Inhalt · Problematik kann in den Jahrgangsstufen 10 oder 11 im Kontext infinitesimaler Prozesse...

15
MNU Journal − Ausgabe 2.2019 − ISSN 0025-5866 − © Verlag Klaus Seeberger, Neuss − 89 − Chefredakteur 3roI. 'r. BERND RALLE 'orWPunG 7eleIon 021 5586 [email protected] Herausgeber Mathematik 3roI. 'r. SEBASTIAN KUNTZE /uGZLgsburg 7eleIon 011 10826 [email protected] SW' MICHAEL RÜSING (ssen 7eleIon 0201 6882 [email protected] Informatik 'r. PEER STECHERT SFK|nNLrFKen 7eleIon 01 669515 [email protected] Physik 'r. JÖRN GERDES %rePen 7eleIon 021 9080 [email protected] 3roI. 'r. HEIKE THEYSSEN (ssen 7eleIon 0201 188 [email protected] Chemie SW' MARKUS SEITZ MannKeLP 7eleIon 0621 821080 [email protected] 3roI. 'r. INSA MELLE 'orWPunG 7eleIon 021 5529 [email protected] Biologie 3roI. 'r. DITTMAR GRAF *Leen 7eleIon 061 995502 [email protected] SW' JOACHIM BECKER 'orPagen 7eleIon 021 968 [email protected] Technik 'r. MARTIN FISLAKE Koblen] 7eleIon 0261 28251 [email protected] MNU-Standpunkt 91 BERND RALLE Fridays for Future − unG Zas PaFKen ZLr" Aus Bildung und Wissenschaft 92 Peter AckermAnn − AndreAs Borowski %eZegung − YoP 3KlnoPen ]ur (rNllrung Schulpraxis 98 HANS-JÜRGEN ELSCHENBROICH MoGellLerung Ger *esWalW Yon KrLsWallen 10 KARL-HEINZ LUNTER (Ln geoPeWrLsFKer *ren]Sro]ess aP reFKWZLnNlLgen 'reLeFN 10 KLAUS DRÄGER =ur SLngularLWlW Ger SWaPPIunNWLon Ges InWegranGen x n 109 AndreAs mühling − Jenny mürBe 'Le UnWerrLFKWsPeWKoGe ªM\sWer\© Ln InIorPaWLN 115 hAns-otto cArmesin − VerenA lydiA rumPel SFKlerLnnen unG SFKler enWGeFNen unG erNunGen sSLelerLsFK Gen KlLPaZanGel 119 ROLAND HIRSCH Von Ger /LFKW]eLFKen-Kelle ]uP &oPSuWer 12 klAus müller − wolfgAng kirsch 5eaNWLonen Yon KoKlenZassersWoIIen PLW %roPZasser als SFKlerYersuFKe 15 lisA folkers − i ngo eilks (Lne UnWerrLFKWsPaWerLalbo[ ]u KunsWsWoIIen 11 clAAs wegner − mArcel hAmmAnn /euFKWNlIer − /aWernen Ger NaFKW 1 doris schmidt − AndreA möller MLW MLNroalgen GLe :elW reWWen" 15 Benedikt heuckmAnn − JuliA hAnsen ª5LsN as IeelLng − 5LsN as anal\sLs© Zur Diskussion gestellt 158 MARTIN POST 'LGaNWLsFKer 3rIsWanG 161 LUTZ CLAUSNITZER %e]LeKungsgeÁsWer 3K\sLN unG AsWronoPLe Aktuelles aus dem Förderverein 16 MNU-UPIrage − Aus Gen /anGesYerblnGen 12 Aufgaben Besprechungen 1 =eLWsFKrLIWen MaWKePaWLN 1115 %FKer 16 Vorschau Inhalt

Transcript of Inhalt · Problematik kann in den Jahrgangsstufen 10 oder 11 im Kontext infinitesimaler Prozesse...

MNU Journal − Ausgabe 2.2019 − ISSN 0025-5866 − © Verlag Klaus Seeberger, Neuss − 89 −

Chefredakteurro . r. BERND RALLE or un ele on 02 1 5586

[email protected]

HerausgeberMathematikro . r. SEBASTIAN KUNTZE u gsburg ele on 0 1 1 1 0826

[email protected]

S MICHAEL RÜSING ssen ele on 0201 6882

[email protected]

Informatikr. PEER STECHERT

S n r en ele on 0 1 669 515

[email protected]

Physikr. JÖRN GERDES re en ele on 0 21 9 080

[email protected]

ro . r. HEIKE THEYSSEN ssen ele on 0201 18 8

[email protected]

ChemieS MARKUS SEITZ Mann e ele on 0621 821080

[email protected]

ro . r. INSA MELLE or un ele on 02 1 5529

[email protected]

Biologiero . r. DITTMAR GRAF e en

ele on 06 1 99 5502 [email protected]

S JOACHIM BECKER or agen ele on 021 9 68

[email protected]

Technikr. MARTIN FISLAKE

Koblen ele on 0261 28 2 51

[email protected]

MNU-Standpunkt 91 BERND RALLE

Fridays for Future − un as a en r

Aus Bildung und Wissenschaft 92 Peter AckermAnn − AndreAs Borowski

e egung − o no en ur r l rung

Schulpraxis 98 HANS-JÜRGEN ELSCHENBROICH

Mo ell erung er es al on Kr s allen

10 KARL-HEINZ LUNTER n geo e r s er ren ro ess a re n l gen re e

10 KLAUS DRÄGER ur S ngular er S a un on es In egran en xn

109 AndreAs mühling − Jenny mürBe e Un err s e o e M s er n In or a

115 hAns-otto cArmesin − VerenA lydiA rumPel S ler nnen un S ler en e en un er un en s eler s en Kl a an el

119 ROLAND HIRSCH Von er e en-Kelle u o u er

12 klAus müller − wolfgAng kirsch ea onen on Ko len assers o en ro asser als S ler ersu e

1 5 lisA folkers − ingo eilks ne Un err s a er albo u Kuns s o en

1 1 clAAs wegner − mArcel hAmmAnn eu er − a ernen er Na

1 doris schmidt − AndreA möller M M roalgen e el re en

15 Benedikt heuckmAnn − JuliA hAnsen s as eel ng − s as anal s s

Zur Diskussion gestellt158 MARTIN POST

a s er r s an

161 LUTZ CLAUSNITZER e e ungsge s er s un As rono e

Aktuelles aus dem Förderverein16 MNU-U rage − Aus en an es erb n en

1 2 Aufgaben

Besprechungen1 e s r en Ma e a1 1 1 5 er

1 6 Vorschau

Inhalt

Schulpraxis Titel

MNU Journal − Ausgabe 2.2019 − ISSN 0025-5866 − © Verlag Klaus Seeberger, Neuss− 92 −

Aus Bildung und Wissenschaft

Bewegung − vom Phänomen zur ErklärungIn egra er na ur ssens a l er Un err als r e s en Sa - un

s l n re a un err

Peter AckermAnn − AndreAs Borowski

Integrativer Naturwissenschaftsunterricht soll eine Brücke zwischen Sach- und Fachunterricht darstellen. Diese Brücken-funktion hat Konsequenzen für die Ausgestaltung der Auseinandersetzung mit bestimmten Phänomenen im Naturwissen-schaftsunterricht. Am Beispiel des Phänomens Bewegung wird dies aufgezeigt und ein Vorschlag gemacht, wie eine Unter-richtssequenz zur Bewegung diese Brückenfunktion erfüllen kann.

er ge , s e a ur s n an ro olog s un os s e r, als er r .

SEUME 1962, .

1 Einleitung

e s uss on u er bergre en en o er n egra en Un err s u angre un u e l on ro ers. r e Na ur ssens a en a LABUDDE 201 es aus rl er ar-geleg . u e l g b es s e elle Un err s er − be ann-es es e s el s er Sa un err . er s e n egra e

S au au un e n egra e r l rung on no enen aus er ebens el er S ler nnen a e er un ges .

