ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20...

816
ICE Technologies ICEM Surf 3.0.1 Online Manual Dezember 1998 © ICEM Systems GmbH

Transcript of ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20...

Page 1: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

ICETechnologies

ICEM Surf 3.0.1

Online Manual

Dezember 1998

© ICEM Systems GmbH

Page 2: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Page 3: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhalt

0

41

. 42

43

4

4

4

5

8

9

0

Inhalt

Bilderverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

2 Handhabung von ICEM Surf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

2.1 Aufrufen und Verlassen von ICEM Surf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

2.2 Die Online-Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

2.2.1 Aktivieren der Online-Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

2.2.2 Navigieren im Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

2.3 Fensterinteraktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

2.3.1 Einstellen der Funktionsparameter und Optionen . . . . . 38

2.3.2 Standardfunktionen in der Fenster-Fußzeile. . . . . . . . . . 4

2.4 Funktionstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.5 Steuertasten für die Systemsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.6 Mousewarp (Maus-Sensitivität). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.7 Ansichten- und Lichtquellenmanipulation . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

2.7.1 Die Symbole im Grafikbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

2.7.1.1 Das Koordinatensymbol . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

2.7.1.2 Das Ebenensymbol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

2.7.1.3 Die Lichtquellensymbole . . . . . . . . . . . . . . . . 46

2.7.2 Ansichtsmanipulation mit der Maus. . . . . . . . . . . . . . . . 4

2.7.3 Die Lupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

2.8 Farbdefinitionen im HLS-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

1

Page 4: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhalt

51

2

2

52

2.9 Externe Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.9.1 Dial Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

2.9.2 Button Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

2.9.3 Space Mouse / Spaceball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 Die Benutzeroberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

3.1 Sonderfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

3.1.1 Standardansichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

3.1.2 Steuerung des Zoom-Ausschnitts . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

3.1.3 Weitere Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

3.2 Servicefunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

3.2.1 Freeze und Globales Undo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

3.2.2 Namenseditor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

4 Selektion (Anwahl). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

4.1 Allgemeine Informationen zur Selektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

4.2 Das Fenster Selektion (Objekt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

4.3 Das Fenster Selektion (Position) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

4.4 Das Fenster Selektion (Vektor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

4.5 Das Fenster Selektion (Bereich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

5 Funktionen im Dateimenü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

5.1 Allgemeines zur Ein- und Ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

5.1.1 Dateitypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

5.1.2 Dateiverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

5.1.3 ICEM Surf-Datenbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

5.1.4 Externes Datenformat (EDF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

2

Page 5: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhalt

4

01

01

03

06

07

08

08

09

10

16

17

4

27

33

34

4

34

40

1

41

2

2

5.1.5 Namenskonventionen beim CAD-Datenaustausch. . . . . 93

5.1.6 Konvertierungstabellen für den CAD-Datenaustausch . 9

5.2 Dateiauswahlfenster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

5.2.1 Projektabhängiges Dateiauswahlfenster . . . . . . . . . . . . 1

5.2.2 Projektunabhängiges Dateiauswahlfenster . . . . . . . . . . 1

5.3 Datei – Projekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

5.4 Datei – Öffnen (Öffnen einer Datenbasis). . . . . . . . . . . . . . . . . 1

5.5 Datei – Neu (Neue Datenbasis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

5.6 Datei – Sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

5.7 Datei – Sichern auf ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

5.8 Datei – Plot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

5.9 Datei – Kommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

5.10 Datei – Einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

5.10.1 ASCII Part-, VDA/FS-, IGES- und SCAN-Dateien. . . 117

5.10.2 EDF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

5.11 Datei – Schreiben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

5.12 Datei – Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

5.13 Datei – Import . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

5.13.1 ICEM Surf-Datenbasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

5.13.2 ASCII Part-, VDA/FS-, IGES-, EDF- undSCAN-Dateien134

5.13.3 Rohdaten-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

5.13.4 Catia-, Cadds- und Set-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

5.13.5 STL-, AutoForm- und Domain-Dateien . . . . . . . . . . . . 14

5.14 Datei – Export . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

5.14.1 ICEM Surf-Datenbasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

5.14.2 ASCII Part-, VDA/FS-, IGES-, EDF- und Scan-Dateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

3

Page 6: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhalt

54

4

54

5

67

68

68

69

69

73

77

77

77

79

9

89

5.14.3 Hardcopy-Dateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

5.14.4 PowerMILL-Dateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

5.14.5 Tetin-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

5.14.6 Rohdaten-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

5.14.7 Inventor-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

5.14.8 Catia-, Cadds- und Set-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

5.14.9 STL-, AutoForm- und Domain-Dateien . . . . . . . . . . . . 153

5.15 Datei – Preview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

5.15.1 Datei – Preview – Punktwolken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

5.16 Datei – Applikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

5.16.1 Datenkonvertierung für das FEM-Programm AutoForm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

5.16.2 Windkanalsimulation mit ICEM Surf Grid . . . . . . . . . 158

5.17 Datei – Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

5.18 Datei – Umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

5.19 Datei – Quit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

6 Listen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

6.1 Allgemeines zu Listen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

6.2 Optionen im Listen-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

7 Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

7.1 Objekte – Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

7.2 Objekte – Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

7.3 Objekte – Editor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

8 Diagnosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

8.1 Diagnosen – Schnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

4

Page 7: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhalt

00

205

06

08

8

8

0

14

4

5

7

9

1

3

24

4

0

2

8

1

43

45

6

2

57

8.2 Diagnosen – Flächenprüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

8.3 Diagnosen – Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.4 Diagnosen – Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

8.5 Diagnosen – Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

8.5.1 Objektdiagnosen – Identifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

8.5.2 Objektdiagnosen – Lokal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

8.5.3 Objektdiagnosen – Global . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

8.6 Diagnosen – Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

8.6.1 Kontextdiagnosen – Abstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

8.6.2 Kontextdiagnosen – Abweichung. . . . . . . . . . . . . . . . . 21

8.6.3 Kontextdiagnosen – Min/Max . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

8.6.4 Kontextdiagnosen – Winkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

8.6.5 Kontextdiagnosen – Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

8.6.6 Kontextdiagnosen – Durchdringung zweier Flächen . . 22

8.7 Diagnosen – Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

8.7.1 Formdiagnosen – Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

8.7.2 Formdiagnosen – Highlight . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

8.7.3 Formdiagnosen – Entformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

8.7.4 Formdiagnosen – Krümmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

8.7.5 Formdiagnosen – Wendelinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

8.7.6 Formdiagnosen – Normalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

8.7.7 Formdiagnosen – Spritzbeschuß. . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

8.7.7.1 Optionen im Fenster Spritzbeschuß . . . . . . . 24

8.7.7.2 Auswahl der Radstellung . . . . . . . . . . . . . . . 25

8.8 Diagnosen – Löschen und Darstellungssteuerung. . . . . . . . . . . 2

5

Page 8: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhalt

59

60

4

67

75

84

89

93

96

06

1

16

16

17

9

20

21

25

27

31

35

342

343

344

9 Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

9.1 Darstellung – Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

9.1.1 Übergeordnete Darstellschalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

9.1.2 Darstellschalter für Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

9.2 Darstellung – Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

9.3 Darstellung – Ansichtslayout. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

9.4 Darstellung – Arbeitsebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

9.5 Darstellung – Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

9.6 Darstellung – Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

9.7 Darstellung – Umgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

9.8 Darstellung – Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

9.9 Darstellung – Highlight . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

9.10 Darstellung – Stereo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

9.10.1 Hardwarevoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

9.10.2 Technisches Funktionsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

9.10.3 Betriebssystem-Konfigurationsanforderungen . . . . . . . 31

9.10.4 Optionen im Fenster Stereo Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . 3

9.11 Darstellung – Diskret . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

9.12 Darstellung – Aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

10 Voreinstellungen und Funktionen im Menü “Fenster” . . . . . . 327

10.1 Fenster – Präferenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

10.2 Fenster – Selektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

10.3 Fenster – Lizenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

10.4 Fenster – Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.5 Fenster – Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.6 Fenster – Taschenrechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6

Page 9: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhalt

44

46

47

348

349

7

57

357

358

59

9

0

63

63

364

65

6

68

1

74

375

76

379

10.7 Fenster – Dials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

10.8 Fenster – Tafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

10.9 Fenster – Tablett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

10.10 Fenster – Maus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.11 Fenster – Synergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11 Geometrieobjekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

11.1 Punkte und Punktmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

11.2 Rohdatenabschnitte und Rohdatenkonturen . . . . . . . . . . . . . . .

11.3 Scans und Scan Sets. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11.4 Kurvenabschnitte und Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

11.4.1 Bezier-Kurvenabschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

11.4.2 B-Spline- und NURBS-Kurvenabschnitte . . . . . . . . . . 36

11.4.3 Geraden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

11.4.4 Kreise und Kreisbögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

11.5 Patches, Faces und Flächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11.5.1 Bezier-Patches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

11.5.2 B-Spline- und NURBS-Patches . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

11.5.3 Getrimmte Patches (Faces) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

12 Punkterzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

13 Rohdatenerzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373

13.1 Rohdatenerzeugung – Diskret . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

13.2 Rohdatenerzeugung – Expreß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13.3 Rohdatenerzeugung – Auf Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

13.4 Rohdatenerzeugung – Skalieren (Rastern) . . . . . . . . . . . . . . . .

7

Page 10: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhalt

81

85

86

87

7

9

0

2

2

95

96

01

03

04

05

09

15

5

1

4

13.5 Rohdatenerzeugung – Schnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

14 Rohdatenmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385

14.1 Rohdatenmodifikation – Verschieben von Punkten . . . . . . . . . 3

14.2 Rohdatenmodifikation – Einfügen von Punkten . . . . . . . . . . . . 3

14.3 Rohdatenmodifikation – Löschen von Punkten. . . . . . . . . . . . . 3

14.4 Rohdatenmodifikation – Verbinden von Punktfolgen . . . . . . . . 38

14.5 Rohdatenmodifikation – Trennen von Punktfolgen . . . . . . . . . 38

14.6 Rohdatenmodifikation – Filtern von Punktfolgen . . . . . . . . . . . 39

14.7 Rohdatenmodifikation – Invertieren der Punktnummern . . . . . 39

14.8 Rohdatenmodifikation – Diagnose von Punktfolgen. . . . . . . . . 39

15 Kurvenabschnitt-Erzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395

15.1 Kurvenabschnitt-Erzeugung – Aus 2 Punkten. . . . . . . . . . . . . . 3

15.2 Kurvenabschnitt-Erzeugung – Verrunden . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

15.3 Kurvenabschnitt-Erzeugung – Blend. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

15.4 Kurvenabschnitt-Erzeugung – Schnittpunkt . . . . . . . . . . . . . . . 4

15.5 Kurvenabschnitt-Erzeugung – Punkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

15.6 Kurvenabschnitt-Erzeugung – Gerade. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

15.7 Kurvenabschnitt-Erzeugung – Kreis und Kreisbogen . . . . . . . . 4

16 Kurvenabschnitt-Modifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415

16.1 Ordnungen von Kurvenabschnitten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

16.2 Kurvenabschnitt-Modifikation – Punkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

16.3 Kurvenabschnitt-Modifikation – Kontrollpunkt . . . . . . . . . . . . 418

16.4 Kurvenabschnitt-Modifikation – Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . 42

16.5 Kurvenabschnitt-Modifikation – Trimmen . . . . . . . . . . . . . . . . 42

8

Page 11: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhalt

8

0

3

33

34

5

38

43

49

9

0

0

5

9

1

61

462

68

473

79

84

16.6 Kurvenabschnitt-Modifikation – Invertieren. . . . . . . . . . . . . . . 428

16.7 Kurvenabschnitt-Modifikation – Gerade. . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

16.8 Kurvenabschnitt-Modifikation – Kreis und Kreisbogen . . . . . . 43

17 Kurvenerzeugung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

17.1 Kurvenerzeugung – Interpolieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

17.2 Kurvenerzeugung – Approximieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

17.3 Kurvenerzeugung – 2 x 2D (3D-Kurve) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

17.4 Kurvenerzeugung – Offset. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

17.5 Kurvenerzeugung – Projektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

18 Kurvenmodifikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449

18.1 Ordnungen von Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

18.2 Kurvenmodifikation – Punkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

18.3 Kurvenmodifikation – Kontrollpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449

18.4 Kurvenmodifikation – Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

18.5 Kurvenmodifikation – Glätten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

18.6 Kurvenmodifikation – Konvertieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

18.7 Kurvenmodifikation – Invertieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

19 Patcherzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

19.1 Patcherzeugung – Aus vier Punkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

19.2 Patcherzeugung – Aus Rohdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19.3 Patcherzeugung – Aus Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

19.4 Patcherzeugung – Aus Patches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19.5 Patcherzeugung – Blend (Verbindungspatch) . . . . . . . . . . . . . . 4

19.6 Patcherzeugung – Eckenverrundung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

9

Page 12: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhalt

88

493

498

5

05

7

12

0

26

28

1

42

45

54

57

67

5

578

1

4

89

5

19.7 Patcherzeugung – Face (getrimmtes Patch). . . . . . . . . . . . . . . . 4

19.8 Patcherzeugung – Rotationsfläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19.9 Patcherzeugung – Tonne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

20.1 Patchmodifikation – Punkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

20.2 Patchmodifikation – Kontrollpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

20.3 Patchmodifikation – Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

20.4 Patchmodifikation – Trimmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

20.5 Patchmodifikation – Glätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

20.6 Patchmodifikation – Face auflösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

21 Flächenerzeugung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531

21.1 Flächenerzeugung – Aus Kurven (N-seitiges Blend) . . . . . . . . 53

21.2 Flächenerzeugung – Kanalfläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

21.3 Flächenerzeugung – Verrundungsfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

21.4 Flächenerzeugung – Offsetfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

21.5 Flächenerzeugung – Abstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

21.6 Flächenerzeugung – Profilfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

21.7 Flächenerzeugung – Fillet-Abstellung (Abstellung an Verrundung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

21.8 Flächenerzeugung – Schiebefläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22 Flächenmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581

22.1 Flächenmodifikation – Punkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

22.2 Flächenmodifikation – Kontrollpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

22.3 Flächenmodifikation – Mehrfachanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . 5

22.4 Flächenmodifikation – Flächenrückführung . . . . . . . . . . . . . . . 59

10

Page 13: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhalt

9

5

9

1

5

18

1

21

625

5

26

31

1

35

37

38

2

2

5

6

6

7

2

3

22.5 Flächenmodifikation – Feature Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

22.6 Flächenmodifikation – Global Verrunden. . . . . . . . . . . . . . . . . 60

22.7 Flächenmodifikation – Bombieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

22.8 Flächenmodifikation – Konvertieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

22.9 Flächenmodifikation – Normalen invertieren . . . . . . . . . . . . . . 61

22.10 Flächenmodifikation – Alle Faces auflösen . . . . . . . . . . . . . . . 6

23 Scan-Prozessor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

23.1 Allgemeines zum Scan-Prozessor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

23.2 Preview-Phase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23.2.1 Preview-Import . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

23.2.2 Previewer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

23.3 Scan-Erzeugung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

23.3.1 Scan-Erzeugung – Triangulation . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

23.3.2 Scan-Erzeugung – Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

23.3.3 Scan-Erzeugung – Offset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

23.3.4 Scan-Erzeugung – Feature Line . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

23.4 Scan-Modifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

23.4.1 Scan-Modifikation – Facetten editieren . . . . . . . . . . . . 64

23.4.2 Scan-Modifikation – Löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

23.4.3 Scan-Modifikation – Verschmelzen . . . . . . . . . . . . . . . 64

23.4.4 Scan-Modifikation – Trennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

23.4.5 Scan-Modifikation – Filtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

23.4.6 Scan-Modifikation – Scan-Normale Invertieren . . . . . 65

23.4.7 Scan-Modifikation – Facetten modifizieren . . . . . . . . . 65

11

Page 14: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhalt

61

62

63

65

65

666

668

75

5

76

76

76

6

78

0

4

4

5

86

24 Mittensymmetrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 657

25 Bewegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 661

25.1 Bewegen – Rotieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

25.2 Bewegen – Verschieben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

25.3 Bewegen – Skalieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

25.4 Bewegen – Spiegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

25.5 Bewegen – Extrapolieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

25.6 Bewegen – 2 Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25.7 Bewegen – Einpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26 User Release Bulletin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675

26.1 Allgemeine Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

26.1.1 ICEM Surf Datenbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

26.1.2 Betriebssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

26.2 Neue Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

26.2.1 Ein- und Ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

26.2.1.1 Neue Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

26.2.1.2 AutoForm-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . 676

26.2.1.3 ICEM Tetra-Schnittstelle (ICEM Surf Grid) 677

26.2.2 Scan-Prozessor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

26.2.2.1 Scan-Erzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

26.2.2.2 Scan-Modifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 682

26.2.3 Flächen modifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

26.2.3.1 Mehrfacher Flächenanschluß . . . . . . . . . . . . 68

26.2.3.2 Konvertierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

26.2.4 Rohdaten erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

12

Page 15: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhalt

6

6

88

88

8

9

90

90

91

1

1

2

2

2

93

3

4

5

5

6

6

26.2.4.1 Schnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 686

26.2.5 Diagnosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 686

26.2.5.1 Individuelle Einfärbung von Schnitten und Diagnosen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

26.2.5.2 Krümmungsdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

26.2.6 Bewegen – Einpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

26.2.7 Fenster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

26.2.7.1 Lizenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

26.2.7.2 Synergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

26.3 Geänderte Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

26.3.1 Benutzerführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

26.3.1.1 Mousewarp (Maus-Sensitivität) . . . . . . . . . . 690

26.3.1.2 Schnelle Modifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . 691

26.3.2 Ein- und Ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

26.3.2.1 Scan-Previewer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

26.3.2.2 ESF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

26.3.2.3 Inventor-Export . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

26.3.2.4 Projektunabhängiges Dateiauswahlfenster. . 69

26.3.2.5 Einfügen und Import. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

26.3.3 Flächen erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

26.3.3.1 Flächenverrundung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

26.3.3.2 Flächen aus Kurven (N-Eck) . . . . . . . . . . . . 69

26.3.3.3 Rotationsflächen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

26.3.3.4 Schiebefläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

26.3.4 Flächen modifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

26.3.4.1 Invertieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

26.3.4.2 Flächen-Kontrollpunktmodifikation. . . . . . . 696

13

Page 16: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhalt

7

8

98

8

98

8

99

9

9

0

00

0

01

01

02

02

703

7

07

9

26.3.5 Kurven erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 696

26.3.5.1 Projektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 696

26.3.6 Kurven modifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697

26.3.6.1 Modellieren von Kurven auf Flächen. . . . . . 697

26.3.6.2 Geraden modifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

26.3.6.3 Kurven trimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

26.3.6.4 Kurvenkontrollpunkt-Modifikation . . . . . . . 698

26.3.7 Kurvenabschnitte erzeugen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

26.3.7.1 Schnittpunkte erzeugen. . . . . . . . . . . . . . . . . 69

26.3.8 Rohdaten modifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

26.3.8.1 Trennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

26.3.9 Diagnosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

26.3.9.1 Flächenprüfung/Topologie . . . . . . . . . . . . . . 69

26.3.9.2 Anschlußdiagnose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

26.3.9.3 Winkeldiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

26.3.10 Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

26.3.10.1 Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

26.3.11 Listen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

26.3.12 Selektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

26.3.13 Online Manual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

26.4 Entfallene Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

26.5 Behobene Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27 Installation von ICEM Surf für Unix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 707

27.1 Empfohlene Arbeitsschritte für die Installation. . . . . . . . . . . . . 70

27.2 Hardware- und Software-Voraussetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . 7

27.3 Allgemeine Installation von ICEM Surf 3.0.1. . . . . . . . . . . . . . 70

14

Page 17: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhalt

5

6

37

27.3.1 Installation von der CD-ROM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 709

27.3.2 Installation vom Tape . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 710

27.3.3 Installation mit ICEM Installer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 711

27.4 Installation auf SGI-Workstations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 712

27.4.1 Hardware und Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 712

27.4.2 Umgebungsvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 712

27.4.3 Aufrufparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713

27.5 Installation auf HP-Workstations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713

27.5.1 Hardware und Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713

27.5.2 Umgebungsvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 716

27.5.3 Aufrufparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 717

27.6 Installation auf SUN-Workstations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 717

27.6.1 Hardware und Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 717

27.6.2 Umgebungsvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 719

27.6.3 Aufrufparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 721

27.6.4 Hilfe bei Installationsproblemen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 721

27.7 Installation auf IBM-Workstations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 723

27.7.1 Hardware und Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 724

27.7.2 Umgebungsvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 725

27.7.3 Aufrufparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 726

27.8 Lizenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 726

27.8.1 Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 726

27.8.2 Lizenz-Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 727

27.9 Umgebungsvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 727

27.10 Installationsüberprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

27.11 Deinstallation älterer ICEM Surf-Versionen. . . . . . . . . . . . . . . 73

27.12 Plotkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

15

Page 18: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhalt

1

1

3

44

44

5

50

27.13 Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741

27.14 Dienstprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741

27.14.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

27.14.2 Aufrufparameter für icemsurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

27.14.3 killsurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

27.14.4 show_version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

27.14.5 db_compress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

27.15 Hilfe bei allgemeinen Installationsproblemen . . . . . . . . . . . . . . 74

27.16 Verwendete Warenzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

28 Installation von ICEM Surf für Windows NT . . . . . . . . . . . . . . 751

28.1 Hardware- und Software-Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . 751

28.2 Systemeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752

28.3 Installation von ICEM Surf 3.0.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752

28.4 Lizenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753

28.5 Plotkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755

28.6 Hilfe bei Installationsproblemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 758

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 761

Glossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 807

16

Page 19: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bilderverzeichnis

55

58

. 59

60

62

. 65

. 66

. 89

111

112

146

0

61

63

169

190

192

198

00

201

Bilderverzeichnis

Bild 1: Manipulation des Koordinatensymbols . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Bild 2: Manipulation des Ebenensymbols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Bild 3: Manipulation der Lichtquellensymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Bild 4: Die Benutzeroberfläche von ICEM Surf . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 5: Geometriefunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 6: Standardansichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 7: Funktionen zur Steuerung des Zoom-Ausschnitts . . . . . . . . . .

Bild 8: Weitere Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 9: Freeze und globales Undo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 10: Namenseditor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 11: Hierarchie der Geometriedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 12: Plotten eines vollständigen Ansichtslayouts . . . . . . . . . . . . .

Bild 13: Plotten eines Bildausschnitts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 14: Ausgabe eines Bildes in mehreren Abschnitten. . . . . . . . . . .

Bild 15: Aufbau eines Modells für die Windkanal-Simulation . . . . . . 16

Bild 16: Ergebnis einer Windkanal-Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

Bild 17: Dreiecke mit unterschiedlichem Seitenverhältnis . . . . . . . . . 1

Bild 18: Listenverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 19: Z-Schnitte eines Patches in verschiedenen Ansichten . . . . . .

Bild 20: Schnitte eines Patches mit einer schräg liegenden Arbeitsebene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 21: Entzerrte Y-Schnitte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 22: “Wahrer” Schnitt (ausgehend von einem Patchrand) mit Klappung in die Ansichtsebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

Bild 23: Prinzip der Flächenprüfung: Position und Tangente . . . . . . .

17

Page 20: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bilderverzeichnis

202

02

202

214

215

18

219

221

223

25

26

228

29

29

30

233

234

235

238

38

241

44

255

68

Bild 24: Ergebnis der Flächenprüfung: Position und Tangente. . . . . .

Bild 25: Ergebnis der Flächenprüfung: Mini Objekte/Mini Ränder . . 2

Bild 26: Ergebnis der Flächenprüfung: Doppelte Objekte. . . . . . . . . .

Bild 27: Abstandsdiagnose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 28: Abweichungsdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 29: Min/Max-Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

Bild 30: Winkeldiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 31: Anschlußdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 32: Flächendurchdringungsdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 33: Prinzip der Reflexionsliniendiagnose im Fall Einzeln. . . . . . 2

Bild 34: Prinzip der Reflexionsliniendiagnose im Fall Lichtgeraden . 2

Bild 35: Bedeutung des Parameters Schrittweite . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 36: Reflexionsliniendiagnose mit der Option Bereich und Anzahl = 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

Bild 37: Reflexionsliniendiagnose mit der Option Lichtgeraden . . . . 2

Bild 38: Prinzip der Highlightdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

Bild 39: Sichtkante erzeugt mit Richtung = Ansicht und Schräge = 0° . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 40: Entformkante erzeugt mit Richtung = Vektor (+Z-Richtung) und Schräge = 7° . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 41: Zusammenhang zwischen Entformwinkel, Flächennormale und Ziehvektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 42: Krümmungsdiagnose mit Darstellung des Krümmungsradius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 43: Krümmungsdiagnose mit Darstellung der Krümmung . . . . . 2

Bild 44: Wendeliniendiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 45: Normalendiagnose (mit den Optionen Rand und Gitter) . . . . 2

Bild 46: Diagnosefunktionen – Spritzbeschuß. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 47: Zentralprojektion und Parallelprojektion . . . . . . . . . . . . . . . . 2

18

Page 21: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bilderverzeichnis

04

315

60

361

366

367

369

374

75

376

379

387

91

96

01

411

412

Bild 48: Augenpunkt, Projektionszentrum und Fokus bei der Zentralprojektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269

Bild 49: Definition des View-Referenzpunkts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270

Bild 50: Klassisches Ansichtslayout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276

Bild 51: Komplexes Ansichtslayout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

Bild 52: Ansichtslayout mit der Option Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . 281

Bild 53: Ansichtslayout mit der Option Dynamisch . . . . . . . . . . . . . . 282

Bild 54: Erzeugung von Arbeitsebenen durch Dreipunktdefinition . . 287

Bild 55: Verschiedene Bildkombinationen für ein Rendering. . . . . . . 3

Bild 56: Berechnung entformbarer und nicht-entformbarer Bereiche.

Bild 57: Bezier-Kurvenabschnitt der Ordnung 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Bild 58: NURBS-/B-Spline-Kurvenabschnitt der Ordnung 4 mit 3 Segmenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 59: Bezierpatch der u-Ordnung 4 und v-Ordnung 3 . . . . . . . . . .

Bild 60: NURBS-/B-Spline-Patch der u-Ordnung 4 und v-Ordnung 3 mit 2 x 2 Segmenten und tangentenstetigen inneren Segmentübergängen. . . . . . . . . . .

Bild 61: Face . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 62: Rohdatenerzeugung durch das Selektieren einzelner Punkte

Bild 63: Rohdatenerzeugung durch Ziehen des Cursors über den Grafikbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Bild 64: Rohdatenerzeugung auf einem Objekt. . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 65: Rastern eines Z-Schnittes mit Abstand 10.0 . . . . . . . . . . . . .

Bild 66: Einfügen eines Rohdatenpunktes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 67: Filtern (Ausdünnen) einer Kontur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Bild 68: Verrundungskreisbogen zwischen zwei Kurven . . . . . . . . . . 3

Bild 69: Verbindungskurve zwischen zwei Kurven . . . . . . . . . . . . . . 4

Bild 70: Kreiserzeugung aus Radius und zwei Geraden . . . . . . . . . . .

Bild 71: Kreisbogenerzeugung aus Tangentenvektor und Punkt. . . . .

19

Page 22: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bilderverzeichnis

421

425

428

433

35

436

438

39

44

51

60

461

462

464

65

469

469

. 470

470

471

472

472

473

. 474

479

Bild 72: Punkt-/Kontrollpunktmodifikation um den gleichen Wert . . 416

Bild 73: Kurvenabschnitt-Anschluß an einen Referenzabschnitt . . . .

Bild 74: Trimmen eines Kurvenabschnitts an verschiedenen Objekten

Bild 75: Invertierter Parameterfluß eines Kurvenabschnitts . . . . . . . .

Bild 76: Interpolieren eines Rohdatenabschnitts . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 77: Kurven erzeugen – Approximieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Bild 78: Erzeugen einer 3D-Kurve aus einer 2D-Kurve und einer 2D-Rohdatenkontur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 79: Varianten für die Vorgabe des Offset-Abstands . . . . . . . . . .

Bild 80: Varianten für die Vorgabe der Offset-Richtung. . . . . . . . . . . 4

Bild 81: Kurvenprojektion in verschiedene Richtungen . . . . . . . . . . . 4

Bild 82: Kurve und geglättete Kurve mit Kontrollpunkten . . . . . . . . . 4

Bild 83: Invertierte, einsegmentige Kurve mit Kontrollpunkten . . . . . 4

Bild 84: Patch aus 4 Punkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 85: Patch aus Rohdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 86: Patch aus Rohdaten mit einem Kreis als festem Objekt . . . .

Bild 87: Patch mit Anwahl der Rohdaten in u- und in v- Richtung. . . 4

Bild 88: Degenerierte Patches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 89: Ordnung der neu erzeugten Patches. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 90: Parameterrichtung der neu erzeugten Patches . . . . . . . . . . .

Bild 91: Erzeugung von Patches aus Randkurven . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 92: Beispiele für Patches aus zwei, drei und vier Randkurven . .

Bild 93: Erzeugung eines Patches mit zwei eingeschränkten Randkurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 94: Tangentenstetiger Übergang zwischen zwei Patches. . . . . . .

Bild 95: Patcherzeugung mit einem Referenzpatch . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 96: Patcherzeugung aus einem Patchverband . . . . . . . . . . . . . .

Bild 97: Erzeugen eines Patches zwischen zwei Anschlußrändern . . .

20

Page 23: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bilderverzeichnis

487

489

493

494

495

498

5

2

513

21

22

523

524

524

525

526

. 528

531

532

33

533

534

35

Bild 98: Eckenverrundung mit verschiedenen Radien. . . . . . . . . . . . . 486

Bild 99: Eckenverrundung mit konstantem Radius . . . . . . . . . . . . . . . 487

Bild 100: Vierseitige Eckverrundungsfläche mit Angabe eines Spreizfaktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 101: Erzeugung eines Faces. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 102: Rotationsflächengenerierung durch Drehung einer erzeugenden Kurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 103: Mantelflächen rotationssymmetrischer Grundkörper und ihre Erzeugenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 104: Kugelsegment als Rotationsfläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 105: Tonnenfläche und definierende Parameter . . . . . . . . . . . . . .

Bild 106: Punkt-/Kontrollpunktmodifikation um den gleichen Wert . . 50

Bild 107: Kontrollpunktmodifikationen mit der Option Auto. . . . . . . . 51

Bild 108: Anschließen eines Patches an ein Referenzpatch . . . . . . . . .

Bild 109: Trimmen (mit Reapproximation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Bild 110: Verlauf und Gestalt der Trimmkurve. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Bild 111: Trimmen eines Patches an einer Isolinie . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 112: Trimmen eines Patches an einer Diagnose-Linie. . . . . . . . . .

Bild 113: Trimmen eines Patches an einer Kurve . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 114: Trimmen eines Patches an einem Punkt . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 115: Glätten eines Patches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 116: Face mit mehreren geschlossenen Facerändern . . . . . . . . . .

Bild 117: Ausfüllen eines eckigen Bereiches in einem Patchverband. .

Bild 118: Ausfüllen eines runden Bereiches in einem Patchverband . .

Bild 119: Definition einer n-seitigen Verbindungsfläche . . . . . . . . . . . 5

Bild 120: Ausfüllen einer Lücke aus zwei Rändern . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 121: Ausfüllen eines Lochs mit Dreieckspatches . . . . . . . . . . . . .

Bild 122: Definition des Twist-Vektors. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

21

Page 24: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bilderverzeichnis

537

537

538

39

40

40

541

542

543

544

545

545

546

554

55

557

558

58

60

60

62

563

64

Bild 123: Erzeugung einer n-seitigen Verbindungsfläche mit Standard-Parametern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 124: N-seitige Verbindungsfläche mit nur lagestetigem Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 125: N-seitige Verbindungsfläche mit nur lagestetigem Anschluß an ausgewählten Rändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 126: Wirkung der Option Randeinfluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Bild 127: Wirkung der Option Ebenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Bild 128: Wirkung der Option Höhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Bild 129: Darstellung der Steigungsdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 130: Kanalfläche aus drei Querprofilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 131: Einfluß des Parameters Krümmungs-Verteilung . . . . . . . . . .

Bild 132: Kanalfläche ohne tangentenstetige Übergänge . . . . . . . . . . .

Bild 133: Verdrehte Kanalfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 134: Erzeugung einer Verrundungsfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 135: Verrundungstypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 136: Offsetfläche mit konstantem Abstand . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 137: Offsetfläche mit variablem Abstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Bild 138: Abweichung der Offsetfläche von den exakt projizierten Punkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 139: Abstellflächen ohne Zielpatch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 140: Abstellfläche mit Zielpatch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Bild 141: Abstellfläche mit Abstellwinkel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Bild 142: Abstellfläche ohne Zielpatch mit Vorgabe eines Abstellwinkels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Bild 143: Abstellfläche mit konstanter Abstelltiefe. . . . . . . . . . . . . . . . 5

Bild 144: Variable Abstelltiefe mit den Interpolationsarten Linear, Variabel und Gesetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 145: Abstellflächen – Anfügen einer weiteren Regelfläche mit Next . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

22

Page 25: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bilderverzeichnis

65

567

567

570

571

73

574

75

578

1

590

591

592

594

596

596

99

00

601

602

Bild 146: Erzeugen der Abstellfläche in Abstellungsgrundrichtung oder in gedrehter Abstellrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Bild 147: Abstellflächen – Definieren der Abstellungsgrundrichtung durch die Flächennormale des Basispatches . . . . . . . . . . . . .

Bild 148: Erzeugung einer Profilfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 149: Profilebenen an der Patchnormalen ausrichten . . . . . . . . . . .

Bild 150: Profilebenen an der Normalen der aktuellen Arbeitsebene ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 151: Übergang bzw. Anschluß in Richtung der ersten Leitkurve . 5

Bild 152: Übergänge bzw. Anschlüsse in Richtung des ersten Profils .

Bild 153: Fillet-Abstellung an einer Kreisverrundung . . . . . . . . . . . . . 5

Bild 154: Schiebefläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 155: Punkt-/Kontrollpunktmodifikation um den gleichen Wert . . 58

Bild 156: Zulässige Patch-Topologien für den Mehrfachanschluß . . . .

Bild 157: Automatische Selektion von Referenzpatches. . . . . . . . . . . .

Bild 158: Unzulässige Patch-Topologien für den Mehrfachanschluß . .

Bild 159: Wirkung des Parameters Exakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 160: Flächenrückführung – Gemessene Rohdaten und zu modifizierendes Patch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 161: Flächenrückführung – Anpassung des Patches an die Meßdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 162: Anpassung mehrerer Patches, die auf einer Referenzfläche liegen (Variante 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Bild 163: Bauteil-Anpassung eines Patches, das nicht auf der Referenzfläche liegt (Variante 1). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Bild 164: Bauteil-Anpassung einer Profilfläche – nur die Leitkurve wird an die modifizierte Referenzfläche angepaßt(Variante 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 165: Bauteil-Anpassung einer Profilfläche – mehrere Randkurven der Profilfläche werden an die modifizierte Referenzfläche angepaßt (Variante 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23

Page 26: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bilderverzeichnis

603

605

610

612

616

621

624

636

637

640

40

41

642

44

644

644

645

646

647

49

650

652

52

652

654

655

Bild 166: Projektion der Patches/Flächen auf die Referenzfläche. . . . .

Bild 167: Global verrundete Geometrie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 168: Bombieren: Flächenkrümmung verstärken . . . . . . . . . . . . . .

Bild 169: Konvertierung von NURBS-Faces in Bezier-Faces. . . . . . . .

Bild 170: Invertieren der Normalen eines Patches. . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 171: Facettierter Scan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 172: Verwaltung von Scan-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 173: Scanerzeugung mit den Optionen Isoparametrisch, Relativ und Absolut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 174: Offset eines Scans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 175: Feature Line-Erzeugung mit der Option Rand. . . . . . . . . . . .

Bild 176: Feature Line-Erzeugung mit der Option Knick . . . . . . . . . . . 6

Bild 177: Feature Line-Erzeugung mit der Option Krümmung. . . . . . . 6

Bild 178: Projektion der diskretisierten Punkte des Stützpolygons. . . .

Bild 179: Löcher füllen mit Einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Bild 180: Löcher füllen ohne Einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 181: Kanten tauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 182: Löschen von Facetten oder Scanpunkten. . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 183: Verschmelzen von Scans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 184: Trennen von Scans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 185: Arbeitsweise des Toleranz-Abweichungsfilters. . . . . . . . . . . 6

Bild 186: Arbeitsweise des 3D-Filters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 187: Filtern mit vorgegebener Punktanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 188: Filtern mit Abstand-Abweichungsfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Bild 189: Normalenrichtung eines Scans invertieren. . . . . . . . . . . . . . .

Bild 190: Vereinfachen einer Vernetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 191: Verfeinerung von Facetten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24

Page 27: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bilderverzeichnis

657

658

67

668

670

670

71

671

672

672

673

78

78

679

679

685

687

87

Bild 192: Tangentenstetiger Anschluß der Geometrie an die Symmetrieebene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 193: Ausrichtung von Geometrieelementen an einer Symmetrieebene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 194: Bewegen (Translation) über zwei vordefinierte Ebenen . . . . 6

Bild 195: Geometriebeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 196: Einpassen mit einem Punktpaar (Translation) . . . . . . . . . . . .

Bild 197: Ergebnis der Translation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 198: Einpassen mit zwei Punktepaaren(Translation und Rotation). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Bild 199: Ergebnis der Translation und Rotation . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 200: Einpassen mit drei Punktpaaren (Ausgleich) . . . . . . . . . . . . .

Bild 201: Ergebnis des Ausgleiches. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 202: Skalierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 203: Aufbau eines Modells für die Windkanal-Simulation . . . . . . 6

Bild 204: Ergebnis einer Windkanal-Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Bild 205: Flat-Schattierung eines Scan-Sets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 206: Gouraud-Schattierung eines Scan-Sets . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 207: Konvertierung eines NURBS-Faces . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 208: Krümmungsdiagnose mit Darstellung des Krümmungsradius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bild 209: Krümmungsdiagnose mit Darstellung der Krümmung . . . . . 6

25

Page 28: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bilderverzeichnis

26

Page 29: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Tabellenverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Standardbelegung der Funktionstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Tabelle 2: Steuertasten zur Ansichtenbearbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Tabelle 3: Steuertasten zur globalen Systemsteuerung . . . . . . . . . . . . . 43

Tabelle 4: Maustastenfunktionen zur Manipulation des Koordinatensymbols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Tabelle 5: Maustastenfunktionen zur Manipulation des Ebenensymbols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Tabelle 6: Maustastenfunktionen zur Manipulation von Lichtquellen . 48

Tabelle 7: Maustastenbelegung bei der Ansichtsmanipulation . . . . . . . 49

Tabelle 8: Verzeichnisstruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Tabelle 9: Namenskonventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Tabelle 10: Konvertierung von ASCII Part nach ICEM Surf DB . . . . . . 95

Tabelle 11: Konvertierung von ICEM Surf DB nach ASCII Part . . . . . . 95

Tabelle 12: Konvertierung von VDA/FS nach ICEM Surf DB. . . . . . . . 96

Tabelle 13: Konvertierung von ICEM Surf DB nach VDA/FS. . . . . . . . 96

Tabelle 14: Konvertierung von IGES nach ICEM Surf DB . . . . . . . . . . 97

Tabelle 15: Konvertierung von ICEM Surf DB nach IGES . . . . . . . . . . 97

Tabelle 16: Konvertierung von Catia nach ICEM Surf DB. . . . . . . . . . . 98

Tabelle 17: Konvertierung von ICEM Surf DB nach Catia. . . . . . . . . . . 99

Tabelle 18: Konvertierung von Cadds nach ICEM Surf DB . . . . . . . . . . 99

Tabelle 19: Konvertierung von ICEM Surf DB nach Cadds . . . . . . . . . 100

Tabelle 20: Konvertierung von Set nach ICEM Surf DB . . . . . . . . . . . 100

Tabelle 21: Konvertierung von ICEM Surf DB nach Set . . . . . . . . . . . 100

Tabelle 22: Verwaltung/Strukturierung einer Konstruktion durch Listen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

Tabelle 23: Funktionen im Fenster Tablett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347

27

Page 30: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Tabellenverzeichnis

494

11

Tabelle 24: Funktionsbelegung der rechten Maustaste . . . . . . . . . . . . . 348

Tabelle 25: Vergleich von NURBS- und Bezier-Kurven . . . . . . . . . . . 362

Tabelle 26: Konvertierung zwischen NURBS und Bezier . . . . . . . . . . 455

Tabelle 27: Rotationsflächentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Tabelle 28: Konvertierung von Flächen in NURBS- bzw. Bezier-Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

28

Page 31: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Hinweise zu Nutzung und Gewährleistung

Die im vorliegenden Handbuch beschriebene Software ist Eigentum der ICEM Systems GmbHoder seiner Vertriebspartner und ist durch Urheberrechte geschützt.

Bei der Erstellung von Software, Texten und Abbildungen wurde mit der größtmöglichen Sorgfaltvorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht ausgeschlossen werden.

Wir weisen Sie darauf hin, daß ICEM Systems GmbH und ihre Vertriebspartner weder juristischeVerantwortung noch Haftung für Schäden und Datenverluste übernehmen können, die durchden Gebrauch des Programms entstanden sind.

Die Informationen in dem vorliegenden Produkt werden ohne Rücksicht auf einen eventuellenPatentschutz veröffentlicht. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbar-keit benutzt.

ICEM Systems GmbH und ihre Vertriebspartner räumen dem Kunden das Recht ein, die Soft-ware im Rahmen der erworbenen Lizenzen und des abgeschlossenen Lizenz- bzw. Nutzungs-vertrages zu installieren und zu nutzen. Die Software darf ohne unser Einverständnis nichtverliehen, vermietet oder übertragen werden.

ICEM Surf ist nur für den Einsatz ausgelegt, wie er im schriftlichen Begleitmaterial und denHandbüchern beschrieben ist. ICEM Systems GmbH übernimmt keine Verantwortung für denordnungsgemäßen Ablauf nicht beschriebener Eigenschaften oder Parameter.

Wir sind Ihnen für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Programmfehler sehr dankbar.Wenden Sie sich mit derartigen Informationen bitte an die Hotline Ihrer Vertriebsorganisationbzw an den ICEM Technologies Helpdesk.

Auch wenn Sie Fragen oder Probleme bzgl. Softwareinstallation oder Anwendung der Pro-grammfunktionen haben, wenden Sie sich bitte an ICEM Technologies Helpdesk:

ICEM Technologies Helpdesk

A Division of Parametric Technology Corp.

Tel.: +49-69-6305-200email: [email protected]

Wenn Sie Informationen zu den Software-Produkten ICEM VDA/FS Interface, ICEM IGES Inter-face, ICEM Tetra oder ICEM PowerMILL benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre Vertriebsorga-nisation bzw. an den ICEM Technologies Vertrieb:

ICEM Technologies Vertrieb

A Division of Parametric Technology Corp.

Siemensstr. 9D-63263 Neu-IsenburgTel.: +49-6102-782-840Fax: +49-6102-782-850email: [email protected]

Die Handbücher zu ICEM Surf und zu den verwandten Produkten können Sie bestellen bei:

ICEM Technologies Software Distribution Center

A Division of Parametric Technology Corp.

Robert-Bosch-Str. 27-29D-63225 LangenTel.: +49-6103-205-130Fax: +49-6103-205-142

© ICEM SYSTEMS GmbH 1998

Alle Rechte vorbehalten.

29

Page 32: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

30

Page 33: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1 Einleitung

nd

um

ge.

el zu

dell

kön-

aben

onel-

ög-

oder

hen.

e-

n.

etli-

ngs-

ngen

chen

ultan

euen

rch

ier-

kt.

tie-

osen

on-

nitte,

eim

1 Einleitung

ICEM Surf ist der CAD-Modellierer für anspruchsvolle Oberflächen u

Unterkonstruktionen – angefangen vom 3D-Konzeptmodell bis hin z

Werkzeugmodell.

ICEM Surf bietet einzigartige Modellier- und Konstruktionswerkzeu

Integrierte Echtzeit-Diagnosen laufen dynamisch und assoziativ parall

Geometriemodifikationen, so daß Sie nicht nur höchst produktiv Ihr Mo

entwickeln können, sondern bereits am Bildschirm exakt vorhersagen

nen, wie Ihr physikalisches Objekt aussehen wird und ob alle Ihre Vorg

auch eingehalten werden konnten.

Da Ihnen diese Kombination von Werkzeugen schon bei der konzepti

len Designphase zur Verfügung steht, eröffnet Ihnen ICEM Surf die M

lichkeit, neben Designvorgaben auch Machbarkeitsuntersuchungen

Vorgabeüberprüfungen direkt in die Formfindungsphase einzubezie

Derartige Kontrollschritte werden direkt am virtuellen CAD-Modell ausg

führt, ohne dies jeweils am physikalischen Modell überprüfen zu müsse

Sie ersparen sich mit diesem Werkzeug nicht nur die teure Erstellung

cher physikalischer Objekte, sondern Sie können die in der Formfindu

phase erzeugten CAD-Daten direkt und ohne störende Konvertieru

oder Flächenrückführungen in den nachfolgenden Konstruktionsberei

weiterverwenden. Damit haben Sie die Voraussetzung geschaffen, sim

am Design, an der Konstruktion und an der Methodenplanung Ihres n

Modells zu arbeiten.

Die Design- und Konstruktionssicherheit am Bildschirm wird Ihnen du

die einzigartige Architektur von ICEM Surf gewährleistet. Jeder Modell

schritt wird in seinen Auswirkungen vom Anwender vollständig überblic

Stilistische Qualitäten werden durch Reflexionslinien, Highlight-Schat

rungen, Krümmungen, Anschluß-Diagnosen und viele weitere Diagn

dynamisch, also in Echtzeit, während der Modellierung dargestellt. K

struktive Vorgaben werden in derselben Art und Weise z. B. durch Sch

Abstände, Winkel, Entformlinien und weitere Analysen dynamisch b

Modellieren überprüft.

31

Page 34: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1 Einleitung

wer-

zwei-

che

urf

Ein-

kage

stell-

mo-

M

inell

schen

irekt

tio-

icht-

sgabe

denen

kiz-

aten

oder

Ober-

xistie-

Sie

nlich

eite-

aus-

nen

rfü-

estal-

die

Dieses CAD-System gibt Ihnen damit alle Entscheidungskompetenzen

schon am Bildschirm in die Hand, um Ihr Produkt von der allerersten

Minute an so zu entwickeln, daß alle Qualitätsvorgaben eingehalten

den. Sie sparen damit enorme Kosten in den Design-Iterationen, die

felsfrei weiterhin benötigt werden, aber nun ohne physikalis

Modellerzeugung, änderungen und Flächenrückführung. Mit ICEM S

benötigen Sie als Modelleur kein physikalisches Modell mehr, um die

haltung von Designvorgaben und Konstruktionsrandbedingungen (Pac

Plan) zu gewährleisten. Die Flächenänderungen am mit ICEM Surf er

ten CAD-Modell werden bei weitem schneller und präziser als am Ton

dell erstellt. Die wenigen Kontrollmodelle (Cubings), die Sie mit ICE

Surf zum Styling- und Managementreview benötigen, können masch

gefräst werden, ohne daß noch manuelle änderungen am physikali

Kontrollmodell erforderlich sind.

Es ist jedoch auch möglich, das Styling- und Management-Review d

am Bildschirm durchzuführen. Hier bietet ICEM Surf Rendering-Funk

nen wie Umgebungsbilder, Reflexionen, Transparenz, verschiedene L

quellen, Gouraud- und Phong-Shading sowie eine hochauflösende Au

des Renderings auf Papier.

Als Ausgangsdaten können Sie Gebrauch machen von allen vorhan

Informationen, egal in welchem Format sie vorliegen: Notizen, Maße, S

zen (werden als Hintergrundbild eingelesen), Vorgängermodell, Abtastd

usw. Egal, ob die Neuerzeugung unter Beachtung von Vorgabedaten

Formänderungen vorhandener Daten anstehen: Die Modellierung der

flächen geschieht stets in derselben Art und Weise. Ausgehend von e

renden Flächen oder schnell erzeugten Primitiv-Flächen modellieren

diese Oberflächen – lokal oder global – in die gewünschte Form, äh

wie ein Tonmodelleur am physikalischen Objekt. Sie benötigen keine w

ren Hilfsmittel, auch kein gesondertes Kurvenmodell. Sie arbeiten

schließlich und von Beginn an an der Oberfläche selbst, wobei Ih

natürlich die Form- oder Charakterlinien als Flächenrandkurven zur Ve

gung stehen. Sie können die Charakterlinien nach Ihren Wünschen g

ten. Sie haben mit ICEM Surf aber den Vorteil, daß Sie sofort

Flächenänderungen mit überblicken und gezielt steuern können.

32

Page 35: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1 Einleitung

und

- und

wohl

daß

oll-

ua-

der

cht-

dyna-

herte

hen

ht nur

erflä-

ungs-

der

erra-

physi-

von

einen

yna-

der

derte

alen

ten

. Es

n, so

r in

vor-

Auch

EM

ICEM Surf ist mit der direkten Modellierungstechnik zum Referenzsystem

bei den Class-A-Flächen in der Automobilindustrie geworden. Mehr

mehr werden diese hochwertigen Oberflächen aber auch als Verkaufs

Preisargument im Industrie-Design genutzt, so daß unsere Kunden so

in der Automobilindustrie als auch im Industrie- Design bestätigen,

ICEM Surf signifikant die gesamte Designzeit und die benötigten Kontr

modelle reduzieren hilft.

Auch bei der Erstellung der Unterkonstruktionen setzt ICEM Surf auf Q

lität und auf permanente Kontrollmöglichkeit durch den Benutzer: je

Flansch, jedes Profil oder jede Verrundungsfläche kann sofort mit den E

zeit-Diagnosen überprüft und ihre Ansteuerungsparameter z. T. sogar

misch verändert werden, so daß nach jeder Operation eine gesic

Qualität erzielt wird. Dazu gehören z. B. auch die Anschlüsse zwisc

benachbarten Flächen. Diese müssen zum automatischen Fräsen nic

lage-, sondern mindestens auch steigungsstetig – bei stilistischen Ob

chen auch krümmungsstetig – sein. Die maßgeschneiderten Erstell

und Kontrollmöglichkeiten für Flächenanschlüsse in ICEM Surf sind

Garant dafür, daß Ihnen bei der Fertigung keine unangenehmen üb

schungen ins Haus stehen und Sie keine manuellen Nacharbeiten am

kalischen Modell haben.

ICEM Surf bietet Ihnen einzigartige Funktionen zur globalen änderung

Oberflächen und unterliegenden Gerippeteilen an: Sie können zum

interaktiv ein ganzes Teil – egal ob Außenhaut und/oder Gerippe – d

misch in eine ähnliche Form modellieren unter Erhalt des Charakters

Außenfläche. Sie können aber auch ein Gerippe an eine leicht verän

Außenhaut global anpassen. Mit diesen vollkommen neuartigen glob

Funktionen (Feature-Design) wird es Ihnen ermöglicht, Freiform-Varian

in unvorstellbar kurzen Zeiten – aber mit Class-A-Qualität – zu erstellen

ist sogar möglich, neue Objektformen auf Vorgängerdaten aufzupräge

daß die Notwendigkeit, Modelle komplett neu zu entwickeln, nicht meh

der bisherigen Form besteht.

Eine weitere globale Funktion ist die Flächenrückführung, die Ihnen

handene CAD-Flächen an geänderte Abtastdaten global anschmiegt.

hier bleibt der Charakter der Ausgangsflächen erhalten. Auch wenn IC

33

Page 36: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1 Einleitung

del-

Surf

g des

gli-

ollen,

abei

rrun-

ktion

reß-

kfe-

lbung

n mit

Dia-

mit

erin-

uner-

asis

aches

ruk-

lichst

itäten

e Ver-

en

nge-

IGES,

sten

den

Surf in vielen Fällen die Modellierung eines Tonmodells durch die Mo

lierung des CAD-Modells ersetzen und verbessern kann, bietet ICEM

in den verbleibenden Rückführungssituationen eine globale Anpassun

CAD-Modells an die geänderte Form an, wobei der Aufwand einer mö

chen Flächenneuerzeugung vermieden wird.

Gerippeteile, die mit einem konstanten Radius ausgerundet werden s

können global mit einem einzigen Funktionsaufruf verrundet werden. D

werden auch die Ecken verrundet und die Ausgangsflächen an den Ve

dungsflächen getrimmt. Für stilistische Oberflächen bietet diese Fun

auch den krümmungsstetigen Einlauf in die Ausgangsflächen an.

Eine erhebliche Beschleunigung der Konstruktion speziell für Blechp

werkzeuge bietet die globale Überwölbungsfunktion, bei der das Zurüc

dern des Bleches nach dem Preßvorgang durch eine gezielte überwö

der Preßwerkzeug-Fläche ausgeglichen wird. Auch dieser Prozeß kan

einem einzigen Aufruf ausgeführt und mit allen vorhandenen Echtzeit-

gnosen verifiziert werden.

Alle Konstruktionsfunktionen sind so ausgelegt, daß Ihr CAD-Modell

einer Minimalzahl von mathematischen Flächen und einer möglichst g

gen Ordnung auskommt. Jede Abweichung nach oben würde sowohl

wünschte Welligkeiten als auch unnötiges Aufblähen der Datenb

bedeuten. Dieses Vorgehen erlaubt Ihnen, änderungen durch einf

Modellieren des CAD-Modells anstelle von umfangreichen Neukonst

tionen zu erstellen. Sowohl diese Datenreduktion als auch die mög

einfachen Flächenstrukturen – ohne unnötige mathematische Komplex

– bedeuten für den gesamten nachfolgenden Prozeß eine signifikant

einfachung und Beschleunigung.

ICEM Surf wird modular auf unterschiedlichen Unix- und PC- Plattform

angeboten, so daß ein für Sie optimiertes CAD-Werkzeug zusamme

stellt werden kann. Neben den Standard-Datenaustauschformaten (

VDA/FS, Set) werden auch Direktschittstellen zu den gebräuchlich

CAD-Basissystemen (z. B Catia und Cadds) und Schnittstellen zu

anderen ICEM-Produkten (ASCII Part, Tetin) angeboten.

34

Page 37: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2 Handhabung von ICEM Surf

rla-

ite

s über

chern

tszu-

e erar-

ie

o-

, der

vor-

2 Handhabung von ICEM Surf

2.1 Aufrufen und Verlassen von ICEM Surf

Der Aufruf von ICEM Surf erfolgt durch Eingabe von icemsurf. Informa-

tionen zu den verschiedenen Aufrufparametern finden Sie in Abschnitt

27.14 “Dienstprogramme”, Seite 741 (Manual 3: “Release-Begleitunte

gen”).

Um ICEM Surf zu verlassen, können Sie Datei – Quit anwählen oder ein-

fach Ctrl + Q eingeben (siehe auch Abschnitt 5.19 “Datei – Quit”, Se

168).

Recovery nach Systemabbruch ohne Sichern

Im Fall eines Programmabsturzes oder beim Schließen des Fenster

das Icon oben links im Fensterrahmen wird das Programm ohne Si

abgebrochen. ICEM Surf bietet Ihnen daraufhin an, genau den Arbei

stand wieder aufzunehmen, den Sie vor dem Programmabsturz gerad

beitet hatten.

Im Fenster, in dem ICEM Surf gestartet wurde, erscheint die Abfrage:

Recovery wanted? (y/n)

Wenn Sie mit y antworten, wird ICEM Surf neu aufgerufen und S

können direkt mit der Arbeit fortfahren.

Wenn Sie mit n antworten, erscheint die Abfrage:

Recovery wanted in the next ICEM Surf session? (y/n)

Wenn Sie hier mit y antworten, wird ICEM Surf beim nächsten Pr

grammstart mit der Datenbasis in dem Arbeitszustand gestartet

beim Programmabsturz vorlag. Wenn Sie hier mit n antworten, gehen

die Änderungen der Datenbasis, die Sie seit der letzten Sicherung

genommen haben, verloren.

35

Page 38: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2 Handhabung von ICEM Surf

tion

zu

hen-

Nach einem Recovery sollten Sie die den wiederhergestellten Arbeitsstand

sichern, bevor Sie weiterarbeiten.

2.2 Die Online-Hilfe

Dieses Handbuch steht Ihnen in ICEM Surf auch als Online-Hilfe im

HTML-Format zur Verfügung.

Wichtig!

Um die Online-Hilfe benutzen zu können, muß auf Ihrer Worksta

ein HTML-Browser installiert sein.

Beim Aufrufen der Online-Hilfe wird der Browser gestartet und die ange-

forderte Hilfe-Datei geladen.

2.2.1 Aktivieren der Online-Hilfe

Allgemeine Online-Hilfe

Verwenden Sie das Menü Hilfe, um

• das URB,

• das Glossar, sowie

• Informationen zur Benutzeroberfläche,

• zur Systemsteuerung,

• zu Programmfunktionen und

• zu Ihrer ICEM Surf Version

aufzurufen.

Kontextsensitive Online-Hilfe

Um eine kontextsensitive Online-Hilfe zu einer speziellen Funktion

erhalten, aktivieren Sie den i-Button in der Fußzeile des entsprec

den Funktionsfensters.

36

Page 39: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.2.2 Navigieren im Dokument

Fuß-

, die

arge-

ent-

twas

2.2.2 Navigieren im Dokument

Am Anfang und Ende jeder Online-Hilfe-Seite befinden sich folgende Sym-

bole, mit deren Hilfe Sie sich im Dokument bewegen können.

Eine Seite zurückblättern.

Eine Seite vorblättern.

Zum übergeordneten Abschnitt/Kapitel.

Zum Inhaltsverzeichnis.

Wenn Sie mit dem Cursor auf eines dieser Symbole gehen, wird in der

zeile des Browsers Dateiname und -pfad der HTML-Datei angezeigt

Sie durch Anklicken des Symbols aufschlagen werden.

Querverweise im Dokument werden unterstrichen und andersfarbig d

stellt. Durch Anklicken eines Querverweises gelangen Sie direkt an die

sprechende Stelle der Online-Hilfe.

2.3 Fensterinteraktionen

Der Cursor muß immer in dem Fenster positioniert sein, in dem Sie e

eingeben wollen.

37

Page 40: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2 Handhabung von ICEM Surf

nkti-

tionen

der

ine

ttons

But-

zur

onen

Die folgenden Abschnitte beschreiben das Einstellen der Funktionsparame-

ter und Optionen sowie die Standardfunktionen in der Fußzeile der Fu

onsfenster.

2.3.1 Einstellen der Funktionsparameter und Optionen

Jeder Funktion ist ein Fenster zugeordnet, in dem Parameter und Op

für die Funktion vorgegeben werden. Dies geschieht mit:

Ein Button aktiviert eine untergeordnete Funktion, z. B. Anwahl o

Parameter.

Check-Buttons

Mit Check-Buttons werden Optionen ein- und ausgeschaltet. E

Check-Box besteht aus mehreren Check-Buttons. Die Check-Bu

sind in der Regel unabhängig voneinander ein- und ausschaltbar.

Radio-Buttons

Eine Radio-Box besteht aus mehreren Radio-Buttons. Die Radio-

tons sind voneinander abhängig. Es kann nur ein Radio-Button

gleichen Zeit eingeschaltet sein.

Hier kann eine Option aus einer vorgegebenen Menge von Opti

ausgewählt werden.

38

Page 41: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.3.1 Einstellen der Funktionsparameter und Optionen

.

nen,

n

ver-

Edi-

ert

npas-

ang

hrift

zeige

on-

gen,

ein-

rte

sge-

Editierfeld

In einem Editierfeld können Texte bzw. Zahlen eingegeben werden

Zu allen Editierfeldern, in die Sie numerische Werte eingeben kön

ist eine Balloon-Hilfe verfügbar. Die Balloon-Hilfe gibt Ihnen de

zulässigen Wertebereich an.

Schieberegler

Mit einem Schieberegler können numerische Vorgaben dynamisch

ändert werden. Wenn ein Schieberegler in Verbindung mit einem

tierfeld auftritt, kann im Editierfeld der exakte numerische W

eingegeben werden. Der Schieberegler wird sich entsprechend a

sen. In einigen Geometriemodifikationen ist ein stufenloser Überg

zwischen Alt- und Neuzustand möglich.

Beschriftung ohne Rahmen

Eine nicht umrahmte Beschriftung kann eine gliedernde Übersc

für eine Gruppe von Optionen und Parametern sein oder eine An

alphanumerischer Daten, die nicht geändert werden können.

Balloon-Hilfe

Zu jedem Button, der mit einem Icon versehen ist, ist eine Ballo

Hilfe verfügbar, d. h. wenn Sie den Cursor auf den Button bewe

wird ein kleines Fenster mit einer Kurzbeschreibung der Funktion

geblendet. Dies gilt auch für Editierfelder, in die numerische We

eingegeben werden können.

Die Balloon-Hilfe kann im Menü Fenster – Präferenzen (siehe

Abschnitt 10.1 “Fenster – Präferenzen”, Seite 327) ein- und au

schaltet werden.

39

Page 42: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2 Handhabung von ICEM Surf

funk-

ons-

ition.

fen-

2.3.2 Standardfunktionen in der Fenster-Fußzeile

Im unteren Bereich der Funktionsfenster, der Fußzeile, sind Standard

tionen, die in allen Fenstern die gleiche Bedeutung haben.

Verlassen der Funktion ohne Ausführung.

Zurückkehren ins übergeordnete Fenster.

Aufruf der Online-Hilfe zur aktuellen Funktion.

Zurücksetzen aller Optionen und Parameter im aktuellen Funkti

fenster auf die Originaleinstellungen.

Zurücksetzen des aktuellen Funktionsfensters in die Standardpos

OK

Ausführen der Funktion und Schließen des Fensters.

Apply

Ausführen der aktuellen Funktion ohne Schließen des Funktions

sters.

40

Page 43: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.4 Funktionstasten

rden

r die

eser

den

ters.

g:

Sofort anwenden

Optionen- und Parameteränderungen im aktuellen Fenster we

sofort ohne Bestätigung mit OK ausgeführt.

Weiter

Wiederaufnahme der Funktion mit der aktuellen Selektion.

Next

Berechnen und Darstellen weiterer Lösungsmöglichkeiten.

Wenn nach dem Optionsnamen in einem Button das Zeichen fü

Enter-Taste angezeigt wird, kann die Option durch Drücken di

Taste ausgeführt werden kann. In den meisten Fällen gilt dies für

OK-Button.

Erweitern oder Einschränken der Darstellung eines Funktionsfens

2.4 Funktionstasten

Die Funktionstasten der Tastatur haben die folgende Standardbelegun

Tabelle 1: Standardbelegung der Funktionstasten

Funktion Taste Beschreibung

Zoom F1 Zoom-Ausschnitt

Auto F2 Auto Max/Min

Ansicht F3 Wechsel von der aktuellen zur letzten Ansicht

Pers F4 Zentralperspektive an/aus

41

Page 44: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2 Handhabung von ICEM Surf

ung:

erfü-

Diese Standardbelegung kann in der Funktion Fenster – Tastatur (siehe

Abschnitt 10.5 “Fenster – Tastatur”, Seite 343) verändert werden.

2.5 Steuertasten für die Systemsteuerung

Zur Ansichtsbearbeitung stehen die folgenden Steuertasten zur Verfüg

Tabelle 2: Steuertasten zur Ansichtenbearbeitung

Für die globale Systemsteuerung stehen die folgenden Tasten zur V

gung:

Anim F5 Starten/Beenden der Animation: Geometrie wird auto-matisch um die Y-Achse gedreht

Orig F6 Symmetriedarstellung Originalhälfte

Spieg F7 Symmetriedarstellung gespiegelte Hälfte

Beide F8 Symmetriedarstellung beide Hälften

K-KtrlP F9 Kontrollpunkte selektierter Kurven an/aus

P-KtrlP F10 Kontrollpunkte selektierter Patches an/aus

EbSym F11 Ebenensymbol an/aus

Desel F12 Deselektion aller Elemente für alle Funktionen

Tastenkombination Beschreibung

Ctrl + Cursortasten 90°-Klappung um Modellachsen.

Ctrl + Alt + Cursortasten 90°-Klappung um Bildschirmachsen.

Ctrl + Shift aktiviert die Lupe

Funktion Taste Beschreibung

42

Page 45: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.6 Mousewarp (Maus-Sensitivität)

r

gs-

lußt

,

on

von 1

ung

tor 2

kge-

er

ta-

Tabelle 3: Steuertasten zur globalen Systemsteuerung

2.6 Mousewarp (Maus-Sensitivität)

Über das Kontextmenü Mousewarp kann in Funktionen mit dynamische

Modifikation von Kurven- und Flächen(kontroll)punkten das Übersetzun

verhältnis zwischen (Kontroll)punkt- und Mauscursorbewegung beeinf

werden.

Das Funktionsfenster kann mit der rechten Maustaste aktiviert werden

wenn

• eine Funktion zur dynamischen Punkt- oder Kontrollpunktmodifikati

aktiv ist,

• die Option Expreß eingeschaltet und

• das zu modifizierende Geometrieobjekt selektiert ist.

Für das Übersetzungsverhältnis können mit dem Schieberegler Werte

bis 100 eingestellt werden. Bei Faktor 1 entspricht die Punktbeweg

exakt der Cursorbewegung (Übersetzungsverhältnis: 1 : 1); bei Fak

wird der Punkt nur noch um den halben Betrag der vom Cursor zurüc

Taste Beschreibung

PrintScreen Ein- und Ausblenden des Fensters Tafel, in dem direkt auf häufig verwendete Funktionen zugegriffen werden kann.

ScrollLock Ein- und Ausblenden der Elemente des Benutzerinterfaces übder Grafik

Pause Statusfenster ein/aus (siehe auch Abschnitt 10.4 “Fenster – Stus”, Seite 342)

Cursortasten langsame Bewegung des Mauscursors

43

Page 46: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2 Handhabung von ICEM Surf

tor ist,

ewe-

n aus-

ich

den

mit

en.

ich

n bei

s auf

shil-

wer-

r die

swir-

etrie

legten Strecke bewegt. Je höher also der eingestellte Übersetzungsfak

desto kleiner werden die Punktbewegungen im Verhältnis zur Cursorb

gung, so daß sehr kleine Punktverschiebungen mit größerer Präzisio

geführt werden können.

2.7 Ansichten- und Lichtquellenmanipulation

Zur Manipulation von Ansichten und Lichtquellen stehen im Grafikbere

mehrere Symbole sowie die Lupe zur Verfügung, deren Verwendung in

folgenden Abschnitten beschrieben wird. Die Ansicht kann außerdem

der Maus in Verbindung mit den Tasten Shift und Ctrl manipuliert werd

2.7.1 Die Symbole im Grafikbereich

Lichtquellen, Koordinaten- und Ebenensymbol können im Grafikbere

gedreht und/oder verschoben werden. Beim Manipulieren erscheine

Drehungen zwei Kreise (entsprechend dem Längen- und Breitenkrei

einem Globus) und bei Verschiebungen drei Achsen als Manipulation

fen.

Zur Manipulation der Symbole können alle drei Maustasten verwendet

den, die mit jeweils verschiedenen Funktionen belegt sind.

Die Symbole können nicht manipuliert werden, wenn die Selektion ode

Funktion Fenster – Maus aktiv ist.

Hinweis:

Bei großen Datenmengen kann es vorkommen, daß sich die Au

kungen einer dynamischen Symbolmanipulation auf die Geom

verzögern.

2.7.1.1 Das Koordinatensymbol

Mit diesem Symbol kann die Ansicht gedreht werden. Drehmittelpunkt ist

dabei der Schnittpunkt der drei Achsen. Das Koordinatensymbol kann nicht

verschoben werden.

44

Page 47: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.7.1 Die Symbole im Grafikbereich

n.

zum

Klicken Sie zur Manipulation des Symbols eines der Enden mit der Maus

an.

Bild 1: Manipulation des Koordinatensymbols

Tabelle 4: Maustastenfunktionen zur Manipulation des Koordinatensymbols

2.7.1.2 Das Ebenensymbol

Das Ebenensymbol kann sowohl gedreht als auch verschoben werden.

Mit der Funktionstaste F11 können Sie das Symbol ein- und ausblende

Klicken Sie zum Drehen des Symbols eines der Vektorpfeilenden und

Verschieben den Mittelpunkt an.

Maustaste Funktion

Links Drehung um eine Achse.

Mitte Freie Drehung des Symbols.

Rechts Drehung um 90°:

• Rotationsachse für X-/Y-Achsen:Z-Achse

• Rotationsachse für Z-Achse:X-Achse.

XY

Z

45

Page 48: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2 Handhabung von ICEM Surf

ü

6)

Bild 2: Manipulation des Ebenensymbols

Tabelle 5: Maustastenfunktionen zur Manipulation des Ebenensymbols

2.7.1.3 Die Lichtquellensymbole

Es stehen drei verschiedene Lichtquellentypen zur Verfügung, die im Men

Darstellung – Licht (siehe Abschnitt 9.8 “Darstellung – Licht”, Seite 30

ausgewählt werden können:

Manipulati-onsart

Maustaste Funktion

Drehen Links Drehung der Ebenen-Normale (Z-Achse) auf Längen- oder Breitenkreis.Drehung der X- und Y-Achsen um Ebenen-Normale.

Mitte Freie Drehung des Symbols.

Rechts Drehung um 90°:

• Rotationsachse für X-/Y-Achsen:Ebenen-Normale

• Rotationsachse für Ebenen-Normale:X-Achse.

Verschieben Links Verschieben entlang der Modellachsen.

Mitte Freie Verschiebung des Symbols.

Rechts Umkehr der Normalenrichtung.

XY

XY

VerschiebenDrehen

46

Page 49: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.7.1 Die Symbole im Grafikbereich

je

nipu-

• Parallele Lichtquellen,

• Punkt-Lichtquellen und

• Spot-Lichtquellen.

Bei Lichtquellen unterscheiden sich die Manipulationsmöglichkeiten

nach Lichtquellentyp (siehe Tabelle 6).

Klicken Sie das entsprechende Symbol an, um eine Lichtquelle zu ma

lieren.

Bild 3: Manipulation der Lichtquellensymbole

XY

Z

Strahl Punkt

Spot

47

Page 50: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2 Handhabung von ICEM Surf

Tabelle 6: Maustastenfunktionen zur Manipulation von Lichtquellen

2.7.2 Ansichtsmanipulation mit der Maus

Die Ansichtsmanipulation (Drehen, Verschieben, Zoomen) wird mit der

Taste Shift oder der Tastenkombination Shift+Ctrl aktiviert.

Wichtig:

Bei Verwendung der Tastenkombination Shift+Ctrl ist die Reihenfolge

der Tasten zu beachten! Werden die Tasten in umgekehrter Reihenfolge

gedrückt, wird die Lupe aktiviert.

Die Maustasten haben dann folgende Funktion:

Lichtquel-lentyp

Manipulations-möglichkeit

Maustaste Funktion

Parallele Licht-quelle

DrehenDrehmittelpunkt: View-Referenz-punkt

Links Drehung auf Längen- oder Breiten-kreis.

Mitte Freie Drehung des Symbols.

Rechts Einstellung der Intensität (Hellig-keit) durch vertikale Bewegung der Maus.

Punkt-Licht-quelle

Verschieben Links Verschieben entlang der Modell-achsen.

Mitte Freie Verschiebung des Symbols.

Rechts Einstellung der Intensität (Hellig-keit) durch vertikale Bewegung der Maus.

Spot-Licht-quelle

DrehenDrehmittelpunkt: Zielpunkt

Links Ändern der Richtung des Strahls.

Mitte –

Rechts Einstellung der Intensität (Hellig-keit) durch vertikale Bewegung der Maus.

48

Page 51: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.7.3 Die Lupe

ktion

8)

n in

tion

n”,

il der

r-

ten.

Tabelle 7: Maustastenbelegung bei der Ansichtsmanipulation

Hinweis:

Die Belegung der rechten Maustaste kann außerdem über die Fun

Fenster – Maus (siehe Abschnitt 10.10 “Fenster – Maus”, Seite 34

gesteuert werden.

2.7.3 Die Lupe

Die Lupe wird mit der Tastenkombination Ctrl+Shift aktiviert.

Wichtig:

Die Reihenfolge der Tasten ist zu beachten! Werden die Taste

umgekehrter Reihenfolge gedrückt, wird die Ansichtsmanipula

aktiviert.

Für das Lupenfenster gelten die folgenden Regeln:

Zoomfaktor

Ist im Fenster Präferenzen (siehe Abschnitt 10.1 “Fenster – Präferenze

Seite 327) ein Zoomfaktor größer als 1 eingestellt, stellt das Lupenfenster

eine Vergrößerung um den angegebenen Faktor dar, z. B. um ein Deta

Geometrie zu betrachten.

Ist der Zoomfaktor kleiner als 1, wird die Geometrie im Lupenfenster ve

kleinert, z. B. um einen Überblick über die Gesamt-Geometrie zu erhal

Shift Shift + Ctrl

Linke Maustaste

Beliebige Rotation der Geome-trie

Rotation der Geometrie um die Xt- oder Yt-Achse (Bildschirm-schirmkoordinaten)

Mittlere Maustaste

Beliebiges Verschieben der Geo-metrie auf dem Bildschirm

Verschieben der Geometrie auf der X- oder Y-Achse (Bild-schirmkoordinaten)

Rechte Maustaste

Zoomen und Rotation um die Zt-Achse (Bildschirmkoordinaten)

Zoom oder Rotation um die Zt-Achse (Bildschirmkoordinaten)

49

Page 52: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2 Handhabung von ICEM Surf

nipu-

und

dern,

ght-

t die

elle

Cursortasten

Wenn das Lupenfenster aktiv ist, haben die Cursortasten folgende Funktio-

nen:

• Nach Links

Verkleinern des Lupenfensters.

• Nach Rechts

Vergrößern des Lupenfensters.

• Nach Unten

Die Geometrie im Lupenfenster wird stärker verkleinert.

• Nach Oben

Die Geometrie im Lupenfenster wird stärker vergrößert.

2.8 Farbdefinitionen im HLS-System

Innerhalb von ICEM Surf können an verschiedenen Stellen Farben ma

liert werden, z. B. können Sie im Materialmenü Werte für Materialfarbe

Glanzfarbe festlegen, im Farbmenü die verschiedenen Objektfarben än

im Lichtquellenmenü die Farbe des Lichts einstellen und in der Highli

Diagnose die Farbdarstellung beeinflussen.

Derartige Farbmanipulationen werden im HLS-System angegeben.

Der Wert H (Hue) kann Werte zwischen 0° und 360° annehmen. Er gib

Grundfarbe an (ohne Weiß- oder Schwarz-Anteil). Die folgende Tab

zeigt Farbwerte und zugehörige H-Werte.

Farbe H-Wert

Blau 0°

Magenta 60°

Rot 120°

50

Page 53: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.9 Externe Geräte

eiß

en

ine

men.

elles

r mit

hen

t)

ksta-

eteilt

n Trei-

gen

stem

Der Wert L (Lightness) kann Werte zwischen 0 % und 100 % annehmen.

0 % bedeutet einfarbig schwarz (kein Licht). 100 % bedeutet einfarbig w

(nur Licht). Zwischen 0 % und 50 % sinkt der Schwarz-Anteil, zwisch

50 % und 100 % steigt der Weiß-Anteil. Bei L = 50 % ergeben sich re

Farben ohne Schwarz- oder Weiß-Anteil.

Der Wert S (Saturation) kann Werte zwischen 0 % und 100 % anneh

0 % bedeutet kein Farbanteil (es ergibt sich ein mehr oder weniger h

grau, je nach der Einstellung von L). 100 % bedeutet reine Farbe.

2.9 Externe Geräte

ICEM Surf unterstützt verschiedene Eingabegeräte. Sie können auße

Monitor, Tastatur und Maus auch noch mit folgenden eher CAD-typisc

Eingabegeräten arbeiten.

• Dial Box

• Button Box (Dial Box und Button Box sind normalerweise ein Gerä

• Space Mouse (als Alternative zur Dial Box)

• ggf. weitere, wie z. B. Scanner usw.

Damit diese Geräte einwandfrei funktionieren, müssen sie an die Wor

tion angeschlossen werden. Zusätzlich muß dem System der Port mitg

werden, an dem die Geräte angeschlossen sind, und ggf. muß noch ei

berprogramm installiert werden.

Die Arbeitsschritte zur Installation dieser Geräte sind in der jeweili

Gerätedokumentation und in der Dokumentation zu Ihrem Betriebssy

näher beschrieben.

Gelb 180°

Grün 240°

Cyan (Türkis) 300°

Farbe H-Wert

51

Page 54: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2 Handhabung von ICEM Surf

ipu-

Seite

bis

die-

eine

und

lation

m.

r die

tware-

Ein-

tation

Im folgenden werden die externen Geräte selbst näher beschrieben.

2.9.1 Dial Box

Mit der Dial Box können Sie bequem Ansichten- und Lichtquellenman

lationen ausführen. Ihre Drehregler können von der Funktion Fenster –

Dials aus angesteuert werden (siehe Abschnitt 10.7 “Fenster – Dials”,

344).

2.9.2 Button Box

Die Button Box dient vor allem als Erweiterung der Funktionstasten F1

F12. Ihre Tasten können mit der Funktion Fenster – Tastatur (siehe

Abschnitt 10.5 “Fenster – Tastatur”, Seite 343) neu belegt werden. In

sem Funktionsfenster können Sie jeweils einer Taste der Button Box

beliebige Tablett- oder Geometriefunktion zuordnen.

2.9.3 Space Mouse / Spaceball

ICEM Surf erlaubt den Betrieb der Space Mouse (Logitech's Magellan)

des Spacetec Spaceball als optionale 3D Eingabegeräte zur Manipu

der Lichtquellen und der von Ihnen konstruierten Geometrie im 3D-Rau

Auf Silicon Graphics Workstations können Sie diese Eingabegeräte übe

von SGI im IRIX-Subsystem eoe.sw.optinput gelieferten System-Trei-

ber oder über den vom Hersteller des Eingabegerätes gelieferten Sof

Treiber betreiben.

Unter allen anderen UNIX Systemen kann nur der vom Hersteller des

gabegerätes gelieferte Software-Treiber verwendet werden.

Für die Installation des Eingabegerätes ziehen Sie bitte die Dokumen

des Herstellers zu Rate.

Unter Windows NT unterstützt ICEM Surf diese Eingabegeräte nicht.

52

Page 55: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.9.3 Space Mouse / Spaceball

besitzt

ferten

ritte

ster

er-

Die Umschaltung zwischen Geometrie- und Lichtquellenmanipulation

erfolgt über die Taste 4 am Eingabegerät. Spacetec's Spaceball 3003

diese Taste nicht. Falls Sie dieses Gerät über den von Spacetec gelie

Software-Treiber betreiben, führen Sie zur Umschaltung folgende Sch

aus:

• Drücken Sie die linke Taste am Spaceball, um das Treibermenüfen

anzuzeigen

• Drücken Sie in diesem Fenster den Knopf 4.

• Erneutes Drücken der linken Taste am Spaceball blendet das Treib

menüfenster wieder aus.

53

Page 56: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2 Handhabung von ICEM Surf

54

Page 57: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 Die Benutzeroberfläche

m-

uelle

nk-

3 Die Benutzeroberfläche

Die Benutzeroberfläche umfaßt folgende Bereiche:

Bild 4: Die Benutzeroberfläche von ICEM Surf

Info-Zeile

Die Info-Zeile enthält Informationen über die ICEM Surf-Program

version, das aktuelle Projekt, die aktuelle Datenbasis und die akt

Liste.

Pull-Down-Menü

Über das Pull-Down-Menü können die Geometrie- und Servicefu

tionen aktiviert werden

Datei Liste Objekte Erzeugen Modifizieren Diagnosen Darstellung Fenster Hilfe Zoom: Maus:ICEM Surf X.X Magic + Master DB:Projekt: Liste: DB

ICESurf

Skalierungs-werte

Maustasten-belegung

Info-Zeile Pull-Down-Menü

Grafikbereich Sonderfunktionen

Status-Zeile

GeometriefunktionenServicefunktionen

55

Page 58: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 Die Benutzeroberfläche

rden.

iehe

im

l

ern

d

u-

e-

ein

en-

g

bei

Anzeige der Skalierungswerte

In den Editierfeldern Zoom werden die aktuellen horizontalen und

vertikalen Skalierungswerte angezeigt und können verändert we

Diese Funktion ist auch über das Menü Darstellung – Ansichterreichbar.

Wenn die Sonderfunktion Verzerrte Darstellung aktiv ist, können

unterschiedliche Maßstabsfaktoren angegeben werden (s

Abschnitt 3.1.2 “Steuerung des Zoom-Ausschnitts”, Seite 60).

Anzeige der aktuellen Maustastenbelegung

Die Maustastenbelegung wird bei der Ansichtsmanipulation und

Grafikmodus angezeigt.

Die Ansichtsmanipulation wird mit den Tasten Shift oder Shift+Ctr

aktiviert. Bei der Ansichtsmanipulation werden in den Editierfeld

die Funktionen “RxRy” für Rotation, “TxTy” für Translation un

“RzZo” für Zoom angezeigt (siehe Abschnitt 2.7.2 “Ansichtsmanip

lation mit der Maus”, Seite 48).

Der Grafikmodus wird aktiv, wenn eine Geometrie- oder Servic

funktion aktiviert wird. Parallel dazu ändert sich der Cursor in

Fadenkreuz. Die Maustasten können folgende Belegung haben:

• Wahl

Mit der linken Maustaste erfolgt die grafische Positions- oder

Objektselektion.

• OK

Die Selektion kann anstatt über den OK-Button im Selektionsf

ster auch mit der mittleren Maustaste abgeschlossen werden.

• Undo/Redo

Nach dem Durchführen einer Funktion ändert sich die Belegun

der mittleren Maustaste auf Undo. Durch Drükken der mittleren

Maustaste können Sie die letzte Aktion rückgängig machen, da

wechselt Undo zu Redo.

56

Page 59: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 Die Benutzeroberfläche

lek-

-

itt

defi-

on-

in

zu

5):

i-

• Show

Mit der rechten Maustaste kann während der Selektion das Se

tionsfenster ein- und ausgeblendet werden.

• Warp

Bei dynamischen Modifikationen von Punkten und Kontrollpunk-

ten kann mit der rechten Maustaste das Kontextmenü zur Steue

rung der Maus-Sensitivität eingeblendet werden (siehe Abschn

2.6 “Mousewarp (Maus-Sensitivität)”, Seite 43).

Grafikbereich

Im Grafikbereich wird die Geometrie dargestellt und bearbeitet.

Sonderfunktionen

Die Sonderfunktionen dienen zur Ansichtssteuerung und Achsen

nition. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie in Abschnitt 3.1 “S

derfunktionen”, Seite 58.

Servicefunktionen

Eine detaillierte Beschreibung der Servicefunktionen finden Sie

Abschnitt 3.2 “Servicefunktionen”, Seite 64, sowie in den Kapiteln

den entsprechenden Menüpunkten.

Geometriefunktionen

Die Geometriefunktionen bestehen aus drei Bereichen (siehe Bild

• den Hauptfunktionen zum Erzeugen (linke Buttons) und Modif

zieren (rechte Buttons) von Geometrie-Objekten,

• den zu den Hauptfunktionen gehörenden Unterfunktionen,

• den Funktionen Mittensymmetrie und Bewegen.

57

Page 60: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 Die Benutzeroberfläche

mel-

fol-

uch

hten

Bild 5: Geometriefunktionen

Genaue Beschreibungen der Geometriefunktionen finden Sie ab Kapi-

tel 12 “Punkterzeugung”, Seite 371.

Statuszeile

In der Statuszeile werden Selektionsaufforderungen und Status

dungen (Systemzustandsanzeige) angezeigt.

3.1 Sonderfunktionen

In der Sonderfunktionsleiste am rechten Bildschirmrand stehen Ihnen

gende Sonderfunktionen zur Verfügung:

Renderer

Aktivierung der Funktionen zur Erstellung von Renderings (siehe a

Abschnitt 9.7 “Darstellung – Umgebung”, Seite 296).

3.1.1 Standardansichten

Es stehen folgende Icons zur direkten Anwahl von Bildschirmansic

(rechte Icons) und Arbeitsebenen (linke Icons) zur Verfügung.

Erzeugen ModifizierenBewegen

Mitten-symmetrie

Unterfunktionen Hauptfunktionen

58

Page 61: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.1.1 Standardansichten

eich

pei-

Bild 6: Standardansichten

Setze Ansicht auf aktuelle Arbeitsebene

Die Ansicht wird so eingestellt, daß die aktuelle Arbeitsebene gl

der Bildschirmebene ist.

Zentralperspektive

Die in der Funktion Darstellung – Ansicht – Zentralperspektive

(siehe Abschnitt 9.2 “Darstellung – Ansicht”, Seite 267) abges

cherte Zentralperspektive wird zur aktuellen Ansicht.

Einstellung der aktuellen Stan-dardansichten

Einstellung der aktuellen Standard-arbeitsebenen

“A” Aufriß(Seitenansicht)

“G” Grundriß(Draufsicht)

“V” vordereSeitenansicht

“H” hintereSeitenansicht

“v” gedrehterGrundriß

“h” gedrehterGrundriß

Setze Ansicht auf aktu-elle Arbeitsebene

Zentralperspektive

XY-Ebene

YZ-Ebene

-YX-Ebene

YX-Ebene

-YZ-Ebene

XZ-Ebene

59

Page 62: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 Die Benutzeroberfläche

tzer-

27)

tton

en

ird

ht.

erti-

rtio-

3.1.2 Steuerung des Zoom-Ausschnitts

Zur Steuerung des Zoom-Ausschnitts in der aktuellen Ansicht stehen die

folgenden Sonderfunktionen zur Verfügung:

Bild 7: Funktionen zur Steuerung des Zoom-Ausschnitts

Zoomen mit vorgegebenem Faktor

Diese Sonderfunktion erlaubt Ihnen das Zoomen mit einem benu

definierten Faktor, der in der Funktion Fenster – Präferenzen, Zoom-faktor (siehe Abschnitt 10.1 “Fenster – Präferenzen”, Seite 3

eingestellt werden kann.

Ist der eingestellte Zoomfaktor größer als 1, bewirkt der Minus-Bu

eine Bildverkleinerung (Vergleichsstrecke im Modell wird durch d

Faktor geteilt), während mit dem Plus-Button das Bild vergrößert w

(Vergleichsstrecke im Modell wird mit dem Faktor multipliziert).

Bei einem Faktor kleiner als 1 werden die Eigenschaften vertausc

Unverzerrte Darstellung

Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, sind die horizontalen und v

kalen Skalierungen (Maßstabsfaktoren) auf dem Bildschirm propo

nal.

verzerrte Darstellung

verzerrterZoom-Ausschnitt

Zoomen mit vorge-gebenem Faktor

unverzerrte Darstellung

unverzerrterZoom-Ausschnitt

automatisches Max/Min

60

Page 63: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.1.2 Steuerung des Zoom-Ausschnitts

iche

ng

er-

)

unk-

)

iner

ren

. Als

Seite

ert

aus-

daten

prüft

en

ver-

ng

en

lek-

nd

Verzerrte Darstellung

Wenn Sie diese Funktion aktivieren, können Sie unterschiedl

Zoomfaktoren in X- und Y-Richtung definieren und so die Darstellu

beliebig verzerren.

Die Darstellung kann

• numerisch durch Eingabe unterschiedlicher Werte in den Editi

feldern Zoom in der Benutzeroberfläche (siehe Bild 4, Seite 55

oder

• dynamisch über die Belegung der rechten Maustaste mit der F

tion Zoom (siehe Abschnitt 10.10 “Fenster – Maus”, Seite 348

verzerrt werden.

Mit verzerrten Darstellungen können große Modellbereiche mit e

überwiegend einseitigen Ausdehnung auf dem Bildschirm in ih

Krümmungseigenschaften erheblich besser diagnostiziert werden

Beispiel sei ein Pkw-Dachbereich zu nennen, betrachtet von der

(Aufriß), bei dem der Maßstab in Y-Richtung erheblich vergröß

werden kann, um die Krümmungsänderungen der in X-Richtung

gedehnten Fläche zu erkennen. Die Meßungenauigkeit von Punkt

kann mit dieser Methode ebenfalls besonders übersichtlich über

werden.

Unverzerrter Zoom-Ausschnitt

Diese Zoom-Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit, einen beliebig

Bildschirmausschnitt durch eine grafische Bereichsselektion zu

größern. Der Ausschnitt wird dabei nicht verzerrt. Die Aktivieru

dieses Buttons aktiviert automatisch die unverzerrte Darstellung.

Verzerrter Zoom-Ausschnitt

Diese Zoom-Funktion bietet Ihnen ebenfalls die Möglichkeit, ein

beliebigen Bildschirmausschnitt durch eine grafische Bereichsse

tion zu vergrößern. Dabei wird der gewählte Ausschnitt formatfülle

dargestellt, so daß die Darstellung am Bildschirm verzerrt ist.

61

Page 64: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 Die Benutzeroberfläche

fül-

ster

ung

kte.

über

Teil-

ch-

uch

Automatisches Max/Min

Wenn Sie dieses Icon anklicken, wird die Grafik automatisch bild

lend, d. h. mit dem maximal möglichen Maßstab, im Ansichtsfen

plaziert. Die Skalierung der Darstellung erfolgt je nach der Einstell

der Icons Unverzerrte Darstellung und Verzerrte Darstellung.

3.1.3 Weitere Sonderfunktionen

Bild 8: Weitere Sonderfunktionen

Identifikation

Über dieses Icon erhalten Sie Information über Geometrieobje

Wenn Sie den Fadenkreuzcursor bei gedrückter linker Maustaste

Geometrieobjekte bewegen, werden diese hervorgehoben und mit

, Molekül-, Atomname sowie Atomnummer dargestellt. Mit der re

ten Maustaste wird diese Funktion wieder deaktiviert (siehe a

Abschnitt 8.5.1 “Objektdiagnosen – Identifikation”, Seite 208).

Achsenkreuz 3DAchsenkreuz 2D Achsenkreuz 3D

Identifikation

Diskretisierung einstellen

Position des Achsen-kreuzes setzen

Rotationszentrum festlegen

62

Page 65: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.1.3 Weitere Sonderfunktionen

der

die

tel-

9.11

wahl

ttle-

auch

rtei-

ktu-

y-

d ist

reuz

hten

hirm

Diskretisierung

Über dieses Icon aktivieren Sie das Fenster der Funktion Darstellung– Diskret. Hier können Sie einstellen, ob schattierte Flächen grob o

fein diskretisiert werden sollen. Grobe Diskretisierung verbessert

Grafik-Performance. Feine Diskretisierung verbessert die Dars

lungsqualität.

Die Beschreibung des Parametermenüs finden Sie im Abschnitt

“Darstellung – Diskret”, Seite 321.

Position des Achsenkreuzes

Mit diesem Icon kann der Ursprung des Achsenkreuzes durch An

der gewünschten Position bestimmt werden. Mit der linken und mi

ren Maustaste können Sie den Ursprung des Achsenkreuzes

dynamisch positionieren.

Achsenkreuz 3D

Mit diesem Icon schalten Sie ein bemaßtes Achsenkreuz zur Beu

lung der Modelldaten ein und aus. Das Achsenkreuz zeigt in der a

ellen Ansicht die entsprechenden Weltkoordinaten an.

Achsenkreuz 2D

Wenn Sie dieses Icon anklicken, wird ein 2D-Achsenpaar parallel zu

den Bildschirmachsen mit der Skalierung des Weltkoordinatens

stems (jedoch i. a. nicht mit seiner Orientierung) aufgespannt un

damit immer in der Bildschirmebene sichtbar. Dieses 2D-Achsenk

ermöglicht Ihnen damit ein grafisches Messen in dynamisch gedre

Ansichten.

Rotationszentrum

Rotationen erfolgen um ein Rotationszentrum, das auf dem Bildsc

als kleiner weißer Punkt dargestellt wird.

63

Page 66: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 Die Benutzeroberfläche

an

Ser-

tion

(mit

t der

e die

neue

über

enü

mit

Wenn dieses Icon aktiviert ist, können Sie das Rotationszentrum

Ihre Geometrie anheften. Es bleibt so lange erhalten, bis Sie die

vicefunktion wieder ausschalten und mit einer dynamischen Rota

ein neues Rotationszentrum festlegen.

Bei ausgeschalteter Funktion erfolgen dynamische Rotationen

Shift-Taste und einer Maustaste) um den nächstliegenden Punk

Geometrie. Das Rotationszentrum bleibt so lange erhalten, bis Si

Shift-Taste loslassen, erneut drücken und mit der Maus eine

Rotation um ein neues Rotationszentrum beginnen.

3.2 Servicefunktionen

Die meisten Servicefunktionen können sowohl über das Menü als auch

die Buttons im Servicefunktionsblock aktiviert werden. Die über das M

erreichbaren Funktionen sind in folgenden Abschnitten beschrieben:

• Ebene: Abschnitt 9.4 “Darstellung – Arbeitsebenen”, Seite 284,

• Ansicht: Abschnitt 9.2 “Darstellung – Ansicht”, Seite 267,

• Darstell: Abschnitt 9.1 “Darstellung – Darstellung”, Seite 259,

• Objekte: Abschnitt 7.2 “Objekte – Objekte”, Seite 177,

• Liste: Kapitel 6 “Listen”, Seite 169,

• Schnitte: Abschnitt 8.1 “Diagnosen – Schnitte”, Seite 189,

• Diagnos: Kapitel 8 “Diagnosen”, Seite 189,

• Löschen: Abschnitt 7.1 “Objekte – Löschen”, Seite 177.

Hinweis:

Bei Benutzung der Buttons im Servicefunktionsblock können Sie

gedrückter Ctrl-Taste mehrere Servicefunktionsfenster öffnen.

Die Servicefunktionen Freeze/Globales Undo und der Namenseditor sind

nur über den Servicefunktionsblock erreichbar.

64

Page 67: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.2.1 Freeze und Globales Undo

e Sie

k-

ivie-

tzten

glo-

tellt

und

3.2.1 Freeze und Globales Undo

In ICEM Surf gibt es zwei Möglichkeiten, Daten zu sichern:

• Permanente Sicherung der Datenbasis über Datei – Sichern (siehe

Abschnitt 5.6 “Datei – Sichern”, Seite 108),

• Erzeugen einer temporären Sicherungsversion mit der Freeze-Funktion

(siehe Bild 9).

Bild 9: Freeze und globales Undo

Mit Freeze erzeugen Sie eine temporäre Sicherungsversion, auf di

innerhalb einer Sitzung mit dem globalen Undo immer wieder zurüc

springen können. Die temporäre Sicherungsversion wird bei jedem Akt

ren der Freeze-Funktion überschrieben, d. h. Sie können nur zur le

Sicherungsversion zurückspringen.

Hinweis:

Alle nach Freeze ausgeführten Modifikationen werden durch das

bale Undo rückgängig gemacht und können nicht wieder herges

werden.

Die temporäre Sicherungsversion gilt nur für die aktuelle Sitzung

ersetzt nicht das Sichern der Datenbasis über Datei – Sichern!

3.2.2 Namenseditor

Mit dem Namenseditor werden neu zu erzeugende Objekte benannt und

Teilen bzw. Molekülen zugeordnet.

Hinweis:

Informationen zur Hierarchie der Geometriedaten finden Sie in

Abschnitt 5.1.3 “ICEM Surf-Datenbasis”, Seite 89.

Freeze (tempo-räres Sichern)

Globales Undo (zurück zum letzten Freeze)

65

Page 68: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 Die Benutzeroberfläche

”,

en

ldern

Edi-

el-

ein,

Die Organisation der Geometriedaten ist im Kapitel 7 “Objekte

Seite 177, beschrieben.

Bild 10: Namenseditor

Zum Namenseditor gehören zwei Editierfelder mit Teil- und Molekülnam

des zuletzt erzeugten Objekts sowie die beiden Buttons + und –>.

Wichtig!

Namensänderungen in den im folgenden beschriebenen Editierfe

werden nur dann wirksam, wenn Sie die Eingabe im jeweiligen

tierfeld mit der Enter-Taste abschließen!

Teilname

Geben Sie im oberen Editierfeld einen neuen Teilnamen ein, wenn ein

neues Teil erzeugt werden soll.

Geben Sie den Namen eines vorhandenen Teils ein, wenn ein neues

Molekül erzeugt und diesem Teil zugeordnet werden soll. Ein M

dung zeigt in diesem Fall an, daß das Teil schon existiert.

Molekülname

Geben Sie im unteren Editierfeld einen neuen Molekülnamen

wenn ein neues Molekül erzeugt werden soll.

Aktualisierung der Namens-felder durch Selektion

Erweiterung des Namenspräfixes im Molekül-Namensfeld

Nächster Teilname

Nächster Molekülname

66

Page 69: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.2.2 Namenseditor

ein

soll.

en,

unk-

jekts

ene

ür

ülna-

mit

men

des

ge-

Geben Sie den Namen eines vorhandenen Moleküls ein, wenn

neues Atom erzeugt und diesem Molekül zugeordnet werden

(Atome können nur dem zugehörigen Molekültyp zugeordnet werd

z. B. ein Rohdatenabschnitt nur einer Rohdatenkontur usw.)

Hinweis:

Bevor ein neuer Molekülname vergeben wird, muß im Geometrief

tionsblock die Hauptfunktion, die zur Erzeugung des nächsten Ob

verwendet werden soll, bereits aktiviert sein, damit der angegeb

Name dem richtigen Objekt zugeordnet wird, z. B.:

Alternativ zur individuellen Vorwahl des Teil- und Molekülnamens f

jedes neu erzeugte Objekt können Sie auch einen Teil des Molek

mens als Präfix vorgeben. Dadurch können Sie mehrere Objekte

ähnlichen Namen erzeugen, ohne jedesmal wieder den Molekülna

vor der Objekterzeugung ändern zu müssen. Durch Anklicken

Pfeil-Buttons werden an dieses Präfix fortlaufende Nummern an

hängt, z. B. FLAECHE1, FLAECHE2, usw.

1. Schritt:“Fläche erzeugen” aktivieren

2. Schritt:neuen Flächennamen eingeben und mit “Enter” bestätigen

67

Page 70: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 Die Benutzeroberfläche

”.

dann

. Die

uge-

Sonderregelung:

Erzeugt man neue Rohdatenabschnitte, so werden diese stets als neue

Moleküle angelegt. Beispiel: Der eingestellte Molekülname ist “Q

Dieser Name wird als Präfix genutzt. Die neuen Rohdaten heißen

Q1/1, Q2/1, Q3/1.

Durch Anklicken dieses Buttons wird nach Selektion eines Objekts

dessen Teil- und Molekülname in den Namenseditor übernommen

nachfolgend erzeugten Ojekte werden diesem Teil und Molekül z

ordnet.

68

Page 71: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4 Selektion (Anwahl)

-

-

r-

sfen-

.

aben

ma-

ird

en,

4 Selektion (Anwahl)

In der Selektionsfunktion von ICEM Surf wird zwischen vier Selektionsar-

ten unterschieden:

• Selektion von Objekten, z. B. zum Modifizieren von Geometrieobjek

ten,

• Selektion von Positionen, z. B. zum Erzeugen von Punkten oder Geo

metrieobjekten aus Punkten,

• Selektion von Vektoren zum Bestimmen einer Richtung,

• Selektion eines Bereichs, um mehrere Objekte innerhalb eines definie

ten Bereichs in einem Arbeitsschritt zu selektieren.

Die verschiedenen Selektionen erfolgen über entsprechende Selektion

ster, die in den folgenden Abschnitten ausführlich beschrieben werden

4.1 Allgemeine Informationen zur Selektion

Die Selektion kann sowohl mit der Maus als auch über Tastatureing

erfolgen. Für die Bedienung der Selektionsfunktion sind folgende Infor

tionen wichtig:

Aktivierung

Mit der Aktivierung einer Funktion, die eine Selektion erfordert, w

automatisch auch das entsprechende Selektionsfenster aktiviert.

Bestätigung

Bevor Sie mit der zuvor aktivierten Funktion weiterarbeiten könn

muß die Selektion entweder

• durch Anklicken des OK-Buttons oder

• durch Drücken der mittleren Maustaste

beendet werden.

69

Page 72: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4 Selektion (Anwahl)

h –

ti-

uf-

lek-

ktty-

n

s

aren

rten

icht

teren

In einigen Fällen ist diese manuelle Bestätigung nicht erforderlic

das Selektionsfenster wird automatisch geschlossen.

Abbruch

Eine Selektion kann auf zwei Arten abgebrochen werden:

• Durch Anklicken des Minus-Buttons in der Fußzeile des Selek

onsfensters, oder

• durch gleichzeitiges Drücken der Ctrl-Taste und der mittleren

Maustaste.

Mehrfachselektion

Sie können mehrere Objekte selektieren, indem Sie entweder

• die einzelnen Objekte nacheinander anklicken, oder

• mit der Maus ein Rechteck um die zu selektierenden Objekte a

spannen. Bei dieser Mehrfachselektion werden alle Objekte se

tiert, die sich zumindest teilweise innerhalb des Rechtecks

befinden und zu den im Selektionsfenster vorgegebenen Obje

pen gehören.

Für die Selektion mehrerer Objekte steht in einigen Funktione

auch die Bereichsselektion zur Verfügung, die über ein eigene

Fenster mit zusätzlichen Optionen ausgeführt wird (siehe

Abschnitt 4.5 “Das Fenster Selektion (Bereich)”, Seite 83).

Selektion bei eingeschalteter Schattierung

Bei eingeschalteter Schattierung können Sie nur die sichtb

Objekte selektieren. Wenn z. B. eine Kurve von einem schattie

Patch verdeckt wird, müssen Sie die Kurve durch Ändern der Ans

erst sichtbar machen, um sie selektieren zu können.

Selektion von Beschriftungen

Um Beschriftungen zu selektieren, müssen diese in der linken un

Ecke angeklickt werden.

70

Page 73: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4.1 Allgemeine Informationen zur Selektion

die

tisch

ktiv

von

der

der

inen

y-

ter-

end

le,

rch

en.

der

-

tur-

nen,

ursor

posi-

Ein- und Ausblenden der Selektionsfenster

Jedes Selektionsfenster kann mit der rechten Maustaste aus- und ein-

geblendet werden.

Hinweis:

Wenn ein Selektionsfenster nicht eingeblendet ist, bedeutet das nicht,

daß es nicht aktiv ist. Wenn z. B. im Selektionsparametermenü Fenster

– Selektion (siehe Abschnitt 10.2 “Fenster – Selektion”, Seite 331)

Anzeige der Fenster ausgeschaltet ist, werden sie nicht automa

beim Aufrufen einer Funktion eingeblendet, sind aber trotzdem a

und können mit der rechten Maustaste eingeblendet werden.

Objektfilter

In jedem Selektionsfenster befindet sich eine Liste, die sämtliche

der aktuellen Funktion unterstützten Objekttypen umfaßt. Die in

Liste markierten Objekttypen sind zur Selektion freigegeben. Mit

linken Maustaste wählen Sie in der Liste entweder genau e

Objekttyp oder im Modus Erweitert sämtliche zugelassenen Objektt

pen (im Objekt-Selektionsfenster alle Objekte der hierarchisch un

sten Ebene). Im Objekt-Selektionsfenster ist die Liste entsprech

der zugrundeliegenden Objekttypen-Hierarchie (Teile, Molekü

Atome) mit Einrückungen versehen.

Die Anzahl der in der Objekttypenliste markierten Objekte kann du

Anwahl bei gleichzeitig gedrückter Ctrl-Taste eingeschränkt werd

Wird die Selektion auf einen Objekttyp beschränkt, schaltet sich

Erweitert-Modus automatisch ab.

Tastatur-Shortcuts

Alle Objekttypen können auch direkt über die Tastatur selektiert wer

den. Die Objekttypenliste zeigt auf der rechten Seite die Tasta

Shortcuts. Um ein Objekt über die Tastatur selektieren zu kön

müssen Sie sich im Grafikbereich befinden und den Fadenkreuzc

auf dem zu selektierenden Objekt oder zumindest in dessen Nähe

71

Page 74: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4 Selektion (Anwahl)

gen

r

sen.

lekti-

ktty-

elek-

tionieren und die entsprechende Taste anstatt der linken Maustaste

drücken. Die Selektion per Tastatur-Shortcut ändert die Einstellun

im Selektionsfenster nicht.

Die Leertaste wirkt wie die linke Maustaste.

4.2 Das Fenster Selektion (Objekt)

Das Fenster Selektion (Objekt) wird aktiviert, wenn zum Ausführen eine

Funktion Geometrieobjekte oder Diagnosedaten selektiert werden müs

Neben der bereits beschriebenen Objekttypenliste sind in diesem Se

onsfenster noch folgende Optionen verfügbar:

Erweitert

Wenn diese Option eingeschaltet ist, sind sämtliche in der Obje

penliste markierten Objekte der untersten Hierarchie-Ebene zur S

tion freigegeben.

72

Page 75: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4.2 Das Fenster Selektion (Objekt)

raus-

kter

tion

ite

eben-

n

Deselektion

Mit dieser Option aktivieren Sie den Deselektionsmodus, d. h. Sie

können selektierte Objekte anklicken, um sie aus der Selektion he

zunehmen. Die Einstellungen in der Objekttypenliste und in Datum,

Filter, Liste, Alle werden dabei berücksichtigt.

Sie können selektierte Objekte auch durch Anklicken mit gedrüc

Ctrl-Taste deselekieren.

Einzeln

Objekte können nur einzeln selektiert werden. Eine Mehrfachselek

durch Aufspannen eines Rechtecks ist nicht möglich.

Bei dieser Option werden die Filter Raster und Tiefe aus dem Menü

Fenster – Selektion (siehe Abschnitt 10.2 “Fenster – Selektion”, Se

331) nicht berücksichtigt.

Region Out

Es werden alle Objekte selektiert, die sich außerhalb des anzug

den Bereiches befinden.

Bezier

Es werden nur Objekte in Bezier-Repräsentation selektiert.

NURBS

Es werden nur Objekte in NURBS-Repräsentation selektiert.

Die Optionen Bezier und NURBS erscheinen nur, wenn die Objekttype

“Kurvenabschnitt”, “Rand” oder “Patch” zur Selektion freigegeben sind.

73

Page 76: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4 Selektion (Anwahl)

fil-

r-

s

.

en

Datum

Objekte werden nach Anfangs- und Enddatum der letzten Modifika-

tion selektiert.

Filter

Sie können die Selektion nach Objektnamen und Atombereichen

tern lassen.

• Filter

Die Namen werden getrennt nach Teil (1. Filter), Molekül

(2. Filter) und Atom (3. Filter) eingegeben. Enthalten die Editie

felder keinen Eintrag oder ein “*”, werden alle zur Selektion frei-

gegebenen Objekte selektiert.

Sie können sowohl den exakten Namen eingeben als auch da

“Wildcard”-Zeichen “*” für Namensbereiche verwenden.

Die Namensmasken wirken nur auf den im Objekttypenfenster

eingestellten Objekttyp.

• Bereich

Die Selektion kann auf einen Atombereich beschränkt werden

Um z. B. die Patches 1 bis 3 einer Fläche zu selektieren, mach

Sie die Bereichsangabe 1 (1. Feld) und 3 (2. Feld).

Wenn in beiden Feldern 0 eingetragen ist, werden alle Atome

selektiert.

74

Page 77: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4.2 Das Fenster Selektion (Objekt)

trl-

ken

bjekte

ge-

ter

ls

Liste

Wenn Sie diesen Button anklicken, rufen Sie eine Liste auf, in der alle

Objekte der zur Selektion zugelassenen Objekttypen aufgelistet sind.

In dieser Liste markierte Objekte werden im Grafikbereich im

“Show”-Modus dargestellt.

In dieser Auswahlliste ist eine Mehrfachselektion (mit Shift- und C

Tasten) möglich. Eine Einzelselektion kann durch erneutes Anklic

des markierten Objekts abgeschlossen werden. Sind mehrere O

markiert, muß die Selektion mit OK abgeschlossen werden.

Die Funktionen Filter und Bereich haben die gleiche Funktion wie im

oben beschriebenen Fenster Filter. Außer den Editierfeldern für

“Teil”, “Molekül” und “Atom” gibt es ein viertes Feld für “Rand”.

Alle

Mit dieser Option werden in der aktuellen Liste alle Objekte des ein

stellten Objekttyps selektiert.

Auswahlliste

Eine Objekt-Auswahlliste (nicht zu verwechseln mit der Objektliste un

Liste in den Selektionsfenstern) wird aktiviert,

• wenn bei einer Mehrfachselektion mehr Objekte getroffen wurden a

für die durchzuführende Funktion erlaubt ist,

75

Page 78: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4 Selektion (Anwahl)

ar-

ho-

te

u

zu

ög-

inem

n.

• wenn bei einer Einzelselektion nicht eindeutig ist, welches Objekt

selektiert werden soll (z. B. bei übereinanderliegenden Objekten).

Die Liste enthält die aktuell getroffenen Objekte, wobei das jeweils m

kierte Objekt im Grafikbereich im “Show”-Modus, d. h. stark hervorge

ben dargestellt wird.

Bei verdeckter Auswahlliste (Auswahlliste in der Checkbox Fenster im

Menü Fenster – Selektion ausgeschaltet) können die in der Auswahllis

enthaltenen Objekte nacheinander aktiviert werden. Verwenden Sie

• die linke Maustaste, um die Objekte in absteigender Reihenfolge z

aktivieren, oder

• Ctrl + linke Maustaste, um die Objekte in aufsteigender Reihenfolge

aktivieren, und

• schließen Sie die Selektion mit der mittleren Maustaste ab.

Hinweis:

In dieser Objekt-Auswahlliste ist eine Mehrfachselektion nicht m

lich.

4.3 Das Fenster Selektion (Position)

Das Fenster Selektion (Position) wird aktiviert, wenn eine Position definiert

werden muß. Die Position kann u. a. auf der aktuellen Arbeitsebene, e

Geometrieobjekt, einem Rand oder Eck- bzw. Endpunkt gewählt werde

76

Page 79: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4.3 Das Fenster Selektion (Position)

ktors

er den

i

en-

lb

k-

-

r

ben,

Positionen müssen z. B. selektiert werden, um den Ursprung eines Ve

zu festzulegen, ein Patch oder eine Kurve aus Punkten zu erzeugen od

Abstand zwischen zwei Punkten zu berechnen.

Das Fenster Selektion (Position) kann je nach aktivierter Funktion in zwe

verschiedenen Varianten erscheinen:

a) Bei den meisten Funktionen erscheint das vollständige Selektionsf

ster. Die Position der Punkte kann beliebig im Raum liegen. Die

Objekttypenliste enthält alle selektierbaren Typen und bleibt desha

immer unverändert.

b) In einigen Fällen (z. B. bei den Diagnosefunktionen “Abstand” und

“Winkel”) ist nur die Selektion von Punkten auf vorgegebenen Obje

ten zulässig. Die Möglichkeiten, auf ein bestimmtes Koordinatensy

stem Bezug zu nehmen sowie individuelle Punktkoordinaten und

Inkrementwerte einzugeben, stehen hier nicht zur Verfügung. In de

Objekttypenliste sind nur die aktuell selektierbaren Objekte angege

d. h. sie variiert von Fall zu Fall.

Fenster zur Selektion von beliebigen Punktpositionen

77

Page 80: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4 Selektion (Anwahl)

ktty-

nn

nkt

altet

Flä-

Kur-

Selektion auf vorgegebenen Objekten

Neben der bereits beschriebenen Objekttypenliste sind in diesem Selekti-

onsfenster folgende Optionen verfügbar:

Erweitert

Wenn diese Option eingeschaltet ist, sind sämtliche in der Obje

penliste markierten Objekttypen zur Selektion freigegeben.

Die Anzahl der in der Objekttypenliste markierten Objekttypen ka

durch Anwahl bei gleichzeitig gedrückter Ctrl-Taste eingeschrä

werden. Wird die Selektion auf einen Objekttyp beschränkt, sch

sich der Erweitert-Modus automatisch ab.

Bogenlänge

Mit diesem Selektionstyp können Sie Punkte auf Kurven bzw.

chenrändern festlegen, die einen vorgegebenen Abstand zu dem

venende aufweisen, das der Pickposition am nächsten liegt.

Nach Anwahl des Buttons Bogenlänge erscheint ein Fenster, in dem

folgende Einstellungen vorgenommen werden können:

78

Page 81: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4.3 Das Fenster Selektion (Position)

tnis

it-

tion

ite

ellen

ellen

ete

ben.

ten-

• Bogenlänge: Relativ

Mit dieser Option wird ein Punkt mit einem relativen Abstand zum

Kurvenende festgelegt. Anzugeben ist das gewünschte Verhäl

relativ zur Gesamtlänge der Kurve. Spezialfall: 0.5 = Kurvenm

telpunkt.

• Bogenlänge: Absolut

Mit dieser Option wird ein Punkt mit einem absoluten Abstand

zum Kurvenende festgelegt.

Ebene (Check-Button)

Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird die selektierte bzw. berech-

nete Position auf die aktuelle Arbeitsebene projiziert.

Einzeln

Objekte können nur einzeln selektiert werden. Eine Mehrfachselek

durch Aufspannen eines Rechtecks ist nicht möglich.

Bei dieser Option werden die Filter Raster und Tiefe aus dem Menü

Fenster – Selektion (siehe Abschnitt 10.2 “Fenster – Selektion”, Se

331) nicht berücksichtigt.

Ebene (Radio-Button)

Wenn diese Option eingeschaltet ist, beziehen sich die aktu

Punktkoordinaten auf das Arbeitsebenen-Koordinatensystem.

Modell

Wenn diese Option eingeschaltet ist, beziehen sich die aktu

Punktkoordinaten auf das Modell-Koordinatensystem.

Punkt

In diesen Editierfeldern wird die zuletzt selektierte bzw. berechn

Position angezeigt. Hier können Sie Punktkoordinaten direkt einge

Die Koordinaten beziehen sich auf das oben eingestellte Koordina

system.

79

Page 82: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4 Selektion (Anwahl)

ent-

ein-

unk-

der

f der

Inkrement

Hier können Sie für die Berechnung der nächsten Position Inkrem

werte (Abstandswerte) relativ zu den aktuellen Punktkoordinaten

geben.

Apply

Durch Apply wird ein Punkt erzeugt, die Werte in Punkt aktualisiert

und die Inkrementwerte auf 0.000 gesetzt.

4.4 Das Fenster Selektion (Vektor)

Dieses Selektionsfenster wird aktiviert, wenn zur Ausführung einer F

tion eine Richtungsdefinition erforderlich ist.

Für die Vektorselektion sind folgende Definitionsarten zugelassen:

Normale

Der Vektor verläuft in Normalenrichtung eines selektierten Patch- o

Facepunktes oder steht im Mittelpunkt eines Kreises senkrecht au

Kreisebene.

80

Page 83: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4.4 Das Fenster Selektion (Vektor)

and

oder

Vek-

or-

igt.

bo-

echt

ines

ek-

rter

.

Tangente

Der Vektor verläuft in Richtung der Tangente eines auf einem R

oder Kurvenabschnitt selektierten Punktes.

2 Punkte

Der Vektor zeigt vom ersten selektierten Punkt zum zweiten.

Hpt-Normale

Der Vektor verläuft in Richtung der Hauptnormalen eines Randes

Kurvenabschnitts.

Die Normalen einer Kurve bilden zunächst eine Ebenenschar von

toren. Im Falle einer Krümmung wird derjenige Vektor als Hauptn

male bezeichnet, der zum zugehörigen Krümmungsmittelpunkt ze

Bei einer Gerade wird derjenige Vektor als “Hauptnormale” ange

ten, der parallel zur aktuellen Arbeitsebene liegt (und damit senkr

zur Arbeitsebenennormale und zur Kurventangente).

U-Tangente, V-Tangente

Der Vektor verläuft in Richtung der U-Tangente bzw. V-Tangente e

auf einem Patch oder Face selektierten Punktes.

Außerdem sind die folgenden Optionen und Parameter verfügbar:

Erweitert

Wenn diese Option eingeschaltet ist, sind in der Auswahlliste die V

torrichtungen Normale und Tangente eingestellt. Wenn Sie eine

andere Definitionsart auswählen, schaltet sich der Erweitert-Modus

automatisch ab.

Invertieren

Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird der Vektor mit invertie

Richtung dargestellt.

Länge

Die Länge des Vektors wird angezeigt und kann verändert werden

81

Page 84: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4 Selektion (Anwahl)

llen

its-

cht

gig-

iniert.

ann

Licht

Es wird ein Vektor definiert, der in Richtung der aktuellen Lichtquelle

verläuft.

Ebene (Button)

Es wird ein Vektor definiert, der in Richtung der Normale der aktue

Arbeitsebene verläuft.

Ebene (Radio-Button)

Der Vektor wird relativ zum Koordinatensystem der aktuellen Arbe

ebene definiert.

Modell

Der Vektor wird relativ zum Modell-Koordinatensystem definiert.

Ansicht

Der Vektor wird relativ zum Koordinatensystem der aktuellen Ansi

definiert, z. B. [0,0,1] in Blickrichtung auf den Bildschirm.

Punkt

Der Anheftpunkt des Vektors wird angezeigt und kann in Abhän

keit vom aktuellen Koordinatensystem verändert werden.

Vektor X, Y, Z

Durch Anklicken der Buttons X, Y oder Z wird der Vektor in Richtung

der entsprechenden Achse des aktuellen Koordinatensystems def

Im zugehörigen Editierfeld wird die Vektorlänge angezeigt und k

dort verändert werden.

82

Page 85: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4.5 Das Fenster Selektion (Bereich)

ktion

tzule-

den.

uf-

mit

los-

b des

4.5 Das Fenster Selektion (Bereich)

Dieses Selektionsfenster wird aktiviert, wenn Sie eine Bereichsselektion

ausführen können. Wie bei der bereits beschriebenen Mehrfachsele

werden bei der Bereichsselektion mehrere Objekte innerhalb eines fes

genden Bereichs ausgewählt.

Das Fenster Selektion (Bereich) wird über den Button Bereich in den ent-

sprechenden Funktionsfenstern aktiviert.

Rechteck, Polygon

Es kann zwischen Rechteck- und Polygonselektion gewählt wer

Ein Rechteck definieren Sie wie bei der Mehrfachselektion durch A

ziehen des Rechtecks mit der linken Maustaste.

Ein Polygon wird durch Anklicken der gewünschten Positionen

der linken Maustaste definiert und mit einem Doppelklick abgesch

sen.

Durch erneutes Anklicken von Bereich wird die Bereichsselektion

abgebrochen und neu begonnen.

Region Out

Wenn diese Option eingeschaltet ist, werden die Punkte außerhal

bei Rechteck oder Polygon angegebenen Bereichs selektiert.

Reset

Die Bereichsselektion wird rückgängig gemacht.

83

Page 86: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4 Selektion (Anwahl)

Alle

Alle Punkte werden selektiert.

84

Page 87: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

rfü-

nnen

ierten

NC-

tliche

rbeit

ken

- und

s

ei-

acet-

5 Funktionen im Dateimenü

5.1 Allgemeines zur Ein- und Ausgabe

Im Menü Datei stehen gängige Funktionen zur Datenverwaltung zur Ve

gung. Dazu gehören unter anderem Funktionen zum Sichern, Umbene

und Löschen von Datenbasen, zum Drucken bzw. Plotten der konstru

Geometrie, aber auch zum Datenaustausch mit anderen CAD- und

Systemen.

Eine Besonderheit sind die sogenannten Projekte, die eine übersich

Verzeichnisstruktur zum Sichern von Dateien bieten und dadurch die A

mit ICEM Surf erleichtern.

5.1.1 Dateitypen

ICEM Surf bietet folgende Dateitypen für die Datensicherung, das Druc

oder Plotten der Geometrie und den Datenaustausch mit anderen CAD

NC-Systemen an:

• DB-Datei

Standardformat der ICEM Surf-Datenbasis, der eigentlichen Konstruk-

tionsdatei in ICEM Surf.

• EDF-Datei

In EDF-Dateien (External Data Format) sind die ICEM Surf-Geome-

triedaten, Hierarchie- und Listeninformationen, Darstellvarianten,

Arbeitsebenen, Schnitte usw. gespeichert.

• ESF-Datei

In ESF-Dateien (External Scan Format) sind Informationen über Scan

(Punktwolken mit beliebiger Struktur und großer Punktanzahl) gesp

chert. Diese Informationen umfassen u. a. Punktkoordinaten und F

tierungsdaten.

85

Page 88: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

, die

die

D-

Set.

räte

• ASCII Part-Datei

ASCII Part-Format, ICEM-internes Austauschformat zur direkten

Übertragung geometrischer ICEM Surf-Datentypen innerhalb der

ICEM-Produktfamilie.

• VDA/FS-Datei

VDA/FS 2.0-Format für den Datenaustausch mit anderen Systemen

dieses Format ebenfalls unterstützen.

• IGES-Datei

IGES 5.0-Format für den Datenaustausch mit anderen Systemen,

dieses Format ebenfalls unterstützen.

• Catia-Datei

Catia 4.x-Format für den direkten Datenaustausch mit dem CAD-

System Catia.

• Cadds-Datei

Cadds 4.x/5.x-Format für den direkten Datenaustausch mit dem CA

System Cadds.

• Set-Datei

Set-Format für den direkten Datenaustausch mit dem CAD-System

• Tetin-Datei

Datenaustauschformat für die ICEM CFD/CAE-Produktfamilie.

• Plotdatei

Über die standardisierten Plot-Formate (NP = Neutral Plot Format,

CGM = Computer Graphics Metafile) können verschiedene Plot-Ge

angesteuert werden.

• Hardcopy-Datei

PostScript- oder TIFF-Format zur Sicherung des aktuellen Bildschirm-

inhalts, lizensiert im Modul ICEM Surf Magic.

86

Page 89: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.1.2 Dateiverwaltung

bge-

wer-

pezi-

ein

rec-

ge-

n

hie-

ite

• Inventor-Datei

3D-Hardcopy-Datei

• PowerMILL-Datei

Facetten-Modelle, lizensiert im Modul ICEM PowerMILL, Schnitt-

stelle zum gleichnamigen Programmsystem der Firma DELCAM.

• Rohdatenliste

Rohdaten werden in einem vom Benutzer beeinflußbaren Format a

speichert.

• xyz-Datei

xyz-Dateien sind ASCII-Dateien, die Punktwolken beschreiben. Sie

enthalten Punktkoordinaten sowie Informationen zur Struktur der

Punktwolken.

• Steinbichler AC, Hymarc

Diese Dateien sind Binärdateien, die von Meßmaschinen geliefert

den. Sie enthalten Meßdaten, die Punktwolken in einem herstellers

fischen Format beschreiben.

5.1.2 Dateiverwaltung

Die Daten für ICEM Surf werden in Projekten verwaltet. Ein Projekt ist

Verzeichnis, das sich entweder in Ihrem Hauptverzeichnis (“Home Di

tory”) befindet oder in einem Arbeitsverzeichnis, das Sie mit der Um

bungsvariablen $SURF_PROJECT_BASE festgelegt haben. Beim Erzeuge

eines neuen Projekts legt ICEM Surf im Projektverzeichnis für die versc

denen unterstützten Dateitypen folgende Unterverzeichnisse an:

kddat Datenbasis-Verzeichnis mit allen im Projekt erzeugten ICEM Surf-Datenbasen (siehe auch Abschnitt 5.1.3 “ICEM Surf-Datenbasis”, Se89).

edf EDF-Verzeichnis mit allen im Projekt erzeugten EDF-Dateien (siehe auch Abschnitt 5.1.4 “Externes Datenformat (EDF)”, Seite 92).

87

Page 90: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

ien

-

sse SF-

Die folgende Tabelle zeigt, wie und wo die Dateien von der ICEM Surf-

Dateiverwaltung abgelegt werden.

Tabelle 8: Verzeichnisstruktur

vdaf VDA/FS-Verzeichnis mit allen im Projekt erzeugten VDA-Dateien.

iges IGES-Verzeichnis mit allen im Projekt erzeugten IGES-Dateien.

parts PARTS-Verzeichnis mit allen im Projekt erzeugten ASCII Part-Dateien.

plot PLOT-Verzeichnis mit allen im Projekt erzeugten Plot-Dateien.

misc In diesem Verzeichnis können verschiedene, projektzugehörige Dateabgelegt werden, u. a. PowerMILL-Dateien, Hardcopies, Kinematik-Dateien für die Spritzbeschuß-Diagnose, benutzerspezifische Bilddateien für den Renderer und xyz-Dateien für den Scan-Prozessor.

scan In diesem Verzeichnis können verschiedene Dateien und Verzeichniabgelegt werden, die der Scan-Prozessor benötigt. Hierzu gehören EDateien und Preview-Sitzungsverzeichnisse.

Verzeichnis Beispiel

Home-Directory($HOME) oder benutzerspezifisches Verzeich-nis ($SURF_PROJECTBASE)

/

Projektebenemit verschiedenen Projektnamen

/projekt1, /projekt2, /projekt3

Unterverzeichnisebenefür die Dateitypen DB, EDF, IGES, ASCII Part, Plot, VDA/FS und mit einem Verzeichnis misc für andere, pro-jektzugehörige Dateien

/projekt1/kddat,/projekt1/edf,/projekt1/iges,/projekt1/parts,/projekt1/plot,/projekt1/vdaf und/projekt1/misc

Datenbasis- bzw. Austauschdatei-ebenemit verschiedenen Datenbasisnamen bzw. Plot-, VDAFS-, IGES- oder ASCII-Part-Dateien usw.

/projekt1/kddat/tuer/projekt1/plot/tuer/projekt1/vdaf/holm/projekt1/iges/felge/projekt1/parts/tuer/projekt1/misc/kinematik/projekt1/scan/telefon

88

Page 91: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.1.3 ICEM Surf-Datenbasis

iele

nt-

men.

ver-

lname

5.1.3 ICEM Surf-Datenbasis

Die in einer ICEM Surf-Datenbasis verwendeten Geometriedaten sind hier-

archisch in Teile, Moleküle und Atome gegliedert.

Jedes Teil kann beliebig viele Moleküle und jedes Molekül beliebig v

Atome enthalten (siehe Bild 11).

Bild 11: Hierarchie der Geometriedaten

Die folgende Tabelle zeigt, welche Molekültypen welche Atomtypen e

halten können:

Eine Datenbasis setzt sich aus einem oder beliebig vielen Teilen zusam

Eine leere neue Datenbasis wird bereits mit einem leeren Teil (TEIL1)

sehen. In einer Datenbasis läßt sich also der letzte vorhandene Tei

Molekültyp Atomtyp

Fläche Patches und Faces

Kurve Kurvenabschnitte

Rohdatenkontur Rohdatenabschnitte

Punktmenge Punkte

Scan Set Scan

Datenbasis

TeilTeil

Molekül Molekül

AtomAtom Atom Atom AtomAtom

89

Page 92: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

n. Sie

Teile

die

nnen,

ung

auch nicht löschen, jedoch kann der Inhalt des Teiles gelöscht werde

üben die vollständige Kontrolle darüber aus, welche Daten in welche

eingeordnet werden.

Die Einteilung in Hierarchiestufen hat den Vorteil, daß Sie durch

Anwahl eines Teiles gezielt Elemente selektieren und bearbeiten kö

und zwar

• einzelne Atome, wie den Abschnitt einer Kurve,

• globale Zusammenfassungen dieser Atome zu einem Molekül, also

z. B. eine gesamte Kurve oder

• eine über einen einzigen Datentyp hinausgehende Zusammenfass

dieser Moleküle, also ein Teil.

Datenhierarchiestufe Beispiel

Datenbasis tuer

Teile griff, fenster

Flächen (M)* Fläche1, Fläche2, Fläche3

Patches (A)* Patch1, Patch2, Patch3, Patch4

Faces (A) Face1, Face2, Face3

Kurven (M) Kurve1, Kurve2, Kurve3

Kurvenabschnitt (A) Kurve2/1, Kurve2/2, Kurve2/3

Rohdatenkontur (M) Kontur1, Kontur2, Kontur3

Rohdatenabschnitt (A) Kontur1/1, Kontur1/2

Punktmenge (M) Punktmen1, Punktmen2

Punkte (A) Punktmen1/1, Punktmen1/2, Punktmen1/3

Scan Set (M) Set1, Set2

Scan (A) Set1/1, Set1/2

* M = Molekül, A = Atom

90

Page 93: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.1.3 ICEM Surf-Datenbasis

dern

gen

urf

wer-

stel-

enba-

hert

Sie können die Struktur der Teile und der Moleküle jederzeit verän

(siehe Abschnitt 7.3 “Objekte – Editor”, Seite 179).

Datenbasisfilter

Da es in vielen Fällen sinnvoll und notwendig ist, nicht den vollständi

Inhalt der Datenbasis am Bildschirm darzustellen, gibt es in ICEM S

zwei Filterfunktionen, mit denen die Darstellung der Daten gesteuert

den kann:

• Listen, die nur einen Teil der Geometrieelemente bzw. Objekte dar

len (siehe Kapitel 6 “Listen”, Seite 169), und

• Darstellvarianten bzw. Darstellparameter (siehe Kapitel 9 “Darstel-

lung”, Seite 259).

Weitere ICEM Surf-spezifische Informationen

Neben den bis hierher beschriebenen Informationen können in der Dat

sis noch die folgenden ICEM Surf-spezifischen Informationen gespeic

werden:

• Arbeitsebenen

(siehe Abschnitt 9.4 “Darstellung – Arbeitsebenen”, Seite 284)

• Arbeitsansichten

(siehe Abschnitt 9.2 “Darstellung – Ansicht”, Seite 267)

• Materialien

(siehe Abschnitt 9.5 “Darstellung – Material”, Seite 289)

• Schnitte

(siehe Abschnitt 8.1 “Diagnosen – Schnitte”, Seite 189)

• Ansichtslayouts

(siehe Abschnitt 9.3 “Darstellung – Ansichtslayout”, Seite 275)

91

Page 94: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

EM

atei

mög-

nen

ver-

erlo-

m

hts)

den

urf

asis

sei-

F-

rden

5.1.4 Externes Datenformat (EDF)

ICEM Surf verfügt über eine eigene externe Datenschnittstelle. Eine IC

Surf Datenbasis kann komplett oder in Auszügen auf eine EDF-D

geschrieben werden. Für das EDF-Format bieten sich folgende Einsatz

lichkeiten an:

Datenkomprimierung

Im EDF-Format werden nur die benötigten Geometrie-Informatio

gesichert (keine Topologie-Informationen und Diagnosedaten).

Sie können das EDF-Format deshalb zur Datenkomprimierung

wenden Dabei gehen jedoch einige Daten (z. B. Diagnosedaten) v

ren.

Alternativ dazu können Sie Ihre Daten mit dem Program

“db_compress” oder mit der Funktion Datei – Quit – KomprimiertSichern komprimieren. Das Ausgabeformat ist dann wieder eine

Datenbasis-Datei.

