Inhalt: Kommunal- und Europawahl am Sonntag, 7. · PDF file43.Willems, Christian 54318...

6

Click here to load reader

Transcript of Inhalt: Kommunal- und Europawahl am Sonntag, 7. · PDF file43.Willems, Christian 54318...

Page 1: Inhalt: Kommunal- und Europawahl am Sonntag, 7. · PDF file43.Willems, Christian 54318 Mertesdorf 44.Schmitt ... 46.Götze, Hans Georg 54439 Saarburg 47.Schmitt, Edgar 54313 Zemmer

Im Wettlauf um Punkte und UrkundenKreissportfest 2009: Über 400 Schüler am Start

Spannende Wett-kämpfe standen imStadion Konz aufdem Programm:Mehr als 400 Ju-gendliche aus denweiterführendenSchulen des Krei-ses Trier-Saarburgkämpften mitgroßem Engage-ment um Punkteund Urkunden.Zum Ende desSchuljahres stelltensie beim Kreisju-gendsportfest ihrKönnen unter Be-weis. Die Teilneh-mer im Alter von 12bis 17 Jahren hattensich über die Bun-desjugendspiele fürdas Sportfest quali-fiziert.

Insgesamt 12 Gymnasien, Realschulen und Hauptschulen aus dem Kreis Trier-Saar-burg beteiligten sich an der Veranstaltung.Landrat Günther Schartz hatte das Sportfest am Morgen eröffnet. Die Förderung desSports - gerade im Kinder- und Jugendbereich - sei dem Kreis ein besonderes Anlie-gen. Das Sportfest sei ein wichtiges Element im Rahmen dieser Förderung. Seit inzwi-schen mehr als 35 Jahren veranstaltet der Kreis diesen sportlichen Wettbewerb, dersich immer großer Resonanz erfreut. Auch der Bürgermeister sowie der Beigeordneteder Verbandsgemeinde Konz, Dr. Karl-Heinz Frieden und Joachim Weber, waren insStadion gekommen und begrüßten die jungen Sportler.Seinen Dank richtete der Landrat an die Lehrer und die älteren Jugendlichen der betei-ligten Schulen, die beim Sportfest als Betreuer und Kampfrichter tätig waren. Organi-siert und durchgeführt wird das Kreissportfest jedes Jahr vom Jugendamt der Kreisver-waltung - zahlreiche Mitarbeiter sind im Vorfeld sowie vor Ort im Einsatz, um einenreibungslosen Ablauf der Großveranstaltung zu garantieren.

Donnerstag, 4. Juni 2009 Ausgabe 23/2009

Kommunen wollen mehrMitsprache in der Großregion� Seite 2

Seminar: Arbeiten bei der EU� Seite 7

Neuer Amtsleiterdes Jugendamtes� Seite 2

Kommunalwahl am 7. Juni� Seite 2/3

Erster „Tag des Handels“� Seite 4

Auszeichnung: „Ort der Vielfalt“� Seite 4

„72 Stunden Aktion“ war ein voller Erfolg� Seite 4

25-jähriges Dienstjubiläumbeim Gesundheitsamt� Seite 5

Freizeitkarte„Ziele im Moselland“� Seite 5

Danz Festival Lëtzebuerg� Seite 5

Aktuelle Veranstaltungsvor-schau Naturpark Saar-Hunsrück� Seite 6

Agrarumweltmaßnahmen:Antragsverfahren läuft� Seite 6

Amtliche Bekanntmachung� Seite 6

Inhalt: Kommunal- und Europawahlam Sonntag, 7. Juni

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

am Sonntag findet die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Gerade wirim Kreis Trier-Saarburg profitieren von der Europäischen Einigung.Ebenfalls werden am Sonntag in Ihrem Ort die ehrenamtlichen Ortsvorste-her und Ortsbürgermeister sowie die Mitglieder in den Ortsbeiräten, Orts-gemeinderäten, Verbandsgemeinderäten und des Kreistages gewählt.Mit dieser Wahl werden die Personen bestimmt, die in den nächsten fünfJahren in ihrem Ort und in ihrem Kreis wichtige Entscheidungen treffenmüssen, die Sie als Bürger oftmals ganz direkt betreffen.

Nutzen Sie daher Ihr Wahlrecht und gehen Sie zu Wahl! Auf Ihre Stimme kommt es an!

IhrLandrat Günther Schartz

Begrüßten die jungen Sportler beim Kreissportfest: Landrat Günther Schartz (l.) sowie die Vertreter der VerbandsgemeindeKonz, Bürgermeister Dr. Karl-Heinz Frieden und Beigeordneter Joachim Weber.

Page 2: Inhalt: Kommunal- und Europawahl am Sonntag, 7. · PDF file43.Willems, Christian 54318 Mertesdorf 44.Schmitt ... 46.Götze, Hans Georg 54439 Saarburg 47.Schmitt, Edgar 54313 Zemmer

Auf dem Programm desSportfestes standen dieDisziplinen Weitsprung,Kugelstoßen, Ballwurf,Hochsprung, 50-, 75- und100-Meter-Sprintläufe so-wie die Langläufe über 800und 1000 Meter. Auszeich-nungen gab es nicht nur fürdie einzelnen Sieger, son-dern auch für die Schul-mannschaften, die auf denvorderen Plätzen landeten. Bei den Schülerinnen A be-legte das Gymnasium Konzden ersten Platz, auf Platz

zwei kam die Realschule Schweich, Platz drei verbuchte dasGymnasium Saarburg. Die weiteren Ergebnisse: Schüler A: 1.Gymnasium Hermeskeil, 2. Realschule Hermeskeil, 3. Gym-nasium Konz; Schülerinnen B: 1. Gymnasium Saarburg, 2.Gymnasium Konz, 3. Realschule Schweich; Schüler B: 1.Realschule Hermeskeil, 2. Gymnasium Konz, 3. Regio Schu-le Kell-Zerf; Weibliche Jugend B: 1. Realschule Schweich, 2.Realschule Saarburg, 3. Regio Schule Kell-Zerf; MännlicheJugend B: 1. Realschule Schweich, 2. Gymnasium Saar-burg, 3. Regio Schule Kell-Zerf.Auch die jüngsten Schüler des Kreises werden sich demsportlichen Wettkampf stellen. In der nächsten Woche steht am 10. Juni (Mittwoch)ebenfalls im Stadion Konz das Kreissportfest für dieGrundschulen auf dem Programm. Dabei werden mehr als30 Schulen vertreten sein. Sie entsenden insgesamt rund350 Jungen und Mädchen im Alter von sieben bis zehn Jah-ren zum Sportfest 2009.

