Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende ...€¦ · Die GBA Gesellschaft für...

54
Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure Büro Tostedt Geschäftsf. Gesellschafter: Elsterbogen 18 Bremer Heerstraße 122 Opitzstraße 17 Wilkensweg 6 Dr.-Ing. Michael Beuße 21255 Tostedt 26135 Oldenburg 28755 Bremen 21149 Hamburg Dipl.-Geol. Jens Schmitz Tel.: 0 41 82 / 28 77 0 Tel.: 0 44 1 / 30 93 801 Tel.: 0 42 1 / 89 81 37 24 Tel.: 0 40 / 70 38 23 56 AG Tostedt HRB 4060 Fax.: 0 41 82 / 28 77 28 Fax.: 0 44 1 / 30 93 802 Fax.: 0 42 1 / 89 81 37 25 Fax.: 0 40 / 70 38 23 57 www.dr-beusse.de [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Kreissparkasse Stade Postbank Dortmund Finanzamt Buchholz in der Nordheide Ust-ID:DE180892056 BIC-/SWIFT-Code: NOLADE21STK BIC-/SWIFT-Code: PBNKDEFF Verbandsmitgliedschaften: DGGT, BWK, DWA, VSVI, Ingenieurkammer Niedersachsen IBAN: DE87241511160000420422 IBAN: DE024401004603253824655 Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Bericht Nr. 14 - 13871 Projekt: BVH Wohngebiet am Olenhoffweg - B-Plan - Eilendorf Nr. 3 Auftraggeber: HANSESTADT BUXTEHUDE Bahnhofstraße 7 21614 Buxtehude Auftrag: Bohrkernentnahme, Baugrunderkundung und -beurteilung sowie Beurteilung der chemischen Belastung des gebundenen und ungebundenem Straßenoberbau, Angaben zu den Verkehrsflächen erteilt am: 14. Oktober 2014 vom 01. Dezember 2014

Transcript of Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende ...€¦ · Die GBA Gesellschaft für...

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure Büro Tostedt

    Geschäftsf. Gesellschafter: Elsterbogen 18 Bremer Heerstraße 122 Opitzstraße 17 Wilkensweg 6 Dr.-Ing. Michael Beuße 21255 Tostedt 26135 Oldenburg 28755 Bremen 21149 Hamburg Dipl.-Geol. Jens Schmitz Tel.: 0 41 82 / 28 77 0 Tel.: 0 44 1 / 30 93 801 Tel.: 0 42 1 / 89 81 37 24 Tel.: 0 40 / 70 38 23 56 AG Tostedt HRB 4060 Fax.: 0 41 82 / 28 77 28 Fax.: 0 44 1 / 30 93 802 Fax.: 0 42 1 / 89 81 37 25 Fax.: 0 40 / 70 38 23 57 www.dr-beusse.de [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

    Kreissparkasse Stade Postbank Dortmund Finanzamt Buchholz in der Nordheide Ust-ID:DE180892056 BIC-/SWIFT-Code: NOLADE21STK BIC-/SWIFT-Code: PBNKDEFF Verbandsmitgliedschaften: DGGT, BWK, DWA, VSVI, Ingenieurkammer Niedersachsen IBAN: DE87241511160000420422 IBAN: DE024401004603253824655

    Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH

    Bericht Nr. 14 - 13871 Projekt: BVH Wohngebiet am Olenhoffweg - B-Plan - Eilendorf Nr. 3 Auftraggeber: HANSESTADT BUXTEHUDE Bahnhofstraße 7 21614 Buxtehude Auftrag: Bohrkernentnahme, Baugrunderkundung

    und -beurteilung sowie Beurteilung der

    chemischen Belastung des gebundenen

    und ungebundenem Straßenoberbau,

    Angaben zu den Verkehrsflächen

    erteilt am: 14. Oktober 2014 vom 01. Dezember 2014

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 2 - zum Bericht 14 - 13871 vom 01. Dezember 2014 an die Hansestadt Buxtehude

    I Inhaltsverzeichnis Seite

    II  Anlagenverzeichnis 3 

    III  Anhang 3 

    IV  Tabellenverzeichnis 3 

    1  Auftrag und Vorgang 4 

    2  Bearbeitungsunterlagen 4 

    3  Örtliche Situation 6 

    4  Gebundener Straßenaufbau 6 

    4.1  Bohrkernansprache 6 

    4.2  Chemische Untersuchungen 7 

    4.3  Ergebnisse und Bewertung 8 

    5  Ungebundener Straßenaufbau und Untergrund 9 

    5.1  Erkundung 9 

    5.2  Aufbau 10 

    5.3  Wasser 11 

    5.4  Tragfähigkeit 11 

    5.5  Bodengruppen, -klassen und -kennwerte 12 

    5.6  Chemische Untersuchungen 13 

    5.7  Ergebnisse und Bewertung 14 

    6  Gründungsbeurteilung für den Leitungskanal 16 

    7  Verkehrsflächenaufbau 17 

    8  Hinweise zur Bauausführung 19 

    9  Zusammenfassung 21 

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 3 - zum Bericht 14 - 13871 vom 01. Dezember 2014 an die Hansestadt Buxtehude

    II Anlagenverzeichnis 1 1 Blatt Lageplan 2 1 Blatt Zusammenfassung der Bohrkernansprache 3 11 Blatt Säulendiagramme der Bohrkernentnahmen und abgeteuften Kleinbohrungen

    III Anhang

    1 3 Blatt Fotodokumentation der Bohrkerne 2 3 Blatt Prüfbericht-Nr.: 2014P518451 / 1 vom 14.11.2014, Unterlagen der GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH aus Pinneberg (Material: Asphalt) 3 2 Blatt Prüfbericht-Nr.: 2014.038638 vom 12.11.2014, Unterlagen der FIBRECOUNT -Inspection & Testing- aus Rotterdam 4 3 Blatt Prüfbericht-Nr.: 2014P518456/ 1 vom 17.11.2014, Unterlagen der GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH aus Pinneberg (Material: Sand) 5 3 Blatt Prüfbericht-Nr.: 2014P518460 / 1 vom 17.11.2014, Unterlagen der GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH aus Pinneberg (Material: Boden - Lehm/ Schluff)

    IV Tabellenverzeichnis Seite Tabelle 4-1: Schichtenaufbau des gebundenen Straßenoberbaus 7 Tabelle 4-2: Gebildete Proben aus dem gebundenen Oberbau 7 Tabelle 4-3: Verwertungsklassen und Abfallschlüssel der Asphaltmischproben 9 Tabelle 5-1: „Vereinfachter Baugrundaufbau“ 11 Tabelle 5-2: Bodenklassen, -gruppen und - kennwerte (charakteristische Werte) 13 Tabelle 5-3: Mischproben des ungebundenen Oberbaus / anstehenden Untergrunds 14 Tabelle 5-4: Chemische Analyseergebnisse der Mischproben 15 Tabelle 7-1: Frostsicherer Oberbau mit Schottertragschicht 18 

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 4 - zum Bericht 14 - 13871 vom 01. Dezember 2014 an die Hansestadt Buxtehude

    1 Auftrag und Vorgang Die Hansestadt Buxtehude beabsichtigt die Erschließung des „Wohngebiet am Olen-hoffweg“ im Zuge des B-Plans Eilendorf Nr. 3. Hierzu wurde die Ingenieurgesell-schaft Dr. -Ing. Michael Beuße mbH, Elsterbogen 18 in 21255 Tostedt am 14. Okto-ber 2014 durch die Hansestadt Buxtehude mit einer Bohrkernentnahme, Baugrun-derkundung und -beurteilung sowie Beurteilung der chemischen Belastung des ge-bundenen und ungebundenen Straßenoberbaus beauftragt.

    Die Ansatzpunkte der Felduntersuchungen wurden uns durch den Auftraggeber, ver-treten durch Herrn Schwidurski, vorgegeben. Die dabei gewählte Nummerierung ist in diesem Bericht beibehalten worden.

    Im nachfolgenden Bericht werden die durchgeführten Untersuchungen beschrieben und bewertet.

    2 Bearbeitungsunterlagen Zur Bearbeitung standen uns folgende Unterlagen zur Verfügung:

    a) Übersichtskarte mit Kennzeichnung der Ansatzpunkte, im Maßstab 1 : 1.000, bereitgestellt per Email am 01. Oktober 2014 durch Herrn Schwidurski von der Hansestadt Buxtehude

    b) Leitungspläne diverser Versorgungsträger

    c) Schichtenverzeichnisse der abgeteuften Kleinbohrungen, Laborprotokolle der Bohrkernansprache, Unterlagen des aufstellenden Büros

    d) Geologische Karte, Maßstab 1 : 50.000, eingesehen auf dem Kartenserver des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) am 28. November 2014 (Permalink: http://nibis.lbeg.de/cardomap3/?permalink=DA31iXN)

    e) Prüfbericht-Nr.: 2014P518451 / 1 vom 14.11.2014, Unterlagen der GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH aus Pinneberg (Material: Asphalt)

    f) Prüfbericht-Nr.: 2014.038638 vom 12.11.2014, Unterlagen der FIBRECOUNT -Inspection & Testing- aus Rotterdam

    g) RuVA-StB 01, Fassung 2005, Hrsg. FGSV

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 5 - zum Bericht 14 - 13871 vom 01. Dezember 2014 an die Hansestadt Buxtehude

    h) Merkblatt zur Entsorgung von Straßenaufbruch, neueste Fassung; NGS, Hannover

    i) Prüfbericht-Nr.: 2014P518456 / 1 vom 17.11.2014, Unterlagen der GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH aus Pinneberg (Material: Boden - Sand)

    j) Prüfbericht-Nr.: 2014P518460 / 1 vom 17.11.2014, Unterlagen der GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH aus Pinneberg (Material: Boden - Lehm/Schluff)

    k) LÄNDERARBEITSGEMEINSCHAFT ABFALL, 2003 (1997): Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen. Teil II: Technische Regeln für die Verwertung (TR Bauschutt)

    l) LÄNDERARBEITSGEMEINSCHAFT ABFALL, 2004: Anforderungen an die stoff-liche Verwertung von mineralischen Abfällen. Teil II: Technische Regeln für die Verwertung - 1.2 Bodenmaterial (TR Boden)

    m) RStO 12 Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen, FGSV, Fassung 2012

    n) ZTV SoB-StB Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Schichten ohne Bindemittel im Straßenbau, FGSV, aktuellste Fassung

    o) TL SoB-StB Technische Lieferbedingungen für Baustoffgemische und Böden zur Herstellung von Schichten ohne Bindemittel im Straßenbau, FGSV, aktuellste Fassung

    p) TL Gestein-StB Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau, FGSV, aktuellste Fassung

    q) ZTV E-StB 09 Zusätzliche technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau, FGSV, aktuellste Fassung

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 6 - zum Bericht 14 - 13871 vom 01. Dezember 2014 an die Hansestadt Buxtehude

    r) DIN-Normen DIN 4 020 Geotechnische Untersuchungen DIN 18 196 Erd- und Grundbau - Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke DIN 18 300 VOB - Teil C: ATV - Erdarbeiten DIN EN ISO 14 688 Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Böden (ersetzt DIN 4 022 und DIN 4 023) DIN EN ISO 22 475 Geotechnische Erkundung und Untersuchung (ersetzt DIN 4 021)

    3 Örtliche Situation

    Das Erkundungsgebiet befindet sich in der Ortslage Eilendorf, einem südlich gelege-nen Ortsteil von Buxtehude. Im Zuge der Erschließungsmaßnahme B-Plan Eilendorf Nr. 3 „Wohngebiet am Olenhoffweg“ sollte die bestehende Straße „Olenhoffweg“ und die angrenzende Ackerfläche untersucht werden.