“db_compress” arbeitet als Batch-Programm und kann (z. B. nac

zum Komprimieren und für Clean-Up’s (s. u.) von Datenbestän

verwendet werden. “db_compress” ist in dem Dokument “ICEM S

Dienstprogramme” in Ihren Release-Unterlagen beschrieben.

Clean-Up

In allen drei Fällen wird ein Clean-Up der bisher benutzten Datenb

durchgeführt, d. h. Inkonsistenzen werden soweit wie möglich be

tigt. Nicht mehr benötigte Informationen werden nicht mit in die ED

bzw. DB-Datei geschrieben.

Datenbasen mischen

Da eine EDF-Datei in eine existierende Datenbasis eingelesen we

kann, ist ein Mischen von Datenbasen möglich.

92

Page 95: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.1.5 Namenskonventionen beim CAD-Datenaustausch

sind

ntio-

-

n

n

n

5.1.5 Namenskonventionen beim CAD-Datenaustausch

Für einen reibungslosen Datenaustausch mit anderen CAD-Systemen

für die Benennung von Objekten und Dateien folgende Namenskonve

nen zu beachten:

Tabelle 9: Namenskonventionen

ICEM Surf Objekte

• maximale Länge: 8 Zeichen• Verwendung von Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern

sowie - und _ erlaubt• keine Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinbuchsta

ben• erstes Zeichen beliebig

DB-Dateinamen • es gelten die Namenskonventionen unter UNIX• maximale Länge: 64 Zeichen• Verwendung von Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern

sowie Sonderzeichen . , - _ + erlaubt

VDA Element- und Set-Namen

• maximale Länge: 8 Zeichen• Verwendung von Groß- und Kleinbuchstaben erlaubt• keine Sonderzeichen erlaubt• erstes Zeichen muß Großbuchstabe sein

VDA-Dateinamen • es gelten die Namenskonventionen unter UNIX• maximale Länge: 64 Zeichen• Verwendung von Groß- und Kleinbuchstaben und Ziffern

erlaubt• nur Verwendung der Sonderzeichen . , - _ + = # empfohle

IGES Element-Namen

• zwei Felder mit 8 alphanumerischen Zeichen und 8 Ziffer• im ersten Feld Verwendung von Groß- und Kleinbuchsta-

ben, Ziffern und beliebigen Sonderzeichen erlaubt

IGES-Dateinamen • es gelten die Namenskonventionen unter UNIX• maximale Länge: 64 Zeichen• Verwendung von Groß- und Kleinbuchstaben und Ziffern

erlaubt• nur Verwendung der Sonderzeichen . , - _ + = # empfohle

ICEM DDN Entity-Namen

• maximale Länge: 10 Zeichen• Verwendung von Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und

sämtliche Sonderzeichen erlaubt

93

Page 96: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

B.

ene

men

kun-

ende

hne

lie-

n

Eindeutigkeit von Namen

Innerhalb von ICEM Surf werden die Namen eingelesener Elemente

u. U. geringfügig modifiziert, damit sie eindeutig sind. Dies gilt z.

für das Einlesen mit der Schalterkombination Geometrie und Teil(siehe Abschnitt 5.10 “Datei – Einfügen”, Seite 117). Für eingeles

Elemente aus IGES- und ASCII Part-Dateien, die keinen Na

haben, vergibt ICEM Surf Standardnamen.

Empfehlung für die Vergabe von Elementnamen

Die verschiedenen Dateiformate haben unterschiedliche Beschrän

gen für die Vergabe von Elementnamen. Wenn Sie sich an die folg

Konvention nach dem VDA-Standard halten, werden Ihre Daten o

Informationsverlust und Namensänderungen konvertiert (gilt für be

bige Konvertierungsrichtungen).

• Elementnamen haben maximal 8 Zeichen.

• Es treten nur Großbuchstaben und Ziffern auf.

• Keine Sonderzeichen.

• Das erste Zeichen ist ein Buchstabe.

5.1.6 Konvertierungstabellen für den CAD-Datenaustausch

Nicht alle Informationen lassen sich zwischen den verschiedenen CAD-

Datenaustauschformaten verlustfrei konvertieren. Die folgendenen Tabellen

zeigen, welche Objekte wie konvertiert werden.

ASCII Part-Datei-namen

• es gelten die Namenskonventionen unter UNIX• maximale Länge: 64 Zeichen für ICEM Surf, 31 Zeichen

für ICEM DDN• Verwendung von Groß- und Kleinbuchstaben und Ziffern

erlaubt• nur Verwendung der Sonderzeichen . , - _ + = # empfohle

94

Page 97: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.1.6 Konvertierungstabellen für den CAD-Datenaustausch

Tabelle 10: Konvertierung von ASCII Part nach ICEM Surf DB

Tabelle 11: Konvertierung von ICEM Surf DB nach ASCII Part

ASCII Part(Typ-Nummer in Klammern)

ICEM Surf DB

Punkt (1) Punkt

Linie (2) Kurvenabschnitt

Kreisbogen/Kreis/Ausrundung (3) Kurvenabschnitt/Kreisbogen/Kreis

Zusammengesetzte Kurve (6) Kurvenabschnitt

Punktsatz (8) Kurvenabschnitt

3D-Spline (9) Kurvenabschnitt

Maschinenkurve (10) Rohdatenabschnitt

B-Spline-Fläche (26) Patch

Rotationsfläche (19) Patch/Face

Zylinder (20) Patch/Face

Regelfläche (21) Patch/Face

getrimmte Fläche (27) Face

B-Spline-Kurve (31) Kurvenabschnitt

ICEM Surf DBASCII Part(Typ-Nummer in Klammern)

Punkt Punkt (1)

Kurvenabschnitt/Kreisbogen/Kreis Kreisbogen/Kreis/Ausrundung (3)

Rohdatenabschnitt Maschinenkurve (10)

Patch B-Spline-Fläche (26)

getrimmtes Patch (Face) Trimmed Surface (27)

Kurvenabschnitt B-Spline-Kurve (31)

95

Page 98: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

Tabelle 12: Konvertierung von VDA/FS nach ICEM Surf DB

Tabelle 13: Konvertierung von ICEM Surf DB nach VDA/FS

VDA/FS ICEM Surf DB Option/Directive

Circle Kurvenabschnitt/Kreisbo-gen/Kreis

Standard

Cons

surface curve –

2D-polynomials Kurvenabschnitt(e)

Curve Kurvenabschnitt Standard

Curve Kurvenabschnitt *DEFINE,LINE

Curve Kurvenabschnitt *DEFINE,LINE/CURVE

Face Face Standard

Point Punkt Standard

Pset Punkt(e) Standard

Pset Rohdatenabschnitt *DEFINE,PSEQ

Pset (2 points) Kurvenabschnitt *DEFINE,LINE/PSET

Pset Kurvenabschnitt *DEFINE,SPLINE/TOL

MDI (point vector) Rohdatenabschnitt Standard

Surf Patch Standard

ICEM Surf DB VDA/FS Option/Directive

Punkt Point Standard

Rohdatenabschnitt Pset oder MDI Standard

Kurvenabschnitt/Kreisbo-gen/Kreis

Circle Standard

Kurvenabschnitt/Kreisbo-gen/Kreis

Curve *CONVERT,CIRCLE

Kurvenabschnitt Curve Standard

Patch Surf Standard

Face Face Standard

96

Page 99: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.1.6 Konvertierungstabellen für den CAD-Datenaustausch

Tabelle 14: Konvertierung von IGES nach ICEM Surf DB

Tabelle 15: Konvertierung von ICEM Surf DB nach IGES

IGES(Typ-Nummer in Klammern)

ICEM Surf DB

Circular Arc (100) Kurvenabschnitt/Kreisbogen/Kreis

Composite Curve (102) Kurvenabschnitt(e)

Copious Data (106, Formen 1-3, 11-13, 63) Rohdatenabschnitt

Plane (108, Form +1, Bounded Plane) Face

Line (110) Kurvenabschnitt

Parametric Spline (112, Formen siehe unten)

1 Linear Kurvenabschnitt

2 Quadratic Kurvenabschnitt

3 Cubic Kurvenabschnitt

4 Wilson-Fowler (2D) –

4 Wilson-Fowler (3D) Kurvenabschnitt

5 Modified Wilson-Fowler (2D) –

5 Modified Wilson-Fowler (3D) Kurvenabschnitt

6 B-Spline Kurvenabschnitt

Parametric Spline Surface (114) Patch

Point (116) Punkt

Rational B-Spline Curve (126) Kurvenabschnitt

Rational B-Spline Surface (128) Patch

Trimmed Surface (144) Getrimmtes Patch (Face)

Ruled Surface (118) Patch/Face

Surface of Revolution (120) Patch/Face

Tabulated Cylinder (122) Patch/Face

ICEM Surf DBIGES(Typ-Nummer in Klammern)

Kurvenabschnitt/Kreisbogen/Kreis Circular Arc (100)

97

Page 100: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

Tabelle 16: Konvertierung von Catia nach ICEM Surf DB

Rohdatenabschnitt Copious Data (106, Forms 11-13)

Kurvenabschnitt Rational B-Spline Curve (126)Standard oder*CONVERT,NURBS_CURVE=NONE

Kurvenabschnitt (kubisch, nicht-rational)

Parametric Spline Curve (112)*CONVERT,NURBS_CURVE=EXACT

Patch Rational B-Spline Surface (128)Standard oder*CONVERT,NURBS_SURFACE=NONE

Patch (bi-kubisch, nicht-rational) Parametric Spline Surface (114)*CONVERT,NURBS_SURFACE=EXACT

Punkt Point (116)

Face Trimmed Surface (144)

Catia(Typ-Nummer in Klammern)

ICEM Surf DB

1 Point (1) Punkt

2 Line (2) Kurvenabschnitt

3 Curve (3) Kurvenabschnitt

5 Surface (5) Patch

6 Face (6) Face

17 Solid (17)(nur Brep form)

Face(für jedes Face des Solids)

17 Volume (17) Face(für jedes Face des Solids)

20 Circle (20) Kurvenabschnitt/Kreisbogen/Kreis

24 Composite Curve (24) Kurvenabschnitt(e)

ICEM Surf DBIGES(Typ-Nummer in Klammern)

98

Page 101: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.1.6 Konvertierungstabellen für den CAD-Datenaustausch

Tabelle 17: Konvertierung von ICEM Surf DB nach Catia

Tabelle 18: Konvertierung von Cadds nach ICEM Surf DB

ICEM Surf DBCatia(Typ-Nummer in Klammern)

Punkt Point (1)

Kurvenabschnitt/Kreisbogen/Kreis Circle (20)

Rohdatenabschnitt Curve (3)

Patch Surface (5)

Face Face (6)

Kurvenabschnitt Curve (3)

Cadds(Typ-Nummer in Klammern)

ICEM Surf DB

Point (2) Punkt

Line (3) Kurvenabschnitt

Arc (5) Kurvenabschnitt/Kreisbogen/Kreis

BSpline (8) Kurvenabschnitt

Cpole (9) Kurvenabschnitt

Nspline (12) Kurvenabschnitt

Nsurface (14) Patch

Tcyl (16) Patch

Srev (17) Patch

Bsurf (19) Patch

Spole (20) Patch

Tsurf (91) Face(für jedes Face der Tsurf)

Solid (91) Face(für jedes Face des Solids)

99

Page 102: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

Tabelle 19: Konvertierung von ICEM Surf DB nach Cadds

Tabelle 20: Konvertierung von Set nach ICEM Surf DB

Tabelle 21: Konvertierung von ICEM Surf DB nach Set

ICEM Surf DBCadds(Typ-Nummer in Klammern)

Punkt Point (2)

Kurvenabschnitt/Kreisbogen/Kreis Arc (5)

Rohdatenabschnitt String (70)

Patch Nsurface (14)

Face Tsurf (91)

Kurvenabschnitt Nspline (12)

Set(Typ-Nummer in Klammern)

ICEM Surf DB

Point (@1) Punkt

Line (@2) Kurvenabschnitt

Polygon (@3) Rohdatenabschnitt

Arc/Circle (@10) Kurvenabschnitt/Kreisbogen/Kreis

Polynomial Curve (@20) Kurvenabschnitt

B-Spline Curve (@21) Kurvenabschnitt

Polynomial Surface (@40) Patch

B-Spline Surface (@41) Patch

Face (@103) Face(verknüpft mit dem Basispatch)

Composite Curve (@120) Kurvenabschnitt(e)

ICEM Surf DBSet(Typ-Nummer in Klammern)

Punkt Point (@1)

Kurvenabschnitt Line (@2)

100

Page 103: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.2 Dateiauswahlfenster

o-

mten

ren

ich-

zeile

nster

l der

5.2 Dateiauswahlfenster

In ICEM Surf gibt es zwei verschiedene Dateiauswahlfenster:

• Projektabhängiges Dateiauswahlfenster

In diesem Fenster können Sie Dateien innerhalb von ICEM Surf-Pr

jekten auswählen.

• Projektunabhängiges Dateiauswahlfenster

In diesem Dateiauswahlfenster können Sie Dateien aus Ihrem gesa

Dateibaum bzw. Netzwerk auswählen.

Die Dateiauswahlfenster sind in zwei Bereiche unterteilt. Im obe

Bereich befinden sich Funktionen zur Auswahl des Projekts bzw. Verze

nisses, im unteren Bereich Funktionen zur Dateiauswahl. In der Kopf

der Dateiauswahlfenster ist angegeben, mit welcher Funktion das Fe

aufgerufen wurde.

5.2.1 Projektabhängiges Dateiauswahlfenster

Das projektabhängige Dateiauswahlfenster erscheint nach Anwah

Funktionen Datei – Öffnen, Datei – Sichern auf ..., Datei – Einfügen,

Datei – Schreiben und Erzeugen – Scan – Preview.

Rohdatenabschnitt Polygon (@3)

Kurvenabschnitt/Kreisbogen/Kreis Arc/Circle (@10)

Kurvenabschnitt B-Spline Curve (@21)

Patch B-Spline Surface (@41)

Face Face (@103)

ICEM Surf DBSet(Typ-Nummer in Klammern)

101

Page 104: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

rt,

itier-

ues

jekt

hlli-

geru-

en zur

Projekte

In der Projekt-Auswahlliste sind die ICEM Surf-Projekte aufgefüh

die Sie sich eingerichtet haben.

Neues Projekt anlegen

Wenn Sie auf diesen Button klicken und anschließend in das Ed

feld einen neuen Namen eingeben, wird auf UNIX-Ebene ein ne

Projekt mit den Standard-Unterverzeichnissen angelegt.

Dateien

In der Datei-Auswahlliste sind die Dateien aus dem aktuellen Pro

aufgelistet. Es werden nur die Dateien des in Typ eingestellten Datei-

typs angezeigt.

Typ: DB, ASCII Part, IGES, VDA/FS, EDF, SCAN

Hier können Sie den Dateityp festlegen, der in der unteren Auswa

ste angezeigt werden soll. Je nachdem, welche Funktion Sie auf

fen haben, stehen alle oder nur einige der angegebenen Dateityp

Auswahl.

102

Page 105: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.2.2 Projektunabhängiges Dateiauswahlfenster

Dar-

ung

lung

der

rmat

von

ichen

h-

eine

l der

Anzeige: Name, Lang

In diesem Pop-Up-Menü können Sie eine kurze oder eine lange

stellung der Dateiinformationen einstellen. Bei der kurzen Darstell

(Name) werden nur Dateinamen angezeigt. Bei der langen Darstel

(Lang) werden außerdem Dateizugriffsrechte, Datum und Uhrzeit

letzten Sicherung, Dateigröße und bei DB-Dateien auch das Fo

ASCII oder Binär angezeigt.

Filter: *

Mit dieser Option können Sie die Dateianzeige durch Angabe z. B.

Anfangs- oder Endbuchstaben einschränken. Zulässige Jokerze

sind “*” für beliebig viele Buchstaben und “?” für genau einen Buc

staben.

Datei

Wenn Sie in das Editierfeld einen neuen Namen eingeben, wird

neue Datei erzeugt.

5.2.2 Projektunabhängiges Dateiauswahlfenster

Das projektunabhängige Dateiauswahlfenster erscheint nach Anwah

Funktionen Datei – Preview, Datei – Import, Datei – Export, Darstel-lung – Umgebung und Kinematik-Datei in der Funktion Diagnose –

Form – Spritz.

103

Page 106: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

den

iges

ktu-

nis

chei-

chei-

auf

Verzeichnis

Der Pfad des aktuellen Verzeichnisses wird hier angezeigt. Über

Pfad-Button unter der Pfadangabe können Sie direkt in ein belieb

Unterverzeichnis wechseln.

In der Verzeichnis-Auswahlliste sind die Unterverzeichnisse im a

ellen Verzeichnis aufgelistet. Sie können in ein Unterverzeich

wechseln, indem Sie es doppelt anklicken.

Verzeichnis eingeben

Wenn Sie diesen Button klicken, können Sie im anschließend ers

nenden Editierfeld ein anderes Verzeichnis eingeben.

Verzeichnis anlegen

Wenn Sie auf diesen Button klicken und in dem anschließend ers

nenden Editierfeld einen neuen Verzeichnisnamen eingeben, wird

UNIX-Ebene ein neues Verzeichnis angelegt.

Es gelten die folgenden Pfadnamenskonventionen:

104

Page 107: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.2.2 Projektunabhängiges Dateiauswahlfenster

llten

rgrei-

er-

hlli-

geru-

zur

,

er-

wer-

von

ichen

h-

/home/<username>/<projektname>...

~<username>/<projektname>...

$HOME/<projektname>...

$SURF_PROJECT_BASE/<projektname>...

Vorherige

In diesem Popup-Menü können bis zu zehn der zuletzt eingeste

Pfade direkt ausgewählt werden. Die Pfade werden sitzungsübe

fend gespeichert.

Dateien

In der Datei-Auswahlliste sind die Dateien aus dem aktuellen V

zeichnis aufgelistet. Es werden nur die Dateien des in Typ eingestell-

ten Dateityps angezeigt.

Typ: DB, …

Hier können Sie den Dateityp festlegen, der in der unteren Auswa

ste angezeigt werden soll. Je nachdem, welche Funktion Sie auf

fen haben, stehen alle oder nur einige der folgenden Dateitypen

Auswahl: DB, ASCII Part, IGES, VDA/FS, EDF, SCAN, Preview

Catia, Cadds, Set, UNIPLOT, CGM Plot, TIFF, PostScript, Pow

MILL, Tetin, Inventor oder alle Dateien.

Sortieren: Name, Typ, Größe, Datum

Die Dateien können nach Name, Typ, Größe und Datum sortiert

den.

Filter: *

Mit dieser Option können Sie die Dateianzeige durch Angabe z. B.

Anfangs- oder Endbuchstaben einschränken. Zulässige Jokerze

sind “*” für beliebig viele Buchstaben und “?” für genau einen Buc

staben.

105

Page 108: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

ange

ße,

mit

n Sie

eine

Pro-

5.1.2

Ausführliche Liste

Mit dieser Option können Sie eine kurze (Dateinamen) oder eine l

(Name, Zugriffsrechte, Datum/Uhrzeit der letzten Sicherung, Grö

Typ) Darstellung der Datei-Informationen einstellen.

Versteckte Dateien

In der Verzeichnisliste werden auch Dateien und Verzeichnisse

angezeigt, deren Namen mit einem Punkt beginnt. Dadurch könne

z. B. per Mausklick in das übergeordnete Verzeichnis gehen.

Datei:

Wenn Sie in das Editierfeld einen neuen Namen eingeben, wird

neue Datei erzeugt.

5.3 Datei – Projekte

Mit dieser Funktion erhalten Sie einen detaillierten Überblick über alle

jekte in Ihrem Home-Verzeichnis bzw. unter $SURF_PROJECT_BASE und die

in diesen Projekten gespeicherten Dateien (siehe auch Abschnitt

“Dateiverwaltung”, Seite 87):

106

Page 109: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.4 Datei – Öffnen (Öffnen einer Datenbasis)

e die

nicht

aten-

unter

Pro-

en Sie

mit

In der Projekt-Auswahlliste können Sie das Projekt wählen, zu dem Si

Überblicksinformationen angezeigt haben wollen und bei Neues Projektein neues Projekt anlegen. Andere Aktionen können in diesem Fenster

ausgeführt werden.

ICEM Surf wechselt das aktuelle Projekt automatisch, wenn Sie eine D

basis aus einem anderen Projekt öffnen oder die aktuelle Datenbasis

einem anderen Projekt sichern.

5.4 Datei – Öffnen (Öffnen einer Datenbasis)

Das projektabhängige Dateiauswahlfenster erscheint. Sie können das

jekt auswählen, aus dem Sie eine Datenbasis bearbeiten wollen. Wähl

die Datenbasis durch Doppelklick oder Einfachklick in Verbindung

OK.

Diese Funktion kann auch mit Ctrl-O aktiviert werden.

107

Page 110: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

bear-

erlust

is die

ichert

zur

. Es

rung

ent-

netze

5.5 Datei – Neu (Neue Datenbasis)

Mit dieser Funktion öffnen Sie eine neue, leere Datenbasis. Die zuvor

beitete Datenbasis wird aus dem Arbeitsspeicher gelöscht. Um Datenv

zu vermeiden, erscheint vor dem Schließen der aktuellen Datenbas

Abfrage, ob sie gesichert werden soll.

Diese Funktion kann auch mit Ctrl-N aktiviert werden.

5.6 Datei – Sichern

ICEM Surf sichert Ihre Datenbasis im aktuellen Projekt in das Verzeichnis

<projekt>/kddat.

Diese Funktion ist auch über Ctrl-S erreichbar.

Im folgenden Fenster können Sie einstellen, wie die Datenbasis ges

werden soll:

Binär, ASCII

Als Dateiformate stehen das Binärformat oder das ASCII-Format

Auswahl. Das Binärformat ist etwas größer als das ASCII-Format

läßt sich jedoch schneller schreiben und lesen, weil die Konvertie

von der rechnerinternen Binär-Darstellung in das ASCII-Format

fällt.

Datenbasen im ASCII-Format können dagegen besser über Daten

transferiert werden.

108

Page 111: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.7 Datei – Sichern auf ...

tion

ein-

d. h.

nö-

siehe

me-

vor-

e aktu-

den

ieben

itt 5.6

zur

Backup

Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird beim Sichern der Datenbasis

eine Backup-Datei (*.bak) erstellt. Im Menü Fenster – Präferenzen

(siehe Abschnitt 10.1 “Fenster – Präferenzen”, Seite 327, Op

”Backup”) kann eingestellt werden, ob die Option standardmäßig

oder ausgeschaltet sein soll.

Komprimiert

Beim Speichern der Datenbasis wird ein Clean-Up durchgeführt,

Inkonsistenzen werden soweit wie möglich beseitigt. Nicht mehr be

tigte Informationen werden nicht mit in die DB-Datei geschrieben.

Auch hier kann im Menü Fenster – Präferenzen eingestellt werden,

ob die Option standardmäßig ein- oder ausgeschaltet sein soll (

Abschnitt 10.1 “Fenster – Präferenzen”, Seite 327, Option ”Para

ter: Komprimiert”).

5.7 Datei – Sichern auf ...

Das projektabhängige Dateiauswahlfenster erscheint. Sie können ein

handenes Projekt auswählen oder ein neues Projekt anlegen, in das di

elle Datenbasis gesichert werden soll.

Für ein neues Projekt aktivieren Sie die Option Neues Projekt anlegengeben im Editierfeld den Projektnamen ein. Klicken Sie anschließend

Projektnamen in der oberen Auswahlliste einmal an.

Um die aktuelle Datenbasis zu sichern, geben Sie bei Datei einen neuen

Namen ein oder den Namen einer vorhandenen Datei, die überschr

werden soll.

Danach erscheint das bereits beschriebene Fenster (siehe Abschn

“Datei – Sichern”, Seite 108) mit den verschiedenen Einstellungen

Datensicherung.

109

Page 112: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

den

For-

der

. In

ehle

und

5.8 Datei – Plot

Mit dieser Funktion können Sie Ihre Geometrie plotten. Die zu plotten

Ansichten werden zunächst in eine Plotdatei mit einem der folgenden

mate geschrieben:

• NPFILE (Neutral Plot Format) oder

• CGM (Computer Graphics Metafile).

Plotter

Wählen Sie in der Auswahlliste einen Plotter aus. Die Einträge in

Auswahlliste können Sie in der Plotterkonfigurationsdatei ändern

dieser Datei können Sie beliebige Konvertierungs- und Druckbef

zur Generierung von z. B. HPGL und PostScript aus NPFILE-

CGM-Dateien definieren. Die Plotterkonfigurationsdatei

plotter.configuration

befindet sich im Verzeichnis

<install path>/config.

110

Page 113: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.8 Datei – Plot

uere

isse

eich

.

tt der

lten

In den “Release-Begleitdokumenten” (Manual 3) finden Sie gena

Angaben, wie Sie die Plotterkonfigurationsdatei an Ihre Bedürfn

anpassen können.

Wenn Sie einen Plotter ausgewählt haben, werden im Grafikber

folgende Rahmen angezeigt:

• der/die Ansichtsrahmen (Definition von Ansichtslayouts siehe

Abschnitt 9.3 “Darstellung – Ansichtslayout”, Seite 275),

• der Zeichnungsrahmen (gestrichelt), der den aktuellen Zeich-

nungsrand repräsentiert und

• der Plotteransichtsrahmen, der abhängig von Plottergröße bzw

Papiergröße und Zeichnungsmaßstab den plotbaren Ausschni

Geometrie anzeigt (siehe Bild 12 und Bild 13).

Bild 12: Plotten eines vollständigen Ansichtslayouts

Hier ist nur die untere und linke Seite des Plotteransichtsrahmens dargestellt. Imvorliegenden Fall lassen sich die Ansichten vollständig auf dem aktuell eingestelPlotter drucken.

* Die Beschreibung der Funktion “Rahmen ändern” finden Sie unter“Rahmen ändern”, Seite 284, in ”Darstellung – Ansichtslayout”.

V A

G

H

aktuelle Ansicht weitere Ansichtsrahmen

Zeichnungsrahmen

Plotteransichts-rahmen

nicht zu bedrucken-der Rand entspre-chend "Rahmen ändern" *

111

Page 114: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

inen

-Up-

swäh-

for-

bei

eo-

ten

dign Sie

Bild 13: Plotten eines Bildausschnitts

Plot-Maßstab: ___ ___ Reihe

In den Editierfeldern nach Plot-Maßstab wird der aktuell verwendete

Maßstab angezeigt. Sie können entweder in den Editierfeldern e

benutzerdefinierten Maßstab eingeben oder im zugehörigen Pop

Menü einen Plot-Maßstab aus der genormten Maßstabsreihe au

len.

Plot-Größe: (… x …) MM Formatfüllend

Hier wird die aktuelle Plot-Größe angezeigt. Mit der Option Format-füllend werden die Werte der Plot-Größe so eingestellt, daß sie

matfüllend ist. Der sich daraus ergebende Maßstabsfaktor wird

Plot-Maßstab angezeigt.

Parameter: Trennen Vorne/Hinten: An/Aus

ICEM Surf erzeugt eine Plot-Datei, die nur die vordere Hälfte der G

metrie darstellt. Diese Funktion ist nur in den Standard-Ansich

V(orne) und H(inten) wirksam.

Die Ansichten, die auf dem Bildschirm sichtbar sind, lassen sich nicht vollstänplotten. Wählen Sie einen anderen Maßstab, z. B. 1:2 statt 1:1, oder verschiebedie Ansichten.

* Die Beschreibung der Funktion “Rahmen ändern” finden Sie unter“Rahmen ändern”, Seite 284, in ”Darstellung – Ansichtslayout”.

V A

G

H

aktuelle Ansicht weitere Ansichtsrahmen

Zeichnungsrahmen

Plotteransichts-rahmen

nicht zu bedrucken-der Rand entspre-chend "Rahmen ändern" *

112

Page 115: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.8 Datei – Plot

on

mit

ab-

ild-

ren,

fen

den.

er-

ar-

tab

und

en für

r ein-

Parameter: Ebene X = ___

Diese Option ist nur verfügbar, wenn Trennen Vorne/Hinten einge-

schaltet ist. Die in der Ansicht hintere Hälfte der Geometrie wird v

der im Editierfeld angegebenen X-Koordinate an ausgeblendet.

Parameter: Plot-Gitter: An/Aus

Wenn Sie diese Option aktivieren, wird in der Plot-Datei ein Gitter

beschrifteten Linien im Abstand von 100 mm erzeugt. Der Gitter

stand kann nicht verändert werden. Das Gitter wird auf dem B

schirm nicht dargestellt.

Ansichtslayout

Mit diesem Button können Sie das Ansichtslayout-Fenster aktivie

das auch über die Funktion Darstellung – Ansichtslayout (siehe

Abschnitt 9.3 “Darstellung – Ansichtslayout”, Seite 275) aufgeru

werden kann.

Plotteransicht

Diese Option ist für sehr kleine Ausgabegeräte geschaffen wor

Hier kann nur die aktuelle Ansicht in eine Plot-Datei geschrieben w

den. Ausgehend vom View-Referenz-Punkt (siehe Abschnitt 9.2 “D

stellung – Ansicht”, Seite 267 und Abschnitt 9.3 “Darstellung

Ansichtslayout”, Seite 275) und vom aktuell eingestellten Maßs

berechnet ICEM Surf den größtmöglichen Geometrie-Ausschnitt

überträgt diese Information in die Plot-Datei.

Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen und mit OK bestätigt haben,

erscheint zunächst das Dateiauswahlfenster, wo Sie einen Dateinam

Ihre Plot-Datei eingeben können. Anschließend wird folgendes Fenste

blendet, in dem Sie den Inhalt der Plotdatei festlegen können:

113

Page 116: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

lche

eben

e-

t die

n zu

Sie

n wol-

1 …

Die Ansichten des Ansichtslayouts werden durch Buttons mit fortlau-

fender Numerierung repräsentiert. Sie können auswählen, we

Ansichten in die Plotdatei ausgegeben werden sollen.

Alle

Es werden alle Ansichten in die Plotdatei ausgegeben.

Schnitte

Über diesen Button kann das Menü Schnitte (siehe Abschnitt 8.1

“Diagnosen – Schnitte”, Seite 189) aufgerufen werden.

Flächen, Kurven, Rohdaten, Punkte

Sie können auswählen, welche Datentypen in die Plotdatei ausgeg

werden sollen.

Nachdem Sie Ihre Einstellungen mit OK bestätigt haben, wird die entspr

chende Information in die Plot-Datei geschrieben und es erschein

Abfrage “Plot-Datei schließen?”.

Sie können nun in mehreren Schritten weitere Geometrie-Informatione

der vorhandenen Plot-Information hinzufügen. Sinnvoll ist dies, wenn

verschiedene Schnitte in verschiedene Ansichten eingezeichnet habe

len.

114

Page 117: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.8 Datei – Plot

en

b.

n

ie

sen

ie

n

e

tatt-

-

or-

r nur

en.

Beispiel:

1. Erstellen Sie für Ihre Geometrie ein Ansichtslayout mit den Ansicht

V(orne), A(ufriß) und G(rundriß) sowie eine räumliche Ansicht (Zen-

tralperspektive).

2. Aktivieren Sie die Plot-Funktion und wählen Sie Plotter und Maßsta

3. Bestätigen Sie mit OK und geben Sie im Dateiauswahlfenster eine

neuen Namen für Ihre Plot-Datei an.

4. Wählen Sie im Fenster Plot Layout alle Ansichten aus und schreiben

Sie Ihre Geometrie in die Plot-Datei. Antworten Sie mit Nein auf die

Frage “Plot-Datei schließen?”.

5. Deaktivieren Sie im Fenster Plot Layout alle Geometrieobjekttypen und

aktivieren das Schnitte-Menü. Aktivieren Sie z. B. die Z-Schnitte. S

sehen die Schnitte in allen Ansichten Ihres Ansichtslayouts. Verlas

Sie das Schnitte-Menü und gehen Sie zurück zum Fenster Plot Layout.

6. Aktivieren Sie nun nur die Buttons für eine Standard-Ansicht und d

räumliche Ansicht. Die Schnitte werden nur in den beiden gewählte

Ansichten in die Plot-Datei geschrieben. Beantworten Sie die Frag

“Plot-Datei schließen?” wieder mit Nein.

7. Schalten Sie im Schnitte-Menü die Z-Schnitte aus und lassen Sie s

dessen andere Schnitte berechnen.

8. Anschließend können Sie wieder im Fenster Plot Layout eine andere

Ansicht aktivieren und die Schnitte nur in dieser Ansicht in die Plot

Datei eintragen lassen.

9. Wenn Sie die Plot-Datei komplett zusammengestellt haben, beantw

ten Sie die Abfrage “Plot-Datei schließen?” mit Ja.

Auf die gleiche Weise können Sie z. B. auch in einem Ansichtsfenste

die Flächen und in einem anderen Ansichtsfenster nur die Kurven plott

115

Page 118: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

rden.

der –

, d. h.

ist in

Sie

r

on

nten

es

ura-

sind,

uch in

liebi-

dem

lesen

im

oma-

Zuweisen von Plotfarben

Zum Plotten können den Geometrieobjekten Farben zugeordnet we

Diese Farben werden je nach Ausgabegerät Plotfarben zugeordnet o

bei nicht farbfähigen Plottern – in sogenannte Pens (Stifte) umgesetzt

für jede Farbe erhalten Sie eine andere Strichstärke.

Die Plotfarben werden im Menü Darstellung – Farben eingestellt, das Sie

auch mit der Tastenkombination Ctrl-F direkt aus der Plotfunktion heraus

aufrufen können. Der Aufbau und die Handhabung dieses Farbmenüs

Abschnitt 9.6 “Darstellung – Farben”, Seite 293 beschrieben. Führen

die folgenden Schritte aus, um Plotfarben zu definieren:

1. Aktivieren Sie das Plot-Menü und wählen Sie einen Plotter aus. Fü

diesen Plotter müssen in der Plotterkonfigurationsdatei (siehe Opti

“Plotter”, Seite 110) Farben definiert sein.

2. Aktivieren Sie mit Ctrl-F das Farbmenü und ordnen Sie den Eleme

verschiedene Farben zu. Im Farbmenü können Sie entsprechend d

Eintrags in der Plotkonfigurationsdatei (“CO=BRGb”) zwischen vier

Farben wählen. Um alle Farben zu testen, sollte in der Plotterkonfig

tionsdatei der Eintrag “CO=BWRGYCMb” stehen.

Um sicher zu sein, daß im Farbmenü die richtigen Farben definiert

sollten Sie die Farben in der beschriebenen Weise zuordnen (siehe a

“Installationsanleitung und Allgemeine Informationen”).

5.9 Datei – Kommentar

Mit dieser Funktion können Sie zu der aktuellen Datenbasis einen be

gen Text als Kommentar schreiben. Es erscheint ein Editor-Fenster, in

Sie Ihren Text eingeben oder z. B. auch eine andere ASCII-Datei ein

können. Die Kommentardatei wird gemeinsam mit Ihrer Datenbasis

aktuellen Projekt unter /kddat gesichert und erhält die Endung *.com-

ment. Wenn Sie die Datenbasis löschen, wird die Kommentardatei aut

tisch mit gelöscht.

116

Page 119: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.10 Datei – Einfügen

er

wählt

kön-

riert

ch

aus-

D-

5.10 Datei – Einfügen

Mit dieser Funktion können Sie ASCII Part-, VDA/FS-, IGES-, EDF- od

SCAN-Dateien einfügen. Diese Funktion kann auch mit Crtl-E aufgerufen

werden.

5.10.1 ASCII Part-, VDA/FS-, IGES- und SCAN-Dateien

Nachdem Sie im Dateiauswahlfenster die einzufügende Datei ausge

haben, wird ein Parameterfenster eingeblendet, in dem Sie einstellen

nen, welche Objekte nach ICEM Surf eingelesen und wie sie struktu

werden sollen (von ASCII Part, VDA/FS, IGES oder SCAN … na

SURF).

Hinweis:

Bitte beachten Sie die “Namenskonventionen beim CAD-Daten

tausch”, Seite 93, sowie die “Konvertierungstabellen für den CA

Datenaustausch”, Seite 94.

ASCII Part Einfügen

117

Page 120: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

Ele-

sge-

beim

n

tei

Unsichtbar

Die Option steht nur in den Parameterfenstern für ASCII Part- und

IGES-Dateien zur Verfügung. Wenn sie eingeschaltet ist, werden

mente mit eingelesen, die in der ASCII Part- bzw. IGES-Datei au

blendet sind.

Struktur

Diese Option steht nur im Parameterfenster für ASCII Part-Dateien

zur Verfügung.

Wenn diese Option eingeschaltet ist (Standardeinstellung), bleibt

Einlesen von ASCII Part-Dateien, die Sie mit ICEM Surf geschriebe

haben, die Teilestruktur erhalten.

Die Optionen Teil und Molekül können nicht angewählt werden.

IGES Einfügen

Geometrie

Es wird ein ICEM Surf-Teil mit dem Namen der eingefügten Da

angelegt.

118

Page 121: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.10.1 ASCII Part-, VDA/FS-, IGES- und SCAN-Dateien

in

ile

lese-

er

und

eine

l.

Level, Farbe und Stift

Die Optionen Level, Farbe und Stift stehen nur in den Parameterfen-

stern für ASCII Part- und IGES-Dateien zur Verfügung.

Ist die Option Teil eingeschaltet, wird pro Level, Farbe oder Stift e

ICEM Surf-Teil angelegt. Die Namen der erzeugten ICEM Surf-Te

und -Listen haben als Anfangsbuchstaben die Kennung der einge

nen Struktur (LV = Level, CL = Color, PN = Pen) gefolgt von d

Level-, Farb- oder Stiftnummer. Werden über die Option Dateien:

Daten aus mehreren Quelldateien eingelesen, erhalten die Teil-

Listennamen zur Unterscheidung der Quelldateien zusätzlich

alphabetische Kennung.

Ist die Option Molekül eingeschaltet, wird ein ICEM Surf-Teil mit

dem Namen der eingefügten Datei angelegt.

VDA/FS Einfügen

Set

Die Option Set steht nur im Parameterfenster für VDA/FS-Dateien zur

Verfügung.

Ein VDA/FS-Set entspricht von seiner Bedeutung her einem Leve

119

Page 122: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

-Set

und

rden

n

ole-

nd

hier

sche

rf

ngli-

ch-

RF

enen

Ist die Option Teil eingeschaltet, wird pro VDA/FS-Set ein Teil mit

dem Namen des Sets angelegt. Wenn die VDA/FS-Datei keine Setna-

men enthält, wird der Standardname BSE0001 für das VDA/FS

und damit auch für das ICEM Surf-Teil vergeben. Für Kreise

Punkte sowie für Elemente, die keinem Set zugeordnet sind, we

Standardnamen vergeben.

Ist die Option Molekül eingeschaltet, wird ein ICEM Surf-Teil mit

dem Namen der eingefügten Datei angelegt.

Typ

Ist die Option Teil eingeschaltet, wird pro ICEM Surf-Molekültyp ei

Teil angelegt. Die erzeugten ICEM Surf-Teile werden nach dem M

kültyp benannt: PNT (Punkte), RAW (Rohdaten), CRV (Kurven) u

SRF (Flächen). Werden über die Option Dateien Daten aus mehreren

Quelldateien eingelesen, erhalten die Teil- und Listennamen auch

zur Unterscheidung der Quelldateien zusätzlich eine alphabeti

Kennung.

nach SURF: Teil

Für jedes Element aus der einzufügenden Datei wird ein ICEM Su

Molekül angelegt.

Die Moleküle werden nach den Elementen benannt. Die ursprü

chen Elementnamen bleiben erhalten.

nach SURF: Molekül

Für alle Elemente eines ICEM Surf-Molekültyps wird ein ICEM

Surf Molekül angelegt.

Die Namen der Moleküle haben je nach Molekültyp die Anfangsbu

staben PNT (Punkte), RAW (Rohdaten), CRV (Kurven) oder S

(Flächen).

Liste

Wenn diese Option eingeschaltet ist, werden für die eingeles

Dateien Listen mit folgender Struktur angelegt.

120

Page 123: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.10.1 ASCII Part-, VDA/FS-, IGES- und SCAN-Dateien

:

bzw.

chen

t

tisch

feh-

it

...,

Objekte:

Sie können auswählen, welche Objekte eingelesen werden sollen

• Punkte

• Rohdaten

• Kurven (mit Option NURBS -> Bezier)

• Flächen

– Patches (mit Option NURBS -> Bezier)

– Faces (mit Option Faces -> Patches und Tol.:)

Konvert Regelfl.

Diese Option steht nur im Parameterfenster für IGES- und ASCIIPart-Dateien zur Verfügung.

Regelflächen werden mit eingelesen und in NURBS-Patches

Faces konvertiert. Ist die Option ausgeschaltet, werden Regelflä

beim Einlesen von ASCII Part- or IGES-Dateien ignoriert.

NURBS -> Bezier

Bei den Objekten Kurven und Patches kann diese Option aktivier

werden, um NURBS-Kurven und -Patches beim Einlesen automa

in Bezier-Kurven bzw. -Patches zu konvertieren. Dies ist zu emp

len, da viele Modellierungsfunktionen in ICEM Surf nicht m

NURBS-Objekten arbeiten können.

Geometrie 1 ICEM Surf-Liste mit dem Namen der eingefügten Datei

Level, Farbe und Stift

1 ICEM Surf-Liste pro Level, Farbe oder Stift. Die Anfangs-buchstaben der Listennamen kennzeichnen den Dateityp: LVCL..., PN...

Set 1 ICEM Surf-Liste pro Set mit dem Namen des Sets

Typ bis zu 4 ICEM Surf-Listen (eine pro Molekültyp): PNT..., RAW..., CRV..., SRF...

121

Page 124: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

zahl

ktion

tches

mm-

den

e

ces

atches

n als

S

en-

Ist bei der Konvertierung von NURBS-Patches eine sehr große An

kleiner Bezier-Patches entstanden, können Sie diese mit der Fun

Erzeugen – Patch – Patches (siehe Abschnitt 19.4 “Patcherzeugung

Aus Patches”, Seite 473) zu größeren Patches kombinieren.

Faces -> Patches

Bei Faces kann diese Option aktiviert werden, triviale Faces in Pa

umzuwandeln. Triviale Faces sind getrimmte Patches, deren Tri

kurve/n innerhalb der Toleranz identisch sind mit dem Patchrand /

Patchrändern des unterliegenden Patches.

Tol.

Wenn die Option Faces -> Patches eingeschaltet ist, kann hier ein

Toleranz eingestellt werden, die die Umwandlung von trivialen Fa

in Patches steuert. Wenn die Patchränder des unterliegenden P

einen größeren Abstand von den Trimmkurven des Faces habe

hier angegeben, bleibt das Face unverändert erhalten, auch wennFaces–> Patches eingeschaltet ist. Die Toleranz kann Werte zwischen

0.0000001 und 1.0 annehmen.

Standard

Diese Option steht nur in den Parameterfenstern für IGES- und VDA/

FS-Dateien zur Verfügung.

Wenn dieser Button aktiv ist, wird für die Konvertierung von IGE

bzw. VDA/FS nach ICEM Surf eine Standard-Direktivendatei verw

det. Die Direktivendateien

• import_standard_directive_iges (IGES-Dateien) bzw.

• import_standard_directive_vda (VDA/FS-Dateien)

stehen im Verzeichnis

• SURF_CONFIG_DIR,

• SURF_ACN/../config oder

• ICEM_ACN/config.

122

Page 125: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.10.1 ASCII Part-, VDA/FS-, IGES- und SCAN-Dateien

ierte

iven

Ein-

in

M

eine

un-

von

ern

ufen,

ule-

Wenn dieser Button inaktiv ist, wird eine benutzerdefinierte Direkti-

vendatei verwendet.

Direktive: <Pfadname der Direktivendatei>

Diese Option steht nur in den Parameterfenster für IGES- und VDA/FS-Dateien zur Verfügung.

Über das Dateiauswahlfenster können Sie eine benutzerdefin

Direktivendatei auswählen.

Hinweis:

In den benutzerdefinierten Direktivendateien müssen alle Direkt

der Standard-Direktivendatei gesetzt sein, zu denen zusätzliche

träge hinzugefügt werden können.

Detaillierte Informationen zu den verfügbaren Direktiven finden Sie

den Referenzhandbüchern “ICEM IGES Translator” und “ICE

TVDA Translator”.

Protokoll

Nach dem Einfügen einer Datei können Sie sich mit dieser Option

Protokolldatei mit statistischen Daten und eventuellen Fehlermeld

gen anzeigen lassen.

Detaillierte Informationen über Fehlermeldungen beim Einfügen

IGES- und VDA/FS-Dateien finden Sie in den Referenzhandbüch

“ICEM IGES Translator” und “ICEM TVDA Translator”

Dateien

Mit dieser Option können Sie erneut das Dateiauswahlfenster aufr

um weitere Dateien einzufügen.

Neben dem Button wird eine Auswahlliste mit den Namen der einz

senden Dateien angezeigt.

123

Page 126: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

und

aus-

ven-

SCAN Einfügen

Im Parameterfenster für Scan-Dateien stehen nur die Optionen Protokollund Dateien zur Verfügung.

5.10.2 EDF-Dateien

Im Parameterfenster können Sie einstellen, welche Informationen

Objekte eingelesen werden sollen.

Hinweis:

Bitte beachten Sie die “Namenskonventionen beim CAD-Daten

tausch”, Seite 93 (für EDF-Dateien gelten dieselben Namenskon

tionen wie für DB-Dateien).

124

Page 127: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.10.2 EDF-Dateien

etra-

ihr

-

F-

-

nen,

ger

rden,

e

Elemente

• Geometrie

Es werden alle Geometrieobjekte mit Ausnahme der unter

Objekte eventuell deaktivierten eingelesen.

• Darstellvarianten, Ebenen, Ansichten, Materialien

Hier kann ausgewählt werden, ob Darstellvarianten, Ebenen,

Ansichten und Materialien gelesen und in die Datenbasis eing

gen werden sollen.

• Listen

Ist diese Option eingeschaltet, werden Listen aus der EDF-Datei

der aktuellen Datenbasis hinzugefügt, sofern sie noch nicht in

existieren. Die ursprüngliche Listenzugehörigkeit der eingelese

nen Elemente wird wiederhergestellt und alle Elemente der ED

Datei werden der aktuellen Liste hinzugefügt.

Ist diese Option ausgeschaltet, werden alle geometrischen Ele

mente der aktuellen Liste (und natürlich der Liste DB) hinzuge-

fügt.

Doppelte

Entstehen beim Einlesen von Geometrie, Darstellvarianten, Ebe

Ansichten und Materialien Namenskonflikte aufgrund gleichnami

Elemente in der aktuellen Datenbasis, kann hier vorgegeben we

wie diese Namenskonflikte gelöst werden sollen.

• Umbenennen

Alle Elemente werden gelesen und der aktuellen Datenbasis hin-

zugefügt. Sind gleichnamige Elemente vorhanden, erhalten di

neuen Elemente Standardnamen.

125

Page 128: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

f

lt

:

ser

llen

ufen,

ule-

• Ersetzen

Gleichnamige Elemente werden ersetzt, wenn sie zur aktuellen

Liste gehören. Ihre Listenzugehörigkeit wird nicht geändert. Au

diese Weise können Datenbasen mit nahezu identischem Inha

gemischt werden.

• Übergehen

Die Elemente werden nicht in die aktuelle Datenbasis eingelesen.

Objekte

Sie können auswählen, welche Objekte eingelesen werden sollen

• Punkte

• Rohdaten

• Scans

• Kurven

• Flächen

– Patches

– Faces

Protokoll

Nach dem Einfügen einer EDF-Datei können Sie sich mit die

Option eine Protokolldatei mit statistischen Daten und eventue

Fehlermeldungen anzeigen lassen.

Dateien: <Auswahlliste>

Mit dieser Option können Sie erneut das Dateiauswahlfenster aufr

um weitere Dateien einzufügen.

Neben dem Button wird eine Auswahlliste mit den Namen der einz

senden Dateien angezeigt.

126

Page 129: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.11 Datei – Schreiben

art-,

ann

n oder

wer-

tellen,

aus-

D-

5.11 Datei – Schreiben

Mit dieser Funktion können Sie ICEM Surf-Datenbasen als ASCII P

VDA/FS-, IGES-, EDF- oder Scan-Dateien speichern. Diese Funktion k

auch mit Crtl-W aufgerufen werden.

Geben Sie zuerst im Dateiauswahlfenster einen neuen Dateinamen ei

wählen Sie in der Liste eine vorhandene Datei aus, die überschrieben

den soll. Im danach erscheinenden Parameterfenster können Sie eins

welche Objekte geschrieben und wie diese strukturiert werden sollen.

Hinweis:

Bitte beachten Sie die “Namenskonventionen beim CAD-Daten

tausch”, Seite 93, sowie die “Konvertierungstabellen für den CA

Datenaustausch”, Seite 94.

IGES Schreiben

Liste DB, Aktuelle Liste, Anwahl

Sie können auswählen, ob

• alle Objekte in der ICEM Surf-Datenbasis,

• der Inhalt der aktuellen Liste oder

• nur ausgewählte Objekte

127

Page 130: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

er

ob-

it

-

en

in die Datei geschrieben werden sollen.

Hintergrundobjekte

Wenn Aktuelle Liste aktiviert ist, können Sie hier einstellen, ob in d

Liste enthaltene Hintergrundobjekte (siehe Option ”Hintergrund

jekte” in Abschnitt 6.2 “Optionen im Listen-Fenster”, Seite 173) m

in die Datei geschrieben werden sollen.

ASCII Part Schreiben

Für das Schreiben von ASCII Part-Dateien können folgende ICEM DDN

Formate ausgewählt werden:

Format

• ICEM_DDN 3.1

Die ASCII Part-Datei wird im Format von ICEM DDN 3.1

geschrieben. Getrimmte Patches (Faces) werden ignoriert, wenn

die unterliegende Fläche eine B-Spline-Fläche mit mehr als 64

Segmenten ist.

Hinweis:

– Die zulässige Segmentanzahl für B-Spline-Kurven und -Fläch

ist 64.

128

Page 131: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.11 Datei – Schreiben

ge

ie

eien

ü-

elegt

vor-

sol-

– Für eine weitere Verarbeitung mit ICEM DDN 3.1 ist die zulässi

Elementanzahl ist begrenzt auf 130.000.

• ICEM_DDN 3.2

Die ASCII Part-Datei wird im Format von ICEM DDN 3.2

geschrieben. B-Spline-Kurven und -Flächen dürfen eine unbe-

grenzte Segmentanzahl haben.

Hinweis:

Für eine weitere Verarbeitung mit ICEM DDN 3.2 oder 3.3 ist d

zulässige Elementanzahl begrenzt auf 262.143.

Für das Schreiben von ASCII Part-, IGES- und VDA/FS-Dateien können

folgende Ausgabearten eingestellt werden:

Ausgabe: Einzeln, Mehrere

Die Ausgabe kann in eine einzelne Datei oder in mehrere Dat

erfolgen. Bei der Einstellung Mehrere wird jedes ICEM Surf-Teil in

eine eigene Datei geschrieben.

Namenspräfix

Wenn Mehrere aktiviert ist, steht zusätzlich diese Option zur Verf

gung, mit der die Benennung der geschriebenen Dateien festg

werden kann.

Ist Namenspräfix ausgeschaltet, erhalten die Dateien die Namen der

entsprechenden ICEM Surf-Teile. Bei eingeschalteter Option kann ein

neuer Dateiname vergeben werden, der als Präfix dem Teilnamen

angestellt wird: <dateiname>.<teilname>.

Objekte

Sie können hier auswählen, welche Objekte geschrieben werden

len:

• Punkte

• Rohdaten

129

Page 132: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

nte

h-

sind

• Scans (nur bei EDF)

• Kurven

• Flächen

– Patches

– Faces

Hinweis:

Im Fenster “EDF Schreiben” muß die Option Elemente: Geometrie

eingeschaltet sein, um Geometrieobjekte auswählen zu können.

Bei EDF-Dateien können außerdem ICEM Surf-spezifische Eleme

geschrieben werden:

EDF Schreiben

Elemente

• Geometrie

Es werden alle Geometrieobjekte mit Ausnahme der unter

Objekte deaktivierten geschrieben.

• Darstellvarianten, Ebenen, Ansichten, Materialien

In EDF-Dateien können auch Darstellvarianten, Ebenen, Ansic

ten und Materialien geschrieben werden, vorausgesetzt diese

in der ICEM Surf-Datenbasis unter einem Namen gesichert.

130

Page 133: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.11 Datei – Schreiben

en

m-

nur

len-

eine

un-

ufen,

But-

ti-

Für das Schreiben von SCAN-Dateien können Facetten- und Punkttyp

festgelegt werden:

SCAN Schreiben

Facettentyp: Punktbasiert, Kantenbasiert

Zu jeder Facette in der SCAN-Datei können die Identifikationsnu

mern der Eckpunkte oder der Kanten gespeichert werden.

Punkttyp: Punkt, Punkt + Vektor

Hier können Sie festlegen, ob in der SCAN-Datei zu jedem Punkt

die 3D-Koordinaten oder auch die Richtung des Flächen-Norma

vektors gespeichert werden sollen.

Protokoll

Nach dem Einfügen einer Datei können Sie sich mit dieser Option

Protokolldatei mit statistischen Daten und eventuellen Fehlermeld

gen anzeigen lassen.

Datei

Mit dieser Option können Sie erneut das Dateiauswahlfenster aufr

um weitere Dateien zu schreiben. Der Dateipfad wird neben dem

ton angezeigt.

Bei IGES- und VDA/FS-Dateien kann ausgewählt werden, welche Direk

vendatei für die Konvertierung verwendet werden soll:

131

Page 134: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

M

en-

kti-

ierte

iven

Ein-

in

M

der

Standard

Wenn dieser Button aktiv ist, wird für die Konvertierung von ICE

Surf nach IGES bzw. VDA/FS die Standard-Direktivendatei verw

det. Die Direktivendateien

• export_standard_directive_iges (IGES-Dateien) bzw.

• export_standard_directive_vda (VDA/FS-Dateien)

stehen im Verzeichnis

• SURF_CONFIG_DIR,

• SURF_ACN/../config oder

• ICEM_ACN/config

Wenn dieser Button inaktiv ist, wird eine benutzerdefinierte Dire

vendatei verwendet.

Direktive: <Pfadname der Direktivendatei>

Über das Dateiauswahlfenster können Sie eine benutzerdefin

Direktivendatei auswählen.

Hinweis:

In den benutzerdefinierten Direktivendateien müssen alle Direkt

der Standard-Direktivendatei gesetzt sein, zu denen zusätzliche

träge hinzugefügt werden können.

Detaillierte Informationen zu den verfügbaren Direktiven finden Sie

den Referenzhandbüchern “ICEM IGES Translator” und “ICE

TVDA Translator”.

Bei VDA/FS-Dateien steht zusätzlich folgende Funktion zum Editieren

Direktivendatei zur Verfügung:

132

Page 135: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.12 Datei – Protokoll

Im

Sie

nen

die

VDA/FS Schreiben

Header

Sie können hier einen Editor mit der Direktivendatei aktivieren.

vorderen Bereich dieser Datei ist ein Header vorbereitet, in dem

individuelle Angaben eintragen können. Die Header-Informatio

werden später in die VDA/FS-Datei kopiert.

5.12 Datei – Protokoll

Mit dieser Funktion können Sie die Protokolldateien aufrufen, die für

zuletzt eingefügten oder geschriebenen Dateien erstellt wurden.

133

Page 136: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

n in

aus-

D-

inem

tion

oor-

ans. In

uge-

truk-

lt oft

5.13 Datei – Import

Mit dieser Funktion können Sie Dateien in unterschiedlichen Formate

die aktuelle Datenbasis importieren.

Hinweis:

Bitte beachten Sie die “Namenskonventionen beim CAD-Daten

tausch”, Seite 93, sowie die “Konvertierungstabellen für den CA

Datenaustausch”, Seite 94.

5.13.1 ICEM Surf-Datenbasen

Beim Import einer ICEM SURF-Datenbasis wird die aktuelle Datenbasis

geschlossen und die importierte Datei in eine neue Datenbasis geschrieben.

Diese Datenbasis gehört dann zum aktuellen Projekt und muß unter e

neuen Namen abgespeichert werden.

Bei allen anderen Dateitypen wird beim Import die Geometrieinforma

zur bestehenden Geometrie der aktuellen Datenbasis hinzugefügt.

5.13.2 ASCII Part-, VDA/FS-, IGES-, EDF- undSCAN-Dateien

Der Import von ASCII Part-, VDA/FS-, IGES-, EDF- und SCAN-Dateien

erfolgt analog der Funktion Datei – Einfügen (siehe Abschnitt 5.10.1

“ASCII Part-, VDA/FS-, IGES- und SCAN-Dateien”, Seite 117)

5.13.3 Rohdaten-Dateien

Mit dieser Funktion können Dateien verschiedener Formate mit Punktk

dinaten eingelesen werden. Die Punkte gehören zu Rohdaten bzw. Sc

der Regel sind die Zeilen mit den Punktkoordinaten entsprechend der Z

hörigkeit zu Rohdatenabschnitten bzw. Scanlinien in Gruppen bzw. S

turblöcke eingeteilt. Die erste Zeile eines solchen Strukturblocks enthä

134

Page 137: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.13.3 Rohdaten-Dateien

ge-

eite

und

lesen

hler-

t die

htige

die

gung:

die

iehe

onen

Strukturinformationen wie den Namen des folgenden Rohdatenabschnitts

oder die Punktanzahl der folgenden Scanlinie. Nach diesen Strukturinfor-

mationen folgen die Koordinatenzeilen.

Wir empfehlen, zunächst die Option Fehler übergehen auszuschalten.

Beim Import wird Zeile für Zeile überprüft, ob das Format zu den ein

stellten Format-Optionen paßt (siehe “Optionen im Fenster Format”, S

136). Wenn das Format interpretierbar ist, wird die Zeile eingelesen

weiterverarbeitet.

Wenn das Format nicht zu den Format-Optionen paßt, wird das Ein

abgebrochen und die Datei nur noch auf weitere Fehler geprüft. Die Fe

zeilen werden im Protokoll vermerkt. Sie sollten sich nach dem Impor

Protokolldatei ansehen und prüfen, ob in den bemängelten Zeilen wic

Informationen enthalten sind. Wenn dies nicht der Fall ist, können Sie

Option Fehler übergehen einschalten und den Import wiederholen.

Die folgenden Parameter stehen zur Steuerung der Funktion zur Verfü

Format

Mit diesem Button wird das Formatfenster aufgerufen, in dem Sie

Format-Optionen zum Einlesen der Datei festlegen können (s

“Optionen im Fenster Format”, Seite 136).

Fehler übergehen

Wenn diese Option eingeschaltet ist, werden beim Einlesen der Datei

alle nicht interpretierbaren Zeilen ignoriert. Nicht interpretierbar

bedeutet, daß die Zeilen nicht zu den eingestellten Format-Opti

passen.

135

Page 138: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

edi-

s im

, daß

iim-

, um

der

Hinweis:

Wenn Fehler übergehen eingeschaltet ist, werden evtl. auch wichtige

Zeilen (z. B. Zeilen mit Koordinaten) ignoriert. Bitte sehen Sie sich das

Protokoll an!

Datei editieren

Über diesen Button können Sie die Datei in einen Editor laden und

tieren. Dies ist gegebenenfalls notwendig, um Zeilen, auf die da

Formatfenster angegebene Format nicht zutrifft, so zu verändern

sie ohne Fehler eingelesen werden können.

Protokoll

Wenn Sie diesen Button aktivieren, wird das Protokoll des Date

ports ausgegeben, in dem sämtliche Fehlerzeilen aufgelistet sind.

Datei

Mit diesem Button können Sie das Dateiauswahlfenster aufrufen

eine Datei für den Import auszuwählen. Neben dem Button wird

Pfadname der Datei angezeigt.

Optionen im Fenster Format

136

Page 139: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.13.3 Rohdaten-Dateien

n die

die

-

n

unk-

t

-

ter-

-

ten

Format

Dieses Teilfenster ist ein Abbild der von Ihnen im unteren Teil des

Fensters Format eingestellten Format-Optionen. Es stellt dar, mit wel-

chem Filter die Rohdaten- bzw. xyz-Datei importiert wird.

Preview

Dieses Teilfenster zeigt die ersten zehn Zeilen der von Ihnen ausge-

wählten Rohdaten- bzw. xyz-Datei. Wenn diese ersten zehn Zeile

Dateistruktur nicht ausreichend genau abbilden, können Sie sich

Datei mit der Funktion Datei editieren im übergeordneten Hauptfen

ster Rohdatenimport ansehen.

Ziel ist, die Format-Optionen im unteren Teil des Fensters Format so

einzustellen, daß die Dateistruktur im Teilfenster Format: und im Teil-

fenster Preview: übereinstimmt. Wenn dies nicht möglich ist, sollte

Sie die zu importierende Datei nachträglich ändern, z. B. mit der F

tion Datei editieren im übergeordneten Hauptfenster Rohdatenimport.

Sie können auch Fehler übergehen einschalten und den Import erneut

versuchen.

Text

• Header

In diesem Editierfeld kann eine einzeilige Headerzeile definiert

werden. Beim Einlesen wird diese Headerzeile dann als fehlerfrei

erkannt.

• Kommentar

Wenn Ihre Rohdaten- oder xyz-Datei Kommentarzeilen enthäl

oder Zeilen mit Informationen, die sich nicht auf den Rohdaten

oder xyz-Koordinatenimport beziehen, können diese Zeilen un

drückt werden. Was Sie dafür tun müssen ist:

– kennzeichnen Sie die Kommentarzeilen in Ihrer Rohdaten

oder xyz-Datei mit einem gemeinsamen Zeichen in der ers

Spalte (z.B. indem Sie die Funktion Datei editieren im

Hauptfenster Rohdatenimport) verwenden und

137

Page 140: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

et

nge-

-

ktur-

en

-

er-

me

er

– geben Sie das gleiche Zeichen hier in das Editierfeld ein.

Resultat: Beim Import werden alle Zeilen als Kommentarzeilen

betrachtet und ignoriert, die mit diesem Zeichen gekennzeichn

sind.

Trennung

• Horizontal

Zwischen den einzelnen Dateizeilen kann eine horizontale (Zei-

len-)Trennung, bestehend aus einer Folge des im Editierfeld a

gebenen Zeichens, definiert werden. Diese wird beim Einlesen

erkannt und ignoriert.

• Senkrecht

Es kann eine senkrechte (Spalten-)Trennung zwischen den einzel-

nen Koordinaten einer Dateizeile festgelegt werden. Die Trennung

erfolgt durch beliebig viele verschiedene in den Editierfeldern

anzugebende Trennzeichen. Beim Import werden diese Trennzei-

chen dann entfernt und nur die Punktkoordinaten eingelesen. Fol-

gende Trennzeichen sind nicht zulässig: + - . 0123456789.

Struktur

• Konturname

Diese Option ist für den Import von Rohdaten eingerichtet wor

den. ICEM Surf geht davon aus, daß die erste Zeile jedes Stru

blocks folgende Informationen enthält: den Namen des Teils, d

Namen der Rohdatenkontur und die Nummer des Rohdatenab

schnitts. Diese Informationen werden aus der Originaldatei üb

nommen und in die ICEM Surf-Datenbasis eingetragen. Teilna

sowie Konturname müssen eine Länge von genau 8 Zeichen

haben, die ggf. mit Leerzeichen aufgefüllt werden müssen. Die

einzelnen Komponenten der Zeile müssen durch “/” voneinand

getrennt sein.

138

Page 141: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.13.3 Rohdaten-Dateien

ibt.

nt-

nk-

en-

Wenn diese Funktion von Datei – Preview – Punktwolken aus

aufgerufen wurde, wird mit jedem neuen Strukturblock eine neue

Scanlinie begonnen.

Die Optionen Punktmenge und Konturnummer können nicht

aktiviert werden, wenn diese Option aktiv ist.

• Punktmenge

ICEM Surf geht davon aus, daß die erste Zeile jedes Struktur-

blocks die Anzahl der im Strukturblock enthaltenen Punkte ang

Der Block endet an der nächsten Zeile, die eine Punktanzahl e

hält.

Diese Option kann nur aktiviert werden, wenn Konturname nicht

aktiv ist.

• Konturnummer

Ein Strukturblock wird durch die Angabe einer Nummer vor den

Koordinaten jedes Punktes definiert. Im Teilfenster Format: ist

dies die Nummer 9. Alle Punkte mit der gleichen Blocknummer

bilden einen Strukturblock und werden als ein Rohdatenabschnitt

bzw. eine Scanlinie eingelesen.

Diese Option kann nur aktiviert werden, wenn Konturname nicht

aktiv ist.

• Punktnummer

Ist diese Option aktiv, wird vor die Koordinaten der einzelnen

Punkte eine laufende Nummer gesetzt. Im Teilfenster Format: wird dies angedeutet durch die Nummern 1 und 2.

Daten

• Punkt

In der Koordinatenzeile dürfen nur die drei Koordinaten des Pu

tes sowie ggf. die Punktnummer oder Blocknummer und Spalt

Trennzeichen stehen.

139

Page 142: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

nk-

wie

ei-

t.

S-

sind

n

Hinweis:

Nur die Koordinatenzeilen, die genau drei Koordinaten enthalten, wer-

den importiert.

• Punkt + Vektor

In der Koordinatenzeile dürfen nur die drei Koordinaten des Pu

tes und die drei Koordinaten eines Vektors für diesen Punkt so

ggf. die Punktnummer oder Blocknummer und Spalten-Trennz

chen stehen. Die Vektorkoordinaten werden in ICEM Surf z. Z

nicht weiterverarbeitet.

Hinweis:

Nur die Koordinatenzeilen, die genau sechs Koordinaten enthalten,

werden importiert.

5.13.4 Catia-, Cadds- und Set-Dateien

Der Import von Catia-, Cadds- und Set-Dateien erfolgt fast analog dem

Einfügen einer IGES-Datei (siehe Abschnitt 5.10.1 “ASCII Part-, VDA/F

, IGES- und SCAN-Dateien”, Seite 117). Folgende Unterschiede

jedoch zu beachten:

• Die Optionen Farbe und Stift werden nicht unterstützt.

• Es können keine benutzerdefinierten Direktiven angegeben werden.

• Die Option Layer bei Catia- und Cadds-Dateien entspricht der Optio

Level von IGES-Dateien.

• Bei Set-Dateien wird die Option Typ nicht unterstützt.

140

Page 143: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.13.5 STL-, AutoForm- und Domain-Dateien

eite

liche

Import von Catia-, Cadds- und Set-Dateien

5.13.5 STL-, AutoForm- und Domain-Dateien

Der Import von Scans in den Formaten STL, AutoForm und Domainerfolgt wie das Einfügen von Scans (siehe Option “SCAN Einfügen”, S

124).

Import von STL-, AutoForm- und Domain-Dateien

5.14 Datei – Export

Mit dieser Funktion können Sie die aktuelle Datenbasis in unterschied

Formate exportieren oder eine Hardcopy erzeugen.

141

Page 144: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

aus-

D-

ite

i

in-

, die

rbei-

atei

das

.

rte

Hinweis:

Bitte beachten Sie die “Namenskonventionen beim CAD-Daten

tausch”, Seite 93, sowie die “Konvertierungstabellen für den CA

Datenaustausch”, Seite 94.

5.14.1 ICEM Surf-Datenbasen

Der Export einer ICEM SURF-Datenbasis erfolgt analog der Funktion

Datei – Sichern auf ... (Siehe Abschnitt 5.7 “Datei – Sichern auf ...”, Se

109.)

5.14.2 ASCII Part-, VDA/FS-, IGES-, EDF- und Scan-Dateien

Der Export von ASCII Part-, VDA/FS-, IGES-, EDF- und SCAN-Dateien

erfolgt analog der Funktion Datei – Schreiben (siehe Abschnitt 5.11 “Date

– Schreiben”, Seite 126.)

5.14.3 Hardcopy-Dateien

Um Geometrie-Ansichten zu plotten oder zu drucken, wird die 2D-Bild

formation zunächst in eine PostScript- oder TIFF-Datei geschrieben

dann entweder direkt auf einen Drucker ausgegeben oder in Bildvera

tungsprogrammen weiterverarbeitet werden kann. In die PostScript-D

können alle dargestellten Ansichten geschrieben werden, während

TIFF-Format nur die Wiedergabe der aktuellen Ansicht zuläßt.

• PostScript

Die Bildinformation wird im Vektor-PostScript-Format geschrieben.

Anders als beim TIFF-Format bestehen bei Vektorgrafiken die Objekte

nicht aus einzelnen Bildpunkten, sondern aus mathematischen Vekto-

ren. Dies ermöglicht eine freie Skalierbarkeit ohne Qualitätsverlust

Das Vektor-PostScript-Format eignet sich vor allem für nicht schattie

Darstellung.

142

Page 145: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.14.3 Hardcopy-Dateien

ser-

,

ng

rge-

be

nen

efügt

ch.

n zur

en

Aufgrund des Vektorformats der PostScript-Datei ist die Auflösung

abhängig vom Ausgabegerät. Im allgemeinen (insbesondere bei La

druckern) ist die Auflösung wesentlich höher als auf dem Bildschirm

so daß bei Kurven kein Treppeneffekt (Anti-Aliasing) auftritt.

• TIFF

Beim TIFF-Format besteht die Bildinformation aus einzelnen Bild-

punkten (Pixeln). Dieses Ausgabeformat ist für schattierte Darstellu

geeignet. Die Auflösung in Pixel muß hier angegeben werden.

Wenn Sie ein Bild drucken möchten, das die vom Ausgabegerät vo

gebene maximale Größe überschreitet, kann das Bild für die Ausga

in mehrere Abschnitte unterteilt werden.

Da bei Ausgabegeräten die Größe der Ausdrucke begrenzt ist, kön

Bilder in mehreren Abschnitten ausgegeben und dann zusammeng

werden. Auf diese Weise ist auch die Ausgabe großer Bilder mögli

Die folgenden Parameter stehen zur Steuerung der Hardcopy-Funktio

Verfügung:

PostScript

Die Hardcopy wird als PostScript-Datei erzeugt. Nur die Option

Schwarz-Weiß und Datei können aktiviert werden.

143

Page 146: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

Bei

9.3

ge-

F-

st

ster

hige

ben

tra-

dere

ben

ung

ild-

ischt

daß

dere

stant

Eine PostScript-Hardcopy erfaßt den gesamten Grafikbereich.

Ansichtslayouts mit mehreren Ansichten (siehe auch Abschnitt

“Darstellung – Ansichtslayout”, Seite 275) werden folglich alle dar

stellten Ansichten wiedergegeben.

TIFF

Eine Hardcopy, die nur die aktuelle Ansicht erfaßt, wird als TIF

Datei erzeugt. Die Option TIFF ist standardmäßig voreingestellt. I

diese Option eingeschaltet, sind alle Optionen im Funktionsfen

verfügbar.

Die TIFF-Dateien können bei der Erzeugung komprimiert werden.

Schwarz-Weiß

Ist diese Option eingeschaltet, werden die Farben für nicht farbfä

Ausgabegeräte und Drucker optimiert, d. h. die Grafik wird in Far

gespeichert, die beim Schwarz-Weiß-Ausdruck möglichst gute Kon

ste ergeben. Der Hintergrund ist immer weiß, so daß insbeson

Laserdrucker nicht unnötig viel Toner verbrauchen.

Ist diese Option ausgeschaltet, werden die Original-Bildschirmfar

gespeichert.

Anti Alias

Ist diese Option eingeschaltet, wird intern das Bild in jeder Richt

mit dreimal höherer Auflösung berechnet und dann jeweils 9 B

punkte zu einem zu speichernden Bildpunkt zusammengem

(Supersample-Technik). Bei dieser Option ist zu berücksichtigten,

die Rechenzeit erheblich länger sein kann.

Konstantes Verhältnis

Ist diese Option eingeschaltet, bleiben die Proportionen des Bildes

erhalten, d. h. bei Änderung der Breite oder Höhe wird die an

Größe so angepaßt, daß das Verhältnis Breite zu Höhe immer kon

bleibt.

144

Page 147: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.14.3 Hardcopy-Dateien

der

Maß-

mit

oll

bei

Für

gten

).

TIFF-Komprimierung

Hier kann TIFF-Komprimierung aktiviert bzw. deaktiviert werden.

Größe x und y: Pixel, cm, Zoll

In den Editierfeldern kann Breite und Höhe des Bildes in

gewünschten Maßeinheit angegeben werden. Bei Änderung der

einheit wird der Wert entsprechend umgerechnet. Soll ein Bild

mehreren Abschnitten berechnet werden, wird hier die Breite einesAbschnittes festgelegt.

Auflösung: Pixel/cm, Pixel/Zoll

Im Editierfeld Auflösung kann je nach Einstellung des entsprechenden

Popup-Menüs die Auflösung des Bildes in Pixel/cm oder Pixel/Z

angegeben werden. Eine Änderung der Maßeinheit ändert keine ande-

ren Werte (Größe in x oder y). Die Einheit Pixel/Zoll entspricht der

Druckern üblichen Angabe DPI (= Dots Per Inch).

Abschnitte

In den Editierfeldern x und y kann definiert werden, in wieviele

Abschnitte das Bild horizontal und vertikal aufgeteilt werden soll.

jeden Abschnitt wird eine Datei erzeugt. Die Namen der erzeu

Dateien werden um die Abschnittsnummern ergänzt (siehe Bild 14

Hinweise:

• Die maximal mögliche Anzahl liegt bei 10 Abschnitten in jeder

Richtung.

• Einzelne Abschnitte dürfen 10 000 Pixel Breite und Höhe nicht

überschreiten. Die Gesamtbreite (Abschnittsbreite mal Anzahl in

X-Richtung) darf 15 000 Pixel nicht überschreiten.

145

Page 148: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

But-

atei-

n zu

nach

d. h.

rere

sing

ILL

atei

nele-

hirm

zpa-

Bild 14: Ausgabe eines Bildes in mehreren Abschnitten

Datei: <pfadname der hardcopy-datei>

Wenn Sie den Dateinamen ändern wollen, können Sie mit diesem

ton das Dateiauswahlfenster erneut aufrufen, um einen anderen D

namen einzugeben. Eine Dateiendung braucht nicht angegebe

werden, da sie automatisch erzeugt wird.

Bei komplexen Geometrien kann die Ausgabe einer Hardcopy-Datei je

Bildauflösung mehrere Minuten dauern, bei sehr hohen Auflösungen (

mehrere tausend Bildpunkte in jeder Richtung) eventuell auch meh

Stunden. Auch mehrere Abschnitte und die Verwendung von Anti-Alia

erfordern entsprechend mehr Zeit bei der Ausgabe.

5.14.4 PowerMILL-Dateien

Mit dieser Funktion wird eine Datei erzeugt, die vom System PowerM

der Firma DELCAM als Eingabedatei verwendet werden kann. Diese D

enthält Facettenmodelle der in der aktuellen Liste enthaltenen Fläche

mente. Mit PowerMILL können Sie Fräswege erzeugen und am Bildsc

darstellen.

Die Feinheit der von ICEM Surf erzeugten Facetten kann über Toleran

rameter gesteuert werden.

bild0101.tif bild0201.tif bild0301.tif

bild0102.tif bild0202.tif bild0302.tif

y

x

max. 15.000 Pixel

146

Page 149: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.14.5 Tetin-Dateien

gung:

ches

öße

ege-

esem

eren

a-

rie-

pro-

a,

itet

Die folgenden Parameter stehen zur Steuerung der Funktion zur Verfü

Isoparametrisch

Die isoparametrische Facettierung ist von der Ordnung der Pat

abhängig.

Toleranz

Die toleranzabhängige Facettierung wird bestimmt durch die Gr

der Flächenelemente.

Absolute Toleranz

Toleranz: Facettierung mit fest vorgegebener Toleranz.

Datei: <pfadname der facettendatei>

Neben diesem Button wird der Dateiname der Facettendatei ang

ben. Wenn Sie den Dateinamen ändern wollen, können Sie mit di

Button das Dateiauswahlfenster erneut aufrufen, um einen and

Dateinamen (falls notwendig mit dem vollständigen UNIX Pfadn

men) einzugeben. Bitte verwenden Sie die Dateiendung *.tri.

5.14.5 Tetin-Dateien

Diese Funktion erzeugt eine ASCII-Datei im Tetin-Format mit Geomet

Informationen (Punkte, Kurven, Flächen), die von den Vernetzungs

grammen der ICEM CFD/CAE-Produktfamilie (z. B. ICEM CFD Tetr

ICEM CFD Hexa, ICEM CFD Leo usw.) eingelesen und weiterverarbe

werden kann.

147

Page 150: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

Tetin-

sind

hend

bzw.

kann

hnitts

truk-

gung:

Im Parameterfenster steht nur die Option Datei zur Verfügung, mit der Sie

das Dateiauswahlfenster erneut aufrufen können, um einen anderen

Dateinamen einzugeben.

5.14.6 Rohdaten-Dateien

Diese Funktion erzeugt eine Datei im ASCII-Format. Inhalt der Datei

Punktkoordinaten der gewählten Rohdatenkonturen und/oder Scans.

Außer dem Export der reinen Punktkoordinaten können Sie entsprec

der Zugehörigkeit zu Rohdatenabschnitten bzw. Scanlinien Gruppen

Strukturblöcke erzeugen. Die erste Zeile eines solchen Strukturblocks

Strukturinformationen wie den Namen des folgenden Rohdatenabsc

oder die Punktanzahl der folgenden Scanlinie enthalten. Nach diesen S

turinformationen folgen die Koordinatenzeilen.

Die folgenden Parameter stehen zur Steuerung der Funktion zur Verfü

Liste DB, Aktuelle Liste, Anwahl

Sie können auswählen, ob

148

Page 151: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.14.6 Rohdaten-Dateien

in

nd-

3)

ufru-

sol-

tei-

• alle Objekte in der ICEM Surf-Datenbasis,

• der Inhalt der aktuellen Liste oder

• nur ausgewählte Objekte

in die Datei geschrieben werden sollen.

Hintergrundobjekte

Wenn Aktuelle Liste aktiviert ist, können Sie hier einstellen, ob die

der Liste enthaltenen Hintergrundobjekte (siehe Option ”Hintergru

objekte” in Abschnitt 6.2 “Optionen im Listen-Fenster”, Seite 17

mit in die Datei geschrieben werden sollen.

Datei

Mit diesem Button können Sie das Dateiauswahlfenster erneut a

fen, um einen anderen Rohdaten-Dateinamen einzugeben.

Rohdaten, Scans

Sie können hier auswählen, welche Objekte geschrieben werden

len:

• Rohdaten und/oder

• Scans

Format

Mit diesem Button können Sie das Menü zur Einstellung des Da

Ausgabeformats aufrufen (siehe nächsten Abschnitt).

149

Page 152: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

dem

atei

geben

rden.

Optionen im Fenster Rohdatenausgabeformat

Preview

Alle Einstellungen werden hier angezeigt und können nach

WYSIWYG-Prinzip angepaßt werden.

Header

Ist diese Option eingeschaltet, wird der im Editierfeld bei Headerangegebene Text als Dateiüberschrift in die Rohdaten bzw. xyz-D

geschrieben.

Konturname

Zu jeder Rohdatenkontur bzw. jedem Scan kann der Name ausge

werden.

Punktnummer

Vor den Punktkoordinaten kann die Punktnummer ausgegeben we

150

Page 153: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.14.7 Inventor-Dateien

der

d 20

ent-

für

und

rzeu-

n-

nd

ver-

-

nven-

Trennung Senk.

Zwischen den Zeilen mit den Punktkoordinaten kann zur besseren Les-

barkeit eine Trennzeile generiert werden.

Spaltenbreite

Hier wird die Spaltenbreite festgelegt bzw. Platz für das Eintragen

Koordinaten reserviert. Für jede Koordinate können zwischen 1 un

Zeichen Platz reserviert werden. Die Tabellenbreite ändert sich

sprechend.

Nachkommastellen

Die Anzahl der Nachkommastellen wird hier festgelegt.

Trennung Senk.

Wenn die weiter vorne beschriebene Option Trennung-Senk. einge-

schaltet ist, wird das in diesem Editierfeld eingetragene Zeichen

die Erzeugung einer Trennzeile verwendet.

Trennung Horiz.

Das in dieses Editierfeld eingetragene Zeichen wird hinter die x-

y-Koordinaten der Punkte gesetzt, um eine Spalten-Trennung zu e

gen.

5.14.7 Inventor-Dateien

Diese Funktion erzeugt eine “3D-Hardcopy”, (eine ASCII-Datei im Inve

tor-Format mit 3D-Grafikdaten), die z. B. in “Showcase” dargestellt u

weiterbearbeitet werden kann. Das Inventor-Format wird auch von

schiedenen VRML-Applikationen (VRML = Virtual Reality Markup Lan

guage) unterstützt.

Im Parameterfenster steht nur die Option Datei: zur Verfügung, mit der Sie

das Dateiauswahlfenster erneut aufrufen können, um einen anderen I

tor-Dateinamen einzugeben.

151

Page 154: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

eite

erten

e

5.14.8 Catia-, Cadds- und Set-Dateien

Der Export von Cadds-, Catia- und Set-Dateien erfolgt analog dem Schrei-

ben einer IGES-Datei (siehe Abschnitt 5.11 “Datei – Schreiben”, S

126). Bei diesen Exportfunktionen können jedoch keine benutzerdefini

Direktiven angegeben werden.

Export von Set-Dateien:

Für den Export von Cadds- und Catia-Dateien stehen zusätzlich folgend

Optionen und Parameter zur Verfügung:

152

Page 155: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.14.9 STL-, AutoForm- und Domain-Dateien

den.

atia

men

eine

3D-

nn

D-

er

ird

ce-

ist

131).

Export von Cadds- und Catia-Dateien:

Model Space

Hier kann der “Cadds bzw. Catia Model Space” eingegeben wer

Dieser Parameter ist wichtig für das innerhalb von Cadds oder C

verwendete Toleranzmodell.

Refit 3D, Tol.

Diese Optionen wirken sich auf den Export von Faces aus. Zusam

mit dem eigentlichen Face (dem getrimmten Patch) wird immer

2D-Trimmkurve (ausgedrückt im u-, v-Parameterraum) und eine

Trimmkurve (ausgedrückt in Modellkoordinaten) exportiert. We

diese Option eingeschaltet ist, wird die 2D-Trimmkurve mit der 3

Trimmkurve verglichen. Wenn die 3D-Trimmkurve im Raum stärk

von der 2D-Trimmkurve abweicht als im Editierfeld angegeben, w

die 3D-Trimmkurve basierend auf der 2D-Trimmkurve und der Fa

Geometrie neu approximiert. Der Standardwert für die Toleranz

0.0025 mm (0.0001 inch).

5.14.9 STL-, AutoForm- und Domain-Dateien

Der Export von Scans in den Formaten STL, AutoForm und Domainerfolgt wie das Schreiben von Scans (siehe “SCAN Schreiben”, Seite

153

Page 156: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

hen

nden

neue,

wäh-

rbei-

und

Pro-

in das

eim

Export von STL-, AutoForm- und Domain-Dateien:

5.15 Datei – Preview

Diese Funktion ermöglicht eine Vorschau auf Dateien in unterschiedlic

Formaten. Die neue Geometrieinformation wird zusätzlich zur bestehe

Geometrieinformation eingelesen. Es ist daher zu empfehlen, erst eine

leere Datenbasis zu öffnen, bevor Sie diese Funktion verwenden.

5.15.1 Datei – Preview – Punktwolken

Sie können eine Punktwolke (xyz-Datei) und eine Preview-Sitzung aus

len. Danach erscheint das Preview-Import-Menü und das Preview-Bea

tungsmenü (siehe Abschnitt 23.2.1 “Preview-Import”, Seite 625

Abschnitt 23.2.2 “Previewer”, Seite 626).

5.16 Datei – Applikationen

Mit dieser Funktion können Sie aus ICEM Surf heraus ein externes

gramm starten und Geometrieobjekte aus der aktuellen Datenbasis

entsprechende Dateiformat exportieren. Die exportierte Datei wird b

Start des externen Programms automatisch geladen.

154

Page 157: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.16.1 Datenkonvertierung für das FEM-Programm AutoForm

alla-

der

/FS-

n

r

ara-

inen

fenster:

5.16.1 Datenkonvertierung für das FEM-Programm Auto-Form

Voraussetzung zum Ausführen dieser Funktion ist eine AutoForm-Inst

tion sowie Lizenzen für die ICEM-VDA/FS- bzw. IGES-Schnittstelle.

Mit dieser Funktion wird eine Datei mit vernetzten Geometrieobjekten o

Polylines für die Simulation mit AutoForm erzeugt.

Die Geometrieobjekte oder Polylines werden zunächst in eine VDA

oder IGES-Datei (*.vda bzw. *.igs) geschrieben und dann über eine

AutoForm-Netzgenerator in eine binäre AutoForm-Datei (*.afb) konver-

tiert. Das AutoForm-User-Interface xaf wird dann automatisch mit de

erzeugten Datei zum Weiterverarbeiten gestartet.

Eine ausführliche Beschreibung der für den Datei-Export verfügbaren P

meter finden Sie in der Dokumentation zum AutoForm-Netzgenerator.

Nachdem Sie die Funktion aktiviert und im Dateiauswahlfenster e

neuen Dateinamen eingegeben haben, erscheint folgendes Parameter

Liste DB, Aktuelle Liste, Anwahl

Sie können auswählen, ob

• alle Objekte in der ICEM Surf-Datenbasis,

• der Inhalt der aktuellen Liste oder

• nur ausgewählte Objekte

155

Page 158: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

er

ob-

it

den

den

zge-

den

ll.

tal-

zu

and-

in den AutoForm-Netzgenerator exportiert werden sollen.

Hintergrundobjekte

Wenn Aktuelle Liste aktiviert ist, können Sie hier einstellen, ob in d

Liste enthaltene Hintergrundobjekte (siehe Option ”Hintergrund

jekte” in Abschnitt 6.2 “Optionen im Listen-Fenster”, Seite 173) m

exportiert werden sollen.

VDA/FS

Die Geometrie wird in eine VDA/FS-Datei geschrieben und über

AutoForm-Netzgenerator in eine AutoForm-Datei (*.afb) konvertiert.

IGES

Die Geometrie wird in eine IGES-Datei geschrieben und über

AutoForm-Netzgenerator in eine AutoForm-Datei (*.afb) konvertiert.

Remote

Diese Option ermöglicht Ihnen das Ausführen des AutoForm-Net

nerators auf einem anderen Rechner. Geben Sie im Editierfeld

Namen des Rechners ein, auf dem AutoForm gestartet werden so

Die Datei StartAutoForm Verzeichnis <install path>/config

muß ggf. an Ihre Installation angepaßt werden. Im Dokument “Ins

lationsanleitung und Allgemeine Informationen” finden Sie hier

nähere Angaben.

Nur Mesh

Es wird nur ein Netz erzeugt.

Mesh & check

Es wird ein Netz erzeugt und die Geometrie des Netzes (freie R

kurven, scharfe Kanten, Hinterschnitte) überprüft.

156

Page 159: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.16.1 Datenkonvertierung für das FEM-Programm AutoForm

alle

ius)

ngen

nten

t 2.0.

n es

ten

. auf

).

den

rößer

n-

iten

eine

für

ege-

von

wer-

Mesh, check & fillet

Es wird ein Netz erzeugt, die Geometrie des Netzes überprüft und

Kanten, die von AutoForm als scharf erkannt werden (Check Rad

mit einem Radius (Filletradius) verrundet.

Nur Kurven

Es werden nur Kurven (Polylines) erzeugt, aber kein Netz.

Nur Faces

Beim Einschalten dieser Option werden nur die Flächenberandu

bearbeitet: Nur Polylines werden erzeugt, aber kein Netz.

Check Radius

Für das Überprüfen scharfer Kanten kann der Radius, ab dem Ka

als scharf erkannt werden, festgelegt werden. Der Standardwert is

Dieser Wert ist geeignet für die Daten eines CAD-Modelles, wen

in Millimeter-Einheiten angegeben wird. Wenn andere Einhei

benutzt werden, sollte dieser Wert manuell angepaßt werden (z. B

0.2, wenn die Daten für das Modell in Zentimetern angegeben sind

Filletradius

In dem Editierfeld wird der Radius für das automatische Verrun

scharfer Kanten angegeben. Der hier angegebene Wert muß g

oder gleich dem bei Check Radius angegebenen Wert sein. Der Sta

dardwert ist 3.0. Auch dieser Wert ist von den gewählten Einhe

abhängig. Daher sollte der Wert manuell angepaßt werden, wenn

andere Längeneinheit als Millimeter benutzt wird.

Fehlertoleranz

Im Editierfeld kann für das Simulationsmodell ein Toleranzwert

das Abweichen von der Genauigkeit, d. h. der Sehnenfehler, ang

ben werden. Der Standardwert beträgt 0.15. Auch dieser Wert ist

den gewählten Einheiten abhängig und sollte manuell angepaßt

den, wenn eine andere Längeneinheit als Millimeter benutzt wird.

157

Page 160: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

n im

wert

rd.

dien

dwert

em

imie-

tions-

der

hzu-

für

h.

er-

hen

t, daß

ird.

ndelt.

n

er-

Max Seitenlänge

Die maximale Seitenlänge eines Dreiecks im Netz kann auf de

Editierfeld angegebenen Wert festgelegt werden. Der Standard

ist 50.0, wenn die Länge des Modells in Millimetern angegeben wi

Min Filletsegm.

Die Anzahl der Elemente, die auf den automatisch erzeugten Ra

generiert werden, kann hiermit angegeben werden. Der Standar

ist 3.

5.16.2 Windkanalsimulation mit ICEM Surf Grid

Das Modul ICEM Surf Grid bietet Ihnen eine direkte Schnittstelle zu d

ICEM CFD/CAE-Produkt ICEM Tetra.

Mit diesem Modul können Sie die Facettierung vorhandener Scans opt

ren und Flächen vernetzen. Die Netze können dann in anderen Simula

programmen verwendet werden, u. a. um das Strömungsverhalten

Geometrie in einem Windkanal zu untersuchen, um FE-Analysen durc

führen oder um die Geometrie im STL-Format zu exportieren (z. B.

Rapid Prototyping-Anwendungen).

Für die Funktion Datei – Applikationen – ICEM Surf Grid ist eine

jeweils eine Lizenz für ICEM Surf Grid sowie für ICEM Tetra erforderlic

Der Funktionsablauf ist wie folgt:

• Die sichtbare Geometrie wird in eine Tetin-Datei (*.tin) und eine

Datei mit Randbedingungen/Boundary Conditions (*.tin.boco)

geschrieben und diese Dateien werden an ICEM Tetra übergeben.

• ICEM Tetra erzeugt auf der Geometrie ein Tetraedernetz. Bei der V

netzung berücksichtigt ICEM Tetra die Oberflächengeometrie (Fläc

und Scans) aber auch alle sichtbaren Kurven und Punkte. Das heiß

z. B. ein Quader bis in die Ecken und entlang der Kanten vernetzt w

Bei der Vernetzung werden Patches, Faces und Scans gleich beha

Die Oberflächengeometrie wird eingehalten, die Scanpunkte werde

aber ignoriert. Es werden neue Vernetzungspunkte erzeugt, die inn

158

Page 161: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.16.2 Windkanalsimulation mit ICEM Surf Grid

die

tzes

xtra-

tra-

li-

das

n

urf-

n an

halb der Fläche verschiebbar sind. ICEM Tetra schreibt die Daten,

das Tetraedernetz beschreiben, in eine Domain-Datei

(*.uncut_domain).

• ICEM Tetra übergibt seine Ergebnisdaten an ICEM Cutter (= ein

Modul des Produkts ICEM Tetra). ICEM Cutter bestimmt aus dem

Volumennetz die Dreiecke, die auf der Oberfläche des Tetraederne

erzeugt wurden und auf der Oberfläche der Geometrie liegen und e

hiert diese als Dreiecksnetz. Das Dreicksnetz und ggf. auch das Te

edernetz werden in eine andere Domain-Datei geschrieben

(*.cut_domain).

• Diese Daten werden an ICEM Triangle-Smoother (= ein weiteres

Modul des Produkts ICEM Tetra) weitergegeben. Dort wird die Qua

tät der Dreiecke noch verbessert. ICEM Triangle-Smoother schreibt

Ergebnis in dieselbe *.cut_domain-Datei.

• Das Modul ICEM Surf ESF liest die *.cut_domain-Datei und wandelt

das Dreiecksnetz in das ESF-Format um. Diese ESF-Datei wird vo

ICEM Surf als Scan importiert und in ein separates Teil der ICEM S

Datenbasis geschrieben.

Die Optionen und Parameter, die Sie in ICEM Surf einstellen, werde

die jeweiligen Programme in Form von *.input-Dateien übergeben.

Ein Modell hat grundsätzlich die folgende Struktur.

159

Page 162: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

nut-

chen

sen

den.

net-

ugen

akti-

n lie-

nd

Bild 15: Aufbau eines Modells für die Windkanal-Simulation

Die folgenden Modellbereiche sind vom Standpunkt des ICEM Surf-Be

zers aus betrachtet “Hilfsgeometrie” (im Gegensatz zu der eigentli

ICEM Surf-Geometrie):

• Geometrie, die den Windkanal beschreibt,

• Density Polygon und

• Material Points.

Die Oberflächen der ICEM Surf-Geometrie sollten für Windkanalanaly

eine geschlossene Fläche bilden, damit sinnvolle Daten berechnet wer

Der Material Point (aktives Volumen) ist ein Punkt innerhalb des zu ver

zenden Volumens. Er gibt an, wo ICEM Tetra das Tetraedernetz erze

soll. Evtl. ist es auch sinnvoll, einen oder mehrere Material Point(s) (in

ves Volumen) anzugeben, die in nicht zu vernetzenden Modellbereiche

gen.

Im Beispiel (siehe Bild 15 und Bild 16) wird der Windkanal vernetzt u

das Auto bleibt leer.

Kurven der ICEM Surf-Geometrie

Material Point(aktives Volumen)

Material Point(inaktives Volumen)

Windkanal-Oberfläche

Windkanal-Volumen

Windkanal-Kurven

Density-Polygon

Oberflächen der ICEM Surf-Geometrie

160

Page 163: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.16.2 Windkanalsimulation mit ICEM Surf Grid

n ver-

ber-

terial

lie-

n in

n, in

ngen

en zu

sity

Wenn Sie keine Strömungsanalysen machen wollen, sondern Fläche

netzen oder triangulierte Scans optimieren wollen, braucht die Modello

fläche nicht geschlossen zu sein. In diesem Fall muß ein beliebiger Ma

Point (aktives Volumen) definiert werden, der z. B. auf der Oberfläche

gen kann.

Um die Vernetzung zu beeinflussen, können Sie ein Density Polygo

Form von Rohdaten konstruieren. Das Density Polygon gibt Bereiche a

denen kleinere Tetraeder erzeugt werden sollen, um z. B. Verwirbelu

und den Übergang von laminarer in turbulente Strömung besser abbild

können. ICEM Surf Grid interpretiert alle sichtbaren Rohdaten als Den

Polygon.

Bild 16: Ergebnis einer Windkanal-Simulation

Im einzelnen stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:

161

Page 164: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

EM

ert

ein

bear-

en.

nur

die

in

dere

ng.

ICEM Surf Grid – ICEM Tetra

Wenn Sie auf diesen Button klicken, erscheint ein Informationsfenster,

in dem Sie sehen können, welche Version von ICEM Surf, IC

Tetra, ICEM Cutter und ICEM Triangle-Smoother bei Ihnen installi

ist.

Dreiecksnetz

Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird von ICEM Cutter nur

Dreiecksnetz extrahiert und in die *.cut_domain-Datei geschrieben.

Das Dreiecksnetz wird auf dem oben beschriebenen Wege weiter

beitet und danach in die ICEM Surf-Datenbasis als Scan eingeles

Tetraedernetz

Wenn diese Option eingeschaltet ist, schreibt ICEM Cutter nicht

das Dreiecksnetz sondern auch das Tetraedernetz in

*.cut_domain-Datei. Übrigens: Das Tetraedernetz können Sie

ICEM Surf nicht sehen, es dient ausschließlich als Input für an

Simulationsprogramme.

Element Größe

Dieser Parameter ist eine Bezugsgröße für die Tetraeder-Erzeugu

162

Page 165: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.16.2 Windkanalsimulation mit ICEM Surf Grid

der in

mit

olu-

einen

ekt

ichst

ri-

als

iecke

Im Parametermenü können Sie Faktoren für die Größe der Tetrae

bestimmten Modellbereichen einstellen. Diese Faktoren werden

der hier vorgegebenen Elementgröße multipliziert.

Wenn Sie hier einen sehr kleinen Wert eintragen, wird das Datenv

men sehr groß und die Verarbeitungszeit steigt. Wenn Sie jedoch

zu großen Wert eintragen, wird Ihre Geometrie u. U. nicht korr

abgebildet.

Glätten

Wenn diese Option eingeschaltet ist, werden die Facetten des Drei-

ecksnetzes im ICEM Triangle-Smoother geglättet, so daß mögl

gleiche Längenverhältnisse auftreten.

Iterationen

Mit dieser Option legen Sie fest, wie viele Iterationen der ICEM T

angle-Smoother durchlaufen soll.

Seitenverhältnis

Hier legen Sie fest, welche Dreiecke der ICEM Triangle-Smoother

glätten soll. Alle Dreiecke, die ein schlechteres Seitenverhältnis

hier angegeben haben, werden geglättet. Auch die Nachbardre

werden mit verändert.

Bild 17: Dreiecke mit unterschiedlichem Seitenverhältnis

1 : 1 0,7 : 1 0,5 : 1 0,3 : 1

163

Page 166: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

EM

oder

) lie-

gibt

hrere

ierte

Scans

nder

eginnt

inem

mit

tion,

neue

ndet.

Dateien behalten

Wenn diese Option eingeschaltet ist, bleiben die verschiedenen Ein-

gabe-, Ausgabe- und Steuerdateien nach Ablauf von ICEM Surf Grid

erhalten. Bitte beachten Sie auch die Option Ausgabe Verzeichnis im

Parametermenü.

Parameter

Hier erreichen Sie das Parametermenü.

Aktives Volumen

Selektion eines Punktes, der zum Modell gehört und den von IC

Tetra zu vernetzenden Bereich angibt. Der Punkt kann im Inneren

auf der Oberfläche des zu vernetzenden Bereiches (des Modells

gen.

Inaktives Volumen

Selektion eines Punktes, der nicht zum Modell gehört. Der Punkt

einen nicht zu vernetzenden Bereich an. Es können auch me

Punkte angegeben werden.

Scanränder

Wenn Sie diese Funktion aufrufen und anschließend triangul

Scans selektieren, werden entlang der Ränder der selektierten

automatisch Kurven erzeugt. ICEM Surf Grid erkennt die Scanrä

daran, daß sie Facettenränder sind, an denen nur eine Facette b

(im Scan-Inneren treffen immer mindestens zwei Facetten an e

Rand zusammen). Die Kurven werden an ICEM Tetra zusammen

den Scans übergeben. Die Kurven dienen als Flächenrandinforma

denn ICEM Tetra ersetzt ja die ursprünglichen Scanpunkte durch

Vernetzungspunkte und muß wissen, wo die Fläche beginnt und e

Windkanal

Selektion der Flächen und Kurven, die den Windkanal definieren.

164

Page 167: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.16.2 Windkanalsimulation mit ICEM Surf Grid

e im

Sie

ldern

ind:

)

che

ent-

che

n

Windkanal: Volumen, Fläche, Kurve, PolygonGeometrie: Fläche, Kurve

Hier geben Sie an, um welchen Faktor die Elementgröße (sieh

Hauptmenü) in verschiedenen Modellbereichen verändert ist.

geben Exponenten zur Basis 2 an. Rechts neben den Editierfe

erscheinen die eigentlichen Faktoren. Die Standardeinstellungen s

• Volumen: 2^3 = 8.0

(die Tetraeder im Windkanal haben also 8fache Elementgröße

• Fläche: 2^7 = 128

(die Tetraeder auf der Windkanal-Oberfläche haben also 128fa

Elementgröße)

• Kurve: 2^6 = 64

(die Tetraeder an Windkanal-Kurven haben also 64fache Elem

größe)

• Polygon: 2^0 = 1.0

(die Tetraeder im Bereich des Density Polygons haben also 1fa

Elementgröße)

• Fläche: 2^0 = 1

(die Tetraeder an Oberflächen der ICEM Surf-Geometrie habe

also 1fache Elementgröße)

165

Page 168: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

o

chen

die

erei-

sis 2

. Die

eo-

ein

ere

etze.

Simu-

trö-

n.

• Kurve: 2^0 = 1

(die Tetraeder an Kurven der ICEM Surf-Geometrie haben als

1fache Elementgröße)

Geometrie: Natürliche Größe

Hier geben Sie die Mindest-Größe der Tetraeder in geometris

Details, also in Bereichen mit starker Krümmung (bezogen auf

lokale Tetraedergröße) an.

Sie geben an, um welchen Faktor die Elementgröße in Modellb

chen mit starker Krümmung gegenüber der Element Größe verklei-

nert ist (siehe im Hauptmenü). Sie geben einen Exponenten zur Ba

an. Rechts neben dem Editierfeld erscheint der eigentliche Faktor

Standardeinstellung ist:

• Natürliche Größe: 2^-1 = 0.5

(die Tetraeder in Bereichen mit starker Krümmung haben also

halbe Elementgröße)

Geometrie: Verfeinerung

Diese Option beeinflußt, wie fein ein Kreis (oder eine ähnliche G

metrie) diskretisiert werden kann. Der Wert 10 bedeutet z. B., daß

Kreis durch 10 Kantensegmente abgebildet werden soll. Klein

Werte ergeben gröbere Netze, größere Werte ergeben feinere N

Die erzeugten Tetraeder sind aber nur so klein, wie bei NatürlicheGröße angegeben.

Dateien

Hier geben Sie das Verzeichnis an, in das die verschiedenen Eingabe-,

Ausgabe- und Steuerdateien geschrieben werden sollen. Diese Dateien

müssen Sie aufheben, wenn Sie die erzeugten Netze in anderen

lationsprogrammen weiterverwenden möchten, z. B. um das S

mungsverhalten der Geometrie in einem Windkanal zu untersuche

166

Page 169: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.17 Datei – Löschen

t.

a-

enn

-

-

ösch-

über

u-

uwäh-

Wichtig!

Das standardmäßig voreingestellte Verzeichnis /tmp/.surf_<user

id>/icemsurfgrid.* wird bei Beendigung von ICEM Surf gelösch

Dies gilt auch, wenn Sie im Hauptmenü die Option Dateien behalten

eingeschaltet haben! Sie sollten daher den Verzeichnisnamen /tmp/

.surf_<user id>/... unbedingt ändern, wenn Sie die Ergebnisd

ten aufheben wollen.

5.17 Datei – Löschen

Über diese Funktion können Sie Projekte und Dateien löschen.

Hinweis:

Ein Projekt, das noch Dateien enthält, kann nur gelöscht werden, w

im Menü Fenster – Präferenzen (siehe Abschnitt 10.1 “Fenster – Prä

ferenzen”, Seite 327) die Option Projekt Express aktiviert ist.

Nachdem Sie im Dateiauswahlfenster das Projekt (nur mit Doppelklick

bestätigen) bzw. die Datei(en) (Doppelklick oder OK) zum Löschen ausge

wählt haben, wird ein weiteres Fenster eingeblendet, in dem Sie den L

vorgang nochmal bestätigen müssen. Sie haben hier die Möglichkeit,

den Button Dateien bzw. Projekt das Dateiauswahlfenster erneut aufzur

fen, um ein anderes Projekt bzw. andere Dateien zum Löschen ausz

len.

167

Page 170: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5 Funktionen im Dateimenü

nannt

er,

enden

b Sie

er ob

5.18 Datei – Umbenennen

Wählen Sie zunächst im Dateiauswahlfenster die Datei aus, die umbe

werden soll. Nachdem Sie mit OK bestätigt haben, erscheint ein Fenst

das Ihnen den alten Dateinamen anzeigt und in dem Sie im entsprech

Editierfeld einen neuen Dateinamen eingeben können.

5.19 Datei – Quit

Um ICEM Surf zu verlassen, können Sie Datei – Quit anwählen oder ein-

fach Ctrl + Q eingeben.

Es erscheint ein Funktionsfenster, in dem Sie auswählen können, o

ICEM Surf ohne Sichern der aktuellen Datenbasis verlassen wollen, od

die Datenbasis normal bzw. komprimiert gesichert werden soll.

168

Page 171: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6 Listen

jekte

cht

erte

nen

oder

hda-

ten.

tzer-

6 Listen

6.1 Allgemeines zu Listen

Die Liste ist ein Datenfilter, mit dem Sie die Objekte Ihrer Datenbasis, die

Sie für Ihre aktuelle Arbeit benötigen, zusammenfassen können.

Jede Datenbasis enthält die Liste “DB”, in der sämtliche Geometrieob

eingetragen sind. Die Liste “DB” kann weder modifiziert noch gelös

werden. Außer der Liste “DB” können Sie beliebig viele benutzerdefini

Listen definieren, die jederzeit modifizierbar sind (z. B. Liste umbenen

oder sichern, Objekte in diese Liste kopieren bzw. umbenennen

Objekte aus der Liste entfernen).

Beispiel:

Sie haben eine Computer-Maus konstruiert. Sämtliche Kurven, Ro

tenkonturen, Punkte und Flächen sind in der Liste DB enthal

Daneben gibt es aber auch noch die in Bild 18 angegebenen benu

definierten Listen.

Bild 18: Listenverwaltung

Die Datenbasis könnte z. B. folgendermaßen in Listen strukturiert sein:

DB: alle Punkte, Rohdaten, Kurven und Flächenr-top, r-bottom: Rohdaten für die Mausoberseite bzw. Mausunterseitec-top, c-bottom, c-cable: Kurven, für die Mausoberseite, die Mausunter-seite, das Mauskabel und die Kabeldurchführung s-top, s-bottom: Flächen der Mausoberseite bzw. Mausunterseites-lbutt, s-rbutt, s-hdrest: Flächen, die zur linken Maustaste, zur rechtenMaustaste und zur Handauflage gehören

Handauflage

Mauskabellinke Maustaste

rechte Maustaste

169

Page 172: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6 Listen

hlen,

rbei-

kten

nur

DB”

inem

nnen

nen

ekte

sten

gen

rprü-

-top

is”,

Wenn Sie eine benutzerdefinierte Liste als die aktuelle Liste auswä

werden bestimmte Objekte unsichtbar. Sie können nur die Objekte bea

ten, die in der aktuellen Liste enthalten sind. Die Selektion von Obje

wird dadurch vereinfacht.

Beispiel:

Sie wechseln von der Liste DB in die Liste s-rbutt. Hier können Sie

die Flächen der rechten Maustaste bearbeiten.

Wenn Sie in einer benutzerdefinierten Liste Objekte modifizieren, wirkt

sich das gleichzeitig auch in der Liste DB und in allen anderen Listen aus,

die dieses Objekt enthalten.

Neue Objekte werden sowohl der aktuellen Liste als auch der Liste “

hinzugefügt.

Wenn Diagnosen definiert sind, werden dieselben Diagnosen nach e

Listenwechsel auf der Geometrie in der neuen Liste angezeigt.

Listen können unabhängig voneinander definiert werden, d. h. Sie kö

Geometrieobjekte in mehr als eine Liste kopieren. Dies ermöglicht Ih

z. B. die Definition einer Liste, die ausschließlich die bearbeiteten Obj

enthält, und die Definition einer weiteren Liste, die alle Objekte der er

Liste und noch weitere Umgebungsdaten enthält, um die Auswirkun

Ihrer Bearbeitungen auf die Umgebungsbereiche von Zeit zu Zeit übe

fen zu können.

Beispiel:

Die Flächen der rechten Maustaste sind in den Listen s-rbutt, s

und DB enthalten.

Im Zusammenhang mit der Listenverwaltung ist auch die Datenhierarchie in

ICEM Surf zu beachten (siehe Abschnitt 5.1.3 “ICEM Surf-Datenbas

Seite 89).

170

Page 173: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.1 Allgemeines zu Listen

ere

ten

ome

dob-

ord-

ar zu

wer-

iche

e zu

as

nde

di-

oll-

ung

der

t”

der

Ein Molekül wird vollständig mit allen zugehörigen Atomen in eine and

Liste kopiert bzw. verschoben. Ein Atom wird mit dem übergeordne

Molekül in eine andere Liste kopiert bzw. verschoben. Die anderen At

des übergeordneten Moleküls sind in der neuen Liste als “Hintergrun

jekte” verfügbar.

Beispiel:

Ein Patch kann nicht allein, sondern nur zusammen mit der überge

neten Fläche übernommen werden. Die Patches und Faces, die zw

dieser Fläche gehören, aber nicht explizit übernommen wurden,

den in der neuen Liste als Hintergrundobjekte geführt.

“Hintergrundobjekte” können z. B. dargestellt werden,

• um die Auswirkungen Ihrer Bearbeitungen auf die Umgebungsbere

überprüfen zu können und

• um andere Atome des übergeordneten Moleküls in die aktuelle List

holen bzw. alle unvollständigen Moleküle ohne Listenwechsel und

Kopiervorgänge vervollständigen zu können.

Die Modifikation von Molekülen (z. B. Bewegen) ist nur möglich, wenn d

Molekül vollständig in der aktuellen Liste enthalten ist. Ob das betreffe

Molekül vollständig in der aktuellen Liste enthalten ist, läßt sich im Teile

tor überprüfen, siehe Abschnitt 7.3 “Objekte – Editor”, Seite 179. Ein v

ständiges Molekül wird in der Spalte “V” der Molekültabelle mit “x

markiert.

Die folgende Tabelle zeigt ein Beispiel zur Verwaltung bzw. Strukturier

einer Konstruktion durch Listen. Atome können die drei Zustände “in

Liste enthalten”, “in der Liste nicht enthalten” und “Hintergrundobjek

einnehmen, während für Teile und Moleküle nur die zwei Zustände “in

Liste enthalten” sowie “in der Liste nicht enthalten” möglich sind.

171

Page 174: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6 Listen

Tabelle 22: Verwaltung/Strukturierung einer Konstruktion durch Listen

ObjekteListeDB

Liste s-rbutt

Listes-top

Listec-top

Fläche lbutt X X

Patches 1 … 15 (linke Maustaste) X X

Fläche rbutt X X X

Patches 1 … 15 (rechte Maustaste) X X X

Fläche hdrest X X

Patches 1 … 4 (Handauflage) X X

Rohdatenkontur r-top X X

Rohdatenabschnitte 1 … 34 X X 1 … 5 = X6 … 34 = H

Rohdatenkontur r-bottom X

Rohdatenabschnitte 1 … 30 X 1 … 3 = X4 … 34 = H

Kurve c-mouse X

Kurvenabschnitt 1(Basis) X H H H

Kurvenabschnitt 2 (li. Maustaste) X H X X

Kurvenabschnitt 3 (re. Maustaste) X X X X

Kurvenabschnitt 4 (Handauflage) X H X X

Kurvenabschnitt 5 (Kabeldurchfüh-rung)

X H H H

Kurvenabschnitt 6 (Kabel-Leit-kurve)

X H H H

Kurvenabschnitt 7 (Kabel-Profil-kurve)

X H H H

X = in der Liste enthaltene ObjekteH = Hintergrundobjekteleer = in der Liste nicht enthaltene Objekte

172

Page 175: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.2 Optionen im Listen-Fenster

ellen

:

6.2 Optionen im Listen-Fenster

Gemäß unserem Beispiel mit der Computer-Maus würden die aktu

Auswahllisten “Aktuelle Liste” und “Zielliste” folgendermaßen aussehen

DB

r-bottom

r-top

c-cable

c-top

c-bottom

s-lbutt

s-rbutt

s-hdrest

s-top

s-bottom

Mit Doppelklick können Sie eine Liste als aktuelle Liste auswählen.

Mit Einfachklick wird eine Liste für die Optionen Löschen oder Umbenen-

nen ausgewählt.

173

Page 176: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6 Listen

der

eren

t.

sich

n oder

-

sol-

dere

DB

ste

, die

e

tuel-

nab-

zu

Hintergrundobjekte

Mit dieser Option können die Atome eines Moleküls, die nicht in

aktuellen Liste enthalten sind, als Hintergrundobjekte in einer and

Farbe dargestellt werden.

Erzeugen

Mit der Eingabe eines Namens wird eine neue (leere) Liste erzeug

Ausschnitt

Mit dieser Funktion wird eine temporäre Liste erzeugt, in der Sie

z. B. bei deutlich besserer Performance Schnitte berechnen lasse

Modifikationen testen können.

Klicken Sie auf den Button Ausschnitt und selektieren Sie in der aktu

ellen Liste die Objekte, die in die temporäre Liste kopiert werden

len.

Die temporäre Liste wird wieder gelöscht, sobald Sie in eine an

Liste wechseln.

Umbenennen

Umbenennen der in der Auswahlliste markierten Liste. Die Liste

kann nicht umbenannt werden.

Löschen

Die markierte Liste wird gelöscht. Die Liste DB und die aktuelle Li

können nicht gelöscht werden.

Außerdem stehen Ihnen noch einige Listenfunktionen zur Verfügung

auch im Teileditor Objekte – Editor verfügbar sind. Dort ist jedoch di

Bedienung geringfügig anders.

Entfernen

Hier können Sie Elemente grafisch selektieren, um Sie aus der ak

len Liste zu entfernen. Entfernte Atome (Patches, Faces, Kurve

schnitte, Rohdatenabschnitte, Scans und Punkte) werden

174

Page 177: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.2 Optionen im Listen-Fenster

nten

iste

oder

rigen

iste

kön-

er-

.

ehö-

oder

n in

tu-

che

me)

igt,

ole-

eren

er-

me

voll-

Hintergrundobjekten. Zu beachten ist hierbei, daß die den entfer

Atomen übergeordneten Moleküle jedoch weiterhin zur aktuellen L

gehören.

Wenn Sie ein Molekül (Fläche, Kurve, Rohdatenkontur, Scan Set

Punktmenge) aus einer Liste entfernen, können die zugehö

Atome nicht mehr als Hintergrundobjekte dargestellt werden.

Holen

Die z. Zt. in der aktuellen Liste nicht dargestellten, aber in der L

DB enthaltenen untergeordneten Elemente (Hintergrundobjekte)

nen mit dieser Funktion selektiv in die aktuelle Liste eingebunden w

den. Sie werden dadurch vollwertige Elemente der aktuellen Liste

Zunächst werden die Hintergrundobjekte, die zur aktuellen Liste g

ren, angezeigt. Dann werden Sie aufgefordert, Teile, Moleküle

Atome zu selektieren. Die selektierten Objekte werden daraufhi

die aktuelle Liste übernommen.

Ein Molekül wird vervollständigt, indem alle seine Atome in die ak

elle Liste übernommen werden. Beispielsweise wird eine Flä

(Molekül) so vervollständigt, daß alle ihre Patches und Faces (Ato

in der aktuellen Liste enthalten sind. Ein Teil wird so vervollständ

daß nicht nur alle bisher schon in der aktuellen Liste geführten M

küle komplettiert, sondern auch alle anderen, bisher nur in and

Listen enthaltenen Moleküle des Teils in die Liste übernommen w

den.

Komplett

Alle in der aktuellen Liste als Hintergrundobjekt vorhandenen Ato

werden in die aktuelle Liste eingebunden. Sie werden dadurch

wertige Elemente der aktuellen Liste.

175

Page 178: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6 Listen

ere

zur

ste

die

ere

us-

eue

iste

ListMove

Mit dieser Funktion können Objekte von einer Liste in eine and

übertragen werden. Für die Liste DB steht diese Funktion nicht

Verfügung. Vor dem Aktivieren der Funktion muß in der Auswahlli

Aktuelle Liste die Quelliste und in der Auswahlliste Zielliste die Ziel-

liste ausgewählt werden.

Nachdem die Objekte übertragen worden sind, wird die Zielliste

neue aktuelle Liste.

ListCopy

Mit dieser Funktion können Objekte von einer Liste in eine and

kopiert werden. Vor dem Aktivieren der Funktion muß in der A

wahlliste Aktuelle Liste die Quelliste und in der Auswahlliste Zielli-ste die Zielliste ausgewählt werden.

Nachdem die Objekte kopiert worden sind, wird die Zielliste die n

aktuelle Liste.

Alle

Es wird die gesamte Geometrie der aktuellen Liste in die Ziell

kopiert (bei ListCopy) bzw. verschoben (bei ListMove).

176

Page 179: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7 Objekte

ten-

Die

, ver-

itor”,

7 Objekte

7.1 Objekte – Löschen

Zum Löschen von Geometrieobjekten gibt es mehrere Möglichkeiten:

• Im Grafikbereich:

Aktivieren Sie

– den Button Löschen im Servicefunktionsblock oder

– Objekte – Löschen im Pull-Down-Menü

und selektieren Sie die zu löschenden Objekte im Grafikbereich.

• Im Teileditor:

1. Aktivieren Sie Objekte – Editor im Pull-Down-Menü.

2. Selektieren Sie im Teileditor die zu löschenden Objekte.

3. Aktivieren Sie die Option Löschen.

4. Bestätigen Sie im Fenster Editor Löschen … mit OK.

7.2 Objekte – Objekte

Mit dieser Funktion können Objekte umbenannt sowie von einer Da

Hierarchieebene in eine andere zugeordnet oder kopiert werden.

Anwahl der Objekte erfolgt grafisch.

Sollen vor Erzeugung von Objekten Namensvorgaben gemacht werden

wenden Sie bitte den Namenseditor (siehe Abschnitt 3.2.2 “Namensed

Seite 65).

177

Page 180: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7 Objekte

Aus-

-

-

soll.

he

Aktuelle Objekte: Anwahl

Die Objekte, die umbenannt, kopiert oder anders zugeordnet werden

sollen, können grafisch selektiert werden und erscheinen in der

wahlliste.

Die Funktionen Zuordnen und Kopieren beziehen sich auf alle Ele

mente der Auswahlliste, Umbenennen nur auf ein in der Liste selek

tiertes Objekt.

Zielobjekt

Für die Funktionen Zuordnen und Kopieren können hier die Zielob-

jekte grafisch selektiert werden.

Fläche/Kurve/Kontur/Punktmenge/Scan Set/Teil

Hier können Sie den Datentyp auswählen, der Zielobjekt werden

Es wird jeweils das aktuelle Molekül als Zielobjekt eingestellt (sie

auch Abschnitt 3.2.2 “Namenseditor”, Seite 65).

Zuordnen, Kopieren

Folgende Zuordnungen und Kopiervorgänge sind möglich:

Atom –> anderes Molekül,

Molekül –> anderes Teil,

Molekül –> anderes Molekül und

Teil –> anderes Teil.

178

Page 181: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.3 Objekte – Editor

nte

die

eigt.

fü-

ren

wer-

itor”,

ent-

Werden die Funktionen Zuordnen oder Kopieren mit leerer Auswahl-

liste aktiviert, wird man in die Selektion geführt. Selektierte Eleme

werden dann direkt zugeordnet bzw. kopiert.

In den zugehörigen Editierfeldern der Funktionen Zuordnen und Kopierenwird der Teil- und Molekülname des Zielobjekts angezeigt.

Name

In diesen Editierfeldern werden der Teil- und Molekülname sowie

Atomnummer des in der Auswahlliste selektierten Objekts angez

Hier können Sie das Objekt umbenennen.

Die Funktionen Zuordnen, Kopieren und Umbenennen stehen Ihnen auch

im Teileditor (siehe Abschnitt 7.3 “Objekte – Editor”, Seite 179) zur Ver

gung.

7.3 Objekte – Editor

Mit dem Teileditor können Geometrieobjekte aufgelistet, Datenstruktu

neu angelegt und modifiziert, sowie Objekte gelöscht oder umbenannt

den.

Der Teileditor kann entweder über Objekte – Editor oder mit dem Tasta-

tur-Shortcut Ctrl-T aufgerufen werden.

Sollen vor Erzeugung von Objekten Namensvorgaben gemacht werden, ver-

wenden Sie bitte den Namenseditor (siehe Abschnitt 3.2.2 “Namensed

Seite 65).

Nähere Informationen zur hierarchischen Datenstruktur in ICEM Surf

nehmen Sie bitte Abschnitt 5.1.3 “ICEM Surf-Datenbasis”, Seite 89.

179

Page 182: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7 Objekte

der

dene

iste

er-

Der Teileditor umfaßt vier Tabellen, in denen die Geometrieobjekte

aktuellen Datenbasis aufgelistet und strukturiert sind, sowie verschie

Funktionen.

Die erste Tabelle liefert Informationen zu allen in einer selektierten L

befindlichen Teilen. Listen können über die Listenauswahl selektiert w

den.

180

Page 183: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.3 Objekte – Editor

iehe

n.

n

e

:

gen,

kü-

rven-

gung,

er-

Liste

Hier werden alle zur Datenbasis gehörigen Listen angezeigt (s

auch Kapitel 6 “Listen”, Seite 169) und können ausgewählt werde

Im zugehörigen Editierfeld Name erscheint der Name der selektierte

Liste, die hier auch umbenannt werden kann.

In der Tabelle werden folgende Informationen gegeben:

Teil

Name des Teils.

Im zugehörigen Editierfeld Name unter der Tabelle wird der Teilnam

ebenfalls angezeigt und kann verändert werden.

V

Das Teil ist entweder vollständig in der Liste enthalten (Angabex)

oder nicht (keine Angabe).

Scans, Punkte, Rohdaten, Kurven, Flächen

Es werden jeweils zwei Werte angezeigt. Der erste Wert gibt die

Anzahl der dem Teil zugehörigen Moleküle (Scan Sets, Punktmen

Rohdatenkonturen, Kurven bzw. Flächen) an.

Der zweite Wert (in Klammern) gibt die Gesamtzahl der den Mole

len zugehörigen Atome (Scans, Punkte, Rohdatenabschnitte, Ku

abschnitte bzw. Patches) an.

Rechts neben der Listenauswahl stehen einige Funktionen zur Verfü

die auch über Liste – Liste erreichbar sind und dort näher beschrieben w

den (siehe Kapitel 6 “Listen”, Seite 169).

181

Page 184: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7 Objekte

n in

den.

ähl-

den.

ähl-

elek-

Box

Entfernen

Objekte können aus der aktuellen Liste entfernt werden.

Holen

Die Hintergrundobjekte des selektierten Teils oder Moleküls könne

die aktuelle Liste eingebunden werden.

ListMove

Objekte können von einer Liste in eine andere übertragen wer

Werden keine Elemente selektiert, wird der gesamte Inhalt der gew

ten Liste in die Zielliste bewegt.

ListCopy

Objekte können aus einer Liste in eine andere Liste kopiert wer

Werden keine Elemente selektiert, wird der gesamte Inhalt der gew

ten Liste in die Zielliste kopiert.

In der zweiten Tabelle werden Informationen zu den Molekülen eines s

tierten Teils gegeben. Die gewünschte Molekülart kann in der Radio-

rechts neben der Tabelle ausgewählt werden.

182

Page 185: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.3 Objekte – Editor

igen

nkon-

.

:

ge-

Scans, Punkte, Rohdaten, Kurven, Flächen

Je nach der hier eingestellten Molekülart werden in der zugehör

Tabelle Informationen zu den Scan Sets, Punktmengen, Rohdate

turen, Kurven oder Flächen des selektierten Teils gegeben.

Im einzelnen werden folgende Informationen geliefert:

Fläche/Kurve/Kontur/PktMenge/Scan Set

In der ersten Spalte der Tabelle wird der Molekülname angegeben

Wird ein Molekül selektiert, erscheint sein Name im Editierfeld Name

unter der Tabelle und kann verändert werden.

V

Das Objekt ist entweder vollständig in der Liste enthalten (Angabex)

oder nicht (keine Angabe).

Patches/Abschnitte/Punkte/Scans

In dieser Spalte wird die Anzahl der den jeweiligen Molekülen zu

hörigen Atome dargestellt:

• für Flächen die Anzahl der Patches und/oder Faces,

• für Kurven die Anzahl der Kurvenabschnitte,

• für Rohdaten die Anzahl der Rohdatenabschnitte,

• für Punktmengen die Anzahl der Punkte und

• für Scan Sets die Anzahl der Scans.

183

Page 186: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7 Objekte

:

hnet

unk-

iehe

te –

iert

ach

User, Datum, Zeit

In diesen drei Spalten werden der Name des Benutzers, der das Objekt

erzeugt hat, sowie das Datum und der Zeitpunkt der Objekterzeugung

angegeben.

Für die Molekülart Flächen erscheint zusätzlich die folgende Information

Topo

Für die Fläche wurde die zugehörige Topologieinformation berec

und gespeichert (Angabe: x) oder nicht (keine Angabe).

Rechts neben der Radio-Box zur Wahl der Molekülart stehen einige F

tionen zur Verfügung, die auch über Objekte – Löschen bzw. Objekte –

Objekte erreichbar sind und dort näher beschrieben werden (s

Abschnitt 7.1 “Objekte – Löschen”, Seite 177 und Abschnitt 7.2 “Objek

Objekte”, Seite 177).

Löschen

Objekte können aus der Datenbasis gelöscht werden.

Zuordnen

Objekte können einem anderen Objekt zugeordnet werden.

Kopieren

Objekte können in andere Objekte kopiert werden.

Aktualisieren

Mit dieser Funktion können sämtliche Tabelleneinträge aktualis

werden, z. B. nach Anwendung von Geometriefunktionen oder n

einem Undo.

184

Page 187: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.3 Objekte – Editor

tier-

ege-

ld

atum

zu

ine-

Anwahl

Mit dieser Funktion können Objekte grafisch selektiert werden.

In der dritten Tabelle werden Informationen zu den Atomen eines selek

ten Moleküls gegeben.

Im einzelnen werden die folgenden Angaben gemacht:

Patch/Abschn./Punkte/Scan

In der ersten Spalte der Tabelle wird die Nummer des Atoms ang

ben.

Wird ein Atom selektiert, erscheint seine Nummer im Editierfe

Nummer unter der Tabelle und kann verändert werden.

User, Datum, Zeit

Der Name des Benutzers, der das Objekt erzeugt hat, sowie das D

und der Zeitpunkt der Objekterzeugung werden hier angezeigt.

Für die Molekülart Flächen werden folgende zusätzliche Informationen

den Patches einer selektierten Fläche gegeben:

F

Das Objekt ist entweder ein Face (Angabe: x) oder ein normales Patch

(keine Angabe).

Typ

Es wird angezeigt, ob es sich um ein Bezier oder NURBS/B-Spl

Patch handelt.

185

Page 188: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7 Objekte

zu

line-

n

zu

den,

Ordn.

Ordnung in Längs- und Querrichtung.

Segm.

Anzahl der Segmente in Längs- und Querrichtung.

Für die Molekülart Kurven werden folgende zusätzliche Informationen

den Kurvenabschnitten einer selektierten Kurve gegeben:

Typ

Es wird angezeigt, ob es sich um einen Bezier oder NURBS/B-Sp

Kurvenabschnitt oder Kreis bzw. Kreisbogenabschnitt handelt.

Ordn.

Ordnung des Kurvenabschnitts.

Segm.

Anzahl der Segmente.

Für die Molekülart Rohdaten wird folgende zusätzliche Information zu de

Rohdatenabschnitten einer selektierten Rohdatenkontur gegeben:

Punkte

Anzahl der Punkte des Rohdatenabschnitts.

Für die Molekülart Scans werden folgende zusätzliche Informationen

den Scans eines selektierten Scan Sets gegeben:

S

Die Angabe x zeigt an, daß strukturierte Scandaten eingelesen wur

d. h. alle Scans bestehen aus Scanlinien.

Linien

Anzahl der Scanlinien des Scans.

Punkte

Anzahl der Punkte des Scans.

186

Page 189: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7.3 Objekte – Editor

nd

.

di-

-

Facett.

Anzahl der Facetten des Scans.

In einer vierten Tabelle werden weitere Informationen zu einzelnen selek-

tierten Atomen eines Moleküls gegeben.

Dargestellt werden:

• für Flächen und Kurven die Koordinaten der Kontrollpunkte,

• für NURBS/B-Spline-Flächen zusätzlich die Knoteninformationen,

• für Rohdatenkonturen und Punktmengen die Koordinaten der

Punkte,

• für Geraden (Bezierkurvenabschnitt der Ordnung 2) der Anfangs- u

Endpunkt,

• für Kreise bzw. Kreisbogenabschnitte die Mittelpunktkoordinaten,

der Radius sowie der Anfangs- und Endwinkel,

• für Scanlinien die laufende Nummer, die Angabe, ob die Scanlinie

strukturiert ist, d. h. aus Polygonen besteht (Angabe: x) oder nicht

(keine Angabe), sowie die Anzahl der Punkte der Scanlinie.

X:, Y:, Z: bzw. X+, Y+, Z+

Hier können Sie die Koordinaten eines selektierten Atoms ändern

In der Stellung X:, Y:, Z: können die absoluten Koordinatenwerte e

tiert werden, bei X+, Y+, Z+ können positive oder negative Differenz

werte angegeben werden.

187

Page 190: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7 Objekte

nnen

itig

rung

ich-

Hinweis:

NURBS/B-Spline-Patches bzw. -Kurvenabschnitte sowie Faces kö

nicht editiert werden.

U, V, Alle

Nur für Bezier-Patches.

Mit diesen Optionen können mehrere Kontrollpunkte gleichze

selektiert werden, um ihnen eine gemeinsame Koordinatenände

aufzuprägen.

Wird in der Tabelle ein Kontrollpunkt angewählt, kann mit U bzw. Vdie gesamte zugehörige Kontrollpunktreihe in Quer- bzw. Längsr

tung selektiert werden.

Mit Alle werden sämtliche Kontrollpunkte des Patches selektiert.

188

Page 191: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

aus-

nnen

te,

Dia-

ns-

n

einer

itten.

nen-

ose-

en

Pat-

8 Diagnosen

Alle Diagnosefunktionen können parallel zu den Geometriefunktionen

geführt werden. Die Diagnosefunktionen arbeiten assoziativ: Nach jeder

Modifikation von Geometrie werden die Diagnosen aktualisiert.

Darüberhinaus sind die meisten Diagnosen dynamisch, d. h. sie werden

auch während der entsprechenden Modifikation aktualisiert. Sie kö

also direkt zur Kontrolle der Modifikation beitragen.

Im Diagnosen-Menü sind die Funktionen Schnit

Topologie, das Diagnosen-Parameterfenster, das

gnosen-Steuerfenster und drei Diagnosefunktio

gruppen sowie die zentrale

Diagnoseverwaltungsfunktionen Löschen, LöschenAlle, Grafisch und An/Aus zusammengefaßt.

8.1 Diagnosen – Schnitte

Schneidet man Flächen oder Einzelpatches mit einer Ebene oder

Schar von Ebenen, entsteht ein “Schnitt” oder eine Schar von Schn

Schnitte, die gleichzeitig durch eine einzelne Aktion erzeugt werden,

nen wir eine “Schnittgruppe”.

