Inhaltsverzeichnis5 Festgesteine 65 5.1 Tiefen-und Ganggesteine 66 5.2 Ergussgesteine oder Vulkanite...

25
Inhaltsverzeichnis Seite A Deutschland und der Bergbau l 1 Historische Entwicklung der Bergbauregionen 1 1.1 Bergbau im Siegerland 1 1.1.1 Anfänge in der La-Tene-Zeit und Entwicklung 1 1.1.2 Industrialisierung und Blütezeit 2 1.2 Oberharzer Bergbau 3 1.2.1 Historische Entwicklung 4 1.2.2 Bergbauperiode im Mittelalter 4 1.2.3 Bergbau bis zur Industriellen Revolution 5 1.2.4 Letzte Betriebsphase bis zur Einstellung 5 1.3 Bergbau im Erzgebirge 5 1.3.1 Historische Entwicklung im Osterzgebirge 5 1.3.2 Uranabbau im Westerzgebirge 7 1.3.3 Beginn von Erkundung und Abbau 7 1.3.4 SMAD (SAG) Wismut 8 1.3.5 SDAG Wismut (1954 bis 1991) 8 1.3.6 Gesamtproduktion und Bilanz 9 1.4 Steinkohle im Ost- und Westerzgebirge 10 1.4.1 Reviere 10 1.4.2 Plauenscher Grund 10 1.4.3 Kohlereviere Zwickau/Lugau/Ölsnitz 12 1.5 Braunkohlenreviere in Deutschland 13 1.5.1 Reviere 13 1.5.2 Rheinisches Braunkohlenrevier 13 1.5.3 Großtagebaue 18 1.5.4 Braunkohlenreviere im Osten Deutschlands 18 1.6 Salz-und Kalireviere 21 1.6.1 Wichtigste Salzbergwerke 21 1.6.2 Entwicklung der Salzgewinnung 22 1.6.2.1 Salzgewinnung aus salzhaltigen Wässern 22 1.6.2.2 Salzbergbau 500 Jahre v. Chr 23 1.6.2.3 Wege des Salzes 23 1.6.2.4 Salzstraßen - die ältesten Handelswege 24 1.6.2.5 Obrigkeit und das Salz 25 1.6.2.6 Steinsalzlager im Heilbronner Raum 25 1.6.2.7 Salzgewinnungen in Berchtesgaden 25 1.6.2.8 Salzgewinnungen in Bad Reichenhall 25 1.6.3 Kalibergbau an Werra und Ulster 25 1.7 Ruhrgebiet 28 1.7.1 Historische Entwicklung 28 1.7.2 Druckluft-, Dampf- und Pferdekraft 28 VII

Transcript of Inhaltsverzeichnis5 Festgesteine 65 5.1 Tiefen-und Ganggesteine 66 5.2 Ergussgesteine oder Vulkanite...

Inhaltsverzeichnis

S e i t e

A Deutschland und de r Bergbau l

1 Historische Entwicklung de r Bergbauregionen 1 1.1 Bergbau im Siegerland 1 1.1.1 Anfänge in d e r La-Tene-Zeit u n d Entwicklung 1 1 .1 .2 Indus t r ia l i s ie rung u n d Blütezei t 2

1.2 Oberharzer Bergbau 3 1.2.1 His tor ische Entwicklung 4 1 .2 .2 Be rgbaupe r iode im Mittelal ter 4 1 .2 .3 Bergbau b i s z u r Industr ie l len Revolution 5 1 .2 .4 Letzte B e t r i e b s p h a s e b is z u r Einstel lung 5

1.3 Bergbau im Erzgebirge 5 1.3.1 His tor ische Entwicklung im Os te rzgeb i rge 5 1.3.2 U r a n a b b a u im Wes te r zgeb i rge 7 1.3.3 Beginn von Erkundung u n d A b b a u 7 1 .3 .4 SMAD (SAG) Wismut 8 1 .3 .5 SDAG Wismut ( 1 9 5 4 bis 1 9 9 1 ) 8 1 .3 .6 Gesamtp roduk t ion u n d Bilanz 9

1 .4 Ste inkohle im Ost- und Westerzgebirge 1 0 1.4.1 Reviere 1 0 1 .4 .2 P l a u e n s c h e r Grund 1 0 1 .4 .3 Kohlereviere Zwickau/Lugau/Ölsn i tz 1 2

1.5 Braunkohlenreviere in Deutschland 1 3 1.5.1 Reviere 1 3 1.5.2 Rhe in i sches Braunkohlenrev ie r 1 3 1.5.3 G r o ß t a g e b a u e 1 8 1 .5 .4 Braunkohlenrev ie re im Os ten D e u t s c h l a n d s 1 8

1.6 Sa l z -und Kalireviere 2 1 1.6.1 Wicht igs te Sa l zbe rgwerke 2 1 1 .6 .2 Entwicklung d e r S a l z g e w i n n u n g 2 2 1 .6 .2 .1 S a l z g e w i n n u n g a u s sa lzha l t igen W ä s s e r n 2 2 1 .6 .2 .2 S a l z b e r g b a u 5 0 0 Jahre v. Chr 2 3 1 .6 .2 .3 W e g e d e s S a l z e s 2 3 1 .6 .2 .4 S a l z s t r a ß e n - d ie ä l t e s t e n H a n d e l s w e g e 2 4 1 .6 .2 .5 Obrigkei t u n d d a s Salz 2 5 1 .6 .2 .6 S te insa l z l age r im Hei lbronner Raum 2 5 1 .6 .2 .7 Sa l zgewinnungen in B e r c h t e s g a d e n 2 5 1 .6 .2 .8 Sa l zgewinnungen in Bad Reichenhal l 2 5 1.6.3 Kal ibergbau a n Werra u n d Ulster 2 5

1.7 Ruhrgebiet 2 8 1.7.1 Histor ische Entwicklung 2 8 1.7.2 Druckluft-, Dampf- u n d Pferdekraf t 2 8

VII

http://d-nb.info/1024222756

S e i t e

1 .7 .3 Sch lagwet t e rexp los ionen 3 0 1 .7 .4 Schwere r Unfall be im Abteufen e i n e s n e u e n S c h a c h t e s 3 1 1 .7 .5 Besonde rhe i t a u f d e r Zeche Auguste-Victoria S c h a c h t 4 3 2 1 .7 .6 Große Vorräte, h o h e Förderpre ise 3 2 1 .7 .7 Anthrazi t -Steinkohle in Ibbenbüren 3 2

1 . 8 Bergbaurevier Saarland 3 3 1.8.1 Histor ische Entwicklung 3 3 1 .8 .2 S a a r b e r g b a u un t e r f r anzös i sche r Verwal tung 1 7 9 3 b i s 1 8 1 5 3 3 1 .8 .3 S a a r b e r g b a u in p r e u ß i s c h e r Verwal tung 1 8 1 5 b i s 1 9 1 9 3 3 1 .8 .4 Nach d e m Ersten Weltkr ieg 3 4 1 .8 .5 Nach d e m Zweiten Weltkr ieg 3 4 1 .8 .6 A b b a u s t o p p w e g e n s t a r k e r B e r g s c h ä d e n 2 0 0 8 3 5

1 . 9 Abbau von Kaolin 3 6 1.9.1 Verwendung 3 6 1 .9 .2 Besonde rhe i t be im Kaol inabbau 3 7

1 . 1 0 Tonbergbau 3 7 1 .10 .1 Vorkommen 3 7 1 .10 .2 Tonbergbaureg ion Wes te rwa ld 3 7 1 .10 .3 Tonbergbaureg ion Lauenburg 3 9

1 .11 Bentonit-Bergbau 4 0 1.11 .1 Eigenschaf ten 4 0 1 .11 .2 Vorkommen 4 0 1 .11 .3 V e r w e n d u n g 4 1

1 . 1 2 Feldspatabbau 4 1

1 . 1 3 Klebsandgewinnung 4 1

1 . 1 4 Quarzsand 4 1 1 .14 .1 His tor i sches 4 2 1 .14 .2 Verwendung 4 2 1 .14 .3 Q u a r z a b b a u im Raum Haltern 4 2 1 . 1 4 . 4 Histor ische Entwicklung 4 3

1 . 1 5 Kieselerde 4 3

1 . 1 6 Quarzit 4 4

1 . 1 7 Schwerspat und Flussspat 4 5

1 . 1 8 Schieferbergbau 4 6 1 .18 .1 Ölsch ie fe rgewinnung 4 6 1 .18 .2 Weitere Sch ie fe r tonvorkommen 4 6

1 . 1 9 Kies-und Sandgewinnung 4 6

1 . 2 0 Sandstein 4 6 1.20 .1 V e r w e n d u n g 4 7 1 .20 .2 Bekann te S a n d s t e i n s o r t e n 4 7

