HSG Wirtschaftsrecht 2013

52
UNISEMINAR

description

sdfghjdfgdfg dfgdfg

Transcript of HSG Wirtschaftsrecht 2013

Page 1: HSG Wirtschaftsrecht 2013

UNISEMINAR

Page 2: HSG Wirtschaftsrecht 2013

Wirtschaftsrecht

St.Gallen,  April  2013

Page 3: HSG Wirtschaftsrecht 2013

uniseminar.ch

Wirtschaftsrecht

HHeerrzzlliicchh    WWiillllkkoommmmeenn    bbeeii    UUnniisseemmiinnaarr!!

Wir   freuen   uns,   dass   Du   Dich   für   ein   Karteikartenset   von   Uniseminar   entschieden   hast.  

Diese  Karteikarten  decken  den  gesamten  prüfungsrelevanten  Stoff  ab  und  helfen  Dir  Dein  

Wissen   und   Verständnis   der   wichtigsten   Themen,   Begriffe   und   Zusammenhänge   in  

Wirtschaftsrecht  prüfungsorientiert  zu  unterstützen.

Lerne  also  gleichzeitig  mit  dem  Vorlesungsskript  und  den  Karteikarten  von  Uniseminar  um  optimal   auf   die   Prüfungen   vorbereitet   zu   sein,   damit   Dir   auf   dem   Weg   zu   einer  

erfolgreichen   Prüfung   nichts   mehr   im   Weg   steht!   Wir   wünschen   Dir   eine   ef�iziente  

Prüfungsvorbereitung  und  viel  Erfolg  bei  Deiner  Prüfung.

Dein  Uniseminar-­‐Team

Herzlich  Willkommen!

Page 4: HSG Wirtschaftsrecht 2013

Wirtschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis

Page 5: HSG Wirtschaftsrecht 2013

uniseminar.ch

Wirtschaftsrecht

Einleitung……………………………………………………………........................................................            I  –  XIII Kapitel  1:  Aktienrecht………………………………………………………....................................... 001  –  089 Kapitel  2:  Revision  des  Schweizer  Aktienrecht……………...…......................................... 090  –  098 Kapitel  3:  Konzernrecht………………....……………………………….......................................... 099  –  132 Kapitel  4:  Corporate  Governance………………....………………….......................................... 133  –  149 Kapitel  5:  Compliance  als  Teil  von  Corporate  Governance………………….................. 150  –  175 Kapitel  6:  Unternehmensübernahmen………………………….............................................. 176  –  234 Kapitel  7:  Finanzmarktaufsicht…………………………………….............................................. 235  –  284 Kapitel  8:  Wettbewerbsrecht  (Lauterkeitsrecht).....………….......................................... 285  –  325 Kapitel  9:  Wettbewerbsrecht  (Kartellrecht)…………………….......................................... 326  –  372 Kapitel  10:  Immaterialgüterrecht………………………………………………………................ 373  –  425 Kapitel  11:  Europäisches  Wirtschaftsrecht.......................................................................... 426  –  447 Notizkarten

Inhaltsverzeichnis

Page 6: HSG Wirtschaftsrecht 2013

Wirtschaftsrecht

XI  /  XIII

Kontakt  &  Feedback

Page 7: HSG Wirtschaftsrecht 2013

uniseminar.ch

Wirtschaftsrecht

Bei  Fragen  zu  unseren  Lernunterlagen,  Seminaren  und  anderen  Dienstleistungen  kannst  Du  uns   jederzeit   gerne   kontaktieren.   Dabei   stehen   Dir   die   folgenden   Möglichkeiten   zur  Verfügung:

1.  Schreibe  uns  eine  E-­‐Mail  an:  [email protected] 2.  Füge  uns  bei  Skype  hinzu  und  schreibe  uns  dort  (Kontakt:  Uniseminar). 3.  Schreibe  uns  eine  SMS  oder  eine  Nachricht  bei  Whatsapp/Viber  an  079  296  01  99. 4.  Rufe  uns  an  unter  044  586  39  94  (Festnetz)  oder  079  296  01  99  (Handy). 5.  Werde  Mitglied  unserer  Facebook  Gruppe  und  nutze  die  Wall  oder  schreibe  einem  der  

Koordinatoren  (Du  erkennst  Sie  am  “Uniseminar“  im  Namen).

