In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft€¦ · dungsmaterialien für die Kampagne ist das Quiz...

14
24 Jahre nach der Rio-Konferenz von 1992 ist die Gestaltung nachhaltiger Entwicklung auf den Gebieten der Produktion, des Konsums und der Lebensstile weiterhin eine zentrale Heraus- forderung. Im Sinne nachhaltiger Entwicklung zu denken und zu handeln umfasst dabei nicht nur umweltgerechte Entwicklungen und Aspekte des Klimaschutzes, sondern auch Fragen der Armuts- bekämpfung, der gesellschaftlichen Teilhabe, des nachhaltigen Wirtschaftens und des sozialen Zusammenhalts. Im Jahr 2016 finden in Rio de Janeiro die Olympischen und Para- lympischen Spiele statt. Bereits im Vorfeld der Fußball-Weltmeis- terschaft 2014 haben Millionen Menschen in Brasilien auf den Straßen für mehr Gerechtigkeit demonstriert. Trotz aller Bemü- hungen des Organisations-Komitees der Spiele in Rio 2016 ist es wahrscheinlich, dass die Bevölkerung und vor allem die armen und bedürftigen Gemeinden von Rio de Janeiro noch zu weit entfernt von dem sozialen Erbe bleiben werden, das die Olympischen und Paralympischen Spiele in Rio hinterlassen werden. Das Aktionsbündnis „Rio bewegt.Uns.“ lenkt den Blick auf die Le- benssituation der Benachteiligten in Rio de Janeiro. In der span- nenden brasilianischen Metropole stehen Reichtum und Armut in einem krassen Gegensatz. Innerhalb dieses Aktionsbündnisses und der Erstellung von Bil- dungsmaterialien für die Kampagne ist das Quiz „In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft“ entstanden. Das hier vorliegende Be- gleitheft enthält eine ausführliche Spielbeschreibung, den Fra- genkatalog, Links zu weiterführenden Informationen sowie weite- re Anregungen für den Einsatz in der Praxis. Auf der Internetseite www.rio-bewegt-uns.de befin- den sich weitere Informationen zum Aktionsbündnis und zur Situ- ation in Brasilien sowie weitere Aktions- und Bildungsmaterialien der Kampagne. M it dem Quiz „In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft“ haben wir aktuelle Diskussionen und Fakten rund um das Thema Nachhaltige Entwicklung in leicht verständliche und spannende Fragen gepackt. MIT DEM QUIZ „IN 25 FRAGEN IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT“ BEGEBEN SIE SICH MIT IHREN TEILNEHMENDEN AUF EINE LEHRREICHE UND SPANNENDE REISE ZU VERSCHIEDENEN THEMEN IM BEREICH NACHHALTIGE ENTWICKLUNG. Die Quizfragen eignen sich für nahezu alle Zielgruppen und sind sowohl als spielerische Auflockerung wie auch zur Gestaltung vollständiger Bildungseinheiten in der schulischen und außer- schulischen Bildungsarbeit geeignet. Damit bietet das Quiz einen “leicht-verdaulichen”, aber gleichsam lehreichen und spannenden Zugang zu den Themen Klimawandel, Ernährung und Landwirt- schaft, Rohstoffe, Gerechtigkeit sowie Engagement und Partizipa- tion. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Spielen! Sandra Kleideiter & Melanie Gehenzig In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft Begleitheft zum Quiz Foto: Martin Steffen

Transcript of In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft€¦ · dungsmaterialien für die Kampagne ist das Quiz...

Page 1: In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft€¦ · dungsmaterialien für die Kampagne ist das Quiz „In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft“ entstanden. Das hier vorliegende Be-gleitheft

24 Jahre nach der Rio-Konferenz von 1992 ist die Gestaltung nachhaltiger Entwicklung auf den Gebieten der Produktion, des Konsums und der Lebensstile weiterhin eine zentrale Heraus-forderung. Im Sinne nachhaltiger Entwicklung zu denken und zu handeln umfasst dabei nicht nur umweltgerechte Entwicklungen und Aspekte des Klimaschutzes, sondern auch Fragen der Armuts-bekämpfung, der gesellschaftlichen Teilhabe, des nachhaltigen Wirtschaftens und des sozialen Zusammenhalts.

Im Jahr 2016 finden in Rio de Janeiro die Olympischen und Para-lympischen Spiele statt. Bereits im Vorfeld der Fußball-Weltmeis-terschaft 2014 haben Millionen Menschen in Brasilien auf den Straßen für mehr Gerechtigkeit demonstriert. Trotz aller Bemü-hungen des Organisations-Komitees der Spiele in Rio 2016 ist es wahrscheinlich, dass die Bevölkerung und vor allem die armen und bedürftigen Gemeinden von Rio de Janeiro noch zu weit entfernt von dem sozialen Erbe bleiben werden, das die Olympischen und Paralympischen Spiele in Rio hinterlassen werden.

Das Aktionsbündnis „Rio bewegt.Uns.“ lenkt den Blick auf die Le-benssituation der Benachteiligten in Rio de Janeiro. In der span-nenden brasilianischen Metropole stehen Reichtum und Armut in einem krassen Gegensatz.

Innerhalb dieses Aktionsbündnisses und der Erstellung von Bil-dungsmaterialien für die Kampagne ist das Quiz „In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft“ entstanden. Das hier vorliegende Be-gleitheft enthält eine ausführliche Spielbeschreibung, den Fra-genkatalog, Links zu weiterführenden Informationen sowie weite-re Anregungen für den Einsatz in der Praxis.

Auf der Internetseite www.rio-bewegt-uns.de befin-den sich weitere Informationen zum Aktionsbündnis und zur Situ-ation in Brasilien sowie weitere Aktions- und Bildungsmaterialien der Kampagne.

Mit dem Quiz „In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft“ haben wir aktuelle Diskussionen und Fakten rund um das Thema

Nachhaltige Entwicklung in leicht verständliche und spannende Fragen gepackt.

MIT DEM QUIZ „IN 25 FRAGEN IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT“ BEGEBEN SIE SICH MIT IHREN TEILNEHMENDEN AUF

EINE LEHRREICHE UND SPANNENDE REISE ZU VERSCHIEDENEN THEMEN IM BEREICH

NACHHALTIGE ENTWICKLUNG.