    Ausgehend von den Ansatzpunkten der ausgeführten Feldarbeiten weist das Unter-suchungsgebiet eine Höhendifferenz von etwa 5,13 m auf. Unter Betrachtung der gesamten Ausmaße des Gebietes, fällt dieses in nördlicher Richtung leicht ab. Der höchste, eingemessene Punkt liegt im südöstlichen Bereich und grenzt an den Olen-hoffweg.

    4 Gebundener Straßenaufbau 4.1 Bohrkernansprache

    An insgesamt drei Ansatzpunkten ist der bitumengebundene Straßenoberbau im Be-reich der Straße „Olenhoffweg“ am 03. November 2014 vollständig durchkernt wor-den. Im Anschluss an die Erkundungsarbeiten wurden die Bohrkerne zur weiteren Ansprache in das Labor des aufstellenden Büros transportiert.

    Die Ansatzpunkte der Bohrkernentnahmen sind auf dem Lageplan in der Anlage 1 gekennzeichnet.

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 7 - zum Bericht 14 - 13871 vom 01. Dezember 2014 an die Hansestadt Buxtehude

    Die Zusammenfassung der Bohrkernansprache hinsichtlich der Kornverteilung und Schichtmächtigkeiten kann der Anlage 2 entnommen werden. Der Gesamtaufbau des erkundeten Straßenkörpers ist in der Tabelle 4-1 dargestellt.

    Entnahmepunkt Material Körnung[mm]

    Schichtstärke[cm]

    BK 1 - Beginn Olenhoffweg -

    Asphaltdeckschicht Asphalttragschicht Kopfsteinpflaster

    0/8 0/8 [-]

    1,25,1

    13,0Gesamt: 19,3

    BK 2

    - Mitte Olenhoffweg -

    Asphaltdeckschicht Asphalttragschicht Kopfsteinpflaster

    0/8 0/8 [-]

    2,12,8

    12,5Gesamt: 17,4

    BK 3

    - Osten Olenhoffweg -

    Asphaltdeckschicht Asphalttragschicht Kopfsteinpflaster

    0/8 0/8 [-]

    1,93,5

    16,6Gesamt: 22,0

    Tabelle 4-1: Schichtenaufbau des gebundenen Straßenoberbaus

    Eine Abbildung der Bohrkerne ist der Fotodokumentation im Anhang 1 zu entneh-men.

    4.2 Chemische Untersuchungen Im Anschluss an die Bohrkernansprache wurden für eine chemische Untersuchung die einzelnen Asphaltschichten durch einen Horizontalschnitt voneinander getrennt. Die Schichten sind sortiert, aufbereitet und zu insgesamt einer Mischprobe zusammengeführt worden.

    Die gebildete Mischprobe aus den einzelnen Asphaltschichten setzen sich wie in der Tabelle 4-2 dargestellt zusammen.

    Bohrkerne (Zusammengefasstes) Material Untersuchung Mischprobe

    BK 1 bis 3 Deck- und Tragschicht PAK (EPA), Phenolindex P 008

    Asbest

    Tabelle 4-2: Gebildete Proben aus dem gebundenen Oberbau

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 8 - zum Bericht 14 - 13871 vom 01. Dezember 2014 an die Hansestadt Buxtehude

    Zur Bestimmung der chemischen Belastung hinsichtlich des PAK - Gehaltes (EPA) und des Phenolindexes ist die Probe P 008 an das chemische Labor der GBA Ge-sellschaft für Bioanalytik mbH, Pinneberg, übergeben worden.

    Die GBA Gesellschaft für Bioanalytik Hamburg mbH ist unter der Registrierungs-nummer D-PL-14170-01-00 akkreditiert.

    Die Ergebnisse der chemischen Untersuchungen wurden uns in digitaler Form als Prüfbericht-Nr.: 2014P518451 / 1 am 14. November 2014 bereitgestellt.

    Die Ergebnisse der Analytik sind dem Anhang 2 zu entnehmen.

    Für die Asbestuntersuchungen wurde weiteres Probenmaterial aus der Mischprobe P 008 genutzt. Die Asbestanalytik erfolgt durch die Fibrecount Environmental Control aus Rotterdam (NL).

    Das Labor der Fibrecount environmental control unterhält in den Niederlanden, Bel-gien und Spanien Speziallabors zur Asbestanalytik und ist ein nach ISO 17 025, ISO 14 966 sowie ISO 17 020 akkreditiertes Labor.

    Der Prüfbericht Nr.: 2014.038638 wurde uns in digitaler Form am 12. November 2014 bereitgestellt und liegt diesem Bericht als Anhang 3 bei.

    Die Ergebnisse werden nachfolgend bewertet.

    4.3 Ergebnisse und Bewertung Gemäß der Bearbeitungsunterlage g) und h) liegt der Grenzwert für teerhaltigen Asphalt (Verwertungsklasse A) bzw. teerfreies Bitumengemisch (Abfallschlüssel 17 03 02) bei 25 mg/kg. Bei einem Gehalt von mehr als 25 mg/kg Summe PAK (EPA) gibt es nach der Bearbeitungsunterlage g) eine Unterteilung in die Verwer-tungsklasse B bei einem Phenolindex im Eluat von weniger als 0,1 mg/l oder in die Verwertungsklasse C bei einem Phenolindex im Eluat von mehr als 0,1 mg/l.

    Teerhaltiger Straßenaufbruch ist gemäß der Bearbeitungsunterlage h) zur Umsetzung des Europäischen Abfallverzeichnisses (AVV) unter dem Abfallschlüssel AVV 17 03 01* einzustufen. Wenn der Asbestgehalt größer oder gleich 0,1 Masse-% beträgt, ist dieses Material als gefährlicher asbesthaltiger Straßenaufbruch zu dekla-rieren und mit dem Abfallschlüssel AVV 17 06 05* zu versehen.

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 9 - zum Bericht 14 - 13871 vom 01. Dezember 2014 an die Hansestadt Buxtehude

    Entsprechend den vorliegenden Ergebnissen sind die Proben anhand den untersuch-ten Parametern Summe PAK (EPA) und Phenolindex (vgl. Anhang 2) sowie dem Parameter Asbest (vgl. Anhang 3) nach der Bearbeitungsunterlage g) in die folgen-den Verwertungsklassen und nach der Bearbeitungsunterlage h) unter den, in der Tabelle 4-3 auf der nachfolgenden Seite angegebenen, Abfallschlüsseln einzustufen.

    Mischprobe PAK (EPA) [mg/kg TM]

    Phenolindex [mg/l]

    Verwertungs- klasse Asbest Abfallschlüssel

    P 010 4,55 < 0,0050 A nein 170302

    Tabelle 4-3: Verwertungsklassen und Abfallschlüssel der Asphaltmischproben

    Das Material der untersuchten Mischprobe P 008 (BK 1 bis BK 3) überschreitet den Grenzwert für PAK (EPA) von 25,0 mg/kg sowie den Grenzwert im Eluat von < 0,1 mg/l nicht. Dementsprechend ist das Material der Mischprobe dem Abfall-schlüssel 17 03 02 und der Verwertungsklasse A zuzuordnen. Eine Asbestbelastung konnte in keiner Probe nachgewiesen werden.

    Hinweis: Das für die chemischen Analysen entnommene Probenmaterial stammt trotz Beachtung der gültigen Regelwerke aus punktuellen Aufschlussstellen. Eine Erhöhung der Abfallklasse zwischen den Aufschlusspunkten kann daher nicht ausgeschlossen werden.

    5 Ungebundener Straßenaufbau und Untergrund 5.1 Erkundung

    Die Feldarbeiten wurden vom aufstellenden Büro am 03. bis 05. November 2014 durchgeführt. Insgesamt sind elf Kleinbohrungen nach DIN EN ISO 22 475 (NW 80 mm) bis zu einer Endteufe von maximal 8,00 m niedergebracht worden.

    Für die Baugrunderkundung im Bereich des Straßenkörpers (Bohrung BS 1) wurde der gebundene bzw. befestigte Fahrbahnaufbau vollständig durchkernt (vgl. Abschnitt 4).

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 10 - zum Bericht 14 - 13871 vom 01. Dezember 2014 an die Hansestadt Buxtehude

    Die Ansatzpunkte der Kleinbohrungen und die Entnahmestellen der Bohrkerne sind auf dem Lageplan in der Anlage 1 dargestellt.

    Zum höhenmäßigen Einmessen der Bohransatzpunkte wurde der Kanaldeckel im Kreuzungsbereich der Straßen „Olenhoffweg“ und „Altklosterbergstraße“ als Höhen-festpunkt (HFP = 32,86 m NN) verwendet. Die Lage der Höhenfestpunkte ist auf der Anlage 1 gekennzeichnet.

    5.2 Aufbau

    Das in den Bohrungen gewonnene Bohrgut wurde vor Ort durch unseren betreuen-den Ingenieurgeologen angesprochen und beschrieben. Die entsprechenden Boden-schichten sind in Form von Säulendiagrammen aufgetragen und dem Gutachten als Anlage 3 beigefügt.

    Gemäß der Bearbeitungsunterlage d) liegt das Untersuchungsgebiet im Bereich von drenthezeitlichen Sandablagerungen. Dementsprechende Baugrundverhältnisse wurden erkundet. Außerdem wurde Geschiebelehm erbohrt.

    Im Bereich der Bohrung BS 1 wurde unterhalb des gebundenen Straßenoberbaus Kopfsteinpflaster erkundet, dass ebenfalls durchkernt werden musste.

    Mit Ausnahme der Bohrungen BS 9 und BS 11 steht im Untersuchungsgebiet unter-halb des humosen Oberbodens ein Geschiebedecksand an. Der Geschiebedeck-sand kann als ein Sand mit schluffigen und schwach kiesigen Beimengungen ange-sprochen werden.

    Im Bereich der Bohrung BS 11 wurden anthropogene Auffüllungen unterhalb des Oberbodens erkundet. Diese enthalten zum Teil Lehmlagen.

    Unterhalb des Geschiebedecksandes steht in allen Bohrungen Geschiebelehm an. Dieser kann bodenmechanisch als ein Sand mit schluffigen, tonigen und schwach kiesigen Anteilen beschrieben werden.