Au er an eren Se e es S e ru s er M gl e en, s er eal ause nan er use en, s e e a ssen-

s a l e, e a ll er e e ra ung on es an e len er eal , e o als r ese e ra ung sogar r ar er ur en e es en or s nn − es ann au e ne ge an -

l e Abs ra on se n . e Au gabe er l ungsg nge s es, esen raben u berbr en, e nen eg u e nen un

ge e nsa en S lern u ge en , er o U gang en no enen er ebens el ur ssens a l en e-ra ungs e se bes er As e e eser no ene r .

U esen eg o era onal s erbar u a en, aben e n ge un esl n er s en Sa - un a un err e nen n e-

gra en Un err e nge r . r en ere er Ause nan-erse ung er Na ur s es as a Naturwissenschaf-

ten, el es e n eu g n egra ausgeleg s .

I S nne es esa b l ungsgangs s ell eses a e r e ber en oben ar ul er en raben ar. e es u ers e en s un el e Konse uen en ese uges r ebene olle a , soll a s rele an en e s el Bewegung n ese e rag er eu l er en. A n e r e n Vors lag orges ell , e e ne Un err sse uen ur e egung a Na ur s-

sens a en ese r en un on real s eren ann.

2 Bewegung − ein Phänomen im Weltbild

2.1 Bewegung und WeltbildMens en aller Al ersgru en a en r a rungen e e-gung. abe a as or e egung n er U gangss ra e e ne V el al on e eu ungs n al en gl. KEMPCKE e al., 198 , 1 9

• S nne n ueller A • es re bung on ru en an lungen

organ s er − . . ar e en − o er u ll g, gle en elen

• e o onale u erungen nnere rregung, rgr en e• Ver n erung on na rl en S s e en• loso s en S nn als allge e ner us an er el

ro ess = Vor r ss re en sa HERAKLIT e n S o esen er el , gl. KRANZ 1986, 56 .

Alle ese e eu ungen e n le l aber e nes, n l e Ver n erung e ner n nner alb er e . as e , o ne e nen egr on Ver n erung un on e l ss s ber e-

egung − egal n el er e eu ung − n s nn oll re en.

A e s el er Sonne r es eu l . en Sa e Sonne be eg s a el. un ers re ben or re e genen r a rungs n ergrun ele Mens en. aran n er r en

All agsgebrau au e n s - o er As rono eun err en g. er r u l e r a rungs n ergrun er Mens en

s r es s el . In ese er n er e Sonne re age, b s s e gan araus ers n e . eser r a rungs n ergrun b l e en Auss n er el ab, en unsere S nnesorgane erarbe en nnen Vollmer nenn es en Meso os os, gl.

Vollmer 1986, 1 8 . . In ese ere sa el as In -uu e nen usa ens n on ngen er rlebn sse, n e

es S nnese n r e r a rungen o el .

Kon ngen e rlebn sse s n er nso ern u ll ge, e l re Ursa en no n be ann s n . er en ese er n , en s e e n ers es n uelles el b l . eses s no eng an e Ans aul e . ., es e s er e n nneres l , e ge s g an er er en ann ge o el .

Schulpraxis Titel

MNU Journal − Ausgabe 2.2019 − ISSN 0025-5866 − © Verlag Klaus Seeberger, Neuss− 98 −

Schulpraxis

Sena s er al ung 2015 . In Sena s er al ung r l ung, Jugen un ssens a erl n, M n s er u r l ung, Jugen un S or es an es ran enburg rsg. . a en-le r lan Ja rgangs u en 1−10. e l . − erl n, o s a . a Sa un err Ja rgangss u en 1− b Na ur ssens a en Ja rgangss u en 5 6 s Ja rgangss u en −10

seume, J. g. 1962 . Me n So er 1805. In Seumes Werke in zwei Bänden. e er an . e ar Vol s erlag.

Vollmer, g. 1986 . Was können wir wissen? Bd. 2: Die Er-kenntnis der Natur. S u gar S. r el Verlag.

wAgenschein, w. 195 . Natur physikalisch gesehen. ran ur a. M., erl n, onn Verlag Mor es er eg.

ergänzung

mit

www.mnu.de

Dr. PETER ACKERMANN, arbeitet jeweils zur Hälfte am Lehrstuhl Didaktik der Physik am Institut für Physik und Astronomie der Universität Potsdam und als Physik- und Mathematiklehrer am Evangelischen Gymnasium in Potsdam-Hermannswerder. [email protected]

Prof. Dr. ANDREAS BOROWSKI, ist Inhaber des Lehrstuhls Didaktik der Physik am Institut für Physik und Astronomie und Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Potsdam. [email protected] gc

Modellierung der Gestalt von Kristallen

HANS-JÜRGEN ELSCHENBROICH

Raum und Form ist eine der Leitideen der Bildungsstandards. Dennoch spielt die klassische Raumgeometrie in der Sekun-darstufe I nur ein Schattendasein. Hier wird eine wenig bekannte elementare Anwendung der Raumgeometrie vorgestellt, die auch fachübergreifend mit Chemie thematisiert werden kann, nämlich die Modellierung der Gestalt von Kristallen. Kris-tallographen setzen dazu in der Regel spezielle Software ein. In diesem Beitrag wird die Durchdringung zweier Körper mit dem Programm GeoGebra dynamisch visualisiert, mit elementaren raumgeometrischen Überlegungen mathematisiert und kristallographisch illustriert.

e eu s e os er en l e 2015 e ne r e ar e u 250- r gen Jub l u er e n s en Un ers erga a e-

e re berg Abb. 1 .

or s neben en luor -Kr s allen e ne e nung e er s ur r ngen er r el u se en, e e es al es aneben

abgeb l e en luor -Kr s alls o ell a er l ren soll Abb. 2 . eses geo e r s e Mo ell es ll ngs r els n e s

au n er r s allogra s en a l era ur, so . . n er a e s r a s OFFERMANN, 1992, .

1 Mathematische Modellierung

e ur r ngung e er r el s e n ges un ugle ele en ares a e a s es Mo ell ur r l rung er Gestalt bes er Kr s alle. er aben r e ne or olog s e S au e u ere es al , e rau geo e r s o ell er

er en ann . . e ne ole ulare S au as nnere Kr s-allg er, es r nicht das Wachstum ole ularen S nne o ell er .

e na s e V sual s erung r er s ul bl en So -are eo ebra ur ge r , n s e eller Kr s allogra-

e-So are e . . S A . Alle eo ebra-Kons ru onen nnen In erne erun ergela en er en ELSCHENBROICH,

2018 .

Als ers es ons ru er an a u ens er e nen r el er Kan enl nge a sa e ner au agonalen, u e ann er

S. I + II

S. I S. II

MATHEMATIK

Abb. 1. r e ar e 250 Ja re e n s e Un ers erg-a a e e re berg, © eu s e os , un es n s er u er

nan en, ELISABETH HAU, MARTIN HAUBENREI ER

MNU Journal − Ausgabe 2.2019 − ISSN 0025-5866 − © Verlag Klaus Seeberger, Neuss − 10 −

SchulpraxisSchulpraxis

Ein geometrischer Grenzprozess am rechtwinkligen Dreieck

KARL-HEINZ LUNTER

Durch Analyse eines potentiell unendlichen Prozesses am rechtwinkligen Dreieck wird eine anschaulich orientierte Grenz-wertbildung ermöglicht und damit in propädeutischer Weise infinitesimales Denken gefördert. Die geometrische Lösung des Grenzprozesses führt bei algebraischer Betrachtung zur Summenformel für die unendliche geometrische Reihe. Weitere in-nermathematische Vertiefungen jenseits der Grenzwertpropädeutik nutzen das hohe Vernetzungspotential des Themas. Die Problematik kann in den Jahrgangsstufen 10 oder 11 im Kontext infinitesimaler Prozesse vertiefend behandelt werden. Der vorliegende Beitrag versteht sich als Anregung dazu, wobei u. U. nur Ausschnitte im Unterricht realisiert werden.

1 Problemstellung

e e h = h1 1 re n l gen re e ABC erleg as re e be ann l n e u urs r ngl en re e nl -e re n l ge re e e AE1C un E1BC Abb. 1 . I re e

AE1C r erneu e e h2 e nge e ne , o ur aber als e re n l ge e l re e e en s e en. In eser e se

er en or gese e l re e e un en n en re n l -gen re e en un A e nge e ne . s en s e e ne unen l e olge on en. le es l ss s n en e l-re e en un B ur ren.