Die Quizfragen eignen sich für nahezu alle Zielgruppen und sind sowohl als spielerische Auflockerung wie auch zur Gestaltung vollständiger Bildungseinheiten in der schulischen und außer-schulischen Bildungsarbeit geeignet. Damit bietet das Quiz einen “leicht-verdaulichen”, aber gleichsam lehreichen und spannenden Zugang zu den Themen Klimawandel, Ernährung und Landwirt-schaft, Rohstoffe, Gerechtigkeit sowie Engagement und Partizipa-tion.

Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Spielen!

Sandra Kleideiter & Melanie Gehenzig

In 25 Fragen in eine

Nachhaltige Zukunft

Begleitheft zum Quiz

Foto: Martin Steffen

Page 2: In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft€¦ · dungsmaterialien für die Kampagne ist das Quiz „In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft“ entstanden. Das hier vorliegende Be-gleitheft

SPIELANLEITUNGIN 25 FRAGEN IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Das Quiz „In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft” ist ein Mix aus verschiedenen be-

kannten Quizformaten.

Ziel des SpielsDie Gruppen gehen auf eine Entdeckungsreise zu unterschiedlichen Themen der Nachhaltigen Entwicklung. Jede Gruppe versucht durch ge-schickte Frageauswahl und richtige Antworten Punkte zu sammeln. Die Gruppe, die am Ende die meisten Punkte auf ihrem Konto gesammelt hat, gewinnt.

SpielverlaufZunächst wird bestimmt, welche Gruppe be-ginnen darf. Diese wählt nun die erste Frage aus, z.B. “Klima wandeln 40”. Es dürfen jedoch immer alle Gruppen ant-worten. Die Spielleitung (SL) liest nun die Frage vor. Die Gruppen beraten sich und entscheiden sich für eine Antwort. Auf ein Kommando der SL müssen alle Gruppen dann zeitgleich ihre Karte mit der gewählten Antwort hochhalten. Bei richtiger Antwort werden der Gruppe die Punkte ent-sprechend des Fragewertes auf dem vorbe-reiteten Punkteplakat gutgeschrieben. Haben mehrere Gruppen die richtige Antwort gege-ben, bekommen sie alle die volle Punktzahl. Die Gruppe, die die Frage richtig beantworten konnte, darf die nächste Frage auswählen. Bei mehreren richtigen Antworten darf die Gruppe mit den meisten Punkten wählen. Bei gleichem Punktestand entscheidet das Los. Die SL liest neben der Lösung auch die Erklärung zur Ant-wort vor. Die Gruppen können sich nach dem Vorlesen der Frage dazu entscheiden, einen ih-rer Joker einzusetzen. Jede Gruppe kann die drei Joker jeweils nur einmal über den gesamten Spielverlauf einsetzen. Gewonnen hat die Grup-pe, die am Ende die meisten Punkte sammeln

konnte. Da man den Weg in eine Nachhaltige Zukunft aber nur gemeinsam findet, legt die SL vor Spielbeginn eine Mindestpunktzahl fest. Damit eine Gruppe gewinnen kann, müssen die Gruppen gemeinsam die Mindespunktzahl er-reichen. Gelingt dies nicht, verfallen alle Punk-te und niemand gewinnt. Die Mindestpunktzahl wird den Gruppen vor Spielbeginn mitgeteilt.

SpielendeNachdem alle Fragen beantwortet wurden, können z.B. folgende Reflexionsfragen in Klein-gruppen oder im Plenum bearbeitet werden. > Habt ihr viel Neues durch das Quiz erfahren?

> Was hat euch überrascht?

> Habt ihr beim Spielen darüber nachgedacht, dass auch die anderen Gruppen genügend

Punkte brauchen, damit ihr gemeinsam gewinnen könnt?

> Welche Werte sind notwen-dig, damit eine Nachhaltige Zukunft möglich ist?

Darüber hinaus können die Teilnehmenden sich intensiver

mit einzelnen Fragen auseinandersetzen und dafür die weiterführenden Links zur Recher-che nutzen. Dazu sind ein Internetzugang und entsprechend viele Computer/Smartphones notwendig.

Spielvarianten

Zur Vereinfachung des Spielverlaufs können die Joker weggelassen werden. Darüber hinaus können Kategorien und Fragen individuell an-gepasst werden, um die Schwierigkeit für un-terschiedliche Zielgruppen anzupassen. Laden Sie dazu die anpassbare Vorlage des Quiz‘ im Downloadbereich von „Rio bewegt.Uns“ he-runter. Auch ein Single-Modus steht Ihnen im Downloadbereich zur Verfügung.

> Direkt zum Downloadbereich

g BELIEBIG VIELE GRUPPEN MIT JE MAX. 6 PERSONEN

{ 45 MINUTEN BIS 2 STUNDEN

( > BEAMER UND LAPTOP MIT POWERPOINT SO-WIE AUSREICHENDER STROMZUFUHR

> FLIP-CHART

> EDDING

> DIN-A4 PAPIER, PAP-PE ODER ÄHNLICHES FÜR DIE KARTENSETS UND JOKER (siehe Spielvorbereitung)

e SPIELVORBEREITUNGBereiten Sie für die Beantwor-tung der Fragen Kartensets mit den Buchstaben A, B, C, D vor (je-weils ein Buchstabe pro Plakat). Jede Gruppe benötigt ein solches Kartenset.

Beschriften Sie weitere drei Joker-Plakate für jede Gruppe: „Doppelte Chance“, „Fiftyfifty“, „Kooperation“.

Auf einem Flip-Chart-Papier notieren Sie vor Spielbeginn die Gruppennamen und im Verlauf des Spiel den Punktestand.

= JOKER> „Doppelte Chance“ Die Gruppe erhält die doppelte Punktzahl bei richtiger Antwort.

> „Fiftyfifty“Die Spielleitung streicht zwei falsche Antworten. Die anderen Gruppen müssen sich vorher auf eine Antwort geeinigt haben.

> „Kooperation“Ein andere Gruppe wird nach der Antwort gefragt. Diese muss nach bestem Wissen antworten. (Wei-sen Sie an dieser Stelle ggfs. auf die Mindestpunktzahl hin.)

