Historisches und Aktuelles zur wissenschaftlichen ... · Mittlere Fundentfernungen im Winter...

38
Historisches und Aktuelles zur wissenschaftlichen Vogelberingung in den ostdeutschen Bundesländern unter besonderer Berücksichtigung von Thüringen U. Köppen Thüringer Beringertagung 2016 Staatliche Vogelschutzwarte Seebach 29. Oktober 2016 © M. Jordan

Transcript of Historisches und Aktuelles zur wissenschaftlichen ... · Mittlere Fundentfernungen im Winter...

Historisches und Aktuelles

zur wissenschaftlichen Vogelberingung

in den ostdeutschen Bundesländern

unter besonderer Berücksichtigung von

Thüringen

U. Köppen

Thüringer Beringertagung 2016

Staatliche Vogelschutzwarte Seebach

29. Oktober 2016

© M. Jordan

14%

25%

23%

16%

22%

Hiddensee-Beringungen 1977 - 1989

n=1.369.610

Brandenburg

Thüringen

Sachsen

Sachsen-Anhalt

Mecklenburg-Vorpommern

Verwaltungsabkommen über die gemeinsame Sicherung

der wissenschaftlichen Vogelberingung 1994

„Verwaltungsabkommen über die gemeinsame Sicherung der

wissenschaftlichen Vogelberingung“ der fünf ostdeutschen Bundesländer von 1994

Technische Aufgabenstellung (Art. 2):

- Ausbildung und Betreuung von Beringern als ehrenamtliche Mitarbeiter,

- Beschaffung und Bereitstellung von Ringen und Beringungshilfsmitteln,

- Sammlung, Bearbeitung, Archivierung und Bereitstellung aller durch Beringung gewonnenen

Daten,

- Koordinierung der Beringungsarbeit in den Ländern nach den Vorgaben der zuständigen

Landesstellen,

- Abstimmung der Arbeiten mit den anderen deutschen Beringungszentralen.

Wissenschaftliche Aufgabenstellung (Art. 3):

(1) ...ergibt sich aus dem nationalen und internationalen Forschungsbedarf. Sie ist mit den

anderen deutschen Beringungszentralen abzustimmen.

(2) Die Beringungszentrale erarbeitet in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen der

beteiligten BL ein wissenschaftliches Arbeitsprogramm für jeweils fünf Jahre, das der

Zustimmung des Beirates gem. Art. 5 bedarf.

(3) Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Vogelberingung stehen den Vertragsparteien

zur Verfügung.

Wohin fliegen sie?

Woher kommen sie?

Neue Methoden der Vogelzugforschung:

Satellitentelemetrie, Datenlogger, Lichtlogger,

stabile Isotope, Spurenelement-Muster etc.

Warum nehmen die Bestände mancher Vogelarten zu?

Warum gehen die Bestände anderer Vogelarten zurück?

Wie kann der „Erhaltungszustand“ einer Vogelart (EU-VSCHRL!)

bestimmt werden?

Welchen Einfluss hat die Jagd auf Vogelbestände?

Welche Wirkung haben Windkraftanlagen auf Vogelbestände?

Wird die „Vogelgrippe“ durch Zugvögel nach Deutschland übertragen?

Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Vogelwelt aus?

Sind Zugvögel stärker durch den Klimawandel gefährdet als Standvögel?

….

„Verantwortliches Handeln setzt Wissen voraus!“

Andere Aufgaben !

Die Methode Vogelberingung dient der

Erforschung der Biologie und Ökologie der Vögel

Dynamik von Vogelbeständen - demografische Prozesse

- kausale Hintergründe

- Populationsmodellierung

Demografie - Altersaufbau

- Fortpflanzungsraten

- Zu- und Abwanderungsraten

- Sterberaten

- Todesursachen

Physiologie und Genetik - Steuerung Zugverhalten

- Stoffwechselleistungen

- Nahrungsökologie

Saisonale Wanderungen - Zugverhalten

- Zugrouten

- Rastgebiete

- Winterquartiere

+ laufende Überwachung dieser Parameter,

Populationsmonitoring = zentrale Aufgabe der modernen

Beringungsmethode

Jahr 1

N1

Jahr 2

N2

?