Da die Schnittberechnung im Flächenentwurfsprozeß häufig als Diagn

funktion benutzt wird, ist sie im Diagnosemenü als separater Punkt Diagno-sen – Schnitte und als Servicefunktionsbutton verfügbar. Schnitte werd

entweder für alle dargestellten Patches/Faces oder nur für selektierte

ches/Faces berechnet.

Es können fünf verschiedene Arten von Schnitten erzeugt werden:

189

Page 192: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

ndig

linien

ppen

• X-, Y- und Z-Schnitte,

• Schnitte, die parallel zur aktuellen Arbeitsebene verlaufen, und

• sogenannte “wahre” Schnitte.

Die eingeschalteten Schnitte werden bei Flächenmodifikationen stä

assoziativ neu berechnet.

Da Schnitte zu den Diagnoselinien gehören, können einzelne Schnitt

mit der Kurvenfunktion Erzeugen – Kurve – Approximieren durch

Bezierkurven approximiert werden.

Bild 19: Z-Schnitte eines Patches in verschiedenen Ansichten

Im Hauptmenü können Sie folgende Manipulationen an den Schnittgru

vornehmen:

Ansicht “G” Ansicht “Z”

Ansicht “A” Ansicht “V”

190

Page 193: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.1 Diagnosen – Schnitte

).

end

inge-

ntwe-

lten

er

Typ: X, Y, Z, Ebene, Wahr

• X, Y, Z

Die Schnittebenen verlaufen parallel zur YZ-, XZ- bzw. XY-

Ebene.

• Ebene

Die Schnittebenen verlaufen parallel zur aktuellen Arbeitsebene

(siehe Abschnitt 9.4 “Darstellung – Arbeitsebenen”, Seite 284

• Wahr

In einem Patchrand-, Facerand- oder Kurvenpunkt wird die Nor-

malebene zur Kurventangente erzeugt. Die Schnittlinie zwischen

der jeweiligen Fläche und dieser Normalebene ist der “wahre”

Schnitt in diesem Punkt.

Wenn im Schnittparametermenü Anzahl > 1 ist, werden entlang

des selektierten Randes oder der selektierten Kurve entsprech

viele wahre Schnitte erzeugt.

Wenn im Schnittparametermenü Grafisch aktiviert ist, werden

wahre Schnitte an den selektierten Positionen erzeugt.

Die Schnittlinien des gewählten Typs werden unter Verwendung der e

stellten Parameter berechnet und dargestellt. Die Berechnung erfolgt e

der nach Anklicken des OK-Buttons, nach Anwahl einer bereits gewäh

Schnittart (z. B. X, hell dargestellt) oder nach Doppelklick auf eine bish

nicht gewählte Schnittart.

191

Page 194: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

ne

hnitt-

nitte

ech-

.

iftzug

nen

Die erzeugten Schnittgruppen werden durch einen entsprechenden Eintrag

hinter dem Schriftzug Aktiv: angezeigt. Sie erhalten jeweils die Bezeich-

nung X, Y, Z, Ebene oder Wahr.

Hinweis:

Schnitte werden auf Scans nur dann berechnet, wenn Sie die Scans

explizit mit dem Button Anwahl selektieren.

Bild 20: Schnitte eines Patches mit einer schräg liegenden Arbeitsebe

Parameter

Hiermit gelangen Sie in das Parameter-Untermenü, wo Sie die Sc

berechnungsparameter kontrollieren können, bevor die Sch

berechnet werden. Mit dem OK-Button lösen Sie die Schnittber

nung aus und gelangen wieder zurück in das Schnitte-Hauptmenü

Aktiv

Alle erzeugten Schnittgruppen werden rechts neben diesem Schr

hervorgehoben in hellen Feldern angezeigt. Durch Anklicken kön

diese Schnittgruppen temporär ausgeblendet und durch erneutes

Anklicken wieder eingeblendet werden.

Die Arbeitsebene schneidet in diesem Beispiel das Patch zwei-mal, während die parallel liegenden Ebenen es nur jeweils einmalscheiden.

192

Page 195: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.1 Diagnosen – Schnitte

wer-

altet

hsel,

nen

neu

iner

it

Liste

-

hie-

reich

X-

chie-

Löschen

Durch Anwahl dieses Schalters und nachfolgendes Anklicken einer

Schnittgruppe in der Liste der aktiven Schnitte wird die Schnittgruppe

gelöscht.

Löschen Alle

Alle Schnitte werden gelöscht.

Grafisch löschen

Einzelne Schnitte können auch durch grafische Anwahl gelöscht

den.

An/Aus

Alle Schnitte können mit diesem Button global ein- und ausgesch

werden. Wenn die Schnitte ausgeschaltet sind, werden Listenwec

dynamische Geometriemanipulationen und andere Funktio

beschleunigt, bei denen die Schnitte sonst ständig assoziativ

berechnet und auf dem Bildschirm dargestellt werden müßten.

Sichern

Durch Anwahl dieses Schalters und nachfolgendes Anklicken e

Schnittgruppe in der Aktiv-Liste können Sie diese Schnittgruppe m

einem neuen Namen sichern. Dieser Name erscheint dann in der

der aktiven Schnittgruppen.

Er wird bei Ebene- und bei Wahr-Schnitten als Präfix des Beschrif

tungstextes zu den dargestellten Schnitten verwendet.

Das Sichern von Schnitten bietet die Möglichkeit, mehrere versc

dene Schnittgruppen zu erzeugen. Sie können z. B. in einem Be

X-Schnitte im Abstand von 10 mm und in einem anderen Bereich

Schnitte im Abstand von 100 mm erzeugen und diese unter vers

denen Namen sichern.

193

Page 196: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

ame-

Flä-

Ebe-

ann

die

enü

tuel-

ort

Flä-

der

na-

urch

bene

tlang

e der

Modifizieren

Wenn Sie diese Option und danach eine aktive Schnittgruppe anklik-

ken, erscheint das Parametermenü, in dem Sie die Definitionspar

ter ändern können.

Dyn

Sie können eine Schnittebene dynamisch durch die selektierten

chen bewegen. Wählen Sie zuerst eine Schnittart (X-, Y-, Z- oder

nen-Schnitte), klicken Sie auf den OK-Button und bewegen Sie d

den dargestellten Schnitt mit gedrückter linker Maustaste durch

Flächen. Die Schrittweite kann über das Inkrement im Parameterm

eingestellt werden. Mit der mittleren Maustaste können Sie den ak

len dynamischen Schnitt in einen statischen Schnitt umwandeln.

Die aktuelle Schnittebene wird im Grafikbereich eingeblendet. D

können Sie auch den aktuellen Koordinatenwert ablesen.

Punkt

Diese Option ist nur anwählbar, wenn Dyn eingeschaltet ist.

Zunächst wird ein Min/Max-Quader errechnet, der die selektierten

chen umschließt. Normalerweise wird der dynamische Schnitt in

Mitte des Min/Max-Quaders positioniert und kann von dort aus dy

misch bewegt werden.

Statt dieser Startposition kann man einen Koordinatenwert d

Anwahl eines Punktes auf der Fläche selektieren. Die Schnitte

geht dann durch diesen Punkt.

Krümmung

Wenn diese Option eingeschaltet ist, werden die Krümmungen en

der Schnitte berechnet und dargestellt.

Beschriftung

Wenn diese Option eingeschaltet ist, werden die Koordinatenwert

Schnittlinien an die betreffenden Schnitte geschrieben.

194

Page 197: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.1 Diagnosen – Schnitte

tuel-

nose

ier

lelen

Alle

Die Schnittberechnung wird für alle dargestellten Flächen der ak

len Liste durchgeführt.

Anwahl

Anwahl von Flächen und Scans.

Hinweis:

Schnitte werden auf Scans nur dann berechnet, wenn Sie die Scans

explizit mit dem Button Anwahl selektieren.

Maßstab

Überhöhungsfaktor für die Darstellung der Krümmungsdiagnose.

Invertieren

Nach dem Betätigen dieses Schalters wird die Krümmungsdiag

auf der entgegengesetzten Seite des Schnittes dargestellt.

Mit Parameter gelangen Sie in das Untermenü “Schnittparameter”. H

können Sie zur aktuellen Schnittgruppe die Lage und Anzahl der paral

Schnittebenen festlegen.

Anzahl

Zwischen den angezeigten Unter- (Min) und Obergrenzen (Max) des

Schnittbereiches werden die Schnitte gleichmäßig verteilt.

195

Page 198: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

für

llun-

inzu-

der

ssen

Inkrement

Beginnend an der Untergrenze (Min) werden Schnitte im hier einge-

stellten Abstand erzeugt (Standard-Abstand = 100 mm). Die Anzahl

der Schnitte ergibt sich somit automatisch.

Hinweis:

Das Einstellen von Inkrementen mit vollen 10er-, 100er- oder 1000er-

Werten setzt die Min/Max-Werte ebenfalls auf diese runden Werte!

Durch die Vorgabe eines Inkrementes wird auch die Schrittweite

“dynamische Schnitte” gesteuert.

Diskret

Hier werden in einer Auswahlliste die Koordinatenwerte der Schnitt-

ebenen angezeigt.

Die Anzahl der Koordinaten ergibt sich zunächst aus den Einste

gen bei Anzahl und Inkrement.

Mit Löschen können Sie einen Schnitt löschen. Mit Einfügen können

Sie einen neuen Schnitt über der aktuellen Position in der Liste h

fügen. Mit Anhängen können Sie einen neuen Schnitt am Ende

Liste hinzufügen.

Wenn Sie einen Schnitt in der Liste markieren, können Sie de

Koordinatenwert im Editierfeld ändern.

196

Page 199: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.1 Diagnosen – Schnitte

die

n Sie

-

ktor

nde

r.

bene

anz)

Flä-

die

eich,

rmale

amit

gut-

oor-

Grafisch

Mit dieser Option können Sie diejenigen Punkte, durch die

Schnitte hindurchgehen sollen, grafisch bestimmen. Bitte beende

die Anwahl der Punkte mit OK im Selektionsfenster.

Spur

Diese Option ist nur für den Typ Ebene (Arbeitsebenenschnitte) ver

fügbar. Die Schnitte verlaufen parallel zur Spurebene. Der erste Ve

der Spurebene (lokale X-Achse) verläuft durch zwei zu selektiere

Punkte, der zweite Vektor (lokale Y-Achse) zeigt auf den Betrachte

Durch die Festlegung dieser Spurebene wird die aktuelle Arbeitse

nicht verändert.

Toleranz

Die Schnitte werden mit der angegebenen Genauigkeit (Toler

berechnet. Die Voreinstellung ist 0,005 mm.

Min/Max

Zunächst wird ein Min/Max-Quader errechnet, der die selektierten

chen umschließt. Wenn Sie diese Option aktivieren, können Sie

Werte des Min/Max-Quaders ändern. Dadurch ändern Sie den Ber

in dem Schnitte erzeugt werden sollen.

Die angegebenen Werte beziehen sich auf die Schnittebenenno

(z. B. die X-Koordinate bei X-Schnitten).

Schnitte entzerren

Diese Option ist nur bei X-, Y- und Z-Schnitten verfügbar.

Die zu erzeugenden Schnitte können verzerrt dargestellt werden, d

hintereinander liegende Schnitte deutlich voneinander getrennt be

achtet werden können. An jedem Schnitt wird der entsprechende K

dinatenwert angezeigt.

197

Page 200: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

achs-

ren,

) läßt

d die

rsion,

ionen

und

Hinweis:

Vor Auslösung des Auseinanderziehens sollten Sie eine geeignete

parallele Ansicht wählen.

Bild 21: Entzerrte Y-Schnitte

Sicherungsversion

Über Save (Freeze-Symbol für temporäres Sichern bzw. Einfrie

siehe auch Abschnitt 3.2.1 “Freeze und Globales Undo”, Seite 65

sich eine Sicherungsversion/ein Zwischenstand abspeichern. Wir

Geometrie demgegenüber geändert, entsteht eine Änderungsve

auf der die Schnitte dargestellt werden. Wenn Sicherungsversionzusätzlich eingeschaltet ist, lassen sich die Schnitte beider Vers

miteinander vergleichen. Dabei wird die Sicherungsversion in rot

die Änderungsversion in gelb dargestellt.

Klappung

Diese Option ist nur verfügbar für die Typen Ebene und Wahr.

Y 20Y 20

Y 10

Y 10

Y -10

Y 0

Y -10

Y 0

Y -10

Y -30

Y -20

Y -30

Y -20

198

Page 201: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.1 Diagnosen – Schnitte

e in

aktu-

tion

ktu-

lap-

ve

sicht

n die

itt-

. Ebe-

en

Betrachtet man den Schnitt einer Fläche mit einer Schnitteben

einer achsparallelen Ansicht, kann man den wahren Schnitt in die

elle Ansicht hineinklappen.

Hierbei wird ein Verfahren der klassischen Karosseriekonstruk

simuliert. Räumliche Schnittkurven können – bezogen auf eine a

elle Ansichtsebene, die achsparallel sein muß – in zwei sog. Umk

pungsschritten in die Ansichtsebene “gelegt” werden.

Bei der 1. Umklappung fällt die Schnittkurve mit der Spurkur

zusammen, da die Schnittebene senkrecht auf der aktuellen An

steht. (Die Spurkurve bei einem wahren Schnitt ist die Tangente a

Kurve im selektierten Punkt.) Bei der 2. Umklappung wird die Schn

ebene um 90° um die Spur gedreht, so daß der wahre Schnitt bzw

nenschnitt sichtbar wird. (Die Blickrichtung auf den geklappt

Schnitt ist normal zur Schnittebene.)

199

Page 202: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

für

iesen

zwi-

Dane-

hen”

ngen-

läche

Bild 22: “Wahrer” Schnitt (ausgehend von einem Patchrand) mit Klap-pung in die Ansichtsebene

8.2 Diagnosen – Flächenprüfung

Mit der Funktion Flächenprüfung können Nachbarschaftsinformationen

Flächen erzeugt und genauer überprüft (diagnostiziert) werden. Mit d

Nachbarschaftsinformationen lassen sich Patchübergänge und Lücken

schen mehreren Patches einer Fläche diagnostizieren (siehe Bild 23).

ben ist eine Diagnose von “doppelten Flächen” und “sehr kleinen Fläc

möglich.

Sie geben numerisch eine einzuhaltende Prüftoleranz für Abstand, Ta

tenstetigkeit oder Kantenlängen vor und erhalten für eine gewählte F

die Information, wo der Toleranzwert nicht eingehalten wird.

Der linke Teil (mit den Achsen Y0/ALX-100) zeigt die Spur der Schnitt-ebene nach dem ersten Schritt der Klappung, der rechte Teil (mit denAchsen AEY0/AEZ-100 den in die Ansichtsebene geklappten “wahren”Schnitt.

selektierter Punkt

1. Klappung

2. Klappung

AL = ArbeitslinieAE = Arbeitsebene

200

Page 203: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.2 Diagnosen – Flächenprüfung

dar-

rlas-

f

eiche

zeigt

nd

m;

Hinweis:

Sämtliche Informationen, die die Flächenprüfung berechnet und

stellt, sind nur temporär vorhanden. Sobald Sie diese Funktion ve

sen, werden die Informationen der Flächenprüfung gelöscht.

Bild 23: Prinzip der Flächenprüfung: Position und Tangente

a) Erzeugung der Topologiebereiche:

Alle selektierten Ränder werden miteinander verglichen. ICEM Sur

sucht Ränder bzw. Flächen, die innerhalb der bei Topologiebereiche

angegebenen Toleranz benachbart sind. Der äußere Rand der Ber

mit benachbarten Flächen wird mit einer blauen Linie markiert.

b) Flächenprüfung bzgl. Lagestetigkeit (Position):

Der aktuelle Abstand ist größer als der Prüfabstand. Die Diagnose

an, daß innerhalb des Prüfabstands keine Lagestetigkeit vorliegt, u

wie groß der maximale Abstand ist. Beispiel: Prüfabstand = 0,01 m

Anzeige “0.025”; maximaler Abstand = 0,025 mm (siehe Bild 24).

25

2 5

aktueller Winkel zwi-schen den Normalen

c) Diagnose der Tangente mit Prüfwinkel

b) Diagnose der Position mit Prüfabstand

aktueller Abstand

a) Suche nach topologisch benachbarten Flächen mit der in Topologiebereiche angegebenen Toleranz

201

Page 204: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

gt

igkeit

iel:

g

c) Flächenprüfung bzgl. Normalenstetigkeit (Tangente):

Der aktuelle Winkel ist größer als der Prüfwinkel. Die Diagnose zei

an, daß innerhalb der angegebenen Toleranz keine Tangentenstet

vorliegt und wie groß die maximale Normalenabweichung ist. Beisp

Prüfwinkel = 0°15’; Anzeige “0o40”; maximale Normalenabweichun

= 0 Grad und 40 Minuten (siehe Bild 24).

Bild 24: Ergebnis der Flächenprüfung: Position und Tangente

Bild 25: Ergebnis der Flächenprüfung: Mini Objekte/Mini Ränder

Bild 26: Ergebnis der Flächenprüfung: Doppelte Objekte

Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

größte Nor-malenabwei-chung

28o17

0o40

0.025

12

43

größter Abstand

Mini-Objekt: Patch bzw. Face oder Objekt mit Mini-Rand

door/handle/844

Doppeltes Objekt: Patch bzw. Face

202

Page 205: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.2 Diagnosen – Flächenprüfung

vor-

wie-

ole-

tches

halb

auen

Anwahl

Selektion der zu prüfenden Objekte.

Aktualisieren

Wenn Sie während der Flächenprüfung Geometriemodifikationen

genommen haben, kann mit dieser Funktion die Flächenprüfung

der auf den neuesten Stand gebracht werden.

Topologiebereiche

Wenn diese Option ausgeschaltet ist, wird nur der zugehörige T

ranzwert für die Suche nach benachbarten Rändern bzw. Pa

benutzt (siehe Bild 23, Schritt a).

Wenn diese Option eingeschaltet ist, werden zusätzlich die inner

der Toleranz gefundenen (geometrischen) Gebiete mit einer bl

Linie umrandet dargestellt.

203

Page 206: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

er-

Bei

igen

ern

gen.

wei-

s die

dop-

iede-

nen

rden

ekte

, wer-

der

Position

Mit dieser Option wird die Lagestetigkeit entlang von Rändern üb

prüft, die innerhalb der ermittelten topologischen Bereiche liegen.

Anzahl geben Sie vor, an wie vielen Positionen entlang des jeweil

Randes die Überprüfung stattfinden soll.

Tangente

Mit dieser Option wird die Normalenstetigkeit entlang von Ränd

überprüft, die innerhalb der ermittelten topologischen Bereiche lie

Bei Anzahl geben Sie vor, an wie vielen Positionen entlang des je

ligen Randes die Überprüfung stattfinden soll.

Anzahl

Hier geben Sie vor, an wie vielen Positionen entlang eines Rande

Lagestetigkeit bzw. Normalenstetigkeit überprüft werden soll.

Doppelte Objekte

Alle innerhalb der ermittelten topologischen Gebiete gefundenen

pelten Objekte (gleiche, übereinanderliegende Objekte mit versch

nen Namen) werden gelb umrandet dargestellt.

Mini Objekte

Alle innerhalb der ermittelten topologischen Gebiete gefunde

Objekte, die kleiner als die hier angegebene Toleranz sind, we

gelb umrandet dargestellt. Zusätzlich wird der volle Name der Obj

angegeben.

Mini Ränder

Alle innerhalb der ermittelten topologischen Gebiete gefundenen

Objekte, die eine kürzere Kantenlänge als hier angegeben haben

den gelb umrandet dargestellt. Zusätzlich wird der volle Name

Objekte angegeben.

204

Page 207: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.3 Diagnosen – Parameter

-

sen,

wäh-

8.3 Diagnosen – Parameter

In dem Menü Diagnosen – Parameter können Sie festlegen, wie Krüm

mungen dargestellt werden sollen. Diese Einstellung gilt für alle Diagno

in denen Krümmungen als Polygonzug dargestellt werden. Sie können

len zwischen den Einstellungen Krümmungsradius und Krümmung .

Im Fall Krümmungsradius hat der Polygonzug an Wendepunkten einen

Sprung bzw. einen unstetigen Verlauf (siehe Bild 42, Seite 238). Im Fall

Krümmung hat der Polygonzug an Wendepunkten einen Nulldurchgang

(siehe Bild 43, Seite 238).

205

Page 208: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

en

n

l-

ps

ff-

o-

en,

o-

k-

en

-

kt-

m

,

8.4 Diagnosen – Überblick

Im Diagnosen-Steuerfenster (Diagnosen – Diagno-sen) sind für die verschiedenen Diagnosefunktion

jeweils ein Check-Marker und ein Highlight-Butto

verfügbar. Mit dem Check-Marker wird die Darste

lung der Diagnoselinien des jeweiligen Diagnosety

ein- und ausgeschaltet. Mit dem Highlight-Button ö

nen Sie das Definitionsfenster der jeweiligen Diagn

sefunktion. Wenn Sie eine Diagnose definiert hab

erscheint der zugehörige Highlight-Button im Diagn

sen-Steuerfenster hell unterlegt.

Sie können die Definitionsfenster der Diagnosefun

tionen auch über die drei Diagnosefunktionsgrupp

im Pull-Down-Menü erreichen, z. B. mit Diagnosen –

Form – Normalen.

Die Funktionen Löschen, Löschen Alle, Grafisch

und An/Aus im Diagnosen-Steuerfenster beziehen

sich nur auf Diagnoselinien. Sie sind weiter unten

beschrieben (siehe Abschnitt 8.8 “Diagnosen

Löschen und Darstellungssteuerung”, Seite 257).

Die Objektdiagnosen liefern Ihnen statistische Infor

mationen über ein selektiertes Objekt. Zu den Obje

diagnosen gehören

• die Identifikationsdiagnose (Anzeige des Objektnamens),

• die lokale Diagnose (Anzeige von Informationen, die lokal auf eine

selektierten Objekt relevant sind, wie Punktnummern, Koordinaten

Parameterwerte, Tangenten- und Normalenvektoren, Krümmungs-

werte)

206

Page 209: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.4 Diagnosen – Überblick

mte

en

ier-

en

ei

ach-

wei

talt

gehö-

el-

lä-

m

ng

• und die globale Diagnose (Anzeige von Informationen, die das gesa

Objekt global betreffen wie Bogenlänge, minimaler und maximaler

Krümmungsradius, Flächeninhalt und Gewicht).

Die Kontextdiagnosen stellen Relationen zwischen zwei selektiert

Objektmengen grafisch dar. Zu den Kontextdiagnosen gehören

• die Abstandsdiagnose (2D- oder 3D-Abstand zwischen zwei selekt

ten Positionen),

• die Abweichungsdiagnose (z. B. Abweichung zwischen existierend

Rohdaten und Kurven bzw. Flächen),

• die Min/Max-Diagnose (minimaler/maximaler Abstand zwischen zw

selektierten Objekten),

• die Winkeldiagnose (Winkel zwischen zwei Vektoren),

• die Anschlußdiagnose (Qualität des Übergangs zwischen zwei ben

barten Patches, Faces oder Kurven)

• und die Flächendurchdringungsdiagnose (Schnittkurve zwischen z

Mengen von Flächen).

Die Formdiagnosen stellen Informationen über die geometrische Ges

einer selektierten Objektmenge grafisch dar. Zu den Formdiagnosen

ren

• die Reflexionsdiagnose (Reflexionslinien von stabförmigen Lichtqu

len),

• die Highlightdiagnose (Darstellung der Krümmungsänderung von F

chen),

• die Entformdiagnose (Darstellung der Entformkante bei vorgebbare

Entformwinkel, Darstellung der Sichtkante bei Entformwinkel = 0°),

• die Krümmungsdiagnose (Darstellung der Krümmung für Kurven,

Patchränder und Isolinien auf Flächen),

• die Wendeliniendiagnose (Darstellung von Linien gleicher Krümmu

auf Flächen),

207

Page 210: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

hen,

r-

n

hier-

oder

raten

den.

e

er-

t für

chen

ina-

.

• die Normalendiagnose (Darstellung der Flächennormalen)

• und die Spritzbeschußdiagnose (Darstellung von Kraftfahrzeugfläc

die von während der Fahrt durch den Reifen hochgeschleuderten

Schmutzpartikeln besonders stark abrasiv beansprucht werden).

8.5 Diagnosen – Objekt

8.5.1 Objektdiagnosen – Identifikation

Die Anwahl des Untermenüs Identifikation läßt den Fadenkreuz-Cursor ve

bunden mit der Aufforderung Objekt selektieren erscheinen. Wenn Sie ei

Geometrieobjekt selektiert haben, wird der Typ des Objektes und seine

archische Struktur (z. B. <Teilname/Name der Fläche/Patchnummer>

<Teilname/Name der Kurve/Kurvenabschnittsnummer>) in einem sepa

Fenster gelistet. Anschließend können weitere Elemente selektiert wer

Mit der Sonderfunktion Identifikation können Sie eine dynamisch

Objektidentifikation durchführen (siehe Abschnitt 3.1.3 “Weitere Sond

funktionen”, Seite 62).

8.5.2 Objektdiagnosen – Lokal

Die lokale Diagnose zeigt die Identifikationsdiagnose an und berechne

den selektierten Punkt auf dem betreffenden Objekt alle geometris

Informationen.

Für eine Kurve sind dies der Kurvenparameter t, die X-, Y- und Z-Koord

ten, die Krümmung sowie die Tangentenrichtung im selektierten Punkt

208

Page 211: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.5.2 Objektdiagnosen – Lokal

eter-

und

erte

Bei einem Patch- oder Facepunkt enthält die Tabelle u- und v-Param

Werte, die Punktkoordinaten X, Y, und Z, beide Hauptkrümmungswerte

die Richtung der Flächennormalen im selektierten Punkt.

Für einen Scanpunkt werden die Punktnummer und die Koordinatenw

angezeigt.

209

Page 212: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

werte

ordi-

:

Für einen Punkt eines Rohdatenabschnitts werden die Koordinaten

und die Punktnummer im Abschnitt angezeigt.

Für einen Punkt werden der Punkttyp (meistens 3D-Punkt) und die Ko

natenwerte angezeigt.

8.5.3 Objektdiagnosen – Global

Die globale Diagnose zeigt die Identifikations-Diagnose an und berechnet

einige Informationen für ein Objekt.

Bei einem Patch oder Face werden folgende Informationen dargestellt

• Ordnung in u- und v-Richtung,

• minimale und maximale Krümmung,

• Flächeninhalt,

210

Page 213: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.5.3 Objektdiagnosen – Global

lt es

ches

erial-

• Materialdicke und -volumen, sowie

• Gewicht und spezifisches Gewicht.

Wenn neben der Ordnung zweimal die Ziffer 0 dargestellt ist, hande

sich um ein Bezier-Patch bzw. -Face. Für NURBS- bzw. B-Spline-Pat

und -Faces wird statt dessen die Anzahl der Abschnitte angezeigt. Mat

dicke und spezifisches Gewicht sind editierbar.

Bei einer Fläche werden folgende Informationen angezeigt:

• Maximalordnungen der Patches/Faces,

• Anzahl der Patches/Faces,

• minimale und maximale Krümmung,

• gesamter Flächeninhalt,

• Materialdicke und -volumen, sowie

• Gewicht und spezifisches Gewicht.

211

Page 214: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

l der

zahl

dius

Bei einem Scan wird die Anzahl der Punkte des Scans angezeigt.

Bei einem Scan Set werden die Gesamtanzahl der Punkte aller Scans und

die Anzahl der Scans angezeigt.

Bei einem Rohdatenabschnitt werden die Bogenlänge und die Anzah

Punkte des Abschnitts angezeigt.

Bei einer Rohdatenkontur werden die Anzahl der Abschnitte, die An

der Punkte und die Bogenlänge über alle Abschnitte angezeigt.

Bei einem Kreis oder Kreisbogen werden Bogenlänge, Mittelpunkt, Ra

sowie Anfangs- und Endwinkel angezeigt.

212

Page 215: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.5.3 Objektdiagnosen – Global

ngs-

n die

nge-

ale

Bei einer Geraden werden die Länge und die Koordinaten von Anfa

und Endpunkt aufgelistet.

Bei einem Kurvenabschnitt oder einem Patch- bzw. Facerand werde

Bogenlänge, die Ordnung, sowie minimale und maximale Krümmung a

zeigt.

Bei einer Kurve werden Bogenlänge, Ordnung, minimale und maxim

Krümmung und die Anzahl der Abschnitte angezeigt.

213

Page 216: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

8.6 Diagnosen – Kontext

8.6.1 Kontextdiagnosen – Abstand

Zwischen zwei beliebigen Positionen auf zwei beliebigen Objekten kann

der Abstand bestimmt werden.

Bild 27: Abstandsdiagnose

Anwahl, 1. Punkt, 2. Punkt

Anwahl der beiden Positionen.

Mehrere

Mit dieser Option können mehrere Diagnosen erzeugt werden.

3D:47.78

214

Page 217: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.6.2 Kontextdiagnosen – Abweichung

ini-

teuert

en

exi-

Darstellung: X, Y, Z, 3D

Neben der grafischen Verbindung der beiden Punkte wird ein numeri-

scher Wert in die Grafik eingeblendet. Dieser Wert gibt den Abstand in

X-, Y- oder Z-Richtung bzw. den 3D-Abstand an.

2D-Abstand(Ansicht)

Hier wird der 2D-Abstand in der aktuellen Ansicht angezeigt.

2D-Abstand(Ebene)

Hier wird der 2D-Abstand in der aktuellen Ebene angezeigt.

8.6.2 Kontextdiagnosen – Abweichung

Alle Abweichungen werden grafisch dargestellt, zusätzlich werden m

male und/oder maximale Abweichungen numerisch angezeigt.

Die grafische Darstellung kann durch verschiedene Parameter ges

werden. Diese Funktion ist in erster Linie für die Modifikationsfunktion

für Kurven und Flächen bestimmt, um einen ständigen Vergleich mit

stierenden Rohdaten oder Scandaten zu ermöglichen.

Bild 28: Abweichungsdiagnose

größte Abweichung zwischen Rohdaten und einem Patch

3D:0.0921

3D:0.0665

215

Page 218: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

ngen

zob-

gen

hat,

uf

ei-

t dar-

ka-

Anwahl, Objekt, Referenz

Anwahl von Objekt und Referenzobjekt.

Mehrere

Mit dieser Option können mehrere Diagnosen erzeugt werden.

Alle darstellen

Wenn diese Option ausgeschaltet ist, werden nur die Abweichu

angezeigt, die durch Fällen der Lote (Normalen auf dem Referen

jekt) bestimmt werden konnten.

Wenn die Option eingeschaltet ist, werden auch die Abweichun

angezeigt, bei denen die Lotfällung nicht zum Ergebnis geführt

weil die Normalen die Referenzfläche nicht durchstoßen haben.

Toleranz

Die Minimaltoleranz für die Abweichungsberechnung ist a

0,001 mm, die Maximaltoleranz auf 1000 mm voreingestellt. Abw

chungen, die diese Werte unter- bzw. überschreiten, werden nich

gestellt.

Maßstab

Die Länge der Abweichungsvektoren ergibt sich aus der Multipli

tion von Abweichungswert und Überhöhungsfaktor.

216

Page 219: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.6.3 Kontextdiagnosen – Min/Max

mä-

ktor

und

eder

e X-,

oder

efe-

efe-

ene

kten

Anzahl

Der Benutzer kann die Anzahl der Punkte, die mit dem Referenzobjekt

verglichen werden sollen, festlegen.

Beispiele:

Gesucht sei die Abweichung einer Kurve (Objekt) von einem Patch

(Referenzobjekt). Die Punktanzahl sei fünf. Es werden fünf gleich

ßig verteilte Punkte auf der Kurve berechnet. Der Abweichungsve

wird von der Kurve auf das Referenzobjekt entweder in Richtung Norm

oder in Richtung Ebene projiziert (siehe weiter unten).

Vergleicht man Patches miteinander, werden auf dem Objekt in u-

v-Richtung gleichmäßig verteilt 5 x 5 Punkte berechnet (wenn wi

die Punktanzahl fünf eingegeben wurde).

Darstellung: Min, Max

Die minimale oder die maximale Abweichung oder beide Angaben

werden in der Grafik numerisch eingeblendet.

X, Y, Z, 3D

Die numerische Abweichungsanzeige bezieht sich entweder auf di

Y- oder Z-Komponente oder auf die Abweichung im 3D-Raum.

Projektionsart: Norm, Ebene

Diese Option ist nur sinnvoll, wenn das Referenzobjekt ein Patch

ein Face ist.

Die Richtung der Projektion der Punkte des Objektes auf eine R

renzfläche läßt sich wahlweise durch die Flächennormalen der R

renzfläche oder durch die Normale der aktuellen Arbeitseb

festlegen.

8.6.3 Kontextdiagnosen – Min/Max

Die minimalen und/oder maximalen Abstände zwischen zwei Obje

können bestimmt werden.

217

Page 220: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

ter-

her-

Bild 29: Min/Max-Diagnose

Anwahl: 1. Objekt, 2. Objekt

Anwahl der beiden Objekte.

Hinweis:

Unterschiedliche Reihenfolge der Objekte führt in der Regel zu un

schiedlichen Resultaten, da jeweils andere Punkte zur Berechnung

angezogen werden.

Mehrere

Mit dieser Option können mehrere Diagnosen erzeugt werden.

minimaler und maximaler Abstand zwischen der linken Maustaste und der Handauflage

3D:0.5181

3D:0.5683

218

Page 221: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.6.4 Kontextdiagnosen – Winkel

en,

eine

kte

rden

X-,

n.

nvek-

ein.

iner

nach-

Anzahl

Die Anzahl der Punkte, die zur Berechnung berücksichtigt werd

kann hier angegeben werden. Ist z. B. der Wert 5 eingestellt, wird

Kurve in 5 Punkte, ein Patch in 5 × 5 = 25 gleichmäßig verteilte Pun

aufgelöst.

Darstellung: Min, Max

Der minimale oder der maximale Abstand oder beide Angaben we

in der Grafik numerisch eingeblendet.

X, Y, Z, 3D

Die numerische Abstands-Anzeige bezieht sich entweder auf die

Y- oder Z-Komponente oder auf den Abstand im 3D-Raum.

8.6.4 Kontextdiagnosen – Winkel

Es können Winkel zwischen zwei selektierten Vektoren bestimmt werde

Bild 30: Winkeldiagnose

Der erste Vektor kann der Normalenvektor einer Fläche, der Tangente

tor einer Kurve oder ein durch zwei Punkte (2D/3D) definierter Vektor s

Der zweite Vektor kann wie der erste Vektor definiert sein, parallel zu e

Weltkoordinatenachse oder parallel zu einer der lokalen Arbeitsebene

sen XT (Einstellung Horizontal) oder YT (Einstellung Senkrecht) liegen.

Z-Achse

Patchnormale

21o4

219

Page 222: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

ben.

hen-

inge-

die

efi-

defi-

Der zweite Vektor wird an den Fußpunkt des ersten Vektors verscho

Die Winkelangabe erfolgt in Grad.

Anwahl, 1. Vektor, 2. Vektor

Anwahl der beiden Vektoren (grafische Anwahl nur in den Fällen Nor-male, Tangente und 2 Punkte).

Mehrere

Mit dieser Option können mehrere Diagnosen erzeugt werden.

Normale

Wählen Sie einen Punkt auf einer Oberfläche. Die zugehörige Fläc

normale definiert einen Vektor für die Winkelanalyse.

Tangente

Wählen Sie einen Punkt auf einer Kurve (Patch- und Faceränder e

schlossen). Die zugehörige Tangente definiert einen Vektor für

Winkelanalyse.

2 Punkte

Der Vektor wird durch zwei zu selektierende Punkte im Raum d

niert.

X, Y, Z

Die X-, Y- oder Z-Achse des angegebenen Koordinatensystems

nieren einen Vektor für die Winkelanalyse.

220

Page 223: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.6.5 Kontextdiagnosen – Anschluß

r die

erän-

3D, Ebene, Ansicht

Die angegebene Koordinatenachse des Modellkoordinatensystems, der

Arbeitsebene oder der Ansichtsebene definieren einen Vektor fü

Winkelanalyse.

8.6.5 Kontextdiagnosen – Anschluß

Die Qualität des Übergangs zwischen zwei benachbarten Patch-/Fac

dern kann berechnet und angezeigt werden.

Bild 31: Anschlußdiagnose

Anwahl, Anschlußrand, Referenz

Anwahl der beiden Objekte.

Mehrere

Mit dieser Option können mehrere Diagnosen erzeugt werden.

größte Lageabweichung

größte Normalenabweichung

größte Krümmungsabweichung 0.49040.2241

2o41

221

Page 224: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

gen

ma-

e mit

8.6.5

hluß-

(bei

le-

erten

hält-

ben

t dar-

Topologie

Für die selektierten Objekte werden die topologischen Beziehun

(Nachbarschaftsinformationen) berechnet. Anschließend wird auto

tisch für jedes Paar benachbarter Ränder die Anschlußdiagnos

den aktuell eingestellten Parametern ausgeführt (siehe Abschnitt

“Kontextdiagnosen – Anschluß”, Seite 221).

Anzahl

Entsprechend der vorgegebenen Anzahl werden entlang des Ansc

randes Normalen berechnet und miteinander verglichen.

Gitter

Die Normalenenden können miteinander verbunden werden.

Position

Es wird die Lageabweichung der beteiligten Elemente angezeigt.

Tangente

Es wird die Tangentenabweichung bzw. die Normalenabweichung

Flächenrändern) der beteiligten Elemente angezeigt.

Krümmung

Es wird die Abweichung der Krümmung zwischen den beteiligten E

menten angezeigt. Dabei werden in Querrichtung zu den selekti

Flächenrändern die Krümmungen ermittelt und zueinander ins Ver

nis gesetzt.

Darstellung: Min, Max

Die minimale oder die maximale Abweichung oder beide Anga

werden in der Grafik numerisch eingeblendet.

Maßstab

Die Abweichungen können entsprechend dem Maßstab überhöh

gestellt werden.

222

Page 225: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.6.6 Kontextdiagnosen – Durchdringung zweier Flächen

gi-

23,

aben,

chnet

n.

Abstand (Topo)

Die hier vorgebbare Toleranz wird für die Berechnung der topolo

schen Beziehungen (Topologie-Erkennung) benutzt (siehe Bild

Seite 201). Objekte, die einen größeren Abstand voneinander h

werden nicht als benachbart erkannt.

8.6.6 Kontextdiagnosen – Durchdringung zweier Flächen

Die Schnittkurve zweier Flächen oder Patches bzw. Faces wird bere

und auf dem Bildschirm dargestellt.

Bild 32: Flächendurchdringungsdiagnose

Anwahl, 1. Fläche, 2. Fläche

Anwahl der zu schneidenden Flächen.

Mehrere

Mit dieser Option können mehrere Diagnosen erzeugt werden.

Toleranz

Sie können die Genauigkeit der Schnittkurvenberechnung vorgebe

Schnittkurve der beiden selektierten Flächen

223

Page 226: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

. In

ht-

s und

aces

Set

die

sen

selbe

al neu

flä-

ions-

wie

ostizie-

8.7 Diagnosen – Form

Hinweis:

Für die Formdiagnosen gilt eine Besonderheit bzgl. der Selektion

allen Formdiagnosen-Menüs ist eine Radio-Box mit den Optionen Alle

und Set sowie der Button Anwahl verfügbar.

Mit Alle und Set stellen Sie ein, ob die Diagnoselinien auf allen sic

baren Patches und Faces oder nur auf den ausgewählten Patche

Faces berechnet werden sollen. Die ausgewählten Patches und F

bilden ein Set. Die Information, welche Patches und Faces zum

gehören, wird an andere Formdiagnosen weitergegeben. Auch

Schalterstellung dieser Radio-Box wird an die anderen Formdiagno

weitergegeben. So ist es möglich, verschiedene Diagnosen für das

Set berechnen zu lassen, ohne die Patches und Faces jedesm

selektieren oder die Radio-Box umschalten zu müssen.

Mit Anwahl können Sie ein neues Set selektieren.

8.7.1 Formdiagnosen – Reflexion

Reflexionslinien (d. h. Reflexionen stabförmiger Lichtquellen auf Ober

chen) erlauben eine sehr genaue Kontrolle von Flächenformen. Reflex

linien eignen sich, um Unregelmäßigkeiten der Krümmung so

Übergangsbedingungen der Patches und/oder Faces genau zu diagn

ren:

Für die Reflexionslinien gilt das Reflexionsgesetz:

Einfallwinkel = Ausfallwinkel

Flächenübergänge: Reflexionslinien:

nicht tangentenstetig => nicht lagestetig

nicht krümmungsstetig => nicht tangentenstetig.

224

Page 227: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.7.1 Formdiagnosen – Reflexion

und

ns-

die

stel-

der

, oder

mit

ie der

Ver-

bei

icht-

Ausgehend vom Betrachter ergibt sich der Reflexionsstrahl aus einer Gera-

den, die senkrecht auf der Bildebene (Betrachtungsebene) steht und gleich-

zeitig durch einen festgelegten Flächenpunkt geht. Reflexionsstrahl

Flächennormale bilden den Ausfall- bzw. Einfallwinkel. Dieser Reflexio

strahl wird auf der Fläche reflektiert und trifft auf die Ebene, in der sich

Lichtquelle befindet. Die Lichtquelle kann man sich als eine Gerade vor

len, die durch diesen Punkt geht.

Die Konstruktion der Reflexionslinien erfolgt auf zwei Wegen: entwe

Sie geben einen Flächenpunkt bzw. einen Bereich auf der Fläche vor

Sie bestimmen die Lichtquelle(n), die verwendet werden soll(en).

Bild 33: Prinzip der Reflexionsliniendiagnose im Fall Einzeln

Im Fall Einzeln werden weitere Punkte auf der Fläche berechnet, die

der festgelegten Lichtquelle das Reflexionsgesetz genauso erfüllen w

vorgegebene Punkt. Diese Punkte bilden die Reflexionslinie.

Im Fall Bereich geben Sie zwei Punkte auf der Fläche an. Auf deren

bindungskurve werden so viele Punkte äquidistant verteilt, wie es

Anzahl vorgegeben ist. Für jeden dieser Punkte wird eine eigene L

quelle und eine eigene Reflexionslinie berechnet.

Flächennormale

Ansichtsebene

stabförmige Lichtquelle mit vorgegebe-

ner Richtung

vorgegebener Abstand zwischen Fläche und Lichtquelle

Fläche

vorgegebener Punkt

225

Page 228: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

das

llen

atches

emei-

Bild 34: Prinzip der Reflexionsliniendiagnose im Fall Lichtgeraden

Im Fall Lichtgeraden werden Punkte auf der Fläche berechnet, die

Reflexionsgesetz für die vorgegebene(n) Lichtquelle(n) erfüllen.

Alle, Set, Anwahl

Mit diesen Optionen stellen Sie ein, ob die Diagnoselinien auf a

sichtbaren Patches und Faces oder nur auf den ausgewählten P

und Faces berechnet werden sollen. Bitte lesen Sie ggf. den allg

nen Hinweis zu Abschnitt 8.7 “Diagnosen – Form”, Seite 224.

Flächennormale

Ansichtsebene

Fläche

vorgegebene stabförmige Lichtquelle

226

Page 229: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.7.1 Formdiagnosen – Reflexion

hier

hier

inie

.

hen-

eine

chen-

ons-

eren

n die

n.

en-

ines

Bereich, 1. Punkt, 2. Punkt

Zwischen den beiden hier angegebenen Flächenpunkten oder im

angegebenen Bereich werden Reflexionslinien erzeugt. Wenn Sie

nur einen Flächenpunkt angeben, wird nur eine Reflexionsl

erzeugt, die genau durch den angegebenen Flächenpunkt verläuft

Einzeln

Wenn Sie diesen Button anklicken, werden Sie aufgefordert, Fläc

punkte zu selektieren. Für jeden angegebenen Flächenpunkt wird

Reflexionslinie berechnet, die genau durch den angegebenen Flä

punkt verläuft.

Lichtgeraden

Wenn Sie diesen Button anklicken, erscheint das Vektorselekti

menü. Hier können Sie beliebig viele Geraden im Raum selekti

(durch Punkt- und Vektor-Vorgabe). Aus den Geraden werden dan

Reflexionslinien berechnet (siehe Bild 34, Seite 226).

Anzahl

Hier geben Sie an, wie viele Reflexionslinien erzeugt werden solle

Licht-Vektor: X, Y, Z, Lq, Vektor

Die imaginäre Lichtquelle kann parallel zu einer Weltkoordinat

achse, in Richtung der aktuellen Lichtquelle oder in Richtung e

vorgebbaren Vektors verlaufen.

Hinweis:

Wenn die Option Lq eingeschaltet ist, wird die aktuelle Lichtquelle

betrachtet. Wenn sie den Typ Strahl oder Spot hat, kann die Richtung

der aktuellen Lichtquelle verwendet werden. Wenn Sie aber den Typ

Punkt hat, wird der Vektor von der aktuellen Lichtquelle zum Ansichts-

zentrum verwendet.

227

Page 230: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

ren,

sich

Geo-

, auf

Toleranz

Die Punkte der Reflexionslinien werden mit der hier angegebenen

Genauigkeit berechnet.

Schrittweite

Die Punkte der Reflexionslinien werden als Punktfolge mit der hier

angegebenen Schrittweite berechnet.

Bild 35: Bedeutung des Parameters Schrittweite

Abstand

Hier geben Sie den Abstand zwischen der Lichtgeraden und der

betrachteten Oberfläche im selektierten Punkt an.

Sicherungsversion

Über Save (Freeze-Symbol für temporäres Sichern bzw. Einfrie

siehe Abschnitt 3.2.1 “Freeze und Globales Undo”, Seite 65) läßt

eine Sicherungsversion/ein Zwischenstand abspeichern. Wird die

metrie demgegenüber geändert, entsteht eine Änderungsversion

der die Reflexionslinien dargestellt werden. Wenn Sicherungsversion

Die Kreise markieren die Suchbereiche, in denen jeweils dernächste Reflexionslinienpunkt gesucht wird. Die Schritt-weite entspricht dem Radius des Suchbereiches.

Reflexionslinienpunkt, z. B. der vorgegebene Punkt

Suchbereiche

Reflexionslinie

228

Page 231: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.7.1 Formdiagnosen – Reflexion

Ver-

n in

zusätzlich eingeschaltet ist, lassen sich die Reflexionslinien beider

sionen miteinander vergleichen. Dabei wird die Sicherungsversio

rot und die Änderungsversion in gelb dargestellt.

Bild 36: Reflexionsliniendiagnose mit der Option Bereich und Anzahl = 6

Bild 37: Reflexionsliniendiagnose mit der Option Lichtgeraden

festgelegter Bereich

Reflexions-linien

(Licht-)Geraden, die auf einem ebenen Patch kon-struiert wurden

Reflexions-linien

Patch

229

Page 232: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

”)

hen

lste

hän-

8.7.2 Formdiagnosen – Highlight

Mit der Highlightdiagnose werden Linien gleicher Helligkeit (“Isophoten

dargestellt, die von dem Winkel abhängen, mit dem Licht auf die Fläc

trifft. Somit entspricht die Highlightdiagnose der Darstellvariante Highlight

bzw. der Funktion Darstellung – Highlight, Bunt. Wenn das Licht senk-

recht auf die Fläche trifft (in einem Winkel von 90°), ergibt sich die hel

Reflexion.

Anders als bei der Reflexionsdiagnose ist die Highlightdiagnose unab

gig von der aktuellen Blickrichtung.

Bild 38: Prinzip der Highlightdiagnose

Für die Berechnung einer Isophoten werden alle Punkte ermittelt,in denen die Flächennormale die gleiche Richtung hat. Entlangder Isophoten ist der Winkel zwischen der Lichtrichtung und derFlächennormalen konstant.

Flächennormale

Lichtrichtung58o4

58o4

58o4

58o4

230

Page 233: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.7.2 Formdiagnosen – Highlight

atches

mei-

hier

hier

ugt,

hen-

eine

hen-

n.

na-

ines

Alle, Set, Anwahl

Mit diesen Optionen stellen Sie ein, ob die Diagnoselinien auf allen

sichtbaren Patches und Faces oder nur auf den ausgewählten P

und Faces berechnet werden sollen. Bitte lesen Sie ggf. den allge

nen Hinweis zu Abschnitt 8.7 “Diagnosen – Form”, Seite 224.

Bereich, 1. Punkt, 2. Punkt

Zwischen den beiden hier angegebenen Flächenpunkten oder im

angegebenen Bereich werden Highlightlinien erzeugt. Wenn Sie

nur einen Flächenpunkt angeben, wird nur eine Highlightlinie erze

die genau durch den angegebenen Flächenpunkt verläuft.

Einzeln

Wenn Sie diesen Button anklicken, werden Sie aufgefordert, Fläc

punkte zu selektieren. Für jeden angegebenen Flächenpunkt wird

Highlightlinie berechnet, die genau durch den angegebenen Fläc

punkt verläuft.

Anzahl

Hier geben Sie an, wie viele Highlight-Linien erzeugt werden solle

Licht-Vektor: X, Y, Z, Lq, Vektor

Die Richtung der Lichtstrahlen kann parallel zu einer Weltkoordi

tenachse, in Richtung der aktuellen Lichtquelle oder in Richtung e

vorgebbaren Vektors verlaufen.

231

Page 234: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

ren,

sich

Geo-

, auf

Ver-

n in

hnet

icht

n.

Hinweis:

Wenn die Option Lq eingeschaltet ist, wird die aktuelle Lichtquelle

betrachtet. Wenn sie den Typ Strahl oder Spot hat, kann die Richtung

der aktuellen Lichtquelle verwendet werden. Wenn Sie aber den Typ

Punkt hat, wird der Vektor von der aktuellen Lichtquelle zum Ansichts-

zentrum verwendet.

Schrittweite

Die Punkte der Highlightlinien werden als Punktfolge mit der hier

angegebenen Schrittweite berechnet (siehe Bild 35, Seite 228).

Toleranz

Die Punkte der Highlightlinien werden mit der hier angegebenen

Genauigkeit berechnet.

Sicherungsversion

Über Save (Freeze-Symbol für temporäres Sichern bzw. Einfrie

siehe Abschnitt 3.2.1 “Freeze und Globales Undo”, Seite 65) läßt

eine Sicherungsversion/ein Zwischenstand abspeichern. Wird die

metrie demgegenüber geändert, entsteht eine Änderungsversion

der die Highlightlinien dargestellt werden. Wenn Sicherungsversion

zusätzlich eingeschaltet ist, lassen sich die Highlightlinien beider

sionen miteinander vergleichen. Dabei wird die Sicherungsversio

rot und die Änderungsversion in gelb dargestellt.

8.7.3 Formdiagnosen – Entformen

Mit dieser Diagnosefunktion können Entform- und Sichtkanten berec

und dargestellt werden.

Sichtkanten sind definiert als die Linien, die in einer bestimmten Ans

den sichtbaren Teil eines Modells von seinem unsichtbaren Teil trenne

232

Page 235: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.7.3 Formdiagnosen – Entformen

uß-

orm

em

iert

her

. Ent-

eren

Bild 39: Sichtkante erzeugt mit Richtung = Ansicht und Schräge = 0°

“Entformbarkeit” bedeutet, daß z. B. nach einem Umform- bzw. Spritzg

prozeß sich ein Blech- bzw. Kunststoffteil leicht aus der Werkzeugf

lösen läßt.

Die “Entformkante” trennt den entformbaren Teil einer Fläche von ihr

nicht entformbaren Teil. Ziehvektor und Entformschräge können defin

werden. Der Ziehvektor gibt die Entformungsrichtung an, d. h. in welc

Richtung das Herausheben des Teiles aus der Werkzeugform erfolgt

formkanten werden auch als Diagnosemittel verwendet (Nichtexisti

einer Entformkante bedeutet entformbares Patch).

233

Page 236: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

alen

Bild 40: Entformkante erzeugt mit Richtung = Vektor (+Z-Richtung) und Schräge = 7°

Hinweis:

Vor der Berechnung der Entformkanten müssen die Flächennorm

ausgerichtet werden mit Modifizieren – Fläche – Invertieren.

XY

Z entformbar

nicht entformbar

234

Page 237: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.7.3 Formdiagnosen – Entformen

d

Bild 41: Zusammenhang zwischen Entformwinkel, Flächennormale unZiehvektor

Im einzelnen sind die folgenden Optionen verfügbar:

Entformkante, die sich bei positiver Ziehrichtung ergibt (dieFlächennormalen und der Ziehvektor bilden einen Winkel von90° – Entformwinkel)Entformkante, die sich nach Invertieren der Ziehrichtung odernach Invertieren der Flächennormalen ergeben würdeEntformkante für Winkel = 0° (die Flächennormalen und derZiehvektor bilden einen Winkel von 90°)

Eine durchgängige Entformkante entsteht nur bei ausgerichteten Flä-chennormalen!

Flächennormalen

Ziehvektor (positive Richtung)

Entform-winkel = 30 °

Ziehvektor (negative Richtung)

1

2

235

Page 238: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

atches

emei-

det.

nten

nnen

des

elle

en-

Alle, Set, Anwahl

Mit diesen Optionen stellen Sie ein, ob die Diagnoselinien auf allen

sichtbaren Patches und Faces oder nur auf den ausgewählten P

und Faces berechnet werden sollen. Bitte lesen Sie ggf. den allg

nen Hinweis zu Abschnitt 8.7 “Diagnosen – Form”, Seite 224.

Anwahl

Anwahl von Patches und Faces.

Richtung: Ebene, Ansicht, 2 Punkte, Vektor, Lq

Ebene

Die Arbeitsebene wird zur Berechnung der Entformkanten verwen

Ansicht

Die aktuelle Ansichtsebene wird zur Berechnung der Entformka

bzw. Sichtkanten verwendet.

2 Punkte

Die Normalenvektoren der beiden selektierten Flächenpunkte spa

die Ebene auf.

Vektor

Für die Berechnung von Entformkanten können die Komponenten

Ziehvektors numerisch eingegeben werden.

Lq

Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird die aktuelle Lichtqu

betrachtet. Wenn sie den Typ Strahl oder Spot hat, wird die Richtung

der aktuellen Lichtquelle verwendet. Wenn Sie aber den Typ Punkt

hat, wird der Vektor von der aktuellen Lichtquelle zum Ansichtsz

trum verwendet.

236

Page 239: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.7.3 Formdiagnosen – Entformen

den.

Null

mit

228).

ebe-

ieh-

ren,

sich

Geo-

, auf

und

die

tellt.

Schräge

Ein beliebiger Winkel zwischen 0° und 90° kann vorgegeben wer

Die Sichtkanten eines Teils erhält man, wenn die Einstellung auf

gesetzt ist.

Schrittweite

Die Punkte der Entform- und Sichtkanten werden als Punktfolge

der hier angegebenen Schrittweite berechnet (siehe Bild 35, Seite

Toleranz

Alle Punkte der Entform- und Sichtkanten werden mit dem angeg

nen Toleranzwert berechnet. Die Voreinstellung ist 0.0001 mm.

Invertieren

Für die Berechnung von Entformkanten kann die Richtung des Z

vektors umgekehrt werden. Diese Option ist nur aktiv, wenn Schrägeungleich Null und Beide ausgeschaltet ist.

Beide

Es werden die Entformkanten sowohl mit positivem als auch mit nega-

tivem Ziehvektor berechnet. Diese Option ist nur aktiv, wenn Schrägeungleich Null ist.

Sicherungsversion

Über Save (Freeze-Symbol für temporäres Sichern bzw. Einfrie

siehe Abschnitt 3.2.1 “Freeze und Globales Undo”, Seite 65) läßt

eine Sicherungsversion/ein Zwischenstand abspeichern. Wird die

metrie demgegenüber geändert, entsteht eine Änderungsversion

der die Entform- und Sichtkanten dargestellt werden. Wenn Siche-rungsversion zusätzlich eingeschaltet ist, lassen sich die Entform-

Sichtkanten beider Versionen miteinander vergleichen. Dabei wird

Sicherungsversion in rot und die Änderungsversion in gelb darges

237

Page 240: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

rden.

erei-

chnet

kten

stellt

8.7.4 Formdiagnosen – Krümmung

Für Flächen können Krümmungsverläufe berechnet und angezeigt we

Diese Krümmungsverläufe werden hierbei innerhalb des gewählten B

ches in Querrichtung oder Längsrichtung an diskreten Punkten bere

und senkrecht zur Fläche grafisch dargestellt.

Bild 42: Krümmungsdiagnose mit Darstellung des Krümmungsradius

Bild 43: Krümmungsdiagnose mit Darstellung der Krümmung

Für Kurven wird die Krümmung entlang der Kurve an diskreten Pun

berechnet. Die Krümmung kann in verschiedenen Richtungen darge

werden.

1

PN:2276.427

PN:2296.701

PN:2333.827

PN:2383.556

1

PN:0.01424853

PN:0.01414047

PN:0.01394056

PN:0.01366602

238

Page 241: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.7.4 Formdiagnosen – Krümmung

Kur-

n.

Iso-

es/

g

es/

üm-

und/

Kurve, Patch

Nachdem Sie einen dieser Buttons angeklickt haben, können Sie

ven oder Patches/Faces für die Krümmungsberechnung auswähle

Anzahl

Es wird die Anzahl der Punkte entlang der Kurve bzw. entlang der

linien festgelegt, für die die Krümmung zu berechnen ist.

Maßstab

Die Krümmungswerte werden mit diesem Faktor multipliziert und

– bei Patches/Faces senkrecht zum Patch/Face

– bei Kurven in der ausgewählten Richtung

dargestellt.

U, V

Diese Option ist nur dann aktiv, wenn die Krümmung von Patch

Faces berechnet werden soll. Die Krümmung kann in LängsrichtunV

und/oder in Querrichtung U berechnet und dargestellt werden.

Anzahl [0.0 : 1.0]

Diese Option ist nur dann aktiv, wenn die Krümmung von Patch

Faces berechnet werden soll. Hier legen Sie die Anzahl der Kr

mungslinien innerhalb des Parameterintervalls in Längsrichtung

oder Querrichtung fest.

239

Page 242: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

erin-

atch

äßig

ga-

ven

dien

die

ie

üm-

oll,

rüm-

m-

nvoll

s-

en

usge-

ene,

wird.

ma-

Der Bereich, für den die Diagnose berechnet wird, ist als Paramet

tervall in Quer- bzw. Längsrichtung einzugeben. Dabei wird das P

bzw. Face in den angewählten Richtungen U und/oder V vom

Anfangsparameter (links) bis zum Endparameter (rechts) gleichm

unterteilt. Die Standardeinstellung ist 0 bis 1.

Darstellung: Min, Max

Der minimale oder der maximale Krümmungsradius oder beide An

ben werden in der Grafik numerisch eingeblendet.

X, Y, Z, 3D

Diese Optionen sind nur dann aktiv, wenn die Krümmung von Kur

berechnet werden soll. Die numerische Anzeige der Krümmungsra

bezieht sich entweder auf die X-, Y- oder Z-Komponente oder auf

Krümmung im 3D-Raum.

Bei den Optionen X, Y und Z werden die angewählten Kurven in d

angegebene Standardebene YZ, XZ oder XY projiziert und die Kr

mung wird für die projizierten Kurven berechnet. Daher ist es sinnv

wenn Sie in die entsprechende Standardansicht wechseln. Die K

mungsdarstellung erfolgt an der Originalkurve in Richtung des Krü

mungsradius und kann daher nur in der Standardansicht sin

begutachtet werden.

Bei der Option 3D wird die Krümmung in Richtung des Krümmung

radius berechnet und dargestellt.

Patch-Normale

Diese Option ist nur dann aktiv, wenn die Krümmung von Kurv

berechnet werden soll und wenn Sie Patch- oder Faceränder a

wählt haben. Hier wird die Flächenkrümmung berechnet in der Eb

die durch Kurventangente und Patch-/Facenormale aufgespannt

Die Krümmungsdarstellung erfolgt in Richtung der Patch-/Facenor

len.

240

Page 243: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.7.5 Formdiagnosen – Wendelinie

ung

Pat-

ll ein-

nien

kon-

her

zur

Invertieren

Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird die Krümmungsricht

invertiert (nur in der Darstellung).

8.7.5 Formdiagnosen – Wendelinie

Für verschiedene Richtungen können Linien gleicher Krümmung auf

ches oder Flächen berechnet werden. Wenn der Krümmungsradius Nu

gestellt ist, verbinden die berechneten Linien die Wendepunkte. Die Li

verlaufen in diesem Fall genau an der Grenze zwischen konvexen und

kaven Flächenbereichen.

Bild 44: Wendeliniendiagnose

Da Krümmungsradius Null der häufigste Fall ist, werden die Linien gleic

Krümmung im folgenden auch einfach Wendelinien genannt.

Für die Berechnung der Wendelinien stehen die folgenden Optionen

Verfügung:

1

Wendelinie bei Krüm-mungsradius = 0

Wendelinie bei Krüm-mungsradius = 100

241

Page 244: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

atches

emei-

die

ren,

sich

Geo-

, auf

lei-

bei

elb

XY

en.

Alle, Set, Anwahl

Mit diesen Optionen stellen Sie ein, ob die Diagnoselinien auf allen

sichtbaren Patches und Faces oder nur auf den ausgewählten P

und Faces berechnet werden sollen. Bitte lesen Sie ggf. den allg

nen Hinweis zu Abschnitt 8.7 “Diagnosen – Form”, Seite 224.

U, V

Die Krümmungen sollen in Richtung der Isolinien ermittelt und für

Berechnung der Wendelinien ausgewertet werden.

Sicherungsversion

Über Save (Freeze-Symbol für temporäres Sichern bzw. Einfrie

siehe Abschnitt 3.2.1 “Freeze und Globales Undo”, Seite 65) läßt

eine Sicherungsversion/ein Zwischenstand abspeichern. Wird die

metrie demgegenüber geändert, entsteht eine Änderungsversion

der die Linien gleicher Krümmung dargestellt werden. Wenn Siche-rungsversion zusätzlich eingeschaltet ist, lassen sich die Linien g

cher Krümmung beider Versionen miteinander vergleichen. Da

wird die Sicherungsversion in rot und die Änderungsversion in g

dargestellt.

X, Y, Z

Die Krümmungen sollen in den Standardebenen YZ, XZ und/oder

ermittelt und für die Berechnung der Wendelinien verwendet werd

242

Page 245: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.7.6 Formdiagnosen – Normalen

ene

en.

m

nstel-

ng

nen

nen

wer-

Ebene, Ansicht

Die Krümmungen sollen in der Arbeitsebene bzw. Ansichtseb

ermittelt und für die Berechnung der Wendelinien verwendet werd

Radius

Die Linien gleicher Krümmung bzw. Wendelinien werden mit de

hier angegebenen Krümmungsradius errechnet. Die Standardei

lung ist Null. In diesem Fall verbinden die Linien gleicher Krümmu

die Wendepunkte.

Schrittweite

Die Wendelinien werden als Punktfolge mit der hier angegebe

Schrittweite berechnet.

Toleranz

Alle Punkte der Wendelinien werden mit der hier vorgegebe

Genauigkeit berechnet.

8.7.6 Formdiagnosen – Normalen

Flächenkrümmungen können mittels der Normalendiagnose überprüft

den.

243

Page 246: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

atches

emei-

or-

auf

e Art

Bild 45: Normalendiagnose (mit den Optionen Rand und Gitter)

Alle, Set, Anwahl

Mit diesen Optionen stellen Sie ein, ob die Diagnoselinien auf allen

sichtbaren Patches und Faces oder nur auf den ausgewählten P

und Faces berechnet werden sollen. Bitte lesen Sie ggf. den allg

nen Hinweis zu Abschnitt 8.7 “Diagnosen – Form”, Seite 224.

Normalenanzahl: U, V

Anzahl der Normalen in Quer- und Längsrichtung.

Invertieren

Wenn diese Option eingeschaltet ist, erfolgt die Umkehrung der N

malenrichtung (nur in der grafischen Darstellung).

Rand

Wenn diese Option eingeschaltet ist, werden nur die Normalen

Patch- und Facerändern dargestellt.

Gitter

Die Enden der Normalen können verbunden werden, so daß ein

“Offsetfläche” in Gitterdarstellung entsteht.

1

244

Page 247: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.7.7 Formdiagnosen – Spritzbeschuß

ren,

sich

Geo-

, auf

onen

und

eifen

und

ngen

nkge-

chen

kön-

lak-

ober-

ädigt

Vor-

) in

Eine Normale

Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird jeweils in der Mitte der Pat-

ches bzw. Faces eine Normale eingeblendet.

Länge

Die Länge der Normalenvektoren kann hier verändert werden.

Sicherungsversion

Über Save (Freeze-Symbol für temporäres Sichern bzw. Einfrie

siehe Abschnitt 3.2.1 “Freeze und Globales Undo”, Seite 65) läßt

eine Sicherungsversion/ein Zwischenstand abspeichern. Wird die

metrie demgegenüber geändert, entsteht eine Änderungsversion

der die Normalen dargestellt werden. Wenn Sicherungsversion

zusätzlich eingeschaltet ist, lassen sich die Normalen beider Versi

miteinander vergleichen. Dabei wird die Sicherungsversion in rot

die Änderungsversion in gelb dargestellt.

8.7.7 Formdiagnosen – Spritzbeschuß

Neue Karosserieformen und größere Räder bewirken, daß von den R

abgeschleuderte Partikel Bereiche der Karosserieoberfläche treffen

beschädigen können (Kratzer, Lackabtragung). Bei großen Laufleistu

kann diese Schädigung soweit fortschreiten, daß lackierte Flächen bla

scheuert werden.

Deshalb ist es notwendig, die vom Steinschlag beaufschlagten Flä

schon im frühen Entwicklungsstadium berechnen zu können. Nur so

nen konstruktive Maßnahmen ergriffen werden, die die Zerstörung der

kierten Flächen verlangsamen.

Die Spritzbeschußdiagnose ermöglicht es, die Bereiche der Karosserie

fläche sichtbar zu machen, die von den Partikeln am stärksten besch

werden. In diese Diagnose geht ein, daß die Partikel vom rotierenden

derrad ja nach seiner aktuellen Stellung (Lenkwinkel und Einfederung

verschiedene Richtungen weggeschleudert werden.

245

Page 248: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

uf-

nannte

des

gen.

chs-

Vor-

a-

atik-

Kine-

ose

Die beaufschlagten Karosseriebereiche werden dabei je nach Aufschlag-

winkel der Partikel eingefärbt, um kritische Bereiche (mit großem A

schlagwinkel nahe 90°) schnell erkennen zu können.

Die Spritzbeschußdiagnose kann nur dann arbeiten, wenn eine soge

Kinematik-Datei verfügbar ist, die die unterschiedlichen Stellungen

gelenkten und eingefederten Vorderrades beschreibt.

Die Kinematik-Datei muß in einem fest vorgegebenen Format vorlie

Sie enthält die unterschiedlichen Radstellungen (Radmittelpunkt und A

richtung – definiert durch die Angabe eines weiteren Punktes auf der

derachse), die verschiedenen Lenkwinkel und die Einfederungen.

Das Format der Kinematik-Datei wird im Abschnitt “Format der Kinem

tik-Datei” näher beschrieben. Jeder potentielle Anwender der Kinem

Diagnose kann mit den dort gemachten Angaben eine entsprechende

matik-Datei erzeugen. Hier wird nun das Menü der Kinematik-Diagn

beschrieben.

8.7.7.1 Optionen im Fenster Spritzbeschuß

Folgende Optionen stehen im Fenster Spritzbeschuß zur Verfügung:

246

Page 249: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.7.7 Formdiagnosen – Spritzbeschuß

nster

huß-

tik-

ame

el-

der

und

rte

eme-

al-

enü

llen

atches

mei-

der

ind in

ades

die

die

chs-

en”

ad-

wird

Kinematik-Datei

Nach Anwahl dieses Menüpunktes kann in einem separaten Fe

eine Kinematik-Datei ausgewählt werden, die bei der Spritzbesc

diagnose verwendet werden soll. Wenn Sie eine gültige Kinema

Datei ausgewählt haben, wird deren Name neben Kinematik-Dateiangezeigt und deren Inhalt gelesen. Anderenfalls wird deren N

neben Kinematik-Datei angezeigt, und es erscheint eine Fehlerm

dung. Bei der Auswertung des Datei-Inhalts wird die Anzahl der in

Datei beschriebenen Radstellungen gezählt und die Maximal-

Minimalwerte von Lenkwinkel und Einfederung ermittelt. Diese We

werden in die entsprechenden Felder des Spritzbeschuß-Diagnos

nüs eingetragen. Da die Winkel in der Kinematik-Datei als Dezim

zahl angegeben sind, wird dieses Format auch im Diagnosem

verwendet.

Alle, Set, Anwahl

Mit diesen Optionen stellen Sie ein, ob die Diagnoselinien auf a

sichtbaren Patches und Faces oder nur auf den ausgewählten P

und Faces berechnet werden sollen. Bitte lesen Sie ggf. den allge

nen Hinweis zu Abschnitt 8.7 “Diagnosen – Form”, Seite 224.

Reifen

Die folgenden beiden Textfelder legen die Geometrie des bei

Spritzbeschußdiagnose verwendeten Reifens fest. Diese Werte s

der Kinematik-Datei nicht enthalten. Während der Radius des R

lediglich die stilisierte Darstellung des Vorderrades beeinflußt, legt

Reifenbreite bzw. das äußere Reifenprofil “Latschaußen” bzw.

äußerste Radebene fest: Der Mittelpunkt des Rades sowie die A

lage wird der Kinematikdatei entnommen. Die Ebene “Latschauß

liegt parallel zur Vorderachse und um die halbe Reifenbreite vom R

mittelpunkt entfernt.

Reifen Radius

Der Radius des bei der Diagnose zu betrachtenden Vorderrades

angezeigt und kann verändert werden.

247

Page 250: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

folgt

und

lflug-

s der

ad-

itten

tsch-

lug-

wie

erden

linien

bzw.

ird

-

Reifen Breite

Die Latschbreite (Reifenbreite) des bei der Diagnose zu betrachtenden

Vorderrades wird angezeigt und kann verändert werden.

Ebenen

Die Simulation des Spritzbeschusses durch die Schmutzpartikel er

durch Verschneidung der Karosserieoberfläche mit den als eben

senkrecht zur Achsrichtung angenommenen theoretischen Partike

bahnen. Die Lage der (parallelen) Flugbahnebenen ergibt sich au

Kinematik-Datei. Die Anzahl und Dichte der Ebenenschar pro R

stellung kann über die folgenden Optionen (ähnlich wie bei Schn

mit der aktuellen Arbeitsebene) festgelegt werden.

Ebenen: Anzahl

Die Flugbahnebenen werden äquidistant über der gesamten La

breite des Rades verteilt. Wenn die Anzahl 1 ist, wird die einzige F

bahnebene in die “Latschaußenebene” des Rades gelegt.

Der im Editierfeld angezeigte und veränderbare Wert besagt, mit

vielen Flugbahnebenen die Spritzbeschußdiagnose berechnet w

soll. Je größer die hier eingegebene Zahl, desto mehr Diagnose

werden berechnet.

Ebenen: Inkrement

Die Flugbahnebenen werden mit einem festen Inkrementwert

Abstand beginnend bei der “Latschaußenebene” abgetragen.

Der im Editierfeld angezeigte und veränderbare Inkrementwert w

bei der Option Inkrement verwendet. Dabei weisen positive Inkre

mentwerte in Richtung des Achsmittelpunktes.

248

Page 251: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.7.7 Formdiagnosen – Spritzbeschuß

bei

enen

rela-

tung

nd

nose

tigt,

ge-

irken

i

inkel

nd

enk-

und

nose

tigt,

Die

ewir-

i

Ebenen: Diskret

Bei Anwahl dieser Option können (über ein weiteres Menü – wie

den Schnitten mit der aktuellen Arbeitsebene) parallele Schnitteb

einzeln vorgegeben werden. Die “Latschaußenebene” bildet die

tive Nullebene, positive Werte erzeugen parallele Ebenen in Rich

des Achsmittelpunktes.

Lenkwinkel

Hier wird ein Lenkwinkel-Bereich durch Angabe des kleinsten u

größten Wertes definiert. Bei Ausführung der Spritzbeschußdiag

werden nur die Radstellungen der Kinematik-Datei berücksich

deren Lenkwinkel in dem hier eingestellten Bereich liegen. Die an

zeigten Werte können verändert werden. Werteänderungen bew

nach ihrer Bestätigung mit Auswerten, daß in der Kinematik-Date

alle Datensätze gesucht werden, deren Einfederungen und Lenkw

in dem angezeigten Bereich liegen. Die Anzeige für Lenkwinkel- u

Einfederungsbereiche und für die Anzahl der unterschiedlichen L

winkel wird entsprechend der gefundenen Datensätze aktualisiert.

Einfederung

Hier wird ein Einfederungsbereich durch Angabe des kleinsten

größten Wertes definiert. Bei Ausführung der Spritzbeschußdiag

werden nur die Radstellungen der Kinematik-Datei berücksich

deren Einfederungen in dem hier eingestellten Bereich liegen.

angezeigten Werte können verändert werden. Werteänderungen b

ken nach ihrer Bestätigung Auswerten, daß in der Kinematik-Date

249

Page 252: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

inkel

und

enk-

ober-

Auf-

die

iden

che

stellt.

ten,

ard-

den

pre-

b dar-

inge-

uf der

der

icht in

trie.

her

en,

ge-

alle Datensätze gesucht werden, deren Einfederungen und Lenkw

in dem Bereich angezeigten liegen. Die Anzeige für Lenkwinkel-

Einfederungsbereiche und für die Anzahl der unterschiedlichen L

winkel wird entsprechend der gefundenen Datensätze aktualisiert.

Kritischer Winkel

Die durch Spritzbeschuß beaufschlagten Bereiche der Karosserie

fläche werden bei Ausführung der Diagnose je nach Größe des

schlagwinkels (unter dem die abgeschleuderten Partikel auf

Oberfläche treffen) unterschiedlich eingefärbt.

Dabei gelten Aufschlagwinkel, die unterhalb des ersten der be

Winkelwerte liegen, als “unkritisch”. Die entsprechenden Berei

werden bei Verwendung der Standard-Farbparameter grün darge

Gebiete mit Aufschlagwinkeln, die den zweiten Wert überschrei

werden als “kritisch” angesehen und bei Verwendung der Stand

Farbparameter rot dargestellt. Liegt der Aufschlagwinkel zwischen

beiden vom Anwender vorgegebenen Winkelwerten, wird der ents

chende Bereich bei Verwendung der Standard-Farbparameter gel

gestellt.

Patch erzeugen

Ist diese Option bei der Berechnung der Spritzbeschußdiagnose e

schaltet, wird für jede betrachtete Radstellung ein ebenes Patch a

“Latschaußenebene” der jeweiligen Radstellung berechnet und in

Datenbasis eingetragen. Die Ausdehnung dieses Patches entspr

etwa der Größe der gesamten aktuell dargestellten Flächengeome

Auswerten

Wenn Sie eines der Editierfelder für die Anzahl unterschiedlic

Lenkwinkelwerte, Lenkwinkel oder Einfederung verändert hab

wird diese Option aktiv. Klicken Sie auf Auswerten, um eine neue

Auswertung der Kinematik-Datei und die Aktualisierung der dar

stellten Zahlenwerte zu starten.

250

Page 253: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.7.7 Formdiagnosen – Spritzbeschuß

rte

eigt.

Wert

ten

nk-

ück-

nd

tua-

ren,

sich

Geo-

, auf

tellt

n

glei-

r die

st zur

ads-

ind.

eut

in-

d in

Werte

etzt.

Zunächst wird hier die Anzahl unterschiedlicher Lenkwinkelwe

(bzw. -gruppen), die in der Kinematik-Datei enthalten sind, angez

Dieser Wert kann verändert werden, z. B. auf 5. Wenn Sie diesen

verändert haben, können Sie Auswerten drücken. Dadurch werden in

der Kinematik-Datei die z. B. 5 Lenkwinkelgruppen mit den kleins

Lenkwinkelwerten ermittelt. Bei der Bestimmung der kleinsten Le

winkel wird der im Menü angegebene Einfederungsbereich ber

sichtigt. Die im Menü angezeigten Wertebereiche für Lenkwinkel u

Einfederung werden nach der Auswertung der Kinematik-Datei ak

lisiert.

Sicherungsversion

Über Save (Freeze-Symbol für temporäres Sichern bzw. Einfrie

siehe Abschnitt 3.2.1 “Freeze und Globales Undo”, Seite 65) läßt

eine Sicherungsversion/ein Zwischenstand abspeichern. Wird die

metrie demgegenüber geändert, entsteht eine Änderungsversion

der farbige Polygonzüge je nach Partikelaufschlagwinkel darges

werden. Wenn Sicherungsversion zusätzlich eingeschaltet ist, lasse

sich die farbigen Polygonzüge beider Versionen miteinander ver

chen. Eine farbliche Unterscheidung der Diagnoseergebnisse fü

Änderungs- und Sicherungsversion eines Patches bzw. Faces i

Zeit noch nicht möglich.

0

Die hier angegebene Zahl ist die Gesamtzahl aller Datensätze (R

tellungen), die in der ausgewählten Kinematik-Datei verzeichnet s

Wenn Sie diesen Punkt anwählen, wird die Kinematik-Datei ern

gelesen und die Minimal- und Maximalwerte für Lenkwinkel und E

federungen werden wieder aus der Kinematik-Datei ermittelt un

die entsprechenden Felder des Diagnosemenüs eingetragen. Die

im Diagnosemenü werden also auf ihre Ausgangswerte zurückges

251

Page 254: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

der

ein-

akti-

der

esen

ng)

ser

prüft

ßdia-

und

ese

s, die

huß-

aros-

rden.

en

stell-

ge-

nster

Show

Mit diesem Menüpunkt können Sie die numerischen Werte der in

Kinematik-Datei verzeichneten Radstellungen in Form von Listen

sehen und die Spritzbeschußdiagnose gezielt für eine Radstellung

vieren. Die Handhabung dieser Listen wird im Abschnitt “Auswahl

Radstellung” erläutert.

Identifikation

Nach Ausführung einer Spritzbeschußdiagnose kann über di

Menüpunkt die Parameterkonstellation (Lenkwinkel und Einfederu

einer bestimmten Diagnoselinie ermittelt werden. Nach Anwahl die

Option ist eine Diagnoselinie zu selektieren. Das Programm über

anschließend, ob die ausgewählte Linie von der Spritzbeschu

gnose erzeugt wurde (Fehlermeldung, falls dies nicht der Fall ist)

ermittelt den zugehörigen Lenkwinkel sowie die Einfederung. Di

Werte werden abschließend angezeigt. Diese Option erleichtert e

“kritischen” Radstellungen in einer ganzen Schar von Spritzbesc

Diagnoselinien zu identifizieren.

8.7.7.2 Auswahl der Radstellung

Die Spritzbeschußdiagnose (Schnitt der Partikelflugbahnen mit der K

serie) kann jeweils nur für eine einzelne Radstellung berechnet we

Deshalb müssen Sie nun die gewünschte Radstellung angeben.

Nach Anwahl des Show-Feldes im Spritzbeschuß-Diagnosemenü werd

die Datensätze der Kinematik-Datei ermittelt und angezeigt, deren Rad

lungen (Lenkwinkel- und Einfederungswerte) innerhalb der im Menü ein

stellten Werte liegen. Diese Datensätze werden dann in einem Menüfe

angezeigt. Die Ausgabe erfolgt in Form von zwei Tabellen.

252

Page 255: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.7.7 Formdiagnosen – Spritzbeschuß

n Sie

en

ngen

Lenkwinkel-Einfederungstabelle

Diese Tabelle ist sortiert nach aufsteigenden Lenkwinkelwerten. Sie zeigt

zu jedem Lenkwinkelwert den Bereich der Einfederungen und die Anzahl

der in diesem Einfederungsbereich gefundenen Datensätze. Klicke

einen Lenkwinkelwert an (“Doppelklick”). Dann werden in der unter

Tabelle alle Datensätze der Kinematik-Datei angezeigt, die Einfederu

in dem oben angezeigten Bereich haben. Beispiel:

Lenkwinkel Einfederung

-36.81 [-103.85 : 96.27] ( 23 RECORDS)

-31.88 [-103.14 : 97.13] ( 23 RECORDS)

-27.28 [-102.53 : 97.84] ( 23 RECORDS)

-18.81 [-101.52 : 98.87] ( 23 RECORDS)

-12.91 [-100.93 : 99.39] ( 23 RECORDS)

-7.26 [-100.46 : 99.74] ( 23 RECORDS)

253

Page 256: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

gebe-

n und

dstell-

die

elbe-

g der

ende

igt).

Radstellungstabelle (Einfederung, Rad-Mittelpunkt, Achsrichtung)

Nachdem Sie einen Lenkwinkelwert in der Lenkwinkel-Einfederungsta-

belle ausgewählt haben, werden zu dem in dieser Zeile ebenfalls ange

nen Einfederungsbereich alle Datensätze der Kinematik-Datei gelese

in der zweiten Tabelle angezeigt. Diese Datensätze repräsentieren Ra

lungen.

Klicken Sie einen Datensatz bzw. eine Radstellung an. Daraufhin wird

zugehörige Reifengeometrie schematisch dargestellt.

Die im Diagnosemenü angegebenen Parameter für den kritischen Wink

reich und die Anzahl der Schnittebenen werden bei der Berechnun

Diagnose berücksichtigt.

Beispiel für eine Radstellungstabelle:

In der oberen Tabelle ist -18.81 [-101.52 : 98.87] ( 23 RECORDS)

ausgewählt worden. Daraufhin werden in der unteren Tabelle folg

Informationen dargestellt (nur die ersten fünf Datensätze sind hier geze

-3.60 [-100.21 : 99.90] ( 23 RECORDS)

0.00 [-100.00 :100.00] ( 23 RECORDS)

3.56 [ -99.84 :100.05] ( 23 RECORDS)

7.09 [ -99.71 :100.05] ( 23 RECORDS)

Einfederung Rad-Mittelpunkt Achsrichtung

98.87 : 19.53 -747.07 84.67 - 0.305 -0.952 0.005

88.61 : 19.29 -748.64 74.41 - 0.309 -0.951 0.006

78.40 : 19.04 -749.98 64.20 - 0.312 -0.950 0.006

74.33 : 18.94 -750.45 60.13 - 0.313 -0.950 0.006

86.23 : 18.78 -751.09 54.03 - 0.315 -0.949 0.006

Lenkwinkel Einfederung

254

Page 257: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.7.7 Formdiagnosen – Spritzbeschuß

Als

. Bild

em-

f der

tei

eer-

eile).

z”,

d-

teren

ame

ußen)

(Spal-

Wenn Sie nun eine Zeile in der unteren Tabelle (also eine Radstellung) aus-

wählen oder OK drücken, wird die Spritzbeschußdiagnose errechnet.

Ergebnis erscheinen rote, grüne und gelbe Linien auf Ihrer Karosserie

46 zeigt ein Beispiel für die berechneten Diagnoselinien. Dort sind ex

plarisch zwei Ansichten dargestellt, um die Lage der Diagnoselinien au

Karosserie besser beurteilen zu können.

Bild 46: Diagnosefunktionen – Spritzbeschuß

Format der Kinematik-Datei

In diesem Abschnitt wird die genaue Struktur der Kinematik-Da

beschrieben. Eine Kinematik-Datei besteht aus der Kopfzeile, einer L

zeile und danach aus beliebig vielen Datensätzen (je Datensatz eine Z

Die Kopfzeile enthält die Bezeichnungen “Rx Ry Rz”, “RRx RRy RR

“Einf” und “LenkWinkel”. Rx, Ry und Rz geben die Koordinaten des Ra

mittelpunktes an. RRx, RRy und RRz geben die Koordinaten eines wei

Punktes auf der Vorderachse an. Einf und LenkWinkel geben, wie der N

schon sagt, die Einfederung (also die Radneigung nach innen bzw. a

und den Lenkwinkel (also die Raddrehung nach rechts bzw. links) an.

Diese Bezeichnungen müssen in den folgenden Spalten erscheinen

tennummer gilt jeweils für den ersten Buchstaben der Bezeichnung):

255

Page 258: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

seer-

st frei

i.

Die Lenkwinkel sind als Dezimalzahlen anzugeben. Die einzelnen Zahlen-

werte können z. B. fünf Nachkommastellen haben, damit die Diagno

gebnisse genügend genau sind. Die Anzahl der Nachkommastellen i

wählbar. Das folgende Beispiel zeigt die Struktur einer Kinematik-Date

Bezeich-nung

Rx Ry Rz RRx RRy RRz Einf LenkWinkel

Textbe-ginn in Spalte

7 19 31 43 55 67 79 88

Dezi-mal-punkt in Spalte

7 19 31 43 55 67 79 91

Rx Ry Rz RRx RRy RRz Einf Lenk-

winkel

33.805

91

-736.973

88

82.065

92

91.292

65

-818.723

14

78.231

32

96.265

88

-36.8101

5

33.489

97

-738.481

69

71.501

07

91.474

69

-818.878

91

67.688

58

85.701

05

-36.8101

5

...

-16.474

08

-759.230

47

16.060

82

-46.298

36

-854.677

98

17.642

21

30.260

82

17.6680

6

-16.722

56

-759.250

49

16.090

24

-46.718

09

-854.648

19

7.493

33

20.290

25

17.6680

6

...

-30.127

94

-749.442

63

-64.455

83

-82.141

40

-834.828

86

-66.921

05

-50.255

84

30.5230

6

-30.196

65

-749.496

58

-74.406

22

-82.376

10

-832.771

48

-77.249

13

-60.206

24

30.5230

6

256

Page 259: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8.8 Diagnosen – Löschen und Darstellungssteuerung

pen-

abei

folge

orn,

ner

erten

inen

kel-

g

o-

len

o-

ht.

o-

Hinweis:

Die einzelnen Datensätze müssen in der Kinematik-Datei grup

weise nach gleichen Lenkwinkelwerten zusammengefaßt sein. D

müssen die Gruppen gleicher Lenkwinkel in aufsteigender Werte

in der Datei aufgeführt werden (kleine Lenkwinkel erscheinen v

große Lenkwinkel erscheinen hinten in der Datei). Innerhalb ei

Lenkwinkelgruppe müssen die Datensätze nach absteigenden W

der Einfederung sortiert vorliegen (große Einfederungen ersche

vorn, kleine Einfederungen erscheinen hinten in einer Lenkwin

gruppe).

8.8 Diagnosen – Löschen und Darstellungssteuerun

Die folgenden Beschreibungen beziehen sich sowohl auf das Pull-Down-

Menü Diagnosen als auch auf die gleichnamigen Funktionen im Diagn

sen-Steuerfenster.

Diagnosen – Löschen verzweigt in ein Fenster.

Dort wird eine Auswahlliste mit den bisher defi-

nierten Diagnosen angeboten. Wenn Sie eine

oder mehrere Diagnosen in der Liste auswäh

und die Auswahl bestätigen, werden die Diagn

selinien des zugehörigen Diagnosetyps gelösc

Mit Diagnosen – Löschen Alle werden alle Diagnoselinien gelöscht.

Mit Diagnosen – Grafisch können Sie im Grafikbereich einzelne Diagn

sen löschen.

...

Rx Ry Rz RRx RRy RRz Einf Lenk-

winkel

257

Page 260: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8 Diagnosen

e-

isten-

ionen

erech-

Mit Diagnosen – An/Aus können alle Diagnosen global ein- und ausg

schaltet werden. Wenn die Diagnosen ausgeschaltet sind, werden L

wechsel, dynamische Geometriemanipulationen und andere Funkt

beschleunigt, bei denen die Diagnosen sonst ständig assoziativ neu b

net und auf dem Bildschirm dargestellt werden müßten.

258

Page 261: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

ngs-

arge-

n zu

ier-

eihe

z. B.

be-

n

igen-

9 Darstellung

Das Menü Darstellung bietet verschiedene Funktionen zur Darstellu

und Ansichtssteuerung von Geometrieobjekten an.

9.1 Darstellung – Darstellung

Mit dieser Funktion können Sie die Drahtgitterdarstellung von Geome-

trieobjekten beeinflussen, indem Sie festlegen, welche Objekttypen d

stellt werden soll, und diesen Farben, Linienarten, usw. zuweisen.

Um einmal eingestellte Darstellungseigenschaften wiederverwende

können, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Einstellungen in benutzerdefin

ten Darstellvarianten zu speichern. Außerdem stehen Ihnen eine R

bereits vordefinierter Darstellvarianten zur Verfügung.

Das Fenster Darstellung gliedert sich in drei Bereiche:

• auf der linken Seite die übergeordneten Darstellungsoptionen, wie

die Auswahllisten der Darstellvarianten, Optionen zum Sichern, Um

nennen u. a.,

• in der Mitte eine Spalte mit den Optionen zum Ein- und Ausblende

der verschiedenen Objekttypen sowie

• auf der rechten Seite drei Spalten zum Festlegen der Darstellungse

schaften (Linien- und Punktarten, Beschriftung und Farben).

259

Page 262: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

lek-

stel-

llen

igt.

ön-

9.1.1 Übergeordnete Darstellschalter

Selektiert

Mit dieser Option kann eine unterschiedliche Darstellung für se

tierte und nicht selektierte Objekte festgelegt werden. Je nach Ein

lung dieser Option werden im Darstellungsmenü die aktue

Einstellungen für selektierte oder nicht selektierte Objekte angeze

Bei eingeschalteter Option (Einstellungen für selektierte Objekte) k

nen folgende Einstellungen nicht verändert werden:

• Ein- und Ausblenden der Objekttypen (Ausnahme: Punkte).

260

Page 263: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.1.1 Übergeordnete Darstellschalter

en

k-

ia-

und

.

scht

kön-

-

• Einstellung der Farben. Es kann für alle selektierten Objekttyp

nur eine Farbe verwendet werden. Eine andere Farbe kann im

Menü Fenster – Selektion (siehe Abschnitt 10.2 “Fenster – Sele

tion”, Seite 331) über die Option Highlight 1 eingestellt werden.

Individuell

Diese Option aktiviert die Darstellung individueller Farb- und Mater

leinstellungen, die zuvor in den Funktionen Darstellung – Farben und

Darstellung – Material einzelnen Objekten zugeordnet wurden.

Ist die Option ausgeschaltet, werden alle Objekte in den Standardmate-

rialien/-farben dargestellt.

Die Anleitung zum Zuweisen individueller Farben und Materialien fin-

den Sie in Abschnitt 9.6 “Darstellung – Farben”, Seite 293,

Abschnitt 9.5 “Darstellung – Material”, Seite 289.

Hinweis:

Die Option Individuell ist funktionsübergreifend in den Fenstern Dar-

stellung, Farben und Material vorhanden und wirkt global, d. h. die

Option hat in allen Fenstern immer die gleiche aktuelle Einstellung

Variante

Unter dieser Option befinden sich zwei Auswahllisten. In der ersten

Liste befinden sich vordefinierte Darstellvarianten, die weder gelö

noch umbenannt werden können. Änderungen der Einstellungen

nen Sie nur mit der Option Sichern auf ... als benutzerdefinierte Dar

stellvariante mit einem neuen Namen sichern.

Die folgenden vordefinierten Darstellvarianten werden angeboten:

• Rohdaten

Darstellung der Rohdaten ohne Beschriftung.

• Kurve

Darstellung der Kurven mit Markierungen der Abschnittsgrenzen

und Beschriftung der Kurvenabschnitte.

261

Page 264: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

at-

tlich

ner

nn

llun-

• Rand

Darstellung der Patchrandkurven und der Patchnummern.

• Isolinie

Darstellung der Patchrandkurven mit einer gestrichelten mittleren

Isolinie in beiden Richtungen.

• KtrlP

Darstellung der Patchrandkurven zusammen mit ihrem Kontroll-

punktnetz (entsprechend der Patchordnung).

• Schattierung

Farbig schattierte Darstellung der Flächen.

• Highlight

Schattierte Darstellung der Flächen. Die Parameter für die Sch

tierung werden so gewählt, daß die Lichtreflexe besonders deu

hervortreten. Mit dieser Einstellung kann die Beschaffenheit ei

Oberfläche gut kontrolliert werden.

• Scan

Darstellung der Scanpunkte und -linien

• Scanfacetten

Darstellung der Facetten von Scandaten.

In der zweiten Liste befinden sich die benutzerdefinierten Darstellvari-

anten. Die Darstellvariante DB ist standardmäßig vorhanden und ka

weder gelöscht noch umbenannt werden. Änderungen der Einste

gen bleiben jedoch mit dem Sichern der Datenbasis erhalten.

Hinweis:

Die aktive Darstellvariante bleibt auch bei einem Listenwechsel unver-

ändert.

262

Page 265: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.1.1 Übergeordnete Darstellschalter

erte

vari-

wer-

än-

nte

hne

nti-

en

Sichern auf ...

Die aktuelle Darstellvariante kann modifiziert und unter einem ande-

ren Namen gespeichert werden.

Sichern

Die aktuellen Darstellparameter für selektierte und nicht selekti

Objekte können in der Datenbasis als benutzerdefinierte Darstell

ante gesichert werden.

Umbenennen

Die aktuelle benutzerdefinierte Darstellvariante kann umbenannt

den.

Löschen

Die in der Liste selektierte benutzerdefinierte Darstellvariante wird

gelöscht

Achtung!

Der Löschvorgang erfolgt ohne Bestätigung und kann nicht rückg

gig gemacht werden! Eine versehentlich gelöschte Darstellvaria

kann nur wiederhergestellt werden, indem die Datenbasis o

Sichern geschlossen und erneut geöffnet wird.

Anti Alias

Ist diese Option eingeschaltet, werden Kurven und Diagnoselinien

deutlich schärfer und mit weniger ausgeprägtem Treppeneffekt (A

Aliasing) dargestellt. Dabei wird deren Linienart auf zahlreich

Maschinen auf “Vollinie” eingestellt.

Schattierung

Ein-/Ausschalter für die farbig schattierte Darstellung.

263

Page 266: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

OK-

kte

Dar-

Sofort anwenden

Wenn diese Option eingeschaltet ist, werden alle vorgenommenen

Änderungen im Darstellungsfenster ohne Bestätigung mit dem

Button sofort wirksam.

9.1.2 Darstellschalter für Objekte

Die Darstellschalter sind in einer Tabelle nach den vier Schaltergruppen

Objekt, Linie/Punkt, Beschriftung und Farbe sortiert.

In der Spalte Objekt können Sie die Darstellung der verschiedenen Obje

ein- und ausschalten.

In den Spalten Linie/Punkt, Beschriftung und Farbe beeinflussen Sie die

Darstellungsart der Objekte.

Den folgenden Abbildungen können Sie die Bedeutung der einzelnen

stellschalter entnehmen.

Darstellschalter für Punkte

Punktsymbol

Punktnummern

Punktfarbe

264

Page 267: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.1.2 Darstellschalter für Objekte

Darstellschalter für Rohdaten

Darstellschalter für Kurven einschl. Kurvenabschnitte und Kurvenkon-trollpunkte

Linienart Kontur-darstellung

Punktsymbole für die einzelnen Punkte

Beschriftung der Konturabschnitte

Punktnummern

Rohdaten-konturfarbe

Markierung der Abschnittsgrenzen

Popup-Menü “Linienart”

Popup-Menü “Punktsymbol”

Popup-Menü “Beschriftung”

Markierung von NURBS-Segment-grenzen

Markierung der Abschnittsgrenzen

Linienart Kurven/Kon-trollpunktpolygon

Punktsymbole für Kurvenpunkte/Kur-venkontrollpunkte

Beschriftung Kurvenab-schnitte/Kontrollpunkt-nummern

Farbe Kurvenabschnitte/ Kontrollpunktpolygonlinie

265

Page 268: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

Darstellschalter für Flächen einschl Patchränder, Innen-/Randkontroll-punkte und Isolinien

Beschriftung der Patchnummern

Markierung von NURBS-Segmentgrenzen

Markierung der AbschnittsgrenzenAnzeige der Parametri-

sierung (u-Richtung)

Punktsymbole für die einzelnen Punkte

Beschriftung der Kon-trollpunktpolygone

Beschriftung der Kontroll-punktnummern

Farbe Patchrand/Innenkontroll-punktnetz/Isolinie

Beschriftung der Parameterwerte

Anzahl der Isolinien

Linienart Patchrand/Innenkontrollpunkt-netz/Isolinie

266

Page 269: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.2 Darstellung – Ansicht

n

und

chen

der

gsart

Darstellschalter für Scans einschl. Scanlinien, Scanpunkte und Facette

9.2 Darstellung – Ansicht

Mit dieser Funktion können Sie benutzerdefinierte Ansichten erstellen

für die spätere Wiederverwendung abspeichern

Bei den Ansichten ist zunächst zwischen parallelen und perspektivis

Ansichten zu unterscheiden. Das folgende Bild zeigt, wie das Abbild

Geometrie auf der Projektionsebene entsteht.

Linienart Scanli-nien/Facettenrand*

Punksymbole f. Anfangs-/Endpunkte der Scanlinien

Beschriftung der Scans

Scanlinien/-punktfarbe

Markierung der Anfangs-/Endpunkte der Scanlinien

Punksymbole für die einzelnen Punkte

Darstellungsart der Facetten

Facetten-randfarbe*

Reduzieren der Anzahl der sicht-baren Einzel-punkte

*Einstellungen für Facettenrand und Facettenrandfarbe sind nur bei Darstellun“Rand” sichtbar.

Popup-Menü Facet-tendarstellung

267

Page 270: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

r als

kte:

-

ua-

der

Bild 47: Zentralprojektion und Parallelprojektion

Bei der Zentralprojektion wird die Geometrie perspektivisch dargestellt.

Bereiche, die weit vorn sind, wirken bei gleichen Abmessungen größe

weiter hinten liegende Bereiche.

In ICEM Surf gibt es mehrere für Ansichtsmanipulationen wichtige Pun

• der Mittelpunkt des Min-Max-Quaders,

• das Rotationszentrum (siehe auch Abschnitt 3.1.3 “Weitere Sonder

funktionen”, Seite 62),

• der View-Referenzpunkt sowie

• Projektionszentrum und

• Augenpunkt im Falle einer Zentralprojektion.

Bei der Zentralprojektion sind neben dem Mittelpunkt des Min/Max-Q

ders vor allem die Punkte Augenpunkt und Projektionszentrum sowie

Fokus wichtig.

A

Körper

Projektions-strahlen

Projektions-ebene

Projektion

268

Page 271: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.2 Darstellung – Ansicht

erer

rzer-

t.

in-

na-

t. Er

zie-

ax-

x-

Bild 48: Augenpunkt, Projektionszentrum und Fokus bei der Zentralpro-jektion

Der auf dem Bildschirm dargestellte Teil der Geometrie ist ein größ

oder kleinerer Ausschnitt aus der Bildebene. Die Größe (und ggf. Ve

rung) des Ausschnitts wird durch die aktuellen Zoomfaktoren festgeleg

Beim Verschieben der Ansicht kommt neben dem Mittelpunkt des M

Max-Quaders ein weiterer Punkt hinzu, der sogenannte View-Referenz-

punkt. Der View-Referenzpunkt ist der Ursprung des Bildschirmkoordi

tensystems, d. h. der Punkt, auf den man in der aktuellen Ansicht blick

befindet sich immer in der Mitte des Bildschirms. Auf diesen Punkt be

hen sich Ansichtsdrehungen und -skalierungen. Nach einer Auto Min/M

Operation fällt der View-Referenzpunkt mit dem Mittelpunkt des Min/Ma

Quaders zusammen.

Augenpunkt (legt zusammen mit dem Mittelpunkt des Min/Max-Quaders die Projektionsachse fest)

Mittelpunkt des Min/Max-Quaders

Blick-richtung

Projektionszentrum

Fokus

Projektion

269

Page 272: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

rfü-

Bild 49: Definition des View-Referenzpunkts

Im Fenster Ansicht stehen die folgenden Optionen und Parameter zur Ve

gung:

View-Refe-renzpunkt

Mittelpunkt des Min/Max-Quaders

Min/Max-Quader

Min/Max-Quader

Bildschirminhalt nach einer Auto Min/Max-Operation

Bildschirm

Bildschirminhalt nach einer Verschiebung

270

Page 273: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.2 Darstellung – Ansicht

als

gesi-

t.

än-

nur

ern

.

Ansichten

In dieser Liste werden alle benutzerdefinierten Ansichten angezeigt

und können als aktuelle Ansicht aktiviert werden.

Sichern

Die aktuell eingestellten Parameter zur Ansichtsdefinition werden

benutzerdefinierte Ansicht in der Datenbasis unter einem Namen

chert.

Umbenennen

Die in der Liste selektierte Ansicht kann umbenannt werden.

Löschen

Die in der Liste selektierte benutzerdefinierte Ansicht wird gelösch

Achtung!

Der Löschvorgang erfolgt ohne Bestätigung und kann nicht rückg

gig gemacht werden! Eine versehentlich gelöschte Ansicht kann

wiederhergestellt werden, indem die Datenbasis ohne Sich

geschlossen und erneut geöffnet wird.

Perspektive: Parallele, Zentral

Parallelprojektion oder Zentralperspektive können aktiviert werden

271

Page 274: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

nkt”

=0-

Box

gelt

den

über

auch

ben.

ild-

ten-

rgabe

eine

Die Standardfestlegungen für Fokus (Brennweite) und “Augenpu

können Sie über den Button Zentralperspektive ändern.

Geometrie: Original, Gespiegelt, Beide

Bei der Konstruktion symmetrischer Objekte (symmetrisch zur Y

Ebene) wird nur eine Hälfte des Objektes erzeugt. In der Radio-

können Sie einstellen, welche Geometriehälfte (Original, gespie

oder beide Hälften) dargestellt werden soll.

Zoom X, Zoom Y

Die aktuellen horizontalen und vertikalen Skalierungswerte wer

angezeigt und können verändert werden. Diese Funktion ist auch

die Anzeige der Skalierungswerte in der Menü-Zeile erreichbar.

Wenn die Sonderfunktion Verzerrte Darstellung aktiv ist, können

unterschiedliche Maßstabsfaktoren angegeben werden (siehe

Abschnitt 3.1.2 “Steuerung des Zoom-Ausschnitts”, Seite 60).

Translation

Über dieses Untermenü können Sie die aktuelle Ansicht verschie

Angezeigt sind die Weltkoordinaten des Punktes, der in den B

schirmmittelpunkt geschoben werden soll.

Bei dynamischen Ansichtsverschiebungen werden die Koordina

werte dynamisch aktualisiert.

Rotation

Über dieses Untermenü können Sie die Ansichtsebene durch Vo

numerischer Werte um die Weltkoordinatenachsen X, Y oder Z in

beliebige räumliche Lage drehen.

272

Page 275: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.2 Darstellung – Ansicht

s-

ten

n.

ben

die

kus

en

die

ie

ar-

Beispiel: Der Grundriß G ist die Ausgangslage mit einem Rotation

winkel von 0° für alle drei Komponenten. Gibt man z. B. im ers

Editierfeld (Drehung um die Welt-X-Achse) einen Winkel von -9

ein, schwenkt die Ansicht in den Aufriß A.

Positive Drehwinkel ergeben eine Drehung im Gegenuhrzeigersin

Bei dynamischen Ansichtsdrehungen werden die Winkelanga

dynamisch aktualisiert.

Hinweis:

Die in der Funktion einstellbaren Parameter werden jeweils nur für

aktuelle Ansicht aktiv.

Zentralperspektive

In diesem Untermenü können Sie den “Augenpunkt” und den Fo

(Brennweite) für die Zentralperspektive ändern.

• Augenpunkt

Die Koordinaten des Augenpunktes (von dem aus man auf die

Geometrie blickt) sind in Weltkoordinaten angegeben. Sie könn

diese Werte ändern.

• Fokus, Neu

Die Angabe der Brennweite bestimmt die perspektivische Wir-

kung der Zentralprojektion. Je kleiner der Fokus, desto größer

perspektivische Wirkung. Für große Brennweiten nähert sich d

perspektivische Wirkung der Zentralprojektion derjenigen der P

allelprojektion.

Sie können den Fokus numerisch oder grafisch ändern.

273

Page 276: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

gen

us-

uch

ch-

en-

ssen.

stle-

ch-

tral-

en in

– Numerische Änderung

Geben Sie im Editierfeld einen neuen Wert ein und bestäti

Sie mit OK. Der neue aktuelle Wert wird vor dem Button Neu

angezeigt.

– Grafische Änderung

Legen Sie die Funktion Fokus auf die rechte Maustaste (siehe

Abschnitt 10.10 “Fenster – Maus”, Seite 348).

Stellen Sie im Grafikbereich den Fokus mit der rechten Ma

taste ein. Die Anzeige des Wertes im Fenster Zentralperspec-

tive wird dabei dynamisch aktualisiert. Klicken Sie auf den

Button Neu, um den neuen Wert als permanenten Fokus zu

übernehmen.

Die hier eingestellten Werte für die Zentralperspektive werden a

verwendet, wenn Sie Zentralperspektive in der Sonderfunktionsleiste

am rechten Bildschirmrand aktivieren.

Ebene

Die Ansicht wird in die aktuelle Ebene gedreht.

Symbol: 3D, Modellachsen

Mit diesen Optionen können das 3D-Symbol (Dreibein) und das A

senkreuz (die Lineale) ein- und ausgeblendet werden.

Parameter: Geometrie, Ansicht 2D

Mit dieser Option wählen Sie zwischen bildschirm- und modellori

tiertem Achsenkreuz.

Mit den Achsenkreuzen (Linealen) können Sie Abstände grob me

Für beide Achsenkreuze können Sie einen neuen Anheftpunkt fe

gen.

Das 2D-Achsenkreuz wird parallel zu den Bildschirmkoordinatena

sen Xt und Yt ausgerichtet. Es ist in allen Ansichten außer der Zen

perspektive sichtbar, d. h. es kann auch zum groben Abmess

274

Page 277: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.3 Darstellung – Ansichtslayout

der

Y

d Y-

lko-

owie

der

.

bjekt

nur

tellt

ver-

dynamisch gedrehten Ansichten verwendet werden. Da das 2D-Ach-

senkreuz seinen Nullpunkt im Anheftpunkt hat, mißt es lokal in

Ansicht.

Das 3D-Achsenkreuz wird parallel zu den Modellkoordinaten X,

und Z ausgerichtet. Je nach Rotationswinkel werden nur die X- un

oder die X- und Z- oder die Y- und Z-Achse dargestellt.

Da das 3D-Achsenkreuz seinen Nullpunkt im Ursprung des Model

ordinatensystems hat, können Sie die Entfernung zum Nullpunkt s

die Position im Raum gut abschätzen.

Exakte Entfernungen zwischen Objekten können z. B. mit

Abstandsdiagnose Diagnosen – Kontext – Abstand (siehe Abschnitt

8.6.1 “Kontextdiagnosen – Abstand”, Seite 214) bestimmt werden

Anheftpunkt

Das Achsenkreuz kann hier auf ein vorhandenes geometrisches O

positioniert werden.

Achtung:

Nur Anheftpunkt erlaubt es Ihnen, das Ansichtskreuz innerhalb der

aktuellen Ansicht auf existierende Objekte zu setzen. Position des Ach-

senkreuzes setzen in der Sonderfunktionsleiste (siehe Abschnitt 3.1.3

“Weitere Sonderfunktionen”, Seite 62) kann das Achsenkreuz

innerhalb der Ansichtsebenen positionieren.

9.3 Darstellung – Ansichtslayout

In ICEM Surf können mehrere Ansichten auf dem Bildschirm darges

werden. Eine Kombination von mehreren Ansichten wird als Ansichtslay-

out bezeichnet.

Jede Ansicht kann im zugehörigen Ansichtsfenster beliebig gedreht,

schoben oder in der Größe verändert werden.

275

Page 278: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

hlie-

Bild 50: Klassisches Ansichtslayout

Das aktive Ansichtsfenster in einem Ansichtslayout ist durch einen hellen

Rahmen hervorgehoben. Eine Ansicht wird zur aktuellen Ansicht

• durch Anklicken des entsprechenden Fensters mit der Maus oder

• durch Positionierung des Mauscursors im Ansichtsfenster und ansc

ßendes Drücken einer Alt-Taste.

Ansicht A(Vorderansicht)

Ansicht H(Seitenansicht)

Ansicht G(Draufsicht)

X Y

Z

Y X

Z

Z X

Y

276

Page 279: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.3 Darstellung – Ansichtslayout

enü

nge-

Bild 51: Komplexes Ansichtslayout

Wenn Sie das Ansichtslayout nicht mehr benötigen, schalten Sie im M

Ansichtslayout nur noch eine Ansicht ein und wählen Sie die Option Bild-schirm.

Ansichtslayout

In dieser Liste werden alle benutzerdefinierten Ansichtslayouts a

zeigt und können als aktuelles Ansichtslayout aktiviert werden.

Ansicht V (von vorn) Ansicht A (von links)

Ansicht v (von unten) X-Schnitte Y-Schnitte

zwei dynamisch gedrehte Ansichten

X

Y Z

Y X

Z

XY

Z

XYZ

XY

Z

XYZ

XYZ

277

Page 280: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

än-

kann

hern

stel-

rden

den

älf-

bi-

e fol-

Sichern

Das aktuelle Ansichtslayout wird mit einem Namen in der Datenbasis

gespeichert.

Umbenennen

Das in der Auswahlliste selektierte benutzerdefinierte Ansichtslayout

kann umbenannt werden.

Löschen

Das in der Auswahlliste selektierte benutzerdefinierte Ansichtslayout

wird nach Anwahl dieses Buttons gelöscht.

Achtung!

Der Löschvorgang erfolgt ohne Bestätigung und kann nicht rückg

gig gemacht werden! Ein versehentlich gelöschtes Ansichtslayout

nur wiederhergestellt werden, indem die Datenbasis ohne Sic

geschlossen und erneut geöffnet wird.

Definition: V, v, A, G, H, h, Orig

Im mittleren Bereich des Ansichtslayout-Fensters können Sie ein

len, welche Standardansichten auf dem Bildschirm dargestellt we

sollen. Es stehen sechs Standardansichten zur Verfügung.

Im Popup-Menü Orig können Sie einstellen, ob in der entsprechen

Ansicht nur die Originalhälfte, die gespiegelte Hälfte oder beide H

ten der Geometrie dargestellt werden sollen.

Für ein Ansichtslayout können Sie bis zu acht Ansichtsfenster kom

nieren. Die Kennbuchstaben für die Standardansichten haben di

gende Bedeutung:

278

Page 281: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.3 Darstellung – Ansichtslayout

, das

dar-

ver-

der

des

Eine detaillierte Beschreibung der Standardansichten finden Sie im

Abschnitt 3.1.1 “Standardansichten”, Seite 58.

Gitter: An/Aus

Mit dieser Option kann ein ebenes Gitternetz eingeblendet werden

an den Modellkoordinaten ausgerichtet ist und in allen Ansichten

gestellt wird. Dieses Gitter ist unabhängig von dem beim Plotten

wendeten Gitter. Es wird verwendet, um die Proportionen

Geometrie zu beurteilen.

Gitter: Parameter

In diesem Untermenü können die Parameter für die Darstellung

Gitternetzes eingestellt werden.

• Gitter in Ebene: Aufriß, Grundriß, Vorderansicht

Die Gitterlinien bzw. -symbole werden parallel zur Aufriß-,

Grundgriß- oder Seitenrißebene dargestellt.

V = Vorderansicht

A = Aufriß

H = Hinteransicht

v = Vorn gedreht

G = Grundriß

h = Hinten gedreht

279

Page 282: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

h-

lay-

53).

• Darstellung: Linien, Symbole

Es werden Linien oder Symbole dargestellt. Bei der Darstellungs-

art Linien werden die Nullinien durch eine größere Linienbreite

hervorgehoben.

• Raster

Hier wird der Abstand der Gitterlinien bzw. -symbole zueinander

festgelegt. Dieser Abstand wird für das Verschieben von Ansic

ten als Magnetraster verwendet. Beim Erzeugen von Ansichts

outs werden die Ansichten entsprechend dieses Wertes

ausgerichtet.

Verhältnis

• Bildschirm

Alle Ansichtsfenster haben die gleiche Größe (siehe Bild 52).

• Dynamisch

Die Größen der Ansichtsfenster werden entsprechend dem

Extremwertquader des Modells dynamisch gesetzt (siehe Bild

280

Page 283: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.3 Darstellung – Ansichtslayout

-n

Bild 52: Ansichtslayout mit der Option Bildschirm

Durch optimale Ausnutzung der gesamten Bildschirmfläche können Sie mit dieser Option bequem Ansichtsmanipulationen vornehmen und konstruieren. WenSie die Option Abhängig aktivieren, werden Änderungen, die Sie in der aktuel-len Ansicht vornehmen, auch in den anderen Ansichten wirksam.

Y X

Z

X Y

Z

281

Page 284: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

erß-

Bild 53: Ansichtslayout mit der Option Dynamisch

Abhängig

Bei dynamischen Ansichtsmanipulationen werden die Einstellungen

der aktuellen Ansicht in allen Ansichten übernommen.

Hinweis:

Die Einstellung der Optionen Gitter: An/Aus und Abhängig werden

beim Sichern des Ansichtslayouts nicht mit in die Datenbasis geschrie-

ben.

Die Abmessungen des Ansichtsrahmens werden dem Extremwertquader derGeometrie angepaßt. Durch platzsparende Positionierung der Ansichtsfenstkönnen Sie Ihr Plotterpapier besser ausnutzen bzw. mit möglichst großem Mastab plotten.

zum Plotten können die Ansichten verschoben werden

Y X

ZX Y

Z

X Y

Z

282

Page 285: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.3 Darstellung – Ansichtslayout

auf

ht

n

rn

-

hts-

hin-

Modifikation

• Verschieben

Über dieses Untermenü können Sie die Position einer Ansicht

dem Bildschirm ändern. Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Ansic

zu verschieben:

– Numerisch:

Geben Sie in den Editierfeldern die gewünschten Werte ei

und drücken Sie die Enter-Taste.

– Grafisch:

Klicken Sie auf die Ansicht im Grafikbereich und ziehen Sie

sie an die gewünschte Stelle. Die Werte in den Editierfelde

werden dynamisch aktualisiert.

Hinweis:

Die Schrittweite beim Verschieben richtet sich nach den Gitternetz-

Parametern.

• Ausschnitt

Nachdem Sie Ausschnitt angeklickt haben, können Sie im Grafik

bereich aus einer Ansicht einen Ausschnitt definieren. Im

Ansichtsfenster wird nur noch der definierte Ausschnitt darge-

stellt.

Der auszuschneidende Bereich muß nicht innerhalb des Ansic

rahmens liegen, sondern kann auch über den Ansichtsrahmen

ausgehen.

283

Page 286: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

n.

zu

ue

n.

ter

nen

nsy-

auf,

uch

• Duplizieren

Mit dieser Option können Kopien von Ansichten erzeugt werde

Aktivieren Sie zunächst die Funktion und klicken Sie dann die

kopierende Ansicht an.

• Ansicht löschen

Mit dieser Option werden Ansichten gelöscht. Aktivieren Sie

zuerst die Funktion und klicken Sie danach die zu löschende

Ansicht an. Anschließend wählt ICEM Surf selbständig eine ne

aktuelle Ansicht. Die letzte Ansicht nicht mehr gelöscht werde

• Rahmen ändern

Mit dieser Option kann die Randbreite des Grafikbereichs einge-

stellt werden. Gegebenenfalls wird die Größe der Ansichtsfens

angepaßt.

9.4 Darstellung – Arbeitsebenen

Zur Unterstützung bei der Konstruktion von Geometrieobjekten kön

beliebige Arbeitsebenen definiert werden, die ein lokales Koordinate

stem zur Verfügung stellen.

Die lokale Xt- und Yt-Achse einer Arbeitsebene spannen die Ebene

und die Zt-Achse bildet die Ebenennormale. Die Zt-Koordinate wird a

Tiefe genannt.

284

Page 287: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.4 Darstellung – Arbeitsebenen

doch

ren

den.

its-

abge-

än-

kann

hern

erden

fgeli-

en.

Die aktuelle Arbeitsebene ist von der aktuellen Ansicht unabhängig, je

kann eine Ansicht als Arbeitsebene aktiviert werden und umgekehrt.

Sichern

Um die Definition/Modifikation einer Arbeitsebene zu einem späte

Zeitpunkt wieder abrufen zu können, muß diese gesichert wer

Nach Anwahl dieser Funktion muß ein Name für die aktuelle Arbe

ebene vergeben werden, unter dem diese dann in der Datenbasis

legt wird.

Umbenennen

Die in der Liste selektierte Arbeitsebene kann umbenannt werden.

Löschen

Die in der Liste selektierte Arbeitsebene wird gelöscht.

Achtung!

Der Löschvorgang erfolgt ohne Bestätigung und kann nicht rückg

gig gemacht werden! Eine versehentlich gelöschte Arbeitsebene

nur wiederhergestellt werden, indem die Datenbasis ohne Sic

geschlossen und erneut geöffnet wird.

Ebenen

Eine Arbeitsebene, die zuvor in der Datenbasis abgespeichert wurde,

kann als neue aktuelle Arbeitsebene ausgewählt werden. Dazu w

alle in der Datenbasis abgelegten Arbeitsebenen namentlich au

stet, die neue aktuelle Arbeitsebene ist in dieser Liste zu selektier

285

Page 288: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

iten

Vektor

Durch Anklicken dieses Buttons wird das Selektionsfenster Selektion

(Vektor) aktiviert, in dem der Normalenvektor der Arbeitsebene

bestimmt werden kann.

Anheftpunkt

Der Benutzer kann den Anheftpunkt der Arbeitsebene neu festlegen.

Die Ebene wird in die neue Position verschoben.

Achse

• 3 Punkte

Die Lage und Orientierung der Ebene wird durch drei Punkte fest-

gelegt (siehe Bild 54). Der erste Punkt ist der Ursprung der Ebene.

Die ebenenspezifische Xt-Achse verläuft vom ersten zum zwe

Punkt. Die Yt-Achse liegt in der durch den 3. Punkt fixierten

Ebene und rechtwinklig zu Xt.

• Spur

Vorgabe der Spur einer Ebene. Durch Anwahl zweier Punkte wird

eine Spurgerade definiert. Der erste Punkt ist der Ursprung der

Ebene. Die ebenenspezifische Xt -Achse verläuft vom ersten zum

zweiten Punkt. Die zugehörige Yt-Achse der Ebene zeigt auf den

Betrachter.

286

Page 289: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.4 Darstellung – Arbeitsebenen

alen

reh-

nd-

aben

eits-

cho-

llen

ein-

Bild 54: Erzeugung von Arbeitsebenen durch Dreipunktdefinition

Rotieren: X, Y, Z

Die aktuelle Arbeitsebene wird um die angewählte Achse des lok

Koordinatensystems gedreht. Der Wert des dabei verwendeten D

winkels wird im Editierfeld angezeigt und kann verändert werden.

Tiefe

Der Abstand der aktuellen Arbeitsebene von der Konstruktionsgru

ebene wird angezeigt und kann verändert werden. Koordinatenang

relativ zu einer Ebene beziehen sich stets auf die aktuelle Arb

ebene, d. h. auf die um die Tiefe in Ebenennormalenrichtung vers

bene Konstruktionsgrundebene.

Symbol

Über diese Option kann die grafische Darstellung der aktue

Arbeitsebene (Ursprung, lokale Achsen sowie Ebenenrahmen)

und ausgeschaltet werden.

E2

X

Z

Y

F1/Xt

Zt

Yt

P1P3

P2

287

Page 290: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

i

gen)

iert.

ist,

tions-

alen

aten

verän-

z

alen

eln

wird

Auto

Die aktuelle Bildschirmansicht wird als Konstruktionsgrundebene der

aktuellen Arbeitsebene übernommen. (Xt nach rechts, Yt nach oben

auf dem Bildschirm – die Normale n = Zt zeigt zum Betrachter.) Be

einem Wechsel der aktuellen Ansicht (z. B. nach lokalen Drehun

wird die aktuelle Arbeitsebene automatisch entsprechend aktualis

Wenn die Sonderfunktion Rotationszentrum festlegen (siehe

Abschnitt 3.1.3 “Weitere Sonderfunktionen”, Seite 62) aktiviert

wird die aktuelle Arbeitsebene automatisch an dieses neue Rota

zentrum angeheftet.

Parameter

Im Parameter-Menü werden die Komponenten der normierten lok

Koordinatenachsen der aktuellen Arbeitsebene sowie die Koordin

des Ebenenursprungspunktes angezeigt. Werden einzelne Werte

dert, wird abschließend (nach Anwahl von OK) der Ebenendatensat

entsprechend aktualisiert (Orthonormierung der veränderten lok

Koordinatenachsen).

Folgende Parameter sind verfügbar:

X-Achse, Y-Achse, Normale

Die Komponenten der lokalen Xt-, Yt- und Zt-Achse können einz

verändert werden. Die Richtung einer lokalen Koordinatenachse

nach Anwahl des entsprechenden ±-Feldes invertiert.

288

Page 291: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.5 Darstellung – Material

n zu

tion,

iehe

ard-

Sie

lien

te-

iert,

reg-

LS-

Anheftpunkt

Die Koordinaten des Ursprungspunktes der aktuellen Ebene werden

angezeigt und können modifiziert werden.

9.5 Darstellung – Material

Mit dieser Funktion können Sie die schattierte Darstellung von Fläche

Zuweisen von Materialien gestalten.

Die Farbschattierung wird nicht nur durch die Parameter dieser Funk

sondern auch durch die Lichtquellenparameter stark beeinflußt (s

Abschnitt 9.8 “Darstellung – Licht”, Seite 306).

Im Funktionsfenster befindet sich eine Auswahlliste, in der fünf Stand

materialien vordefiniert sind. Zu diesen Standardmaterialien können

benutzerdefinierte Materialien hinzufügen. Über den Button Materialienkönnen weitere Materialien aus dem Satz der vordefinierten Materia

entnommen werden.

Jedes Material wird durch folgende Größen bestimmt:

• den Namen,

• die “Grundfarbe” als eigentliche durch diffuse Reflexion des Lichtes

sichtbare Materialfarbe,

• die “Glanzfarbe” als die Farbe, in der sich Lichtquellen auf dem Ma

rial spiegeln (meistens weiß, bei Metall leichter Blauschimmer),

• den Glanzfaktor, der die Streuung der Lichtquellenspiegelung defin

• die Transparenz, also Lichtdurchlässigkeit des Materials und

• die Reflexion der Umgebung auf dem Material.

Grund- und Glanzfarbe sind mit zwei Gruppen von jeweils drei Schiebe

lern bzw. Editierfeldern einstellbar. Die Farbeinstellungen werden im H

Format angegeben.

289

Page 292: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

nd-

e.

tische

die

erdem

aus-

hnitt

die

tton

tons

. die

(0 =

Material: H, L, S

Mit diesen Schiebereglern bzw. Editierfeldern ändern Sie die Gru

farbe. Das Farbfeld zeigt die aktuelle Einstellung für die Grundfarb

Um die Grundfarbe zu wechseln, können Sie auch auf das quadra

Farbfeld klicken und aus dem eingeblendeten Popup-Menü

gewünschte Farbe auswählen. Die ausgewählte Farbe kann auß

über die Schieberegler und Editierfelder geändert werden. Eine

führliche Beschreibung des HLS-Farbsystems finden Sie im Absc

2.8 “Farbdefinitionen im HLS-System”, Seite 50.

Im Grafikbereich wird die Farbe von allen Objekten übernommen,

demselben Material zugeordnet sind.

Reflexion, Transparenz

Transparenz und Reflexion können über den jeweiligen Check-Bu

global für alle Materialien an- und ausgeschaltet werden.

Über die Schieberegler und Editierfelder neben den Check-But

kann die Intensität der Spiegelung eines Umgebungsbildes bzw

Transparenz des Materials im Bereich 0 … 100 eingestellt werden

keine, 100 = totale Spiegelung/Transparenz).

290

Page 293: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.5 Darstellung – Material

nz-

ia-

ate-

”,

e

in

l als

rial

aus,

ord-

ie

Glanzfarbe: H, L, S, Glanz

Mit diesen Schiebereglern bzw. Editierfeldern ändern Sie die Gla

farbe (Farbe der sich spiegelnden Lichtquelle).

Der Glanzfaktor gibt die Streuung der Lichtquellenspiegelung an.

Individuell

Diese Option aktiviert die Darstellung individueller Farb- und Mater

leinstellungen, die über die Option Zuordnen einzelnen Objekten

zugeordnet wurden.

Ist die Option ausgeschaltet, werden alle Objekte in den Standardm

rialien/-farben dargestellt.

Hinweis:

Die Option Individuell ist funktionsübergreifend in den Fenstern Dar-

stellung (siehe Abschnitt 9.1.1 “Übergeordnete Darstellschalter

Seite 260), Farben (siehe Abschnitt 9.6 “Darstellung – Farben”, Seit

293) und Material vorhanden und wirkt global, d. h. die Option hat

allen Fenstern immer die gleiche aktuelle Einstellung.

Anwahl

Sie können im Grafikbereich eine Fläche anwählen, deren Materia

aktuelles Material übernommen werden soll.

Zuordnen

Mit dieser Option kann einzelnen Flächen ein individuelles Mate

zugeordnet werden. Wählen Sie im Grafikbereich die Flächen

denen das aktuelle Material zugeordnet werden soll. Nach dem Zu

nen wird der Schalter Individuell automatisch eingeschaltet, um d

Darstellung der individuellen Materialeinstellung zu aktivieren.

291

Page 294: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

l aus

ren

inen

r

stel-

efi-

än-

nur

hern

Materialien

In diesem Untermenü können Sie ein neues aktuelles Materia

einer Liste bereits vordefinierter Materialien auswählen.

Sichern

Mit dieser Option kann ein neues Material erzeugt werden. Aktivie

Sie die Funktion und geben Sie in das eingeblendete Editierfeld e

neuen Namen ein. Nach Bestätigen mit OK wird das neue Material de

Auswahlliste hinzugefügt. Sie können nun die Parameter neu ein

len.

Umbenennen

Der Name des aktuellen Materials kann geändert werden.

Löschen

Das aktuelle benutzerdefinierte Material wird gelöscht. Die vord

nierten Materialien (1…5) können nicht gelöscht werden.

Achtung:

Der Löschvorgang erfolgt ohne Bestätigung und kann nicht rückg

gig gemacht werden! Ein versehentlich gelöschtes Material kann

wiederhergestellt werden, indem die Datenbasis ohne Sic

geschlossen und erneut geöffnet wird.

292

Page 295: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.6 Darstellung – Farben

ben

isen.

rben

g zu

siehe

zum

n

n

nte-

9.6 Darstellung – Farben

Mit dieser Funktion können Sie die in ICEM Surf definierten Systemfar

verändern und einzelnen Geometrieobjekten individuelle Farben zuwe

Dabei werden nur die in der Drahtgitterdarstellung verwendeten Fa

beeinflußt. Um die Farbe von Objekten in der schattierten Darstellun

ändern, müssen Sie den Objekten andere Materialien zuweisen (

Abschnitt 9.5 “Darstellung – Material”, Seite 289).

Das Fenster Farben besteht aus zwei Bereichen:

• dem oberen Bereich mit dem quadratischen Farbfeld und Optionen

Zuordnen und Modifizieren von Farben,

• dem unteren Bereich mit der Tabelle mit 40 frei definierbaren Farbe

mit einer Liste der jeweils aktuell zugeordneten Objekttypen. Klicke

Sie ggf. auf den Pfeilbutton in der Fußzeile des Fensters, um den u

ren Bereich einzublenden.

293

Page 296: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

Zuordnen

Die aktuelle Farbe wird den im Grafikbereich zu selektierenden Objek-

ten zugeordnet. Diese Objekte haben dann eine individuelle Farbe.

294

Page 297: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.6 Darstellung – Farben

ch

der

enü

ate-

”,

at

ar-

he

2.8

er

Löschen

Die Zuordnung einer individuelle Farbe wird für die im Grafikberei

zu selektierenden Objekte gelöscht. Die Objekte werden wieder in

Standardfarbe dargestellt, die dem jeweiligen Objekttyp im M

Darstellung – Darstellung zugeordnet ist.

Individuell

Diese Option aktiviert die Darstellung individueller Farb- und Materia-

leinstellungen, die über die Option Zuordnen einzelnen Objekten

zugeordnet wurden.

Ist die Option ausgeschaltet, werden alle Objekte in den Standardm

rialien/-farben dargestellt.

Hinweis:

Die Option Individuell ist funktionsübergreifend in den Fenstern Dar-

stellung (siehe Abschnitt 9.1.1 “Übergeordnete Darstellschalter

Seite 260), Farben und Material (siehe Abschnitt 9.5 “Darstellung –

Material”, Seite 289) vorhanden und wirkt global, d. h. die Option h

in allen Fenstern immer die gleiche aktuelle Einstellung.

Plotfarben

Ist diese Option eingeschaltet, werden Plotfarben dargestellt. Die

Zuordnung von Plotfarben ist im Abschnitt “Zuweisen von Plotf

ben”, Seite 116, beschrieben.

H, L, S

Einstellung von Farbwert, Helligkeit und Sättigung. Eine ausführlic

Beschreibung des HLS-Farbsystems finden Sie im Abschnitt

“Farbdefinitionen im HLS-System”, Seite 50.

Ändern von Farben

• Klicken Sie auf das schmale Farbfeld der zu ändernden Farbe in d

Tabelle, oder

295

Page 298: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

blen-

en-

fel-

wie

t-

wer-

ten

r die

1

ien im

ttiert

• klicken Sie auf das quadratische Farbfeld und wählen Sie im einge

deten Popup-Menü die Farbe aus.

Hinweis:

Das Popup-Menü enthält die Farben der Tabelle in gleicher Reih

folge.

• Das quadratische Farbfeld übernimmt die gewählte Systemfarbe.

• Definieren Sie eine neue Farbe über die Schieberegler oder Editier

der.

• Die neue Farbe wird im entsprechenden Farbfeld in der Tabelle so

von den in der Liste aufgeführten Objekttypen übernommen.

Ändern der Zuordnung von Farben zu Objekten

• Selektieren Sie in einer der Listen den Objekttyp, dem eine andere

Farbe zugewiesen werden soll (Eine Mehrfachselektion ist mit Shif

oder Ctrl-Taste möglich).

• Klicken Sie auf das Feld, dessen Farbe dem Objekttyp zugewiesen

den soll.

• Die gewählten Objekttypen erscheinen nun in der Liste der gewähl

Farbe, und alle Objekte dieses Typs nehmen diese Farbe an.

Hinweis:

Die Zuordnung der Farben zu Objekttypen können Sie auch übe

Funktion Darstellung – Darstellung verändern (siehe Abschnitt 9.

“Darstellung – Darstellung”, Seite 259).