Kontakt

Page 8: HSG Wirtschaftsrecht 2013

Wirtschaftsrecht

2  /  447

Kapitel  1:  Aktienrecht

De�iniere  die  Aktiengesellschaft  nach  Art.  620  OR!

-­‐  1  De�inition  +  2  Punkte  -­‐

Page 9: HSG Wirtschaftsrecht 2013

uniseminar.ch

AAkkttiieennggeesseellllsscchhaafftt:  Ist  eine  Gesellschaft  mit  eigener  Firma,  deren  zum  voraus  bestimmtes  Kapital  (Aktienkapital)  in  Teilsummen  (Aktien)  zerlegt  ist  und  für  deren  Verbindlichkeiten  nur  das  Gesellschaftsvermögen  haftet.

 

Wirtschaftsrecht De�inition  Aktiengesellschaft

 

    Persönlichkeit  der  Mitglieder  spielt  keine  Rolle

    Mitgliedschaftsrechte  grundsätzlich  nach  Kapitaleinsatz   bemessen  (Art.  629  Abs.  1  OR)  

Merke: à    Ist  eine  KKöörrppeerrsscchhaafft  und  die  einzige  rreeiinn    kkaappiittaallbbeezzooggeennee        

GGeesseellllsscchhaafftt.  Eignet  sich  für  grosse  wie  für  kleine  Unternehmen.

Page 10: HSG Wirtschaftsrecht 2013

Wirtschaftsrecht

26  /  447

Kapitel  1:  Aktienrecht

Welche  beiden  Arten  von  Beteiligungspapieren  der  AG  sind  von  der  Aktie  zu  unterscheiden?

-­‐  2  Punkte  -­‐

Page 11: HSG Wirtschaftsrecht 2013

uniseminar.ch  

Wirtschaftsrecht Weitere  Arten  von  Beteiligungspapieren  an  AG

  GGeennuusssssscchheeiinn    (Art.  657  OR) à   verschafft  Anspruch  auf  best.  Gewinn-­‐  oder             Liquidationsanteil  oder  Bezug  neuer  Aktien,  repräsentiert   aber  kein  Anteil  am  Gesellschaftskapital,  weist  daher                         keinen  Nennwert  auf,  bedarf  statutarischer  Grundlage.

  PPaarrttiizziippaattiioonnsssscchheeiinn  (Art.  656a  –  656g  OR) à   Dividendenpapier  ohne  Mitwirkungsrechte                                 (stimmrechtslose  Aktie),  bedarf  statutarischer  Grundlage,   im  EK  getrennt  auszuweisen,  Inhaber-­‐  oder  Namensaktien,   gleiche  Vermögensrechte  wie  Aktien.

 

Page 12: HSG Wirtschaftsrecht 2013

Wirtschaftsrecht

53  /  447

Kapitel  1:  Aktienrecht

Welche  beiden  Verwaltungsrats-­‐Systeme  gibt  es?

-­‐  2  Punkte  -­‐

Page 13: HSG Wirtschaftsrecht 2013

uniseminar.ch Vorlesung:  Folie  36

Wirtschaftsrecht Arten  von  Verwaltungsrats-­‐Systemen

  DDuuaalliissttiisscchheess    SSyysstteemm à   Geschäftsführung  (Vorstand)  und  Aufsicht           (Aufsichtsrat)  delegiert,  klare  Trennung  zwischen                     Geschäftsführung  und  Aufsichtsorgan,  in  CH  in                      reiner  Form  nicht  zulässig  (DE  und  AUT)

  MMoonniissttiisscchheess    SSyysstteemm à Kontrolle  und  Geschäftsführung  in  einem                           Gremium  (unity  board),  in  CH,  UK  und  F,                        ähnlich  in  den  USA  das  „one  tier  board  system“

 

Page 14: HSG Wirtschaftsrecht 2013

Wirtschaftsrecht

70  /  447

Kapitel  1:  Aktienrecht

Was  ist  die  Passivlegitimation  und  welcher  Grundsatz  ist  dabei  massgebend?

-­‐  De�inition  +  Grundsatz  -­‐

Page 15: HSG Wirtschaftsrecht 2013

uniseminar.ch

PPaassssiivvlleeggiittiimmaattiioonn:  Es  geht  um  die  Frage,  gegen  wen  sich  ein  Anspruch  auf  allfälligen  Schadenersatz  richtet.