    In einigen Bereichen (u.a. Bohrung BS 2, BS 3 und BS 11) wird der Geschiebelehm von einer Schicht aus Mittelsand überdeckt. Diese Wechsellagerung von Geschie-belehm und Mittelsanden kann allgemein als inhomogen beschrieben werden.

    Im Liegenden stehen im Bereich der Endteufe Fein- und Mittelsande in mitteldichter bis dichter Lagerungsdichte an. Durch die o. g. Wechsellagerung ist bereichsweise

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 11 - zum Bericht 14 - 13871 vom 01. Dezember 2014 an die Hansestadt Buxtehude

    im Liegenden eine erneute Schichtung aus Geschiebelehm erkundet (u.a. in Bohrung BS 7).

    Im Bereich der Bohrung BS 4 wurde im Bereich der Endteufe von 8,00 m unterhalb der Geländeoberkante Geschiebemergel erbohrt. Der Geschiebemergel weist im Vergleich zum Geschiebedecksand einen eindeutigen Kalkgehalt auf.

    In der nachfolgenden Tabelle 5-1 erfolgt die Angabe eines „vereinfachten Baugrund-aufbaus“ *).

    Schichtunterkante [m FP] Bezeichnung Lagerungsdichte / Konsistenz

    33,62 Gebundener / befestigter Oberbau

    (nur in Bohrung BS 1) [-]

    35,63 bis 32,52 Geschiebedecksand mitteldicht

    29,81 Anthropogene Auffüllungen

    (nur in Bohrung BS 11) locker

    < 27,91 bis < 23,81 Wechsellagerung aus Geschiebelehm

    und Mittelsand steif bis steif/halbfest bzw.

    mitteldicht bis dicht

    < 28,94 Geschiebemergel

    (nur in Bohrung BS 4) steif/halbfest

    *) Der „vereinfachte“ Baugrundaufbau ist nicht als allgemeingültige Schichtung über das ganze Erkundungsgebiet zu verstehen. Er stellt die erkundeten Schichtungen in zusammengefasster Form dar.

    Tabelle 5-1: „Vereinfachter Baugrundaufbau“

    5.3 Wasser

    Nach den Bohrarbeiten wurden die Bohrlöcher kurzfristig mit Peilrohren versehen. Es konnte lediglich in den Bohrlöchern der Bohrungen BS 7, BS 10 und BS 11 ein Was-serstand gemessen werden. Dabei handelt sich um Schichtwasserstände.

    Hinweis: Bei den gemessenen Wasserständen handelt es sich um noch nicht beru-higte Wasserstände, die jahreszeitlich und witterungsbedingt auch höher oder niedri-ger ausfallen können.

    5.4 Tragfähigkeit

    Der Oberboden ist aufgrund seiner Kornzusammensetzung und der enthaltenen hu-mosen Bestandteilen nicht für einen Lastabtrag geeignet.

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 12 - zum Bericht 14 - 13871 vom 01. Dezember 2014 an die Hansestadt Buxtehude

    Die anthropogenen Auffüllungen sind in lockerer Lagerung und mit humosen Anteilen erbohrt worden. Diese sind dementsprechend als gering tragfähig anzusehen.

    Der mitteldicht gelagerte Geschiebedecksand ist mäßig tragfähig.

    Die erbohrten Sande wurden in mitteldichter und dichter Lagerung erkundet und sind daher als gut bis sehr gut tragfähig zu bewerten.

    Der Geschiebelehm weist eine steife und steife bis halbfeste Konsistenz auf. Somit kann der Geschiebelehm als ausreichend tragfähig beschrieben werden. Gleiches gilt für den Geschiebemergel.

    Hinweis: Der Geschiebelehm neigt unter Wassereinwirkung und / oder dynamischer Belastung zum Aufweichen. Sodann ist mit einer Verschlechterung der Tragfähig-keitseigenschaften zu rechnen.

    5.5 Bodengruppen, -klassen und -kennwerte

    Anhand der Schichtansprache durch den Bodengutachter erfolgt die Einstufung der Bodenschichtungen in Bodengruppen nach DIN 18 196 für erd- und grundbautechni-sche Zwecke und nach Bodenklassen gemäß DIN 18 300 für die VOB-Erdarbeiten. Die Zuordnung der Bodenschichten erfolgt gemäß dem Aufbau in den Anlagen 3.

    Aufgrund der uns vorliegenden Versuchsergebnissen aus vergleichbaren Bodenarten sind für erdstatische Berechnungen und Planungen die, in der Tabelle 5-2 auf der nachfolgenden Seite angegebenen, Werte anzusetzen.

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 13 - zum Bericht 14 - 13871 vom 01. Dezember 2014 an die Hansestadt Buxtehude

    Bodenschicht

    Bodenklasse D

    IN 18 300

    Bodengruppe D

    IN 18 196

    Frostklasse [ZTV

    E-StB

    ]

    k [kN

    /m³]

    ‘k [kN

    /m³]

    ‘k [ ° ]

    c‘k [kN

    /m²]

    Es

    [MN

    /m² ]

    Verdichtbarkeit-klasse

    [ZTV A

    -StB 97]

    Oberboden 1 OH F2 [-] [-] [-] [-] [-] [-]

    Auffüllungen1), humos, Lehmlagen, locker

    3 A,

    [SU] F2, F3 18 10 30,0 0 15 V2

    Sande, mitteldicht bis dicht

    3 SE, SU F1, F2 19 11 32,5 0 60 - 100 V1

    Geschiebedecksand, mitteldicht

    23), 4 SU* F2, F3 18 10 27,5 0 20 V2

    Geschiebelehm2), steif bis steif / halbfest

    23), 4 ST* F3 20 10 30,0 7,5 - 15,0

    20 - 30 V2

    Geschiebemergel2), steif / halbfest

    23), 4 ST* F3 20 10 30,0 7,5 - 15,0

    25 - 35 V2

    1) Bodenkennwerte auf der sicheren Seite abgeschätzt. 2) In dem Geschiebelehm und -mergel können Steine >63 mm und Findlinge eingelagert sein. 3) Bei einer Veränderung der Konsistenz zu breiig bis flüssig erfolgt nach DIN 18 300 die Einstufung in die

    Bodenklasse 2.

    Tabelle 5-2: Bodenklassen, -gruppen und - kennwerte (charakteristische Werte)

    5.6 Chemische Untersuchungen

    Für eine orientierende Untersuchung hinsichtlich der chemischen Belastung des ungebundenen Straßenaufbaus bzw. des anstehenden Baugrunds wurde Proben-material unterhalb des gebundenen bzw. befestigten Oberbaus entnommen. Weiter-hin wurde Material im Bereich einer möglichen Leitungszone (maximale Entnahme-teife bei 4,00 m unterhalb der Geländeoberfläche) entnommen. Die Proben wurden in geeigneten Behältern in das bodenmechanische Labor des aufstellenden Büros transportiert und dort mittels Probenteiler, getrennt nach der Zusammensetzung, zu insgesamt vier Mischproben zusammengeführt. Dabei setzen sich die Mischproben (P) wie auf der nachfolgenden Seite dargestellt zusammen:

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 14 - zum Bericht 14 - 13871 vom 01. Dezember 2014 an die Hansestadt Buxtehude

    Bohrungen / Bereich (Zusammengefasstes) Material Untersuchung Mischprobe

    BS 1 bis BS 4, BS 6 bis BS 8,

    BS 10 Geschiebedecksand

    LAGA - „Boden“ (Bodenart Sand)

    P 004

    BS 1 bis BS 11 Geschiebelehm LAGA - „Boden“

    (Bodenart Schluff / Lehm)

    P 005

    BS 2 bis BS 3, BS 10 bis BS 11

    Sande LAGA - „Boden“ (Bodenart Sand)

    P 006

    BS 11 Auffüllungen LAGA - „Boden“ (Bodenart Sand)

    P 007

    Tabelle 5-3: Mischproben des ungebundenen Oberbaus / anstehenden Untergrunds

    Zur Bestimmung der chemischen Belastung sind die Mischproben an das chemische Labor der GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH, Pinneberg, übergeben worden.

    Die GBA Gesellschaft für Bioanalytik Hamburg mbH ist unter der Registrierungs-nummer D-PL-14170-01-00 akkreditiert.

    Die Ergebnisse der chemischen Untersuchungen wurden uns unter der Prüfberichts-Nr.: 2014P518456 / 1 (P 004, P 006 und P 007) und 2014P518460 (P 005) am 17. November 2014 in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Die Prüfberichte liegen diesem Bericht als Anhang 4 und Anhang 5 bei.

    5.7 Ergebnisse und Bewertung

    Sofern Material im Zuge von Baumaßnahmen ausgekoffert wird und es aus bautech-nischen oder wasserwirtschaftlichen Gründen nicht wiedereingebaut werden kann, ist es einer geeigneten Verwertung/Entsorgung zuzuführen. Die Möglichkeiten der Verwertung orientieren sich an den Zuordnungswerten der Länderarbeitsgemein-schaft Abfall (LAGA).

    Der Zuordnungswert Z 0 stellt die Obergrenze für einen uneingeschränkten Einbau dar. Der Zuordnungswert Z 1.1 definiert die Obergrenze für einen offenen Einbau un-ter Berücksichtigung bestimmter Nutzungseinschränkungen. Der Zuordnungswert Z 1.2 kann in hydrogeologisch günstigen Gebieten als Obergrenze für einen einge-schränkten offenen Einbau festgelegt werden.

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 15 - zum Bericht 14 - 13871 vom 01. Dezember 2014 an die Hansestadt Buxtehude

    Der Zuordnungswert Z 2 stellt die Obergrenze für einen eingeschränkten Einbau mit definierten technischen Sicherungsmaßnahmen dar. Die Zuordnungswerte Z 3 bis Z 5 bedeuten einen Einbau bzw. Ablagerung in Deponien der Deponieklasse I und II bzw. in Sonderabfalldeponien.

    Die Ergebnisse der chemischen Analysen gemäß LAGA Bauschutt (vgl. Bearbei-tungsunterlage l)) und LAGA Boden (vgl. Bearbeitungsunterlage m)) an dem unter-suchten Probenmaterial liegen dem Bericht als Anhang 4, Anhang 5 und Anhang 6 bei. Die Einstufung in eine entsprechende Einbauklasse ist der nachfolgenden Tabel-le 5-4 zu entnehmen. Für den weiteren Umgang bzw. die weitere Verwertung des Materials ist letztlich immer die höchste, aufgeführte Einbauklasse ausschlaggebend.

    Mischprobe Parameter > Z 2 Parameter

    Z 2 Parameter

    Z 1.2 Parameter

    Z 1.1 Parameter

    Z 1 Einbauklasse

    P 004 („Sand“)

    [-] [-] [-] [-] [-] Z 0

    P 005 („Schluff/Lehm“)

    [-] [-] pH-Wert [-] [-] Z 1.2

    P 006 („Sand“)

    [-] [-] pH-Wert [-] [-] Z 1.2

    P 007 („Sand“)

    [-] [-] pH-Wert [-] TOC Z 1.2

    Tabelle 5-4: Chemische Analyseergebnisse der Mischproben

    Ausweislich der Ergebnisse der chemischen Analyse weist das Material der Probe P 004 (Geschiebedecksand) gemäß LAGA Boden keine chemische Belastung auf und kann daher in die Einbauklasse Z 0 eingeordnet werden.