9.7 Darstellung – Umgebung

Mit dieser Funktion kann ein 3D-Umgebungsraum definiert werden, auf

dessen sechs Seiten Pixelbilder projiziert sind. Diese müssen als Date

TIFF-Format vorliegen. Die Seiten können aber auch nur grauscha

296

Page 299: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.7 Darstellung – Umgebung

ende-

der

Flä-

exi-

rden.

dem

ind

mit

oder als Drahtgittermodell dargestellt sein. Die so definierte Umgebung

kann sowohl zum Digitalisieren (Abzeichnen des Bildes und der Geome-

trie) als auch zur Präsentation, insbesondere für die Erstellung von R

rings (fotorealistische Darstellungen) benutzt werden. Wenn

Umgebungsraum selbst nicht dargestellt, sich aber in den konstruierten

chen (aus Materialien mit Reflexionen) spiegeln soll, kann für die Refl

onsberechnung auch nur ein einzelnes Bild geladen werden.

Wichtig!

Um Umgebungsbilder anzuzeigen, muß das Renderer-Icon in der Son-

derfunktionsleiste oder im Umgebungsmenü eingeschaltet sein.

Mit den folgenden Schaltern können Standardumgebungen geladen we

Es existieren vordefinierte Szenarien als Umgebungsräume, die in

Katalog $SURF_ACN/Renderer abgelegt sind. Die Standardszenarien s

definiert als ein Raum mit Fotos, ein Raum mit Streifen und ein Raum

Gittern.

297

Page 300: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

tio-

ht

Sichere Umgebungsdefinition

Hier sichern Sie eine Umgebungsdefinition in der benutzerspezifischen

Datei $HOME/.surf_private_defaults..

Eine Umgebungsdefinition enthält fast alle Einstellungen von Op

nen und Schiebereglern im Fenster Darstellung – Umgebung und

mehrere Einstellungen von Optionen und Schiebereglern im Fenster

Darstellung – Licht, z. B. Typ, Position und HLS-Werte für alle ac

Lichtquellen.

298

Page 301: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.7 Darstellung – Umgebung

hie-

xion

ate-

icht-

nter

ge-

pie-

Dia-

mit

Durch das Sichern einer Umgebungsdefinition können Sie versc

dene Datenbasen, die aus Materialien mit definierter Farbe, Refle

und Transparenz bestehen (siehe Abschnitt 9.5 “Darstellung – M

rial”, Seite 289), in einem konstanten definierten Szenario aus L

quellen und Umgebungsbildern darstellen.

Weitere Informationen zu den Präferenzendateien finden Sie u

“Präferenzendateien”, Seite 329.

Verwende Umgebungsdef.

Wenn Sie diesen Button anklicken, wird die zuletzt gesicherte Um

bungsdefinition auf die aktuelle Datenbasis angewendet.

Umgebungsbilder

Bildumgebung

Hier wird die Standardumgebung mit Fotos geladen.

Streifenumgebung

Hier wird die Standardumgebung mit den Streifen geladen. Die S

gelung der Umgebungsstreifen in den Flächen ermöglicht eine

gnose der Patchanschlüsse. Dies entspricht der Diagnose

Reflexionslinien.

Karo-Umgebung

Hier wird die Standardumgebung mit Gittern geladen.

299

Page 302: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

us-

die

keit

iehe

ine

dem

t.

r-

t

ggf.

ellt.

Renderer

Mit dieser Option können Sie die Renderingfunktionen ein- und a

schalten. Sie sollten bei der Optimierung der Darstellparameter

Renderingfunktionen ausschalten, um die Darstellgeschwindig

während der Iteration zu erhöhen.

Fix in Ansicht

In Kombination mit der Option Bild hinten kann ein TIFF-Bild oder

eine schattierte Fläche als fester Hintergrund definiert werden (s

Bild 55, Seite 304.

Hinweis:

Um den Hintergrund vollständig auszufüllen, muß ein TIFF-Bild e

Bildgröße von 1280 x 1024 Pixeln haben.

Auto

Die Position und die Größe des Umgebungsraums werden

Extremwertquader der sichtbaren Flächen entsprechend bestimm

Bewegen + Größe

Bei gedrückter mittlerer Maustaste kann der Umgebungsraum ve

schoben und mit Hilfe der rechten Maustaste seine Größe veränder

werden. Die Darstellungsart des Umgebungsraumes wird dabei

temporär auf Flächen umgeschaltet.

In der folgenden Radiobox kann die Darstellungsart des Umgebungsraumes

ausgewählt werden.

Aus

Die Darstellung des Umgebungsraums ist ausgeschaltet.

Linien

Die Begrenzung des Umgebungsraums wird durch Linien dargest

300

Page 303: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.7 Darstellung – Umgebung

Flä-

ar-

er-

urch

rfol-

lexi-

im

hte

elt.

he

lich

ter-

im

ahl

far-

Flächen

Die Seiten des Umgebungsraums werden durch grauschattierte

chen dargestellt.

Bilder

Die geladenen Bilder (Fotos, Streifenmuster, Gitter) werden zur D

stellung des Umgebungsraums benutzt.

Reflexion Drehen: x, y, z

Die Reflexion kann vollständig um die jeweilige Achse gedreht w

den. Die Drehung kann über die Schieberegler dynamisch oder d

Eingabe der gewünschten Werte in die Editierfelder numerisch e

gen.

Spezielles Reflexionsbild

Unabhängig von der definierten Umgebung kann ein einzelnes Ref

onsbild geladen werden. Unter Spezielles Reflexionsbild wird der

(Pfad-)Name einer Bild-Datei eingegeben. Die Bild-Datei muß

TIFF-Format vorliegen. Dieses Bild wird dann auf eine gedac

Kugel projiziert, deren Bildinformation sich in der Geometrie spieg

Wenn bereits Materialien mit Reflexionen definiert sind (sie

Abschnitt 9.5 “Darstellung – Material”, Seite 289) und Spezielles

Reflexionsbild eingeschaltet ist, kann die berechnete Kugel zusätz

noch gedreht werden.

Fenster-Hintergrundbild

Unabhängig von der definierten Umgebung kann ein einzelnes Hin

grundbild geladen werden. Unter Fenster-Hintergrundbild wird der

(Pfad-)Name einer Bild-Datei eingegeben. Die Bild-Datei muß

TIFF-Format vorliegen und sollte dieselbe Bildgröße bzw. Pixelanz

haben wie das Grafikfenster.

Die Bild-Datei ersetzt die Hintergrundfarbe. Um wieder einen ein

bigen Hintergrund einzustellen, schalten Sie Fenster-Hintergrund-

bild aus.

301

Page 304: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

us-

üg-

-

blen-

ge-

Bild-

len-

mge-

Hinweis:

Das Fenster-Hintergrundbild wird nicht auf die Geometrie projiziert.

Es wird auch nicht über die Funktion Datei – Export – Hardcopy,

TIFF ausgegeben.

Um dieses Bild für die Renderingfunktionen (Reflexion u. TIFF-A

gabe, siehe Abschnitt 5.14.3 “Hardcopy-Dateien”, Seite 142) verf

bar zu machen, müssen Sie die Option Fenster-Hintergrundbild

ausschalten, das Bild über Bild hinten zusätzlich laden und im Umge

bungsmenü Bild hinten einschalten.

In der folgenden Checkbox werden die Seiten gekennzeichnet, auf denen

der Umgebungsquader Pixelbilder haben soll. (Klicken Sie ggf. auf den

Pfeilbutton in der Fußzeile des Fensters, um den unteren Bereich einzu

den.)

Bild untenBild hintenBild rechtsBild vorneBild linksBild oben

Durch Anklicken der Buttons wird das Datei-Auswahlfenster ein

blendet, um für die jeweilige Seite des Umgebungsquaders eine

Datei auszuwählen.

Über die Check-Buttons kann die jeweilige Seite ein- und ausgeb

det werden.

Position: x, y, zGröße: x, y, z

Durch Editieren der einzelnen Positionskoordinaten bzw. der Kanten-

längen entlang der Achsen lassen sich Position und Größe des U

bungsraumes auch modifizieren.

302

Page 305: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.7 Darstellung – Umgebung

im

nitt

n-

er

spa-

r

ezi-

Erstellung von Bildumgebungen (Renderings)

Um ein Rendering zu erstellen, sollten vorab folgende Einstellungen vorge-

nommen werden:

1. Schattierte Darstellung

Zuerst muß die Geometrie schattiert dargestellt sein. Aktivieren Sie

Menü Darstellung – Darstellung entweder die Option Schattierung

oder wählen Sie eine entsprechende Darstellvariante (siehe Absch

9.1 “Darstellung – Darstellung”, Seite 259).

2. Positionieren der Lichtquellen

Positionieren Sie die Lichtquellen durch direkte Manipulation des

Lichtquellensymbols oder indem Sie die Funktion Fenster – Maus (siehe Abschnitt 10.10 “Fenster – Maus”, Seite 348) oder Darstellung

– Licht (siehe Abschnitt 9.8 “Darstellung – Licht”, Seite 306) verwe

den.

3. Reflexion/Transparenz aktivieren

Ordnen Sie den Flächen im Menü Darstellung – Material (siehe

Abschnitt 9.5 “Darstellung – Material”, Seite 289) Reflexion und/od

Farben zu (aktivieren Sie Reflexion und/oder Transparenz) und stellen

Sie über die Schieberegler oder Editierfelder Reflexions- bzw. Tran

renzwerte ein.

4. Umgebungsquader positionieren

Positionieren Sie im Menü Darstellung – Umgebung den Umgebungs-

quader, z. B. mit Auto.

5. TIFF-Bilder einlesen

Lesen Sie nun beliebige TIFF-Bilder ein. Sie können entweder übe

Bildumgebung, Streifenumgebung oder Karo-Umgebung Standard-

umgebungen laden, bzw. eigene TIFF-Dateien einlesen oder ein sp

elles Hintergrundbild bzw. ein spezielles Reflexionsbild laden.

303

Page 306: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

spe-

ern

als

esen

6. Renderer aktivieren

Aktivieren Sie zuletzt das Renderer-Icon oben im Menü oder in der

Sonderfunktionsleiste.

Auf der Geometrie sollten sich nun die Umgebungsbilder und /oder das

zielle Reflexionsbild widerspiegeln.

Bild 55 zeigt, welche Kombinationen von Geometrie und TIFF-Bild

möglich sind.

Bild 55: Verschiedene Bildkombinationen für ein Rendering

Erläuterungen zu Bild 55:

Abbildung oben links

Diese Darstellung zeigt den Standardfall, daß drei TIFF-Bilder

Standardumgebung (Bild-, Streifen- oder Karoumgebung) eingel

werden. In den Umgebungsquader werden Bild hinten, Bild rechts

und Bild unten eingelesen. Ist im Menü Darstellung – Material,Reflexion aktiviert, werden die Hintergrundbilder im Modell reflek-

x

x

xx

x xx

x

Fenster-Hintergrundbild

Fenster-Hintergrund-bild + Fix in Ansicht

Bild unten

Bild hinten Bild rechts

Diese beiden Optio-nen lassen sich kom-binieren.

Spezielles Reflexionsbild(Reflexion auf der Geometrie)

304

Page 307: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.7 Darstellung – Umgebung

den

y-

uch

aus.

en,

exi-

bild

gel

Geo-

der

ein

nt-

tiert. Wenn die Geometrie gedreht wird, dreht sich der Umgebungsqua-

der mit, so daß der Betrachter in einem anderen Winkel in

Umgebungsquader hineinblicken kann.

Diese Bildkombination ist ein “echtes” Rendering. Die Hardcop

Funktion erstellt hierfür ein Bild, das sowohl die Geometrie als a

die Bilder auf dem Umgebungsquader enthält.

Abbildung oben rechts

In dieser Darstellung wird die Einstellung Bild hinten und Fix inAnsicht wiedergegeben. Das Bild füllt den gesamten Hintergrund

Das Modell kann vor diesem Hintergrund beliebig bewegt werd

ohne daß sich die Position des Hintergrundbildes verändert.

Dieses Bild läßt sich über Datei – Export – Hardcopy als TIFF-Bild

ausgeben. Die Hardcopy-Funktion erstellt ein Bild, das auch das Hin-

tergrundbild enthält.

Abbildung unten rechts

Diese Darstellung stellt ein Rendering mit einem speziellen Refl

onsbild dar. Für diese Einstellung wird ein spezielles Reflexions

über Spezielles Reflexionsbild geladen und der Schalter aktiviert.

Das Reflexionsbild wird auf der Innenseite einer unsichtbaren Ku

abgebildet, die die Geometrie umschließt, und von da aus auf die

metrie projiziert. Das Reflexionsbild dient also nur zur Erzeugung

Reflexionen auf der Geometrie. Die Optionen Bild hinten und Fix inAnsicht können zusätzlich aktiviert werden, um der Darstellung

festes Hintergrundbild hinzuzufügen.

Dieses Bild läßt sich mit der Funktion Hardcopy als TIFF-Bild ausge-

ben. Bei den Optionen Bild hinten und Fix in Ansicht erstellt die

Hardcopyfunktion ein Bild, das das eingestellte Hintergrundbild e

hält.

Abbildung unten links

Bei dieser Darstellung wurde ein Fenster-Hintergrundbild über Fen-

ster-Hintergrundbild eingelesen und der Schalter aktiviert.

305

Page 308: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

tion

llen

n

h-

iel-

el-

rbe

der

Bei dieser Einstellung handelt es sich nicht um ein echtes Rendering,

da dieses Bild nur die Eigenschaften einer Bildschirm-Hintergrund-

farbe hat. Das Fenster-Hintergrundbild kann dementsprechend auch

weder in der Geometrie reflektiert noch über die Hardcopyfunk

ausgegeben werden.

9.8 Darstellung – Licht

Mit dieser Funktion können Sie die Form der Beleuchtung mit Lichtque

beeinflussen.

Es gibt drei Typen von Lichtquellen:

• Parallele Lichtquellen erzeugen paralleles Licht aus einer definierte

Richtung (entsprechend dem Sonnenlicht).

• Punkt-Lichtquellen strahlen Licht von einem definierten Punkt im

Raum gleichmäßig in alle Richtungen aus (entsprechend einer Glü

lampe).

• Spot-Lichtquellen sind Punkt-Lichtquellen mit

– einem definierten Zielpunkt,

– einem Winkel, der den Durchmesser des Lichtkegels auf den Z

punkt bestimmt, und

– dem Fokus, der die Konzentration des Lichtstrahles auf den Zi

punkt (also die lokale Helligkeit) bestimmt.

Das Licht ist mit dem Strahl einer Taschenlampe vergleichbar.

Lichtquellen können zusätzlich farbig sein. Wird die Sättigung der Fa

auf 0 gesetzt, entspricht die Intensität der Lichtquelle der Helligkeit

Farbe.

306

Page 309: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.8 Darstellung – Licht

wer-

ann

kti-

er-

tellt

An/Aus: 1 … 8

In der Checkbox können bis zu acht Lichtquellen eingeschaltet

den.

aktuell: 1 … 8

Die in dieser Radiobox selektierte Lichtquelle wird zur aktuellen

Lichtquelle, d. h. ihre aktuellen Parametereinstellungen werden im

Menü angezeigt und können verändert werden. Eine Lichtquelle k

auch durch Anklicken des Lichtquellensymbols im Grafikbereich a

viert werden. Das Symbol der aktiven Lichtquelle wird grafisch h

vorgehoben.

Typ

In dieser Radiobox kann der Typ der aktuellen Lichtquelle einges

werden:

• Strahl

Die aktuelle Lichtquelle wird zu einer parallelen Lichtquelle.

• Punkt

Die aktuelle Lichtquelle wird zu einer Punkt-Lichtquelle.

307

Page 310: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

nd

rhin-

len

ems

ite

gibt

des

Wert,

en-

sein.

o-

r

• Spot

Die aktuelle Lichtquelle wird zu einer Spot-Lichtquelle.

Die folgenden fünf Schieberegler und Editierfelder (H, L, S, Winkel u

Fokus) definieren die Farbe und Intensität der Lichtquelle und darübe

aus für Spot-Lichtquellen die Größe und Streuung des Lichtkegels.

H, L, S

Einstellung von Farbwert, Helligkeit und Sättigung der aktuel

Lichtquelle. Eine ausführliche Beschreibung des HLS-Farbsyst

finden Sie im Abschnitt 2.8 “Farbdefinitionen im HLS-System”, Se

50.

Winkel

Hier kann der Öffnungswinkel des Lichtkegels bei Spot-Lichtquellen

eingestellt werden. Ein Winkel von 180° und ein Fokus von 0 er

eine halbe Punkt-Lichtquelle mit derselben Position im Raum.

Fokus

Hier kann der Fokus des Lichtkegels bei Spot-Lichtquellen eingestellt

werden. Ein Wert von 0 entspricht einer gleichmäßigen Verteilung

Lichtes auf die gesamte Fläche des Lichtkegels. Je höher der

desto mehr wird die Lichtmenge in der Mitte des Lichtkegels konz

triert (exponentielle Verteilung).

Parallele Lichtquellen können modellabhängig oder ansichtsabhängig

• Modellabhängig bedeutet, daß die Lichtquelle sich mit dem Modellk

ordinatensystem bzw. dem Modellraum mitdreht, also bezüglich de

Geometrie fest bleibt.

• Ansichtsabhängig bedeutet, daß die Lichtquelle stehen bleibt, wenn

die Geometrie, also der Modellraum, gedreht wird.

Hinweis:

Punkt- und Spot-Lichtquellen sind immer modellabhängig.

308

Page 311: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.8 Darstellung – Licht

der

um

dern

un-

n

Abhängig

Wenn die Option eingeschaltet ist, erfolgen Lichtquellenrotationen um

die Modellachsen (modellabhängig). Die Lichtquellen werden mit

Geometrie gedreht.

Wenn die Option ausgeschaltet ist, erfolgen Lichtquellenrotationen

die Ansichtsachsen (ansichtsabhängig). Die Lichtquellen verän

ihre Position nicht.

Rotieren/Bewegen

• Rotieren

Handelt es sich um eine parallele Lichtquelle (Option Strahl), steht hier der Button Rotieren zur Verfügung. Die parallele Licht-

quelle kann um die in der Radiobox eingestellte Modell- oder

Ansichtsachse

– LRotX,

– LRotY

– LRotZ

gedreht werden. Dies bewirken Sie durch vertikale Mausbeweg

gen bei gedrückter rechter Maustaste.

• Bewegen

Ist die aktuelle Lichtquelle vom Typ Punkt oder Spot, steht hier

der Button Bewegen zur Verfügung. Punkt- und Spot-Lichtquelle

können nicht gedreht, sondern nur verschoben werden. In der

Checkbox

– LFixX,

– LFixY

– LFixZ

kann die Bewegung der Lichtquelle in x-, y- oder z-Richtung

gesperrt werden.

309

Page 312: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

e-

ch-

t-

-

t OK

Ist keine Achse gesperrt (alle Optionen ausgeschaltet), wird die

Lichtquelle mit konstanter Tiefe bzgl. der Ansichtsebene mit der

Maus verschoben.

Ist eine Achse gesperrt, bleibt bei der Verschiebung der Licht-

quelle der jeweilige Modellkoordinatenwert konstant.

Sind zwei Achsen gesperrt, wird die Lichtquelle entlang der noch

freien Achse verschoben.

Ausführen der Bewegung:

– Zum Bewegen der Lichtquelle im Raum ist die rechte Maus-taste zu drücken.

– Mit der mittleren Maustaste können Sie die Lichtquelle an

eine existierende Geometrie heften und sie darauf verschi

ben, die Einstellung der Checkbox bleibt dabei unberücksi

tigt.

Ziel bewegen

Diese Option steht nur für Spot-Lichtquellen zur Verfügung.

Mit der rechten Maustaste wird der Zielpunkt der jeweiligen Spo

Lichtquelle auf der darunterliegenden Geometrie verschoben.

Auch hier kann in der Checkbox (LFixX, LFixY, LFixZ) die Bewe

gungsrichtung des Zielpunktes festgelegt werden.

Sie können die Werte für Richtung, Position und Ziel auch numerisch ein-

geben. Diese Werte werden erst aktualisiert, wenn die Eingaben mi

bestätigt wurden.

±

Die Richtungs- bzw. Positionskoordinaten der Lichtquelle kann inver-

tiert werden.

310

Page 313: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.9 Darstellung – Highlight

ort

t 4.4

en

und

r-

ver-

bin-

hen

Richtung/Position: x, y, z

Die drei Koordinatenwerte bestimmen die Richtung einer parallelen

Lichtquelle oder die Position einer Punkt- bzw. Spot-Lichtquelle.

Ziel: x, y, z

Die drei Koordinatenwerte bestimmen die Ziel-Position der Spot-

Lichtquelle.

Vektor/Position

Für parallele und Spot-Lichtquellen (Option Strahl oder Spot) steht

der Button Vektor zur Verfügung, mit dem das Fenster Selektion (Vek-

tor) aufgerufen werden kann. Die Richtung der Lichtquelle kann d

nach verschiedenen Kriterien eingestellt werden (siehe Abschnit

“Das Fenster Selektion (Vektor)”, Seite 80).

Bei Punkt-Lichtquellen (Option Punkt) wird der Button Position

angezeigt, mit dem das Fenster Selektion (Position) (siehe Abschnitt

4.3 “Das Fenster Selektion (Position)”, Seite 76) aktiviert werd

kann, um eine neue Position der Punkt-Lichtquelle zu definieren.

9.9 Darstellung – Highlight

Mit dieser Funktion können Sie auf schattierten Flächen Helligkeits-

Farbverläufe für eine Highlight-Flächendiagnose erzeugen.

Wichtig!

Um diese Funktion richtig ausführen zu können, muß im Menü Dar-

stellung – Darstellung (siehe Abschnitt 9.1.1 “Übergeordnete Da

stellschalter”, Seite 260) entweder die Option Schattierung oder eine

der Darstellvarianten Schattierung oder Highlight aktiviert sein.

Auf den schattiert dargestellten Flächen können Helligkeits- oder Farb

läufe erzeugt werden. Linien gleicher Helligkeit bzw. gleicher Farbe ver

den die Flächenpunkte, in denen das Licht der Lichtquelle 1 im gleic

Winkel einfällt. Diese Linien werden als Isophoten bezeichnet.

311

Page 314: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

uali-

eisen

tions-

a-

ie-

rge-

llt.

Der Verlauf der Isophoten veranschaulicht die Flächengestalt und die Q

tät der Flächenübergänge/-anschlüsse. Unstetigkeiten der Isophoten w

Normalenabweichungen aus. Knicke in den Isophoten bedeuten Posi

aber keine Krümmungsstetigkeit.

Die Funktion Highlight wird im folgenden auch als Highlight-Flächendi

gnose bezeichnet.

An/Aus

Mit dem Schalter An/Aus schalten Sie zwischen normaler Schatt

rung und der Highlight-Flächendiagnose hin und her.

Highlight

Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird ein Helligkeitsverlauf da

stellt.

Bunt

Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird ein Farbverlauf dargeste

312

Page 315: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.9 Darstellung – Highlight

ivie-

sind

alen

ral-

ehe

im

ig-

x.

l-

-

es

nti-

is-

ung

Entformen

Mit dieser Option können Sie eine grafische Entformdiagnose akt

ren, um zu beurteilen, welche Bereiche der Geometrie entformbar

und wo sich Übergangsbereiche befinden.

Hinweis:

Die Flächen sollten dabei alle so ausgerichtet sein, daß ihre Norm

nach “Außen” zeigen. Die maßgebende Lichtquelle 1 sollte ein pa

lele Lichtquelle sein, da sie die Entformrichtung repräsentiert (si

Abschnitt 9.8 “Darstellung – Licht”, Seite 306).

Parameter für die Einstellung “Highlight”:

H, S

Einstellung des Farbwertes (Hue) und der Sättigung (Saturation). Eine

ausführliche Beschreibung des HLS-Farbsystems finden Sie

Abschnitt 2.8 “Farbdefinitionen im HLS-System”, Seite 50.

Min, Max

Einstellung der minimalen und maximalen Helligkeit. Ist der Hell

keitsverlauf von Dunkel nach Hell eingestellt (Min. Helligkeit < Ma

Helligkeit), entspricht der Helligkeitsverlauf einer diffusen Lichtque

lenreflexion.

Bei umgekehrtem Helligkeitsverlauf (Min. Helligkeit > Max. Hellig

keit) sind die hellen Stellen dort, wo das Licht flach auftrifft. Dies

Helligkeitsband entspricht der Sichtkante in Lichtquellenrichtung.

Glanz

Einstellung der Schärfe des Helligkeitsverlaufes.

Farbclip

Einstellung des Helligkeitsverlaufs. Sie können zwischen einem ko

nuierlichen Helligkeitsverlauf und einer Darstellung in Form von d

kreten Helligkeitsbändern, die optisch eine schärfere Abgrenz

ermöglichen, wechseln.

313

Page 316: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

lb –

bis

m-

r die

ver-

Parameter für die Einstellung “Bunt”:

Farbzyklen

Einstellung der Anzahl der Farbzyklen. Damit legen Sie fest, auf wie-

viele kontinuierliche Farbkreise (blau – violett – rot – orange – ge

grün – blau) der Wertebereich vom flachen Auftreffen des Lichts

zum senkrechten Auftreffen des Lichts verteilt werden sollen.

Farbclip

Einstellung des Helligkeitsverlaufs (s. o.).

Parameter für die Einstellung “Entformen”:

Entformwinkel

Einstellung des Entformwinkels bzgl. Lichtquelle 1 für die Entfor

diagnose.

Toleranzwinkel

Einstellung der Greywash-Zone bzw. des Übergangsbereichs fü

Entformdiagnose.

Bei der Entformdiagnose werden folgende Farben zur Darstellung der

schiedenen Bereiche verwendet:

grün entformbare Bereiche

gelb Übergangszone

rot nicht entformbare Bereiche, Hinterschneidungen

314

Page 317: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.9 Darstellung – Highlight

eich

hädi-

ose

Aus-

sche

Bild 56: Berechnung entformbarer und nicht-entformbarer Bereiche

Beim Entformen eines Bauteils aus einer Form tritt im Übergangsber

vermehrt Reibung auf. Dies kann zu hohem Formverschleiß und zur Sc

gung der Bauteiloberfläche führen. Mit der grafischen Entformdiagn

können Sie derartige kritische Bereiche visualisieren und schädliche

wirkungen durch entsprechende konstruktive oder fertigungstechni

Maßnahmen vermeiden.

l = Licht-/Entformrichtung (Lichtquelle 1)n = Flächennormaleα = Entformwinkelβ = ToleranzwinkelS = Sichtkanteϕ = Winkel zwischen Tangentialebene und Lichtstrahl

S

ϕ := 90° – ∠ (l,n)

α + β < ϕ

α < ϕ < α + β

ϕ < ααl

n

l

n

ln

α+β

ϕ

n

l

roter Bereichgelber Bereichgrüner Bereich

315

Page 318: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

trie.

ezial-

eine

die

ter-

lisie-

zial-

ions.

von

li-

nden

9.10 Darstellung – Stereo

Die Stereofunktion ermöglicht eine räumliche Darstellung der Geome

Das Bild kann entweder auf einer Projektionswand oder durch eine Sp

brille betrachtet werden. Diese dreidimensionale Darstellung bietet

sehr wirklichkeitsgetreue Präsentation und erspart in vielen Fällen

Anfertigung von physikalischen Modellen.

9.10.1 Hardwarevoraussetzungen

Die Stereofunktion wird z. Zt. auf den folgenden SGI-Workstations un

stützt:

• SGI Indigo 2 Maximum Impact

• SGI Indigo 2 High Impact

• SGI Onyx Infinite Reality

Darüberhinaus ist zur Projektion des Stereobildes die folgende Visua

rungshardware erforderlich:

• entweder Shutter-Brillen (z. B. von StereoGraphics)

• oder eine Projektionswand (Large Projection Screen) mit zwei Spe

Videoprojektoren (Beamern)

Getestet wurde die Stereofunktion bisher auf den SGI Impact-Workstat

Auf diesen Plattformen kann die Stereofunktion mit einer Auflösung

1024 x 768 Pixeln verwendet werden.

Auf der SGI Onyx Infinite Reality wird auch die sonst für ICEM Surf üb

che Auflösung von 1280 x 1024 Pixeln möglich sein.

Nähere Informationen zu SGI und StereoGraphics finden Sie auf folge

WWW-Seiten:

• http://www.sgi.com/Products/hardware/Indigo2/products/ – SGI-

Indigo2-Impact

316

Page 319: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.10.2 Technisches Funktionsprinzip

cs

ich-

ngs-

rteilt

ken

nGL-

und

pft.

eine

as

. Das

isie-

ode,

beide

us-

ideo”

nal,

scht

eils

ndere

lin-

• http://www.stereographics.com/html/products.html/ – StereoGraphi

Crystal Eyes

9.10.2 Technisches Funktionsprinzip

ICEM Surf erzeugt mit der Stereofunktion zwei (perspektivische) Ans

ten (für linkes und rechtes Auge) gleichzeitig, die über die Visualisieru

hardware auch für den Betrachter auf das linke und rechte Auge ve

werden.

Die beiden Ansichten werden von ICEM Surf berechnet und auf dem lin

und rechten Stereo-Buffer dargestellt. Dies ist eine besondere Ope

Erweiterung für Stereofunktionalität.

Der linke und rechte Stereo-Buffer werden nacheinander eingelesen

von einem Teil der Rechner-Hardware zu einem Videosignal verknü

Dieses Videosignal (es wird auch mit “field sequential” bezeichnet) hat

Bildwiederholfrequenz von 90 Hz bis 120 Hz, wobei die Bilder für d

linke und das rechte Auge im Wechsel nacheinander enthalten sind

Videosignal kann entweder auf dem Monitor oder auf der o. g. Visual

rungshardware ausgegeben werden.

Alle neueren SGI-Monitore unterstützen diesen speziellen Stereo-M

ohne zusätzliche Visualisierungshardware sieht man als Betrachter

Ansichten gleichzeitig.

Projektion mit Shutter-Brillen

Ein kleines Gerät mit einem Infrarotsender wird an einen speziellen A

gang des Rechners angeschlossen (im Owners Manual wird er als “V

bezeichnet). Der Infrarotsender schickt immer dann ein Infrarotsig

wenn die Bilder für linkes und rechtes Auge auf dem Monitor ausgetau

werden.

In der Shutter-Brille wird aufgrund des empfangenen Infrarotsignals jew

das Glas eingeschaltet, für das das Videosignal bestimmt ist. Das a

Glas wird aus- bzw. dunkelgeschaltet. Der Betrachter sieht also mit dem

317

Page 320: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

der

en.

n der

iger

arin,

ruhig

ige

Aus-

samt-

ind,

l für

rbun-

ojek-

. Dies

.

des

oder

nt-

das

der

lok-

nder

unter-

ern

ken Auge das linke Bild und mit dem rechten Auge das rechte Bild. Der

Wechsel zwischen den Bildern geschieht so schnell, daß aufgrund

Augenträgheit beide Augen gleichzeitig das für sie bestimmte Bild seh

Da das angezeigte Bild durch Dunkelphasen unterbrochen wird, kan

optische Eindruck bei der Präsentation mit Shutter-Brillen etwas unruh

als bei der Präsentation mit Beamern sein. Die Ursache hierfür liegt d

daß die Frequenz, bei der für den Betrachter das Bild verschmilzt und

erscheint, individuell sehr verschieden ist. Das Bild kann für ein

Betrachter flimmern und für andere Betrachter stillstehen.

Projektion mit Beamern (Spezial-Videoprojektoren) auf eine Projekti-

onswand

Ein spezieller Decoder wird mit dem oben beschriebenen speziellen

gang des Rechners (“Video”) verbunden. Er erzeugt aus dem Ge

Videosignal, in dem die Bilder für beide Augen im Wechsel enthalten s

zwei getrennte Videosignale: ein Signal für das linke Bild und ein Signa

das rechte Bild.

Die beiden Videoausgänge des Decoders werden nun mit Beamern ve

den, die die beiden Bilder für das linke und das rechte Auge auf die Pr

tionswand projizieren. Beide Bilder müssen exakt aufeinander passen

erfordert eine genaue Kalibrierung von Projektionswand und Beamern

Bei der Projektion wird das Licht des linken Bildes senkrecht zum Licht

rechten Bildes polarisiert. Eine einfache Polarisationsbrille (aus Pappe

Kunststoff mit dünnen Kunststoffgläsern) filtert für den Betrachter die e

sprechenden Bilder. Er sieht das linke Bild mit dem linken Auge und

rechte Bild mit dem rechten Auge, weil das jeweils andere Bild von

Polarisationsbrille nicht durchgelassen wird. (Zwei Polarisationsfilter b

kieren das Licht, wenn ihre Polarisationsrichtungen senkrecht zueina

stehen.) Da das Bild ständig angezeigt und nicht durch Dunkelphasen

brochen wird, ist der optische Eindruck bei der Präsentation mit Beam

wesentlich ruhiger als bei der Präsentation mit Shutter-Brillen.

318

Page 321: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.10.3 Betriebssystem-Konfigurationsanforderungen

amte

ie-

wer-

ritte

der

9.10.3 Betriebssystem-Konfigurationsanforderungen

Auf den SGI-Impacts ist ein direktes Aktivieren der Stereofunktion aus der

normalen Auflösung 1280x1024 nicht möglich. Es muß dazu die ges

Grafik (X-Server) heruntergefahren und mit der niedrigeren Auflösung w

der neu gestartet werden. Erst dann kann die Stereofunktion aktiviert

den.

Um die Stereo-Grafikauflösung einzustellen, müssen folgende Sch

(evtl. vom Systemadministrator) ausgeführt werden:

1. Loggen Sie sich ein als root oder su (super user).

2. Geben Sie die folgenden Befehle ein:

/usr/gfx/setmon -x 1024x768_96s

/usr/gfx/stopgfx

/usr/gfx/startgfx

3. Loggen Sie sich wieder als normaler Benutzer ein.

4. Wenn Sie ICEM Surf nun starten, sollte im Fenster Stereo Ansicht der

Schalter An/Aus aktivierbar sein.

Mit folgenden Schritten kann die normale, hochauflösende Grafik wie

eingestellt werden:

1. Loggen Sie sich ein als root oder su (super user).

2. Geben Sie die folgenden Befehle ein:

/usr/gfx/setmon -x 76HZ oder

/usr/gfx/setmon -x 72HZ

/usr/gfx/stopgfx

/usr/gfx/startgfx

3. Loggen Sie sich wieder als normaler Benutzer ein.

319

Page 322: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

hirm

0.3

ege-

sich

sch.

jekt

enü

9.10.4 Optionen im Fenster Stereo Ansicht

Im Fenster Stereo Ansicht stehen folgende Parameter zur Verfügung:

An/Aus

Mit dieser Option wird die Stereofunktion ein- und ausgeschaltet.

Wichtig!

Um die Stereofunktion aktivieren zu können, muß für den Bildsc

die Stereo-Grafikauflösung aktiviert sein (siehe Abschnitt 9.1

“Betriebssystem-Konfigurationsanforderungen”, Seite 319).

Vertausche Links Rechts

Die Ansicht für das linke und das rechte Auge wird vertauscht.

Augenabstand

Mit dieser Option bestimmen Sie den Augenabstand. (Der hier ang

bene Wert bezieht sich auf eine Skalierung von 1:1.) Intern ändert

der Augenabstand in Abhängigkeit vom Zoom-Zustand automati

Damit kann bei gleichbleibender Stereowirkung besser in ein Ob

hineingezoomt werden.

Fokus

Einstellung der Brennweite. Die Brennweite kann auch im Unterm

”Zentralperspektive” im Menü Darstellung – Ansichten eingestellt

werden (siehe “Fokus, Neu”, Seite 273).

320

Page 323: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.11 Darstellung – Diskret

an-

Per-

te

von

en in

e-

ll.

,

wi-

z. B.

Trennung

Mit dieser Option können linkes und rechtes Bild horizontal zuein

der verschoben werden, um die Stereowirkung zu verändern.

9.11 Darstellung – Diskret

Mit dieser Funktion können Sie die Darstellungsqualität und damit die

formance bei dynamischen Geometriemanipulationen beeinflussen.

Das Diskretisierungsparameter-Menü kann entweder

• über die Menü-Option Darstellung – Diskret oder

• mit dem Icon “Diskretisierung einstellen” in der Sonderfunktionsleis

(siehe Abschnitt 3.1 “Sonderfunktionen”, Seite 58)

aktiviert werden.

Unter Diskretisierung (auch Facettierung) versteht man die Aufteilung

schattierten Flächen in kleine ebene Dreiecke (Facetten) und von Kurv

kleine Geradensegmente

• Grobe Diskretisierung verbessert die Grafik-Performance.

• Feine Diskretisierung verbessert die Darstellungsqualität. Über Tol

ranzen kann eingestellt werden, wie fein die Diskretisierung sein so

Zusätzlich gibt es noch die folgenden Einstellmöglichkeiten:

• Für Flächen können zwei Diskretisierungsstufen berechnet werden

Level 1 = fein und Level 2 = grob.

• Die diskretisierten Daten können optimal für die Grafik-Hardware z

schengespeichert werden, um möglichst hohe Geschwindigkeiten

beim dynamischen Drehen zu erreichen (Grafik-Cache).

321

Page 324: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

ge-

ge in

nen

z ist.

seg-

eo-

gig

stel-

on

dis-

tellte

die

Absolut

Für die Diskretisierung der Grafikdarstellung wird die hier einge

bene absolute Toleranz verwendet. Die Flächen werden so lan

immer kleinere Facetten zerlegt, bis die Abweichung der ebe

Facetten von den Flächen kleiner als die vorgegebene Toleran

Entsprechendes gilt für die Zerlegung von Kurven in Geraden

mente. Dadurch kann die Diskretisierung sowohl für schattierte G

metrie als auch bei Drahtgitterdarstellung krümmungsabhän

erfolgen. Der kleinste zulässige Wert ist 0.001. Die Standardein

lung ist 1.0.

Relativ

Für jede Fläche oder Kurve wird die Toleranz in Abhängigkeit v

deren Größe bestimmt. Kleine Details werden wesentlich feiner

kretisiert als große Kurven oder Flächen. Je größer der hier einges

Wert ist, desto mehr Facetten bzw. Geraden werden erzeugt.

Anzahl …

Die Anzahl der Dreiecke (Facetten), die bei der schattierten Darstel-

lung benutzt werden, wird angezeigt. (Von den Patches/Faces, die voll-

ständig außerhalb des sichtbaren Bereiches liegen, werden

Dreiecke nicht mitgezählt.)

322

Page 325: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.11 Darstellung – Diskret

aces

ngs-

me-

der

ses

zwi-

etrie-

l 2)

chal-

eu-

ua-

nge-

, der

0,0

mit

Wenn die Optionen Level 2 und Auto Check eingeschaltet sind, wird

hier nur die Anzahl der Dreiecke angezeigt, die für die Patches/F

in der feinen Facettierung verwendet werden.

Level 2

Diese Option ist nur verfügbar, wenn Absolute Toleranz eingeschaltet

ist und hat nur Auswirkung auf schattierte Flächen.

Die Anforderung, bei großen Datenmengen exzellente Darstellu

qualität mit gleichzeitig hoher Performance bei dynamischen Geo

triemanipulationen wie Drehen oder Verschieben zu erzielen, ist in

Regel schwer zu erfüllen.

Die Diskretisierungsfunktion bietet ein komfortable Lösung die

Problems, indem zwei Diskretisierungsstufen berechnet werden,

schen denen ein schneller Wechsel möglich ist.

Das heißt, daß bei eingeschalteter Option bei dynamischen Geom

manipulationen automatisch auf eine grobe Diskretisierung (Leve

mit hoher Performance bei geringerer Darstellungsqualität umges

tet wird. Nach Beenden der Bewegung wird mit einem Bildschirmn

aufbau (Automatisch mit Auto Refresh oder manuell mit Ctrl-R)

wieder die feine Diskretisierung (Level 1) mit hoher Darstellungsq

lität aktiviert.

Level 1 verwendet die absolute Toleranz. Level 2 verwendet die ei

stellte absolute Toleranz multipliziert mit dem bei Faktor angegebe-

nen Wert.

Faktor

Hier kann der Faktor für die absolute Toleranz eingestellt werden

bei der Darstellung im Level 2 verwendet wird. Ein Faktor von 1

bei einer absoluten Toleranz von 0.1 bedeutet z. B., daß Level 2

einer Toleranz von 10.0 * 0.1 = 1.0 facettiert wird.

323

Page 326: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

ben

n-

et.

ache

voll,

äsen-

Dar-

nach

Aus-

Aus-

ird.

or-

Grafik-Cache

Hinweis:

Diese Option kann nur benutzt werden, wenn die aktuelle Plattform

(z. B. SGI IMPACT und SGI O2) OpenGL als native Grafik-Library

verfügbar hat.

Bei Visualisierungen wird hier eine verbesserte Performance beim

Ausführen lokaler Geometriemanipulationen (Drehen, Verschie

und Zoomen) erzielt. Texte und Markersymbole, z. B. “+” bei Ko

trollpunkten, werden bei aktivem Grafik-Cache jedoch ausgeblend

Der Grafik-Cache wird nicht benutzt

• bei aktivierten Reflexionen oder Transparenz,

• im Highlight-Modus, und

• wenn mehrere Ansichten aktiviert sind.

Bei einer Änderung der darzustellenden Daten muß der gesamte C

neu aufgebaut werden. Grafik-Cache ist deshalb vor allem sinn

wenn längere Zeit dieselben Daten betrachtet werden (z. B. bei Pr

tationen).

Normalen ausrichten

Hinweis:

Diese Option kann nur ausgeschaltet werden, wenn Ihre Workstation

mit OpenGL ausgestattet ist.

Wenn diese Option eingeschaltet ist, werden bei der schattierten

stellung intern automatisch alle Normalen so ausgerichtet, daß sie

außen zeigen. Das ist die Standardeinstellung. Die automatische

richtung der Normalen kostet aber Rechenzeit.

Wenn diese Option ausgeschaltet ist, entfällt die automatische

richtung der Normalen, wodurch die Performance verbessert w

Außerdem können Sie als zusätzliche Diagnose-Möglichkeit die N

malenausrichtung bei schattierter Darstellung überprüfen.

324

Page 327: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9.12 Darstellung – Aktualisieren

den

auf

es im

legt

r Flä-

1

hen

paßt

nn

Auto Refresh

Wenn Level 2 eingeschaltet ist, werden dynamische Ansichtsmanipu-

lationen (mit der Shift-Taste) im Level 2 durchgeführt. Nach Been

der Manipulation schaltet die Darstellung automatisch wieder

Level 1 um.

Pixel

Maximale Größe eines Patches/Faces auf dem Bildschirm, damit

Level 2 dargestellt wird (siehe Auto Check).

Anzahl …

Anzahl der Dreiecke (Facetten) aller im Level 2 dargestellten Faces/

Patches.

Auto Check

Der Facettierungslevel kann für jedes Patch/Face individuell festge

werden, wobei sich die Einstellung des Levels nach der Größe de

che richtet.

Flächen, die größer sind als bei Pixel angegeben, werden im Level

dargestellt, kleinere Flächen werden im Level 2 dargestellt.

Kleine Details werden demnach grob dargestellt, größere Fläc

dagegen fein. Werden kleine Details durch Zoomen vergrößert,

sich die Facettierung entsprechend an.

9.12 Darstellung – Aktualisieren

Hier wird ein Bildschirmneuaufbau durchgeführt. Diese Funktion ka

auch mit Ctrl-R ausgeführt werden.

325

Page 328: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 Darstellung

326

Page 329: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10 Voreinstellungen und Funktionen im Menü “Fenster”

-

bol

n

10 Voreinstellungen und Funktionen im Menü “Fenster”

10.1 Fenster – Präferenzen

In der Funktion Fenster – Präferenzen können verschiedene Voreinstellun

gen für ICEM Surf vorgenommen werden.

Symbole: Ebene, 3D, Licht

Die Darstellung von Ebenen-, Koordinaten- und Lichtquellensym

kann hier ein- und ausgeschaltet werden.

Parameter

• Projekt Express

Wenn diese Option eingeschaltet ist, können in der Funktion Datei

– Löschen komplette Projekte auch dann gelöscht werden, wen

sie noch Dateien enthalten.

327

Page 330: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10 Voreinstellungen und Funktionen im Menü “Fenster”

e

ein,

n.

fik-

tisch

och

ung

zbe-

mit

ice-

• Backup

Beim Sichern einer Datenbasis wird eine Backup-Datei angelegt

bzw. die bereits vorhandene Backup-Datei aktualisiert. Die Bak-

kup-Datei hat die Endung *.bak und enthält die zuletzt gesichert

Version Ihrer Datenbasis. Sollte die Originaldatei beschädigt s

können Sie sie durch Laden der Backup-Datei wiederherstelle

• Parameter: Komprimiert

Die aktuelle Datenbasis wird beim Sichern automatisch kompri-

miert.

• Parameter: DB Direkt

Die aktuelle Datenbasis wird beim nächsten ICEM Surf-Start

automatisch geladen.

• Parameter: Aktualisieren

Bei dynamischen Bewegungen der Geometrie können im Gra

bereich Schatten zurückbleiben. Wenn Aktualisieren eingeschal-

tet ist, werden diese Schatten während der Bewegung automa

überschrieben. Bei sehr großen Geometrien kann es dann jed

zu Verzögerungen bei der Darstellung der dynamischen Beweg

am Bildschirm kommen.

Balloon-Hilfe: Sofort, Verzögert, Aus

Wird der Maus-Cursor über ein Icon bewegt, erscheint eine Kur

schreibung der Funktion. Die Hilfe erscheint entweder sofort,

geringer zeitlicher Verzögerung oder sie ist ausgeschaltet.

Zoomfaktor

Der hier eingestellte Zoomfaktor wird bei der Ausführung der Serv

funktion Zoomen mit vorgegebenem Faktor (siehe Abschnitt 3.1.2

“Steuerung des Zoom-Ausschnitts”, Seite 60) und der Lupe (siehe

Abschnitt 2.7.3 “Die Lupe”, Seite 49) verwendet.

Der Zoomfaktor kann Werte zwischen 0.01 und 10.0 annehmen.

328

Page 331: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.1 Fenster – Präferenzen

den

der

a-

ome-

ichert

n der

gen

ndete

stern

ngen,

und

enen

n von

.

oren

User Präferenzen: Restore, Sichern

Mit Sichern können Sie Options- und Parameter-Einstellungen in

Funktionsfenstern sowie die Positionen der Funktionsfenster in

Datei private_defaults für spätere Sitzungen speichern. Inform

tionen, die in der aktuellen Datenbasis oder der selektierten Ge

tróie bereits enthalten sind, können nicht als Präferenz abgespe

werden. So ergibt sich z. B. die angezeigte Ordnung der Fläche i

Funktion Modifizieren – Fläche – Kontrollpunkt aus der selektierten

Fläche.

Wenn mit herstellerseitigen oder firmenspezifischen Einstellun

gearbeitet wurde, können Sie mit Restore die zuletzt gespeicherten

benutzterdefinierten Einstellungen wiederherstellen.

Site Präferenzen: Restore

Firmenspezifische Einstellungen, die in der Datei site_defaults

gespeichert sind, können mit Restore wieder aktiviert werden.

Präferenzendateien

Zum besseren Verständnis der Optionen User- und Site-Präferenzen wer-

den die Präferenzendateien im folgenden genauer erläutert.

In den Präferenzendateien sind verschiedene von ICEM Surf verwe

Einstellungen, wie z. B. Optionen und Parameter in den Funktionsfen

sowie Fensterpositionen gespeichert. Neben den Standard-Einstellu

mit denen ICEM Surf ausgeliefert wird, können firmenspezifische

benutzerdefinierte Einstellungen verwendet werden, die in verschied

Präferenzendateien enthalten sind. Diese Dateien werden beim Starte

ICEM Surf eingelesen und mit unterschiedlichen Prioritäten verwendet

Die Präferenzendateien sind ASCII-Dateien und können in Textedit

geladen werden. Es gibt folgende Präferenzendateien:

329

Page 332: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10 Voreinstellungen und Funktionen im Menü “Fenster”

tt

en

t

nen

in.

tei

l-

tei

-

-

1. $SURF_ACN/config/factory_defaults

In dieser Datei sind die herstellerseitigen Einstellungen enthalten. Sie

wird beim Programmstart zuerst eingelesen und ausgewertet. Sie soll-

ten diese Datei auf keinen Fall ändern!

Mit den Buttons “Parameter zurücksetzen” und “Fensterposition

zurücksetzen” in der Fußzeile der Funktionsfenster (siehe Abschni

2.3.2 “Standardfunktionen in der Fenster-Fußzeile”, Seite 40) könn

die Standardeinstellungen wiederhergestellt werden.

2. $SURF_CONFIG_DIR/config/site_defaults

In dieser Datei können firmenspezifische Einstellungen gespeicher

werden, die von allen ICEM Surf-Benutzern in Ihrem Unternehmen

verwendet werden sollen. Die firmenspezifischen Einstellungen kön

mit der oben beschriebenen Funktion Site Präferenzen: Restore akti-

viert werden. Die Datei site_defaults wird von der Systemadmini-

stration verwaltet und sollte deshalb auch nur dieser zugänglich se

Während der Installation von ICEM Surf wird diese Präferenzenda

im Verzeichnis config erzeugt und ist zunächst leer. Um eine

site_defaults-Datei mit firmenspezifischen Einstellungen zu erste

len, nimmt der Systemadministrator in ICEM Surf die gewünschten

Einstellungen vor und sichert diese zunächst in der Präferenzenda

private_defaults für benutzerdefinierte Einstellungen (siehe näch

sten Abschnitt). Diese Datei muß dann mit folgendem Befehl in das

Installationsverzeichnis kopiert und umbenannt werden:

cp $HOME/.surf_private_defaults $SURF_CONFIG_DIR/con-

fig/site_defaults

Die Datei site_defaults wird beim Programmstart als zweite einge

lesen und ausgewertet.

330

Page 333: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.2 Fenster – Selektion

ro-

f-Sit-

n

o-

prä-

ie

ufen.

llten

inge-

3. $HOME/.surf_private_defaults

In dieser Datei sind benutzerdefinierte Einstellungen enthalten, die Sie

über die weiter oben beschriebene Funktion User Präferenzen: Sichern selbst definiert haben. Diese Präferenzendatei wird beim P

grammstart als dritte eingelesen und ausgewertet.

4. $HOME/.surf_local_defaults

Diese Präferenzendatei wird automatisch beim Beenden jeder Sur

zung gespeichert und enthält alle während einer Sitzung geänderte

Voreinstellungen gegenüber den gelieferten (factory defaults), den fir-

menspezifischen (site defaults) oder den benutzerdefinierten (private

defaults) Einstellungen. Da diese Datei zu Beginn jeder Sitzung aut

matisch als vierte Präferenzendatei gelesen und ausgewertet wird,

sentiert sich ICEM Surf immer in genau dem Zustand, in dem Sie d

letzte Sitzung verlassen haben.

10.2 Fenster – Selektion

Mit dieser Funktion können Sie das Selektionsparametermenü aufr

Hier stehen verschiedene Optionen und Parameter zur Verfügung.

Highlight1

Die selektierten Elemente werden allgemein in der hier eingeste

Farbe dargestellt. Über den Farb-Button kann eine andere Farbe e

stellt werden.

331

Page 334: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10 Voreinstellungen und Funktionen im Menü “Fenster”

dert

wird

cher

ndere

e

ier-

hat

zt,

en-

mm

Die vorgegebenen Farben können in der Funktion Darstellung – Far-ben (siehe Abschnitt 9.6 “Darstellung – Farben”, Seite 293) verän

werden.

Highlight2

Hier kann eine alternative Selektionsfarbe eingestellt werden. Sie

z. B. für Referenzdaten oder zur Kennzeichnung unterschiedli

Selektionsmengen verwendet. Über den Farb-Button kann eine a

Farbe gewählt werden.

Filter

• Raster

Mit dieser Option können Sie das in dem Editierfeld Raster defi-

nierte Raster ein- und ausgeschalten.

• Tiefe

Wenn diese Option eingeschaltet ist, werden flächige Element

hinsichtlich ihrer Tiefe (in der Bildschirmansicht) gefiltert. Nur

die oben bzw. vorn liegenden Elemente werden angeboten. H

bei ist zu beachten, daß das Raster zunächst höhere Priorität

(siehe Option ”Raster”).

Hinweis:

Die Filter Raster und Tiefe werden vorübergehend außer Kraft geset

wenn Sie

• in den Selektionsfenstern die Option Einzeln aktivieren oder

• die Tastatur-Shortcuts für die verschiedenen Objekttypen verw

den.

Radius

In diesem Editierfeld können Sie den aktuellen Selektionsradius in

einstellen. Die Standardeinstellung ist 10 mm.

332

Page 335: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.2 Fenster – Selektion

s) in

ert

i-

fene

are

zifi-

en

dius

muß

wer-

r

tiert,

n des

ions-

nnen

Ist ein Selektionsradius eingestellt, wird eine Selektion auch dann

wirksam, wenn der Cursor nicht exakt auf dem zu selektierenden

Objekt positioniert wird, sondern innerhalb des durch den Selektions-

radius definierten Bereichs.

Raster

In diesem Editierfeld können Sie das aktuelle Raster (Fangradiu

mm einstellen. Die Standardeinstellung ist 4 mm. Der Maximalw

kann den im Editierfeld Radius angegebenen Wert nicht überschre

ten.

Werden mehrere Objekte innerhalb des in Radius eingestellten Selek-

tionsradius getroffen, werden innerhalb des Fangradius getrof

Objekte vorrangig selektiert. Dabei gilt, daß im Drahtmodell sichtb

Objekte (z. B. Kurven) gegenüber flächigen Objekten und die Spe

kationen “Eck- ”und “Endpunkt” gegenüber “Rand” bzw. “Kurve

Vorrang haben.

Beispiel: Soll eine auf einem Patch liegende Kurve durch Anklick

mit der Maus selektiert werden, gilt bei ausgeschaltetem Fangra

die Selektion sowohl für die Kurve als auch für das Patch und

über die dann erscheinende Auswahlliste zusätzlich spezifiziert

den. Wenn die Option Raster eingeschaltet ist, wird bei Anklicken de

Kurve innerhalb des hier eingestellten Fangradius nur diese selek

da sie als sichtbares Objekt gegenüber dem unsichtbaren Innere

Patches Priorität hat.

Fenster: Objekt, Position, Vektor, Auswahlliste, Bereich

In dieser Checkbox kann die Anzeige der entsprechenden Selekt

fenster ein- bzw. ausgeschaltet werden. Sind die Fenster aktiv, kö

sie mit der rechten Maustaste sichtbar gemacht werden.

Remember: Objekt, Position, Vektor, Tastatur

Ist für eine Selektionsart der Remember-Modus eingeschaltet, wird

die jeweils letzte Einstellung (einschl. Erweitert) im entsprechenden

Selektionsfenster bis zur nächsten Änderung beibehalten. Ist Remem-

333

Page 336: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10 Voreinstellungen und Funktionen im Menü “Fenster”

aktu-

ch

aus-

ie

,

n. In

r

und

ffen

hlten

r den

lliste

hier

ine

ene

om-

ber ausgeschaltet oder die Übernahme der Einstellungen für die

ell auszuführende Funktion nicht möglich, wird automatis

Erweitert eingeschaltet.

Normalerweise ist also für die Objektselektion der Erweitert-Modus

eingeschaltet, und wenn Sie ein Objekt mittels Tastatureingabe

wählen, bleibt der Erweitert-Modus weiterhin eingeschaltet. Falls S

jedoch Tastatur einstellen, wird der Erweitert-Modus ausgeschaltet

nachdem Sie ein Objekt mittels Tastatureingabe ausgewählt habe

der Typenliste im Fenster Selektion (Objekt) ist dann nur noch de

zuletzt per Tastatureingabe gewählte Objekttyp hervorgehoben,

wenn Sie nun mit der Maus weitere Objekte selektieren wollen, tre

Sie nur noch diesen eingestellten Objekttyp.

Show

Die in der Auswahlliste des Selektionsfensters aktuell ausgewä

Elemente werden in der hier angegebenen Farbe dargestellt. Übe

Farb-Button kann eine andere Farbe gewählt werden.

Beschriftung

Wenn diese Option eingeschaltet ist, werden die in der Auswah

selektierten Elemente mit Beschriftung dargestellt.

Breite

Die in der Auswahlliste selektierten Elemente werden mit der

angegebenen Linienbreite dargestellt.

Vektor

Für Vektorselektionen, bei denen nur die Vektorrichtung und ke

Vorgabe der Länge benötigt wird, wird der im Editierfeld angegeb

Wert als Standardwert für die Vektorlänge auf dem Bildschirm gen

men.

334

Page 337: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.3 Fenster – Lizenzen

rfüg-

Ver-

en.

tu-

ötigte

es

atei

10.3 Fenster – Lizenzen

Mit dieser Funktion aktivieren Sie ein Fenster, das eine Tabelle aller ve

baren ICEM Surf-Module anzeigt. Zu den Modulen werden außerdem

sionsnummer, Typ, Verfügbarkeit und Ablaufdatum der Lizenz angegeb

Außerdem kann bei einem Teil der Module der Lizenzzugriff für die ak

elle Sitzung ein- oder ausgeschaltet werden, um gerade nicht ben

Netzwerklizenzen für andere Benutzer freizugeben.

Lizenz Präferenzen: Sichern, Sofort sichern

Mit der Option Sichern können Sie die momentante Einstellung d

Lizenzzugriffs in der benutzerspezifischen Präferenzendatei $HOME/

.surf_private_defaults speichern.

Mit der Option Sofort sichern wird die Einstellung des Lizenzzugriffs

sofort nach jeder Änderung der Check-Buttons in derselben D

gespeichert.

335

Page 338: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10 Voreinstellungen und Funktionen im Menü “Fenster”

nter

n mit

ches

R-

zu

r.

ubt

)

Weitere Informationen zu den Präferenzendateien finden Sie u

“Präferenzendateien”, Seite 329.

In den folgenden Abschnitten können Sie nachlesen, welche Funktione

welchem Modul zur Verfügung stehen und welche Lizenzen Sie für wel

Modul benötigen.

ICEM Surf Modeler

Eine Lizenz für das Modul ICEM Surf Modeler (Lizenzname = SU

MOD) ist die Grundvoraussetzung, um ICEM Surf “stand-alone”

betreiben. Darum erscheint dieses Modul nicht im Lizenzenfenste

ICEM Surf Reverse Engineering

Das Modul Reverse Engineering (Lizenzname = SURREVE) erla

den Zugriff auf die folgenden Funktionen:

• Erzeugen – Kurven – Interpolieren

• Erzeugen – Kurven – Approximieren

• Erzeugen – Rohdaten – … (außer Erzeugen – Rohdaten –

Schnitte)

• Modifizieren – Rohdaten – …

• Diagnosen – Kontext – Abweichung

ICEM Surf Class A Modeler

Das Modul ICEM Surf Class A Modeler (Lizenzname = SURCLAM

erlaubt den Zugriff auf die folgenden Funktionen:

• Erzeugen – Fläche – Fillet Abstellung

• Modifizieren – Fläche – Alle Faces auflösen

• Modifizieren – Patch – Glätten

• alle krümmungsstetigen Kurven- und Flächenanschlüsse

• Krümmungsdiagnosen auf Schnitten

• Diagnosen – Form – Reflexion

336

Page 339: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.3 Fenster – Lizenzen

ine

ler.

nee-

tion

n

• Diagnosen – Form – Entformen

• Diagnosen – Form – Krümmung

• Diagnosen – Form – Normalen

• Diagnosen – Form – Spritzbeschuß

• Darstellung – Darstellung, Darstellvariante Highlight

• Darstellung – Darstellung, Individuell

• Darstellung – Highlight

ICEM Surf Professional

Das Modul ICEM Surf Professional (Lizenzname = SURF) ist e

Kombination von Modeler, Reverse Engineering und Class A Mode

Bei einer Professional-Installation sind die Module Reverse Engi

ring und Class A Modeler gedimmt, da sie Bestandteil der Installa

sind und deshalb nicht ein- und ausgeschaltet werden können.

ICEM Surf Magic

Das Modul ICEM Surf Magic (Lizenzname = MAGIC) erlaubt de

Zugriff auf die folgenden Funktionen:

• Datei – Export – Hardcopy

• Datei – Export – Inventor

• Modifizieren – Fläche – Punkt

• Modifizieren – Fläche – Kontrollpunkt

• Modifizieren – Fläche – Flächenrückführung

• Darstellung – Material, Reflexion

• Darstellung – Material, Transparenz

• Darstellung – Umgebung

• Darstellung – Stereo

• Darstellung – Licht, Strahl

337

Page 340: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10 Voreinstellungen und Funktionen im Menü “Fenster”

en

den

en

• Darstellung – Licht, Punkt

• Darstellung – Licht, Spot

• die gesamte Renderer-Funktionalität

ICEM Surf Master

Das Modul ICEM Surf Master (Lizenzname = MASTER) erlaubt d

Zugriff auf die folgenden Funktionen:

• Modifizieren – Fläche – Bombierung

• Modifizieren – Fläche – Global Verrunden

• Modifizieren – Fläche – Feature Design

• Darstellung – Highlight, Entformen

ICEM Surf Scan

Das Modul ICEM Surf Scan (Lizenzname = SURFSCA) erlaubt

Zugriff auf die folgenden Funktionen:

• Datei – Export – SCAN

• Datei – Export – Domain

• Datei – Export – AutoForm

• Datei – Export – STL

• Datei – Preview – Punktwolken

• Erzeugen – Scan – …

• Modifizieren – Scan – …

• Erzeugen – Rohdaten – Schnitte

ICEM Surf Grid

Das Modul ICEM Surf Grid (Lizenzname = SURFGRD) erlaubt d

Zugriff auf die folgende Funktion:

• Datei – Applikationen – ICEM SURF Grid

338

Page 341: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.3 Fenster – Lizenzen

en

bt

=

l-

ubt

)

Um mit dem Modul ICEM Surf Grid arbeiten zu können, benötig

Sie außerdem die CFD-Lizenz TETRA.

ICEM Surf Synergy

Das Modul ICEM Surf Synergy (Lizenzname = SURFSYN) erlau

den Zugriff auf die folgende Funktion:

• Fenster – Synergie

ICEM Surf Direct Interface Autoform

Das Modul ICEM Surf Direct Interface Autoform (Lizenzname

SURFAFM) erlaubt den Zugriff auf die folgende Funktion:

• Datei – Applikationen – AutoForm

ICEM Surf PowerMILL

Das Modul ICEM Surf PowerMILL erlaubt den Zugriff auf die fo

gende Funktion:

• Datei – Export – PowerMILL

ICEM Surf Set Data Interface

Das Modul ICEM Surf Set Data Interface (Lizenzname = SET) erla

den Zugriff auf die folgenden Funktionen:

• Datei – Import – Set

• Datei – Export – Set

ICEM Surf VDA/FS Interface

Das Modul ICEM Surf VDA/FS Interface (Lizenzname = TVD

erlaubt den Zugriff auf die folgenden Funktionen:

• Datei – Import – VDA/FS

• Datei – Export – VDA/FS

• Datei – Einfügen – VDA/FS

• Datei – Schreiben – VDA/FS

339

Page 342: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10 Voreinstellungen und Funktionen im Menü “Fenster”

auf

zu

S,

uf

n-

EM

=

en-

ICEM Surf IGES Interface

Das Modul ICEM Surf IGES Interface (Lizenzname = IGE) erlaubt

den Zugriff auf die folgenden Funktionen:

• Datei – Import – IGES

• Datei – Export – IGES

• Datei – Einfügen – IGES

• Datei – Schreiben – IGES

ICEM Surf Cadds Direct Interface

Das Modul ICEM Surf Cadds Direct Interface erlaubt den Zugriff

die folgenden Funktionen:

• Datei – Import – Cadds

• Datei – Export – Cadds

Um mit dem Modul ICEM Surf Cadds Direct Interface arbeiten

können, benötigen Sie insgesamt drei Lizenzen: ICCADD

Cadds_ICEM und ICEM_Cadds.

ICEM Surf Catia Direct Interface

Das Modul ICEM Surf Catia Direct Interface erlaubt den Zugriff a

die folgenden Funktionen:

• Datei – Import – Catia

• Datei – Export – Catia

Um mit dem Modul ICEM Surf Catia Direct Interface arbeiten zu kö

nen, benötigen Sie insgesamt drei Lizenzen: ICCATIA, Catia_IC

und ICEM_Catia.

ICEM Surf to I-DEAS Data Channel

Mit dem Modul ICEM Surf to I-DEAS Data Channel (Lizenzname

SURGLU) können Sie im System I-DEAS beliebige ICEM Surf Dat

basen einlesen.

340

Page 343: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.3 Fenster – Lizenzen

nur

k-

ich-

zu

oder

r-

als

akt

urf

ct

er-

in-

en

a-

iele

on

nd-

Sie

Der Datentransfer wird von I-DEAS aus aktiviert und unterstützt

die Richtung von ICEM Surf nach I-DEAS.

ICEM Surf Direct Interface I-DEAS

Das Modul ICEM Surf Direct Interface I-DEAS unterstützt den dire

ten Datenaustausch zwischen I-DEAS und ICEM Surf in beiden R

tungen. Beide Systeme laufen parallel.

Um mit dem Modul ICEM Surf Direct Interface I-DEAS arbeiten

können, benötigen Sie außerdem die SDRC-Lizenz ICEM_Base

ICEM_Full.

ICEM Surf AFFS

Das Modul AFFS_M bzw. ICEM Surf AFFS ist auf die spezielle Ve

wendung als I-DEAS “Sub-System” zugeschnitten und kann nicht

Stand-Alone System benutzt werden. ICEM Surf AFFS bietet ex

den Funktionsumfang von ICEM Surf Professional + ICEM S

Magic + ICEM Surf Master und zusätzlich von ICEM Surf Dire

Interface I-DEAS.

ICEM Surf AFFS läuft parallel zu I-DEAS. Sämtliche Datensätze w

den ausschließlich von I-DEAS verwaltet. Einschränkungen im E

und Ausgabeteil von ICEM Surf AFFS unterstützen dies.

Um mit dem Modul ICEM Surf AFFS arbeiten zu können, benötig

Sie außerdem die SDRC-Lizenz ICEM_Base oder ICEM_Full.

ICEM Surf FFS

Das Modul FFS_M bzw. ICEM Surf FFS ist eine Minimal-Konfigur

tion für den Datenaustausch mit dem System I-DEAS. Sehr v

ICEM Surf-Funktionen insbesondere für den Im- und Export v

Daten stehen nicht zur Verfügung ICEM Surf FFS kann nicht “sta

alone” betrieben werden.

Um mit dem Modul ICEM Surf FFS arbeiten zu können, benötigen

außerdem die SDRC-Lizenz ICEM_Base oder ICEM_Full.

341

Page 344: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10 Voreinstellungen und Funktionen im Menü “Fenster”

sse

ns

önnen

eiten.

ü-

Feh-

10.4 Fenster – Status

ICEM Surf ist ein “Multitasking”-System, d. h. daß mehrere Proze

(= Tasks) gleichzeitig aktiv sind.

Mit Fenster – Status oder der Taste Pause wird ein Fenster geöffnet, in

dem der aktuelle Status aller ICEM Surf-Tasks angezeigt wird.

Die möglichen Task-Zustände sind:

Wenn eine Task abgestürzt ist, kann sie durch Anklicken des ButtoX

abgebrochen werden. Sichern Sie Ihre Datenbasis. Anschließend k

Sie ICEM Surf beenden, neu starten und Ihre Datenbasis weiter bearb

Mit dem Button DB Status steht Ihnen eine Konsistenzprüfung zur Verf

gung. Wenn die Prüfung den Zustand “KO” ergibt, hat Ihre Datenbasis

ler. In diesem Fall sollten Sie Ihre Daten entweder unter Datei – Sichern

auf ... mit der Option Komprimiert sichern oder eine EDF-Datei erzeugen

und diese in eine neue, leere Datenbasis einlesen.

aktiv …

nicht aktiv OK

abgestürzt KO

342

Page 345: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.5 Fenster – Tastatur

Mit dem Button Aktualisieren wird der Status erneut berechnet.

10.5 Fenster – Tastatur

Die Funktion Fenster – Tastatur blendet die aktuellen Belegungen der But-

ton Box und der Funktionstasten ein.

343

Page 346: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10 Voreinstellungen und Funktionen im Menü “Fenster”

twe-

hnitt

trie-

tton

mit

mit

i-

r

Die Buttons in diesem Fenster zeigen die Belegung der Tasten der Button

Box und der Funktionstasten der Tastatur an. Um einer Taste eine neue

Belegung zuzuweisen, klicken Sie einen Button an und wählen Sie en

der im eingeblendeten Tablettfenster eine Tablettfunktion (siehe Absc

10.9 “Fenster – Tablett”, Seite 347) oder in den Menüs eine Geome

funktion aus, die der entsprechenden Taste zugewiesen werden soll.

Um die Belegung einer Taste zu löschen, klicken Sie auf den Bu

Löschen und wählen dann den entsprechenden Belegungsbutton.

10.6 Fenster – Taschenrechner

Über Fenster – Taschenrechner stehen Ihnen die Funktionen eines

Taschenrechners zur Verfügung. Die Umgebungsvariable $SURF_CALCU-

LATOR legt fest, welcher Taschenrechner verwendet wird.

10.7 Fenster – Dials

Wenn Ihre Workstation mit einer Dial Box ausgestattet ist, können Sie

deren Drehschaltern Ansichts- und Lichtquellenmanipulationen präzise

einer gewünschten Einzelwirkung vorgeben.

Auf dem Drehschalter (Dial) oben rechts liegt die Umschaltfunktion zw

schen den Funktionsgruppen Ansicht und Licht. Außerdem steuern Sie hie

die Sichtbarkeit des Funktionsfensters.

Verwendung des oberen rechten Drehschalters:

• Ausblenden des Funktionsfensters:

Schalter nach links drehen.

• Einblenden des Funktionsfensters:

Schalter nach rechts drehen.

344

Page 347: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.7 Fenster – Dials

die

ber-

Sie

ann

h bei

• Umschaltung zwischen den Funktionsgruppen Ansicht und Licht:

Nach Einblenden des Funktionsfensters Schalter weiter nach rechts dre-

hen.

Im Fenster Dials wird für die jeweils eingeschaltete Funktionsgruppe

Belegung der Drehschalter mit den Einzelfunktionen angezeigt. Darü

hinaus stehen folgende Optionen zur Verfügung:

Ansicht

Die Funktionen werden in der aktuellen Ansicht ausgeführt. Haben

mehrere Ansichten definiert, werden die Ansichtsfunktionen nur d

in allen Ansichten wirksam, wenn Sie vorher über Darstellung –

Ansichtslayout mit der Option Abhängig eine Abhängigkeit zwischen

den Ansichten gesetzt haben. Das Koordinatensymbol bewegt sic

Rotationen dynamisch mit. TraZ bewirkt nur in zentralperspektivi-

schen Ansichten eine Veränderung.

345

Page 348: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10 Voreinstellungen und Funktionen im Menü “Fenster”

der

ere

lere

k-

Licht

Die Lichtfunktionen wirken sich nur auf die aktuelle Lichtquelle aus,

die in der Lichtquellenfunktion bestimmt werden kann. Das Lichtquel-

lensymbol bewegt sich bei Rotationen dynamisch mit.

Geschwindigkeit

Mit dem senkrechten Schieberegler stellen Sie die Übersetzung

Drehregler ein. Der Wertebereich liegt zwischen 0.01 für langsam

Bewegungen (niedrige Geschwindigkeit) und 100 für schnel

Bewegungen (hohe Geschwindigkeit).

10.8 Fenster – Tafel

In der Funktion Fenster – Tafel können Sie einige häufig benötigte Fun

tionen zur Darstellungssteuerung erreichen.

346

Page 349: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.9 Fenster – Tablett

-Taste

mit

ie

nkti-

belle

Sie können dieses Fenster auch erreichen, wenn Sie die PrintScreen

drücken. Dies ist z. B. dann sinnvoll, wenn Sie die Benutzer-Oberfläche

der ScrollLock-Taste ausgeblendet haben.

10.9 Fenster – Tablett

Über Fenster – Tablett stehen Ihnen die Funktionen zur Verfügung, d

auch über die Funktionstasten erreichbar sind (siehe Abschnitt 2.4 “Fu

onstasten”, Seite 41) und einige weitere Funktionen. Die folgende Ta

gibt einen Überblick.

Tabelle 23: Funktionen im Fenster Tablett

Funktion Beschreibung

O/S-Kommando Eingabe von Betriebssystem-Kommandos

Zoom unverzerrter Zoom-Ausschnitt

Auto Automatisches Max/Min

Ansicht Wechsel von der aktuellen zur letzten Ansicht

347

Page 350: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10 Voreinstellungen und Funktionen im Menü “Fenster”

nden

10.10 Fenster – Maus

Mit dieser Funktion können Sie die rechte Maustaste mit den folge

Funktionen belegen:

Tabelle 24: Funktionsbelegung der rechten Maustaste

Pers Zentralperspektive an/aus

Anim Starten/Beenden der Animation

Orig Symmetriedarstellung Originalhälfte

Spieg Symmetriedarstellung gespiegelte Hälfte

Beide Symmetriedarstellung beide Hälften

K-KtrlP Kontrollpunkte selektierter Kurven an/aus

P-KtrlP Kontrollpunkte selektierter Patches an/aus

EbSym Ebenensymbol an/aus

Desel Deselektion aller Elemente für alle Tasks

0.50 Verkleinern der Geometrie mit Faktor 0.5

2.00 Vergrößern der Geometrie mit Faktor 2

AnsiL Auswahlliste der bisher gespeicherten Ansichtslayouts

Schatt Darstellvariante Schattierung für selektierte Objekte

Aktual. Bildschirmneuaufbau

Diagnose Diagnosen und Schnitte An/Aus

Funktion Beschreibung

RotX Rotation der Geometrie um die X-Achse

RotY Rotation der Geometrie um die Y-Achse

RotZ Rotation der Geometrie um die Z-Achse

TraX Verschieben der Ansicht in X-Richtung

TraY Verschieben der Ansicht in Y-Richtung

Funktion Beschreibung

348

Page 351: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.11 Fenster – Synergie

bele-

er

er-

hine

r und

beim

ewegt

n der

rd.

die-

Surf

tion

Wenn die rechte Maustaste mit einer dieser Funktionen belegt ist, erscheint

der zugehörige Button hell unterlegt und die Anzeige der Maustasten

gung (rechts oben in der Menüzeile) ändert sich entsprechend.

10.11 Fenster – Synergie

Mit der Funktion Fenster – Synergie können Sie das momentan auf Ihr

lokalen Maschine laufende ICEM Surf mit einem anderen ICEM Surf v

binden, das auf einer über Ihr TCP/IP Netzwerk erreichbaren Masc

läuft.

Diese Verbindung ist vergleichbar mit einem Gestänge, das Tastatu

Maus beider Computer mechanisch miteinander koppelt, so daß

Bewegen einer Maus die Maus des Synergiepartners automatisch mitb

wird und beim Drücken oder Loslassen von Tastatur- oder Mausknöpfe

Knopf des anderen Computers ebenfalls gedrückt oder losgelassen wi

Bitte führen Sie sich dieses Modell vor Augen, wenn Sie ICEM Surf be

nen, während es über die Synergie-Funktion mit einem anderen ICEM

verbunden ist, damit Ihnen die Eigenschaften der Synergie-Funk

bewußt bleiben und Sie sie optimal nutzen können.

TraZ Verschieben der Ansicht in Z-Richtung

Zoom Zoomen

LRotX Rotation der aktuellen Lichtquelle um die X-Achse

LRotY Rotation der aktuellen Lichtquelle um die Y-Achse

LRotZ Rotation der aktuellen Lichtquelle um die Z-Achse

Intensität Intensität der aktuellen Lichtquelle ändern

Fokus Fokus der aktuellen Lichtquelle ändern

Funktion Beschreibung

349

Page 352: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10 Voreinstellungen und Funktionen im Menü “Fenster”

ollen,

auch

rstel-

durch

ntrag

der

eiten

-Ver-

ieses

ufbau

ches

nter-

nd es

d in

amit

, die

Im allgemeinen hat die Verwendung der Synergie-Funktion also nur dann

einen Sinn, wenn auf beiden Seiten weitgehend gleiche Bedingungen herr-

schen und exakt dieselbe Datenbasis geladen ist. Schicken Sie Ihrem Syner-

gie-Partner ggf. die Datenbasis, über die Sie miteinander sprechen w

vor dem Verbindungsaufbau zu (z. B. mit ftp).

Hinweise:

Wir empfehlen, daß Sie vor dem Synergie-Verbindungsaufbau

eine Telefonverbindung mit dem gewünschten Synergiepartner he

len und Ihren Verbindungswunsch mündlich ankündigen.

Beachten Sie bitte, daß Sie bei Auswahl aus Selektionslisten

Anklicken nicht notwendigerweise auf beiden Seiten denselben Ei

auswählen, sondern lediglich den Eintrag mit derselben Position in

Liste!

Dieses Problem können Sie umgehen, indem Sie auf beiden S

exakt die gleichen Präferenzen laden, ein speziell für die Synergie

bindung angelegtes Projekt verwenden und die Datenbasis in d

Projekt kopieren bzw.verschieben.

Wir empfehlen auch, daß Sie nach dem Synergie-Verbindungsa

eine der Standardansichten wählen und die Funktion Automatis

Min/Maxausführen.

Beachten Sie bitte außerdem, daß beide beteiligten Computer u

schiedliche Verarbeitungsgeschwindigkeiten aufweisen können u

daher ratsam ist, Aktionen an der schnelleren Maschine ruhig un

mündlicher Absprache mit dem Synergiepartner auszuführen, d

Sie z. B. nicht versuchen, grafische Darstellungen zu manipulieren

erst auf einem der beiden Bildschirme vollständig aufgebaut sind.

350

Page 353: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.11 Fenster – Synergie

en

Menü

n die-

ort

Geben Sie den Namen, unter dem der Computer Ihres Synergiepartners in

Ihrem TCP/IP Netzwerk bekannt ist, in das Editierfeld Verbinden mit Syn-

ergiepartner: ein. Den Namen eines Computers kann Ihr Partner sich z. B.

anzeigen lassen, indem er in einem seiner shell-Fenster das Kommando

hostname eingibt. ICEM Surf merkt sich die 20 am häufigsten von Ihn

verwendeten Namen und bietet sie Ihnen in dem zugehörigen Popup-

zur Auswahl an.

Nach Eingabe oder Auswahl des Namens klicken Sie auf OK, um die Ver-

bindung herzustellen. Wenn auf dem Computer des Synergiepartners i

sem Moment dieselbe Version von ICEM Surf läuft, erscheint d

folgendes Fenster:

bzw.

351

Page 354: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10 Voreinstellungen und Funktionen im Menü “Fenster”

lisch-

ngs-

t hat,

dung

llten

ie-

ngs-

igu-

kor-

sem

e

äfe-

ergie-

h wird

nbasis

nter-

nerlei

wie

Hinweis:

Aus technischen Gründen steht dieses Fenster nur in einer eng

sprachigen Version zur Verfügung.

Dieses Fenster informiert den Synergiepartner über Ihren Verbindu

wunsch und außerdem darüber, ob der Host, der die Verbindung initiier

unter dem übermittelten Namen und der vom System bei der Verbin

angegebenen Nummer bekannt ist.

Ist dies der Fall, kann der Verbindungswunsch mit Accept bestätigt oder mit

Deny abgelehnt werden.

Konnte der Computer des Synergiepartners nicht verifiziert werden, so

Sie auf keinen Fall Accept drücken – ausser, Sie stehen mit ihrem Synerg

partner in telefonischem Kontakt und sind sicher, daß der Verbindu

wunsch wirklich von ihm stammt.

Hinweis:

Die Ursache für eine unbekannte Identifikation kann eine Fehlkonf

ration in Ihrem TCP/IP Netzwerk oder eine absichtliche Absender

rektur durch ein Firewall-System sein. Bitte etzen Sie sich in die

Fall mit Ihrem Systemadministrator in Verbindung.

Sobald der Synergiepartner Accept angeklickt hat, überträgt ICEM Surf di

Größe und Position all Ihrer Dialogfenster sowie die Werte all Ihrer Pr

renzen an den Synergiepartner, damit gewährleistet ist, daß beide Syn

partner weitestgehend unter denselben Bedingungen arbeiten. Danac

das Fenster automatisch geschlossen.

Für alle darüber hinausgehenden Übereinstimmungen (dieselbe Date

ist geladen, etc.) sind Sie jedoch selbst verantwortlich. Die Software u

nimmt aus Effizienzgründen nach dem Übertragen der Präferenzen kei

Prüfungen und verhält sich wie das oben beschriebene Gestänge.

Sobald die Verbindung vollständig hergestellt ist, zeigt ICEM Surf dies

folgt an:

352

Page 355: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.11 Fenster – Synergie

zeigt

lbe

d

räfe-

Falls die gewünschte Verbindung nicht hergestellt werden konnte,

ICEM Surf das folgende Fenster mit einer Fehlermeldung an.

Die möglichen Fehlermeldungen lauten:

• An der Gegenstelle läuft nicht dieselbe UIDL Programmversion.

• An der Gegenstelle läuft nicht dieselbe UIMS Programmversion.

Auf dem anderen Computer läuft zwar ICEM Surf, aber nicht diese

Version. Stellen Sie sicher, daß

– auf beiden Computern exakt dieselbe ICEM Surf-Version läuft,

– dieselbe Sprache für die Benutzerschnittstelle gewählt ist,

– exakt die gleiche Datenbasis geladen ist (der Bearbeitungsstan

muß übereinstimmen!),

– der Systemzustand gleich ist, und daß

– nach dem Verbindungsaufbau auf beiden Seiten die gleichen P

renzen geladen wurden (siehe hierzu Abschnitt 10.1 “Fenster –

Präferenzen”, Seite 327).

353

Page 356: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10 Voreinstellungen und Funktionen im Menü “Fenster”

n).

it

tei

u-

e-

ator

hler

em.

g

Beachten Sie, daß UNIX- und Windows-Versionen von ICEM Surf

nicht gleich sind (auch wenn sie die gleiche Versionsnummer habe

Eine Synergie-Verbindung zwischen UNIX und Windows wird derze

noch nicht unterstützt.

• Der Benutzer an der Gegenstelle lehnt die Verbindungsanforde-

rung ab.

Ihr Synergiepartner hat Ihren Verbindungswunsch durch Anklicken von

Deny abgewiesen.

• Diese Gegenstelle ist unbekannt.

Ein Computer mit dem von Ihnen eingegebenen Namen ist unbekannt.

Bitte prüfen Sie, ob ein Tippfehler vorliegt. Außerdem könnte die Da

/etc/hosts oder der Name-Server in Ihrem Netzwerk falsch konfig

riert sein. Sie sollten in einem shell-Fenster mit dem Kommando

nslookup <hostname> feststellen, ob ein Computer mit dem eingeg

benen Namen bekannt ist, und sich ggf. mit Ihrem Systemadministr

in Verbindung setzen.

• Ein-/Ausgabe Fehler beim Empfangen von Daten.

• Ein-/Ausgabe Fehler beim Senden von Daten.

Bei der Übertragung von Daten zwischen Ihrem Computer und dem

Computer Ihres Synergiepartners hat das Betriebssystem einen Fe

entdeckt. Ursache ist vermutlich ein Hardware- oder Leitungsprobl

Bitte versuchen Sie es erneut und/oder setzen Sie sich mit Ihrem

Systemadministrator in Verbindung.

• Die Zeitgrenze für eine Verbindungsherstellung wurde überschrit-ten.

Das Betriebssystem konnte den angegebenen Computer bis zum Ablau-

fen einer Maximalzeit nicht erreichen. Bitten Sie Ihren Synergiepartner,

sicherzustellen, daß sein Computer eingeschaltet ist und Verbindun

zum TCP/IP- Netz hat.

354

Page 357: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10.11 Fenster – Synergie

er-

reits

r

hen

n Sie

Sie können auch in einem shell-Fenster mit dem Kommando ping

<hostname> feststellen, ob Daten an diesen Computer übertragen w

den können oder mit dem Kommando telnet <hostname> testweise

eine interaktive Verbindung herstellen.

• Die Gegenstelle kann zur Zeit keine Verbindung annehmen.

Das andere ICEM Surf oder das Betriebssystem hat die Verbindung

abgewiesen. Eine mögliche Ursache ist, daß Ihr Synergiepartner be

eine Synergie-Verbindung zu einem anderen Partner hat.

• Fehler bei der Ein-/Ausgabe.

Das Betriebssystem hat beim Verbindungsversuch einen Fehler gemel-

det. Stellen Sie wie eben beschrieben auf shell-Ebene fest, ob eine Ver-

bindung mit dem gewünschten Computer möglich ist (mit ping oder

telnet).

• Verbindung gelöst.

Sie haben die Verbindung wie weiter unten beschrieben gelöst.

• Verbindung durch Synergiepartner gelöst.

Ihr Synergie-Partner hat die Verbindung gelöst.

• Zum lokalen Rechner kann keine Verbindung hergestellt werden

Sie können keine Synergie-Verbindung mit Ihrem eigenen Compute

herstellen.

• Betriebssystem meldet Fehlercode P1.

Das Betriebssystem hat einen Fehler gemeldet.

Falls diese Meldung beim Verbindungsaufbau erscheint, stellen Sie

bitte wie oben beschrieben auf shell-Ebene fest, ob eine Verbindung mit

dem gewünschten Computer möglich ist (mit ping oder telnet).

Falls diese Meldung bei bestehender Verbindung erscheint, versuc

Sie bitte noch einmal, eine Verbindung aufzubauen, und/oder setze

sich mit Ihrem Systemadministrator in Verbindung.

355

Page 358: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10 Voreinstellungen und Funktionen im Menü “Fenster”

deres

Wenn einer der beiden Synergie-Partner die Funktion Fenster – Synergieaufruft während eine Synergie-Verbindung besteht, erscheint ein an

Fenster, mit dem Sie die Verbindung wieder lösen können.

356

Page 359: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11 Geometrieobjekte

EM

n wer-

jekte

is”,

ent-

te und

edene

ehe

. Um

, muß

chnitt

ssor”,

inen

von

als

73).

. Meh-

elne

ein-

11 Geometrieobjekte

Geometrische Objekte wie Punkte, Kurven und Flächen können in IC

Surf eingelesen, dort auch erzeugt, bearbeitet und wieder ausgegebe

den. Dabei werden Basisobjekte (Atome) und übergeordnete Ob

(Moleküle) unterschieden (siehe Abschnitt 5.1.3 “ICEM Surf-Datenbas

Seite 89). Informationen zur Darstellung der Datentypen in ICEM Surf

nehmen Sie bitte Kapitel 9 “Darstellung”, Seite 259.

11.1 Punkte und Punktmengen

Punktmengen setzen sich aus einzelnen Punkten zusammen. Punk

Punktmengen werden insbesondere als Referenzdaten für verschi

Funktionen oder unmittelbar für die Konstruktion weiterverwendet (si

Kapitel 12 “Punkterzeugung”, Seite 371).

Punktmengen sind nicht geordnet. Sie können nicht vernetzt werden

eine durch eine Punktmenge beschriebene Oberfläche zu schattieren

diese Punktmenge in einen Scan umgewandelt werden (siehe Abs

11.3 “Scans und Scan Sets”, Seite 358 und Kapitel 23 “Scan-Proze

Seite 621).

11.2 Rohdatenabschnitte und Rohdatenkonturen

Beim mechanischen Abtasten von Designmodellen mit 3D-Meßmasch

erhält man auf Grund der Meßwege meist strukturierte Daten in Form

Punktfolgen. Derartige geordnete Punktfolgen werden in ICEM Surf

Rohdaten bezeichnet (siehe Kapitel 13 “Rohdatenerzeugung”, Seite 3

Rohdatenkonturen setzen sich aus Rohdatenabschnitten zusammen

rere Abschnitte lassen sich zu einem Abschnitt verbinden; einz

Abschnitte lassen sich in mehrere Abschnitte aufspalten (trennen). Die

357

Page 360: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11 Geometrieobjekte

elöscht

siehe

ugen.

enen

wie

delt

eine

diese

11.3

Seite

inen

ruktu-

als

erden

satz zu

erden.

llung

er die

n sol-

zelnen Punkte eines Rohdatenabschnittes können verschoben oder g

werden. Ebenso ist es möglich, Punkte in einen Abschnitt einzufügen (

Kapitel 14 “Rohdatenmodifikation”, Seite 385).

Aus Rohdaten lassen sich direkt Patches und Kurvenabschnitte erze

Die dabei erreichte Approximationsgüte läßt sich anhand der entstand

Abweichung diagnostizieren. Umgekehrt können Diagnosekurven,

z. B. Schnitte oder Reflexionslinien, in Rohdatenkonturen umgewan

werden.

Rohdaten sind linear geordnet. Sie können nicht vernetzt werden. Um

durch Rohdaten beschriebene Oberfläche zu schattieren, müssen

Daten in Scans umgewandelt und vernetzt werden (siehe Abschnitt

“Scans und Scan Sets”, Seite 358 und Kapitel 23 “Scan-Prozessor”,

621).

11.3 Scans und Scan Sets

Beim optischen Abtasten von Designmodellen mit 3D-Meßmasch

erhält man meist sehr große Datenmengen, die unterschiedlichsten St

ren aufweisen können. Derartige Punktwolken werden in ICEM Surf

Scans bezeichnet und können im Scan-Prozessor weiterverarbeitet w

(siehe Kapitel 23 “Scan-Prozessor”, Seite 621).

Scan Sets setzen sich aus einzelnen Scans zusammen. Im Gegen

Punktmengen und Rohdaten, können Scans und Scan Sets vernetzt w

Vernetzungsinformationen sind notwendig um eine schattierte Darste

zu ermöglichen, um Schnitte zu berechnen und, wenn Scandaten üb

Datenschnittstellen an eine Werkzeugmaschine weitergegeben werde

len (z. B. im PowerMill- oder STL-Format).

358

Page 361: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11.4 Kurvenabschnitte und Kurven

ste-

onen

äher

reren

zier-

r um

].

en.

ren

auch

ab-

pricht

11.4 Kurvenabschnitte und Kurven

Kurven setzen sich aus Kurvenabschnitten zusammen. Es wird zwischen

Bezier-Kurvenabschnitten, B-Spline- bzw. NURBS-Kurvenabschnitten,

Geradenabschnitten und Kreisen bzw. Kreisbögen unterschieden.

Zum Erzeugen und Modifizieren von Kurven bzw. Kurvenabschnitten

hen Ihnen eine Reihe von Funktionen zur Verfügung. Nähere Informati

zu den einzelnen Funktionen entnehmen Sie bitte:

• Kapitel 15 “Kurvenabschnitt-Erzeugung”, Seite 395,

• Kapitel 16 “Kurvenabschnitt-Modifikation”, Seite 415,

• Kapitel 17 “Kurvenerzeugung”, Seite 433 und

• Kapitel 18 “Kurvenmodifikation”, Seite 449.

In den folgenden Abschnitten werden die verschiedenen Kurventypen n

beschrieben.

11.4.1 Bezier-Kurvenabschnitte

Eine (mehrsegmentige) Bezier-Kurve setzt sich aus einer oder meh

einsegmentigen Bezier-Kurven zusammen, die in ICEM Surf als Be

Kurvenabschnitte bezeichnet werden. Dabei handelt es sich imme

ganz-rationale Kurvenparametrisierungen auf dem Einheitsintervall [0,1

Ein Bezier-Kurvenabschnitt wird durch ein Bezier-Polygon beschrieb

Das Bezier-Polygon verbindet die Kontrollpunkte (Bezier-Punkte), de

Anordnung den Verlauf des Kurvenabschnittes maßgeblich steuert und

indirekt widerspiegelt.

Die Anzahl der Kontrollpunkte wird als Ordnung des Bezier-Kurven

schnittes bezeichnet und muß zwischen 2 und 16 liegen, das ents

einem Polynomgrad zwischen 1 und 15.

359

Page 362: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11 Geometrieobjekte

von

zie-

die

den

inen

genü-

ins-

lossen

igen

igen

lei-

en 4

tio-

nale

nab-

und

bzw.

en.

ren

auch

Bild 57: Bezier-Kurvenabschnitt der Ordnung 5

Sie können einen Bezier-Kurvenabschnitt sowohl durch Umsetzen

Kontrollpunkten, als auch durch Umsetzen von Kurvenpunkten modifi

ren. Dabei wird immer der gesamte Abschnitt geändert.

Die Anzahl der Kontrollpunkte, also die Ordnung, ist wesentlich für

Genauigkeit, mit der eine gewünschte Kurvenform approximiert wer

kann. Um einen Bezier-Kurvenabschnitt mit gewisser Stetigkeit an e

Nachbarabschnitt anschließen zu können, ist es ebenfalls notwendig,

gend Freiheitsgrade in Form von Kontrollpunkten zu besitzen. Dies gilt

besondere, wenn ein Abschnitt an beiden Enden simultan angesch

werden soll. Abschnitte, die mit zu hoher Ordnung erzeugt werden, ne

jedoch in der Regel zu unerwünschten Welligkeiten und ungleichmäß

Kontrollpunktverteilungen. Es ist daher immer ratsam, mit möglichst k

nen Ordnungen zu arbeiten. Normalerweise finden Ordnungen zwisch

und 7 Verwendung.

11.4.2 B-Spline- und NURBS-Kurvenabschnitte

In ICEM Surf unterscheidet man B-Spline-Kurvenabschnitte (ganz-ra

nale B-Spline-Kurven) und NURBS-Kurvenabschnitte (gebrochen-ratio

B-Spline-Kurven). Im Gegensatz zu den einsegmentigen Bezier-Kurve

schnitten sind diese Kurvenabschnitte gewöhnlich mehrsegmentig

haben einen vergleichsweise niedrigen Polynomgrad. Ein B-Spline-

NURBS-Kurvenabschnitt wird durch ein de Boor-Polygon beschrieb

Dieses Polygon verbindet die Kontrollpunkte (de Boor-Punkte), de

Anordnung den Verlauf des Kurvenabschnittes maßgeblich steuert und

indirekt widerspiegelt.

Kontrollpunkte

Kurvenabschnitt

Bezier-Polygon

360

Page 363: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11.4.2 B-Spline- und NURBS-Kurvenabschnitte

gen

it den

.

tzen

eg-

die

meist

t teil-

rzeugt

t sich

bzw.

Bild 58: NURBS-/B-Spline-Kurvenabschnitt der Ordnung 4 mit 3 Seg-menten

Durch die gebrochen-rationale polynomiale Parametrisierung von NURBS-

Kurvenabschnitten eröffnet sich insbesondere die Möglichkeit, Kreisbö

auch auf diese Weise mathematisch exakt zu beschreiben, was m

ganz-rationalen Bezier-Kurvenabschnitten nur approximativ möglich ist

Sie können einen B-Spline- bzw. NURBS-Kurvenabschnitt durch Umse

von Kontrollpunkten modifizieren. Dabei verändern Sie nur einzelne S

mente des Kurvenabschnittes.

Als Freiheitsgrade für die Approximation von Kurvenformen und für

Gewährleistung gewisser stetiger Anschlüsse werden bei B-Splines

die Segmentierungen ausgenutzt. Ein stark segmentierter Abschnitt mi

weise sehr kleinen Segmenten, wie er von anderen Systemen oft e

wird, bedingt jedoch eine verhältnismäßig große Datenmenge und läß

nicht sehr gut weiterverarbeiten. Die Segmentgrenzen der B-Spline-

NURBS-Kurvenabschnitte werden nur angezeigt, wenn im Menü Darstel-

lunf der Schalter Abschnitt aktiv ist.

Kurvenabschnitt aus drei inneren Segmenten

de Boor-Polygon

innere Segmentgrenzen (hier liegen keine Kontrollpunkte)

Kontrollpunkte, die nur in einem Segment wirken

Kontrollpunkte, die in mehreren Segmenten wirken

361

Page 364: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11 Geometrieobjekte

Tabelle 25: Vergleich von NURBS- und Bezier-Kurven

Hinweis:

Die Ordnung eines B-Spline- bzw. NURBS-Kurvenabschnitts ist in der

Regel geringer als die Anzahl der Kontrollpunkte. Ist die Ordnung

gleich der Anzahl der Kontrollpunkte, dann ist der B-Spline- bzw.

Bezier-Kurvenab-schnitt

Bezier-KurveNURBS/B-Spline- Kurvenabschnitt

allgemeine Vorteile

– nur ein Abschnitt

– einfache Hand-habung

– geringe Daten-menge

– komplizierte Kurvenformen möglich

– optimale Kon-trollpunktan-zahl für jedes Segment mög-lich

– überschaubare Handhabung

– nur ein Abschnitt

– komplizierte Kurvenformen möglich

– exakte Beschrei-bung von Krei-sen/Kreisbögen möglich

– die Qualität der Segmentüber-gänge kann explizit festge-legt werden

allgemeine Nachteile

– begrenzte Flexi-bilität

– Neigung zur Welligkeit bei hoher Ordnung

– mehrere Abschnitte

– die Segment-übergänge blei-ben bei Modifikationen nicht automa-tisch erhalten

– Neigung zur Welligkeit bei hoher Ordnung

– einheitliche Ord-nung für alle Segmente

– ggf. große Datenmengen bei starker Seg-mentierung

– dadurch schwie-rige Handha-bung

– Neigung zur Welligkeit bei hoher Ordnung oder starker Seg-mentierung

Steuerungs-mittel in ICEM Surf

Kontrollpunkte oder Kurvenpunkte(immer Modifikation des gesamten Seg-ments)

Kontrollpunkte oder Kurvenpunkte(Modifikation einzel-ner oder aller Seg-mente)

Kontrollpunkte(immer Modifikation einzelner Segmente)

362

Page 365: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11.4.3 Geraden

wer-

nitte

he

und

roll-

eter

trukt-

5.7

und

”,

eis

Die

ung

NURBS-Kurvenabschnitt einsegmentig. Einsegmentige B-Spline-Kur-

venabschnitte können in Bezier-Kurvenabschnitte umgewandelt

den. Bei der Umwandlung mehrsegmentige B-Spline-Kurvenabsch

entsteht pro Segment ein Bezier-Kurvenabschnitt.

11.4.3 Geraden

Eine Gerade entspricht einem Bezier-Kurvenabschnitt der Ordnung 2. Die

Kontrollpunkte sind dabei die beiden Endpunkte. Es stehen mehrere spezi-

elle Konstruktions- und Modifikationsmöglichkeiten zur Verfügung (sie

Abschnitt 15.6 “Kurvenabschnitt-Erzeugung – Gerade”, Seite 405

Abschnitt 16.7 “Kurvenabschnitt-Modifikation – Gerade”, Seite 428).

11.4.4 Kreise und Kreisbögen

Kreise und Kreisbögen sind Kurvenabschnitte, die nicht durch Kont

punkte definiert werden, statt dessen werden folgende Definitionsparam

verwendet:

• die Mittelpunktkoordinaten,

• der Radius, sowie

• Anfangs- und Endwinkel bzgl. eines lokalen Koordinatensystems.

Für Kreise und Kreisbögen stehen ebenfalls mehrere spezielle Kons

ions- und Modifikationsmöglichkeiten zur Verfügung (siehe Abschnitt 1

“Kurvenabschnitt-Erzeugung – Kreis und Kreisbogen”, Seite 409

Abschnitt 16.8 “Kurvenabschnitt-Modifikation – Kreis und Kreisbogen

Seite 430).

Hinweise:

Für einige Funktionen in ICEM Surf ist es erforderlich, einen Kr

oder Kreisbogen in einen Bezier-Kurvenabschnitt umzuwandeln.

Definitionsparameter werden dabei gelöscht. Für diese Konvertier

gibt es kein lokales Undo (mit der mittleren Maustaste).

363

Page 366: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11 Geometrieobjekte

Dabei

eter-

genau

siehe

r Teil

gezielt

biger

ehen

n zu

ches

Faces

Der Bezier-Kurvenabschnitt hat immer die Ordnung 7. Je kleiner der

Umfangswinkel ist, desto genauer ist die Approximation. Deshalb kann

ein Kreis durch vorherige Segmentierung in mehrere Kreisbogenab-

schnitte besser approximiert werden.

Ein Kreisbogen wird mit der Ordnung 7 approximiert. Je kleiner der

Umfangswinkel ist, desto genauer ist die Approximation. D. h., ein Kreis

kann durch vorherige Segmentierung in mehrere Kreisbogenabschnitte mit

kleinerem Umfangswinkel besser approximiert werden.

11.5 Patches, Faces und Flächen

Flächen setzen sich in ICEM Surf aus Patches und Faces zusammen.

ist ein Patch ein Flächenstück, das auf einem rechteckigen (u,v)-Param

bereich definiert ist, weshalb ein solches Patch normalerweise auch

vier Ränder besitzt. Ausnahmen sind Zwei- und Dreieckspatches (

auch ”Degenerierte Patches” im Glossar).

Demgegenüber ist ein Face ein getrimmtes Flächenstück, also meist nu

eines ursprünglichen Patches (Basispatch), dessen Parameterbereich

eingeschränkt wurde. Dadurch lassen sich Flächenstücke mit belie

Berandung oder auch mit Löchern erzeugen.

Zum Erzeugen und Modifizieren von Flächen und Flächenstücken st

Ihnen eine Reihe von Funktionen zur Verfügung. Nähere Informatione

den einzelnen Funktionen entnehmen Sie bitte:

• Kapitel 19 “Patcherzeugung”, Seite 461,

• Kapitel 20 “Patchmodifikation”, Seite 505,

• Kapitel 21 “Flächenerzeugung”, Seite 531 und

• Kapitel 22 “Flächenmodifikation”, Seite 581.

In ICEM Surf können Bezier-Patches sowie B-Spline- und NURBS-Pat

verarbeitet werden. Alle diese Patches können als Basispatches für

verwendet werden.

364

Page 367: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11.5.1 Bezier-Patches

Insbe-

g zu

Pro-

ch-

issen

e, in

t mit

e die

nd

inzel-

(siehe

chreibt

Flä-

die

ypen

anz-

adrat

Netz

unkte

des

assen

andfä-

Flächen können beliebig aus Flächenstücken zusammengesetzt sein.

sondere bietet ICEM Surf die Möglichkeit, mehrere Patches gleichzeiti

bearbeiten, so daß selbst Y-, T- und K-Anschlüsse keine unlösbaren

bleme darstellen (siehe Abschnitt 22.3 “Flächenmodifikation – Mehrfa

anschluß”, Seite 589). Dadurch läßt sich eine Fläche den Erfordern

entsprechend auch unterschiedlich fein strukturieren. Flächenbereich

denen sich die Krümmung wenig ändert, lassen sich meist sehr gu

einem Patch beschreiben. Wo sich die Krümmung stark ändert, sollt

Fläche feiner strukturiert werden.

Mit Hilfe von Diagnosen (z. B. Schnitte, Topologie-Diagnose, Winkel- u

Anschlußdiagnose oder Formdiagnosen) können die Anschlüsse der e

nen Flächenstücke einer Fläche untereinander untersucht werden

Kapitel 8 “Diagnosen”, Seite 189).

Wird einer der beiden erzeugenden Parameter konstant gehalten, bes

der andere Parameter eine isoparametrische Kurve (Isolinie) auf dem

chenstück (siehe ”Isolinie” im Glossar). Anhand von Isolinien läßt sich

Parametrisierung der Fläche beurteilen.

In den folgenden Abschnitten werden die verschiedenen Flächent

näher beschrieben.

11.5.1 Bezier-Patches

Ein Bezier-Patch ist eine einsegmentige Bezier-Fläche, die immer g

rational parametrisiert ist. Der Parameterbereich ist das Einheitsqu

[0,1] x [0,1].

Ein Bezier-Patch wird durch ein Bezier-Netz beschrieben. Das Bezier-

besteht aus Fäden, die in beiden Parameterrichtungen die Kontrollp

(Bezier-Punkte) verbinden. Das Kontrollpunktnetz steuert die Gestalt

Patches maßgeblich und spiegelt sie auch indirekt wider. Die Fäden l

sich als Bezier-Polygone auffassen, insbesondere beschreiben die R

den die Bezier-Randkurvenabschnitte des Patches.

365

Page 368: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11 Geometrieobjekte

auch

er so

en-

von

ren.

B-

-Flä-

tches

rigen

or-

meter-

oll-

e auch

Ein Patch besitzt in u- und v-Parameterrichtung je eine eigene Ordnung, die

zwischen 2 und 16 liegen muß. Diese beiden Ordnungen bestimmen

die Anzahl und Ordnung der Fäden. Die Ordnungen sollten dabei wied

klein wie möglich gewählt werden (siehe Abschnitt 11.4.1 “Bezier-Kurv

abschnitte”, Seite 359).

Bild 59: Bezierpatch der u-Ordnung 4 und v-Ordnung 3

In ICEM Surf können Sie ein Bezier-Patch sowohl durch Umsetzen

Kontrollpunkten als auch durch Umsetzen von Patchpunkten modifizie

Dabei wird immer das gesamte Patch geändert.

11.5.2 B-Spline- und NURBS-Patches

In ICEM Surf unterscheidet man B-Spline-Patches (ganz-rationale

Spline-Flächen) und NURBS-Patches (gebrochen-rationale B-Spline

chen). Diese sind im Gegensatz zu den einsegmentigen Bezier-Pa

gewöhnlich mehrsegmentig und haben einen vergleichsweise nied

Polynomgrad. Ein B-Spline- bzw. NURBS-Patch wird durch ein de Bo

Netz beschrieben. Dieses Netz besteht aus Fäden, die in beiden Para

richtungen die Kontrollpunkte (de Boor-Punkte) verbinden. Das Kontr

punktnetz steuert die Gestalt des Patches maßgeblich und spiegelt si

Kontrollpunkte

Rand 3

Rand 2Rand 4

Rand 1 mit Label (halbe Pfeilspitze)

Patch

Bezier-Netz

u

v

366

Page 369: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11.5.2 B-Spline- und NURBS-Patches

, ins-

and-

it rgän-

BS-

sflä-

it den

on-

Pat-

rden,

ht und

hnitt

indirekt wider. Die Fäden lassen sich als de Boor-Polygone auffassen

besondere beschreiben die Randfäden die B-Spline- bzw. NURBS-R

kurvenabschnitte des Patches.

Bild 60: NURBS-/B-Spline-Patch der u-Ordnung 4 und v-Ordnung 3 m2 x 2 Segmenten und tangentenstetigen inneren Segmentübegen

Durch die gebrochen-rationale polynomiale Parametrisierung von NUR

Patches eröffnet sich insbesondere die Möglichkeit, beliebige Rotation

chen auch auf diese Weise mathematisch exakt zu beschreiben, was m

ganz-rationalen Bezier-Patches nur approximativ möglich ist.

Sie können ein B-Spline- bzw. NURBS-Patch durch Umsetzen von K

trollpunkten modifizieren. Dabei werden nur einzelne Segmente des

ches verändert.

B-Spline- bzw. NURBS-Patches, die in anderen Systemen erzeugt wu

sind oft sehr fein segmentiert, was sehr große Datenmengen verursac

auch für die weitere Bearbeitung unvorteilhaft ist (siehe auch Absc

Kontrollpunkte, die nur in einem Segment wirken

Kontrollpunkte, die in mehreren Segmenten wirken

Rand 3

Rand 2

Rand 4

Rand 1 mit Label (halbe Pfeilspitze)

Patch

u

v

de Boor-Netzinnere Segmentgrenzen

367

Page 370: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11 Geometrieobjekte

eg-

zeigt,

die

Rän-

euen

ohne

ücke

t das

spei-

Dar-

iese

rimm-

kön-

imm-

das

erei-

d sein

patch

Face-

11.4.2 “B-Spline- und NURBS-Kurvenabschnitte”, Seite 360). Die S

mentgrenzen der B-Spline- bzw. NURBS-Patches werden nur ange

wenn im Menü Darstellung der Schalter Abschnitt aktiv ist.

11.5.3 Getrimmte Patches (Faces)

Patches können auf zwei Arten getrimmt werden, wobei entweder

Patchstruktur mit den vier Rändern erhalten bleibt oder verloren geht.

Beim ersten Verfahren muß die Trimmkurve zwei gegenüberliegende

der verbinden. Dabei wird der getrimmte Patchbereich zu einem n

Patch reapproximiert, was insbesondere beim Trimmen an Isolinien

Abweichung vom Ausgangspatch möglich ist.

Das zweite Verfahren, ist nützlich und notwendig, um auch Flächenst

mit beliebig komplizierter Berandung erzeugen zu können. Dabei bleib

Basispatch unverändert und die Trimmkurven werden zusätzlich abge

chert, so daß anhand dieser immer der aktive Patch-Teilbereich für die

stellung sowie für Schnitte und Diagnosen berechnet werden kann. D

Form getrimmter Patches wird in ICEM Surf als Face bezeichnet.

Ein Face besteht also aus einem Basispatch, einer oder mehreren T

bzw. Berandungskurven und der Definition des aktiven Bereiches. Sie

nen ein Face immer weiter trimmen, aber auch einzelne oder alle Tr

vorgänge wieder rückgängig machen (Face auflösen), so daß Sie

ursprüngliche Patch wieder erhalten.

Die Trimmkurven teilen das Ausgangsflächenstück meist in mehrere B

che, von denen der für das Face aktive Bereich zusammenhängen

muß. Der inaktive Bereich wird ausgeblendet. Benötigen Sie das Basis

weiterhin, z. B. für ein weiteres Face, dann sollten Sie dieses bei der

Erzeugung duplizieren.

368

Page 371: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11.5.3 Getrimmte Patches (Faces)

kön-

ndig

men.

und

Bild 61: Face

Die Erzeugung von Faces sollte in ICEM Surf der letzte Schritt bei der Kon-

struktion sein, da nicht alle Funktionen mit Faces durchgeführt werden

nen. Ggf. wären Sie sonst gezwungen, die Faces wieder vollstä

aufzulösen, um die Basispatches und Trimmkurven zurückzubekom

Dann könnten Sie die Modifikationen an den Basispatches vornehmen

die Trimmoperation wiederholen.

Die geschlossene Faceberandung setzt sich aus den projiziertenTrimmkurvenabschnitten und Teilen der natürlichen Patchbe-randung zusammen.

inaktive Bereiche des Basispatches

aktiver Bereich des Basispatches (= Face)

Trimmkurven

= Basispatch

369

Page 372: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11 Geometrieobjekte

370

Page 373: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12 Punkterzeugung

owie

r

tion

t-

bjekt

12 Punkterzeugung

Punkte können auf selektierten Positionen im Raum und auf Objekten s

als Schnittpunkte festgelegt werden.

In den Selektionsfenstern (Position, Objekt) können Punkte grafisch ode

durch Koordinateneingabe positioniert werden (siehe Kapitel 4 “Selek

(Anwahl)”, Seite 69).

Über die Funktion Erzeugen – Kurvenabschnitt – Punkt aktivieren Sie

das Selektionsfenster (Position) (siehe Abschnitt 15.5 “Kurvenabschnit

Erzeugung – Punkt”, Seite 404).

Punkte als Schnittpunkte zwischen einem Objekt und einem Referenzo

können in der Funktion Erzeugen – Kurvenabschnitt – Schnittpunkt fest-

gelegt werden (siehe Abschnitt 15.4 “Kurvenabschnitt-Erzeugung

Schnittpunkt”, Seite 403).

371

Page 374: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

12 Punkterzeugung

372

Page 375: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13 Rohdatenerzeugung

en

chrei-

ischen

tisch:

olken

eten

EM

in

und

ktur

einer

rtige

siehe

sen

no-

wer-

13 Rohdatenerzeugung

Durch Abtastung von Designmodellen mit Hilfe von 3D-Meßmaschin

ergeben sich Punktdaten, die die Oberfläche des Designmodells bes

ben.

Die Meßmaschinen werden danach unterschieden, ob sie mit mechan

oder optischen Meßverfahren arbeiten (mechanisch: mit Tastern, op

mit Laser-Meßmaschinen oder Photogrammetrie).

Bei der mechanischen Abtastung entstehen i. d. R. geordnete Punktw

mit wenigen Punkten, die eine Linienstruktur aufweisen. Diese geordn

Punktwolken sind meßfehlerbehaftete Primärdaten, sie werden in IC

Surf Rohdaten genannt. Mit den Funktionen zur Rohdatenerzeugung

ICEM Surf können Sie jedoch auch neue Rohdaten (z. B. auf Objekten

auf Schnitten) erzeugen.

Bei der optischen Abtastung entstehen Punktwolken mit beliebiger Stru

(z. B. Linien, Spiralen, oder unsystematisch angeordnete Punkte) und

großen Anzahl von Punkten, sie heißen in ICEM Surf Scans. Dera

Scans können nur im Scan-Prozessor sinnvoll verarbeitet werden (

Kapitel 23 “Scan-Prozessor”, Seite 621).

Rohdatenkonturen werden verwendet, um

• Freiformflächen direkt zu erzeugen,

• Freiformkurven und – sofern erforderlich – Freiformflächen aus die

Kurven zu erzeugen oder

• die Approximationsgüte der erzeugten Kurven und Flächen zu diag

stizieren.

Die Struktur der erzeugten Rohdatenkonturen kann später modifiziert

den. Auch einzelne Punkte lassen sich im nachhinein noch verändern.

373

Page 376: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13 Rohdatenerzeugung

en

nnen

alter

n das

o-

der

13.1 Rohdatenerzeugung – Diskret

Die Kontur wird Punkt für Punkt definiert (siehe Bild 62). Die einzeln

Punkte können auf existierenden Objekten positioniert werden. Sie kö

aber auch grafisch als Ebenenpunkte oder numerisch im Fenster Selektion

(Position) eingegeben werden.

Bild 62: Rohdatenerzeugung durch das Selektieren einzelner Punkte

Die folgende Option steht zur Verfügung:

Glätten

Schalter für automatisches Glätten der erzeugten Kontur. Der Sch

muß vor Beenden der Selektion eingeschaltet werden.

Nach dem Erzeugen einer Punktfolge gelangen Sie automatisch i

Menü zum Approximieren/Glätten (siehe Abschnitt 18.5 “Kurvenm

difikation – Glätten”, Seite 450). Hier kann die endgültige Form

Kurve festgelegt werden.

KONTUR/1

374

Page 377: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13.2 Rohdatenerzeugung – Expreß

bei

imal

ellen

Maß-

ikbe-

alter

13.2 Rohdatenerzeugung – Expreß

Eine Kontur wird durch Ziehen des Cursors über den Grafikbereich

gedrückter linker Maustaste erzeugt (siehe Bild 63). Es können max

300 Punkte während einer Aktion erzeugt werden, die alle auf der aktu

Ebene liegen. Die Dichte der Rohdatenpunkte hängt vom gewählten

stab (Zoomfaktor) ab.

Bild 63: Rohdatenerzeugung durch Ziehen des Cursors über den Grafreich

Im einzelnen stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:

Glätten

Schalter für automatisches Glätten der erzeugten Kontur. Der Sch

muß vor Beenden der Selektion eingeschaltet werden.

Freihandlinie KONTUR2/1

375

Page 378: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13 Rohdatenerzeugung

o-

der

in-

etzt,

ixel)

sob-

Nach dem Erzeugen einer Punktfolge gelangen Sie automatisch in das

Menü zum Approximieren/Glätten (siehe Abschnitt 18.5 “Kurvenm

difikation – Glätten”, Seite 450). Hier kann die endgültige Form

Kurve festgelegt werden.

Schrittweite

Wert für die Digitalisierungsschrittweite im Bereich 5 bis 100 (Vore

stellung 25). Beim Zeichnen wird immer dann ein neuer Punkt ges

wenn der Abstand zum vorhergehenden Punkt n Bildpunkte (P

übersteigt.

13.3 Rohdatenerzeugung – Auf Objekt

Auf selektierten Objekten werden Rohdatenkonturen erzeugt (siehe Bild

64). Auf Schnitten und Punktmengen wird für jeden Punkt des Ausgang

jekts ein neuer Rohdatenpunkt erzeugt.

Bild 64: Rohdatenerzeugung auf einem Objekt

Im einzelnen stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:

Schnitte und Patchränder als Objekte

376

Page 379: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13.3 Rohdatenerzeugung – Auf Objekt

stge-

ara-

n-

ren

em

en.

Anwahl

Selektion der Objekte, auf denen die Rohdaten erzeugt werden sollen.

Parametrisierung: Äquidistant, Chordal, Krümmung

Die Parametrisierungsart für die Rohdatenerzeugung kann hier fe

legt werden.

• Äquidistant

Die Punkte werden parametrisch äquidistant verteilt (gleiche P

meterabstände).

• Chordal

Die Punkte werden chordal äquidistant verteilt (gleiche Sehne

länge).

• Krümmung

Die Punkte werden krümmungsabhängig verteilt. In Bereichen

größerer Krümmung werden mehr Punkte erzeugt als in flache

Bereichen.

Die Optionen Äquidistant , Chordal und Krümmung wirken nur bei

der Erzeugung von Rohdaten auf Kurven, Kurvenabschnitten, Patch-

und Facerändern.

Punkte

Mit dieser Option wird festgelegt, wie viele Rohdatenpunkte auf jed

Kurven-, Patchrand- oder Facerand-Abschnitt erzeugt werden soll

377

Page 380: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13 Rohdatenerzeugung

eugt

mäß

, stel-

ren,

rdem

eder

alten

n sie

er als

enen

NURBS Abschnitte

Bei NURBS-Kurven werden an den inneren Segmentgrenzen Rohda-

tenpunkte erzeugt. Hier können u. U. mehr Rohdatenpunkte erz

werden als gewünscht. Außerdem beginnt die Punktverteilung ge

der gewählten Option an jeder Segmentgrenze von neuem.

Wenn nur an den Segmentgrenzen Punkte erzeugt werden sollen

len Sie bitte die folgenden Optionen ein: Äquidistant , NURBSAbschnitte und Punkte: 2.

NURBS Knicke

Ist diese Option eingeschaltet, werden bei NURBS-Kurven die inneren

Segmentgrenzen nach geometrischen Knicken untersucht. An jeder

Knickstelle wird ein Rohdatenpunkt erzeugt. Dies kann dazu füh

daß mehr Rohdatenpunkte erzeugt werden als gewünscht. Auße

beginnt die Punktverteilung gemäß der gewählten Option an j

Knickstelle von neuem.

Wenn nur an den Knickstellen Punkte erzeugt werden sollen, sch

Sie die Optionen Äquidistant und NURBS Knicke ein und geben Sie

im Editierfeld Punkte den Wert 2 ein.

Abschn.-Tol.

Ist der Abstand von zwei aufeinanderfolgenden Punkten einer selek-

tierten Punktmenge größer als die Abschnittstoleranz, so werde

verschiedenen Rohdatenabschnitten zugeordnet.

Hinweis:

Rohdatenabschnitte enthalten mindestens zwei Punkte. Sind die

Abstände eines Punktes zu seinen beiden Nachbarn jeweils größ

Abschn.-Tol., so wird dieser Punkt ignoriert.

Konturen-Tol.

Ist der Abstand der Endpunkte von zwei benachbarten Rohdatenab-

schnitten größer als die Konturentoleranz, so werden sie verschied

Rohdatenkonturen zugeordnet.

378

Page 381: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13.4 Rohdatenerzeugung – Skalieren (Rastern)

ontur

iehe

Abschnitte verbinden

Ist diese Option ausgeschaltet, wird aus jedem Abschnitt eines selek-

tierten Objekts ein Rohdatenabschnitt erzeugt. Ist die Option einge-

schaltet, werden sämtliche Rohdatenabschnitte einer Rohdatenk

zu einem einzigen Abschnitt verbunden.

13.4 Rohdatenerzeugung – Skalieren (Rastern)

Es werden Rohdatenkonturen erzeugt, indem von selektierten X-, Y- oder

Z-Schnitten Punkte abgegriffen werden. Die Punkte werden dabei in einer

Koordinatenrichtung gerastert, d. h. ihre Koordinatenwerte sind in dieser

Richtung Vielfache einer vorgebbaren Rasterschrittweite (Abstand). Alle

Koordinatenwerte beziehen sich auf Weltkoordinaten. Anfangs- und End-

punkt des jeweiligen Schnittkurvenabschnittes werden hinzugefügt (s

Bild 65, Fälle a und b).

Bild 65: Rastern eines Z-Schnittes mit Abstand 10.0

Im einzelnen stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:

a) bei fest vorgegebener Rasterrichtung (Schalter X aktiv)b) bei variabler Rasterrichtung (Schalter Var. aktiv)

50.00.0-50.0 50.00.0-50.0

KONTUR/1 KONTUR/1

a) b)

X

Y

X

Y

379

Page 382: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13 Rohdatenerzeugung

wer-

enn

die

piels-

nitt-

wird

mt.

der

oh-

, …

Anwahl

Anwahl der benötigten Schnitte, aus denen die Rohdaten erzeugt

den sollen. Es wird jeweils die gesamte Schnittkurve erfaßt, auch w

nur ein Abschnitt davon angewählt wurde.

Richtung

Durch Festlegung der Richtung bestimmt man pro Schnittgruppe

Koordinatenachse, die das Raster tragen soll.

Ist eine der beiden festen Achsenrichtungen eingeschaltet (beis

weise im Fall X-Schnitte die Richtung Y oder Z), wird das Raster nur

an diese Koordinatenachse gelegt (siehe Bild 65, Fall a).

Ist Var. eingeschaltet, wird das Raster an beide der für die Sch

gruppe möglichen Koordinatenachsen gelegt. Die Rasterrichtung

abhängig von der Steigung der Schnittkurve automatisch bestim

Auf diese Weise wird für eine relativ gleichmäßige Verteilung

Resultatpunkte gesorgt (siehe Bild 65, Fall b).

Abstand

Mit Abstand stellt man die Größe des Rasters ein. Sind z. B. Rich-tung: X und Abstand: 10 vorgegeben, dann haben die erzeugten R

daten als X-Koordinaten die Werte …, -20.0, -10.0, 0.0, 10.0, 20.0

380

Page 383: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13.5 Rohdatenerzeugung – Schnitte

enen

ines

nab-

den.

her-

ame-

ia-

Konturen-Tol.

Ist der Abstand der Endpunkte zweier benachbarter Rohdatenab-

schnitte größer als die Konturentoleranz, so werden sie verschied

Rohdatenkonturen zugeordnet.

Abschnitte verbinden

Wenn diese Option ausgeschaltet ist, wird aus jedem Abschnitt e

selektierten Objekts ein Rohdatenabschnitt erzeugt.

Wenn diese Option eingeschaltet ist, werden sämtliche Rohdate

schnitte einer Rohdatenkontur zu einem einzigen Abschnitt verbun

13.5 Rohdatenerzeugung – Schnitte

Mit dieser Funktion werden in beliebigen Schnittebenen Rohdatenkonturen

auf Scans erzeugt. Mit Schnitten kann ein ständiger Soll-Ist Vergleich

gestellt werden, indem auf der Fläche ein Schnitt mit den gleichen Par

tern erzeugt wird wie auf dem Scan.

Nähere Informationen zu den Schnittypen finden Sie im Abschnitt 8.1 “D

gnosen – Schnitte”, Seite 189.

Im einzelnen stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:

Anwahl

Selektion von vernetzten Scans bzw. Scan Sets.

Typ: X, Y, Z, Ebene, Wahr, Spur

Hier kann der Schnittyp gewählt werden.

381

Page 384: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13 Rohdatenerzeugung

hnet.

es

erten

Die

(z. B.

• X

Die Schnittebenen x = const. verlaufen parallel zur YZ-Ebene.

• Y

Die Schnittebenen y = const. verlaufen parallel zur XZ-Ebene.

• Z

Die Schnittebenen z = const. verlaufen parallel zur XY-Ebene.

• Ebene

Die Schnittebenen verlaufen parallel zur aktuellen Arbeitsebene.

• Wahr

In einem Patchrand-, Facerand- oder Kurvenpunkt wird die Nor-

malenebene zur Kurventangente erzeugt. Die Schnittlinie zwi-

schen dem jeweiligen Patch/Face und der Normalenebene ist der

“wahre” Schnitt in diesem Punkt.

• Spur

Durch zwei in der Bildschirmebene liegende Punkte kann die Spur

definiert werden, durch die die Schnittebene verläuft.

Toleranz

Die Schnitte werden mit der hier angegebenen Toleranz berec

Voreinstellung ist 0,005 mm.

Min/Max

Durch Anwahl von Min/Max werden die entsprechenden Werte d

Extremwertquaders angezeigt, die verändert werden können.

Dadurch werden die zu erzeugenden Schnitte auf einen defini

Bereich (Min = Untergrenze, Max = Obergrenze) eingeschränkt.

angegebenen Werte beziehen sich auf die Schnittebenennormale

die X-Koordinate bei X-Schnitten).

382

Page 385: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13.5 Rohdatenerzeugung – Schnitte

zahl

zu

zwi-

nze

a-

0er-

tel-

h

Die

lekti-

Diskret

In einer Auswahlliste werden die Koordinatenwerte der Schnittebenen

angezeigt. Sie können diese Werte numerisch editieren. Die An

der Koordinaten ergibt sich aus den Einstellungen bei Anzahl und

Inkrement.

Anzahl

Dieser Wert bestimmt die Anzahl der in dem definierten Bereich

erzeugenden Schnitte. Dabei wird eine gleichmäßige Verteilung

schen den angezeigten Untergrenzen (Min) und Obergrenzen (Max)

des möglichen Schnittbereiches vorgenommen.

Inkrement

Ausgehend von der editierbaren Untergrenze (Min) wird eine schritt-

weise Addition eines einstellbaren Inkrementes bis zur Obergre

(Max) vorgenommen. Die Anzahl der Schnitte ergibt sich autom

tisch.

Das Einstellen von Inkrementen mit ganzen 10er, 100er- oder 100

Werten setzt die Min/Max-Werte ebenfalls auf diese Werte. Voreins

lung 100 mm

Grafisch

Über die Anwahl mit Grafisch können Sie diejenigen Punkte, durc

die die Schnitte hindurchgehen sollen, grafisch bestimmen.

Anwahl der Punkte kann abgeschlossen werden, indem Sie im Se

onsfenster Komplett anklicken.

383

Page 386: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13 Rohdatenerzeugung

384

Page 387: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14 Rohdatenmodifikation

difi-

unkt.

turen

hrt,

wer-

wer-

risch

n im

14 Rohdatenmodifikation

Rohdatenkonturen (Punktfolgen) können auf verschiedene Weise mo

ziert werden: global als ganze Kontur, segmentweise oder Punkt für P

Punkte, Segmente und Konturen können gelöscht, Segmente und Kon

geteilt und verbunden, Konturen gefiltert und ihre Richtung umgeke

sowie Punkte verschoben und eingefügt werden.

14.1 Rohdatenmodifikation – Verschieben von Punk-ten

Einzelne Punkte der selektierten Rohdatenkontur können verschoben

den.

Punkt

Ein Punkt kann selektiert und an eine andere Position verschoben

den. Die Festlegung der neuen Position kann grafisch oder nume

erfolgen.

Delta 3D

Festlegung von Zuwachswerten zu den aktuellen Punktkoordinate

Welt- bzw. lokalen Koordinatensystem. Hinter Fix erscheint als Hin-

weis 3D.

385

Page 388: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14 Rohdatenmodifikation

ts-

nn

n für

bei-

6).

xistie-

Delta Ebene

Festlegung von Zuwachswerten zu den aktuellen Punktkoordinaten im

lokalen Koordinatensystem der aktuellen Arbeitsebene. Hinter Fix

wird Ebene angezeigt.

Fix: 3D/Ebene

Im Fall Fix: 3D sind Bewegungen in allen drei Koordinatenrichtungen

möglich.

Im Fall Fix: Ebene sind Bewegungen nur in der aktuellen Arbei

ebene möglich. Anstatt Z wird Tiefe angezeigt.

X, Y, Z / Tiefe

Die X-, Y- oder Z-Koordinate bzw. die Arbeitsebenentiefe ka

gesperrt werden. Es lassen sich bis zu zwei Koordinatenrichtunge

die Bewegung des Punktes sperren.

14.2 Rohdatenmodifikation – Einfügen von Punkten

Die mit dem Cursor ausgewählte Position bestimmt, zwischen welchen

den existierenden Punkten der neue Punkt eingefügt wird (siehe Bild 6

Darüberhinaus läßt sich die Position des neuen Punktes auf jedem e

renden geometrischen Objekt definieren.

386

Page 389: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14.3 Rohdatenmodifikation – Löschen von Punkten

Bild 66: Einfügen eines Rohdatenpunktes

14.3 Rohdatenmodifikation – Löschen von Punkten

Punkt

Der selektierte Punkt wird gelöscht.

Bereich

Ein Bereich von Punkten eines Abschnitts wird gelöscht.

14.4 Rohdatenmodifikation – Verbinden von Punkt-folgen

Mit dieser Funktion können folgende Operationen ausgeführt werden:

Rohdatenkontur

KONTUR/1

KONTUR1/1

eingefügter Punkt

387

Page 390: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14 Rohdatenmodifikation

uf-

tur

ktiert

it

iner

Verbinden von

1. zwei verschiedenen Konturen (Global), wenn ihr Minimalabstand klei-

ner als der Wert von Abstand ist. Verbindungspunkt ist entweder der

Schnittpunkt der Konturen oder das arithmetische Mittel der Punkte, an

denen die Minimaldistanz vorliegt. Der Verbindungspunkt wird neu

eingefügt, wenn er nicht mit einem existierenden Rohdatenpunkt

zusammenfällt. Es werden die Intervalle in die Verbindungskontur a

genommen, die zuvor bei der Auswahl selektiert wurden.

2. Verbinden von zwei benachbarten Segmenten innerhalb einer Kon

(Abschnitte).

Objekt

Selektion der Ausgangskontur (Schalterstellung Global) bzw. des

Ausgangskonturabschnitts (Schalterstellung Abschnitt).

Referenz

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Abschnitt eingeschaltet ist. In

diesem Fall kann ein Konturabschnitt als Referenzabschnitt sele

werden.

Abschnitte

Der zuvor über Objekt selektierte Ausgangskonturabschnitt wird m

dem Referenzabschnitt verbunden, wenn der Minimalabstand kle

als der in Abstand angegebene Wert ist.

388

Page 391: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14.5 Rohdatenmodifikation – Trennen von Punktfolgen

wer-

der

klei-

hier

telle

and

Global

Bei dieser Option werden alle Abschnitte der selektierten Kontur mit-

einander verbunden. Es können auch mehrere Konturen selektiert

den, hierbei werden aber nur jeweils die Abschnitte innerhalb

einzelnen Kontur miteinander verbunden.

Die Konturabschnitte werden nur verbunden, wenn der Abstand

ner als der in Abstand angegebene Wert ist.

Toleranz

Ist der Abstand zweier verbundener Abschnitte kleiner als der

angegebene Wert, wird beim Verbinden nur ein Punkt an der Nahts

in den neuen Abschnitt übernommen.

Abstand

Abschnitte können nur verbunden werden, wenn ihr Minimalabst

kleiner als der hier angegebene Wert ist.

14.5 Rohdatenmodifikation – Trennen von Punktfol-gen

Eine Kontur oder ein Segment kann getrennt werden.