 

Wirtschaftsrecht De�inition  Passivlegitimation

 

       GGrruunnddssaattzz    ddeerr    ddiiffffeerreennzziieerrtteenn    SSoolliiddaarriittäätt:: Sind  für  den  Schaden  mehrere  Personen  verantwortlich,   ist  jede  von  ihnen  insoweit  solidarisch  haftbar,  als  ihr  der   Schaden  aufgrund  ihres  eigenen  Verschulden  und  der   Umstände  persönlich  zurechenbar  ist.  Kläger  können  auch   mehrere  Beteiligte  für  den  Gesamtschaden  einklagen  nach   Art.  759  II  OR.

Page 16: HSG Wirtschaftsrecht 2013

Wirtschaftsrecht

112  /  447

Kapitel  3:  Konzernrecht

Welches  sind  mögliche  Strukturen  eines  Konzerns?

-­‐  4  Punkte  -­‐

Page 17: HSG Wirtschaftsrecht 2013

uniseminar.ch von  Büren  /  Stoffel  /  Weber,  Grundriss  des  Aktienrechts,  S.  330  (Gra�iken)

Wirtschaftsrecht Mögliche  Konzernstrukturen

  SSttaammmmhhaauussllöössuunngg à   Konzernkern  ist  meist  ein  Unternehmen,  von  dem  die  Expansion  ausgeht   (operationelles  Unternehmen,  Holding  und  Konzernleitung  in  einem)

  HHoollddiinnggllöössuunngg -­‐ Wächst  der  Konzern,  werden  Beteiligungen  aus  dem  Stammhaus               ausgegliedert  und  auf  selbstständige  Holdinggesellschaft  übertragen -­‐ Konzernleitung  wird  in  Holding  oder  Stammhausverbleib  integriert  

  KKoonnzzeerrnnee    mmiitt    eeiinneerr    sseeppaarraatteenn    MMaannaaggeemmeennttggeesseellllsscchhaafftt à   Holding  als  reine  Beteiligungsgesellschaft  ohne  operationelle  Tätigkeit,     Konzernleitung  domiziliert  in  selbstständige  Unternehmen       (Managementgesellschaft)

  DDiivviissiioonnaallee    KKoonnzzeerrnnssttrruukkttuurr à Gegliedert  nach  Produktbereichen,  Regionen,  Kundengruppen  (Divisionen)

 

Page 18: HSG Wirtschaftsrecht 2013

Wirtschaftsrecht

138  /  447

Kapitel  4:  Corporate  Governance

How  is  the  Agency  Problem  now  recreated  at  the  Shareholder  Level?

-­‐  Gra�ik  -­‐

Page 19: HSG Wirtschaftsrecht 2013

uniseminar.ch Vorlesung:  Folie  25

Wirtschaftsrecht Agency  Problem  at  the  Shareholder  Level

Individuals

 

Institutional  Investors Hedge  Funds

Information  Problems

Conflicts  of  Interest

Long-­‐‑Term  v  Short-­‐‑Term  Value

à Ergo:  a  single  decision-­‐maker  cannot  resolve  the  agency  problem!

Page 20: HSG Wirtschaftsrecht 2013

Wirtschaftsrecht

139  /  447

Kapitel  4:  Corporate  Governance

So,  how  to  solve  the  agency  problem?

-­‐  Gra�ik  -­‐

Page 21: HSG Wirtschaftsrecht 2013

uniseminar.ch Vorlesung:  Folie  28

Wirtschaftsrecht Checks  and  balances

Board  of  Directors

 

Management Shareholders

à Ergo:  a  single  decision-­‐maker  cannot  solve  the  agency  problem   and  checks  and  balances  among  the  decision-­‐makers  are   necessary,  but  not  suf�icient!

Page 22: HSG Wirtschaftsrecht 2013

Wirtschaftsrecht

163  /  447

Kapitel  5:  Compliance  als  Teil  von  Corporate  Governance

Stelle  die  Compliance  Funktion  als  organisatorische  Einheit  gra�isch  dar!

-­‐  Gra�ik  -­‐

Page 23: HSG Wirtschaftsrecht 2013

uniseminar.ch  

Wirtschaftsrecht Compliance  Funktion  als  organisatorische  Einheit

 

 

Page 24: HSG Wirtschaftsrecht 2013

Wirtschaftsrecht

178  /  447

Kapitel  6:  Unternehmensübernahmen

Welches  sind  die  Hauptmotive  einer  privaten  Unternehmensübernahme?