Abb. 1. Su ess es n e nen er en n en re n l -gen re e en un A

roble el en er a e unen l e Su e

h1 + h2 + h +

e rages ellung ann an e ne on re en re n l gen re e angeba n er en, n e e ers en en . . un er

Ver en ung r gono e r s er Ver l n sse bere ne er en

un abe er ons an e uo en hh

i

i 1+ er ann r . S ell an

s or, e en ren S be elen en an en en-u un en un an e an un C na oben, u e S be olls o ar g u e ne e n elnen S ab ause nan er u e en,

so s e rage na er nge eses S abes, enn an alle en e nbe e , ogn se r anregen .

2 Geometrische Lösung des Problems

Man be ra e un s e Su e Hu er en r ungera e In es, bes en also

…h h h H hu kk

1 3 5 2 11

+ + + = =3

-=

/ .

as Su en e en s er r n ell en be rl es s e nsbeson ere be e an lung er e a n er S K I n ur Ver gung. s r r e ne o a ere ars ellung er-en e .

ur arallel ers ebung ann h als Verl ngerung on h1 ge-e ne er en, so ass s er S re e CE e ne Veran-

s aul ung er Su e h1 + h erg b Abb. 2 .

r an esen Kons ru ons ro ess en e eren en h n2 1- , n N! ur , erg b s au e S ra l CE1 e ne olge on S re en CE1, CE , CE5, , CE n2 1- , n N! . a s e un e E n2 1- ur arallel ro e on on un en au er S re e AC erge-

ben e en u un e r e en gera e In e , e r n " 3 gegen en un A s reben, s es e en , ass e un e E n2 1- , n N! gegen en un G s reben, en S n -un er arallelen ur Ka e e a ur un A e S ra l

S. I + II

S. I S. II

MATHEMATIK

1 ur Vere n a ung er ars ellung er en S re en un S re enl ngen s bol s n un ers e en, M ss ers n n sse soll en a ur n en s e en.

MNU Journal − Ausgabe 2.2019 − ISSN 0025-5866 − © Verlag Klaus Seeberger, Neuss − 10 −

SchulpraxisSchulpraxis

Zur Singularität der Stammfunktion des Integranden xn

KLAUS DRÄGER

Das unbestimmte Integral der für die Schulmathematik wichtigen Potenzfunktion y xn= hat für n 1= - eine Singularität, die in der herkömmlichen Darstellung nicht zu beheben ist. Es kann aber gezeigt werden, dass beim Übergang zu einem bestimmten, aber immer noch allgemeinen Integral, die Singularität in einem Grenzwertprozess aufgefangen werden kann, während gleichzeitig die Stammfunktion in die Gestalt des natürlichen Logarithmus überwechselt.

1 Einleitung

un onen o xn er al en s , enn er onen e ne na rl e a l s , n eler ns gu ar g. es be r r as orl egen e roble nsbeson ere e egeln, na enen

s e eren er un n egr er er en. u e lassen s e-se egeln re gu bes re ben un au erle en. enn es ann n e ner e eren berlegung aru ge , as or an e-

ne egel er au au e nega en gan en a len u er e -ern, so s e er r e eren a on e uo en enregel ur Ver gung, u u e gen, ass s e or eln, o ne n-erung, au au ese o en er e ber ragen lassen. ann

aber e ne s e ne S er g e ab. e er In egra on, also e ne Vorgang, er n e egenr ung erl u , uss

e egel e ner Ausna e erbun en er en, e es be er eren a on n g b . In er ars ellung als unbes es

In egral n e an en Aus ru BRAUN e al., 2008, 0

dx x n x C11n n 1= + ++w , alls n 1! - . 1

ea e an ese ns r n ung, so s e ob ge or el r alle gan a l gen o en en e nse bar. enn an ar ber n-aus au gebro en ra onale o en en be ra en e, so s es l e es au sa es er eren al- un In egral-re nung gl , e l e S a un on /F x x n 1n 1= ++^ ^h h s e g un au eren erbar s .

Aller ngs uss an e en An en ungsbere r e Va-r able x begren en. a u be ra e an as e s el er o-en /n 3 2= - un ar r en all nega er x- er e n er ars ellung x x= - . r en In egran en f x^ h olg a u n elnen / /f x x x1 13 3= - = -^ ^h h . M ese esul a r eu l , ass er In egran ur ge en o le s ,

also n e r eellen erl u . araus erg b s e e-gren ung.

I e eren uss aber au e u e sung x 0= ausges los-sen er en, e l f x^ h or e ne ols elle a un nso e e Able ung er S a un on F x^ h r esen r n e s er .

ese roble a ann er e en er en, enn an en e-re er Var ablen x au e e ngung x 02 es leg .

Na e er el ungsbere er or el 1 on en na rl -en au e gan en a len als gl e onen en er e er ur e un ar ber naus au e gebro enen ra onalen a len als ul ss g er ass er en onn en, s ell s e ra-

ge, e es u e reellen a len als onen en n er un on f x xn=^ h bes ell s .

ese rage a ur aus e n e genes e . a n en e r-b ern ur Ma e a , an enen e S ule s or en er , e er e An en ung o us s e , aben berlegungen ur S s e a le er n gan en gle en S ellen er s e e a u griesel, Postel SUHR 2002, 6 o er schmidt, körner &

LERGENMÜLLER 2011, 2 , 125, 156 .

s g b aber au an ere er ungen. So s r e Au oren JAhnke & scholz 2009, 21 e S s e a be eu sa genug, u aus r l u er l ren, ass e ob ge le ung 1 un-e nges r n au ann g l , enn er onen e ne reelle a l s .r e er orl egen e Un ersu ung r ese er ung

berno en. S e b l e en Ausgangs un r e nen neuen, e o s en ugang, u e S ngular er or el 1 e n-

ge en er u s u eren.

2 Die Änderungen

un s ers e n es g, e nen besseren ugr au as e gen l e In egra onsges e en u erlangen. a u r e n

e sel o unbes en In egral ur In egral un on oll-ogen. Ans elle on le ung 1 r e ars ellung

, ,I x a n dt t n x a11n

a

x

n n1 1= = + -+ +^ h 6 @w 2

a 02 un ersu . er In egran s er gle e e n or-el 1 es g l ebenso au r e S a un on au er

re en Se e. a olgen en er onen n e ne reelle a l n er Na bars a es s ngul ren er es n 1= - bes re ben soll, e e l s e Subs u on

n 1 a= - + .

S. I + II

S. I S. II

MATHEMATIK

MNU Journal − Ausgabe 2.2019 − ISSN 0025-5866 − © Verlag Klaus Seeberger, Neuss − 109 −

SchulpraxisSchulpraxis

1 au re en e S ngular u be eben un s e als olge er or ge l en ars ellung u ara er s eren.

essen ungea e a ese − as s au e er n als os u er en − e ne beraus s lan e or , e en en ralen

Sa er al b n g r sen er . as s r e ge ro ene a l e n As e , er ur aus u bea en s .

3 Schlussbetrachtung

as rgebn s eser Un ersu ung a eu l , ass as un-bes e In egral e ner o en un on, u n es orl e-gen en all, als a e a s e ars ellung roble a s s ,

e l e egel a g e , e s e bes re b , e ner Ausna -e beleg er en uss. schmidt, körner & lergenmüller 2011,

259 s re en a er au on e ner e − ge e n s a-be e Ab olge on o en un onen −, e nur on e ne , aber gan an eren un onen − ge e n s er e o-gar us un on − ges lossen er en ann. oll e an an

eser S elle e ne Korre ur er gen, e ne, e as unbes -e In egral au r en Ausna e all n 1= - besser abs er ,

so re es un er e Vorbe al , ass e ne grun s l en e en en au re en, u n es re n or al gl . er ol-

gen e Vors lag s a er als s uss onsangebo u ers e en.

a u be ra e an ans elle er S a un on /F x x n 1n 1= ++^ ^h h , e u e nen gan bes en er er e -

er e un on

F x n x n11

11n 1= + - +

+u^ h .

r s e l ss s re n or al na e sen, ass e Unbes -e er Ausgangs un on F x^ h − be Ann erung on n an en

s ngul ren r − ur e ne ren er be ra ung an ( )F xu be-oben er en ann. Als rgebn s eser era on n e an e neue S a un on u

lnF x x=u^ ^h h .

e er erle ung er e sen s e le ungen 5 , 9 un 11 als beraus l re . r e or au re en e r e a s a u e e ls a 1= e n u ragen.