Anwahl

Selektion der Rohdatenkontur und des Trennpunktes.

389

Page 392: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14 Rohdatenmodifikation

r

aus-

unkt

Ein-

am

unkt

tur

(in

den

n

eran-

Abschnitte

Die aktuelle Kontur wird an dem selektierten Punkt in zwei Konturen

aufgeteilt, d. h. es wird eine Segmentgrenze eingefügt.

Global

Ist Abschnittsgrenze eingeschaltet (Voreinstellung), wird die Kontu

an der nächstgelegenen Abschnittsgrenze getrennt. Ist die Option

geschaltet, wird die Kontur an einem selektierten Rohdatenp

geteilt, so daß zwei Konturen entstehen.

Ebene

Die Rohdatenkontur wird an der Arbeitsebene entsprechend der

stellung bei Schnittpunkt getrennt.

Abschnittsgrenze

Nur wenn Global aktiv ist (siehe ”Global”).

Schnittpunkt

Nur wenn Ebene aktiv ist.

Ist Schnittpunkt eingeschaltet, wird die Rohdatenkontur exakt

Durchstoßpunkt mit der Arbeitsebene getrennt, wobei ein neuer P

auf der Rohdatenkontur erzeugt wird.

Ist Schnittpunkt ausgeschaltet (Standard), wird die Rohdatenkon

am letzten Punkt vor dem Durchstoßpunkt mit der Arbeitsebene

positiver Richtung) getrennt.

14.6 Rohdatenmodifikation – Filtern von Punktfolgen

Die selektierten Konturen und Abschnitte werden in Abhängigkeit von

Toleranzen Filtertoleranz und Abweichung gesiebt, d. h. es könne

Punkte entfernt werden, siehe Bild 67. Dabei müssen immer beide Tol

zen erfüllt werden.

390

Page 393: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14.6 Rohdatenmodifikation – Filtern von Punktfolgen

ver-

hend

ach-

ite

bin-

Wert

Sollen “Doppelpunkte” ohne Rücksicht auf entstehende Lücken in der

bleibenden Punktfolge entfernt werden, so ist die Punkttoleranz hinreic

groß zu wählen.

Bild 67: Filtern (Ausdünnen) einer Kontur

Anwahl

Anwahl von Rohdatenkonturen oder Rohdatenabschnitten.

Filtertoleranz

Ein Punkt wird entfernt, wenn der Abstand seiner verbleibenden N

barpunkte (die “Lücke”) kleiner als die maximal erlaubte Lückenbre

ist (siehe Bild 185, Seite 649).

Abweichung

Ein Punkt wird entfernt, wenn sein senkrechter Abstand zur Ver

dungslinie der verbleibenden Nachbarpunkte kleiner als dieser

ist.

KONTUR/1

KONTUR3/1

391

Page 394: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14 Rohdatenmodifikation

r die

axi-

nge-

rch

en.

14.7 Rohdatenmodifikation – Invertieren der Punkt-nummern

Ist eine Rohdatenkontur selektiert, wird sowohl die Reihenfolge der

Abschnitte als auch die Reihenfolge der Punkte innerhalb der Abschnitte

invertiert (umgekehrt).

Ist ein Rohdatenabschnitt selektiert, wird die Reihenfolge der Punkte nur in

diesem Abschnitt invertiert.

Anwahl

Selektion der Rohdatenkontur/des Rohdatenabschnittes.

14.8 Rohdatenmodifikation – Diagnose von Punktfol-gen

Die Koordinaten einer Rohdatenkontur werden statistisch analysiert. Fü

Punktfolge werden, koordinatenweise getrennt, der Mittelwert, die M

mal- sowie die Standardabweichung vom Mittelwert berechnet und a

zeigt.

Die Mittelwerte der einzelnen Koordinaten können editiert und du

Anklicken des OK-Bottons in alle Punkte der Kontur übernommen werd

392

Page 395: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14.8 Rohdatenmodifikation – Diagnose von Punktfolgen

ten

wähl-

Anwahl

Anwahl einer Rohdatenkontur und Berechnung der Diagnosedaten.

Diagnose

Berechnung der Diagnosedaten für die angewählte Kontur.

Duplizieren

Ist Duplizieren eingeschaltet, so wird bei der Änderung von Wer

eine neue Kontur erzeugt, andernfalls werden die Daten der ange

ten Kontur modifiziert.

Toleranz

Toleranzparameter für “konstante” Koordinatenmittelwerte.

Maximalabweichung

Maximalabweichung der Punktekoordinaten vom Mittelwert.

Standardabweichung

Standardabweichung der Punktekoordinaten vom Mittelwert.

Mittelwert

Mittelwert aller Punkte der Rohdatenkontur.

393

Page 396: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

14 Rohdatenmodifikation

er-

wei-

wert

dann

die

wer-

X, Y, Z

Mit diesen Optionen können die Koordinatenrichtungen fixiert w

den. Sie werden vom Programm gesetzt, wenn die Maximalab

chung der zugehörigen Koordinate vom entsprechenden Mittel

kleiner als die vorgegebene Toleranz ist. Sie werden außerdem

eingeschaltet, wenn der zugehörige Mittelwert verändert wurde.

Mit dem OK-Button können die angezeigten Mittelwerte jeweils in

entsprechende Koordinate aller Punkte der Kontur übernommen

den.

394

Page 397: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15 Kurvenabschnitt-Erzeugung

rven-

Rei-

fest.

-

die

z. B.

den.

15 Kurvenabschnitt-Erzeugung

15.1 Kurvenabschnitt-Erzeugung – Aus 2 Punkten

Die zwei anzuwählenden Punkte bilden die Endpunkte des neuen Ku

abschnitts. Zwischen den Endpunkten wird linear interpoliert.

Im einzelnen stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:

Anwahl

Anwahl der beiden Endpunkte, die verbunden werden sollen. Die

henfolge legt den Parameterfluß des erzeugten Kurvenabschnitts

Modifizieren

Über diesen Button gelangen Sie direkt in das Menü Modifizieren –

Kurvenabschnitt – Kontrollpunkt (siehe Abschnitt 16.3 “Kurvenab

schnitt-Modifikation – Kontrollpunkt”, Seite 418).

Wiederholung

Die Funktion bleibt nach jeder Ausführung aktiv und ermöglicht so

Erzeugung mehrerer aufeinanderfolgender Kurvenabschnitte (

Polygonzüge).

Ordnung

Die Ordnung des erzeugten Kurvenabschnitts kann verändert wer

395

Page 398: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15 Kurvenabschnitt-Erzeugung

– an

ktoren

itten.

igem

der

15.2 Kurvenabschnitt-Erzeugung – Verrunden

Kurven, die Knicke beinhalten, können verrundet und – falls erwünscht

den Enden der Verrundungsbögen getrimmt werden (siehe Bild 68).

Bild 68: Verrundungskreisbogen zwischen zwei Kurven

Folgende Arten von Bögen sind realisierbar:

• Kreisbogen

Es entstehen tangentenstetige Übergänge, sofern die Tangentenve

der Kurve an den Bogenenden in der gleichen Ebene liegen.

• Anlaufbogen

Es entstehen krümmungsstetige Übergänge zu den Kurvenabschn

Es handelt sich dabei nicht mehr um einen Kreis im herkömmlichen

Sinne, sondern um eine Bezierkurve 7. Grades mit krümmungsstet

Übergang an den Nahtstellen zu den Originalkurvenabschnitten und

Nebenbedingung, daß die gewünschte Kreisbogenkombination

“Anlaufradius” – “Kreisbogen” – “Anlaufradius” dabei angenähert

wird.

Kurvenabschnitt 1

Kurvenabschnitt 2

Verrundung

396

Page 399: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15.2 Kurvenabschnitt-Erzeugung – Verrunden

n-

et

enden

upli-

Ori-

ung.

sinn-

• Verbindungskurve (S-Verbindung)

Der Verbindungskurve verbindet zwei nicht verknüpfte Abschnittse

den. Die Übergänge sind krümmungsstetig. Das bedeutet, daß der

Bogen die Form einer S-Kurve haben kann.

Hinweis:

Werden mehrere Verrundungsversuche auf denselben Kurven mit ver-

schiedenen Randbedingungen unternommen, sollte die Version vorher

gesichert werden, da sonst Daten verloren gehen könnten.

Im einzelnen stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:

Anwahl

Anwahl der Kurvenabschnitte “Kurve 1” und “Kurve 2”, die verrund

oder verbunden werden sollen. Sie müssen nahe den zu verrund

Enden selektiert werden. Bei Randkurven von Patches wird der D

zierschalter im Parameter-Menü automatisch eingeschaltet, da die

ginalränder stets zusätzlich erhalten bleiben müssen.

Kurve 1, Kurve 2

Anwahl der 1. bzw. 2. Kurve.

Parameter

In diesem Menü stehen Parameter für die Steuerung der Verrund

Sie sind alle voreingestellt, so daß auch ohne ihre Beachtung eine

volle Ausführung der Verrundung möglich ist.

397

Page 400: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15 Kurvenabschnitt-Erzeugung

r

in

.

hlt

des

s

r

-

eht.

Kreis Radius

Für den Verrundungstyp Kreis (siehe Parameter-Menü) gibt dieser

Wert den Verrundungsradius an.

Für den Verrundungstyp Anlauf legt er den Krümmungsradius in de

Mitte des Bogens fest.

Beim Bogentyp Verbind Kurve bestimmt er den Krümmungsradius

der Mitte der Verbindungskurve, falls sich nicht ein S-Bogen ergibt

Anlauf-Radius

Nur gültig für den Bogentyp Anlauf.

Der Wert für Anlauf-Radius muß größer als der Kreisradius gewä

werden, darf jedoch zur Vermeidung von Wendepunkten innerhalb

Näherungsbogens den dreifachen Wert von Kreis Radius nicht über-

schreiten.

Folgende Parameter sind verfügbar:

Kreis Radius

Für den Verrundungstyp Kreis gibt dieser Wert den Verrundungsradiu

an.

Für den Verrundungstyp Anlauf legt er den Krümmungsradius in de

Mitte des Bogens fest.

Beim Bogentyp Verbindungskurve bestimmt er den Krümmungsra

dius in der Mitte der Verbindungskurve, sofern kein S-Bogen entst

398

Page 401: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15.2 Kurvenabschnitt-Erzeugung – Verrunden

lt

reifa-

der

gesi-

bge-

(nur

eben

spei-

reis-

der

hen

rden

nab-

Im

allel

in

Anl-Radius

Nur gültig für den Bogentyp Anlauf.

Der Wert für Anl-Radius muß größer als der Kreisradius gewäh

werden, darf jedoch zur Vermeidung von Wendepunkten dessen d

chen Wert nicht überschreiten.

Dup

Ist Dup eingeschaltet, werden die getrimmten Segmente und

Kreisbogen zusätzlich zu den Ausgangskurven in der Datenbasis

chert. Der gesamte Verrundungsbogen wird so als neue Kurve a

legt.

Ist Dup ausgeschaltet, werden die Originalkurven überschrieben

falls sie getrimmt wurden, da sie ansonsten unverändert gebli

sind), der Verrundungsbogen wird als eigenständige Kurve abge

chert (siehe Bild 68).

Min/Max

Ist Min/Max eingeschaltet, werden der minimale Radius (Min. Rad)

und der maximale Radius (Max. Rad) angezeigt.

Anlauf

Der Anlaufbogen wird an zwei Radien angenähert, d. h. an den K

radius (Kreis Radius) und den Anlaufradius (Anl-Radius). Der Kreis-

radius wird in der Mitte des Bogens angenommen und

Anlaufradius an den Bogenendpunkten (Verbindungspunkte zwisc

Bogen und Kurven). An beiden Endpunkten des Anlaufbogens we

krümmungsstetige Übergänge zu den beiden Ausgangskurve

schnitten erzeugt.

Kreis

Der Kreisbogen kann im 2D- oder im 3D-Modus selektiert werden.

2D-Modus wird der Bogen in der aktuellen Arbeitsebene oder par

zu ihr erzeugt. Der resultierende Kreisbogen wird grundsätzlich

exakter Kreisbogendarstellung abgelegt.

399

Page 402: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15 Kurvenabschnitt-Erzeugung

en

an-

gen

elle

Kur-

rten

Kreis (Bezier)

Der Kreisbogen als Bezierkurve wird analog zu Kreis berechnet,

jedoch in Bezierdarstellung abgelegt.

Verbind Kurve

Die Verbindungskurve wird nur im 3D-Modus unterstützt. Die beid

selektierten Abschnitte werden durch die Verbindungskurve mitein

der verbunden. Der Bogen wird mit krümmungsstetigen Übergän

an beiden Enden erzeugt.

2D

Die Kurven werden vor der Berechnung der Kreisbögen in die aktu

Ebene (siehe Ebenenfenster) projiziert, so daß die resultierenden

venabschnitte alle in einer Ebene liegen.

Wenn 2D aktiv ist, können folgende Menüpunkte unter Tiefe ange-

wählt werden:

• Kurve 1, Kurve 2

Die Tiefe wird von dem Radienansatzpunkt (Verbindungsabschnitt

zwischen Kurve und Kreisbogen) der ersten bzw. zweiten Kurve

übernommen.

• Ebene

Die Tiefe wird von der aktuellen Ebene (siehe Ebenenfenster)

übernommen.

• Numerisch

Die Tiefe wird dem hier angegebenen Zahlenwert entnommen.

3D

Die Bögen werden im Raum erzeugt, damit sie mit den selektie

Abschnitten beider Ausgangskurven verknüpft werden können.

400

Page 403: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15.3 Kurvenabschnitt-Erzeugung – Blend

n zu

rüm-

en.

Knick

Diese Anzeige kann nur in Verbindung mit der Verrundungsart Kreisgenutzt werden.

Die Tangenten an den Bogenendpunkten liegen nicht in der Kreis-

ebene. Der Winkel zwischen Ebene und Tangente ist an beiden Enden

identisch. Der Wert wird angezeigt.

Trimmen: Krv 1, Krv 2

Es ist möglich, wahlweise beide Kurven an den Bogenendpunkte

trimmen.

Hinweis:

Falls Dup nicht eingeschaltet ist, gehen die Ausgangskurven verloren!

15.3 Kurvenabschnitt-Erzeugung – Blend

Die Blendfunktion erzeugt eine Verbindungskurve zwischen zwei Kurven-

endpunkten. Dabei kann die Verbindungskurve lage-, tangenten- oder k

mungsstetig an die benachbarten Referenzkurven angeschlossen werd

Bild 69: Verbindungskurve zwischen zwei Kurven

Kurvenabschnitt 1

Kurvenabschnitt 2

Blendkurve

401

Page 404: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15 Kurvenabschnitt-Erzeugung

rbin-

sind

hen

zwi-

rein-

rch

Im einzelnen stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:

Anwahl

Selektion der beiden Kurvenendpunkte, zwischen denen die Ve

dungskurve erzeugt werden soll. Endpunkte von Patchrandkurven

nahe der zu verrundenden Endpunkte zu selektieren.

Endpunkt 1, Endpunkt 2

Anwahl des ersten bzw. zweiten der beiden Endpunkte, zwisc

denen die Verbindungskurve erzeugt werden soll.

Anschluß: Position, Tangente, Krümmung

Für jeden Endpunkt lassen sich unter Anschluß die Anschlußqualitä-

ten zu den Referenzkurven einstellen.

Es wird ein lage-, tangenten- oder krümmungsstetiger Übergang

schen Verbindungskurve und Referenzkurve hergestellt. Per Vo

stellung ist der Übergang lagestetig.

Ordnung

Ordnung der Verbindungskurve. Die minimale Ordnung wird du

die gewünschte Übergangsqualität bestimmt (für Position 2, für Tan-gente 4 und für Krümmung 6).

Par 1, Par 2

Parameterwert des Ansatzpunktes am ersten bzw. zweiten Verbindung-

sende.

402

Page 405: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15.4 Kurvenabschnitt-Erzeugung – Schnittpunkt

em

nkt

rven-

eter-

urve

rfü-

ende

ein-

ereg-

nzen

ich-

ein-

ird

rde.

daß

hal-

Dieser Wert ist zunächst Null, d. h. der Ansatzpunkt entspricht d

selektierten Endpunkt. Mit dem Schieberegler wird der Ansatzpu

über die zugehörige Kurve geschoben; der gegenüberliegende Ku

rand entspricht dem angezeigten Parameterwert Eins. Der Param

wert kann auch numerisch eingegeben werden

Form

Mit diesem Schieberegler kann die Form der erzeugten Blendk

dynamisch modifiziert werden. Diese Option steht nur dann zur Ve

gung, wenn für mindestens einen Anschlußrand oder ein Kurven

Tangente oder Krümmung aktiv ist.

Zu den drei Schiebereglern für Par 1, Par 2 und Form gehören jeweils drei

Editierfelder. Im letzten Editierfeld kann der Parameterwert numerisch

gegeben werden. Die in den Editierfeldern vor und hinter dem Schieb

ler angegebenen Werte sind Streckfaktoren, die die Extrapolationsgre

in die jeweilige Richtung bestimmen. Ist eine Extrapolation in eine R

tung nicht möglich, kann in dem entsprechenden Editierfeld kein Wert

getragen werden.

Weiter

Dynamische Modifikation der Verbindungskurve. Dieser Schalter w

erst dann aktiv, wenn bereits eine Verbindungskurve erzeugt wu

Dann können die inneren Kontrollpunkte modifiziert werden, ohne

die bestehende Anschlußqualität verloren geht. Mit Hilfe dieses Sc

ters kann die Dynamik jederzeit reaktiviert werden.

15.4 Kurvenabschnitt-Erzeugung – Schnittpunkt

Mit dieser Funktion kann ein Schnittpunkt zwischen einem Objekt und

einem Referenzobjekt erzeugt werden.

Im einzelnen stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:

403

Page 406: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15 Kurvenabschnitt-Erzeugung

rden

n die

e in

liegt

its-

d der

Anwahl

Sie werden in die Selektion von Objekt und Referenz geführt.

Objekt

Selektion des Objekts, auf dem der Schnittpunkt berechnet we

soll.

Referenz

Selektion des Referenzobjekts.

Ebene

Ist Ebene ausgeschaltet, werden die zwei selektierten Objekte i

Ansichtsebene projiziert. Ist die Option eingeschaltet, werden si

die Arbeitsebene projiziert.

Der zum Selektionsort nächstgelegene Schnittpunkt wird berechnet. Er

in jedem Fall auf dem zuerst selektierten Objekt.

Wenn Sie kein Referenzobjekt wählen, wird das Objekt mit der Arbe

ebene geschnitten. Wenn das Referenzobjekt eine Fläche ist, wir

Durchstoßpunkt berechnet.

15.5 Kurvenabschnitt-Erzeugung – Punkt

Mit dieser Funktion können Sie Punkte erzeugen.

404

Page 407: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15.6 Kurvenabschnitt-Erzeugung – Gerade

tko-

eigten

Enter

in der

lkur-

den.

tge-

igen

Um einen Punkt auf existierenden Geometrieobjekten, an Kontrollpunktpo-

sitionen, an einem Mittelpunkt, an einem Gitterpunkt oder in der Arbeits-

ebene zu erzeugen, wählen Sie Erzeugen – Kurvenabschnitt – Punkt. Sie

können ein Geometrieobjekt im Grafikbereich selektieren oder die Punk

ordinaten numerisch im Fenster Selektion (Position) eingeben.

Beenden Sie die Eingabe der Koordinaten in die Editierfelder unter Punktmit Enter oder dem Apply-Button.

Nun können Sie weitere Koordinaten eingeben oder bei Inkrement einen

Abstandswert zum gerade erzeugten Punkt bzw. zu den aktuell angez

Punktkoordinaten angeben. Beenden Sie auch hier die Eingabe mit

oder dem Apply-Button.

Eine genaue Beschreibung des Fensters Selektion (Position) finden Sie im

Abschnitt 4.3 “Das Fenster Selektion (Position)”, Seite 76.

15.6 Kurvenabschnitt-Erzeugung – Gerade

Zum Erzeugen von begrenzten Geraden (Strecken), die zwischen Punkten

oder parallel zu gegebenen Vektoren, Normalen oder Tangenten verlaufen,

stehen mehrere Methoden zur Verfügung. Die Geraden lassen sich

aktuellen Arbeitsebene oder im Raum generieren. Sie können für Profi

ven oder als primitive Ausgangsbasis für Kurvenformen verwendet wer

Die einzelnen Funktionen sind im Menü als Icons dargestellt. Die fet

druckten Zeichnungselemente stellen die vor Ausführung der jeweil

Funktion zu selektierenden Elemente dar.

Im einzelnen stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:

405

Page 408: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15 Kurvenabschnitt-Erzeugung

nden

l zur

nden

n

vor-

Vek-

nge

rung

le

d zu

dann

dem

des

Ebenen-X-Achse

In einem zu selektierenden Anheftpunkt wird eine Gerade parallel zur

x-Achse der Arbeitsebene erzeugt. Die Länge der zu erzeuge

Geraden kann im Editierfeld Länge angegeben werden. Die Funktion

bleibt nach der Ausführung aktiv.

Ebenen-Y-Achse

In einem zu selektierenden Anheftpunkt wird eine Gerade paralle

y-Achse der Arbeitsebene erzeugt. Die Länge der zu erzeuge

Geraden kann im Editierfeld Länge angegeben werden. Die Funktion

bleibt nach Ausführung aktiv.

Punkt + Vektor

Das Fenster Selektion (Vektor) wird eingeblendet, in dem die Optione

und Datentypen zur Selektion des Anheftpunktes und des Vektors

gegeben werden (siehe Abschnitt 4.4 “Das Fenster Selektion (

tor)”, Seite 80). Aus den Einstellungen ergibt sich die Lage und Lä

der zu erzeugenden Geraden. Die Funktion bleibt nach der Ausfüh

aktiv.

Tangentenvektor

Das Fenster Selektion (Vektor) wird aufgerufen, in dem eine potentiel

Tangentenrichtung definiert werden kann. Auf dem anschließen

selektierenden Kurvenabschnitt bzw. Patch- oder Facerand wird

eine Gerade in dieser Tangentenrichtung in dem Punkt erzeugt, in

die Richtung der selektierten Tangente mit der Tangentenrichtung

406

Page 409: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15.6 Kurvenabschnitt-Erzeugung – Gerade

zur

di-

ente

gten

ber-

t auf

eugt.

und

ieren

eine

t der

.

gente

wird

punkt

r zu

r Kur-

selektierten Objekts übereinstimmt oder zumindest orthogonal

Hauptnormalenrichtung ist. Ihre Länge wird von dem Eintrag im E

tierfeld Länge bestimmt.

Parallele

Eine Gerade wird parallel zur Tangente oder Normale in einem selek-

tierten Kurven- oder Flächenpunkt erzeugt. Dabei wird die Tang

bzw. Normale parallel zur Arbeitsebene um den bei Abstand angege-

benen Wert verschoben. Im allgemeinen wird die Länge der erzeu

Gerade im Editierfeld Länge bestimmt. Ausnahme: Bei Anwahl einer

Geraden als Referenzobjekt wird deren Länge für die Parallele ü

nommen.

Punkt + Lot

Von einem zu selektierenden Punkt aus wird eine Gerade als Lo

einem Kurvenabschnitt, Patch, Face, Patch- oder Facerand erz

Dabei ist zu beachten, daß zuerst der Geraden-Anfangspunkt

danach das Objekt, auf das das Lot gefällt werden soll, zu selekt

ist.

Normale

In einem auf einem Patch oder Face zu selektierenden Punkt wird

Gerade als Normale mit einer vorgegebenen Länge errichtet. Lieg

anvisierte Punkt nicht auf dem Objekt, wird er auf dieses gezogen

Punkt + Tangente

Von einem zu selektierenden Punkt aus wird eine Gerade als Tan

an einen Kurvenabschnitt, Patch- oder Facerand gelegt. Dabei

unter Tangente die Gerade verstanden, die im Kurvenberührungs

orthogonal zu der Hauptnormalenrichtung ist. Auch hier ist wiede

beachten, daß zuerst der Geraden-Anfangspunkt und danach de

venabschnitt, Patch- oder Facerand selektiert wird.

407

Page 410: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15 Kurvenabschnitt-Erzeugung

jekt,

reis-

n, die

ma-

aden

ert ist

euen

6.7

er-

sun-

wer-

Tangente

In einem auf einem Kurvenabschnitt oder Patch- bzw. Facerand zu

selektierenden Punkt wird eine Gerade als Tangente mit einer vorgege-

benen Länge gelegt. Liegt der anvisierte Punkt nicht auf dem Ob

wird er auf dieses gezogen.

2 Kurven

Eine Gerade wird als Tangente an zwei selektierten Kurven oder K

bögen erzeugt. Dabei wird unter Tangente die Gerade verstande

in den Berührungspunkten orthogonal zu der jeweiligen Hauptnor

lenrichtung ist.

Abstand

Für Parallele kann hier die Distanz der zu erzeugenden neuen Ger

vorgegeben werden. Standardwert ist 100 mm.

Länge

Für die Optionen Ebenen-X-Achse, Ebenen-Y-Achse, Punkt + Vek-tor, Tangentenvektor, Parallele, Normale und Tangente kann hier

die Länge der neuen Geraden vorgegeben werden. Standardw

250 mm. Nach jeder Geradenerzeugung wird die Länge der n

Geraden angezeigt.

Modifizieren

Mit dieser Option kann das Modifikationsmenü (siehe Abschnitt 1

“Kurvenabschnitt-Modifikation – Gerade”, Seite 428) aufgerufen w

den.

Next

Mit diesem Schalter kann zwischen verschiedenen möglichen Lö

gen nach Ausführung der entsprechenden Funktion gewechselt

den.

408

Page 411: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15.7 Kurvenabschnitt-Erzeugung – Kreis und Kreisbogen

dene

bo-

immt

hse

der

tge-

igen

elek-

auf

Die

its-

g –

den

15.7 Kurvenabschnitt-Erzeugung – Kreis und Kreis-bogen

Für die Erzeugung von Kreisen und Kreisbögen stehen verschie

Methoden zur Verfügung, wobei entweder ein Vollkreis oder ein Kreis

gen, der an vom Benutzer festgelegten Winkeln oder Punkten getr

wurde, erzeugt werden kann.

Vollkreise haben ihren Anfangs- und Endpunkt auf der positiven Xt-Ac

und sind im Uhrzeigersinn orientiert. Bögen können für Profilkurven o

als primitive Ausgangsbasis für Kurvenformen verwendet werden.

Die einzelnen Funktionen sind im Menü als Icons dargestellt. Die fet

druckten Zeichnungselemente stellen die vor Ausführung der jeweil

Funktion zu selektierenden Elemente dar.

Im einzelnen stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:

Mittelpunkt + Radius

Der Kreis wird definiert durch anzugebenden Radius und den zu s

tierenden Mittelpunkt, der auf der aktuellen Arbeitsebene oder

jedem anderen geometrischen Objekt positioniert werden kann.

Orientierung erfolgt in einer Ebene parallel zur aktuellen Arbe

ebene. Die Funktion bleibt nach Ausführung aktiv.

2 Punkte + Radius

In der aktuellen Arbeitsebene (siehe Abschnitt 9.4 “Darstellun

Arbeitsebenen”, Seite 284) wird zwischen zwei zu selektieren

Punkten ein Kreisbogen mit dem angegebenen Radius definiert.

409

Page 412: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15 Kurvenabschnitt-Erzeugung

deren

der

nkte

le-

Tan-

wählt

e

an-

nten

sie in

ius

3 Punkte

Zwischen drei selektierten Punkten wird ein Kreisbogen erzeugt. Die

Punkte können auf der aktuellen Arbeitsebene oder auf jedem an

geometrischen Objekt positioniert werden. Der Kreis wird in

Ebene erzeugt, die durch die drei Punkte definiert wird.

2 Punkte

Ein Halbkreis wird aus zwei diametralen Punkten erzeugt. Die Pu

werden wie bei der Funktion 2 Punkte + Radius in die aktuelle

Arbeitsebene, wo der Halbkreis erzeugt wird, projiziert. Der komp

mentäre Halbkreis kann über Next angezeigt werden.

2 Geraden + Radius

Ein Kreis wird so erzeugt, daß die beiden selektierten Geraden

genten des Kreises sind. Wenn Sie Kurven statt Geraden ge

haben, werden die Tangenten t1 und t2 der selektierten Kurvenpunkt

P1 und P2 verwendet (siehe Bild 70). Schneiden sich die beiden T

genten, so wird der Kreis in der durch die Tangenten aufgespan

Ebene erzeugt. Schneiden sich die Tangenten nicht, so werden

die Arbeitsebene projiziert und der Kreis wird erzeugt. Als Rad

wird der im Menü eingestellte Wert gewählt.

410

Page 413: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15.7 Kurvenabschnitt-Erzeugung – Kreis und Kreisbogen

nten

wer-

hnei-

die

ngen-

reis

aus-

rand

Bild 70: Kreiserzeugung aus Radius und zwei Geraden

3 Geraden

Ein Kreis wird so erzeugt, daß die drei selektierten Geraden Tange

des Kreises sind. Wenn Sie Kurven statt Geraden gewählt haben,

den die Tangenten der selektierten Kurvenpunkte verwendet. Sc

den sich die drei Tangenten, so wird der Kreis in der durch

Tangenten aufgespannten Ebene erzeugt. Schneiden sich die Ta

ten nicht, so werden sie in die Arbeitsebene projiziert und der K

wird erzeugt.

Punkt + Tangente

Es wird ein Kreisbogen mit dem eingestellten Radius erzeugt, der,

gehend von einem zu selektierenden Punkt P1, durch den Punkt P2 tan-

gential in den selektierten Kurvenabschnitt, Patch- oder Face

einläuft (siehe Bild 71).

Geraden werden als Kurventangentenvektoren zweier Patchrandpunkte auf die aktuelle Arbeitsebene projiziert.

Patch

Arbeitsebene

P1

P2

t1 = g 1

t2 = g2

Ps

XY

Z

r

411

Page 414: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15 Kurvenabschnitt-Erzeugung

bö-

wähl-

den

elek-

die

fini-

gens

n.

Bild 71: Kreisbogenerzeugung aus Tangentenvektor und Punkt

2 Kurven

Ein Kreis wird durch Angabe von zwei Kurven, Kreisen oder Kreis

gen definiert. Der zu erzeugende Kreis ist tangential zu den ausge

ten Elementen und wird zwischen den Punkten positioniert, die

minimalen Abstand aufweisen. Dies setzt voraus, daß sich die s

tierten Elemente weder schneiden noch berühren.

3 Kreise

Ein Kreis wird tangential an drei Kreise oder Kreisbögen erzeugt,

in einer Ebene liegen müssen.

Radius

Der hier angegebene Wert wird stets verwendet, wenn zur Kreisde

tion ein Radius benötigt wird (Funktionen: Mittelpunkt + Radius, 2

Punkte + Radius, 2 Geraden + Radius und Punkt + Tangente). In

allen anderen Fällen wird er berechnet und hier dargestellt.

Winkel

Anzeige des Segmentwinkels, der die Länge des Kreisbo

bestimmt. Der Winkel kann im Modifikationsmenü geändert werde

Kurvenabschnitt

erzeugter Kreisbogen, Variante 1

erzeugter Kreisbogen, Variante 2

P2

P1

r

t

412

Page 415: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15.7 Kurvenabschnitt-Erzeugung – Kreis und Kreisbogen

16.8

0)

sun-

wer-

Modifizieren

Über diesen Button kann das Modifikationsmenü (siehe Abschnitt

“Kurvenabschnitt-Modifikation – Kreis und Kreisbogen”, Seite 43

aufgerufen werden.

Next

Mit diesem Schalter kann zwischen verschiedenen möglichen Lö

gen nach Ausführung der entsprechenden Funktion gewechselt

den.

413

Page 416: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15 Kurvenabschnitt-Erzeugung

414

Page 417: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16 Kurvenabschnitt-Modifikation

troll-

urve:

g zu,

wer-

ich.

Eine

u. U.

h ist

ird

rän-

gilt

h für

16 Kurvenabschnitt-Modifikation

16.1 Ordnungen von Kurvenabschnitten

Bei den Funktionen zur Kurvenabschnitt-Modifikation Punkt, Kontroll-punkt, Anschluß und Trimmen kann die Ordnung oder Dimension der

Kurvenabschnitte geändert werden. Die Ordnung entspricht der Kon

punktanzahl des Kurvenabschnittes. Sie beeinflußt die Form einer K

niedrige Ordnungen (2 – 4) lassen relativ wenig Krümmungsänderun

mit Ordnungen von 5 – 7 können kompliziertere Formen beschrieben

den. Ordnungen über 7 (bis 16) sind nur in Extremsituationen erforderl

Eine Erhöhung der Ordnung bewirkt keine Veränderung der Form.

Reduzierung der Ordnung hat zur Folge, daß sich die Form der Kurve

verändert.

16.2 Kurvenabschnitt-Modifikation – Punkt

Die Modifikation von Punkten auf Kurvenabschnitten ist eine sehr direkte

Methode, mit der eine starke Verformung des Kurvenabschnittes möglic

und in der Regel gleichzeitig mehr als ein Kontrollpunkt verändert w

(siehe Bild 72). Die Kurvenpunkte können grafisch oder numerisch ve

dert werden.

Die Modifikation von Punkten ist ebenso auf Kurven anwendbar, daher

die nachfolgende Beschreibung sowohl für Kurvenabschnitte als auc

Kurven.

415

Page 418: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16 Kurvenabschnitt-Modifikation

ahl-

d die

rt.

nde

nab-

r bei

t)”,

Bild 72: Punkt-/Kontrollpunktmodifikation um den gleichen Wert

Ein Kurvenpunkt kann selektiert und auf jeden beliebigen Punkt im Raum

oder auf der aktuellen Ebene positioniert werden. Wählt man im Ausw

fenster nichts aus, wird die Bildschirmebene zur aktuellen Ebene un

“Tiefe” des Punktes (normal zum Bildschirm) wird nicht verände

Gesperrte Koordinaten werden berücksichtigt.

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

Zunächst ist der zu modifizierende Kurvenabschnitt/die zu modifiziere

Kurve anzuwählen.

Expreß

Für die Expreßverschiebung wählen Sie den Punkt auf dem Kurve

schnitt/der Kurve mit dem Cursor an und bewegen Sie den Curso

gedrückter linker Maustaste.

Mit der rechten Maustaste können Sie das Kontextmenü Mousewarp

einblenden (siehe Abschnitt 2.6 “Mousewarp (Maus-Sensitivitä

Seite 43).

Punktmodifikation Kontrollpunktmodifikation

416

Page 419: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16.2 Kurvenabschnitt-Modifikation – Punkt

rsor

rven-

den-

rdi-

rdi-

nkt

unkt

a-

en

ei

des

Punkt

Wählen Sie den Punkt auf dem Kurvenabschnitt/der Kurve mit Cu

und linker Maustaste an und legen Sie die neue Position des Ku

punktes durch Anklicken der entsprechenden Position mit dem Fa

kreuzcursor fest.

3D

Festlegung von Zuwachswerten zu den aktuellen Kurvenpunktkoo

naten im Welt- bzw. Modellkoordinatensystem.

Delta Ebene

Festlegung von Zuwachswerten zu den aktuellen Kurvenpunktkoo

naten im lokalen Koordinatensystem der aktuellen Arbeitsebene.

Die folgenden zwei Optionen (Anfang und Ende) stehen nur für die Modi-

fikation von Kurven zur Verfügung.

Anfang

Als Beginn des Wirkungsbereichs läßt sich ein beliebiger Kurvenpu

wählen. Standard ist der Kurvenanfangspunkt.

Ende

Als Ende des Wirkungsbereichs läßt sich ein beliebiger Kurvenp

wählen. Standard ist der Kurvenendpunkt.

Fix: 3D/Ebene

Im Fall Fix: 3D sind Kurvenpunktbewegungen in allen drei Koordin

tenrichtungen möglich.

Im Fall Fix: Ebene sind Kurvenpunktbewegungen nur in der aktuell

Arbeitsebene möglich. Anstatt Z wird Tiefe angezeigt.

X, Y, Z/Tiefe

Die X-, Y- oder Z-Koordinate bzw. die Arbeitsebenentiefe (bis zu zw

Koordinatenrichtungen gleichzeitig) können für die Bewegung

Kurvenpunktes gesperrt werden.

417

Page 420: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16 Kurvenabschnitt-Modifikation

nitte

lten.

dem

in-

enab-

ab-

der

gilt

h für

um

ahl-

d die

rt.

Ordnung: Lokal, Global

Ordnung des Kurvenabschnitts (Lokal) bzw. der gesamten Kurve (Glo-

bal).

Wird die Ordnung global verändert, bekommen alle Kurvenabsch

die gleiche Ordnung. Die Übergangsbedingungen bleiben erha

Die Kurve erhält ihre maximale Veränderung an dem Punkt, an

die Kurve modifiziert wurde. Der Wirkungsbereichs läßt sich e

schränken (siehe Anfang und Ende). Die Kurve wird innerhalb dieses

Bereichs glockenförmig beeinflußt.

Für eine lokale Ordnungsänderung muß der entsprechende Kurv

schnitt selektiert werden, dessen Ordnung verändert werden soll.

16.3 Kurvenabschnitt-Modifikation – Kontrollpunkt

Die Modifikation von Kontrollpunkten eines Kurvenabschnitts ist eine indi-

rekte Methode, mit der höchst empfindliche Verformungen der Kurven

schnitte möglich sind (siehe Bild 72). Die Kontrollpunkte sind grafisch o

numerisch veränderbar.

Die Kontrollpunktmodifikation ist ebenso auf Kurven anwendbar, daher

die nachfolgende Beschreibung sowohl für Kurvenabschnitte als auc

Kurven.

Ein Kontrollpunkt kann selektiert und auf jeden beliebigen Punkt im Ra

oder auf der aktuellen Ebene positioniert werden. Wählt man im Ausw

fenster nichts aus, wird die Bildschirmebene zur aktuellen Ebene un

“Tiefe” des Punktes (normal zum Bildschirm) wird nicht verände

Gesperrte Koordinaten werden berücksichtigt.

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

418

Page 421: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16.3 Kurvenabschnitt-Modifikation – Kontrollpunkt

nde

or an

t)”,

mit

des

den-

rdi-

rdi-

Zunächst ist der zu modifizierende Kurvenabschnitt/die zu modifiziere

Kurve anzuwählen.

Expreß

Für die Expreßverschiebung wählen Sie den Punkt mit dem Curs

und bewegen Sie den Cursor bei gedrückter linker Maustaste.

Mit der rechten Maustaste können Sie das Kontextmenü Mousewarp

einblenden (siehe Abschnitt 2.6 “Mousewarp (Maus-Sensitivitä

Seite 43).

Punkt

Wählen Sie den Kontrollpunkt des Kurvenabschnitts/der Kurve

Cursor und linker Maustaste an und legen Sie die neue Position

Punktes durch Anklicken der entsprechenden Position mit dem Fa

kreuzcursor fest.

3D

Festlegung von Zuwachswerten zu den aktuellen Kontrollpunktkoo

naten im Welt- bzw. Modellkoordinatensystem.

Delta Ebene

Festlegung von Zuwachswerten zu den aktuellen Kontrollpunktkoo

naten im lokalen Koordinatensystem der aktuellen Arbeitsebene.

Tangente

Der Anstieg an den Segmentgrenzen wird beibehalten.

419

Page 422: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16 Kurvenabschnitt-Modifikation

uf

Dabei

/der

kte

hen-

lek-

hen-

i-

l-

wei

des

Krümmung

Die Krümmung an den Segmentgrenzen wird beibehalten.

Die folgenden drei Optionen (Projektion, Rand und Diag) ermöglichen es

dem Benutzer, 3D-Flächenkurven/-abschnitte zu modifizieren.

Projektion

Der angewählte Kurvenabschnitt/die Kurve wird in Blickrichtung a

ein zu selektierendes Set von Patches und/oder Faces projiziert.

wird die Ordnung und Segmentierung des Kurvenabschnittes

Kurve beibehalten.

Rand

Ist diese Option aktiv, können die zu modifizierenden Kontrollpun

des Kurvenabschnittes/der Kurve nicht aus dem selektierten Fläc

set heraus, sondern nur auf dem Rand entlang bewegt werden.

Ist diese Option nicht aktiv, können die Kontrollpunkte aus dem se

tierten Bereich heraus bewegt werden.

Diag

Die Abweichung des Kurvenabschnittes/der Kurve von dem Fläc

set kann angezeigt werden.

Fix: 3D/Ebene

Im Fall Fix: 3D sind Kontrollpunktbewegungen in allen drei Koord

natenrichtungen möglich.

Im Fall Fix: Ebene sind Kontrollpunktbewegungen nur in der aktue

len Arbeitsebene möglich. Anstatt Z wird Tiefe angezeigt.

X, Y, Z/Tiefe

Die X-, Y- oder Z-Koordinate bzw. die Arbeitsebenentiefe (bis zu z

Koordinatenrichtungen gleichzeitig) können für die Bewegung

Kurvenkontrollpunktes gesperrt werden.

420

Page 423: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16.4 Kurvenabschnitt-Modifikation – Anschluß

ab-

iben

dür-

enab-

lten

rüm-

die

Kur-

Ordnung: Lokal, Global

Ordnung des Kurvenabschnitts (Lokal) bzw. der gesamten Kurve (Glo-

bal). Wird die Ordnung global verändert, bekommen alle Kurven

schnitte die gleiche Ordnung. Die Übergangsbedingungen ble

erhalten.

Hinweis:

Wenn die Kurvenabschnitte untereinander tangentenstetig waren,

fen Sie die Ordnung nicht niedriger als 4 setzen.

Für eine lokale Ordnungsänderung muß der entsprechende Kurv

schnitt selektiert werden, dessen Ordnung verändert werden soll.

Delta

Die selektierten Kontrollpunkte können um den hier eingestel

Betrag bewegt werden.

16.4 Kurvenabschnitt-Modifikation – Anschluß

Zwei separate Kurvenabschnitte können lage-, steigungs- (GC1) oder k

mungsstetig (GC2) aneinander angeschlossen werden (siehe Bild 73).

Die Anschlußfunktion ist ebenso auf Kurven anwendbar, daher gilt

nachfolgende Beschreibung sowohl für Kurvenabschnitte als auch für

ven.

Bild 73: Kurvenabschnitt-Anschluß an einen Referenzabschnitt

Kurvenabschnitt

Referenzabschnitt

421

Page 424: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16 Kurvenabschnitt-Modifikation

lek-

ab-

ere

rlich

n ist,

ffor-

rve

iefert

Anschluß von Kurvenabschnitten:

Beim Anschluß von Kurvenabschnitten wird nach der Aufforderung “Se

tiere Kurvenabschnitt” der aktuelle, d. h. der zu modifizierende Kurven

schnitt ausgewählt. Der nach der Aufforderung “Selekti

Referenzabschnitt” selektierte Nachbarabschnitt wird als unverände

betrachtet.

Die eingestellte Übergangsbedingung wird zwischen verschiedenen Kur-

venabschnitten verwirklicht.

Das Kurvenende, das bei “Selektiere Referenzabschnitt” anzuwähle

liefert die dem Abschnittsanfang aufzuprägende Bedingung.

Anschluß von Kurven:

Beim Anschluß von Kurven wird durch die erste Selektion nach der Au

derung “Selektiere Kurve” die aktuelle, d. h. die zu modifizierende Ku

ausgewählt. Danach kann die Nachbarkurve selektiert werden.

Die eingestellte Übergangsbedingung wird zwischen verschiedenen Kur-

ven verwirklicht.

Das Kurvenende, das bei “Selektiere Anschlußende” anzuwählen ist, l

die dem Kurvenanfang aufzuprägende Bedingung.

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

Die Optionen Anwahl, Anschlußende und Referenzabschnitt sind nur für

den Anschluß von Kurvenabschnitten verfügbar.

422

Page 425: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16.4 Kurvenabschnitt-Modifikation – Anschluß

hlie-

rven-

um

nab-

nab-

enab-

örige

kön-

Anwahl

Die Selektion wird reaktiviert.

Anschlußende

Selektion des Anschlußendes auf dem zu modifizierenden (anzusc

ßenden) Kurvenabschnitt. Das Anschlußende kann an einem Ku

endpunkt oder – bei einem Anschluß ins Innere (analog z

Patchanschluß) – an einer beliebigen Position auf dem Kurve

schnitt liegen.

Referenzabschnitt

Selektion einer Position auf dem Referenzabschnitt. Dieser Kurve

schnitt bleibt beim Anschluß unverändert.

Es empfiehlt sich, in der Nähe des Endpunktes des Referenzkurv

schnittes anzuwählen, damit dieser Punkt und somit der zugeh

Referenzabschnitt gleich richtig erkannt wird.

Übergangsbedingung: Position, Tangente, Krümmung

Hier kann die Übergangsbedingung gewählt werden.

• Position

Lagestetigkeit wird hergestellt.

• Tangente

Steigungsstetigkeit wird hergestellt. Die Ordnung der Abschnitte

sollte höher als 2 sein, da sonst die Übergangsbedingungen am

anderen Ende des Abschnitts nicht erfüllt werden können.

• Krümmung

Krümmungsstetigkeit wird hergestellt. Die Ordnung der

Abschnitte sollte höher als 3 sein, da sonst die Übergangsbedin-

gungen am anderen Ende des Abschnitts nicht erfüllt werden

nen.

423

Page 426: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16 Kurvenabschnitt-Modifikation

s am

hnet.

t bis

die-

kt im

Kur-

Ordnung: Lokal, Global

Ordnung des aktuellen Kurvenabschnitts (Lokal) bzw. der gesamten

aktuellen Kurve (Global).

16.5 Kurvenabschnitt-Modifikation – Trimmen

Beim Trimmen wird die Länge eines Kurven- oder Rohdatenabschnitt

Schnittpunkt mit einem anderen Objekt (Begrenzung) ausgerichtet.

Es wird der zur Selektionsposition nächstgelegene Schnittpunkt berec

Ist kein Schnittpunkt vorhanden, wird der Kurven-/Rohdatenabschnit

zur Begrenzung extrapoliert.

Hinweis:

Ist ein zu niedriger Extrapolationsfaktor eingestellt, kann die Trimm-

operation möglicherweise nicht ausgeführt werden. Stellen Sie in

sem Fall in der Funktion Beweg – Extrapol bei Faktor einen höheren

Wert ein und extrapolieren Sie den Kurvenabschnitt.

Bei Kurven und Rohdatenkonturen als Begrenzungsobjekt werden Begren-

zungsobjekt und zu trimmender Kurvenabschnitt in die Ansichts- oder

Arbeitsebene (je nach Einstellung der Option Ebene) projiziert. In dieser

Ebene wird der Schnittpunkt berechnet.

Bei Flächen/Patches/Faces als Begrenzungsobjekt wird der Schnittpun

Raum berechnet.

Ist das selektierte Begrenzungsobjekt ein Punkt, wird das Lot auf den

venabschnitt gefällt und dann getrimmt.

424

Page 427: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16.5 Kurvenabschnitt-Modifikation – Trimmen

Bild 74: Trimmen eines Kurvenabschnitts an verschiedenen Objekten

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

Anwahl

Eine neue Selektion kann durchgeführt werden.

Trimmen eines Kurvenab-schnitts gegen einen Punkt

Trimmen eines Rohdatenab-schnitts gegen sich selbst

Trimmen eines Kurvenab-schnitts gegen ein Patch

Trimmen eines Kurvenabschnitts gegen einen Rohdatenabschnitt

Lot

Trimmpunkt Trimmpunkt = selektierter Punkt

Trimmpunkt

Trimmpunkt = Schnittpunkt im 3D-Raum

Arbeits-ebene

425

Page 428: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16 Kurvenabschnitt-Modifikation

ert

en

die

ge-

ten-

ich

chnitt

mmt.

ie

en.

en in

tion

iben

Begrenzung

Anwahl der Begrenzung, an der der Kurve/Rohdatenabschnitt

getrimmt werden soll. Als Begrenzung kann ein Objekt oder eine Posi-

tion gewählt werden (siehe Optionen ”Objekt, Position”).

Wenn Objekt eingestellt ist und nur der aktive Bereich selekti

wurde, wird die Kurve nach Anklicken von OK an der aktuell

Arbeitsebene getrimmt.

Aktiver Bereich

Selektion des zu trimmenden Kurven-/Rohdatenabschnitts. Durch

Selektion wird der für die Trimmoperation relevante Bereich fest

legt.

Nach Vorgabe der Begrenzung wird der selektierte Kurven-/Rohda

abschnitt sofort getrimmt und die Selektion für den aktiven Bere

wieder aufgesetzt. Der nächste selektierte Kurven-/Rohdatenabs

wird wieder automatisch an der vorgegebenen Begrenzung getri

Dieser Ablauf kann wiederholt werden, bis eine der Optionen Anwahl,

Begrenzung oder Position angewählt, die Funktion verlassen oder d

Selektion abgebrochen wird.

Objekt, Position

Als Begrenzungsobjekttyp kann Objekt oder Position gewählt werd

Ebene

Der Kurven-/Rohdatenabschnitt und das Begrenzungsobjekt werd

die aktuelle Arbeitesebene projiziert. Bei ausgeschalteter Op

erfolgt die Projektion in die Ansichtsebene.

Duplizieren

Die Ausgangskurve wird vor der Trimmoperation dupliziert.

Beide

Beide Teile des getrimmten Kurven-/Rohdatenabschnitts ble

erhalten.

426

Page 429: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16.5 Kurvenabschnitt-Modifikation – Trimmen

ktiert

e die

Face-

lage

rd-

der

ver-

hen-

den

Bei ausgeschalteter Option bleibt nur als aktiver Bereich selektierte

Teil des Kurven-/Rohdatenabschnitt erhalten.

Trimmen 2

Der Kurven-/Rohdatenabschnitt und das Begrenzungsobjekt werden

am gemeinsamen Schnittpunkt getrimmt. Dabei bleiben die durch die

Selektion markierten Teile der Geometrieobjekte erhalten.

Mit Trimmen 2 und Objekt kann eine Folge von sich schneidenden

Kurven nacheinander gegeneinander getrimmt werden.

Maximum (UnFace): Abweichung, Ordnung

Diese Parameter sind nur von Bedeutung, wenn Faceränder sele

wurden. Sie steuern die automatische Erzeugung der Kurven, di

geschlossenen Faceberandungen approximieren.

Abweichung

Die Kurven werden so erzeugt, daß sie von den geschlossenen

berandungen höchstens mit der hier vorgegebenen Maximalab

abweichen (ggf. durch Erhöhung der Ordnung bis zur Maximalo

nung).

Ordnung

Dieser Wert gibt die maximal zulässige Ordnung vor, die bei

Erzeugung der Kurven verwendet werden darf. Die tatsächlich

wendeten, möglichst niedrigen Ordnungen werden aus den Fläc

kurven der geschlossenen Faceberandung abgeleitet.

3D-Abstand

Der hier angegebene Wert zeigt den Projektionsfehler, d. h.

Abstand der projizierten Objekte voneinander am Schnittpunkt an.

427

Page 430: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16 Kurvenabschnitt-Modifikation

t wer-

Kur-

n.

16.6 Kurvenabschnitt-Modifikation – Invertieren

Der Parameterfluß des selektierten Kurvenabschnitts kann umgekehr

den (siehe Bild 75).

Durch die Modifikation ändert sich das äußere Erscheinungsbild des

venabschnitts nicht.

Für diese Funktion stehen keine zusätzlichen Optionen zur Verfügung.

Bild 75: Invertierter Parameterfluß eines Kurvenabschnitts

16.7 Kurvenabschnitt-Modifikation – Gerade

Mit dieser Funktion können alle Geradendaten gezielt verändert werde

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

Kontrollpunktpolygon

1

2

34

5

6

6

5

43

2

1

428

Page 431: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16.7 Kurvenabschnitt-Modifikation – Gerade

ie

ati-

weite

Die

der

r

Anwahl

Selektion einer beliebigen Geraden. Die Endpunkte der Geraden wer-

den mit “A” für Anfangs- und “E” für Endpunkt markiert.

Segmentierung

Über den Button Segmentierung kann die selektierte Gerade in d

hier angegebene Anzahl gleichgroßer Abschnitte zerlegt werden.

Duplizieren

Ist diese Option eingeschaltet, bleibt bei Ausführung der Modifik

onsfunktionen die Ausgangsgerade erhalten, und es wird eine z

Gerade mit den geänderten Eigenschaften erzeugt.

Offset

Die selektierte Gerade wird quer zu ihrer Richtung verschoben.

Modifikation kann durch Eingabe eines Wertes in das Editierfeld o

durch Betätigen des Schiebereglers erfolgen.

• Pos

Nach Anwahl von Pos kann die neue Position der Geraden übe

das Fenster Selektion (Position) grafisch bestimmt werden.

429

Page 432: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16 Kurvenabschnitt-Modifikation

täti-

wel-

rtes

glers

as

Rotieren

Die selektierte Gerade wird um einen der Endpunkte gedreht. Die

Rotationsachse geht dabei durch den in Fix eingestellten festen End-

punkt und steht senkrecht auf der aktuellen Arbeitsebene. Die Drehung

kann durch Eingabe eines Winkels in das Editierfeld oder durch Be

gen des Schiebereglers erfolgen.

• Vektor

Nach Anwahl von Vektor kann die neue Richtung der Geraden

über das Fenster Selektion (Vektor) bestimmt werden.

Länge

Die Länge der selektierten Geraden kann verändert werden. An

chem Endpunkt die Länge modifiziert werden soll, wird unter Fix fest-

gelegt. Die Modifikation kann numerisch durch Eingabe eines We

in das Editierfeld oder dynamisch durch Betätigen des Schiebere

erfolgen.

• Pos

Nach Anwahl von Pos kann die neue Länge der Geraden über d

Fenster Selektion (Position) grafisch bestimmt werden.

Fix: Anfang, Ende

Für die Funktionen Rotieren und Länge wird hier der feste Endpunkt

eingestellt.

16.8 Kurvenabschnitt-Modifikation – Kreis und Kreisbogen

Mit dieser Funktion können alle Kreisdaten gezielt verändert werden.

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

430

Page 433: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16.8 Kurvenabschnitt-Modifikation – Kreis und Kreisbogen

kt

ster

di-

iese

-

sbo-

euen

ver-

Anwahl

Selektion eines beliebigen Kreises bzw. Kreisbogens. Die Endpunkte

des Kreisbogens werden mit “A” für Anfangs- und “E” für Endpun

markiert.

Mittelpunkt

Der Mittelpunkt des selektierten Kreises wird auf den über das Fe

Selektion (Position) zu definierenden Punkt umgesetzt.

Segmentierung

Durch Anwahl dieses Buttons wird der selektierte Kreis in die im E

tierfeld angegebene Anzahl gleichgroßer Abschnitte zerlegt.

Kreis

Ein Teilkreis kann zu einem Vollkreis geschlossen werden. D

Option ist nur aktiv, wenn ein Teilkreis selektiert ist.

Duplizieren

Ist Duplizieren aktiv, bleibt bei Ausführung der Modifikationsfunk

tion der Ausgangskreisbogen erhalten und es wird ein zweiter Krei

gen mit den geänderten Eigenschaften erzeugt.

Radius

Der Radius des selektierten Kreises kann durch Eingabe eines n

Wertes in das Editierfeld oder durch Betätigen des Schiebereglers

ändert werden.

431

Page 434: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

16 Kurvenabschnitt-Modifikation

wer-

Edi-

hem

tion

t

Winkel

Der Segmentwinkel des selektierten Kreisbogens kann verändert

den. Die Änderung kann durch Angabe eines neuen Winkels im

tierfeld oder durch Betätigen des Schiebereglers erfolgen. An welc

Endpunkt der Kreisbogen verändert werden soll, wird mit der Op

Fix festgelegt.

• Pos

Nach Anwahl von Pos kann im Fenster Selektion (Position) eine

Position definiert werden, an der der Kreis getrimmt werden soll.

Fix: Anfang, Ende

Für die Funktionen Winkel und Kreis wird hier der feste Endpunk

eingestellt.

432

Page 435: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17 Kurvenerzeugung

den

eren

er-

17 Kurvenerzeugung

17.1 Kurvenerzeugung – Interpolieren

Eine selektierte Punktfolge wird interpoliert (siehe Bild 76). Dabei wird

jeder Punkt als Endpunkt eines Abschnitts verwendet. Der Benutzer kann

die Übergangsbedingungen durch Wahl von Knickstellen festlegen. An

Knickstellen haben die Abschnitte die Ordnung 3 oder 2, an den and

Stellen sind sie tangentenstetig (Ordnung 4).

Bild 76: Interpolieren eines Rohdatenabschnitts

Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

Anwahl

Anwahl der Rohdatenkontur.

Knick: Def, Löschen

Bestimmung von Knickstellen. Alle nicht definierten Stützstellen w

den als tangentenstetige Übergänge behandelt.

KONTUR/1

433

Page 436: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17 Kurvenerzeugung

etige

hnitt

Def

Die ausgewählten Stützstellen werden als Knickstellen definiert.

Löschen

Die ausgewählten Knickstellen werden wieder als tangentenst

Übergänge definiert.

17.2 Kurvenerzeugung – Approximieren

Mit dieser Funktion wird eine Kurve durch Approximation einer selektier-

ten Punktfolge erzeugt. Die dabei entstehende Kurve kann nach der Appro-

ximation weiter geglättet werden.

Anwahl

Selektion der Rohdatenkontur.

Danach wird in das Menü Kurve – Modifizieren – Glätten verzweigt, wo

die endgültige Form der Kurve festgelegt werden kann, siehe Absc

18.5 “Kurvenmodifikation – Glätten”, Seite 450.

434

Page 437: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17.3 Kurvenerzeugung – 2 x 2D (3D-Kurve)

aum-

die-

D-

spre-

Bild 77: Kurven erzeugen – Approximieren

17.3 Kurvenerzeugung – 2 x 2D (3D-Kurve)

Eine 3D-Kurve kann aus einer 2D-Kurve erzeugt werden. Diese 2D-Kurve

wurde z. B. in einer Ebene erzeugt, in der die Form der gewünschten R

kurve, projiziert auf diese Ebene, am besten widergespiegelt wird. Um

ser Kurve die 3. Koordinate (Tiefe) hinzuzufügen, wird eine 2

Rohdatenkontur (Punktfolge) in einer Ebene erzeugt, in der die ent

chende Tiefe definiert werden kann.

KONTUR/1

KONTUR2/1

Einflußpunkt

Abschnittsgrenze

KONTUR1/1

KONTUR1/2

Abschnittsgrenze

KONTUR1/1

KONTUR1/2

KurvenRohdaten

a) approximierte Rohdatenkontur

b) mit Einflußpunkt

c) mit Abschnittsgrenze

435

Page 438: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17 Kurvenerzeugung

über

der

-

r-

nd

ve

Errichtet man in den Kurven- bzw. Konturpunkten der 2D-Kurve und der

2D-Punktfolge in ihren jeweiligen Ebenen die Normalen, so entsteht

den Ebenen jeweils ein allgemeiner Zylinder. Der Schnitt beider Zylin

definiert die gewünschte Raumkurve (siehe Bild 78).

Hinweise:

• Die parametrische Raumkurve wird neu approximiert, eine Pro

jektion in ihre Ebene liefert in guter Näherung wieder die Aus-

gangskurve.

• Bei Selektion von 3D-Daten anstatt 2D-Daten, wird eine Fehle

meldung ausgegeben. Die 3D-Kurve wird nur in den Bereichen

erzeugt, wo die beiden Ausgangsdatenmengen übereinstimme

definiert sind. Zur Approximation der Tiefenkoordinate der Kur

wird der Glättfaktor herangezogen.

Bild 78: Erzeugen einer 3D-Kurve aus einer 2D-Kurve und einer 2D-Roh-datenkontur

Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

Tiefe

3D-Kurve

Hauptansichts-ebene

Rohdatenkontur

KONTUR/1

Kurve

436

Page 439: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17.3 Kurvenerzeugung – 2 x 2D (3D-Kurve)

eine

lus-

oly-

ibt,

sei-

ach-

ich-

haften

en

Anwahl

Selektion der 2D-Kurve und der 2D-Rohdatenkontur.

Kurve

Selektion der ebenen Kurve.

Rohdaten

Selektion der ebenen Rohdatenkontur.

Faktor

Beim Schnitt der beiden allgemeinen Zylinder entsteht zunächst

räumliche Punktfolge, die zu approximieren ist.

Die Approximationsgüte läßt sich durch den sog. Glättfaktor beeinf

sen. Dieser Faktor steuert die Seitenlänge zwischen den Kontrollp

gonpunkten.

Faktor = 0 läßt die Seitenlänge, die sich bei der Approximation erg

unverändert; es können sehr unterschiedlich lange Kontrollpolygon

ten entstehen. Man erreicht eine hohe Approximationsgüte, zum N

teil der Glätte (hohe Neigung zur Wellenbildung).

Ein hoher Glättfaktor (z. B. Faktor = 10000) erzeugt nahezu gle

lange Polygonseiten. Es werden genau entgegengesetzte Eigensc

aufgeprägt.

Werte zwischen 0 und 1 sind gute Kompromisse der genannt

Extremfälle. Voreinstellung ist 0,2.

437

Page 440: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17 Kurvenerzeugung

oder

en.

mäß

en-

fest-

nn.

fest.

ma-

oliert

rden.

) =

17.4 Kurvenerzeugung – Offset

Auf einer unterliegenden Fläche oder im Raum kann eine Parallel-

Offsetkurve bzw. -Rohdatenkontur zu einer Originalkurve erzeugt werd

Der Offset-Abstand kann gemäß Bild 79 und die Offset-Richtung ge

Bild 80 vorgegeben werden. Die Offset-Richtung verläuft in jedem Kurv

punkt senkrecht zur Kurventangente. Damit ist jedoch nur eine Ebene

gelegt, innerhalb welcher der Vektor für die Offset-Richtung liegen ka

Die im Bild 80 gezeigten Optionen legen die genaue Offset-Richtung

Der Offset-Abstand kann entlang der Kurve variieren.

Die Abschnitte der Offset-Kurve bzw. -Rohdatenkontur können auto

tisch an den Rändern der selektierten Zielfläche getrimmt bzw. extrap

werden. Eine erzeugte Rohdatenkontur kann nachträglich geglättet we

Bild 79: Varianten für die Vorgabe des Offset-Abstands

a) konstanter Offsetabstand (Anfang = Ende = 10 mm)b) linearer Offsetabstand (Anfang = 10 mm, Ende = 20 mm)c) variabler Offsetabstand (Anfang = 10 mm, Stützpunkt = 15 mm, Ende = 20 mmd) Offsetabstand “Gesetz” (Anfang = 20 mm, Stützpunkt 1 = 10 mm, Stützpunkt 2

5 mm, Ende = 20 mm

a) b) c) d)

438

Page 441: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17.4 Kurvenerzeugung – Offset

wohl

auf

ende

in

ten

w. -

inge-

Bild 80: Varianten für die Vorgabe der Offset-Richtung

Für die Berechnung der Offsetkurve auf einem Zielpatch können Sie so

eine echte Flächenkurve selektieren, die durch Projektion einer Kurve

die Zielfläche entstanden ist, als auch eine nicht in der Zielfläche lieg

Kurve. Im zweiten Fall versucht ICEM Surf zunächst, die Originalkurve

Patchnormalenrichtung zu projizieren (Lotfällung). Von den Lotfußpunk

auf der Zielfläche aus erfolgt dann die Berechnung der Offset-Kurve bz

Rohdaten.

Der nach der Selektion der Originalkurve und ggf. des Zielpatches e

blendete Pfeil zeigt, unabhängig vom eingestellten Vorzeichen bei AbstandAnfang und Abstand Ende, in die positive Offset-Richtung.

Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

a) Offset ohne Zielpatch, Option Ebene (die Offsetvektoren liegen parallel zur aktu-ellen Ebene)

b) Offset mit Zielpatch, Option Ebene (die Offsetkurve aus a) wurde in das Zielpatch projiziert)

c) Offset mit Zielpatch, Option Sehned) Offset mit Zielpatch, Option Fläche

a) b) c) d)

439

Page 442: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17 Kurvenerzeugung

nen

wählt

ben

der

opf-

Anwahl

Anwahl der Kurve, zu der ein Offset berechnet werden soll. Ist Sehneoder Fläche eingeschaltet, Anwahl der Zielfläche.

Kurven

Anwahl der Kurve, zu der ein Offset berechnet werden soll. Es kön

auch einzelne Kurvenabschnitte bzw. Patch- und Faceränder ange

werden.

Flächen

Anwahl der Zielfläche, auf der die Offset-Kurve liegen soll.

Abstand Anfang

Der Offset-Abstand am Anfang der Originalkurve kann eingege

werden. Das Vorzeichen kann per Knopfdruck umgekehrt werden.

Abstand Ende

Ist Abstand Ende eingeschaltet, kann der Offset-Abstand am Ende

Originalkurve eingegeben werden. Das Vorzeichen kann per Kn

druck umgekehrt werden.

440

Page 443: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17.4 Kurvenerzeugung – Offset

us-

enn

n. In

eu-

ten,

den

lie-

nkt-

iert.

eugt.

ugte

a-

t-

Min. Ordnung

Normalerweise wird die Ordnung beim direkten Glätten von den A

gangsabschnitten übernommen. Dies ist jedoch nicht sinnvoll, w

für Geraden auf gewölbten Flächen Offsetkurven berechnet werde

diesem Fall kann hier ein Minimalwert für die Ordnung der zu erz

genden Abschnitte eingegeben werden.

Duplizieren

Ist diese Option eingeschaltet, bleibt die Originalkurve erhal

andernfalls wird sie gelöscht.

Patchrand

Die Abschnitte der Offset-Kurve bzw. -Rohdatenkontur werden an

Rändern der Zielfläche getrimmt bzw. extrapoliert. Die Endpunkte

gen dann genau auf den Randkurven der unterliegenden Fläche.

Direktes Glätten

Ist diese Option eingeschaltet, wird eine Kurve aus einzelnen Bezier-

Abschnitten erzeugt. Dabei werden die Parametrisierungen der Aus-

gangskurvenabschnitte übernommen. Die Offset-Kurve wird pu

weise berechnet, aus den Punkten wird sofort eine Kurve approxim

Ist diese Option ausgeschaltet, wird eine Rohdatenkontur erz

Diese kann über den Schalter Glätten durch Approximation in eine

Kurve umgewandelt werden kann.

Glätten

Diese Option wird nur dann aktiv, wenn Direktes Glätten ausgeschal-

tet ist. Nach erfolgreicher Berechnung der Offset-Rohdaten kann man

über diesen Schalter in die Glättfunktion gelangen, um die erze

Punktfolge zu approximieren (siehe Abschnitt 18.5 “Kurvenmodifik

tion – Glätten”, Seite 450).

Anschluß: Linear, Variabel, Gesetz

Die Optionen unter Anschluß beschreiben die Änderung der Offse

Entfernung entlang der Kurve (siehe Bild 79, Seite 438).

441

Page 444: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17 Kurvenerzeugung

d.

füg-

n

a-

t-

o-

füg-

n

l-

int

enen

nn

• Linear

Lineare Interpolation zwischen dem Abstand am Anfang und dem

Abstand am Ende. Wenn gleiche Abstände am Anfang und am

Ende eingestellt sind, ergibt sich ein konstanter Offset-Abstan

• Variabel

Diese Option ist nur für Kurvenabschnitte und Patchränder ver

bar.

Es wird eine 3-Punkt-Interpolation durchgeführt, wobei der

Abstand am Anfang, der Abstand am Ende und der Abstand a

einer Stützstelle berücksichtigt werden. Die Stützstelle muß gr

fisch selektiert werden. An der Stützstelle ergibt sich der Offse

Abstand als arithmetisches Mittel zwischen den Werten am

Anfang und am Ende. Die Zwischenwerte werden dann interp

liert.

• Gesetz

Diese Option ist nur für Kurvenabschnitte und Patchränder ver

bar.

Es wird eine Vielpunktinterpolation durchgeführt, wobei der

Abstand am Anfang, der Abstand am Ende und der Abstand a

beliebig vielen Stützstellen berücksichtigt werden. Die Stützste

len müssen grafisch ausgewählt werden. Anschließend ersche

ein Fenster, in dem Sie die Offset-Abstände an den verschied

Stützpunkten eingeben können. Die Zwischenwerte werden da

interpoliert.

Offset-Richtung: Ebene, Sehne, Fläche

Diese drei Optionen legen die Offset-Richtung fest.

• Ebene

Die Offset-Vektoren verlaufen senkrecht zu den Kurventangenten

und zu den Normalenvektoren der Arbeitsebene. Die Offset-Ent-

fernung wird in Richtung dieser Offset-Vektoren gemessen.

442

Page 445: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17.5 Kurvenerzeugung – Projektion

er

ur-

g).

mit-

chen,

t-

ula-

ion

• Sehne

Die Offset-Vektoren verlaufen senkrecht zu den Kurventangenten-

vektoren. Die Richtung der Offset-Vektoren innerhalb dieser Nor-

malenebene ist festgelegt durch den Flächenpunkt, der in dies

Ebene liegt und die angegebene Offset-Entfernung von dem K

venpunkt hat (Kreisbogenschlag mit Radius = Offset-Entfernun

• Fläche

Die Offset-Vektoren verlaufen senkrecht zu den Kurventangenten-

vektoren. In dieser Normalenebene wird die Offset-Entfernung

entlang der gekrümmten Fläche als Bogenmaß gemessen.

Abweichung

Die maximale Ablage der geglätteten Offset-Kurve zu den exakt er

telten Offsetpunkten wird angezeigt.

17.5 Kurvenerzeugung – Projektion

Kurven sowie Einzelpunkte und Rohdaten können auf existierende Flä

Patches, Faces oder Scans

• in Richtung der Arbeitsebenennormale oder

• in der jeweiligen Patchnormalenrichtung bzw. in Richtung der Face

tennormalen (bei Scans)

projiziert werden (siehe Bild 81).

Hinweis:

Die Funktion sollte nur auf facettierte (triangulierte) Scans angewen-

det werden (siehe Abschnitt 23.3.1 “Scan-Erzeugung – Triang

tion”, Seite 631). Die Facettennormalen werden zur Projekt

benutzt.

443

Page 446: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17 Kurvenerzeugung

der

uktur

önnen

tion

folge

Falls Sie Objekte auf nicht facettierte (triangulierte) Scans projizieren,

werden die projizierten Punkte ignoriert. Stattdessen werden die

nächstgelegenen Scanpunkte verwendet.

Außerdem sind Normalprojektionen auf die aktuelle Ebene möglich.

Die Berechnung einer projizierten Kurve erfolgt punktweise. Die nach

Projektion entstandene Punktfolge wird vom System gemäß der Str

der entsprechenden Patches bzw. Faces segmentiert. Die Abschnitte k

automatisch getrimmt oder extrapoliert werden. Die globale Glättfunk

kann automatisch oder nachträglich aufgerufen werden, um die Punkt

durch eine Kurve zu approximieren.

Bild 81: Kurvenprojektion in verschiedene Richtungen

Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

a) in Richtung der Arbeitsebenennormale (Ebene eingeschaltet)b) in der jeweiligen Patchnormalenrichtung (Ebene ausgeschaltet)

1 1

Kurve

Zielpatch

a) b)

444

Page 447: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17.5 Kurvenerzeugung – Projektion

rten

itte,

ziert

Scans

f die

hal-

in

Anwahl

Selektion der zu projizierenden Kurven, Punkte oder Rohdaten und der

Flächen oder Scans, auf die sie projiziert werden sollen.

Kurven

Selektion der Kurven, Punkte oder Rohdaten, die auf die selektie

Zielflächen projiziert werden. Es können auch einzelne Abschn

Patchränder oder Faceränder angewählt werden.

Flächen

Selektion der Zielflächen oder Scan Sets, auf die die Kurven proji

werden sollen. Es können auch einzelne Patches, Faces oder

selektiert werden.

Proj. auf Flächen, Proj. auf Ebene

Kurven können entweder auf zu selektierende Flächen oder au

aktuelle Ebene projiziert werden.

Soll auf eine Fläche projiziert werden, kann durch Ein- oder Aussc

ten der Option Ebene die Projektionsrichtung angegeben werden.

Ebene

Ist Proj. auf Flächen aktiv, können selektierte Kurven entweder

Richtung der Patch- bzw. Facettennormalen (Ebene ausgeschaltet)

oder senkrecht zur aktuellen Arbeitsebene (Ebene eingeschaltet) auf

Flächen projiziert werden.

Ist Proj. auf Ebene eingeschaltet, wird Ebene automatisch aktiviert.

445

Page 448: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17 Kurvenerzeugung

eo-

neue

urve

rden.

gen

ch je

Pro-

tütz-

ve

rten

lät-

ähert

uft,

Duplizieren

Ist diese Option eingeschaltet, bleibt die Ausgangsgeometrie erhalten.

Ist diese Option ausgeschaltet, wird die Ausgangsgeometrie (Kurve,

Punkt, Rohdaten) nur dann gelöscht, wenn durch die Projektion G

metrieelemente desselben Typs (neue Kurve, neuer Punkt bzw.

Rohdaten) erzeugt werden.

Patchrand

Für Kurven als Ausgangsdaten können die Enden der Projektionsk

an den nächstgelegenen Patch- oder Facerändern getrimmt we

Die daraus resultierenden Endpunkte der Projektionskurve lie

genau auf diesen Randkurven.

Unabhängig von dieser Option erzeugt das Programm automatis

eine zusätzliche Stützstelle (Segmentgrenze) überall dort, wo die

jektionskurve über einen Patch- oder Facerand verläuft. Diese S

stellen liegen genau auf den jeweiligen Randkurven.

Standard

Wenn Standard eingeschaltet ist, wird die zu projizierende Kur

parameteräquidistant diskretisiert. Dann werden die diskretisie

Punkte auf das Zielobjekt projiziert. Anschließend erfolgt eine G

tung, bei der die Parametrisierung der Ausgangskurve angen

wird.

Diese Art der Projektion funktioniert gut, wenn

• der Abstand zwischen zu projizierender Kurve und Zielobjekt

klein ist,

• die zu projizerende Kurve nicht über Löchern eines Faces verlä

und wenn

• die zu projizierende Kurve und die projizierte Kurve sich im

Krümmungsverlauf nicht sehr stark unterscheiden.

446

Page 449: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17.5 Kurvenerzeugung – Projektion

ngig

reti-

kti-

iel-

zten

die

grö-

Ori-

us-

era-

ann

itte

über

nkt-

Wenn Standard ausgeschaltet ist, versucht das System, unabhä

von der Parametrisierung der Ausgangskurve eine optimale Disk

sierung und Parametrisierung der projizierten Kurve zu finden.

Diese andere Art der Projektion funktioniert gut, wenn die Proje

onsstrahlen mit kleinem Winkel bzw. beinahe tangential auf das Z

objekt treffen. Auch in den zur obigen Aufzählung entgegengeset

Fällen funktioniert diese andere Projektion besser.

Direktes Glätten

Ist diese Option eingeschaltet, entsteht als Ergebnis der Projektion eine

Kurve, andernfalls wird nur eine Rohdatenkontur erzeugt.

max. Abstand

Nur, wenn Ebene ausgeschaltet ist.

Bei der Normalprojektion einer Kurve auf eine Fläche werden nur

Punkte berücksichtigt, deren Abstand von der Originalkurve nicht

ßer als der hier angegebene Wert ist.

Abweichung

Die maximale Abweichung der neu entstandenen Kurven von den

ginalkurven wird angezeigt.

Min. Ordnung

Normalerweise wird die Ordnung beim direkten Glätten von den A

gangsabschnitten übernommen. Dies ist jedoch nicht sinnvoll für G

den, die auf gewölbte Flächen projiziert werden. In diesem Fall k

hier ein Minimalwert für die Ordnung der zu erzeugenden Abschn

eingegeben werden.

Glätten

Diese Option wird nur dann aktiv, wenn Direktes Glätten ausgeschal-

tet ist. Nach erfolgreicher Berechnung der Rohdaten kann man

diesen Schalter in die Glättfunktion gelangen, um die erzeugte Pu

folge zu approximieren (siehe Abschnitt 18.5 “Kurvenmodifikation

Glätten”, Seite 450).

447

Page 450: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17 Kurvenerzeugung

448

Page 451: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18 Kurvenmodifikation

den.

lußt

enig

rtere

trem-

Eine

u. U.

ite

-

18 Kurvenmodifikation

18.1 Ordnungen von Kurven

Bei den Funktionen zur Kurvenmodifikation Punkt, Kontrollpunkt und

Anschluß kann die Ordnung oder Dimension der Kurven geändert wer

Die Ordnung entspricht der Kontrollpunktanzahl der Kurve. Sie beeinf

die Form einer Kurve: niedrige Ordnungen (2 – 4) lassen relativ w

Krümmungsänderung zu, mit Ordnungen von 5 – 7 können komplizie

Formen beschrieben werden. Ordnungen über 7 (bis 16) sind nur in Ex

situationen erforderlich.

Eine Erhöhung der Ordnung bewirkt keine Veränderung der Form.

Reduzierung der Ordnung hat zur Folge, daß sich die Form der Kurve

verändert.

18.2 Kurvenmodifikation – Punkt

Die Modifikation von Punkten einer Kurve entspricht der Punktmodifika-

tion eines Kurvenabschnittes (Modifizieren – Kurvenabschnitt – Punkt)und wird in Abschnitt 16.2 “Kurvenabschnitt-Modifikation – Punkt”, Se

415, ausführlich beschrieben.

18.3 Kurvenmodifikation – Kontrollpunkt

Die Modifikation von Kontrollpunkten einer Kurve entspricht der Kontroll-

punktmodifikation von Kurvenabschnitten (Modifizieren – Kurvenab-

schnitt – Kontrollpunkt ) und wird in Abschnitt 16.3 “Kurvenabschnitt

Modifikation – Kontrollpunkt”, Seite 418, ausführlich beschrieben.

449

Page 452: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18 Kurvenmodifikation

itten

ch

zeu-

kti-

h-

des-

nn

heint

wer-

lät-

esten

18.4 Kurvenmodifikation – Anschluß

Der Kurvenanschluß entspricht dem Anschluß von Kurvenabschn

(Modifizieren – Kurvenabschnitt – Anschluß) und wird in Abschnitt 16.4

“Kurvenabschnitt-Modifikation – Anschluß”, Seite 421, ausführli

beschrieben.

18.5 Kurvenmodifikation – Glätten

Dieses Menü zum Glätten von Kurven (siehe Bild 82) und zur Kurvener

gung durch Approximation wird von drei Geometriefunktionen aus a

viert:

• Erzeugen – Rohdaten, Option Glätten aktiv (siehe Abschnitt 13.1

“Rohdatenerzeugung – Diskret”, Seite 374, und Abschnitt 13.2 “Ro

datenerzeugung – Expreß”, Seite 375),

• Erzeugen – Kurve – Approximieren (siehe Abschnitt 17.2 “Kurven-

erzeugung – Approximieren”, Seite 434) und

• Modifizieren – Kurve – Glätten.

Die Funktionalität ist bei allen Funktionen nahezu identisch und wird

halb nur einmal an dieser Stelle beschrieben.

Hinweis:

Wird das Menüfenster von der Funktion Modifizieren – Kurve – Glät-

ten aus aufgerufen, wird in der Kopfzeile “Glätten” angezeigt. We

man es von den beiden anderen Funktionen aus aktiviert, ersc

“Approximieren”.

Zur globalen Glättung einer Kurve kann die Segmentstruktur definiert

den. Ein vom Benutzer festgelegter Glättfaktor bestimmt die Art der G

tung. Jede Stufe zwischen der bestmöglichen Approximation und der b

Glättequalität ist wählbar.

450

Page 453: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18.5 Kurvenmodifikation – Glätten

ment-

ngen

Bild 82: Kurve und geglättete Kurve mit Kontrollpunkten

Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

Zunächst sind die zu bearbeitenden Geometrieobjekte anzuwählen.

Sollen Kurven durch Approximation von Rohdaten erzeugt werden (Erzeu-gen – Kurve – Approximieren und Erzeugen – Rohdaten, Glätten), kön-

nen nur Rohdaten selektiert werden.

Soll eine vorhandene Kurve geglättet werden (Modifizieren – Kurve –

Glätten), können nur Kurven angewählt werden.

Abschnittsgrenze: Def, Löschen, Stetigkeit

Es können neue Segmentgrenzen definiert und existierende Seg

grenzen gelöscht werden. Ferner können die Übergangsbedingu

an existierenden Segmentgrenzen geändert werden.

Kontrollpunktpolygon

451

Page 454: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18 Kurvenmodifikation

rch

stel-

Aus-

er-

be-

soll

en.

g es

sol-

ese

on/

• Def

Es wird eine neue Segmentgrenze definiert, der die eingeschaltete

Übergangsbedingung und Dimension zugeordnet wird. Hierdu

entsteht ein zusätzlicher Abschnitt. Es ist zu empfehlen, Stütz

len an Wendepunkten zu setzen.

• Löschen

Die selektierte Segmentgrenze wird gelöscht, so daß die zwei

gangsabschnitte durch einen einzigen Abschnitt approximiert w

den.

• Stetigkeit

Für die selektierte Segmentgrenze kann eine neue Stetigkeits

dingung definiert werden.

Position, Tangente, Krümmung

Lage-, Tangenten- bzw. Krümmungsstetigkeit an der Stützstelle

eingehalten werden.

Einflußpunkt: Def, Löschen, Auslassen

Originalpunkte können als Fix- oder Einflußpunkte definiert werd

D. h. diese Punkte werden exakt approximiert, sofern die Ordnun

zuläßt. Alle Stützstellen sind Fixpunkte.

• Def

Selektion der Punkte, die als Einflußpunkte verwendet werden

len.

• Löschen

Selektion der zuvor als Einflußpunkte definierten Punkte, um di

Eigenschaft aufzuheben.

• Auslassen

Punkte, deren Position falsch ist, können von der Approximati

Glättung ausgeschlossen werden.

452

Page 455: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18.5 Kurvenmodifikation – Glätten

ttens.

sinn-

gung.

kon-

nkt-

ara-

auf

Parameter

In diesem Menü finden Sie Parameter für die Steuerung des Glä

Sie sind alle voreingestellt, so daß auch ohne ihre Beachtung eine

volle Ausführung der Glättung möglich ist.

Folgende Parameter sind verfügbar:

Parametrisierung: Äquidistant, Chordal, Mittel, <, Auto, Auto Bogen

Es stehen verschiedene Verfahren der Parametrisierung zur Verfü

• Äquidistant

Es wird angenommen, daß der Abstand benachbarter Punkte

stant ist, so daß die zugehörigen Parameterintervalle ebenfalls

konstant sind.

Diese Technik entspricht dem äquidistanten Berechnen von Pu

mengen auf einem existierenden Patch.

• Chordal

Der Abstand benachbarter Punkte definiert die zugehörigen P

meter direkt.

Diese Technik ist für Punktfolgen angebracht, deren linearer

Abstand untereinander dem Abstand der zugehörigen Punkte

dem Patch mehr oder weniger entspricht.

• Mittel

Diese Parameterverteilung ergibt sich aus dem geometrischen Mit-

tel der ersten beiden.

453

Page 456: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18 Kurvenmodifikation

en

-

er

us-

lus-

oly-

gibt,

sei-

ach-

ich-

haften

nten

Diese Technik ist für Punktfolgen zu empfehlen, in denen der

Parameterfluß völlig unbekannt ist.

• <

Ein weiteres Parameterschätzungsverfahren, das zusätzlich d

Winkel zwischen zwei Kontrollpunkt-Polygonseiten berücksich

tigt. Dies bringt in manchen Fällen genauere Ergebnisse bei d

Approximation der Rohdaten.

• Auto

Von den vier Möglichkeiten der Parametrisierung Äquidistant , Chordal, Mittel und < wird automatisch diejenige verwendet, bei

dem der gegebene Rohdatensatz die geringste Abweichung von

den Rohdaten liefert.

• Auto Bogen

Alternativ zum Schalter Auto wird hier statt der geringsten

Abweichung von den Rohdaten die kürzeste Bogenlänge als A

wahlkriterium für die Parametrisierungsarten Äquidistant , Chordal, Mittel oder < verwendet.

Glättfaktor

Die Approximationsgüte läßt sich durch den sog. Glättfaktor beeinf

sen. Dieser Faktor steuert die Seitenlänge zwischen den Kontrollp

gonpunkten.

Faktor = 0 läßt die Seitenlänge, die sich bei der Approximation er

unverändert; es können sehr unterschiedlich lange Kontrollpolygon

ten entstehen. Man erreicht eine hohe Approximationsgüte, zum N

teil der Glätte (hohe Neigung zur Wellenbildung).

Ein hoher Glättfaktor (z. B. Faktor = 10000) erzeugt nahezu gle

lange Polygonseiten. Es werden genau entgegengesetzte Eigensc

aufgeprägt.

Werte zwischen 0 und 1 sind gute Kompromisse der genan

Extremfälle. Voreinstellung ist 0,2.

454

Page 457: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18.6 Kurvenmodifikation – Konvertieren

der

rve

igt.

n die

.

s rat-

ima-

Glo-

ier-

Rohdaten löschen

Im Anschluß an die Approximation wird die Rohdatenkontur aus

Datenbasis gelöscht.

Abweichung

Im Fall der Reduzierung der Ordnung und bei Neuglättung der Ku

wird die maximale Ablage zum Ausgangsobjekt numerisch angeze

Iterationen

Ausgehend von einer der obigen Parameterverteilungen, werde

Parameter iterativ durch Fällen der Lote auf das Patch verbessert

Diese Technik ist für komplexe Formen und hoch sensitive Patche

sam. Sie kostet allerdings wesentlich mehr Zeit, da jede Approx

tion bis zu viermal durchgeführt wird.

Ordnung: Lokal, Global

Ordnung des Kurvenabschnitts (Lokal) bzw. der gesamten Kurve (

bal).

18.6 Kurvenmodifikation – Konvertieren

Folgende Möglichkeiten der Konvertierung zwischen NURBS- und Bez

Darstellungen stehen für Kurven zur Verfügung:

Tabelle 26: Konvertierung zwischen NURBS und Bezier

Konvertierung von nach

1 Bezier-Kurvenabschnitt eine einsegmentige NURBS-Kurve

x Bezier-Kurvenabschnitte mit x Seg-menten

eine NURBS-Kurve oder ein NURBS-Kurvenabschnitt

ein NURBS-Kurvenabschnitt mit x Seg-menten

eine Bezier-Kurve mit x Kurvenabschnit-ten

eine NURBS-Kurve mit mehreren Kur-venabschnitten und insgesamt y Segmen-ten

eine Bezier-Kurve mit y Kurvenabschnit-ten

455

Page 458: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18 Kurvenmodifikation

r-

tte

men-

esamt

nitt

seg-

nkt

t. Der

urch

, so

Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

Anwahl

Ist Bezier aktiv, dürfen nur NURBS-Kurvenabschnitte selektiert we

den.

Ist NURBS aktiv, dürfen nur NURBS- und Bezierkurvenabschni

selektiert werden.

2 Punkte

Nur wenn Bezier und Approximieren aktiv sind.

Besteht ein NURBS-Kurvenabschnitt aus mehreren inneren Seg

ten, kann man diejenigen inneren Segmente selektieren, die insg

als Bereich approximativ in einen einzelnen Bezierkurvenabsch

umgewandelt werden sollen.

Wählen Sie nach der Selektionsaufforderung für das 1. und 2. Eck

ment zwei Punkte auf dem NURBS-Kurvenabschnitt. Der 1. Pu

bestimmt das Anfangssegment und der 2. Punkt das Endsegmen

so eingegrenzte Bereich des NURBS-Kurvenabschnittes wird d

ein Beziersegment approximiert. Wurde nur ein Punkt selektiert

wird das entsprechende Segment in Bezier umgewandelt.

ein NURBS-Kurvenabschnitt mit x Seg-menten

eine Bezier-Kurve mit einem Kurvenab-schnitt, wenn Approximieren angeschal-tet ist

Konvertierung von nach

456

Page 459: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18.6 Kurvenmodifikation – Konvertieren

Bezier

Es werden Bezierkurvenabschnitte erzeugt.

NURBS

Es wird ein NURBS-Kurvenabschnitt erzeugt.

Approximieren

Nur wenn Bezier aktiv ist.

Ist Approximieren aktiv, wird der selektierte NURBS-Kurvenabschnitt

durch einen Bezierkurvenabschnitt approximiert. Ist der Schalter nicht

aktiv, wird der selektierte NURBS-Kurvenabschnitt segmentweise in

Bezier umgewandelt.

Abweichung

Diese Option steuert die Berechnung der Abweichung an.

Parameter

Ist Bezier und gleichzeitig Approximieren aktiv, werden hier Parame-

ter zur Steuerung der Approximation des NURBS-Kurvenabschnitts

zur Verfügung gestellt.

Duplizieren

Ist Duplizieren aktiv, bleibt die Ausgangsgeometrie erhalten.

Folgende Parameter zur Steuerung der Approximation sind verfügbar:

457

Page 460: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18 Kurvenmodifikation

lus-

oly-

gibt,

sei-

ach-

ich-

haften

en

ge-

gung.

kon-

ara-

Glättfaktor

Die Approximationsgüte läßt sich durch den sog. Glättfaktor beeinf

sen. Dieser Faktor steuert die Seitenlänge zwischen den Kontrollp

gonpunkten.

Faktor = 0 läßt die Seitenlänge, die sich bei der Approximation er

unverändert; es können sehr unterschiedlich lange Kontrollpolygon

ten entstehen. Man erreicht eine hohe Approximationsgüte, zum N

teil der Glätte (hohe Neigung zur Wellenbildung).

Ein hoher Glättfaktor (z. B. Faktor = 10000) erzeugt nahezu gle

lange Polygonseiten. Es werden genau entgegengesetzte Eigensc

aufgeprägt.

Werte zwischen 0 und 1 sind gute Kompromisse der genannt

Extremfälle. Voreinstellung ist 0,2.

Ordnung

Die Approximation wird mit der hier eingestellten Ordnung durch

führt. Voreinstellung ist 4.

Parametrisierung: Äquidistant, Chordal, Mittel, Auto

Es stehen verschiedene Verfahren der Parametrisierung zur Verfü

• Äquidistant

Es wird angenommen, daß der Abstand benachbarter Punkte

stant ist, so daß die zugehörigen Parameterintervalle ebenfalls

konstant sind.

• Chordal

Der Abstand benachbarter Punkte definiert die zugehörigen P

meter direkt.

• Mittel

Diese Parameterverteilung ergibt sich aus dem geometrischen Mit-

tel der ersten beiden.

458

Page 461: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18.7 Kurvenmodifikation – Invertieren

n die

ver-

. Sie

zu

siehe

ab-

urve

• Auto

Die jeweils günstigste Parameterverteilung wird ermittelt.

Iterationen 3

Ausgehend von einer der obigen Parameterverteilungen, werde

Parameter iterativ durch Fällen der Lote auf den Kurvenabschnitt

bessert. Diese Technik ist für komplexe Kurvenabschnitte ratsam

kostet allerdings wesentlich mehr Zeit, da jede Approximation bis

viermal durchgeführt wird.

18.7 Kurvenmodifikation – Invertieren

Der Parameterfluß der selektierten Kurve kann umgekehrt werden (

Bild 83). Dies impliziert eine Umkehrung der Reihenfolge der Kurven

schnitte.

Durch die Modifikation ändert sich das äußere Erscheinungsbild der K

nicht.

Für diese Funktion stehen keine zusätzlichen Optionen zur Verfügung.

459

Page 462: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18 Kurvenmodifikation

Bild 83: Invertierte, einsegmentige Kurve mit Kontrollpunkten

Kontrollpunktpolygon

1

2

34

5

6

6

5

43

2

1

460

Page 463: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19 Patcherzeugung

ches.

zwi-

n, der

zei-

19 Patcherzeugung

19.1 Patcherzeugung – Aus vier Punkten

Vier anzuwählende Punkte bilden die Eckpunkte eines neuen Pat

Sowohl die Quer- als auch die Längsordnung ist vorgebbar, ggf. wird

schen den Eckpunkten linear interpoliert.

Bild 84: Patch aus 4 Punkten

Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

Anwahl

Der Rand des neuen Patches ist als Polygonzug zu beschreibe

gewählte Umlaufsinn legt die Orientierung der Normalen fest (Uhr

gersinn bedeutet Ausrichtung der Normalen in Blickrichtung).

461

Page 464: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19 Patcherzeugung

ver-

ch-

rden.

rven

1 : 1

nen

zo-

Ordnung: U, V

Die Querordnung (U) und die Längsordnung (V) des Patches kann

ändert werden.

Modifizieren

Über diesen Schalter gelangen Sie in das Menü Patch – Modifizieren– Kontrollpunkt . Hier kann das gerade erzeugte Patch ohne nochma-

lige Selektion sofort modifiziert werden (siehe Abschnitt 20.2 “Pat

modifikation – Kontrollpunkt”, Seite 507).

19.2 Patcherzeugung – Aus Rohdaten

Mit dieser Funktion können Patches aus Rohdatenkonturen erzeugt we

Die Rohdatenkonturen bilden dabei Rand- und optional Zwischenku

des zu erzeugenden Patches (siehe Bild 85).

Bild 85: Patch aus Rohdaten

Oft werden Designmodelle in verkleinertem Maßstab oder im Maßstab

punktweise entlang von Formleitlinien und zusätzlich in Raumgitterebe

(bei 100 mm Abstand zwischen diesen) digitalisiert.

Die inneren Längskonturen werden nicht mit in die Approximation einbe

gen, sie können aber als Referenzobjekt im Menü Diagnosen – Kontext –

Abweichung mit angegeben werden.

1

Rohdatenkonturen

erzeugtes Patch

462

Page 465: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19.2 Patcherzeugung – Aus Rohdaten

tens

zwei

min-

in

rich-

ion

atch

Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

Anwahl

Ist Sortieren ausgeschaltet (Standardeinstellung), müssen mindes

vier geeignete Rohdatenkonturen angewählt werden.

Ist Sortieren eingeschaltet, müssen Sie zunächst mindestens

Querkonturen selektieren, mit OK bestätigen und dann in Folge

destens zwei Längskonturen anwählen.

U, V

Gezielte Anwahl der Rohdatenkonturen in Querrichtung (U) und

Längsrichtung (V). Diese Funktion ist nur anwählbar, wenn Sortiereneingeschaltet ist.

Die zuerst angewählte Rohdatenkontur bestimmt dabei die Quer

tung und die zweite Rohdatenkontur die Längsrichtung.

Geometrie

Hier können zusätzlich beliebige Elemente für die Approximat

angewählt werden (siehe Bild 86). Die Teile, die auf das Basis-P

projizierbar sind, fließen in die Approximation ein.

463

Page 466: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19 Patcherzeugung

. Sie

unk-

e

atch.

rich-

mer

Bild 86: Patch aus Rohdaten mit einem Kreis als festem Objekt

Parameter

Die Optionen im Parameter-Menü steuern die Flächenberechnung

sind alle voreingestellt, so daß eine sinnvolle Ausführung dieser F

tion auch ohne ihre Beachtung möglich ist.

Fix

Feste Objekte. Analog zu Geometrie. Die hier angewählten Element

haben allerdings einen größeren Einfluß auf das zu erzeugende P

Sortieren

Die Anwahl der Rohdaten erfolgt getrennt nach Längs- und Quer

tung (U und V anklicken, siehe Bild 87), oder in Folge (Anwahl

anklikken). Der erste Satz von Rohdatenpunktfolgen bestimmt im

die Quer-, der zweite die Längsrichtung.

Rohdatenkonturen

erzeugtes Patch

festes Objekt

2

464

Page 467: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19.2 Patcherzeugung – Aus Rohdaten

glei-

.

).

).

1).

dukt

net.

än-

Hinweis:

Die Querkonturen dürfen sich untereinander nicht schneiden, das

che gilt für die Längskonturen.

Die Anwahl der Konturen bestimmt die Patchränder wie folgt:

• Die erste Querkontur bestimmt den Rand 1 (v = 0, 0 … u … 1)

• Die zweite Querkontur bestimmt den Rand 3 (v = 1, 0 … u … 1

• Die erste Längskontur bestimmt den Rand 2 (u = 0, 0 … v … 1

• Die zweite Längskontur bestimmt den Rand 4 (u = 1, 0 … v …

Die Richtung der Patchnormalen ergibt sich aus dem Kreuzpro

n = tu × tv.

Bild 87: Patch mit Anwahl der Rohdaten in u- und in v- Richtung

Abweichung

Die Abweichungen zwischen Patch und Rohdaten werden berech

Ordnung: U, V

Die Ordnung in Querrichtung (U) und Längsrichtung (V) kann ver

dert werden. Standardeinstellung ist 4.

U-Konturen

V-Konturen

erzeugtes Patch

1

465

Page 468: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19 Patcherzeugung

ann

:

und

n

en,

öri-

-

Modifizieren

Über diesen Schalter gelangen Sie in das Menü Patch – Modifizieren– Kontrollpunkt . Hier kann das gerade erzeugte Patch ohne nochma-

lige Selektion sofort modifiziert werden.

Folgende Parameter stehen zur Verfügung:

Parametrisierung U, Parametrisierung V

Die Parametrisierung in Querrichtung (U) und Längsrichtung (V) k

festgelegt werden. Dabei stehen folgende Optionen zur Verfügung

• Äquidistant

Es wird angenommen, daß der Abstand benachbarter Punkte

die zugehörigen Parameterintervalle konstant sind.

• Chordal

Der 3D-Abstand benachbarter Punkte definiert die zugehörige

Parameter direkt. Diese Technik ist angebracht für Punktmeng

deren linearer Abstand untereinander dem Abstand der zugeh

gen Punkte auf dem Patch in etwa entspricht.

• Mittel

Diese Parameterverteilung ergibt sich aus dem geometrischen Mit-

tel der ersten beiden. Diese Technik ist für Punktmengen ange

bracht, in denen der Parameterfluß völlig unbekannt ist.

466

Page 469: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19.2 Patcherzeugung – Aus Rohdaten

ich-

ls

f

t-

a

ktor

ak-

Ein

rend

ibt,

troll-

ch-

ak-

.

nten

• Auto

Von den drei Möglichkeiten der Parametrisierung Äquidistant ,

Chordal und Mittel wird automatisch diejenige genommen, die

bei dem gegebenen Rohdatensatz die geringste Abweichung von

den Rohdaten liefert.

• AutoB

Standardeinstellung.

Automatische Festlegung der Parametrisierung unter Berücks

tigung der Bogenlänge. Alternativ zum Schalter Auto wird hier

anstatt der geringsten Abweichung die kürzeste Bogenlänge a

Auswahlkriterium der Parametrisierung verwendet.

• Iterationen 3

Ausgehend von einer der obigen Parameterverteilungen, werden

die Parameter in Querrichtung iterativ durch Fällen der Lote au

das Patch verbessert.

Diese Technik ist für komplexe Formen und hoch sensitive Pa

ches angebracht. Sie kostet allerdings wesentlich mehr Zeit, d

jede Approximation bis zu viermal durchgeführt wird.

Glätten in U, Glätten in V

Die Approximationsgüte läßt sich durch den sogenannten Glättfa

in Querrichtung (U) und Längsrichtung (V) beeinflussen. Dieser F

tor steuert die Seitenlänge zwischen den Kontrollpolygonpunkten.

hoher Glättfaktor erzeugt nahezu gleichlange Polygonseiten, wäh

der Faktor 0 die Seitenlänge, die sich bei der Approximation erg

unverändert läßt, d. h. es können sehr unterschiedlich lange Kon

polygonseiten entstehen.

Mit Faktor = 0 erreicht man eine hohe Approximationsgüte zum Na

teil der Glätte (hohe Neigung zur Wellenbildung). Ein hoher Glättf

tor (z. B. Faktor = 10000) bewirkt entgegengesetzte Eigenschaften

Werte zwischen 0 und 1 sind gute Kompromisse der oben genan

Extremfälle. Die Standardeinstellung ist 0,1.

467

Page 470: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19 Patcherzeugung

net.

oh-

tand

struk-

hnitten

barten

d-Flä-

eren

selek-

erier-

siehe

nuell

Die

atch

Globale Iterationen

Iterative Verbesserung der Flächenparameter.

Abweichung

Die Abweichungen zwischen Patch und Rohdaten werden berech

Toleranz

Toleranz für die Schnittberechnung der Rohdatenkonturen. Zwei R

datenkonturen haben einen Schnittpunkt, falls ihr minimaler Abs

kleiner als die hier angegebene Toleranz ist.

19.3 Patcherzeugung – Aus Kurven

Die Patcherzeugung aus Randkurven gehört zur Standard-Flächenkon

tion. Es lassen sich Flächen aus Patchrändern oder aus Kurvenabsc

erzeugen. Dabei entstehen Regel- oder Freiformflächen.

Die Randlängen lassen sich einschränken. Die Steigung zu benach

Patches können übernommen werden; hierbei entstehen sog. “Blen

chen”.

Verwendung von unterliegenden Patches

Soll das neu erzeugte Patch die Form bzw. “Bombierung” eines and

Patches bekommen, kann ein unterliegendes Patch als Referenzpatch

tiert werden.

Erzeugung von Zwei- und Dreieckspatches

Dreieckspatches bzw. Zweieckspatches sind Patches mit einem “degen

ten” Rand bzw. zwei gegenüberliegenden “degenerierten” Rändern (

Bild 88). Ein degenerierter Rand entsteht, wenn eine Randkurve ma

durch Randeinschränkung auf eine sehr kleine Länge verkürzt wird.

Mindestlänge beträgt 0,001 mm. Bei kleineren Längen wird kein P

erzeugt.

468

Page 471: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19.3 Patcherzeugung – Aus Kurven

der

n der

Bild 88: Degenerierte Patches

Ordnung des neu erzeugten Patches

Das neue Patch übernimmt in u- und v-Richtung jeweils die Ordnung

Randkurve mit der höchsten Ordnung (siehe Bild 89).

Bild 89: Ordnung der neu erzeugten Patches

Parameterrichtung des neu erzeugten Patches

Die Berechnung der Parameterrichtung des erzeugten Patches ist vo

Reihenfolge der Selektion der Ränder abhängig (siehe Bild 90).

Dreieckspatch

Patch aus zwei Randkurven und zwei degenerierten Rändern

0.001 mm

0.001 mm 0.001 mm

Randkurven Patch

V-Ord-nung = 4

U-Ordnung = 6Ordnung = 5

Ordnung = 6

Ord-nung= 3

Ord-nung= 4

469

Page 472: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19 Patcherzeugung

Gegeben sind 2 bis 4 Randkurven. Als Randkurven sind Kurvenabschnitte

und Patchränder zugelassen (siehe Bild 91).

Bild 90: Parameterrichtung der neu erzeugten Patches

Bild 91: Erzeugung von Patches aus Randkurven

Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

R1

R2

R3

R4

Randlabel

u

v

KurvenPatches

1

2

4

3

7

470

Page 473: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19.3 Patcherzeugung – Aus Kurven

d

Anwahl

Die Ränder können über Anwahl neu selektiert werden (siehe Bil

92).

Bild 92: Beispiele für Patches aus zwei, drei und vier Randkurven

R1 bis R4

Für jeden Rand können jeweils die Optionen Teilweise und Tangentegewählt werden.

• Teilweise

Die Randkurven R1 bis R4 können in ihrer Länge eingeschränkt

werden. Für den jeweils selektierten Rand wird dabei der

Anfangs- bzw. Endpunkt grafisch umgesetzt (siehe Bild 93).

R3 R2

R1

gerader Rand

R1

R2

R3

R1

R2

R4

R34 Ränder

3 Ränder

2 Ränder R1

R2

471

Page 474: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19 Patcherzeugung

Rän-

en

ven

eines

• Tangente

Wurden Patchränder als Randkurven gewählt, lassen sich die

der (R1 bis R4) der Patches wählen, deren Steigung übernomm

werden soll (siehe Bild 94).

Bild 93: Erzeugung eines Patches mit zwei eingeschränkten Randkur

Bild 94: Tangentenstetiger Übergang zwischen zwei Patches

Patch

Das neu zu erzeugende Patch kann die Form bzw. “Bombierung”

Referenzpatches (unterliegendes Patch) übernehmen.

B

B

E

ER1

R2

R1

R2

472

Page 475: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19.4 Patcherzeugung – Aus Patches

ge-

ximie-

aben

einzi-

Abweichung

Der maximale Abstand (die “Ablage”) zum Referenzpatch wird an

zeigt. Das erzeugte Patch kann das Referenzpatch genauer appro

ren, wenn die gewählten Ränder eine hinreichend hohe Ordnung h

(siehe Bild 95).

Bild 95: Patcherzeugung mit einem Referenzpatch

Modifizieren

Über diesen Schalter gelangen Sie in das Menü Modifizieren – Patch– Kontrollpunkt . Hier kann das gerade erzeugte Patch ohne nochma-

lige Selektion sofort modifiziert werden.

19.4 Patcherzeugung – Aus Patches

Beliebig viele zusammenhängende Bezierpatches können durch ein

ges Bezierpatch approximiert werden (siehe Bild 96).

Referenzpatch

R1

R2

R4

R3

473

Page 476: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19 Patcherzeugung

klei-

ken

Eck-

eue

Bild 96: Patcherzeugung aus einem Patchverband

Das System berechnet den topologischen Rand des Ausgangspatchverban-

des und die zugehörigen Ecken. Ist die Anzahl der Ecken größer oder

ner als 4, wird der Benutzer zur Selektion von genau vier Ec

aufgefordert.

Die Ränder des neuen Patches sind die Verbindungskurven der vier

punkte auf dem topologischen Rand des Ausgangspatchverbandes.

Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

Anwahl

Alle bisher selektierten Objekte werden deselektiert und eine n

Selektion kann durchgeführt werden.

5

1

2

3

4

1. Eckpunkt

erzeugtes Patch

4. Eckpunkt

2. Eckpunkt

3. Eckpunkt

474

Page 477: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19.4 Patcherzeugung – Aus Patches

nen

ten zu

ist.

ieren

ezifi-

ach

V).

+

Dieser Schalter wird erst nach erfolgter Anwahl aktiviert. Es kön

zusätzliche Patches selektiert werden, ohne die bereits angewähl

deselektieren.

Ecken

Dieser Schalter wird erst aktiv, wenn die Eckenanzahl ungleich 4

Der Benutzer kann die vier Ecken des Ergebnispatches selekt

(wird automatisch angesteuert).

Parameter

Im Parametermenü können die Glättungsbedingungen weiter sp

ziert werden.

Duplizieren

Ist Duplizieren ausgeschaltet, werden die Ausgangspatches n

erfolgreicher Berechnung gelöscht.

Abweichung

Dieser Schalter steuert die Ablagenberechnung an.

Ordnung: U, V

Vorgabe der Ordnung in Querrichtung (U) und Längsrichtung (

Voreinstellung ist 4.

Modifizieren

Über diesen Schalter gelangen Sie in das Menü Modifizieren – Patch

– Kontrollpunkt . Hier kann das gerade erzeugte Patch ohne nochma-

lige Selektion sofort modifiziert werden.

Folgende Parameter stehen zur Verfügung:

475

Page 478: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19 Patcherzeugung

t müs-

n.

(V)

erfü-

der

rigen

nkt-

auf

Angeboten werden Parameter, die verschiedene Arten der Approximation

steuern. Auf den Patches werden Punktmengen evaluiert. Jedem Punk

sen zum Zweck der Approximation Parameterwerte zugeordnet werde

Parametrisierung U, Parametrisierung V

Die Parametrisierung in Querrichtung (U) und in Längsrichtung

kann festgelegt werden. Dabei stehen folgende Optionen zur V

gung:

• Äquidistant

Äquidistante Parameterverteilung. Es wird angenommen, daß

Abstand benachbarter Punkte konstant ist, so daß die zugehö

Parameterintervalle ebenfalls konstant sind.

Diese Technik entspricht dem äquidistanten Evaluieren von Pu

mengen auf einem existierenden Patch.

• Chordal

Chordale Parameterverteilung. Der Abstand benachbarter Punkte

definiert die zugehörigen Parameter direkt.

Diese Technik ist angebracht für Punktmengen, deren linearer

Abstand untereinander dem Abstand der zugehörigen Punkte

dem Patch in etwa entspricht.

476

Page 479: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19.4 Patcherzeugung – Aus Patches

en-

ich-

ls

f

t-

a

rch

t die

• Mittel

Diese Parameterverteilung ergibt sich aus dem geometrischen Mit-

tel der ersten beiden. Diese Technik ist angebracht für Punktm

gen, in denen der Parameterfluß völlig unbekannt ist.

• Auto

Automatische Festlegung der Parametrisierung. Von den drei

Möglichkeiten der Parametrisierung Äquidistant , Chordal und

Mittel wird automatisch diejenige genommen, die bei dem gege-

benen Rohdatensatz die geringste Abweichung von den Rohdaten

liefert.

• AutoB

Standardeinstellung.

Automatische Festlegung der Parametrisierung unter Berücks

tigung der Bogenlänge. Alternativ zum Schalter Auto wird hier

anstatt der geringsten Abweichung die kürzeste Bogenlänge a

Auswahlkriterium der Parametrisierung verwendet.

• Iterationen 3

Ausgehend von einer der obigen Parameterverteilungen, werden

die Parameter in Querrichtung iterativ durch Fällen der Lote au

das Patch verbessert.

Diese Technik ist für komplexe Formen und hoch sensitive Pa

ches angebracht. Sie kostet allerdings wesentlich mehr Zeit, d

jede Approximation bis zu viermal durchgeführt wird.

Glätten in U, Glätten in V

Die Approximationsgüte in Quer- bzw. Längsrichtung läßt sich du

den sogenannten Glättfaktor beeinflussen. Dieser Faktor steuer

Seitenlänge zwischen den Kontrollpolygonpunkten.

477

Page 480: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19 Patcherzeugung

wäh-

tion

ange

ch-

ak-

etzte

nten

en in

ker

omit

die

-

oh-

tand

Ein hoher Glättfaktor erzeugt nahezu gleichlange Polygonseiten,

rend der Faktor 0 die Seitenlänge, die sich bei der Approxima

ergibt, unverändert läßt, d. h. es können sehr unterschiedlich l

Kontrollpolygonseiten entstehen.

Mit Faktor = 0 erreicht man eine hohe Approximationsgüte zum Na

teil der Glätte (hohe Neigung zur Wellenbildung). Bei hohen Glättf

toren (z. B. Faktor = 10000) werden genau entgegenges

Eigenschaften aufgeprägt.

Werte zwischen 0 und 1 sind gute Kompromisse der oben genan

Extremfälle. Voreinstellung ist 0,1.

Globale Iterationen

Iterative Verbesserung der Flächenparameter.

Abweichung

Dieser Schalter steuert die Ablagenberechnung an.

Anpassen U, Anpassen V

Die intern zur Berechnung des Patches erzeugten Punkte werd

Abhängigkeit von der Krümmung verteilt. Patchbereiche mit star

Krümmung erzeugen verhältnismäßig mehr Punkte und haben s

einen größeren Einfluß auf die Approximation.

Um die bestmögliche Approximationsgüte zu erzielen, sollten

zugehörigen Parametrisierungen auf Auto gestellt und ggf. der zuge

hörige Glättfaktor reduziert werden.

Toleranz

Toleranz für die Schnittberechnung der Rohdatenkonturen. Zwei R

datenkonturen haben einen Schnittpunkt, falls ihr minimaler Abs

kleiner als die hier angegebene Toleranz ist.

478

Page 481: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19.5 Patcherzeugung – Blend (Verbindungspatch)

barten

rbin-

hnitt

en.

19.5 Patcherzeugung – Blend (Verbindungspatch)

Die Blendfunktion erzeugt ein Verbindungspatch zwischen zwei Kurvenab-

schnitten (siehe Bild 97). Dabei kann das Verbindungspatch entlang dieser

beiden Ränder lage-, tangenten- oder krümmungsstetig an die benach

Patches angeschlossen werden.

Bild 97: Erzeugen eines Patches zwischen zwei Anschlußrändern

Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

Anwahl

Selektion der beiden Kurven bzw. Ränder, zwischen denen das Ve

dungspatch erzeugt werden soll. Es kann jeweils ein Kurvenabsc

(Patchrand oder Raumkurve, Bezier oder NURBS) selektiert werd

1

2

3

1

2Anschlußrand 1

Anschlußrand 2erzeugtes Patch

479

Page 482: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19 Patcherzeugung

enen

tä-

-

gs-

lität

sätz-

ffen-

bzw.

nd.

Rand 1, Rand 2

Selektion des ersten bzw. zweiten der beiden Ränder, zwischen d

das Verbindungspatch erzeugt werden soll.

Anschluß: Position, Tangente, Krümmung

Für Rand 1 und Rand 2 können jeweils diese drei Übergangsquali

ten eingestellt sowie die Option Linear aktiviert werden.

• Position

Standardeinstellung.

Es wird ein lagestetiger Übergang zwischen Verbindungspatch

und Referenzpatch hergestellt.

• Tangente

Es wird ein steigungsstetiger Übergang zwischen Verbindungs

patch und Referenzpatch hergestellt.

• Krümmung

Es wird ein krümmungsstetiger Übergang zwischen Verbindun

patch und Referenzpatch hergestellt.

Hinweis:

Wird ein Raumkurvenabschnitt selektiert, so ist als Übergangsqua

entlang dieses Randes nur Position, also Lagestetigkeit, erlaubt.

Linear

In den jeweiligen Eckpunkten des Verbindungspatches werden zu

lich zur Ausrichtung der Patchnormalen auch die aufeinandertre

den Randkurven ausgerichtet und zwar so, daß sie kollinear

“tangentenstetig” sind.

Iso 1, Iso 2

Parameterwert der Isolinie am ersten bzw. zweiten Verbindungsra

480

Page 483: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19.5 Patcherzeugung – Blend (Verbindungspatch)

e

iert

em

atch

ezeig-

eben

tches

rfü-

zten

ie in

erte

ich-

ich,

.

setzes

gs-

Ist im Parameter-Menü Isolinie aktiv, kann hier der entsprechend

Parameterwert, der die Isolinie bestimmt, eingestellt und modifiz

werden. Dieser Wert ist zunächst Null, d. h. die Isolinie entspricht d

selektierten Patchrand.

Mit dem Schieberegler wird die Isolinie über das zugehörige P

geschoben; der gegenüberliegende Patchrand entspricht dem ang

ten Parameterwert Eins. Der Wert kann auch numerisch eingeg

werden.

Form

Mit diesem Schieberegler kann die Form des erzeugten Blendpa

dynamisch modifiziert werden. Diese Option steht nur dann zur Ve

gung, wenn für mindestens einen Anschlußrand Tangente oder

Krümmung aktiv ist.

Zu den drei Schiebereglern gehören jeweils drei Editierfelder. Im let

Editierfeld kann der Parameterwert numerisch eingegeben werden. D

den Editierfeldern vor und hinter dem Schieberegler angegebenen W

sind Streckfaktoren, die die Extrapolationsgrenzen in die jeweilige R

tung bestimmen. Ist eine Extrapolation in eine Richtung nicht mögl

kann in dem entsprechenden Editierfeld kein Wert eingetragen werden

Parameter

Es stehen verschiedene Parameter zum Einstellen des Offset-Ge

zur Verfügung.

Ordnung: U, V

Ordnung in Querrichtung (U) und Längsrichtung (V) des Verbindun

patches.

• U

Querordnung des Verbindungspatches.

Die minimale Ordnung quer zu den festgelegten Rändern wird

durch die gewünschte Übergangsqualität bestimmt (für Position 1,

für Tangente 2 und für Krümmung 3 je Rand).

481

Page 484: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19 Patcherzeugung

-

r

ngs-

Kon-

iert

t. Mit

en.

Para-

ach

h als

ech-

wen-

• V

Längsordnung des Verbindungspatches.

Die minimale Ordnung entlang der vorbestimmten Ränder ent

spricht mindestens der maximalen Ordnung beider selektierte

Ränder.

Weiter

Dynamische Modifikation des Verbindungspatches.

Dieser Schalter wird erst dann aktiv, wenn bereits ein Verbindu

patch erzeugt wurde. Es können jeweils dessen erste bis dritte

trollpunktreihe parallel zu beiden Verbindungsrändern modifiz

werden, ohne daß die bestehende Anschlußqualität verloren geh

Hilfe dieses Schalters kann die Dynamik jederzeit reaktiviert werd

OK

Nach der Selektion eines Randes wird anhand der eingestellten

meter der Verbindungsrand berechnet und temporär dargestellt.

Durch Anklicken des OK-Buttons wird das Verbindungspatch n

den Parameteränderungen entsprechend aktualisiert.

Hinweis:

Sind NURBS-Ränder selektiert, so wird auch das Verbindungspatc

NURBS-Patch erzeugt. Für NURBS-Ränder wird kein Offset ber

net, sondern der selektierte Rand direkt als Verbindungsrand ver

det.

Folgende Parameter stehen zur Verfügung:

482

Page 485: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19.5 Patcherzeugung – Blend (Verbindungspatch)

-

stim-

(

d.

lich

wo

e auf

ege-

pt-

n-

Für Offset-Gesetz (für Rand 1 und Rand 2) stehen verschiedene Möglich

keiten zur Verfügung, den jeweiligen Verbindungsrand genauer zu be

men:

A, E

Für die Optionen Linear und Variabel können hier die Werte für Off-

set-Anfang (A) und -Ende (E) eingegeben werden.

Linear

Ein linearer Offset wird berechnet zwischen den als Offset-AnfangA)

und Offset-Ende (E) eingestellten Entfernungen, die durch Rand 1

und Rand 2 dem entsprechenden Verbindungsrand zugeordnet sin

Variabel

Für einen variablen Offset wird der Benutzer aufgefordert, zusätz

zu Offset-Anfang und -Ende einen Mittelpunkt dort zu selektieren,

der gemittelte Offsetwert angenommen werden soll.

Gesetz

Um einen Offset per Gesetz zu definieren, werden einzelne Punkt

dem selektierten Rand angewählt und zugehörige Offsetwerte ang

ben.

Isolinie

Eine Isolinie parallel zum selektierten Rand wird mit dem im Hau

menü unter Iso 1 bzw. Iso 2 eingestellten Parameterwert als Verbi

dungsrand verwendet.

483

Page 486: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19 Patcherzeugung

drei

ieren.

nver-

gulä-

intern

hiede-

dlich

Per Voreinstellung wird der Rand selbst benutzt, d. h. es ist ein linearer Off-

set eingestellt mit Anfangs- und End-Offset gleich Null. Die Offset-Entfer-

nungen werden rechtwinklig zum selektierten Patchrand sehnenartig an das

zugehörige Patch gemessen.

Entlang jedes Verbindungsrandes lassen sich mit Anschluß im Hauptmenü

die Anschlußqualitäten zu den Referenzpatches einstellen.

19.6 Patcherzeugung – Eckenverrundung

Mit dieser Funktion können Sie eine Eckverrundungsfläche zwischen

Flächenverbänden mit gleichen oder verschiedenen Radien konstru

Die angrenzenden Verrundungsflächen zwischen jeweils zwei Fläche

bänden werden nicht mit konstruiert. Jeder Flächenverband kann ein re

rer n × m-Flächenverband sein.

Entsprechend der Reihenfolge bei der Selektion werden die Flächen

als Fläche 1, Fläche 2 und Fläche 3 bezeichnet. Die Radien der versc

nen Verrundungsflächen (1 – 2, 2 – 3 und 3 – 1) können unterschie

sein.

Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

Anwahl

Selektion der drei Flächenverbände, die verrundet werden sollen.

484

Page 487: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19.6 Patcherzeugung – Eckenverrundung

hlen.

nden

chen

und

uwäh-

s zu

band

weils

wahl

Nor-

nung

ver-

zeugt

n

ehrt

Für jeden Flächenverband können Sie bis zu 64 Einzelflächen wä

Diese Flächen müssen entlang ihrer Ränder miteinander verbu

sein. T-Stöße sind nicht zulässig. Die Flächen müssen Bezierflä

sein, weil Topologie-Informationen berechnet werden müssen,

dies nur für Bezierflächen möglich ist.

Sie können eine beliebige Fläche aus dem Flächenverband ausz

len. Sie wird dazu verwendet, die Normale des Flächenverbande

berechnen. Die Normalen der anderen Flächen im Flächenver

werden automatisch dieser Normalen angepaßt.

Schließen Sie die Auswahl der Flächen eines Flächenverbandes je

mit OK ab.

Fläche 1, Fläche 2, Fläche 3

Selektion eines einzelnen Flächenverbands. Die automatische An

kann über Anwahl reaktiviert werden.

Nor 1, Nor 2, Nor 3

Nach der Selektion der Fläche eines Flächenverbandes, wird die

male dieser Fläche gelb dargestellt. Für eine erfolgreiche Berech

der Eckenverrundung sollten alle drei Normalen der drei Flächen

bände in den Quadranten weisen, in dem die Eckenverrundung er

werden soll.

Über Nor 1, Nor 2 und Nor 3 kann die Richtung der Flächennormale

umgekehrt werden. Flächennormalen, deren Richtung umgek

wurde, werden rot dargestellt.

Radius 1-2

Radius zwischen 1. und 2. Flächenverband.

Radius 2-3

Radius zwischen 2. und 3. Flächenverband.

Radius 3-1

Radius zwischen 1. und 3. Flächenverband.

485

Page 488: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19 Patcherzeugung

i ver-

mit

än-

ie

dius

Bild

tem

ange-

Es ist möglich, entweder einen konstanten Radius oder bis zu dre

schiedene Radien für je zwei Flächenverbände anzugeben.

Die Eckenverrundung mit verschiedenen Radien ist eine Fläche

vier Rändern (siehe Bild 98). Bei jeder Eckenverrundung mit vier R

dern liegt ein Rand auf einem Flächenverband.

Bild 98: Eckenverrundung mit verschiedenen Radien

Konstant

Der Wert bei Radius 1-2 wird als konstanter Radius verwendet und d

Anzeige der anderen Radiuswerte aktualisiert.

Im allgemeinen hat eine Eckverrundungsfläche mit konstantem Ra

drei Seiten, die vierte Seite ist zu einem Punkt degeneriert (siehe

99). Wenn eine vierseitige Eckverrundungsfläche mit konstan

Radius erzeugt werden soll, dann können Sie einen Spreizfaktor

ben (siehe Bild 100).

486

Page 489: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19.6 Patcherzeugung – Eckenverrundung

tors

izen

s ist

kon-

ölb-

t zu

Bild 99: Eckenverrundung mit konstantem Radius

Bild 100: Vierseitige Eckverrundungsfläche mit Angabe eines Spreizfak

Spreizfaktor

Es ist möglich, diejenige Kante der Eckverrundungsfläche zu spre

bzw. zu verbreitern, die auf der sogenannten Basisfläche liegt. Da

insbesondere dann nützlich, wenn eine Eckverrundungsfläche mit

stantem Radius vorliegt. Die mathematische Näherung dieser gew

ten Dreiecksfläche durch eine Bezier- bzw. B-Spline-Fläche führ

einer degenerierten Kante auf der Basisfläche.

487

Page 490: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19 Patcherzeugung

ruch-

ens

nge-

e die

vom

and

oder

ollen

ante

hen

bei

n ein-

llt hat,

ungs-

eils

lten.

.

Der veränderbare Spreizfaktor bezieht sich auf den Radius als B

teil (prozentualer Anteil) vom Radius. Der Spreizfaktor darf höchst

0.25 betragen.

Bei Eckverrundungsflächen mit konstantem Radius können Sie a

ben, welcher Flächenverband die Basisfläche sein soll, indem Si

Zahl zwischen < und > erhöhen oder verringern. Verwenden Sie <, um

die Zahl zu verringern und >, um sie zu erhöhen.

Abweichung

Angabe einer zulässige Abweichung der Eckverrundungsfläche

entsprechenden Flächenverband.

Diese Abweichung gilt für die Kante, die auf einem Flächenverb

liegt. Eine solche Kante wird immer dann berechnet, wenn zwei

drei unterschiedliche Verrundungsradien eingehalten werden s

und ein Spreizfaktor angegeben wurde. Die Fläche, auf der die K

erzeugt wird, ist die Basisfläche, die im Fall von unterschiedlic

Radien dem größten Radius gegenüberliegt.

Bei konstantem Radius und Spreizfaktor kann die Basisfläche

< 1 > festgelegt werden.

OK

Start der Berechnung der Eckverrundungsfläche entsprechend de

gestellten Parametern.

Wenn das System die berechnete Eckverrundungsfläche dargeste

dann können Sie die Parameter ändern und eine neue Eckverrund

fläche berechnen lassen. Die alte Eckverrundungsfläche wird jew

gelöscht, so lange Sie die Auswahl der Flächenverbände beibeha

19.7 Patcherzeugung – Face (getrimmtes Patch)

Mit dieser Funktion können Faces (getrimmte Patches) erzeugt werden

488

Page 491: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19.7 Patcherzeugung – Face (getrimmtes Patch)

zier-

rven

pro-

die

).

reich”

wird

ktive

Voll-

n wer-

einen

chal-

d in

rüm-

über-

einer

Dabei werden eine oder mehrere Trimmkurven, die sich weder schneiden

noch berühren dürfen, auf ein Patch projiziert. Das Patch kann ein Be

oder ein NURBS-/B-Spline-Patch sein.

Aus den projizierten Berandungskurven werden automatisch Flächenku

erzeugt, die die projizierten Kurven mit einer vorgebbaren Toleranz ap

ximieren. Aus diesen Flächenkurven und der Originalberandung wird

neue Berandung des zu erzeugenden Faces berechnet (siehe Bild 101

Bild 101: Erzeugung eines Faces

Ein einzelnes zusammenhängendes Flächenstück muß als “aktiver Be

ausgewählt werden. Der nicht aktive Bereich des Ausgangspatches

entlang der entstandenen Projektionskurven ausgeblendet. Der a

Bereich, das eigentliche Face, wird dargestellt.

Lassen sich genau zwei Bereiche konstruieren (z. B. Projektion eines

kreises auf ein Patch), so können entweder beide Faces übernomme

den, oder es wird nur das Face in die Datenbasis eingetragen, das

zuvor auf dem Ausgangspatch/-Face selektierten Punkt enthält (siehe S

ter Beide).

Das Originalpatch wird – anders als beim Trimmen – in seiner Form un

seiner Kontrollpunktverteilung nicht verändert.

Getrimmte Patches werden verwendet, um Flächen mit geringen K

mungsänderungen und komplizierten Berandungskurven einfach und

sichtlich darzustellen. Sie werden außerdem verwendet, wenn ein Teil

größeren Fläche darunterliegende Flächen verdeckt.

24

2

erzeugtes Faceaktiver Bereich (Seite, die erhalten bleiben soll)

Face 3

Trimmkurve

489

Page 492: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19 Patcherzeugung

sen

rge-

s zer-

hes

ches

s als

t deren

etri-

arge-

a ja

g ist

on-

den

ren,

ktion

Getrimmte Patches können über IGES, TVDA bzw. ASCII Part eingele

und ausgegeben werden.

Eine Konvertierung von NURBS-Patches in Bezier-Patches ist nicht vo

sehen, weil ein getrimmtes NURBS-Patch dabei in viele Bezier-Patche

legt würde und weil die Trimmoperation für jedes dieser Bezier-Patc

nachgezogen werden müßte.

Getrimmte Patches werden von ICEM Surf genauso wie “normale” Pat

als Atome verwaltet. Eine Fläche kann daher sowohl “normale” Patche

auch Faces enthalten. Wenn Sie eine Fläche selektieren, dann schließ

Selektion die Selektion der unterliegenden Faces mit ein.

Außer den Facerändern können die Namen bzw. Nummern, isoparam

sche Linien und Segmentgrenzen (bei NURBS/B-Spline-Patches) d

stellt werden. Kontrollpunkte werden für Faces nicht angezeigt, d

keinerlei Modelliermöglichkeiten angeboten werden. Eine Schattierun

möglich, die Flächenfarbe entspricht der von Bezier-Patches.

Die Erzeugung von Faces sollte in ICEM Surf der letzte Schritt bei der K

struktion sein, weil nicht alle Funktionen mit Faces durchgeführt wer

können. Wollen Sie jedoch trotzdem ein getrimmtes Patch modellie

müssen Sie die Trimmoperation rückgängig machen (über Komplett im

Menü Modifizieren – Patch – UnFace), die Modifikation durchführen und

die Trimmoperation wiederholen.

Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

Anwahl

Deselektion aller bisher selektierter Objekte, um eine neue Sele

durchzuführen.

490

Page 493: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19.7 Patcherzeugung – Face (getrimmtes Patch)

ngen

und

der

rden

ich-

enden

atch

es

Origi-

uieren,

aten-

gangs-

den

dann

Kurven

Das Patch/Face wird an den hier neu anwählbaren Berandu

getrimmt.

Aktiver Bereich

Ist Beide ausgeschaltet, ist hier ein Punkt auf einem Patch/Face

das zu trimmende Element zu selektieren. Ist Beide eingeschaltet, ist

nur das zu trimmende Element selbst zu selektieren.

Ebene

Ist Ebene ausgeschaltet, werden die Raumkurven in Richtung

Patch-/Facenormalen projiziert. Ist der Button eingeschaltet, we

die Raumkurven senkrecht zur aktuellen Arbeitsebene projiziert.

Der Teil der Raumkurven, der sich in der gewählten Projektionsr

tung auf das Patch projizieren läßt, gehört zum Rand des entsteh

Faces.

Duplizieren

Ist Duplizieren eingeschaltet, bleibt das angewählte Ausgangsp

nach Abschluß der Trimmoperation erhalten; andernfalls wird

gelöscht.

Beide

Lassen sich aus den ausgewählten Berandungskurven und der

nalberandung des Patches/Faces genau zwei neue Faces konstr

so entscheidet dieser Schalter über die Face-Erzeugung.

Ist Beide eingeschaltet, werden beide Faces erzeugt und in die D

basis eingetragen. Dabei ersetzt eines der beiden Faces das Aus

element, falls Duplizieren nicht eingeschaltet ist.

Ist Beide ausgeschaltet und wurde bei der Auswahl des zu trimmen

Patches/Faces ein Punkt auf dem Ausgangselement selektiert,

wird nur das Face übernommen, das diesen Punkt enthält.

491

Page 494: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19 Patcherzeugung

erak-

er

nden

ter-

flußt

zeu-

ver-

en

n den

enen

die

stge-

nge-

tern

r als

ace-

mal-

rge-

pro

bene

Maximum

Bei der Erzeugung eines Faces werden automatisch mehrere Operatio-

nen nacheinander ausgeführt, die in anderen Funktionen unter int

tiver Kontrolle des Anwenders ablaufen (Projektion d

Berandungskurven, automatische Erzeugung der approximiere

Flächenkurven). Mit Hilfe der hier vorgebbaren Maximalparame

werte können die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsschritte beein

werden.

Ordnung

Dieser Wert gibt die maximal zulässige Ordnung an, die bei der Er

gung der Flächenkurven verwendet werden darf. Die tatsächlich

wendete, möglichst niedrige Ordnung wird aus d

Ausgangselementen abgeleitet und nicht angezeigt.