-­‐  6  Punkte  -­‐

Page 25: HSG Wirtschaftsrecht 2013

uniseminar.ch  

Wirtschaftsrecht Hauptmotive  der  privaten  Akquisition

  Synergieeffekte

  Economies  of  scale

  Erleichterter  Zugang  zum  Kapitalmarkt

  Reaktion  auf  sich  verändernde  Marktverhältnisse

  Bei  „Financial  Investors“  steht  Pro�it  durch  Kauf  und  teurerem  Wiederverkauf  innerhalb  3-­‐5  Jahren

  Strategische  Überlegungen  durch  Konzentration  auf  Kernkompetenzen  (Devestition,  Spinn-­‐Off),  Nachfolgeplanung

 

Page 26: HSG Wirtschaftsrecht 2013

Wirtschaftsrecht

198  /  447

Kapitel  6:  Unternehmensübernahmen

Stelle  das  Asset  Purchase  dem  Share  Purchase  gegenüber!

-­‐  Gra�ik  -­‐

Page 27: HSG Wirtschaftsrecht 2013

uniseminar.ch Vorlesung:  Folie  27

Wirtschaftsrecht Asset  Purchase  –  Share  Purchase

 

 

AAsssseett    PPuurrcchhaassee SShhaarree    PPuurrcchhaassee

Aktiven-­‐  und  Passivenübertragung  umständlich  (Singularsukzession)

Aktienübertragung  einfach

Übergang  der  Verbindlichkeiten  kann  �lexibel  gestaltet  werden

Übergang  der  Verbindlichkeiten  kann  nicht  �lexibel  gestaltet  werden

Direkte  Haftung  des  Käufers  für  übernommene  Verbendlichkeiten  (aber  nur  für  übernommene)

Keine  direkte  Haftung  des  Käufer  für  Verbindlichkeiten  der  gekauften  Gesellschaft

Verträge:  Zustimmung  der  Gegenpartei  notwendig

Verträge:  Zustimmung  der  Gegenpartei  nicht  notwendig  (aber  „change  of  control  cause“

Einsatz  der  Gesellschaftsmittel  zur  Kaufpreis�inanzierung  einfach

Einsatz  der  Gesellschaftsmittel  zur  Kaufpreis�inanzierung  komplex

Page 28: HSG Wirtschaftsrecht 2013

Wirtschaftsrecht

223  /  447

Kapitel  6:  Unternehmensübernahmen

Was  ist  unter  einem  Leveraged  Buy-­‐Out  zu  verstehen?

-­‐  De�inition  -­‐

Page 29: HSG Wirtschaftsrecht 2013

uniseminar.ch

LLeevveerraaggeedd    BBuuyy-­‐-­‐OOuutt::  Ist  eine  Unternehmensübernahme,  bei  welcher  der  Erwerber  den  Kaufpreis  mit  einem  hohen  Anteil  an  Fremdkapital  �inanziert.

Vorlesung:  Folie  73

Wirtschaftsrecht Leveraged  Buy-­‐Out

 

Page 30: HSG Wirtschaftsrecht 2013

Wirtschaftsrecht

252  /  447

Kapitel  7:  Finanzmarktaufsicht

Stelle  das  FINMAG  als  Dachgesetz  für  die  CH-­‐Bankenaufsicht  gra�isch  dar!

-­‐  De�inition  +  3  Punkte  -­‐

Page 31: HSG Wirtschaftsrecht 2013

uniseminar.ch Vorlesung:  Folie  21,  Skript:  S.  44

Wirtschaftsrecht Gra�ik  FINMAG

-­‐  Trennung  Geldpolitik  (SNB)–Bankenaufsicht  (FINMA) -­‐  Sehr  hoher  Grad  an  Selbstregulierung  in  internationalen  Vergleich -­‐  Dualistisches  Aufsichtssystem

 

Page 32: HSG Wirtschaftsrecht 2013

Wirtschaftsrecht

289  /  447

Kapitel  8:  Wettbewerbsrecht  (Lauterkeitsrecht)

Welches  ist  die  Relevanz  des  Wettbewerbrechts  für  Ökonomen?