Kommunen wollen mehrMitsprache in der GroßregionGemeinsame Erklärung der EuRegio

Die Kommunen im Gebiet Saar-Lor-Lux-Belgien wollen bei derGestaltung der Großregion mehr Mitsprache. Dies ist der Tenoreiner in der vergangenen Woche auf Burg Rittersdorf (Eifelkreis)verabschiedeten Erklärung der in der EuRegio zusammenge-schlossenen über 40 Kommunen aus Luxemburg, der Wallonie,Lothringen, dem Saarland und Rheinland-Pfalz.Die EuRegio SaarLorLux+ asbl fördert die regionale und grenz-überschreitende Zusammenarbeit ihrer Mitglieder durch gegen-seitige Informationen und Erfahrungsaustausch über Planungenund Projekte, gemeinsame Formulierungen kommunaler gren-züberschreitender Interessen, Trägerschaft von Projekten nachMaßgabe des Subsidiaritätsgrundsatzes und durch Förderunggrenzüberschreitender kommunaler Aktivitäten in umfangrei-cher Form. In der Erklärung heißt es, EuRegio die „als ein weiterer Partnerder kommunalen Netzwerke wie z.B. „Quattropol“, sei in der Lage,gemeinsame Projekte und Ideen in der Großregion zu entwickelnund einen breiten Dialog hierüber innerhalb der Großregion her-zustellen. Dies sei schon bisher bei zentralen Themen wie der grenzüber-schreitenden Mobilität, der kulturellen Vernetzung und der För-derung der Zweisprachigkeit in Kindergärten, Schulen und inWeiterbildungseinrichtungen gelungen.„Gerade in diesem Bereich ist der Landkreis Trier-Saarburg Vorrei-ter und unterstützt die Vorhaben der EuRegio ganz entschieden“,so Landrat Günther Schartz.Zudem zeige sich gerade in den letzten Jahren, dass durch die

wirtschaftliche Dynamik gerade in Luxemburg viele Menschen un-abhängig von der staatlichen Zugehörigkeit einen Wohnsitz in derRegion suchen und somit grenzüberschreitendes Leben und Ar-beiten in einem Maße Realität sei, wie man vor Jahren nicht zuglauben gewagt hätte.

Mehr Mitsprache beistaatlichen Entscheidungsprozessen

Vor diesem Hintergrund appelliert die EuRegio an die staatli-chen Organe der Großregion, den kommunalen Gebietskörper-schaften innerhalb der Region einen besonderen Stellenwert inden Institutionen der Großregion zuzumessen und sie vor allemim Rahmen der wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen mitberatender Stimme in den zuständigen Gremien anzuhören.

Dies würde das beträchtliche Potential der Kommunen imIntegrationsprozess der Großregion noch stärker wecken,denn es seien die Kommunen, die den Bürgern am nächstenvor Ort sind und viele Schwierigkeiten vor Ort regeln kön-nen, so Schartz.Daher richte man an den nächsten Gipfel der Großregion denAppell, sich intensiv mit der Rolle der Kommunen in der Groß-region zu beschäftigen. Die Kommunen in der Großregion seienschließlich der Motor der Mobilität und der Vielfalt in der Groß-region, heißt es in der Erklärung abschließend.

Seminar: Arbeiten bei der EUMöglichkeiten, Anforderungen,

AuswahlverfahrenNeben den bekannten EU-Institutionen in Brüssel und Straß-burg sind auch die im Großherzogtum Luxemburg angesiedel-ten EU–Institutionen (z.B. Amt für amtliche Veröffentlichungen,Europäischer Gerichtshof, Statistisches Amt, Generalsekretari-at des EU-Parlaments) attraktive Arbeitgeber für die Menschenin der Region Trier. Fälschlicherweise hält sich jedoch konstant das Gerücht, manmüsse für eine Karriere bei der EU studiert haben. Das trifft in der Form nicht zu: Auch ohne Studium gibt es inter-essante Aufgabenfelder in diesen Einrichtungen. Offizielle Vor-aussetzung ist, dass der Bewerber/die Bewerberin die Staats-angehörigkeit eines Mitgliedsstaates besitzt und - neben derMuttersprache - auch über gute Kenntnisse in einer weiterenAmtssprache der EU verfügt.Das Seminar richtet sich an Studierende, Berufstätige und son-stige Interessierte, die sich für eine Tätigkeit bei den EU-Institu-tionen in Luxemburg, Brüssel oder Straßburg interessieren. Esfindet statt am Donnerstag, 18. Juni oder Donnerstag, 25. Juni,Trier, jeweils 18.15 Uhr bis circa 21.15 Uhr. Die Teilnahmege-bühr beträgt 25 Euro (inklusive Seminarunterlagen).Informationen und Rückfragen unter Tel. 0651-97567-18 bzw.E-Mail: [email protected]

Kreis Trier-Saarburg - 2 - Ausgabe 23/2009

Neuer Leiter des Jugen-damtes der Kreisverwal-tung ist Andreas Beiling.Der 46-jährige hat dieNachfolge von HansSchmitt angetreten, derin den Ruhestand verab-schiedet worden ist.Landrat Günther Schartzüberreichte dem neuenAmtsleiter das offizielleBestellungsschreiben.Andreas Beiling hatte inder Kreisverwaltung bis-her das Amt „Hilfe zurPflege und für Behinder-te“ geleitet.

In seiner neuen Funktion ist er für eines der größten Ämterder Kreisverwaltung mit rund 50 Mitarbeitern zuständig. ImKreisjugendamt sind unter anderem die AufgabenbereicheKinder- und Jugendhilfe, Kindertagesstätten, Jugendpflegeund Sport angesiedelt. Der Amtsleiter ist erreichbar [email protected], Tel. 0651/715-271.

Kommunalwahl am 7. JuniAuf der Seite 3 finden Sie den Stimmzettel zur Kreistags-wahl am Sonntag, 7. Juni. Sieben Listen bewerben sich umdie insgesamt 46 Sitze im Kreistag.Alle Informationen zur Europa- und Kommunalwahl findenSie unter www.trier-saarburg.de im Internet. Dort hat dasWahlamt der Kreisverwaltung auch Beispiele und Informa-tionen zur Mehrheitswahl und zur Listen-/Verhältniswahlbereitgestellt.Aktuelle Ergebnisse der Kreistagswahl werden am Wahl-abend ab 18 Uhr im Internet der Kreisverwaltung unterwww.trier-saarburg.de eingestellt.

Stolze Sieger: KreisbeigeordneterManfred Wischnewski zeichnetedie erfolgreichen Sportler aus.