Seite 2

DIE GRUPPEN GEHEN AUF EINE ENTDECKUNGSREISE

ZU THEMEN DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG

Foto: Martin Steffen

Page 3: In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft€¦ · dungsmaterialien für die Kampagne ist das Quiz „In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft“ entstanden. Das hier vorliegende Be-gleitheft

Der folgende Fragenkatalog enthält alle Quiz-Fragen, Antwortmöglichkeiten, richtige Lösungen sowie ausführliche Antworten und dient Ihrer Vorbe-

reitung auf das Quiz. Die ausführlichen Anworten gehen in Umfang und Infor-mationsgehalt teilweise über die im Quiz enthaltenen Antworten hinaus. Ob und inwieweit Sie diese zusätzlichen Informationen während des Quiz‘ an die Teilnehmenden weitergeben, bleibt Ihnen überlassen und kann von der Ziel-gruppe sowie dem Lernsetting abhängig gemacht werden. Ergänzend finden Sie zu allen Fragekategorien eine Faktenbox, die Wichtiges, Interessantes und/oder Kurioses enthält. Die ausführlichen Antworten und Faktenboxen können zudem über das Quiz hinaus als Anregung für weiterführende Bildungseinhei-ten zu speziellen Themen der Nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

W ie hoch ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass der Mensch der Hauptverursacher des Klimawandels

ist??

QUELLEN & (LITERATUR-)HINWEISE

Bei der Auswahl der Fragen und Antworten für das Quiz wurde auf eine Vielzahl unterschied-licher Quellen zurückgegriffen. Folgend finden Sie die verwendeten Quellen sowie weitere (Literatur-)Hinweise zu den fünf Fragekatego-rien. Im Fragenkatalog finden Sie zudem spe-zielle Links zu einzelnen Fragen. Die Quellen und Hinweise können als Startpunkte für eine vertiefte Recherche im Anschluss an das Quiz genutzt werden.

Klima wandeln

> www.germanwatch.org

> http://quiz.germanwatch.org

> www.atmosfair.de

> www.nachhaltigkeit.info

> www.greenpeace.de

Globalisierung essen

> www.bund.net

> www.bioland.de

> www.bruderhahn.de

Jede Menge Stoff

> www.virtuelles-wasser.de

> www.bmwi.de

> www.wwf.de

> www.waterfootprint.org

> www.globalwitness.org

Gerecht?

> www.rio-bewegt-uns.de

> www.misereor.de

> www.adveniat.de

> www.dosb.de

Act now!

> www.bpb.de

> www.bmz.de

FRAGENKATALOGIN 25 FRAGEN IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

20 PUNKTE

KLIMA WANDELN

Lösung: c

Was vor einigen Jahrzehnten vielleicht noch skeptisch diskutiert wurde, ist heute längst Konsens in der

Wissenschaft: Der Temperaturanstieg, den wir seit Mitte des letzten Jahrhunderts (also ca. ab 1950) im globalen Durchschnitt beobachten und messen können, ist vom Menschen verursacht.Die Klimamodelle der Wissenschaft haben sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt und liefern zuver-lässige Ergebnisse. Der Weltklimarat IPCC schreibt in sei-nem jüngsten Bericht: „Der Einfluss der Menschen auf das Klimasystem ist eindeutig.” Die steigenden Treibhausgas-konzentrationen in der Atmosphäre, die Treibhauswirkung dieser Gase und die beobachtete Erwärmung verdeutli-chen das und es ergibt sich darüber hinaus aus unserem Verständnis des Klimasystems. Eine messbare Folge da-von ist, dass jedes der letzten drei Jahrzehnte wärmer war als jedes Jahrzehnt zuvor seit 1850.> Quelle: http://quiz.germanwatch.org/

=

a) 50 %b) 66 %c) über 95 %d) Der Mensch ist nicht der Hauptverursacher des Klimawandels.

UNGEKÜRZTE ANTWORT

Seite 3

Foto: Martin Steffen

Page 4: In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft€¦ · dungsmaterialien für die Kampagne ist das Quiz „In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft“ entstanden. Das hier vorliegende Be-gleitheft

W ie viele Tonnen CO2 haben die Menschen bereits seit Beginn der Industrialisierung, also seit 1750, ausgestoßen??40 PUNKTE

Lösung: bDer Mensch hat seit 1750 durch das Verbrennen fossiler Energieträger wie Öl, Gas und Kohle, aber auch durch Waldzer-störung und andere Formen der Landnutzung sowie Industrieprozesse bereits 2.000.000.000.000 Tonnen CO2 ausgesto-ßen! In Gigatonnen (Gt) ausgedrückt sind das 2.000 Gt. WissenschaftlerInnen haben klar aufgezeigt, dass die Menschheit insgesamt nicht mehr als 3.800 Gt CO2 ausstoßen darf, wenn sie das Zwei-Grad-Limit einhalten möchte, das nötig ist, um einen gefährlichen Klimawandel zu vermeiden. Da bereits 2.000 Gt ausgestoßen wurden, bleibt der Menschheit nur noch ein kleines „Restbudget” in Höhe von 1.800 Gt CO2.> Quelle: http://quiz.germanwatch.org/

=

a) 2.000.000.000 Tonnen CO2 b) 2.000.000.000.000 Tonnen CO2c) 2.000.000 Tonnen CO2d) 20.000.000.000.000 Tonnen CO2

Das klimaschädliche Treibhausgas CO2 wird nicht nur von der Atmosphäre aufgenommen, sondern auch von den Oze-anen. Welche drastischen Auswirkungen hat dies auf das Meer??

60 PUNKTE

Lösung: aJe höher die CO2-Konzentration in der Atmosphäre ist, desto mehr CO2 nimmt das Wasser aus der Luft auf. Das CO2 löst sich im Wasser und bildet Kohlensäure, die den pH-Wert der Meere herabsetzt. Dieser Prozess wird als Ozeanversau-erung bezeichnet. Sie ist hauptsächlich dafür verantwortlich, dass zahlreiche marine Ökosysteme und somit auch die Lebensgrundlage vieler Menschen bedroht sind. Zwischen 1750 und 2011 haben die Ozeane bereits etwa 30 Prozent der menschengemachten CO2-Emissionen aufgenommen.Die heutige CO2-Konzentration in der Atmosphäre ist verglichen mit der von 1750 um 40 Prozent gestiegen. Weil vie-le fossile Energieträger wie Kohle, Gas und Öl verbrannt werden, steigen die CO2-Emissionen weiter an und auch die Ozeane nehmen dadurch mehr CO2 auf. Korallen sind besonders durch die Versauerung der Meere gefährdet, da sie hauptsächlich aus Kalk bestehen und das saure Wasser diesen Kalk einfach auflöst. Wenn der Bestand an Korallen zurückgeht, sind auch ihre Bewohner, eine Vielzahl von Fischarten und anderer Lebewesen, in ihrer Existenz bedroht. Die große Artenvielfalt der Korallen stellt auch eine sehr wichtige Einnahmequelle und Ernährungsgrundlage für viele Familien weltweit dar, vor allem in den Tropen. Die Ozeanversauerung droht somit, vielen Millionen Menschen die Le-bensgrundlage zu entziehen.> Quelle: http://quiz.germanwatch.org/

=

a) Das Meer versauert.b) Das Meer fängt an zu sprudeln.c) Das Meer versandet.d) Das Meer versalzt.

