Indikatororganismen - Campus Landau · 3 „Organismen oder Organismengemeinschaften, deren...

48
- Indikatororganismen - 1 Indikatororganismen Referenten: Kerstin Schnücker Lucas Streib 29.04.2009 Universität Landau Fachbereich Umweltwissenschaften Indikatororganismen Dozent: Dr. H. Schulz

Transcript of Indikatororganismen - Campus Landau · 3 „Organismen oder Organismengemeinschaften, deren...

- Indikatororganismen - 1

Indikatororganismen

Referenten:Kerstin SchnückerLucas Streib

29.04.2009Universität LandauFachbereich UmweltwissenschaftenIndikatororganismenDozent: Dr. H. Schulz

- Indikatororganismen - 2

Gliederung

GrundlagenMethoden

terrestrische Ökosystemeaquatische Ökosysteme

Anwendungsbeispiele

- Indikatororganismen - 3

„Organismen oder Organismengemeinschaften, deren Lebensfunktionen sich mit bestimmten Umweltfaktoren so eng korrelieren lassen, daß die als Zeiger dafür verwendet werden können.“(Schubert, 1985)

Indikatororganismen:

- Indikatororganismen - 4

Bioindikatoren:„Organismen oder Organismengemeinschaften, die auf Schadstoffbelastungen mit Veränderung ihrer Lebensfunktion antworten bzw den Schadstoff akkumulieren“ (Arndt/Nobel/Schweizer 1987)

Unterteilung in Reaktions- und Akkumulationsindikatoren

- Indikatororganismen - 5

Bioindikatoren

Zeigerorganismen:Zusammensetzung von Tier- und Pflanzengemeinschaften beschreibt Zustand des Ökosystems

Testorganismenhochstandardisiert für Laborversuche

kaum übertragbare aber quantifizierbare Aussagen

Abb.1

Abb.2

- Indikatororganismen - 6

Bioindikatoren

Monitororganismen qualitative und quantitative Überwachung von Schadstoffen in der Umwelt

Verfahren:passiv: Organismen im ÖS vorhandenaktiv: Organismen werden in standardisierter Form ausgebracht

Abb.3

Abb.4

- Indikatororganismen - 7

Abb.5

- Indikatororganismen - 8

BioindikationUntersuchung der Veränderung lebender Systeme vom Sollzustand weg

+ kostengünstigintegrativlängerfristige Wirkung sichtbarNachweis unbekannter Stoffe

- Indikatororganismen - 9

Abb.6

- Indikatororganismen - 10

BioindikationUntersuchung der Veränderung lebender Systeme vom Sollzustand weg

+ kostengünstigintegrativlängerfristige Wirkung sichtbarNachweis unbekannter Stoffe

- Identifikation von Schadstoffen

- Indikatororganismen - 11

Indikatorfächer

Abb.7

- Indikatororganismen - 12

Abb.8

- Indikatororganismen - 13

BioindikationUntersuchung der Veränderung lebender Systeme vom Sollzustand weg

+ kostengünstigintegrativlängerfristige Wirkung sichtbarNachweis unbekannter Stoffe

- Identifikation von SchadstoffenAusrichtung auf bekannte BelastungTierversuchsproblematik

- Indikatororganismen - 14

Indikatororganismen in terrestrischen Ökosystemen - Moose

Direkte Schadstoffaufnahme über große OberflächeKeine GasaufnahmeregulationGroße räumliche und zeitliche AmplitudeAufnahme von viel RegenGametophyten teilweise ohne Cuticula

Zeigerarten für LuftverunreinigungAkkumulatoren von SchwermetallenReaktionsindikatoren: Phosphatasehemmung, reduzierte PhotosyntheserateAktives Monitoring: Ausbringung in Haarnetzen

Abb.9

Abb.10

- Indikatororganismen - 15

Abb.11

- Indikatororganismen - 16

Indikatororganismen in terrestrischen Ökosystemen - Flechten

Zeigerorganismen für SO2, O3, Fluorwasserstoff, Schwermetalle und natürliche Standortfaktoren