    Die Probematerialien der Proben P 005 (Geschiebelehm), P 006 (Sande) und P 007 (Auffüllungen) weisen jeweils einen erhöhten pH-Wert auf und müssen gemäß der durch die LAGA vorgegebenen Grenzwerte in die Einbauklasse Z 1.2 eingestuft und entsprechend verwertet werden.

    Hinweis: Generell kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich die ermittelte Einbauklasse aufgrund von Veränderungen im Chemismus zwischen den Ansatz-punkten bzw. innerhalb des Erkundungsgebiets verändern kann.

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 16 - zum Bericht 14 - 13871 vom 01. Dezember 2014 an die Hansestadt Buxtehude

    6 Gründungsbeurteilung für den Leitungskanal Die Sohle der zu verlegenden Schmutzwasserleitung liegt bei maximal 4,00 m unter-halb der Fahrbahnoberfläche (Annahme des aufstellenden Büros).

    Aufgrund der inhomogenen Bodenverhältnisse erfolgen die Angaben zur Herstellung der Leitungsgräben unter Berücksichtigung der beiden Bodenarten Geschiebelehm und Sand.

    Bereich Geschiebelehm

    Der in einigen Bereichen des Erschließungsgebietes erkundete Geschiebelehm neigt unter dynamischer Belastung und Wassereinwirkung zum Aufweichen. Die Tragfä-higkeitseigenschaften sind nur gewährleistet wenn aufgeweichte Bereiche großflä-chig ausgekoffert werden. Der anstehende Geschiebelehm muss außerdem bis 0,30 m unterhalb der Leitungshöhenkote ausgekoffert werden. Anschließend sollte der Leitungsgraben bis zum Höhenniveau der Leitungssohle mit einem schluffarmen Sand aufgefüllt werden. Nach der Verdichtung des Austauschmaterials kann der Schmutzwasserkanal direkt auf dem Bodenaustauschmaterial gebettet werden.

    Bereich Sand

    Stehen im Bereich der Leitungssohle Sande an, so sind diese sofern sie einen gerin-gen Feinkornanteil aufweisen, kann der Leitungskanal direkt auf dem Sandmaterial gebettet werden. Vorher sollte jedoch, da durch den Bodenaushub das anstehende Bodengefüge aufgelockert werden könnte, eine statische Nachverdichtung auf eine mindestens mitteldichte Lagerungsdichte erfolgen.

    Allgemein

    Aufgrund der bereichsweise ermittelten Grundwasserstände ist lokal mit Wasseran-drang im Bereich der Baugrubensohle zu rechnen. Um das Eindringen von Grund-wasser in der Kanaltrasse zu vermeiden, ist das Einbringen von Spüllanzen im Be-reich der Sande erforderlich. Der Abstand der jeweiligen Spüllanzen darf 2,00 m nicht überschreiten. Zudem ist ein Mindestabstand von 0,25 m zur Baugrube bzw. zum Verbau einzuhalten.

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 17 - zum Bericht 14 - 13871 vom 01. Dezember 2014 an die Hansestadt Buxtehude

    Im Bereich der lokal erkundeten Wasserstände ist ebenfalls mit einem Wasseran-drang im Bereich der Baugrube zu rechnen. Das eindringende Schichtwasser in die Kanaltrasse kann mittels Pumpensumpf oder Drainage abgeführt werden.

    Sofern es die geplante Trassenführung ermöglicht, sollte der Leitungsgraben in offe-ner Bauweise als abgeböschte Baugrube hergestellt werden. In Bereichen mit Be-bauung bzw. nahe der Straße sollte ein Verbau eingesetzt werden.

    Die angetroffenen Sande und Auffüllungen mit einem Schluffanteil von weniger als 5,0 % sind, sofern sie keine Fremdstoffe wie größere Bauschuttanteile oder humose Beimengungen enthalten, zum Wiedereinbau geeignet.

    7 Verkehrsflächenaufbau Die Bemessung eines frostsicheren Oberbaus erfolgt im Allgemeinen gemäß den Vorgaben der Bearbeitungsunterlage m).

    Im Untersuchungsgebiet liegen unter Abschätzung der Höhenkoten für die Errichtung der Straßen Geschiebedecksand und Geschiebelehm an.

    Als Ausgangspunkt für die Bemessung ist die Frostempfindlichkeitsklasse des anstehenden Bodens maßgebend. Im Bereich der geplanten Verkehrsflächen stehen ausweislich den uns vorliegenden Ergebnissen aus den Baugrundaufschlüssen unterhalb des Straßenaufbaus überwiegend Böden der Frostempfindlichkeitsklasse F3 an.

    Da uns zum Zeitpunkt der Gutachtenerstellung noch keine näheren Informationen über die maßgebende Belastung auf die Verkehrsflächen vorlagen, wird vorab von einer Verkehrsfläche ausgegangen, die nahezu vollständig durch Pkw-Verkehr und zusätzlich durch seltenen Schwerverkehr (Versorgungs- und Unterhaltungsdienst) belastet wird. Die Belastungsklasse ist mit Bk 1,0 angenommen worden.

    Die Mindestdicke des frostsicheren Verkehrsflächenaufbaus ergibt sich anhand der Tabelle 6 der Bearbeitungsunterlage m), unter Berücksichtigung möglicher Mehr- oder Minderdicken gemäß der Tabelle 7.

    Für einen Untergrund der Frostempfindlichkeitsklasse F3 ergibt sich entsprechend der jeweiligen Belastungsklasse Bk 1,0 eine Mindestdicke von

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 18 - zum Bericht 14 - 13871 vom 01. Dezember 2014 an die Hansestadt Buxtehude

    Dmin = 60,0 cm.

    Bei Bauweisen mit vollgebundenem Oberbau soll bei Böden der Forstempfindlich-keitsklasse F3, bei kritischen Wasserverhältnissen auch bei Böden der Frostempfind-lichkeitsklasse F2, eine Bodenverfestigung des Untergrundes bzw. Unterbaus vorge-sehen werden, die nicht auf die Dicke des Oberbaus anrechenbar ist.

    Gemäß der Tabelle 7 sind keine Mehr- oder Minderdicken vorgesehen. Wir empfeh-len aber aufgrund unserer Erfahrung bei vergleichbaren Bauvorhaben, einen zusätz-lichen Mehrdickenzuschlag im Bereich der Schottertragschicht von ≥ 5 cm zu be-rücksichtigen, um die geforderten Tragfähigkeiten nachweisen zu können. Um die im Folgenden aufgeführte Gesamtstärke einzuhalten, verringert sich dabei die Stärke der Frostschutzschicht um 5 cm.

    Die folgende Gesamtstärke des frostsicheren Oberbaus ist zu berücksichtigen:

    Dmin = 60,0 cm.

    In der nachfolgenden Tabelle 7-1 ist ein Regelaufbau in Pflasterbaubauweise gemäß den Vorgaben der Bearbeitungsunterlage m) mit Materialangaben, Schichtdicken und Anforderungen an das Verformungsmodul EV2 (bzw. Proctordichte DPr) aufge-führt. Aufgrund der Mindestmächtigkeit der Frostschutzschicht von 28,0 cm ergibt sich abzüglich des Mehrdickenzuschlags der Schottertragschicht von 5,0 cm eine Mächtigkeit von 23,0 cm für die Frostschutzschicht und eine Gesamtstärke des frost-sicheren Oberbaus von 60,0 cm.

    Pflasterbauweise (Tafel 3, Zeile 1)

    Belastungsklasse Bk 10

    Material Schichtdicke

    [cm] Anforderung

    EV2 [MPa]

    Pflasterdecke 8,0 [-]

    Bettungsmaterial 4,0 [-]

    Schottertragschicht 25,0 ≥150,0

    Frostschutzschicht (SE, SW, SI)

    23,0 ≥120,0*)

    anstehender Untergrund ([ST*]) [-] ≥45,0**)

    *) Alternativ ist der Nachweis über die Proctordichte DPr (≥ 100 %) möglich. **) Wird die geforderte Tragfähigkeit des Erdplanums nicht erreicht, sind gesonderte Maßnahmen erforderlich. Tabelle 7-1: Frostsicherer Oberbau mit Schottertragschicht

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 19 - zum Bericht 14 - 13871 vom 01. Dezember 2014 an die Hansestadt Buxtehude

    Das Material, welches für die Bettung der Pflastersteine verwendet wird, muss eine ausreichende Filterstabilität zur Tragschicht und zu dem Fugenmaterial aufweisen. Es sind die Vorgaben der ZTV Pflaster-StB (aktuelle Fassung) zu berücksichtigen.

    Hinweis: Um die Anforderungen hinsichtlich der Tragfähigkeiten der eingebauten Bö-den zu erfüllen, ist eine Güteüberwachung der Baustoffe, insbesondere des Schotter-tragschichtmaterials, erforderlich.

    8 Hinweise zur Bauausführung Für die Herstellung und Verfüllung der Kanaltrasse sowie der Erstellung eines Ver-kehrsflächenaufbaus in Pflasterbauweisen ergeben sich folgende Maßnahmen:

    - Die anstehenden, bindigen Böden sind im Bereich der Kanaltrasse vollständig in einer Mächtigkeit von 0,30 m gegen schluffarmen Sand auszutauschen,

    - die Baugrube ist unter 45° abzuböschen, sofern kein Verbau gewählt wird,

    - der in der Aushubsohle anstehende, durch die Auskofferungsarbeiten gelockerte, Sand ist mit einer mittelschweren Vibrationsplatte in mindestens vier Übergängen oder mit einem mittelschweren Vibrationsstampfer in mindestens drei Übergän-gen nachzuverdichten,

    - die Verdichtungsgeräte sind darüber hinaus so zu wählen, dass an den Be-standsgebäuden im Bereich der Kanalarbeiten keine Schäden entstehen,

    - im Bereich der Sande liegt der gemessene Wasserstand bereichsweise oberhalb der möglichen Kanaltiefe. Hier ist das Einbringen von Spüllanzen notwendig (vgl. Abschnitt 6),

    - auch im Bereich des Geschiebelehms konnte ein Schichtwasserstand erkundet werden (vgl. Bohrung BS 2). Das eindringende Schichtwasser in die Kanaltrasse kann mittels Pumpensumpf oder Drainage abgeführt werden,

    - anfallendes Tagwasser kann mit einer offenen Wasserhaltung gefasst werden,

    - die Ableitung des gesammelten Baugrubenwassers ins öffentliche Kanalnetz ist genehmigungspflichtig,

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 20 - zum Bericht 14 - 13871 vom 01. Dezember 2014 an die Hansestadt Buxtehude

    - die im Bereich der Aushubsohlen anstehende Böden sind entsprechend gegen Witterungseinflüsse zu schützen,