Was steckt dahinter ?

Mit dem Fernglas nicht zu erkennen!!

- Überlebensraten

- Abwanderung + Bruterfolg

+ Zuwanderung

Strukturen von Populationen

• Altersaufbau

• Geschlechteraufbau

• Anteile reprod. Individuen

• Altersverteilung Brutvögel

„Leistungen“ von Populationen

• Reproduktionsraten

• Sterberaten

• Abwanderungsraten

• Zuwanderungsraten

Verhalten der Individuen

• Zugverhalten

• Ansiedlungsverhalten

• Umsiedlungsverhalten

• Erstbrutalter

Demografische Prozesse

... wurde erstmals 1899 vom dänischen Lehrer Mortensen verwendet,

... wird heute weltweit millionenfach in Forschung und Monitoring eingesetzt, … vermittelt Einblicke in das Vogelleben, die anders nicht erlangbar sind.

Der individuelle Kennring als persönlicher „Ausweis“ des Vogels

Wie wird beschrieben und beobachtet?

Informationen über Individuen:

Beringung Ort A, Zeitpunkt A Rückmeldung Ort B, Zeitpunkt B

individuelle Eigenschaften: Geschlecht, Alter, Gewicht, Brutstatus

individuelle Leistungen: Zuggeschwindigkeiten, erreichtes Alter...

Informationen über Vogelpopulationen:

Zusammenschau von Informationen über Individuen

(Stichprobe) erlaubt Rückschluss auf Populationen

(Grundgesamtheiten), der sie entstammen

© C. Rohde © M. Jaschke

© H. Lange

© M. Melle

© S. Weisheit

© S. J. Reich

© G. Kuhnert

© H. Lange

© C. Rohde

©M. Mähler

© F. Joisten

Ohne ehrenamtliche Spezialisten geht (auch hier) gar nichts!

- Spezielles Wissen um die Lebensgewohnheiten der Vögel, die schonendsten

Fangmethoden sowie hohes Verantwortungsbewusstsein und Liebe zum Tier sind

unabdingbar!

- Die Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Vogelberingers sind an keiner Schule

erlernbar, sie können nur durch jahrelange praktische Anleitung erworben werden.

- Durch hauptamtliche Kräfte wäre der erforderliche Aufwand niemals leistbar !

(Kosten!).

Hiddensee-Bereich:

- 300 ehrenamtliche Mitarbeiter

(Beringer) (1964 – 2015),

- ausschließlich mit spezieller behördlicher

Genehmigung tätig,

- Erteilung von Genehmigungen nur

nach strenger Prüfung der Befähigung,

- Prüfungskurse und Weiterbildung

obligatorisch.

