Im Notfall zuverlässig abschalten SIL in der Praxis – Teil 1 · SIL in der Praxis – Teil 1...

2
Teil 1: Im Notfall zuverlässig abschalten Teil 2: Sicherer Einsatz in korrosiver Atmosphäre Teil 3: Brennersteuerung in Thermoprozessanlagen Im Notfall zuverlässig abschalten SIL in der Praxis – Teil 1 Sicherheit ist ein Zustand des höchstmöglichen Freiseins von Gefährdungen. Wer einen solchen Zustand in einer Prozessanlage herstellen muss, braucht verlässliche Partner an seiner Seite. Die Einhaltung der funktionalen Sicherheit unterstützt Weidmüller daher durch Produkte, die exakt auf den Einsatz in Sicherheitssystemen zugeschnitten sind. Funktionale Sicherheit ist nach der Norm EN/IEC 61508 dann gegeben, wenn das Risiko durch Sicherheitssysteme und organi- satorische Maßnahmen auf ein tolerierbares Maß minimiert ist. Eine Maßnahme, die in die- sem Rahmen ergriffen wird, ist beispielsweise die Verwendung von SIL-3-Relais zur Notfallab- schaltung (Emergency Shut- down). Einen solchen Vorgang gilt es nicht dauerhaft, sondern lediglich in Notfallsituationen anzusteuern – höchstens einmal pro Jahr. Entsprechend genügt hier der Betrieb mit niedriger Anforderungsrate (Low-Demand- Mode). ➜ Im Detail

Transcript of Im Notfall zuverlässig abschalten SIL in der Praxis – Teil 1 · SIL in der Praxis – Teil 1...

Page 1: Im Notfall zuverlässig abschalten SIL in der Praxis – Teil 1 · SIL in der Praxis – Teil 1 Sicherheit ist ein Zustand des höchstmöglichen Freiseins von Gefährdungen. Wer einen

Teil 1: Im Notfall zuverlässig abschaltenTeil 2: Sicherer Einsatz in korrosiver AtmosphäreTeil 3: Brennersteuerung in Thermoprozessanlagen

Im Notfall zuverlässig abschalten SIL in der Praxis – Teil 1

Sicherheit ist ein Zustand des höchstmöglichen Freiseins von Gefährdungen. Wer einen solchen Zustand in einer Prozessanlage herstellen muss, braucht verlässliche Partner an seiner Seite. Die Einhaltung der funktionalen Sicherheit unterstützt Weidmüller daher durch Produkte, die exakt auf den Einsatz in Sicherheitssystemen zugeschnitten sind.

Funktionale Sicherheit ist nach der Norm EN/IEC 61508 dann gegeben, wenn das Risiko durch Sicherheitssysteme und organi-satorische Maßnahmen auf ein tolerierbares Maß minimiert ist. Eine Maßnahme, die in die-sem Rahmen ergriffen wird, ist beispielsweise die Verwendung von SIL-3-Relais zur Notfallab-schaltung (Emergency Shut-down). Einen solchen Vorgang gilt es nicht dauerhaft, sondern lediglich in Notfallsituationen anzusteuern – höchstens einmal pro Jahr. Entsprechend genügt hier der Betrieb mit niedriger Anforderungsrate (Low-Demand-Mode). ➜

Im Detail

Page 2: Im Notfall zuverlässig abschalten SIL in der Praxis – Teil 1 · SIL in der Praxis – Teil 1 Sicherheit ist ein Zustand des höchstmöglichen Freiseins von Gefährdungen. Wer einen

Mit Sicherheitsrelais der SAFESERIES im Notfall zuverlässig abschalten

Aber auch die Betriebsart High-De-mand-Mode (mit hoher Anforderungs-rate) spielt eine zentrale Rolle bei der Herstellung funktionaler Sicherheit. Ein Beispiel hierfür sind Überfüllsicherun-gen von Tankanlagen, deren Steuerung ein permanenter Prozess ist.

„Neben der Erfüllung beider Anfor-derungsraten müssen Geräte, die in Sicherheitskreisen verwendet werden, weitere besondere Auflagen erfüllen. Nur wenige Unternehmen können eine entsprechende Zertifizierung durch eine unabhängige Stelle vorweisen“, weiß Joachim Janik, Produktmana-ger bei Weidmüller. „Unsere Antwort auf all diese Anforderungen ist das neue Sicherheitsrelais der Weidmüller SAFESERIES. Es eignet sich für Anwen-dungen im Low- und High-Demand-Mode und ist durch den TÜV NoRD nach EN 61508 für die Sicherheits-anforderungsstufe SIL 3 zertifiziert.“

Fit für Backup-Systeme

Die Herausforderung beim Einsatz des Relais in den verschiedenen Sicher-heitssystemen in prozesstechnischen Anlagen ist, unterschiedliche Ver-sorgungsspannungsanforderungen

abzudecken. Backup-Systeme beispiels-weise werden mit sehr hohen DC-Span-nungen betrieben. Zugeschnitten auf diese Gegebenheiten, hat Weidmüller sein Sicherheitsrelais mit einem Über-wachungskreis ausgestattet, der mit einem Weitspannungseingang eben-diese Anwendungen abdeckt. In einem Gerät werden so neben der sicher-heitsgerichteten Abschaltung (SIL 3) auch Feldsignale im Bereich von 24 bis 230 V AC/DC galvanisch isoliert und an die übergeordnete Steuerung gemel-det. Daneben sticht das Relais durch eine Spezialschaltung im Eingangskreis hervor. Sie macht das Modul immun gegen Testimpulse, die typischerweise von DCS-Systemen verwendet werden, um den Status der Signalkreise zu überwachen.

„Die Ausstattung des Relais deckt nied-rige wie hohe Anforderungsraten ab, der Weitspannungseingang eröffnet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, und die umfassende Zertifizierung erlaubt den weltweiten Einsatz“, fasst Janik zusammen. „Diese Vorzüge machen unser Sicherheitsrelais zur passgenau-en Produktlösung für Applikationen wie Notfallabschaltungen und Backup-Systeme in der Prozessindustrie.“

Im Fokus Zunehmende Bedeutung von Sicherheitstechnik

Katastrophen wie die Explosion des Treibstoffdepots Buncefield in Großbritan-nien 2005 oder der Brand der Ölplattform Deepwater Horizon 2010 haben die allgemeine Forderung nach Sicherheit in prozesstechnischen Anlagen noch weiter verstärkt. In den einschlägigen Normen ist funktionale Sicherheit für die Prozessindustrie bislang jedoch nur unzureichend definiert. Nationale Gremien, wie beispielsweise das Ministry of Housing, Spatial Planning and the Environment in den Niederlanden, sind daher dazu übergegangen, ergänzende Richtlinien zu erlassen. Diese sollen aktuelle Lücken in den Normen ausgleichen und so Katastro-phen, die auf mangelhafte Sicherheitstechnik zurückzuführen sind, verhindern. Die aktuelle Entwicklung deutet bereits an, dass die lokalen Richtlinien zukünftig in europaweitem Recht aufgehen werden. Empfehlungen wie der zuverlässige Aufbau von Notfallabschal-tungen oder die Einrichtung eines separaten Überlaufschutzes für Tankanlagen mit SIL-3-Relais werden damit zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Im Detail