UNGEKÜRZTE ANTWORT

UNGEKÜRZTE ANTWORT

Seite 4

Foto: Martin Steffen

Page 5: In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft€¦ · dungsmaterialien für die Kampagne ist das Quiz „In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft“ entstanden. Das hier vorliegende Be-gleitheft

5 FAKTEN ZUM KLIMAWANDEL

W ieviel Prozent meines klimaverträglichen Jahres-budgets an CO2-Emissionen verbrauche ich durch

einen Hin- und Rückflug von Frankfurt nach Mallorca??1. Durch Waldrodung, Tierhaltung, Bodenbe-wirtschaftung und Düngung sind Landwirt-schaft, Forstwirtschaft und sonstige Landnut-zungen zusammen für ein knappes Viertel der jährlich vom Menschen emittierten Treibhaus-gase verantwortlich.

2. Durch den Wechsel zu einem Ökostroman-bieter kann ein 3-4 Personen-Haushalt im Jahr bis zu 1,9 Tonnen CO2 einsparen.

3. Folgen des Klimawandels wie Dürren und Fluten beeinträchtigen die Ernte und damit die Ernährungssituation. Bis 2030 könnten weitere 100 Mio. Menschen vom Hunger be-droht werden.

4. Im März 2016 wurde „Red“ von den „Angry Birds“ zum UN-Botschafter für Klimawandel ernannt.

5. Wenn wir mit dem Klimaschutz schnell be-ginnen, würde die Rettung des Klimas bis zum Ende des Jahrhunderts nur wenige hunderts-tel Prozent des jährlichen globalen Konsum-wachstums kosten.

Quellen:

> http://germanwatch.org/de/ausstellung-kli-mawandel

> www.welthungerhilfe.de

80 PUNKTE

Lösung: a

Um das Ziel einer Begrenzung der Erderwärmung von 2 Grad zu erreichen, verbleibt bis 2050 ein globales

Emissionsbudget von ca. 750 Milliarden t CO₂. Bei einer angenommenen mittleren Weltbevölkerung von 8,2 Milli-arden Personen im Zeitraum 2010 bis 2050 bedeutet dies, dass jedem Menschen auf dieser Erde ein klimaverträgli-cher Ausstoß von im Durchschnitt jährlich rund 2,3 t CO₂ zusteht. Ein Flug von Frankfurt nach Mallorca und zurück verbraucht davon schon 623 kg (vgl. ein Jahr Autofahren, Mittelklassewagen, 12.000 km, verbraucht nochmal 2000 kg). Flugreisen sind also extrem klimaschädigend.> Quelle: www.atmosfair.de/de

=

a) 0,27 %b) 2,7 %c) 27 %d) 72 %

Die Albedo ist ein Maß für die...?100 PUNKTE

Lösung: b

Die „Albedo“ ist ein Maß für die Rückstrahlquote von Strahlung, die auf nicht selbst leuchtende Oberflächen trifft und von diesen mehr oder weniger stark reflektiert wird. Berechnet wird die Albedo als das Verhältnis aus der reflektier-

ten durch die gesamte einfallende Strahlung. Im Kontext des Klimawandels gibt sie den Anteil der Sonnenstrahlung aus dem Weltall an, der von der Erde wieder ins Weltall reflektiert wird. Helle Flächen, wie Schnee und Gletscher, strahlen viel (über 80 %) Sonnenlicht zurück, haben also eine hohe Albedo; dunkle Flächen dagegen, wie braune Erde, grüne Wie-sen und blaues Meer haben eine geringe Albedo (unter 20 %). Wenn also durch die globale Erwärmung Polkappen und Gletscher schmelzen, wandeln sich helle Flächen in dunklere um und verringern dadurch insgesamt die Albedo der Erde, d.h. weniger Sonnenenergie wird ins Weltall reflektiert, was die globale Erwärmung erhöht. Ein sich insgesamt selbst verstärkender Prozess: Je wärmer es wird, desto mehr Gletscher und Eis schmelzen, desto kleiner wird die Albedo, desto größer wird die globale Erwärmung. Dieser Zusammenhang wird in der Klimaforschung auch „Albedo-Rückkopplung“ genannt. > Quelle: www.nachhaltigkeit.info/artikel/klimawandel_verstehen_1760.htm

=

a) CO2-Konzentration in der Atmosphäre.b) Rückstrahlquote von Sonneneinstrahlung.c) Menge an CO2-Emissionen, die ein Mensch in einer bestimmten Zeit verursacht.d) physischen Austauschprozesse zwischen Umwelt und Wirtschaft.

UNGEKÜRZTE ANTWORT

UNGEKÜRZTE ANTWORT

Seite 5

Foto: Martin Steffen

Page 6: In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft€¦ · dungsmaterialien für die Kampagne ist das Quiz „In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft“ entstanden. Das hier vorliegende Be-gleitheft

Welches Nahrungsmittel hat den höchsten „virtuellen“ Wasserverbrauch (Menge an sauberem Frischwasser, die zur Herstellung eines Produktes verbraucht wird, verdunstet oder verschmutzt wird)??

20 PUNKTE

Lösung: a1 kg Kaffee (20.000 Liter), 1 kg Rindfleisch (15.000 Liter), 1 kg Reis (3000 Liter), 1 l Bier (300 Liter)> Quelle: www.waterfootprint.org/en/resources/water-footprint-statistics (englisch)=

a) Kaffeeb) Rindfleischc) Reisd) Bier

Wie viel Prozent der Weltgetreideernte verschwindet in den Futtertrögen von Rindern, Schweinen und Geflügel aus Massentierhaltung??

