4k 2: 410,3); rta

dan glan po ma be dan I bon drella {s} sogs -te (metr.) "Pferde, Ochsen, Büffel, Esel, Maultiere und andere Lasttiere" (gZi 3: 762,2). 2. eine Gangart, das Zu-Fuß-Gehen. Lex. rkan pa'i 'gras (brDa, Dagy). 3. Transportdienst. 'dun ma [- --] [r]kan 'gr[o]s sna drugi [b?]yan btab "in der Versammlung wurden die Täfelchen (?) für die sechs Arten von Transportdienst erstellt" ('AzAnn 20).

~t;·~~~·t::~%t;~· rkan 'gras beins Lotusblume.

Lex. padma'i min (brDa, ähnl. Dagy).

C\ ~::;·~·~Cl.!' rkan sga hril Fahrrad.

- ... zer ba bion bskyod kyi(s) mtsbon pbyi rgyallas Zugs gsar ... nam yan mi ehog pa dan "neue Moden aus dem Ausland, wie bei­spielsweise auf dem Fahrrad genannten Fahrzeug [u. a.] zu fahren, sind niemals er­laubt" (MTH315131 12).

~l:;,:q~·r_t· rkan brgya pa Hundertfüßler.

Lex. 'buiig "ein Insekt" (brDa, ähnl. Dagy).

~t;·q~l·r_t· rkan brgyad pa.

1. ein myth. Wesen, skt. sarabha. dregs pa kun tu ldan pa'i - (metr.) "die sehr frechen Achtbeiner" (Megh 56a). 2. ein Löwe. Lex. seit ge iig (brDa, Dagy). 3. bestes Gold. Lex. gser mehog (brDa). 4. eine Art Korn. Lex. 'bru iig (brDa). 5. eine Erbsenart aus dem Gebiet Mon. Lex. mon sran (brDa, Dagy).

~::;·~t;!]'r-l' rkan geig pa.

1. einbeinig. Lex. ekapadab (Mvy 8922). 2. vereinzelt. nub tu sin - nan ( metr.) "ein vereinzelter Baum im Westen ist schlecht" (V4k 2: 342,2). 3. ein Vogel. Lex. ehu skyar (brDa). ehu skyar te bya mtbin ril (Dagy). 4. npr. Mahesvara. Lex. dban phyug eben po (brDa, ähnl. Dagy).

~t;·~~· rkan rjes Fußabdruck, -spur.

'dam ... - dum bu ma tshan ba ... 'ehi bar 'gyur (metr.) "wenn im Schlamm ein Teil des Fuß­abdrucks unvollständig sein sollte, wird man sterben" (T1748 122a3); 'khor los mtshan pa'i - kyi phren bdag (r. ba dag) "dieser Kranz aus Fußabdrücken, die mit Kreisen gekenn­zeichnet sind" (Nägn 37,3); sa 'bol steil na­med na 'ehi (metr.) "wenn es in weicher Erde keinen Fußabdruck gibt, wird man sterben" (Thgr 357,5); sfiin ga'i tbad du - 'dra ba iig byun bas "weil in Richtung des Herzens et­was wie eine Fußspur sichtbar geworden war" (Tär 74,16). Lex. rkan pa'i rjes ris (brDa); rkan pa'i dpar rjes (Dagy).

~t;·~~· rkan gfiis Mensch; - mebog, - dam pa, - gtso bo Bez. des Buddha.

- mams kyi mebog sans rgyas la skyabs su mehi'o "ich nehme Zuflucht zum Buddha, dem Höchsten der Menschen" (Prav 129,10, T3412 77b3); sans rgyas - dam pa dag (metr.) "die Buddhas, die Edelsten unter den Menschen" (Suv 22,13); - gtso bo yon tan kun gyi gter (metr.) "der Höchste der Men­schen, Schatz aller Vorzüge" (Glr 1,4); gan tsbe {b }rkan gfiis gtso bo khyed bltams tshe I sa eben 'di la gom pa bdun bor nas "als du, Höchster der Menschen, geboren warst, bist du sieben Schritte auf dieser Erde gegangen"

229

Page 22: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

.ifl~·~~· rkan ton

(Glr 7,9); skyob pasans rgyas - gtso (metr.) "der Schützer, der Buddha, der Höchste der Menschen" (Vqk 2: 406,4). Lex. - kyi mehog sans rgyas la skyabs su mehi'o ~ buddharrz saraiJarrz gaeehami dvi­padanam agryam "zum Buddha, dem Besten der Menschen, nehme ich Zuflucht" (Mvy 8689); mi'i min "Bez. für Mensch" (brDa, Dagy); - mehog ~ sans JID!aS kyi mtshan (brDa, Dagy); - gtso bo ~ sans rgyas kyi mtshan (brDa, Dagy).

.ifl~·~~· rkan ton (zw.) eine Art Steuer.

'o yug du ehibs sde bij btsan poe spyan sna brimste I - bgyis "in '0-yug wurden vier Einheiten Pferde vor den Augen des Herr­schers verteilt; rkan ton wurde durchge­führt" (S750 220).

.if!~'z::t59lt'\1' rkan btegs ~rkan stegs.

.ifl~·~~· rkan rtin Ferse.

Lex. rkan pa'i rtsa ba ~ rkan rtin (Dagy).

.ifl~·~~· rkan rten.

1. Stiege, Schemel, Treppe. Lex. padadhi~thanam "Fußschemel" (Mvy 9054); ya gan (r. gad) ni - nam skas ka "ya gad, d. h. Schemel oder Stiege" (Lis 21,13); skas 'dzeg lta bu "wie Treppe" (brDa, Dagy). 2. Ffosten [eines Bettes]. Lex. skra'i (r. khri'i?) - ~ pratipadakam (Mvy 9044, vgl. BHSD 365).

.ifl~·~z::tl\'\1' rkan stabs eine best. Beinstellung.

Lex. g.yas bskums g.yon brkyans pa'i rkan pa'i gom stabs lta bu "wie Beinstellung, bei der das rechte [Bein] eingezogen, das linke ausge­streckt ist" (brDa).

.ifl~·~~l\'\1' rkan stegs auch rkan btegs Treppe, Schemel.

Lex. skas 'dzeg lta bu "wie Treppe" (brDa); rkan btegs ~ ya gad ni rkan btegs "Schemel, d. h. rkan btegs" (KlonD 730,5).

.if!~·~~·~ rkan steil bu Bez. des Polarsterns.

Lex. brtan pa ies pa'i skar ma "der Stern, der ,fest' genannt wird" (brDa); skar ma) bye brag iig "eine Art Stern" (Dagy).

.if!~·f~·~~· rkan ston skyel vergeblich, umsonst gehen.

slon ba po man pos - bar 'gyur "viele Bettler werden umsonst gehen" (Tar 129,12).

.ifl~'.ij~· rkan than Fußsoldat.

glan po rta dan - dan ... g.yul 'gyed ein (metr.) "mit Elephanten, Pferden, Fußsolda­ten (padati) Kämpfe austragend" (Srkk 177.1); - rnams kyi rkan pa "die Füße der Fußsoldaten" (HMrg 51,10); gos dag beins pa'i - tshogs ean ... dpun (metr.) "ein Heer mit Scharen von Fußsoldaten, die sich ihre [Kampf]kleidung umgelegt haben" (Vmst 114c) . Lex. rta med iabs than "ohne Pferd, zu Fuß" (brDa, ähnl. Dagy).

.ifl~·~~· rkan thun ~rkan 'thun.

.ifl~-~~~· rkan mthil Fußsohle.

230

khyod kyi - gyi spu gser gyi kha dog ean "das goldfarbene Haar deiner Fußsohlen" (K1 na 204a1); mgos dge slon ... de'i- nas brten par bgyi'o "mit dem Kopf werde ich mich an die Fußsohlen des Mönches lehnen" (Suv 9 3,23); - gyi ni mthar thug par I rlun gis rim gyis dgan bar bya (metr.) "man fülle sich bis zu den Fußsohlen nach und nach mit Atemluft an" (Tl748 131b6); khyod- ser log gton ba la tshegs med de "es bereitet mir keine Mühe, dir ein Hagelunwetter an die Fußsoh­len zu schicken [ d. h. auf den Fersen folgen zu lassen]" (Mil123,14); fia'i pags pa la ... bzlas - du blan "auf eine Fischhaut soll man [den Mantra] murmeln und unter die Fuß­sohlen kleben" (Rtdz-K 27,24).

Lex. padatalam (Mvy 4017); rkan 'og (brDa, ähnl. Dagy).

.if!~·~~~·~l\'\1' rkan mthil skyes

.ifl~·~~~·~l\'\1' rkan mthil skyes, Kurzf. für rkan mthillas skyes Bez. f. Angehörige

der unteren Kaste.

Lex. dmans rigs dan gd~l rigs "Südra und Cal}.qäla" (Dagy) .

.ifl~·~~· rkan 'thun auch rkan thun "Fußtrin-ker", Baum. - skt. padapa.

yons su sa brtol- gi 'og (na) "am Fuße eines Parijataka-Baumes" (Lokn 88,2); stug ein snum pa'i- gis fie bar mdzes sin ... dka' thub kyi nags tshal "ein mit seinen dichten und feuchten Bäumen schöner Asketenhain" (Nagn 17,15); - ka li'i gzugs kyi bies phor (metr.) "eine Schale aus dem Holz des Kaliyaka-Baumes" (1PL 1: 426,1).

Lex. rkan thun ~ ijon sin "Baum" (br Da, ähnl. Dagy).

.if!~·~~·".z::t~·~ rkan 'thun dban po auch rkan thun dban po Bez. des Baumes

in der Götterwelt.

Lex. rkan (')thun dban po ~ ijon sin mehog "bester Baum" (brDa, ähnl. Dagy).

.ifl~·".~·~~· rkan dan kin ikin kan.

.ifl~·~~· rkan dun.

1. Oberschenkelknochen.

Lex. dpyi dan pus mo bar gyi rus pa ste brla rkan yan zer "der Knochen zwischen Hüfte und Knie, er heißt auch Oberschenkelkno­chen" (Dagy) . 2. Trompete aus einem Oberschenkelkno­chen. sgra rgyal - glin bu ma gsan dan "die Könige der Töne: Trompete, Flöte, Trommel, Becken" (Srid 13a3).

Lex. rkan rus kyi glin bu "Blasinstrument aus einem Schenkelknochen" (brDa).

.ifl~-~~l\'\1· rkan drans pf. zu ~rkan 'dren jmdm. Schande machen, jmdn. in Mißkredit

bringen.

231

skyes bu dam pa mehog rnams kyi skye bar rilos te de yi - pa sogs "solche, die vortäu­schen, eine Wiedergeburt von großen Heili­gen zu sein und sie so in Mißkredit bringen" (KTh 1: 453,4). Lex. - pa ~ iabs 'dren pa'am mar drans pa "jmdm. Schande machen oder [im Ansehen] nach unten gezogen haben" (brDa, ähnl. Dagy).

.if!~·~~· rkan drug auch rkan drugpa "Sechsbei­ner", Insekt, Biene.

bdud rtsi'i btun ba'i dga' ba yis ... sdom brtson - pa ... gso bar byed (metr.) "durch die Freu­den des Nektartrankes ernährst du die Bie­ne, [d. h.] den Asketen" (Vmst 99d); yid srubs giu ni - pa yi giu JID!Ud ean (metr.) "der Bogen des Manmatha, dessen Bogen­sehne Bienen sind" (Megh 73b); rnam grol don gfier - rnams I tshul khrims sbran rtsi'i dga' ston myon (metr.) "die Bienen, [ d. h.] die nach Befreiung Strebenden, genießen das Fest des Honigs, [d. h.] der Disziplin" (ThK 2: 532,4); skal bzan skan (r. rkan) drug dnos grub sbran rtsir eidgar rol "die Biene, [ d. h.] der Begünstigte, erfreut sich nach Belieben am Honig, [ d. h.] an der Vollendung" (Gesar 273,7); khro rgyal - brtse dga'i ros (metr.) "mit dem Geschmack der freudigen Zunei­gung der Biene, [ d. h.] des Khro-rgyal [ d. i. ein Onkel des Gesar]" (Gesar 281,32). Lex. bun ba dan sbran ma'i min "Insekt und Biene" (brDa).

.if!~·~~z::t· rkr:n gdub Fußschmuck, -kettchen, -nng.

rkan parde biin- bo (metr.) "ebenso sind an den Füßen Fußkettchen" (Hev 1.6.3b); do sad (r.Sal) - kyis rgyan nas (metr.) "nachdem man [die Mädchen] mit Halsketten und Fußringen geschmückt hat" (Hev 2.5.58c); rkan pa gfiis la - bya (metr.) "er lege Fuß­schmuck (nüpurab) an beide Füße" (Sarp.v 21.18d);- rtse la (metr.) "beim Spiel [ihrer]

Page 23: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

Fußreifen" (Lokn 42,32); gser dmi nor bu'i­sgra ldan yid 'an sfian sgrogs bud med rnams

(metr.) "anmutige Damen, bei denen die Gold- und Edelsteirr-Fußringe ertönen" (Nägn 91,1). Lex. nüpuram (Mvy 6013); rkan pa'i rgyan "Fußschmuck" (brDa, ähnl. Dagy).

.iftz:;.:a,~~r rkan 'dril vermischt, verbunden.

rin brgyud dan I fie brgyud dan I brgyud pa -gsum ... brgyud pa - ni I 'khrug can 'khrug min fie brgyud dan lna'i 'dus so "es gibt drei: die lange Überlieferung, die direkte Überlie­ferung, und die vermischte Überlieferung; die vermischte Überlieferung ist die fünffa­che Verbindung von unterbrochener, nicht­unterbrochener und direkter Überlieferun­gen" (LSdz-K 231,25 und 33).

.iftl:\"a.S~· rkan 'dren pf. irkan drans jmdm. Schande machen, jmdn. in Mißkredit

bringen.

pha bzali gi - po "der du Schande über [ dei­nen] guten Vater bringst" (Mil117,16).

Lex. iabs 'dren pa'am mar dralis pa "jmdn. Schande machen oder [im Ansehen] nach unten gezogen haben" (brDa, ähnl. Dagy).

.iftl:\·~~·i!z:;; rkan nas med grundsätzlich ohne, gar nicht.

Lex. rtsa ba nas med (br Da); gii - pa (Dagy).

.iftl:\"r-1" rkan pa.