Literatur

BrAun, w.-d. e al. 2008 . TÜF, Tabellen. Übersichten. For-meln. rauns e g l ungs aus S ulbu erlage S roe el.

griesel, h., Postel, h. & suhr, f. 2002 . Elemente der Mathe-matik 12/13, Grundkurs, anno er S roe el Verlag.

JAhnke, t. & scholz, d. 2009 . Fokus, Mathematik 11, Gymna-sium Bayern. erl n ornelsen Verlag.

körner, h. 2012 . u e = 2, 18218828 590 . MNU, 65 2 , 121.

schmidt, g., körner, h. & lergenmüller, A. 2011 . Mathe-matik, Neue Wege, Analysis II. rauns e g l ungs aus S ulbu erlage S roe el.

Prof. Dr. KLAUS DRÄGER (i. R.), Universität Hamburg, Institut für Physikalische Chemie, Grindelallee 117, 20146 Hamburg, war als Hochschullehrer u. a. mit der Veranstaltung »Mathematik für Chemiker« betraut und Leiter eines Physik-Praktikums. Erreichbar über [email protected]. gc

Die Unterrichtsmethode »Mystery« in Informatik

AndreAs mühling − Jenny mürBe

Der Artikel beschreibt die Mystery-Methode für den Informatikunterricht. Ursprünglich speziell im Bereich der Geographie eingesetzt, regt die Methode zum Nachdenken in offenen und komplexen Problemfeldern an. Es wird ein konkretes Mystery für den Bereich der gesellschaftlichen Auswirkungen der automatisierten Datenauswertung vorgestellt. Dieses wurde in drei Lerngruppen erprobt. Die Ergebnisse, die ebenfalls präsentiert werden, zeigen, dass das Mystery gut im Unterricht funkti-onieren kann.

1 Einleitung

In or a un err e e ne gro e an bre e ers e-ener e en un Arbe s e o en ab. ren n e n gen

ere en e er a e a s algor s e o er ons ru --er roben e Vorge ens e sen n g s n , g b es an an eren

S ellen au − n en le en Ja ren no er e r − gesell-s a l e e en o le e, e s . . en Aus r un-

S. I + II

S. I S. II

INFORMATIK

MNU Journal − Ausgabe 2.2019 − ISSN 0025-5866 − © Verlag Klaus Seeberger, Neuss − 115 −

SchulpraxisSchulpraxis

duhigg, c. 2012 . e o er o ab . e o a e o n l e an bus ness. Ne or , N an o ouse.

herdeg, P. 2015 . M s er − e ne Un err s e o e r o -le e e en. Gymnasium Helveticum (2), 1− 2.

leAt, d. 1998 . Thinking through geography. a br ge K ng on.

leAt, d. & nichols, A. 200 . Mysteries make you think eor n o ra e, re se . . S e el eogra al

Asso .

mcowAn, P. w. & oliVotto, c. rsg. . 2015 . Unterrichten nach TEMI. Wie die Verwendung von Mysteries das Lernen in den Naturwissenschaften unterstützen kann. re en, en Un ers re en Un ers en.

schuler, s. 2005 . M s er s als ern e o e r globales en en. Praxis Geographie (4), 22−2 .

VAnkAn, l., rohwer, g. & schuler, s. rsg. . 200 . Denken lernen mit Geographie er e − Me o en, . 1, r. A . rauns e g es er ann.

zendler, A. & klAudt, d. 2018 . e er ung on Un err s-e o en ur In or a le rer. In A. zendler rsg. ,

Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht. Mit praktischen Beispielen für prozess- und ergebnisorientiertes Lehren S. 1 1−1 2 .

zendler, A. e Ins ru onal Me o rou 2018 . e s ele r en In or a un err . In A. zendler rsg. , Unter-

richtsmethoden für den Informatikunterricht. Mit praktischen Beispielen für prozess- und ergebnisorientiertes Lehren S. 29−1 0 .

Prof. Dr. ANDREAS MÜHLING, [email protected], leitet die Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik an der CAU Kiel und kam über eine Kooperation mit der Geographiedidaktik über das Educational Data Mining zum Mystery.

JENNY MÜRBE, [email protected], hat Ihr Lehramts-studium in den Fächern Informatik und Mathematik erfolgreich ab-geschlossen und sich in Ihrer Masterarbeit mit dem Mystery im Informatikunterricht befasst. gc

Schülerinnen und Schüler entdecken und erkunden spielerisch den Klimawandellans el un a e a s e S el eor e − e l II

hAns-otto cArmesin − VerenA lydiA rumPel

Der anthropogene Klimawandel erfordert globales Handeln und Einsicht. Das ermöglicht unser Spiel zur Entdeckung des Klimawandels und zur Entwicklung sowie Erprobung von Lösungen. Es gibt zwei Varianten: Beim Basisspiel entwickeln die Spieler/innen Lösungen durch Deeskalation. Beim erweiterten Spiel entdecken die Lernenden stabile Lösungen durch Fort-schritt. Beide Varianten sind einfach spielbar. Binnendifferenzierend wird das im Spiel Erlebte modelliert und optimiert.

Dieser Aufsatz ist JOHN NASH gewidmet, mit dessen Konzepten auch Schülerinnen und Schüler wichtige Einsichten gewinnen können.

1 Einleitung

er an ro ogene Kl a an el s eu l er ennbar, so s n e a uellen una en er e era ur hAnsen, ruedy, sAto

& lo, 2010 NASA 201 so e es Ko lens o o ge al s er u N AA, 201 en l . e en s re en e Kausal e e on ono s e In eresse an oss len renns o en, Ko len-

s o o auss o un e era urans eg nnen S ler n-

nen n e ne S el erleben. S e en e en so e n le a aus e be erb so e olog e un an eln M el ege als sung

aus. M gl e s nn olle ren en on e be erb en e en e S eler nnen abe selbs . as r n e l I es Au sa es arges ell cArmesin & rumPel, 2019 .

a sol e M el ege e age n na al g erbessern, b e e e s eler s e Na b l ung eser Kausal e e en ernen en n as olle o en al or an ener u un s er-

s e en. enn Al erna en u oss len renns o en er en erbesser un e n ge o ra er e erre en bere s e

en on Ko le ra er en KOST e al., 201 cArmesin, mArtens & rösler, 2012 CARMESIN, 2009 . a e ernen en

S. I + II

S. I S. II

PHYSIK

MNU Journal − Ausgabe 2.2019 − ISSN 0025-5866 − © Verlag Klaus Seeberger, Neuss − 119 −

SchulpraxisSchulpraxis

NASA 201 . GISS surface temperature analysis. https://data.giss.nasa.gov/gistemp/graphs/ sowie https://data.giss.nasa.gov/gistemp/tabledata_v3/GLB.Ts+dSST.txt 10.10.2018 .

N AA 201 . Trends in atmospheric carbon dioxide. https://www.esrl.noaa.gov/gmd/ccgg/trends/ 10.10.2018 .

ergänzung

mit

www.mnu.de

Dr. HANS-OTTO CARMESIN ([email protected]) unter-richtet am Gymnasium Athenaeum in Stade Physik und Mathema-tik. Auch ist er Fachleiter für Physik am Studienseminar in Stade und Privatdozent an der Universität Bremen. HANS-OTTO CARMESIN interessiert sich für Lernprozesse, gerne mit relevanten Kontex-ten, welche die Sinne, das Denken und manchmal forschendes Ler-nen anregen.