1 .21 Kalksteine 4 7 1.21 .1 Vorkommen 4 8

1 . 2 2 Basalt 4 8

VIII

S e i t e

1.22.1 Vorkommen 4 8 1 .22.2 Verwendung 4 9

1 .23 Erdöl und Erdgas in Deutschland 4 9

1 . 2 4 Torf 5 0 1.24.1 Historische Entwicklung 5 0 1.24.2 Heutige wir tschaf t l iche B e d e u t u n g u n d V e r w e n d u n g 5 1

1.25 Kies- und Sandgewinnung 5 2

1 .26 Bedeutung der Rohstoffe für Deutschland 5 3

B Grundlagen de r Geologie 5 5

1 Aufbau de r Erdkruste 55

2 Tektonik 5 7

2.1 Störungs- oder Bruchtektonik 5 7 2.1.1 Fal tentektonik 5 7 2.1.2 Über sch iebungs t ek ton ik 5 7

3 Erdgeschichtliche Untergliederung 5 8

3.1 Erdaltertum (Paläozoikum) 5 8

3.2 Erdmittelalter (Mesozoikum) 5 8

3 .3 Erdneuzeit (Känozoikum) 5 9

4 Aufbau d e s Erdkörpers 6 2

4.1 Erdkruste 6 2 4.1.1 Exogene (äußere) Kräfte 6 2 4 .1 .2 Endogene (innere) Kräfte 6 4

5 Festgesteine 6 5

5.1 Tiefen-und Gangges te ine 6 6

5.2 Ergussgeste ine oder Vulkanite 6 7 5.2.1 Wichtige Vu lkanges t e ine 6 8

5.3 Schichtgeste ine 6 9 5.3.1 M e c h a n i s c h e S c h i c h t g e s t e i n e 6 9 5.3.2 Verfest igte T r ü m m e r g e s t e i n e 7 0 5.3.3 Ver sch i edene T rümmerges t e ine 7 1 5.3.4 Chemische Sch i ch tges t e ine 7 4 5.3.5 Organ i sche Sch i ch tges t e ine 7 4 5.3.6 U m w a n d l u n g s g e s t e i n e 7 5

5.4 Geste insbi ldende Mineralien 7 5

5.5 Lagerungsformen der Erstarrungsgesteine 7 7

5.6 Lagerungsformen der Sch ichtges te ine (Tektonik) 7 7 5.6.1 Sch i ch t enb i egungen (Falten) 7 8 5.6.2 Sch ich tenze r r e ißungen (Verwerfungen) 7 9

IX

S e i t e

6 Böden (Lockergesteine) 81 6.1 Ursprung 8 1

6 . 2 Einteilung der Böden 8 2

7 Grundwasser und Quellen 8 4

7.1 Wasserkreislauf 8 4

7 .2 Grundwasser 8 5

7 .3 Quellen 8 6

C Grundlagen de r Mineralogie 8 9

1 Faszination Mineralien 8 9

2 Entstehung 8 9

2 .1 Physikalische Eigenschaften 9 0

2 . 2 Magnet ische Eigenschaften 9 3

2 . 3 Elektrische Eigenschaften 9 3

2 . 4 Wichtige Minerale 9 3 2.4 .1 Metal le 9 3 2 .4 .2 Metal loide und Nichtmetal le 9 4 2 .4 .3 Sulf ide 9 6 2 .4 .4 Haloidsalze 1 0 3 2 .4 .5 Sa lze d e r sauers to f fha l t igen S ä u r e n 1 0 4 2 .4 .6 Edels te ine 1 0 5

D Exploration 1 0 7

1 Definitionen 1 0 7

2 Aufgaben der Bodenerkundung 1 0 7

3 Umfang der Bodenuntersuchungen 108

4 Einfache Verfahren 1 0 9

4.1 Auskunftsverfahren 1 0 9

4 . 2 Geologische Karten 1 0 9

4 . 3 Auskünfte von Nachbarn 1 1 0

4 . 4 Boden- und Wasserverhältnisse anze igende Pflanzen 1 1 0 4.4 .1 W a s s e r a n z e i g e n d e Pflanzen 1 1 0 4 .4 .2 Pflanzen, d i e Bodena r t en a n z e i g e n 1 1 1 4 .4 .3 B e d e u t u n g d e r Ingenieurbiologie 1 1 1 4 . 4 . 4 Ru tengänge r 1 1 1 4 .4 .5 Schür fg ruben 1 1 2 4 . 4 . 6 H a n d b o h r e r u n d Sch l i t z sonden 1 1 3

X

S e i t e

5 Weiterführende Verfahren 1 1 4

5.1 Bohrungen 1 1 4 5.1.1 Spü lboh rungen 1 1 4 5.1.2 Kernbohrungen 1 1 4 5.1.3 Se i lkernbohr technik 1 1 4 5.1.4 Bohrverfahren 1 1 5

5.2 Bohrgeräte 1 1 6

6 Sondierungen 1 1 9

6.1 Rammsondierungen 1 1 9

6.2 Drucksondierungen 1 2 0

7 Explorationsbohrungen 121

7.1 Klassifikation der Erdöl- und Erdgasbohrungen 1 2 2

7.2 Bohraktivitäten 1 2 3

8 Geowissenschaftliche Untersuchungen 1 2 3

8.1 Se i smische Untersuchungen 1 2 3

8.2 Erdmagnetische Messungen 1 2 5

8 .3 Gravimetrische Verfahren (Schweremessungen) 1 2 5

8 .4 Geologische Auswertung 1 2 6

8 .5 Auswertungen der M e s s e r g e b n i s s e 1 2 6

8 . 6 Folgerungen bezüglich der Gasart 1 2 7

9 Exploration in den Steinkohlenlagerstät ten 128 9.1 Lagerstättenkenntnis 1 2 8

9.2 Exploration über Tage 1 2 8

9 .3 Exploration unter Tage 1 2 9 9.3.1 S o n d e r v e r m e s s u n g e n 1 2 9 9.3.2 S te reo-Pho togrammet r i e 1 2 9

9 .4 Bohrtechniken unter Tage 1 2 9 9.4.1 Horizontalbohrtechnik im Ges te in 1 3 0 9.4.2 Horizontalbohrtechniken in d e r Kohle 1 3 0 9.4.3 Vert ikalbohrtechnik 1 3 0 9.4.4 Se i smik 1 3 0 9.4.5 Flözwellenseismik 1 3 0

9.5 Bedeutung der Exploration 1 3 1

10 Bohrtechnik 131

10.1 Bohrungsarten 1 3 2 10.1.1 Bohrungen a u f Erdöl u n d Erdgas 1 3 2 10.1.2 Bohrungen im Bergbau , Tunnel- und S to l l enbau 1 3 3 10.1.3 Bohrungen für Bergbau , Kalk- u n d Zement indus t r i e 1 3 4 10.1.4 Bohrungen für d i e Wasse rve r so rgung , B r u n n e n b a u 1 3 6

X I

S e i t e

E Grundlagen de r Sprengtechnik 1 3 9

1 Heutige Bedeutung 1 3 9

2 Sprengtechnische Grundbegriffe 140

2.1 Deflagration und Detonation 1 4 0

2 . 2 Empfindlichkeit von Sprengstoffen 1 4 0

3 Sprengstoffe 141

3.1 Einteilung der Sprengstoffe 1 4 1

3 . 2 Pulversprengstoffe 1 4 1

3 . 3 Brisante Geste inssprengstoffe 1 4 2

3 . 4 Wettersprengstoffe 1 4 3 3 .4 .1 Begr i f f sbes t immung 1 4 3 3 .4 .2 Ursachen d e r Schlagwet te r - u n d K o h l e n s t a u b z ü n d u n g 1 4 4 3 .4 .3 Wichtige Vorgaben für d i e S p r e n g a r b e i t 1 4 6 3 . 4 . 4 S icherhe i t s re levan te Hinweise 1 4 7

4 Zündmittel 1 4 7

4.1 Sprengkapseln 1 4 7

4 . 2 Aufbau der Sprengkapseln 1 4 7

4 . 3 Handhabungssicherheit der Sprengkapseln 1 4 8 4 .3 .1 Vergleich zwischen Kupfer- u n d Aluminiumkapse ln 1 4 8 4 . 3 . 2 Z ü n d s c h n u r u n d S p r e n g s c h n u r 1 4 9 4 . 3 . 3 Verb indung mit d e r S p r e n g k a p s e l 1 5 0 4 . 3 . 4 Anzünden d e r Z ü n d s c h n u r 1 5 0

4 . 4 Elektrische Zünder 1 5 3 4 .4 .1 Zündsa t z 1 5 4 4 . 4 . 2 Brückenzünder 1 5 4 4 .4 .3 Nichtscharfe Zünde r 1 5 4 4 . 4 . 4 Schar fe M o m e n t z ü n d e r 1 5 5 4 . 4 . 5 H a l b s e k u n d e n z ü n d e r 1 5 5 4 . 4 . 6 Mi l l i sekundenzünder 1 5 5 4 . 4 . 7 Zünde rd räh t e 1 5 6