1. Fuß, Bein; Schritt, Auftreten.

dge slon ma mthon na . . . - la phyag byed pa yin no "wenn er Nonnen sah, verneigte er sich zu ihren Füßen" (K1 ga 70a5); -s brdzis so "er zertrampelte ihn mit dem Fuß" (K1na 256a7); - gfiis bkrus nas "als er sich beide Füße gewaschen hatte" (Prav 172,4); rgyal po gzugs can sfiin po'i gan du don nas - gfiis la gtugs te "sie gingen zu König Bimbisära und fielen zu seinen beiden Füßen nieder" (Udr 2,33); bdag gis ... yi dwags dag nas ni I -

232

phyun "ich habe den Fuß aus [dem Bereich] der Hungergeister herausgezogen" (Udr 9,5); de'i - la ... mgos brten par bgyi'o "mit dem Kopf werde ich mich an seine Füße leh­nen" (Suv 99,1); rdzin der- gfii ga'i pus mo

nub tsam du 'bogs te "er tauchte etwa bis zu den Knien seiner beiden Beine in den Teich ein" (Suv 148,10);- 'phra barmi byed pa dan

"er wird nicht mit den Füßen stoßen" (Käsy 229,11); kha cig gis ni - la reg "einer berührt den Fuß [des Elephanten]" (MSg 11,23);­gfiis kyi rtin par lcags kyi thur mas bsreg go

"man brenne auf den Sohlen beider Füße mit einem Eisenwerkzeug ein" (Siddh 5.76); rma

bya'i - "Füße eines Pfaus" (Siddh 15.27); sgo dgu - dri med bya (metr.) "die neun [Körper]öffnungen und die Füße halte man rein" (Ahs 1.2.30d); -s ran par mfie bar bya

( metr.) "man massiere [den Körper] mäßig mit den Füßen" (Ahs 1.3.10d); - brkyan(s)

pa'i mthe bo "die große Zehe seines ausge­streckten Fußes" (VisT 100,15);- dan ... las kyi dban po lna dan "Fuß [ d. h. Fortbewe­gung] [ usw.] sind die fünf Sinnesfähigkeiten der Aktivität" (VisT 212,3); -r de biin rkan

gdub bo (metr.) "ebenso sind an den Füßen Fußkettchen" (Hev 1.6.3b);grib ma ... zla ba

re re rkan re 'phel I zla ba re iin rkan re 'grib (metr.) "[die Länge des] Schattens nimmt je­den Monat einen Fuß zu, [oder] sie nimmt jeden Monat einen Fuß ab" (T1748 120a2); -'i mdun nam yali rgyab na (metr.) "vorne oder auch hinten am Fuß" (T1748122a3); ie

sdan sred sogs dgra rnams ni I rkan lag la sogs yod min la (metr.) "Feinde wie Haß und Gier haben weder Füße noch Hände usw." (Bca 4.28b); lus ni- byin pa min (metr.) "weder Füße noch Unterschenkel sind der Körper" (Bca 9.78a); - so sor mlion par 'phel las

(metr.) "der du mit jedem Schritt zunimmst" (Vmst 120a); mi mfiam rnams kyi mgo bar­

lies par 'iog (metr.) "er setzt seinen Fuß auf das Haupt schlechter [Menschen]" (V mst 150d); bud med bgrod pa rnams kyi -'i smug

rtsis dmar ba ( metr.) "rot vom Fußlack der schreitenden Frauen" (Nägn 15,22); gal te bdag 'gro yali -'i sna mi 'gro'o "obwohl ich gehen will, gehen meine Fußspitzen nicht" (Lokn 168,25); rkan than rnams kyi- dan ri dags rnams kyi rmig pa rnam par bkod pas "das Auftreten der Fußsoldaten (padäti­carat;a) und das Aufsetzen der Hufe der Ga­zellen" (HMrg 51,10, skt. 30,1); zla ba'i -'i 'od zer bdud rtsi bsil ba rnams ni (metr.) "die nektarkühlen ,Fuß-Strahlen' des Mondes (für skt. pädän indob)" (Megh 91b);- g.yas pa gnan pa'i phyir ... gtsug lag (khan) bielis "um ihren rechten Fuß niederzudrücken, er­baute er den Tempel" (Nel 8a5); mi nag pa kun gyis rkan khrag rdo dan ... byas nas "alle Laien [färben] die Steine mit dem Blut der Füße [ d. h. so mühevoll ist das Leben der Laien]" (dPe 42,10);- g.yas pa'i pus mo man

chad du (metr.) "bis zum Knie des rechten Beines" (Thgr 344,3); - chag nas 'dir 'oli ma pher bar lus "weil [die Ziege] sich ein Bein ge­brochen hatte, konnte sie nicht hierher mit­kommen, und blieb zurück" (Mil77,23);kuk ku ta pä da par ba ta I ri bo bya rkan can du

grags pa "Kukkutapädaparvata, d. i. der Berg mit dem Hahnenfuß" (Tär 85,19); de lag tu thogs pa tsam gyis rkan sa la ma reg ein "kaum hatte er [die Trommel] in die Hand genom­men, berührte sein Fuß den Boden nicht mehr" (Tär 161,22); srin mo brali brdun -rdeb dan (metr.) "eine srin-mo[-Dämonin], die sich auf die Brust schlägt und mit dem Fuß tritt" (Vgk 2: 338,1). Lex. pädab (M vy 40 1 0); yug pa dan yob yob ni - (Lis 8,11); -s 'khrab "mit den Füßen stampfen" (Bon 20,4); rkan ia ba ~- skyon can "lahmes Bein" (brDa). 2. Griff, Henkel. Lex. yu ba'i min (brDa). 3. (zw.) Basis. - skt. pada.

sliags thams cad kyi -r dan por OrJl gyi rnam pa dan I mthar ni swä hä dan I hürJl phat kyi rnam pa ni nali du giug go "als Basis (?) aller

233

.iftl:\"r-t~·'(9"r-l" rkan pa'i rdogpa

Mantras (für skt. sarva-mantrapadäb) muß man zuerst die Silbe OrJl und zuletzt svähä setzen, und die Silben hürJl phat innen hinein setzen" (Hev 1.2.4). 4. der vierte Teil, ein Viertel. - skt. päda. Lex. bii cha'i rrfin (brDa). 5. Vers, Viertel einer Strophe. - skt. päda.

tshigs bcad rkan bii de la yali I brtta dzä ti ies rnam gfiis (metr.) "eine Strophe hat vier Ver­se (padyarJl catu~padi); davon aber gibt es zwei Arten: silben- und morenzählende" (Kävyäd 1.11c); - med pa'i tshig rgyun ni I lhug pa brjod pa dag dan gtam (metr.) "eine Abfolge von Worten ohne Verse [heißt] Er­zählung oder Geschichte" (Kävyäd 1.23a); - gfiis nas drub (r. drug) pa'i bar (metr.) "von zwei bis sechs Versen" (Rol 79,1,3); rkan bii'i thog ma na yod pa'i zuli ldan " [die poet. Figur] zun ldan ist das, was sich am Anfang der vier Verse befindet" (Vgk 2: 336,1 GI.); g.yuli druli tshigrkan bcugfiis pa'i klad donlas

"im Vorwort zum gYuri-druri, das zwölf Ver­se umfaßt" (LSdz 168,1). 6. Merkmal. gser dan kha ba'i - bzun ba (metr.) "der das Merkmal von Gold und Schnee angenom­men hat" (Vmst 76c).

.iftl:\"r-!"~9·r-~· rkan pa chag pa massageartige Be-handlung mit den Füßen, "frappe­

ment avec les pieds" (FILLIOZAT 1979: 1 07).

chu la rtse iin -r bya ( metr.) "man wende das Spielen im Wasser und das Treten mit den Füßen an" (Ys 103b).

.iftl:\"r-!"~9~·r-~· rkan pa iigs pa eine Hautkrank-heit an den Füßen.

- ies bya ba rkan pa ser ga man po 'gas pa dan "[bei der Krankheit] namens ,zerstörte Fü­ße' (vipädikä) springen an den Füßen viele Risse auf" (Siddh 12.1.10).

.iftl:\"r-t~·'(9"r-l" rkan pa'i rdogpa Schuhsohle.

Lex. lham gyi rdog pa (br Da, Dagy).

Page 24: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

.ift~·q~·~·z::r rkan pa'i rtsa ba

.ift~·q~·~·z::::~· rkan pa'i rtsa ba.

1. Ferse. Lex. rtin pa'i min (brDa, ähnl. Dagy).

2. BaumwurzeL Lex. sin sogs kyi rtsa ba (Dagy).

.ift~·q~·~l'<li'~<li· rkan pa'i mtshon can Bez. für Geflügel.

Lex. khyim bya (brDa, Dagy).

.ift~':\J<li' rkan phran.

1. alttib. auch rkan pran ein Abhängiger, der zu Transportdiensten od. zur Soldatensteuer verpflichtet ist, kleiner Dienstpflichtiger (?).

ian iun gu ge- ni 'dris sin sdan "wenn man sich umhört, ist der kleine Dienstpflichti­ge(?) von Zari-:tmi Gu-ge verhaßt" (PT1136 48); bran gyi ni skal pogpa I gu ge ni rkan pran iig (metr.) "der Anteil an Abhängigen, der mir gegeben wurde, ist Gu-ge, ein kleiner Dienstpflichtiger(?)" (PT1287 409).

2. eine Art Tier. -man po dan I gcan gzan gdugpa can man po 'tshogs pas I mi sa dnos su zar 'ans pa "viele rkan phran und viele gefährliche Raubtiere versammelten sich und kamen, um wirklich Menschenfleisch zu fressen" (VaiNth 105,4).

.ift~·z::::~~· rkan bam Lrkan 'bam.

.ift~'ql'l.l· rkan bol.

1. Fußgelenk Lex. rkan pa'i bol tshig (Dagy).

2. Rist. Lex. mdun gyi bol (Dagy).

.ift~·~~· rkan bro ma Knochensuppe.

Lex. rus pa btsog pa'i khu ba'i ro ldan "schmackhafte Suppe aus zerhackten Kno­chen" (brDa).

.ift~'"'t::~~· rkan 'bam auch rkan bam eine Krank­heit der Beine, Elephantiasis.

.ift~·~9~· rkan tshugs

lus kyi nad rnam pa . .. 'di lta ste ... rkan bam dan "körperliche Krankheiten sind diese: Elephantiasis {usw.]" (Prav 143,10);- ies bya ba ni tshil dan I sa'i nad las 'gyur te I rkan pa giiis bum pa 'dra bar skran ba yin no "Ele­phantiasis entsteht aus einer Krankheit von Fett und Fleisch; es ist die Schwellung beider Beine wie Töpfe" (Siddh 24.18); srin bu -siiin dan ni I lkog ma klad pa'i nad (metr.) "Würmer, Elephantiasis, Herz-, Hals- und Kopfschmerzen" (Ahs 1.5.10c). Lex. slipädab (r. slipadab) "Elephantiasis" (Mvy 9521, vgl. 8792); rkan bam ~ rkan nad can "mit einer Beinkrankheit" (brDa, Dagy).

.ift~·~~· rkan sbas "mit verborgenen Beinen", Schlange.

Lex. sbrul gyi min (br Da, Dagy).

.ift~·~~· rkan man.

1. Feigenbaum. Lex. sin nya gro dha (brDa, Dagy). 2. Krebs. Lex. sdig srin (brDa, Dagy).

.ift~'~::l\' rkan mar Knochenmark.

Lex. khu ba byed po "Erzeuger des Samens" (brDa); rus khog nan gi tshillta bu "wie das Fett in den Knochen" (Dagy).

.ift~·~·"'§f rkan mi 'gro Schlange.

Lex. sbrul gyi min (brDa, Dagy).

.ift~·~~· rkan med.

1. fußlos. Lex. apädab (Mvy 8925). 2. Schlange. Lex. sbrul (brDa, ähnl. Dagy).

.ift~·~~· rkan tshugs auch rkan btsugs.

234

1. einrichten, Fuß fassen, Standfestigkeit ge­

wmnen. phugpa der miiam giag (v.l. biag) gi dge sbyor gyi - pas - phug tu grags so "da ich in dieser

.ift~·a;'9~· rkan tshegs

Höhle in der Samädhi-Meditation Fuß ge­

faßt habe, ist sie als ,Höhle des Fußfassens

[ d. h. der Standfestigkeit ]' bekannt'' (Mil

124,24); mdosnags labsadsgrub- pas "durch

die Einrichtung des Lehrensund der Medita­tion nach den Sutras und Tantras"

(MTH315115 8); so so'ignas su sgrubpa'i- te "an verschiedenen Plätzen richteten wir die

Meditations[zentren] ein" (LSdz-K212,25).

Lex. rkan btsugs ~ gii'am rtsa ba btsugs pa "Grundlage gelegt oder Wurzel gesetzt"

(brDa, Dagy). 2. - par, rkan gis btsugs te besonders, vor al­

lem. nor gtsan ma bdag iiid kyis rkan gis btsugs te I btsalla "ich will vor allem den reinen Reich­tum suchen" (Liy1 180b3); blon sras kyi rgyab skyor - par mdzad " [der König] unter­stützt besonders den Minister und seine Kinder" (KTh 1: 281,5).

.ift~·a;'9~· rkan tshegs schlimmes Fußleiden.

Lex. rkan pa'i sdug bsnal khagpo (brDa, ähnl.

Dagy).

.ift~·~~~· rkan mdzes Asokabaum.

Lex. mya nan med pa'i sin (brDa, Dagy).

.ift~'z::::l'19' rkan biag Oberschenkel.

Lex. rkan brla'i sa iig (brDa) .

.ift~·z::::~~·q· rkan bii pa Vierbeiner.

kho bo ni ... brgya byin gyis - rnams kyi rgyal por dban bskur to "Sakra hat mich zum König

der Vierbeiner geweiht" (K1 na 255b5); wa rnams kyis- thams cad la rigpar byas so "die Füchse ließen es alle Vierbeiner wissen" (K1

na 255b6); - phyugs la sogs pa gan yan run ba'i so "Zähne von einem beliebigen Vierbei­ner, nämlich Vieh usw." (Siddh 26.51.1).

Lex. dud 'gro spyi min "allg. Bez. für Tiere"

(brDa, ähnl. Dagy).

.ift~·z::::~~~~::l\'~<li· rkan bii'i nor ldan "dessen Be­sitz Vierbeiner sind", Nomade.

Lex. 'brogpa (brDa, Dagy).

.ift~'%9·~·~9'"'~~·q· rkan zug ya gcig 'ias pa eine Lähmungserschei­

nung am Bein; skt. grdhrasi.

rlun nad - "die Windkrankheit, das Lahmen eines schmerzenden Beines" (Siddh 21.18).

.ift~·?-(9· rkan 'og Unterwelt .

mtho ris mi yul - gi (metr.) "der Himmel, das Land der Menschen, die Unterwelt (pätäla)" (Hev 1.8.53a). Lex. klu'i 'jig rten "die Welt der Nägas" (brDa, Dagy).

.ift~·~~·~::l\' rkan yan hor ein Volksstamm(?).

spyan sna'i iie gnas sgom brtson gyis - la no blta byas "sGom-brtson, der Assistent des sPyan-sria[-ba Rin-po-che] stellte sich auf die Seite der rKari-yari-hor" (Debm 37b1).

.ift~·~~· rkan rin eine Art Vogel.

Lex. bya gag gam khrun khrun "Wasservogel oder Kranich" (brDa, Dagy).

.ift~'l'l.l9'~~·q· rkan lag 'gyus pa Bez. des fünf-ten Stadiums des Embryo .

Lex.prasäkhä (Mvy4071); ma'i mnalgyignas skabs lna pa ste sa lhag lta bur gyur yan lag mtshan ma byun ba de'o "das fünfte Stadium des [Embryos im] Mutterleib ist wie eine Fleischwucherung, Merkmale der Gliedma­ßen sind ausgebildet" (brDa, ähnl. Dagy).

.ift~4::1\'z::::l' rkan sar ba Fußsoldat.

Lex. rta med rkan than dmag mi "Fußsoldat ohne Pferd" (brDa); rkan dmag (Dagy).

.ift~~· rkan su eine Krankheit am Fuß, Fußge­schwür, -abszeß.

lus kyi nad rnam pa . .. 'di lta ste . .. - dan "körperliche Krankheiten sind diese: Fußab-

235

Page 25: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

szesse [u. a.]" (Prav 143,8); - ies bya ba 'brum bu 'dzagpa mams so "[bei der Krank­heit] namens Fußgeschwür [gibt es] nässen­de Pusteln" (Siddh 12.1.18). Lex. vieareikä (Mvy 9494); rkan pa'i na tsha iig "eine Fußkrankheit" (brDa, Dagy).

"ljt:\'~~<~r~r rkan gsum pa.

1. eine Art Maultier. rkan gsum gyi rkan mgyogs "die Schnelläufig­keit des ,dreibeinigen' Maultiers" (VaiNth 132,1); dre'u nagpo- iig la ni ion "sie reitet auf einem schwarzen, ,dreibeinigen' Maul­tier" (gZer 106,5). Lex. dre'u (brDa); drel rta (Dagy). 2. eine Art Behälter, Topf. Lex. 'iog snod (brDa, Dagy). 3. npr. VaisravaJ;!a. Lex. mam sras (brDa, Dagy).