Page 3: Inhalt: Kommunal- und Europawahl am Sonntag, 7. · PDF file43.Willems, Christian 54318 Mertesdorf 44.Schmitt ... 46.Götze, Hans Georg 54439 Saarburg 47.Schmitt, Edgar 54313 Zemmer

Kreis Trier-Saarburg - 3 - Ausgabe 23/2009

1. Idir, Michael54316 PluwigIdir, Michael54316 PluwigIdir, Michael54316 Pluwig

2. Ledergos, Alexander54316 PluwigLedergos, Alexander54316 PluwigLedergos, Alexander54316 Pluwig

3. Huss, Michaela54317 OsburgHuss, Michaela54317 OsburgHuss, Michaela54317 Osburg

4. Shelleen, Gudrun54316 PluwigShelleen, Gudrun54316 PluwigShelleen, Gudrun54316 Pluwig

5. Runge, Hanns Jürgen54338 SchweichRunge, Hanns Jürgen54338 SchweichRunge, Hanns Jürgen54338 Schweich

6. Iort, Waldemar54318 MertesdorfIort, Waldemar54318 MertesdorfIort, Waldemar54318 Mertesdorf

7. Francus, Rosa54316 PluwigFrancus, Rosa54316 PluwigFrancus, Rosa54316 Pluwig

8. Kustos, Sascha54411 HermeskeilKustos, Sascha54411 HermeskeilKustos, Sascha54411 Hermeskeil

9. Bender, Patrick54340 BekondBender, Patrick54340 BekondBender, Patrick54340 Bekond

10. Jakobs, Johann54316 PluwigJakobs, Johann54316 PluwigJakobs, Johann54316 Pluwig

11. Nagengast, Dirk54316 HinzenburgNagengast, Dirk54316 HinzenburgNagengast, Dirk54316 Hinzenburg

12. Iwan, David54329 KonzIwan, David54329 KonzIwan, David54329 Konz

13. Franzen, Marco54329 KonzFranzen, Marco54329 KonzFranzen, Marco54329 Konz

14. Schmitt, Markus54317 OsburgSchmitt, Markus54317 OsburgSchmitt, Markus54317 Osburg

15. Friesen, Elena54329 Konz

1. Maximini, Alfons54329 Konz

2. Nink, Manfred54344 Kenn

3. Sahler-Fesel, Ingeborg54338 Schweich

4. Schäfer, Wolfgang54429 Schillingen

5. Hammes, Elisabeth54318 Mertesdorf

6. Mertes, Georg54329 Konz

7. Kopp, Bernard54309 Newel

8. van Eijck, Edith54439 Saarburg

9. Diller, Maria54411 Hermeskeil

10. Steuer, Hans54439 Saarburg

11. Kruchten, Christian54429 Schillingen

12. Kroon, Karla54456 Tawern

13. Gorges, Johannes54317 Osburg

14. Rausch, Walter54427 Kell am See

15. Hess, Iris54338 Schweich

16. Schneiders, Helmut54341 Fell

17. Jaskowski, Claudia54318 Mertesdorf

18. Wagner, Matthias54308 Langsur

19. Stimmler, Ursula54422 Züsch

20. Koewenig, Bernd54441 Trassem

21. Dr. Scherer, Günter54317 Gusterath

22. Breiling, Jürgen54338 Schweich

23. Crane, Ursula54329 Konz

24. Brück-Fink, Annette54439 Saarburg

25. Bootz, Dirk54317 Kasel

26. König, Volker54411 Hermeskeil

27. Effling, Kornelia54441 Wellen

28. Müller, Peter54306 Kordel

29. Marx, Gabi54329 Konz

30. Körner, Rudolf54340 Schleich

31. Hauer, Christian54329 Konz

32. Simon, Petra54329 Konz

33. Ewald, Karl-Heinrich54317 Kasel

34. Meiss, Rudolf54411 Hermeskeil

35. Blang, Vitus54338 Schweich

36. Müller, Dieter54311 Trierweiler

37. Hippchen, Rolf-Peter54329 Konz

38. Reinehr, Jürgen54343 Föhren

39. Weber, Tobias54439 Saarburg

40. Sader, Roland54317 Osburg

41. Frentzen, Günter54441 Kanzem

42. Schneider, Harald54411 Hermeskeil

43. Willems, Christian54318 Mertesdorf

44. Schmitt, Achim54338 Schweich

45. Philippi, Stefan54317 Herl

46. Götze, Hans Georg54439 Saarburg

47. Schmitt, Edgar54313 Zemmer

48. Boesen, Josef54453 Nittel

1. Schmitt, Arnold54340 Riol

2. Henter, Bernhard54329 Konz

3. Roth-Laudor, Jutta54309 Newel

4. Schmitt, Dieter54439 Fisch

5. Nickels, Stephanie54411 Hermeskeil

6. Annen, Wolfgang54316 Pluwig

7. Kohlmann, Sascha54429 Schillingen

8. Steier, Andreas54331 Pellingen

9. Basten, Franz Peter54346 Mehring

10. Jungblut, Norbert54439 Saarburg

11. Bohr, Alexander54298 Welschbillig

12. Ollinger, Lutwin54459 Wiltingen

13. Oetringer, Jan54439 Palzem

14. Grünen, Martin54338 Schweich

15. Griebeler, Erich54318 Mertesdorf

16. Jaeger, Albert54441 Trassem

17. Schneider, Angela54329 Konz

18. Hülpes, Michael54411 Hermeskeil

19. Thul, Markus54340 Longuich

20. Disch, Oswald54310 Ralingen

21. Marx, Klaus54427 Kell am See

22. Dr. Frieden, Karl-Heinz54329 Konz

23. Dixius, Jürgen54439 Saarburg

24. Jakobs, Günter54317 Gutweiler

25. Köwerich, Nick54340 Leiwen

26. Wollscheid, Winfried54313 Zemmer