VERENA LYDIA RUMPEL hat das Klimaspiel im Rahmen ihres Referenda-riates am Studienseminar Stade mit entwickelt und erprobt. gc

Von der Lichtzeichen-Kelle zum Computer

ROLAND HIRSCH

Digitalisierung ist in aller Munde und die Verwendung von Computern heute Alltag. Kern eines Computers ist die Central Processing Unit (CPU), aber die Kunst besteht darin, nach zu vollziehen, wie diese im Prinzip arbeitet. Dafür werden zwei technologieunabhängige Planungsinstrumente eingeführt und am Beispiel einer Lichtsignalanlage (Ampelanlage) angewen-det. Als Möglichkeit der Verkehrsteuerung ist sie aus Schülersicht ein allgegenwärtiges Beispiel. Die Realisierung lässt sich einerseits gut für das Verständnis von computerisierten Abläufen verwenden, andererseits lassen sie sich auch in der Anzahl und Komplexität reduzieren und transparent gestalten, sodass eine Zugänglichkeit auch in den unteren Klassen gegeben ist.

1 Einleitung

In e ne Se nar ur Vorbere ung e nes un err s ra s en ra u s a en e S u eren en en Au rag, n e ner o

Klassenle rer ges al e en Un err sre e u e a s -gnalanlagen e le e ase ur o u erges euer en A el-anlage n e ner a en Klasse e ner esa s ule e n u ren.I egensa u elen an eren e n s en Ar e a en s e Ver e rss euerung un -regelung u e nen n er r a rungs-

el er S ler un S ler nnen eran er , u an eren lassen s e Vorg nge au u ers gu beoba en un ana-l s eren. a r g b es e An en ungs el er S lerlo sen

eue Ver e rs el er r e s ere ber uerung er S ra e so e s gnalanlagen an e er gr eren Kreu ung n e s un elbarer U gebung er S ule.

n s e en r e U se ung er S euerung un egelung s er Algor us, also er an lungsablau , er unab ng g on er e nolog e g l . e nolog s l ss s as n re n lungss u en abb l en

1. Hand:er an lungsablau s Ko es S lerlo sen abgeleg

un e S gnal s erung er olg ur Ar - un an be egun-gen, un ers ur e en. Au grun er g e es S lerlo sen, a r une en, ob S ler e S ra e ber-ueren ollen, ann er e S ra e be ar sgere s erren, as ann e ner egelung en s r .

2. Automat:er Vorgang s e lau o a s er , . . e an s , ele r s

o er ele ron s er , un e S gnal s erung er olg ur e en alle ne. s ann nur e ne e en olgen abgearbe -

e er en, as e ner S euerung en s r . ne n erung er e en olge ann un uss anuell orgeno en er en.

3. Computer:er an lungsablau s n e ne a ens e er abgeleg , r on e ne o u er e ner nr ung ur a en erarbe ung

un er er s gung on Sensor a en un ur e S gnal -s erung els e en ausge r . a ur nnen nun au be ar sges euer e Ver e rsregelungen au o a s er u -gese er en.

ren er S lerlo se also on Na ur aus e g e be-s , en e ar a r une en un u ber s gen, ann

es ers ann au o a s er er olgen, enn e s gnalan-lage ber e ne en s re en e Sensor er g . I e n a s en all s as e n as er.

2 Kleine Geschichte der Signalisierung

e senba n ge r u en on eren er en Ver e r re-geln en S gnal e n , enn s e er or er e re r e ne geregel e Ko un a on, u u er n ern, ass ge oll -

er en. e es n g e en aren r as 18. Ja r un er

S. I + II

S. I S. II

TECHNIK

MNU Journal − Ausgabe 2.2019 − ISSN 0025-5866 − © Verlag Klaus Seeberger, Neuss − 12 −

SchulpraxisSchulpraxis

Literatur

krimmling, J. 201 . Ampelsteuerung − Warum die grüne Wel-le nicht immer funktioniert. esba en S r nger V e eg

stührmAnn, h.-J. & wessels, B. 19 2 . Lehrerhandbuch für den technischen Werkunterricht − Band 1: Maschinentechnik in Unterrichtsbeispielen. e n e el Verlag.

erl ner e ung. https://www.berliner-zeitung.de/berlin/berlin-in-historischen-aufnahmen-der-ampelturm-vom- potsdamer-platz-29927008 15.01.2019

Me lens e ne er le ron . https://www.meilensteine- der- elektronik.de/1914-die-erste-ampel-geht-in- betrieb- a-518249/ 15.01.2019

rogra eru gebung ro b . https://makecode. micro:bit.org

Dipl. Ing. ROLAND HIRSCH ist Studienrat im Hochschuldienst an der TU Dortmund im Bereich Ingenieurdidaktik, Otto-Hahn-Str. 6, 44227 Dortmund, [email protected]. gc

Reaktionen von Kohlenwassersto�en mit Bromwasser als Schülerversuche

klAus müller − wolfgAng kirsch

Reaktionen von Kohlenwasserstoffen mit Brom sind wegen ihrer zu Grunde liegenden Reaktionsmechanismen wie radikali-sche Substitution, elektrophile Addition und elektrophile Substitution in der Schulchemie von großer Bedeutung. In der Regel werden Versuche mit Brom aufgrund des Gefahrenpotentials vom Lehrenden durchgeführt. Nachfolgend werden Experimen-te von Kohlenwasserstoffen mit Bromwasser im Ansaugball von Kunststoff-Kapillarpipetten (Halbmikromaßstab) vorgestellt, deren Gefährlichkeit und Abfallmengen minimiert sind und die sich aufgrund der geringen eingesetzten Chemikalienmengen und der schnellen Durchführung auch für Schülerversuche eignen.

1 Bedeutung des Schülerexperiments für den kompetenzorientierten Chemieunterricht

S ler ersu e en s re en e ne a a s en run -sa , er n en e ele r l nen, or alle n en o e-en or en er en e r l nen, aller un esl n er se nen N e-ers lag n e .e na onalen l ungss an ar s r as a e e e sen

e S lere er en Ko e en bere r enn n sge-nnung e ne en rale e eu ung ns l er lanung

gl er Ver a ren un es e errs ens bes er Arbe s- so e Aus er ungs e n en u, nsbeson ere sollen e er-nen en ual a e un e n a e uan a e e er en elle un an ere Un ersu ungen ur ren un ese ro o oll e-ren Kul us n s er on eren , 200 .

nen u assen en berbl s or s en As e en ber r n e r en nsa on S lere er en en g b DI FUCCIA

2008 . ana lassen s S ler ersu e er enn n s e-ore s en, lern s olog s en, a a s en o er a-gog s en Argu en en begr n en ab. 1 .

S. I + II

S. I S. II

CHEMIE

Dimension Argumente

er enn n s eore s er en e als s e Ver a rens- un Arbe s e sen n er e e so e als S l ssels elle er e s en roble l se- un r enn n s ro esse a e In ol erung er ernen en ur

S ler ersu e n en na ur ssens a l en r enn n s ro ess.

lern s olog s ur e gens n ges er en eren S e gerung er ern o a on be en ernen en un bessere ssens erne ung, a ur besseres e al en es neu er orbenen ssens.

a a s r gl ung au en s er r a rungen un rlebn sse, e n an eren S ul ern n gegeben s n . es r ur el eb e es a s.

agog s r erb on So al o e en en ur ea arbe , Arbe s e lung un Aus aus on In or a onen.

ab. 1. Argu en e r S lere er en e na DI FUCCIA 2008

MNU Journal − Ausgabe 2.2019 − ISSN 0025-5866 − © Verlag Klaus Seeberger, Neuss − 1 5 −

SchulpraxisSchulpraxis

Bezugsquellen

Nalgene las en s n auslau s ere Kuns s o as en aus o e ol e len https://www.thermofisher.

com/de/de/home/life-science/lab-plasticware-supplies/ nalgene-labware.html 05.0 .201 so e u oor-Ver-san -S o s In erne o er A a on .

Kuns s o -Ka llar e en e r el an el, . . NA-- I A I e r el www.conatex.com 05.0 .201 .

r s es, re nes As a an n aus er Alge ae a o o -us lu al s n Ka seln . . http://biotikon.de/shop/

produkt.php?aktive_nr=4294967295&gclid=COHM54G_ m8gCFWkOwwodD2oN_A 05.0 .201 .

KLAUS MÜLLER, [email protected], war Fachleiter für Che-mie und bearbeitet seit Eintritt in den Ruhestand im Auftrag des saarländischen Bildungsministeriums Chemielehrpläne. Für das saarländische Lehrerfortbildungsinstitut (LPM) erarbeitet er Schülerexperimente im Halbmikromaßstab für den kompetenzori-entierten Chemieunterricht.