Abweichung

Es wird versucht, die Flächenkurven so zu erzeugen, daß sie vo

projizierten Berandungskurven höchstens mit der hier vorgegeb

Maximalablage abweichen.

Dabei wird die Ordnung höchstens bis zur Maximalordnung und

Segmentierung bis zum festgelegten Höchstwert erhöht. Die fe

stellte Maximalablage wird neben der vorgegebenen Toleranz a

zeigt. Konnte die Maximalablage mit den vorgegebenen Parame

nicht unterschritten werden, ist der angezeigte Ablagenwert größe

die vorgegebene Toleranz. Ein akustisches Signal nach der F

Erzeugung weist darauf hin.

Segmentierung

Bei der Erzeugung der Flächenkurven mit der vorgegebenen Maxi

ordnung werden ggf. mehrsegmentige Kurven erzeugt, um die vo

gebene Toleranz (s. o.) einhalten zu können. Es werden jedoch

Kurvenstück nicht mehr Segmente erzeugt als der hier vorgege

Maximalwert.

492

Page 495: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19.8 Patcherzeugung – Rotationsfläche

albe-

t wer-

g der

lei-

ichen

on-

urve

ions-

stellt

en

Lücke

Die erzeugten Flächenkurven müssen zusammen mit der Origin

randung zu geschlossenen Berandungskurven zusammengefaß

den können, um ein Face erzeugen zu können. Bei der Erzeugun

Trimmfläche werden Lücken zwischen den einzelnen Kurven, die k

ner als der hier eingestellte Wert sind, automatisch geschlossen.

19.8 Patcherzeugung – Rotationsfläche

Rotationsflächen werden durch Drehung einer ebenen oder räuml

Kurve (“Erzeugende”) um eine Rotationsachse beschrieben.

Die Erzeugung von Rotationsflächen umfaßt in ICEM Surf sowohl die K

struktion von Flächen, die durch Drehung einer zuvor konstruierten K

entstehen (Bild 102), als auch die Mantelflächengenerierung von rotat

symmetrischen Grundkörpern, deren Erzeugende implizit bereitge

wird (Bild 103).

Bild 102: Rotationsflächengenerierung durch Drehung einer erzeugendKurve

493

Page 496: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19 Patcherzeugung

sflä-

Bild 103: Mantelflächen rotationssymmetrischer Grundkörper und ihre Erzeugenden

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die einzelnen Rotation

chentypen mit ihren Erzeugenden und Parametern:

Tabelle 27: Rotationsflächentypen

Grundform Erzeugende Parameter

Zylinder Gerade parallel zur Rotations-achse

ZylinderradiusZylinderhöhe

Kegel Gerade AnfangsradiusEndradiusKegelhöhe

Kugel Halbkreis, Mittelpunkt auf der Rotationsachse

Kugelradius

Torus Kreis RingradiusStirnradius

Tonne Kreisbogen RotationsradiusKurvenradius

Freiform beliebige räumliche oder ebene Kurve

494

Page 497: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19.8 Patcherzeugung – Rotationsfläche

bene

ene

gra-

urve,

lt. Der

lflä-

m die

Soll die Mantelfläche eines Rotationskörpers erzeugt werden, ist eine E

zu definieren, in der die Erzeugende implizit generiert wird. Diese Eb

wird bei der Festlegung der Rotationsachse automatisch erzeugt und

fisch dargestellt.

Nach Angabe der Rotationsachse und Bestimmung der erzeugenden K

werden die Randkurven der zu erzeugenden Rotationsfläche dargestel

Drehwinkel kann verändert werden. Soll nur ein Teilsegment der Mante

che eines Rotationskörpers erzeugt werden (Bild 104), kann außerde

Länge der Erzeugenden eingeschränkt werden.

Bild 104: Kugelsegment als Rotationsfläche

Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

Vorgabe der Rotationswinkel und Winkelbegrenzung deserzeugenden Halbkreises

495

Page 498: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19 Patcherzeugung

iehe

ren

ions-

ende

tge-

t wer-

wird

iese

ems

n –

tge-

t wer-

Achse ±

Die Rotationsachse ist über die Vektorselektion zu definieren (s

Abschnitt 4.4 “Das Fenster Selektion (Vektor)”, Seite 80). De

Richtung kann mit ± invertiert werden.

Anheftpunkt

Über diesen Schalter kann der Ursprungspunkt des lokalen Rotat

systems versetzt werden.

Radius

Entsprechend des gewählten Rotationsflächentyps können folg

Werte definiert werden:

• für einen Zylinder der Zylinderradius,

• für einen Kegel der Anfangsradius,

• für eine Kugel der Kugelradius,

• für einen Torus der Ringradius, und

• für eine Tonne der Rotationsradius.

Die Werte können numerisch durch Eingabe in das Editierfeld fes

legt und dynamisch durch Betätigen des Schiebereglers veränder

den.

Rot A, Rot E

Der bei der Drehung der Erzeugenden überdeckte Flächenbereich

durch die Angabe eines Anfangs- und Endwinkels definiert. D

Winkel werden zwischen der Xt-Achse des lokalen Rotationssyst

und der Verbindungsstrecke Anfangspunkt der Erzeugende

Ursprungspunkt der Rotationsachse gemessen.

Die Werte können numerisch durch Eingabe in das Editierfeld fes

legt und dynamisch durch Betätigen des Schiebereglers veränder

den.

496

Page 499: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19.8 Patcherzeugung – Rotationsfläche

tge-

ende

tge-

wer-

gen-

ntel-

der

Bei Anwahl der Buttons Rot A bzw. Rot E ist ein Punkt zu selektieren,

dessen Projektion in die zur Rotationsachse orthogonale Ebene den

entsprechenden Winkel definiert.

Höhe

Nur für die Rotationsflächentypen Zylinder und Kegel.

Die Höhe des Zylinders bzw. Kegelstumpfes kann numerisch fes

legt und dynamisch verändert werden.

Stirn

Nur für die Rotationsflächentypen Kegel, Torus und Tonne.

Entsprechend des gewählten Rotationsflächentyps können folg

Werte definiert werden:

• für einen Kegel der Endradius,

• für einen Torus der Stirnradius und

• für eine Tonne der Kurvenradius (= Radius des erzeugenden

Kreisbogens).

Die Werte können numerisch durch Eingabe in das Editierfeld fes

legt und dynamisch durch Betätigen des Schiebereglers verändert

den.

Ber A, Ber E

Nur für die Rotationsflächentypen Kugel, Torus und Tonne.

Die hier anzugebenden Winkel bestimmen den Bereich der erzeu

den Kurve, der bei der Generierung eines Teilsegmentes einer Ma

fläche verwendet werden soll (siehe Bild 104).

Die Werte können numerisch durch Eingabe in die Editierfelder o

grafisch durch Anwahl der Buttons Ber A bzw. Ber E festgelegt, sowie

dynamisch über die Schieberegler verändert werden.

497

Page 500: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19 Patcherzeugung

der

wird

n

raus

nne”,

-

.

ens

ittel-

105).

erzeu-

otati-

Rotationsflächentyp: Zylinder, Kegel, Kugel, Torus, Tonne, Freiform

Hier kann der Rotationsflächentyp gewählt werden. Die Form

Rotationsfläche, die der aktuellen Parameterbelegung entspricht,

unmittelbar grafisch angezeigt.

Der Rotationsflächentyp Tonne wird in diesem Menü direkt aus de

festgelegten Parametern bestimmt. Im Menü Erzeugen – Patch –Tonne kann die Mantelfläche einer Tonne aus der Geometrie he

beschrieben werden (siehe Abschnitt 19.9 “Patcherzeugung – To

Seite 498).

Bei Anwahl des Typs Freiform kann eine beliebige Kurve als Erzeu

gende selektiert werden.

19.9 Patcherzeugung – Tonne

Mit dieser Funktion kann die Mantelfläche einer Tonne definiert werden

Eine Tonnenoberfläche wird durch die Drehung eines Kreisbog

beschrieben, wenn der erzeugende Kreisbogen und der zugehörige M

punkt auf verschiedenen Seiten der Rotationsachse liegen (siehe Bild

Die kanonischen Parameter einer Tonnenfläche sind der Radius des

genden Kreisbogens und der Abstand seines Mittelpunktes von der R

onsachse (Achsdistanz).

Bild 105: Tonnenfläche und definierende Parameter

498

Page 501: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19.9 Patcherzeugung – Tonne

Die folgenden Optionen sind verfügbar:

Achse: Ansicht, Ebene, Patch-Normale, Tangente, 2 Punkte

Mit den Optionen unter Achse wird die Rotationsachse bestimmt.

• Ansicht

Die Rotationsachse entspricht der Yt -Achse der Ansichtsebene,

die Xt -Achse entspricht der Xt -Achse der Ansichtsebene.

• Ebene

Die Rotationsachse entspricht der Yt -Achse der aktuellen Ebene,

die Xt -Achse entspricht der Xt -Achse der aktuellen Ebene.

• Patch-Normale

Die Rotationsachse entspricht dem Normalenvektor in einem zu

selektierenden Patchpunkt. Die Xt -Achse wird orthogonal zur Yt -

Achse und parallel zur aktuellen Ansichtsebene angetragen.

• Tangente

Die Rotationsachse entspricht der Tangente in einem zu selektie-

renden Kurvenpunkt. Die Xt -Achse wird orthogonal zur Yt -Achse

und parallel zur aktuellen Ansichtsebene angetragen.

499

Page 502: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19 Patcherzeugung

• 2 Punkte

Die Rotationsachse wird durch zwei zu selektierende Punkte

(Referenz und Ende) definiert. Die Xt -Achse wird orthogonal zur

Yt -Achse und parallel zur aktuellen Ansichtsebene angetragen.

Referenz

Mit dieser Option kann der Ursprungspunkt des lokalen Rotationssy-

stems (Xt - und Yt-Achse) versetzt werden.

Ende

Soll die Rotationsachse durch zwei Punkte definiert werden, kann hier

der Endpunkt der Achse umgesetzt werden.

Bereich: 3D, X, Y, Z

Die erzeugende Kurve kann zur Generierung eines Teilsegmentes der

Mantelfläche grafisch eingeschränkt werden (Anwahl von A bzw. Ebei Abschnitt).

• 3D

Der selektierte Punkt wird auf die Erzeugende projiziert und legt

damit den ausgewählten Endpunkt fest.

• X

Der Endpunkt auf der erzeugenden Kurve wird ihr Schnittpunkt

mit der Netz-X-Ebene des selektierten Punktes.

• Y

Der Endpunkt auf der erzeugenden Kurve wird ihr Schnittpunkt

mit der Netz-Y-Ebene des selektierten Punktes.

• Z

Der Endpunkt auf der erzeugenden Kurve wird ihr Schnittpunkt

mit der Netz-Z-Ebene des selektierten Punktes.

500

Page 503: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19.9 Patcherzeugung – Tonne

wird

ser

und

ngs-

n

spre-

gen-

elflä-

der

dem

enem

zur

nkte

Rotation: A, E

Der bei der Drehung der Erzeugenden überdeckte Flächenbereich

durch die Angabe eines Anfangs- und Endwinkels definiert. Die

Winkel wird zwischen der Xt-Achse des lokalen Rotationssystems

der Verbindungsstrecke Anfangspunkt der Erzeugenden – Urspru

punkt der Rotationsachse gemessen.

Bei Anwahl der Schalter A bzw. E ist ein Punkt zu selektieren, desse

Projektion in die zur Rotationsachse orthogonale Ebene den ent

chenden Winkel definiert.

Abschnitt: A, E

Die hier anzugebenden Winkel bestimmen den Bereich der erzeu

den Kurve, der bei der Generierung eines Teilsegmentes der Mant

che verwendet werden soll (siehe Bild 104).

Die Werte können numerisch durch Eingabe in die Editierfelder, o

grafisch durch Anwahl der Schalter A bzw. B festgelegt werden. Die

Wirkung der grafischen Selektion wird dabei von der bei Bereich ein-

gestellten Option beeinflußt.

Mittelpunkt + Radius

Selektion des Mittelpunktes des erzeugenden Kreisbogens (mit

angegebenen Radius).

2 Punkte + Radius

Zur Generierung des erzeugenden Kreisbogens (mit vorgegeb

Radius) sind zwei Punkte auf dem Kreisbogen zu selektieren.

Achsabstand + Radius

Die aktuellen Werte der kanonischen Tonnenparameter werden

Generierung des erzeugenden Kreisbogens übernommen.

3 Punkte

Der erzeugende Kreisbogen wird durch drei zu selektierende Pu

festgelegt.

501

Page 504: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19 Patcherzeugung

von

en)

gung

ndern

ma-

elegt.

hs-

zuge-

.

nem

iden-

egt.

man-

drei,

mt.

zpar-

den

X-

st, an

oll.

Radius

Radius des erzeugenden Kreisbogens.

Achsabstand

Achsabstand (= Abstand des Kreisbogenmittelpunktes von der Rotati-

onsachse) des erzeugenden Kreisbogens.

Achslage: P, Horiz., S

Dieser Menüpunkt umfaßt die Erzeugung von Scheibenflächen,

denen bereits Oberflächenpunkte (durch konstruktive Vorgab

bekannt sein müssen.

Im Gegensatz zu allen anderen Formen der Rotationsflächenerzeu

wird bei Scheibenflächen keine Rotationsachse vorgegeben, so

ihre Lage wird durch das gewählte Konstruktionsverfahren auto

tisch bestimmt.

Zunächst wird durch Anwahl einer der Optionen P, Horiz. oder S die

relative Lage der Rotationsachse zu den Koordinatenachsen festg

Anschließend sind in Abhängigkeit von der gewählten relativen Ac

lage bis zu sieben Punkte auf der gewünschten Scheibenfläche an

ben, aus denen dann die zugehörige Tonnenfläche errechnet wird

In allen drei Fällen sind zuerst drei Punkte zu wählen, die auf ei

Zylinder liegen, dessen Rotationsachse mit der Achse der Tonne

tisch ist, wobei der dritte Punkt später exakt auf der Tonne li

Dadurch wird ein Breitenkreis durch den dritten Punkt bestimmt.

Danach sind zwei weitere Punkte zu wählen, die auf dem Tonnen

tel in Längsrichtung der Tonne liegen sollen. Aus den Punkten

vier und fünf wird ein Längenkreis durch den dritten Punkt bestim

Diese Punkte reichen für die Bestimmung der Achslage einer net

allelen Tonne (P) aus.

Für die Bestimmung der Achslage einer horizontal schräg liegen

Tonne (Horiz.) müssen zwei weitere Punkte gewählt werden. Die

Komponenten der beiden Punkte legen die Orte auf der Achse fe

denen die Tonne denselben Breitenkreisdurchmesser aufweisen s

502

Page 505: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19.9 Patcherzeugung – Tonne

mt.

Die Lage einer räumlich schräg liegenden Tonne (S) wird durch einen

zusätzlichen sechsten Punkt, der auf der Tonne liegen soll, bestim

• P

Die Rotationsachse liegt parallel zur System-X-Achse (netzparal-

lel).

• Horiz.

Die Rotationsachse liegt in einer zur System-XY-Ebene parallelen

Ebene (horizontal schräg).

• S

Die Rotationsachse ist zur System-X-Achse räumlich gedreht

(schräg).

503

Page 506: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

19 Patcherzeugung

504

Page 507: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20 Patchmodifikation

die

bei

n

gno-

20 Patchmodifikation

20.1 Patchmodifikation – Punkt

Die Gestalt eines Patches kann hier direkt durch Umsetzen eines Patch-

punktes modifiziert werden (siehe Bild 106). Dabei wird die Gestalt des

Patches sehr stark verändert.

Patchpunkt-Modifikationen haben eine deutlich stärkeren Einfluß auf

Patchform als Patchkontrollpunkt-Modifikationen. Dies gilt ähnlich wie

Kurvenpunkt-Modifikationen bzw. Kurvenkontrollpunkt-Modifikatione

(siehe Bild 73, Seite 421).

Angeschaltete Diagnosefunktionen wie z. B. Schnitte und Anschlußdia

sen werden automatisch angepaßt.

Bild 106: Punkt-/Kontrollpunktmodifikation um den gleichen Wert

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

Schnitte

2

2

Punktmodifikation Kontrollpunkt-modifikation

505

Page 508: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20 Patchmodifikation

und

ches

nor-

t)”,

und

der

dina-

dina-

Zunächst ist das zu modifizierende Patch anzuwählen.

Expreß

Expreßverschiebung. Wählen Sie den Punkt mit dem Cursor an

bewegen Sie den Cursor bei gedrückter linker Maustaste. Als optis

Hilfsmittel erscheint dabei im selektierten Punkt die aktuelle Patch

male.

Die Koordinatenrichtungen können nicht gesperrt werden.

Mit der rechten Maustaste können Sie das Kontextmenü Mousewarp

einblenden (siehe Abschnitt 2.6 “Mousewarp (Maus-Sensitivitä

Seite 43).

Punkt

Wählen Sie den Patchpunkt mit Cursor und linker Maustaste an

legen Sie die neue Position des Patchpunktes durch Anklicken

neuen Position mit dem Fadenkreuzcursor fest.

3D

Festlegung von Zuwachswerten zu den aktuellen Patchpunktkoor

ten im Welt- bzw. Modellkoordinatensystem.

Delta Ebene

Festlegung von Zuwachswerten zu den aktuellen Patchpunktkoor

ten im lokalen Koordinatensystem der aktuellen Arbeitsebene.

506

Page 509: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20.2 Patchmodifikation – Kontrollpunkt

den

lang

t)”,

und

rfeld

ver-

a-

-

zu

ng

rden.

Bild

Norm Expreß

Wählen Sie den Patchpunkt mit dem Cursor an und bewegen Sie

Cursor bei gedrückter linker Maustaste. Der Patchpunkt wird ent

seiner Normalen verschoben.

Mit der rechten Maustaste können Sie das Kontextmenü Mousewarp

einblenden (siehe Abschnitt 2.6 “Mousewarp (Maus-Sensitivitä

Seite 43).

Norm num.

Wählen Sie den Patchpunkt mit Cursor und linker Maustaste an

tragen Sie die Größe der gewünschten Verschiebung in das Editie

ein. Der Patchpunkt wird entlang seiner Normalen um diesen Wert

schoben.

Fix: 3D/Ebene

Im Fall Fix: 3D sind Patchpunktbewegungen in allen drei Koordin

tenrichtungen möglich. Im Fall Fix: Ebene sind Patchpunktbewegun

gen nur in der aktuellen Arbeitsebene möglich. Anstatt Z wird Tiefe

angezeigt.

X, Y, Z/Tiefe

Die X-, Y- und Z-Koordinaten bzw. die Arbeitsebenentiefe (bis

zwei Koordinatenrichtungen gleichzeitig) können für die Bewegu

des Patchpunktes gesperrt werden.

Ordnung: U, V

Die Ordnung des Patches in u- und v-Richtung kann verändert we

20.2 Patchmodifikation – Kontrollpunkt

Im Gegensatz zu Patchpunkt-Modifikationen ist das Umsetzen eines Kon-

trollpunktes eine Methode, die sehr feine Veränderungen erlaubt (siehe

106 und zugehöriger Text).

507

Page 510: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20 Patchmodifikation

luß-

rsor

t)”,

und

euen

nkt-

Angeschaltete Diagnosefunktionen wie z. B. Schnittlinien und Ansch

diagnosen werden automatisch angepaßt.

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

Zunächst ist das zu modifizierende Patch anzuwählen.

Expreß

Expreßverschiebung. Wählen Sie den Kontrollpunkt mit dem Cu

an und bewegen Sie den Cursor bei gedrückter linker Maustaste.

Mit der rechten Maustaste können Sie das Kontextmenü Mousewarp

einblenden (siehe Abschnitt 2.6 “Mousewarp (Maus-Sensitivitä

Seite 43).

Punkt

Wählen Sie den Kontrollpunkt mit Cursor und linker Maustaste an

legen Sie die neue Position des Punktes durch Anklicken der n

Position mit dem Fadenkreuzcursor festlegen.

3D

Festlegung von Zuwachswerten zu den aktuellen Patchkontrollpu

Koordinaten im Welt- bzw. Modellkoordinatensystem.

Geben Sie die gewünschten Werte in den Editierfeldern DX, DY und

DZ an.

508

Page 511: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20.2 Patchmodifikation – Kontrollpunkt

ei

ich.

zu

ng

rden.

lten

we-

n.

Delta Ebene

Festlegung von Zuwachswerten zu den aktuellen Patchkontrollpunkt-

Koordinaten im lokalen Koordinatensystem der aktuellen Arbeits-

ebene.

Geben Sie die gewünschten Werte in den Editierfeldern DX, DY und

DTiefe an.

Fix: 3D/Ebene

Im Fall Fix: 3D sind Patchkontrollpunkt-Bewegungen in allen dr

Koordinatenrichtungen möglich. Im Fall Fix: Ebene sind Patchkon-

trollpunkt-Bewegungen nur in der aktuellen Arbeitsebene mögl

Anstatt Z wird Tiefe angezeigt.

X, Y, Z/Tiefe

Die X-, Y- und Z-Koordinaten sowie die Arbeitsebenentiefe (bis

zwei Koordinatenrichtungen gleichzeitig) können für die Bewegu

des Patchkontrollpunktes gesperrt werden.

Ordnung: U, V

Die Ordnung des Patches in u- und v-Richtung kann verändert we

Delta

Die selektierten Kontrollpunkte können um den hier eingestel

Betrag bewegt werden.

Fixierte Komponenten: Anschluß, Offset, Tangente, Normale

Mit diesen Optionen können bestimmte Komponenten für die Be

gung der gewählten Kontrollpunkte fixiert werden.

• Anschluß

Steigung einer Patch-Kontrollpunktreihe fixiert.

Eine ganze Patchkontrollpunktreihe kann auf ihrem Tangenten-

band quer oder längs zum nächsten Patchrand bewegt werde

Dabei wird die Steigung des gesamten Patchrandes konstant

509

Page 512: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20 Patchmodifikation

n

er

ff-

troll-

gehalten. Es wird also auf jeden Patchkontrollpunkt sowohl ein

anderer Bewegungsvektor als auch ein anderer Bewegungsbetrag

angewandt. Selektieren Sie bitte eine entsprechende Verbindungs-

linie zwischen zwei Kontrollpunkten.

• Offset

Normalenrichtung für alle Patch-Kontrollpunkte fixiert.

Alle Patchkontrollpunkte werden in Richtung der Patchnormale

um den gleichen Betrag bewegt. So kann – je nach momentan

Verschiebung eines Patchkontrollpunktes – ein dynamischer O

set der gesamten zu modifizierenden Fläche erzeugt werden.

• Tangente

Steigung für einen Patch-Kontrollpunkt fixiert.

Ein Kontrollpunkt kann auf seinem Tangentenvektor quer bzw.

längs zum Rand des Patches bewegt werden.

• Normale

Normalenrichtung eines Patch-Kontrollpunktes fixiert.

Der selektierte Patchkontrollpunkt kann auf dem Normalenvektor

des Patches bewegt werden.

Zu bewegende Patchkontrollpunkte: Einzeln, Reihe, Alle, Anwahl, Auto

Mit diesen Optionen wählen Sie die zu bewegenden Patchkon

punkte.

• Einzeln

Bewegung eines einzelnen Patch-Kontrollpunktes.

• Reihe

Bewegung einer ganze Patch-Kontrollpunktreihe.

• Alle

Bewegung aller inneren Patch-Kontrollpunkte.

510

Page 513: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20.2 Patchmodifikation – Kontrollpunkt

n

r-

ie-

en

-

er

te

zlich

des

roll-

ach-

Dabei werden fixierte Einzelkomponenten, die in X-, Y-oder Z-/

Tiefe-Richtung bzw. über die Option Normale gesperrt sind,

beachtet. Die Patch-Kontrollpunkte werden mit dem selektierte

Kontrollpunkt nach einem Abklinggesetz (ähnlich der Gauß-Ve

teilung) mitbewegt. In den beiden Editierfeldern der Option Alle

können Sie Werte von Null bis Eins für die u- und v-Richtung

angeben. Damit wird festgelegt, um welchen Faktor die Versch

bung jeweils im nächsten Patch-Kontrollpunkt verkleinert werd

soll.

Beispiel: u = 0.5, v = 0.5. Die Verschiebung wird in den angren

zenden Punkten um 0.5, 0.25, 0.125 usw. abnehmen. Wenn d

mittlere Patch-Kontrollpunkt, z. B. in Z-Richtung, um 10 mm

angehoben wird, werden die benachbarten Patch-Kontrollpunk

um 5 mm, 2.5 mm, 1.25 mm, usw. angehoben.

Anmerkung:

Hier werden im Normalfall nur die inneren Kontrollpunkte bewegt,

Rand- und Eckkontrollpunkte werden nicht mitbewegt.

Wenn Sie jedoch einen Rand-Kontrollpunkt wählen, werden zusät

zu den inneren Kontrollpunkten auch die inneren Kontrollpunkte

Randes, zu dem der selektierte Punkt gehört, bewegt.

Wenn Sie einen Eckkontrollpunkt wählen, werden die inneren Kont

punkte und zusätzlich die inneren Kontrollpunkte der beiden ben

barten Ränder bewegt.

• Anwahl

Anwahl von Patch-Kontrollpunkten, die in den nachfolgenden

Aktionen zusätzlich modifiziert werden.

• Auto

Automatische Bewegung von Kontrollpunkten je nach selektierter

Position.

511

Page 514: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20 Patchmodifikation

zob-

hnitte,

en im

quer

owie

bjekt

Bild 107: Kontrollpunktmodifikationen mit der Option Auto

20.3 Patchmodifikation – Anschluß

Ein Patch kann an Referenzobjekte angeschlossen oder bestehende

Anschlüsse zwischen Patches können modifiziert werden. Als Referen

jekte sind wählbar: der Rand eines Patches oder Faces, Kurvenabsc

sowie Patches oder Faces für einen Anschluß ins Innere.

Die Lage der Randkurve des Referenzpatches, die Lage und Steigung

Innern des Referenzpatches sowie die Tangenten und Krümmungen

zum Rand können vom Referenzobjekt übernommen werden.

Zunächst ist das zu modifizierende Patch, also das “Anschlußpatch”, s

der Anschlußrand anzuwählen. Danach können Sie das Referenzo

selektieren (siehe Bild 108).

Modifikation einer Kon-trollpunktreihe, siehe Option Reihe

Modifikation eines ein-zelnen Kontrollpunkts, siehe Option Einzeln

Modifikation aller inneren Kontrollpunkte, siehe Option Alle

512

Page 515: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20.3 Patchmodifikation – Anschluß

s mit

iden

Pat-

odel-

Bild 108: Anschließen eines Patches an ein Referenzpatch

Beginn und Ende des Anschluß- und Referenzrandes werden jeweil

einem “B” bzw. “E” farbig markiert.

Nach erfolgreicher Selektion können die Kontrollpunkte der ersten be

parallel zum Anschlußrand verlaufenden Polygonreihen des aktuellen

ches unter der Beibehaltung der entsprechenden Anschlußqualität m

liert werden.

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

1

21

2

Referenzpatch

Referenzrand

Anschlußpatch

Anschlußrand

Referenzpatch

angeschlossenes Patch

513

Page 516: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20 Patchmodifikation

rge-

n wer-

rden,

mög-

regler

bjekt

als

er ist

e-

i-

n

en.

i-

Anwahl

In Folge wird die Anwahl des Anschluß- und Referenzrandes vo

nommen.

Rand

Der Rand des Patches, das an das Referenzobjekt angeschlosse

den soll, kann selektiert werden.

Referenz

Das Objekt, von dem die Randeigenschaften übernommen we

kann als Patchrand oder als Kurvenabschnitt (nur Lageanschluß

lich) angewählt werden. Das Referenzobjekt wird nicht modifiziert.

Parameter

Im Parametermenü stehen verwendete Toleranzen sowie Schiebe

für dynamische Modifikationen zur Verfügung.

Anschlußtypen: Position, Tangente, Krümmung

Diese drei Anschlußtypen zwischen Anschlußrand und Referenzo

werden unterstützt.

• Position

Das Patch des Anschlußrandes übernimmt die Referenzkurve

neuen Patchrand. Falls die Ordnung des Referenzrandes höh

als die der Anschlußkurve, kann der Anschluß nicht exakt herg

stellt werden.

Ist Position eingeschaltet, kann zusätzlich folgende Option akt

viert werden:

– Exakt

Ist diese Option eingeschaltet, wird beim Anschluß an eine

Rand die Parametrisierung des Referenzrandes übernomm

Beim Anschluß ins Innere wird die bestmögliche Parametr

sierung berechnet.

514

Page 517: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20.3 Patchmodifikation – Anschluß

en

eibe-

h-

enz-

hes

h-

n:

r-

ie

ch-

sie

s

n in

zw.

a-

ma-

Ist diese Option ausgeschaltet, wird beim Anschluß an ein

Rand die Parametrisierung des anzupassenden Randes b

halten. Dies kann zu Verlusten in der Übergangsqualität fü

ren.

• Tangente

Zusätzlich zum Lageanschluß werden die Normalen des Refer

patches entlang des gemeinsamen Randes des Anschlußpatc

übernommen. Die Patchränder werden nicht kollinear ausgeric

tet.

Zwischen folgenden Eigenschaften kann unterschieden werde

– Linear Anfang, Linear Ende

Sind Linear Anfang und Linear Ende ausgeschaltet, werden

die Patchnormalen an den Ecken ausgerichtet, ohne daß

zusätzliche Eigenschaften aufgeprägt werden. Die Randku

ven sind also am Anfang und Ende des gemeinsamen

Patchrandes nur “lagestetig” aneinander angeschlossen. S

werden nicht kollinear, sondern koplanar ausgerichtet.

Ist nur Linear Anfang eingeschaltet, werden am Anfangs-

punkt des gemeinsamen Patchrandes zusätzlich zur Ausri

tung der Patchnormalen auch die aufeinandertreffenden

Randkurven in diesem Punkt ausgerichtet und zwar so, daß

kollinear bzw. “tangentenstetig” sind.

Ist nur Linear Ende eingeschaltet, werden am Endpunkt de

gemeinsamen Patchrandes zusätzlich zur Ausrichtung der

Patchnormalen auch die aufeinandertreffenden Randkurve

diesem Punkt ausgerichtet und zwar so, daß sie kollinear b

“tangentenstetig” sind.

Sind Linear Anfang und Linear Ende eingeschaltet, werden

an den Endpunkten und den Kontrollpunkten des gemeins

men Patchrandes zusätzlich zur Ausrichtung der Patchnor

515

Page 518: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20 Patchmodifikation

n-

elt

lt-

is

en-

m-

fe-

tisch

chal-

hsten

n

len auch die aufeinandertreffenden Randkurven in diesem

Punkt ausgerichtet und zwar so, daß sie kollinear bzw. “ta

gentenstetig” sind.

– Fix Anfang, Fix Ende

Ist weder Fix Anfang noch Fix Ende eingeschaltet, wird das

Tangentenverhältnis zwischen allen Quertangenten gemitt

und übernommen.

Ist nur Fix Anfang eingeschaltet, wird das Tangentenverhä

nis der Anfangsquertangenten übernommen.

Ist nur Fix Ende eingeschaltet, wird das Tangentenverhältn

der Endquertangenten übernommen.

Sind Fix Anfang und Fix Ende eingeschaltet, so bleiben die

Tangentenverhältnisse an den Anfangs- und Endquertang

ten erhalten. Die zugehörigen Kontrollpunkte werden nur

minimal bewegt. Die Normalen werden nicht exakt überno

men.

• Krümmung

Zusätzlich zur Tangentenstetigkeit wird die Krümmung des Re

renzpatches in das Anschlußpatch übernommen.

Die Schalter Fix Anfang und Fix Ende wirken hier analog zur

Tangentenstetigkeit.

Check

Ist diese Option eingeschaltet, werden die Anschlußtypen automa

berechnet und gegebenenfalls modifiziert. Ist diese Option ausges

tet, werden die vorhandenen Parametereinstellungen für den näc

Patchanschluß übernommen.

Über den Button Check wird die Berechnung der Anschlußtype

manuell aktiviert.

516

Page 519: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20.3 Patchmodifikation – Anschluß

ränkt.

ndes

en,

das

chie-

oji-

ei-

Tan-

ren

renz-

isse

füh-

der

ziert

arten

die

andes

Teil

Der Referenzrand wird auf den angegebenen Bereich eingesch

Standardmäßig wird dabei der durch Projektion des Anschlußra

bestimmte Bereich eingestellt.

Blend

Um eine gleichmäßige Verteilung der Kontrollpunkte zu erreich

werden nicht nur die notwendigen Kontrollpunkte, sondern

gesamte Patch modifiziert. Dieser Blend kann auch über einen S

beregler im Parametermenü gesteuert werden.

Ebene

Beim Anschluß ins Innere wird in Richtung der Ebenennormale pr

ziert, d. h. die Kontrollpunkte in X- und Y- Richtung der Ebene bl

ben unverändert.

Projektion

Beim Tangentenanschluß werden die Quertangenten nur in die

gentialebenen des Referenzobjektes projiziert. Beim kollinea

Anschluß werden die Tangenten auf die Quertangenten des Refe

randes projiziert. In beiden Fällen bleiben die Tangentenverhältn

unberücksichtigt. Dies kann zu Verlusten in der Anschlußqualität

ren.

Beim krümmungsstetigen Anschluß werden die Kontrollpunkte

dritten Reihe parallel zum Anschlußrand projiziert.

Beide

Außer dem Anschlußpatch darf auch das Referenzpatch modifi

werden. Der gemeinsame Rand bleibt unverändert. Die benachb

Kontrollpunktreihen werden jedoch verschoben und zwar so, daß

Eigenschaften der beiden Patches entlang des gemeinsamen R

gemittelt werden.

517

Page 520: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20 Patchmodifikation

trei-

n.

t)”,

rden.

ch in

Beim

von

der

wie

et.

zeigt

die

Expreß

Nach einem erfolgreichen Patchanschluß können die Kontrollpunk

hen des angeschlossenen Patches dynamisch verschoben werde

Mit der rechten Maustaste können Sie das Kontextmenü Mousewarp

einblenden (siehe Abschnitt 2.6 “Mousewarp (Maus-Sensitivitä

Seite 43).

Ordnung: U, V

Die Ordnung des Patches in u- und v-Richtung kann verändert we

Anpassen

Die Ordnung des Referenzpatches kann von dem Anschlußpat

Richtung des anzupassenden Randes übernommen werden.

Anschluß ins Innere kann die Ordnung außerdem in Abhängigkeit

der Toleranz Position erhöht werden.

Im unteren Bereich des Menüs sind die Minimal- und Maximalwerte

Diagnosen für Abstand, Normalen- und Krümmungsabweichung so

Anfangs- und Endwerte für die Quertangentenabweichungen angeordn

Normale

Wahlweise kann die Normalenabweichung auch grafisch ange

werden. Durch Aus- und anschließendes Wiedereinschalten wird

Diagnose aktualisiert.

Die folgenden Parameter stehen zur Verfügung:

518

Page 521: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20.3 Patchmodifikation – Anschluß

e

r

xi-

ß-

n

auf

hs-

s

.

her-

inne-

en,

elie-

Toleranzen: Position, Tangente, Eckenabstand

Die verwendeten Toleranzen werden angezeigt.

• Position

Ein Anschluß wird als lagestetig betrachtet, wenn die maximal

Abweichung kleiner ist als die hier angegebene Lagetoleranz.

Diese Toleranz wird zur Voreinstellung der Anschlußparamete

und für eine optionale Ordnungserhöhung verwendet.

• Tangente

Ein Anschluß wird als normalenstetig betrachtet, wenn die ma

male Normalenabweichung kleiner ist als die hier angegebene

Lagetoleranz. Die Toleranz wird zur Voreinstellung der Anschlu

parameter verwendet.

• Eckenabstand

Dieser Toleranzwert findet für zwei verschiedene Berechnunge

Verwendung:

Bei der Bestimmung des durch Projektion des Anschlußrandes

den Referenzrand entstehenden Bereiches werden die Bereic

grenzen, die innerhalb dieser Toleranz von einem Eckpunkt de

Referenzrandes entfernt liegen, auf diesen Eckpunkt gezogen

Beim Anschluß ins Innere eines Patches werden bei einem hö

wertigen Anschluß als dem Lageanschluß die Tangenten von

ren Punkten, die innerhalb dieser Toleranz zu einem Rand lieg

denen des entsprechenden Randes gleichgesetzt.

Undo, Redo

Das lokale Undo wird hier dynamisch angeboten, d. h. man kann b

big zwischen der alten und neuen Version des Patches blenden.

519

Page 522: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20 Patchmodifikation

hlte

trisie-

Alter-

zpat-

alten

isch

glers

n. An

eap-

Ohne Blend, Mit Blend

Es kann eingestellt werden, ob zusätzlich zu den für die gewä

Anschlußart notwendigen Änderungen auch die gesamte Parame

rung des Patches verändert werden soll. Zwischen diesen beiden

nativen kann dynamisch gemittelt werden.

Nicht exakt, Exakt

Es kann eingestellt werden, ob die Parametrisierung des Referen

ches übernommen oder die Original-Parametrisierung beibeh

werden soll. Zwischen diesen beiden Alternativen kann dynam

gemittelt werden.

Für den Anschluß ins Innere ist die Verwendung dieses Schiebere

nicht sinnvoll.

20.4 Patchmodifikation – Trimmen

Beim Trimmen wird eine Kurve (Begrenzungsobjekt) auf ein Patch proji-

ziert, das an dieser Kurve segmentiert wird. Die projizierte Trimmkurve

muß zwei gegenüberliegende Patchränder schneiden bzw. verbinde

dieser projizierten Kurve wird das Patch in zwei Teile segmentiert und r

proximiert, d. h. neu berechnet.

520

Page 523: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20.4 Patchmodifikation – Trimmen

der

atch

ng.

Bild 109: Trimmen (mit Reapproximation)

Das neu erzeugte Patch hat eine gewisse Abweichung vom Ausgangspatch

und von der Trimmkurve. Die Größe der Abweichung ist abhängig von

Gestalt der projizierten Kurve und dem Verlauf der Kurve über das P

(siehe Bild 110), sowie der Ordnung des Patches.

Das Trimmen an einer Isolinie (Isotrimmen) verursacht keine Abweichu

kleine Abweichung große Abweichung

Gestalt der projizierten Kurve

Gestalt der Kurve ist ähnlich der Isolinie

die Kurve “schwingt” um eine Isolinie

Verlauf der projizier-ten Kurve

die Kurve verläuft parallel zu einer Isolinie

die Kurve verläuft quer zu einer Isolinie

Ordnung des Patches das getrimmte Patch hat eine große Ordnung (das Ziel sollte jedoch stets eine geringe Ordnung sein)

das getrimmte Patch hat einegeringere Ordnung als das Ausgangspatch

neu berechnetes Patch

Trimmkurve

Originalkurve

521

Page 524: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20 Patchmodifikation

angs-

hnet

llung

Bild 110: Verlauf und Gestalt der Trimmkurve

NURBS-Patches können ebenfalls getrimmt werden. Wenn das Ausg

patch Knicke enthält, kann jedoch u. U. kein sinnvolles Ergebnis berec

werden. In diesem Fall sollte das Ausgangspatch in die Bezier-Darste

konvertiert und dann jeder Abschnitt einzeln getrimmt werden.

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

Anwahl

Eine neue Selektion kann durchgeführt werden.

parallel

quer

Verlauf der Kurve zur Isolinie

Isolinien

Gestalt der Kurve

Isolinie

ähnlich der Isolinie

“schwingt” um Isolinie“schwingt” um Isolinie

522

Page 525: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20.4 Patchmodifikation – Trimmen

r für

ofort

etzt.

gege-

en,

Begrenzung

Das Patch wird an den selektierten Begrenzungen getrimmt.

Aktiver Bereich

Selektion des zu trimmenden Patches. Durch die Selektion wird de

die Trimmoperation relevante Bereich festgelegt.

Nach Vorgabe der Begrenzung wird das selektierte Patch s

getrimmt und die Selektion für den aktiven Bereich wieder aufges

Das nächste selektierte Patch wird wieder automatisch an der vor

benen Begrenzung getrimmt. Dieser Ablauf kann wiederholt werd

bis eine der Optionen Anwahl, Begrenzung oder Isolinie angewählt,

die Funktion verlassen oder die Selektion abgebrochen wird.

Kurve

Folgende Objekte können als Begrenzung selektiert werden:

• Isolinien (siehe Bild 111),

• Diagnoselinien (siehe Bild 112),

• Kurven und Kurvenabschnitte (siehe Bild 113),

• Patch- und Faceränder, Rohdatenkonturen

Bild 111: Trimmen eines Patches an einer Isolinie

523

Page 526: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20 Patchmodifikation

Bild 112: Trimmen eines Patches an einer Diagnose-Linie

Bild 113: Trimmen eines Patches an einer Kurve

Isolinie

Ein selektierter Punkt auf einem Objekt wird auf das zu trimmende

Patch projiziert. Die projizierte Position bestimmt die Isolinie, an der

getrimmt wird (siehe Bild 114).

524

Page 527: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20.4 Patchmodifikation – Trimmen

llen

s-

pro-

kts

die

en

rten

Bild 114: Trimmen eines Patches an einem Punkt

Ebene

• Option “Kurve” aktiv:

Die angewählten Begrenzungskurven werden normal zur aktue

Arbeitsebene auf das zu trimmende Patch projiziert.

Ist Ebene ausgeschaltet, werden die angewählten Begrenzung

kurven in Patchnormalenrichtung auf das zu trimmende Patch

jiziert.

• Option “Isolinie” aktiv:

Der Punkt auf dem Patch, durch den die Isolinie verläuft, wird

definiert durch die Position des auf dem Objekt selektierten Pun

und der Normalen der Arbeitsebene.

Ist Ebene ausgeschaltet, wird der Punkt auf dem Patch, durch

Isolinie verläuft, definiert durch den kürzesten Abstand zwisch

dem Patchpunkt und der Position des auf dem Objekt selektie

Punkts.

Duplizieren

Das Originalpatch wird vor der Trimmoperation dupliziert.

Beide

Beide Seiten des Patches bleiben erhalten.

525

Page 528: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20 Patchmodifikation

und

nder

eich-

Bei ausgeschalteter Option bleibt nur die Seite erhalten, die als aktiver

Bereich selektiert wurde.

Ordnung: U, V

Die Ordnung des zu trimmenden Patches kann verändert werden

wird bei der Berechnung der neuen Patches berücksichtigt.

Abweichung

• Patch:

Anzeige der maximalen Ablage der neu entstandenen Patches nor-

mal zum Originalpatch.

• Kurve:

Anzeige der maximalen Ablage der neu entstandenen Patchrä

zur Trimmkurve.

20.5 Patchmodifikation – Glätten

Mit dieser Funktion können Sie Bezier-Patches glätten, d. h. einen gl

mäßigeren Krümmungsverlauf erreichen.

Bild 115: Glätten eines Patches

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

1

1

526

Page 529: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20.5 Patchmodifikation – Glätten

hal-

den

änge

wäh-

tion

ange

ch-

ak-

etzte

pro-

rden.

elie-

Feste Ränder

Die Ränder der Fläche können bei der Flächenmodifikation festge

ten werden.

Faktor

Die Approximationsgüte und die Strakqualität lassen sich durch

sog. Glättfaktor beeinflussen. Dieser Faktor steuert die Seitenl

und die Richtungswinkel zwischen den Kontrollpolygonpunkten.

Ein hoher Glättfaktor erzeugt nahezu gleichlange Polygonseiten,

rend der Faktor 0 die Seitenlänge, die sich bei der Approxima

ergibt, unverändert läßt, d. h. es können sehr unterschiedlich l

Kontrollpolygonseiten entstehen.

Mit Faktor = 0 erreicht man eine hohe Approximationsgüte zum Na

teil der Glätte (hohe Neigung zur Wellenbildung). Bei hohen Glättf

toren (z. B. Faktor = 10000) werden genau entgegenges

Eigenschaften aufgeprägt. Werte zwischen 0 und 1 sind gute Kom

misse der oben genannten Extremfälle. Voreinstellung ist 0,2.

Ordnung: U, V

Die Ordnung des Patches in u- und v-Richtung kann verändert we

Undo, Redo

Das lokale Undo wird hier dynamisch angeboten, d. h. man kann b

big zwischen der alten und neuen Version des Patches blenden.

527

Page 530: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20 Patchmodifikation

kann

pera-

reiche

enn die

s auf-

h.

es ent-

ace-

20.6 Patchmodifikation – Face auflösen

Faces können schrittweise wieder aufgelöst werden. Mit jedem Schritt

für genau eine geschlossene Faceberandung (“face loop”) die Trimmo

tion wieder aufgehoben werden. Aus einem Face ausgeschnittene Be

haben eine eigene geschlossenen Faceberandung (siehe Bild 116). W

Trimmoperation für die letzte geschlossene Faceberandung eines Face

gehoben wird, dann entsteht aus dem Face wieder das Ausgangspatc

Bild 116: Face mit mehreren geschlossenen Facerändern

Wird mit dieser Funktion eine geschlossene Faceberandung eines Fac

fernt, so kann zusätzlich eine Kurve miterzeugt werden, die diese F

berandung bis auf eine vorgebbare Toleranz approximiert.

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

geschlossene Faceberandungen

Face 3

unterliegen-des Patch

Facerand (= Segment der geschlossenen Faceberandung)

528

Page 531: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20.6 Patchmodifikation – Face auflösen

ope-

sface

es

die

das

ndung

ieder

ace-

roxi-

diese

s

ene

e ent-

Anwahl

Selektion einer geschlossenen Faceberandung, für die die Trimm

ration aufgehoben werden soll.

Duplizieren

Ist diese Option eingeschaltet, bleibt das angewählte Ausgang

nach Aufhebung der Trimmoperation erhalten, andernfalls wird

gelöscht.

Komplett

Ist diese Option ausgeschaltet, wird die Trimmoperation nur für

selektierte geschlossene Faceberandung aufgehoben.

Ist diese Option eingeschaltet, wird die Trimmoperation für

gesamte Face, zu dem die selektierte geschlossene Facebera

gehört, vollständig aufgehoben, und es entsteht aus dem Face w

das Ausgangspatch.

Approximieren

Nur wenn Untrim + Kurve oder Kurve aktiv ist.

Ist diese Option eingeschaltet, werden die approximierenden F

berandungskurven erzeugt. Wenn in der Datenbasis bereits app

mierende Faceberandungskurven eingetragen sind, können Sie

durch Ausschalten von Approximieren direkt aus der Datenbasi

holen.

Untrim

Wenn Komplett ausgeschaltet ist, wird die selektierte geschloss

Faceberandung aus dem Face entfernt. Wenn Komplett eingeschaltet

ist, werden alle geschlossenen Faceberandungen aus dem Fac

fernt.

529

Page 532: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20 Patchmodifikation

roxi-

appro-

erän-

n, die

n

mal-

ge

imal-

it-

ner-

er

Flä-

Untrim + Kurve

Die betroffenen geschlossenen Faceberandungen werden aus dem Face

entfernt und für jede geschlossene Faceberandung wird eine app

mierende Kurve erzeugt und in der Datenbasis eingetragen.

Kurve

Für die ausgewählten geschlossenen Faceberandungen werden

ximierende Kurven erzeugt, das gesamte Face bleibt jedoch unv

dert erhalten.

Maximum: Abweichung, Ordnung

Nur wenn Untrim + Kurve oder Kurve aktiv ist.

Diese Parameter steuern die automatische Erzeugung der Kurve

die geschlossenen Faceberandungen approximieren.

• Abweichung

Die Kurven werden so erzeugt, daß sie von den geschlossene

Faceberandungen höchstens mit der hier vorgegebenen Maxi

ablage abweichen (ggf. durch Erhöhung der Ordnung bis zur

Maximalordnung).

Nach der Kurvenerzeugung wird die festgestellte Maximalabla

neben der vorgegebenen Toleranz angezeigt. Konnte die Max

ablage mit der vorgegebenen Maximalordnung nicht unterschr

ten werden, ist der angezeigte Ablagenwert größer als die

vorgegebene Toleranz. Ein akustisches Signal nach der Kurve

zeugung weist darauf hin.

• Ordnung

Dieser Wert gibt die maximal zulässige Ordnung vor, die bei d

Erzeugung der Kurven verwendet werden darf. Die tatsächlich

verwendeten, möglichst niedrigen Ordnungen werden aus den

chenkurven der geschlossenen Faceberandung abgeleitet.

530

Page 533: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21 Flächenerzeugung

llen

Pat-

gung

füllt.

e bil-

ege-

r.

21 Flächenerzeugung

21.1 Flächenerzeugung – Aus Kurven (N-seitiges Blend)

Mit dieser Funktion können Sie ein Loch in einem Patchverband fü

(siehe Bild 117).

Bild 117: Ausfüllen eines eckigen Bereiches in einem Patchverband

Dabei entsteht eine n-seitige Verbindungsfläche mit genau so vielen

ches, wie Patch- bzw. Faceränder oder Kurvenabschnitte für die Erzeu

ausgewählt wurden.

Wenn alle Ränder Ecken bilden, wird das Loch mit Viereckspatches ge

Sobald zwei Ränder kollinear zusammenstoßen, also keine echte Eck

den, wird das Loch nicht mit Vierecks- sondern mit Dreieckspatches (d

nerierten Patches) gefüllt. Dies trifft z. B. zu für runde und ovale Löche

Viereckspatch

531

Page 534: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21 Flächenerzeugung

ilden.

die

nzug

nzten

inem

Bild 118: Ausfüllen eines runden Bereiches in einem Patchverband

Die selektierten Kurven müssen einen geschlossenen Kurvenzug b

Dabei dürfen sie sich überschneiden; die Schnittpunkte bilden dann

Ecken der zu erzeugenden Verbindungsfläche. Der gewünschte Kurve

muß jedoch eindeutig sein, damit er erkannt und ausgewählt wird.

Die Patches, die das Loch oder den von Kurvenabschnitten begre

Bereich füllen, treffen sich in der Mitte des neuen Patchverbandes in e

gemeinsamen Punkt, dem Sternpunkt (siehe Bild 119).

zwei Randkurven gehen ohne Knick (kollinear) ineinander

Dreieckspatch (degeneriertes Viereckspatch)

532

Page 535: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21.1 Flächenerzeugung – Aus Kurven (N-seitiges Blend)

cke,

s und

Bild 119: Definition einer n-seitigen Verbindungsfläche

Die Anzahl der Ränder kann zwischen zwei und zwölf liegen. Eine Lü

die aus zwei Rändern besteht, wird so gefüllt, daß dabei vier Patche

zwei Sternpunkte entstehen (siehe Bild 120).

Bild 120: Ausfüllen einer Lücke aus zwei Rändern

neu erzeugte, innere Patches (Patchverband aus Vierecks-patches)

äußere Patches

Sternpunkt

äußere Patches

Viereckspatches

Sternpunkte

533

Page 536: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21 Flächenerzeugung

nicht

ndet

ffen

teht,

nung.

bilden

ziges

erden

ange-

stetig

gebil-

einer

rträg-

ktor

erden,

Die Erzeugung einer Verbindungsfläche aus vier Randkurven ist meist

sinnvoll. Hierfür sollte die Funktion Erzeugen – Patch – Kurven (siehe

Abschnitt 19.3 “Patcherzeugung – Aus Kurven”, Seite 468) verwe

werden, weil dort statt 4 Patches nur ein Patch entsteht.

Bilden zwei Randkurven einen Winkel von 0° oder 180°, d. h. sie tre

kollinear zusammen, wird ein “Netz-Patchverband” erzeugt. Dieser bes

wie ein normaler Patchverband, aus n Patches der eingestellten Ord

Jedoch haben die einzelnen Patches Dreiecksstruktur. Im Sternpunkt

die nicht sichtbaren, degenerierten Seiten der Dreieckspatches ein win

Loch mit einem Durchmesser von etwa 0.001 mm.

Bild 121: Ausfüllen eines Lochs mit Dreieckspatches

Wenn die n-seitige Verbindungsfläche zwischen Patches erzeugt w

soll und die äußeren Patches untereinander nicht tangentenstetig

schlossen sind, kann die Verbindungsfläche auch nicht tangenten

angeschlossen sein.

Wenn eine Ecke des auszufüllenden Loches durch zwei Patchränder

det wird (siehe Bild 122), müssen die betreffenden Patches neben

gemeinsamen Tangentialebene im Eckpunkt auch über miteinander ve

liche Twistvektoren verfügen. Ist dies nicht der Fall, kann der Twistve

des in der Ecke anschließenden Patches nicht eindeutig berechnet w

und es wird ein Twist-Abgleich erforderlich.

12

3

45

6

7

8

Die acht Randkurven gehen ohne Knick (kollinear) ineinander über.

534

Page 537: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21.1 Flächenerzeugung – Aus Kurven (N-seitiges Blend)

tref-

Stel-

ist-

rän-

Wenn dieser Abgleich ein kritisches Maß übersteigt, d. h. wenn die be

fenden Patches sehr unverträglich sind, wird dies an den betreffenden

len im Display durch einen kleinen roten Stern signalisiert und kein Tw

Abgleich berechnet. In diesem Fall sind kleine Knicke an den Außen

dern des Patches unvermeidlich.

Auch für Netz-Patchverbände wird kein Twist-Abgleich berechnet.

Bild 122: Definition des Twist-Vektors

Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

neu erzeugte innere Patches

Ausschnittver-größerung

Patchnormale im Eckpunkt = Normale der Tangentialebene

Tangentialebene

Twistvektor

535

Page 538: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21 Flächenerzeugung

sflä-

olle

die

cke

isie-

er als

r-

neut

n der

nge-

nder

Anwahl +

Selektion der Ränder der zu erzeugenden n-seitigen Verbindung

che.

Nach beendeter Selektion wird geprüft, ob die Randkurven sinnv

Ecken bilden. Treffen zwei Randkurven kollinear zusammen, wird

Eckstelle mit einem “L” (für linear) markiert.

Fallen mindestens zwei Kontrollpunkte einer Randkurve an einer E

zusammen, hat die Kurve im Eckpunkt eine singuläre Parametr

rung, und die Eckstelle wird mit einem “S” (für singulär) markiert.

Ist der 3D-Abstand der gewählten Randkurven an den Ecken größ

der bei Lücke angegebene Wert, wird die Ecke mit einem “X” ma

kiert. Sie können eine größere Lückentoleranz eintragen, + anklicken

und die Selektion erneut bestätigen, um die Lückenprüfung er

durchzuführen. Dadurch ersparen Sie sich eine erneute Selektio

Randkurven.

Mit + können weitere Ränder selektiert werden.

Ränder

Hier wird nach der Auswahl die Anzahl der selektierten Ränder a

zeigt und Sie erkennen, ob auch wirklich nur die gewünschten Rä

selektiert wurden.

536

Page 539: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21.1 Flächenerzeugung – Aus Kurven (N-seitiges Blend)

ara-

alter

gkeit

eine

diese

icht

Bild 123: Erzeugung einer n-seitigen Verbindungsfläche mit Standard-Pmetern

Position +

Nach erfolgreicher Selektion der n Ränder können mit diesem Sch

diejenigen Ränder angewählt werden, an denen nur Lagesteti

erfüllt werden soll (Positionsanschluß). Diese Ränder erhalten

besondere farbige Kennzeichnung. Kurvenabschnitte erhalten

Kennzeichnung automatisch.

Mit + können weitere Ränder selektiert werden.

An den hier selektierten Rändern wird die Steigungsdiagnose n

berechnet und angezeigt, siehe Option Tangente.

Bild 124: N-seitige Verbindungsfläche mit nur lagestetigem Anschluß

a) b)

a) Ausgangsgeometrieb) Verbindungsfläche mit Standard-Parametern

a) b)

a) Verbindungsfläche mit Standard-Parameternb) Verbindungsfläche mit lagestetigem Anschluß an allen vier Rändern

Die Verbindungsfläche verschließt das Loch mit einem flachen “Deckel”.

537

Page 540: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21 Flächenerzeugung

n

hier

r als

mit

sten

rven-

ie zu

d 3.0

ich-

uer-

cht,

der

Loch

och

Bild 125: N-seitige Verbindungsfläche mit nur lagestetigem Anschluß aausgewählten Rändern

Lücke

Die gewählten Randkurven sollten in den Ecken höchstens den

vorgebbaren 3D-Abstand voneinander haben. Lücken, die größe

die eingestellte Lückentoleranz sind, werden im Grafikbereich

Kreuzen markiert.

Die Lücketoleranz sollte nicht zu groß gewählt werden, da anson

sehr kleine Randstücke bei der Ermittlung des geschlossenen Ku

zuges übersehen würden.

Randeinfl.

Diese Option steuert den Einfluß der Rand-Quertangenten auf d

erzeugenden Patches (siehe Bild 126). Werte zwischen 0.01 un

sind zulässig; Standardwert ist 1.0.

Bei größeren Werten (> 1) wird der Einfluß der Quertangenten in R

tung Lochmitte verstärkt. Bei kleineren Werten (< 1) haben die Q

tangenten entsprechend geringeren Einfluß.

Anschaulich bedeutet das: Bei verstärktem Randeinfluß wird versu

die Randsteigung länger beizubehalten. Dabei vergrößert sich

Abstand der äußeren Kontrollpunktreihen zueinander. Wenn das

eckig ist, bleiben die erste und zweite Kontrollpunktreihe jed

unverändert.

tangentenstetiger Anschluß, wo keine Knickkanten sind

lagestetiger Anschluß an Knickkanten (muß mit Posi-tion ausgewählt werden)

lagestetiger Anschluß an eine Kurve (wird automatisch ausgewählt)

538

Page 541: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21.1 Flächenerzeugung – Aus Kurven (N-seitiges Blend)

unkts

chen

pitze

dard-

eren

ach

Bild 126: Wirkung der Option Randeinfluß

Ebenheit

Diese Option steuert den Einfluß der Tangentialebene des Sternp

(siehe Bild 127). Hohe Werte erzeugen einen großen, sehr fla

Bereich um den Sternpunkt, während kleine Werte optisch eine S

entstehen lassen. Werte zwischen 0.01 und 3.0 sind zulässig; Stan

wert ist 1.0.

Anschaulich bedeutet das: Bei verstärkter Ebenheit werden die inn

Kontrollpunktreihen der Verbindungsflächen vom Sternpunkt n

außen verschoben.

b)

a) Verbindungsfläche mit Standard-Parameternb) Verbindungsfläche mit verstärktem Randeinflußc) Verbindungsfläche mit verringertem Randeinfluß

a)

c)

539

Page 542: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21 Flächenerzeugung

inge-

Bild 127: Wirkung der Option Ebenheit

Höhe

Diese Option bewirkt eine Anhebung oder Absenkung des Sternpunkts

um den entsprechenden Betrag (siehe Bild 128). Der Standardwert ist

0.0 mm.

Bild 128: Wirkung der Option Höhe

Ordnungen

Hier kann die Ordnung für den zu erzeugenden Patchverband e

stellt und nach dessen Erzeugung nachträglich verändert werden.

c)

a) Verbindungsfläche mit Standard-Parameternb) Verbindungsfläche mit verstärkter Ebenheitc) Verbindungsfläche mit verringerter Ebenheit

a)

b)

a) Verbindungsfläche mit Standard-Parameterb), c) Verbindungsfläche mit veränderter Höhe

a)

b)c)

540

Page 543: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21.1 Flächenerzeugung – Aus Kurven (N-seitiges Blend)

qua-

wird

ng

der

e

ldif-

n der

. Die

n der

nd an

Wird eine niedrigere Ordnung als die durch Anpassen vorgeschlagene

Ordnung verwendet, ist eine optimale innere und äußere Anschluß

lität nicht mehr gesichert.

Anpassen

Die für die Erzeugung des Patchverbandes verwendete Ordnung

auf die für ein optimales Ergebnis erforderliche Mindestordnu

gesetzt.

Position, Tangente, Innen, Rand

Sie können eine Anschluß-Diagnose aktivieren. Dabei sind Art

Diagnose (Position für Abstandsdiagnose und Tangente für Stei-

gungsdiagnose) und die zu untersuchenden Anschlüsse (Innen also

innerhalb des Patchverbandes und Rand für die äußeren Anschlüss

des Patchverbandes) einzeln aktivierbar.

Es wird jeweils die größte Lageabweichung bzw. die größte Winke

ferenz der Patchnormalen entlang des gemeinsamen Randes a

entsprechenden Stelle angezeigt (siehe beispielsweise Bild 129)

Steigungsdiagnose wird nicht an Rändern berechnet, an dene

Patchverband nur lagestetig anschließen sollte, also an Kurven u

Patchrändern, die mit Position gesondert gekennzeichnet wurden.

Bild 129: Darstellung der Steigungsdiagnose

0o00o00o0 0o00o00o0

0o90o18 0o30o1

1o121o51

0o00o20o0

541

Page 544: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21 Flächenerzeugung

bene

filen

vor-

ein

este-

h-

tches

tetiger

21.2 Flächenerzeugung – Kanalfläche

Kanalflächen sind schlauchartige Profilflächen ohne explizit angege

Leitkurve. Zur Erzeugung dieser Flächen werden zwischen den Pro

jeweils ein oder mehrere Patches erzeugt (siehe Bild 130).

Bild 130: Kanalfläche aus drei Querprofilen

Die Kanalfläche entsteht durch Vermitteln zwischen den einzelnen, fest

gegeben Querprofilen.

Zwischen jeweils zwei Kurvenabschnitten der Querprofile entsteht

Patch. D. h. wenn die Querprofile aus mehreren Kurvenabschnitten b

hen, entsteht ein Streifenverband von Patches.

Die Ordnung in Querprofilrichtung wird von dem Querprofil mit der höc

sten Ordnung übernommen. In Längsrichtung ist die Ordnung der Pa

standardmäßig stets 4. Das bedeutet, daß maximal ein tangentens

Übergang zwischen den Patches der Kanalfläche möglich ist.

Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

1

2

Profil 1

Profil 2

Profil 3

Patch 2

Patch 1

542

Page 545: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21.2 Flächenerzeugung – Kanalfläche

(für

fil-

len,

ofils.

fils.

en

Anwahl

Selektion der Querprofilkurven.

Krümmungs-Verteilung

Intern werden eine (für geschlossene Querprofile) oder zwei

offene Querprofile) Leitkurven als Verbindungskurve aller Querpro

anfänge bzw. -enden berechnet.

Wurde mit der Option Normaler Übergang bereits festgelegt, wie die

Querprofile in die intern berechnete Leitkurve(n) einmünden sol

kann mit der Option Krümmungs-Verteilung zusätzlich die Länge

der Kontrollpolygonseiten verändert werden.

Werte zwischen 0.0 und 0.5 verlängern den Einfluß des letzten Pr

Werte zwischen 0.5 und 1.0 verlängern den Einfluß des ersten Pro

Bild 131: Einfluß des Parameters Krümmungs-Verteilung

Normaler Übergang: Anfang, Innen, Ende

Es wird festgelegt, wie die Querprofile in die Leitkurve(n) einmünd

sollen. Die Leitkurve steht senkrecht

1

2

1

2

Krümmungs-Verteilung = 0.1 Krümmungs-Verteilung = 0.9

543

Page 546: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21 Flächenerzeugung

-

icht

ng

der

-

• zum ersten Querprofil, wenn Anfang aktiv ist,

• zum letzten Querprofil, wenn Ende aktiv ist,

• zu allen inneren Querprofilen, wenn Innen aktiv ist.

Voreingestellt ist Anfang, Innen und Ende, d. h. alle Querschnitte lau

fen orthogonal zur Leitkurve ein (siehe Bild 130).

Bild 132 zeigt, was passiert, wenn die drei Schalter Anfang, Innenund Ende ausgeschaltet sind. Die Querschnitte münden dann n

mehr tangentenstetig in die Leitkurve ein.

Bild 132: Kanalfläche ohne tangentenstetige Übergänge

Hinweis:

Falls der Parameterfluß der Querprofile nicht in der gleichen Richtu

verläuft, ergibt sich eine verdrehte Kanalfläche, siehe Bild 133. Mit

Funktion Modifizieren – KurvenabschnittKurvenabschnitt – Invertie

renInvertieren können Sie den Parameterfluß korrigieren.

1

2(intern berechnete) Leitkurve

Profile

544

Page 547: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21.3 Flächenerzeugung – Verrundungsfläche

nte

siehe

Flä-

Bild 133: Verdrehte Kanalfläche

21.3 Flächenerzeugung – Verrundungsfläche

Mit dieser Funktion können Sie zwei Flächen, die an einer Knickka

aneinanderstoßen oder sich durchdringen, miteinander verrunden (

Bild 134). Es können auch Lücken zwischen sich nicht berührenden

chen durch eine Verrundungsfläche überbrückt werden.

Bild 134: Erzeugung einer Verrundungsfläche

1

2

Profil mit nicht gleich-sinnigem Parameterfluß

Patch 2

Patch 1 ist verdreht

1

21

Fläche 1, Patch 1

FDIR

1 NOR1

Fläche 2, Patch 2

2 NOR2

Verrundungsfläche

545

Page 548: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21 Flächenerzeugung

oder

anter

rhalb

en.

iden

och

Sie

mpo-

ggf.

Der Querschnitt der Verrundungsfläche ist entweder ein Kreisbogen

eine beliebige Kurve. Es können auch Verrundungsflächen mit konst

Sehnenlänge erzeugt werden. Die Verrundungsrandkurven liegen inne

der vorgegebenen Abweichungstoleranz auf den unterliegenden Fläch

Die Verrundungsfläche wird in dem Quadrant erzeugt, in den die be

Normalenvektoren der zu verrundenden Flächen zeigen.

Bild 135 zeigt die verfügbaren Verrundungstypen.

Bild 135: Verrundungstypen

Hinweis:

Solange Sie sich in der Funktion zur Erzeugung und Modifikation von

Verrundungsflächen befinden, sind die dargestellten Objekte n

modifizierbar. Die Objekte sind nur temporär vorhanden. Wenn

Parameter ändern und noch einmal OK eingeben, werden neue te

räre Objekte erzeugt. Erst wenn Sie die Funktion mit – verlassen oder

mit Anwahl neu beginnen, werden die Verrundungsflächen und

Faces permanent erzeugt.

1

2

1

21

1

1

21

1

21

Verrundung mit Verrundungs-randkurve

Kreisverrundung Anlaufverrundung

Profilverrundung

a) b)

c) d)

546

Page 549: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21.3 Flächenerzeugung – Verrundungsfläche

lek-

ie

Kur-

ben

rden

Im einzelnen stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:

Anwahl

Reaktiviert die Selektion der erforderlichen Geometrieelemente.

Fläche 1 +, Fläche 2 +

Für Fläche 1 und Fläche 2 muß mindestens ein Patch oder Face se

tiert werden. Mit + können Sie weitere Flächen selektieren.

Kurve +, Profil

Bei dem Verrundungstyp Kurve kann eine Verrundungsrandkurve, d

auf Fläche 1 liegt, angegeben werden. Mit + können Sie weitere

ven selektieren. Bei dem Verrundungstyp Profil kann eine beliebige

einsegmentige Profilkurve als Verrundungsquerschnitt vorgege

werden.

Nach Selektion einer Verrundungsrandkurve oder eines Profils we

die zugehörigen Radio-Buttons Kurve bzw. Profil aktiviert.

Parameter

Hier erreichen Sie das Parametermenü.

Verrundungstyp: Radius, Sehne, Kurve

Es stehen verschiedene Verrundungstypen zur Verfügung.

547

Page 550: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21 Flächenerzeugung

en-

r

em

wer-

.

f-

tetig

f-

ste-

g-

ge-

die

tig

• Radius

Es wird eine Verrundungsfläche mit dem eingestellten Radius

erzeugt. Die Verrundungsfläche läuft tangential in die unterlieg

den Flächen ein.

• Sehne

Die Verrundungsfläche wird so berechnet, daß der Abstand de

korrespondierenden Punkte auf den Verrundungsrandkurven d

eingestellten Wert entspricht.

• Kurve

Es muß eine Verrundungsrandkurve auf Fläche 1 vorgegeben

den. Die Anlaufradien werden automatisch berechnet.

Profilquerschnitt: Kreis, Anlauf-Tangente, Anlauf-Krümmung, Profil

Hier können Sie den Querschnitt der Verrundungsfläche festlegen

• Kreis

Der Querschnitt der Verrundungsfläche ist ein Kreisbogen.

• Anlauf-Tangente

Der Querschnitt der Verrundungsfläche entspricht einer Anlau

Verrundungskurve, die die unterliegenden Flächen tangentens

verbindet.

• Anlauf-Krümmung

Der Querschnitt der Verrundungsfläche entspricht einer Anlau

Verrundungskurve, die die unterliegenden Flächen krümmungs

tig verbindet.

• Profil

Der Querschnitt der Verrundungsfläche ist eine beliebige einse

mentige Profilkurve. Die Profilkurve wird entsprechend des ein

stellten Radius skaliert. Außerdem wird sie so modifiziert, daß

Verrundungsfläche in die unterliegenden Flächen tangentenste

einläuft.

548

Page 551: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21.3 Flächenerzeugung – Verrundungsfläche

rve

bei-

nge-

keh-

t zu

enn

än-

ß die

r der

nter-

erten

Pat-

rven

Ordnung: Rund, Kreis

Hier können Sie die Ordnung in Richtung der Verrundungsrandku

(Rund) und in Richtung des Verrundungsquerschnittes (Kreis) einstel-

len.

Normale 1 ±, Normale 2 ±

Die Verrundungsfläche wird in dem Quadrant erzeugt, in den die

den Normalenvektoren der zu verrundenden Flächen zeigen.

Zunächst werden automatisch berechnete Normalenvektoren a

zeigt. Sie können die Richtung der Normalenvektoren jedoch um

ren, um die Verrundungsflächen in einem anderen Quadran

erzeugen.

A, Rand, Erweitert bzw. E, Rand, Erweitert

Gilt für den Anfang bzw. das Ende der Verrundungsfläche. W

Rand eingeschaltet ist, wird die Verrundungsfläche bis zu den R

dern der unterliegenden Flächen verlängert. Wenn Erweitert einge-

schaltet ist, wird eine erweiterte Verrundungsfläche erzeugt, so da

Endkurven der Verrundungsfläche tangentenstetig in die Rände

unterliegenden Flächen einlaufen.

Approx, Face

Wenn Face eingeschaltet ist, werden die bis zu den Rändern der u

liegenden Fläche verlängerten Verrundungsflächen und die erweit

Verrundungsflächen als Faces erzeugt. Wenn Approx eingeschaltet ist,

werden die getrimmten Flächen zusätzlich reapproximiert, so daß

ches entstehen.

Face

Ist Face aktiv, und wird der Schalter Trimmen/Konvertieren betätigt,

werden die unterliegenden Flächen an den Verrundungsrandku

getrimmt.

549

Page 552: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21 Flächenerzeugung

eter-

rven

che

der

hält

tel-

ualen

pro-

läche

lußt,

iben.

stei-

Trimmen/Konvertieren

Die erzeugte Verrundungsfläche wird entsprechend des im Param

menü eingestellten Patchtyps konvertiert. Ist zusätzlich Face einge-

schaltet, werden die Basisflächen an den Verrundungsrandku

getrimmt.

Hinweis:

Dieser Schalter wird erst aktiv, nachdem eine Verrundungsflä

erzeugt wurde. Nach Ausführung der Aktion ist eine Modifikation

Verrundungsfläche nicht mehr möglich. Durch ein lokales Undo er

man den Ausgangszustand zurück.

Mittelradius

Wenn Mittelradius und entweder Anlauf-Tangente oder Anlauf-Krümmung eingeschaltet ist, können Sie hier den Radius im Mit

punkt des Verrundungsquerschnitts als absoluten oder prozent

Wert angeben.

Wenn Mittelradius und entweder Sehne oder Kurve eingeschaltet ist,

wird zunächst ein interner Radius berechnet. Sie können dann den

zentualen Wert des Radius, der zur Erzeugung der Verrundungsf

verwendet werden soll, noch verändern.

Formfaktor

Die Tangentenlänge der Verrundungsquerschnitte wird beeinf

wobei die Anschlüsse zu den unterliegenden Flächen erhalten ble

Werte < 1 erzeugen flachere Verrundungen, Werte > 1 erzeugen

lere Verrundungen.

Es stehen die folgenden Parameter zur Verfügung:

550

Page 553: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21.3 Flächenerzeugung – Verrundungsfläche

und

.

die

een-

er-

r

.

ie

Interne Übergänge: Lagestetig, Normalenstetig

Hier legen Sie fest, ob die Übergänge zwischen Verrundungsfläche

unterliegenden Patches lagestetig oder normalenstetig sein sollen

Patch-Typ: Bezier, B-Spline, NURBS

Hier legen Sie fest, mit welcher mathematischen Beschreibung

Verrundungsflächen erzeugt werden sollen.

Die Objekte sind zunächst noch temporär. Sie werden erst nach B

den der Funktion mit – oder nach Neustart mit Anwahl mit der

gewünschten Einstellung erzeugt.

• Bezier

Es werden Bezier-Flächen erzeugt. Die Ordnung entlang der V

rundung (in Querrichtung) entspricht der Einstellung bei Rund.

• B-Spline

Es werden B-Spline-Flächen erzeugt. Die Ordnung entlang de

Verrundung, (in Querrichtung) entspricht der Einstellung bei

Kreis.

• NURBS

Es werden NURBS-Flächen mit Gewichten ungleich 1 erzeugt

Die Ordnung entlang der Verrundung (in Querrichtung) ist 3. S

können die Ordnung dieser Flächen nicht verändern.

551

Page 554: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21 Flächenerzeugung

hen

er-

ie-

ein-

der

enn

nei-

ge-

dein-

an-

rd-

i-

ste-

der

Toleranzen: Abweichung, Segmentierung, Abstand (Topo), Winkel (To-po)

Hier können Toleranzen für die Berechnung der Verrundungsfläc

vorgegeben werden.

• Abweichung

Die Verrundungsrandkurven werden so berechnet, daß sie inn

halb der hier angegebenen Toleranz auf den Originalpatches l

gen. Die nötigen Freiheitsgrade werden durch Einfügen neuer

Segmentgrenzen (in Längsrichtung) geschaffen. Die Standard

stellung ist 0,1 mm.

• Segmentierung

Die Segmentierung der Verrundungsflächen wird entsprechend

Segmentierung der Originalpatches berechnet. Immer dann, w

eine Verrundungsrandkurve eine Segmentgrenze trifft bzw. sch

det, wird ein neues Segment begonnen.

Ist die Ausdehnung eines Segmentes kleiner als die hier ange

bene Toleranz, wird kein neues Segment erzeugt. Die Standar

stellung ist 1,0 mm.

• Abstand (Topo)

Hier geben Sie den zulässigen Abstand beider Patches vonein

der an, um trotzdem noch als lagestetig zu gelten. Die Standa

einstellung ist 1,0 mm.

• Winkel (Topo)

Dieser Wert bestimmt den zulässigen Neigungsunterschied zw

schen beiden Patchnormalen, um trotzdem noch als normalen

tig zu gelten. Die Standardeinstellung ist 5 Grad.

Neben dem Parametermenü steht Ihnen für den Verrundungstyp Radius

noch das folgende Modifikationsmenü zur Verfügung, um die Gestalt

Verrundungsfläche zu beeinflussen:

552

Page 555: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21.3 Flächenerzeugung – Verrundungsfläche

der

itte

nde

ben-

uell

l auf

ben,

ns-

läche

enü

Einfügen

Mit dieser Option können Sie an beliebigen Positionen entlang

Verrundungsrandkurve zusätzliche Profilquerschnitte definieren.

Löschen

Mit dieser Option können Sie zusätzlich definierte Profilquerschn

wieder löschen. Die beiden Profilquerschnitte am Anfang und E

der Verrundungsfläche können nicht gelöscht werden.

Schieberegler

Die numerierten Schieberegler im Menü beziehen sich auf die e

falls numerierten Profilquerschnitte. Deren Radien können individ

geändert werden. Der nicht numerierte Schieberegler wirkt globa

alle Profilquerschnitte.

Hinweis:

Wenn Sie im Modifikationsmenü Änderungen vorgenommen ha

sollten Sie das Hauptmenü anschließend mit “–” verlassen. Geben Sie

jedoch im Hauptmenü noch einmal OK ein, wird die im Modifikatio

menü geänderte Verrundungsfläche mit einer neuen Verrundungsf

überschrieben, wobei die Optionen und Parameter aus Hauptm

und Parametermenü verwendet werden.

553

Page 556: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21 Flächenerzeugung

htung

each-

Aus-

ber es

riable

21.4 Flächenerzeugung – Offsetfläche

Offsetflächen werden aus vorhandenen Flächen in Patchnormalenric

berechnet (siehe Bild 136).

Wenn Sie Offsetflächen zu NURBS-Patches erzeugen wollen, ist zu b

ten, daß u. U. kein sinnvolles Ergebnis erzielt werden kann, wenn die

gangspatches Knicke enthalten. Das Ergebnis wird zwar berechnet, a

wird eine Warnung ausgegeben.

Für ein einzelnes Patch kann sowohl eine konstante als auch eine va

Offsetdistanz vorgegeben werden (siehe Bild 136 und Bild 137).

Bild 136: Offsetfläche mit konstantem Abstand

1

1

Offsetpatch

Abstand Ausgangspatch

554

Page 557: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21.4 Flächenerzeugung – Offsetfläche

n des

des

Bild-

ann

Bild 137: Offsetfläche mit variablem Abstand

Krümmungen und Ausdehnung des Offsetpatches können von dene

Ausgangspatches abweichen. Unregelmäßigkeiten in der Krümmung

Originalpatches werden durch den Offset noch verstärkt.

Für die Funktion stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:

Anwahl

Selektion der Originalfläche.

Orientierung

Die Normalenvektoren der selektierten Patches werden auf dem

schirm als Pfeile dargestellt. Die Richtung der Patchnormalen k

durch Selektion der jeweiligen Vektoren einzeln invertiert werden.

1

1

Offsetpatch

Abstand DAbstand A

Abstand C

Abstand BAusgangspatch

555

Page 558: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21 Flächenerzeugung

n. Es

ten

che

len-

siehe

Variabel

Diese Funktion kann nur für ein einzelnes Patch ausgeführt werde

erscheint das folgende Untermenü:

Hier kann die Offsetdistanz zum Originalpatch in den Eckpunk

angegeben werden.

Durch Anklicken von + oder – wird die jeweilige Patchecke um den

angegebenen Betrag in negativer bzw. positiver Patchnormalenrich-

tung verschoben.

Duplizieren

Ist diese Option eingeschaltet, wird eine Kopie der Originalflä

erstellt.

Abweichung

Hier wird die Abweichung der Offsetfläche von den in Patchnorma

richtung exakt um das Offsetmaß versetzten Punkten angezeigt (

Bild 138).

556

Page 559: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21.5 Flächenerzeugung – Abstellung

ten

eben

lpat-

erden

nan-

oder

ve,

tiefe.

.

Flä-

Bild 138: Abweichung der Offsetfläche von den exakt projizierten Punk

Delta ±

Hier kann eine konstante Offsetdistanz zur Originalfläche angeg

werden.

Ordnung U+, V+

Die Ordnungen der Offsetpatches können gegenüber den Origina

ches um die hier angegebenen Werte erhöht werden. Dadurch w

die exakt berechneten Offsetpunkte u. U. besser erreicht.

21.5 Flächenerzeugung – Abstellung

Im Unterschied zu den Profilflächen werden die Abstellflächen nachei

der schrittweise aus Regelflächen zusammengesetzt (“verkettete” An-

Detailkonstruktion, siehe Bild 139). Die Fläche geht von einer Leitkur

z. B. einem Patchrand aus und hat eine vorgegebene Tiefe, die Abstell

Die Abstellfläche kann auch in einem Zielpatch enden (siehe Bild 140)

Die Leitkurve kann nur eine Bezier-Kurve oder der Rand einer Bezier-

che sein. Auch die erzeugte Abstellfläche ist eine Bezier-Fläche.

1

1

Abstand = 9.95 Abweichung = 0.05

Abstand = 10.0 Abweichung = 0.0

Abstand = 10.01 Abweichung = 0.01

557

Page 560: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21 Flächenerzeugung

hli-

chnet

tel-

Hinweis:

Beim Ausführen der Funktion wird die Ablage zwischen der tatsäc

chen Abstellkurve und der mathematisch exakten Abstellung bere

und am Bildschirm dargestellt. Insbesondere wenn die Option Tan-

gente eingeschaltet ist, kann hierdurch die Verfälschung der Abs

lung bewertet werden.

Bild 139: Abstellflächen ohne Zielpatch

Bild 140: Abstellfläche mit Zielpatch

Im einzelnen stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:

6

Leitkurve

Abstellung 1

Abstellung 2

Abstellung 3

Abstellkurven

6

Zielpatch

Leitkurve

Basispatch

Abstellung

558

Page 561: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21.5 Flächenerzeugung – Abstellung

kel

eigt

die

Anwahl

Die Anwahl wird reaktiviert.

Leitkurve, Zielpatch

Selektion von Leitkurve und ggf. Zielpatch.

Nach abgeschlossener Selektion wird die Abstellungsgrundrichtung

durch zwei Pfeile grafisch dargestellt. Sie kann durch Angabe eines Abstell-

winkels verändert werden (siehe Bild 141). Bei einem Abstellwin

ungleich Null werden vier alternative Richtungen durch Pfeile angez

(siehe Bild 142). Durch Anklicken einer Pfeilspitze bestimmen Sie

gewünschte Abstellrichtung.

559

Page 562: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21 Flächenerzeugung

nn

und

Bild 141: Abstellfläche mit Abstellwinkel

Bild 142: Abstellfläche ohne Zielpatch mit Vorgabe eines Abstellwinkels

Abstellarten: Patch-Normale, Ebene

Die Abstellungsgrundrichtung mit einem Abstellwinkel von 0° ka

parallel zur Patchnormalen von Basis- bzw. Zielpatch (Patch-Normaleaktivieren) oder parallel zur Arbeitsebenenormalen (Ebene aktivieren)

verlaufen.

Verbinden

Ist dieser Schalter aktiv, wird eine Fläche zwischen Leitkurve

Zielpatch erzeugt, die im Zielpatch endet.

1

Patch erzeugt mit Abstellwinkel = 0

Patch erzeugt mit Abstellwinkel ≠ 0

Abstellungsgrundrichtung

Leitkurve

1

2

3

4

Abstellungs-grundrichtung (0°)

Abstellvektoren 1 bis 4(bzw. Abstellrichtungen)

Leitkurve

560

Page 563: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21.5 Flächenerzeugung – Abstellung

t.

er

die

e in

mit

quer

en-

eugt,

gten

e der

Vor-

r für

Im Fall Patch-Normale und selektierten Zielpatches wird eine

Abstellfläche zwischen der Leitkurve und dem Zielpatch berechne

Im Fall Ebene wird eine Abstellfläche zwischen der Leitkurve und d

aktuellen Ebene berechnet.

Ordnung anpassen

Die Abstellfläche übernimmt in Richtung der Leitkurve zunächst

Ordnung der Leitkurve.

Ist diese Option eingeschaltet, kann die Ordnung der Abstellfläch

Richtung der Leitkurve um 1 oder maximal 2 erhöht werden, da

sich die Abstellfläche besser an das Zielpatch anpaßt. In Richtung

zur Leitkurve ist die Ordnung stets 2.

Tangente

Wird eine Abstellung an einer mehrsegmentigen Leitkurve mit tang

tenstetigen Übergängen zwischen den einzelnen Abschnitten erz

sind häufig die Übergänge zwischen den Abschnitten der erzeu

Abstellfläche und -kurve nicht mehr tangentenstetig.

Ist Tangente eingeschaltet, werden die entsprechenden Übergäng

Abstellfläche und -kurve tangentenstetig angeschlossen.

Um diese Option sinnvoll einsetzen zu können, müssen folgende

aussetzungen erfüllt sein:

• Als Leitkurve muß eine Kurve oder eine Folge von Kurvenab-

schnitten gewählt werden.

• Die Übergänge der Leitkurve müssen tangentenstetig sein.

Hinweis:

Sie erhalten mit dieser Option zwar eine tangentenstetige Abstellung,

es könnte jedoch passieren, daß die eingestellten Paramete

Abstellwinkel und Abstelltiefe nicht genau eingehalten werden.

561

Page 564: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21 Flächenerzeugung

iie-

en

n

-

n.

r

nn

Anschluß: Linear, Variabel, Gesetz

Tiefe und Winkel der Abstellung können entlang der Leitkurve var

ren. Drei Übergangsgesetze stehen zur Wahl.

• Linear

Zwischen Beginn und Ende der Leitkurve wird linear interpoliert.

• Variabel

Ein Punkt auf der Leitkurve ist anzuwählen. Für die Tiefe oder d

Winkel wird an diesem Punkt das arithmetische Mittel zwische

den Werten des Anfangs- und Endpunktes berechnet. Das Pro

gramm interpoliert dann die Zwischenwerte.

• Gesetz

Sie können beliebig viele Positionen auf der Leitkurve anwähle

Zu jedem dieser Punkte müssen Zahlenwerte für die Tiefe ode

den Winkel angegeben werden. Das Programm interpoliert da

die Zwischenwerte.

Bild 143: Abstellfläche mit konstanter Abstelltiefe

1

Leitkurve

Konstante Abstelltiefe

Anfang

Ende

B = E

B

562

Page 565: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21.5 Flächenerzeugung – Abstellung

tell-

ie

ch-

aus

en

Bild 144: Variable Abstelltiefe mit den Interpolationsarten Linear, Varia-bel und Gesetz

Tiefe: A, E

Die Abstelltiefe definiert die Patchlänge in der angezeigten Abs

richtung. Am Anfang (A) und Ende (E) der Leitkurve können unter-

schiedliche Werte eingegeben werden. Ist der Schalter E nicht aktiv,

kann eine konstante Abstelltiefe angegeben werden.

Wenn Linear eingeschaltet und E ausgeschaltet ist, können Sie d

Abstelltiefe dynamisch mit dem Schieberegler verändern.

Winkel: A, E

Der Abstellwinkel definiert die Abstellrichtung. Es erscheinen 4 Ri

tungsvektoren. Selektieren Sie die gewünschte Richtung mit der M

und beenden Sie die Auswahl mit OK. Am Beginn (A) und Ende (E)

der Leitkurve können unterschiedliche Werte eingegeben werden.

Wenn Linear eingeschaltet und E ausgeschaltet ist, können Sie d

Abstellwinkel dynamisch mit dem Schieberegler verändern.

1 2 3 4 1 bis 4:

ausgewählte Stützstellen

Lineare Abstelltiefe

Anfang

Variable Abstelltiefe

Ende

Mittelwert

Übergangsart “Gesetz”

Anfang

An-fang

Leitkurve

Leitkurve

Leitkurve

Ende

Ende

563

Page 566: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21 Flächenerzeugung

wird

den

stel-

auf-

ng

m

kel

ven

Next

Mit diesem Schalter kann an einer gerade erzeugten Abstellung eine

weitere Abstellung erzeugt werden. Der gegenüberliegende Rand

automatisch als Leitkurve 2 selektiert und die Abstellvektoren wer

angezeigt (siehe Bild 145). Die Optionen können für die neue Ab

lung beliebig variiert werden. Nach Eingabe von OK werden Sie

gefordert, den Abstellvektor bzw. die Abstellungsgrundrichtu

auszuwählen.

Bild 145: Abstellflächen – Anfügen einer weiteren Regelfläche mit Next

Für die Einstellung Ebene im Hauptmenü werden folgende Optionen i

Parametermenü angeboten:

Länge: Abstand, Richtung

Berechnung der Abstelltiefe. Wird im Hauptmenü ein Abstellwin

ungleich 0 verwendet, kann die Abstellfläche in zwei alternati

Richtungen erzeugt werden.

Abstellwinkel

Leitkurve 1

aktuelle Ebene

YFlansch

Leitkurve 2

X

564

Page 567: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21.5 Flächenerzeugung – Abstellung

e

ild

e

in

ng

• Abstand

Die Abstellfläche wird in Abstellrichtung erzeugt. Die Abstelltief

wird entlang der Abstellungsgrundrichtung gemessen (siehe B

146).

• Richtung

Die Abstellfläche wird in Abstellrichtung erzeugt. Die Abstelltief

wird entlang der Abstellrichtung gemessen (siehe Bild 146).

Bild 146: Erzeugen der Abstellfläche in Abstellungsgrundrichtung oder gedrehter Abstellrichtung

Vektor: Fix, Norm

Es wird zusätzlich ein Vektor dargestellt, der die Abstellrichtu

anzeigt.

• Fix

Die Richtung des angegebenen Vektors wird übernommen.

Option Richtung:Abstellrichtung (ungleich 0°)

Abstellungsgrund-richtung (0°)

erzeugte Abstellung

LeitkurveAbstelltiefe

Option Abstand:

Leitkurve

Abstellrichtung (ungleich 0°)

erzeugte Abstellung

Abstellungsgrund-richtung (0°)

Abstelltiefe

565

Page 568: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21 Flächenerzeugung

-

kel

ven

e

ild

e

hes

als

• Norm

Der Abstellvektor wird in die Normalenebene der Leitkurve proji-

ziert.

Für die Einstellung Patch-Normale im Hauptmenü werden folgende Optio

nen im Parametermenü angeboten:

Länge: Abstand, Richtung

Berechnung der Abstelltiefe. Wird im Hauptmenü ein Abstellwin

ungleich 0 verwendet, kann die Abstellfläche in zwei alternati

Richtungen erzeugt werden.

• Abstand

Die Abstellfläche wird in Abstellrichtung erzeugt. Die Abstelltief

wird entlang der Abstellungsgrundrichtung gemessen (siehe B

146).

• Richtung

Die Abstellfläche wird in Abstellrichtung erzeugt. Die Abstelltief

wird entlang der Abstellrichtung gemessen (siehe Bild 146).

Anfang: Ausgangskurve, Zielpatch

Die Abstellfläche kann an der Leitkurve oder auf den Zielpatc

beginnen.

Normalenrichtung: Zielpatch, Basispatch

Die Normalenrichtung von den Ziel- oder den Basispatches kann

Abstellungsgrundrichtung verwendet werden soll (siehe Bild 147).

566

Page 569: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21.6 Flächenerzeugung – Profilfläche

h

ge-

legt.

le an

Bild 147: Abstellflächen – Definieren der Abstellungsgrundrichtung durcdie Flächennormale des Basispatches

21.6 Flächenerzeugung – Profilfläche

Eine Profilfläche wird erzeugt, indem Profile an einer Leitkurve entlang

führt werden. Die Ebene, in der die Ausgangsprofile liegen, ist festge

Jedes weitere Profil, das intern bei Entlangführen der Ausgangsprofi

der Leitkurve entsteht, hat eine eigene Profilebene (siehe Bild 148).

Bild 148: Erzeugung einer Profilfläche

6

1

Leitkurve

Abstellfläche

Abstellungsgrundrichtung= Patchnormalenrichtung

Basispatch

1

1

Profilebenen

Patchnormalen

Zielpatch

Profilebene

Anheftpunkt 1. Leitkurve

Profil

567

Page 570: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21 Flächenerzeugung

zahl

richt

die

nab-

Leit-

nen,

eine

ber-

rve,

mit

tie-

olgt.

Werden mehrere Profilkurven ausgewählt, müssen sie die gleiche An

von Abschnitten haben. Die Anzahl der Patches der Profilfläche entsp

in u-Richtung der Anzahl der Profilkurvenabschnitte. In v-Richtung ist

Anzahl der erzeugten Patches nur dann gleich der Anzahl der Leitkurve

schnitte, wenn alle Profilanheftpunkte mit den Abschnittsgrenzen der

kurve zuammenfallen. Befinden sich Anheftpunkte an anderen Positio

ergibt sich für jeden Anheftpunkt zwischen zwei Abschnittsgrenzen

zusätzliche Patchreihe in v-Richtung.

Die Ordnung in u- und v-Richtung wird von den Kurvenabschnitten ü

nommen.

Im einzelnen stehen folgende Optionen zur Verfügung:

Anwahl

Die Selektion wird reaktiviert. Wählen Sie nacheinander die Leitku

die Profile und ggf. eine zweite Leitkurve bzw. Zielpatches an.

Leitkurve

Als Leitkurven sind Patchränder und gewöhnliche Raumkurven

und ohne Flächenbezug zugelassen. Bei Ebenenparallel, 2 Leitkur-ven und Fix bleibt ein Flächenbezug ohne Bedeutung, da die Orien

rung der Profilebenen ohne Verwendung der Flächennormalen erf

568

Page 571: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21.6 Flächenerzeugung – Profilfläche

en-

rden.

rien-

eten

er-

der

Profile

Als Profile können beliebige Kurven (z. B. eine Folge von Gerad

stücken), Kurvenabschnitte und/oder Patchränder ausgewählt we

Die Profile müssen die gleiche Segmentanzahl und die gleiche O

tierung besitzen. Die Profilkurven werden an vom System berechn

Positionen angeheftet, die später (außer im Fall Fix) modifiziert wer-

den können.

Profilebenendefinition: Patch-Normale, Ebenenparallel, 2 Leitkurven, Fix

Hier können Sie die Ausrichtung der Profilebenen festlegen.

• Patch-Normale

Die jeweilige Profilebene wird bestimmt durch die Normalen-

ebene im entsprechenden Punkt auf der Leitkurve, d. h. der Win-

kel zwischen Profil- und Patchnormalenebene ist in jedem

Kurvenpunkt gleich (siehe Bild 149). Die lokale Xt-Achse steht

senkrecht zur Patchnormalen.

Wenn diese Option eingeschaltet ist, steht die Option Zielpatches zusätzlich zur Verfügung.

– Zielpatches

Anwahl der Zielpatches. Besteht die Leitkurve nur aus

Patchrändern und wurden keine Zielpatches ausgewählt, w

den automatisch die zugehörigen Patches zur Berechnung

Patchnormalenrichtung verwendet.

569

Page 572: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21 Flächenerzeugung

Bild 149: Profilebenen an der Patchnormalen ausrichten

• Ebenenparallel

Der Winkel zwischen Profilebene und aktueller Arbeitsebene ist in

jedem Punkt der Leitkurve gleich (siehe Bild 150).

Die Profilkurven bleiben fix und werden ebenenparallel entlang

der Leitkurve verschoben.

1

1

Patchnormalen

Zielpatch

Profilebenen

Anheftpunkt 1. Leitkurve Profil

570

Page 573: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21.6 Flächenerzeugung – Profilfläche

er

r-

Bild 150: Profilebenen an der Normalen der aktuellen Arbeitsebene aus-richten

• 2 Leitkurven

Für die Erzeugung der Profilfläche kann eine zweite Leitkurve

ausgewählt werden.

Ist diese Option eingeschaltet, werden die Optionen 2. Leitkurve,

Normale und Skalieren: X, Y zusätzlich im Menü angeboten:

– 2. Leitkurve

Anwahl der zweiten Leitkurve.

– Normale

Ist diese Option eingeschaltet (Standardeinstellung), wird die

Profilebene so korrigiert, daß zwischen der Xt-Achse und d

Tangente an die 1. Leitkurve ein rechter Winkel entsteht.

Die durch die Anfangs- und Endnormalenebene zur ersten

Leitkurve herausgeschnittenen Bereiche auf beiden Leitku

ven werden dann von 0 bis 1 neu parametrisiert.

1

1

Normale der Arbeitsebene

Anheftpunkt 1. Leitkurve Profil

-Yt

Profilebene

Leitkurve

Profilebenen

Xt

Zt

571

Page 574: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21 Flächenerzeugung

t

g.

elle

.

er-

he

eit-

Die Verbindungsvektoren zwischen den Punkten mit gleichem

Parameterwert legen die Xt-Richtung fest. Die lokale Yt-

Achse steht senkrecht auf der Xt-Achse und dem Tangenten-

vektor t der ersten Leitkurve.

– Skalieren: X, Y

Der Abstand beider Leitkurven muß nicht der jeweiligen

Länge der Profilkurven entsprechen. Um die Profile an die

zweite Leitkurve heranzuführen, können die Profilkurven in

den anzugebenden Koordinatenrichtungen verzerrt bzw. in

ihrem Maßstab verändert (skaliert) werden. Wird dies nich

genutzt, dient die zweite Leitkurve nur der Profilausrichtun

Sind X und Y eingeschaltet, darf sowohl in lokaler Xt- als

auch Yt-Richtung der Maßstab verändert werden. Der aktu

Transformationsmaßstab ergibt sich aus dem jeweiligen

Abstand der beiden Leitkurven voneinander.

Ist nur X oder Y eingeschaltet, wird nur in lokaler Xt- bzw.

Yt-Richtung verzerrt.

Sind beide Optionen ausgeschaltet, wird nicht skaliert, d. h

die zweite Leitkurve muß nicht unbedingt an den Profilen

anliegen, sie dient nur der Profilausrichtung.

• Fix

Die Profilkurven werden, wie bei Kanalflächen, unverändert üb

nommen. Im Gegensatz zur Kanalfläche wird die Profilfläche

jedoch an der selektierten Leitkurve geführt. Bei der Kanalfläc

ergibt sich die Leitkurve automatisch als Interpolationskurve

durch alle Profilanfangs- bzw. Profilendpunkte.

Anschluß in Richtung 1. Leitkurve: Position, Normale, Tangente

Hier kann die Qualität der Patchübergänge in Richtung der 1. L

kurve eingestellt werden (siehe Bild 151).

572

Page 575: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21.6 Flächenerzeugung – Profilfläche

.

d

zur

d

r-

e

,

des

• Position

Alle Patchübergänge sind in Richtung der Leitkurve lagestetig

• Normale

Die Qualität der Patchübergänge in Richtung der Leitkurve wir

von der jeweiligen Übergangsqualität der ersten Leitkurve (bis

Tangentenstetigkeit) übernommen.

• Tangente

Die Qualität der Patchübergänge in Richtung der Leitkurve wir

von der jeweiligen Übergangsqualität der ersten Leitkurve übe

nommen, und die Tangenten aller steigungsstetigen Übergäng

werden orthogonal zur Profilebene ausgerichtet.

Soll die Profilfläche zwischen zwei Leitkurven erzeugt werden

kann nur Normale eingehalten werden.

Bild 151: Übergang bzw. Anschluß in Richtung der ersten Leitkurve

Anschluß in Richtung 1. Profil: Position, Normale

Hier können Sie die Qualität der Patchübergänge in Richtung

ersten Profils einstellen (siehe Bild 152).

• Position

Alle Patchübergänge sind in Richtung der Profile lagestetig.

1

2

Übergang in Richtung der 1. Leitkurve

1. Profil

1. Leitkurve

573

Page 576: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21 Flächenerzeugung

n-

.

• Normale

Die Patchübergänge in Richtung der Profile werden von der

jeweiligen Übergangsqualität des ersten Profils (bis zur Tange

tenstetigkeit) übernommen.

Bild 152: Übergänge bzw. Anschlüsse in Richtung des ersten Profils

Glättfaktor

Es kann ein globaler Glättungsfaktor angegeben werden.

Parametrisierung: Äquidistant, Chordal, Mittel, Auto, Iterationen 3

Die Parameterverteilung in Richtung der Leitkurve kann bestimmt

werden.

• Äquidistant

Die Parametrisierung ergibt konstante Parameterintervalle. Diese

Einstellung ermöglicht ein exaktes Einhalten der Leitkurve(n).

• Chordal

Der Abstand benachbarter Punkte (Sehnenlänge) ist konstant

• Mittel

Diese Parameterverteilung ergibt sich aus dem geometrischen Mit-

tel der ersten beiden.

12

3 4

5

Übergänge in Richtung des 1. Profils1. Leitkurve

1. Profil

574

Page 577: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21.7 Flächenerzeugung – Fillet-Abstellung (Abstellung an Verrundung)

bes-

e

für

yna-

wer-

• Auto

Von den drei Möglichkeiten der Parametrisierung Äquidistant ,

Chordal und Mittel wird automatisch diejenige verwendet, die

die geringste Abweichung liefert.

• Iterationen 3

Ausgehend von einer der obigen Parameterverteilungen, werden

die Parameter iterativ durch Fällen der Lote auf das Patch ver

sert. Diese Technik ist für komplexe Formen und hoch sensitiv

Patches ratsam. Sie kostet allerdings wesentlich mehr Zeit, da

jeden Iterationsschritt eine Approximation nötig ist. Die Anzahl

der Iterationsschritte ist fest auf 3 eingestellt.

21.7 Flächenerzeugung – Fillet-Abstellung (Abstel-lung an Verrundung)

Diese Funktion dient dazu, Abstellungen an existierenden Verrundungen zu

erzeugen. Die neu erzeugte Abstellfläche (Fillet-Abstellung) kann d

misch auf der Verrundung verschoben und extrapoliert bzw. getrimmt

den.

Bild 153: Fillet-Abstellung an einer Kreisverrundung

Im einzelnen stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:

1

2

11

Leitkurve

Fillet

Fillet-Abstellung

575

Page 578: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21 Flächenerzeugung

l an

i ver-

eig-

en

-

Pat-

ind,

un-

ste-

Anwahl

Selektion von Patchrändern. Die Abstellungen werden tangentia

die zugehörigen Patches ankonstruiert.

Zielpatch

Selektion eines Zielpatches.

Extrapolation: Parameter, Kreis

Die Patches müssen ggf. extrapoliert werden. Dazu stehen zwe

schiedene Extrapolationsarten zur Verfügung.

• Parameter

Die Patches werden parametrisch extrapoliert, d. h. die Isolinien

der Patches werden verlängert. Diese Extrapolationsmethode

net sich für Patches, die nicht durch Kreisverrundung entstand

sind. Falls die Einsatzlinie der Abstellung im Inneren der Aus-

gangspatches liegt, sollten keine Abweichungen zwischen Ein

satzlinien und Ausgangspatches entstehen.

• Kreis

Die Patches werden intern in einen Schlauch mit Kreisquerschnitt

umgewandelt, der für alle Berechnungen verwendet wird. Für

ches, die nicht durch eine reine Kreisverrundung entstanden s

können Abweichungen zwischen den Einsatzlinien der Abstell

gen und den Ausgangspatches auftreten. Die Trimmoptionen

hen nur für Kreis zur Verfügung.

576

Page 579: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21.7 Flächenerzeugung – Fillet-Abstellung (Abstellung an Verrundung)

inie

hnet

el

d die

l.

.

.

em

nte

echt

d

den,

setzt.

Lage der Einsatzlinie: Winkel, Ebene, Zielpatch

Sie können festlegen, wie die Einsatzlinie, d. h. die Verbindungsl

zwischen der Verrundungsfläche und der Fillet-Abstellung, berec

werden soll.

• Winkel

Die Einsatzlinie der Fillet-Abstellung wird, ausgehend vom selek-

tierten Patchrand, in Abhängigkeit von dem eingestellten Wink

berechnet. Die Quertangenten des selektierten Patchrandes un

Quertangenten der Einsatzlinie bilden den eingestellten Winke

Negative Winkel erzeugen Einsatzlinien innerhalb der Patches

Positive Winkel erzeugen Einsatzlinien außerhalb der Patches

• Ebene

Die Einsatzlinie der Fillet-Abstellung wird in Abhängigkeit von

der Sichtkante bezüglich der aktuellen Arbeitsebene und von d

eingestellten Winkel berechnet. Die Tangente quer zur Sichtka

und die Tangente quer zur Einsatzlinie bilden den eingestellten

Winkel.

Die Orientierung der Arbeitsebene wird berücksichtigt, d. h. die

Einsatzlinie kann auch außerhalb der Patches liegen.

• Zielpatch

Die Einsatzline der Fillet-Abstellung liegt tangential zur Verrun-

dungsfläche, und die entstehende Fillet-Abstellung steht senkr

zu dem vorher selektierten Zielpatch.

Da Tiefe und Winkel durch das Zielpatch vorgegeben sind, sin

diese Funktionen inaktiv.

Trimmen

Nur wenn Kreis aktiv ist.

Die Ausgangspatches können an der Einsatzlinie getrimmt wer

d. h. die selektierten Patchränder werden durch die Einsatzlinie er

577

Page 580: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21 Flächenerzeugung

Schlauch

Nur wenn Kreis aktiv ist.

Die Ausgangspatches werden durch einen Schlauch ersetzt.

Tiefe

Die Tiefe der erzeugten Fillet-Abstellung wird durch den hier einge-

stellten Wert bestimmt.

Winkel

Hier wird der Winkel eingestellt, der zur Berechnung der Einsatzlinie

verwendet wird. Die Referenzrichtung ist entweder die Tangente quer

zum Referenzrand (im Fall Winkel) oder die Tangente quer zur Sicht-

kante (im Fall Ebene).

21.8 Flächenerzeugung – Schiebefläche

Eine Kurve wird entlang eines zu erzeugenden Vektors verschoben. Die so

aufgespannte Fläche wird Schiebefläche genannt (siehe Bild 154).

Bild 154: Schiebefläche

Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

1

Kurve

Schiebefläche

Verschiebevektor

578

Page 581: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21.8 Flächenerzeugung – Schiebefläche

zeug-

Anwahl

Die Anwahl wird reaktiviert.

Vektor

Durch Anklicken des Schalters Vektor wird die Vektorselektion aufge-

rufen. Die Koordinaten des Verschiebevektors werden dargestellt und

können verändert werden. Über den Schalter ± kann die Vektorrichtung

invertiert werden.

Länge

Die Länge des Verschiebevektors bzw. die Länge einer soeben er

ten Schiebefläche kann hier dynamisch modifiziert werden.

579

Page 582: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21 Flächenerzeugung

580

Page 583: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22 Flächenmodifikation

eines

Dia-

rden

Flä-

wer-

22 Flächenmodifikation

22.1 Flächenmodifikation – Punkt

Die Gestalt eines Flächenverbandes kann hier direkt durch Umsetzen

Flächenpunktes modifiziert werden (siehe Bild 155). Angeschaltete

gnosefunktionen, wie z. B. Schnittlinien und Anschlußdiagnosen, we

automatisch angepaßt.

Bild 155: Punkt-/Kontrollpunktmodifikation um den gleichen Wert

Sie werden aufgefordert, die zu modifizierenden Patches, Faces und

chen anzugeben. Zusätzlich können Kurven und Rohdaten selektiert

den.

Im einzelnen stehen folgende Optionen zur Verfügung:

2

2

Punktmodifikation Kontrollpunktmodifikation

581

Page 584: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22 Flächenmodifikation

ei der

tion

für

n.

le

er-

nde

und

ches

en-

t)”,

Feste Ränder

Es können Ränder des Flächenverbandes bestimmt werden, die b

Flächenmodifikation festgehalten werden sollen.

Hinweis:

Faceränder können nicht festgehalten werden.

Tangente

Die Tangenten selektierter Ränder können während der Modifika

festgehalten werden.

Referenzfläche: Auto, Anwahl

Ein Referenzpatch kann gewählt werden, an dem stellvertretend

den Flächenverband Modifikationen vorgenommen werden könne

• Auto

Im neu zu selektierenden Flächenpunkt wird automatisch eine

Tangentialebene berechnet, in der das Referenzpatch liegt. Al

nachfolgenden Modifikationen verändern nur diesen Flächen-

punkt.

• Anwahl

Ein existierendes Patch kann als Referenzpatch ausgewählt w

den, das mindestens so groß sein sollte wie der zu modifiziere

Flächenverband.

Expreß

Expreßverschiebung. Wählen Sie den Punkt mit dem Cursor an

bewegen Sie den Cursor bei gedrückter linker Maustaste. Als optis

Hilfsmittel erscheint dabei im selektierten Punkt die aktuelle Fläch

normale.

Mit der rechten Maustaste können Sie das Kontextmenü Mousewarp

einblenden (siehe Abschnitt 2.6 “Mousewarp (Maus-Sensitivitä

Seite 43).

582

Page 585: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22.1 Flächenmodifikation – Punkt

und

dem

ordi-

ordi-

e den

ent-

t)”,

und

rfeld

Wert

mög-

Punkt

Wählen Sie den Flächenpunkt mit Cursor und linker Maustaste an

legen Sie die neue Position des Punktes durch Anklicken mit

Fadenkreuzcursor fest.

3D: DX, DY, DZ

Festlegung von Zuwachswerten zu den aktuellen Flächenpunktko

naten im Welt- bzw. Modellkoordinatensystem.

Delta Ebene: DX, DY, DTiefe

Festlegung von Zuwachswerten zu den aktuellen Flächenpunktko

naten im lokalen Koordinatensystem der aktuellen Arbeitsebene.

Norm Expreß

Wählen Sie den Flächenpunkt mit dem Cursor an und bewegen Si

Cursor bei gedrückter linker Maustaste. Der Flächenpunkt wird

lang seiner Normalen verschoben.

Mit der rechten Maustaste können Sie das Kontextmenü Mousewarp

einblenden (siehe Abschnitt 2.6 “Mousewarp (Maus-Sensitivitä

Seite 43).

Norm num.

Wählen Sie den Flächenpunkt mit Cursor und linker Maustaste an

tragen Sie die Größe der gewünschten Verschiebung in das Editie

ein. Der Flächenpunkt wird entlang seiner Normalen um diesen

verschoben.

Fix: 3D/Ebene

Anzeige der Bewegungsmöglichkeit. Im Fall 3D sind Flächenpunktbe-

wegungen in allen drei Koordinatenrichtungen möglich. Im Fall Ebenesind Flächenpunktbewegungen nur in der aktuellen Arbeitsebene

lich. Anstelle von Z wird Tiefe angezeigt.

583

Page 586: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22 Flächenmodifikation

des

en-

nd

hier

tisch

on

elek-

atch

luß-

Flä-

wer-

X, Y, Z/Tiefe

Die x-, y- und z-Koordinate bzw. die Arbeitsebenentiefe (bis zu zwei

Koordinatenrichtungen gleichzeitig) können für die Bewegung

Flächenpunktes gesperrt werden.

Einflußbereich

Mit dem hier angegebenen Wert wird der Einflußbereich der Fläch

modifikation festgelegt. Die Änderungen wirken lokal bei großen u

global bei kleinen Werten

Min. Ordnung

Wenn die selektierten Flächen eine niedrigere Ordnung als die

eingestellte Mindestordnung haben, wird deren Ordnung automa

auf diesen Wert erhöht.

22.2 Flächenmodifikation – Kontrollpunkt

Das Modifizieren von Flächenkontrollpunkten ist dem Modifizieren v

Flächenpunkten sehr ähnlich (siehe Bild 155). Stellvertretend für den s

tierten Flächenverband werden die Modifikationen an einem Referenzp

vorgenommen. Simultan wird der Flächenverband modifiziert.

Angeschaltete Diagnosefunktionen, wie z. B. Schnittlinien und Ansch

diagnosen, werden automatisch angepaßt.

Sie werden aufgefordert, die zu modifizierenden Patches, Faces und

chen anzugeben. Zusätzlich können Kurven und Rohdaten selektiert

den.

Im einzelnen stehen folgende Optionen zur Verfügung:

584

Page 587: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22.2 Flächenmodifikation – Kontrollpunkt

ei der

tion

für

n.

le

Feste Ränder

Es können Ränder des Flächenverbandes bestimmt werden, die b

Flächenmodifikation festgehalten werden sollen.

Hinweis:

Faceränder können nicht festgehalten werden.

Tangente

Die Tangenten selektierter Ränder können während der Modifika

festgehalten werden.

Referenzfläche: Auto, Anwahl

Ein Referenzpatch kann gewählt werden, an dem stellvertretend

den Flächenverband Modifikationen vorgenommen werden könne

• Auto

Im neu zu selektierenden Flächenpunkt wird automatisch eine

Tangentialebene berechnet, in der das Referenzpatch liegt. Al

nachfolgenden Modifikationen verändern nur diesen Flächen-

punkt.

585

Page 588: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22 Flächenmodifikation

er-

nde

und

ches

en-

t)”,

und

euen

troll-

troll-

llen

• Anwahl

Ein existierendes Patch kann als Referenzpatch ausgewählt w

den, das mindestens so groß sein sollte wie der zu modifiziere

Flächenverband.

Expreß

Expreßverschiebung. Wählen Sie den Punkt mit dem Cursor an

bewegen Sie den Cursor bei gedrückter linker Maustaste. Als optis

Hilfsmittel erscheint dabei im selektierten Punkt die aktuelle Fläch

normale.

Mit der rechten Maustaste können Sie das Kontextmenü Mousewarp

einblenden (siehe Abschnitt 2.6 “Mousewarp (Maus-Sensitivitä

Seite 43).

Punkt

Wählen Sie den Flächenpunkt mit Cursor und linker Maustaste an

legen Sie die neue Position des Punktes durch Anklicken der n

Position mit dem Fadenkreuzcursor fest.

3D: DX, DY, DZ

Festlegung von Zuwachswerten zu den aktuellen Flächenkon

punktkoordinaten im Welt- bzw. Modellkoordinatensystem.

Delta Ebene: DX, DY, DTiefe

Festlegung von Zuwachswerten zu den aktuellen Flächenkon

punktkoordinaten im lokalen Koordinatensystem der aktue

Arbeitsebene.

Projektionsrichtung: X, Y, Z, Ebene, Ansicht, Vektor, Normale

Die Projektion kann erfolgen:

• in X-, Y- oder Z-Richtung,

• in Richtung der Arbeitsebenennormalen,

• in Richtung der Ansichtsnormalen,

586

Page 589: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22.2 Flächenmodifikation – Kontrollpunkt

-

Im

len

wei

des

kann

and

i wird

also

ktor

n Sie

roll-

nor-

ach

ein

eugt

• in Richtung eines Vektors oder

• in Richtung der Patchnormalen eines zu selektierenden Patch

punktes.

Fix: 3D/Ebene

Anzeige der Bewegungsmöglichkeit. Im Fall 3D sind Flächenkontroll-

punktbewegungen in allen drei Koordinatenrichtungen möglich.

Fall Ebene sind Flächenkontrollpunktbewegungen nur in der aktuel

Arbeitsebene möglich. Anstatt Z wird Tiefe angezeigt.

X, Y, Z/Tiefe

Die x-, y- und z-Koordinate bzw. die Arbeitsebenentiefe (bis zu z

Koordinatenrichtungen gleichzeitig) können für die Bewegung

Flächenpunktes gesperrt werden.

Ordnung: U, V

Die Ordnung des Referenzpatches in Quer- und Längsrichtung

festgelegt werden. Voreinstellung ist 3 × 3.

Anschluß

Eine ganze Flächenkontrollpunktreihe kann auf ihrem Tangentenb

quer oder längs zum nächsten Patchrand bewegt werden. Dabe

die Steigung des gesamten Flächenrandes fixiert gehalten. Es wird

auf jeden Flächenkontrollpunkt sowohl ein anderer Bewegungsve

als auch ein anderer Bewegungsbetrag angewandt. Selektiere

bitte eine entsprechende Verbindungslinie zwischen zwei Kont

punkten.

Offset

Alle Flächenkontrollpunkte werden in Richtung der Referenzpatch

malen um den gleichen Betrag bewegt. Auf diese Art kann – je n

der momentanen Verschiebung eines Flächenkontrollpunktes –

dynamischer Offset der gesamten zu modifizierenden Fläche erz

werden.

587

Page 590: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22 Flächenmodifikation

quer

ktor

wer-

en-

-

-

die

l-

-

ren-

en-

m,

Tangente

Es kann ein Flächenkontrollpunkt auf seinem Tangentenvektor

bzw. längs zum Rand des Referenzpatches bewegt werden.

Normale

Es kann der selektierte Flächenkontrollpunkt auf dem Normalenve

des Referenzpatches bewegt werden.

Zu bewegende Flächenkontrollpunkte: Einzeln, Reihe, Alle

Die zu bewegenden Flächenkontrollpunkte können ausgewählt

den.

• Einzeln

Ein einzelner Flächenkontrollpunkt wird bewegt.

• Reihe

Eine Kontrollpunktreihe wird modifiziert.

• Alle

Alle inneren Flächenkontrollpunkte werden bewegt. Koordinat

sperrungen in X-, Y-, Z- bzw. Tiefen-Richtung oder in Patchnor

malenrichtung werden beachtet. Die Flächenkontrollpunkte

werden mit dem selektierten Kontrollpunkt nach einem Abkling

gesetz mitbewegt.

In den beiden Editierfeldern können Sie Werte von 0 bis 1 für

u- und v-Richtung angeben. Diese Werte drücken aus, um we

chen Faktor die Verschiebung jeweils im nächsten Flächenkon

trollpunkt verkleinert werden soll.

Beispiel: u = 0.5, v = 0.5. Die Verschiebung beträgt in den ang

zenden Punkten 0.5, 0.25, 0.125 usw. Wenn der mittlere Fläch

kontrollpunkt also z. B. in Z-Richtung um 10 mm angehoben

wird, werden die benachbarten Flächenkontrollpunkte um 5 m

2.5 mm, 1.25 mm, usw angehoben.

588

Page 591: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22.3 Flächenmodifikation – Mehrfachanschluß

den

des,

t, die

der

lten

hier

tisch

itig

lässig

der).

Hinweis:

Hier werden im Normalfall nur die inneren Kontrollpunkte, nicht aber

die Rand- und Eckkontrollpunkte mitbewegt.

Wenn Sie einen Rand-Kontrollpunkt wählen, werden zusätzlich zu

inneren Kontrollpunkten auch die inneren Kontrollpunkte des Ran

zu dem der selektierte Punkt gehört, bewegt.

Wenn Sie einen Eckkontrollpunkt wählen, werden dieser Eckpunk

inneren Kontrollpunkte und zusätzlich die inneren Kontrollpunkte

beiden benachbarten Ränder bewegt.

Delta

Die selektierten Kontrollpunkte können um den hier eingestel

Betrag verschoben werden.

Min. Ordnung

Wenn die selektierten Flächen eine niedrigere Ordnung als die

eingestellte Mindestordnung haben, wird deren Ordnung automa

auf diesen Wert erhöht.

22.3 Flächenmodifikation – Mehrfachanschluß

Mit dieser Funktion können drei oder vier Bezier-Patches gleichze

aneinander angeschlossen werden. Auch K- und T-Anschlüsse sind zu

(siehe Bild 156) sowie Teilränder (benachbarte, nicht gleich lange Rän

589

Page 592: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22 Flächenmodifikation

sollen

eben,

ach-

Bild 156: Zulässige Patch-Topologien für den Mehrfachanschluß

Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

Anwahl

Selektion der Patches, die aneinander angeschlossen werden

(z. B. per Bereichsselektion über dem Sternpunkt).

Um den Sternpunkt muß sich eine geschlossene Topologie erg

d. h. jeder im Sternpunkt beginnende Rand muß dort auch einen N

barrand haben (siehe Bild 156).

a) normaler Y-Anschluß (für Kofferecke usw.b) T-Anschlußc) normale Schachbrett-Topologied) K-Anschluß

b) c) d)

= Sternpunkt= äußere Ränder= innere Ränder bzw. Anschlußränder

a)

590

Page 593: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22.3 Flächenmodifikation – Mehrfachanschluß

dann

den

t, wird

157).

o daß

c)).

tion

en,

sich

Referenz

Patches können als Referenz deklariert werden; sie bleiben

unverändert.

Wenn mindestens ein Rand eines Patches sich nur teilweise an

gegenüberliegenden Rand des Nachbarpatches anschließen läß

dieses Patch automatisch als Referenzpatch selektiert (siehe Bild

Bild 157: Automatische Selektion von Referenzpatches

Sie können ggf. zusätzliche Patches als Referenz deklarieren, s

noch mindestens ein Patch modifiziert wird (siehe Bild 157 b) und

Wenn alle Patches als Referenz erkannt werden, ist keine Modifika

möglich (siehe Bild 158).

Die Definition von Referenzpatches kann wieder gelöscht werd

indem Sie nach Anwahl von Referenz die Selektion sofort beenden.

Automatisch von ICEM Surf ermittelte Referenz-Patches lassen

jedoch nicht deselektieren.

R

R R

R

R

a) Die zusätzliche Wahl eines Referenzpatches ist nicht möglich.b) und c) Max. ein weiteres Patch ist als Referenzpatch selektierbar.

b) c)a)

R = Referenzpatches

591

Page 594: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22 Flächenmodifikation

enz-

n des

keit.

rden

wer-

ech-

Bild 158: Unzulässige Patch-Topologien für den Mehrfachanschluß

Anschluß: Position, Tangente, Krümmung

Hier können Sie den Anschlußtyp wählen. An Rändern von Refer

patches übernimmt das zu modifizierende Patch die Eigenschafte

Referenzpatches bzgl. Lage-, Tangenten- und Krümmungsstetig

Wenn sich zwei zu modifizierende Ränder gegenüberliegen, we

die Eigenschaften beider Patches gemittelt.

Anschlußeigenschaften: Ebene, Projektion, Exakt

Mit diesen Optionen kann das resultierende Kontrollpunktnetz der

modifizierten Patches beeinflußt werden.

Der Anschluß kann entweder mit oder ohne Projektion berechnet

den. Die folgende Tabelle zeigt die Vor- und Nachteile beider Ber

nungsverfahren:

Vorteile NachteileParameter zur Feinsteue-rung

Mehrfachan-schluß mit Projektion(Projektion eingeschaltet)

nur geringe Änderung des Kontrollpunkt-netzes

geforderter Anschluß wird nur an wenigen Stellen (Stütz-stellen) realisiert

Ebene ausgeschaltet:Projektion von Kontrollpunk-ten normal zur Tangential-ebeneEbene eingeschaltet:Projektion von Kontrollpunk-ten normal zur Arbeitsebene

R R

R R

a) keine geschlossene Konfigurationb) nur Referenz-Patches

b)a)

592

Page 595: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22.3 Flächenmodifikation – Mehrfachanschluß

am-

o

tütz-

ie

is

w.

bei-

• Ebene

Nur wenn Projektion aktiv ist.

Ist Ebene eingeschaltet, werden die Kontrollpunkte normal zur

aktuellen Arbeitsebene projiziert.

• Projektion

Ist diese Option ausgeschaltet, werden die Kontrollpunkte so ver-

ändert, daß die gewünschte Anschlußqualität entlang des ges

ten Randes erreicht wird.

Ist diese Option eingeschaltet, werden die Kontrollpunkte nur s

weit verändert, daß die gewünschte Anschlußqualität nur an S

stellen erreicht wird. Die Anzahl der Stützstellen entspricht der

Anzahl der Kontrollpunkte entlang des betrachteten Randes. D

Stützstellen sind gleichmäßig über den Rand verteilt.

• Exakt

Ist diese Option eingeschaltet, wird ein Quertangentenverhältn

am Sternpunkt berechnet und bei einem tangentenstetigen bz

krümmungsstetigen Anschluß entlang des gesamten Randes

behalten. Die Kontrollpunkte werden ggf. sehr stark verändert.

Mehrfachan-schluß ohne Projektion(Projektion ausgeschal-tet)

exakter Anschluß ent-lang des gesam-ten Randes möglich

Kontrollpunkte werden ggf. so stark bewegt, daß eine Glät-tung erforder-lich wird und die umgebenden Patches neu angeschlossen werden müssen

Exakt ausgeschaltet:Quertangentenverhältnis am Sternpunkt und am äußeren Rand wird beibehalten, dazwischen erfolgt lineare InterpolationExakt eingeschaltet:Quertangentenverhältnis am Sternpunkt wird für den gan-zen Rand verwendet

Vorteile NachteileParameter zur Feinsteue-rung

593

Page 596: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22 Flächenmodifikation

tnis

ß die

en

nein-

lang

ied-

rd-

Ist diese Option ausgeschaltet, wird das Quertangentenverhäl

so von innen (am Sternpunkt) nach außen linear geändert, da

Verhältnisse innen und außen erhalten bleiben. Dadurch werd

die Kontrollpunkte deutlich weniger verändert.

Bild 159: Wirkung des Parameters Exakt

Lücke

Zwei Ränder dürfen höchstens den hier eingegebenen Abstand vo

ander haben, damit sie noch als benachbart erkannt werden.

Mit dieser Toleranz wird auch geprüft, ob die Ränder als gleich

gelten sollen.

Anpassen

An Rändern, wo sich zwei zu modifizierende Patches mit untersch

licher Ordnung treffen, übernimmt das Patch mit der niedrigeren O

nung die Ordnung des Nachbarpatches.

1. und 2. Kontroll-punktreihe der anzuschließenden Patches

Anschluß mit Exakt = aus: Quer-tangentenverhält-nis wird linear geändert

Anschluß mit Exakt = ein: Quer-tangentenverhält-nis bleibt erhalten

a : b a : b a : b

c : d c : d = a : b c : d1. Reihe2. Reihe

a : b, c : d = Quertangentenverhältnisse

= Sternpunkt

594

Page 597: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22.4 Flächenmodifikation – Flächenrückführung

enz-

nur

t.

st

nge-

.

Pat-

t blei-

der

tetig

hier

ten-

t wer-

hal-

An Rändern, wo sich ein zu modifizierendes Patch und ein Refer

patch treffen, wird die Ordnung des zu modifizierenden Patches

dann geändert, wenn das Referenzpatch eine höhere Ordnung ha

Nach Anklicken von Anpassen wird die Ordnung sofort angepaßt. I

nur der Check-Button eingeschaltet, wird die Ordnung nur dann a

paßt, wenn auch ein Mehrfachanschluß berechnet wird (nach OK)

Äußere Ränder: Fix, Linear

Die Option Fix bewirkt, daß die Anschlüsse zu den umgebenden

ches entsprechend der Einstellung des Anschlußtyps unveränder

ben.

Die Option Linear bewirkt, daß die äußeren Ränder entsprechend

Einstellung das Anschlußtyps tangentenstetig oder krümmungss

werden.

Min. Ordnung

Die Ordnung der zu modifizierenden Patches wird ggf. auf den

eingestellten Wert erhöht.

Diagnose: Position, Tangente, Krümmung

Entlang der Anschlußränder wird die größte Positions-, Tangen

bzw. Krümmungsabweichung angezeigt.

22.4 Flächenmodifikation – Flächenrückführung

Mit dieser Funktion kann ein Flächenverband an Abtastdaten angepaß

den (siehe Bild 160 und Bild 161). Die Flächenstruktur bleibt dabei er

ten.

595

Page 598: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22 Flächenmodifikation

ren-

ten

Faces

Roh-

Bild 160: Flächenrückführung – Gemessene Rohdaten und zu modifiziedes Patch

Bild 161: Flächenrückführung – Anpassung des Patches an die Meßda

Zunächst werden Sie aufgefordert, die zu modifizierenden Patches,

und Flächen zu selektieren. Zusätzlich ist die Angabe von Kurven und

daten möglich.

Folgende Parameter stehen zur Verfügung:

1

Meßdaten (Rohdaten)

Patch

11

projiziertes Patch

596

Page 599: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22.4 Flächenmodifikation – Flächenrückführung

ktier-

nver-

n.

tion

en-

nd

-

die

erden.

Ein

Kon-

Anwahl: Meßdaten, Feste Ränder

Es können Abtastdaten angegeben werden, an die die vorher sele

ten Flächen angepaßt werden sollen, sowie die Ränder des Fläche

bandes, die bei der Flächenmodifikation festgehalten werden solle

Hinweis:

Faceränder können nicht festgehalten werden.

Tangente

Die Tangenten selektierter Ränder können während der Modifika

festgehalten werden.

Einflußbereich

Mit dem hier angegebenen Wert wird der Einflußbereich der Fläch

modifikation festgelegt. Die Änderungen wirken lokal bei großen u

global bei kleinen Werten

Projektionsrichtung: X, Y, Z, Ebene, Ansicht, Vektor, Normale

Die Projektion kann erfolgen:

• in X-, Y- oder Z-Richtung,

• in Richtung der Arbeitsebenennormalen,

• in Richtung der Ansichtsnormalen,

• in Richtung eines Vektors oder

• in Richtung der Patchnormalen eines zu selektierenden Patch

punktes.

Glätten

Ähnlich wie beim Erzeugen von Kurven aus Rohdaten können

abgetasteten Rohdaten vor der Flächenanpassung geglättet w

Für den Glättfaktor werden Werte zwischen 0 und 1 empfohlen.

Glättfaktor nahe 1 sorgt dafür, daß die Seitenlänge zwischen den

597

Page 600: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22 Flächenmodifikation

en

ohe

wi-

ptisch

rbige

ver-

h des

Refe-

rten

tung

mo-

Pat-

en

ich-

e der

ster

en-

hier

tisch

trollpolygonpunkten möglichst gleich wird. Die Rohdaten werd

stark geglättet. Ein niedriger Glättfaktor nahe 0 sorgt für eine h

Approximationsgüte.

Expreß

Mit Expreß werden die Zuschläge, die sich aus der Differenz z

schen Flächenverband und geänderten Abtastdaten ergeben, o

dargestellt.

Dazu werden über dem Flächenverband zwei unterschiedlich fa

Patches angezeigt, deren Kontrollpunkte durch Linien miteinander

bunden sind.

Das standardmäßig fliederfarbene Patch ist das Referenzpatc

nicht modifizierten Flächenverbandes, das blaue Patch ist das

renzpatch des durch die Funktion Flächenrückführung modifizie

Flächenverbandes. Die Verbindungslinien kennzeichnen die Rich

und Größe der Zuschläge in den Kontrollpunkten.

Manuell können diese Zuschläge mittels der Flächenkontrollpunkt

difikation verändert werden. Sobald Kontrollpunkte des blauen

ches modifiziert werden, wirkt die Modifikation auch auf d

Flächenverband.

Benutzt man die in dem Menü eingestellten Parameter, wird die R

tung der Zuschläge beibehalten, es ändert sich nur die Größ

Zuschläge.

Ist Expreß aktiviert, können Sie mit der rechten Maustaste das Fen

Mousewarp einblenden (siehe Abschnitt 2.6 “Mousewarp (Maus-S

sitivität)”, Seite 43).

Min. Ordnung

Wenn die selektierten Flächen eine niedrigere Ordnung als die

eingestellte Mindestordnung haben, wird deren Ordnung automa

auf diesen Wert erhöht.

598

Page 601: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22.5 Flächenmodifikation – Feature Design

em

lächen

ruk-

der-

die

tion

e ver-

egen

22.5 Flächenmodifikation – Feature Design

Mit dieser Funktion können Sie Bauteile bzw. Normgeometrien in ein

einzigen Arbeitsschritt an andere Flächen heranziehen und an diese F

anpassen.

Generell ist für die Anwendung der Funktion Feature Design die Konst

tion einer Referenzfläche und einer modifizierten Referenzfläche erfor

lich. Die Differenz zwischen diesen beiden Flächen bestimmt

Modifikation der Geometrie.

Abhängig von der gewählten Geometrie können Sie mit dieser Funk

verschiedene Varianten erzeugen. Die folgenden Bilder beschreiben di

schiedenen Möglichkeiten.