40 PUNKTE

Lösung: cÜber ein Drittel der Weltgetreideernte wird an Tiere in Massentierhaltung verfüttert. Das liegt vor allem daran, dass der Fleischkonsum in den letzten Jahrzehnten überall auf der Welt angestiegen ist und die Tierproduktion deswegen stark ausgebaut wurde. In Deutschland wird die Fleischproduktion weiterhin ausgebaut, obwohl der Bedarf der deutschen Konsumenten bereits gedeckt ist. Der deutsche Fleischexport aber ist auf (indirekte) Subventionen angewiesen, um mit den Preisen auf dem Weltmarkt konkurieren zu können. Der Preisdruck führt zur Verdrängung kleinerer und mittelgroßer Bauern. Die „kostengünstige“ Massentierhaltung verschlingt aber nicht nur einen erheblichen Teil der Weltgetreideern-te, sondern bringt auch weitere Umweltprobleme mit sich.> Quelle: www.bund.net/themen_und_projekte/landwirtschaft/massentierhaltung/

=

a) Weniger als 5 %b) Etwa 10 %c) Ungefähr 35 %d) Mehr als 70 %

UNGEKÜRZTE ANTWORT

UNGEKÜRZTE ANTWORT

GLOBALISIERUNG ESSEN

Wieviel Prozent der Deutschen wären bereit, mehr Geld für Fleischprodukte aus tiergerechter Haltung auszugeben??60 PUNKTE

a) Über 80 %b) 50 bis 60 %c) 20 %d) Weniger als 5 %

Seite 6

Foto: Martin Steffen

Page 7: In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft€¦ · dungsmaterialien für die Kampagne ist das Quiz „In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft“ entstanden. Das hier vorliegende Be-gleitheft

5 FAKTEN ZU ESSEN & LANDWIRTSCHAFT

1. In Deutschland essen 85 % der Bevölkerung täglich oder nahezu täglich Fleisch und Wurst.

2. In Deutschland kostet die Erzeugung von ei-nem Liter Milch durchschnittlich 45 Cent, wo-von der Milchbauer durchschnittlich 25 Cent bekommt.

3. Von den weltweit kommerziell genutzten Fischbeständen waren schon Ende 2008 52 % bis an ihre Grenzen genutzt, 17 % überfischt und 7 % bereits erschöpft.

4. Konventionell ausgebaute Baumwolle wird ausgiebig mit Kunstdüngern und Pestiziden traktiert – für jedes T-Shirt landen 159 Gramm Gift auf dem Acker.

5. Tomaten aus dem Gewächshaus verbrau-chen 50-mal mehr Energie als Freilandtoma-ten.

Quellen:

> www.germanwatch.org/de/thema/welter-nährung

> Heinrich-Böll-Stiftung et al. (Hrsg.): Fleischatlas . Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel. Berlin 2014.

> BDKJ Mainz (Hrsg.): Kritischer Konsum. Mainz 2010, in: www.bdkj-mainz.de

Lösung: a

Inzwischen sind über 80 % der Deutschen bereit, höhere Preise für Fleisch und Wurst zu zahlen, wenn sie dadurch

zu besseren Haltungsbedingungen der Tiere beitragen könnten. Leider setzt die deutsche Agrarpolitik weiter vor allem auf Dumpingpreise und massive Exporte auf den Weltmarkt und schadet so den Bauern, der Umwelt und den Tieren hier und weltweit.> Quelle: www.bund.net/themen_und_projekte/landwirt-schaft/service/materialien/fleischatlas/

=UNGEKÜRZTE

ANTWORT

Was passiert in der Agrarindustrie mit den männli-chen Küken nach der Geburt??

80 PUNKTE

Lösung: cFür männliche Nachkommen der Legehennen hat die Ag-rarindustrie keine Verwendung, weil sie weder Eier legen noch gut Fleisch ansetzen. Deswegen werden sie kurz nach dem Schlüpfen geschreddert oder vergast. Bundes-weit sind pro Jahr rund 50 Millionen Tiere betroffen.> Quelle: www.bioland.de; www.bruderhahn.de

=

a) Sie werden ausgesetzt.b) Sie werden für die Zucht herangezogen.c) Sie werden vergast oder geschreddert.d) Sie werden als Futter für Wildvögel an Zoos abgegeben.

UNGEKÜRZTE ANTWORT

In welchen Produkten ist kein Schwein drin??100 PUNKTE

a) Lakritzb) Zigarettenfilterc) Brotd) Papier

Lösung: dGelatine aus Schweineknochen findet man auch in Lakritze, Kaugummis, Gummibärchen, Eis oder Joghurts. Hämoglobin aus Schweineblut steckt im Zigarettenfilter. Aminosäuren vom Schwein machen industriellen Brotteig geschmeidig.> Quelle: www.boell.de/sites/default/files/20160310_isswas_tiere_fleisch_und_ich.pdf

=UNGEKÜRZTE

ANTWORT

Seite 7

Foto: Martin Steffen

Page 8: In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft€¦ · dungsmaterialien für die Kampagne ist das Quiz „In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft“ entstanden. Das hier vorliegende Be-gleitheft

Was ist aus ökologischer Sicht das größte Problem von Handys??20 PUNKTE

Lösung: bHandys enthalten seltene, wertvolle Metalle. Weil so viele Handys verkauftt werden (z.Z. ca. 1 Milliarde pro Jahr), braucht man zu deren Herstellung immer mehr dieser Metalle, deren Abbau ökologisch schädlich ist und meist unter schweren Menschenrechtsverletzungen geschieht. Daher ist es wichtig, Handys möglichst lange zu gebrauchen, reparieren zu lassen und sachgerecht zu entsorgen, z.B. in einer Sammelbox oder im Handyladen. > Quelle: www.germanwatch.org/de/thema/unternehmensverantwortung/faire-und-nachhaltige-it

=

a) Sie verbrauchen sehr viel Strom.b) Sie enthalten seltene Metalle.c) Sie enthalten Uran im Akku.d) Sie sind nicht recyclebar.