4 . 5 Elektrische Zündanlagen 1 5 7 4.5 .1 N e b e n s c h l ü s s e u n d S t r e u s t r ö m e 1 5 7 4 .5 .2 S c h a l t u n g s w e i s e n 1 5 8 4 .5 .3 Spreng le i tungen 1 6 0 4 .5 .3 .1 Ausführung u n d Ver legung d e r Lei tungen 1 6 0 4 .5 .3 .2 Verb indung d e r Leitungen 1 6 0 4 .5 .3 .3 S t romque l len 1 6 2 4 . 5 . 3 . 4 Prüfgeräte für e l ek t r i sche Z ü n d a n l a g e n 1 6 7

5 Lagern und Bewirtschaften von Sprengmitteln 168

XII

S e i t e

6 Ausführung d e r Sprengarbeit 1 6 9

6.1 Patronen 1 6 9

6 . 2 Besetzen 1 6 9

6 .3 Vorgabe und Lademenge 1 7 1

6 . 4 Hohlraumsprengen 1 7 3

6 .5 Kombiniertes Sprengen 1 7 4

6 . 6 Sprengarbeit beim Auffahren von Strecken 1 7 4 6.6 .1 Grundformen d e r Einbrüche 1 7 5 6 .6 .2 Abar ten d i e s e r Einbrüche 1 7 7

6 . 7 Sprengstofftransport 1 8 7

6 . 8 Sprengmittel lagerung 1 8 7 6.8 .1 Ü b e r t a g e l a g e r u n g 1 8 7 6 .8 .2 Un te r t age l age rung 1 8 8

6 . 9 Sprengarbeit im Kali- und Ste insalzabbau 1 8 9 6.9.1 Sprengver fahren in kammera r t i gen A b b a u r ä u m e n 1 9 0 6 .9 .2 Kali- u n d S t e i n s a l z b e r g b a u 1 9 0 6 .9 .3 A n w e n d u n g s b e i s p i e l für d e n Erzbergbau 1 9 1

7 Sprengverfahren im Tagebau 1 9 3

7.1 Besondere Probleme bei Übertagesprengungen 1 9 3

7 .2 Anforderungen an d a s Sprengergebnis 1 9 4

7 .3 S o n s t i g e Anforderungen 1 9 5

7 . 4 Begriffe und Techniken 1 9 6 7.4.1 Begriffe 1 9 6 7 .4 .2 G r o ß b o h r l o c h s p r e n g u n g e n 1 9 8 7 .4 .3 S p r e n g t e c h n i s c h e Begriffe 2 0 0 7 .4 .4 Absch lag l änge 2 0 4

7.5 Sondersprengungen 2 0 5 7.5.1 R u n d h o l z s p r e n g u n g e n 2 0 5 7 .5 .2 S t a h l s p r e n g u n g e n 2 0 6

8 Anmerkung 206

F Gewinnung de r Rohstoffe 2 0 7

Fl Lagerstätten 2 0 9

1 Allgemeines 2 0 9

2 Einteilung de r Lagerstätten 210

2.1 Gliederung nach Inhalt und Entstehung 2 1 0

2 .2 Kennzeichnung nach der äußeren Form 2 1 1

2 .3 Schlussbemerkung 2 1 4

XIII

S e i t e

Fst Bergbau auf Steinkohle 2 1 7

1 Entstehung de r Steinkohle 2 1 7

2 Steinkohlenvorräte in Deutschland 2 1 9

3 Noch tä t ige Bergbaubetriebe 2 1 9

4 Errichtung einer Schachtanlage 2 2 5

4.1 Aus- und Vorrichtung 2 2 6

4 . 2 Herstellen der Schächte 2 2 7 4 .2 .1 S c h a c h t a n s a t z p u n k t 2 2 8 4 .2 .2 B e d e u t u n g d e r Lagerungs- und Be t r i ebsverhä l tn i s se 2 2 8 4 .2 .3 Verhä l tn i sse ü b e r Tage 2 2 8 4 . 2 . 4 Grubenfeld- u n d Be t r i ebsg röße 2 2 8 4 .2 .5 Größe d e s S c h a c h t q u e r s c h n i t t s von Förde r schäch ten 2 2 9 4 . 2 . 6 Größe d e s S c h a c h t q u e r s c h n i t t s bei W e t t e r s c h ä c h t e n 2 3 0

4 . 3 Abteufen von Hauptschächten 2 3 1 4 .3 .1 Gewöhnl iche Abteufverfahren 2 3 2 4 .3 .1 .1 Abteufen von T a g e s s c h ä c h t e n 2 3 2 4 .3 .1 .2 Bohren u n d S p r e n g e n 2 3 3 4 .3 .1 .3 Absch lag länge 2 3 4 4 . 3 . 1 . 4 Sp renga rbe i t en 2 3 5 4 .3 .1 .5 Ladearbe i t 2 3 6 4 . 3 . 1 . 6 W a n d d r e h k r a n 2 3 7 4 . 3 . 1 . 7 Fördergefäße 2 3 8 4 . 3 . 1 . 8 Führung u n d Entleeren d e r Kübel 2 4 0 4 . 3 . 1 . 9 Vorläufiger A u s b a u 2 4 1 4 . 3 . 1 . 1 0 W a s s e r h a l t u n g 2 4 2 4 .3 .1 .11 Bewet t e rung 2 4 3 4 . 3 . 1 . 1 2 Be leuch tung 2 4 3 4 . 3 . 1 . 1 3 Fahrung 2 4 3 4 .3 .2 Herstel len von S c h ä c h t e n im Gefrierverfahren 2 4 5 4 .3 .2 .1 Grund lagen 2 4 5 4 .3 .2 .2 A n o r d n u n g u n d Hers te l lung d e r Gefrierlöcher 2 4 6 4 .3 .2 .3 Gefrier- und Fallrohre 2 4 7 4 . 3 . 2 . 4 Kreislauf - Kältemittel, Kühlwasse r u n d Käl te t räger 2 4 8 4 .3 .3 Wasse rd i ch t e r Tübb ing -Schach t ausbau 2 4 9 4 .3 .3 .1 Deu t sche Tübbing-Bauweise 2 4 9 4 .3 .3 .2 Einbau d e r Tübb ings 2 5 0 4 . 3 . 4 Sons t i ge r S c h a c h t a u s b a u 2 5 2 4 .3 .5 Abteufen von Bl indschäch ten 2 5 2

4 . 4 Ausrichtung vom Schacht a u s 2 5 6 4 .4 .1 Soh lenb i ldung 2 5 6 4 .4 .2 E insoh lenbau 2 5 7 4 .4 .3 M e h r s o h l e n b a u 2 5 7 4 . 4 . 4 S o h l e n a b s t a n d 2 5 8

X I V

S e i t e

4.4 .5 Einfluss d e r G e s t e i n s b e s c h a f f e n h e i t 2 5 8 4 .4 .6 Einfluss d e r Kohlenfront länge 2 5 8

4.5 Ausrichtung in der S o h l e n e b e n e 2 5 9 4.5.1 Richtstrecken 2 5 9 4 .5 .2 Quer sch läge 2 5 9 4 .5 .3 Abs tand d e r Q u e r s c h l ä g e 2 6 0

4 .6 Herstellen Ausrichtungsbaue 2 6 1 4.6.1 Auffahren mit Bohr- und S p r e n g a r b e i t 2 6 1 4.6.2 Füllort 2 6 3 4.6.2.1 Aus rüs tung 2 6 3 4.6 .2 .2 Auffahren d e r Füllörter 2 6 4 4.6.3 Auffahren d e r G e s t e i n s s t r e c k e n 2 6 6 4.6.3.1 S t r e c k e n a u s b a u 2 6 6 4 .6 .3 .2 Vortr iebsverfahren in Ges te ins t r ecken 2 6 7 4 .6 .3 .3 Verwendung von Spr i tzbe ton im St reckenvor t r ieb 2 7 3 4 .6 .3 .4 Anker u n d ihre Wi rkungswe i se 2 7 4 4 .6 .3 .5 Bauformen von Ankern 2 7 6 4 .6 .3 .6 Bohr technik 2 7 8 4 .6 .3 .7 Laden, Bese tzen , S p r e n g e n 2 8 9 4 .6 .3 .8 Lüften 2 9 2 4 .6 .3 .9 Laden u n d Transpor t ie ren d e s Haufwerks (Schut tern) 2 9 5 4 .6 .4 Spr i tzbe ton 3 0 0