27. Wischnewski, Manfred54329 Konz

28. Weist, Andreas54421 Reinsfeld

29. Thiel, Simone54439 Saarburg

30. Biwer, Berthold54340 Leiwen

31. Neumann, Paul54317 Kasel

32. Weber, Joachim54329 Konz

33. Lauer, Dittmar54427 Kell am See

34. Dr. Bartels, Frank54311 Trierweiler

35. Ensch, Nadja54346 Mehring

36. Marx, Bernhard54329 Konz

37. Ludwig, Andreas54413 Rascheid

38. Kappes, Manuel54340 Klüsserath

39. Dr. von Schubert, Carl54318 Mertesdorf

40. Stadler, Uwe54308 Langsur

41. Kleutsch, Claudia54439 Merzkirchen

42. Deges-Reinert, Edith54459 Wiltingen

43. Mattes, Monika54340 Klüsserath

44. Witt, Bärbel54429 Mandern

45. Manns, Winfried54329 Konz

46. Büdinger, Siegfried54441 Ayl

1. Piedmont, Claus54329 Konz

2. Lehnert, Heinrich54338 Schweich

3. Kaypinger, Stefanie54441 Ayl

4. Wacht, Hans54329 Konz

5. Dr. Dixius, Hermann-Josef54306 Kordel

6. Ponzlet, Dieter54429 Schillingen

7. Klauck, Ferdinand54413 Grimburg

8. Wendel, Oliver54317 Osburg

9. Görtz, Franz54329 Konz

10. Dr. Vogtherr, Christian54313 Zemmer

11. Meckel, Willy54338 Schweich

12. Thelen, Jürgen54329 Konz

13. Schirra, Gerhard54413 Gusenburg

14. Niewodniczanski, Roman54459 Wiltingen

15. Mennenkamp, Ulf54329 Konz

16. Wehr, Brigitte54422 Neuhütten

17. Mayer, Paul54329 Konz

18. Kuhlmann, Heinz54317 Gusterath

19. Gläsner, Joachim54421 Reinsfeld

20. Reitz, Gernot54317 Korlingen

21. Dr. Knöß, Per54314 Vierherrenborn

22. Fischer, Rüdiger54306 Kordel

23. Lamberty, Marcus54456 Tawern

24. Basten, Stephan54340 Köwerich

25. Beck, Tobias54453 Nittel

26. Prüm, Uwe54317 Thomm

27. Schmeyer, Hans54413 Grimburg

28. Trappmann, Wilhelm54338 Schweich

29. Wagner, Engelbert54441 Wellen

30. Hutmacher, Edgar54329 Konz

31. Brahtz, Nikolaus54317 Korlingen

32. May, Nicole54441 Wellen

33. Weber, Erich54329 Konz

34. Schlobach, Henning54332 Wasserliesch

35. Bernhard, Klaus54344 Kenn

36. Philippi, Horst54329 Konz

37. Jacobs, Hans-Jörg54456 Tawern

38. Wagner, Matthias54457 Wincheringen

39. Weismüller, Harald54332 Wasserliesch

40. May, Christian54459 Wiltingen

41. Görtz-Bälder, Rita54329 Konz

42. Biewer, Günter54331 Pellingen

43. Gabrys, Steffen54329 Konz

44. Krause, Robert54329 Konz

45. Weirich, Ludwin54329 Konz

46. Lehnert, Alice54338 Schweich

1. Kohl, Hugo54340 Leiwen

2. Reinert, Norbert54329 Konz

3. Reis, Helmut54346 Mehring

4. Holstein, Michael54306 Kordel

5. Benzmüller, Gerd54441 Ockfen

6. Busch, Bernhard54320 Waldrach

7. Museler, Thomas54411 Hermeskeil

8. Rommelfanger, Erwin54314 Zerf

9. Benzkirch, Hermann Josef54329 Konz

10. Porten, Bruno54338 Schweich

11. Daleiden, Matthias54311 Trierweiler

12. Neises, Franz-Josef54455 Serrig

13. Dellwing, Hans-Peter54317 Osburg

14. Barthen, Josef54413 Gusenburg

15. Marmann, Raimund54314 Greimerath

16. Schmitt, Lothar54329 Konz

17. Schlöder, Kathrin54340 Longuich

18. Roth, Medard54306 Kordel

19. Britten, Günter54451 Irsch

20. Jakobs, Rudolf54317 Kasel

21. Eiden, Gerhard54411 Hermeskeil

22. Schmitt, Edmund54314 Greimerath

23. Hennen, Dieter54331 Pellingen

24. Kirsten, Otmar54341 Fell

25. Schmitt, Hermann54313 Zemmer

26. Willkomm, Helmut54439 Palzem

27. Kirchartz, Uwe54316 Schöndorf

28. Schmitz, Hermann54413 Gusenburg

29. Schramm, Walfried54314 Greimerath

30. Reichardt, Heinz-Günter54329 Konz

31. Friedrich, Norbert54340 Klüsserath

32. Kattinger, Michael54310 Ralingen

33. Haag, Jürgen54451 Irsch

34. Philippi, Daniel54317 Morscheid

35. Eisenring-Schmitt, Ursula54411 Hermeskeil

36. Pomreinke, Günter54317 Lorscheid

37. Momper, Hermann-Josef54329 Konz

38. Spanier, Hermann54341 Fell

39. Tögel, Jürgen54313 Zemmer

40. Kohl, Matthias54439 Palzem

41. Geib, Emil54317 Osburg

42. Weber, Erwin54413 Gusenburg

43. Frühauf, Andrea54298 Welschbillig

44. Schmitt, Karin54329 Konz

45. Portz, Kaspar54340 Bekond

46. Veit, Uwe54311 Trierweiler

47. Fochs, Richard54439 Palzem

48. Schnur, Marlene54317 Kasel

1. von Schütz, Heide54308 Langsurvon Schütz, Heide54308 Langsurvon Schütz, Heide54308 Langsur