Abb.12

- Indikatororganismen - 17

Indikatororganismen in terrestrischen Ökosystemen - Flechten

Akkumulatoren von Schwermetallen

Reaktionsindikatoren: Veränderung der Flechtengemeinschaft mit der Luftqualität

Abb.13

- Indikatororganismen - 18

Abb.14

- Indikatororganismen - 19

Indikatororganismen in terrestrischen Ökosystemen - FlechtenAktives Monitoring

Schlüsse auf mögliche Schäden an höheren Pflanzen

Abb.15

- Indikatororganismen - 20

Indikatororganismen in terrestrischen Ökosystemen - Laubbäume

Akkumulation von Luftschadstoffen in Blättern, Zweigen, Jahresringen

Reaktion mit Chlorosen, Nekrosen, Blattfall

reduzierter Chlorophyllgehalt

Abb.16

Abb.17

- Indikatororganismen - 21

Indikatororganismen in terrestrischen Ökosystemen-Nadelbäume

HöheNadeln: 3-7 Jahre

keine Ausscheidung über jährl. BlattfallSchäden äußerlich gut sichtbar

Abb.18

Abb.19

- Indikatororganismen - 22

Abb.20

- Indikatororganismen - 23

Indikatororganismen in terrestrischen Ökosystemen- standardisierte Graskultur

Aktives Monitoringmit Welschem WeidegrasVorhersage der Gefährdung u. Kontamination v. Nahrungs-u. Futterpflanzen durch Luftschadstoffe

Abb.21 Abb.22

- Indikatororganismen - 24

Abb.23

- Indikatororganismen - 25

Indikatororganismen in terrestrischen Ökosystemen- Arthtropoden

Wichtig für den NaturstoffhaushaltHohe AbundanzOrtstreuLeicht erfassbarLeicht beeinflussbar durch landwirtschaftliche Nutzung

Abb.24

- Indikatororganismen - 26

Indikatororganismen in terrestrischen Ökosystemen-Vögel

Artenreichste WirbeltierklasseLeicht bestimmbarWeite VerbreitungMitte- Ende der Nahrungskette

AkkumulationAbbildung großer Naturräume

Methoden: passives Monitoring oder Untersuchung von Organen

Abb.25

Abb.26

- Indikatororganismen - 27

größte Biomasse und Zersetzungsleistung im ZooedaphonVorkommen stark an Umweltfaktoren gebunden

Passives Monitoring

Indikatororganismen in terrestrischen Ökosystemen- Regenwürmer

Abb.1

Abb.27

Abb.28

- Indikatororganismen - 28

Aquatische Indikatororganismen

Schwerpunkt bei der Bewertung der ökologischen Qualität von Gewässern

⇒ Untersuchung der aquatischenLebensgemeinschaften

Bewertung

⇒ Vergleich Status quo mit gewässertypspezifischen Referenzzustand

- Indikatororganismen - 29

Aquatische Indikatororganismen

Methoden zur Qualitätsbestimmung von Gewässern:a.) Chemische Messung

Vorteil: mengenmäßige Erfassung Nachteil: Gültigkeit nur für Zeitpunkt und Ort

der Probenentnahmeb.) Indikatororganismen

Vorteil: längerfristige oder zeitlich zurückliegende Einflüsse sind erkennbar

Nachteil: keine mengenmäßige Erfassung

- Indikatororganismen - 30

Aquatische Indikatororganismen:Bewertung der ökologischen Qualität

● Saprobie/ biologische Gewässergüte → Gewässerbelastung durch organische Stoffe → Heterotropher Abbau