    - durch Witterungseinflüsse aufgeweichte Bereiche müssen abtrocknen oder aus-getauscht werden,

    - die Gründungssohle muss nach DIN 4 020 vom aufstellenden Gutachter abge-nommen werden,

    - der Auffüllboden ist in Lagen von maximal 0,30 m mit einer leichten Vibrations-platte in mindestens fünf Übergängen oder mit einem leichten Vibrationsstampfer in mindestens vier Übergängen zu verdichten,

    - um Staunässe zu vermeiden sind für die Baugrubenverfüllung grobkörnige Böden der Bodengruppe SE, SI, SW, GE, GI oder GW zu verwenden,

    - die mindestens zu erreichende mitteldichte Lagerungsdichte der Leitungsgraben-verfüllung sollte bei Auffüllhöhen über 0,80 m mit einer Verdichtungskontrolle durch Sondierungen mit der leichten Rammsonde DPL (A = 10 cm²) nach DIN EN ISO 22 476 (mindestens 29 Schläge pro 10 cm Eindringtiefe) erfolgen (die alte DIN 4 094 ist nicht mehr gültig!),

    - bei Austauschtiefen unter 0,80 m sollte die Verdichtungskontrolle mit dem leich-ten Fallgewicht (dynamischer Plattendruckversuch) nach TP BF-StB Teil B 8.3 (mindestens Ev, dyn 30 MN/m²) durchgeführt werden,

    - die Verdichtungsprüfung muss entsprechend der Vorgaben der gültigen Regel-werke stichprobenartig durch den aufstellenden Gutachter überprüft werden

    - für die Herstellung der Verkehrsflächen, insbesondere der Tragschichten, eignen sich Böden und Schottermaterialien gemäß den Vorgaben der ZTV SoB-StB, TL SoB-StB sowie der TL Gestein-StB (jeweils aktuellste Fassung),

    - die Verdichtungsprüfung der eingebauten Böden erfolgt hier in der Regel mittels statischem Lastplattendruckversuch gemäß DIN 18 134 zur Überprüfung des Ver-formungsmoduls Ev2,

    - die Verdichtungsprüfung der eingebauten Böden für die Frostschutzschicht erfolgt anhand der Proctordichte (Dpr = 100 %), da erfahrungsgemäß ein Ev2-Wert von 120 MN/m² auf der Frostschutzschicht mittels statischem Lastplattendruckversuch nach DIN 18 134 nicht erreicht werden kann,

    - Anzahl und Umfang der Prüfungen kann gemäß den Vorgaben der ZTV E-StB 09 und der ZTV SoB-StB (jeweils aktuelle Fassung) festgelegt werden.

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 21 - zum Bericht 14 - 13871 vom 01. Dezember 2014 an die Hansestadt Buxtehude

    9 Zusammenfassung Für die Erschließung des „Wohngebietes am Olenhoffweg“ sollte der Untergrund er-kundet und bewertet werden. Hierzu erhielt das aufstellende Büro am 14. Oktober 2014 durch die Hansestadt Buxtehude den Auftrag.

    Vom 03. bis zum 05. November 2014 wurden durch die Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH insgesamt drei Bohrkerne aus dem bituminösen Ober-bau entnommen. Zusätzlich wurden elf Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 (NW 80 mm) bis zu einer Endteufe von maximal 8,00 m im Bereich der geplanten Er-schließung durchgeführt.

    Der anstehende Baugrund besteht aus Geschiebedecksand, Sanden sowie auch Geschiebelehm im Wechsel. Ein Wasserstand wurde nur vereinzelt gemessen wer-den.

    Eine chemische Belastung des bituminösen Fahrbahnaufbaus konnten an dem untersuchten Probenmaterial nicht festgestellt werden.

    Für die Herstellung der Leitungsgräben wurden die erkundeten Bodenmaterialien bis in eine Tiefe von etwa 4,00 m unterhalb der Geländeoberkante chemisch gemäß LAGA untersucht. Es konnte dabei zum Teil eine chemische Belastung festgestellt werden.

    Hinweise zur Bauausführung wurden angegeben.

    Entsprechend den vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Baugrund und Bau-werk ist das Gutachten nur in seiner Gesamtheit verbindlich. Änderungen in den Be-arbeitungsunterlagen und vom Gutachten abweichende Bauausführungen bedürfen deshalb stets der Überprüfung und der Zustimmung des Gutachters.

    Baugrundaufschlüsse basieren auch bei Einhaltung der nach den gültigen Vorschrif-ten vorgegebenen Rasterabstände zwangsläufig auf punktförmigen Aufschlüssen, so dass Abweichungen von den vorstehend beschriebenen Verhältnissen zwischen den Ansatzpunkten nicht völlig ausgeschlossen werden können. Die Ingenieurgesell-schaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH behält sich daher eine Überprüfung der Gründungssituation im Zuge einer förmlichen Abnahme der Aushub- und Gründungs-sohlen (nach DIN 4 020 gefordert), gegebenenfalls auch ergänzende Ausführungs-hinweise vor.

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    - Seite 22 - zum Bericht 14 - 13871 vom 01. Dezember 2014 an die Hansestadt Buxtehude

    Wird im Zuge der Auskofferungsarbeiten ein anderer als im Gutachten dargestellter Aufbau des Untergrunds angetroffen, ist unser Büro unverzüglich zu benachrichtigen und durch den Gutachter eine Bestandsaufnahme vor Ort durchzuführen.

    Der Bericht gilt für das in Abschnitt 3 angegebene Bauvorhaben im Zusammenhang mit den Projektdaten. Eine Übertragung der Untersuchungsergebnisse auf andere Projekte ist ohne Zustimmung der Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH nicht zulässig.

    Für Rückfragen im Zusammenhang mit unseren Untersuchungen und der Erstellung dieses Gutachten stehen wir jederzeit zur Verfügung.

    Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH

    Dr. -Ing. Michael Beuße Wirt.-Ing. (B.Sc.) Niels Lindemann

    Verteiler:

    - Hansestadt Buxtehude, Herr Schwidurski 2 - fach (in Berichtsform) 1 - fach (digital im pdf-Format)

  • Projekt:

    BVH Wohngebiet am Olenhoffweg in Eilendorf

    Auftraggeber:

    HANSESTADT BUXTEHUDE

    Anlage:

    Projekt: 14 - 13871

    Maßstab: o. M.

    0.12.2014

    Darstellung:

    Lageplan

    Datum:

    1Bearbeiter:

    Zeichner: MB

    KS

    Elsterbogen 18 21255 Tostedt Tel.: 04182 - 28770 Fax.: 04182 - 28 77 28

    www.dr-beusse.de

    Verzeichnis: U:\Proj14\14-13871\CAD

    Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH

    LEGENDE:

    BK 1 Bohrkernentnahme BK 1

    BS 1 Kleinbohrung BS 1 nach DIN EN ISO 22 475, NW 80 mm

    BS 11

    BS 9

    BS 10 BS 8

    BS 5

    BS 2

    BS 6

    BS 7

    BS 3 BS 4

    BK 1 / BS1

    BK 2

    BK 3

    Höhenfestpunkt = HFP 1 - OK Kanaldeckel

    (Regenwasserkanal RWK mit KD = 32,86 m NN)

  • 1. Lage

    BK 1 Asphaltdeckschicht 0/8 1,2 4,55 A Asphaltdeckschicht 0/8 5,1 4,55 A Kopfsteinpflaster [-] 13,0 [-] [-] 19,3BK 2 Asphaltdeckschicht 0/8 2,1 4,55 A Asphaltdeckschicht 0/8 2,8 4,55 A Kopfsteinpflaster [-] 12,5 [-] [-] 17,4BK 3 Asphaltdeckschicht 0/8 1,9 4,55 A Asphaltdeckschicht 0/8 3,5 4,55 A Kopfsteinpflaster [-] 16,6 [-] [-] 22,0

    PAK/EPAnach Dr. Winkler

    PAK/EPAnach

    Dr. Winkler

    Kör

    nung

    Ver

    wer

    tung

    s-kl

    asse

    *

    Kern-bohrung

    Sch

    icht

    -st

    ärke

    [cm

    ]

    Geh

    alt

    [mg/

    kg]

    2. Lage

    Material

    Geh

    alt

    [mg/

    kg]

    Ver

    wer

    tung

    s-kl

    asse

    *

    Ver

    wer

    tung

    s-kl

    asse

    *

    PAK/EPAnach Dr. Winkler

    3. Lage

    Material

    Kör

    nung

    * gemäß RuVA-StB 01 (Fassung 2005)

    Gesamt-stärke[cm]

    Sch

    icht

    -st

    ärke

    [cm

    ]

    Geh

    alt

    [mg/

    kg]

    Sch

    icht

    -st

    ärke

    [cm

    ]

    Material

    Kör

    nung

    HAN

    SESTADT BU

    XTEHU

    DE

    BVH W

    ohngebiet am O

    lenhoffweg

    in Eilendorf

    Bericht Nr.:

    Anlage Nr.:

    14 -13871

    2

    IngenieurgesellschaftD

    r.-Ing. Michael Beuße m

    bHElsterbogen 18 21255 TostedtTel.: 04182 -28770 Fax: 287728

  • BS 133.82 m NN

    0.07 (33.75)Asphalt

    0.20 (33.62)Kopfsteinpflaster

    1.30 (32.52)

    GeschiebedecksandSand, schluffig, schwach kiesig, beigebraun

    3.40 (30.42)

    GeschiebelehmSand, schluffig, tonig, schwach kiesig,braun

    8.00 (25.82)

    Feinsand - Mittelsandlagenweise (schwach schluffig), beige

    P 1.1 (0.3 - 1.0 m u. GOK)

    P 1.2 (1.5 - 2.5 m u. GOK)

    P 1.3 (3.5 - 4.5 m u. GOK)

    Legende BS

    steif

    mitteldicht

    dicht

    Geschiebedecksand

    Geschiebelehm

    Mittelsand

    Feinsand

    MP 004

    MP 005

    F3

    F3

    F1/F2

    Anlage:

    Bericht:

    Maßstab (L/H):

    Datum:

    IngenieurgesellschaftDr.-Ing. Michael Beuße mbH

    Elsterbogen 18

    Projekt:

    Auftraggeber:

    HANSESTADT BUXTEHUDE

    3.1

    14 - 13871

    - / 1 : 75

    01.12.2014www.dr-beusse.de

    BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm

    Säulendiagramm BS 1

    BVH Wohngebiet amOlenhoffweg in Eilendorf

    21255 TostedtTel.: 04182 - 28770

    Fax.: 04182 - 287728

  • BS 234.92 m NN

    0.40 (34.52)

    MutterbodenSand, schwach schluffig - schluffig,humos, schwarzbraun

    Mu

    0.90 (34.02)

    Geschiebedecksandschwach schluffig - schluffig, schwachkiesig, beigebraun

    2.60 (32.32)

    Mittelsand - Grobsandkiesig, beigebraun

    7.30 (27.62)

    GeschiebelehmSand, schluffig, schwach tonig - tonig,schwach kiesig, Sandlinsen, braun

