inisterium Jung und Alt - Alcorde Verlag

22
Hessisches Sozialministerium Alternative Wege für Jung und Alt Gemeinschaftliches Wohnen Hessisches Sozialministerium Referat Öffentlichkeitsarbeit Dostojewskistraße 4 D-65187 Wiesbaden www.hmafg.hessen.de

Transcript of inisterium Jung und Alt - Alcorde Verlag

Page 1: inisterium Jung und Alt - Alcorde Verlag

Hessisches Sozialministerium

Alternative Wege für Jung und Alt

Gemeinschaftliches Wohnen

Hessisches Sozialministerium

Referat Öffentlichkeitsarbeit

Dostojewskistraße 4D-65187 Wiesbaden

www.hmafg.hessen.de

Page 2: inisterium Jung und Alt - Alcorde Verlag

Das Wohnen nimmt in prägender Weise Einfl uss auf das Leben und das

Wohlbefi nden aller Generationen. Bedingt durch die demografi schen

Entwicklungen und dem damit verbundenen starken Anwachsen der älteren

Bevölkerungsgruppe steht der Bereich „Wohnen“ vor großen Herausforde-

rungen: Einerseits wird die Zahl an Hochbetagten deutlich steigen, was

einhergeht mit einem steigenden Bedarf an Wohnmöglichkeiten mit einer

umfassenden pfl egerischen Versorgung. Andererseits wird auch der Bedarf

an Wohnformen steigen, die weniger umfassende Hilfe anbieten, sondern

verstärkt den Wunsch der älteren Menschen nach Selbständigkeit berück-

sichtigen.

Die Formen des Gemeinschaftlichen Wohnens bieten gute Möglichkeiten,

diesem Anspruch gerecht zu werden. Auf Eigeninitiative älterer und jüngerer

Bürgerinnen und Bürger haben sich verschiedene Gemeinschaftliche

Wohnformen entwickelt, die in besonderem Maße auf den Wunsch nach

Selbstbestimmung und Selbstorganisation, aber auch gegenseitiger Hilfe

ausgerichtet sind.

Die Hessische Landesregierung unterstützt den Aufbau Gemeinschaftlicher

Wohnprojekte seit Jahren aufgrund der Erkenntnis, dass diese einen Beitrag

zum Aufbau sozialer Netzwerke leisten und den Wohnbedürfnissen vieler

Menschen entgegen kommen. Diese Wohnform wird nicht nur als Alternative

für ältere Menschen eingestuft, sondern auch für Familien und jüngere

Alleinstehende, denen sie viele Vorteile bieten kann.

Die vorliegende Publikation wendet sich an interessierte Bürgerinnen und

Bürger, aber auch an Wohnungsbaugesellschaft und Architekten, Entschei-

dungsträger aus Politik und Verwaltung, um über das Gemeinschaftliche

Wohnen zu informieren, damit die immer noch bestehenden Hürden bei der

Realisierung dieser Wohnform besser erkannt und abgebaut werden können.

Ich hoffe, dass die genannten Beispiele, die die unterschiedliche organisa-

torische und bauliche Bandbreite dieser Wohnform zeigen, zu weiteren

Initiativen und Projekten anregen werden.

Der Landesarbeitsgemeinschaft „Gemeinschaftliches Wohnen“ danke ich für

ihre hilfreiche Mitarbeit an der Publikation.

Stefan GrüttnerHessischer Sozialminister

Vorwort

herbertujma
Stempel
herbertujma
Stempel
Page 3: inisterium Jung und Alt - Alcorde Verlag

Was macht Gemeinschaftliches Wohnen aus? 6

Welche Formen gemeinschaftlicher Wohnprojekte gibt es? 8

Wie realisieren Sie ein Gemeinschaftswohnprojekt? 10

Beispiele aus Hessen 14

Projekt 1: Gingko Langen e. V. 14

Projekt 2: Die Herbstzeitlosen Wohngemeinschaft 50 plus e. V., Bad Orb 16

Projekt 3: Alternativ Wohnen 2000 Kassel 18

Projekt 4: WoGe Wohnen für Generationen e. V., Marburg 20

Projekt 5: WohnSinn e.G. 1, Darmstadt 22

Projekt 6: Neues Wohnen Hattersheim e. V. 24

Projekt 7: Preungesheimer Ameisen, Frankfurt 26

Projekt 8: anders leben – anders wohnen e. V., Frankfurt 28

Projekt 9: WEG Glashausnachbarschaft, Darmstadt 30

Projekt 10: Gemeinschaftlich Wohnen e. G., Wiesbaden 32

Projekt 11: Kommune Niederkaufungen 34

Projekt 12: Gemeinschaftlich Wohnen, Kassel-Marbachshöhe 36

Projekt 13: Wohndorfgemeinschaft Mainz-Wiesbaden 38

Unterstützungsangebote der Hessischen Landesregierung 40

Wo finden Sie Informationen und Unterstützung? 42

Literaturempfehlungen 43

Inhaltsverzeichnis

Herausgeber: Hessisches Sozialministerium Referat Öffentlichkeitsarbeit Dostojewskistraße 4, 65187 Wiesbaden www.hmafg.hessen.de