Die Produktion einer Jeans verbraucht ca. …?40 PUNKTE

Lösung: cDie Herstellung von Kleidung aus Baumwolle schlägt mit weltweit durchschnittlich 11.000 l/kg an virtuellem Wasser zu Buche. 85 % der Wassermenge ist für die Herstellung der Baumwolle erforderlich und davon weit mehr als die Hälfte für die Bewässerung der Felder. Die restlichen 15 % sind für alle weiteren Verarbeitungsschritte notwendig. Die Baum-wollproduktion benötigt weltweit 50 Milliarden m³ virtuellen Wassers und damit 3,5 % der gesamten für Feldfrüchte benötigten Menge> Quelle: www.virtuelles-wasser.de/startseite_virtuelles_wasser.html

=

a) 110 Liter Wasserb) 1100 Liter Wasserc) 11000 Liter Wasserd) 110000 Liter Wasser

UNGEKÜRZTE ANTWORT

UNGEKÜRZTE ANTWORT

JEDE MENGE STOFF

Wie viele Kinder arbeiten im Rohstoffabbau (z.B. beim Abbau von Metallen für Handys)? ?60 PUNKTE

a) 500.000 Kinder b) 1,5 Millionen Kinder c) 4 Millionen Kinder d) Im Rohstoffabbau arbeiten nur Erwachsene ab 18 Jahren.

Seite 8

Foto: Martin Steffen

Page 9: In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft€¦ · dungsmaterialien für die Kampagne ist das Quiz „In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft“ entstanden. Das hier vorliegende Be-gleitheft

5 FAKTEN ZU ROHSTOFFEN

1. Jedes Jahr werden allein in Europa über 160 Millionen Handys ausrangiert.

2. Pro Person und pro Tag verbrauchen wir in Deutschland das meiste Wasser für die Toilet-tenspülung (27 %, für Essen und Trinken nur 4%, für Wäsche waschen sind es 12 %).

3. Hans-Karl von Carlowitz formulierte bereits im Jahr 1713 als erster das Prinzip der Nach-haltigkeit.

4. Der „Kimberley-Prozess“ ist ein Zertifikati-onssystem, das den Handel mit Blut- und Kon-fliktdiamanten unterbinden soll.

5. Die Demokratische Republik Kongo ist ei-nes der ressourcenreichsten Länder der Welt. Beim Index für menschliche Entwicklung der UN liegt das Land aber nur auf Platz 176.

Quellen: > www.bmel.de/DE/Landwirtschaft/Nach-wachsende-Rohstoffe/nachwachsende-roh-stoffe_node.html

> https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/hans_carl_von_carlowitz_1713_1393.htm

> http://www.hdr.undp.org/en

Lösung: b

1,5 Millionen Kinder. Weil Kinder noch schlechter bezahlt werden als Erwachsene und somit bei den Minenbe-

treibern gefragt sind. > Quelle: „Hättest Du gern ein Handy aus Gold“ – Roh-stoff-Faltblatt von makeITfair, in: www.germanwatch.org/de/download/6464.pdf

=UNGEKÜRZTE

ANTWORT

Was ist in erster Linie das Ziel der deutschen Roh-stoffstrategie der Bundesregierung vom 26.10.2010??

80 PUNKTE

Lösung: bDas Ziel der deutschen Rohstoffstrategie ist in erster Li-nie die Sicherung der Rohstoffversorgung der deutschen Industrie. Rohstoffpolitik und Rohstoffwirtschaft tragen eine besondere Verantwortung: Natürliche Lebensgrund-lagen müssen in Verantwortung für künftige Generatio-nen erhalten bleiben und geschützt werden.> Quelle: www.bmwi.de/Dateien/BMWi/PDF/rohstoffstra-tegie-der-bundesregierung

=

a) Die Förderung umwelt- und ressourcenscho- nender Beschaffungb) Die Sicherung der Rohstoffversorgung der deutschen Industriec) Die Verbesserung der Menschenrechte in roh- stoffreichen Entwicklungsländernd) Die Verbesserung der Ressourceneffizienz und Förderung des Recyclings

UNGEKÜRZTE ANTWORT

In der Online-Petition „Keine Rohstoffe, die Konflikte finanzieren!“ fordern verschiedene zivilgesellschaftliche Organi-sationen die deutsche Regierung auf, sich im Namen Deutschlands für eine verbindliche und damit menschenrechtsba-

sierte Verordnung für Konfliktmineralien entlang der gesamten Lieferkette auszusprechen. Wie heißt diese Kampagne? ?100 PUNKTE

Lösung: aMit der Kampagne „Stop Mad Mining“ setzen dreizehn Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen aus Europa und Mit-telamerika ein starkes Zeichen gegen die menschenverachtende und umweltzerstörende Gewinnung von Bodenschät-zen auf der Südhalbkugel. Die Petition kann man auf den Webseiten der Organisationen unterzeichnen.> Quelle: www.stop-mad-mining.org/

=

a) Stop Mad Miningb) Kein Goldrausch!c) Made in Helld) Supply Change

UNGEKÜRZTE ANTWORT

Seite 9

Foto: Martin Steffen

Page 10: In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft€¦ · dungsmaterialien für die Kampagne ist das Quiz „In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft“ entstanden. Das hier vorliegende Be-gleitheft

Seit wann erfolgt vor den Olympischen Spielen durch das IOC und die UN ein Aufruf zur Olympischen Waffenruhe??20 PUNKTE

Lösung: aWeltweiter Frieden ist ein alter Traum der Menschheit, schon solange es kriegerische Auseinandersetzungen gibt. So gab es im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen erstmalig vor fast 3000 Jahren den Aufruf an alle Länder die Waffen ruhen zu lassen. Dieser Brauch ist in der als „Ekecheiria“ bekannten griechischen Tradition aus dem 8. Jahrhundert vor Christi Geburt verwurzelt und sollte es Sportlern, Zuschauern und Würdenträgern ermöglichen, unversehrt zur Teilnah-me an den Olympischen Spielen reisen zu können, selbst wenn ihr Weg durch das Gebiet eines verfeindeten Staates führte. Der erste Aufruf zur Waffenruhe in der Moderne erfolgte 1992 durch das IOC und die UN.> Quelle: www.olympia.de/sportmagazin/olympismus/olympic-truce