    8.00 (26.92)

    Feinsand - Mittelsandschwach schluffig, Lehmlagen, beigebraun

    P 2.1 (0.4 - 0.9 m u. GOK)

    P 2.2 (0.9 - 2.6 m u. GOK)

    P 2.3 (3.0 - 4.0 m u. GOK)

    Legende BS

    steif - halbfest

    steif

    locker

    mitteldicht

    Geschiebedecksand

    Geschiebelehm

    MutterbodenMu

    Grobsand

    Mittelsand

    Feinsand

    MP 004

    MP 006

    MP 005

    F3

    F2/F3

    F1

    F2/F3

    Anlage:

    Bericht:

    Maßstab (L/H):

    Datum:

    IngenieurgesellschaftDr.-Ing. Michael Beuße mbH

    Elsterbogen 18

    Projekt:

    Auftraggeber:

    HANSESTADT BUXTEHUDE

    3.2

    14 - 13871

    - / 1 : 75

    01.12.2014www.dr-beusse.de

    BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm

    Säulendiagramm BS 2

    BVH Wohngebiet amOlenhoffweg in Eilendorf

    21255 TostedtTel.: 04182 - 28770

    Fax.: 04182 - 287728

  • BS 335.91 m NN

    0.30 (35.61)

    MutterbodenSand, schluffig, schwach kiesig, humos,schwarzbraun

    Mu

    0.80 (35.11)

    GeschiebedecksandSand, schwach schluffig - schluffig,schwach kiesig - kiesig, hellbraun

    2.00 (33.91)

    Mittelsandstark feinsandig, schwach grobsandig,lagenweise (schwach schluffig), lagenweise(schwach kiesig), gelbbeige

    2.90 (33.01)

    Mittelsand - Grobsandkiesig, beige

    5.70 (30.21)

    GeschiebelehmSand, schluffig, schwach tonig - tonig,schwach kiesig, Sandlinsen, braun

    7.60 (28.31)

    GeschiebelehmSand, schluffig, tonig, schwach kiesig,braun

    8.00 (27.91)

    Feinsand - Mittelsandlagenweise (schwach schluffig), Lehmlagen,beige

    P 3.1 (0.3 - 0.8 m u. GOK)

    P 3.2 (1.0 - 2.0 m u. GOK)

    P 3.3 (3.0 - 4.0 m u. GOK)

    Legende BS

    steif - halbfest

    steif

    locker

    mitteldicht

    Geschiebedecksand

    Geschiebelehm

    MutterbodenMu

    Grobsand

    Mittelsand

    Feinsand

    MP 004

    MP 006

    MP 005

    F3

    F3

    F2/F3

    F2/F3

    F1/F2

    F1

    Anlage:

    Bericht:

    Maßstab (L/H):

    Datum:

    IngenieurgesellschaftDr.-Ing. Michael Beuße mbH

    Elsterbogen 18

    Projekt:

    Auftraggeber:

    HANSESTADT BUXTEHUDE

    3.3

    14 - 13871

    - / 1 : 75

    01.12.2014www.dr-beusse.de

    BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm

    Säulendiagramm BS 3

    BVH Wohngebiet amOlenhoffweg in Eilendorf

    21255 TostedtTel.: 04182 - 28770

    Fax.: 04182 - 287728

  • BS 436.94 m NN

    0.40 (36.54)

    MutterbodenSand, schluffig, schwach kiesig, humos,schwarzbraun

    Mu

    1.70 (35.24)

    GeschiebedecksandSand, schluffig, schwach kiesig, Lehmlagen,braun

    6.60 (30.34)

    GeschiebelehmSand, schluffig, schwach tonig - tonig,schwach kiesig, Sandlinsen, braun

    8.00 (28.94)

    GeschiebemergelSand, schluffig, tonig, schwach kiesig,hellbraun

    P 4.1 (0.5 - 1.5 m u. GOK)

    P 4.2 (2.0 - 3.0 m u. GOK)

    P 4.3 (7.0 - 8.0 m u. GOK)

    Legende BS

    steif - halbfest

    steif

    locker

    mitteldicht

    Geschiebedecksand

    Geschiebemergel

    Geschiebelehm

    MutterbodenMu

    MP 004

    MP 005

    F3

    F3

    F3

    Anlage:

    Bericht:

    Maßstab (L/H):

    Datum:

    IngenieurgesellschaftDr.-Ing. Michael Beuße mbH

    Elsterbogen 18

    Projekt:

    Auftraggeber:

    HANSESTADT BUXTEHUDE

    3.4

    14 - 13871

    - / 1 : 75

    01.12.2014www.dr-beusse.de

    BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm

    Säulendiagramm BS 4

    BVH Wohngebiet amOlenhoffweg in Eilendorf

    21255 TostedtTel.: 04182 - 28770

    Fax.: 04182 - 287728

  • BS 534.02 m NN

    0.50 (33.52)

    Auffüllung, MutterbodenSand, schluffig, schwach humos - humos,schwach kiesig, schwarzbraun

    AMu

    1.50 (32.52)

    GeschiebedecksandSand, schluffig, schwach kiesig, beigebraun

    5.20 (28.82)

    GeschiebelehmSand, schluffig, schwach tonig - tonig,schwach kiesig, braun

    7.10 (26.92)

    GeschiebelehmSand, schluffig, tonig, schwach kiesig,dunkelbraun

    8.00 (26.02)

    Feinsandmittelsandig, schwach schluffig, Lehmlagen,beige

    P 5.1 (0.5 - 1.5 m u. GOK)

    P 5.2 (2.0 - 3.0 m u. GOK)

    P 5.3 (5.5 - 6.5 m u. GOK)

    Legende BS

    steif - halbfest

    steif

    locker

    mitteldicht

    dicht

    Geschiebedecksand

    Geschiebelehm

    AuffüllungA

    MutterbodenMu

    Feinsand

    MP 005

    F3

    F3

    F3

    F2/F3

    Anlage:

    Bericht:

    Maßstab (L/H):

    Datum:

    IngenieurgesellschaftDr.-Ing. Michael Beuße mbH

    Elsterbogen 18

    Projekt:

    Auftraggeber:

    HANSESTADT BUXTEHUDE

    3.5

    14 - 13871

    - / 1 : 75

    01.12.2014www.dr-beusse.de

    BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm

    Säulendiagramm BS 5

    BVH Wohngebiet amOlenhoffweg in Eilendorf

    21255 TostedtTel.: 04182 - 28770

    Fax.: 04182 - 287728

  • BS 634.90 m NN

    0.30 (34.60)

    MutterbodenSand, schluffig, schwach kiesig, humos,schwarzbraun

    Mu

    1.10 (33.80)

    GeschiebedecksandSand, schluffig, schwach kiesig, Lehmlagen,hellbraun

    3.80 (31.10)

    GeschiebelehmSand, schluffig, schwach tonig - tonig,schwach kiesig, Sandlinsen, braun

    6.20 (28.70)

    GeschiebelehmSand, schluffig, tonig, schwach kiesig,braun

    7.10 (27.80)

    Feinsand - Mittelsandlagenweise (schwach schluffig), Lehmlagen,beige

    8.00 (26.90)

    Feinsand - Mittelsandlagenweise (schwach schluffig), beige

    P 6.1 (0.5 - 1.0 m u. GOK)

    P 6.2 (1.5 - 2.5 m u. GOK)

    P 6.3 (6.2 - 7.1 m u. GOK)

    Legende BS

    steif - halbfest

    steif

    locker

    mitteldicht

    dicht

    Geschiebedecksand

    Geschiebelehm

    MutterbodenMu

    Mittelsand

    Feinsand

    MP 004

    MP 005

    F3

    F3

    F3

    F2/F3

    F1/F2

    Anlage:

    Bericht:

    Maßstab (L/H):

    Datum:

    IngenieurgesellschaftDr.-Ing. Michael Beuße mbH

    Elsterbogen 18

    Projekt:

    Auftraggeber:

    HANSESTADT BUXTEHUDE

    3.6

    14 - 13871

    - / 1 : 75

    01.12.2014www.dr-beusse.de

    BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm

    Säulendiagramm BS 6

    BVH Wohngebiet amOlenhoffweg in Eilendorf

    21255 TostedtTel.: 04182 - 28770

    Fax.: 04182 - 287728

  • BS 735.40 m NN

    Schichtwasser4.80 (30.60)

    0.30 (35.10)

    MutterbodenSand, schluffig, schwach kiesig, humos,schwarzbraun

    Mu

    1.00 (34.40)

    GeschiebedecksandSand, schwach schluffig - schluffig,schwach kiesig - kiesig, hellbraun

    1.90 (33.50)

    GeschiebelehmSand, schluffig, schwach tonig, schwachkiesig, Sandlinsen, braun

    3.10 (32.30)

    Mittelsandfeinsandig - stark feinsandig, schwachgrobsandig, lagenweise (schwach schluffig),beigebraun

    6.70 (28.70)

    Mittelsandfeinsandig, schwach grobsandig - grobsandig,lagenweise (schwach kiesig), beige

    8.00 (27.40)

    GeschiebelehmSand, schluffig, tonig, schwach kiesig,braun

    P 7.1 (0.5 - 1.0 m u. GOK)

    P 7.2 (1.0 - 1.5 m u. GOK)

    P 7.3 (2.0 - 3.0 m u. GOK)

    Legende BS

    steif

    locker

    mitteldicht

    Geschiebedecksand

    Geschiebelehm

    MutterbodenMu

    Mittelsand

    4.8004.11.2014 Schichtwasser

    MP 004

    MP 005

    F2/F3

    F3

    F3

    F1/F2

    F1

    Anlage:

    Bericht:

    Maßstab (L/H):

    Datum:

    IngenieurgesellschaftDr.-Ing. Michael Beuße mbH

    Elsterbogen 18

    Projekt:

    Auftraggeber:

    HANSESTADT BUXTEHUDE

    3.7

    14 - 13871

    - / 1 : 75

    01.12.2014www.dr-beusse.de

    BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm

    Säulendiagramm BS 7

    BVH Wohngebiet amOlenhoffweg in Eilendorf

    21255 TostedtTel.: 04182 - 28770

    Fax.: 04182 - 287728

  • BS 833.35 m NN

    0.50 (32.85)

    MutterbodenSand, schluffig, schwach kiesig, humos,schwarzbraun

    Mu

    0.70 (32.65)

    GeschiebedecksandSand, schwach schluffig - schluffig,kiesig - stark kiesig, beigebraun

    5.60 (27.75)

    GeschiebelehmSand, schluffig, schwach tonig - tonig,schwach kiesig, braun

    6.70 (26.65)

    GeschiebelehmSand, schluffig, tonig, schwach kiesig,dunkelbraun

    8.00 (25.35)

    Feinsandmittelsandig, schluffig, Lehmlagen,beigebraun

    P 8.1 (0.5 - 0.7 m u. GOK)

    P 8.2 (1.0 - 2.0 m u. GOK)

    P 8.3 (6.7 - 8.0 m u. GOK)