4 .7 Auffahren der Querschläge 3 0 4 4.7.1 Abs tand d e r Que r sch l äge u n d Größe d e r Bauab te i lungen 3 0 5 4 .7 .2 Einfluss von S tö rungen a u f d e n Q u e r s c h l a g a b s t a n d 3 0 6 4 .7 .3 Lage d e r Que r sch l äge a u f d e r Förder- u n d Wet t e r soh le 3 0 7 4 .7 .4 Auffahren d e r Q u e r s c h l ä g e 3 0 8 4.7.5 Auffahren d e r Flözstrecken 3 1 0 4.7.5.1 Nachreißen d e s H a n g e n d e n o d e r Liegenden 3 1 1 4 .7 .5 .2 Nachgeführ te A b b a u s t r e c k e n 3 1 1 4 .7 .5 .3 Vorgese tz te Abbaus t r ecken 3 1 2 4 .7 .5 .4 A u s m a ß d e s Vor se t zens von A b b a u s t r e c k e n 3 1 2 4 .7 .5 .5 Kostenvergleiche 3 1 2 4 .7 .5 .6 Auffahrtechniken 3 1 2 4 .7 .5 .7 Be t r iebsab lauf u n d Be legung 3 1 3 4 .7 .6 Aufhauen und A b h a u e n 3 1 4 4.7.6.1 Herstellen von Auf- u n d A b h a u e n 3 1 4 4 .7 .6 .2 Herkömmliche Hers te l lung 3 1 5 4.7 .6 .3 Neuzeit l iche Hers te l lung e i n e s A u f h a u e n s 3 1 6

5 Streb 322 5.1 Gewinnung 3 2 3 5.1.1 Ket tens tegförderer (Panzerförderer) 3 2 4 5.1.2 S c h ä l e n d e Gewinnung mit d e m Kohlenhobe l 3 2 7 5.1.3 S c h n e i d e n d e Gewinnung mit d e m W a l z e n s c h r ä m l a d e r 3 3 2 5.1.3.1 Entwicklungen in d e r s c h n e i d e n d e n G e w i n n u n g 3 3 2

X V

S e i t e

5.1 .3 .2 B e d ü s u n g e n a n Walzensch rämlade rn 3 3 3 5 .1 .4 A u s b a u 3 3 7 5.1 .4 .1 Sch i ldvor t r i ebssys teme 3 3 7 5 .1 .4 .2 Be legung d e r Gewinnungs- u n d S t r e c k e n b e t r i e b e 3 4 0

5.2 Transportsysteme im Steinkohlenbergbau 3 4 1 5.2.1 Entwicklung d e r Gurt förderer u n d d e r Komponen ten 3 4 2 5.2.2 B a n d s p a n n s t a t i o n e n 3 4 4 5 .2 .3 B a n d s p e i c h e r a n l a g e n 3 4 4 5 .2 .4 P e r s o n e n f a h r u n g a u f Gurtförderern 3 4 5 5 .2 .5 G l e i s g e b u n d e n e S t reckenförder techn ik 3 4 6 5 .2 .6 Grubenlokomot iven 3 4 7 5 .2 .6 .1 Diesel lokomotiven 3 4 7 5 .2 .6 .2 Elektrolokomotiven 3 4 8 5 .2 .6 .3 Mater ia lwagen 3 4 9 5 .2 .6 .4 Förderwagen 3 4 9 5 .2 .6 .5 P e r s o n e n b e f ö r d e r u n g e n 3 5 0 5 .2 .6 .6 E insch ienen-Hängebahnen mit Se i lan t r ieb 3 5 1 5 .2 .6 .7 E insch ienen-Hängebahnen mit Eigenantr ieb 3 5 2 5 .2 .6 .8 Diese lkatzen - w ich t i g s t e s T ranspo r t sy s t em im Vor-Ort-Transport 3 5 2 5 .2 .6 .9 Rangier- und S te igka tzen 3 5 3 5 . 2 . 6 . 1 0 Sch ienen f lu rbahnen 3 5 4 5 .2 .6 .11 Besonde re r Einsatz e ine r E insch ienen-Hängebahn 3 5 5 5 .2 .6 .12 T ranspo r t sy s t eme von d e r Gewinnung zu Tage 3 5 8

6 Bewetterung 3 5 9

6.1 Begriffsbestimmungen 3 5 9

6 . 2 Zweck der Grubenbewetterung 3 6 0

6 . 3 Luftbedarf für d ie Atmung 3 6 0

6 . 4 Auftreten und Bese i t igung nicht atembarer Gase 3 6 0

6 . 5 Wetterbedarf 3 6 1

6 . 6 Auftreten von Grubengas 3 6 1 6.6 .1 En t s t ehung von G r u b e n g a s 3 6 1 6 . 6 . 2 Vorkommen von G r u b e n g a s 3 6 2 6 .6 .3 Sch lagwet t e rexp los ionen 3 6 2 6 . 6 . 4 E n t s t e h u n g s u r s a c h e n d e r Sch lagwe t t e rexp los ionen 3 6 3 6 . 6 . 5 Mittel und Gerä te z u r Erkennung von G r u b e n g a s 3 6 3 6 . 6 . 6 Letzte Sch lagwet t e rexp los ionen 3 6 6 6 . 6 . 7 Verhü tung bzw. Bekämpfung von Sch lagwe t t e rexp los ionen 3 6 6 6 . 6 . 8 Wet t e rküh lung - M a ß n a h m e n 3 6 7

6 . 7 Wetterbewegung und Wetterführung 3 7 5 6 .7 .1 Wet te rs t rom 3 7 5 6 .7 .2 S a u g e n d e u n d b l a s e n d e Bewe t t e rung 3 7 5 6 .7 .3 Aufs te igende und ab fa l l ende Bewe t t e rung 3 7 6 6 . 7 . 4 Künstl iche W e t t e r b e w e g u n g mi t Hilfe von Lüftern 3 7 9 6 .7 .4 .1 Schrauben lü f t e r 3 7 9

X V I

S e i t e

6.7 .4 .2 Schleuder lüf te r 3 8 1 6 .7 .4 .3 Zusatz lüf ter 3 8 1 6 .7 .5 Vertei lung d e r Wet te r in d e n G r u b e n b a u e n 3 8 2 6 .7 .6 M a ß n a h m e n z u r Führung d e r Wet t e r s t röme 3 8 4 6 .7 .7 Wet ter türen 3 8 4 6 .7 .8 Bewet t e rung in d e r Aus- u n d Vorr ichtung 3 8 6 6.7 .8 .1 S o n d e r b e w e t t e r u n g 3 8 6 6 .7 .8 .2 B la sende und s a u g e n d e Bewe t t e rung 3 8 6 6 .7 .8 .3 Betrieb von S o n d e r b e w e t t e r u n g s a n l a g e n 3 8 7 6 .7 .8 .4 Lut tenar ten 3 8 8

6 . 8 Wasserhaltung 3 8 9

7 Grubensicherheit und Grubenwehr 3 8 9

7.1 Selbstretter 3 9 0

7 .2 Grubenrettungswesen 3 9 0 7.2.1 Entwicklung 3 9 0 7.2.2 Aufgaben d e r G r u b e n w e h r 3 9 1 7.2.3 Ausb i ldung 3 9 1 7 .2 .4 Tauchausb i ldung 3 9 2 7 .2 .5 A u s r ü s t u n g 3 9 2 7 .2 .6 Organisa t ion 3 9 3

8 Bergschäden 394

Fs Bergbau auf Salz 3 9 9

1 Entstehung von Kali und Salz 3 9 9

2 Kali-Lagerstätten in Deutschland 401

2.1 Abbauverfahren 4 0 1

2.2 Gewinnungstechnik 4 0 3

3 Werra-Fulda-Kalirevier 4 0 5

3.1 Entwicklung im Werra-Kalirevier 4 0 5

3 .2 Lagerstätte 4 0 6

3 .3 Abbauverfahren 4 0 7

3 .4 Größe der Abbaukammern 4 0 8

3 .5 Schachtanlagen 4 0 8

3 .6 Personal- und Geräteeinsatz 4 0 9

3 .7 Von der Kaue zum Vortriebsort 4 1 1

3 . 8 Gewinnungszyklus 4 1 1 3.8.1 Besch re ibung d e r Gewinnungszyklen 4 1 2 3.8.2 Einrichtungen in S c h a c h t n ä h e 4 1 8 3.8.3 Verwahrung 4 1 9 3 .8 .4 B e d e u t u n g d e r Vor ra t sbunker u n t e r Tage 4 2 1

X V I I

S e i t e

3.8 .4 .1 V o r h a n d e n e Bunker in d e r K+S-Gruppe 4 2 1 3 .8 .4 .2 Beispiele g e n u t z t e r Bunker 4 2 2

3 . 9 Technik über Tage 4 2 4 3.9 .1 Wei terverarbe i tung 4 2 4 3 .9 .2 Rücks t andsbese i t i gung 4 2 6 3 .9 .2 .1 Entwicklung 4 2 6 3 .9 .2 .2 V e r s e n k u n g d e r Rücks tände 4 2 6 3 .9 .2 .3 Aufha idung 4 2 7