2. Port, Paul54421 ReinsfeldPort, Paul54421 ReinsfeldPort, Paul54421 Reinsfeld

3. Quijano Burchardt, Sabina54441 KanzemQuijano Burchardt, Sabina54441 KanzemQuijano Burchardt, Sabina54441 Kanzem

4. Rummel, Marianne54318 MertesdorfRummel, Marianne54318 MertesdorfRummel, Marianne54318 Mertesdorf

5. Nabinger, Stephanie54439 MerzkirchenNabinger, Stephanie54439 Merzkirchen

Nabinger, Stephanie54439 Merzkirchen

6. Ritter, Klaus54310 RalingenRitter, Klaus54310 RalingenRitter, Klaus54310 Ralingen

7. Michels, Mechthild54317 GutweilerMichels, Mechthild54317 Gutweiler

8. Giske, Rainer Jürgen54318 MertesdorfGiske, Rainer Jürgen54318 Mertesdorf

9. Gottschalk, Sascha54329 KonzGottschalk, Sascha54329 Konz

10. Esch, Christine54311 Trierweiler

11. Dr. Neumann, Andreas Martin54421 Reinsfeld

12. Köbernik, Doris54453 Nittel

13. Dierolf, Bernhard54316 Pluwig

14. Hertel, Gisela54329 Konz

15. Ewald, Bernd54317 Farschweiler

16. Kucher, Dagmar54426 Naurath/Wald

17. Brand, Hans-Joachim54340 Longuich

18. Koller-Corban, Maria54310 Ralingen

19. Gerards, Jan Frederick54439 Saarburg

20. Röll, Ulrike54317 Gutweiler

21. Bösen, Michael54298 Igel

22. Rohles, Klaus54329 Konz

23. Gouverneur-Müller, Roswitha54314 Zerf

24. Anell, Hermann54429 Schillingen

25. Opitz, Bianca54453 Nittel

26. Hertel, Wolfgang54329 Konz

27. Rohles, Dagmar54329 Konz

28. Winter, Ewald54332 Wasserliesch

29. Müller-Port, Christel54421 Reinsfeld

30. Beiler, Jürgen54453 Nittel

31. Westram, Bernd54459 Wiltingen

33. Müller, Marius54317 Gutweiler

34. Maflem, Felix54429 Schillingen

1. Muno, Otmar54411 HermeskeilMuno, Otmar54411 Hermeskeil

2. Spies, Christina54421 ReinsfeldSpies, Christina54421 Reinsfeld

3. Moser, Udo54411 HermeskeilMoser, Udo54411 Hermeskeil

4. Treinen, Klaus-Jürgen54316 LampadenTreinen, Klaus-Jürgen54316 Lampaden

5. Meter, Hermann54422 ZüschMeter, Hermann54422 Züsch

6. Leiber, Mario54421 Hinzert-PölertLeiber, Mario54421 Hinzert-Pölert

7. Trösch, Hans Joachim54411 HermeskeilTrösch, Hans Joachim54411 Hermeskeil

8. Ring, Edgar54317 LorscheidRing, Edgar54317 Lorscheid

9. Lemm Wilfried54411 HermeskeilLemm Wilfried54411 Hermeskeil

10. Feis, Karin54411 HermeskeilFeis, Karin54411 Hermeskeil

11. Ludwig, Bernd54413 RascheidLudwig, Bernd54413 Rascheid

12. Eiden, Ute54411 HermeskeilEiden, Ute54411 Hermeskeil

13. Bier, Hermann-Josef54422 NeuhüttenBier, Hermann-Josef54422 Neuhütten

14. Eli, Thomas54411 HermeskeilEli, Thomas54411 Hermeskeil

15. Stauch, Martina54413 Damflos

Stauch, Martina54413 Damflos

16. Meyer, Karl-Heinz54413 GeisfeldMeyer, Karl-Heinz54413 Geisfeld

17. Müller, Frank54421 Hinzert-Pölert

18. Prümm, Johannes54411 Hermeskeil

19. Calamusa, Dominik54411 Hermeskeil

20. Müller, Mathilde54421 Hinzert-Pölert

21. Schmitt, Josef54411 Hermeskeil

22. Hoffmann-Ludigs, Edith54411 Hermeskeil

23. Bonertz, Margot54411 Hermeskeil

24. Nied, Gerhard54413 Damflos

25. Luckhardt-Rommelfanger, Helga54411 Hermeskeil

26. Plicht, Bernd54411 Hermeskeil

27. Bach, Silvia54413 Geisfeld

28. König, Christoph54411 Hermeskeil

29. Trösch, Susanne54411 Hermeskeil

30. Muno, Michael54411 Hermeskeil

Wahlvorschlag 1SozialdemokratischePartei Deutschlands

Wahlvorschlag 2Christlich DemokratischeUnion Deutschlands

Wahlvorschlag 4Freie WählergruppeKreis Trier-Saarburg e.V.

Wahlvorschlag 3FreieDemokratische Partei

Stimmzettel für die Wahl zum

Kreistag des Landkreises Trier-Saarburgam 7. Juni 2009

Sie haben 46 Stimmen!Sie können die Stimmen wie folgt abgeben:

– Sie können alle 46 Stimmen an Bewerberinnen und Bewerber eines oder mehrerer Wahlvorschläge vergeben, dabei können Sie einer Bewerberin oder einem Bewerber – auch im Falle der Mehrfachbenennung – höchstens 3 Stimmen geben (kumulieren), oder oder ,

oder

– Sie können, wenn Sie nicht alle 46 Stimmen einzeln vergeben wollen, in der Kopfleiste einen Wahlvorschlag ankreuzen mit der Folge, dass die restlichenStimmen den Bewerberinnen und Bewerbern des angekreuzten Wahlvorschlags zugute kommen,

oder

– Sie können auch nur den Wahlvorschlag, den Sie wählen wollen, in der Kopfleiste ankreuzen mit der Folge, dass jeder aufgeführten Bewerberin und jedem aufgeführten Bewerber eine Stimme zugeteilt wird; bei Mehrfachbenennungen erhalten dreifach aufgeführte Bewerberinnen oder Bewerberdrei Stimmen, doppelt aufgeführte Bewerberinnen oder Bewerber zwei Stimmen.

Wahlvorschlag 5BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wahlvorschlag 6

Bürger für Bürger e.V.

Wahlvorschlag 7Netzwerk Freie Patriotenfür Natur, Umwelt und Region e.V.

SPD CDU FDP FWG GRÜNE BfB NFP-NUR

Stimmzettel nach innen falten!

Page 4: Inhalt: Kommunal- und Europawahl am Sonntag, 7. · PDF file43.Willems, Christian 54318 Mertesdorf 44.Schmitt ... 46.Götze, Hans Georg 54439 Saarburg 47.Schmitt, Edgar 54313 Zemmer

Ein Schritt in die richtige RichtungErster „Tag des Handels“

Die Berufe des Handels bieten eine Vielzahl von Arbeits- undAusbildungsmöglichkeiten. Dies nahm der gemeinsame Arbeitsgeberservice der Agenturfür Arbeit und der Arbeitsgemeinschaften mit dem LandkreisTrier-Saarburg und der Stadt Trier zum Anlass in diesem Jahrerstmals zum Tag des Handels einzuladen. Mit dabei waren dieCity-Initiative Trier, der Einzelhandelsverband Trier und die In-dustrie- und Handelskammer Trier sowie verschiedene Arbeit-geber. Das Fazit zu dieser Veranstaltung fiel von allen Seiten durch-weg positiv aus. Die Arbeitsgemeinschaften und die Agentur für Arbeit habenvorab zahlreichen Unternehmen über diese Veranstaltung infor-miert und 220 interessierte Bewerber eingeladen. „Dieses Kon-zept der handverlesenen Bewerber hatte Erfolg“, so CarolaBuchwald und Charlotte Wortmann vom Arbeitgeberservice.„150 Bewerber sind der Einladung gefolgt. Nahezu jedem Bewerber konnte eine Stelle angeboten werden.Besonders gefreut hat uns das große Interesse junger Men-schen an den Ausbildungsmöglichkeiten“. Auch die anderenPartner waren zufrieden. Jennifer Grütters von der City-Initiative sagte: „Dies war die er-ste Veranstaltung dieser Art, aber hoffentlich nicht die Letzte,wir waren sehr zufrieden.“ Die Vorauswahl der Bewerber gefiel auch Hans Möhn von derIHK: „Ich konnte zum Beispiel einer jungen Dame zwei Ausbil-dungsstellen in Trier vorschlagen. Sie hatte sich sehr gut aufdie Veranstaltung vorbereitet und trug das passende Outfit, sodass Sie sich sofort nach unserem Gespräch persönlich dortbewerben konnte.“Heinz Gasper von der Fa. Heiko, sie betreibt 70 rollende Märktein der Region, freute sich, dass er das noch recht junge Berufs-bild des Servicefahrers vorstellen konnte: „ Wir waren das ersteUnternehmen in Rheinland-Pfalz, das diesen Beruf nach derAnerkennung ausgebildet hat. Heute hatten wir Kontakt mit mehreren jungen Menschen, vondenen sich drei als sehr interessant für uns herausgestellt ha-ben. Ich hätte mir allerdings gewünscht, dass noch mehr Unter-nehmen direkt vor Ort vertreten gewesen wären.“Für die Geschäftsführer der ARGEn Trier-Stadt und Trier-Saar-burg, Marita Wallrich und Christoph Fuchs, zählt vor allem auchdie Tatsache, dass hier viele Partner an einem Strang gezogenhaben um neue Wege zu gehen, schließlich biete der Einzel-handel noch immer gute Beschäftigungsmöglichkeiten.Derzeit sind im gemeinsamen Arbeitgeberservice 193 Ar-beitsstellen und 100 Ausbildungsstellen für die Region Triergemeldet.