"lj~· rkan auch dkan, skan Gaumen, das Innere des Mundes.

- dan mehu dan kha dan so skams nas ean mi zer ro "Gaumen, Lippen, Mund und Zähne waren trocken, und sie sagten gar nichts" (Suv 163,18); kharyun rin du biag ein I phyir pho na yan - skams pa sel bar byed do "wenn man [bestimmte Arzneien] lange Zeit über im Mund behält und dann ausspuckt, besei­tigt das den trockenen Gaumen" (Siddh 17.23); kha dri mi iim pa dan I - skam par byed pa yin no "es macht den Mund übelrie­chend und den Gaumen trocken" (Siddh 24.21.1); gre ba mehu dan - dan lee I rgyun du so sor skams na ni (metr.) "wenn Kehle, Lippen, Gaumen und Zunge nach und nach einzeln austrocknen" (T1748 121b2); g.yon du- nas bzun nas ni ... zla ba'i rtsa ni 'og bltas par (metr.) "der lunare Kanal, der links am Gaumen (abw. skt. kal}thät Hals) beginnt, blickt nach unten" (Sarp.v 5.2a, 5.3b); {b }rkan (r)tsa dbus dan rna rtsa yan brtar (r. gtar) "man läßt es in der Mitte der Gaumen­vene und auch an der Schwanzvene zur

"lj~·~'f~· rkan gtog

Ader" (Hipp 240,17); tshe ehu skan mar gyi tshul du byin "Langlebenswasser gibt er ihm als Gaumenbutter" (Gesar 235,22); pha khu bos - mar byin na "wenn Vater und Onkel Gaumenbutter geben" (Gesar 240,28). Lex.- (v.l. dkan) ~ tälub (Mvy 3956); kha'i nan gi ya - dkan ies snan "der obere Gau­men im Mund, erscheint auch als dkan" (brDa, ähnl. Dagy); {b }sriil ni - "Zahn­fleisch, d. h. rkan" (Kloii.D 735,1); mehu yi dkan mit GI. gzar (Bon 20,20); dkan bzw. dkan gzar po ~ kha'i dkan (Dagy).

"lj~·~· rkan sgra auch skan sgra schnalzender Laut; - brdab, - gtog einen Schnalzlaut

erzeugen.

ehu srin - brdab nas ( metr.) "nachdem das Wasserungeheuer einen Schnalzlaut erzeugt hatte" (Sumpa 17a5); dgra lha'i skan sgra thags se thag (metr.) "der Schnalzlaut des dGra-lha thags se thag" (Gesar 346,15). Lex. tog sgra ~ sgra'i bye brag ste - tog pa lta bu "eine Art Laut, wie schnalzen" (Dagy);­gtog ~ lee rkan griis kyi sgra 'debs pa "einen Laut mit beiden, Zunge und Gaumen, erzeu­gen" (brDa).

"lj~·~~·.q· rkan dragpa deutlich sprechend.

lee dkar la - I gsun dalla nag 'iam pa "wohl beratend und deutlich sprechend, mit sanf­ter Rede und milden Worten" (gZi 1: 512,6).

~·r.~,~%:1~· rkan 'debs auch rkan rdeb schnalzen.

ijags dril ba I rkan rdeb pa "die Zunge zusam­mengerollt, schnalzend" (gZi 1: 322,3). Lex. lee rkan sbyar ba las byun ba'i sgra "der Laut, der aus der Verbindung von Zunge und Gaumen entsteht" (Dagy).

"lj~·~'f~· rkan gtog schnalzen.

Lex. rkan mi (g)tog ~ na jihvä-sphotakam "ohne mit der Zunge zu schmatzen" (Mvy 8586).

236

~·rkam

~· rkam Lbrkam.

~·{c3\l' rkam rkom Lederkleidung.

gean gzan dan ri dwags ... :.._ dan ras ros thams ead "Kleidung aus den Häuten von Raubtie­ren und Wild sowie Stoffkleidung" (gZer 343,1 GI.).

!!1' rku pf. Lbrkus, fut. Lbrku, imp. Lrkus stehlen; vgl. Uku.

dge 'dun la skur pa 'debs I nor rdzas la -'phrog byed ein "die Mönchsgemeinde ver­spotten, Besitztümer rauben" (Liy2 50); -sems kyis gian gyi til gyi phub ma yan ma byin par mi blan na "wenn man mit Diebstahlsab­sicht nicht einmal die Spreu des Sesams an­derer nehmen darf, wenn sie nicht gegeben worden ist" (Prav 155,11); dge slon ... ma byin par - ba'i grans su gtogs pa blans na "wenn ein Mönch, der zu den Dieben ge­hört, [die nehmen,] ohne daß ihnen gegeben worden ist, [etwas] genommen hat" (Prav 155,17); kye mi khyod ni rkun ma'o I byis pa'o I blun pa'o I- ba'o "o Mensch, du bist ein Räuber, ein Tor, ein Narr, ein Dieb!" (Prav 155,20); dge ba'i rtsa ba thams ead -bas ehom rkun dan mtshuns so " [der Gedan­ke] ist einem Räuber gleich, weil er alle Wur­zeln des Heilsamen stiehlt" (Käsy 148,13); tshul khrims nor gyi mehog yin te I gian gyis dbrog ein -r mi tshugs (metr.) "Disziplin ist der höchste Besitz; andere können ihn nicht rauben oder stehlen" (Srkk 164.4); - dan I byag (r. jag) dan I g.yo zo(l) la sogs byed pa "Taten wie Diebstahl, Raub und Betrug" (Glr 189,28);sriin thub - la sor son (metr.) "mein Liebchen ist durch Raub verloren ge­gangen" (Glu 33a).

Lex. - ba ~ phrogs pa, skt. härakab (Mvy 5363);- ba ~ rkun ma- biin pa "stehlend" (Dagy);- byed ~ rkun po'am -bar byed pa po "Dieb oder Stehlender" (Dagy); 'phrog na mthus - pa I sgyu thabs kyi - ba I 'brid pas -ba I gtam pas - ba I slar byin zer nas - pa I

!!1~·~ rkun po

phyir bsab zer nas - ba Inan dgugpa'i - ba I dnan 'than gyis - pa I 'iam pos - ba I ehos -ba dan beu'o "wenn man raubt: gewaltsam stehlen; durch Täuschung stehlen; durch Be­trug stehlen; durch Rede stehlen; stehlen, in­dem man sagt, man gebe es zurück; stehlen, indem man sagt, man erstatte es; durch Be­schwörung stehlen; durch Unterschlagung stehlen; durch sanfte [Mittel] stehlen; [im Namen] des D harma stehlen, das sind zehn" (KlonD 741,4); - sems kyis ~ steya-eittena "mit diebischer Absicht" (Mvy 9229).

!!l'i;IJ::I~·~~~~·.q· rku thabs su gnas pa einer, der wie ein Dieb im Orden lebt.­

skt. steya-sal'(lväsika "lit. thief( -like) inhabi­tant, one who tries to associate hirnself with a Buddhist monastic community without a right to it" (BHSD).

- ma yin nam ... gnas par mi bya ba ma yin nam "bist du auch keiner, der wie ein Dieb im Orden lebt oder der nicht [darin] leben darf?" (Prav 142,5). Lex. steyasal'(lväsikab (Mvy 8756).

!!l'c3\l' rku ma Dieb.

Lex. ma byin par len mkhan te rkun ma "einer, der nimmt, was nicht gegeben wird; Dieb" (Dagy).

!!1~· rkun Dieb, Räuber; Kurzf. für Lrkun po, Lrkun ma.

(r)kun la mi mkho'i gos ehan iin (metr.) "ein Gewand tragend, das für Diebe nicht wün­schenswert ist ( eauräsal'(lbhoga-civarab)" (Bca 8.28b, skt. 29b); sar nub sar na dgra -man (metr.) "wenn [der Himmel] sich von Osten nach Westen erstreckt, sind Feinde und Diebe zahlreich" (Vqk 2: 340,5). Lex. ehom po - nam jag "Räuber, Dieb oder Bandit" (Bon 49,8).

!!1~·~ rkun po.

1. Dieb.

237

Page 26: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

~~·~rkun bu

mi yi(s) -s mi 'phrog ... gter ni ... sba bar bya (metr.) "der Mensch soll einen Schatz ver­bergen, den Diebe nicht rauben können" (U dr 22,23); 'byor pa ... rgyal po dan -la sogs pa dan thun mon yin pas gnod pa ... phyir "weil der Reichtum dadurch schadet, daß er dem König und dem Dieb usw. gemeinsam ist" (T4113 306a6); - gsad pa'i phyogs gtogs rnams I srog skyabs pa ( metr.) "das Leben der Räuber beschützen, die zur Richtstätte ge­hören [ d. h. hingerichtet werden sollen]" (T1748 126b4); rgyalpo- bdudchenpo I stag la sogs pa'i 'iigs dan 'bral (metr.) "frei von Ge­fährdung durch Könige, Räuber, große Märas, Tiger usw." (T1748 129b2); gron khyer ... de las - rnams kyis rdzas brkus te ... khyed kyis - 'ga' iig mthon nam "aus der Stadt stahlen Diebe Güter; ... hast du irgend­einen Dieb gesehen?" (VisT 230,20); bsod nams dag ni ner bsags kyan I -s phrogs biin nan 'gyur 'gro (metr.) "auch wenn sie Ver­dienste angehäuft haben, gehen sie, wie von einem Dieb beraubt, einem üblen Zustand entgegen" (Bca 5.27d); - dur 'phrog brgyas mi tshugs (metr.) "hundert Diebe und Grab­räuber werden niemandem etwas anhaben können" (V<;lk 2: 385,2). Lex. mthu'am 'iab bus bdag gir byed pa po'am ma byin par len pa po "einer, der sich mit Ge­walt oder heimlich etwas aneignet; oder ei­ner, der nimmt, was nicht gegeben wird" (brDa); ma byin par len mkhan te rkun ma "einer, der nimmt, was nicht gegeben wird; ein Dieb" (Dagy).

2.Maus. - rko byed byi ba ste (metr.) "rkun po [und] rko byed [bedeuten] Maus" (NCh 5: 311,1).

~~·~ rkun bu.

1. Dieb. - dan 'iab bu{s} sbod na "wenn wir einen Dieb und einen, der sich heimlich etwas nimmt, schicken" (gZi 2: 98,5).

~~·~rkunmo

Lex. ma byin par Zen mkhan te rkun ma "einer, der nimmt, was nicht gegeben wird; ein Dieb" (Dagy). 2. Maus. Lex. byi ba (brDa).

~~·~· rkun ma.

1. Dieb, Räuber. kye mi khyod ni -'o I byis pa'o I blun pa'o "o

Mensch, du bist ein Räuber, ein Tor, ein Narr!" (Prav 155,19); kho bo'i chu- su iiggis brkus "welcher Dieb hat mein Wasser ge­stohlen?" (K11ia 140a6); -'i skra las cod pan byas (metr.) "er mache aus seinem Diebes­haar (Tib. übersetzt skt. '~caura-kesab statt caut/,a-ke5ab ,Kopfhaar') einen Dutt" (Hev 1.6.15a);- na dan ri dags sbrul I bya sogs srog ni 'dod pa rnams (metr.) "Diebe, Fische, Wildtiere, Schlangen, Vögel usw., die am Le­ben bleiben wollen" (T1748 126b5); chu 'ur zerba thospa ni I- storbrlag 'on ba'i sa (metr.) "hört man das Wasser 'ur sagen, ist es ein Ge­biet, in dem Verluste durch Diebe vorkom­men" (V<;lk 2: 344,3); khyim bdag- byed pa 'on (metr.) "es kommt vor, daß der Hausherr als Dieb handelt" (V<;lk 2: 357,1). Lex. - dan lhan cig 'gro ba ~ steya-särtha-ga­manam "in Gesellschaft von Dieben gehen" (Mvy 8497); mthu'am 'iab bus bdag gir byed pa po'am ma byin par Zen pa po "einer, der sich mit Gewalt oder heimlich etw. aneignet; oder einer, der nimmt, was nicht gegeben wird" (brDa);- rku ba rkus sig "Dieb, steh­len, stiehl!" (Bon 22,21). 2. eine Pflanze. -'i lo ma dan I skyes pa'i rus pa'i phye ma dag gis ni rdul tshon ljan khu ste "grünes Farbpul­ver aus Caurya-Blättern und Menschenkno­chenmehl" (Hev 1.2.2019,5).

~~·~ rkun mo Dieb, Diebin.

238

de gnis kyis khyim 'ga' iig tu - byas pa'i rgyusl rgyal pos lagpa bcad pa "weil die beiden in ei­nigen Häusern als Diebe gehandelt hatten,

~t::l"rkub

hackte der König ihnen die Hand ab" (Tär 8,7);- storbrlagman bayin (metr.) "Verluste durch Diebinnen sind häufig" (V <;lk 2: 345,6).

~t::r rkub After, Anus, Gesäß, Hinterteil.

lcags kyi sbubs 'iam po ... - tu brdzans la "man hat ein glattes Röhrchen aus Eisen in den Af­ter eingeführt" (Siddh 13.35); - kha nas ... phol mig 'byun ste "an der Afteröffnung sind Fisteln entstanden" (Siddh 13.39); rgub (r. -) kyi nad rnams sel ( metr.) "das beseitigt Krankheiten am Anus" (Ys 22d); - dan ... las kyi dban po lna dan "Anus [ d. h. Aus­scheidung] [u. a.] sind die fünf Sinnesfähig­keiten der Aktivität" (VisT 212,3); - 'dra babs I dag dig man la (metr.) "fließt [Wasser aus einem Gebiet, das] wie ein After aussieht, sind Stotterer zahlreich" (V<;ik 2: 342,1); rta yi - (metr.) "das Hinterteil eines Pferdes" (V<;lk 2: 372,5); lte ba - dan ... gtsug ni bcu gsum 'byun ba yin "an Nabel und Anus [usw.] sind 13 Wirbel" (Hipp 172,14).

Lex.bulib (Mvy4008);smangyi (r.smadkyi) - bsan lam "unteres Gesäß, Anus" (brDa); on do dan 'phons "Gesäß und Anus" (Dagy).

~z:.r~~rr rkub kyag Stuhl.

Lex. iabs kyag sdod lcog "Stuhl, Sitz" (brDa); iabs stegs te sdod sa'i khri'u lta bu iig gi min "Bez. für Fußschemel, wie Stuhl, wo man sitzt" (Dagy).

~z:.r!~· rkub tsos Jrkub tshos.

~z:.r~~· rkub tshum "den Hintern zusammen-kneifen", d. h. den Mund halten; vgl.

J'dzum.

~";r-r rked pa

Wiedergeburtenkreislauf verkürzt" (KunK 54,1).

~z::rl~· rkub tshos auch rkub tsos Gesäß.

- la lan gfiis gsum du brdabs la "man hat [den Patienten] zwei- bis dreimal auf seinen Hin­tern geworfen" (Siddh 30.34); rtsib log(s) -dag tu ni I gnas ni gfiis gnis dag tu gtsug "an der Rippenseite und an der Hinterbacke, an die­sen Stellen sind jeweils zwei Wirbel" (Hipp 172,11). Lex. sphik "Gesäß" (Mvy 4009); rkub tsos ~ rkub kyi nos gnis kyi on do "die beiden Ge­säßhälften, Hinterteil" (br Da).

~z:.r~~· rkub rus Steißbein.

'chol ma'i - bcag lags (metr.) "hast du das Steißbein liederlicher Frauen gebrochen?" (KunK22,6).