3 . 1 0 Umweltschutz und Renaturierung 4 2 8

3 .11 Erlebnis-Bergwerk Merkers 4 3 3

4 Kaliwerk Sigmundshall 4 3 5

4.1 Förderung und Rückstandsmengen 4 3 6

4 . 2 Abbauverfahren 4 3 6

4 . 3 Erweiterungsarbeiten 4 3 7

4 . 4 Anforderung an die Fahrzeugtechnik 4 3 7

4 . 5 Technische Daten und Leistungsparameter 4 3 8

4 . 6 Einsatzerfahrung im Kaliwerk Sigmundshal l 4 3 9

4 . 7 Leistung und Personal 4 4 3

4 . 8 Halde 4 4 3

4 . 9 G e s c h l o s s e n e Rohstoffkreisläufe 4 4 4

5 Bergbau auf Steinsalz 4 4 4

5.1 Al lgemeines und Vorkommen 4 4 4

5 .2 Bergmännische Gewinnung 4 4 5

5.3 Steinsalzbergwerk Heilbronn 4 4 6 5.3.1 Geologie 4 4 7 5 .3 .2 Abbauver fahren 4 4 7 5.3.3 Gewinnung 4 4 9 5 .3 .4 Förderung 4 5 3 5 .3 .5 Aufbere i tung 4 5 5 5 .3 .6 Deponie 4 5 5 5 .3 .7 Un te r t agedepon i e rung 4 5 5 5 .3 .8 Vom S p r e n g e n z u r s c h n e i d e n d e n Gewinnung 4 5 6 5 .3 .8 .1 Inbe t r i ebnahme d e s e r s t e n Con t inuous Miners (CM1) 4 5 6 5 .3 .8 .2 CMl-Einsatz bei d e r S t r eckenau f f ah rung 4 5 9 5 .3 .8 .3 I nbe t r i ebnahme d e s zwei ten Con t inuous Miners (CM2) 4 6 0 5 .3 .8 .4 Ausblick 4 6 1 5 .3 .9 Ein S c h a c h t wird a b g e t e u f t 4 6 1 5 .3 .10 Unter tage-Abfal ldeponie u n d Versa tz 4 6 6 5 .3 .11 Abfal lverwertung a l s Versa tz 4 6 7 5 .3 .12 Unter-Tage-Archiv 4 6 8 5 .3 .13 Besuche rbe rgwerke 4 6 9

XVII I

S e i t e

5.4 Steinsalzbergwerk Stet ten 4 7 0 5.4.1 Geschicht l iche Entwicklung 4 7 0 5.4.2 Zugänge z u m Unter-Tage-Betrieb 4 7 1 5.4.3 Geologie 4 7 3 5 .4 .4 A b b a u - u n d Gerä te t echn ik 4 7 3 5.4.5 B e s o n d e r e Anforderungen a n d i e Lade- u n d Transpo r tge rä t e 4 7 7 5.4.6 Produkt ions le i s tung 4 7 8 5.4.7 Abfal lverwertung 4 7 8

5.5 Steinsalzbergwerk Borth 4 8 0 5.5.1 Geschicht l iche Entwicklung 4 8 0 5.5.2 Geologie 4 8 1 5.5.3 Neu entwickel te Gewinnungsver fahren 4 8 2 5.5.4 S a l z b e r g b a u u n t e r e i n e m Na tu r schu t zgeb i e t 4 8 6 5.5.4.1 Abbauver fahren 4 8 6 5.5 .4 .2 Lage d e r G r u b e n b a u e 4 8 7 5.5 .4 .3 Rahmenbe t r i ebsp lanve r fah ren von 1 9 8 5 b i s 2 0 2 5 4 8 8

5.6 Steinsalzbergwerk Bernburg 4 8 9 5.6.1 Geologie 4 8 9 5.6.2 G e b i r g s m e c h a n i s c h e Bed ingungen für d e n S t e i n s a l z a b b a u 4 9 0 5.6.3 Abbauver fahren u n d Abbau t echn ik 4 9 3 5.6.4 Förderung, Bewe t t e rung u n d Rohsa lzaufbe re i tung 4 9 4

6 Salzgewinnung durch Solung 4 9 6

6.1 Südwes tdeutsche Salzwerke 4 9 6

6 .2 Salzbergwerk Berchtesgaden 4 9 6

6 .3 Alte Sole le i tung 4 9 8

6 .4 Natursolevorkommen Bad Reichenhall 5 0 0

7 Bohrloch-Solegewinnung 5 0 1

7.1 Salzbergwerk Epe 5 0 1 7.1.1 B e d e u t u n g d e r Anlage 5 0 1 7.1.2 Geologie d e r Sa lz l age r s t ä t t e Epe 5 0 2 7 .1 .3 Gewinnung 5 0 2 7 .1 .4 Aussolverfahren 5 0 3

Fe Bergbau auf Erz 5 0 5

1 Vorkommen und Gewinnung 505

1.1 Historische Bedeutung d e s Erzbergbaus 5 0 5

1 .2 Entstehung von Erzlagerstätten 5 0 7

1.3 Erzvorkommen 5 0 9

1 .4 Wiederaufnahme d e s Bergbaus im Erzgebirge 5 1 2 1.4.1 Bergbau a u f Fluss- u n d S c h w e r s p a t 5 1 2 1.4.2 Bergbau a u f Kupfer 5 1 3

X I X

S e i t e

1.4 .3 Fluss- und S c h w e r s p a t f ö r d e r u n g 5 1 4 1 .4 .4 Facharbe i t e rausb i ldung 5 1 4

1 .5 Gewinnungsverfahren 5 1 4 1 .5 .1 Un te r t agebau 5 1 4 1 .5 .2 Ör te rbau und Kammerbau 5 1 5 1 .5 .3 Te i l soh lenbruchbau 5 1 7 1 .5 .4 F i r s tens toßbau in ganga r t i gen Lagers tä t t en 5 1 7

1 .6 Erzgewinnung im Tagebau 5 1 9 1.6.1 Abbau techn ik 5 1 9 1 .6 .2 Beispiele für Großgerä te im T a g e b a u 5 2 1 1 .6 .3 Eisenerzgewinnung a m Erzberg /S te ie rmark 5 2 3 1 .6 .3 .1 Aufbere i tung 5 2 4 1 .6 .3 .2 Gewinnung 5 2 4 1 .6 .3 .3 Abbauver fahren 5 2 6 1 .6 .4 E i senerzbergbau in Deutsch land 5 2 6 1 .6 .4 .1 Gewinnung 5 2 6 1 .6 .4 .2 Versa tz 5 3 1 1 .6 .4 .3 Vorteile d e r Erzgewinnung u n t e r Tage 5 3 3 1 .6 .5 Einrichtungen im Unter-Tage-Erzbergbau 5 3 3

1.7 Derzeitige wirtschaftliche Bedeutung d e s Erzbergbaus 5 3 4

1 . 8 Baryt-Bergbau Grube Clara 5 3 4 1.8 .1 Z u g a n g u n d A b b a u 5 3 4 1 .8 .2 Gegenwär t ige r Abbau u n d V e r w e n d u n g 5 3 6

1 .9 Bergbau auf Scheel i t 5 3 6 1.9.1 Scheel i t -Vorkommen 5 3 6 1 .9 .2 Aufschluss und Gewinnung 5 3 7

2 Sel tene Erden 5 3 7

2.1 Bezeichnung 5 3 8

2 . 2 Chemische und physikal ische Eigenschaften 5 3 8

2 . 3 Vorkommen 5 3 8

2 . 4 Verwendung 5 3 9

2 .5 Gewinnung 5 3 9

2 . 6 Weiterverarbeitung und Auffangbecken 5 3 9

2 . 7 Thorium 5 4 0

2 . 8 Umweltverschmutzung durch i l legalen Abbau 5 4 0

2 . 9 Nutzen für d ie Industrieländer 5 4 1

Fb Bergbau auf Braunkohle 5 4 3

1 Entstehung 5 4 3

2 Hauptlagerstätten in Deutschland 5 4 6

2.1 Vorkommen und Förderung 5 4 6

X X

S e i t e

2.2 Planung von Tagebauen 5 4 8

2 .3 Grundlagen der Tagebautechnik 5 4 9

2 .4 Definitionen der Tagebautechnik 5 5 0

2 .5 Tagebausys teme 5 5 1

2 . 6 Planungsschritte 5 5 1

2 .7 Geräteentwicklungen 5 5 2

2 . 8 Planung von Braunkohlentagebauen 5 5 4 2.8.1 Bergbaube rech t igungsve r fah ren 5 5 4 2.8.2 Der Grunderwerb 5 5 6 2.8.3 Bergbaube t r i eb 5 5 7 2 .8 .4 Techn ische Fachbegriffe im T a g e b a u 5 5 8

3 Rheinisches Braunkohlenrevier 5 5 9

3.1 Grundsätzliches zum Abbau 5 6 0

3 .2 Gewinnung und Förderung 5 6 1 3.2.1 Gewinnungsse i t e 5 6 2 3.2 .1 .1 Gewinnungsver fahren 5 6 2 3 .2 .1 .2 G e w i n n u n g s g e r ä t e 5 6 3 3 .2 .1 .3 Transpor tge rä t e 5 6 6 3 .2 .1 .4 Verk ippungsse i t e 5 7 1 3 .2 .1 .5 Kohlebunker 5 7 3