-­‐  6  Punkte  -­‐

Page 33: HSG Wirtschaftsrecht 2013

uniseminar.ch Vorlesung:  Folie  4

Wirtschaftsrecht Relevanz  für  Ökonomen

  Hoher  Wert  immaterieller  Güter

  Schutz  und  Verwertung  von  Innovationen

  Corporate  Identity,  Corporate  Design  (Unternehmensauftritt)

  Zulässigkeit  eigener  und  fremder  Werbung  /  Verkaufsmethoden  abschätzen

  Verhalten  im  Alltag  der  Unternehmensführung  ist  schnell  kartellrechtlich  relevant

  Unternehmenskooperationen,  Unternehmensübernahmen

 

Page 34: HSG Wirtschaftsrecht 2013

Wirtschaftsrecht

323  /  447

 Kapitel  8:  Wettbewerbsrecht  (Lauterkeitsrecht)

Welche  Rolle  spielt  die  Sicherheitsleistung  bei  vorsorglichen  Massnahmen?

-­‐  Erläuterung  -­‐

Page 35: HSG Wirtschaftsrecht 2013

uniseminar.ch Skript  Schaub/Kaempf,  S.  27  Abs.  2

Wirtschaftsrecht Sicherheitsleistung

Ist  ein  Schaden  für  die  Gegenpartei  zu  befürchten,  so  kann  das  Gericht  die  Anordnung  vorsorglicher  Massnahmen  nach  Art.  263  ZPO  von  einer  Sicherheitsleistung  durch  die  gesuchstellende  Partei  abhängig  machen. Merke: à    Eine  vorsorgliche  Massnahme  verhindert  nicht,  dass  später   auf  ordentlichem  Weg  geklagt  werden  kann.

 

Page 36: HSG Wirtschaftsrecht 2013

Wirtschaftsrecht

330  /  447

Kapitel  9:  Wettbewerbsrecht  (Kartellrecht)

Stelle  eine  marktbeherrschende  Unternehmung  gra�isch  dar!

-­‐  Gra�ik  -­‐

Page 37: HSG Wirtschaftsrecht 2013

uniseminar.ch Vorlesung:  Folie  6

Wirtschaftsrecht Gra�ik

Marktbeherrschendes  Unternehmen

 

Page 38: HSG Wirtschaftsrecht 2013

Wirtschaftsrecht

348  /  447

Kapitel  9:  Wettbewerbsrecht  (Kartellrecht)

Was  ist  unter  der  Vertikalbekanntmachung  der  WEKO  zu  verstehen?

-­‐  De�inition  -­‐

Page 39: HSG Wirtschaftsrecht 2013

uniseminar.ch

VVeerrttiikkaallbbeekkaannnnttmmaacchhuunngg    ddeerr    WWEEKKOO::  Sie  zeigt  auf,  unter  welchen  qualitativen  und  quantitativen  Voraussetzungen  anzunehmen  ist,  dass  eine  vertikale  Wettbewerbsabrede  zu  einer  erheblichen  Beeinträchtigung  des  Wettbewerbs  führt.

Skript  Staub/Kaempf,  Seite  14  Abs.  3

Wirtschaftsrecht Vertikalbekanntmachung  der  WEKO

 

Page 40: HSG Wirtschaftsrecht 2013

Wirtschaftsrecht

366  /  447

Kapitel  9:  Wettbewerbsrecht  (Kartellrecht)

Stelle  den  KG-­‐Rechtsschutz  gra�isch  dar!

-­‐  Gra�ik  -­‐

Page 41: HSG Wirtschaftsrecht 2013

uniseminar.ch Vorlesung:  Folie  29

Wirtschaftsrecht Gra�ik  KG-­‐Rechtsschutz

 

 

KG-­‐Rechtsschutz

Zivilrechtliche  Verfahren Verwaltungsrechtliche  Verfahren

Untersuchung  von  Wettbewerbsbeschränkungen

Prüfung  von  Unternehmenszusammenschlüssen

Page 42: HSG Wirtschaftsrecht 2013

Wirtschaftsrecht

376  /  447

Kapitel  10:  Immaterialgüterrecht

Welche  Besonderheiten  gibt  es  bei  welchen  Rechtsformen?