~~· rkus imp. zu irku stehlen.

Lex. - sig ~ nor (r)kun mas - sig "den Schatz soll ein Dieb stehlen!" (brDa); - sig ~ nor sogs - sig ces bskul ba'i tshig tu'an "stiehl das Vermögen usw.! auch als Imperativ" (Dagy).

" .if!'t::!" rke ba mager, dürr.

rid pa dan I nam chun ba dan I - dan lus ma thob par gyur na "wenn er abgemagert, schwach, dürr und [wie] körperlos gewor­den ist" (Udr 34,6). Lex. sa skam por gyur pa'am rid pa "dünn oder mager geworden"(brDa, ähnl. Dagy).

~1:\;~t::~~·~~·q· rked skabs phyed pa schmalhüf­tig.

Lex. rked skabs phra mo'i don (brDa, ähnl. Dagy).

~~·~~·~~· rked nad can Menstruierende.

Lex. zla mtshan dan ldan ma (brDa, Dagy).

mi tsho ni kun legs na - rkum (r. rkub) tshum zer I - pas na 'khor ba'i sdug thag b(s)tun(s) (metr.) "die Leute sagen, ich, Kun-legs, solle den Mund halten, den Mund halten; weil ich den Mund halte, ist das Seil des Leidens im

~~·q· rked pa auch sked pa, rkyed pa.

1. Hüfte, Taille, Flanke.

239

Page 27: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

~~·~:.~· rked pa

mgo bo dan I - dan I brla dan "Kopf, Hüfte und Schenkel" (Siddh 5.3); 'or nad - gsali

ba'i nad ... la phan (metr.) "es hilft bei Was­sersucht, Krankheiten der Hüfte und der

Genitalien" (Ahs 1.5.58a);- sfiin ... gzer bar

btuli (metr.) "[diese Arznei] ist bei Leiden der Hüfte und des Herzens zu trinken" (Ys 19d); - la yali ska rags nid (metr.) "um die Hüfte aber einen Gürtel" (Hev 1.6.3a); ston

pa rol sgeg gnas kyi I sku ni - phra ldan

(metr.) "der Lehrer mit seinem schmal tail­lierten Körper, einer Stätte der Anmut"

(Vmst 11c); brla dan -'an lus ma yin (metr.)

"auch Oberschenkel und Taille sind nicht der Körper" (Bca 9.78b); rked rgyan ska rags

(metr.) "ihr Taillenschmuck, ein Gürtel"

(Megh 30a); de'u ni I rked fiag ... 'dra (metr.)

"der Hügel ist wie eine gebogene Taille"

(V <;lk 2: 34 3,6); - rin la 'gril "die Flanke ist lang und rund" (Hipp 135,19);pho la rkyed

pa "die Flanke beim Hengst" (Hipp 248,20).

Lex. katib "Hüfte" (Mvy 4007); jaghanam "Hinterbacken, Schamgegend" (Mvy 4000);

rked 'ehu :vakra-nitambab "einer mit einem

krummen Hintern" (Mvy 8884);- = lus kyi

- sked pa ies snali "Taille, erscheint auch als sked pa" (brDa, ähnl. Dagy); - giu'i (')ehan

zulis ltar phra ba "mit einer Taille so schlank

wie der Haltegriff eines Bogens" = eäpodarf

"mit einem Bauch wie einem Bogen" (Mvy

5207). 2. Mitte. pho mtshan gyi rked du gtar ka bya'o "man nehme einen Aderlaß in der Mitte des Penis

vor" (Siddh 18.31); lag pa g.yon pas gee'u'i

sked pa nas dam du bzuli iin "mit der linken Hand hält man die Mitte des Röhrchens

fest" (Siddh 30.33); ri rtsa ba na ... rgan mo ...

mthon I ri sked na ... bu mo ... gzigs I ri'i rtse

mor ... rdo sku geig las mi gda' "am Fuß des Berges sahen sie eine Alte; auf halber Berg­höhe sahen sie ein Mädchen; auf der Berg­spitze war nichts als ein Steinbildnis" (Tär

170,13); sgo sked na glo khun geig 'dug pa "in

~rko

der Mitte der Tür war ein Guckloch" (Dol3 55,7); rked fiag mi nor gali stoli(s) 'an (metr.)

"durch eine Senke in der Mitte [eines Ackers J kommt es bei Mensch und Besitztum zu Ver­mehrung und Verminderung" (V<;lk 2: 345,5);

lun pa'i sked na "in der Mitte des Tales" (GTh 4: 764,5, ähnl. Debg 349,28); fia'i rkyed pa

nas mnan tsa na "wenn man von der Mitte der Waden her drückt" (Hipp 239,14); - la

rten 'brel sfiin po g.yas skor gyis bri "in die Mitte [des Ritualdolchs J ist [die Formel]

r Ten- 'brel sfiin-po rechtsherum zu schrei­ben" (MigTo 122,21).

~~·~r~r rked phra ma Bez. für eine schöne Frau.

Lex. bud med spyi mehog (brDa, ähnl. Dagy).

~·i.J~· rked med auch sked med Bez. für eine schöne Frau.

Lex. bud med spyi'am mehog la (Dagy); sked

med = sked pa phra iin med pa lta bu "wie mit schlanker Taille oder ohne Taille" (Dagy).

~~·eil~~·"'~· rked legs ma Göttermädchen.

Lex.lha'i bu mo (brDa, Dagy).

~ rko pf. tbrkos, fut. tbrko, imp. trkos.

1. graben, aus-, auf-, umgraben, ausheben.

sdigpa rtsa nas mi- "ein Übel nicht von der Wurzel her ausgraben" (K1 ga 163b1); rgyun

du rkan pa'i mthe bos sa - ba yin "ständig mit

der großen Zehe die Erde aufgraben" (K60

121b1); khron pa - ba'i mi de dag "die den

Brunnen ausgrabenden Menschen" (K113 1 07a3); gfiis kyis khyim nas ehu klun gi bar du

phug -r beug ste "die beiden ließen vom Haus bis zum Fluß einen Tunnel ausheben"

(Udr 39,3); 'obs ... -r beugpa'ilun bsgo ba na

"er befahl einen Festungsgraben auszuhe­ben" (VisT 158,5); de gdon gian du lta iin­

ba nid kyis gnas so "er schaute weg und grub

weiter [wörtl.: blieb beim Graben]" (VisT

158,23); kab kha na ti I gali -bar byed ,,kab

khanati, [d. h.] wer gräbt?" (T4283 27b6);

240

~~~· rko spyad

mehod rten - ba skyon ma yin (metr.) "es ist

kein Fehler, wenn man [Erde für J einen

Stupa ausgräbt" (T3903 1 03a7); sfiin ga dan I brali dan ... la sogs pa nad 'dru iin I - ba ni

lud pa iesbya'o "eine Krankheit, die in Herz

und Brust usw. schürft und gräbt, heißt Hu­

sten" (Siddh 16.1); don med sa - rts(w)a

geod ... sogs byed gyur na (metr.) "wenn man

nutzlose Dinge tut, wie in der Erde graben

und Gras schneiden usw." (Bca 5.46a); don

med sa - ies bya ba la sogs pa gsulis pa yin te I sa dan byan bu la sogs pa lasen mo dan I dbyug

pa la sogs pa'i ri mo 'dren ein 'bri ba la sogs pa

"es heißt ,nutzloses Graben in der Erde'

usw.: auf dem Boden und der Schreibtafel

usw. mit dem Fingernagel und einem Stock

usw. Linien ziehen und zeichnen usw."

(T3872 96a2).

Lex. - byed = sa sogs - bar byed pa "die Erde

usw. umgraben" (Dagy); mdas sa- "er gräbt

mit einem Pfeil den Boden auf" = käiJr,lena

mahf'f(l vilikhati "er ritzt mit einem Pfeil den Boden auf" (Mvy 7185).

2. schnitzen.

Lex. - mkhan = tshud mo mkhan, skt.

khätariipakärab (Mvy 3799): die unzutref­

fende Angabe "Töpfer" (PW) beruht auf ei­

ner Vermengung mit kumbhakärab (Mvy

3800); par - - bar byed pa "Druckstöcke

schnitzen, zu schnitzen veranlassen" (Bon

22,22).

~~~· ~ko spyad ein Instrument zur Behandlung Juckender Hautausschläge.