2014

zugelassene Beringer

Teilnehmer Beringerkurse

2012 2013 2014 2013 2014 2015 2016

Brandenburg 61

60

60 4 1 2 4

Sachsen-Anhalt 55 54 55 1 3 2 -

Sachsen 50 52 51 2 1 2 3

Mecklenburg-Vorpommern 48 49 50 1 3 4 1

Thüringen 60 58 59 - 2 1 1*

Schleswig-Holst. / Hamburg -/1 1 -/1 1/-

Baden-Würt./ Hessen 1/2 2/1 1

Berlin/Niedersachsen 1/1 1/1 1

Österreich 1

274 273 275 14 16 14 11

Personal in Zahlen…

Wissenschaftliches Arbeitsprogramm 2011-2015

Bilanz

∑ Beringungen bzw. UF

im 5-Jahres-Zeitraum /Thüringen

1. Internationales Monitoring Greifvögel und Eulen 24.043 (bis 2014) (ca. 35%)

2. Integriertes Monitoring von Singvogelpopulationen (IMS) 35 UF / 7 (20%)

3. Bundesweites Integriertes Monitoring Rauchschwalbe 51.093 / 2.484 (5%)

4. Internationales Farbmarkierungsprogramm Wanderfalke 1.133 / 355 (31%)

5. Länderübergreifendes Beringungsprogramm Weißstorch 7.806 / 197 (2,5%)

6. Länderübergreifendes Farbmarkierungsprogramm Fischadler 2.683 / 1

7. Länderübergreifendes Farbmarkierungsprogramm Graureiher 592 / 31 (5,2%)

8. Bundeslandübergreifendes Farbmarkierungsprogramm Schwarzstorch 300 / 95 (31,7%)

9. Bundesweites Beringungsprogramm Bartmeise 6.972 / 134 (1,9%)

10. Internationales Farbmarkierungsprogramm Seeadler 899 / 2 (0,25%)

11. Bundesweites Farbmarkierungsprogramm Bleßralle 1.326 / 1 (0,001 %)

12. Länderübergreifendes Markierungsprogramm Bienenfresser 3.295 / 0

13. Internationales Beringungsprogramm Feldlerche 10.752 / 1.494 (13,9%)

14. Länderübergreifendes Farbmarkierungsprogramm Kormoran 2.657 / 0

15. Länderübergreifendes Farbmarkierungsprogramm Dohle 10.103 / 3.227 (32%)

Zentrale Programme in Thüringen 2007 -2015 (Anzahl Beringungen/Jahr)

S. Kreutzer

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Wanderfalke

Graureiher

Schwarzstorch

Weißstorch

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1000

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Feldlerche

Dohle

Rauchschwalbe

Tannenmeise

…und thüringer Spezialitäten 2007 -2015 (I) (Anzahl Beringungen/Jahr)

S. Kreutzer

0

50

100

150

200

250

300

350

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Hohltaube

Bruchwasserläufer

Rotmilan

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Sperlingskauz

Uhu

Steinkauz

Rauhfußkauz

thüringer Spezialitäten 2007 -2015 (II) (Anzahl Beringungen/Jahr)

S. Kreutzer

0

100

200

300

400

500

600

700

800

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Fichtenkreuzschnabel

Gebirgsstelze

Mehlschwalbe

Wasseramsel

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Raubwürger

Bekassine

Beringungszentrale Hiddensee

Beringer und Beringungsergebnisse im Jahr 2015 (Stand vom 25.05.2016)

Insgesamt wurden von 239 Beringern bzw. Beringergemeinschaften 119.908 Vögel von 239 Arten

bzw. Unterarten oder Hybridformen beringt.

Anzahl beringter Vögel beringte „Arten“

Mecklenburg-Vorpommern 38.815 175

Brandenburg 18.760 145

Sachsen-Anhalt 24.150 138

Sachsen 18.470 148

Thüringen 19.591 129

Bayern 3 1

Niedersachsen 2 1

Berlin 1 1

Antarktis/Bellingshausen 30 2

Mongolei 86 9

∑ 119.908

Jährliche Gesamtzahlen beringter Individuen*

2011 bis 2015 (korrigiert)