WOLFGANG KIRSCH, [email protected], unterrichtet am Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium in Saarbrücken Biologie und Chemie und leitet im Saarland am Landesinstitut für Pädago-gik und Medien (LPM) die Lehrerfortbildung in Chemie. gc

Eine Unterrichtsmaterialbox zu Kunststo�enn eg u ge ne e , eren eren e un o e en or en er e ernen

lisA folkers − ingo eilks

Kompetenzorientierung, Differenzierung und Öffnung von Unterricht sind aktuelle Herausforderungen für den naturwis-senschaftlichen Unterricht. Hierzu bedarf es neuer und innovativer Konzepte in der Unterrichtsmethodik, aber auch in der Bereitstellung von Unterrichtsmaterial. Dieser Beitrag stellt eine Idee vor, über Unterrichtsmaterialboxen ein flexibles Lehr- oder auch Lernangebot anzubieten. Das Lehr- und Lernangebot besteht aus einer Unterrichtsmaterialienbox, in der in sechs Rubriken jeweils acht Lernkarten mit unterschiedlichen Aktivitäten angeboten werden. Diese können von der Lehrkraft zu unterschiedlichen individualisierenden oder kooperativen Unterrichtsszenarien zusammengesetzt werden; sie können aber auch ein offenes Lernangebot für Wochenplanarbeit, Wahldifferenzierung oder projektorientierten Unterricht darstellen. Dies wird dargestellt an einer entsprechenden Box zu Eigenschaften, Nutzung und Recycling der Kunststoffe.

1 Die Idee von kompetenzorientierten und di�erenzierenden Unterrichtsmaterialboxen

e Un err s a er albo Kuns s o e Abb. 1 en l 8 IN A Kar en uer or a Vor- un se e. In se s ubr en ab. 1 g b es e e ls a Kar en. Je e ubr s

e ner an eren arbe ge enn e ne , un e Kar en s n ur nu er er Abb. 2 . es ge rle s e r en erung

un bers l e , l aber au be S ellen bes -er Au gaben. e Kar en s n so ges al e , ass an er

Aus a l er Kar en o er au er Nu ung on Vor- un o er se e eren eren ann.

e se s ubr en u assen ese e e, a en un a en, Ver-su e un e er eanle ungen. In Abb. s e Vor erse e e ner Kar e u e er eren un r un en abgeb l e . e er n lung ur e arau gea e , ass e Ma er al en

s s e a s alle Ko e en bere e n en l ungss an ar s ans re en Abb. , aber au , ass ge allge e ne ele anges ro en er en, e l ung r e ne na al ge n -

S. I + II

S. I S. II

CHEMIE

Abb. 1. e Un err s a er albo Kuns s o e − gens a -en, Nu ung, e l ng

MNU Journal − Ausgabe 2.2019 − ISSN 0025-5866 − © Verlag Klaus Seeberger, Neuss − 1 1 −

SchulpraxisSchulpraxis

Leuchtkäfer − Laternen der Nachto e e un on er eu er

clAAs wegner − mArcel hAmmAnn

Die Unterrichtsreihe »Leuchtkäfer − Laternen der Nacht« ermöglicht den Schülern einen allgemeinen Einblick in den The-menbereich »Bionik« und »Biochemie«. Im Verlauf der Reihe erarbeiten sich die Schüler selbstständig zwei ausgewählte Lumineszenzreaktion, um diese anschließend miteinander zu vergleichen.

1 Einleitung

e ers en K er leb en s on or e a 2 0 M ll onen Ja ren au unsere lane en. I au e er e gelang en e le nen an er r ger n na e u e en ebensrau . Inner alb eser In-

se enor nung en s an en enor e or - un arb ar an en, s e s e Ver al ens e sen un e n ge au erge nl e

g e en. Insbeson ere e ber egen n en ro s en Kl a onen be e a e en eu er ers ra len or r -l ur re g e s e nnen ur e ne en a s a al s er e ea on al es er eugen. benso e re ro s en Ver an en un eln au e n M eleuro a leben-en Ver re er er K er a l e n lauen So ern en s er-

nengle ur al un ese. I r eu en ns r er e e n ge er ber es en era en es ergangenen Ja r un er s un re enor e en as n er e ssens a b s eu e. rs ur as Vers n n s es e s en ea ons e an s us er olu nes en ur e e n lung on e n gen n er au a r e abl er en Anal se er a ren gl . e ele ro-

nen ros o s e S ru urun ersu ung er eu erla -e r e au er e u e ner erung n er - e n .

U en S lern e nen bre en ugang u e a eu -er u er gl en, er en a en er Un err sre e

eu er − a ernen er Na so o l b olog s e, b o-e s e als au b on s e a e en e a s er . I uge

er Un err sre e er olg er so o l e r r erung er ebens- un Ver al ens e sen er eleuro s en Ar en

als au er e era urab ng g e e ner en - un e ner onenbas er en u nes en rea on. es e eren er en Kon e er b on s en e ra ung e s ru urellen eson-er e en es eu organs e nbe ogen, el e ans l e en

ge el e Au bau e ner ergl en er en. e Un-err sre e eu er − a ernen er Na ann so-o l er n egra als au ers e s a en es

b olog s en In al s el es nerg es o e sel un es e-s en In al s el es Ko lens o erb n ungen un le -

ge srea onen M S , 201 b, S. 2 −2 ur ge r er en.

2 Sachanalyse

In M eleuro a len e eu er (Lampyridae) ns-gesa re Ar en u e ner er ar en r s en K er a l en

gl. hArde & seVerA, 2006, S. . e ar en er eu er s l en aus r bo en abgeleg en ern s e leben r ube-r s on Na - un e uses ne en gl. dettner & Peters, 2010, S. 605 . e I ag nes ne en e ne Na rung e r u s un s erben ur na er Ko ula on b . ablage gl. KLAUSNITZER, 2002, S. 121 . as e e ls ar s e s e eu s -gnal er I ag nes en er Se ual o un a on es erle -er as Au n en e nes es le s ar ners. e eu -er nn en er gen ber gu ausgeb l e e a e enaugen,

aus enen e n u assen es es s el a. 1 0 resul er , el es e a rne ung on s gnalen beg ns g gl.

KLAUSNITZER, 2002, S. 1 . e en n M eleuro a er re e-nen Ar en ann s en e or en eser Ko un a on un ers e en er en. I all es gro en eu ers (Lam-pyris noctiluca) an el es s u e n s a on r ag eren es

e b en, el es ers r er eug . So r e Au -er sa e er ag leren M nn en ge e gl. dettner &

PETERS, 2010, S. 609 . eses br unl ge rb e unge gel e e b en 15−20 bes e n lar en r ges rs e nungs-

b l , se ne r ren eu organe be n en s a 6.−8. n-erle bsseg en gl. dettner & Peters, 2010, S. 60 . Von Jun

b s Se e ber s en e o ula onsbere en e b en n er Na an e on er en S ellen un r en ren an er Un er-se e gr nl leu en en n erle b n e e gl. müller, w. & frings, s., 2009, S. 580 . as un elbraun ge rb e, ge-

gel e M nn en er Ar 10−12 bes eben alls e s a leu en e le en au e . n erle bsseg en ,

r aber r r ur as s gnal es e b ens ange-lo gl. dettner & Peters, 2010, S. 60 hArde & seVerA, 2006, S. 180 . I all es le nen eu ers (Lamprohiza splendi-dula) er eugen be e es le er as M nn en sen-e e n ar s e s es s gnal aus, el es o e b en

bean or e r . er o n eu en l ern be e a e e, s ellen e se no u g an u re en e le ne eu er s r on Jun b s Jul . e a o en leben en ugun -gen e b en 10 s n gelbbr unl ge rb un neln ur re ur en l gels u el e ner ar e. e brauns ar

ge rb en M nn en 8−10 bes en e n en Ko berra-gen es alss l ur s gen ens ern un e n un er l gel e en erborgenes, oll ausgeb l e es l gel aar gl.

hArde & seVerA, 2006, S. 180 dettner & Peters, 2010, S. 60 . e n l en S r en br ng as M nn en se n 6. un . n erle bsseg en r s u Au eu en. N e n o ula onsbere es e b en as S gnal es M nn ens a r,

S. I + II

S. I S. II

BIOLOGIE

MNU Journal − Ausgabe 2.2019 − ISSN 0025-5866 − © Verlag Klaus Seeberger, Neuss − 1 −

SchulpraxisSchulpraxis

hoffmAnn, k. h. 1981 . eu en e ere e e un b olo-g s e e eu ung. Biologie in unserer Zeit, 11, S. 9 −106.

hofmAnn, P. 201 . Einführung in die Festkörperphysik. e n-e le .

klAusnitzer, B. 2002 . Wunderwelt der Käfer, erl n S e -ru .