me dballa sogs pa'i sdug bsnal gso ba'i don du

g.yan pa 'phrugpa'i- "ein rko spyad, mit dem

man Ausschläge aufkratzt, um [die Haut­

krankheit] me dbal und andere Leiden zu

heilen" (T4119 zu 109a3).

~~~· rko byed.

1. irko ausgraben. 2. Maus.

241

.(r::;.:s:l\· rkon zor

rkun po - byi ba ste (metr.) "rkun po [und] rko byed [bedeuten] Maus" (NCh 5: 311,1).

Lex. byi ba (brDa).

~"''' rko ma Spitzhacke.

Lex. rko byed fog tse "[Werkzeug] zum Gra­ben, Spitzhacke" (brDa, ähnl. Dagy).

~if rko mo Wasserloch; vgl. i ko mag.

Lex. !teil ka'am khron pa lta bu "wie Teich oder Brunnen" (brDa, Dagy).

.(z:;· rkon i 'kon po.

.(z:;·JTj:l\'~ rkon kar po, rkon dkar po i kon rje dkar po.

.(z:;·~· rkon kha Schlucht.

mthe'u ehun ... - (g)sum mdor biag "er setzte [den Berg] mit dem kleinen Finger am unte­ren Talende der drei Schluchten nieder" (gZer 663,4).

.(z:;t~JTj:l\'~ rkon rje dkar po i kon rje dkar po.

.(z:;t~·~JTj:l\'~ rkon rje 'i dkar po i kon rje dkar po.

.(z:;t:::JI:\'~JTj:l\' rkon rje brali dkar i kon rje bran dkar.

.(z:;·~:.~· rkon pa eine Hautkrankheit.

Lex. nad (Bon 22,22).

.(z:;·~ rkon po i'kon po.

.(z:;·!:I rkon bu i kon bu.

.(z:;·~~·~~· rkon 'bras ehen eine Hautkrank­heit.

Lex. za (r)kon rma ehen po "Hautkrankheit mit großen Wunden" (brDa, Dagy).

~ :f. ''V" ~z:;·q~~·~·"'l· rkon btsun de mo i kon btsun de mo.

.(z:;·s:l\· rkon zor i kon zor.

Page 28: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

~~:;,·~~·~·~· rkon yul bre sna

~~:;,·~~·~·~· rkon yul bre sna ikon yul bre sna.

~·~;.~· rkon pa.

1. auch skon pa Fangnetz, Falle. Lex. rgya'am ri dwags 'dzin pa'i thabs bya rkon "Netz oder Hilfsmittel zum Fangen von Wild; Vogelnetz" (brDa); skon pa:: -'i min du snan rgya'am rfii lta bu "erscheint für das Wort rkon pa, wie Netz oder Falle" (brDa, ähnl. Dagy); bya skon bya sni "Falle für Vögel; Fangnetz für Vögel" (Bon 24,6). 2. tskon pa Korb.

~~·~· rkon bu Falle.

Lex. ri dwags sogs 'dzin byed rkon "Falle zum Fangen von Wild usw." (Dagy).

~~· rkos imp. zu irko.

1. graben. Lex. sa - sig "grabe die Erde!" (brDa). 2. herausschneiden, schnitzen. Lex. par - sig "schneide den Druckstock!" (brDa, ähnl. Dagy).

~~'.;Jfl~' rkos mkhan Steinmetz, Schnitzer, Gräber.

bal po - gnis kyan byun bas "es traten auch zwei Schnitzer aus Nepal auf" (1PL 1:210,3). Lex. tshud mo mkhan "Gräber" (Lis 9,6); rko bar byed pa po la'an snan "steht auch für Gra­bender" (brDa).

~~·?;!:~;,_· rkos phor auch brkos phor Model, Hohl-form.

- gcig nas byun ba'i sätstsha biin "wie Votiv­bilder (tsha tsha), die aus einem Model stam­men" (KTh 1: 446,5); sätstsha brkos phor nas bton pa ltar "wie Votivbilder, die aus Modeln herausgeholt wurden" (PhB 8: 384,5).

~· 'rkya einzeln; vgl. trkyan pa, tran rkya ba.

ba spu - cig kyan mi bskyod (metr.) "nicht einmal ein einzelnes Körperhaar wird sich bewegen" (gZer 657,6).

~~:;,·~~:;,· rkyan rkyan

~ 2rkya reiten; iabs Ia - dass.

rtsod ( r. gtsod) mo ru rin iabs Ia - ( metr.) "er ritt auf einem Antilopenweibchen mit lan­gen Hörnern" (Gesar 203,45); mi bzan rta ru bzan ba yi I rta pa - bdun mdun du byon (metr.) "gute Männer, sieben Reiter, die auf guten Pferden ritten, kamen herbei" (gZer 584,4).

~9· rkyag Schmutz.

Lex. so- ::so'i dri, skt. danta-malam "Zahn­belag" (Mvy 4045).

~~:;,· rkyan Kiang, eine Art Wildesel, Equus kiang.

sa dan ni - byer ba' I ... sa - ni tshas ma nan (metr.) "Hirsche und Kiangs liefen ausein­ander, für Hirsche und Kiangs ist die Wiese nicht schlecht" (PT1287 224); pyugs kyi ni skal pog pa I sa dan ni - mchis te I ... sa - ni btsa' iin rgod (metr.) "der Anteil an Vieh, der mir gegeben wurde, besteht aus Hirschen und Kiangs; Hirsche und Kiangs grasen und sind wild" (PT1287 411); mi dkar iig la sprul nas I - dkar po iig ion nas "nachdem er sich in einen weißen Mann verwandelt hatte, ritt er auf einem weißen Kiang" (Sumpa 11b6); - rta'i kha 'dra (metr.) "wie das Maul eines Kiangs oder Pferdes" (V qk 2: 343,6); rta dan - gi rmigpas ni (metr.) "der Huf eines Pferdes und Kiangs" (Vqk 2: 353,2); sa - ri dwags 'phyo (metr.) "umherstreifende Wildtieren wie Hirsch und Kiang" (Vqk 2: 379,6); bla khams kyi phyugs ni .. . - dan I g.yag yin no "was die Tiere des bla-Elementes betrifft, so sind es Kiang, Yak [u. a.]" (MigTo 292,2);­rgan po rdzi btab pa 'dra ba byun na "wenn [das Pferd] wie ein altes Kiang, das schnüf­felt, geworden ist" (Hipp 142,23). Lex. ri dwags- "das Wildtier Kiang" (brDa).

~~:;,·~~:;,· rkyan rkyan allein, ausschließlich, nur.

Lex. gian dan ma 'dres pa'am gcigpu kho na "mit anderem nicht vermischt oder nur al-

242

~r:;,·~-~~·~:r rkyan ne co ne ba

lein" (br Da); gian dan mnam du min pa gcig pu'am kher rkyan la "nicht mit anderen zu­sammen, allein oder einzeln" (Dagy).

~r:;,·~-~~·J:::!· rkyan ne co ne ba auch rkyan ne con ne ba unentschlossen.

Lex. tsham tshom pa "schwankend, zöger­lich" (brDa); rkyan ne con ne ba :: dass. (Dagy).

~r:;.·J:::T~l· rkyan bcad Gürtel.

Lex. ska rags (Bon 23,3).

~r:;.·e5· rkyan cha allein.

- ya bral don mi 'grub ( metr.) "allein und ab­gesondert erreicht man sein Ziel nicht" (gZi 4: 66,5).

~~:;,·~~:;,· rkyan than.

1. Ebene. Lex. kham ser sa than "gelb-rötliche Ebene" (brDa); than yans po "weite Ebene" (Dagy). 2. Kiang. wer ma kha dkar- bcas (metr.) "zusammen mit der wer-ma[-Gottheit] ,Kiang mit wei­ßem Maul'" (Gesar 236,11); lun yan - bzas la dga' (metr.) "oberhalb des Tals grasen die Kiangs gerne" (Gesar 267,34).

~r:;,·~l· rkyan ded Konzentration.

rtse gcigyens med du rigpa- mdzad pas "weil er einspitzig und ohne Ablenkung seine geistigen Fähigkeiten konzentrierte" (Akhr1 19,19); rigpa- du mdzad ein biugs so "er verweilte bei der Konzentration der geistigen Fähigkeiten" (Akhrl 57,14).

~1:;,'\.I,~J:::I~' rkyan 'debs weite Ebene.

Lex. than yans po (Dagy).

~~:;,~~· rkyan nul tskyan nul.

~~:;,·~;.~· 'rkyan pa.

1. einzeln; allein, ganz und gar.

243

~~:;,·~;.~· 'rkyan pa

ses rab ldan pa gcig rkyan yan I gian gyis 'di la gnod mi 'gyur (metr.) "auch wenn der Ver­ständige ganz allein ist, können ihm andere nicht schaden" (Ps 6a); khyi mo nag rkyan gi 'o ma skol ba'i 'o thug "Milchsuppe aus ge­kochter Milch von einer ganz und gar schwarzen Hündin" (Tär 79,13); -'am spei ba'i na ro drans "von einem einfachen oder gemischten Melodietypus geführt" (Rol 78,1,3); rta'i giogs g.yas Ia ju thig- gcig 'dogs "an der rechten Körperseite des Pferdes bin­det man einen einzelnen Faden fest" (Hipp 164,30);yi ge a- cigyod de lhan pa nagpo'i khog tu dril nas "man wickelt einen einzelnen Buchstaben a in ein schwarzes Läppchen" (Hipp 164,34); - dban than sgos kyi 'bras "die einzelnen [Aspekte der Elemente] und insbesondere die Resultate des dban than [-Elementes] [ usw. ]" (N agdel 41,14). Lex. ren bu, 'brel med "allein, ohne Verbin­dung" (Lis 15,16); rkyan rkyan "ganz allein" (brDa); ran nid kho na'am rkyan rkyan "nur man selbst oder ganz allein" (Dagy); ehig rkyan (Bon 23,2). 2. nackt. Lex. rjen pa, gcer bu (Lis 11,6). 3. [gramm.] einfacher Konsonant. - 'phul Ia 'a mtha' dgos (metr.) "[Wörter aus] einfachen Konsonanten mit einem Prä­fix erfordern am Ende 'a" (ScpBy 227). 4. Prosa. - la ni don gan snegs pa yan chad kyi "bei der Prosa ist der Sinn oberhalb dessen, was er­strebt wird" (sGra 0/2,32); tshigs bcad dam I yan na - ci bder sbyar (metr.) "man verfasse nach Belieben Verse oder aber Prosa" (Rol 79,1,5);yan na- ste tshigs lhugpa "oder aber rkyan pa, d. h. Prosa" (RolNs 58,15). Lex. gadyam "ungebundene Rede" (Mvy 1461). 5. eine Größe der Divinationskalkulation. gsum pa- 'di lta ste I skyes pa'i srog klun bud med 'thab (metr.) "was drittens die rkyan pa betrifft, so [berechnet man] sie wie folgt:

Page 29: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

~t::~r 'rkyan pa

srog- und klUii[-Eiement] des Mannes wer­den [zu dem] der Frau in Bezug gesetzt" (Nagdel44,1).

~r;·t.~· 'rkyan pa ausgestreckt, gerade; vgl. Lrkyon.

Lex. rkyan khug ~ - dan khugpa giiis "ausge­streckt und angewinkelt, beides" (brDa, ähnl. Dagy).

~z;·tf' rkyan po kiang-farben; Pferd mit dem Fell eines Kiangs.

Lex. rta -'am ri dwags rkyan gi spu ris can

"das kiang-farbene Pferd oder ein Wildtier mit dem Fellstrich eines Kiangs" (brDa).

~r;·rs,-9· rkyan phug Wassergefäß.

Lex. chu rkyan (TTC).

~z;·~-9· rkyan phyag Niederwerfung, Pro-stration; vgl. L rkyon.

bod phyogs su - ston mdzad "er vollzog tau­send Niederwerfungen in Richtung Tibet" (Debm 33b5).

~z;·;.y· rkyan ma linker Hauptkanal bzw. linke Hauptader im Körper (skt. it;lä).

Lex. ro rkyan ~ rtsa ro ma dan - "der rechte und linke Kanal" (Dagy).

~r;·~9'?1'2,'J::l'~~· rkyan wo giia' ba can eine Art Gefäß.

Lex. spyi blugs 'iu lun can "Ritualkanne mit Henkel" (TTC).

~r;·a;· rkyan zla.

1. allein. Lex. gcigpu (brDa, Dagy). 2. Nacht. Lex. mtshan mo (brDa, Dagy).

~z;·iJ:l\· rkyan ser erdfarben.

Lex. sa'i mdog lta bu (brDa, Dagy).

~~· rkyan Krug, Kanne.

244

~·t.~· rkyal pa

Lex. snod spyad de dnul - zans - lta bu "ein Gefäß, wie Silber-, Kupfergefäß" (brDa).

~~·~ rkyan bu kleine Kanne.

Lex. 'grim snod chun ba (Dagy).

~· rkyal schwimmen.

chu bor- te 'gro mi bya (metr.) "man soll den Fluß nicht schwimmend überqueren (skt.

nadtrrt taren na bähubhyärrt)" (Ahs 1.2.34a).

Lex. plavitam (Mvy 5000); - rtse bzw. -

rtsed ~ chu la - nas rtsed mo rtse ba "im Was­ser schwimmend spielen" (brDa, ähnl.

Dagy); - ba ~ chu la - nas brgal ba lta bu

"wie das Wasser schwimmend überqueren" (brDa).

~·~~· rkyal can Frosch.

Lex. sbal ba (brDa, Dagy).

~·~~· rkyal eben.

1. Fischer. Lex. iia pa (brDa, Dagy). 2. Fisch. Lex. iia (brDa, Dagy).

~·t.~· rkyal pa auch brkyal pa, rkyal ba, skyal pa

Lederbeutel, Sack, Schlauch [aus einer Tierhaut] ...

sprin ba' I khre rkyalgan dan I yuns 'bru rkyal

gan bskur te "der Bote brachte einen Beutel voll Hirse und einen Beutel voll Senfkörner" (PT1287 497); ba (g)lan gi - brgya blans te ...

- de dag chus bkan nas "sie nahmen hundert Schläuche aus Ochsenhaut und füllten diese

Schläuche mit Wasser" (Suv 146,20 und 22);

lto- gan ba biin du gyurpa yin no "der Bauch ist wie ein voller Sack geworden" (Siddh

10.9); rligpa- bus pa biin du rin por 'gyurba

yin te "die Hoden werden lang wie ein aufge­blasener Ledersack" (Siddh 18.49); mi gtsan

- gian dag la'an ... 'dod par byed (metr.) "du verlangst auch nach anderen Säcken mit Un­reinem (amedhya-bhasträm)!" (Bca 8.53c);

~·1'2,~"'· rkyal 'bud

sbal pa'i ro man po mar gyis btsos pa'i skyal pa

man po "viele Säcke mit vielen in Butter ge­bratenen Froschleichen" (Glr 51,22); dar zab

sregspa'i thal ba brkyal pa ;,ein Ledersäckchen voller Asche aus verbrannter feinster Seide"

(Glr 98,17); thud rkyal (g)ciggnan "sie gab ei­nen Sack Käse" (Mi! 75,28); sa dmigs ni ...

sbud pa khrag rkyal (metr.) "die strategischen Stellen [sehen aus wie] ein Blasebalg, ein

Blutsack" (V<;lk 2: 338,1); srog med rkyal nag

snod nag dan I iwa nag (metr.) "unbelebte [Beispiele sind u. a.] ein schwarzer Ledersack,

ein schwarzes Gefäß und ein schwarzer Hut"

(V<;lk2: 347,4). Lex. rkyal ba ~ ra'i pags pa'i rkyal ba lta bu

"wie ein Beutel aus Ziegenleder" (brDa, ähnl.

Dagy); skyal chun ~ rkyal chun khu snod kyi

min du snan "erscheint als Bez. für kleines Ledersäckchen, Flüssigkeitsbehälter" (brDa,

ähnl. Dagy); rlid bu'i - "Ledersäckchen"

(Bon 23,2).

~-1'2,~"'· rkyal 'bud Bez. von Ritualen; vgl. HEL­LER 1985.

~"''t.l' rkyed pa trked pa.

~~·rkyen. 1. Ursache, Grund, Grundlage, Anlaß, Vor­aussetzung, Bedingung. - dan 'bras bus nan son gsum du rgyu ba'i las

nan pa "das schlechte Karma, daß man auf­grundvon Ursache und Wirkung in den drei

schlechten Daseinsbereichen umherirrt"

(PT16 25a1); las ... - yons su bsgyurba ... byas

sin "er hat Taten vollbracht, deren Grundla­gen zur Reife gelangt sind (paril:tata-pra­

tyaya)" (Udr 44,32, skt. Divy 489,27); chos

rnams 'di dag ... ma rig pa yi - las byun ba yin

(metr.) "diese Dharmas sind auf Grund der

Unwissenheit entstanden" (Suv 44,14); -rnams tshogs nas sdug bsnal 'khrul 'khor rab tu

'byun (metr.) "der Apparat des Leidens funktioniert aus einer Fülle an Ursachen"

(Rgs 28.5c); -des ... gian gyi dban gi no bo

245

~~·rkyen

iiid kun tu bskyed de "aus diesem Grund bringen sie eine abhängige Natur hervor" (Sarp.dhi 71,6); so so'i- tu (r. du) I sman gyi

cho ga ji ltar bstan pa rnams "die Heilverfah­ren, wie sie in [Verbindung mit] ihren jewei­ligen Ursachen aufgezeigt wurden" (Siddh

26.25); - ni bii po dag tu gsuns (metr.) "es

werden vier Bedingungen genannt" (T4089

6a7); mdo las - iiid ni bii ste rgyu'i- iiid dan

I de ma thagpa'i- iiid dan I dmigs pa'i- iiid

dan I bdagpo'i- iiid do ies gsuns so I- du

'dra ba ni - iiid do "im Sutra sind vier pra­

tyayatäs genannt: hetupratyayatä, samananta­

rapratyayatä, älambanapratyayatä und adhi­

patipratyayatä; eine Art Bedingung, d. h. pratyayatä" (T4090 99a2, skt. 99,5 f.); -las