3 .3 Immissionsschutz 5 7 6

3 . 4 Grundwasserabsenkung 5 7 7 3.4.1 Bohrverfahren 5 7 8 3.4 .1 .1 Druckspülbohrverfahren (Rotarybohrverfahren) 5 7 8 3 .4 .1 .2 Prinzip d e s Rota rybohrens 5 8 0 3 .4 .1 .3 Luf thebebohrver fahren 5 8 1 3 .4 .1 .4 S o n d e r e n t w ä s s e r u n g s v e r f a h r e n 5 8 3 3 .4 .2 Rohrne tzbau 5 8 6 3 .4 .3 P u m p e n 5 8 6 3 .4 .4 V e r w e n d u n g d e s S ü m p f u n g s w a s s e r s 5 8 7 3 .4 .5 P l anung n a c h d e m Ende d e r S ü m p f u n g 5 8 8

3.5 Tagebau Garzweiler 5 8 8 3.5.1 Abbau techn ik 5 8 9 3 .5 .2 Rekult ivierung 5 9 0

3 . 6 Tagebau Hambach 5 9 0

3 . 7 Tagebau Inden 5 9 6 3.7.1 Die Abbau t echn ik 5 9 8 3 .7 .2 Rekult ivierung u n d Rena tur ie rung 5 9 8

3 . 8 Ergänzendes zur Rekultivierung und Renaturierung 6 0 0 3.8.1 Gese tz l iche Rege lungen 6 0 1 3 .8 .2 Landwirtschaft l iche Rekult ivierung 6 0 2 3 .8 .3 Forstliche Rekult ivierungen 6 0 3 3 .8 .4 Ökologie u n d Rena tu r ie rung 6 0 3

XXI

S e i t e

3 .8 .5 Umsied lungen 6 0 5 3 .8 .5 .1 Erfordernis von Umsied lungen 6 0 5 3 .8 .5 .2 G e m e i n s a m e Umsied lung 6 0 6 3 .8 .5 .3 Begle i tende M a ß n a h m e n 6 0 6 3 .8 .5 .4 Ablauf e ine r g e m e i n s a m e n Ums ied lung 6 0 7 3 .8 .6 Großge rä t e t r anspo r t im rhe in i schen Braunkohlenrev ie r 6 0 8 3 .8 .7 Gerä t ewar tung u n d -e r tüch t igung 6 0 9

3 . 9 Kraftwerke der RWE Power 6 1 1 3.9 .1 Kraftwerk N iede raußem 6 1 1 3 .9 .2 Kraftwerk Neurath 6 1 2 3 .9 .3 Kraftwerk Weiswei ler 6 1 3 3 . 9 . 4 Kraftwerk Fr immersdorf 6 1 4 3 .9 .5 Kraftwerk BoA 2 & 3 6 1 5

3 . 1 0 RWE Power - Zahlen - Daten - Fakten 6 1 7

4 Lausitzer Braunkohlenrevier 6 1 7

4.1 Tagebautechnologie 6 1 8 4 .1 .1 Genehmigungs rech t l i che Grund lagen 6 1 8 4 .1 .2 Grundlagen d e r T a g e b a u f ü h r u n g 6 2 0 4 .1 .3 Einsa tz technologie d e r Großge rä t e 6 2 3 4 .1 .3 .1 Vorschni t t 6 2 3 4 .1 .3 .2 S p a n g e o m e t r i e 6 2 5 4 .1 .3 .3 S iche lschni t t 6 2 5 4 . 1 . 3 . 4 H o c h s t u f e n b a g g e r u n g mit Ver l adege rä t 6 2 6 4 . 1 . 3 . 5 T ie f s tu fenbaggerung mit Ver l adege rä t 6 2 7 4 . 1 . 3 . 6 Verk ippung 6 2 8 4 . 1 . 3 . 7 Förderbrückenbet r ieb 6 2 9 4 . 1 . 3 . 8 Bagger technolog ie 6 3 3 4 . 1 . 4 Grubenbe t r i eb 6 3 6 4 .1 .5 Kohlehalden und G r a b e n b u n k e r 6 3 9 4 . 1 . 6 Rücken von Gleisen und B a n d a n l a g e n 6 4 0 4 . 1 . 7 Hi l fsgeräte technik 6 4 1 4 . 1 . 8 Transpor t von Großge rä t en 6 4 1 4 . 1 . 9 Gewinnung von Beglei t rohstoffen 6 4 2

4 . 2 Gerätetechnik 6 4 2 4 .2 .1 Kons t ruk t ionse lemente 6 4 3 4 .2 .1 .1 Windwerke 6 4 4 4 .2 .1 .2 Sch ienenfahrwerke 6 4 5 4 .2 .1 .3 Raupenfahrwerke 6 4 5 4 . 2 . 1 . 4 Gurtförderer 6 4 5 4 .2 .1 .5 Gurtzugvertei lung a n e i n e m Gurtförderer 6 4 6 4 .2 .2 Großgerä t e 6 4 7 4 .2 .2 .1 E imerke t t enbagger 6 4 7 4 .2 .2 .2 S c h a u f e l r a d b a g g e r 6 5 0 4 .2 .2 .3 Abraumförderbrücken (AFB) 6 5 3 4 . 2 . 2 . 4 Zugförderung 6 5 5

XXII

S e i t e

4 .3 Tagebau Welzow-Süd 6 5 7 4.3.1 Abbauvorbe re i tung u n d W a s s e r h a u s h a l t 6 5 8 4 .3 .2 Abraumförde rung u n d Verk ippung 6 5 8 4 .3 .3 Vorschni t t 6 6 0 4 .3 .4 Rohkoh tengewinnung u n d Förderung 6 6 0 4 .3 .5 Gerä t ee insa t z u n d Förderung 6 6 0 4 .3 .6 Rekult ivierung u n d Rena tu r ie rung 6 6 1

4 . 4 Tagebau Nochten 6 6 2 4.4.1 Abbauvorbe re i tung und W a s s e r h a u s h a l t 6 6 2 4 .4 .2 Abraumförde rung und Verk ippung 6 6 2 4 .4 .3 Rohkoh legewinnung u n d Förderung 6 6 2 4 .4 .4 Gerä tee insa tz u n d Förderung 6 6 3

4.5 Tagebaue Jänschwalde und Cottbus-Nord 6 6 3 4.5.1 Abbauvorbe re i tung u n d W a s s e r h a u s h a l t 6 6 4 4 .5 .2 Abraumförde rung u n d Verk ippung 6 6 4 4 .5 .3 Elektrotechnik u n d Elektronik 6 6 6 4.5 .3 .1 E inspe i sung d e r T a g e b a u e mit S t rom 6 6 7 4 .5 .3 .2 Prozess- , S teuer - u n d Lei tsystem 6 6 7 4 .5 .3 .3 Spe i che rp rog rammie rba re S t e u e r u n g (SPS) 6 6 8 4 .5 .3 .4 Visual i s ie rung 6 6 8

4 . 6 Rekultivierung und Renaturierung im Lausitzer Revier 6 6 9 4.6.1 Gese tz l iche Grund lagen 6 6 9 4 .6 .2 Neue Waldf lächen und Agrar land 6 6 9 4 .6 .3 Beispiele für R e n a t u r i e r u n g s m a ß n a h m e n 6 7 1

4 . 7 Grundwasserabsenkung und -haltung 6 7 2 4.7.1 Begr i f f sbes t immung 6 7 2 4 .7 .2 Ziel d e r G r u n d w a s s e r a b s e n k u n g 6 7 2 4 .7 .3 En twässe rungsve r fah ren 6 7 4 4 .7 .4 Dichtwandverfahren mit Abd ich tungs f r ä s t echn ik 6 7 5 4 .7 .4 .1 Gründe d e r Vattenfal l AG z u r A n w e n d u n g d e r Dich twände 6 7 9 4 .7 .4 .2 Auswirkungen d e r Dichtwand a u f d a s in Anspruch g e n o m m e n e G e b i e t . . . 6 7 9 4 .7 .4 .3 Inves t i t ionsaufwand für d i e Errichtung e ine r Dichtwand? 6 7 9 4 .7 .4 .4 Ein Blick zurück 6 7 9 4 .7 .4 .5 N e u e r S t a n d 6 8 1

4 . 8 Kraftwerke 6 8 2 4.8.1 Kraftwerk Boxberg 6 8 2 4 .8 .2 Kraftwerk J änschwa lde 6 8 3 4 .8 .3 Kraftwerk S c h w a r z e P u m p e 6 8 4 4 .8 .4 Kraftwerk Lippendorf 6 8 5

5 Mitteldeutsches Braunkohlenrevier 6 8 5

5.1 MIBRAG-Reviere 6 8 5

5.2 Personal und Leistungen 6 8 8

5 .3 Lagerstättenbedingungen 6 9 0

5 .4 Al lgemeines zur Gewinnungs- und Fördertechnik 6 9 1

XXII I

S e i t e

5.5 Gerätetechnik 6 9 4 5.5.1 Neue Förderband-Rückraupe 6 9 4 5.5.2 Gene ra lübe rho lung von Großgerä ten 6 9 5 5 .5 .3 S c h a u f e l r a d b a g g e r 6 9 8 5 .5 .4 E imerke t t enbagger 7 0 0 5 .5 .5 B a n d a n l a g e n 7 0 0 5 .5 .6 B a n d a b s e t z e r 7 0 2 5 .5 .7 B a n d w a g e n 7 0 3