=

a) Seit 1992b) Seit 2003c) Seit 1951d) Seit 1899

Welche Bedeutung hat u.a. das Olympische Feuer??40 PUNKTE

Lösung: bSolange das Olympische Feuer brennt, sollen die Völker ihre Streitigkeiten ruhen lassen und gemeinsam diese sport-lichen Wettkämpfe bestreiten. Das Olympische Feuer gibt es bereits seit der Antike. In der Antike brannte das Feuer als Symbol für die zwölf olympischen Götter. Ein Fackellauf fand damals noch nicht statt, aber Läufer mit geflochtenen Ölzweigen auf dem Kopf liefen durch Griechenland, um den Beginn der Spiele und damit den Olympischen Frieden zu verkünden. Seit 1928 gibt es bei den Olympischen Spielen der Neuzeit ein Feuer im Stadion, seit 1936 wird ein Fackellauf von Olympia zum Veranstaltungsort durchgeführt. Das Feuer soll Hoffnung, Träume, Freundschaft, Frieden und Gleich-heit repräsentieren.> Quelle: www.olympic.org/Documents/Reports/EN/en_report_656.pdf (englisch)

=

a) Die Sportler und Sportlerinnen sollen „angefeuert“, also motiviert werden.b) Solange das Feuer brennt, soll Frieden herrschen.c) Es diente in der Antike zum Wärmen.d) Es diente in der Antike als „Scheinwerfer“ für die Sportler und Sportlerinnen bei Nacht.

UNGEKÜRZTE ANTWORT

UNGEKÜRZTE ANTWORT

GERECHT?

Bereits während der Vorbereitungen auf die WM in Rio kam es zu Zwangsräumungen und Umsiedlungen. Wie viele Menschen haben dabei ihre Wohnung verloren??

60 PUNKTEa) 100.000b) 15.000c) 170.000d) 5.000

Seite 10

Foto: Martin Steffen

Page 11: In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft€¦ · dungsmaterialien für die Kampagne ist das Quiz „In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft“ entstanden. Das hier vorliegende Be-gleitheft

5 FAKTEN ZU GERECHTIGKEIT

1. Zu den ersten Fair-Trade-Organisationen zählt die im Jahr 1946 von nordamerikanischen Mennoniten und Brethren in Christ gegrün-dete Organisation „Ten Thousand Villages“ (früher Self Help Crafts), die auch heute noch aktiv ist.

2. 260.000 Kinder schuften täglich unter aus-beuterischen Bedingungen auf Kakaoplanta-gen in der Elfenbeinküste.

3. In Deutschland werden von 299.000 land-wirtschaftlichen Betrieben nur 8 % von Frauen geführt.

4. Weltweit muss jedes sechste Kind zwischen fünf und 14 Jahren arbeiten. Das sind nach UNICEF-Schätzungen etwa 158 Millionen Kin-der.

5. Ekel ruft beim Menschen die gleiche körper-liche Reaktion (Nase rümpfen, Augen schlie-ßen, Hochziehen der Oberlippe) hervor wie das Erleben von Ungerechtigkeit.

Quellen:

> www.fairtrade-deutschland.de/ueber-fair-trade/was-macht-fairtrade/chronik-des-fai-ren-handels

> www.jugendhandeltfair.de/

> www.bauernverband.de/35-arbeitskraef-te-auszubildende-und-hofnachfolger-580254

> www.jugendhandeltfair.de/fileadmin/user_upload/pdf/Quiz_Gerechtigkeit.pdf

> www.jugendhandeltfair.de/fileadmin/user_upload/pdf/Quiz_Fairer_Handel.pdf

Rassismus gibt es auch in Brasilien: In Brasilien sind Af-robrasilianer(innen) und Indigene deutlichen Nachtei-

len in verschiedenen Gesellschaftsbereichen ausgesetzt. Um wie viel Prozent ist durchschnittlich der Verdienst von Menschen mit schwarzer Hautfarbe geringer als der von Menschen nicht-schwarzer Hautfarbe?

?80 PUNKTE

Lösung: dDa Afrobrasilianer(innen) durchschnittlich über einen geringeren Ausbildungstitel verfügen, verdienen sie in gleichen oder ähnlichen Funktionen weniger als die nicht-schwarze Bevölkerung.

=

a) um 3,5 %b) um 7,8 %c) um 15,3 %d) um 36,1 %

UNGEKÜRZTE ANTWORT

Das Bildungssystem in Brasilien ist geteilt in ein priva-tes und ein staatliches System. Wie viele Analphabe-

ten gibt es in Brasilien??

100 PUNKTE

Lösung: cRichtige Antwort: ca. 14 Millionen. Dazu kommen noch einmal zusätzlich so viele Personen, die funktionale Anal-phabeten sind, d.h. Personen, die nie ihren Namen schrei-ben und nicht sinnentnehmend lesen können.

=

a) ca. 750.000b) ca. 3,4 Millionenc) ca. 14 Millionend) ca. 17 Millionen

UNGEKÜRZTE ANTWORT

Lösung: cEtwa 170.000 Menschen, so schätzt der Dachverband der brasilianischen WM-Volkskomitees, haben durch Zwangs-räumungen ihr Heim und oftmals ihre wirtschaftliche Le-bensgrundlage verloren. Ähnliche Zwangsräumungen und Umsiedlungen aufgrund von Stadionbau, Bau von Stra-ßenzufahrten, Flughafenerweiterungen etc. stehen auch zu den Olypischen Spielen wieder an. > Quelle: www.boell.de/de/2014/05/20/das-aus-mass-der-zwangsraeumungen-rio-de-janeiro

=UNGEKÜRZTE

ANTWORT

Seite 11

Foto: Martin Steffen

Page 12: In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft€¦ · dungsmaterialien für die Kampagne ist das Quiz „In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft“ entstanden. Das hier vorliegende Be-gleitheft

Welche Formen gibt es, Bürger an politischen Entscheidungen zu beteiligen? Nennt mindestens drei Formen.?

20 PUNKTE

Bürgerversammlung, e-PartizipationZukunftswerkstatt Jugend-CheckBürgerpanel

=

Um von Demokratie reden zu können, gibt es einige Kriterien, die erfüllt sein müssen. Welche fallen euch ein? Nennt mindestens drei Kriterien.?

40 PUNKTE

freie WahlenAkzeptanz einer politischen OppositionSchutz der GrundrechteMeinungs- und PressefreiheitGewaltenteilung

=

MÖGLICHE ANTWORTEN

MÖGLICHE ANTWORTEN

ACT NOW!