gyur par the tshom med (metr.) "es besteht

kein Zweifel darüber, daß das aus Ursachen

geworden ist" (ViST 216,7); de kun - gyi

stobs las byun I ran dban yod pa ma yin no

(metr.) "sie alle sindkraftder Ursachen ent­standen; sie sind nicht unabhängig" (Bca

6.25c); - rnams rgyun ni chad gyur na ... mi

'byun no (metr.) "wenn der Strom der Ursa­chen unterbrochen ist, entsteht nichts

mehr" (Bca 9.15a); sems can spyi 'thun gyi

bsod nams zad pas - byas "verursacht durch

das Aufgebrauchtsein des gemeinsamen Ver­dienstes der Lebewesen" (Ne! 4a3); de dar

iin rgyas par byed pa'i - ... sku drin yin pas

"da die Ursache für das Verbreiten und Ge­deihen [der Lehre] die Güte ist" (Glr 2,2);

lhan cig skyes dan - gian las I 'byun ba'i rol

mo giiis su 'dod (metr.) "die natürlich erzeug­te [ d. h. Vokalmusik] und die auf anderer

Grundlage entstandene [Instrumental] mu­sik werden als zwei [Arten der Musik] er­klärt" (Rol 77,3,5); pi wan la sogs pa - gian

las 'byun ba'i rol mo "Musik, die auf einer an­deren Grundlage, wie z. B. einer Laute, ent­steht" (Ro!Ns 34,8); mthu dan serba slob pa'i

iie bar len pa'i - ci lta bu iig byun "was war

der Grund für dein Bemühen, Magie und

Hagel[zauber] zu erlernen?" (Mi! 36,4); -

Page 30: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

~~·rkyen

de la brten nas byan phyogs su bstan pa lhagpar dar bar gyur to "aus diesem Grund wurde die Lehre im Norden weiter verbreitet" (Tär 8,1); mig de mthon bas - byas te "verursacht dadurch, daß er das Auge wahrnahm" (Tär 39,20); 'ga' res ... pho iia byas pas- blans te ... man po ... bsdus te "einige fungierten als Bo­ten, und dies zum Anlaß nehmend versam­melte er viele" (Tär 193,1S); sems can mi rnams 'chi ba'i- giiis te (metr.) "es gibt zwei Gründe, weshalb Lebewesen und Menschen sterben" (Thgr 32S,3). Lex. pratyayab (Mvy 1197); dperna 'ii ba dan dbyu gu dan 'khor lo dan srad bu dan chu rnams tshogs pa las 'bum pa 'grub par 'gyur ba dan 'dra bas na rkyen ies bya "weil es so ist wie z. B. aus der Menge von Lehm, Stock, [Töpfer]scheibe, Schnur und Wasser ein Topf verfertigt wird, heißt es rkyen" (sGra 231). 2. Veranlassung, Bedingung, Begleitumstand [im Unterschied zu rgyu "Hauptursache, Ursache, Grund"]. mtho ris ... 'byun ba'i rgyu dan - gtsug lag khan brtsigs "er erbaute den Tempel als Ursa­che und Bedingung für ein Entstehen im himmlichen Bereich" (PT16 27a3); sems can rnams rgyu med - med par kun nas non mons par 'gyur ro "die Lebewesen werden ohne Ursache und Veranlassung befleckt" (Prav 62,16); skyes bu gtso bo dag ni rgyu ma mchis - ma mchis par 'dzum pa mi mdzad na "vor­nehme Leute lächeln nicht ohne Grund und Veranlassung" (Prav 7S,8); ci'i rgyu I ci'i -gyis 'od zer .. . 'di dag snan bar 'gyur te "aus welchem Grund, aus welcher Veranlassung erscheinen diese Lichtstrahlen?" (Liy1 174a1); rgyu giiis dan- giiis kyis tshe rin bar 'gyur "infolge von zwei Gründen und zwei Bedingungen ist die Lebensdauer [des Buddha] lang" (Suv 8,9); dge ba'i chos kyi rgyu de dan - des bdag cag lha rnams kyi nan 'dir skyes "wegen des heilvollen Dharma als Grund und Bedingung sind wir hier inmitten

246

~~·rkyen

der Götter wiedergeboren worden" (Suv 149,24); sems ni mar me'i 'od 'phro ba dan mtshuns te rgyu dan - las byun ba'o "der Geist ist wie das ausstrahlende Licht einer Lampe: er ist aus Ursache und Bedingung entstanden" (Käsy 144,23); sems pa de'i rgyu gan lags - gan lags "was ist der Grund, was ist die Veranlassung für diesen Gedanken?" (K12 103b7). Lex. rgyu gan - gan = ko hetub kab pratyayab "was ist der Grund, was die Veranlassung?" (Mvy 6299); - = rgyu'i - "Grund-Bedin­gung" (brDa, Dagy). 3. Gegebenheit, Umstand, Ereignis; rkyen biin gemäß (gen.). io sa'i- biin bka' drin 'os pa tsam du gnan ba "ich gewährte ihm gemäß seinen Gaben eine ungefähr angemessene Gunst" (InS E6); io sa'i - tu ma bab ste "der Umfang [wörtl.: Umstand] seines Beitrags ist nicht geringer geworden" (InS E 1 0); - ji lta ba biin du bgyi ste "gemäß der Art der Umstände will ich verfahren" (Prav 13 8, 12); - zlog sman gyi yo byad (metr.) "Gerätschaften für Arzneien, die [unheilvolle] Gegebenheiten abwenden" (K841(6) 214a1); na'i bu ... - nan pas 'das "mein Sohn ist durch einen Unglücksfall umgekommen" (Glr 163,12); 'ga'- gegs dan bar chad kun ii ste (metr.) "bei einigen wer­den alle widrigen Ereignisse und Hindernis­se beseitigt" (Nigu 47,3); - nan thams cad bon gyis bzlog (metr.) "alle schlechten Ereig­nisse wurden durch [die] Bon [-Zeremonie] abgewendet" (Mi!Gb 407,17); nad gdon sogs - ci byun yan gdan 'dren pa iig "einer, den man bei Krankheiten, Dämonen und ande­ren [unheilvollen] Ereignissen, welche sich gerade ergaben, einlud" (Mi! 27,17); - des bskul bas skyo sas dragpo ran iig byun "durch diesen Umstand veranlaßt, überkam mich eine heftige Trauer" (Mil124,21); lus byin pa sogs - iie bar dmigs na "als er sich die Ereig­nisse vorstellte, z. B. wie [der Bodhisattva] seinen Körper hingab" (Tär 73,S); rgya(l)

~~·rkyen

khrims kyis - dban du soft rjes "nachdem er durch das königliche Gesetz den Umstän­den zum Opfer gefallen [ d. h. hingerichtet worden] war" (KTh 1: 264,2); -nan zla bas zum byas tshe ( metr.) "wenn sich der Mond der unglücklichen Ereignisse schließt" (ThK 2: S32,3); glo bur - man mthar rabs chad (metr.) "plötzliche Ereignisse sind zahlreich, am Ende bricht die Generation ab" (V<;lk 2: 340,6); srid sde mthun - 'phel iin rgyas (metr.) "[um] die günstigen Umstände in der Gegend zu vermehren und auszuweiten" (V<;ik 2: 400,S); mi mthun - dan bar chod bzlog ste "wehre das Unheil und die unheilsa­rneu Umstände ab!" (Srid 11b1); gsen gyi 'khor srun - zlog "das schützende Gefolge der gsen wehrt [unglückliche] Ereignisse ab" (Srid 12aS). Lex. 'dom thug gi - ni glo bur gyi - "'dom thug gi rkyen, d. h. plötzliches Ereignis" (dPeD 181,4);- thub "die Umstände ertra­gend" = sran thub pa'i bzod pa "geduldig, er­tragend" (brDa). 4. Unterhalt, Lebensgrundlage, Existenz­grundlage. - kyi bran dan I iin 'brog dan ... tshan bar bcad de "er wies für den Unterhalt Abhängi­ge, Felder und Weidegründe in vollem Um­fang zu" (lnll 18); gtsug lag khan 'di -I du bsnan par I bka's gnan no "er verfügte, daß es diesem Vihära als Existenzgrundlage zuzu­fügen sei" (lnll 38); gtsug lag khan gi- bcad pa'i dkar cag "das Register, in dem die Exi­stenzgrundlagen des Vihära festgelegt sind" (lnll 40);- kyi 'bans phul bas ni "durch das Übergeben von Untertanen für den Unter­halt [des Klosters]" (PT16 31b2); gtsug lag khan brtsigs dge 'dun gyi sde btsugs - dan bcas par sbyar ba "er errichtete den Vihära, grün­dete den Sa111gha und stattete sie mit einer Existenzgrundlage aus" (S7S1 41b2). 5. Bez. für die steuerpflichtige Person und das Besteuerungsgut.

~~·~~· rkyen gyis

Lex. khral dgal yul gyi ker leb sgur gsum ste mi dan sa iin dan phyugs bcas gsum la zer "man sagt es zu den dreien, aufrechten, flachen und gebeugten Objekten der Besteuerung: das sind Menschen, Land und Vieh, die drei" (TTC). 6. [gramm.] Suffix. cha sas I sgra las ldan pa'i - dan bud med rtags kyis brjod pa'o (metr.) "die Bezeichnung [ d.h. skt. yavamati] erfolgt mit Possessivsuf­fix [-mat] und Femininmarkierung [-i] vom Wort ,Teil' [':yava?]" (Vmst 13Sd); - la byins las min sgrub pa byed ldan gyi - I min las min gian sgrub pa de phan gyi - "bei den Suffixen [gibt es] Primärsuffixe [krt], die aus Verbalwurzeln Nomina erzeugen, und Se­kundärsuffixe [ taddhita], die aus Nomina andere Nomina erzeugen" (Bu 667,4). 7. Ruhm, Ehre. Lex. min grags sam I skad grags (TTC).

~~·f!~·~:::._· rkyen khar soft pf. sich mitreißen lassen, empfänglich sein für.

le lo dan g.yen skyon gi rkyen khar ma soft ba "man soll nicht für Trägheit und Zerstreu­ung empfänglich sein" (gZi 3: 704,6).

~~·~~· rkyen gyis alttib. auch rkyen kyis auf-grund von, durch, wegen, anläßlich, in­

folge von (gen.).

247

mjal dum eben po mdzad pa'i rkyen kyis "an­läßlich des großen Friedensschlusses" (S7S1 37a3); ma rigpa'i- 'du byed rnams ... 'byun ste "aufgrund der Unwissenheit entstehen die bedingten Faktoren" (Käsy 91,9); chan nad kyi - bskam pa'i nad "die Krankheit der Austrocknung infolge des Alkoholismus" (Siddh 22.20); de dag kun kyan - bskul ( metr.) "sie alle werden auch durch Ursachen [zum Zorn] getrieben" (Bca 6.22d); mthon ba'i rkyen kyis (r. gyis) ... bden pa'i rnam pa bcu drug mnon du byas "weil er es sah, wur­den ihm die sechzehn Arten der Wahrheit of­fenbar" (Tär 24,1); khros pa'i- ... klur skyes

Page 31: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

pa na "als er irrfolge seines Zorns als Naga wiedergeboren wurde" (Tar 32,3).

~~-$~·r.:z,~z::y· rkyen gyis 'gro ba Hilfesuchen.

gian gyi - dan (metr.) "der Umstand, daß man bei anderen Hilfe sucht (para-pra­tyaya-gämitva)" (AA 5.lla).

~~·~· rkyen rgyal "Besieger der Ursachen", andere Bez. für einen Pratyekabuddha;

vgl. Lrkyen geig rtogs. - für skt. pratyayajina, vgl. pratyayabuddha a Buddha by (understan­ding) of causes (BHSD s. v. pratyaya 3.).

'bras bu thob dan - de biin 'iig rten mgon (metr.) "Fruchterlanger [d. h. Arhat], Ursa­chenbesieger [ d. h. Pratyekabuddha] sowie Weltenherr [ d. h. Sarpyaksarpbuddha]" (Rgs 2.5b).

~~-~~-~~~· rkyen geig rtogs Bez. für Pratye­kabuddha; vgl. irkyen rgyal.

Lex. ran sans rgyas (brDa, Dagy).

~~-~ rkyen du.

1. irkyen. 2. zugunsten von, zum Nutzen von (gen.). dud rnog ehags kyi - gsegs so' "er kam zum Nutzen der bemähnten Tiere" (PT1287 62); mna' than ehen po 'i - I ji dan jir ldan te "sie waren mit allem versehen, was zum Nutzen großer Macht war" (PT1287 447); 'phags pa bai ro tsa na'i mehod pa'i - "um den edlen Vairocana zu ehren" (Liyl 177b2).

~~·~~· rkyen drug die sechs Qualitäten i. S. v. Kennzeichen, t. t. der sechsunddreißig

Institutionen des Staates.

- ni dpa' ba'i rkyen du gun danstagsdar ma'i rkyen du wa iu ya rabs kyi rkyen du lha ehos I g.yun po'i rkyen du thags dan bon I mdzans pa'i rkyen du yig tshans I nan pa'i rkyen du rkun ma'o "die sechs Kennzeichen sind: [1] die Kennzeichen des Heldentums sind Leo­pard und Tiger; [2] das Kennzeichen der

Feigheit ist die Fuchsmütze; [3] das Kenn­zeichen der Edlen ist der Dharma; [ 4] die Kennzeichen der zum nicht-militärischen Dienst Verpflichteten sind die Schnur und die Anrufungen (oder: Bon); [5] die Kenn­zeichen der Weisen sind die Ranginsignien; [6] das Kennzeichen eines schlechten Men­schen ist der Diebstahl" (PTs 21b2).

~~-~~· rkyen drun (zw.) Verwalter.

Lex. sa mi phyugs gsum gyi bdag gfier "Verwal­ter für Land, Menschen, Vieh" (TTC).

~~·t.~· rkyen pa.

1. Pächter (vgl. EMMERleK 1967: 109). - dan 'tsho ba sgos sbyor "die Pächter und die, die ihren Lebensunterhalt selbst be­schaffen" (Liy2 112); - dan I sgos 'tsho "Pächter und Selbstversorger" (Liyl 188a3). 2. (zw.) in bdag dan -s. khyod 'di bdag dan -s ran nid kyis bean bar bgyi iin "du darfst diesen [Panzer] darum nur persönlich tragen" (Udr 3,32).

~~-~~· rkyen sman Heilmittel, Arznei.

Lex. rkyen rtsi (Lis 1,13); 'tsho byed dam nad 'ioms sman "heilende oder Krankheit beseiti­gende Arznei" (brDa).

~~·~· rkyen rtsa Ursache.

lha khan gog skyon 'byun ba'i -r ehe ba byun yod 'dug pa "damit haben sich große Ursa­chen für eine Beschädigung des Tempels er­geben" (MTH315117 14).

~~·%'· rkyen rtsi Heilmittel, Arznei.

Lex. rkyen sman (Lis 1, 13).

~~-z::y~· rkyen bii die vier Bedingungen: rgyu'i rkyen, de ma thag pa'i rkyen, dmigs pa'i

rkyen, bdagpo'i rkyen.

Lex. rkyen bii (Mvy 2266).

~~·s::z;: rkyen zer Unheil, Unglück.

248

mi mthun - sdan ba'i dgra Ia sgyur "möge das feindliche Unglück auf den haßerfüllten Feind abgewendet werden" (Srid Sa5).

~~·~~· rkyen ris Bereich zum Bereich bzw. An-teil zum Unterhalt.

gtsug lag khan 'di'i rkyen ris bsno iin "der als Widmung gegebene Bereich zum Unterhalt dieses Tempels" (Inll 32); dkon mehog gsum gyi nor rdzas dan I tshar dan - ril kyis phrogs nas "die Reichtümer, Gemeinden und Antei­le zum Unterhalt der drei Juwelen wurden vollständig geraubt" (Liy2 51); kon eos ... -kyan bcad de "Kori-co wies [dem Tempel] auch Anteile zum Unterhalt zu" (Liy2 58); gtsug lag khan rtsig pa'i dan rogs bgyis te -bkum ste phul "er handelte als Gönner beim Bau des Tempels, wies den Anteil zum Un­terhalt zu und schenkte ihn" (Liyl 181b2); chos 'khor gyi - I brgya lna bcu bla nas gnan te "der Herrscher übergab der religiösen Ein­richtung [ d. i. bSam-yas] hundertfünfzig [khal Gerste] als Anteil zum Unterhalt" (sBa 63,12).

~~·~· rkyen sa Länderei.

Lex. sa giis (TTC).

!~· rkyon pf. Lbrkyans bzw. Lbrkyan fut. Lbrkyan imp. Lrkyons ausstrecken, ausbrei­

ten.

lagpa gfiis ni myur -Ia I ci 'dod pa ni blan bar gyis (metr.) "strecke schnell beide Arme aus und nimm was du willst!" (K1 kha 247bl); rkan pa mi - mi dgug ein (metr.) "man soll das Bein nicht ausstrecken und nicht beu­gen" (T4123 42b7); g.yas lag - ba'i tshe (metr.) "wenn man die rechte Hand aus­streckt" (PTs 151a5). Lex. yan lag - "die Glieder strecken" (Bon 23,6).