● Trophie/ Nährstoffgehalt → Intensität der photoautotrophen Produktion

im Gewässer

⇒ passive Monitoringprogramme

- Indikatororganismen - 31

Aquatische Indikatororganismen:Saprobiensystem

Saprobiensystem:Zusammenstellung von ca. 50 Indikatororganismen

→ Ermöglicht Aussagenüber den org. Belastungsgrad

Jedem Indikatororganismus ist ein Sapropienwert (s-Wert) und eineGewichtung (g-Wert) zugeordnet

www.rz.uni-karlsruhe.de

- Indikatororganismen - 32

Aquatische Indikatororganismen:Saprobiensystem

/www.limno.biologie.tu-muenchen.de

- Indikatororganismen - 33

Aquatische Indikatororganismen:Saprobiensystem

Abb.: Gewässergüte: Zuflüsse in den Bodensee1977 1998

www.limno.biologie.tu-muenchen.de

www.limno.biologie.tu-muenchen.de

- Indikatororganismen - 34

Aquatische Indikatororganismen:Makrophyten-Index

Makrophytenindex →quantitative Beziehung zw. submersen Pflanzen und dem P-Gehalt

www.limno.biologie.tu-muenchen.de

- Indikatororganismen - 35

Aquatische Indikatororganismen:Makrophyten-Index

www.rz.uni-karlsruhe.de

- Indikatororganismen - 36

Aquatische Indikatororganismen:Makrophyten-Index

Makrophytenindex: Osterseen 2004

www.limno.biologie.tu-muenchen.de

www.limno.biologie.tu-muenchen.de

- Indikatororganismen - 37

Aquatische Indikatororganismen:Algen-Index

www.limno.biologie.tu-muenchen.de

- Indikatororganismen - 38

Anwendungen von Indikatororganismen:Umweltbeobachtung im BNatschG

Bundesnaturschutzgesetz (§12 BNatSchG):

Umweltbeobachtung/ naturschutzbezogene Monitoring ist Aufgabe von Bund und Ländern

→ Informationen als Entscheidungsgrundlage von Behörden und Politik

Aktuelle Situation

→ BfN bearbeitet 3 Monitoring- und Indikatorenthemen:

1. Vogelmonitoring

2. Monitoring nach FFH-Richtlinie

3. Monitoring gentechnisch veränderter Organismen

- Indikatororganismen - 39

1. Vogelmonitoring:"Monitoring von Vogelarten in der BRD"

vom BMU gefördertes Forschungs- und Entwicklungsprogram

Konzeption zur Zusammenarbeit zw. der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW), dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) und dem BfN

Programme des Vogelmonitorings

a. Monitoring häufiger Brutvogelartenb. Monitoring gefährdeter und geschützter

Brutvogelartenc. Monitoring rastender Wasservögel.

www.bfn.de

- Indikatororganismen - 40

1. Vogelmonitoring:Konzeptioneller Hintergrund

Gliederung des Vogelmonitorings nach Anwendungszweck:

artenschutzbezogenen Monitoring• Umsetzung europäischer/ internationaler Richtlinien

und Konventionen • Erfüllung der Berichtspflicht

indikatorischen Monitoring• Differenzierung von Nutzungseinflüssen auf Natur und Landschaft • Wirkungskontrolle von Naturschutzinstrumenten → politikorientierte Analyse einzelner Nutzungsfaktoren

- Indikatororganismen - 41

1. Vogelmonitoring:Monitoring häufiger Brutvogelarten

häufige Brutvogelarten sind gute Indikatoren für Auswirkungen großräumiger Nutzungen auf die biologische Vielfalt

• seit 1989 ein Monitoringprogramm häufiger Brutvögel des DAA • seit 2004 methodisch optimiert und stärker auf Naturschutzfragen zugeschnitten

Erhebungsmethode:

Stichprobenflächen nach Nutzungstypen und Landschaftstypen In der BRD 1.000 Stichprobenflächen von 1 km²

Linienkartierung entlang einer etwa 3 km langen Wegstrecke

- Indikatororganismen - 42

1. Vogelmonitoring:Häufige Brutvogelarten

Indikatorarten für großräumige Nutzungen:

• Braunkehlchen (Saxicola rubetra)

• Feldlerche (Alauda arvensis)

• Goldammer (Emberiza citrinella)

• Kiebitz (Vanellus vanellus)

• Uferschnepfe (Limosa limosa)....