5 .6 Energieversorgung 7 0 3

5 .7 Tagebau Profen 7 0 4

5 . 8 Tagebau Vereinigtes Schleenhain 7 0 7

5 .9 Immissionsschutz 7 0 9

5 . 1 0 Rekultivierung 7 1 1

5.11 Wiedernutzbarmachung 7 1 3

5 . 1 2 Renaturierung 7 1 3

5 . 1 3 Umsiedlungen 7 1 6

Ft Bergbau auf Torf 721

1 Entstehung 721

2 Vorräte 724

3 Historischer Rückblick 7 2 4

4 Rekultivierung und Renaturierung 7 2 6

5 Gewinnung 7 2 7

5.1 Schwach zersetzter Hochmoortorf 7 2 7

5 .2 Gewinnung von stark zersetztem Hochmoortorf 7 2 8

5 .3 Wirtschaftliche Bedeutung 7 2 9

5 .4 Verwendung heute 7 2 9

5 .5 Kultursubstrat 7 3 0

Ff Bergbau auf Festgestein 7 3 3

1 Genehmigungsverfahren 7 3 3

2 Erkundung 7 3 3

3 Aufschluss 7 3 5

4 Besonderheiten 7 3 6

5 Abbautechnik 7 3 7

6 Bohrtechnik 7 3 8

X X I V

S e i t e

7 Sprengtechniken 7 4 0

7.1 Sprengverfahren 7 4 0

7.2 Mischladetechnologie 7 4 1

7.3 Neue Zündsysteme 7 4 3 7.3.1 Zündge rä t 7 4 3 7.3.2 Arbe i t svorgang 7 4 4 7.3.3 Zündvorgang 7 4 5 7 .3 .4 Fernzündung ü b e r Funk 7 4 5

7.4 Laden und Transportieren 7 4 6

8 Beispiele von Hartgestein- und Tonabbau 748

8.1 Kalksteinbrüche im Bereich Wülfrath 7 4 8

8 . 2 Diabas - Abbau in Garching bei München 7 4 9

8 .3 Sandsteinabbau 7 5 1

8 . 4 Tonabbau im Westerwald 7 5 2

8 .5 Kaolinabbau 7 5 4

8 . 6 Granitabbau 7 5 5

8 . 7 Schieferbergwerke 7 5 9 8.7.1 Sch ie fe rgewinnung in Deu t sch land 7 5 9 8 .7 .2 Gewinnungsver fahren 7 5 9 8 .7 .3 G e w i n n u n g s m e t h o d e n 7 6 0 8 .7 .4 F i r s t enkammerabbauver fah ren 7 6 1 8 .7 .5 Gewinnungsver fahren in d e n d e u t s c h e n Sch ie fe rbe rgwerken 7 6 2 8 .7 .6 Nähe re s z u m Moselschiefer -Bergwerk Ka tzenberg 7 6 3 8 .7 .7 Nähe re s z u m Moselschiefer-Bergwerk Marga re t a 7 6 5 8 .7 .8 Sch ie fe rbe rgbau im S a u e r l a n d 7 6 6

8 . 8 Marmorgewinnung in Deutschland 7 6 8

8 . 9 Basaltabbau 7 7 1

8 . 1 0 Rekultivierung und Renaturierung 7 7 3

Fk Bergbau auf Kies und Sand 7 7 7

1 Genehmigungsverfahren 7 7 7

2 G e w i n n u n g s v e r f a h r e n 7 7 8

2 . 1 T r o c k e n g e w i n n u n g 7 7 8

2 .2 Weiterverarbeitung und Verladung 7 8 0

2 .3 Quarzsand-Trockengewinnung 7 8 0 2.3.1 Quarzsand-Trockenabbau im Raum Frechen 7 8 1 2.3.2 Quarzvorkommen bei S e n f t e n b e r g (Lausitz) 7 8 2 2.3.3 Quarzvorkommen Hi r schau-Schna i t t enbach 7 8 3 2 .3 .4 Monte Kaolino bei Hirschau 7 8 3

X X V

S e i t e

2 . 4 Nassgewinnung von Kies und Sand 7 8 5 2.4.1 G e n e h m i g u n g e ine r mar inen K i e s s a n d g e w i n n u n g 7 8 5 2 .4 .2 Gewinnungs t echn ik 7 8 6 2 .4 .3 B ö s c h u n g s b a g g e r u n g 7 8 6 2 .4 .4 Löseverfahren und Lösewerkzeuge 7 8 7 2 .4 .5 Landges tü tz te Gerä te 7 8 8 2 .4 .6 Schür fkübe lbagge r 7 8 9 2 .4 .7 Raupen-Hydraul ikbagger 7 8 9 2 .4 .8 S c h r a p p e r a n l a g e n 7 9 0 2 .4 .9 S c h w i m m b a g g e r (al lgemein) 7 9 1 2 . 4 . 1 0 E imerke t t enbagger 7 9 2 2 .4 .11 S c h w i m m e n d e r E imerke t t enbagger 7 9 3 2 .4 .12 Schwimmgre i fe rbagger 7 9 4 2 .4 .13 N a s s g e w i n n u n g mit S a u g b a g g e r n 7 9 5

2 .5 Quarzsand-Nassabbau 7 9 7 2.5 .1 Hal tener S a n d e 7 9 7 2 .5 .2 Rena tur ie rung 7 9 8

Fg Bergbau auf Erdöl und Erdgas 801

1 Überwindung ungünstiger geologischer Verhältnisse 801

2 Öl-und Gasreserven 801

3 Gewinnungstechnik 802 3.1 Bohrplatz 8 0 2

3 .2 Einbringen d e s Standrohres 8 0 4

3 .3 Leit- und Ankerrohr 8 0 5

3 . 4 Technische Rohrtouren 8 0 5

3 .5 Produktionsrohrtour 8 0 6

3 . 6 Förderrohrtour 8 0 6

3 .7 Verlorene Rohrtour - Liner 8 0 6

3 . 8 Sons t ige Nebenanlagen 8 0 7

3 . 9 Gerätetechnik 8 0 8 3.9 .1 Ge rä t eg ruppen 8 0 8 3 .9 .2 Bohran lagen 8 0 8 3 .9 .2 .1 Begr i f f sbes t immung 8 0 8 3 .9 .2 .2 Entwicklung 8 0 9 3 .9 .3 Organisa t ion d e s Auf- und A b b a u s 8 1 2 3 . 9 . 4 Deu t sche Tiefbohrgerä te indus t r ie 8 1 3

3 . 1 0 Neue Entwicklungen bei Tiefbohrgeräten 8 1 9 3 .10 .1 Gerä te d e r Fa. Bauer AG 8 1 9 3 .10 .2 Tiefbohranlage Typ BOOl-Terra Invader 3 5 0 Ti 8 2 0 3 .10 .3 Bohrgerä te d e r Max St re icher GmbH & Co. KG 8 2 1 3 . 1 0 . 4 Mobile Tiefbohranlagen Fa. Satvia, Gommern 8 2 2

X X V I

S e i t e

3.11 Auswahl der Bohranlagen 8 2 3

3 . 1 2 Wesent l iche Gerätekomponenten 8 2 4 3 .12.1 Hebee in r ich tungen 8 2 4 3 .12 .2 Elevatoren 8 2 6 3 .12 .3 Bohrhaken (Traveling Block) 8 2 6 3 .12 .4 Pipe-Handl ing-Sys teme 8 2 7 3 .12 .5 Verschraube in r i ch tung 8 2 9 3 .12 .6 Hydraul ikzangen 8 3 0 3 .12 .7 Rota t ionse inr ich tungen 8 3 0 3 .12 .8 Top Drive 8 3 2 3 .12 .9 Gerä te d e r S p ü l u n g s t e c h n i k 8 3 3 3 .12 .9 .1 Spü lungskre i s l au f u n d Gerä t e 8 3 3 3 .12 .9 .2 S p ü l u n g s b e s t a n d t e i l e 8 3 8 3 .12 .9 .3 S p ü l u n g s u n t e r s u c h u n g e n 8 4 0 3 .12 .10 S p ü l p u m p e n 8 4 2 3 .12 .11 Ins t rumen t i e rung von Bohran l agen 8 4 3

3 . 1 3 Ges tänge und Werkzeuge 8 4 4 3.13.1 Bohr s t r ang be im Rotary-Bohrverfahren 8 4 4 3 .13.1 .1 Z u s a m m e n s e t z u n g d e s B o h r s t r a n g e s 8 4 4 3 .13 .1 .2 Hinweise zu API 8 4 9 3 .13 .1 .3 S tab i l i sa to ren 8 5 0 3 .13 .1 .4 S t o ß d ä m p f e r 8 5 2 3 .13 .1 .5 S c h l a g s c h e r e 8 5 4