In Entwicklungsländern leiden immer noch Menschen unter miserablen Arbeitsbedingungen. Was bedeutet für euch menschenwürdige Arbeit?

Nennt mindestens drei Kriterien.?60 PUNKTE

Verbot von Kinderarbeitgerechter LohnGleichstellung von Mann und FrauLohnfortzahlung im KrankheitsfallRecht auf UrlaubKündigungsschutz

=MÖGLICHE

ANTWORTEN

Seite 12

Foto: Martin Steffen

Page 13: In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft€¦ · dungsmaterialien für die Kampagne ist das Quiz „In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft“ entstanden. Das hier vorliegende Be-gleitheft

5 FAKTEN ZU PARTIZIPATION

1. Seit 2005 ist die Einreichung von Online-Pe-titionen beim Deutschen Bundestag nach ei-nem besonderen förmlichen Verfahren mög-lich.

2. Die International Save the Children Alliance ist die größte unabhängige Kinderrechtsorga-nisation der Welt.

3. Der durchschnittliche Frauenanteil in den Länderparlamenten, im Bundestag und bei den deutschen Abgeordneten des Europäi-schen Parlaments beträgt jeweils etwas über 30 %. Damit liegt die politische Beteiligung von Frauen in Deutschland über dem europäi-schen Durchschnitt.

4. Das Bürgerpanel ist eine große Gruppe repräsentativ ausgewählter Bürger, die in regelmäßigen Abständen befragt wird, um Meinungsbilder zu bestimmten Themen zu er-heben und diese an politische Entscheidungs-träger weiterzugeben.

5. Malala Yousafzai ist eine Kinderrechtsakti-vistin aus Pakistan. 2014 wurde ihr gemeinsam mit Kailash Satyarthi „für ihren Kampf gegen die Unterdrückung von Kindern und Jugendli-chen und für das Recht aller Kinder auf Bil-dung“ der Friedensnobelpreis verliehen.

Quellen:

> www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fak-ten/globalisierung/52522/hilfsorganisationen

> www.bmfsfj.de/doku/Publikationen/gen-derreport/6-politische-partizipation-und-bu-ergerschaftliches-engagement.html

> www.beteiligungskompass.org/article/show/131

> www.nobelprize.org/nobel_prizes/peace/laureates/2014/yousafzai-facts.html

In armen Ländern sterben Millionen Kinder an ein-fachen und vermeidbaren Krankheiten wie Masern

oder Durchfall. Viele Hilfsprojekte leisten daher ei-nen Beitrag zur medizinischen Grundversorgung. Nennt zwei Beispiele.

?80 PUNKTE

Deutsches Rotes KreuzCaritas Internationalmedico internationalÄrzte ohne Grenzen

=MÖGLICHE

ANTWORTEN

Bildung in Entwicklungsländern ist nicht nur unzurei-chend zugänglich, sondern häufig auch von schlechter

Qualität. Dabei ist Bildung ein Grundrecht für alle Men-schen. Nennt drei Ideen, wie dieses Grundrecht für mehr Menschen umgesetzt werden kann.

?100 PUNKTE

Schulpflicht und SchulgeldfreiheitVerfügbarkeit von Schulen & ausgebildeten LehrkräftenBildungsprojekte von Hilfsorganisationen unterstützen=

MÖGLICHE ANTWORTEN

Seite 13

Foto: Martin Steffen

Page 14: In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft€¦ · dungsmaterialien für die Kampagne ist das Quiz „In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft“ entstanden. Das hier vorliegende Be-gleitheft

IMPRESSUM

Herausgeber: AKSB - Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V. Heilsbachstraße 6 53123 Bonn

Tel.: (0228) 2892930 Fax.: (0228) 2892957 [email protected] www.aksb.de

Verantwortlich: Lothar Harles

Konzeption und inhaltliche Gestaltung: Sandra Kleideiter & Melanie Gehenzig

Bildnachweise: Martin Steffen

Layout: Laura Prinz

Das Quiz „In 25 Fragen in eine Nachhaltige Zukunft“ ist eine

Microsoft Powerpoint Präsentation. Um das Quiz zu starten, benötigen Sie nur einen PC/Laptop mit Power-point. Nach dem Öffnen der von uns bereitgestellten Da-tei startet das Quiz v o l l a u t o m a t i s c h . Auch im weiteren Verlauf sind keinerlei technische Kenntnisse notwendig. Nach dem Starten befinden Sie sich direkt auf dem Spielbrett. Mit einem Klick auf die Punktefelder gelangen Sie zu den entsprechenden Fragen. Um zur Antwort zu gelangen, klicken Sie auf den Navigationspfeil in der rechten unteren Ecke der Folie. Auf dem glei-chen Weg gelangen Sie von der Ant-wort wieder zurück zum Spielbrett.

Bereits beantwortete Fragen wer-den auf dem Spielbrett automatisch grau markiert. Einzig den Punktes-tand müssen Sie während des Spiels manuell festhalten.In der oberen rechten Ecke des

Spielbretts finden Sie drei Informa-tions-Schaltflächen. Ein Klick auf das „?“

führt Sie zur Spielanleitung. Hinter dem „!“ verbergen sich Quellen und (Literatur-)Hinweise. Der „Pfeil“ führt Sie in den Downloadbereich von “Rio bewegt.Uns”. Beenden Sie das Quiz durch Klicken der ESC-Taste auf Ihrer Tastatur. Alle Funktionen des Quiz‘ sind ohne Internetzugang nutzbar. Zur Nutzung der weiterführenden Links ist aber ein Internetzugang notwendig.

TECHNISCHE HINWEISEIN 25 FRAGEN IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

w DAuf www.rio-bewegt-uns.de finden Sie weitere Informationen zum Aktions-bündnis und zur Situation in Brasilien sowie Aktions- und Bildungsmateriali-en der Kampagne.

Das Gruppen-Quiz, der Single-Modus und eine individuell anpassbare Vor-lage des Quiz’ können im Download-bereich von “Rio bewegt.Uns” herun-tergeladen werden.

AKTIONSBÜNDNIS DOWNLOADSMit freundlicher Unterstützung des

Bischöflichen Aktion Adveniat e.V.

EINFACH STARTEN UND LOS-QUIZZEN.

Foto: Martin Steffen