*) per 10.03.2016 0

50.000

100.000

150.000

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

An

za

hl

Be

rin

gu

ng

en

Jahr

Mecklenburg-VorpommernBrandenburgSachsen-AnhaltSachsenThüringenandere

0

20

40

60

80

100

120

140

160

64 67 70 73 76 79 82 85 88 91 94 97 200020032006200920122015

n x

1000 B

erin

gungen

Jahr

Jährliche Anzahlen archivierter

Rückmeldungen Hiddensee – Ringvögel*

1990 - 2015

*) Stand 10.3.2016

0

10000

20000

30000

40000

50000

60000

1990 1995 2000 2005 2010 2015

n R

ückm

eld

un

ge

n

Jahr

Kurzfr. Ortsfunde bis 90 Tage, n=217.127

Langfr. Ortsfunde > 90 Tage, n=219.913

Nahfunde bis 100 km, n=75.331

Fernfunde > 100km, n=51.062

Südpolarskua EA 181295

Ablesung Ende 2014

Jährliche Anzahlen archivierter Rückmeldungen „fremder“ Ringvögel

1993 – 2015*

*) Stand 23.2.2016

n = 40.835

0

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

An

za

hl R

ückm

eld

un

ge

n

Jahr

Der digitale Hiddensee-Daten“Schatz“

Ende 2015

5.639.717 DS Hiddensee-Beringung

704.251 DS Hiddensee-Wiederfund

487 Vogel“arten“

sowie

51.722 DS „fremde“ Ringvögel (B+W)

45 Beringungszentralen weltweit

204 Vogel“arten“

Was kommt dabei heraus?

© W. Mädlow

501 459

670

482

725

632

823

1.055 1.132

1.100

0

500

1000

1500

2000

2500

1964

1967

1970

1973

1976

1979

1982

1985

1988

1991

1994

1997

2000

2003

2006

2009

2012

2015

n

Jahr

Ringablesungen n = 278.408

Wiederfunde (tot, krank...) n = 3.347

beringte Individuen n = 58.634

kontrollierte Inividuen

Ringfunde in Europa markierter Weißstörche >100 km vom BO, n=49.476 WF

betreffend 21.146 Ringvögel (1910 – 2012).

Integriertes Monitoring

Zugwege und Überwinterungsgebiete

!!

?

Zugscheiden-Mischgebiet

Mittlere Fundentfernungen im Winter (Monate XI, XII und I) von im ersten Lebensjahr

stehenden bzw. über vier Jahre alten Weißstörchen der Nordwestlichen Randpopulation für

Ostzieher (Fundjahre 1912 – 2012) und Westzieher (1935 – 2012); Mittelwerte (Punkte) mit

95%-Konfidenzintervall beidseitig.

Unterschiedliche Zugentfernungen

Sahel: Oktober - November

E-Afrika: Dezember - Februar

S-Afrika: Dezember - Februar

Schaub et al. 2008

Demografische Konsequenzen der Zugrichtung -

Ostzieher

1926 - 1950 1951 - 1970

1971 - 1990 1991 - 2010

Dynamik der Wegzugrichtungen

Journal of Avian Biology 46: 001–006, 2015

Skipping-type migration in a small Arctic wader, the Temminck ’ s stint Calidris

temminckii

Terje Lislevand and Steffen Hahn T. Lislevand ([email protected]), Univ. of Bergen,

Univ. Museum of Bergen, PO Box

Journal of Ornithology

DOI 10.1007/s10336-015-1262-x

Strong cascading effect of weather conditions on prey availability and annual breeding

performance in European bee-eaters Merops apiaster

Susanne Arbeiter, Martin Schulze, Peter Tamm, Steffen Hahn

JOURNAL OF EVOLUTIONARY BIOLOGY

Earlier breeding, lower success: does the spatial scale of climatic conditions matter in a

migratory passerine bird?

A Grimm, B M Weiß, L Kulik, J-B Mihoub, R Mundry, U Köppen, T Brueckmann, R

Thomsen, A Widdig

Volume 5, 23: 5722–5734, December 2015

Natur und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern 42: 74-80, Greifswald 2014

Bruterfolgsmonitoring bei Sturmmöwen in der Wismarbucht

B Heinze, A Köhler

0

10

20

30

40

50

60

1976 1979 1982 1985 1988 1991 1994 1997 2000 2003 2006 2009 2012 2015

n

Jahr

Jährliche Publikationen 1976-2015

2001 – 2015: 62 Publikationen mit /von Beringungsergebnissen

von Thüringer Autoren

….und Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!

Wir danken

- allen ehrenamtlichen Hiddensee- Beringern,

- allen Ringablesern und Ringfundmeldern in Deutschland und in aller

Welt,

- den Naturschutzbehörden der ostdeutschen Bundesländer für die

stabile Sicherung des Hiddensee-Beringungswesens und die sehr gute

fachliche Zusammenarbeit!