- Indikatororganismen - 43

2. Monitoring nach FFH-Richtlinie

Art.11:Überwachung des Erhaltungszustandes der Lebensraumtypen und Arten von europäischem Interesse

→ Monitoring⇒ Aussagen über Erhaltungszustand auf Ebene der

biogeographischen Regionen

Umsetzung des Monitorings:• Datenerfassung durch Bundesländer • Datenzusammenführung und Bewertung des Erhaltungszustands durch BfN

⇒ Die EU führt Datensätze aus den Mitgliedstaaten zusammen

- Indikatororganismen - 44

2. Monitoring nach FFH-Richtlinie:F&E-Vorhaben

"Konzeptionelle Umsetzung der EU-Vorgaben zum FFH-Monitoring und Berichtspflichten in Deutschland“

→ seit 2008: bundesweit kompatibles Monitoringsystem wird entwickelt

3-6 Indikatororganismen sollen Aussagen über Erhaltungszustand des jeweiligen Schutzgebiets liefern

- Indikatororganismen - 45

3. Monitoring GVO

Inverkehrbringen von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in die Umwelt

Monitoring (Freisetzungsrichtlinie 2001/18/EG)

→ potenzielle Umweltwirkungen von GVO auf Mensch und Umwelt

→ Prüfung der aktuelle Sicherheitsbewertung der GVO

- Indikatororganismen - 46

3. Monitoring GVO

Konzeption:• Erfassung von funktionellen Zusammenhängen im

Ökosystem• Koordination mit anderen Monitoringprogrammen

Mögliche Indikatoren:• Waldmaus (Apodemus sylvaticus) • Rüsselkäfer (Ceutorhynchus napi und C. Assimilis)• Kleine Perlmuttfalter (Issoria lathonia)

- Indikatororganismen - 47

Quellen

Literatur:Arndt, U./ Nobel, W./ Schweizer, B.; Bioindikatoren; Ulmer, Stuttgart, 1987Kohler, A. / Arndt, U.; Bioindikatoren für Umweltbelastung; Verlag Josef Margraf; Weikersheim, 1992Holler, S. / Schäfers, C. / Sonnenberg, J.; Umweltanalytik und Ökotoxikologie; Springer, Berlin Heidelberg, 1996http://www.bundesverband-beruflicher-naturschutz.de/index.php?id=46http://www.lfu.bayern.de/themenuebergreifend/fachinformationen/umweltindikatoren/indikatorenliste/detail_indikatoren.php?id=11&sub=2http://web.uni-marburg.de/geographie//HPGeo.old/personal/Opp/OS-Referate%20(SS%202002)-Dateien/tillmanns_zeigertiere.pdfhttp://www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/sondersam/gewegue2000/art430s14s25.pdfhttp://www.bfn.de/0315_monitoring.htmlhttp://www.bfn.de/0315_biodiv-indikatoren.htmlhttp://www.landespflege.de/aktuelles/standardisierung/droeschm210907.pdfhttp://www.bfn.de/0315_ffh_richtlinie.htmlhttp://www.lutter-leben.de/html/indikatororganismen.htmlhttp://freenet-homepage.de/waldsee.freenet.de/datein/Gewaesserguete.pdfhttp://www.rz.uni-karlsruhe.de/~gh40/Web/lehre/sww_2/swwii_8.pdfhttp://www.limno.biologie.tu-muenchen.de/lehre/material/pdfs/Angewandte%20Limnologie_1.pdf

- Indikatororganismen - 48

Quellen

BilderAbb.1:http://www.kraeuterwelt.at/kraeuter.htmlAbb.2:http://www.ru.ac.za/static/institutes/iwr/ucewq/cultures.phpAbb.3-23,26:Arndt, U./ Nobel, W./ Schweizer, B.; Bioindikatoren; Ulmer, Stuttgart, 1987Abb.24:http://home.howstuffworks.com/insect-hunts.htm/printableAbb.25: http://www.viveaonatural.xunta.es/ES/encina.htmAbb.27:http://www.natur-lexikon.com/Texte/HWG/002/00159-Regenwurm/HWG00159-Regenwurm.htmlAbb.28: http://www.biosicherheit.de/de/sicherheitsforschung/198.doku.html