3 . 1 4 Bohrgestängeantrieb 8 5 4 3 .14.1 Dreht isch 8 5 4 3 .14 .2 Top Drive - Kraf tdrehkopf 8 5 4 3 .14 .3 Bohrmotor - Downhole Motor 8 5 5 3 .14 .4 Neue Downhole -Sys teme a u s Celle 8 5 7 3 .14.4 .1 Entwicklung 8 5 7 3 .14 .4 .2 Celle a l s Sitz von Erdöl-Service-Unternehmen 8 5 8 3 .14 .4 .3 AutoTrak-System 8 5 8 3 .14 .4 .4 Forschung in d e r Tiefe 8 5 9 3 .14 .4 .5 AutoTrak-Funkt ionssystem 8 6 0 3 .14 .4 .6 Ver t ika lbohrsys tem 8 6 1 3 .14 .4 .7 Magtrak- S y s t e m 8 6 2 3 .14 .4 .8 Wired Drill Pipe 8 6 4

3 . 1 5 Drehbohrwerkzeuge 8 6 5 3 .15.1 Rol lenbohrwerkzeuge be im Rotary-Bohrverfahren 8 6 5 3.15.1.1 Rollenmeißel-Lager 8 6 7 3 .15.1 .2 Z ä h n e u n d Stifte 8 6 9 3 .15.2 Ges t e in sze r s t ö rung du rch Rol lenmeißel 8 7 0 3 .15 .3 Klassifizierung von Rol lenbohrwerkzeugen 8 7 1 3 .15 .4 Versch le ißbeur te i lung von Rol lenbohrwerkzeugen 8 7 2

3 . 1 6 Bohrarbeiten 8 7 3 3.16.1 Aufbau u n d Einrichtung 8 7 4 3 .16.1 .1 Arbe i t svorbere i tungen 8 7 4

X X V I I

S e i t e

3 . 1 6 . 1 . 2 Einrichtung, Aufbau u n d Probe lauf 8 7 5 3 .16 .1 .3 S e t z e n d e r Ankerrohr tour 8 7 6 3 . 1 6 . 1 . 4 Fes t l egung d e s A n f a n g s d u r c h m e s s e r s 8 7 8 3 . 1 6 . 2 Wei terer Verlauf d e r Bohrung 8 7 8

3 . 1 7 Horizontalbohrtechnik und Multi-Frac-Technik 8 7 9

3 . 1 8 Fördertechnik 8 8 0 3 .18 .1 Erdöl- und Erdgas förderung in Deu t sch land 8 8 1 3 .18 .1 .1 Förderung von Erdgas 8 8 1 3 . 1 8 . 1 . 2 Förderung von Erdöl 8 8 1

3 . 1 9 Offshore-Förderung in der Nordsee 8 8 3

3 . 2 0 Neues Onshore-Tiefbohrgerät 8 8 5

G Untertagespeicherung von Erdöl und Erdgas 8 8 7

1 Grundzüge de r Untertage-Gasspeicherung 888

2 Bohrarbeiten 8 9 0

3 Komplettieren 8 9 0

4 Einspeicherung 890

5 Entnahme 8 9 1

6 Sicherheitseinrichtungen 8 9 1

7 Erdgas-und Erdölspeicher 8 9 2

8 Speicher a u s de r Solegewinnung 8 9 3

8 .1 Kavernenspeicher Bremen-Lesum 8 9 5

8 . 2 Untertage-Kavernen-Speicheranlage Epe 8 9 6 8 .2 .1 Nähe re s z u m Sa lzbergwerk Epe 8 9 6 8 .2 .2 B e d e u t u n g d e r Anlage 8 9 7 8 .2 .3 Geologie d e r Sa lz lagers tä t t e Epe 8 9 7

8 . 3 Gewinnung 8 9 8

8 . 4 Erdölspeicherung im Kavernenfeld Epe 8 9 9

8 . 5 Übersicht über die Kavernenspeicher in Epe 9 0 1

H Untertagespeicherung von CO2 903

1 CCS - Begriffserklärung 9 0 3

2 Verfahrensanwendung 9 0 4

3 Gefährlichkeit von CO2 904

4 C02-Speicherung 9 0 5

XXVII I

S e i t e

5 Speicherungsforschung in Deutschland 9 0 6

6 Beispiel a u s Norwegen 906

7 ERG-Pilotprojekt Altmark 9 0 7

8 Weitere Forschungen und Entwicklungen 9 1 0

8.1 Postcombustion - Rauchgaswäsche 9 1 0

8 .2 Precombustion - Kohlevergasung 9 1 1

8 .3 Oxyfuel-Verfahren 9 1 1

9 Rolle de r Politik 9 1 2

10 Beispiel Australien 9 1 3

10.1 Näheres zu den Forschungsarbeiten in Australien 9 1 3

I Geothermie 9 1 5

1 Bedeutung d e r Geothermie 9 1 5

1.1 Gewinnung der Erdwärme 9 1 6

1.2 Bedingungen zur Erdwärmenutzung in Deutschland 9 1 7

1.3 Geothermische Potenziale in Deutschland 9 1 8

2 Geothermiequellen 9 1 8

2.1 Niedertemperatur-Geothermiequellen 9 1 9

2 .2 Mitteltemperatur-Geothermiequellen 9 1 9

2 .3 Hochtemperatur-Geothermiequellen 9 1 9

3 Gewinnungsarten 9 2 0

3.1 Erdwärmesonden 9 2 1 3.1.1 S y s t e m b e s c h r e i b u n g e n 9 2 2 3 .1 .2 Funktion e ine r e r d g e k o p p e l t e n W ä r m e p u m p e 9 2 2 3.1.3 E rdwärmesondenfe lde r 9 2 4

3 .2 Bohr- und Einbautechnik für Erdwärmesonden 9 2 5 3.2.1 Bohrverfahren 9 2 5 3.2.2 Einbau d e r S o n d e n r o h r e 9 2 6 3 .2 .3 V e r p r e s s u n g d e r S o n d e n b o h r u n g 9 2 6 3 .2 .4 B o h r d u r c h m e s s e r u n d S o n d e n r o h r e 9 2 7 3 .2 .5 Bohrrohre, I n n e n g e s t ä n g e u n d Bohrköpfe 9 2 8 3 .2 .6 Bohran lagen für d i e O b e r f l ä c h e n n a h e Geo the rmie 9 2 9

3.3 Erdberührte Bauteile 9 3 5 3.3.1 Energiepfähle 9 3 5 3.3.2 Energie-Spriralkörbe 9 3 8 3.3.3 Erdwärmekörbe 9 3 8 3 .3 .4 Erdwärmekol lektoren 9 3 9

X X I X

S e i t e

3 . 4 Neuere Entwicklungen 9 4 0

3 .5 Energie a u s dem Grundwasser 9 4 4 3.5 .1 V o r a u s s e t z u n g e n 9 4 4 3 .5 .2 Lage d e r Brunnen 9 4 5

3 . 6 Saisonale Wärmespeicher 9 4 5

4 Tiefengeothermie 946 4.1 Entstehung und Vorrat der Erdwärme 9 4 6

4 . 2 Tiefe Erdwärmesonde 9 4 7

4 . 3 Petrothermale S y s t e m e 9 4 9

4 . 4 Geräte für Geothermie-Tiefbohrungen 9 5 1

4 . 5 Genehmigungsverfahren 9 5 7

4 . 6 Ausführung einer Geothermie-Tiefbohrung - Demonstrationsprojekt GeneSys 9 5 8

4.6 .1 P ro jek tbesch re ibung 9 5 8 4 .6 .2 Aus führung 9 5 8 4 .6 .3 Tiefenzi rkula t ionskonzept 9 5 9 4 . 6 . 4 „Huff-Puff"-Konzept 9 6 0 4 .6 .5 Bohrarbe i ten 9 6 2 4 . 6 . 6 Absch lus s d e r Arbei ten 9 6 9 4 . 6 . 7 Genehmigungsve r fah ren 9 6 9

5 Risikobewertung von Geothermiebohrungen 9 7 0

5.1 Beispiele für Schadensfäl le 9 7 1

5 .2 Fehlerquellen 9 7 4

6 Zusammenfassung 9 7 5

J Bergrecht 9 7 7

1 Begriffe und Wesen d e s Bergrechts 977

2 Materieller Inhalt d e s Bundesberggesetzes 978

2.1 Anwendungsbereich 9 7 8

2 . 2 Bergbauberechtigungen 9 7 9

2 . 3 Bergbaubetrieb 9 8 0

2 . 4 Bergbau und Grundeigentum 9 8 2

2 . 5 Ausblick 9 8 4

Resümee 9 8 6

Fachbegriffe für den Bergbau 989

Literaturverzeichnis 1 0 0 3

xxx

S e i t e

Verzeichnis de r Informationsunterlagen und Abbildungen von Fachunternehmen, Geräte- und Maschinenhersteller 1 0 0 5

Quellenangaben zu den einzelnen Kapiteln 1011

Danksagung 1021

Stichwortverzeichnis 1 0 2 3

XXXI