!~-~~~· rkyon gdan Sitz, Matte.

Lex. gdan nam stan iig (brDa).

!~~· rkyons imp. zu irkyon ausstrecken.

lagpa rkyon(s) sig dan bstan par bya'o "streck die Hände aus und zeig es!" (VisT 156,2). Lex. rkan pa - sig "strecke den Fuß aus" (brDa);- sig ces bskul tshig ",strecke!' so der Imperativ" (Dagy).

'fil~·(~~· lkag lkogs abgelegene Gegend.

Lex. sa cha khug kyog (brDa, Dagy).

'fil~· lkal nicht vorhanden sein.

Lex. med pa'i don (TTC).

~·fku Dieb; vgl. irku.

Lex. rkun ma (TTC).

~~·t.~·fkugpa auch lkugs pa.

1. stumm; dumm, debil. 'on pa dan I digpa dan I lkugs pa mams kyan de'i mthus sei bar byed do "seine Kraft ver­treibt auch Taubheit, Stottern und Stumm­heit" (Siddh 20.11); 'thab ein rtsod pa dan 'gyed pa mams Ia bdag ni glen pa dan 'on pa dan- dan 'dra bar bya'o "in Streitereien und Auseinandersetzungen will ich wie ein Dummer, Tauber und Stummer sein" (K12 228b7); byan chub sems dpa' ... -r mi 'gyur "ein Bodhisattva ist nicht stumm" (K12 231a5); Ion ba lkugs pa ltar gyur nas (metr.) "nachdem man gleichsam blind und stumm geworden ist" (VisT 142,11); sgra Ia sogs pa Ia 'on pa dan lkugs pa dan 'dra bar 'gyur na "in Bezug auf die Laute usw. wäre sie gleichsam taub und stumm" (VisT 188,20); snags ni rgyun mi 'ehad par bzla I lies par lkugs pa nid du 'gyur (metr.) "wenn man den Mantra un­ablässig hersagt, wird [der zu Schädigende] sicher stumm werden" (Sarpv 10.34d); spobs pa dag dan bral ba'i phyir Ia smra ba po mams ... lkugs pa'i gnas skabs dag ni rned ... bied do (metr.) "weil die Redner ihr Selbst­vertrauen verloren haben, wollen sie die Stummheit erlangen" (Vmst 57d); gfiis pa dharma pha Ia - "der zweite war der stumme

249

Page 32: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

a\9~.r~z::r lkugs ldib

Dharmaphala" (Debm 14b4);lobdungyibar du can ma smras pas lkugs pa'o sfiam mo "weil er sieben Jahre lang nicht sprach, dachte man, er sei stumm" (Tär 115,19); dranpadgu 'gyur gyis gsal bas - yin kyan ... rigs pa gsal du son nas "weil die Erinnerungsfähigkeit neun­mal so klar ist, wird, selbst wenn man dumm ist, das Bewußtsein klar geworden sein" (Thgr 240,3); lkugs pa man du 'byun bar bsad (metr.) "Stumme treten zahlreich auf, heißt es" (V<;lk 2: 340,4); sfiin srog{s} (g)zer dan (s)myo lkugs nad rnams 'dzoms "stechende Schmerzen an der Herzvene und Lebens­ader, Geisteskrankheit und Debilität werden überwunden" (Hipp 189,10); - kha med "stumm, ohne Mund" (Magy 8b1).

Lex.lkug (v.l.lkugs)pa=.mükab (Mvy 8789).

2. unsichtbar. chu mig lkugs pa sa bdag dan I gfian gnod (metr.) "eine unsichtbare Quelle schadet dem Erdherren und den gfian [-Gottheiten]" (V <;lk 2: 341,6); lam lkugs brag lkugs pha bon lkugs ... lu ma lkugs I lkugspasmra mi sespa'isa (metr.) "der Weg ist unsichtbar, der Fels ist unsicht­bar, der Felsblock ist unsichtbar, die Quelle ist unsichtbar; das ist das Gebiet derer, die nicht sprechen können, der Stummen" (V <;lk 2: 344,1).

a\9~-I'~Z::l' lkugs ldib stumm, stotternd.

Lex. skad lab mi ses pa "nicht reden kön­nend" (brDa, Dagy).

a\9~·z:.r lkugs pa i lkug pa.

a\9~·~ lkugs pu stumm; vgl. ilkugpa.

Lex. skad lab mi ses pa "nicht reden kön­nend" (Dagy).

(9· lkog Verborgenheit; - tu, - na heimlich, abseits, vertraulich.

- na yon tan brjod bya iin (metr.) "vertrau­lich rede er über die Vorzüge [anderer]" (Bca 5.76a); khyed- na skyems gsol ies grags pas

250

"da es bekannt ist, daß du heimlich Bier trinkst" (Ne! 17b3); mis ma mthon ba byas sin - tu zos pas "sie machte sich für die Men­schen unsichtbar und aß heimlich" (Glr 51, 17); yul mi rnams kyi - Iab la ... zer "im heimlichen Gerede der Einwohner hieß es" (Mil30,11); fii ma ma nub par- cig tu nu iin bsdad "solange die Sonne noch nicht unter­gegangen war, saß ich weinend abseits" (Mi! 111 ,2); blon po 'i mchog gfiis kyis - tu dris pas "als die beiden höchsten Minister heimlich fragten" (Tär 21,6); -tu non 'iam dpal bya ba las bzlas lun "die Unterweisung der Rezi­tation aus den Handlungen des Mafijusri, die man im Geheimen erlangt hat" (ThK 2: 524,3); gro ga Ia I rus sbal- snags bris (metr.) "auf Birkenrinde zeichnet man eine Schildkrö­te und einen geheimen Mantra" (V <;lk 2: 360,1); - brduns rigs byas mi chog pa "es ist nicht erlaubt, heimliche Unterdrückungen auszuüben" (MTH315113 6)

Lex. gcigpu dben pa'am -tu son ste =. ekäkino raho-gatäb "einzelne, die in die Einsamkeit oder Verborgenheit gegangen sind" (Mvy 1650);- tu=. mnon sum du ma yin pa "nicht offensichtlich" (brDa);- tu =.dnos su mayin pa "nicht öffentlich" (Dagy).

(9·~·~;z:_·z:.r lkog tu gyur pa unsichtbar, verbor-gen, Kurzf. lkog gyur.

lkog gyur ses pa "das Wissen um das Verbor­gene" (Tär 89,9); lkog{s} gyur du 'gro ba'i don dpag med mdzad pa "im Verborgenen be­wirkte er unermeßlichen Nutzen für dieLe­bewesen" (KTh 1: 428,6); -'i gan za(g) dam pa re re tsam yod na'an "auch wenn es noch einige wenige verborgene edle Personen gibt" (TsoiJNth 5,22b4).

Lex.lkog gyur =. mimnon pa "nicht sichtbar" (brDa); lkog gyur =. rtog pas mi mnon pa'i tshul gyis rtogs par bya ba "was man durch Überlegung verstehen muß, wegen der nicht offensichtlichen Weise [des fraglichen Sach­verhaltes]" (Dagy).

(9·~·.;f lkog na mo

(9·~·.;f lkog na mo geheim.

Lex. mnon sum du ma yin pa "nicht offen­sichtlich" (brDa).

(9·~l·~·~;z:_· lkog nad lha gor auch lkog nad lha 'or eine Halskrankheit; vgl. Ukog

ma'i lha gor.

lkognad lha 'orgyis ni sroggi dban po 'gagpar byed do "die Halskrankheit lha 'or behindert die Lebenssinne" (Käsy 160,17); skad 'gag ein - du 'gyur ba dan "es kommt zu Heiser­keit und zur lha-gor-Halskrankheit" (Siddh 19.2); skyug sman ni ... - ... gtan bar bya'o "Brechmittel verabreiche man bei der lha-gor-Halskrankheit" (Siddh 30.8).

(9·~;z:_· lkog nor Diebesgut.

Lex. brkus pa'i rdzas "gestohlene Sache" (brDa, Dagy).

(9·~z;· lkog 'phyan Rind.

Lex. ba lan gi min (br Da, Dagy).

(9'il\1' lkog ma Hals, Rachen, Kehle, Kinn.- vgl. iko sko.

- klad pa'i nad skyed 'gyur (metr.) "sie be­wirken Hals- und Kopfschmerzen" (Ahs 1.5.10d);badkan nipho badan I- ... kyi nan na gnas so "der Schleim befindet sich im Ma­gen, im Hals [ usw.]" (Siddh 1.19); - dan I kha skam pa "trockene Kehle und Mund" (Siddh 5.6); - nar nar zer ba "mit rauher Kehle sprechen" (Siddh 5.9); sgra gcan de'i -'i phyogs kyi bar bdud rtsi'i chas khyab par gyur pa dan "ein Teil des Unsterblichkeits­tranks war bis zu Rähus Halsgegend durch­gedrungen" (VisT 116,20);- mchu dan rkan dan lce (metr.) "Hals, Lippen, Gaumen und Zunge" (Tl748121b2);- 'brumpadmarpo dan (metr.) "rote Pocken am Hals" (T1748 121b5); -'i bu ga'i steil dan sbyar I lce chun (metr.) "das mit dem Oberen des Rachens verbundene Gaumenzäpfchen" (T1748 131 a5); - fied pa la sogs pa ( metr.) "die Kehle

251

reiben [ d. h. stimmlich flexibel] usw.« (Rol 80,2, 1); bdud kyis ston pa gsen rab kyi I iabs kyi lon bu lkog slebs tsam (metr.) "die bdud-Dämonen reichten mit dem Hals nur bis zum Fußknöchel des Lehrers gSen-rab" (gZer 664,2); rus sbal - (metr.) "die Kehle einer Schildkröte" (V<;lk 2: 372,2); rna rtsar gfiis te -r gcig "an der Ohrwurzel sind zwei [Wirbel] und an der Kehle einer" (Hipp 171,11).

Lex. mgo rten ske'i - "Stütze des Kopfes, Ra­chen, Hals" (brDa); ko sko =. -'am ma ne'i min "ko sko [,Kinn'] ist eine Bez. für lkog ma oder ma ne" (brDa).

(9'il\l'l.l;99~·q· lkog ma 'gags pa Heiserkeit.

phye ma ni I - la phan iin "dieses Pulver ist gut gegen Heiserkeit" (Siddh 8.13).

(9'il\l~·~·~;z:_· lkog ma'i lha gor eine Erkrankung des Halses, vgl. i lkog nad lha gor.

Lex. ske 'khor ba'i na tsha iig "eine Krankheit im Bereich des Halses" (brDa; Dagy).

(9'~1l.l· lkog 'dzul Unterwanderung.

Lex.lkog tu 'dzul ba lta bu "wie heimlich hin­einschlüpfen" (Dagy).

(9·z:::y~z;~· lkog brdzans Bestechung.

nor dmar mo'i - "eine Bestechung mit wert­vollen Schätzen" (Gesar 229,45).

(9~1l.l· lkog sal Wamme.

Lex. säsnä "Wamme, Brustlappen [bei Rin­dern]" (Mvy 5327); mgo rten ske'i lkog ma "Stütze des Kopfes, Schlund des Halses" (brDa); - (GI. ba !an) lkog ma'o "Wamme, Hals (des Rindes)" (Bon 23,13); og 'iollam lkogma "Wamme oder Hals" (Dagy).

(9~1l.l·~~·tkog sal can "mit einer Wamme", Rind.

Lex. ba lan gi min "Bez. für Rind" (brDa, Dagy).

Page 33: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

~·~~· ska eig tskad eig ma.

~·~~''!lö';!:t: . .' ska eog kumära i ka eog kumära.

~·~~·~z;· ska eog ian ika eog iali.

~·~~· ska nan ein Schmuckgürtel, der über dem

eigentlichen Gürtel getragen wird (gZi 3:

758,2).

~·z::y· ska ba Lbska ba.

~·.::5o.:t' ska tshal ika rtsal.

~·:~::,~~· ska rags auch ske rags Gürtel. - vgl. Lsku

rags.

- ses bya ba ni leag pod dam I rgya eali gali yali ruft ba ste "Gürtel, d. h. Schnallgürtel oder mit Taschen versehener Gürtel, je nach­dem" (K5 233a3); - dag kyan beili bar bya (metr.) "man soll sich auch den Gürtel um­binden" (Sarp.v 21.18c); rked pa Ia yali - ftid (metr.) "um die Hüfte aber einen Gürtel (mekhalam)" (Hev 1.6.3a); ehu gter - dag gis I brgyan pa'i nor 'dzin 'di ni (metr.) "diese mit einem Ozeangürtel geschmückte Schatzträgerin [d. i. die Erde]" (Vmst 80c); nu ma gas sili - ... beilis pa yi ( metr.) "indem die Brüste bersten [ d. h. auffällig hervortre­ten], banden sie sich den Gürtel um" (Vmst 81c); rked rgyan - sil sil ean (metr.) "mit ei­nem Taillenschmuck, einem klingenden Gürtel" (Megh 30a);- ... tsan dan dum geig gi gnali sbyin "einen Gürtel und ein Stück Sandelholz als Geschenk" (TsoriNth 5,75b4).

Lex. ska (v. 1. ske) rags =: käya-bandhanam "Umgürtung für den Leib" (Mvy 5855, vgl. 8993); rgya ean "Gurt" (Lis 8,12); sur bu "Gürtel" (Lis 14,2); lus 'ehin byed de den sali sku rags kyan zer "den Körper schnürender [Gürtel], heute sagt man auch sku rags" (brDa, ähnl. Dagy); ske rags =: sked par 'ehin rgyu'i - "Gürtel, der um die Hüfte zu bin­den ist" (Dagy).

252

~·:~::,~~·z::y~z;·t.r sJea_ rags b.cin pa auch ske rags bczn pa eme Art Gürtel oder

eingeschlagener Saum des Untergewandes.

Lex. ska (v. 1. ske) rags beili pa == kaeehätikä (Mvy 5851).

~·:~::,~~·?.f~·~~J~~· ska rags phog gu ean auch ska rags phogs ean, ske rags spub

ean, ske rags pho gu ean eine Art Gürtel.

Lex. ska (v.l. ske) rags pho (v.l. sbu) gu ean =: kaeehähärab (Mvy 5854); ska rags rgyan ean "geschmückter Gürtel" (Lis 14,5); ske rags spub ean == rgya eali (KloriD 725,6); ska rags phogs ean == ska rags rgyan ean iig "ein Gürtel mit Verzierung" (brDa, Dagy).

~·:~::,~~·~o.:t· ska rags yul Hüfte.

Lex.lus kyi rked pa'i min "Bez. der Hüfte des Körpers" (brDa, Dagy).

~·o.:t·<Qf- ska Ia mtsho i ka Ia mtsho.

~~·skag.

1. das Mondhaus Asle~a bzw. Äsle~a. rgyal dan - ... rgyu skar bdun po de dag ni ... khyed Ia kun tu srulis (metr.) "die sieben Mondhäuser Pu~ya und Äsle~a [usw.] wer­den euch beschützen" (K95 185b2); rgyu skar .. . - ... kyi ftin par sbrul gyis zin pa ni ... 'tsho bar 'gyurro "wer am Tage des Mondhau­ses Äsle~a von einer Schlange ergriffen [ d. h. gebissen] wird, überlebt" (Siddh 27.7).

Lex. asle~ä (Mvy 3193); skar ma iig (brDa); - ni skar ma drug ste dbyibs ni sbrul mgo gdens pa (r. gdens ka) lta bu ,,skag hat sechs Sterne, seine Gestalt ist wie ein Schlangen­kopf mit Haube" (brDa). 2. roter Lack, Schellack. Lex. rgya skyegs (brDa); rgya tshos (TTC). 3. ikeg.

~~·~~· skag sken unsinnig.

da nan lto ei bzas dan I do nub skyag pa 'di ru gton ran gi lo rgyus - bris pa "die eigene un-

~~·o.:t~·~~· skag las skyes

sinnige Geschichte darüber zu schreiben, was man diesen Morgen gegessen hat und am Abend hier ausscheißt" (KunK 15,17).

~~·o.:t~·~~· skag las skyes Komet.

Lex. skar ma du ba mjug rin "Stern mit lan­gem Rauchschwanz" (Dagy, ähnl. brDa).

~z;· skan Lbskan.

~z;·~o.:t· skan nul tskyan nul.

~~·skad.

1. Stimme, Ruf, Geschrei, Ton, Laut [auch von Tieren], Klang [von Instrumenten]. - mdog ... rnam par sba barminus so (metr.) "Stimme und [Haut]farbe kann man nicht verbergen" (Prav 45,16); bya ... - 'byin pa'i tshal gseb tu "im Wald, wo die Vögel singen" (K1 kha 28a2); ka Ia pin ka'i -ltaryid du 'oft ba "angenehm wie die Stimme des Kala­virika[-Vogels]" (K1 ga 283b7); wa- dbyun bar brtsams nas "nachdem der Schakal be­gonnen hatte, Laute hervorzubringen" (K1 na 256a6); sftin rje rje- du nu iin "sie klag­ten in sehr erbärmlichen Tönen" (Suv 163,27);- kyi gdans ehe bar gyurpa dan ... -iom par gyur pa dan "der Klang der Stimme ist kräftig geworden, die Stimme ist ruiniert" (Siddh 4.17);glan po ehe'i- thos pa dan "den Laut eines Elefanten hören" (Siddh 4.23); ma zos gftt'd ehag- ehes rtsol ba drags (metr.) "nicht essen, den Schlaf unterbrechen, laute Stimme, heftige Anstrengung" (Ys 92a); bun ba rnams kyi - ( metr.) "das Tönen der Bie­nen" (HMrg 56,5); sin bye'u - (metr.) "das Tönen der Grillen" (HMrg 56,10); byi'u -'don pa "ein Vögelchen stieß einen Laut aus" (Glr 175,13); rta des kyan - eig bton "auch das Pferd stieß einen Laut aus" (Debm 7b1); byis pa - chag lo "dem Kind brach [vor Kum­mer] die Stimme" (dPe 288,15);pha ma mi Ia mi Ia ies yan yali zer iin 'iigs pa'i -du ma sor "immer wieder ,Vater, Mutter, Mi-la, Mi-la' sagend stieß [der Dämon] viele Angst-