M S − M n s er u r S ule un e erb l ung es an es Nor r e n- es alen 201 a Kernle r lan r e Se un ar-s u e II nas u esa s ule n Nor r e n- es alen,

olog e. − http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SII/bi/GOSt_Biologie_Endfassung.pdf, ule ge r a 20.10.2018.

M S − M n s er u r S ule un e erb l ung es an es Nor r e n- es alen 201 b Kernle r lan r e Se un ar-s u e II nas u esa s ule n Nor r e n- es alen,

e e. − http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SII/ch/GOSt_Chemie_Endfassung.pdf, ule ge r a 20.10.2018.

müller, w. & frings, s. 2009 . Tier- und Humanphysiologie, erl n S r nger.

PoPPe, m. 2012 . Prüfungstrainer Elektrotechnik: Erst verste-hen, dann bestehen, erl n S r nger.

ergänzung

mit

www.mnu.de

CLAAS WEGNER, Prof. Dr. phil. nat., ist als Professor an der Univer-sität Bielefeld in der Biologiedidaktik und als Leiter des Osthus-henrich-Zentrum für Hochbegabungsforschung an der Fakultät für Biologie (OZHB) tätig. Darüber hinaus ist er Professor im Studien-gang Psychology of Science an der FHM Bielefeld.

MARCEL HAMMANN unterrichtet seit 2016 als Studienrat die Fächer Biologie und Chemie am Gymnasium Leopoldinum in Detmold. Er ist seit seines Bachelor- und Masterstudiums als wissenschaftliche Hilfskraft bzw. freier Mitarbeiter in dem Projekt »Kolumbus-Kids« an der Universität Bielefeld tätig. gc

Mit Mikroalgen die Welt retten?a erbas er e er en e ur o os n ese1

doris schmidt − AndreA möller

Beim Experimentieren im Biologieunterricht kommt die schülerzentrierte und fachlich korrekte Erhebung, Darstellung und Auswertung von Messdaten oft zu kurz. Mit papierbasierten Experimenten können diese Kompetenzen gezielt und ohne den üblichen Experimentieraufwand gefördert werden. Am bundesweit verbindlichen Thema »Photosynthese« stellen wir hier konkret vor, wie der Einsatz solcher papierbasierten Experimente als flexibles Experimentiertraining gelingen kann und wie damit Realexperimente im Biologieunterricht sinnvoll ergänzt werden können.

1 Einleitung

e n lung e nes Vers n n sses ber en na ur ssen-s a l en r enn n s ro ess so e er g e ur ur -

rung er e n elnen e ls r e ragen s ellen, o esen or ul eren, er en e lanen un ur ren, a en er-eben, anal s eren un S luss olgerungen e en s n en-rale ele Ko e en bere r enn n sge nnung er

bun es e en l ungss an ar s olog e KMK, 2005 . Je o r as selbs s n ge er en eren olog eun err

au grun on essour en na e . . Ma er al un er -en e l en An or erungen o erna l ss g . . Berck &

GRAF, 2010, 168 SCHMIDT, 2016, 90 . . enn o e er en-

ell gearbe e r , r er s ler en r er e un a l s s e a s orre e U gang Mess a en r ebung, ar-s ellung un Aus er ung o uguns en e nes unre e er en blo en Abarbe ens er ra s en ur rung n en n-ergrun . . Prenzl & PArchmAnn, 200 .

In ese e rag er en u e n allen un esl n ern er-b n l en Un err s e a o os n ese s. Abs n 2.1 Ma er al en r e Ja rgangss u e −10 orges ell , enen er gesa e er en er ro ess analog u eale er en a erbas er na oll ogen er en ann. n a erbas er es

er en s. Abs n 2.2 r s r l au e a er ur ge r un er gl er e r ra so e n au

S. I + II

S. I S. II

BIOLOGIE

1 r an en r. INGEBORG HEIL r e ons ru e s uss on e ner r eren Vers on eses Manus r es.

MNU Journal − Ausgabe 2.2019 − ISSN 0025-5866 − © Verlag Klaus Seeberger, Neuss − 15 −

SchulpraxisSchulpraxis

schmidt, d. 2016 . Modellierung experimenteller Kompeten-zen sowie ihre Diagnostik und Förderung im Biologieunter-richt. erl n ogos.

steigert, t. 2012 . Schülervorstellungen zum Pflanzen-stoffwechsel und die Bedeutung von Experimenten bei der Entwicklung von Konzepten. a burg Ko a .

U el bun esa o. J. . http://www.uba.co2-rechner.de/de_DE/ 10.10.2016 .

Un ers a burg, o en ru Kle n lo be o. J. . https://www.biologie.uni-hamburg.de/ biozentrum-klein-flottbek/forschung/aoepp-hanelt/algensammlung.html 0 .09.2016 .

ergänzung

mit

www.mnu.de

Dr. DORIS SCHMIDT ist als Studiendirektorin verantwortlich für Schul- und Unterrichtsentwicklung am Ludwig-Meyn-Gymnasium, Seminarstraße 10, 25436 Uetersen, [email protected]

Prof. Dr. ANDREA MÖLLER leitet das Österreichische Kompetenzzen-trum für Didaktik der Biologie (AECC Biologie) an der Universi-tät Wien, Porzellangasse 4/2/2, A-1090 Wien, andrea.moeller@ univie.ac.at gc

»Risk as feeling − Risk as analysis«s o o e en n er esun e sb l ung er Se un ars u e I. n Un err s ors lag a e s el er au r en on

Benedikt heuckmAnn − JuliA hAnsen

Rauchprävention ist ein fester Bestandteil schulischer Gesundheitserziehung. Traditionellere Ansätze haben sich häufig ent-weder auf eine reine Wissensvermittlung oder auf abschreckende Informationen (Furchtappelle) bezogen. Neuere Ansätze zielen dagegen auf die Förderung der Risikokompetenz ab und unterscheiden dazu zwei Wege der Risikowahrnehmung (risk as analysis und risk as feeling). Es wird am Beispiel einer Unterrichtskonzeption zur Rauchprävention aufgezeigt, wie sich traditionellere Ansätze und Ansätze zur Förderung von Risikokompetenz vernetzen lassen.

1 Einleitung

e n rung on S o b l ern au gare en a ungen Ja r 2016 a e au r en on er-neu u e ne egens an en l er

s uss onen. abe s n r en ons-a na en u au en n eu s -

lan n er egel es n egr er e au-s e ne s ul s er esun e sb l ung.

er e s er An e l ugen l er au er e er os .

e e ner U rage er un es en -rale r gesun e l e Au l rung

gA gaben e r als re V er el er 12−1 - r gen Jugen l en an, no n e gerau u aben N = 00 ORTH, 2016 . Als au er gelegen l o er s n g be e ne en s e a 10 er Jugen l en, obe ,5 er Ju-

gen l en sogar gl rau en. e rgebn sse er gA- e ragung bes -

gen a en ren r erer S u en u Subs an onsu be Jugen l en, e na er An e l ugen l er au er nnen n en le en Ja ren on nu erl r l u g s .