Das Bild zeigt die handelnden Akteure (Vertreter der AA, derARGEn, der IHK, des Einzelhandelsverbandes Trier sowie ver-schiedene Arbeitgeber).

„72 Stunden Aktion“ war ein voller ErfolgÜber 700 Kinder und Jugendliche beteiligt

17 Kinder- und Jugendgruppen aus dem Landkreis Trier-Saar-burg beteiligten sich an der deutschlandweit stattfindenden Ju-gendsozialaktion „72 Stunden – uns schickt der Himmel“. Vom7. bis 10. Mai engagierten sich Gruppen aus Hermeskeil, Reins-feld, Kasel, Pluwig-Schöndorf-Gutweiler, Schillingen-Hentern,Mandern, Waldweiler, Zerf, Saarburg, Freudenburg, Manne-bach, Welschbillig, Fell, Kenn und Haus auf dem Wehrborn inProjekten verschiedenster Art. Viele tolle Projekte und gem-einnützige Vorhaben wurden umgesetzt, vom Bau von Sinnes-oder Barfußpfaden und Spielplätzen über die Organisation vonFesten bis hin zu Bach- oder Brunnensanierungen. Hierbeisetzten die über 700 Kinder und Jugendlichen nicht nur ihrefreie Zeit ein, sondern erwarben auch für sich persönlich sozialeund organisatorische Kompetenzen. Landrat Günther Schartz hatte die Schirmherrschaft über dieGruppen des Kreises übernommen und besuchte am Samstageinige „Baustellen“, um sich ein Bild von den Projekten zu ma-chen. Er sprach dabei einen besonderen Dank allen Sponsorenzu, die durch großzügige Unterstützung die Umsetzung derProjekte der 72 Stunden Aktion im Kreis Trier Saarburg ermög-licht haben. Beispielhaft seien hier die Aktionen des Jugend-treffs Freudenburg und der Katholischen Jugendgruppe Man-nebach vorgestellt.

Kreis Trier-Saarburg - 4 - Ausgabe 23/2009

Auszeichnung: Im Rahmen des Bundesprogramms „Viel-falt tut gut“, bei dem es um Aktionen im Rahmen der Kin-der- und Jugendarbeit“ geht, die Vielfalt, Toleranz und De-mokratie fördern, ist der Kreis Trier-Saarburg als „Ort derVielfalt“ ausgezeichnet worden. Dr. Hermann Kues, Staats-sekretär im Bundesfamilienministerium, (3.v.r.) überreichteden Preis in Berlin an Joachim Christmann, Geschäftsbe-reichsleiter der Kreisverwaltung (2.v.r.), der in Vertretung fürLandrat Günther Schartz nach Berlin gereist war. Im ver-gangenen Jahr wurden in mehreren Orten im Kreis und derStadt Trier auf Grundlage des Bundesprogramms rund 20Projekte durchgeführt und auch in diesem Jahr stehen zahl-reiche Aktionen an. Mit der Preisverleihung wird gewürdigt,dass es sich bei den Aktionen um besonders komplexe,vielfältige und nachhaltige Projekte handelt. Der LandkreisTrier-Saarburg und die Stadt Trier sind gemeinsam als einevon drei Regionen in Rheinland-Pfalz für die Durchführungdes Bundesprogramms „Vielfalt tut gut“ ausgewählt wor-den, wobei die Federführung bei der Kreisverwaltung Trier-Saarburg liegt. Für das Programm stehen noch bis Dezem-ber 2010 Fördermittel vom Bund bereit. Aus der RegionTrier wurden außerdem die Stadt Trier, die Gemeinde Mor-bach, der Kreis Bernkastel-Wittlich sowie die Verbandsge-meinde Schweich ausgezeichnet. Die Preise nahmen dieJugendpflegerin der Stadt Trier, Susanne Schmitz, der Bür-germeister der Einheitsgemeinde Morbach, Gregor Eibes,die Landrätin des Kreises Bernkastel-Wittlich, Beate Läsch-Weber (v.l.) sowie der Jugendpfleger der Verbandsgemein-de Schweich, Dirk Marmann (ganz r.) entgegen.

Page 5: Inhalt: Kommunal- und Europawahl am Sonntag, 7. · PDF file43.Willems, Christian 54318 Mertesdorf 44.Schmitt ... 46.Götze, Hans Georg 54439 Saarburg 47.Schmitt, Edgar 54313 Zemmer

„Mensch-ärgere-dich-nicht“ in FreudenburgIn Freudenburg lautete der Auftrag, einen „Outdoorkommunika-tionsplatz“ (Freiluftbegegnungsplatz) an der Grillhütte Freuden-burg anzulegen. Neben der Reinigung und Renovierung derGrillhütte sollte ein „Mensch-ärgere-dich-nicht“-Spielfeld ange-legt werden. Mit dem bereits im Vorfeld angelieferten Holz ersetzten die Ju-gendlichen die maroden Bänke und erweiterten die Grillhütteum einen Anbau. Anschließend wurde die ganze Hütte neu ge-strichen. Auf einem eigens dafür angelegten Fundament wurdeein „Mensch-ärgere-dich-nicht“-Spielfeld aufgemalt und dazuentsprechend große Figuren angefertigt. Außerdem verpasstendie Jugendlichen den Spielgeräten auf dem Spielplatz unter derBurg einen neuen Anstrich. Im Anschluss an die Projektabnahme am Sonntag – „Die Auf-gabe ist im vollem Umfang geschafft!“ – wurde die runderneu-erte Hütte mit einem kleinen Fest in Betrieb genommen. Boule und Beachvolleyball in Mannebach In Mannebach sollte die Katholische Jugendgruppe einen Be-gegnungsplatz anlegen mit einem Boulefeld für Senioren, ei-nem Beachvolleyballfeld für die Jüngeren und einem Piraten-schiff für Kinder. Auch hier waren die Materialien schon angeliefert worden, sodass die Jugendlichen ihre anspruchsvolle Aufgabe sofort ange-hen konnten. Bis in die Nacht hinein wurde geackert. Und so konn-te – trotz Regen – am Sonntagmorgen als letzter Arbeitsgang dasPiratenschiff gestrichen werden. Auch in Mannebach wurde wieüberall sonst nach der Projektabnahme mit einem kleinen Fest undder feierlichen Schiffstaufe der „Fregatte Kunterbunt“ die Aktionbeendet. Beim Ausklang wurden schon erste Spekulationen übereine weitere 72 Stunden Aktion geäußert.Alles in allem war die 72 Stunden Aktion im Landkreis Trier-Saarburg ein voller Erfolg – für die Jugendlichen und Kinder, diemit viel Freude und Engagement bei der Sache waren, und fürdie Menschen vor Ort, die von den Ergebnissen profitieren.