253

~~·skad

schreie aus" (Mil27,31); ra'i -!an gsum 'don par bya'o "man soll dreimal den Laut einer Ziege von sich geben" (Thgr 478,4); brag eha'i - ni sbom pa de (metr.) "der Klang des Echos ist tief" (V<;lk 2: 366,4); - gnam du 'tshar (r. 'tsher) " [das Pferd] wiehert zum Himmel" (Hipp 216,16). Lex. - kyi lia ro =: bud med kyi - kyi lia ro phra ba lta bu "wie die hohe Stimme einer Frau" (brDa); - gton == 'bod pa'i sgra gton "rufen" (brDa, ähnl. Dagy); - ster ba =: brda gtoli ba lta bu "wie Zeichen geben" (brDa);­'byin pa =: niküjayati "zwitschern" (Mvy 7138);- 'thams pa =:- dma' ru soft ba "leiser gewordene Stimme" (brDa, Dagy);- gdans beagpa =:- sugs ehun nu btan ba Ia "Lautstär­ke dämpfen" (Dagy); - 'dzer ba =:- 'gags pa "blockierte Stimme" (Dagy); - gzens =: -gsali mtho bo "laute Stimme" (brDa). 2. Worte, Rede, Kunde; auch Wort, Aus­druck, Begriff; - bgyis pf. erklären, behaup­ten. snon pha rol tu phyin pa drug po dag Ia spyad - kyan mi gda' "es kann keine Rede davon sein, daß sie früher die sechs Vollkommen­heiten geübt hätten" (Suv 133,18); - ma phyun gi Iee ies bya'o (metr.) "das bedeutet Zunge, die keine Rede hervorbringt" (K841(2) 207a6);- du bya na "wenn man das in Worte fassen will" (sBa 58,15); btsan pos rmi lam du byun ba - bgyis te "der Herr­scher erklärte, daß es ihm im Traum erschie­nen sei" (Bu 884,3); da kho ran si ba yin nam - ei yali mi 'dug "ist sie nun schon gestor­ben? Man hört gar nichts mehr von ihr" (Mil 110,22);grub ehen Ia ... -lhan baiigbyun "es ertönte dem Mahasiddha eine klare Stimme" (TsoriNth 5,15b6). Lex. - go 'dun "verschiedene Ausdrücke" (Mvy 6262, vgl. 5072). 3. Sprache. Ii - du spyil bu Ia 'go ban ies bgyi "auf Khota­nesisch sagt man zu einer Hütte 'go ban" (Liy2 103); rgya gar skad du I bi na ya bastu I

Page 34: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

~~; skad

bod skad du I 'du! ba gii "in indischer Spra­che [ d. h. auf Sanskrit]: Vinayavastu, in tibe­tischer Sprache: 'Du! ba gii" (K1 ka 1a1, vgl. Suv 3,1, Vis 0, Vmst Ob usw.); to la'i iugs nams kyi min yan li - du ser bzan ies btags te "Zugs-riams von To-la erhielt den Namen Ser-bzari in khotanesischer Sprache" (Liy1 175b4); - pbyun ba ni tsbans pa ( metr.) "der­jenige, der die Sprache hervorgebracht hat, ist Brahman" (K841(2) 207a6); lba la sogs pa'i- ses dan (metr.) "die Kenntnis der Spra­che der Götter und der anderen [Wesen]" (AA 1.68b); rtsen min rgya- yin pas bod­du ... rim gyis pa bya ba yin "rtsen min ist Chi­nesisch; auf Tibetisch heißt es rim gyis pa" ( sBa 54,11); - dan gdans kyi khyad par gyis I bodkyi sgra la 'iugpa dka' (metr.) "wegen der Besonderheiten von Sprache und Intonation ist es schwer in tibetische Worte zu fassen" (Rol80, 1,6); za lar zer ba par sig gi - smras pa "die sogenannten Za-lar, die die persische Sprache sprechen" ('Dzam 46,16); klun rta

ies pa rgya nag gi -las bod -du don 'gyur yin pas "das sogenannte klun rta wurde aus dem Chinesischen ins Tibetische der Bedeutung nach übersetzt" (MigTo 119,7). Lex. -du= bod- du lta bu "wie in tibeti­scher Sprache" (brDa, ähnl. Dagy); - giiis smra ba "einer, der zwei Sprachen spricht" = lo tsä ba eben po "großer Übersetzer" (Dagy). 4. [zum Abschluß der direkten Rede] so sagt man, so heißt es, so soll es sein. rgyal (GI. srid ... ) bor dan ga gan btugs- "die Herrschaft soll bis zu den Hor und Ga-gan gereicht haben" (Nel3b1); de rmi lam byun ba - "es heißt, daß sie ihm im Traum er­schienen sei" (Ne! 14b6); bod kyi mi eben biir grags pa gcig yin - "er soll als einer der vier großen Männer Tibets berühmt sein" (Debm 38a6); dge slon drug kbri Ionspatsam yod - "es soll an die 60 000 Mönche gegeben haben" (Tär 97,10); spyan ras gzigs kyi rdo sku gcig las mi gda' - "da war nichts als ein

254

~!:\;!:\~' skad nan

Steinbildnis des Avalokitesvara, so heißt es" (Tär 170,13); kbo bo ni rgas pas yun rin du mi 'tsbo gsun - "es heißt, er habe gesagt: ,Weil ich alt bin, werde ich nicht mehr lange le­ben!'" (ThK 2: 526,3); bla ma o rgyan padma skra bdag yin pa - "es heißt, daß der geistli­che Lehrer 0-rgyan padma ihr Ehemann sei" (Gesar 240,19); klugtsugna'i tsba bo yin no­"man sagt, daß er der Neffe des Näga gTsug-na sei" (Gesar 244,31). Lex. - do = zer ro dan tsbod du 'dug lta bu "wie so gesagt und soll so sein" (Dagy).

~'\·~~~· skad grags Bekanntheit, Ruf.

Lex. sftan mi sftan gyi gtam grags pa "bekannt durch einem guten [oder] schlechten Ruf" (Dagy).

~'\·a,~~'l:.l' skad 'gags pa Heiserkeit, Versagen der Stimme.

glo 'grams pa dan I - dan I dbugs mi bde ba dan I lud pa dan "Lungenentzündung, Versa­gen der Stimme, Atemnot und Husten" (Siddh 3.32.9); lud pa'i mtshan ma ni ... -"ein Kennzeichen des Hustens ist die Hei­serkeit" (Siddh 16.2). Lex. mgrin pa nas sgra med pa lta bu "wie aus dem Hals keine Stimme" (brDa); skad 'dzer ba "heisere Stimme"=- (Dagy).

~'\'~:%\' skad 'gyur Sprache.

- sum brgya drug cu yis ... bstan pa spei ba'i bonstonein (metr.) "mit 360 Sprachen zeigt er die zu verbreitenden Lehren des Bon auf" (gZi 4: 325,1).

~'\'~:%\' skad sgyur Dolmetscher.

Lex. skad giiis smra ba po "einer, der zwei Sprachen spricht" (Dagy).

~'\'!:\~' skad nan Wehklage, Gejammer.

ftams thag pa'i - sna tshogs 'don gyi 'dug pa rnams gzigs pas "als er diejenigen sah, die al-

~~;%~· skad cig

lerlei gequältes Gejammer ausstießen" (Glr 33,6).

~~;%~· skad cig Lskad cig ma.

~'\·%~·~·~~· skad cig cba can Zeit.

Lex. dus kyi min (brDa, Dagy).

~'\·%~·a,~'\·~~· skad cig 'dod ldan Taube.

Lex. pbug ron (brDa, Dagy).

~'\·%~·1:.3· skad cig pa.

1. nur einen Augenblick während. dus yun rin por iugs pa'i fte bar 'tsbe ba la gnod pa ies bsad kyi I - ni ma yin te "während ,Schädigung' als Verletzung erklärt wird, die für lange Zeit besteht, ist eine nur einen Au­genblick währende keine" (VisT 102,21 ). Lex. k~a't}ikab (Mvy 6920). 2. Blitz. - für skt. k~a't}ikä. Lex. glog gi min (brDa, Dagy).

~'\'~';_J' skad cig ma Kurzf. skad cig, skad gcig auch ska cig.

1. Moment, Augenblick, der denkbar kür­zeste Zeitraum; gleichzeitig, spontan. ies tbams cad kyis skad gcig tu sgra phyun no "das riefen alle gleichzeitig (für skt. ekasva­re't}a mit einer Stimme)" (Udr 7,12, skt. vgl. Divy 467,8); skad ciggcigdan ldan pa'i ses rab kyis "durch die mit einem einzigen Moment verbundene Weisheit (ekak~a't}asamäyuktayä prajftayä)" (K10ga 19a4,skt.1: 164,16);skad cig tsam la ri rab tbal bar brlag (metr.) "in nur einem Augenblick wird der Meru in Staub aufgelöst" (Rgs 30.5b); sems ni glog dan mtshuns te I skad cig tu 'iig ein mi gnas pa'o "der Geist ist wie der Blitz: in einem Augen­blick vergeht er und ist nicht mehr da" (Käsy 146,3); skad cig kho nas de dag med (metr.) "es gibt sie in nur einem Augenblick nicht mehr" (Ps 10c); chos rnams mtsban nid med panidl -nigciggisrtogs (metr.) "er erkennt in einem einzigen Augenblick, daß die Dhar-

255

mas ohne Kennzeichen: sind" (AA 7.4d); skad cig than cig yud tsam de la "nur einen Augenblick, einen Moment, ein kurze Zeit lang" (Suv 64, 17); skad cig 'iig pas 'chi ba yin (metr.) "weil man in einem Augenblick ver­geht, stirbt man" (KanL 51 d); skad cig la sogs nad kyi skabs I dus su sman ni sbyor bar byed (metr.) "Augenblick usw. und Krankheitszu­stand gestatten die rechtzeitige Verabrei­chung der Arzneien" (Ahs 1.1.24a); bzod pa skad cig tsam yan khyed dan bral bar nus pa ma yin la (metr.) "die Duldsamkeit kann nicht einmal einen Augenblick von dir ge­trennt werden" (VisT 208,21); ftin iag mftam 'dra skad cig 'thob (metr.) "wenn der Zeit­punkt der Tagundnachtgleiche gekommen ist" (T1748124b4);dedbusskadcigrnampa yis I dkyil 'khor bdag po rnal 'byor pa'o (metr.) "in der Mitte von ihnen ist durch den Aspekt der Augenblicklichkeit der Yogin der Herr des Mal)<;iala" (Sarp.v 3.4c); skad cig gcig gis mdza' 'gyur la I yud tsam iig gis dgrar yan 'gyur (metr.) "in einem einzigen Augenblick wird er zum Freund, in einem [anderen] Mo­ment zum Feind" (Bca 8.1 Oa);- bde ba'i grib bsil yons su gnan bar mdzod cig kye (metr.) "oh spende doch für einen Augenblick ange­nehmen, kühlen Schatten" (Megh 28d); skad cig skad cig gis skye iin ( metr.) "sie entstehen Augenblick für Augenblick" (Lokn 72,4); skad cig btan gi zer (metr.) "ich werde in ei­nem Augenblick [meinen Körper] geben, sagte er" (Padm 182a5); skad cig gcig dan ldan pa'i ses rab kyis mnon par sans rgyas so "ihm wurde durch die augenblickliche Weis­heit die wahre Buddhaschaft zuteil" (Bu 765,2); ies gsol ba btab pa'i - nid la "im sei­hen Augenblick, als er so gebetet hatte" (Glr 129,15); skad cig migphye (metr.) "öffne für einen Augenblick deine Augen!" (Nägn 1,9); mig zur sdom pa'i skad cig la (metr.) "in dem Augenblick, in dem du deinen Seiten­blick [auf jmdn.] heftest" (Vmst 110a); skad cig de la ... phyag 'tshallo (metr.) "in jenem

Page 35: Hinweise in Einzelfragen gegeben haben ampa

Augenblick verneige ich mich" (Nigu 46,3); sans rgyas kyi iin mtha' dag rdzu 'phrul gyis skad cig la myul nus "er konnte alle Buddha­felder mit übernatürlicher Fähigkeit in ei­nem Augenblick durchschreiten" (Mil22,4); dgra bcom pa des lha dan klu la sogs pa'i gnas mams su skad cig gissoft ste "der Ar hat ging in einem Augenblick in die Stätten der Götter und der Nägas usw." (Tär 26,18); chu zla lta bur bden par skad cig kyan grub pa med "wie der Mond im Wasser sind sie nicht einen Au­genblick in Wirklichkeit gegeben" (Thgr 238,1); skad cig bde chen mchog gi dnos su grub rtsol (r. stsol) "gewähre die Verwirkli­chung des spontanen Glückszustandes" (Srid 13b1); jo rus ... skad cig gis ... phebs so "J o-ru gelangte in einem Augenblick [dort­hin]" (Gesar 272,28). Lex. skad cig =. kJa1Jam (Mvy 8219); skad cig =. 'khyug tsam lta bu iig (Dagy); ska cig =. skad cig gi min du snan "erscheint für das Wort skad cig" (brDa, ähnl. Dagy); - gcig =. dus mtha'i - gcig gam bya rdzogs kyi - gcig "ein Moment der kürzesten Zeiteinheit oder ein Moment, in dem eine Tat vollendet wird" (brDa, ähnl. Dagy). 2. das Moment i. S. v. Kennzeichen, Eigen­schaft, Element.

bzod pa dan I ses pa'i skad cig (metr.) "die Momente des geduldigen Aufnehmens und Erkennens" (AA 2.11b); lam ses nid kyi -(metr.) "die Momente der Kenntnis der Pfa­de" (AA 2.16d); sna tshogs dan ni mam smin dan I mam fted de biin mtshan ftid bral I skad cig bii ni rab ses pas ( metr.) "Verschiedenheit, Reifung, mam fted (? für skt. vimarda) und Merkmallosigkeit kennt man als die vier Mo­mente" (Hev 2.3.6c). Lex. sems kyi - bcu drug "die sechzehn Mo­mente des Geistes" (Mvy 1216).

~-~;~9·?.(~· skad cig 'od Blitz.

Lex. glog gi min (brDa, ähnl. Dagy).

256

~~-~9-~Cl.l· skad cig gsal Blitz.

Lex. glog gi min (Dagy).

~~-~- skad gcig i skad cig ma.

~~·a;· skad cha Rede, Gerede, Neuigkeit.

na ran rgyal khams skor ba'i - pra {'}chal "das unsinnige Gerede darüber, daß ich im Lande umherstreife" (KunK 15,18); mon phyogs kyi ka ca (r. -) sftan po mi 'dug pas "weil es aus der Gegend der Mon-pas keine angenehme Neuigkeit gibt" (Dol2 67,20). Lex. gtam (brDa, Dagy); bka' mol =. -'i ie sa "bka' molist ein Respektswort für skad cha" (Dagy).

~~-~~- skad chen.

1. Esel. Lex. bon gu (brDa, ähnl. Dagy). 2. Donner. Lex. 'brug sgra (brDa, Dagy).

~~'9'?C":\' skad gfta' laute, klare Stimme.

Lex. skad gsan mthon po (br Da, ähnl. Dagy).

~~-~~'J:l' skad gftis pa.

1. Übersetzer. Lex. lo tsa ba (brDa); skad gftis dban phyug "Meisurübersetzer" = lo tsa ba ste ]ig rten mig "Übersetzer, das Auge der Welt [ skt. ':·zokacakJus, woraus tib. lo tsa ba erklärt wird]" (brDa); skad gftis dban phyug =. lo tsa ba chen po "großer Übersetzer" (Dagy). 2. Papagei. Lex. ne tso (brDa).

~~-~~'J:l' skad sftan pa.

1. Tönen; angenehme Stimme; angenehme Rede, lobende Worte. iun mar ... skad sftan phan (metr.) "Butter­schmalz ist gut für eine liebliche Stimme" (Ahs 1.5.37d); rma bya'i sa ni ... -"Pfauen­fleisch [macht] die Stimme angenehm" (Siddh 3.20.7); nan pasin tu skad sftan yid 'on

ldan (metr.) "schön vom intensiven Tönen der Wildgänse" (Bca 2.5b); biad sogs skad sftan 'byin pas (metr.) "durch das Tönen, das die Schwäne usw. von sich geben" (Bca 1 0 .7b); skad sftan ein tshig bzun 'os pa dan "man wird würdig, angenehme Rede und Worte anzunehmen [ d. h. man wird mit Lob­sprüchen bedacht]" (Tson.Nth 6,19b4). Lex. kala-svarab "sanfter Laut" (Mvy 2791); rna bar ]ebs pa'i sgra skad "wohllautende Stimme" (Dagy). 2. Kalavinka-Vogel. Lex. bya ka la pin ka "der Vogel Kalavinka" (brDa, Dagy); skad sftanbya dass. (Dagy).

257