S. I + II

S. I S. II

BIOLOGIE

Abb. 1. au en un n e au en be Jugen l en Al er on 12 b s 1 Ja ren on 19 9 b s 2015 ab 199 e ns l. neuer un esl n er ORTH, 2016

Schulpraxis Titel

MNU Journal − Ausgabe 2.2019 − ISSN 0025-5866 − © Verlag Klaus Seeberger, Neuss− 158 −

Zur Diskussion gestellt

ruPPert, w. 2015 . esun e ser e ung. In u. sPörhAse-eichmAnn g. Biologie-Didaktik. ra s an -bu r e Se un ars u e I un II. . Au . erl n ornelsen, 191−202.

schnurer, J. 1996 . re e = Ab ng g e au en s e ne Su Praxis der Naturwissenschaften − Biologie in der Schule, 45 , 2− .

schwArzer, r. 200 . Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einführung in die Gesundheitspsychologie. ogre e ngen u. a. .

silVerthorn, d. u. 2009 Physiologie. ., a ual s er e Au . M n en earson S u u .

sloVic, P. 2010 . gare e S o ers a onal A ors or a onal ools In P. sloVic g. The feeling of risk. New perspectives on risk perception, on on ar s an, 85−108.

sloVic, P. & Peters, e. 2006 . s er e on an A e . urren re ons n Psychological Science, 15 6 , 22− 25.

VAn gelder, J.-l., Vries, r. e. de & VAn der Pligt, J. 2009 . alua ng a ual- ro ess o el o r s . A e an ogn on

as e er nan s o r s o e. Journal of Behavioral Decision Making, 22 1 , 5−61.

weiglhofer, h. 200 . as so al- ogn e ro ess o ell gesun e l en an elns. In d. krüger & h. Vogt g. Theorien in der biologiedidaktischen Forschung, erl n, Ne or S r nger, 5−56.

weitzel, h. 201 . au er en au e r s an . Unter-richt Biologie, (382), 2− .

ergänzung

mit

www.mnu.de

BENEDIKT HEUCKMANN, [email protected], ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) am Zentrum für Di-daktik der Biologie an der Universität Münster. Seine Forschungs-interessen sind schulische Gesundheitsbildung und die Förderung professioneller Handlungskompetenzen von Lehrkräften beim Unterrichten von Themen am Schnittfeld von Naturwissenschaft, Gesundheit und Gesellschaft (Socioscientific Issues).

Dr. JULIA HANSEN, [email protected], war zum Zeitpunkt der Beitragsgestaltung wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post Doc) am Zentrum für Didaktik der Biologie an der Universität Münster. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Förderung von Risikokom-petenz, Risikowahrnehmung und Health Literacy im naturwissen-schaftlichen Unterricht. Aktuell ist sie Referentin bei der BZgA in Köln. gc

Didaktischer Prüfstande erg anns e egel n er olog e

MARTIN POST

Besonders Ende des neunzehnten und Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts hat man in der Ökologie Regeln und Gesetze formuliert. Die moderne Ökologie diskutiert dagegen nur noch sehr wenige Kandidaten für Gesetze. Deshalb ist es lernhin-derlich, auf überkommenen Bezeichnungen wie Klimaregeln zu beharren. Am Beispiel einer dieser Regeln wird gezeigt, dass naturwissenschaftliches Verständnis ohne den Begriff Regel eher erreicht wird.

1 Sprech- und Darstellungsweisen auf dem Prüfstand

e na CARL BERGMANN benann e egel s e ro nen es e Kl aregel n er olog e. I r ar ungs or on e ner Ab -ur lausur n Nor r e n- es alen e es

e r en ar a on er Un erar en es aun n gs olg er erg anns en egel, e besag , ass nner alb e nes

Ver an s a s re ses n l eren eb e en o gr ere In-uen gle ar er ere leben als n r eren eb e-

en.

S ulb er argu en eren nl , an al le an ers, n e gesag r , ass ur s n l gr ere In uen n l eren eb e en leben. u g r e Kl aregel an er Verbre ung on ngu nar en erl u er . abe er en ge el

e Ar en n bea e , e n n e e e assen. s r aus al arau er esen, ass an ere olog s e a oren n uss au e K r ergr e aben. ro e r n e ne

S ulbu e Ver e lung er ngu ne als l abe ng be-e ne weBer, 2015

In S lerarbe en l es an olgen es e er erg-anns en egel g l .

S. I + II

S. I S. II

MNU Journal − Ausgabe 2.2019 − ISSN 0025-5866 − © Verlag Klaus Seeberger, Neuss − 161 −

Schulpraxis Zur Diskussion gestellt

3 Anregungen zur Minimierung von Verwirrung und Verständnisschwierigkeiten

c. BergmAnn a e ne egel au ges ell . r a e ne o ese en el un ge r BERGMANN, 18 8 . Se n Vorge en s n abelle 2 e ergegeben, se ne r enn n s s n er r en

S al e o en er . Se ne Argu en a on ass n e nen o-ernen na ur ssens a l en Un err .

e en - un Arbe ss r e br ngen n ge Klar e s a Ver-rrung. BERGMANNs o ese ann au ann er en e er-

en, enn an Un err o no en ausge . abe r e Korrela on, ass nner alb e nes Ver an s a s re -

ses n l eren eb e en o gr ere In uen gle ar er ere leben als n r eren eb e en, ausal anal s er . r-

l u erungen a en aus BERGMANNs Arbe un e s elen a ueller r enn n sse ur V el al er er oregula on so e e olu onsb olog s e e ge n e an a s en r -s an n er MNU- ebs e.

4 Abwägung

e l s Verlau er olu on ers e ene Mer ale u r e aus al be r aben, s es n s nn oll, e nes

eser Mer ale o ne Ab gung eraus us ellen. e Sugge-s on, as Volu en- ber en-Ver l n s nne e e un e ur Ver e lung er or en begr n en, be ar e ner n ens en

un err l en s uss on un n blo e ns r n en er e-er ungen.

e a l e Ver rrung r o esengele e en Un er-r ger nger, e l e ne s l ss ge Argu en a on e ansons-en no en ge e lara on on Ausna en on e ner egel

er e e . er Un err r ar u angre er, a r r as en en n s e a s an e ner egel or en er . erg-anns e o ese s er ange essenere egr .

5 Impulse zum Weiterdenken

• as egr s aar Korrela on un Kausal uss ngen un e l e r lan olog e s e en, or alle n er olog e.

• e Sele ons eor e ge r n en e r lan u olog eun err .

Literatur

BergmAnn, c. 18 8 ber e Ver l n sse er r e ono-e er ere u rer r e. ngen Van en oe un

u re onl ne er gbar un er U http://archive.org/details/bub_gb_EHo-AAAAcAAJ 02.10.2018

M n s er u r S ule un e erb l ung es an es Nor -r e n- es alen 201 Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Biologie.

nentwig, w. rsg. 200 Ökologie. 1. Au . . e elberg erl n S e ru , A a . Verlag

weBer, u. rsg. 2015 Biologie Oberstufe: Gesamtband S II, . neubearbe e e Au age, erl n ornelsen

MARTIN POST, [email protected], war Lehrer für Mathematik und Biologie und Fachleiter für Biologie in Arnsberg, NRW gc

Beziehungsge�üster: Physik und Astronomie

LUTZ CLAUSNITZER

Die Beziehung zwischen der Physik und der Astronomie wird oft intuitiv beurteilt. Je nachdem, welchen Bezug jemand zu diesen Wissenschaften hat, fallen die Ergebnisse unterschiedlich aus. Für eine wissenschaftliche Analyse ist es erforderlich, die historische Entwicklung beider Wissenschaften zu betrachten und den Begriff Astrophysik zu beleuchten. Was ergibt sich daraus für den Unterricht? Der Beitrag bezieht sich auf einen Vortrag, der 2018 beim MNU-Bundeskongress in München gehalten wurde.

1 Die Anfänge eines wissenschaftlichen Naturverständnisses

In en ers en o ul uren un Al er u a e an -s -rel g s ge r g e Vors ellungen on er Na ur HAMEL,

1998, 11 . er en e a en n en S ellen er e n er

o ernen ssens a se GALILEI KULLMANN, 1998, 2 −2 5 . ssen en s an orne l ur re es eoba en on

Na urers e nungen un e Kra es ens l en e s es. Aus eu ger S ar as r e Na urer enn n s n -

er o al. o e n eb e a alle n eoba en un en en gu ure , e As rono e. e Ke ls r au

S. I + II

S. I S. II