Bild 162: Anpassung mehrerer Patches, die auf einer Referenzfläche li(Variante 1)

1. bis 3. = Selektionsreihenfolge

2. Referenzpatch

3. modifiziertes Referenzpatch

1. zu modifizierende Patches

599

Page 602: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22 Flächenmodifikation

flä-

nnen

Sie

at-

Bild 163: Bauteil-Anpassung eines Patches, das nicht auf der Referenzche liegt (Variante 1)

Ankonstruktionen, die sich aus Profilflächen zusammensetzen, kö

ebenfalls modifiziert werden, wenn Sie die Option ProfPatch (= Profilflä-

che bzw. Profilpatch) aktivieren. Außer der Profilfläche selbst müssen

einen Rand der Profilfläche als Leitkurve angeben (siehe Option Pro-fRand).

Die Profilfläche und die Leitkurve können jeweils aus beliebig vielen P

ches und Patchrändern bestehen.

1

1. bis 3. = Selektionsreihenfolge

3. modifiziertes Referenzpatch

1. zu modifizierendes Patch2. Referenzpatch

600

Page 603: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22.5 Flächenmodifikation – Feature Design

an

die

auch

äche

r, die

Bild 164: Bauteil-Anpassung einer Profilfläche – nur die Leitkurve wird die modifizierte Referenzfläche angepaßt (Variante 2)

Im vorigen Bild wurde nur ein Rand der Profilfläche (die Leitkurve) an

modifizierte Referenzfläche angepaßt. Das nächste Bild zeigt, wie

andere Flächenränder der Profilfläche an die modifizierte Referenzfl

angepaßt werden können. Voraussetzung dafür ist, daß die Rände

angepaßt werden sollen, auf einem zu modifizierenden Patch liegen.

1. Bei der Selektionsaufforderung “Selektiere Patches/Flächen”nur OK eingeben.

4. “ProfPatch” einschalten

1. bis 6. = Selektionsreihenfolge

3. modifiziertes Referenzpatch

2. Referenzpatch5. Profilfläche

6. Leitkurve bzw. Profilkurve

601

Page 604: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22 Flächenmodifikation

er aßt

efe-

llen.

Bild 165: Bauteil-Anpassung einer Profilfläche – mehrere Randkurven dProfilfläche werden an die modifizierte Referenzfläche angep(Variante 3)

Folgende Optionen stehen für die Funktion zur Verfügung:

Anwahl: Referenzfläche, Mod Ref, Feste Ränder

Reaktivierung der Anwahl der Referenzfläche, der modifizierten R

renzfläche sowie der Patchränder, die nicht modifiziert werden so

Die ausgewählten Patchränder bleiben an der Ausgangsposition.

4. “ProfPatch” einschalten

3. modifiziertes Referenzpatch

1. zu modifizie-rendes Patch

1. bis 6. = Selektionsreihenfolge

6. Leitkurve bzw. Profilkurve

2. Referenzpatch5. Profilfläche

602

Page 605: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22.5 Flächenmodifikation – Feature Design

zw.

tion

auf

haltet

auf

chal-

urch

Fix: ProfPatch, ProfRand

Für die Varianten 2 und 3 können Sie hier die Ankonstruktionen b

“Profilflächen” (mit ProfPatch) und die Leitkurve (mit ProfRand)

auswählen.

Hinweis:

Bei diesen Optionen wird stets eine neue Geometrie berechnet. Auch

wenn Duplizieren ausgeschaltet ist, wird die Ausgangsgeometrie nicht

gelöscht.

Tangente

Die Tangenten selektierter Ränder können während der Modifika

festgehalten werden.

Projektion

Wenn sich die zu modifizierenden Patches/Flächen (ein)eindeutig

die Referenzfläche abbilden lassen, sollte diese Option ausgesc

sein (siehe Bild 166, Fall a).

Wenn sich die zu modifizierenden Patches/Flächen nicht eindeutig

die Referenzfläche abbilden lassen, sollten Sie diese Option eins

ten (siehe Bild 166, Fall b). In den meisten Fällen läßt sich dad

eine Verbesserung der Ergebnisse erreichen.

Bild 166: Projektion der Patches/Flächen auf die Referenzfläche

a) b)

a) eindeutige Projektionb) nicht eindeutige Projektion

Projektionsrichtung

603

Page 606: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22 Flächenmodifikation

gel-

ente

dann

e drei

tung

len

or-

rän-

e

ren-

Duplizieren

Wenn diese Option eingeschaltet ist, bleibt die Ausgangsgeometrie

erhalten.

Abstand (Topologie)

Hier geben Sie an, wie weit beide Patches am gemeinsamen Rand von-

einander entfernt sein dürfen, um trotzdem noch als lagestetig zu

ten. Die Standardeinstellung ist 1,0 mm.

Min. Ordnung

Hier können Sie angeben, welche Ordnung die modifizierten Elem

mindestens haben sollen. Geraden der Ordnung 2 werden nur

verändert, wenn Sie hier einen größeren Wert als 2 eintragen.

Hinweise zur Parametrisierung

Das Referenzpatch und das modifizierte Referenzpatch müssen für all

Varianten die gleiche Normalenausrichtung und die gleiche uv-Ausrich

haben. Außerdem gilt

• für die Varianten 2 und 3:

Wenn Sie Profilflächen anpassen wollen, müssen alle Patchnorma

der Profilflächen entweder nach außen oder nach innen zeigen.

Erscheint Ihnen die Modifikation um 180° gedreht, drehen Sie die N

malenrichtung von allen Profilflächen um und wiederholen Sie die

Funktion Feature Design.

• für Variante 3:

Bei der Bauteil-Anpassung einer Profilfläche und mehrerer Flächen

der sollten nicht nur die Normalenausrichtungen der Referenzfläch

und der modifizierten Referenzfläche sondern auch der zu modifizie

den Patches übereinstimmen.

604

Page 607: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22.6 Flächenmodifikation – Global Verrunden

nden

endes

oder

rrun-

nnen

rven

22.6 Flächenmodifikation – Global Verrunden

Mit dieser Funktion können Sie mehrere Flächen in einem Schritt verru

(siehe Bild 167).

Bild 167: Global verrundete Geometrie

Auch sich durchdringende Patches (z. B. ein durch eine Ebene stoß

Rohr) können global verrundet werden.

Zwischen Patches werden automatisch entweder Randverrundungen

Eckenverrundungen erzeugt. Es gibt jedoch Situationen, wo Eckenve

dungen nicht automatisch erzeugt werden koennen. In diesem Fall kö

Sie nur die einlaufenden Verrundungsflächen manuell an geeigneten Ku

trimmen und eine entsprechende Blendfläche erzeugen.

Im einzelnen stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:

Ausgangsgeometrie Verrundungsflächen

605

Page 608: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22 Flächenmodifikation

wer-

eitere

nitte

die

rden

lauf

ren

n-

Anwahl

Anwahl der Patches, für die global Verrundungsflächen erzeugt

den sollen.

+

Zusätzlich zu den bereits selektierten Patches können Sie hier w

Patches anwählen.

Radius

Hier kann der Ausrundungsradius festgelegt werden.

Mittelradius

Nur wenn Anlauf-Tangente oder Anlauf-Krümmung aktiv ist.

Hier kann der Mittelradius festgelegt werden.

Kreis

Es werden Kreisverrundungsflächen erzeugt, deren Quersch

Kreise mit dem vorgegebenen Radius sind.

Anlauf-Tangente

Es werden Anlaufverrundungsflächen erzeugt, die tangential in

unterliegenden Patches einlaufen. Die Verrundungsflächen we

durch den Radius und den Mittelradius beeinflußt, wobei der Aus

der Verrundungsfläche vom Radius und die Krümmung im mittle

Bereich der Verrundung vom Mittelradius bestimmt wird.

Anlauf-Krümmung

Wie bei Anlauf-Tangente, es werden jedoch zusätzlich die Verru

dungsflächen krümmungsstetig angeschlossen.

606

Page 609: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22.6 Flächenmodifikation – Global Verrunden

et.

-

t

b-

lflä-

en

un-

ann

Verrundungsort: Topo Knick, Alle

• Topo Knick

Die von der Topologie innerhalb der vorgegebenen Toleranzen

erkannten Knickkanten werden verrundet. Die Filletquadranten

werden automatisch berechnet.

• Alle

Alle Flächenpaare werden geprüft, und wenn möglich, verrund

Die Filletquadranten ergeben sie sich aus der Richtung der Flä

chennormale. Werden Patches selektiert, deren Normalen nich

ausgerichtet sind, kann dies zu unerwarteten Verrundungserge

nissen führen.

Trimmen: Face, Rand

Sie können festlegen, wie die Verrundungsflächen und die Origina

chen getrimmt werden sollen.

• Face

Die Ausgangspatches werden durch Erzeugung von Faces

getrimmt.

• Rand

Die Verrundungen werden durch Erzeugung von Faces an ihren

Randabschlußkurven getrimmt. Die Randabschlußkurven lauf

tangentenstetig in die Ränder der Originalpatches ein.

Parameter

Hier erreichen Sie das Parametermenü.

Ordnung: Rund, Kreis

Die Ordnung entlang der Auslaufkurve (in Längsrichtung der Verr

dung) und in Richtung des Kreisbogens (quer zur Verrundung) k

festgelegt werden.

Die folgenden Parameter stehen zur Verfügung:

607

Page 610: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22 Flächenmodifikation

kön-

chen

bei

en

rrun-

Interne Übergänge: Lagestetig, Normalenstetig

Die Übergänge zwischen Verrundungsfläche und Originalpatches

nen lagestetig oder normalenstetig sein.

Patch-Typ: Bezier, B-Spline, NURBS

Die Verrundungsflächen können mit verschiedenen mathematis

Beschreibungen erzeugt werden.

• Bezier

Erzeugung von Bezier-Flächen.

• B-Spline

Erzeugung von B-Spline-Flächen.

• NURBS

Erzeugung von echten NURBS-Flächen. Diese Option ist nur

Kreis moeglich und erzeugt in Qerrichtung exakte Kreisbögen

(rational mit Ordnung 3). Sie können die Ordnung dieser Fläch

nur in Längsrichtung beeinflussen.

Toleranzen: Abweichung, Segmentierung, Abstand (Topo), Winkel (To-po)

Sie können verschiedene Toleranzen für die Berechnung der Ve

dungsflächen und der Topologie vorgeben.

608

Page 611: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22.7 Flächenmodifikation – Bombieren

er-

ie-

tel-

s

der

ie

ng

n

age-

ich-

rwöl-

Die

• Abweichung

Die Verrundungsrandkurven werden so berechnet, daß sie inn

halb der hier angegebenen Toleranz auf den Originalpatches l

gen. Die nötigen Freiheitsgrade werden durch Einfügen neuer

Segmentgrenzen (in Längsrichtung) geschaffen. Standardeins

lung ist 0,1 mm.

• Segmentierung

Die Toleranz Segmentierung verhindert, daß zu schmale Patche

entstehen.

Die Segmentierung der Verrundungsflächen wird entsprechend

Segmentierung der zu verrundenden Flächen berechnet. Ist d

Ausdehnung eines Segmentes kleiner als die hier angegebene

Toleranz, wird kein neues Segment erzeugt. Standardeinstellu

ist 1,0 mm.

• Abstand (Topo)

Sie können angeben, wie weit beide Patches am gemeinsame

Rand voneinander entfernt sein dürfen, um trotzdem noch als l

stetig zu gelten. Die Standardeinstellung ist 1,0 mm.

• Winkel (Topo)

Dieser Wert bestimmt, wie stark sich die Neigung der beiden

Patchnormalen unterscheiden darf, um trotzdem noch als norma-

lenstetig zu gelten. Die Standardeinstellung ist 5 Grad.

22.7 Flächenmodifikation – Bombieren

Bombieren ist eine globale Flächenmodifikation in einer vorgebbaren R

tung um einen vorgebbaren Wert. Das Bombieren entspricht einer Übe

bung (siehe Bild 168) oder Abflachung der gewählten Fläche(n).

Flächenränder können dabei festgehalten werden.

609

Page 612: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22 Flächenmodifikation

nsie-

fest-

tion

Diese Funktion kann z. B. im Werkzeugbau angewendet werden, um die

Rückfederung der Bleche global für die gesamte Geometrie zu kompe

ren.

Bild 168: Bombieren: Flächenkrümmung verstärken

Es stehen die folgenden Parameter zur Verfügung:

Anwahl: Feste Ränder

Selektion der Ränder der Fläche, die bei der Flächenmodifikation

gehalten werden sollen.

Tangente

Die Tangenten selektierter Ränder können während der Modifika

festgehalten werden.

Bombierungs-Richtung: X, Y, Z, Ebene, Ansicht, Vektor, Normale

Die Bombierung kann erfolgen:

• in X-, Y- oder Z-Richtung,

• in Richtung der Arbeitsebenennormalen,

1

1Bombierungsrich-

Ausgangspatch bombiertes Patch

610

Page 613: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22.8 Flächenmodifikation – Konvertieren

-

rden.

en-

nd

hier

tisch

d. h.

eren

on-

• in Richtung der Ansichtsnormalen,

• in Richtung eines Vektors oder

• in Richtung der Patchnormalen eines zu selektierenden Patch

punktes.

Bombierungs-Wert

Die Größe der gewünschten Bombierung kann hier angegeben we

Einflußbereich

Mit dem hier angegebenen Wert wird der Einflußbereich der Fläch

modifikation festgelegt. Die Änderungen wirken lokal bei großen u

global bei kleinen Werten.

Min. Ordnung

Wenn die selektierten Flächen eine niedrigere Ordnung als die

eingestellte Mindestordnung haben, wird deren Ordnung automa

auf diesen Wert erhöht.

Die Bombierfunktion wird ausgeführt, sobald Sie einen Flächenpunkt,

einen Punkt der selektierten Fläche(n), auswählen.

22.8 Flächenmodifikation – Konvertieren

Sie können Flächen von NURBS- nach Bezier-Darstellung konverti

und umgekehrt. Die folgende Tabelle zeigt, welche Möglichkeiten der K

vertierung zur Verfügung stehen.

Tabelle 28: Konvertierung von Flächen in NURBS- bzw. Bezier-Darstellung

vorher nachher

ein Bezier-Patch ein einsegmentiges NURBS-Patch

x Bezier-Patches eine NURBS-Fläche oder ein NURBS-Patch mit x Segmenten

611

Page 614: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22 Flächenmodifikation

Bei der Konvertierung werden Bezier-Patches in NURBS-Segmente umge-

wandelt und umgekehrt. NURBS-Faces werden in Bezier-Faces konvertiert

(siehe Bild 169). Triviale Faces werden erkannt und automatisch in Bezier-

Patches konvertiert.

Bild 169: Konvertierung von NURBS-Faces in Bezier-Faces

Für die Funktion stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:

Anwahl

Selektion der zu konvertierenden Geometrieobjekte.

2 Punkte

Nur wenn Bezier und Approximieren aktiv sind und NURBS-Flächen

selektiert wurden.

ein NURBS-Patch mit x Segmenten eine Bezier-Fläche mit x Patches, wenn Approximieren ausgeschaltet ist

ein NURBS-Patch mit x Segmenten eine Bezier-Fläche mit einem Patch, wenn Approximieren eingeschaltet ist

eine NURBS-Fläche mit mehreren Pat-ches bzw. Faces und insgesamt y Seg-menten

eine Bezier-Fläche mit y Patches bzw. Faces

vorher nachher

56

2324

Face 8Face 10

Face 12

Face 14Face 16Face 18Face 20

Face 22Face 26Face 28Face 30

Face 2Face 2

612

Page 615: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22.8 Flächenmodifikation – Konvertieren

die

ch ein

Seg-

-Flä-

an-

hen

eter-

des

Die zwei selektierten Punkte auf der NURBS-Fläche bestimmen

Ecksegmente eines Verbandes von inneren Segmenten, der dur

Bezier-Patch approximiert werden soll.

Ist nur ein Punkt selektiert, so wird das entsprechende NURBS-

ment in Bezier umgewandelt.

Bezier

NURBS-Flächen werden in Bezier-Flächen konvertiert.

NURBS

Bezier-Flächen werden in NURBS-Flächen konvertiert.

Approximieren

Nur wenn Bezier aktiv ist.

Ist diese Option ausgeschaltet, werden die selektierten NURBS

chen ohne Approximation in eine Folge von Bezier-Flächen umgew

delt.

Ist die Option eingeschaltet, werden die selektierten NURBS-Fläc

oder deren inneren Segmente (wenn 2 Punkte aktiv ist) durch Bezier-

Flächen approximiert. Dabei werden die Einstellungen im Param

menü berücksichtigt.

Abweichung

Nur wenn Approximieren aktiv ist.

Die Abweichungen werden berechnet und dargestellt.

Parameter

Nur wenn Bezier und Approximieren aktiv sind.

Hier werden Parameter zur Steuerung der Approximation

NURBS-Patches zur Verfügung gestellt.

Duplizieren

Ist Duplizieren aktiv, bleibt die Ausgangsgeometrie erhalten.

613

Page 616: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22 Flächenmodifikation

unkt

wer-

ung

.

Folgende Parameter zur Steuerung der Approximation sind verfügbar:

Auf den NURBS-Flächen werden Punktmengen evaluiert. Jedem P

muß für den Zweck der Approximation ein Parameterwert zugeordnet

den.

Parametrisierung U, V: Äquidistant, Chordal, Mittel, Auto, Iterationen 3

Hier kann die Parameterverteilung in Quer- und Längsricht

bestimmt werden.

• Äquidistant

Die Parametrisierung ergibt konstante Parameterintervalle. Diese

Einstellung ermöglicht ein exaktes Einhalten der Leitkurve(n).

• Chordal

Der Abstand benachbarter Punkte (Sehnenlänge) ist konstant

• Mittel

Diese Parameterverteilung ergibt sich aus dem geometrischen Mit-

tel der ersten beiden.

• Auto

Von den drei Möglichkeiten der Parametrisierung Äquidistant ,

Chordal und Mittel wird automatisch diejenige verwendet, die

die geringste Abweichung liefert.

614

Page 617: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22.9 Flächenmodifikation – Normalen invertieren

bes-

e

für

nten

zwi-

wäh-

tion

ange

ch-

ren

ften.

nten

ist

ches

• Iterationen 3

Ausgehend von einer der obigen Parameterverteilungen, werden

die Parameter iterativ durch Fällen der Lote auf das Patch ver

sert. Diese Technik ist für komplexe Formen und hoch sensitiv

Patches ratsam. Sie kostet allerdings wesentlich mehr Zeit, da

jeden Iterationsschritt eine Approximation nötig ist. Die Anzahl

der Iterationsschritte ist fest auf 3 eingestellt.

Glätten in U, Glätten in V

Glättungsfaktor in Längs- und Querrichtung.

Die Approximationsgüte läßt sich außerdem durch den sogenan

Glättfaktor beeinflussen. Dieser Faktor steuert die Seitenlänge

schen den Kontrollpolygonpunkten.

Ein hoher Glättfaktor erzeugt nahezu gleichlange Polygonseiten,

rend der Faktor 0 die Seitenlänge, die sich bei der Approxima

ergibt, unverändert läßt, d. h. es können sehr unterschiedlich l

Kontrollpolygonseiten entstehen.

Mit Faktor = 0 erreicht man eine hohe Approximationsgüte zum Na

teil der Glätte (hohe Neigung zur Wellenbildung). Hohe Glättfakto

(z. B. Faktor = 10000) bewirken entgegengesetzte Eigenscha

Werte zwischen 0 und 1 sind gute Kompromisse der oben genan

Extremfälle.

Ordnung: U, V

Vorgabe der Ordnung in Quer- und Längsrichtung. Voreinstellung

4 × 4.

22.9 Flächenmodifikation – Normalen invertieren

Mit dieser Funktion können die Normalen selektierter Flächen, Pat

oder Faces invertiert und ausgerichtet werden (siehe Bild 170).

615

Page 618: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22 Flächenmodifikation

ebe-

stand

elben

wer-

Aus-

lek-

Bild 170: Invertieren der Normalen eines Patches

Bei der Selektion von Flächen für das Ausrichten wird eine Topologi

rechnung durchgeführt. Wird der angegebene Toleranzwert für den Ab

der Flächen eingehalten, so werden die selektierten Flächen dems

Bereich zugeordnet.

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

Anwahl

Es können beliebig viele Flächen, Patches oder Faces selektiert

den, deren Normalen invertiert bzw. ausgerichtet werden sollen.

Referenz

Ein bereits selektiertes Patch bzw. Face wird als Referenz für das

richten gewählt.

Invertieren

Ist diese Option eingeschaltet, wird die Normalenrichtung der se

tierten Patches oder Faces umgedreht.

12

3

12

3

12

3

ReferenzpatchFläche ausrichten

616

Page 619: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22.9 Flächenmodifikation – Normalen invertieren

d. h.

ch als

rma-

selek-

hes

tches

ange-

nge-

Eine invertierte Normale wird durch einen roten, eine nicht invertierte

Normale durch einen gelben Vektor angezeigt.

Ausrichten

Ist diese Option eingeschaltet, werden die Normalen aller selektierten

Patches oder Faces entsprechend der Normalenrichtung des Referenz-

patches bzw. -faces ausgerichtet.

Ein roter Vektor zeigt an, daß die Normale ausgerichtet ist.

Ein gelber Vektor zeigt an, daß die Normale nicht ausgerichtet ist,

das entsprechende Patch bzw. Face liegt in einem anderen Berei

das Referenzpatch bzw. -face. Um die noch nicht bearbeiteten No

len auszurichten, müssen Sie dann ein Referenzpatch bzw. -face

tieren, das in diesem Bereich liegt.

Invert UV

Mit dieser Option können die u- und v-Richtung selektierter Patc

oder Faces vertauscht werden.

Invert Ref

Nur wenn Ausrichten aktiv ist.

Ist diese Option eingeschaltet, wird die Normale des Referenzpa

bzw. -faces vor dem Ausrichten invertiert.

Toleranz

Ist der Abstand zwischen selektierten Flächen größer als der hier

gebene Wert, werden sie verschiedenen Bereichen zugeordnet.

Normalenvektoren

Ist diese Option eingeschaltet, werden die Normalenvektoren a

zeigt.

617

Page 620: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22 Flächenmodifikation

elöst

ptio-

rden

faces

rden

Selektiert, Ausgerichtet

Unter Selektiert bzw. Ausgerichtet wird die Anzahl der selektierten

bzw. bereits ausgerichteten Patches bzw. Faces angezeigt, sowie die

Anzahl der Bereiche, in denen sie liegen.

22.10 Flächenmodifikation – Alle Faces auflösen

Mit dieser Funktion können mehrere Faces in einem Arbeitsgang aufg

werden, um die Ausgangspatches wieder herzustellen. Die meisten O

nen sind analog zur lokalen Unface-Funktion Modifizieren – Patch – Faceauflösen.

Im einzelnen stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung:

Anwahl

Anwahl der Faces, für die die Trimmoperationen aufgehoben we

sollen.

Duplizieren

Ist diese Option eingeschaltet, bleiben die angewählten Ausgangs

nach Aufhebung der Trimmoperationen erhalten, andernfalls we

sie gelöscht.

Approximieren

Nur wenn Untrim + Kurve oder Kurve aktiv ist.

618

Page 621: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22.10 Flächenmodifikation – Alle Faces auflösen

durch

o-

Face-

nen

wird

rende

en

t, die

n, die

n

ege-

rd-

ge

mal-

it-

Ist Approximieren eingeschaltet, werden die approximierenden Face-

berandungskurven erzeugt. Sind in der Datenbasis bereits approximie-

rende Faceberandungskurven eingetragen, können Sie diese

Ausschalten von Approximieren direkt aus der Datenbasis hervorh

len.

Untrim

Aus allen selektieren Faces werden sämtliche geschlossenen

berandungen entfernt.

Untrim + Kurve

Bei Auswahl dieser Option werden die betroffenen geschlosse

Faceberandungen aus den selektierten Faces entfernt, zusätzlich

noch für jede geschlossene Faceberandung eine approximie

Kurve erzeugt und in die Datenbasis eingetragen.

Kurve

Bei Auswahl dieser Option werden lediglich approximierende Kurv

für die ausgewählten geschlossenen Faceberandungen erzeug

Faces bleiben jedoch unverändert erhalten.

Maximum: Abweichung, Ordnung

Nur wenn Untrim + Kurve oder Kurve aktiv ist.

Diese Parameter steuern die automatische Erzeugung der Kurve

die geschlossenen Faceberandungen approximieren.

• Abweichung

Die Kurven werden (wenn möglich) so erzeugt, daß sie von de

geschlossenen Faceberandungen höchstens mit der hier vorg

benen Maximalablage abweichen (ggf. durch Erhöhung der O

nung bis zur Maximalordnung).

Nach der Kurvenerzeugung wird die festgestellte Maximalabla

neben der vorgegebenen Toleranz angezeigt. Konnte die Maxi

ablage mit der vorgegebenen Maximalordnung nicht unterschr

619

Page 622: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22 Flächenmodifikation

ner-

er

Flä-

ten werden, ist der angezeigte Ablagenwert größer als die

vorgegebene Toleranz. Ein akustisches Signal nach der Kurve

zeugung weist darauf hin.

• Ordnung

Dieser Wert gibt die maximal zulässige Ordnung vor, die bei d

Erzeugung der Kurven verwendet werden darf. Die tatsächlich

verwendeten, möglichst geringen Ordnungen werden aus den

chenkurven der geschlossenen Faceberandung abgeleitet.

620

Page 623: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23 Scan-Prozessor

e des

olken

eten

itet

hoto-

gro-

n und

23 Scan-Prozessor

23.1 Allgemeines zum Scan-Prozessor

Durch Abtastung von Designmodellen mit Hilfe von mechanischen und

optischen Meßmaschinen ergeben sich Punktdaten, die die Oberfläch

Designmodells beschreiben.

Bei der mechanischen Abtastung entstehen i. d. R. geordnete Punktw

mit wenigen Punkten, die eine Linienstruktur aufweisen. Diese geordn

Punktwolken können mit den Rohdatenfunktionen in ICEM Surf verarbe

werden (siehe Kapitel 13 “Rohdatenerzeugung”, Seite 373).

Bei der optischen Abtastung (mit Laser-Meßmaschinen oder durch P

grammetrie) entstehen Punktwolken mit beliebiger Struktur und einer

ßen Anzahl von Punkten. Sie heißen in ICEM Surf Scans und können im

Scan-Prozessor verarbeitet werden.

Bild 171: Facettierter Scan

Mit dem Scan-Prozessor können auf diesen Scans Rohdaten, Kurve

Flächen erzeugt werden.

621

Page 624: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23 Scan-Prozessor

nthal-

Ver-

lange

nicht

tand

essor

nden

nkte

hrei-

nter-

teten

rei-

e ent-

Hinweis:

Scans, die von einer optischen Meßmaschine erzeugt wurden, e

ten in der Regel eine große Anzahl von Punkten. Dadurch wird die

arbeitung von Scans im Scan-Prozessor sehr rechenintensiv, was

Rechenzeiten zur Folge hat. Sie sollten diese Funktionen jedoch

abbrechen, weil sich ICEM Surf dann in einem undefinierten Zus

befindet.

Bitte haben Sie daher etwas Geduld, wenn Sie mit dem Scan-Proz

arbeiten.

Der Flächenaufbau-Prozeß im Scan-Prozessor gliedert sich in die folge

vier Phasen:

1. Einlesen der Datei

2. Preview-Phase

3. Bearbeiten und Erzeugen von Scans und Scan Sets

4. Flächengenerierung

Vorbemerkung

Zur Beschreibung einer Oberfläche werden deutlich weniger Pu

benötigt, als die Meßmaschinen liefern. Die für die Flächenbesc

bung redundanten Informationen werden in der Preview-Phase u

drückt. Beispielsweise sind in flachen Bereichen des abgetas

Designmodells wesentlich weniger Punkte erforderlich als in Be

chen mit starker Krümmungsänderung.

Phase 1: Einlesen der Datei

Die Scans sind in Dateien verschiedener Formate gespeichert, di

weder über den Previewer (Funktion Datei – Punktwolken) eingele-

sen werden können oder direkt über die Funktion Datei – Import. Imletzteren Fall entfällt die Preview-Phase (Phase 2).

Folgende Formate können direkt eingelesen werden:

• ESF (Scan)

622

Page 625: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23.1 Allgemeines zum Scan-Prozessor

:

Pre-

der

i mit

ter-

nen

die

die

rge-

ht die

Pre-

ten-

. Sie

das

ver-

• EDF

• STL

• Domain

• AutoForm

Folgende Formate können über den Previewer eingelesen werden

• ESF,

• xyz (ASCII-Punktwolken),

• Steinbichler AC,

• Hymarc

Um Punkt- bzw. Scandaten einlesen zu können, muß zuvor eine

view-Datei erzeugt werden, die der Organisation und Verwaltung

Punkt- bzw. Scandaten dient.

Phase 2: Preview-Phase

Während der Preview-Phase ist eine eingelesene Original-Date

den vollständigen Informationen von der Meßmaschine im Hin

grund ständig verfügbar. Sie geben vor, welche Bereichsinformatio

Sie aus der Original-Datei sehen wollen. Sie können entweder

Punkte selbst oder eine schattierte Darstellung betrachten. Um

Punktanzahl zu verringern, können Sie z. B. eine Punktanzahl vo

ben oder aus dem Scan Bereiche ausschneiden. Damit beste

Möglichkeit der Strukturierung der Scans. Die Ergebnisse der

view-Phase werden entweder in einer ESF-Datei oder in einer Da

basis gesichert.

Phase 3: Bearbeiten und Erzeugen von Scans und Scan Sets

In dieser Phase können Sie die Scan-Daten ggf. noch weiter filtern

sollten eine Vernetzungsstruktur (Triangulierung) aufbauen und

entstandene Netz ggf. mit den Funktionen zur Scan-Modifikation

bessern.

623

Page 626: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23 Scan-Prozessor

punkte

iecke

ugen

nktio-

-

ea-

Während des Vernetzungsprozesses werden benachbarte Scan

miteinander verbunden. Dadurch entstehen kleine ebene Dre

(generell sind mehrere Ecken möglich), sog. Facetten.

Phase 4: Flächengenerierung

Auf den Scandaten können Sie nun Rohdaten bzw. Kurven erze

und aus diesen wiederum Patches. Hier stehen Ihnen u. a. die Fu

nen Erzeugen – Rohdaten – Schnitte (siehe Abschnitt 13.5 “Rohda

tenerzeugung – Schnitte”, Seite 381) und Erzeugen – Scan – Feature

Line zur Verfügung (siehe Abschnitt 23.3.4 “Scan-Erzeugung – F

ture Line”, Seite 638).

Bild 172: Verwaltung von Scan-Daten

Der Scan-Prozessor erzeugt binäre Punktwolkendateien mit Informationen über Daten und Strukturierung von Ori-

ginalversion, selektierten Daten und gefilterten Daten. Diese Dateien werden automatisch in ein Preview-Ver-

zeichnis innerhalb des Scan-Verzeichnisses geschrieben.

Import von beliebig vielen Dateien(Datei – Preview – Punktwolken)

in Formaten ESF, xyz, Steinbichler AC oder Hymarc

Exportieren als ESF-Datei mit Punktkoordinaten und Facet-

teninformationen (befindet sich im Scan-Verzeichnis)

Im- und Export von Scans in den Formaten ESF (Datei – Export – SCAN), Domain, STL, AUTOFORM u. a. bzw. Export der Punktkoordinaten z. B. als xyz-Datei (wird mit der Funktion Datei – Export – Rohdaten in das Scan-Verzeichnis geschrieben) oder als ESF-Datei

Sichern als DB mit benannten Objekten, z. B. TEIL/SCAN/…

624

Page 627: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23.2 Preview-Phase

atei

red-

rbes-

oräre

funk-

keine

ig-

ieder

13.3

23.2 Preview-Phase

Mit dem Previewer können Sie die Anzahl der Punkte in der Originald

durch einen Filterprozeß verringern, um die für die Flächenberechnung

undanten Informationen zu unterdrücken und die Performance zu ve

sern.

Hinweis:

Da es sich bei den Scandaten in der Preview-Phase um temp

Daten handelt, stehen zunächst keine Geometrie- und Diagnose

tionen zur Verfügung. Erst nach dem Speichern über das Menü Pre-

view Sichern mit der Option ”DB, Datei” sind die Scandaten “echte

Geometriedaten.

Beim Verlassen des Previewers gehen jedoch auch ohne Sichern

Daten verloren. Die aktuell sichtbaren Preview-Daten werden led

lich ausgeblendet und beim erneuten Aktivieren des Previewers w

eingeblendet.

23.2.1 Preview-Import

Das Importieren von Scan-Daten in eine Preview-Datei ist dem Import von

Rohdaten in eine Datenbasis sehr ähnlich und wird in Abschnitt 5.

“Rohdaten-Dateien”, Seite 134, beschrieben.

Zusätzlich steht die Option Preview zur Verfügung.

625

Page 628: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23 Scan-Prozessor

gige

seln

wer-

ew-

hne

iew-

der

angen

atei

dere

Preview

Nach Aktivierung dieses Buttons erscheint das projektabhän

Dateiauswahlfenster, in dem Sie die aktuelle Preview-Datei wech

oder eine neue Preview-Datei erzeugen können.

Nach erfolgreichem Importieren der Scan-Daten erscheint das Previe

Menü (siehe Abschnitt 23.2.2 “Previewer”, Seite 626). Das Previ

Import-Menü bleibt für weiteren Import von Daten offen. Dateien, die o

Probleme importiert wurden, werden aus der Datei-Liste des Prev

Import-Menüs entfernt. Falls es Probleme beim Import gab, bleibt

Name der betreffenden Datei in der Liste stehen.

23.2.2 Previewer

Haben Sie bereits Preview-Dateien erzeugt und damit gearbeitet, gel

Sie über Erzeugen – Scan – Preview in den Previewer. Die zuletzt bearbei-

tete Preview-Datei ist als aktuelle Datei voreingestellt.

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

Preview

Hier wird der Pfad angezeigt, in dem Ihre aktuelle Preview-D

gespeichert ist, und Sie können im Dateiauswahlfenster eine an

Preview-Datei wählen.

626

Page 629: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23.2.2 Previewer

en,

weit

ahl

us

Sie

aten

.

Inhalt

Mit dieser Funktion können Sie für die aktuelle Preview-Datei ables

welche Original-Dateien Sie bisher eingelesen haben und inwie

Sie diese Original-Daten durch Filtern reduziert und durch Ausw

aktiver Bereiche strukturiert haben.

Mit Löschen können Sie Inhalte von einzelnen Original-Dateien a

Ihrer aktuellen Preview-Datei löschen.

Wenn Sie eine ganze Preview-Datei löschen wollen, verwenden

bitte die Funktion Datei – Löschen, Preview.

Sichern

Mit dieser Funktion können Sie aus der aktuellen Preview-Phase D

als Scans sichern. Die folgenden Parameter stehen zur Verfügung

• Preview

Alle dargestellten Preview-Punkte werden gesichert.

627

Page 630: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23 Scan-Prozessor

nen

attie-

sis

unk-

rian-

iese

sehr

l-

um

• Aktiv

Alle aktiven Preview-Punkte werden gesichert.

• Original

Alle Originalpunkte werden gesichert, d. h. alle Punkte aller im

aktuellen Preview enthaltenen Original-Dateien.

• DB, Datei

Die Punkte werden als Scan entweder in die aktuelle Datenbasis

oder eine ESF-Datei geschrieben.

• Facetten

Wenn diese Option eingeschaltet ist, werden zusätzlich zu den

Preview-Punkten die Facetten mit abgespeichert. Facetten kön

Sie während der Preview-Phase berechnen lassen (siehe ”Sch

rung” im Previewer). Wenn Sie Preview-Punkte in Ihre Datenba

als Scans ohne Facetten sichern, können Sie später mit der F

tion Erzeugen – Scan – Triangulation Facetten auf diesen Scans

erzeugen.

Hinweis:

Wenn Sie zusätzlich die Facetten abspeichern, ist keine erneute T

gulation nötig, d. h. Sie sparen Zeit. Wir empfehlen jedoch, d

Option nur dann einzuschalten, wenn die Facetten bereits von

guter Qualität sind.

• Entfernen

Die aktiven Punkte können nach dem Sichern aus der Origina

punktmenge in der Preview-Datei herausgenommen werden,

das Strukturieren großer Punktmengen zu vereinfachen.

Hinweis:

Die Anzahl der Originalpunkte in der Preview-Datei entspricht dann

nicht mehr der Anzahl der Originalpunkte in der Original-Datei.

628

Page 631: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23.2.2 Previewer

eß-

mehr

. Sie

Die

ann

onen

klei-

w-

rigi-

Original Punkte

Hier wird die Anzahl der Punkte angezeigt, die aus der von der M

maschine erzeugten Originaldatei eingelesen wurden. Es kann

Originalpunkte geben, als momentan angezeigt werden.

Aktive Punkte

Hier wird die Anzahl der momentan selektierten Punkte angezeigt

ist kleiner oder gleich der Anzahl der Originalpunkte.

Reset

Die durchgeführte Bereichsselektion wird rückgängig gemacht.

Preview-Punkte werden vom Bildschirm gelöscht. Anschließend k

mit Filter eine erneute Filterung entsprechend der gesetzten Opti

durchgeführt werden.

Preview Punkte

Die Anzahl der momentan sichtbaren Punkte, die durch Filterung

ner oder gleich der Anzahl der Originalpunkte ist, wird angezeigt.

Reset

Die Filterung wird rückgängig gemacht und die Anzahl der Previe

Punkte auf Null gesetzt.

Filter

Mit dieser Funktion können redundante Informationen aus der O

nal-Datei durch Filterung unterdrückt werden.

629

Page 632: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23 Scan-Prozessor

-

chat-

g

den.

nse-

tion

e DB

auen.

und

zur

M

Diese Funktion ist nahezu identisch mit der Funktion Modifizieren –Scan – Filter und wird in Abschnitt 23.4.5 “Scan-Modifikation – Fil

tern”, Seite 647 beschrieben.

Schattierung

Mit dieser Funktion kann der Scan schattiert dargestellt und die S

tierungsparameter können geändert werden.

Dieses Funktion ist nahezu identisch mit der Funktion Erzeugen –Scan – Triangulation und wird in Abschnitt 23.3.1 “Scan-Erzeugun

– Triangulation”, Seite 631 beschrieben.

Bereich

Aus der Originalpunktmenge können Teilbereiche ausgewählt wer

Bei der Bereichsselektion kann zwischen Rechteck- und Polygo

lektion gewählt werden (siehe Abschnitt 4.5 “Das Fenster Selek

(Bereich)”, Seite 83).

Hinweis:

Durch geeignete Selektion mit anschließendem Speichern in ein

läßt sich ein großer Scan in Detailbereiche unterteilen.

Sie können eine Datenhierarchie aus Scans und Scan Sets aufb

Die Scans (die Detailbereiche) werden in ICEM Surf als Atome

die Scan Sets als Moleküle verwaltet. Nähere Informationen

Datenhierarchie von ICEM Surf finden Sie in Abschnitt 5.1.3 “ICE

Surf-Datenbasis”, Seite 89.

630

Page 633: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23.3 Scan-Erzeugung

das

rei-

ene

inen

sul-

nicht

red

ptio-

den

de

züg-

ber-

. Bei

Scan Sets können nur einige oder alle Scans enthalten, die

ursprüngliche Designmodell beschreiben. Dadurch können umfang

che Punktdaten übersichtlich strukturiert werden.

23.3 Scan-Erzeugung

23.3.1 Scan-Erzeugung – Triangulation

In ICEM Surf sind zwei Algorithmen zur Triangulation (Vernetzung) imple-

mentiert worden.

Der 2½D-Triangulierer arbeitet schneller, liefert aber bei komplexen Geo-

metrien u. U. keine zufriedenstellenden Ergebnisse. Gut anwendbar ist der

2½D-Triangulierer für einfache Geometrien, die sich eindeutig in eine Eb

projizieren lassen. Dieser Triangulierer soll Ihnen vor allem schnell e

räumlichen Eindruck von Ihrem Scan vermitteln.

Der 3D-Triangulierer benötigt mehr Rechenzeit, liefert aber bessere Re

tate. Dieser Triangulierer kann auch komplexe Geometrien, die sich

eindeutig in eine Ebene projizieren lassen, vernetzen. Beispiele:

• stark gekrümmte Flächen

• geschlossene Geometrien

• Hinterschneidungen

Mit beiden Triangulierern können beliebig strukturierte Scans (“scatte

data”) bearbeitet werden.

Arbeitsweise des 2½D-Triangulierers:

Zunächst wird der selektierte Scan entsprechend der gesetzten O

nen in parallele Boxen eingeteilt. Dann werden die Teilmengen in

jeweiligen Boxen getrennt voneinander trianguliert, indem für je

Teilmenge eine Ausgleichsebene und eine 2D-Triangulierung be

lich dieser Ebene berechnet wird. Bei Bedarf können die Boxen ü

lappend gewählt werden, um auftretende Spalten zu minimieren

631

Page 634: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23 Scan-Prozessor

nü-

die

nd

olo-

ende

lich

men-

fika-

inan-

nnen

siehe

ndet.

ollen,

etzen

ieren

latio-

en-

darf

ns mit

et

riebe-

chnitt

Bauteilen mit Hinterschnitt ist mit dem 2½D-Triangulierer eine ge

gend große Anzahl von Boxen zu wählen, damit der Algorithmus

Geometrie korrekt vernetzen kann.

Arbeitsweise des 3D-Triangulierers:

Der 3D-Triangulierer verzichtet auf eine Unterteilung in Boxen u

vernetzt den Scan ohne Projektion. Hierdurch können auch top

gisch komplizierte Flächen bearbeitet werden und das resultier

Netz weist keinerlei Spalten auf. Dieser Algorithmus ist wesent

komplexer als der 2½D-Triangulierer, so daß bei sehr großen Daten

gen längere Rechenzeiten zu erwarten sind.

Hinweise:

Wenn Ihre Scans sehr viele Scanpunkte enthalten, sollten Sie die

Datenmenge ggf. reduzieren (siehe Abschnitt 23.4.5 “Scan-Modi

tion – Filtern”, Seite 647).

Sind mehrere Scans selektiert, so werden diese unabhängig vone

der trianguliert. Um ein zusammenhängendes Netz zu erhalten, kö

die Scans jedoch auch vorher zusammengefaßt werden (

Abschnitt 23.4.3 “Scan-Modifikation – Verschmelzen”, Seite 646).

Bei der Triangulation werden die vorhandenen Scanpunkte verwe

Wenn Sie die Scans nur zur Erzeugung von Flächen verwenden w

reicht diese Netzqualität aus. Sie können auf den entstandenen N

Schnitte berechnen und daraus Flächen aufbauen oder Sie projiz

Kurven auf die Scans, um daraus Flächen zu erzeugen, usw.

Die Situation ist anders, wenn Sie die vernetzten Scans für Simu

nen, Rapid Prototyping usw. verwenden wollen. Für derartige Anw

dungen brauchen Sie möglichst gleichmäßige Netze. Bei Be

können Sie die im Scan-Prozessor von ICEM Surf vernetzten Sca

dem Modul ICEM Surf Grid optimieren. ICEM Surf Grid berechn

neue Vernetzungspunkte auf der durch den vernetzten Scan besch

nen Fläche und erzeugt daraus ein neues Dreiecksnetz (siehe Abs

5.16.2 “Windkanalsimulation mit ICEM Surf Grid”, Seite 158).

632

Page 635: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23.3.1 Scan-Erzeugung – Triangulation

.

ltie-

daß

die

hier

Die

di-

ür

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

Anwahl

Anwahl des zu vernetzenden Scans.

2 1/2 D

Zur Vernetzung der Scans wird der 2½D-Trianguli7erer verwendet

3D

Zur Vernetzung der Scans wird der 3D-Triangulierer verwendet.

Optimieren

Die Triangulation kann optimiert werden. Dabei werden die resu

renden Netze bezüglich der Oberflächenkrümmung optimiert, so

bestehende Strukturen besser sichtbar sind.

Auto

Da in den meisten Abtastdaten keine expliziten Angaben über

Abstände der Meßpunkte zueinander enthalten sind, wird

zunächst mit einer intern ermittelten Kantenlänge trianguliert.

intern ermittelte Kantenlänge wird nach dieser Triangulierung im E

tierfeld neben Max. Kante angezeigt und dient als Anhaltspunkt f

eine weitere Triangulierung mit der Option Max. Kante und einer von

Ihnen vorgegebenen Kantenlänge.

633

Page 636: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23 Scan-Prozessor

ls der

rden

r zu

ie u.

tand

wer-

Scans

ch-

die

unkt-

te-

Z-

Max. Kante

Es wird keine Facette mit einer Kantenlänge erzeugt, die größer a

hier angegebene Wert ist. Bei einer zu großen Kantenlänge we

eventuell vorhandene Löcher mit vernetzt, so daß sie nicht meh

erkennen sind. Bei einer zu kleinen Kantenlänge wir die Geometr

U. nicht vollständig vernetzt.

Hinweis:

Die Kantenlänge sollte deutlich über dem minimalen Abtastabs

der Messung bzw. über dem minimalen Punktabstand liegen.

Überlappung

Nur wenn 2½D aktiv ist.

Um Spalten zu minimieren, können Boxen überlappend gewählt

den. Da dies mehr Rechenzeit benötigt, ist es bei sehr großen

empfehlenswert, zunächst ohne Überlappung zu rechnen.

Punkte/Box

Nur wenn 2½D aktiv ist.

Die äquidistante Unterteilung der Punktmenge in X-, Y- und Z- Ri

tung in Boxen erfolgt automatisch, so daß in keiner Box mehr als

angegebene Menge an Punkten liegt.

Das intern berechnete Ergebnis wird nach der Unterteilung der P

menge in den Feldern Boxanzahl eingetragen, so daß bei späteren I

rationen ein Hinweis auf die Boxverteilung gegeben ist.

Boxanzahl

Nur wenn 2½D aktiv ist.

Es kann explizit gewählt werden, in wieviele Boxen in X-, Y- und

Richtung der Scan geteilt werden soll.

Ansicht

Nur wenn 2½D aktiv ist.

634

Page 637: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23.3.2 Scan-Erzeugung – Objekt

en-

kten

aten-

ption

cans

nie.

soll.

ver-

Statt der individuellen Ausgleichsebene wird die momentane

Ansichtsebene zur 2½D-Triangulierung in den einzelnen Boxen verw

det.

23.3.2 Scan-Erzeugung – Objekt

Mit dieser Funktion können Scans auf bereits vorhandenen Obje

erzeugt werden.

Patches und Faces werden hierbei trianguliert (diskretisiert). Auf Rohd

abschnitten werden eine oder mehrere Scanlinien erzeugt (siehe O

”Trennen”). Punktmengen können ebenfalls für die Erzeugung von S

selektiert werden. Dabei entsteht grundsätzlich nur eine einzige Scanli

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

Anwahl

Anwahl des Geometrieobjektes, auf dem der Scan erzeugt werden

Isoparametrisch, U, V

Nur wirksam, wenn Flächen selektiert wurden.

Es werden U + 1 Scanpunkte in u-Richtung und V + 1 Scanpunkte in

v-Richtung berechnet und parameter-äquidistant auf den Flächen

teilt.

635

Page 638: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23 Scan-Prozessor

ranz

tten

klei-

rung

öße

als

mehr

d

der

s

zwei

e Wert

Absolut

Für die Diskretisierung wird die hier eingegebene absolute Tole

verwendet. Die Flächen werden so lange in immer kleinere Face

zerlegt, bis die Abweichung der ebenen Facetten von den Flächen

ner als die vorgegebene Toleranz ist. Dadurch kann die Diskretisie

krümmungsabhängig erfolgen.

Relativ

Für jede Fläche wird die Toleranz in Abhängigkeit von deren Gr

bestimmt. Kleine Details werden wesentlich feiner diskretisiert

große Flächen. Je größer der hier eingestellte Wert ist, desto

Facetten werden erzeugt.

Bild 173: Scanerzeugung mit den Optionen Isoparametrisch, Relativ unAbsolut

Trennen

Nur wenn Rohdaten selektiert wurden.

Hier kann ein Trennmechanismus für Rohdaten aktiviert werden,

mit den Optionen Abstand und Winkel beeinflußbar ist. Durch da

Auftrennen der Rohdaten werden mehrere Scanlinien erzeugt.

Abstand

Nur wenn Rohdaten selektiert wurden.

Es wird eine neue Scanlinie erzeugt, wenn der Abstand zwischen

Punkten des Rohdatenabschnitts größer als der hier angegeben

ist.

SCAN/3

636

Page 639: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23.3.3 Scan-Erzeugung – Offset

er als

n-

Winkel

Nur wenn Rohdaten selektiert wurden.

Es wird eine neue Scanlinie erzeugt, wenn der Winkel zwischen zwei

aufeinanderfolgenden Tangenten des Rohdatenabschnitts größ

der hier angegebene Winkel ist.

Objekt: Löschen

Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird das Geometrieobjekt, auf

dem der Scan vorher erzeugt wurde, gelöscht.

23.3.3 Scan-Erzeugung – Offset

Mit dieser Funktion kann ein Offset zu einem vernetzten (triangulierten)

Scan oder Scan Set erzeugt werden.

Alle Punkte des Offset-Scans, die in positiver oder negativer Normalenrich-

tung erzeugt werden, haben den gleichen Abstand zum jeweiligen Original-

Scan.

Bild 174: Offset eines Scans

Zur Vernetzung eines Scan Sets verwenden Sie bitte die Funktion Erzeugen– Scan – Triangulation (siehe Abschnitt 23.3.1 “Scan-Erzeugung – Tria

gulation”, Seite 631).

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

SCAN/1

SCAN/2

637

Page 640: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23 Scan-Prozessor

ein

eil-

ligen

nal-

n zu

tisch

.

rven

ture

rüm-

Anwahl

Selektion von vernetzten Scans oder Scan Sets.

Orientierung

Die Normalenvektoren des selektierten Scans werden auf dem Bild-

schirm als Pfeile dargestellt, die die Offsetrichtung angeben. Falls ein

Scan mit mehreren Teilnetzen vernetzt ist, wird für jedes Teilnetz

eigener Normalenvektor angezeigt. Die Offsetrichtung für die T

netze bzw. Scans kann durch Selektion in der Nähe des jewei

Pfeiles invertiert werden.

Duplizieren

Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird eine Kopie des Origi

Scans angelegt. Um die Erzeugung unnötig großer Datenmenge

vermeiden, wird diese Option nach jeder Offseterzeugung automa

ausgeschaltet.

Delta ±

Hier kann der Offsetabstand angegeben werden. Mit ± kann die Offset-

richtung für alle selektierten Scans gemeinsam umgekehrt werden

23.3.4 Scan-Erzeugung – Feature Line

Mit dieser Funktion können Sie charakteristische bzw. formgebende Ku

und Rohdatenkonturen (Feature Lines) auf Scans erzeugen.

Der Funktionsablauf ist wie folgt: Zunächst wählen Sie, ob Sie die Fea

Lines an Scanrändern, Knickkanten oder in Bereichen mit großen K

mungsänderungen erzeugen wollen (Optionen Rand, Knickkante oder

Krümmung ), dann wählen Sie einen vernetzten Scan.

638

Page 641: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23.3.4 Scan-Erzeugung – Feature Line

te als

die

iehe

rd-

telle

enn-

Daraufhin werden einige Netzkanten hervorgehoben dargestellt. Dies sind

charakteristische Netzkanten bzgl. Rand, Knickkante oder Krümmung .

Mit dem Schieberegler können Sie bei Knickkante und Krümmung die

Anzahl der charakteristischen Netzkanten verändern.

Auf den charakteristischen Netzkanten können Sie nun beliebige Punk

Stützpunkte für die Feature Line-Erzeugung markieren. Wenn man

Stützpunkte in Gedanken verbindet, ergibt sich das Stützpolygon.

Das Stützpolygon wird dann diskretisiert und auf den Scan projiziert, s

Option ”Max. Abstand:”. Unter Berücksichtigung der eingestellten O

nung wird die Feature Line aus den projizierten Punkten berechnet.

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

Anwahl

Anwahl von vernetzten Scans oder Scan Sets.

Polygon

Anwahl von Stützpunkten, d. h. von Punkten, die an beliebiger S

auf den gelb markierten charakteristischen Netzkanten liegen.

Rand

Nur die Netzränder werden als charakteristische Netzkanten gek

zeichnet.

639

Page 642: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23 Scan-Prozessor

che

run-

Bild 175: Feature Line-Erzeugung mit der Option Rand

Knickkante

Netzränder und mögliche Knickkanten werden als charakteristis

Netzkanten gekennzeichnet.

Bild 176: Feature Line-Erzeugung mit der Option Knick

Krümmung

Netzränder und Kanten in Bereichen mit großen Krümmungsände

gen werden als charakteristische Netzkanten gekennzeichnet.

1

1SCAN/4

640

Page 643: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23.3.4 Scan-Erzeugung – Feature Line

ten-

auto-

der

an

von

des

den

teil-

t

ung

Bild 177: Feature Line-Erzeugung mit der Option Krümmung

Ordnung

Die Ordnung der zu erzeugenden Kurve kann festgelegt werden.

Direktes Glätten

Ist diese Option ausgeschaltet, werden Rohdatenabschnitte erzeugt.

Zwischen jeweils zwei Stützpunkten liegen 20 Punkte des Rohda

abschnitts. Ist diese Option eingeschaltet, werden die Rohdaten

matisch approximiert, so daß eine Kurve erzeugt wird. Nach

Approximation werden die Rohdaten gelöscht.

Max. Abstand:

Diese Option hilft Ihnen, die Feature Line aus einem Minimum

Stützpunkten zu erzeugen.

Das System berechnet eine interne Verbindungslinie zwischen den

Ihnen gewählten Stützpunkten, das Stützpolygon. Jede Kante

Stützpolygons wird in 20 Punkte diskretisiert. Diese Punkte wer

auf die nächstliegende Netzkante projiziert, die sich zumindest

weise innerhalb der durch Max. Abstand: gebildeten Zone befinde

(siehe Bild 178).

Wenn Direktes Glätten eingeschaltet ist, erzeugen Sie eine Kurve als

Feature Line. Die projizierten Punkte werden unter Berücksichtig

der eingestellten Ordnung approximiert.

1

641

Page 644: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23 Scan-Prozessor

rden.

und

en. In

lers

ande-

Wenn Direktes Glätten ausgeschaltet ist, erzeugen Sie einen Rohda-

tenabschnitt als Feature Line. Die projizierten Punkte werden ohne

weitere Modifikation verwendet.

Bild 178: Projektion der diskretisierten Punkte des Stützpolygons

0 … 100

Hier kann die Darstellung der charakteristischen Netzkanten gesteuert

werden. Es können weniger oder mehr Netzkanten angezeigt we

Bei 0 ist keine Kante sichtbar, bei 100 sind alle Kanten sichtbar.

Zur Feinsteuerung der Anzeige können in die Editierfelder links

rechts neben dem Schieberegler andere Werte eingegeben werd

einem weiteren Feld wird die aktuelle Position des Schiebereg

numerisch angezeigt.

23.4 Scan-Modifikation

23.4.1 Scan-Modifikation – Facetten editieren

Mit dieser Funktion können zusätzliche Facetten am Rand eines vorh

nen Netzes erzeugt und vorhandene Facetten editiert werden.

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

charakteristische Netz-kanten (gelb markiert)

max. Abstand

Stützpunkte

Stützpolygon

Projektion der diskretisierten Punkte

642

Page 645: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23.4.1 Scan-Modifikation – Facetten editieren

rden

belie-

füllt

Anwahl

Selektion eines vernetzten Scans.

Einfügen

Ist diese Option zusammen mit der Option Löcher füllen eingeschal-

tet, werden vorhandene, nicht vernetzte Scanpunkte vernetzt.

Bereich

Es kann zwischen Rechteck- und Polygonselektion gewählt we

(siehe Abschnitt 4.5 “Das Fenster Selektion (Bereich)”, Seite 83).

Facetten erzeugen

Mit dieser Option können Sie neue Facetten erzeugen, indem Sie

bige Scanpunkte selektieren.

Löcher füllen

Mit dieser Funktion können Löcher in einem vorhandenen Netz ge

werden. Ist Einfügen ausgeschaltet, werden die Facetten nur zwischen

den Randpunkten erzeugt. Wenn Einfügen eingeschaltet ist, werden

die Facetten auch zwischen nicht vernetzten Scanpunkten im Bereich

des Loches erzeugt.

643

Page 646: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23 Scan-Prozessor

ktiert

Bild 179: Löcher füllen mit Einfügen

Bild 180: Löcher füllen ohne Einfügen

Kanten tauschen

Eine Kante des vorhandenen Netzes kann durch Anklicken sele

werden, um deren Richtung umzudrehen.

Bild 181: Kanten tauschen

selektierte Kante

644

Page 647: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23.4.2 Scan-Modifikation – Löschen

t wer-

rden

cet-

23.4.2 Scan-Modifikation – Löschen

Mit dieser Funktion können Punkte und Facetten eines Scans gelösch

den.

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

Anwahl

Anwahl der zu löschenden Scans.

Bereich

Es kann zwischen Rechteck- und Polygonselektion gewählt we

(siehe Abschnitt 4.5 “Das Fenster Selektion (Bereich)”, Seite 83).

Punkte, Facetten

Hier kann gewählt werden, ob die Punkte (und damit auch die Fa

ten) oder nur die Facetten gelöscht werden sollen.

Bild 182: Löschen von Facetten oder Scanpunkten

Bereichsselektion (Rechteck)

645

Page 648: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23 Scan-Prozessor

Scan

23.4.3 Scan-Modifikation – Verschmelzen

Mit dieser Funktion können zwei oder mehrere Scans zu einem

zusammengefaßt werden.

Bild 183: Verschmelzen von Scans

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

Anwahl

Anwahl der Scans, die zusammengefaßt werden sollen.

23.4.4 Scan-Modifikation – Trennen

Mit dieser Funktion kann ein Scan oder Scan Set getrennt werden.

SCAN/1

SCAN/2

SCAN/1

646

Page 649: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23.4.5 Scan-Modifikation – Filtern

rden

aten-

g der

Bild 184: Trennen von Scans

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

Anwahl

Anwahl des zu trennenden Scans bzw. Scan Sets.

Bereich

Es kann zwischen Rechteck- und Polygonselektion gewählt we

(siehe Abschnitt 4.5 “Das Fenster Selektion (Bereich)”, Seite 83).

23.4.5 Scan-Modifikation – Filtern

Mit dieser Funktion kann aus einem großen Scan eine sinnvolle D

menge herausgefiltert werden. In diesem Menü können Sie die Filterun

Punkte auf drei Wegen erreichen.

1. Vorgabe einer maximalen Punktanzahl.

SCAN/1

SCAN/2

SCAN/1

Bereichsselektion (Polygon)

647

Page 650: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23 Scan-Prozessor

be-

Der Toleranz-Abweichungsfilter, der auch beim Filtern von Previews

und in der Funktion Modifizieren – Rohdaten – Filter (siehe

Abschnitt 14.6 “Rohdatenmodifikation – Filtern von Punktfolgen”,

Seite 390) verwendet wird, arbeitet mit einer internen Toleranz.

Anschließend werden überschüssige Punkte gelöscht.

2. Vorgabe von Toleranz und Abweichung.

Der Toleranz-Abweichungsfilter arbeitet mit den von Ihnen vorgege

nen Parametern (siehe Bild 185).

3. Einschalten von Optimal und Vorgabe der Toleranz.

Hier wird ein reiner 3D-Abstandsfilter aktiviert (siehe Bild 186).

648

Page 651: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23.4.5 Scan-Modifikation – Filtern

mehrkt mitd eine

Bild 185: Arbeitsweise des Toleranz-Abweichungsfilters

ein Punkt

Ausgehend von dem Punkt mit der niedrigsten laufenden Num-mer werden in der Reihenfolge steigender Punktnummern allePunkte gesucht und markiert, die innerhalb der Toleranz liegen.

Der zuletzt gefundene Punkt innerhalb der Toleranz wird beibe-halten.Es wird eine Verbindungslinie zwischen dem zuletzt gefundenenPunkt und dem Anfangspunkt konstruiert.

Nur die markierten Punkte, deren Abstand von der Verbindungsli-nie kleiner oder gleich der Abweichung ist, werden gefiltert,damit charakteristische Formen erhalten bleiben.

Wenn innerhalb der Toleranz kein Punkt mit einer höheren laufenden Nummer gefunden wird (also am Ende einer Scanlinie bzw. Rohdatenkontur), wird der Punder nächsthöheren Punktnummer als neuer Startpunkt verwendet, d. h. es wirneue Scanlinie bzw. Rohdatenkontur gefiltert.

Scanlinie bzw. Roh-datenkontur (Filter arbeitet entlang die-ser Linie)

Toleranz(= maximaler Abstand zwi-schen zwei Punkten, die nach dem Filtern erhalten bleiben)

Abweichung(= maximaler Abstand, den zu löschende Punkte von der kürzesten Verbin-dungslinie haben dürfen)

kürzeste Ver-bindungslinie

649

Page 652: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23 Scan-Prozessor

Pre-

ch-

Bild 186: Arbeitsweise des 3D-Filters

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

Anwahl

Anwahl des zu filternden Scans.

Max. Anzahl

Hier kann angegeben werden, wieviele Punkte höchstens in Ihrem

view bzw. Scan enthalten sein sollen.

Zunächst läuft der Toleranz-Abweichungsfilter mit einer intern bere

neten Toleranz und der eingestellten Abweichung ab.

ein Punkt

Punkte, die innerhalb der Toleranz benachbart sind, werden gefiltert.

strukturierte Punktda-ten (3D-Filter igno-riert diese

unstrukturierte Punktdaten

Toleranz

650

Page 653: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23.4.5 Scan-Modifikation – Filtern

en-

ihen-

ale

ew-

ber-

gs-

ach-

bin-

hier

hlie-

Ist nach diesem Filtervorgang die Anzahl der Punkte größer als Max.Anzahl, berechnet der Algorithmus die Anzahl der noch zu entfern

den Punkte. Überschüssige Punkte werden entsprechend ihrer Re

folge im Scan gelöscht, z. B. jeder 150. Punkt, bis die maxim

Anzahl erreicht ist.

Ist die Anzahl der nach dem Filtervorgang verbleibenden Previ

bzw. Scanpunkte kleiner als Max. Anzahl, hat der Toleranz-Abwei-

chungsfilter ausreichend viele Punkte gefiltert, und das Löschen ü

schüssiger Punkte wird nicht mehr aktiviert.

Nach dem Filtervorgang wird die intern vom Abstand-Abweichun

filter verwendete Toleranz angezeigt.

Toleranz

Ein Punkt wird entfernt, wenn der Abstand seiner verbleibenden N

barpunkte (die “Lücke”) kleiner ist als der hier angegebene Wert.

Abweichung

Ein Punkt wird entfernt, wenn sein senkrechter Abstand zur Ver

dungslinie der verbleibenden Nachbarpunkte kleiner ist, als der

angegebene Wert.

Optimal

Um einen Bezugspunkt wird eine Kugel mit dem Radius Toleranz

errechnet. Alle Punkte innerhalb der Kugel werden gelöscht. Ansc

ßend wird ein neuer Bezugspunkt betrachtet.

651

Page 654: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23 Scan-Prozessor

Bild 187: Filtern mit vorgegebener Punktanzahl

Bild 188: Filtern mit Abstand-Abweichungsfilter

23.4.6 Scan-Modifikation – Scan-Normale Invertieren

Mit dieser Funktion kann die Normalenrichtung eines Scans oder Scan Sets

umgedreht werden.

Bild 189: Normalenrichtung eines Scans invertieren

SCAN/1 SCAN1/1

SCAN/1

SCAN3/1

652

Page 655: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23.4.7 Scan-Modifikation – Facetten modifizieren

lektion

einen

er-

ngu-

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

Anwahl

Selektion von Scans oder Scan Sets. Nach abgeschlossener Se

wird die Normale des selektierten Scans oder Scan Sets durch

Vektor in Scanmitte angezeigt.

Orientierung

Mit dieser Option kann die Orientierung der Normalen invertiert w

den.

23.4.7 Scan-Modifikation – Facetten modifizieren

Mit dieser Funktion ist es möglich, die Qualität einer bestehenden Tria

lation zu verbessern.

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

Anwahl

Selektion von Scans oder Scan Sets.

653

Page 656: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23 Scan-Prozessor

rden

zum

n mit

tten-

iger

ben.

tste-

rö-

Bereich

Es kann zwischen Rechteck- und Polygonselektion gewählt we

(siehe Abschnitt 4.5 “Das Fenster Selektion (Bereich)”, Seite 83).

Optimieren

Die Triangulation wird je nach der Einstellung bei Gleichseitig,Bereich, Krümmung optimiert. Dabei werden unter Beibehaltung der

Punkte und Verändern der Kanten die Facetten neu organisiert.

Vereinfachen

Es werden so lange Facetten entfernt, bis der Abstand vom alten

neuen Netz größer als die angegebene Toleranz ist. In Bereiche

großen Krümmungsänderungen wird dadurch eine höhere Face

dichte erzeugt.

Bild 190: Vereinfachen einer Vernetzung

Glätten

Hier werden die Punkte mit einem iterativen Verfahren gleichmäß

verteilt. Sie werden maximal um die eingestellte Toleranz verscho

In Oberflächenbereichen mit starken Krümmungsänderungen en

hen kleinere und in Bereichen mit gleichbleibender Krümmung g

ßere Facetten. Dadurch wird die Fläche wesentlich glatter.

SCAN/1

SCAN/2

654

Page 657: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23.4.7 Scan-Modifikation – Facetten modifizieren

run-

chen

er-

Verfeinerung

Jede Facette wird in vier kleinere Facetten unterteilt. Es entstehen

keine neuen Scanpunkte.

Bild 191: Verfeinerung von Facetten

max. Winkel

Nur wenn Glätten aktiv ist.

Die Winkelangabe legt die Bereiche mit großen Krümmungsände

gen fest, die beim Glätten gesondert behandelt werden.

Toleranz

Nur wenn Vereinfachen oder Glätten aktiv ist.

Die Wirkung der Abstandstoleranz wird bei Vereinfachen und Glät-ten näher beschrieben.

Generell gilt: Diese Abstandstoleranz begrenzt den Abstand zwis

den beiden Netzvarianten vor und nach der Modifikation.

Iterationen

Nur wenn Glätten aktiv ist.

Hier kann die Anzahl der Iterationen für die Glättung festgelegt w

den.

655

Page 658: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

23 Scan-Prozessor

Bei

leine

t

Gleichseitig, Bereich, Krümmung

Nur wenn Optimieren aktiv ist.

Bei Gleichseitig werden möglichst gleichseitige Facetten erzeugt.

Bereich werden die Facetten so erzeugt, daß sich eine möglichst k

Oberfläche ergibt und bei Krümmung so, daß sich eine möglichs

geringe Krümmung ergibt.

656

Page 659: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24 Mittensymmetrie

n die

bzw.

bene

ß der

weise

ungs-

-

24 Mittensymmetrie

Die Funktion “Mittensymmetrie” ist über Modifizieren – Symmetrie

erreichbar. Selektierte Elemente können an die Ebene Y = 0 oder a

Arbeitsebene angeschlossen werden (siehe Bild 192). Patchränder

Kurvenendpunkte, die dichter als eine vorgebbare Toleranz an der E

liegen, werden exakt in die Symmetrieebene gezogen. Der Anschlu

Geometrieelemente an die gespiegelte Geometriehälfte kann wahl

lagestetig oder tangentenstetig sein und zusätzlich über eine Ausricht

toleranz gesteuert werden (siehe Bild 192).

Bild 192: Tangentenstetiger Anschluß der Geometrie an die Symmetrieebene

Symmetrieebene

Elemente für Mit-tensymmetrie, hier ein Patch

Kontrollpunktpolygon

657

Page 660: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24 Mittensymmetrie

rich-

Bild 193: Ausrichtung von Geometrieelementen an einer Symmetrieebene

Mit dieser Funktion können auch NURBS-Patches bearbeitet werden.

Alle

Alle Objekte werden bzgl. der Symmetrieebene ausgerichtet.

a) Kurven- und Patchrandkontrollpunkte innerhalb der Abstandstoleranz werden in die Symmetrieebene gezogen

lagestetiger Anschluß (Schalter Position aktiv)tangentenstetiger Anschluß (Schalter Tangente aktiv)alle Kontrollpunkte innerhalb der Ausrichtungstoleranz werden orthogonal ausgetet (Schalter Ausrichten aktiv)

a) b)

d)c)

Symmetrieebene

Abstands-toleranz

Ausrichtungs-toleranz

658

Page 661: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24 Mittensymmetrie

usge-

.

wer-

bene

troll-

sie

gen-

urch

on

ier

exakt

Anwahl

Sie können Objekte selektieren, die bzgl. der Symmetrieebene a

richtet werden sollen.

Symmetrie-Ebene: Y=0, Ebene

Festlegung der Symmetrieebene.

Y=0

Die Ebene Y = 0 (Aufriß) ist die Symmetrieebene.

Ebene

Die aktuelle Ebene (siehe Ebenenfenster) ist die Symmetrieebene

Mit den folgenden Optionen kann die Art des Anschlusses festgelegt

den:

Position

Die selektierten Elemente werden lagestetig an die Symmetriee

angeschlossen. Dabei werden alle Kurven- sowie Patchrandkon

punkte erfaßt, die innerhalb von Toleranz liegen.

Tangente

Die selektierten Geometrieelemente werden so modifiziert, daß

orthogonal in die Symmetrieebene einlaufen. Es ergibt sich ein tan

tenstetiger Anschluß an die gespiegelte Geometriehälfte. Dad

werden nur die Nachbarkontrollpunkte der innerhalb von Toleranz lie-

genden Randkontrollpunkte beeinflußt.

Ausrichten

Alle Kontrollpunkte (auch im Innern von Patches) innerhalb v

Ausr.-Tol. werden orthogonal zur Symmetrieebene ausgerichtet.

Toleranz

Die Kurven- bzw. Patchrandkontrollpunkte, die innerhalb der h

angegebenen Toleranz an der Symmetrieebene anliegen, werden

in die Ebene gezogen.

659

Page 662: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24 Mittensymmetrie

Geo-

tial-

ach

fs –

r Sym-

Ausr.-Tol.

Nur wenn Ausrichten aktiv ist.

Die Kontrollpunkte, die innerhalb der hier angegebenen Ausrichtungs-

toleranz zur Symmetrieebene liegen, werden orthogonal zur Symme-

trieebene ausgerichtet.

Hinweise:

Diese Funktion modifiziert stets die ausgewählten Objekte, neue

metrieelemente werden nicht erzeugt.

Die Symmetrieoperation verändert unter Umständen das Tangen

und Krümmungsverhalten quer zur Symmetrieebene.

Zur grafischen Kontrolle der geometrischen Elemente vor und n

der Korrektur – zum Beispiel bezüglich des Krümmungsverlau

wählt man am zweckmäßigsten eine Ansichtsebene senkrecht zu

metrieebene.

660

Page 663: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25 Bewegen

n sie

des

25 Bewegen

Die Bewegungsfunktionen sind erreichbar über Modifizieren – Bewegen

oder über den Button Beweg.

25.1 Bewegen – Rotieren

Geometrieobjekte werden um eine Achse gedreht. Zusätzlich koenne

noch skaliert werden

Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

Achse

Die Richtung der Rotationsachse kann entweder durch Anklicken

Buttons Achse (Fenster Selektion (Vektor) wird aktiviert) oder durch

Eingabe der Koordinaten festgelegt werden.

Mit dem Schalter ± kann die Achsenrichtung umgedreht werden.

Anheftpunkt

Der Rotationsachsenursprung kann entweder durch Anklicken des

Buttons Anheftpunkt (Fenster Selektion (Position) wird aktiviert)

oder durch Eingabe der Koordinaten festgelegt werden.

661

Page 664: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25 Bewegen

ota-

etrie

t.

ede

inkel

Winkel

Vorgabe des Drehwinkels. Der Schalter ± bewirkt das Invertieren der

Winkelrichtung.

3 Punkte

Die Drehung wird durch drei Punkte definiert. Anzugeben sind nach-

einander Originalpunkt, Zentrum und Bildpunkt. Die Achsrichtung ist

senkrecht zu der Ebene, die durch diese drei Punkte festgelegt wurde.

Orginalpunkt und Bildpunkt definieren den Winkel.

Original

Die Anwahl des Originalpunktes wird reaktiviert.

Bildpunkt

Die Anwahl des Bildpunktes wird reaktiviert.

Skalieren

Ist diese Option eingeschaltet, werden die Objekte zusätzlich zur R

tion um den hier anzugebenden Skalierungsfaktor gestreckt.

Duplizieren

Ist diese Option eingeschaltet, wird eine Kopie der Ausgangsgeom

erzeugt und bewegt, so daß die Ausgangsgeometrie erhalten bleib

Anzahl

Die hier angegebene Anzahl von Kopien wird erzeugt, wobei j

Kopie gegenüber der vorher erzeugten um den eingestellten W

gedreht und ggf. um den Skalierungsfaktor gestreckt wird.

25.2 Bewegen – Verschieben

Mit dieser Funktion werden Objekte um einen Translationsvektor verscho-

ben.

Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

662

Page 665: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25.3 Bewegen – Skalieren

ktors

etrie

t.

ede

ektor

r drei

Vektor

Der Verschiebevektor kann entweder durch Anklicken des Buttons

Vektor (Fenster Selektion (Vektor) wird aktiviert) oder durch Eingabe

der Koordinaten festgelegt werden.

Mit dem Schalter ± kann der Verschiebevektor umgedreht werden.

Abstand

Der hier angezeigte Wert entspricht der Länge des Verschiebeve

und kann hier geändert werden.

Duplizieren

Ist diese Option eingeschaltet, wird eine Kopie der Ausgangsgeom

erzeugt und bewegt, so daß die Ausgangsgeometrie erhalten bleib

Anzahl

Die hier angegebene Anzahl von Kopien wird erzeugt, wobei j

Kopie gegenüber der vorher erzeugten um den angegebenen V

verschoben wird.

25.3 Bewegen – Skalieren

Skalierung von Geometrieobjekten. Dabei können Faktoren für jede de

Koordinaten und ein beliebiges Zentrum vorgegeben werden.

663

Page 666: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25 Bewegen

rung

drei

etrie

t.

opie

a-

X-,

n ist

er

Hinweis:

Diese Funktion kann zur Konvertierung des gesamten Modells in eine

andere Maßeinheit verwendet werden, wenn als Zentrum der Ursp

des Koordinatensystems gewählt wird und als Faktoren für die

Koordinaten der Umrechnungsfaktor..

Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

Mittelpunkt

Das Zentrum kann entweder durch Anklicken des Buttons Mittel-

punkt (FensterSelektion (Position) wird aktiviert) oder durch Eingabe

der Koordinaten festgelegt werden.

Duplizieren

Ist diese Option eingeschaltet, wird eine Kopie der Ausgangsgeom

erzeugt und bewegt, so daß die Ausgangsgeometrie erhalten bleib

Bei Verwendung der Schieberegler wird, nachdem ggf. eine K

erzeugt wurde, Duplizieren ausgeschaltet. Die Kopie wird dann dyn

misch modifiziert.

Faktor: X, Y, Z/T

Unabhängig voneinander können drei Skalierungsfaktoren für die

Y- und Z-Koordinaten eingegeben werden. Mit den Schieberegler

eine dynamische Skalierung möglich.

Ist Duplizieren eingeschaltet, wird diese Option bei Betätigen d

Schieberegler automatisch wieder abgeschaltet.

664

Page 667: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25.4 Bewegen – Spiegeln

lle

etrie

t.

ver-

Ebene

Die Skalierungsfaktoren beziehen sich auf das Koordinatensystem der

aktuellen Arbeitsebene.

Modell

Die Skalierungsfaktoren beziehen sich auf das Modell-Koordinatensy-

stem.

Global

Es wird nur Skalierungsfaktor (der Faktor für die X-Richtung) für a

Koordinatenrichtungen verwendet.

25.4 Bewegen – Spiegeln

Geometrielemente werden an der aktuellen Arbeitsebene gespiegelt.

Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

Normale wird invertiert

An der gespiegelten Geometrie werden die Normalen invertiert.

Duplizieren

Ist diese Option eingeschaltet, wird eine Kopie der Ausgangsgeom

erzeugt und bewegt, so daß die Ausgangsgeometrie erhalten bleib

25.5 Bewegen – Extrapolieren

Kurven und Patchränder können durch Extrapolation verlängert oder

kürzt werden.

665

Page 668: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25 Bewegen

e in

glers

ebe-

die

-

etrie

t.

opie

a-

. Die

und

Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

Anwahl

Selektion der zu extrapolierenden Geometrieobjekte.

Faktor

Der Extrapolationsfaktor kann entweder numerisch durch Eingab

das Editierfeld oder dynamisch durch Betätigen des Schiebere

festgelegt werden.

Die in den Editierfeldern vor und hinter dem Schieberegler angeg

nen Werte sind Streckfaktoren, die die Extrapolationsgrenzen in

jeweilige Richtung bestimmen.

Ist Duplizieren eingeschaltet, wird Faktor bei Betätigen der Schiebe

regler automatisch wieder abgeschaltet.

Duplizieren

Ist diese Option eingeschaltet, wird eine Kopie der Ausgangsgeom

erzeugt und bewegt, so daß die Ausgangsgeometrie erhalten bleib

Bei Verwendung der Schieberegler wird, nachdem ggf. eine K

erzeugt wurde, Duplizieren ausgeschaltet. Die Kopie wird dann dyn

misch modifiziert.

25.6 Bewegen – 2 Ebenen

Mit dieser Funktion ist eine komplexe Verschiebung und Rotation der

gewählten Elemente möglich. Zwei Arbeitsebenen sind zu selektieren

Bewegung ergibt sich aus den Translationen und Rotationen in X-, Y-

666

Page 669: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25.6 Bewegen – 2 Ebenen

siehe

bene

aus-

Z-Richtung, die erforderlich sind, um das Koordinatensystem der Aus-

gangsebene in das Koordinatensystem der Zielebene zu überführen,

Bild 194.

Bild 194: Bewegen (Translation) über zwei vordefinierte Ebenen

Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

Ausgangsebene

Aus der Liste der benutzerdefinierten Ebenen kann die Ausgangse

ausgewählt werden.

Zielebene

Aus der Liste der benutzerdefinierten Ebenen kann die Zielebene

gewählt werden.

Ausgangsebene

Zielebene

bewegte Objekte

zu bewegende Objekte

AusgangsebeneZielebene

667

Page 670: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25 Bewegen

etrie

t.

aren

etrie

u mit

keine

Aktuelle Ebene

Als Ausgangs- bzw. Zielebene wird die aktuelle Arbeitsebene ausge-

wählt.

Duplizieren

Ist diese Option eingeschaltet, wird eine Kopie der Ausgangsgeom

erzeugt und bewegt, so daß die Ausgangsgeometrie erhalten bleib

25.7 Bewegen – Einpassen

Mit dieser Funktion kann über eine vorgebbare Anzahl von Punktepa

eine Transformation berechnet werden, die auf die selektierte Geom

angewendet wird.

So lassen sich z. B. Punktwolken, deren räumliche Position nicht gena

der vorhandenen Geometrie übereinstimmt, einpassen. Dabei müssen

exakten Informationen über die gewünschte Transformation vorliegen.

Bild 195: Geometriebeispiel

Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

668

Page 671: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25.7 Bewegen – Einpassen

etrie

t.

be-

.

ssen

ptio-

Anwahl +

Selektion neuer Punktepaare, die zur Berechnung der Transformation

verwendet werden sollen.

Mit + können zusätzliche Punktepaare angewählt werden.

Duplizieren

Ist diese Option eingeschaltet, wird eine Kopie der Ausgangsgeom

erzeugt und bewegt, so daß die Ausgangsgeometrie erhalten bleib

Definierte Punktepaare

Die Anzahl der selektierten Punktepaare wird angezeigt. Im Grafik

reich werden die Punktpaare zusätzlich durch Vektoren dargestellt

Bewegung: Translation, Translation und Rotation, Ausgleich

Diese Optionen steuern die Berechnung der Transformation. Sie la

sich miteinander kombinieren, wobei bei sich beeinflussenden O

nen die Option Ausgleich die niedrigste Priorität hat.

• Translation

Die Geometrie wird entlang des ersten Vektors (erstes Punktepaar)

verschoben, d. h. es handelt sich um eine Translation (siehe Bild

196 und Bild 197).

669

Page 672: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25 Bewegen

Bild 196: Einpassen mit einem Punktpaar (Translation)

Bild 197: Ergebnis der Translation

• Translation und Rotation

Der jeweils erste und zweite Punkt des ersten und zweiten Punkt-

paares beschreibt jeweils eine Achse. Die Bewegung wird berech-

net, indem die erste Achse mit der zweiten zur Deckung gebracht

wird (siehe Bild 198 und Bild 199).

Es müssen mindestens zwei Punktepaare definiert sein.

670

Page 673: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25.7 Bewegen – Einpassen

der

gen

Bild 198: Einpassen mit zwei Punktepaaren (Translation und Rotation)

Bild 199: Ergebnis der Translation und Rotation

• Ausgleich

Die Transformation wird so berechnet, daß alle Originalpunkte

definierten Punktepaare möglichst gut auf den jeweils zugehöri

Punkt abgebildet werden (siehe Bild 200 und Bild 201).

Es müssen mindestens drei Punktepaare definiert sein.

671

Page 674: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25 Bewegen

des

ch-

ispiel

)

Bild 200: Einpassen mit drei Punktpaaren (Ausgleich)

Ist Translation eingeschaltet, wird zunächst ein Ausgleich

berechnet und die Geometrie anschließend auf den Endpunkt

ersten Vektors bewegt.

Bild 201: Ergebnis des Ausgleiches

Skalieren

Nur wenn Translation und Rotation aktiv ist.

Ist diese Option eingeschaltet, wird zusätzlich die Länge beider A

sen (b) dazu verwendet, eine Skalierung zu berechnen. Im Be

wird unter Verwendung von Skalieren zu einer Ausgangskurve (a

eine ähnliche Kurve (c) erzeugt.

672

Page 675: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25.7 Bewegen – Einpassen

Bild 202: Skalierung

a)

c)

b)

673

Page 676: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

25 Bewegen

674

Page 677: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26 User Release Bulletin

und

Ver-

her-

n,

eho-

run-

X

S

ten-

oder

über-

26 User Release Bulletin

Mit diesem Dokument geben wir Ihnen einen Überblick über die neuen

geänderten Funktionalitäten der Version ICEM Surf 3.0 bzw. 3.0.1 im

gleich zu der Vorgängerversion.

ICEM Surf 3.0 enthält eine große Anzahl neuer Funktionen. Besonders

vorzuheben ist

• die Möglichkeit, von Laser-Scan-Maschinen kommende Punktdate

sogenannte “Punktwolken”, zu verarbeiten,

• die neue Flächenverrundungsfunktion und

• der Anschluß mehrerer Flächen.

Änderungen in Version 3.0.1 gegenüber 3.0

Neben einer Reihe von behobenen Fehlern (siehe Abschnitt 26.5 “B

bene Fehler”, Seite 703) gibt es in ICEM Surf 3.0.1 die folgenden Neue

gen im Vergleich zur Version 3.0:

• Die Direktschnittstellen CADDS und CATIA sind jetzt auch unter AI

(IBM) verfügbar.

Es gibt die neuen Versionen 2.0.002 der Direktschnittstellen CADD

und CATIA, für die neue Lizenzdateien erforderlich sind.

• Das User Interface der Trimmfunktionen wurde optimiert.

26.1 Allgemeine Informationen

26.1.1 ICEM Surf Datenbasis

In ICEM Surf 3.0 gibt es einen neuen Datentyp, die “Scans”. Dieser Da

typ enthält Punktmengen, die entweder völlig ungeordnet vorliegen

aber als Facettenmodell bereits eine Struktur aufweisen können. Der

geordnete Molekültyp ist das “Scan Set”.

675

Page 678: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26 User Release Bulletin

rmat

rsio-

tenba-

und

.X.

0.20

n Sie

dene

.

Der neue Datentyp ist in den meisten Servicefunktionen (Selektion, Editor

usw.) und in einigen Geometriefunktionen verfügbar.

Bedingt durch die Einführung dieses neuen Datentyps wurde das Fo

der Datenbasis geändert. ICEM Surf 3.0 kann alle mit früheren Surf-Ve

nen erzeugten Datenbasen lesen. Mit ICEM Surf 3.0 geschriebene Da

sen können jedoch in früheren Versionen nicht eingelesen werden.

Mit ICEM Surf 3.0 sind neu gesicherte Datenbasen zwischen UNIX

Windows NT binärkompatibel.

26.1.2 Betriebssysteme

ICEM Surf 3.0 läuft NICHT mehr unter dem Betriebssystem HP-UX 9

Auf HP Workstations wird mindestens das Betriebssystem HP-UX 1

vorausgesetzt.

26.2 Neue Funktionen

26.2.1 Ein- und Ausgabe

26.2.1.1 Neue Schnittstellen

Der Import und Export von Dateien ist nun auch in den Formaten STL,

AutoForm und Domain möglich.

26.2.1.2 AutoForm-Schnittstelle

Mit dieser neuen Schnittstelle, die eine eigene Lizenz erfordert, könne

das Programm AutoForm direkt aus ICEM Surf 3.0 starten. Die vorhan

ICEM Surf-Geometrie wird dabei automatisch an AutoForm übergeben

676

Page 679: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26.2.1 Ein- und Ausgabe

n Sie

EM

26.2.1.3 ICEM Tetra-Schnittstelle (ICEM Surf Grid)

Mit dieser neuen Schnittstelle, die eine eigene Lizenz erfordert, könne

Netze für eine Windtunnel-Simulation erzeugen. Die vorhandene IC

Surf-Geometrie wird dabei automatisch an ICEM Tetra übergeben.

677

Page 680: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26 User Release Bulletin

tmals

nkt-

Flat-

Gou-

etrie

Bild 203: Aufbau eines Modells für die Windkanal-Simulation

Bild 204: Ergebnis einer Windkanal-Simulation

26.2.2 Scan-Prozessor

Mit diesem neuen Modul, das eine eigene Lizenz erfordert, ist es ers

möglich, sogenannte “Punktwolken” zu verarbeiten. Die facettierten Pu

wolken können auf unterschiedliche Weise dargestellt werden. Mit der

Schattierung sind die Facetten gut erkennbar (siehe Bild 205). Die

raud-Schattierung vermittelt Ihnen ein realistischeres Bild der Geom

(siehe Bild 206).

Kurven und Flächen der ICEM Surf-Geometrie

Volumen des Windkanals

Oberfläche des Windkanals

Material Point (aktives Volumen)

Material Point (inaktives Volumen)

Density-PolygonKurven des Windkanals

678

Page 681: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26.2.2 Scan-Prozessor

Bild 205: Flat-Schattierung eines Scan-Sets

Bild 206: Gouraud-Schattierung eines Scan-Sets

Die Funktionalität des Scan-Prozessors umfaßt u. a.

679

Page 682: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26 User Release Bulletin

tert

For-

te,

EM

on

zeu-

can

r Ver-

zur

en

• eine Preview-Funktion, mit der Ausgangsdaten visualisiert und gefil

werden können; unterstützt werden XYZ-Dateien (spezielle binäre

mate der Hersteller Hymarc und Steinbichler) verschiedener Forma

• die Übernahme selektierter Scandaten aus dem Previewer in die IC

Surf-Datenbasis,

• zahlreiche Funktionen zur Weiterverarbeitung (Filtern, Berechnen v

Facetten, Editieren usw.),

• die Benutzung von Scandaten als Ausgangsobjekte zur Flächener

gung,

• die Diagnose von Scandaten, und

• die Unterstützung eines neuen Dateityps für die Ein- und Ausgabe

(ESF-Dateien = Externes Scan Format).

Zu den Geometriefunktionen sind die neuen Funktionsbereiche “S

Erzeugen” und “Scan Modifizieren” hinzugekommen.

26.2.2.1 Scan-Erzeugung

Im einzelnen stehen die folgenden Funktionen zur Scan-Erzeugung zu

fügung:

Triangulation

Es stehen zwei Algorithmen zur Triangulation (Vernetzung) von Scans

Verfügung (2½D und 3D-Triangulierer). Mit beiden Triangulierern könn

beliebig strukturierte Scans (“scattered data”) bearbeitet werden.

Scan-Erzeugung

680

Page 683: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26.2.2 Scan-Prozessor

rven

Objekt

Mit dieser Funktion lassen sich Scans auf bereits vorhandenen Objekten

erzeugen.

Offset

Es kann ein Offset zu einem vernetzten (triangulierten) Scan oder Scan Set

erzeugt werden.

Feature Line

Mit dieser Funktion können Sie charakteristische bzw. formgebende Ku

und Rohdatenkonturen (Feature Lines) auf Scans erzeugen.

681

Page 684: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26 User Release Bulletin

ande-

26.2.2.2 Scan-Modifikation

Im einzelnen stehen die folgenden Funktionen zur Scan-Modifikation zur

Verfügung:

Facetten editieren

Mit dieser Funktion können zusätzliche Facetten am Rand eines vorh

nen Netzes erzeugt und vorhandene Facetten editiert werden.

Löschen

Punkte und Facetten eines Scans können gelöscht werden.

Scan-Modifikation

682

Page 685: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26.2.2 Scan-Prozessor

Scan

ten-

Verschmelzen

Mit dieser Funktion können zwei oder mehrere Scans zu einem

zusammengefaßt werden.

Trennen

Scans oder Scan Sets können getrennt werden.

Filtern

Aus einem großen Scan kann mit dieser Funktion eine sinnvolle Da

menge herausgefiltert werden.

683

Page 686: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26 User Release Bulletin

ngu-

ander

aus 3

estellt

lektie-

ziert.

Scan-Normale invertieren

Mit dieser Funktion kann die Normalenrichtung eines Scans oder Scan Sets

umgedreht werden.

Facetten modifizieren

Mit dieser Funktion ist es möglich, die Qualität einer bestehenden Tria

lation zu verbessern.

26.2.3 Flächen modifizieren

26.2.3.1 Mehrfacher Flächenanschluß

Mit dieser neuen Funktion können mehrere Bezier-Patches anein

angeschlossen werden. Dabei werden verschiedene Konstellationen

und 4 verschiedenen Patches zueinander unterstützt.

Es können lage-, tangenten- und krümmungsstetige Anschlüsse herg

werden. Es ist möglich, bestimmte Patches als Referenzpatches zu se

ren. In diesem Fall werden nur die übrigen selektierten Patches modifi

684

Page 687: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26.2.3 Flächen modifizieren

uch

alter

ch-

26.2.3.2 Konvertierung

Bei der Flächenkonvertierung von NURBS nach Bezier können jetzt a

die Segmente getrimmter NURBS-Flächen reduziert werden (Sch

Approximieren). Damit ist eine teilweise beträchtliche Reduzierung ho

segmentiger Geometrie auch für getrimmte Flächen möglich.

Bild 207: Konvertierung eines NURBS-Faces

685

Page 688: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26 User Release Bulletin

Ver-

uren

idu-

-

sen,

stellt

Da NURBS-Patches und -Faces als Bezier-Geometrie approximiert werden,

stehen alle bekannten Surf-Modellierfunktionen auf diesen Flächen zur

fügung.

26.2.4 Rohdaten erzeugen

26.2.4.1 Schnitte

Mit dieser Funktion können in beliebigen Schnittebenen Rohdatenkont

auf Scans erzeugt werden.

26.2.5 Diagnosen

26.2.5.1 Individuelle Einfärbung von Schnitten und Diagnosen

In ICEM Surf 3.0 ist es erstmals möglich, Schnitte und Diagnosen indiv

ell einzufärben. Sie erreichen diese Funktionalität über Darstellung – Far-

ben, Zuordnen.

26.2.5.2 Krümmungsdiagnose

In dem Menü Diagnosen – Parameter können Sie festlegen, wie Krüm

mungen dargestellt werden sollen. Diese Einstellung gilt für alle Diagno

in denen Krümmungen als Polygonzug auf Kurven oder Flächen darge

werden.

686

Page 689: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26.2.5 Diagnosen

Die Einstellung wird für die folgende ICEM Surf-Sitzung gespeichert.

Bild 208: Krümmungsdiagnose mit Darstellung des Krümmungsradius

Bild 209: Krümmungsdiagnose mit Darstellung der Krümmung

PN:2276.427

PN:2296.701

PN:2333.827

PN:2383.556

PN:0.01366602

PN:0.01394056

PN:0.01414047

PN:0.01424853

687

Page 690: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26 User Release Bulletin

aren

etrie

u mit

müs-

vor-

aren

den

26.2.6 Bewegen – Einpassen

Mit dieser Funktion kann über eine vorgebbare Anzahl von Punktepa

eine Transformation berechnet werden, die auf die selektierte Geom

angewendet wird.

So lassen sich z. B. Punktwolken, deren räumliche Position nicht gena

der vorhandenen Geometrie übereinstimmt, eingepaßt werden. Dabei

sen keine exakten Informationen über die gewünschte Transformation

liegen.

26.2.7 Fenster

26.2.7.1 Lizenzen

Diese Funktion aktiviert ein Fenster, das eine Tabelle aller verfügb

Surf-Module und Informationen zur Verfügbarkeit der entsprechen

Lizenzen anzeigt.

688

Page 691: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26.2.7 Fenster

ne

wei-

den

von

rsion

26.2.7.2 Synergie

Mit dem neuen Modul “ICEM Surf Synergy”, für das Sie eine eige

Lizenz benötigen, kann Ihr momentan laufendes ICEM Surf mit einem

teren ICEM Surf, das über Ihr TCP/IP Netzwerk erreichbar ist, verbun

werden.

Diese Verbindung ist vergleichbar mit einer mechanischen Kopplung

Tastatur und Maus beider Computer.

Voraussetzung ist, daß auf beiden Seiten exakt die gleiche Surf-Ve

läuft und exakt dieselbe Datenbasis geladen ist.

689

Page 692: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26 User Release Bulletin

n

gs-

lußt

den,

on

26.3 Geänderte Funktionen

26.3.1 Benutzerführung

26.3.1.1 Mousewarp (Maus-Sensitivität)

Über das Kontextmenü Mousewarp kann in Funktionen zur dynamische

Modifikation von Kurven- und Flächen(kontroll)punkten das Übersetzun

verhältnis zwischen (Kontroll)punkt- und Mauscursorbewegung beeinf

werden.

Das Funktionsfenster kann mit der rechten Maustaste aktiviert wer

wenn

• eine Funktion zur dynamischen Punkt- oder Kontrollpunktmodifikati

aktiv ist,

• die Option Expreß eingeschaltet und

• das zu modifizierende Geometrieobjekt selektiert ist.

690

Page 693: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26.3.2 Ein- und Ausgabe

etrie

der

edu-

Surf-

ichert

nisse

n die

n

ojekt-

r

26.3.1.2 Schnelle Modifikation

In einigen erzeugenden Funktionen (z. B. Patch aus 4 Punkten, Patch aus

Rohdaten, Kurve aus 2 Punkten) wurde eine neue Option Modifizieren ein-

geführt. Bei Aktivierung dieses Schalters wird die neu erzeugte Geom

selektiert und die Kontrollpunktmodifikation aufgerufen.

26.3.2 Ein- und Ausgabe

26.3.2.1 Scan-Previewer

Mit dieser Funktion können XYZ-Dateien (spezielle binäre Formate

Hersteller Hymarc und Steinbichler) eingelesen, dargestellt, gefiltert, r

ziert und modifiziert werden, ohne daß sie bereits permanent in die

Datenbasis eingetragen sind. Ein Preview-Verzeichnis kann abgespe

und in späteren Surf-Sitzungen wiederverwendet werden. Die Verzeich

werden im aktuellen Surf-Projekt abgespeichert.

Aus einer Preview-Phase heraus können Teilmengen als “Scans” i

Surf-Datenbasis eingetragen werden.

26.3.2.2 ESF-Dateien

ESF-Dateien (Externes Scan Format) können in ICEM Surf 3.0 eingelese

und aus dem Programm und herausgeschrieben werden. In die Surf-Pr

struktur wurde ein neues Unterverzeichnis scan aufgenommen, das de

Aufnahme der ESF-Dateien dient.

691

Page 694: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26 User Release Bulletin

gung

Meß-

unkt-

rmat

ven-

ren.

küle

ven-

die

euen

i-

en)

.

Eine Dokumentation des ESF-Formates kann gegebenenfalls zur Verfü

gestellt werden. Auf Basis dieses Formates können Schnittstellen zu

maschinen, Netzgeneratoren und anderen CAD-Systemen, die mit P

wolken oder Facettenmodellen arbeiten, erstellt werden.

26.3.2.3 Inventor-Export

Während frühere Versionen nur schattierte Geometrie im Inventorfo

ausgeben konnten, kann ICEM Surf 3.0 auch das Drahtgitter in eine In

tordatei schreiben.

Die Ausgabe erfolgt unter Beibehaltung der in Surf üblichen Struktu

Das bedeutet, daß sowohl die Aufteilung der Geometrie in Teile, Mole

und Atome, als auch deren Benennung und Materialzuordnung in der In

tordatei abgebildet wird.

26.3.2.4 Projektunabhängiges Dateiauswahlfenster

Auf Windows NT werden nun für den Import und Export von Dateien

Laufwerksbuchstaben (z. B. [A:], [C:] usw.) angeboten.

26.3.2.5 Einfügen und Import

Für das Einfügen und den Import von IGES-Dateien gibt es einen n

Schalter Konvertiere Regelflächen. Mit diesem können nun auch analyt

sche Flächen (z. B. Zylinder, Kegel, Tori, Kugeln usw., aber keine Prism

in NURBS-Flächen umgewandelt und in ICEM Surf eingelesen werden

692

Page 695: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26.3.3 Flächen erzeugen

nen

nick-

i fol-

me-

le-

nten-

n

26.3.3 Flächen erzeugen

26.3.3.1 Flächenverrundung

Die Flächenverrundung wurde vollständig überarbeitet. Wie bisher kön

zwei Flächenverbände selektiert werden, die an einer gemeinsamen K

kante zueinander verrundet werden. Die neue Funktionalität weist dabe

gende Besonderheiten gegenüber der alten Funktion auf:

• Es können auch NURBS- und getrimmte Flächen als Ausgangsgeo

trie verwendet werden.

• Die Anschlußqualität zu den unterliegenden Flächen kann über To

ranzen vorgegeben werden.

• Die Übergänge zu den unterliegenden Flächen können lage-, tange

oder krümmungsstetig eingestellt werden.

• Die Art der erzeugten Verrundungsflächen kann beliebig vorgegebe

werden (z. B. Bezier- oder NURBS/B-Spline-Geometrie); auch die

Ordnungen in Längs- und Querrichtung sind vorgebbar.

• Der Randabschluß erfolgt über Facetrimmen.

693

Page 696: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26 User Release Bulletin

e

gsart,

Ver-

odifi-

igen

den.

ege-

lage-

ugten

elek-

n.

• Es sind komplexe Verrundungsrandkurven vorgebbar; sie müssen

immer auf dem ersten gewählten Flächenverband liegen.

• Die Ausgangsflächen können automatisch an der Verrundungsfläch

getrimmt werden, dabei werden getrimmte Flächen erzeugt.

Nach Selektion der Ausgangsgeometrie, Festlegung der Verrundun

Festlegung weiterer Parameter (wie z. B. Radien) wird zunächst eine

rundungsfläche mit konstantem Radius erzeugt. Diese kann solange m

ziert werden, bis die Funktion verlassen wird. Dabei können an belieb

Stellen verschiedene Radien eingefügt bzw. nachträglich geändert wer

Die Verrundungsfläche wird automatisch segmentiert, so daß die vorg

bene Toleranz eingehalten wird.

26.3.3.2 Flächen aus Kurven (N-Eck)

In dieser Funktion können jetzt auch einzelne Flächenränder für nur

stetigen Übergang zwischen den Ausgangsflächen und den neu erze

Patches selektiert werden. Die Ausgangsränder werden wie bisher s

tiert, anschließend können bestimmte Ränder über den Schalter Position für

diesen Sonderfall gewählt werden.

Außerdem können nun auch NURBS- und Faceränder selektiert werde

694

Page 697: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26.3.3 Flächen erzeugen

über

. B.

sch

her-

dern

läche

26.3.3.3 Rotationsflächen

Die Funktion “Rotationsflächen” (Erzeugen – Patch – Rotationsfläche)

wurde vollständig überarbeitet. Die Achse der Rotationsflächen kann

die Vektorselektion definiert werden. Alle Bestimmungsparameter (z

Höhe, Öffnungswinkel, Mittelpunkt) sind über Schieberegler dynami

manipulierbar.

Die Erzeugung einer “Tonnenfläche” wurde als eigenständige Funktion

ausgelöst und ist über Erzeugen – Patch – Tonne erreichbar.

26.3.3.4 Schiebefläche

Schiebeflächen können jetzt auch aus NURBS-Kurven bzw. -Rän

berechnet werden. Mit einem Schieberegler kann die Länge der F

dynamisch modifiziert werden.

695

Page 698: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26 User Release Bulletin

nor-

ame-

difi-

Als

wer-

nda-

26.3.4 Flächen modifizieren

26.3.4.1 Invertieren

In dieser Funktion sind jetzt die Inversion und Ausrichtung von Flächen

malen vereinigt worden. Als zusätzliche Option kann auch der u/v-Par

terfluß der selektierten Flächen (auch getrimmt) vertauscht werden.

26.3.4.2 Flächen-Kontrollpunktmodifikation

Jetzt können auch NURBS-Flächen mit der Flächen-Kontrollpunktmo

kation bearbeitet werden.

26.3.5 Kurven erzeugen

26.3.5.1 Projektion

Die Projektionsfunktion wurde weitgehend überarbeitet und erweitert.

wesentliche Erweiterung können nun auch Punkte in Flächen projiziert

den. Als Projektionsziel können jetzt auch die aktuelle Ebene und Sca

ten angegeben werden.

696

Page 699: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26.3.6 Kurven modifizieren

ur-

rnung

chen

ei-

ten

anger

Die Projektion normal auf Flächen kann nur noch erfolgen, wenn die K

ven nahe genug an den Flächen liegen (die maximal zulässige Entfe

kann vom Benutzer vorgegeben werden).

26.3.6 Kurven modifizieren

26.3.6.1 Modellieren von Kurven auf Flächen

In der Punkt- und Kontrollpunktmodifikation von Kurven kann nun angege-

ben werden, daß diese während der Modifikation auf selektierten Flä

fixiert bleiben sollen. Es kann eine dynamische Darstellung der Abw

chung der Kurven während der Modellierung eingeschaltet werden.

Der angewählte Kurvenabschnitt wird in Blickrichtung auf die selektier

Patches und Faces projiziert.

26.3.6.2 Geraden modifizieren

Geraden können nun automatisch in eine vorgegebene Anzahl gleich l

Segmente aufgeteilt werden.

697

Page 700: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26 User Release Bulletin

auch

lich

a-

.

ellen

26.3.6.3 Kurven trimmen

Diese Funktion wurde vollständig überarbeitet. Jetzt können erstmals

NURBS-Kurven getrimmt werden. Als Begrenzung können zusätz

NURBS-Kurven, Faceränder und Flächen selektiert werden.

26.3.6.4 Kurvenkontrollpunkt-Modifikation

Jetzt können auch NURBS-Kurven mit der Kurven-Kontrollpunktmodifik

tion bearbeitet werden.

26.3.7 Kurvenabschnitte erzeugen

26.3.7.1 Schnittpunkte erzeugen

Es können nun auch Schnittpunkte mit Diagnoselinien erzeugt werden

26.3.8 Rohdaten modifizieren

26.3.8.1 Trennen

Mehrere Rohdatenabschnitte können nun in einem Schritt an der aktu

Ebene getrennt werden.

698

Page 701: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26.3.9 Diagnosen

n zu

e auf

nden

mte

alle

en.

26.3.9 Diagnosen

26.3.9.1 Flächenprüfung/Topologie

Die Topologiediagnose ist nun in der Lage, auch getrimmte Fläche

bearbeiten. Damit ist die einfache Überprüfung ganzer Flächenverbänd

ihre Anschlußqualität möglich.

26.3.9.2 Anschlußdiagnose

In der Anschlußdiagnose gibt es eine neue Möglichkeit, die zu prüfe

Ränder zu selektieren. Wird die Selektion über den Schalter Topologie aus-

gelöst, ist die Selektion beliebiger Ränder von Flächen (auch getrim

Flächen) möglich. Die Surf-Topologiefunktion kann dann selbständig

zu diagnostizierenden Randpaare bestimmen und die Diagnose erstell

699

Page 702: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26 User Release Bulletin

26.3.9.3 Winkeldiagnose

Als 2. Vektor bzw. Referenzvektor kann nun auch die X-, Y- oder Z-Achse

der aktuellen Ansicht oder der aktuellen Ebene verwendet werden.

26.3.10 Darstellung

26.3.10.1 Umgebung

Eine Umgebungsdefinition, d. h. benutzerdefinierte Einstellungen von

Optionen und Schiebereglern in den Menüs Darstellung – Umgebung und

Darstellung – Licht, kann nun in der benutzerspezifischen Datei $HOME/

.surf_private_defaults gesichert werden.

700

Page 703: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26.3.11 Listen

piert

lich,

, wird

Punkt

den.

rmit

26.3.11 Listen

In der Listenfunktion gibt es eine neue Funktion Ausschnitt. Mit dieser

Funktion können Elemente selektiert und in eine temporäre Liste ko

werden. Damit ist die schnelle Isolation von Geometrieobjekten mög

z. B. für die Ausgabe auf eine Datei oder das Plotten.

Sobald Sie auf eine andere, permanent gespeicherte Liste wechseln

die temporäre Liste automatisch gelöscht.

26.3.12 Selektion

In der Selektionsart “Position” gibt es den neuen Selektionstyp Bogen-

länge. Mit diesem Selektionstyp kann sowohl ein bestimmter Parameter-

wert auf Kurven oder Flächenrändern eingegeben, als auch z. B. ein

in einem genau definierten Abstand zum Kurvenendpunkt gewählt wer

Auch die Ermittlung des genauen Mittelpunkts auf Geraden ist hie

möglich.

701

Page 704: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26 User Release Bulletin

ü-

latt-

aus-

von

lbst

26.3.13 Online Manual

Das Online Manual steht in ICEM Surf 3.0 im HTML-Format zur Verf

gung. Die Darstellung erfolgt entweder mit Netscape (auf allen UNIX-P

formen und Windows NT) oder Internet Explorer (Windows NT).

Jeder Benutzer kann nun Beschreibungen von Funktionen selbst

drucken. Außerdem ist die Einbindung der Online-Dokumentation

ICEM Surf 3.0 auch ins betriebliche Intranet möglich.

26.4 Entfallene Funktionen

Die Möglichkeit, die Palette der Geometriefunktionen mit eigenen, se

ausgewählten Funktionen zu füllen (Funktionsknopf USER im Block der

Geometriefunktionen) ist entfallen.

702

Page 705: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26.5 Behobene Fehler

eho-

sion

.ie-

26.5 Behobene Fehler

Version 3.0.1

In ICEM Surf 3.0.1 sind folgende Fehler gegenüber der Version 3.0 b

ben worden:

Version 3.0

In ICEM Surf 3.0 sind folgende Fehler gegenüber der Vorgängerver

behoben worden:

Nummer Kurzbeschreibung

3446 Praeferenzen: Sichern der Extrapolationsparameter nicht moeglich. 4010 E/A: Facerandkurven eines bestimmten Typs gehen beim Import verloren. 4064 E/A: Absturz beim Schreiben eines Catia Files. 4376 Unface: Problem bei bestimmten Faces .4407 Schnitte: Falscher diskreter Ebenenschnitt. 4408 Kurven-Approximieren: Lokale Ordnungsaenderung nicht moeglich. 4420 E/A: Cadds-Daten mit Solids koennen nicht in Surf eingelesen werden. 4421 Invert: Probleme bei der Normalenausrichtung.4422 Feature Design: Auf Faces wird ein Unface ausgefuehrt. 4436 Lokales Fillet: die Ordnungen werden nicht in den Praeferenzen gesichert. 4438 Schnitte: Probleme bei der Darstellung. 4440 Selektion: mit Shortcut selektieren, Bogenlaenge nicht berucksichtigt. 4442 E/A: ’’Umbenennen’’ von Datenbasen ist nicht moeglich. 4443 Lizenzkonflikt, wenn Surf und AFFS Feature Lines in einer Lizenzdatei. 4448 Rund: Problem beim Erzeugen eines Fillets. 4468 Kurvenanschluss: Anschluss an sich selbst sollte vermieden werden. 4470 Trimmen: Problem mit der Option "Beide". 4471 Diagnose : Gitterlinie bei Abweichungsdiagnose nicht vorhanden. 4489 KtrlP: Waehrend der Modifikation eines Patches hängt Surf. 4490 Trimmen: Probleme beim Trimmen von NURBS-Patches. 4491 KtrlP: Probleme mit Undo/Redo bei der Ktrlp.-Modifikation. 4495 Schnitte an Spur werden in der falschen Ebene berechnet. 4496 Trimmen/Face: Optimierung der Trimmfunktionen. 4499 Projektion: Problem bei speziellen Kurventypen.

Nummer Kurzbeschreibung

2050 Projektion von Kurven und Rändern auf die aktuelle Ebene. 2261 Krümmungsdiagnose: umschalten zwischen Krümmung und Radius

erwünscht. 2375 Grid: der Bereich und das Zentrum müssen gewählt werden können 2716 Mehrfache Part-Dateiausgabe : leere Teile werden auf Datei geschr

ben. 2732 Kurventrimmen: über (u)-Parameter ermöglichen.

703

Page 706: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26 User Release Bulletin

en.

che.

n.rung.en.

lich.

Pkt.ge-

/

an.

en.

ba-

2782 Patch trimmen: erzeugt deformiertes Patch bei sehr kleiner Geometrie. 2809 Devices: Unterstützung Buttonbox für HP. 2820 Abstellungen: verkettete Abstellungen hält Winkel nicht ein. 2831 Diagnose: Anzeige doppelter Elemente (Flächen) erwünscht. 2943 Ansichten: falsch abgespeichert. 2972 Extrapolieren: Vertauschung von Original und Duplikat. 3127 Farbeditor: individuelle Farbzuordnung für Diagnoselinien ermöglich 3148 Gitter: es werden keine Symbole dargestellt. 3279 Diagnose/Durchdringung: kein Ergebnis bei kleine gegen große Flä 3291 Antialias: Schalter falsch nach komprimiertem Sichern der DB. 3310 Farbeditor: Farbzuordnung auch für Teile erwünscht. 3315 Diagnose: Erkennung von doppelten Geometrien. 3316 Winkeldiagnose: bezüglich aktueller Ebene gewünscht. 3317 Projektion: Punkt auf Patch ermöglichen. 3319 Patchanschluß: Eckenverrundung läßt sich nicht gut anschliessen. 3349 4Punkte, Kurven, Patches: Patch sollte im selektierten Status bleibe 3357 Patchanschluß: Neuberechnung der Diagnose nach Ordnungsände 3361 Inventor: strukt. Ausgabe von Teilen, Flächen und Farben ermöglich 3391 Kurven modifizieren: Segmentierung von Geraden erwünscht. 3392 Topologie: für Faces ermöglichen. 3393 Tafel: Hinzufügung von Reflexion und Hintergrund. 3418 Rund: Probleme beim Erzeugen von Kurvenabschnitten. 3424 Rohdatenimport: Probleme mit Binärformat. 3429 Schnitte: Farben während Ausführung dyn. Funktionen falsch. 3433 Kurven erzeugen/approximieren: verändern der Ordnung nicht mög 3435 Kurven modifizieren/ktrlp.: “Weiter"-Button gewünscht. 3440 Diagnose: Probleme mit Reflexionlinien. 3442 E/A : CATIA-Dateien müssen Endung ".model" haben. 3458 Profile: es wird eine verdrehte Fläche erzeugt. 3476 Invertieren: Probleme beim Invertieren von Faces. 3477 E/A : Problem von SURF nach CADDS. 3478 Darstellung: bestimmte Faces nicht exakt. 3479 Rohdatenimport: Probleme bei Koordinaten mit Exponenten. 3480 Bewegen: Probleme beim Extrapolieren. 4007 Surf auf SUN: Surf sollte beim Anschließen eines Spaceball nicht

abstürzen. 4018 Schattierte Darstellung von bestimmten Faces nicht exakt. 4020 Kreis modifizieren: Ein Duplizieren-Schalter wird gewünscht. 4022 Diagnose: Problem mit der globalen Diagnose. 4025 Abstellung: Filletabstellung folgt nicht exakt der Entformkantendia-

gnose. 4031 Darstellung: Displayabsturz bei Erzeugung von Kreis/Gerade aus 2 4046 Pro/E-IGES Daten: "Primitivgeometrie" (Zylinder, Ebenen) nicht ein

lesen. 4047 E/A: Probleme beim Einlesen von DB's mit mehr als 100 Ansichten

Layouts. 4050 Flächenblend: Fehlermeldung, wenn NURBS-Kurve gewählt. 4061 Editor: Probleme mit Selektion über ''shift'' im Editor. 4075 Ebene: Auto-Schalter im Ebenen-Menü nicht assoziativ. 4087 Profil (2 Leitk., mehrsegmentig): Profil liegt nicht an den Leitkurven 4088 Face: Probleme bei bestimmten Faces. 4090 Selektion: selektierter Status von Elementen führt zu Folgeproblem 4113 Anschluß: Problem beim Anschließen eines Patches an ein Face. 4114 GRund: Problem beim globalen Verrunden in einer speziellen Daten

sis. 4133 DB "Einfrieren", komprimiert sichern: leere Teile bleiben erhalten. 4141 Probleme beim Projizieren eines Facerandes auf ein Patch.

704

Page 707: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26.5 Behobene Fehler

.

..

4142 Problem beim Erzeugen eines Fillets mit der Option ’’Kurve’’. 4156 Rohdaten-Erzeugen: Problem bei Einstellung ''Krümmung''. 4172 Rund: Approximation der Verrundungsfläche durch Bezierflächen

erwünscht. 4175 Konvert: Probleme von Bezierpatches nach B-Spline-Patches. 4177 Selektion: Bezier-Kurven (Ordnung 2) auch als NURBS selektierbar 4178 Schnitte: Problem bei speziellen Geometrien. 4214 Diagnose: nach Funktionsausführung erfolgt keine Deselektion. 4216 Selektion (Vektor): Probleme in Abhängigkeit vom Zoomfaktor. 4229 Patch-Anschluß: Fehler beim Anschließen von NURBS-Patches an

Faces. 4292 FDesign: Duplizieren von Scans funktioniert nicht. 4296 Translation: falscher Dialog. 4319 Projektion: Toleranzprobleme 4325 Scan auf Objekt: entfernen des Duplizierschalter. 4341 Implizites Einschalten der Darstellung bei bestimmten Elementtypen

705

Page 708: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26 User Release Bulletin

706

Page 709: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27 Installation von ICEM Surf für Unix

hzu-

rlich

füh-

und

bitte

45.

rden

27 Installation von ICEM Surf für Unix

27.1 Empfohlene Arbeitsschritte für die Installation

Wir empfehlen, den Installationsprozeß in den folgenden Schritten durc

führen, die in den einzelnen Kapiteln dieses Dokuments ausfüh

beschrieben werden:

1. Überprüfen Sie Hardware und Betriebssystem Ihres Rechners und

ren Sie die erforderlichen Änderungen aus.

2. Installieren Sie zusätzlich benötigte Software.

3. Installieren Sie ICEM Surf 3.0.1.

4. Installieren Sie ICEM Licensing.

5. Setzen Sie die Umgebungsvariable SURF_ACN und die Pfadvariable

path.

6. Überprüfen Sie die Installation von ICEM Surf.

Verwenden Sie bitte die mitgelieferten Prozeduren zur Installation

Deinstallation. Falls Probleme bei der Installation auftreten, lesen Sie

Abschnitt 27.15 “Hilfe bei allgemeinen Installationsproblemen”, Seite 7

27.2 Hardware- und Software-Voraussetzungen

ICEM Surf 3.0.1 unterstützt die Betriebssysteme:

• IRIX™ 5.3 bis 6.5.1

• HP-UX™ 10.0

• Solaris™ 2.5 und 2.5.1

• AIX™ 4.1.5

Plattformspezifische Hardware- und Software-Voraussetzungen we

beschrieben in:

707

Page 710: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27 Installation von ICEM Surf für Unix

die

die 8-

ICEM

r

erfüg-

aus-

• Abschnitt 27.4 “Installation auf SGI-Workstations”, Seite 712,

• Abschnitt 27.5 “Installation auf HP-Workstations”, Seite 713,

• Abschnitt 27.6 “Installation auf SUN-Workstations”, Seite 717 und

• Abschnitt 27.7 “Installation auf IBM-Workstations”, Seite 723.

Nachfolgend werden die plattformunabhängigen Anforderungen an

Hardware und Software angegeben.

Speicher

Die Gesamtsumme von Hauptspeicher und Swap Space sollte ca.

fache Größe der zu bearbeitenden Datenbasis/Scandatei betragen. Im

Surf-Arbeitsverzeichnis /tmp bzw. $SURF_RECV_DIR muß mindestens de

doppelte Speicherplatz der zu bearbeitenden Datenbasis/Scandatei v

bar sein.

ICEM Surf benötigt ca. 300 MB Speicherplatz auf der Festplatte.

Grafikausstattung

Neben der geeigneten Grafikkarte empfehlen wir die folgende Grafik

stattung:

• 24 Bitplanes (Hardware oder Software-Emulation)

• 2 Overlay Bitplanes

Hauptspeicher Swap Space

Minimum 64 MB 200 MB

empfohlen 128 MB 300 MB

Empfehlung für:

ICEM Surf Magic 192 MB 500 MB

ICEM Surf Master 192 MB 500 MB

ICEM Scan Processor 256 MB

708

Page 711: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27.3 Allgemeine Installation von ICEM Surf 3.0.1

g

pe

wie

for-

ge-

• Z-Buffer für bessere Grafik-Performance bei schattierter Darstellun

• Bildschirmauflösung von mindestens 1280 x 1024

Online-Hilfe

Um die Online-Hilfe von ICEM Surf aufrufen zu können, muß Netsca

installiert sein (Version 4 empfohlen).

27.3 Allgemeine Installation von ICEM Surf 3.0.1

27.3.1 Installation von der CD-ROM

Zur Installation von ICEM Surf 3.0.1 von der CD-ROM gehen Sie bitte

folgt vor:

1. Loggen Sie sich unter einem User mit Administratorrechten ein.

2. Legen Sie die CD-ROM in das Laufwerk.

Die ICEM Surf 3.0.1 CD-ROM wurde als ISO-Dateisystem mit der

Rockridge-Erweiterung (Erweiterung des CD-ROM-Beschreibungs

mates) erstellt.

Der folgende Befehl setzt voraus, daß die CD-ROM unter dem Ver-

zeichnis /CDROM angemeldet ist:

/bin/ls -FC /CDROM

Es sollten mindestens die folgenden Dateien und Verzeichnisse an

zeigt werden.

Für Systeme, die die Rockridge-Erweiterung unterstützen:

Win32

installer

products

tar

Für Systeme, die die Rockridge-Erweiterung nicht unterstützen:

709

Page 712: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27 Installation von ICEM Surf für Unix

al-

tz-

M

igt,

lgt

WIN32

INSTALLER

PRODUCTS

TAR

3. Überprüfen Sie, ob auf der Platte (partition), auf der ICEM Surf inst

liert werden soll, genügend Platz vorhanden ist. Bei der Installation

benötigt ICEM Surf ca. 300 MB.

4. Die Installationsprozedur installiert ICEM Surf 3.0.1 für alle unterstü

ten Betriebssysteme.

Starten Sie die Prozedur ohne Parameter, wird die Version von ICE

Surf installiert, die nur auf dieser Maschine oder einer gleichartigen

lauffähig ist. Eine Beschreibung sämtlicher Parameter wird angeze

wenn die Installationsprozedur mit dem Parameter -help aufgerufen

wird.

Installation mit Rockridge-Erweiterung:

Wechseln Sie in das Verzeichnis tar auf der CD-ROM:

cd /CDROM/tar

Starten Sie die Installationsprozedur:

./surfinst

Installation ohne Rockridge-Erweiterung:

Wechseln Sie in das Verzeichnis TAR auf der CD-ROM:

cd /CDROM/TAR

Starten Sie die Installationsprozedur:

./SURFINST.\;1

27.3.2 Installation vom Tape

Zur Installation von ICEM Surf 3.0.1 vom Tape gehen Sie bitte wie fo

vor:

1. Loggen Sie sich unter einem User mit Administratorrechten ein.

710

Page 713: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27.3.3 Installation mit ICEM Installer

ts

nen

ad

2. Erzeugen Sie ein Installationsverzeichnis an der Stelle, an der ICEM

Surf 3.0.1 installiert werden soll und wechseln Sie in dieses Verzeich-

nis:

z. B.:

cd /usr/applications

mkdir surf<Version>

cd surf<Version>

3. Überspielen Sie den Inhalt des Release-Tapes.

HP-UX, Solaris und AIX:

tar xvo

IRIX:

tar xvobf 20 /dev/tapens

4. Führen Sie das Shell-Skript ICEM_install_surf aus. Dadurch werden

ein bin- und ein config-Verzeichnis erzeugt, wenn diese nicht berei

vorhanden sind. Das Skript trägt die erforderlichen Links in das bin-

Verzeichnis ein und erzeugt im config-Verzeichnis die Konfigurations-

dateien, die von ICEM Surf benötigt werden.

surf/ICEM_install_surf

27.3.3 Installation mit ICEM Installer

ICEM Surf 3.0.1 und die auf der CD-ROM befindlichen Produkte kön

mit den ICEM Installer installiert werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

1. Loggen Sie sich unter einem User mit Administratorrechten ein.

2. Wechseln Sie in das Verzeichnis installer auf der CD-ROM.

3. Starten Sie den ICEM Installer:

./ICEM_installer

Geben Sie in der Dialogbox den “Media Path”, d. h. den Zugriffspf

auf die CD-ROM mit dem zu installierenden Produkt, ein

(z. B. /CDROM oder /cdrom).

711

Page 714: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27 Installation von ICEM Surf für Unix

EM

nde

rd-

en

arten

den

4. Folgen Sie den Installationsanweisungen. Die mitgelieferte README-

Datei gibt zusätzliche Informationen zur Benutzung des Installers.

27.4 Installation auf SGI-Workstations

In diesem Abschnitt werden die Besonderheiten der Installation von IC

Surf auf SGI-Workstations zusammengefaßt. Auf plattformübergreife

bzw. zusätzliche Informationen wird verwiesen.

27.4.1 Hardware und Software

Plattformunabhängige Anforderungen finden Sie in Abschnitt 27.2 “Ha

ware- und Software-Voraussetzungen”, Seite 707.

Workstations und Grafikkarten

ICEM Surf 3.0.1 ist für IRIX™ Versionen 5.3 bis 6.5.1 auf den folgend

Workstations freigegeben und wurde mit den angegebenen Grafikk

getestet.

27.4.2 Umgebungsvariablen

Allgemeine Informationen zur Einstellung der Umgebungsvariablen fin

Sie in Abschnitt 27.9 “Umgebungsvariablen”, Seite 727.

Workstation Grafikkarten

INDIGO II XZ, EXTREME, IMPACT

INDY 24-bit, XZ

O2 CRM

OCTANE SE, SSE, MXE

ONYX / ONYX2 RE2, Infinite Reality

Für andere Kombinationen wird keine einwandfreie Funktionalität garantiert.

712

Page 715: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27.4.3 Aufrufparameter

im

tia-,

dito-

nitt

EM

-

EM

nde

rd-

Text-Editor

Der Text-Editor kann über die Umgebungsvariable $SURF_EDITOR festge-

legt werden. Die Standardeinstellung für IRIX ist /usr/bin/jot.

Der Text-Editor wird z. B. zum Betrachten von Protokolldateien be

CAD-Datenaustausch über die IGES-, VDA/FS-, EDF-, ASCII-Part- Ca

Cadds- und Set-Schnittstellen verwendet. Sie sollten nur solche Text-E

ren verwenden, die eine neue UNIX-Shell öffnen.

Taschenrechner

Der Taschenrechner kann über die Umgebungsvariable $SURF_CALCULATOR

festgelegt werden. Die Standardeinstellung für IRIX ist /usr/bin/X11/

xcalc.

27.4.3 Aufrufparameter

Weiterführende Informationen zu Aufrufparametern finden Sie in Absch

27.14 “Dienstprogramme”, Seite 741.

-uc <Farbe>

Die Liste der zur Verfügung stehenden Farben für den Aufruf von IC

Surf unter IRIX mit der Option -uc <Farbe> (Farbeinstellung der Benut

zeroberfläche) befindet sich im UNIX-Systemprogramm colorview.

27.5 Installation auf HP-Workstations

In diesem Abschnitt werden die Besonderheiten der Installation von IC

Surf auf HP-Workstations zusammengefaßt. Auf plattformübergreife

und zusätzliche Informationen wird verwiesen.

27.5.1 Hardware und Software

Plattformunabhängige Anforderungen finden Sie in Abschnitt 27.2 “Ha

ware- und Software-Voraussetzungen”, Seite 707.

713

Page 716: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27 Installation von ICEM Surf für Unix

ei-

li-

er-

Workstations und Grafikkarten

ICEM Surf 3.0.1 ist mit HP-UX™ 10.0 für die folgenden Workstations fr

gegeben und wurde mit den angegebenen Grafikkarten getestet.

Mit den Grafikkarten fx4 und fx6, die OpenGL unterstützen, kann die Qua

tät und Performance der Highlight-Darstellung verbessert werden.

Hinweis:

Auf älteren Workstations mit Grafikkarten, die OpenGL nicht unt

stützen, kann keine Verbesserung erzielt werden.

Gehen Sie wie folgt vor:

1. Öffnen Sie den “system administration manager” (sam) und aktivieren

Sie Display.

2. Öffnen Sie X Server Configuration und wählen Sie HP VISUALIZE-FX6 bzw. ...FX4.

3. Rufen Sie Modify Screen im Menü Actions auf.

4. Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor:

• Enable 12-Bit PseudoColor Visual: True

• Gamma Correction Value: 1.0

• Enable 12-Bit TrueColor Visual: False

• Enable 12-Bit DirectColor Visual: False

Die Grafik wird automatisch neu initialisiert.

Workstation Grafikkarten

HP 9000/700 HCRX8, HCRX8Z, HCRX24, HCRX24Z, HCRX48Z

HP C 200 fx2, fx4, fx6

Für andere Kombinationen wird keine einwandfreie Funktionalität garantiert.

714

Page 717: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27.5.1 Hardware und Software

sva-

onfi-

Wichtig!

Wenn OpenGL zur Verfügung steht, sollte die folgende Umgebung

riable gesetzt werden:

setenv HOOPS_PICTURE OpenGL/unix:0

Libraries

• Die Datei libC.1 muß im Verzeichnis /usr/lib vorhanden sein. Ist

dies nicht der Fall, kopieren Sie bitte die Datei

<Installationsverzeichnis>/surf/lib_hp10/libC.1

in dieses Verzeichnis:

cp surf/lib_hp10/libC.1 /usr/lib

• Auf HP-Workstations muß außerdem dieses Betriebssystempatch

installiert werden:

B.10.00.00.AA HP aC++ runtime libraries (aCC A.01.15)

Die folgenden Patches sind optional:

B.10.00.00.AA OpenGL 1.1 Revision 1.07 Runtime patch

B.10.00.00.AA Xserver cumulative patch

B.10.00.00.AA 3D Common Runtime patch

Eine Liste der Patches kann ausgegeben werden mit:

swlist

Window-Manager

Für exaktes Positionieren der Menüfenster ist eine Änderung in der K

guration des Window-Managers vorzunehmen. Kopieren Sie

/usr/lib/X11/sys.Xdefaults nach

$Home/.Xdefaults

Tragen Sie die folgende Zeile in .Xdefaults ein:

dtwm*positionIsFrame:<Tab> False

715

Page 718: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27 Installation von ICEM Surf für Unix

röße

r den

spei-

äßig

rden.

im

tia-,

dito-

Kernel Configuration

Falls Probleme bei großen Datenbasen auftreten, sollte die maximale G

des Datenbereichs für einen Prozeß erhöht werden. Dies erfolgt übe

Parameter

maxdsiz

Dieser Parameter kann mit dem System Administration Manager (sam) ver-

ändert werden. Die Größe sollte ungefähr der Summe von Haupt

cher+Swap Space (in Bytes) entsprechen.

Wichtig!

Auf den meisten HP-Workstations ist dieser Parameter standardm

viel zu klein eingestellt und sollte deshalb unbedingt angepaßt we

27.5.2 Umgebungsvariablen

Allgemeine Informationen zur Einstellung der Umgebungsvariablen finden

Sie in Abschnitt 27.9 “Umgebungsvariablen”, Seite 727.

Text-Editor

Der Text-Editor kann über die Umgebungsvariable $SURF_EDITOR festge-

legt werden. Die Standardeinstellung für HP-UX ist /usr/dt/bin/dtpad.

Hier wird CDE verwendet.

Der Text-Editor wird z. B. zum Betrachten von Protokolldateien be

CAD-Datenaustausch über die IGES-, VDA/FS-, EDF-, ASCII-Part- Ca

Cadds- und Set-Schnittstellen verwendet. Sie sollten nur solche Text-E

ren verwenden, die eine neue UNIX-Shell öffnen.

Taschenrechner

Der Taschenrechner kann über die Umgebungsvariable $SURF_CALCULATOR

festgelegt werden. Die Standardeinstellung für HP-UX ist /usr/dt/bin/

dtcalc. Hier wird CDE verwendet.

716

Page 719: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27.5.3 Aufrufparameter

nitt

EM

EM

nde

rd-

nde

gete-

27.5.3 Aufrufparameter

Weiterführende Informationen zu Aufrufparametern finden Sie in Absch

27.14 “Dienstprogramme”, Seite 741.

-uc <Farbe>

Die Liste der zur Verfügung stehenden Farben für den Aufruf von IC

Surf unter HP-UX mit der Option -uc <Farbe> (Farbeinstellung der

Benutzeroberfläche) kann mit /usr/contrib/bin/X11/showrgb ange-

zeigt werden.

27.6 Installation auf SUN-Workstations

In diesem Abschnitt werden die Besonderheiten der Installation von IC

Surf auf SUN-Workstations zusammengefaßt. Auf plattformübergreife

und zusätzliche Informationen wird verwiesen.

27.6.1 Hardware und Software

Plattformunabhängige Anforderungen finden Sie in Abschnitt 27.2 “Ha

ware- und Software-Voraussetzungen”, Seite 707.

Workstations und Grafikkarten

ICEM Surf 3.0.1 ist mit Solaris™ Versionen 2.5 und 2.5.1 für die folge

Workstation freigegeben und wurde mit der angegebenen Grafikkarte

stet.

Workstation Grafikkarten

Ultra-SPARC Creator 3D

Für andere Kombinationen wird keine einwandfreie Funktionalität garantiert.

717

Page 720: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27 Installation von ICEM Surf für Unix

dem

onfi-

t,

een,

Systemkonfigurationsdatei

Es müssen einige Parameter in die Datei /etc/system hinzugefügt wer-

den. Die Datei mit den erforderlichen Änderungen entnehmen Sie bitte

“Anhang”, Seite 761.