-­‐  4  Punkte  -­‐

Page 43: HSG Wirtschaftsrecht 2013

uniseminar.ch  

Wirtschaftsrecht Anforderungen  bei  den  Rechtsformen

  EEiinnzzeelluunntteerrnneehhmmeenn    (Art.  945  OR) à Wesentlicher  Inhalt  der  Firma  aus  Familienname

  KKoolllleekkttiivvggeesseellllsscchhaafftteenn    (Art.  947  I  &  IV  OR) à Familiennamen  mindestens  eines  unbeschränkt                                   haftenden  Gesellschafters

  KKoommmmaannddiitt-­‐-­‐    uu..    KKoommmmaannddiittaakkttiieennggeesseellllsscchhaafftteenn    (Art.  947  III  OR) à Familiennamen  mindestens  eines  unbeschränkt  haftenden                       Gesellschafters  mit  dem  das  Gesellschaftsverhältnis                              andeutenden  Zusatz

  AAGG‘‘ss,,    GGmmbbHH‘‘ss    uunndd    GGeennoosssseennsscchhaafftteenn    (Art.  950  OR) à Nur  die  Rechtsform  muss  angegeben  werden

 

Page 44: HSG Wirtschaftsrecht 2013

Wirtschaftsrecht

385  /  447

Kapitel  10:  Immaterialgüterrecht

Was  ist  eine  Markenkollision?

-­‐  2  Punkte  -­‐

Page 45: HSG Wirtschaftsrecht 2013

uniseminar.ch  

Wirtschaftsrecht Markenkollision

  Bei  zwei  identischen  oder  ähnlichen  Marken,  entscheidet  die  Priorität  (Zeitrang),  welche  Marke  zurücktreten  muss

  Entscheidend  für  diesen  Zeitrang  ist  der  Zeitpunkt  der  Hinterlegung  (Anmeldung)  der  Marke  (Der  Zeitpunkt  des  ersten  Gebrauchs  der  Marke  ist  unerheblich)

 

Page 46: HSG Wirtschaftsrecht 2013

Wirtschaftsrecht

409  /  447

Kapitel  10:  Immaterialgüterrecht

Was  ist  unter  dem  Prioritätsjahr  zu  verstehen?

-­‐  De�inition  -­‐

Page 47: HSG Wirtschaftsrecht 2013

uniseminar.ch

PPrriioorriittäättssjjaahhrr::  Innerhalb  eines  Jahres  nach  erfolgter  Anmeldung  eines  Patents  in  der  Schweiz,  kann  diese  auch  im  Ausland  weiterverfolgt  werden.

Skript  Staub  /  Kaempf,  Seite  36  Absatz  3

Wirtschaftsrecht Prioritätsjahr

 

Page 48: HSG Wirtschaftsrecht 2013

Wirtschaftsrecht

417  /  447

Kapitel  10:  Immaterialgüterrecht

Wie  sieht  es  mit  der  Schutzdauer  und  den  Kosten  im  Urheberrecht  aus?

-­‐  3  Punkte  -­‐

Page 49: HSG Wirtschaftsrecht 2013

uniseminar.ch  

Wirtschaftsrecht Schutzdauer  und  Kosten  im  Urheberrecht

  Werk  erlangt  mit  seiner  Schöpfung  unmittelbar  urheberrechtlichen  Schutz  (Art.  29  I  URG)

  Schutz  erlischt  70  Jahre  (bei  Computerprogrammen  50  Jahre)  nach  dem  Tod  des  Urhebers  (Art.  29  II  URG)

  Da  der  Urheberschutz  keine  Registrierung  voraussetzt,  entstehen  auch  keine  Anmeldekosten.  Vorteilhaft  aber  nicht  rechtlich  zwingend  ist  es,  ein  Werk  mit  einem  Copyright-­‐Vermerk  samt  Namen  des  Urheberrechts-­‐inhabers  sowie  Ort  und  Jahr  der  Veröffentlichung  zu  versehen.

 

Page 50: HSG Wirtschaftsrecht 2013

Wirtschaftsrecht

444  /  447

Kapitel  11:  Europäisches  Wirtschaftsrecht

Welches  sind  die  Rechtsfolgen  eines  Verstosses  gegen  Art.  101  Abs.  1  AEUV?

-­‐  Antwort  -­‐

Page 51: HSG Wirtschaftsrecht 2013

uniseminar.ch Skript  Kaempf,  Seite  24  Absatz  6

Wirtschaftsrecht Rechtsfolgen  eines  Verstosses  gegen  Art.  101  Abs.  1  AEUV

Vereinbarungen,  Beschlüsse  oder  abgestimmte  Verhaltensweisen,  die  unter  Art.  101  Abs.  1  AEUV  fallen  und  nicht  nach  Abs.  3  freigestellt  sind,  sind  von  Anfang  an  nniicchhttiigg!

 

Page 52: HSG Wirtschaftsrecht 2013