25-jähriges Dienstjubiläumbeim Gesundheitsamt

Auf 25 Jahre im Öffentlichen Dienst kann Michael Gern vomGesundheitsamt der Kreisverwaltung Trier-Saarburg zurück-blicken. Landrat Günther Schartz überreicht ihm eine Dankur-kunde und würdigte sein Engagement bei seiner Arbeit mitschwerkranken Menschen.Michael Gern ist Sozialarbeiter im sozialpsychiatrischen Dienstdes Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Trier-Saarburgtätig. Der sozialpsychiatrische Dienst hat die Aufgabe, sich zumeinen um schwer chronisch psychisch Kranke und chronifizierteSuchtkranke zu kümmern und eine Beratung des Betroffenenund deren Angehörigen durchzuführen. Ziel aller Maßnahmenist es, Betroffene wieder in das Regelversorgungssystem desGesundheitswesens einzugliedern. Er ist zudem eingebunden in das System der Krisenintervention, ineine Betreuung von Behinderte, in gesundheitsfördernde Aktivitä-ten und Öffentlichkeitsarbeit, wirkt mit in der psychiatrischen Insti-tutsambulanz, die gemeinsam mit der Tagesklinik des St. Franzis-kus Krankenhauses in Saarburg unterhalten wird, imSeniorenbeirat der Stadt Konz und der Verbandsgemeinde Konzsowie im Arbeitskreis Betreuung im Landkreis Trier-Saarburg.

Gratulation zum 25-jährigen Dienstjubiläum vor dem Gesund-heitsamt: Stellvertretender Amtsleiter Dr. van Hees, Geschäfts-bereichsleiterin Schmitz, Michael Gern, Günther Thull, LandratSchartz und Büroleiter Ludwig (v.l.)

Freizeitkarte „Ziele im Moselland“73 Ausflugsziele für Freizeit

und EntdeckungstourenHistorische Stadtbilder, uralte Kultur in keltisch-römischen Kult-stätten, spannende Geschichten von Burgen und Kirchen so-wie spektakuläre Natureindrücke von steilen Weinhängen undengen Moselschleifen. Das Mosel Weinkulturland ist reich anErlebnissen und Entdeckungstouren.

Die überarbeitete Freizeit-karte „Ziele im Mosel-land“ der Mosellandtouri-stik GmbH liefert einenhervoragenden Überblicküber bedeutende Museen,römisch-keltische Se-henswürdigkeiten sowieBurgen und Schlösser inder Region. 73 Attraktionen und Aus-flugsziele von Perl überTrier bis Koblenz und vonMerzig bis Konz sind inkleinen Symbolen einge-zeichnet und mit ausführ-licher Beschreibung ver-sehen.Zur Orientierung und Pla-nung von Ausflügen perRad oder mit dem Autobietet die Freizeitkartezusätzlich eine Übersichtder Radwege und Wein-straßen in der Region.Die Freizeitkarte „Ziele imMoselland“ kann ab sofortgegen eine Schutzgebührbei der MosellandtouristikGmbH, Kordelweg 1,54470 Bernkastel-Kues,Tel. 06531-97330, [email protected] bei den örtlichen Tou-rist-Informationen bestelltwerden.

Danz Festival Lëtzebuergund Theater Trier präsentieren

LE TRANSFRONTALIER –Tanzfestival der Großregion

Erstmals findet am 4., 6. und 7. Juniam Theater Trier ein internationalesTanzfestival statt!

An drei Abenden präsentiert LE TRANSFRONTALIER zeit-genössisches Tanztheater aus Luxemburg, Frankreich, Polenund Deutschland.Auf dem Programm stehen Choreographien von Jacek Lumins-ki und Anka Majcher (Polen), Jean-Guillaume Weis (Luxem-burg), Michaël d’Auzon (Frankreich), Sylvia Camarda (Luxem-burg) sowie Hannah Ma und Reveriano Camil (TanztheaterTrier). Mit LE TRANSFRONTALIER wird die 2007 im Rahmender Kulturhauptstadt Luxemburg und Großregion begonnenekulturelle Zusammenarbeit der Nachbarländer fortgesetzt.Gleichzeitig rundet das Festival eine von Publikum und Kritikgleichermaßen gefeierte Spielzeit des Trierer Tanztheateren-sembles ab. Erleben und entdecken Sie mit uns noch einmaldie Vielfalt und Schönheit des zeitgenössischen.Am Ende des Tanzfestivals (7. Juni, ab 18 Uhr) steht ein ganzbesonderer regionaler Event: TRIER TANZT2. Wir freuen uns Ihnen zahlreiche Tanzschulen und Tanzvereineaus Trier und der Region präsentieren zu dürfen. Die Vielfalt der Beiträge verspricht ein Spektrum vom Klassi-schen Tanz bis hin zu Modern Dance, Stepptanz, Salsa undFlamenco mit Live-Begleitung. Zum Ausklang des Abends findet im Foyer des Theaters für alleZuschauer und Beteiligten eine Chill-Out-Party statt.Infos: www.theater-trier.de, Karten: Theaterkasse Trier, Tel.:0651 7181 818, [email protected]

Kreis Trier-Saarburg - 5 - Ausgabe 23/2009

73 Ausflugsziele an Mosel und Saar für Freizeiterlebnisse

und Entdeckungstouren.

Page 6: Inhalt: Kommunal- und Europawahl am Sonntag, 7. · PDF file43.Willems, Christian 54318 Mertesdorf 44.Schmitt ... 46.Götze, Hans Georg 54439 Saarburg 47.Schmitt, Edgar 54313 Zemmer

Kreis Trier-Saarburg - 6 - Ausgabe 23/2009

Aktuelle Terminvorschau im JuniWas – Wann – Wo im Naturpark Saar-Hunsrück

Tag Datum Veranstaltung Zeit, Treffpunkt (TP), Preis, Veranstalter (V)...