Window-Manager

Für exaktes Positionieren der Menüfenster ist eine Änderung in der K

guration des Window-Managers vorzunehmen.

Erzeugen Sie eine Datei .Xdefaults, wenn sie nicht bereits vorhanden is

und tragen Sie die folgende Zeile ein:

dtwm*positionIsFrame: <Tab> False

Tastenbelegung

Bei Problemen mit der Belegung der Tasten F11, F12, Print Scr

Scroll Lock oder Pause, können Sie diese wie folgt einstellen:

1. Mit dem Befehl

xmodmap -pke

kann die aktuelle Tastaturbelegung angezeigt werden.

2. Die aktuellen Keycodes für die Tasten werden angezeigt mit:

/usr/openwin/demo/xev

Beispiel:

Auf einer Workstation mit amerikanischer Tastatur sind dies die Key-

codes:

F11 = keycode 16

F12 = keycode 18

Pause = keycode 28

Print Screen = keycode 29

Scroll Lock = keycode 30

718

Page 721: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27.6.2 Umgebungsvariablen

r-

en

3. Mit xmakemap muß eine Datei xmodmaprc erzeugt werden, in der die

notwendigen Änderungen vorgenommen werden können, z. B.:

xmakemap > $HOME/.xmodmaprc

Eine modifizierte Datei befindet sich bereits unter Ihrer Installation.

Kopieren Sie diese von

/<Installationsverzeichnis>/surf/lib_sun5/xmodmaprc

nach

$HOME/.xmodmaprc

Hinweis:

Die Datei funktioniert nur auf amerikanischen Tastaturen richtig.

4. Um die Datei zu aktivieren, muß der folgende Befehl ausgeführt we

den:

xmodmap > $HOME/.xmodmaprc

Hinweis:

Die Aktivierung muß nach jedem neuen Einloggen in das CDE erfolgen.

Dies kann entfallen, wenn folgender Eintrag im .login vorgenommen

wird, wodurch die Datei automatisch aktiviert wird:

if (${?DT}) then

if (-f $HOME/.xmodmaprc) then

xmodmap $HOME/.xmodmaprc

endif

endif

Die Aktivierung wird nur wirksam, wenn Sie sich mit Ihrem eigen

Anwendernamen in das CDE einloggen.

27.6.2 Umgebungsvariablen

Allgemeine Informationen zur Einstellung der Umgebungsvariablen finden

Sie in Abschnitt 27.9 “Umgebungsvariablen”, Seite 727.

719

Page 722: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27 Installation von ICEM Surf für Unix

aria-

eien

im

tia-,

dito-

Pfadvariable für die Libraries

Die folgende Umgebungsvariable muß gesetzt sein:

setenv LD_LIBRARY_PATH

“/usr/lib:/usr/openwin/lib:/opt/SUNWits/Graphics-sw/xgl/

lib:/usr/ucblib”

Anpassung für OpenGL

Wenn OpenGL zur Verfügung steht, sollten die folgenden Umgebungsv

blen gesetzt werden:

setenv HOOPS_PICTURE OpenGL/unix:0

setenv XGLHOME /opt/SUNWits/Graphics-sw/xgl

OpenGL steht auf Ihrer Maschine zur Verfügung, wenn folgende Dat

vorhanden sind:

/usr/openwin/lib/libGLU.so

/usr/openwin/lib/libGL.so

Sind die Dateien nicht vorhanden, müssen sie aus dem Verzeichnis

/<Installationsverzeichnis>/surf/lib_sun5

an diese Stelle kopiert werden:

/usr/openwin/lib

In diesem Fall darf die Variable HOOPS_PICTURE nicht gesetzt werden.

Text-Editor

Der Text-Editor kann über die Umgebungsvariable $SURF_EDITOR festge-

legt werden. Die Standardeinstellung für Solaris ist /usr/dt/bin/dtpad.

Hier wird CDE verwendet.

Der Text-Editor wird z. B. zum Betrachten von Protokolldateien be

CAD-Datenaustausch über die IGES-, VDA/FS-, EDF-, ASCII-Part- Ca

Cadds- und Set-Schnittstellen verwendet. Sie sollten nur solche Text-E

ren verwenden, die eine neue UNIX-Shell öffnen.

720

Page 723: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27.6.3 Aufrufparameter

nitt

EM

-

all-

eten:

Taschenrechner

Der Taschenrechner kann über die Umgebungsvariable $SURF_CALCULATOR

festgelegt werden. Die Standardeinstellung für Solaris ist /usr/dt/bin/

dtcalc. Hier wird CDE verwendet.

27.6.3 Aufrufparameter

Weiterführende Informationen zu Aufrufparametern finden Sie in Absch

27.14 “Dienstprogramme”, Seite 741.

-uc <Farbe>

Die Liste der zur Verfügung stehenden Farben für den Aufruf von IC

Surf unter Solaris mit der Option -uc <Farbe> (Farbeinstellung der Benut

zeroberfläche) kann mit /usr/openwin/bin/showrgb angezeigt werden.

27.6.4 Hilfe bei Installationsproblemen

Allgemeine Installationsprobleme werden in Abschnitt 27.15 “Hilfe bei

gemeinen Installationsproblemen”, Seite 745, näher beschrieben.

Auf SUN-Workstations können darüberhinaus folgende Probleme auftr

ICEM Surf läßt sich nicht starten

1. Ursache

Die Systemkonfigurationsdatei /etc/system wurde nicht angepaßt.

Lösung

Nehmen Sie die erforderlichen Änderungen an der Datei vor. Siehe

dazu “Anhang”, Seite 761.

2. Ursache

Die Umgebungsvariable LD_LIBRARY_PATH ist nicht richtig gesetzt,

wenn die folgende Fehlermeldung erscheint:

ICEM UIMS with error code -2147483639

721

Page 724: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27 Installation von ICEM Surf für Unix

In diesem Fall öffnen Sie die Datei

/<Pfad des Arbeitsverzeichnisses>/.surf_<Anwendername>/

icemsurf.log

(siehe auch Abschnitt 27.9 “Umgebungsvariablen”, Seite 727).

Wenn Sie die Zeile

ld.so.1 /<Installationsverzeichnis>/surf/bin_sun5/

uim:_fatal:_libxgl.so.3:

finden, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor.

Lösung

Um den Fehler zu lokalisieren, geben Sie bitte diesen Befehl ein:

ldd <Installationsverzeichnis>/surf/bin_sun5/uim

Es wird folgendes angezeigt:

libxgl.so.3 => /opt/SUNWits/Graphics-sw/xgl/lib/

libxgl.so.3

libGLU.so => /usr/openwin/lib/libGLU.so

libGL.so => /usr/openwin/lib/libGL.so

libdps.so.5 => /usr/openwin/lib/libdps.so.5

libXi.so.5 => /usr/openwin/lib/libXi.so.5

libXext.so.0 => /usr/openwin/lib/libXext.so.0

libX11.so.4 => /usr/lib/libX11.so.4

libm.so.1 => /usr/lib/libm.so.1

libC.so.5 => /usr/lib/libC.so.5

libw.so.1 => /usr/lib/libw.so.1

libc.so.1 => /usr/lib/libc.so.1

libdga.so.1 => /usr/openwin/lib/libdga.so.1

libXmu.so.4 => /usr/openwin/lib/libXmu.so.4

libsocket.so.1 => /usr/lib/libsocket.so.1

libnsl.so.1 => /usr/lib/libnsl.so.1

libdl.so.1 => /usr/lib/libdl.so.1

libXt.so.4 => /usr/lib/libXt.so.4

libint1.so.1 => /usr/lib/libint1.so.1

libmp.so.1 => /usr/lib/libmp.so.1

722

Page 725: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27.7 Installation auf IBM-Workstations

)

ührt

EM

nde

Setzen Sie die Umgebungsvariablen

LD_LIBRARY_PATH (siehe “Pfadvariable für die Libraries”, Seite 720

und

XGLHOME (siehe “Anpassung für OpenGL”, Seite 720).

ICEM Surf läßt sich nicht installieren

Ursache

Wenn in icemsurf.log die Meldung

ICEM Surf is missing the font

-adobe-times-medium-r-normal--18-180-75-75-P-94-

iso8859-1

erscheint, ist im Verzeichnis

/usr/openwin/lib/X11/fonts/75dpi

die Datei timR18.pcf.Z nicht vorhanden.

Lösung

Es handelt sich bei dieser Datei um einen Standardfont, der auch auf

anderen Workstations zu finden ist.

Kopieren Sie das Verzeichnis

/usr/openwin/lib/X11/fonts/75dpi

von einer anderen Workstation, auf der die Datei timR18.pcf.Z vor-

handen ist, auf die Workstation, auf der die Installation durchgef

werden soll.

Rebooten Sie anschließend die Workstation.

27.7 Installation auf IBM-Workstations

In diesem Abschnitt werden die Besonderheiten der Installation von IC

Surf auf IBM-Workstations zusammengefaßt. Auf plattformübergreife

und zusätzliche Informationen wird verwiesen.

723

Page 726: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27 Installation von ICEM Surf für Unix

rd-

e-

d

27.7.1 Hardware und Software

Plattformunabhängige Anforderungen finden Sie in Abschnitt 27.2 “Ha

ware- und Software-Voraussetzungen”, Seite 707.

Workstations und Grafikkarten

ICEM Surf 3.0.1 ist mit AIX™ 4.1.5 für die folgenden Workstations freig

geben und wurde mit den angegebenen Grafikkarten getestet.

Software

OpenGL mit der X11-Erweiterung GLX mit True-Color-Visuals un

Double-Buffer muß installiert sein.

Libraries

Folgende Libraries müssen installiert sein:

Workstation Grafikkarten

RS6000 3CT GXT1000*)

RS6000 595 GXT1000*)

RS 6000 43P-140 GXT500P*), GXT550P*), GXT550P*)

*) Grafikadapter Software

Für andere Kombinationen wird keine einwandfreie Funktionalität garantiert.

uim: libc.a

libC.alibX11.alibGL.alibGLU.a

libXi.a

surfbin: libc.a

libxlf90.a

libbsd.a (nur surflst)

724

Page 727: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27.7.2 Umgebungsvariablen

ind:

onfi-

n-

den

im

tia-,

dito-

Mit dem folgenden Befehl wird angezeigt, daß dies “shared Libraries” s

dump -H <Datei>

Window-Manager

Für exaktes Positionieren der Menüfenster ist eine Änderung in der K

guration des Window-Managers vorzunehmen:

Es ist eine Datei .Xdefaults zu erzeugen, wenn sie nicht bereits vorha

den ist, und mit dem folgendem Eintrag zu ergänzen:

dtwm*positionIsFrame: <Tab> False

27.7.2 Umgebungsvariablen

Allgemeine Informationen zur Einstellung der Umgebungsvariablen fin

Sie in Abschnitt 27.9 “Umgebungsvariablen”, Seite 727.

Text-Editor

Der Text-Editor kann über die Umgebungsvariable $SURF_EDITOR festge-

legt werden. Die Standardeinstellung für AIX ist /usr/dt/bin/dtpad.

Hier wird CDE verwendet.

Der Text-Editor wird z. B. zum Betrachten von Protokolldateien be

CAD-Datenaustausch über die IGES-, VDA/FS-, EDF-, ASCII-Part- Ca

Cadds- und Set-Schnittstellen verwendet. Sie sollten nur solche Text-E

ren verwenden, die eine neue UNIX-Shell öffnen.

Taschenrechner

Der Taschenrechner kann über die Umgebungsvariable $SURF_CALCULATOR

festgelegt werden. Die Standardeinstellung für AIX ist /usr/dt/bin/

dtcalc. Hier wird CDE verwendet.

translators (iges/tvda):

libc.a

libxlf.a

725

Page 728: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27 Installation von ICEM Surf für Unix

nitt

EM

-

ht

.

mail

oft-

nz-

ellen.

ons-

n von

lge-

E-

27.7.3 Aufrufparameter

Weiterführende Informationen zu Aufrufparametern finden Sie in Absch

27.14 “Dienstprogramme”, Seite 741.

-uc <Farbe>

Die Liste der zur Verfügung stehenden Farben für den Aufruf von IC

Surf unter AIX mit der Option -uc <Farbe> (Farbeinstellung der Benut

zeroberfläche) befindet sich unter /usr/lib/X11/rgb.txt

27.8 Lizenzierung

27.8.1 Allgemeine Informationen

ICEM Licensing mit dem Flexible License Manager FLEXlm™ ermöglic

Ihnen den vollen Zugriff auf alle ICEM-Produkte, die Sie gekauft haben

Die Lizenzdatei kann auf einem Datenträger (CD-ROM, Tape), per E

oder als Fax geliefert werden.

Es gibt zwei Arten der Lizenzierung:

• “node locked” und

• “floating”.

Die “node locked”-Lizenz ist eine maschinengebundene Lizenz. Die S

ware ist in diesem Fall nur auf der Maschine lizenziert, für die die Lize

datei erstellt wurde.

Beachten Sie bitte hier die besondere Lizenzierung der Direktschnittst

Siehe dazu auch die in Abschnitt 27.15 “Hilfe bei allgemeinen Installati

problemen”, Seite 745 beschriebenen Fehlermeldungen beim Einlese

CADDS- und CATIA-Dateien.

Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte dem Dokument “Al

meine Informationen zu ICEM Licensing” oder der folgenden READM

Datei:

726

Page 729: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27.8.2 Lizenz-Installation

ige

blen

r

dau-

/<Installationsverzeichnis>/lic/README

27.8.2 Lizenz-Installation

Die Installationsprozedur installiert die für die jeweilige Maschine gült

Version der Lizenzierungsprogramme.

Installation mit Rockridge-Erweiterung

Gehen Sie in das Verzeichnis tar auf der CD-ROM.

cd /CDROM/tar

Starten Sie die Installationsprozedur mit:

./licinst

Installation ohne Rockridge-Erweiterung

Gehen Sie in das Verzeichnis TAR auf der CD-ROM:

cd /CDROM/TAR

Starten Sie die Installationsprozedur mit:

./LICINST.\;1

27.9 Umgebungsvariablen

Um Surf aufrufen zu können, müssen folgende Umgebungsvaria

gesetzt werden:

setenv SURF_ACN /<Installationsverzeichnis>/surf

set path = (/<Installationsverzeichnis>/bin $path)

rehash

Die ersten beiden Zeilen können in die .cshrc-Datei jedes Anwenders ode

in die cshrc-Datei des Systems eingetragen werden, um die Variablen

erhaft zu setzen.

727

Page 730: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27 Installation von ICEM Surf für Unix

en-

fruf-

r-

hen

m-

die

atei

im

endet

tions-

Zur Überprüfung der Installation können Sie den folgenden Befehl verw

den:

source /<Installationsverzeichnis>/surf/setsurfacn

Hinweis:

Der source-Befehl läßt sich nur aus einer c-Shell aufrufen (/bin/

csh).

Außerdem können noch weitere Umgebungsvariablen gesetzt und Au

parameter für icemsurf verwendet werden. Aufrufparameter haben Vo

rang vor Umgebungsvariablen. Eine Beschreibung der hier möglic

Einstellungen finden Sie in Abschnitt 27.14.2 “Aufrufparameter für ice

surf”, Seite 741.

Eine weitere Möglichkeit sind firmenspezifische Umgebungsvariablen,

für alle Anwender gelten sollen. Diese Variablen werden in die D

surf_site_init eingetragen. Diese Initialisierungsdatei befindet sich

Verzeichnis:

$SURF_ACN/.../config oder

$ICEM_ACN/config

Wenn keine besonderen Voreinstellungen vorgenommen wurden, verw

ICEM Surf Standardeinstellungen.

Folgende Umgebungsvariablen können gesetzt werden:

Installationsverzeichnis

$SURF_ACN oder

$ICEM_ACN/surf

Dieser Pfad muß immer angegeben werden. Er muß auf das Installa

verzeichnis zeigen.

Verzeichnis für benutzerkonfigurierbare Dateien

Benutzerkonfigurierbare Dateien sind z. B.:

• plotter_configuration

728

Page 731: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27.9 Umgebungsvariablen

ie

nd:

sen

fge-

Konfigurationsdatei für die Plotausgabe.

• standard_directive

Dateien zur Steuerung der Translatoren.

• show_manual

Steuerdatei für das Manual.

• surf_site_init und surf_site_exit

Diese Dateien legen fest, wie Surf gestartet und beendet wird.

• site_defaults

Datei mit firmenspezifischen Einstellungen.

Mit der Variablen

$SURF_CONFIG_DIR

kann vorgegeben werden, wo diese Dateien abgelegt werden.

Die Standardeinstellung ist entweder

$SURF_ACN/../config oder

$ICEM_ACN/config

Verzeichnis für anwenderspezifische Einstellungen

$HOME bzw. /home/<Anwendername> ist das Standardverzeichnis für d

Dateien mit lokalen, vom Anwender definierbaren Präferenzen. Dies si

• .surf_History

In dieser Datei werden alle zuletzt gewählten Projekte und Datenba

aufgezeichnet.

• .surf_Session

Hier wird das letzte Projekt und die zuletzt gewählte Datenbasis au

zeichnet (Anbindung an Projektverwaltungsprogramme).

• .surf_local_defaults

729

Page 732: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27 Installation von ICEM Surf für Unix

ren-

ert.

rn

lts”

Auf-

t 27.8

s.

In dieser Datei werden die Voreinstellungen in den Funktionsfenstern

und die Fensterpositionen abgespeichert.

Nähere Informationen dazu finden Sie in Abschnitt “Fenster – Präfe

zen” in Band 1 “Allgemeine Informationen” des Surf-Handbuchs.

Die aktuellen Einstellungen werden beim Beenden von Surf gesich

Das Programm wird mit diesen Einstellungen gestartet.

• .surf_private_defaults

In dieser Datei werden die Voreinstellungen in den Funktionsfenste

und die Fensterpositionen gesichert. Im Gegensatz zu “local defau

muessen “private defaults” explizit gesichert werden (Informationen

ebenfalls in Abschnitt “Fenster – Präferenzen”, s. o.).

Verzeichnis für firmenspezifische Einstellungen

siehe “Verzeichnis für benutzerkonfigurierbare Dateien”, Seite 728

Verzeichnis für die Lizenzdatei

Der Name der zu verwendenden Lizenzdatei kann entweder über einen

rufparameter oder über Umgebungsvariablen festgelegt werden.

icemsurf -li <Pfad der Lizenzdatei> bzw.

$LM_LICENSE_FILE oder

$SURF_LIC oder

$ICEM_ACN/lic

Wird die Lizenzdatei mit dem Aufrufparameter -li aufgerufen, muß der

vollständige Pfad der Lizenzdatei angegeben werden (siehe Abschnit

“Lizenzierung”, Seite 726).

Der Standardpfad ist:

/icem/lic

Standard-Projektverzeichnis

$HOME bzw. /home/<Anwendername> ist das Standard-Projektverzeichni

Mit der Umgebungsvariablen

730

Page 733: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27.9 Umgebungsvariablen

en

ien

eien

$SURF_PROJECTBASE

kann ein anderes Verzeichnis als Standard-Projektverzeichnis eingestellt

werden.

Wollen Sie jedoch nur zeitweise in einem anderen Projekt arbeiten, sollten

Sie ICEM Surf mit folgendem Aufrufparameter starten:

icemsurf -N <Pfad des Projekts>

Temporäres Arbeitsverzeichnis

Das temporäre Arbeitsverzeichnis enthält die folgenden Dateien:

• icemsurf.log

Protokolldatei mit wichtigen Informationen, die bei unvorhergesehen

Problemen in Surf helfen.

• recv_info bzw. recv_db

Diese Dateien enthalten Informationen, die Surf benötigt, um nach

einem Absturz mit dem letzten Datenstand neu zu starten.

• export_directive_vda, export_iparta_vda,

import_iparta_vda, export_list_vda, vda_header

Temporäre Dateien, die beim Schreiben oder Lesen von VDA-Date

angelegt werden.

• import_iparta_iges, export_iparta_iges,

import_list_iges, export_list_iges

Temporäre Dateien, die beim Schreiben oder Lesen von IGES-Dat

angelegt werden.

• surf_display_t, surf_i_modul_t, surf_t_editor_t,

surf_vwsurf_t, surf_appl_01_t

Protokolldateien zu den einzelnen Surf-Tasks.

731

Page 734: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27 Installation von ICEM Surf für Unix

ge

e ver-

tzers

lipse

wer-

die

Das Arbeitsverzeichnis erscheint standardmäßig unter /tmp/

.surf_<Anwendername>. Um das Arbeitsverzeichnis an eine beliebi

andere Stelle zu verlegen, können Sie die folgende Umgebungsvariabl

wenden:

setenv SURF_RECV_DIR <Pfad Arbeitsverzeichnis>

Beispiel:

Wollen Sie das Arbeitsverzeichnis in das HOME-Verzeichnis des Benu

verlegen, geben Sie folgenden Befehl ein:

setenv SURF_RECV_DIR $HOME/<Pfad Arbeitsverzeichnis>

Einstellung der Auflösung für HDTV-Bildschirme

HDTV-Bildschirme lassen sich entzerren, so daß ein Kreis nicht als El

dargestellt wird. Das kann mit folgenden Umgebungsvariablen erreicht

den:

MM_PER_PIXEL_X und

MM_PER_PIXEL_Y

Hinweis:

Auf einigen Plattformen ist die HDTV-Anpassung automatisch

gewährleistet. Sollte dies nicht der Fall sein, verwenden Sie bitte

Variablen.

Beispiel:

Die Breite x des Bildschirms beträgt 450 mm, seine Höhe 250 mm.

Die Umgebungsvariablen müssen folgendermaßen gesetzt werden:

x mm/1600 = pixel x 450 mm/1600 = 0.28125

y mm/1024 = pixel y 250 mm/1024 = 0.24414

732

Page 735: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27.9 Umgebungsvariablen

ehl:

iner

der

, die

nt-

die

setenv MM_PER_PIXEL_X 0.28125

setenv MM_PER_PIXEL_Y 0.24414

Die Information über die Bildschirmauflösung erhalten Sie mit dem Bef

/usr/bin/X11/xdpyinfo

Größe und Auflösung des Bildschirmes werden angezeigt unter:

screen #0:

dimensions: 1280x1024 pixelx (356x284 millimeters)

resolution: 91x92 dots per inch

Dateizugriff auf IGES- und ASCII Part-Dateien sperren/zulassen (auch

binäre DDN-Part-Dateien)

$ICEM_NOLOCK

Ist diese Variable nicht gesetzt, wird der Dateizugriff beim Öffnen e

Datei für andere Benutzer gesperrt.

Wenn bei bereits vorhandenen Dateien das Lock-Bit gesetzt ist (an

Stelle, wo sonst für group das Dateizugriffsrecht executable gesetzt ist,

steht nun ein l), muß dieses allerdings durch Eingabe des Befehls

chmod 644 <Datei>

entfernt werden.

Dateizugriffsrechte für IGES- und ASCII Part-Dateien setzen (auch binäre DDN-Part-Dateien)

$ICEM_FILE_PERMITS

Das Setzen dieser Variablen beeinflußt die Zugriffsrechte der Dateien

von ICEM Surf (und ICEM DDN) erzeugt werden. Die Variable kann e

weder auf den Wert einer dreistelligen Oktalzahl oder auf dir gesetzt wer-

den. Wird die Oktalzahl als Binärzahl geschrieben, werden

Dateizugriffsrechte angezeigt.

Beispiel:

733

Page 736: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27 Installation von ICEM Surf für Unix

te

Fall

fruf-

und

eine

Wird die Variable auf dir gesetzt, bekommen die erzeugten Dateien die

Zugriffsrechte des übergeordneten Verzeichnisses.

Einstellung für PDM-Systeme

$SURF_PDM

Hat diese Variable den Wert S (Standardeinstellung), arbeitet ICEM Surf im

stand-alone-Modus. Wird sie auf den Wert W gesetzt, müssen bestimm

Werte in die PDM-Schnittstellendatei eingetragen werden. In diesem

benötigen Sie eine Lizenz für die PDM-Schnittstelle.

Grundfarbe der Benutzeroberfläche

Die Grundfarbe der Benutzeroberfläche kann entweder über einen Au

parameter oder über eine Umgebungsvariable festgelegt werden.

icemsurf -uc <Farbe> oder

$SURF_COLOR2

Dialogsprache

Die Sprache für Benutzeroberfläche, Dialoge, Fehlermeldungen

Online-Hilfe kann entweder über einen Aufrufparameter oder über

Umgebungsvariable festgelegt werden.

icemsurf -ul <Sprache> oder

setenv SURF_LANGUAGE <Sprache>

Mögliche Einstellungen für <Sprache> sind E bzw. e (Englisch) und G bzw.

g (Deutsch).

Oktalzahl Binärzahl Dateizugriffsrechte

640644660664666

110100000110100100110110000110110100110110110

rw-r- - - - -rw-r-r- -rw-rw- - - -rw-rw-r- -rw-rw-rw-

734

Page 737: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27.10 Installationsüberprüfung

dem

ie

in:

talla-

nitt

Text-Editor und Taschenrechner

Informationen zu Text-Editoren und Taschenrechner, sowie Standardein-

stellungen für die einzelnen Betriebssysteme entnehmen Sie bitte

jeweiligen Abschnitt “Umgebungsvariablen” in:

• Abschnitt 27.4 “Installation auf SGI-Workstations”, Seite 712,

• Abschnitt 27.5 “Installation auf HP-Workstations”, Seite 713,

• Abschnitt 27.6 “Installation auf SUN-Workstations”, Seite 717, sow

• Abschnitt 27.7 “Installation auf IBM-Workstations”, Seite 723.

27.10 Installationsüberprüfung

1. Nach Ausführung der Installation sollten auf allen Plattformen im

Installationsverzeichnis die folgenden Verzeichnisse vorhanden se

bin

config

surf

2. Geben Sie die folgenden Befehle ein, um zu überprüfen, ob die Ins

tion fehlerfrei verlaufen ist:

setenv SURF_ACN /<Installationsverzeichnis>/surf

set path = (/<Installationsverzeichnis>/bin $path)

rehash

Oder geben Sie diesen Befehl ein:

source /<Installationsverzeichnis>/surf/setsurfacn

Mit setsurfacn werden die Umgebungsvariable SURF_ACN und der

Suchpfad automatisch gesetzt.

Die Variablen können auch dauerhaft gesetzt werden (siehe Absch

27.9 “Umgebungsvariablen”, Seite 727).

3. Überprüfen Sie die Installation, indem Sie das Programm aufrufen:

icemsurf

735

Page 738: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27 Installation von ICEM Surf für Unix

n

zie-

neu

llati-

b die

Das ICEM Surf-Hauptfenster erscheint am Bildschirm.

4. Bei Problemen lesen Sie bitte Abschnitt 27.15 “Hilfe bei allgemeine

Installationsproblemen”, Seite 745. Sollten Probleme mit der Lizen

rung auftreten, lesen Sie bitte Abschnitt 27.8 “Lizenzierung”, Seite

726.

5. Verlassen Sie das Programm über Datei – Quit – Ohne Sichern. Damit

ist die Installationsüberprüfung von ICEM Surf abgeschlossen.

6. Falls der source-Befehl verwendet wurde, geben Sie den folgenden

Befehl ein, um SURF_ACN und die Pfadvariable zurückzusetzen:

source/<Installationsverzeichnis>/surf/resetsurfacn

Hinweis:

Die Skripts setsurfacn und resetsurfacn sollten nur direkt nach-

einander benutzt werden. Wenn setsurfacn zweimal nacheinander

aufgerufen wird, verliert resetsurfacn seine Wirkung und setzt die

Pfadvariable nicht auf ihren Originalwert zurück.

27.11 Deinstallation älterer ICEM Surf-Versionen

Um ICEM Surf zu deinstallieren, wechseln Sie in das alte Installationsver-

zeichnis und geben Sie folgenden Befehl ein:

surf/.deinstall_surf

Vorhandene benutzerspezifische Dateien

Benutzerspezifische Dateien einer deinstallierten ICEM Surf Version im

Verzeichnis /<Installationsverzeichnis>/config bleiben erhalten

und werden automatisch in <Datei>.old umbenannt.

Wenn Sie Ihre Änderungen weiterhin verwenden wollen, sollten die

installierten Dateien aktualisiert werden. Alle anderen Dateien im Insta

onsverzeichnis können überschrieben werden. Sichern Sie deshal

Dateien, die Sie behalten wollen, in einem anderem Verzeichnis.

736

Page 739: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27.12 Plotkonfiguration

rie-

tei

rden,

Hinweis:

Wenn der ICEM Installer benutzt wird, werden die Dateien übersch

ben (falls die Zugriffsrechte entsprechend gesetzt sind).

27.12 Plotkonfiguration

Mit ICEM Surf ist direktes Plotten möglich. In der Plotkonfigurationsda

müssen einige kunden- bzw. firmenspezifische Parameter gesetzt we

damit das Plotgerät von ICEM Surf aus angewählt werden kann.

Beispiel für eine Plotkonfigurationsdatei:

###############################################################

#

#Create NPFILE only

#

####################################################################

NPFILE SX=999999 SY=999999 MF=UNIPLOT M=CM

### E N D ###

####################################################################

#

#Create CGM file only

#

####################################################################

CGMFILE SX=999999 SY=999999 MF=CGM M=MM

### E N D ###

####################################################################

#

#Print on QMS Laserprinter per lp-command

#

####################################################################

QMSplot1 SX=999999 SY=999999 MF=UNIPLOT M=CM

set metafile = <metafile>

#

#Please Note: The following line works only, if you have

#installed the ICEM PlotServer Package.

#

lp -c -s -dQMSplot -oascale $metafile

rm $metafile

### E N D ###

####################################################################

737

Page 740: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27 Installation von ICEM Surf für Unix

zw.

ält

nen

t dem

rden.

unk-

#

#Plot on HPGL Plotter (A0) with 4 colors in HPGL/2 #format

#

####################################################################

HPGL/2-Plotter(A0) SX=1189 SY=841 MF=UNIPLOT M=MM CO=BRGb

set metafile = <metafile>

#

#Please Note: The following line works only, if you have

#installed the ICEM PlotServer Package.

#

lp -c -s -dHPGLU $metafile

rm $metafile

### E N D ###

Ein Beispiel einer Plotkonfigurationsdatei liegt unter:

/<Installationsverzeichnis>/config/

plotter.configuration.example

Die Plotkonfigurationsdatei enthält einen Definitionsbereich pro Gerät b

Eintrag im Plotmenü von ICEM Surf. Ein Plotterdefinitionsbereich enth

verschiedene Zeilen, die nachfolgend beschrieben werden.

Plotterdefinitionszeile

Beispiel:

HPGL/2-Plotter(A0) SX=1189 SY=841 MF=UNIPLOT M=MM CO=BRGb

Die Plotterdefinitionszeile muß ausgefüllt werden. In dieser Zeile kön

folgende Informationen angegeben werden:

• Name des Plotgeräts

HPGL/2-Plotter(A0) SX=1189 SY=841 MF=UNIPLOT M=MM

CO=BRGb

Der Name des Plotgeräts beginnt in der ersten Spalte und endet mi

ersten Leerzeichen. Es können maximal 24 Zeichen angegeben we

Der hier angegebene Gerätename wird in der Auswahlliste im Plotf

tionsfenster von ICEM Surf angegeben.

738

Page 741: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27.12 Plotkonfiguration

.

die

en

• Maximale Papiergröße

HPGL/2-Plotter(A0) SX=1189 SY=841 MF=UNIPLOT M=MM

CO=BRGb

Die maximale Papiergröße wird mit SX= und SY= für den x- und y-Wert

festgelegt. Die Integerwerte können zwischen 0 und 999999 liegen

• Metafileformat

HPGL/2-Plotter(A0) SX=1189 SY=841 MF=UNIPLOT M=MM

CO=BRGb

Es werden die Metafileformate UNIPLOT (NPFILE) und CGM unter-

stützt. Durch Setzen von MF=UNIPLOT bzw. MF=CGM wird das Format

festgelegt.

Ein Metafile ist eine standardisierte Plotdatei, die für die meisten

Geräte verwendet werden kann.

• Maßeinheit

HPGL/2-Plotter(A0) SX=1189 SY=841 MF=UNIPLOT M=MM

CO=BRGb

Die Maßeinheit wird angegeben mit:

Hinweis:

Bei metrischen Maßeinheiten wird davon ausgegangen, daß

Modellkoordinaten in ICEM Surf Millimeter sind. Anderenfalls werd

Inches (Zoll) verwendet.

• Plotfarben

HPGL/2-Plotter(A0) SX=1189 SY=841 MF=UNIPLOT M=MM

CO=BRGb

M=CM für ZentimeterM=M für MeterM=MM für MillimeterM=INCH für Inches (Zoll)

739

Page 742: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27 Installation von ICEM Surf für Unix

rn –

zeile

nur

nen

it

che

Die Farben, die in ICEM Surf verwendet werden, werden je nach Aus-

gabegerät Plotfarben zugeordnet oder – bei nicht farbfähigen Plotte

in sogenannte Pens (Stifte) umgesetzt, d. h. jeder Farbe wird eine

andere Strichstärke zugewiesen.

Die Zuordnung kann über den Parameter CO=BWRGYCMb gesteuert wer-

den. Die Werte für die Angabe von CO= sind wie folgt festgelegt:

Plotterbefehle

In den Zeilen zwischen der ersten Zeile (Plotterdefinition) und der End

können Plotterbefehle festgelegt werden. Ohne die Plotterbefehle wird

das Plot-Metafile erzeugt.

Kommentarzeilen

Da die Plotkonfigurationsdatei wie ein Shellskript zu behandeln ist, kön

beliebige Kommentarzeilen eingefügt werden. Diese Zeilen müssen m#

beginnen.

Endzeile

Die Endzeile ### END ### schließt die Plotterdefinition ab.

Eine Plotkonfigurationsdatei, die auf die kunden- bzw. firmenspezifis

Situation angepaßt werden kann, liegt unter

/<Installationsverzeichnis>/config/plotter.configuration

B schwarzW weißR rotG grünY gelbC cyanM magentab blau

740

Page 743: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27.13 Schnittstellen

icht

.

ent-

pro-

ng

ine

27.13 Schnittstellen

Die IGES-, TVDA-, CATIA-, CADDS-, SET-, und I-DEAS-Schnittstellen

sind in der ICEM Surf 3.0.1-Distribution enthalten und müssen n

zusätzlich installiert werden. Sie benötigen jedoch eine normale Lizenz

Für weiterführende Informationen zu Schnittstellen lesen Sie bitte die

sprechenden Dokumente.

27.14 Dienstprogramme

27.14.1 Überblick

Zum Installationsumfang von ICEM Surf gehören auch folgende Dienst

gramme, die sich in dem Verzeichnis $SURF_ACN/bin befinden:

• icemsurf, icemsurfe bzw. icemsurfg

Hauptprogramm für den Start von ICEM Surf.

• killsurf

Löscht alle temporären Dateien, die während einer ICEM Surf-Sitzu

angelegt wurden.

• show_version

Zeigt die Versionsnummer Ihrer ICEM Surf-Kopie an.

• db_compress

Komprimiert eine ICEM Surf-Datenbasis und bereinigt sie.

27.14.2 Aufrufparameter für icemsurf

Die drei Dienstprogramme icemsurf, icemsurfe (englische Benutzer-

oberfläche) und icemsurfg (deutsche Benutzeroberfläche) starten e

ICEM Surf-Sitzung.

741

Page 744: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27 Installation von ICEM Surf für Unix

star-

iehe

en,

scht,

Wie-

auch

efin-

en

CII

Die Dienstprogramme können mit verschiedenen Aufrufparametern ge

tet werden, die Vorrang vor den Umgebungsvariablen haben (s

Abschnitt 27.9 “Umgebungsvariablen”, Seite 727). Wenn Sie icemsurf

mit der Option -help oder mit einem nicht definierten Parameter aufruf

erscheint eine Liste aller verfügbaren Aufrufparameter.

Nach jeder ICEM Surf-Sitzung werden alle temporären Dateien gelö

außer den Dateien, die nach einem Abbruch durch den Benutzer zur

derherstellung des Zustandes vor dem Abbruch benötigt werden.

Im folgenden die wichtigsten Aufrufparameter:

-li <Lizenzdatei>

Name der zu verwendenden Lizenzdatei.

Der volle Pfad der Lizenzdatei muß angegeben werden (siehe

Abschnitt 27.8 “Lizenzierung”, Seite 726)

-N <Projektname>

Name des Projektes, mit dem die Sitzung gestartet werden soll.

-K <Datenbasisname>

Name einer ICEM Surf-Datenbasis.

Wenn sich die Datenbasis nicht im zuletzt verwendeten Projekt b

det, muß mit der Option -N zusätzlich ein Projektname vorgegeb

werden.

-P <ASCII Part Dateiname>

Pfadname der einzulesenden ASCII Part-Datei.

Anstelle einer ICEM Surf-Datenbasis wird in diesem Fall die AS

Part-Datei mit den Standard-Parametereinstellungen in Datei – Einfü-gen – ASCII eingelesen.

-uc <Farbe>

Farbe der Benutzeroberfläche.

742

Page 745: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27.14.3 killsurf

nd-

ßt,

rfü-

enden

,

fe.

g

ien

wer-

die

cht

Die Grundfarbe der Menü-Fenster wird geändert. Die Hintergru

farbe im Grafikbereich wird durch diese Startoption nicht beeinflu

kann jedoch im Menü Fenster – Farben verändert werden

Hinweis:

Der Farbname darf keine Leerzeichen beinhalten.

Informationen über die für die einzelnen Betriebssysteme zur Ve

gung stehenden Farben entnehmen Sie bitte dem entsprech

Abschnitt “Aufrufparameter” in:

• Abschnitt 27.4 “Installation auf SGI-Workstations”, Seite 712,

• Abschnitt 27.5 “Installation auf HP-Workstations”, Seite 713,

• Abschnitt 27.6 “Installation auf SUN-Workstations”, Seite 717

sowie

• Abschnitt 27.7 “Installation auf IBM-Workstations”, Seite 723.

-ul <Sprache>

Sprache für Benutzeroberfläche, Fehlermeldungen und Online-Hil

<Sprache> kann die Werte E bzw. e (Englisch) und G bzw. g (Deutsch)

annehmen.

27.14.3 killsurf

Das Dienstprogramm killsurf wird am Ende einer ICEM Surf-Sitzun

von icemsurf aufgerufen. Es entfernt temporäre Dateien, Protokolldate

und Speicherreservierungen. Noch laufende ICEM Surf-Unterprozesse

den abgebrochen.

Wenn Probleme beim Programmstart von ICEM Surf auftreten, sollten

Überreste der letzten ICEM Surf-Sitzung mit folgendem Befehl gelös

werden:

$SURF_ACN/bin/killsurf -m -s -q

743

Page 746: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27 Installation von ICEM Surf für Unix

Surf

un-

espei-

r

und

asis

Ggf. muß dies von dem Benutzer durchgeführt werden, der zuletzt

gestartet hat, weil nur er die entsprechenden Dateizugriffsrechte hat.

Aufrufparameter:

-m

Die von ICEM Surf angelegten Speicher- bzw. Memory-Reservier

gen werden gelöscht.

-s

Temporäre Dateien, in denen die letzte Systemzustandsanzeige g

chert wurde, werden gelöscht.

-q

Die Protokolldateien werden gelöscht.

27.14.4 show_version

Das Dienstprogramm show_version zeigt die Versionsnummer Ihre

ICEM Surf-Kopie an.

/<Installationspfad>/surf/bin/show_version -a

Aufrufparameter:

-a

Alle verfügbaren Informationen werden angezeigt.

27.14.5 db_compress

Dieses Dienstprogramm komprimiert eine ICEM Surf-Datenbasis

bereinigt sie. Dabei wird eine Sicherungskopie der Original-Datenb

erzeugt (Dateierweiterung *.bak).

db_compress {-q} -K <Datenbasis> -l <Protokolldatei>

Aufrufparameter:

744

Page 747: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27.15 Hilfe bei allgemeinen Installationsproblemen

27).

nd

-q

Ablauf im Hintergrund.

-K <Datenbasis>

Pfadname der Surf-Datenbasis-Datei (kddat).

-l <Protokolldatei>

Pfadname der auszugebenden Protokolldatei.

Beispiel:

Der folgende Befehl komprimiert die ICEM Surf-Datenbasis db1:

db_compress -K /<Pfad Datenbasis>/db1 -l comp_list

Es wird eine Sicherungskopie der Original-Datenbasis mit dem Namen

db1.bak erzeugt.

27.15 Hilfe bei allgemeinen Installationsproblemen

ICEM Surf läßt sich nicht starten

1. Ursache:

Die Umgebungsvariable $SURF_ACN oder der Suchpfad ist nicht richtig

gesetzt (siehe auch Abschnitt 27.9 “Umgebungsvariablen”, Seite 7

Lösung:

source /<Installationsverzeichnis>/surf/setsurfacn

Mit setsurfacn werden der Suchpfad und die Umgebungsvariable

automatisch gesetzt.

Hinweis:

Der source-Befehl läßt sich nur aus einer c-Shell aufrufen (/bin/

csh). setsurfacn ist für die Installationsüberprüfung vorgesehen u

läßt sich nicht in den Setup (.cshrc, .login) einbauen.

745

Page 748: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27 Installation von ICEM Surf für Unix

r tra-

ria-

ta-

e-

27.3

fge-

Um Surf aufrufen zu können, erstellen Sie entweder ein Skript ode

gen die entsprechenden Zeilen für den Pfad und die Umgebungsva

ble z. B. in die Datei .cshrc ein:

#! /bin/csh -f

setenv SURF_ACN <installationspfad>/surf

# Installationspfad: z. B. der Link /surf

set path = ($path /usr/dir_trans $SURF_ACN/../bin)

setenv LM_LICENSE_FILE ’<portnummer>@<server>’

# Portnummer: z. B. 1735, Server: siehe Lizenzdatei

rehash

icemsurf -ul g

2. Ursache:

Eine komplett installierte ICEM Surf Version wurde von einer Works

tion auf eine andere verschoben.

Lösung:

Installieren Sie ICEM Surf neu. Lesen Sie dazu Abschnitt 27.3 “Allg

meine Installation von ICEM Surf 3.0.1”, Seite 709.

3. Ursache:

Das Installationsskript wurde nicht abgearbeitet.

Lösung:

Führen Sie alle Installationsschritte aus. Lesen Sie dazu Abschnitt

“Allgemeine Installation von ICEM Surf 3.0.1”, Seite 709.

ICEM Surf kann die Lizenzdatei nicht finden, nicht auswerten oder die Lizenz ist abgelaufen

In diesen Fällen startet ICEM Surf, und die Benutzeroberfläche wird au

baut. Es erscheint eine der folgenden Fehlermeldungen:

cannot find license file oder

no such feature exists oder

license has expired

1. Ursache:

746

Page 749: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27.15 Hilfe bei allgemeinen Installationsproblemen

-

f:

-

i

Es existiert keine Lizenzdatei oder die Lizenz ist abgelaufen.

Lösung:

Kaufen Sie sich eine (neue) Lizenzdatei.

2. Ursache:

Die Lizenzdatei befindet sich an der falschen Stelle oder die Umge

bungsvariablen $LM_LICENSE_FILE oder $ICEM_ACN sind falsch

gesetzt.

Lösung:

Ändern Sie die Umgebungsvariablen (siehe Abschnitt 27.9 “Umge-

bungsvariablen”, Seite 727) oder rufen Sie ICEM Surf wie folgt au

icemsurf -li <Pfad der Lizenzdatei>/license.dat

IGES oder VDA läßt sich nicht aufrufen, oder es wird keine IGES- oder VDA/FS-Datei eingelesen bzw. erzeugt

1. Ursache:

Die Umgebungsvariable $SURF_ACN ist nicht richtig gesetzt.

Lösung:

setenv $SURF_ACN /<Installationsverzeichnis>/surf

2. Ursache:

Es ist zu wenig Speicherplatz im ICEM Surf-Arbeitsverzeichnis vor

handen. Bei VDA werden die temporären Dateien etwa doppelt, be

IGES etwa 5- bis 10-mal so groß wie die zu übersetzende Datei.

Lösung:

Stellen Sie bitte mehr Platz auf Ihrer Festplatte zur Verfügung.

3. Ursache:

Es ist keine Lizenzdatei für IGES oder VDA vorhanden bzw. die

Lizenzdatei ist fehlerhaft.

Lösung:

747

Page 750: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27 Installation von ICEM Surf für Unix

sva-

ar ist.

thält.

ion

or-

Kaufen Sie sich die entsprechende Lizenzdatei.

Ist eine Lizenzdatei vorhanden, prüfen Sie nach, ob die Umgebung

riablen

$LM_LICENSE_FILE,

$SURF_LIC bzw.

$ICEM_ACN/lic

auf das richtige Verzeichnis zeigen.

4. Ursache:

Die Variable $SURF_CONFIG_DIR zeigt nicht auf das Verzeichnis, in

dem die benutzerkonfigurierbaren Dateien stehen.

Lösung:

Der Pfad muß so gesetzt sein, daß er überall im Netzwerk erreichb

CADDS- und CATIA-Dateien lassen sich nicht einlesen oder erzeugen;

es erscheint die Meldung: Translator nicht lizensiert

1. Ursache:

Die Lizenzdatei enthält keine Lizenz für einen der Translatoren.

Lösung:

Kaufen Sie sich eine Lizenzdatei, die die notwendigen Einträge en

2. Ursache:

Sie haben eine node-locked-Lizenz für den Translator, die Installat

ist jedoch nicht korrekt.

Lösung:

Überprüfen Sie, ob die node-locked-Lizenz an der richtigen Stelle v

handen ist. Sie muß sich im folgenden Verzeichnis befinden:

/usr/theorem/licence

748

Page 751: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27.15 Hilfe bei allgemeinen Installationsproblemen

an-

s Sie

t.

t.

Wichtig!

Beachten Sie bitte die besondere Schreibweise von “licence”.

Außerdem muß eine Umgebungsvariable gesetzt sein, die der vorh

denen node-locked-Lizenz den Vorrang vor der Flexlm-Lizenz gibt:

setenv TS_LICENSE ON

CADDS- und CATIA-Dateien lassen sich nicht erzeugen; es erscheint die Meldung: Fehler beim Anlegen von temporären Dateien im Start-verzeichnis des Translators.

Ursache:

ICEM Surf wurde in einem Verzeichnis gestartet, in der keine Schreibbe-

rechtigung besteht.

Lösung:

Beenden Sie das Programm. Wechseln Sie in ein Verzeichnis, in da

schreiben dürfen und starten Sie Surf erneut.

Autoform läßt sich nicht aufrufen

Ursache:

Die Variable $SURF_CONFIG_DIR zeigt nicht auf das Verzeichnis, in dem

die benutzerkonfigurierbaren Dateien stehen.

Lösung:

Der Pfad muß so gesetzt sein, daß er überall im Netzwerk erreichbar is

Über das Plotmenü sind keine Plotter erreichbar

Ursache:

Die Variable $SURF_CONFIG_DIR zeigt nicht auf das Verzeichnis, in dem

die benutzerkonfigurierbaren Dateien stehen.

Lösung:

Der Pfad muß so gesetzt sein, daß er überall im Netzwerk erreichbar is

749

Page 752: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27 Installation von ICEM Surf für Unix

icro-

ss

c.

mmu-

Das Online-Manual wird nicht angezeigt, Netscape wird nicht automa-tisch aufgerufen

Ursache:

Unter Options – General Preferences – Appearence wurde Startup –

Netscape Mail eingeschaltet.

Lösung:

Es muß Netscape Browser eingeschaltet sein.

27.16 Verwendete Warenzeichen

• ICEM™ ist ein Warenzeichen der ICEM Systems GmbH.

• IRIX™ ist ein Warenzeichen von Silicon Graphics, Inc.

• HP-UX™ ist ein Warenzeichen der Hewlett-Packard Company.

• Sun™ bzw. Solaris™ sind eingetragene Warenzeichen von Sun M

systems, Inc.

• AIX™ ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Busine

Machines, Inc.

• FLEXlm™ ist ein Warenzeichen von Globetrotter Software, Inc.

• HOOPS™ ist ein eingetragenes Warenzeichen von AUTODESK, In

• Netscape™ ist ein eingetragenes Warenzeichen von Netscape Co

nications Corporation.

750

Page 753: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28 Installation von ICEM Surf für Windows NT

tz-

tigen

ea/

n.

024

500

28 Installation von ICEM Surf für Windows NT

28.1 Hardware- und Software-Voraussetzungen

ICEM Surf läuft unter Windows NT 4.0. Für die Lizenzierung ist eine Ne

werkkarte erforderlich. Um eine gute Performance zu erreichen, benö

Sie einen High-End PC. Wir empfehlen die folgende Ausstattung:

• CPU

Pentium 166 MHZ, empfohlen: PII, 233 MHZ oder mehr

• Speicher

64 MB, empfohlen: 128 MB oder mehr

• Festplatte

SCSI, mind. 1 GB

• Maus mit 3 Tasten

• Grafikkarte

OpenGL sollte unterstützt werden, z. B. ELSA GLoria, AccelPro, Sp

Diamond Fire GL. Karten, die Open GL nicht unterstützen, z. B.

Matrox, sind zu langsam.

Alle Grafik-Karten sollten mit maximalem Speicher ausgerüstet sei

Am besten arbeiten Grafik-Karten, die eine Auflösung von 1280 x 1

mit true color haben.

Sehr gute Erfahrungen haben wir mit der Accelgraphics Accelpro 2

TX gemacht.

• Online-Hilfe

Um die Online-Hilfe von ICEM Surf aufrufen zu können, muß Nets-

cape oder Internet Explorer installiert sein.

751

Page 754: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28 Installation von ICEM Surf für Windows NT

r zu

n Sie

k-

und

h mit

B.

n.

n.

28.2 Systemeinstellungen

ICEM Surf benötigt viel virtuellen Speicher. Um den virtuellen Speiche

vergrößern, loggen Sie sich als Systemadministrator ein und wähle

Start – Einstellungen – Systemsteuerung – System – Leistungsmermale – Ändern.

Die benötigten Werte sind:

Anfangsgröße: 256 MB

Maximale Größe: 512 MB

ICEM Surf benötigt eine Bildschirmauflösung von 1280 x 1024 Pixeln

mindestens 32768 Farben. Um die Werte ggf. zu ändern, loggen Sie sic

Ihrem eigenen Anwendernamen ein und wählen Sie Start – Einstellungen– Systemsteuerung – Anzeige – Einstellungen.

Starten Sie danach das System neu.

28.3 Installation von ICEM Surf 3.0.1

1. Legen Sie die CD in das CDROM-Laufwerk ein.

Starten Sie Setup.exe, wenn es nicht automatisch gestartet wird.

2. Wählen Sie nun die erforderliche(n) Installationsschaltfläche(n), z.

Install ICEMSurf... und folgen Sie den Installationsanweisunge

3. Verwenden Sie das Standardverzeichnis oder wählen Sie browse, um

ein eigenes Installationsverzeichnis auszuwählen oder zu erzeuge

Hinweis:

Die Pfadangaben dürfen keine Leerzeichen enthalten.

Folgen Sie den Installationsanweisungen.

4. Eine Verknüpfung mit ICEMSurf.exe wird automatisch im Verzeichnis

All Users erzeugt.

752

Page 755: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28.4 Lizenzierung

tei

ie

die

EM

elp-

e den

SPX

er-

Im Menü Eigenschaften – Verknüpfung können hinter

C:\ICEM\bin\ICEMSurf.exe die folgenden Aufrufparameter einge-

geben werden:

-li <Lizenzdatei>

<Lizenzdatei> ist der vollständige Pfadname der Lizenzdatei

-ul e

englische Benutzeroberfläche (Standardeinstellung)

-ul g bzw. -ul d

deutsche Benutzeroberfläche

28.4 Lizenzierung

ICEM Surf wird durch eine FLEXlm-Lizenz geschützt. Die Lizenzda

license.dat enthält die Validierung (Ablaufdatum der Lizenz) und d

Ethernet-Kennung Ihres Computers.

Um eine Lizenz von ICEM Technologies zu erwerben, geben Sie bitte

Ethernet-Kennung Ihres Computers an. Bitte wenden Sie sich an IC

Helpdesk entweder über Telefon: +49-69-6305-200 oder über email: H

[email protected].

Um die Ethernet-Kennung Ihres Computers herauszufinden, führen Si

folgenden Befehl aus:

<Installationsverzeichnis>\bin\lmutil lmhostid

Hinweis:

Die Ausgabe ffffffff ist ungültig!

In diesem Fall müssen Sie das Netzwerkprotokoll NWLink IPX/

installieren, das für den Betrieb mit einer stand-alone Lizenz erford

lich ist.

753

Page 756: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28 Installation von ICEM Surf für Windows NT

hlen

oll

– und

Legen Sie dazu die NT System-CD in Ihr CDROM-Laufwerk. Wä

Sie Start – Einstellungen – Systemsteuerung – Netzwerk – Protok

– Hinzufügen und fügen Sie das NWLink IPX SPX-Protokoll hinzu.

Führen Sie den Befehl

<Installationsverzeichnis>\bin\lmutil lmhostid

noch einmal aus, um die richtige Information zu bekommen.

Um die Lizenzdatei zu finden, verwendet ICEM Surf standardmäßig:

-li <Lizenzdatei>

%lm_license_file%

%icem_acn%\lic\license.dat

<Installationsverzeichnis>\lic\license.dat

\icem\lic\license.dat

ICEM Surf sucht nach:

• dem Aufrufparameter -li <Lizenzdatei>

• der System-Umgebungsvariablen lm_license_file

• der System-Umgebungsvariablen icem_acn

• dem Pfad <Installationsverzeichnis>\lic\license.dat

• dem Pfad \icem\lic\license.dat

Um eine System-Umgebungsvariable (z. B. lm_license_file) zu definie-

ren, wählen Sie bitte Start – Einstellungen – Systemsteuerung – System Umgebung, wählen Sie eine der vorhandenen Systemvariablen aus,

ändern Sie den Variablennamen in lm_license_file sowie den Pfadna-

men der Datei, z. B. C:\icem\lic\license.dat.

Bitte stellen Sie sicher, daß ICEM Surf eine gültige Lizenz findet.

Hinweis:

Die Lizenzdatei ist kein Bestandteil der Installationssoftware. Sie wird

von ICEM Technologies ausgestellt.

754

Page 757: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28.5 Plotkonfiguration

tei

rden,

lot-

be-

n.

28.5 Plotkonfiguration

Mit ICEM Surf ist direktes Plotten möglich. In der Plotkonfigurationsda

müssen einige kunden- bzw. firmenspezifische Parameter gesetzt we

damit das Plotgerät von ICEM Surf aus angewählt werden kann.

Beispiel für eine Plotkonfigurationsdatei:

###############################################################

#

#Create CGM only

#

####################################################################

CGMFILE SX=999999 SY=999999 MF=CGM M=MM

### E N D ###

####################################################################

#

#Create CGM file and preview, print, or plot it

#

####################################################################

CGM_Plot_A4_Landscape SX=280 SY=200 MF=CGM M=MM

CO=BRMbCGY

cmd /C \Program Files\ICEM Systems GmbH\CGMPreview\

cgmplot.exe <metafile>

### E N D ###

Hinweis:

Die beiden hier abgebildeten Zeilen vor der Endzeile erscheinen in der

Datei als eine eine Zeile.

Ein Beispiel einer Plotkonfigurationsdatei liegt unter

<Installationsverzeichnis>/config/plotter.configuration

Die Plotkonfigurationsdatei enthält einen Plotterdefinitionsbereich pro P

gerät bzw. Eintrag im Plotmenü von ICEM Surf. Der Plotterdefinitions

reich enthält verschiedene Zeilen, die nachfolgend beschrieben werde

Plotterdefinitionszeile

Beispiel:

755

Page 758: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28 Installation von ICEM Surf für Windows NT

nen

t dem

rden.

unk-

n.

HPGL/2-Plotter(A0) SX=1189 SY=841 MF=UNIPLOT M=MM CO=BRGb

Die Plotterdefinitionszeile muß ausgefüllt werden. In dieser Zeile kön

folgende Informationen angegeben werden:

• Name des Plotgeräts

HPGL/2-Plotter(A0) SX=1189 SY=841 MF=UNIPLOT M=MM

CO=BRGb

Der Name des Plotgeräts beginnt in der ersten Spalte und endet mi

ersten Leerzeichen. Es können maximal 24 Zeichen angegeben we

Der hier angegebene Gerätename wird in der Auswahlliste im Plotf

tionsfenster von ICEM Surf angegeben.

• Maximale Papiergröße

HPGL/2-Plotter(A0) SX=1189 SY=841 MF=UNIPLOT M=MM

CO=BRGb

Die maximale Papiergröße wird festgelegt mit SX= und SY= für den x-

und y-Wert. Die Integerwerte können zwischen 0 und 999999 liege

• Metafileformat

HPGL/2-Plotter(A0) SX=1189 SY=841 MF=UNIPLOT M=MM

CO=BRGb

Es werden die Metafileformate UNIPLOT (NPFILE) und CGM unter-

stützt. Durch Setzen von MF=UNIPLOT bzw. MF=CGM wird eines der bei-

den Formate festgelegt.

Ein Metafile ist eine standardisierte Plotdatei, die für die meisten

Geräte verwendet werden kann.

• Maßeinheit

HPGL/2-Plotter(A0) SX=1189 SY=841 MF=UNIPLOT M=MM

CO=BRGb

Die Maßeinheit wird angegeben mit:

M=CM für ZentimeterM=M für MeterM=MM für Millimeter

756

Page 759: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28.5 Plotkonfiguration

die

en

rn –

zeile

nur

Hinweis:

Bei metrischen Maßeinheiten wird davon ausgegangen, daß

Modellkoordinaten in ICEM Surf Millimeter sind. Anderenfalls werd

Inches (Zoll) verwendet..

• Plotfarben

HPGL/2-Plotter(A0) SX=1189 SY=841 MF=UNIPLOT M=MM

CO=BRGb

Die Farben, die in ICEM Surf verwendet werden, werden je nach Aus-

gabegerät Plotfarben zugeordnet oder – bei nicht farbfähigen Plotte

in sogenannte Pens (Stifte) umgesetzt, d. h. jeder Farbe wird eine

andere Strichstärke zugewiesen.

Die Zuordnung kann über den Parameter CO=BWRGYCMb gesteuert wer-

den. Die Werte für die Angabe von CO= sind wie folgt festgelegt:

Plotterbefehle

In den Zeilen zwischen der ersten Zeile (Plotterdefinition) und der End

können Plotterbefehle festgelegt werden. Ohne die Plotterbefehle wird

das Plot-Metafile erzeugt. Die Befehle müssen wie cmd.exe-Befehle

geschrieben werden.

M=INCH für Inches (Zoll)

B schwarzW weißR rotG grünY gelbC cyanM magentab blau

757

Page 760: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28 Installation von ICEM Surf für Windows NT

nen

it

che

fge-

-

Kommentarzeilen

Da die Plotkonfigurationsdatei wie ein Shellskript zu behandeln ist, kön

beliebige Kommentarzeilen eingefügt werden. Diese Zeilen müssen m#

beginnen.

Endzeile

Die Endzeile ### END ### schließt die Plotterdefinition ab.

Eine Plotkonfigurationsdatei, die auf die kunden- bzw. firmenspezifis

Situation angepaßt werden kann, liegt unter

plotter.configuration.example

28.6 Hilfe bei Installationsproblemen

ICEM Surf kann die Lizenzdatei nicht finden, nicht auswerten oder die

Lizenz ist abgelaufen

In diesen Fällen startet ICEM Surf, und die Benutzeroberfläche wird au

baut. Es erscheint eine der folgenden Fehlermeldungen:

cannot find license file oder

no such feature exists oder

license has expired

1. Ursache:

Es existiert keine Lizenzdatei oder die Lizenz ist abgelaufen.

Lösung:

Kaufen Sie sich eine (neue) Lizenzdatei.

2. Ursache:

Die Lizenzdatei befindet sich an der falschen Stelle oder die Umge

bungsvariable $LM_LICENSE_FILE ist falsch gesetzt.

Lösung:

758

Page 761: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28.6 Hilfe bei Installationsproblemen

n-

i

ngs-

atei

Ändern Sie die Umgebungsvariable oder rufen Sie ICEM Surf folge

dermaßen auf:

icemsurf -li <Pfad der Lizenzdatei>/license.dat

(siehe Abschnitt 28.4 “Lizenzierung”, Seite 753).

IGES oder VDA läßt sich nicht aufrufen, oder es wird keine IGES- oder VDA/FS-Datei eingelesen oder erzeugt

1. Ursache:

Es ist zu wenig Speicherplatz im ICEM Surf-Arbeitsverzeichnis vor-

handen. Bei VDA werden die temporären Dateien etwa doppelt, be

IGES etwa 5- bis 10-mal so groß wie die zu übersetzende Datei.

Lösung:

Stellen Sie bitte mehr Platz auf Ihrer Festplatte zur Verfügung.

2. Ursache:

Es ist keine Lizenzdatei für IGES oder VDA vorhanden bzw. die

Lizenzdatei ist fehlerhaft.

Lösung:

Kaufen Sie sich eine Lizenzdatei bei Ihrem zuständigen Verkäufer.

Wenn Sie eine Lizenzdatei haben, prüfen Sie nach, ob die Umgebu

variable $LM_LICENSE_FILE auf das richtige Verzeichnis zeigt.

Es sind keine Plotter über das Plotmenü erreichbar

Ursache:

Bei der Installation wurde nicht das Standardverzeichnis gewählt.

Lösung:

Der Pfad des gewählten Verzeichnisses muß in der D

Plotter_configuration.sh angepaßt werden.

759

Page 762: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

28 Installation von ICEM Surf für Windows NT

Online-Manual wird nicht angezeigt, Netscape wird nicht automatisch aufgerufen

Ursache:

Unter Options – General Preferences – Appearence wurde Startup –

Netscape Mail eingeschaltet.

Lösung:

Es muß Netscape Browser eingeschaltet sein.

760

Page 763: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Anhang

Anhang

Nur für SOLARIS!

Es müssen einige Parameter in die Datei /etc/system hinzugefügt wer-

den. Starten Sie danach die Maschine neu. Die modifizierte Datei /etc/

system sollte folgendes beinhalten:

*ident "@(#)system 1.15 92/11/14 SMI" /* SVR4 1.5 */

*

* SYSTEM SPECIFICATION FILE

*

* moddir:

*

* Set the search path for modules. This has a format similar to the

* csh path variable. If the module isn’t found in the first directory

* it tries the second and so on. The default is /kernel /usr/kernel

*

* Example:

* moddir: /kernel /usr/kernel /other/modules

* root device and root filesystem configuration:

*

* The following may be used to override the defaults provided by

* the boot program:

*

* rootfs:Set the filesystem type of the root.

*

* rootdev:Set the root device. This should be a fully

* expanded physical pathname. The default is the

* physical pathname of the device where the boot

* program resides. The physical pathname is

* highly platform and configuration dependent.

*

* Example:

* rootfs:ufs

* rootdev:/sbus@1,f8000000/esp@0,800000/sd@3,0:a

*

* (Swap device configuration should be specified in /etc/vfstab.)

761

Page 764: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Anhang

* Start changes for ICEM Surf

forceload: sys/msgsys

forceload: sys/pipe

forceload: sys/semsys

forceload: sys/shmsys

* End changes for ICEM Surf

* exclude:

*

* Modules appearing in the moddir path which are NOT to be loaded,

* even if referenced. Note that ‘exclude’ accepts either a module

* name, or a filename which includes the directory.

*

* Examples:

* exclude: win

* exclude: sys/shmsys

* forceload:

*

* Cause these modules to be loaded at boot time (just before mounting

* the root filesystem) rather than at first reference.Note that

* forceload expects a filename which includes the directory. Also

* note that loading a module does not necessarily imply that it will

* be installed.

*

* Example:

* forceload: drv/foo

* set:

*

* Set an integer variable in the kernel or a module to a new value.

* This facility should be used with caution. See system(4).

*

* Examples:

*

* To set variables in ’unix’:

*

* set nautopush=32

* set maxusers=40

*

* To set a variable named ’debug’ in the module named ’test_module’

762

Page 765: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Anhang

*

* set test_module:debug = 0x13

set shmsys:shminfo_shmmax=67108864

* Start changes for ICEM Surf

* set max. message size to 32k

*

set msgsys:msginfo_msgmnb=65536

set msgsys:msginfo_msgseg=8192

set msgsys:msginfo_msgmax=32768

* End changes for ICEM Surf

* Workaround for SWIS/S Wide SCSI Host Adapter (see SPARCstorage

* UniPack Product Notes #802-4161-10)

set isp:isp_download_fw=2

763

Page 766: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Anhang

764

Page 767: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

en.

gs-

Pro-

zen.

ung

ückt

man

ven

ugt,

hnitt

daten-

Glossar

Abstellung

Flange

Flanschflächen, die an einer beliebigen Kurve (Leitkurve) beginn

Die Abstellung entsteht durch Projektion der Leitkurve in Abstellun

richtung. Abstellungsflächen sind Regelflächen; im Gegensatz zu

filflächen lassen sie sich nacheinander schrittweise zusammenset

Siehe auch “Schiebefläche” und “Profilfläche”.

Anschluß

Matching

Siehe “Patchanschluß” und “Kurvenanschluß”.

Anti-Aliasing

Anti-Aliasing

Verfahren, mit dem der sog. “Treppeneffekt”, der durch die Anordn

der Pixel an schrägen Linien auf Bildschirmen entsteht, unterdr

wird und weichere Kanten erzielt werden.

Approximation

Approximation

Mathematisches Näherungsverfahren. In ICEM Surf versteht

unter Approximation die näherungsweise Berechnung von Kur

oder Patches. Hierbei wird ein Kurvenabschnitt bzw. Patch erze

das zwischen allen Rohdatenpunkten ausgleicht. Der Kurvenabsc

bzw. das Patch paßt sich näherungsweise an die Punkte der Roh

kontur an.

Siehe auch “Interpolation”.

765

Page 768: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

angs-

die

en.

ung,

nen

ne”

öllig

wer-

Daten

der

Approximationsgüte

Approximation Quality

Qualität der Näherung der neu erzeugten Geometrie an die Ausg

daten. Die Approximationsgüte läßt sich über den Glättfaktor und

Parametrisierung beeinflussen.

Siehe auch “Glättfaktor” und “Parametrisierung”.

Äquidistant

Equidistant

1. Parametrisierungsart bei der Approximation von Rohdaten.

Siehe “Parametrisierungsarten”.

2. Diskretisierungsart bei der Erzeugung von Rohdaten auf Kurv

Siehe “Diskretisierungsarten”.

Arbeitsebene

Work Plane

Eine Arbeitsebene stellt ein lokales Koordinatensystem zur Verfüg

das in vielen Funktionen als Referenz benötigt wird.

Es können beliebig viele Arbeitsebenen definiert werden, von de

aber immer nur eine als “aktuelle Arbeitsebene” bzw. “aktuelle Ebe

ausgewählt werden kann. Arbeitsebenen sind von der Ansicht v

unabhängig; jedoch kann eine Arbeitsebene als Ansicht aktiviert

den und umgekehrt.

Assoziative Diagnose

Associative Diagnosis

Werden vorhandene geometrische Daten geändert oder neue

erzeugt, erfolgt anschließend automatisch eine Neuberechnung

Diagnosedaten.

Siehe auch “Diagnose” und “Dynamische Diagnose”.

766

Page 769: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

ie-

küle

t.

e”,

Atom

Atom

In ICEM Surf werden die Geometriedaten hierarchisch in Teile, Mole-

küle und Atome gegliedert, wobei Atome die niedrigste Hierarch

stufe darstellen und den Molekülen zugeordnet werden. Mole

wiederum werden den Teilen, z. B. einer Baugruppe, untergeordne

Beispiel:

Auto

Auto

Parametrisierungsart bei der Approximation von Rohdaten.

Siehe “Parametrisierungsarten”.

Auto B

Auto A

Parametrisierungsart bei der Approximation von Rohdaten.

Siehe “Parametrisierungsarten”.

B-Spline-Darstellung

B-Spline Representation

Siehe Abschnitt 11.4.2 “B-Spline- und NURBS-Kurvenabschnitt

Seite 360, in Kapitel 11 “Geometrieobjekte”, Seite 357.

Teil Molekül Atom

Dach Scan Set Scan

Rohdatenkontur Rohdatenabschnitt

Punktmenge Punkt

Kurve Kurvenabschnitt

Fläche Patch, Face

767

Page 770: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

pi-

er-

.

and

en.

itiges

auf

Bezier-Darstellung

Bezier Representation

Siehe Abschnitt 11.4.1 “Bezier-Kurvenabschnitte”, Seite 359 in Ka

tel 11 “Geometrieobjekte”, Seite 357.

Blending

Blending

Die Blendfunktionen erzeugen eine Verbindungskurve bzw. ein V

bindungspatch zwischen zwei existierenden Kurven bzw. Patches

Bombierung

Crowning

Funktion der globalen Flächenmodellierung, bei der ein Patchverb

global stärker oder schwächer gekrümmt bzw. gewölbt wird.

Siehe auch “Globale Flächenmodellierung”.

Chordal

Chordal

1. Parametrisierungsart bei der Approximation von Rohdaten.

Siehe “Parametrisierungsarten”.

2. Diskretisierungsart bei der Erzeugung von Rohdaten auf Kurv

Siehe “Diskretisierungsarten”.

Degenerierte Patches

Degenerated Patches

Patches haben generell vier Ränder. Um ein zwei- oder dreise

Patch zu erzeugen, wird die Länge der “überflüssigen” Ränder

0.001 mm gesetzt, damit keine Singularitäten entstehen.

768

Page 771: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

ein-

ome-

kten

die

sli-

Diagnose

Diagnosis

Die Diagnosefunktionen können parallel zu den Hauptfunktionen

geschaltet werden. Sie liefern statistische Informationen über Ge

trieobjekte (Objektdiagnosen), stellen Relationen zwischen Obje

grafisch dar (Kontextdiagnosen) und geben Informationen über

geometrische Gestalt von Objekten (Formdiagnosen).

Siehe auch “Assoziative Diagnose” und “Dynamische Diagnose”.

Diagnoselinie

Diagnostic Line

Ergebnisse von Schnitten und Diagnosefunktionen (z. B. Reflexion

nien, Sichtkanten, Flächenschnitt).

Siehe auch “Schnitte” und “Diagnose”.

Diskretisierung

Discretization

Aufteilung von Geometrieobjekten in ICEM Surf.

Dreieckspatch

Patch aus zwei Randkurven und zwei degenerierten Rändern

0.001 mm

0.001 mm 0.001 mm

769

Page 772: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

hat-

nen

rden

ine

uali-

inge-

er-

t eine

wi-

en

Einerseits kann mit dieser Methode die Darstellungsqualität bei sc

tierten Flächen und die Performance bei Geometriemanipulatio

beeinflußt werden (auch als Facettierung bezeichnet). Flächen we

dafür in Facetten (kleine ebene Dreiecke) aufgeteilt, Kurven in kle

Geradensegmente. Feine Diskretisierung erhöht die Darstellungsq

tät, grobe Diskretisierung verbessert die Grafik-Performance.

Andererseits kann diese Methode zur Gewinnung von Rohdaten e

setzt werden (siehe auch “Diskretisierungsarten”).

Diskretisierungsarten

Discretization Types

Verteilung von Kurvenpunkten zur Gewinnung von Rohdaten.

• Äquidistant

Die Punkte werden gleichmäßig über den Parameterbereich v

teilt. Eine mit “Äquidistant” diskretisierte Kurve erhält man am

besten wieder, indem man aus den erzeugten Rohdaten erneu

Kurve mit “Äquidistant” approximiert.

• Chordal

Die Punkte werden so über die Kurve verteilt berechnet, daß z

schen ihnen gleiche Abstände (Sehnenlängen) bestehen.

• Krümmung

Die Punkte werden adaptiv, d. h. krümmungsabhängig, über d

Parameterbereich verteilt berechnet.

Vergleiche hierzu “Parametrisierungsarten”.

Dreieckspatch

Triangular Patch

Patch mit einem degenerierten Rand.

Siehe auch “Degenerierte Patches”.

770

Page 773: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

to-

zeit.

ck-

Flä-

ang

läßt,

ba-

Ent-

Dynamische Diagnose

Dynamic Diagnosis

Während der dynamischen Modifikation der Geometrie erfolgt au

matisch eine ständige Neuberechnung der Diagnosedaten in Echt

Siehe auch “Diagnose” und “Assoziative Diagnose”.

Ecken

Corners

Eckpunkte des Kontrollpunktnetzes. Sie bestimmen die vier E

punkte eines Patches.

Eckenverrundung

Corner Fillet

Verrundung zwischen drei an einem Punkt aneinanderstoßenden

chen (ähnlich einer Kofferecke).

Siehe auch “Flächenverrundung”.

Entformen

Split Line Design

Ein Blech läßt sich entformen, wenn es sich nach dem Ziehvorg

ohne Schwierigkeiten aus dem Umformwerkzeug herausheben

d. h. die Fläche darf keine “Hinterschneidungen” aufweisen.

Entformkante

Split Line

Trennt den entformbaren Teil einer Fläche von ihrem nicht entform

ren Teil. In der Diagnose bedeutet das Nichtvorhandensein einer

formkante, daß sich das Werkstück entformen läßt.

Siehe auch “Entformen”.

771

Page 774: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

die

er als

rzt.

odel-

ches

n sei-

er-

ace-

, bis

ösen).

auf-

te

e

Extrapolieren

Extrapolate

Verlängerung bzw. Verkürzung von Kurven oder Patches. Für

Extrapolation muß ein Faktor angegeben werden. Ist dieser größ

1, wird die Geometrie verlängert; ist er kleiner als 1, wird sie verkü

Große Patchverbände können im Rahmen der globalen Flächenm

lierung als Ganzes extrapoliert werden.

Siehe auch “Globale Flächenmodellierung”.

Face

Face

Durch Projektion einer Kurve auf ein Patch können Teile eines Pat

ausgeblendet werden, wobei ein Face entsteht. Das Patch wird i

ner Form und in seiner Kontrollpunktverteilung nicht verändert. V

gleiche im Gegensatz hierzu “Trimmen (mit Reapproximation)”.

Faces können wieder aufgelöst werden. Entweder kann für die F

berandungen schrittweise die Trimmoperation aufgehoben werden

aus dem Face wieder das Ausgangspatch entsteht (Face aufl

Oder es können mehrere Faces in einem Arbeitsgang vollständig

gelöst werden (Alle Faces auflösen).

Facetten

Facets

1. Scans:

Scans können trianguliert (vernetzt) werden (z. B. für schattier

Darstellung). Während dieses Vernetzungsprozesses werden

benachbarte Scanpunkte so miteinander verbunden, daß klein

ebene Dreiecke, sog. Facetten, entstehen.

Siehe auch “Triangulierung”.

2. Diskretisierung:

772

Page 775: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

en

ät

Flä-

erei-

rden.

urch

Scan

Für die schattierte Darstellung von Flächen in ICEM Surf könn

diese in Facetten aufgeteilt werden, um die Darstellungsqualit

und die Grafik-Performance zu beeinflussen. Diese Aufteilung

wird Diskretisierung oder Facettierung genannt.

Siehe auch “Diskretisierung”.

Facettierung

Faceting

Siehe “Diskretisierung”

Feature Design

Feature Mapping

Patchverbände können in einem einzigen Arbeitsschritt an andere

chen herangezogen und an diese Flächen angepaßt werden.

Feature Line

Feature Line

Für Scans können charakteristische Ränder, Knickkanten oder B

che mit großen Krümmungsänderungen sichtbar gemacht we

Dazu werden in den selektierten Bereichen Scanpunkte gewählt, d

die Rohdatenkonturen oder Kurven gelegt werden.

Fillet-Abstellung

Fillet Flange

Abstellungen an existierenden Verrundungen.

Siehe auch “Abstellung”.

Filtern

Filter

Funktion, mit der aus einer Rohdatenkontur oder einem großen

eine sinnvolle Datenmenge herausgefiltert werden kann.

773

Page 776: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

D-

en.

end

ls auf

ung.

me-

lang

er-

ht.

mmen-

d für

all-

und

eord-

zuzu-

Rohdatenkonturen können mit dem Toleranz-Abweichnungsfilter (2½

Filter) und Angabe einer maximalen Punktanzahl gefiltert werd

Dieser Filter arbeitet mit einer internen Toleranz, wobei anschließ

überschüssige Punkte gelöscht werden. Scans können ebenfal

diese Weise gefiltert werden.

Darüberhinaus gibt es für Scans zwei weitere Methoden zur Filter

Der Toleranz-Abweichungsfilter kann mit benutzerdefinierten Para

tern (Toleranz, Abweichung) arbeiten, wobei an Scanlinien ent

gefiltert wird. Mit dem 3D-Abstandsfilter werden alle Punkte inn

halb einer Kugel mit der angegebenen Toleranz als Radius gelösc

Fläche

Surface

Verband von beliebig vielen NURBS- bzw. B-Spline- und/oder Bezier-

Patches sowie -Faces. Die Patches und Faces müssen nicht zusa

hängend konstruiert sein.

Siehe auch “Patch” und “Face”.

Flächenunterteilung

Subdivision of Surfaces

Die Unterteilung der Flächen in Patches und Faces ist entscheiden

eine überschaubare und leicht zu modifizierende Konstruktion. Im

gemeinen wird ein ausgewähltes Patch in “Strakqualität” gebracht

danach alle weiteren Patches an dieses angeschlossen.

Die Patches einer Fläche müssen nicht im Schachbrettmuster ang

net sein. Es ist möglich, einer Patchseite mehrere kleine Patches

ordnen, wobei sog. T- und K-Anschlüsse entstehen.

Siehe auch “T-Anschluß”, “K-Anschluß” und “Patchanschluß”.

Flächen(kontroll)punktmodifikation

Surface (Control) Point Modification

See “Punkt/Kontrollpunkt-Modifikation”.

774

Page 777: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

se-

hes,

tches

rden

:

nge-

ein-

undet

Flächenprüfung

Surface Check

Die Funktion Flächenprüfung (Topologie) gehört zu den Diagno

funktionen. Sie liefert Nachbarschaftsinformationen zwischen Patc

womit sich Patchübergänge und Lücken zwischen mehreren Pa

einer Fläche diagnostizieren lassen.

Prüfwinkel und Prüfabstand können vom Benutzer eingegeben we

und steuern die Genauigkeit der Topologie-Diagnose.

Das folgende Bild veranschaulicht das Prinzip der Flächenprüfung

Siehe auch “Diagnose”.

Flächenrückführung

Refit Surface

Funktion, mit der ein Flächenverband an geänderte Abtastdaten a

paßt werden kann, wobei die Flächenstruktur erhalten bleibt.

Flächenverrundung

Fillet Surface

Der Übergang zwischen zwei Flächen, die mit einer Knickkante an

anderstoßen oder sich gegenseitig durchdringen, kann ausger

werden. Die so entstehende Fläche heißt Verrundungsfläche.

25

2 5

aktueller Winkel zwi-schen den Normalen

c) Diagnose der Tangente mit Prüfwinkel

b) Diagnose der Position mit Prüfabstand

aktueller Abstand

a) Suche nach topologisch benachbarten Flächen mit der in Topologiebereiche angegebenen Toleranz

775

Page 778: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

eli-

Flä-

für

hattie-

ruck

stellt

üm-

wird

glät-

FlaFla (Flächendurchdr.-Schnittlinie)

SSI (Srf./Srf. Intersection)

Flächendurchdringungs-Schnittlinien sind in ICEM Surf Diagnos

nien. Sie werden als Schnittkurven zweier sich durchdringender

chen berechnet.

Siehe auch “Diagnoselinie”.

Flat-Schattierung

Flat Shading

Die Flat-Schattierung ist ein einfaches Schattierungsverfahren

Scans, das einen geringeren Rechenaufwand als die Gouraud-Sc

rung erfordert. Es entsteht jedoch kein so guter räumlicher Eind

von der Geometrie, weil jede Facette als flaches Dreieck darge

wird.

Siehe auch “Facetten” und “Gouraud-Schattierung”.

Gerade

Straight Line

Bezierkurvenabschnitt der Ordnung 2.

Getrimmte Fläche

Face

Siehe “Face” und “Trimmen (mit Reapproximation)”.

Glätten

Smoothing

Bezier-Patches, -Kurven und -Kurvenabschnitte lassen sich ohne

Änderung der Ordnung glätten, d. h. es werden i. a. große Kr

mungsänderungen oder Welligkeiten abgebaut. Dieser Vorgang

auch “Straken” genannt.

Kurven können mit Hilfe verschiedener Parametrisierungsarten ge

tet werden.

776

Page 779: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

lus-

oly-

ibt,

sei-

ach-

er

oly-

zwi-

.

che.

ohne

ön-

ngs-

Siehe auch “Parametrisierung”.

Glättfaktor

Smoothing Factor

Die Approximationsgüte läßt sich durch den sog. Glättfaktor beeinf

sen. Dieser Faktor steuert die Seitenlänge zwischen den Kontrollp

gonpunkten.

Faktor = 0 läßt die Seitenlänge, die sich bei der Approximation erg

unverändert; es können sehr unterschiedlich lange Kontrollpolygon

ten entstehen. Man erreicht eine hohe Approximationsgüte, zum N

teil der Glätte (hohe Neigung zur Wellenbildung). Ein hoh

Glättfaktor (z. B. Faktor = 10000) erzeugt nahezu gleichlange P

gonseiten und bewirkt entgegengesetzte Eigenschaften. Werte

schen 0 und 1 sind gute Kompromisse der genannten Extremfälle

Siehe auch “Approximationsgüte”.

Globale Flächenmodellierung

Global Surface Modeling

Globale Modifikation einer aus vielen Patches bestehenden Flä

Die gesamte Fläche kann patchübergreifend modelliert werden,

ihre Patchstruktur zu verändern. Bei sehr großen Modifikationen k

nen Veränderungen der Patchübergänge auftreten (z. B. Krümmu

stetigkeit wird nicht mehr eingehalten).

Zu den globalen Flächenmodellierfunktionen gehören:

• Flächenpunktmanipulation

• Flächenkontrollpunktmanipulation

• Mehrfacher Patchanschluß

• Flächenrückführung

• Feature Design

• Globales Verrunden mit einem gemeinsamen Radius

777

Page 780: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

.

n),

hen-

on-

e-

se

hen

nen

Gou-

ou-

ein

Die

• Bombieren

• Globales und vollständiges Auflösen aller Faces

Anwendungen der globalen Flächenmodellierung sind z. B.:

• Designänderungen während des Konstruktionsprozesses, d. h

Veränderung der globalen Krümmung einer Fläche (Bombiere

Dehnung und Stauchung in Tangentialrichtung.

• Geänderte Abtastdaten werden in eine bestehende CAD-Fläc

beschreibung eingearbeitet (Flächenrückführung).

• Haben sich Einbaumaße von Bauteilen geändert, wird deren M

tierbarkeit bzw. die Freigängigkeit von beweglichen Teilen herg

stellt.

• Bauteile werden an andere Flächen herangezogen und an die

angepaßt (Feature Design).

Globales Verrunden

Global Fillet

Funktion der globalen Flächenmodellierung, mit der mehrere Fläc

in einem einzigen Arbeitsschritt verrundet werden können. Es kön

Kreis- oder Anlaufverrundungsflächen erzeugt werden.

Gouraud-Schattierung

Gouraud Shading

Standard-Schattierungsverfahrten für Flächen. Bei Scans ist die

raud-Schattierung eine Alternative zur Flat-Schattierung. Die G

raud-Schattierung ist rechenintensiver, es entsteht jedoch

realistischeres Bild der Geometrie als bei der Flat-Schattierung.

einzelnen Facetten von Scans sind nicht mehr erkennbar.

Siehe auch “Facetten” und “Flat-Schattierung”.

778

Page 781: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

ung

eine

ein

akt

rame-

lten,

Kurve

en,

ange-

Surf

ssen

Highlightlinien

Highlight Lines

Siehe “Isophoten”.

Interpolation

Interpolation

In ICEM Surf versteht man unter Interpolation die exakte Berechn

von Kurven. Aus einer Rohdatenkontur oder Diagnoselinie kann

Kurve interpoliert werden, indem zwischen zwei Rohdatenpunkten

Kurvenabschnitt erzeugt wird. Die Kurve geht in diesem Fall ex

durch jeden einzelnen Punkt der Rohdatenkontur.

Vergleiche im Gegensatz hierzu “Approximation”.

Isolinie

Iso-Line

Patches sind Flächenstücke, die auf einem rechteckigen (u,v)-Pa

terbereich definiert sind. Wird einer der Parameter konstant geha

beschreibt der sich ändernde Parameter eine isoparametrische

(auch “Isolinie” oder “Isoparameterlinie”) auf dem Patch.

Isophoten

Isophotes

Linien gleicher Helligkeit, die die Punkte auf einer Fläche verbind

in denen das Licht im gleichen Winkel einfällt.

K-Anschluß

K-Connection

Werden Patches mit unterschiedlich langen Rändern aneinander

schlossen, können sog. teilweise Anschlüsse entstehen. In ICEM

lassen sich K- und T-Anschlüsse verarbeiten. Kurze Patchränder la

sich an lange Patchränder anschließen, umgekehrt jedoch nicht.

779

Page 782: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

wi-

unter-

Diese

or-

gli-

die

dnet

oll-

Siehe auch “T-Anschluß”.

Kanalfläche

Duct Surface

Fläche, die zwischen Profilkurven erzeugt wird. Dabei werden z

schen den Profilen jeweils ein oder mehrere Patches erzeugt, die

einander automatisch tangentenstetig angeschlossen werden.

Funktion eignet sich z. B. für die Erstellung von Schläuchen mit v

geschriebenen Profilquerschnitten.

Kontrollpunkt

Control Point

Kontrollpunkte definieren Kurvenabschnitte und Patches und ermö

chen deren Beurteilung und Modellierung. Ihre Anzahl bestimmt

Ordnung des Kurvenabschnittes bzw. Patches.

Kontrollpunkte von Kurvenabschnitten sind in einer Reihe angeor

und bilden ein Kontrollpunktpolygon. Bei Patches bilden die Kontr

punkte die Knoten eines rechteckigen Netzes.

Siehe auch “Ordnung”.

Kontrollpunktmodifikation

Control Point Modification

Siehe “Punkt/Kontrollpunkt-Modifikation”.

780

Page 783: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

ertei-

er

o-

nitte

fol-

iehe

y-

Kontrollpunktverteilung

Control Point Distribution

Anzahl und Verteilung der Kontrollpunkte bestimmen den den Verlauf

des Kurvenabschnitts bzw. des Patches. Je gleichmäßiger die V

lung, desto glatter der Kurvenabschnitt bzw. das Patch.

Konvexe Hülle

Convex Hull

Die Kontrollpunkte definieren eine konvexe Hülle um Kurven od

Flächen. Kurven werden durch Kontrollpunktreihen (Kontrollpunktp

lygon), Patches durch Kontrollpunktnetze beschrieben.

Siehe auch “Kontrollpunkt”.

Kreisbogenabschnitt

Circular Arc Segment

Im Gegensatz zu Kurvenabschnitten werden Kreisbogenabsch

nicht als Bezier-Kurvenabschnitte erzeugt, sondern es werden die

genden Definitionsparameter zur Kreiserzeugung verwendet (s

auch Bild unten):

• Mittelpunktkoordinaten,

• Radius, sowie

• Anfangs- und Endwinkel bezüglich eines lokalen Koordinatens

stems.

781

Page 784: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

n

icher

Um einen Kreisbogenabschnitt zu modifizieren, ist es oft notwendig,

ihn in einen Bezier-Kurvenabschnitt zu konvertieren, wobei die Defini-

tionsparameter verloren gehen.

Krümmung

Curvature

1. Diskretisierungsart bei der Erzeugung von Rohdaten auf Kurven.

Siehe “Diskretisierungsarten”.

2. Maß für die lokale Änderung der Tangentenrichtung von Kurve

und Isolinien (Formdiagnose).

Siehe auch “Krümmungsradius”.

Krümmungsradius

Curvature Radius

Radius des Krümmungskreises, d. h. des Kreises, der mit gle

Krümmung die Kurve bzw. Isolinie lokal durchdringt (oskulliert).

Siehe auch “Krümmung”.

Umlaufwinkel 127°

lokale y-Achse

Endwinkel 132°

Radius

Mittel-punkt

Anfangs-winkel 5°

lokale x-Achse

0

782

Page 785: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

itten

tfä-

r oder

ht

tch-

it”,

. In

rd-

den;

en-

line-

Krümmungsstetigkeit

Curvature Continuity

Für den krümmungsstetigen Übergang zwischen Kurvenabschn

bzw. Patches sind die ersten drei Kontrollpunkte bzw. Kontrollpunk

den (ab der Segmentgrenze) verantwortlich.

Nur tangential angeschlossene Patches erzeugen bei schattierte

Highlight-Darstellung einen “Knick” in den Isophoten (d. h. man sie

eine Krümmungsunstetigkeit), während ein krümmungsstetiger Pa

übergang “optisch glatt” ist.

Siehe auch “Isophoten”, “Lagestetigkeit”, “Tangentenstetigke

“Kurvenanschluß” und “Patchanschluß”.

Kurve

Curve

Kurven bestehen aus einem oder mehreren Kurvenabschnitten.

Siehe auch “Kurvenabschnitt”.

Kurvenabschnitt

Curve Segment

Kurvenabschnitte können zu Kurven zusammengesetzt werden

ICEM Surf können Kreise, Geraden (Bezierkurvenabschnitte der O

nung 2) und Bezierkurvenabschnitte (bis Ordnung 16) erzeugt wer

darüberhinaus durch Konvertierung B-Spline- bzw. NURBS-Kurv

abschnitte. Mehrere Bezier-Kurvenabschnitte können in ein B-Sp

Kurvenabschnitt konvertiert werden.

Siehe auch “Kurve”.

Kurvenanschluß

Curve Matching

Definition des Überganges zwischen zwei Kurvenabschnitten.

783

Page 786: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

ei-

gs-

wer-

nen

Ein Kurvenanschluß kann die folgenden Arten der Stetigkeit aufw

sen:

• Lagestetigkeit (Position),

• Tangentenstetigkeit (Tangente), bzw.

• Krümmungsstetigkeit (Krümmung).

Siehe auch “Lagestetigkeit”, “Tangentenstetigkeit” und “Krümmun

stetigkeit”.

Kurven(kontroll)punktmodifikation

Curve (Control) Point Modification

Siehe “Punkt/Kontrollpunkt-Modifikation”.

Kurvenverrundung

Fillet Curve

Zwischen zwei Kurven kann eine Ausrundungskurve berechnet

den. Im Regelfall wird eine Kreisverrundung erzeugt, es kön

jedoch auch beliebige Anlaufradien definiert werden.

Abschnitt 1 Abschnitt 3Abschnitt 2 Abschnitt 4

lagestetig, aber nicht steigungstetig

steigungstetig

784

Page 787: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

, d. h.

n-

die

er-

iert

er

en.

er-

en.

Lagestetigkeit

Position Continuity

Lagestetigkeit ist gegeben, wenn sich zwei benachbarte Kurvenab-

schnitte bzw. die Ränder zweier benachbarter Patches berühren

es sind auch Knicke zulässig.

Siehe auch “Tangentenstetigkeit”, “Krümmungsstetigkeit”, “Kurve

anschluß” und “Patchanschluß”.

Liste

List

Im Datenfilter “Liste” können die Objekte einer Datenbasis, die für

aktuelle Arbeit benötigt werden, übersichtlich zusammengefaßt w

den. Andere Objekte sind nicht sichtbar.

Benutzerdefinierte Listen können unabhängig voneinander defin

und modifiziert werden. In der Liste DB, die nicht modifiziert od

gelöscht werden kann, sind sämtliche Geometrieobjekte eingetrag

Lupe

Magnifying Glass

Mit der Lupe kann ein Bildausschnitt verkleinert oder vergrößert w

den. Die Lupe wird über die Tastenkombination Crtl+Shift aufgeruf

Mittel

Mean

Parametrisierungsart bei der Approximation von Rohdaten.

Siehe auch “Parametrisierungsarten”.

Molekül

Molecule

Siehe “Atom”.

785

Page 788: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

tch-

wählt

ches

e”,

denen

eil”,

n

eil.

N-Eck

N-sided Blend

Ein Loch in einem Patchverband oder zwischen Kurvenabschnitten

kann durch ein N-Eck ausgefüllt werden. Hierbei entsteht ein Pa

verband, der genau so viele Patches enthält wie Randkurven ge

wurden.

Normalenstetigkeit

Normal Continuity

Übereinstimmung der Patchnormalen sich berührender Pat

(gleichbedeutend mit Steigungsstetigkeit).

Siehe auch “Patchanschluß”.

N-seitiges Blend

N-Sided Blend

Siehe “N-Eck”.

NURBS-Darstellung

NURBS Representation

Siehe Abschnitt 11.4.2 “B-Spline- und NURBS-Kurvenabschnitt

Seite 360 in Kapitel 11 “Geometrieobjekte”, Seite 357.

Objekt

Object

Geometrische Elemente einer Datenbasis. Sie werden verschie

Hierarchieebenen zugeordnet. Es gibt die Hierarchieebenen “T

“Molekül” und “Atom”, wobei sich ein Molekül aus beliebig viele

Atomen zusammensetzt. Mehrere Moleküle bilden wiederum ein T

Siehe auch “Atom”.

786

Page 789: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

tem

ung

sflä-

aces

us-

me-

oly-

an die

nd-

ben

rrich-

eg-

ung

ente

-Pat-

der

Offset

Offset

Siehe “Offsetkurve” und “Offsetfläche”.

Offsetkurve

Offset Curve

Kurve auf einer unterliegenden Fläche oder im Raum mit konstan

oder variablem Abstand von der Ausgangskurve. Die Offsetricht

verläuft in jedem Kurvenpunkt senkrecht zur Kurventangente.

Offsetfläche

Offset Surface

Fläche mit konstantem oder variablem Abstand von der Ausgang

che. Die Ausgangsfläche kann aus beliebig vielen Patches und F

bestehen. Die Offsetrichtung verläuft in jedem Punkt normal zur A

gangsfläche.

Ordnung

Order

Anzahl der Freiheitsgrade (Kontrollpunkte) je Segment und Para

terrichtung. Die Ordnung ist um 1 größer als der entsprechende P

nomgrad der Parameterdarstellung. Bei Patches unterscheidet m

Ordnung in u- und v-Richtung, die der Ordnung der jeweiligen Ra

kurve entspricht.

Bei B-Spline- bzw. NURBS-Kurvenabschnitten oder -Patches ha

alle Segmente eines Abschnittes oder Patches in jeder Paramete

tung die gleiche Ordnung. Da jedoch die Kontrollpunkte hierbei s

mentübergreifenden Einfluß besitzen können, läßt sich die Ordn

nicht ohne weiteres aus der Anzahl der Kontrollpunkte und Segm

bestimmen.

Im Gegensatz dazu entspricht bei Bezier-Kurvenabschnitten und

ches die Anzahl der Kontrollpunkte je Parameterrichtung genau

Ordnung.

787

Page 790: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

r die

r Frei-

Roh-

den

von

d. h.

Kon-

iner

nen

ara-

de

ände

Die Ordnung kann Werte zwischen 2 und 16 annehmen. Je höhe

Ordnung eines Kurvenabschnittes bzw. eines Patches, desto meh

heitsgrade hat dieses Objekt. Wird z. B. ein Kurvenabschnitt aus

daten approximiert, folgt ein Kurvenabschnitt hoher Ordnung

Rohdaten exakter als ein Kurvenabschnitt geringer Ordnung.

Parallelfläche

Parallel Surface

Siehe “Offsetfläche”.

Parametrisierung

Parameterization

Verhältnis zwischen Parameterabstand und räumlichem Abstand

Kurven- bzw. Patchpunkten. Ein annähernd konstantes Verhältnis,

eine gleichmäßige Parametrisierung, bedingt eine gleichmäßige

trollpunktverteilung und umgekehrt.

Siehe auch “Parametrisierungsarten”.

Parametrisierungsarten

Parameterization Types

Annahmen über die Rohdatenverteilung bei der Approximation e

Kurve bzw. Kombinationen dieser Annahmen.

Folgende Parametrisierungsarten werden unterschieden:

• Äquidistant

Die Approximation erfolgt unter der Annahme, daß die gegebe

Punkte auf der zu erzeugenden Kurve bezüglich des Kurvenp

meters gleichmäßig verteilt liegen.

• Chordal

Die Approximation erfolgt unter der Annahme, daß die Anstän

zwischen den gegebenen Punkten auch deren Parameterabst

auf der zu erzeugenden Kurve bestimmen.

788

Page 791: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

l)

r die

-

i-

er

.

em

• Mittel

Aus den Parametrisierungsarten “Äquidistant” und “Chordal”

wird eine mittlere Kontrollpunktverteilung (geometrisches Mitte

berechnet. Diese Parametrisierung eignet sich insbesondere fü

Glättung von Abtastdaten.

• Winkel (<)

Die Kontrollpunktverteilung wird ähnlich wie in der Funktion

“Chordal” berechnet wird. Zusätzlich wird der Winkel der Nach

barpolygonseiten berücksichtigt.

• Auto

Zunächst werden die Parametrisierungsarten “Äquidistant”,

“Chordal”, “Mittel” und “Winkel” berechnet. Das Programm

wählt dann das Ergebnis aus, bei dem sich die geringste Abwe

chung von den Rohdaten ergeben hat.

• Auto B

Zunächst werden die Parametrisierungsarten “Äquidistant”,

“Chordal”, “Mittel” und “Winkel” berechnet. Es wird dann das

Ergebnis ausgewählt, bei dem die Kurve bzw. das Patch mit d

kürzesten Bogenlänge bzw. kleinsten Obetfläche erzeugt wird

Gegenüber den anderen Parametrisierungsarten wird bei dies

Verfahren ein flacheres Kontrollpunktpolygon erzeugt.

Vergleiche hierzu “Diskretisierungsarten”.

Parameterverteilung

Parameter Distribution

Siehe “Parametrisierungsarten”.

789

Page 792: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

über-

mm

patch

es

men-

nd

arten

kann

nt-

uch

d

Patch

Patch

Flächenstück, das vier Ränder besitzt. Ein Rand oder zwei gegen

liegende Ränder können dabei auf eine Länge von etwa 0,001

zusammengezogen sein, so daß optisch ein Zwei- bzw. Dreiecks

entsteht.

In ICEM Surf können Bezier- und B-Spline- bzw. NURBS-Patch

erzeugt werden. Mehrere Patches können zu einer Fläche zusam

gefaßt werden.

Siehe auch “Atom”, “Flächenunterteilung”, “Patchanschluß” u

“Degenerierte Patches”.

Patchanschluß

Patch Matching

Definition des Übergangs zwischen zwei Patches an benachb

Rändern sowie in das Innere eines Patches. Ein Patchanschluß

folgende Arten der Stetigkeit aufweisen:

• Lagestetigkeit (Position)

• Normalen- bzw. Steigungsstetigkeit (Tangente)

In diesem Fall ist i. a. nur eine gemeinsame Tangentialebene e

lang der Berührungskurve vorhanden; als Spezialfall ist aber a

Tangentenstetigkeit der Isolinien quer zum gemeinsamen Ran

möglich.

• Krümmungsstetigkeit (Krümmung)

790

Page 793: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

tig-

efi-

en

Bau-

ren.

e für

Siehe auch “Lagestetigkeit”, ”Steigungsstetigkeit”, “Tangentenste

keit” und “Krümmungsstetigkeit”.

Profilfläche

Profile Surface

Profile werden an einer oder zwei Leitkurven entlanggeführt und d

nieren so eine Fläche.

Projekt

Project

ICEM Surf benötigt Projekte, um alle Daten verwalten zu können. D

einzelnen Projekten können Namen zugewiesen werden, um z. B.

gruppen oder Modellvarianten zu unterscheiden oder zu strukturie

Unter einem Projekt befinden sich verschiedene Unterverzeichniss

die unterstützten Dateitypen.

lagestetig

steigungsstetig

krümmungsstetig

791

Page 794: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

rma-

hen

nde

men-

als

gung

7 in

hrere

kön-

iert

tes

als

ei-

Projektion

Projection

Kurven, Punkte und Rohdaten können in Patch- bzw. Facetten-No

lenrichtung und in Richtung der Arbeitsebenennormale auf Fläc

oder Scans diskret projiziert (abgebildet) werden. Die entstehe

Punktfolge wird entsprechend der unterliegenden Geometrie seg

tiert und bei Bedarf getrimmt oder extrapoliert, und kann (wieder)

Kurve approximiert werden..

Siehe auch “Parametrisierungsarten”.

Punkte

Points

Punkte dienen als Referenzdaten oder können direkt zur Erzeu

von Kurven und Flächen verwendet werden.

Siehe auch Abschnitt 11.1 “Punkte und Punktmengen”, Seite 35

Kapitel 11 “Geometrieobjekte”, Seite 357.

Punkt/Kontrollpunkt-Modifikation

Point/Control Point Modification

Einzelne Kurvenabschnitte oder Patches, aber auch simultan me

Kurvenabschnitte oder Patches (z. B. ganze Kurven oder Flächen)

nen durch Verschieben von Punkten bzw. Kontrollpunkten modifiz

werden.

Die Manipulation ist im Punkt bzw. in der Nähe des Kontrollpunk

am größten und nimmt von dort aus glockenförmig ab.

Die Gestaltänderung ist bei der Punktmodifikation (a) i. a. stärker

bei der Kontrollpunktmodifikation (b) bei Verschiebung um den gl

chen Vektor.

792

Page 795: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

kte

er-

• Punktmodifikation

Bei der Bewegung von Kurven- bzw. Flächenpunkten werden

automatisch die neuen Positionen der umliegenden Kontrollpun

aller ausgewählten Kurvenabschnitte bzw. Patches berechnet.

Die folgenden Bilder zeigen eine Kurvenpunktmodifikation inn

halb eines Abschnittes und über mehrere Abschnitte.

a) b)

Schnitte

a) b)

diese Kontrollpunkte werden bewegt

Steigungsstetigkeit ist verlorengegangen

Umsetzung des Kurvenpunktes

Nachbarabschnitt unverändert

Abschnittsgrenze

793

Page 796: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

zw.

• Kontrollpunktmodifikation

Einzelne Kurvenabschnitte oder Patches werden durch Verschie-

ben eines Kontrollpunktes nur in den zugehörigen Segmenten

geändert. Bei den einsegmentigen Bezier-Kurvenabschnitten b

-Patches erfolgt also immer eine globale Änderung.

Die folgenden Bilder zeigen eine Kontrollpunktmodifikation an

einem Kurvenabschnitt und an einem Patch.

alle Kontrollpunkte (mit Ausnahme der absoluten Endkontrollpunkte) werden bewegt

Steigungsstetigkeit ist erhalten geblieben

Nachbarabschnitt verändert

Umsetzung des Kurvenpunktes

Abschnittsgrenze

Kontrollpunkt-änderung

Änderung des Kurvenabschnitts

Endtangenten unverändert

794

Page 797: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

ie

r-

an

en

er

u-

b-

enge-

und

eite

Sind mehrere Kurvenabschnitte ausgewählt, werden ggf. auch

Kontrollpunkte des Nachbarabschnitts verschoben, wenn es d

Einhaltung der gegebenen Lage- bzw. Tangentenstetigkeit erfo

dert.

Bei einer globalen Kontrollpunktmodifikation können mehrere

Patches, aber auch beliebige andere Geometrieobjekte simult

geändert werden. Dabei dient ein Referenz-Bezierpatch, dess

Kontrollpunkte modifiziert werden können, zur Beschreibung d

Modifikation. Diese Modifikation bewirkt eine automatische Ne

berechnung der Kontrollpunkte aller ausgewählten Geometrieo

jekte.

Siehe auch “Globale Flächenmodellierung”.

Punktmenge

Point Set

In einer Punktmenge können mehrere, einzelne Punkte zusamm

faßt werden.

Siehe auch “Punkte” im Glossar, sowie Abschnitt 11.1 “Punkte

Punktmengen”, Seite 357 in Kapitel 11 “Geometrieobjekte”, S

357.

Randsteigungen und Ränder unverändert

Kontrollpunkt-änderung

Isolinie

Patchänderung anhand einer Isolinie

795

Page 798: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

oh-

l 11

n

1.3

te”,

eter-

Kon-

h des

Punktreihe

Point Sequence

Punktdaten, die sich bei der mechanischen Abtastung der Oberfläche

von Designmodellen mit 3D-Meßmaschinen ergeben.

Siehe auch “Rohdatenkontur” im Glossar, sowie Abschnitt 11.2 “R

datenabschnitte und Rohdatenkonturen”, Seite 357 in Kapite

“Geometrieobjekte”, Seite 357.

Punktwolke

Point Cloud

Punktdaten, die sich bei der optischen Abtastung der Oberfläche vo

Designmodellen mit 3D-Meßmaschinen ergeben.

Siehe auch “Scan” und “Scanlinie” im Glossar, sowie Abschnitt 1

“Scans und Scan Sets”, Seite 358 in Kapitel 11 “Geometrieobjek

Seite 357.

Ränder

Edges

Begrenzungskurven von Flächenstücken.

Die natürlichen Ränder von Patches sind die Isolinien der Param

bereichsgrenzen, sie werden vollständig durch die Randfäden des

trollpunktnetzes beschrieben.

Die Ränder von Faces werden als 2D-Kurven im Parameterbereic

Basispatches abgelegt.

Siehe auch “Isolinie”.

796

Page 799: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

eines

am

üm-

ICEM

te-

ndes

iden

Für

arter

bei-

gs-

ren

en.

aren

Randkrümmung

Edge Curvature

Die Krümmungseigenschaften entlang des natürlichen Randes

Patches werden von den Kontrollpunkten der ersten drei Fäden

jeweiligen Rand des Kontrollpunktnetzes bestimmt. Für einen kr

mungsstetigen Anschluß zweier benachbarter Patches errechnet

Surf die Lage der Kontrollpunkte dieser drei Fäden.

Siehe auch “Lagestetigkeit”, “Normalenstetigkeit” bzw. “Steigungss

tigkeit” und “Krümmungsstetigkeit”.

Randsteigung

Edge Slope

Die Flächennormalen bzw. Steigungen entlang des natürlichen Ra

eines Patches werden von den Kontrollpunkten der ersten be

Fäden am jeweiligen Rand des Kontrollpunktnetzes bestimmt.

einen normalen- bzw. steigungsstetigen Anschluß zweier benachb

Patches errechnet ICEM Surf die Lage der Kontrollpunkte dieser

den Fäden.

Siehe auch “Lagestetigkeit”, “Tangentenstetigkeit” und “Krümmun

stetigkeit”.

Rastern

Scan

Geometriefunktion, bei der zur Erzeugung von Rohdatenkontu

Punkte von selektierten X-, Y- oder Z-Schnitten abgegriffen werd

Diese Punkte sind in einer Koordinatenrichtung in einem vorgebb

Abstand (Rasterschrittweite) voneinander entfernt.

Siehe auch “Schnitte”.

797

Page 800: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

lle

kei-

enau

ons-

he

belie-

1.2

l 11

um-

nge-

ontu-

Reflexionslinie

Reflection Line

Reflexionslinien sind Diagnoselinien in ICEM Surf. Das Reflexions-

bild einer stabförmigen Lichtquelle ermöglicht die genaue Kontro

einer Oberfläche. Reflexionslinien eignen sich, um Unregelmäßig

ten der Krümmung sowie Übergangsbedingungen der Patches g

zu diagnostizieren. Werden Patches modelliert, folgen die Reflexi

linien dynamisch, d. h. sie werden ständig neu berechnet.

Siehe auch “Diagnose”, “Assoziative Diagnose” und “Dynamisc

Diagnose”.

Regelfläche

Ruled Surface

Durch Bewegung einer Geraden im Raum entstehende Fläche.

Siehe auch “Schiebefläche” und “Abstellung”.

Rohdatenabschnitt

Raw Data Segment

Rohdatenkonturen können durch Setzen von Segmentgrenzen in

big viele Abschnitte unterteilt werden.

Siehe auch “Rohdatenabschnitt” im Glossar, sowie Abschnitt 1

“Rohdatenabschnitte und Rohdatenkonturen”, Seite 357 in Kapite

“Geometrieobjekte”, Seite 357.

Rohdatenkontur

Raw Data Contour

Die Daten aus mechanischer Abtastung eines 3D-Modells sind Ra

punkte, die teilweise meßfehlerbehaftet sind. Diese linienförmig a

ordneten Punkte werden Rohdatenkontur genannt.

Siehe auch Abschnitt 11.2 “Rohdatenabschnitte und Rohdatenk

ren”, Seite 357 in Kapitel 11 “Geometrieobjekte”, Seite 357.

798

Page 801: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

Flä-

en:

det

iger

tste-

t wer-

m sie

tung

der

Rotationsfläche

Surface of Revolution

Durch Drehung einer Kurve um eine Rotationsachse entstehende

che. In ICEM Surf können folgende Rotationsflächen erzeugt werd

• Zylinder

• Kegel

• Kugel

• Torus

• Tonne

Als Rotationskurve kann auch eine beliebige Freiformkurve verwen

werden.

Scan

Scan

Punktwolken mit einer großen Anzahl von Punkten und belieb

Struktur, die bei der optischen Abtastung von Designmodellen en

hen. Mehrere Scans können zu einem Scan Set zusammengefaß

den. Scans und Scan Sets können vernetzt (trianguliert) werden, u

schattiert darzustellen oder Schnitte zu berechnen.

Siehe auch “Punktwolke” und “Triangulierung”.

Scanlinie

Scan Line

Geordnete Punktdaten mit Linienstruktur als Ergebnis der Abtas

von Designmodellen mit mechanischen Meßmaschinen oder

Erzeugung von Scans auf vorhandenen Geometrieobjekten.

799

Page 802: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

aus

. Bei

nitte

gänge

n.

alb

er

von

icht-

Schiebefläche

Translation Surface

Durch Verschiebung einer Kurve entlang eines Vektors entstehende

Fläche. Schiebeflächen sind Regelflächen.

Schnitte

Sections

Schnitte sind Diagnoselinien in ICEM Surf. Schnittkurven werden

dem Schnitt einer Ebene mit einer beliebigen Fläche berechnet

der Modellierung von Patches folgen die eingeschalteten Sch

dynamisch, d. h. sie werden ständig neu berechnet.

Durch geeignete Wahl der Schnittebene lassen sich Patchüber

oder Symmetrieeigenschaften während der Modellierung beurteile

Siehe auch “Diagnoselinie”.

Sichern

Save

Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Datenbasis zu sichern:

• Über Datei – Sichern wird die Datenbasis auf der Festplatte mit

der aktuellen Version überschrieben.

• Mit Freeze wird die letzte Änderungsversion temporär für die

aktuelle Sitzung gesichert. Auf diese Version können Sie innerh

der Sitzung immer wieder mit Undo zurückspringen.

Siehe auch “Undo”.

Sichtkante

Silhouette Line

Sichtkanten sind Diagnoselinien in ICEM Surf. Bezüglich ein

Ansicht trennen die Sichtkanten den sichtbaren Teil eines Modells

dem unsichtbaren. Bei der Modellierung von Patches folgen die S

kanten dynamisch, d. h. sie werden ständig neu berechnet.

800

Page 803: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

oder

der

s, so

utend

ange-

Surf

ssen

Siehe auch “Diagnoselinie”.

Skalieren

Scale

Stauchung bzw. Streckung der Geometrie bezüglich einzelner

aller Koordinatenrichtungen des Weltkoordinatensystems oder

aktuellen Ebene.

Steigungsstetigkeit

Slope Continuity

Übereinstimmung der Tangentialebenen sich berührender Patche

daß die sich berührenden Ränder keine Kante bilden (gleichbede

mit Normalenstetigkeit).

Siehe “Patchanschluß”.

Straken

Fairing

Siehe “Glätten”.

T-Anschluß

T-Connection

Werden Patches mit unterschiedlich langen Rändern aneinander

schlossen, können sog. teilweise Anschlüsse entstehen. In ICEM

lassen sich T- und K-Anschlüsse verarbeiten. Kurze Patchränder la

sich an lange Patchränder anschließen, umgekehrt jedoch nicht.

801

Page 804: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

sind

wort-

liegt

(der

setzt

seg-

auch

n-

Siehe auch “K-Anschluß”.

Tangentenstetigkeit

Tangent Continuity

Für den tangentenstetigen Übergang zwischen Kurvenabschnitten

die ersten beiden Kontrollpunkte (ab der Segmentgrenze) verant

lich. An Segmentgrenzen bzw. zwischen zwei Kurvenabschnitten

Tangentenstetigkeit vor, wenn diese Punkte auf einer Geraden

gemeinsamen Tangente) liegen, wobei Lagestetigkeit vorausge

wird.

Sind alle Isolinien, die sich am gemeinsamen Rand zweier Patch

mente berühren, tangentenstetig, sind die beiden Patchsegmente

steigungsstetig verbunden. Die Umkehrung gilt jedoch nicht!

Siehe auch “Lagestetigkeit”, “Krümmungsstetigkeit”, “Kurvena

schluß” und “Patchanschluß”.

Teil

Part

Siehe “Atom”.

T-Anschluß

802

Page 805: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

hen.

rer

cans

lie-

gere

enzt,

at-

ntiert

hes

linie

nach

en

Toleranz-Abweichungsfilter

Distance Tolerance Filter

Siehe “Filtern”.

Topologie

Topology

Siehe “Flächenprüfung”.

Triangulierung

Triangulation

Vernetzung beliebig strukturierter Scans, wobei Facetten entste

Dafür stehen zwei Algorithmen zur Verfügung: Der 2½D-Triangulie

vermittelt schnell einen räumlichen Eindruck von dem Scan; die S

werden hier nicht so gleichmäßig vernetzt. Der 3D-Triangulierer

fert optisch ansprechendere Resultate, erfordert jedoch län

Rechenzeiten.

Siehe auch “Scan” und “Facetten”.

Trimmen (mit Reapproximation)

Trim (with reapproximation)

Kurvenabschnitte und Patches können in ihrer Ausdehnung begr

d. h. “getrimmt”, werden. Die gewählten Kurvenabschnitte oder P

ches werden an selektierten Begrenzungen in zwei Teile segme

bzw. aufgeteilt. Die verbleibenden Kurvenabschnitte oder Patc

besitzen die gleiche Ordnung wie die Ausgangsobjekte.

Das Trimmen eines Patches ist nur möglich, wenn die Trennungs

zwei gegenüberliegende Patchränder schneidet. Patches werden

dem Trimmvorgang reapproximiert, d. h. die Kontrollpunkte werd

neu berechnet.

Vergleiche im Gegensatz hierzu “Face”.

803

Page 806: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

zu

ktu-

t

Übergang

Transition

Siehe “Patchanschluß”.

Undo

Undo

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Modifikationen rückgängig

machen:

• Über Datei – Öffnen wird die zuletzt mit Datei – Sichern gespei-

cherte Version von der Festplatte zurückgeholt.

• Mit Undo wird die zuletzt mit Freeze gesicherte Version zurück-

geholt oder die Version von der Festplatte, falls während der a

ellen Sitzung Freeze noch nicht verwendet wurde.

• Mit der mittleren Maustaste wird der letzte Konstruktionsschrit

bzw. die letzte Geometrieänderung rückgängig gemacht.

Siehe auch “Sichern”.

Vernetzung

Triangulation

Siehe “Triangulierung”.

Verrundung

Fillet

Siehe “Kurvenverrundung” und “Flächenverrundung”.

Verrundungsfläche

Fillet Surface

Siehe “Flächenverrundung”.

804

Page 807: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

m-

n-

Wendelinie

Inflection Line

Eine Wendelinie verbindet alle Flächenpunkte mit gleichem Krü

mungswert bezüglich einer vorgebbaren Richtung.

Winkel (zwischen Polygonseiten)

Angle (between Polygon Lines)

1. Parametrisierungsart bei der Approximation von Rohdaten.

Siehe “Parametrisierungsarten”.

2. In der Diagnose kann der Winkel zwischen Patchnormalen, Ta

genten und Vektoren mit dieser Funktion gemessen werden.

Siehe auch “Diagnose”.

Zweieckspatch

Patch with Two Degenerated Edges

Patch mit zwei degenerierten Rändern.

Siehe auch “Degenerierte Patches”.

805

Page 808: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Glossar

806

Page 809: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Index

Index

Numerics2½D-Filter 6473D-Filter 6473D-Symbol 274

AAbrechen ohne Sichern 35Abstellungsflächen 557Achsenkreuz 63Aktualisieren

Darstellung 325Ändern

Schnitte 194Anschluß 421, 512, 589Ansicht 267

aus aktueller Ebene 274Drehen 272Löschen 271Sichern 271Umbenennen 271Verschieben 272Wählen 271

Ansicht löschenAnsichtslayout 284

Ansichten 58Ansichtenbearbeitung 348

Steuertasten 42Ansichtslayout 275

Ansicht löschen 284Ausschnitt 283Duplizieren 284Gitter 279Löschen 278Rahmen ändern 284Sichern 278Umbennen 278Verschieben 283Wählen 277

Anti AliasDarstellung 263Hardcopy-Export 144

Anwahl 69Applikationen

AutoForm-Netzgenerator 155Apply 40

Approximation 434Arbeitsebene 284

aus Spurgerade 286Ebenensymbol 287Löschen 285Sichern 285Umbenennen 285Wählen 285

Arbeitsebenen 58Ändern 288aus 3 Punkten 286Tiefe 287

ASCII Part 86Einfügen 117Export 142Import 134Schreiben 127

Assoziativität 189, 190Atom 89Auflösung

Hardcopy-Export 145Augenpunkt 268, 273Ausschnitt

Ansichtslayout 283Ausschnittvergrößerung 49Auswahlliste 75Auto Check 325Auto Refresh 325AutoForm-Netzgenerator

Applikationen 155Automatisches Max/Min 62

BBackup 109, 328Balloon-Hilfe 39, 328Beamer 318Benutzeroberfläche 55Betriebssystemkommandos 347Bewegen 661

2 Ebenen 666Drehen 661Einpassen 668Extrapolieren 665Skalieren 663Spiegeln 665

807

Page 810: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Index

Verschieben 662Bezier 359, 365Bildschirmneuaufbau 325Bildumgebung 299Blend 401, 479Bogenlänge 78Bombieren 609Brennweite 273B-Spline 366Button 38Button Box 52, 343

CCAD-Datenaustausch

Konvertierungstabellen 94Namenskonventionen 93

Cadds 86Export 152Import 140

Catia 86Export 152Import 140

CGM 86, 110Check-Box 38Clean-Up 92, 109Comment

Raw Data Import 137Cursortasten 43

DDarstellschalter 264Darstellung 259

Aktualisieren 325Ansichtslayout 275Arbeitsebene 284Darstellungsmenü 259Diskret 321Farben 293Highlight 311Individuell 261, 291, 295Lichtquellen 306Material 289Plotfarben 295Schattierung 263Stereo 316Umgebung 296Variante 261

Darstellungssteuerung 346Darstellvariante

benutzerdefiniert 262Datei

Einfügen 117Import 134Kommentar 116Löschen 167Neu 108Öffnen 107Plot 110Preview 154Projekte 106Protokoll 133Quit 168Sichern 108Sichern auf ... 109Umbenennen 168

Dateiauswahlfensterprojektabhängig 101projektunabhängig 103

Dateiverwaltung 87Datenbasis

Export 142Import 134

Datenbasisfilter 91Datentypen 357DB Status 342DB-Datei 85Deselektion 73Diagnose 189

Abweichungen 215Anschlußdiagnose 221assoziativ 189Distanzen 214Durchdringung zweier Flächen 223dynamisch 189ein- und ausschalten 258Entformkanten 232Formdiagnosen 207global 210grafisch löschen 257Highlight 230Identifikation 208Kontextdiagnosen 207Krümmungen 238lokal 208löschen 257Min/Max Objektabstand 217Normalen 243Objektdiagnosen 206Reflexionslinien 224

808

Page 811: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Index

Spritzbeschuß 245Wendelinien 241Winkel 219

Dial Box 52, 344Direktivendatei

benutzerdefiniert 123, 132Standard 122, 132

Diskretisierung 63, 321Dreibein 274Drucken 110Duplizieren

Ansichtslayout 284

EEbenen 58Ebenensymbol 45, 287Echtzeit-Diagnosen 31Eckenverrundung 484EDF 85, 92

Einfügen 124Export 142Import 134Schreiben 127

Editierfeld 39Einfügen

ASCII Part 117EDF 124IGES 117SCAN 117VDA/FS 117

Eingabegeräte 51Entformen

Highlight 313Erzeugen

Liste 174ESF 85Export

ASCII Part 142Cadds 152Catia 152Datenbasis 142EDF 142Hardcopy 142IGES 142Inventor 151PowerMILL 146Rohdaten 148Scan 142, 153Set 152Tetin 147

VDA/FS 142Externe Geräte 51

FFaces 368

Auflösen 528, 618Erzeugen 488

Facetten 623Editieren 642Modifizieren 653

Facettierung 321Fächenprüfung 200factory defaults 330Farbclip 313Farbeinstellungen 50Farben 293

Ändern 295Löschen 295Zuordnen 294Zuordnung ändern 296

Farbzyklen 314Feature Design 599Feature Line 638Fenster-Hintergrundbild 301Fensterposition zurücksetzen 40Fernsteuerung von ICEM Surf 349Fillet-Abstellung 575Filtern 390, 647Flä chen 364Flächen

Alle Faces auflösen 618aus Randkurven erzeugen 531Bombieren 609Erzeugen 531Flächenpunkt umsetzen 581Global Verrunden 605Kontrollpunkt umsetzen 584Konvertieren 611Mehrfachanschluß 589Modifizieren 581Normalen ausrichten 615Offset 554Verrunden 545

Flächenrückführung 31, 595Fokus 273

Lichtquellen 308Stereo 320

Formatfüllend 112Formfindungsphase 31Freeze 65

809

Page 812: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Index

Funktionsfenster 38Funktionstasten 41Funktionstastenbelegung 343Fußzeile der Funktionsfenster 40

GGeometriefunktionen 57Geometrieobjekte 177, 357Gerade 363

Erzeugen 405Modifizieren 428

Getrimmte Patches 368, 488Gitter

Ansichtslayout 279Glanzfarbe 291Glätten 450, 526Glossar 765Grafikbereich 57Grafik-Cache 324Grafikmodus 56Grafik-Performance 63

HHardcopy 86, 142Header

Rohdatenimport 137VDA/FS schreiben 133

Highlight 311Hilfe 36Hintergrundbild 301HLS-Farben 50

IIdentifikation 62IGES 86

Einfügen 117Export 142Import 134Schreiben 127

ImportASCII Part 134Cadds 140Catia 140Datenbasis 134EDF 134IGES 134Rohdaten 134Scan 134, 141Set 140

VDA/FS 134Info-Zeile 55Interpolation 433Inventor 87

Export 151Invertieren 392, 428, 459, 615, 652

KKanalflächen 542Karo-Umgebung 299Kommentar

Datenbasis 116Konsistenzprüfung 342Kontrollpunkt

Umsetzen 418, 507, 584Konvertieren 455, 611Konvertierungstabellen 94Koordinatenachsen 63Koordinatensymbol 44Kreis 363

Erzeugen 409Modifizieren 430

Kreisbogen 363Kurven

Anschluß 421Approximation 434aus 2D-Kurven erzeugen 435aus zwei Punkten erzeugen 395Blend 401Erzeugen 433Glätten 450Interpolation 433Invertieren 459Kontrollpunkt umsetzen 418Konvertieren 455Kurvenpunkt umsetzen 415Modifizieren 449Offset 438Parameterfluß invertieren 428Projektion 443Trimmen 424Verrunden 396

KurvenabschnitteErzeugen 395Modifizieren 415

LLichtquelle

Ansichtsabhängig 308

810

Page 813: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Index

Modellabhängig 308Punkt 307Spot 308Strahl 307

Lichtquellen 306Lichtquellensymbole 46Lineal 63Liste 169

Erzeugen 174Löschen 174Umbenennen 174Wahl 173

Liste auswählen 173Lizenzenfenster 335Lizenzzugriff 335local defaults 331Löschen

Ansicht 271Ansichtslayout 278Arbeitsebene 285Darstellvariante 263Datei, Projekt 167Farben 295komplette Projekte 327Liste 174Material 292Objekte 177Schnitte 193

Lupe 49

MMachbarkeitsuntersuchung 31Material 289

Löschen 292Sichern 292Umbenennen 292Zuordnen 291

Maus-Sensitivität 43Maustastenbelegung 56, 348Mehrfachselektion 70Min-Max-Quader 268Model Space 153Module

AFFS 341Autoform Direct Interface 339Cadds Direct Interface 340Catia Direct Interface 340Class A Modeler 336FFS 341Grid 338

I-DEAS Data Channel 340I-DEAS Direct Interface 341IGES Interface 340Magic 337Master 338Modeler 336PowerMILL 339Professional 337Reverse Engineering 336Scan 338Synergy 339VDA/FS Interface 339

Molekül 89Mousewarp 43

NNamenseditor 65Namenskonventionen 93N-Eck 531NPFILE 86, 110NURBS 366

OO/S-Kommando 347Objekte 177

Datenhierarchie ändern 177Datenstruktur ändern 179Löschen 177Teileditor 179

Objektfilter 71Offset 438, 554, 637Online-Hilfe 36Online-Hilfe aufrufen 40Optionen 38Ordnung

von Kurvenabschnitten 415von Patches 469

PParallele Lichtquelle 306, 307Parallelfläche 554Parallelprojektion 271Parameter 38Parameter zurücksetzen 40Patches 364

Anschluß 512aus Patches erzeugen 473aus Randkurven erzeugen 468aus Rohdaten erzeugen 462

811

Page 814: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Index

n

aus vier Punkten erzeugen 461Blend 479Erzeugen 461Glätten 526Kontrollpunkt umsetzen 507Modifizieren 505Patchpunkt umsetzen 505Trimmen 520

Pause 43Permanentes Sichern 65Pixelgrafik 143Plot

Ansichtslayout 113Plotdatei 86Plotfarben 116, 295Plot-Gitter 113Plot-Größe 112Plot-Maßstab 112Plotten 110Plotter 110Plotteransicht 113Plotterkonfigurationsdatei 110Popup-Menü 38PostScript 142PowerMILL 87, 146Präferenzen 327Präferenzendateien 329Preview 154PrintScreen 43private defaults 331Profilflächen 567Programm beenden 35Programmstart 35Projekt 87, 106

Anlegen 102, 107Löschen 167

Projektion 443Projektionszentrum 268Protokoll 133Pull-Down-Menü 55Punkt

Lichtquelle 306, 307Punkte

Erzeugen 371, 404Umsetzen 415, 505, 581

QQuit 168

RRadio-Box 38Rahmen ändern

Ansichtslayout 284Recovery 35Refit 3D 153Reflexion 290Reflexionsbild 301Region Out 73Renderer 58, 300Restore Site Präferenzen 329Restore User Präferenzen 329Rohdaten

auf Objekten erzeugen 376auf Scans erzeugen 381, 686Diagnostizieren 392Diskret erzeugen 374durch Rastern von Schnitten erzeuge

379Erzeugen

373, 621Export 148Expreß erzeugen 375Filtern 390Import 134Modifizieren 385Punkte einfügen 386Punkte löschen 387Punkte verschieben 385Punktnummern invertieren 392Skalieren 379Trennen 389Verbinden 387

RohdatenimportFormat 136

Rotationsfläche 493Rotationszentrum 63, 268

SSCAN

Einfügen 117Schreiben 127

ScanExport 142, 153Import 134, 141

Scan Sets 358Scanlinie 635, 649Scans 358, 621

auf Objekten erzeugen 635

812

Page 815: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Index

Erzeugen 631Facetten editieren 642Facetten modifizieren 653Feature Line 638Filtern 647Invertieren 652Modifizieren 642Offset 637Preview 625Punkte löschen 645Trennen 646Triangulation 631Verschmelzen 646

Schattierte Darstellung 63Schattierung 263Schiebeflächen 578Schieberegler 39Schnitte 189

Ändern 194Anzahl 195dynamisch 194ein- und ausschalten 193Einschränkung 197Entzerren 197Krümmungsdiagnose 194Rastern 379Sichern 193Überhöhung 195

SchnittpunkteErzeugen 403

SchreibenASCII Part 127EDF 127IGES 127SCAN 127VDA/FS 127

ScrollLock 43Selektion 69

Auswahlliste 75Bereich 83Bogenlänge 78Objectfilter 71Position 77Region Out 73Tastatur-Shortcuts 71Vektor 80

Selektionsparameter 331Servicefunktionen 57, 64Set 86

Export 152

Import 140Set Data Interface 339Shutter-Brillen 317Sichern 108

Ansicht 271Ansichtslayout 278Arbeitsebene 285ASCII 108Binär 108Darstellvariante 263komprimiert 328Material 292Schnitte 193Temporär/Permanent 65User Präferenzen 329

site defaults 330Site Präferenzen 329Skalierungswerte 56Sonderfunktionen 57, 58Space Mouse 52Spaceball 52Spezielles Reflexionsbild 301Spot

Lichtquelle 306, 308Spur 286Standardansichten 58Standard-Arbeitsebenen 58Statusfenster 43, 342Statuszeile 58Stereo 316Steuertasten 42Strahl

Lichtquelle 307Streifenumgebung 299Symbole

Ein-/Ausblenden 327Symmetrie 657Synergie 349Systemsteuerung 42

TTablett 347Tafel 43, 346Taschenrechner 344Tastatur 343Teil 89Teileditor 179Temporäres Sichern 65Tetin 86, 147TIFF 143

813

Page 816: ICE - lost-contact.mit.edu Steuerung des Zoom-Ausschnitts ... 11.5.3 Getrimmte Patches ... 20 Patchmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Index

Toleranz-Abweichungsfilter 647Transparenz 290Trennen 389, 646Trennen Vorne/Hinten 112Triangulation 631Trimmen 368, 424, 520

UUmbenennen

Ansicht 271Arbeitsebene 285Darstellvariante 263Datei 168Liste 174Material 292

UmbennenAnsichtslayout 278

Umgebung 296Umgebungsbilder 299Undo 65unverzerrte Darstellung 60unverzerrter Zoom-Ausschnitt 61User Präferenzen 329

VVDA/FS 86

Einfügen 117Export 142

Import 134Schreiben 127

Vektorgrafik 142Verrundung 396, 545, 605Verschieben

Ansichtslayout 283Verzeichnis

Anlegen 104Wechseln 104

verzerrte Darstellung 61verzerrter Zoom-Ausschnitt 61View-Referenzpunkt 268, 269Voreinstellungen 327

ZZentraler Punkt 63Zentralperspektive 59, 273Zentralprojektion 268Zoom 56Zoom-Ausschnitt 60Zoomfaktor 49, 60, 328Zuordnen

Farben 294Material 291

ZurücksetzenFensterparameter 40Fensterposition 40

814