    Legende BS

    steif - halbfest

    steif

    locker

    mitteldicht

    dicht

    Geschiebedecksand

    Geschiebelehm

    MutterbodenMu

    Feinsand

    MP 004

    MP 005

    F3

    F2/F3

    F3

    F3

    Anlage:

    Bericht:

    Maßstab (L/H):

    Datum:

    IngenieurgesellschaftDr.-Ing. Michael Beuße mbH

    Elsterbogen 18

    Projekt:

    Auftraggeber:

    HANSESTADT BUXTEHUDE

    3.8

    14 - 13871

    - / 1 : 75

    01.12.2014www.dr-beusse.de

    BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm

    Säulendiagramm BS 8

    BVH Wohngebiet amOlenhoffweg in Eilendorf

    21255 TostedtTel.: 04182 - 28770

    Fax.: 04182 - 287728

  • BS 932.84 m NN

    0.50 (32.34)

    MutterbodenSand, schluffig, schwach kiesig, schwachhumos - humos, schwarzbraun

    Mu

    2.70 (30.14)

    GeschiebelehmSand, schluffig, schwach tonig - tonig,schwach kiesig, Sandlinsen, braun

    7.10 (25.74)

    GeschiebelehmSand, schluffig, tonig, schwach kiesig,Sandlinsen, braun

    8.00 (24.84)

    Feinsandmittelsandig - stark mittelsandig, schwachschluffig, lagenweise (Geschiebelehm),beigebraun

    P 9.1 (0.5 - 1.5 m u. GOK)

    P 9.2 (3.0 - 4.0 m u. GOK)

    P 9.3 (7.1 - 8.0 m u. GOK)

    Legende BS

    steif

    locker

    dicht

    Geschiebelehm

    MutterbodenMu

    Feinsand

    MP 005

    F3

    F3

    F2/F3

    Anlage:

    Bericht:

    Maßstab (L/H):

    Datum:

    IngenieurgesellschaftDr.-Ing. Michael Beuße mbH

    Elsterbogen 18

    Projekt:

    Auftraggeber:

    HANSESTADT BUXTEHUDE

    3.9

    14 - 13871

    - / 1 : 75

    01.12.2014www.dr-beusse.de

    BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm

    Säulendiagramm BS 9

    BVH Wohngebiet amOlenhoffweg in Eilendorf

    21255 TostedtTel.: 04182 - 28770

    Fax.: 04182 - 287728

  • BS 1034.51 m NN

    Schichtwasser3.20 (31.31)

    0.30 (34.21)

    MutterbodenSand, schluffig, schwach kiesig, humos,schwarzbraun

    Mu

    0.90 (33.61)

    GeschiebedecksandSand, schwach schluffig - schluffig,schwach kiesig, beigebraun

    1.40 (33.11)

    GeschiebelehmSand, schluffig, tonig, schwach kiesig,braun

    4.00 (30.51)

    Mittelsandstark feinsandig, schwach grobsandig,lagenweise (schwach kiesig), lagenweise(schwach schluffig), beigebraun

    7.80 (26.71)

    GeschiebelehmSand, schluffig, schwach tonig - tonig,schwach kiesig, braun

    8.00 (26.51)

    Mittelsandstark feinsandig, schwach grobsandig,beigebraun

    P 10.1 (0.3 - 0.9 m u. GOK)

    P 10.2 (0.9 - 1.4 m u. GOK)

    P 10.3 (1.5 - 2.5 m u. GOK)

    Legende BS

    steif - halbfest

    steif

    locker

    mitteldicht

    Geschiebedecksand

    Geschiebelehm

    MutterbodenMu

    Mittelsand

    3.2004.11.2014 Schichtwasser

    MP 004

    MP 005

    MP 006

    F2/F3

    F3

    F3

    F1/F2

    F1

    Anlage:

    Bericht:

    Maßstab (L/H):

    Datum:

    IngenieurgesellschaftDr.-Ing. Michael Beuße mbH

    Elsterbogen 18

    Projekt:

    Auftraggeber:

    HANSESTADT BUXTEHUDE

    3.10

    14 - 13871

    - / 1 : 75

    01.12.2014www.dr-beusse.de

    BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm

    Säulendiagramm BS 10

    BVH Wohngebiet amOlenhoffweg in Eilendorf

    21255 TostedtTel.: 04182 - 28770

    Fax.: 04182 - 287728

  • BS 1131.81 m NN

    Schichtwasser2.80 (29.01)

    0.30 (31.51)

    Auffüllung, MutterbodenSand, schwach schluffig - schluffig,schwach kiesig, schwach humos - humos,schwarzbraun

    AMu

    2.00 (29.81)

    AuffüllungSand, schwach schluffig - schluffig,schwach kiesig, z.T. schwach humos,Lehmlagen, dunkelbraun

    A

    3.30 (28.51)

    Mittelsandfeinsandig, schwach grobsandig - grobsandig,schwach kiesig, beige

    5.80 (26.01)

    GeschiebelehmSand, schluffig, tonig, schwach kiesig,Sandlinsen, braun

    8.00 (23.81)

    Feinsandmittelsandig, schwach schluffig, Lehmlagen,beige

    P 11.1 (0.5 - 1.5 m u. GOK)

    P 11.2 (2.0 - 3.0 m u. GOK)

    P 11.3 (3.5 - 4.5 m u. GOK)

    Legende BS

    steif

    locker

    mitteldicht

    dicht

    Geschiebelehm

    AuffüllungA

    MutterbodenMu

    Mittelsand

    Feinsand

    2.8004.11.2014 Schichtwasser

    MP 006

    MP 007

    MP 005

    F3

    F1

    F2/F3

    F2/F3

    Anlage:

    Bericht:

    Maßstab (L/H):

    Datum:

    IngenieurgesellschaftDr.-Ing. Michael Beuße mbH

    Elsterbogen 18

    Projekt:

    Auftraggeber:

    HANSESTADT BUXTEHUDE

    3.11

    14 - 13871

    - / 1 : 75

    01.12.2014www.dr-beusse.de

    BS - Kleinbohrung nach DIN EN ISO 22 475 - NW 80 mm

    Säulendiagramm BS 11

    BVH Wohngebiet amOlenhoffweg in Eilendorf

    21255 TostedtTel.: 04182 - 28770

    Fax.: 04182 - 287728

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    Anhang 1 zum Bericht 14 - 13871

    Fotodokumentation der Bohrkerne

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    Bohrkern BK 1

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    Bohrkern BK 2

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    Bohrkern BK 3

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    Anhang 2 zum Bericht 14 - 13871

    Prüfbericht-Nr.: 2014P518451 / 1 vom 14.11.2014, Unterlagen der GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH aus Pinneberg

    (Material: Asphalt)

  • Seite 1 von 3 zu Prüfbericht-Nr.: 2014P518451 / 1

    Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht auszugsweise vervielfältigt werden.

    Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbHBeratende IngenieureHerr Dipl.-Geol. Steffens

    Elsterbogen 18

    Tostedt21255

    Prüfbericht-Nr.: 2014P518451 / 1Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    10.11.2014

    Erschließung B-Plan Eilendorf Nr. 3

    Asphalt

    Probe 008

    14-13871

    Schraubdeckelglas

    ca. 0,6 kg

    14510925

    durch den Auftraggeber

    GBA

    GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH

    10.11.2014 - 13.11.2014

    siehe letzte Seite

    Wenn nicht anders vereinbart, werden Feststoffproben drei Monate und Wasserproben bis zwei Wochen nach Prüfberichtserstellung aufbewahrt.

    Auftraggeber

    EingangsdatumProjektMaterialKennzeichnungAuftragVerpackungProbenmengeAuftragsnummerProbenahmeProbentransportLaborAnalysenbeginn / -endeMethodenUnteraufträgeBemerkung

    Probenaufbewahrung

    Pinneberg, 14.11.2014

    i. A. Dr. Peter Ludwig

    Projektbearbeitung

  • Seite 2 von 3 zu Prüfbericht-Nr.: 2014P518451 / 1

    Prüfbericht-Nr.: 2014P518451 / 1

    Erschließung B-Plan Eilendorf Nr. 3

    14510925

    005

    AsphaltProbe 008

    ca. 0,6 kg

    10.11.2014

    4,550,61

  • Seite 3 von 3 zu Prüfbericht-Nr.: 2014P518451 / 1

    Prüfbericht-Nr.: 2014P518451 / 1

    Erschließung B-Plan Eilendorf Nr. 3

    Angewandte Verfahren und Bestimmungsgrenzen

    Parameter Bestimmungs- Einheit Methodegrenze

    Summe PAK (EPA) mg/kg berechnet

    Naphthalin 0,10 mg/kg DIN ISO 18287ª

    Acenaphthylen 0,10 mg/kg DIN ISO 18287ª

    Acenaphthen 0,10 mg/kg DIN ISO 18287ª

    Fluoren 0,10 mg/kg DIN ISO 18287ª

    Phenanthren 0,10 mg/kg DIN ISO 18287ª

    Anthracen 0,10 mg/kg DIN ISO 18287ª

    Fluoranthen 0,10 mg/kg DIN ISO 18287ª

    Pyren 0,10 mg/kg DIN ISO 18287ª

    Benz(a)anthracen 0,10 mg/kg DIN ISO 18287ª

    Chrysen 0,10 mg/kg DIN ISO 18287ª

    Benzo(b)fluoranthen 0,20 mg/kg DIN ISO 18287ª

    Benzo(k)fluoranthen 0,20 mg/kg DIN ISO 18287ª

    Benzo(a)pyren 0,20 mg/kg DIN ISO 18287ª

    Indeno(1,2,3-cd)pyren 0,20 mg/kg DIN ISO 18287ª

    Dibenz(ah)anthracen 0,20 mg/kg DIN ISO 18287ª

    Benzo(g,h,i)perylen 0,20 mg/kg DIN ISO 18287ª

    Eluat DIN EN 12457-4ª

    pH-Wert DIN EN ISO 10523ª

    Leitfähigkeit µS/cm DIN EN 27888 (C8)ª

    Phenolindex 0,0050 mg/L DIN EN ISO 14402 (H37)ª

    Die mit ª gekennzeichneten Verfahren sind akkreditierte Verfahren. Die Bestimmungsgrenzen können matrixbedingt variieren.

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    Anhang 3 zum Bericht 14 - 13871

    Prüfbericht-Nr.: 2014.038638 / 1 vom 12.11.2014, Unterlagen der FIBRECOUNT -Inspection & Testing- aus Rotterdam

    (Material: Asphalt)

  •  

    Olenhoffweg in Eilendorf

  •  

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    Anhang 4 zum Bericht 14 - 13871

    Prüfbericht-Nr.: 2014P518456 / 1 vom 17.11.2014, Unterlagen der GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH aus Pinneberg

    (Material: Sand)

  • Seite 1 von 3 zu Prüfbericht-Nr.: 2014P518456

    Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht auszugsweise vervielfältigt werden.

    Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbHBeratende IngenieureHerr Dipl.-Geol. Steffens

    Elsterbogen 18

    21255 Tostedt

    Prüfbericht-Nr.: 2014P518456 / 1

    Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    10.11.2014

    Erschließung B-Plan Eilendorf Nr. 3

    Boden

    siehe Tabelle

    14-13871

    Schraubdeckelglas

    siehe Tabelle

    14510925

    durch den Auftraggeber

    GBA

    GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH

    10.11.2014 - 17.11.2014

    siehe letzte Seite

    Wenn nicht anders vereinbart, werden Feststoffproben drei Monate und Wasserproben bis zwei Wochen nach Prüfberichtserstellung aufbewahrt.

    Auftraggeber

    EingangsdatumProjektMaterialKennzeichnungAuftragVerpackungProbenmengeAuftragsnummerProbenahmeProbentransportLaborAnalysenbeginn / -endeMethodenUnteraufträgeBemerkung

    Probenaufbewahrung

    Pinneberg, 17.11.2014

    i. A. Dr. Peter Ludwig

    Projektbearbeitung

  • Seite 2 von 3 zu Prüfbericht-Nr.: 2014P518456

    Prüfbericht-Nr.: 2014P518456 / 1Erschließung B-Plan Eilendorf Nr. 3

    Zuordnung gem. LAGA-Boden (M20, Fassung 2004) / Bodenart "Sand"

    ( ) = Zuordnungswert in Klammern gilt nur in besonderen Fällen (siehe LAGA TR Boden)

    14510925 14510925 14510925

    001 003 004

    Boden Boden BodenProbe 004 Probe 006 Probe 007

    ca. 0,8 kg ca. 0,9 kg ca. 0,6 kg

    10.11.2014 10.11.2014 10.11.2014

    91,0 --- 94,9 --- 86,4 ---

  • Seite 3 von 3 zu Prüfbericht-Nr.: 2014P518456

    Prüfbericht-Nr.: 2014P518456 / 1Erschließung B-Plan Eilendorf Nr. 3

    Die mit ª gekennzeichneten Verfahren sind akkreditierte Verfahren. Die Bestimmungsgrenzen können matrixbedingt variieren.

    Angewandte Verfahren und Bestimmungsgrenzen

    Parameter Bestimmungs- Einheit Methodegrenze

    Trockenrückstand 0,40 Masse-% DIN ISO 11465ª

    EOX 1,0 mg/kg TM DIN 38414 (S17)ª

    Kohlenwasserstoffe 100 mg/kg TM DIN EN 14039 i.V.m. LAGA KW/04ª

    mobiler Anteil bis C22 50 mg/kg TM DIN ISO 16703 i.V.m. LAGA KW/04ª

    Cyanid ges. 1,0 mg/kg TM DIN ISO 17380ª

    Summe BTEX mg/kg TM DIN ISO 22155ª

    Summe LCKW mg/kg TM DIN ISO 22155ª

    Summe PAK (EPA) mg/kg TM DIN ISO 18287ª

    Benzo(a)pyren 0,050 mg/kg TM DIN ISO 18287ª

    PCB Summe 6 Kongenere mg/kg TM DIN ISO 10382ª

    Aufschluss mit Königswasser DIN EN 13657ª

    Arsen 1,0 mg/kg TM DIN EN ISO 16171ª

    Blei 1,0 mg/kg TM DIN EN ISO 16171ª

    Cadmium 0,10 mg/kg TM DIN EN ISO 16171ª

    Chrom ges. 1,0 mg/kg TM DIN EN ISO 16171ª

    Kupfer 1,0 mg/kg TM DIN EN ISO 16171ª

    Nickel 1,0 mg/kg TM DIN EN ISO 16171ª

    Quecksilber 0,10 mg/kg TM DIN EN ISO 16171ª

    Thallium 0,30 mg/kg TM DIN EN ISO 16171ª

    Zink 1,0 mg/kg TM DIN EN ISO 16171ª

    TOC 0,050 Masse-% TM DIN ISO 10694ª

    Eluat DIN EN 12457-4ª

    pH-Wert DIN EN ISO 10523ª

    Leitfähigkeit µS/cm DIN EN 27888 (C8)ª

    Chlorid 0,60 mg/L DIN EN ISO 10304-1/-2 (D19/20)ª

    Sulfat 1,0 mg/L DIN EN ISO 10304-1/-2 (D19/20)ª

    Cyanid ges. 5,0 µg/L DIN EN ISO 14403 (D6)ª

    Phenolindex 5,0 µg/L DIN EN ISO 14402 (H37)ª

    Arsen 0,50 µg/L DIN EN ISO 17294-2 (E29)ª

    Blei 1,0 µg/L DIN EN ISO 17294-2 (E29)ª

    Cadmium 0,30 µg/L DIN EN ISO 17294-2 (E29)ª

    Chrom ges. 1,0 µg/L DIN EN ISO 17294-2 (E29)ª

    Kupfer 1,0 µg/L DIN EN ISO 17294-2 (E29)ª

    Nickel 1,0 µg/L DIN EN ISO 17294-2 (E29)ª

    Quecksilber 0,20 µg/L DIN EN ISO 17294-2 (E29)ª

    Zink 10 µg/L DIN EN ISO 17294-2 (E29)ª

  • Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    Anhang 5 zum Bericht 14 - 13871

    Prüfbericht-Nr.: 2014P518460 / 1 vom 17.11.2014, Unterlagen der GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH aus Pinneberg

    (Material: Boden - Lehm/Schluff)

  • Seite 1 von 3 zu Prüfbericht-Nr.: 2014P518460 / 1

    Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die genannten Prüfgegenstände. Ohne schriftliche Genehmigung der GBA darf der Prüfbericht nicht auszugsweise vervielfältigt werden.

    Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbHBeratende IngenieureHerr Dipl.-Geol. Steffens

    Elsterbogen 18

    21255 Tostedt

    Prüfbericht-Nr.: 2014P518460 / 1Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Michael Beuße mbH Beratende Ingenieure

    10.11.2014

    Erschließung B-Plan Eilendorf Nr. 3

    Boden

    Probe 005

    14-13871

    Schraubdeckelglas

    ca. 0,6 kg

    14510925

    durch den Auftraggeber

    GBA

    GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH

    10.11.2014 - 17.11.2014

    siehe letzte Seite

    Wenn nicht anders vereinbart, werden Feststoffproben drei Monate und Wasserproben bis zwei Wochen nach Prüfberichtserstellung aufbewahrt.

    Auftraggeber

    EingangsdatumProjektMaterialKennzeichnungAuftragVerpackungProbenmengeAuftragsnummerProbenahmeProbentransportLaborAnalysenbeginn / -endeMethodenUnteraufträgeBemerkung

    Probenaufbewahrung

    Pinneberg, 17.11.2014

    i. A. Dr. Peter Ludwig

    Projektbearbeitung

  • Seite 2 von 3 zu Prüfbericht-Nr.: 2014P518460 / 1

    Prüfbericht-Nr.: 2014P518460 / 1Erschließung B-Plan Eilendorf Nr. 3

    Zuordnung gem. LAGA-Boden (M20, Fassung 2004) / Bodenart "Lehm / Schluff"

    ( ) = Zuordnungswert in Klammern gilt nur in besonderen Fällen (siehe LAGA TR Boden)

    14510925

    002

    BodenProbe 005

    ca. 0,6 kg

    10.11.2014

    87,4 ---

  • Seite 3 von 3 zu Prüfbericht-Nr.: 2014P518460 / 1

    Prüfbericht-Nr.: 2014P518460 / 1Erschließung B-Plan Eilendorf Nr. 3

    Die mit ª gekennzeichneten Verfahren sind akkreditierte Verfahren. Die Bestimmungsgrenzen können matrixbedingt variieren.

    Angewandte Verfahren und Bestimmungsgrenzen

    Parameter Bestimmungs- Einheit Methodegrenze

    Trockenrückstand 0,40 Masse-% DIN ISO 11465ª

    EOX 1,0 mg/kg TM DIN 38414 (S17)ª

    Kohlenwasserstoffe 100 mg/kg TM DIN EN 14039 i.V.m. LAGA KW/04ª

    mobiler Anteil bis C22 50 mg/kg TM DIN ISO 16703 i.V.m. LAGA KW/04ª

    Cyanid ges. 1,0 mg/kg TM DIN ISO 17380ª

    Summe BTEX mg/kg TM DIN ISO 22155ª

    Summe LCKW mg/kg TM DIN ISO 22155ª

    Summe PAK (EPA) mg/kg TM DIN ISO 18287ª

    Benzo(a)pyren 0,050 mg/kg TM DIN ISO 18287ª

    PCB Summe 6 Kongenere mg/kg TM DIN ISO 10382ª

    Aufschluss mit Königswasser DIN EN 13657ª

    Arsen 1,0 mg/kg TM DIN EN ISO 16171ª

    Blei 1,0 mg/kg TM DIN EN ISO 16171ª

    Cadmium 0,10 mg/kg TM DIN EN ISO 16171ª

    Chrom ges. 1,0 mg/kg TM DIN EN ISO 16171ª

    Kupfer 1,0 mg/kg TM DIN EN ISO 16171ª

    Nickel 1,0 mg/kg TM DIN EN ISO 16171ª

    Quecksilber 0,10 mg/kg TM DIN EN ISO 16171ª

    Thallium 0,30 mg/kg TM DIN EN ISO 16171ª

    Zink 1,0 mg/kg TM DIN EN ISO 16171ª

    TOC 0,050 Masse-% TM DIN ISO 10694ª

    Eluat DIN EN 12457-4ª

    pH-Wert DIN EN ISO 10523ª

    Leitfähigkeit µS/cm DIN EN 27888 (C8)ª

    Chlorid 0,60 mg/L DIN EN ISO 10304-1/-2 (D19/20)ª

    Sulfat 1,0 mg/L DIN EN ISO 10304-1/-2 (D19/20)ª

    Cyanid ges. 5,0 µg/L DIN EN ISO 14403 (D6)ª

    Phenolindex 5,0 µg/L DIN EN ISO 14402 (H37)ª

    Arsen 0,50 µg/L DIN EN ISO 17294-2 (E29)ª

    Blei 1,0 µg/L DIN EN ISO 17294-2 (E29)ª

    Cadmium 0,30 µg/L DIN EN ISO 17294-2 (E29)ª

    Chrom ges. 1,0 µg/L DIN EN ISO 17294-2 (E29)ª

    Kupfer 1,0 µg/L DIN EN ISO 17294-2 (E29)ª

    Nickel 1,0 µg/L DIN EN ISO 17294-2 (E29)ª

    Quecksilber 0,20 µg/L DIN EN ISO 17294-2 (E29)ª

    Zink 10 µg/L DIN EN ISO 17294-2 (E29)ª

    14-13871 Bericht14-13871 Anlage 114-13871 Anlage 214-13871 Anlage 314-13871 Anhang14-13871 Fotodokumentation Bohrkerne14-13871 Anhangdeckblätter2014P518451_001 (PAK)2014.038638.1-Asbestuntersuchungen bearbeitet (BVH falsch)2014P5184562014P518460