Fr 05.06. „Faszination Welt der Insekten, Di - So, 10 - 17 Uhr, TP: Naturpark-Informationszentrumbis bis Bäume und Blumen“ Weiskirchen, kostenlos, So 30.08. Fotoausstellung Info: 06503/9214-0Mi 10.06. „Landschaft schmeckt“ ab 19 Uhr, TP: Fondue-Weinstube Schenk-Oster, + + Spargeltraum und Erdbeerwonne Waldrach, 25,00 €/Person, Fr 12.06. (Anmeldung erforderlich) Info u. Anmeldung: 06500/647Sa 13.06. Lust auf Gärten 14 – 17 Uhr, TP: Haus Saargau inbis bis Tag der Parks und Gärten Wallerfangen-Gisingen, So 14.06. Info u. Anmeldung: 06837/912762Sa 13.06. Naturkundliche Wanderung auf dem 10 - 18 Uhr, TP: Parkplatz Ortelsbruch bei Morbach,

Saar-Hunsrück-Steig 10 €/Erw., Kinder bis 14 J. kostenlos, Info u. Anmeldung:

(Anmeldung erforderlich) 06785/79-104Sa 13.06. Exkursion auf dem ehemaligen 14 - 17 Uhr, TP: Kaserneneingang Truppenübungsplatz

Truppenübungsplatz Hermeskeil Hermeskeil, kostenlos, (Anmeldung erforderlich) Info: 06588/95115

Sa 13.06. Bärwurzblüte im Königsbachtal bei 15 - 18 Uhr, TP: Parkplatz an der K 102 ca. 50 m rechts Neuhütten nach dem Ortsausgangsschild Neuhütten in Richtung (Anmeldung erforderlich) Muhl, kostenlos,

Info u. Anmeldung Forstamt Hochwald: 06503/9279-0 o. 06503/3689

Sa 13.06. Nachtwanderung im Saarburger Wald 22 - 24 Uhr, TP: Jugendherberge Saarburg, 8 €/Erw.,(Anmeldung erforderlich) 2 €/Kind (bis 12 J.),

Info u. Anmeldung Forstamt Saarburg: 06581/9263-0So 14.06. Naturkundliche Wanderung auf dem 10 - 18 Uhr, TP: Parkplatz Ortelsbruch bei Morbach,

Saar-Hunsrück-Steig 10 €/Erw., Kinder bis 14 J. kostenlos, Info u. Anmeldung: (Anmeldung erforderlich) 06785/79-104

Weitere Informationen in den Informationszentren des Naturparks Saar-Hunsrück,Hermeskeil, Telefon: 06503/9214-0 oder Weiskirchen,

Telefon: 06872/921261

Agrarumweltmaßnahmen in Rheinland-PfalzAntragsverfahren für PAULa eröffnet

mit verbesserten FörderprämienDie Kreisverwaltung Trier-Saarburg weist darauf hin, dass dasAntragsverfahren für die Agrarumweltmaßnahmen in Rheinland-Pfalz (Programm Agrar-Umwelt-Landschaft/PAULa) bis zum26. Juni 2009 geöffnet ist.Folgende Programmteile aus dem Bereich des Ministeriums fürWirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau können bean-tragt werden:Programmteil I: Ökologische Wirtschaftsweise im UnternehmenProgrammteil III: Umweltschonende Grünlandbewirtschaftungim UnternehmenProgrammteil V: Umwandlung einzelner Ackerflächen in GrünlandProgrammteil VIII: Mulchverfahren im AckerbauProgrammteil IX: Anlage von Saum- und Bandstrukturen aufAckerflächenProgrammteil X: Umweltschonender Steil- und SteilstlagenweinbauProgrammteil XII: Alternative PflanzenschutzverfahrenProgrammteil XIII: Biotechnische Pflanzenschutzverfahren im WeinbauDer Programmteil II „Umweltschonende Wirtschaftsweise imUnternehmen“ wird im Jahre 2009 nicht geöffnet.Gegenüber dem letzten Jahr werden die Förderprämien für dieökologische Wirtschaftsweise im Unternehmen für Acker- undGrünlandflächen angehoben. Weiterhin werden die Förderprä-mien für die Umweltschonende Grünlandbewirtschaftung imUnternehmen, für das Mulchverfahren im Ackerbau mit Zwi-schenfruchtanbau sowie für die biologische Bekämpfung desMaiszünslers im Rahmen des Alternativen Pflanzenschutzver-fahrens angehoben. Die Änderungen stehen jedoch unter demVorbehalt, dass die EU-Kommission sowie der Begleitaus-schuss zum Entwicklungsplan PAUL zustimmen.Aus dem Bereich des Umweltministeriums können folgendeProgrammteile beantragt werden:Programmteil IV: Vertragsnaturschutz Grünland, inkl. der Kenn-artenprogrammeProgrammteil VII: Vertragsnaturschutz AckerProgrammteil XI: Vertragsnaturschutz Weinberg (Offenhaltung vonWeinbergsbrachen, Pflanzung von Rotem Weinbergspfirsich)

Programmteil XIV: Vertragsnaturschutz StreuobstAnders als in den letzten Jahren werden die Vertragsnatur-schutzprogramme in diesem Jahr grundsätzlich landesweitgeöffnet. Im Falle der Überzeichnung der zur Verfügung stehen-den Haushaltsmittel werden die gestellten Anträge nach Prio-ritäten bewilligt. Weiterhin gilt, dass alle für die Vertragsnaturschutzprogrammebeantragten Flächen entsprechend der Begutachtung der PAU-La-Berater naturschutzfachlich geeignet sein müssen.Interessenten aus dem Landkreis Trier-Saarburg und der Stadt Tri-er können die erforderlichen Antragsunterlagen sowie die Bewirt-schaftungsrichtlinien bei der Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier, Zimmer 359 abholen oder anfordern.Nähere Informationen zu den einzelnen Programmteilen, insbeson-dere den Bewirtschaftungsauflagen und zur Höhe der Prämien,sind auch telefonisch bei der Kreisverwaltung Trier-Saarburg unterTel. 0651/715-438 oder 715-411, erhältlich.Informationen zu den Förderprogrammen sind auch im Internetunter www.pflanzenbau.rlp.de im weiterführenden Link PAULa– FUL abrufbar.

Sitzung der Verbandsversammlung desZweckverbandes Konversion Hermeskeil

Am Mittwoch, dem 10.06.2009, findet um 15:00 Uhr im Großen Sit-zungssaal des Rathauses Hermeskeil eine Sitzung der Verbands-versammlung des Zweckverbandes Konversion Hermeskeil statt.TagesordnungNichtöffentliche Sitzung:TOP 1 Informationen des VerbandsvorstehersTOP 2 Vorstellung von InvestitionsvorhabenTOP 3 GrundstücksangelegenheitenTOP 4 Verschiedenes

Hülpes, Verbandsvorsteher