Redaktion: Dr. Marie-Luise Marx Sonja Frommhold Danica Schlosser (Praktikantin) Susanne Andriessens (verantwortlich)

Projektbeschreibung/Fotos; Claudia Ulrich Hessische Fachstelle für Wohnberatung Bezirksverband der Arbeiterwohlfahrt Hessen Nord e.V. Wilhelmshöher Allee 32 a 34117 Kassel

Produktion: Herbert Ujma

Gestaltung: Werbeagentur Gänsler + Partner, Eltville www.gaensler.de

Druck: A. Bernecker GmbH & Co. Druckerei KG, Melsungen

Stand (redaktioneller Inhalt): November 2006

ISDN 3-89277-260-6

Page 4: inisterium Jung und Alt - Alcorde Verlag

Gemeinschaftliche Wohnprojekte sind in Hessen nicht neu. Sie können auf

eine mittlerweile fast drei Jahrzehnte umfassende Erfahrung zurückgreifen.

In den späten siebziger Jahren entstanden unter dem Motto „Nicht allein und

nicht in’s Heim“ die ersten Altenwohnprojekte oder Alten-Wohngemeinschaf-

ten als Alternative zu Heimangeboten. Die meisten dieser überschaubaren

Projekte waren altershomogen und wurden in der Öffentlichkeit eher als

„Exoten“ betrachtet.

Im Laufe der Zeit haben sich Schwerpunkte verschoben und Differenzierun-

gen ergeben, die zu einer Weiterentwicklung geführt haben. Das Selbstver-

ständnis der Projektbewohnerinnen und -bewohner hat sich mit den Jahren

verändert. Neben der Zielsetzung, Alternativen zu Heimen und Wohnanla-

gen des Betreuten Wohnens zu schaffen, steht heute auch der Wunsch, die

Altersphase aktiv und gemeinsam mit anderen zu gestalten.

Wie diese Wünsche umgesetzt werden, ist ganz unterschiedlich. Es gibt kei-

ne einheitliche Defi nition für das Gemeinschaftliche Wohnen. Das Spektrum

ist breit, die Grenzen sind fl ießend. Gemeinsamer Nenner ist die bewusste

Organisation sozialer Netzwerke und ein Anspruch auf Selbstorganisation.

Die einzelnen Projekte unterscheiden sich jedoch bezüglich der Wohnform,

der Sozialstruktur, der Finanzierungs- und Rechtsform, des Gemeinschaftsan-

spruchs und im Grad der Selbstorganisation.

Merkmale gemeinschaftlicher Wohn projekte:

• Die Gemeinschaft beginnt bereits vor dem Einzug.

• Die Bewohnerinnen und Bewohner sind an der Projektentwicklung

entweder als Initiatoren oder als Mitwirkende beteiligt.

• Zum Selbstverständnis aller Wohnprojekte gehört die gegenseitige

Hilfe.

• Die Bewohnerinnen und Bewohner organisieren die Art und Weise ihres

Zusammenlebens selbst. Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen

werden in der Gruppe geregelt.

• Viele Gemeinschaftliche Wohnprojekte pfl egen eine gute Nachbar-

schaft.

• Die baulichen Gegebenheiten ermöglichen die Pfl ege sozialer Kontakte

und entsprechen dem Anspruch auf Sicherheit und Barrierefreiheit.

Was macht gemeinschaft liches Wohnen aus?

• Bedienungselemente, wie Schalter,

Steckdosen und Türdrücker, die auf einer

Höhe von 85 cm angebracht sind,

• Handläufe an beiden Seiten einer Treppe,

die keine Wendeltreppe sein soll,

• Rampen, die nicht steiler sind als 6 %

(alle 6 m waagerechtes Podest von 1,50 m

Länge) mit Radabweisern und Geländer

(85 cm hoch),

• ebene Fußbodenoberfl ächen aus rutsch-

hemmendem Material.

Die Broschüre „Barrierefreies Bauen“ des

Hessischen Ministeriums für Wirtschaft,

Verkehr und Landesentwicklung, Referat

VII 2, die die wichtigsten Planungsgrund-

lagen enthält, kann ausschließlich per e-Mail

unter folgender Adresse als Datei bezogen

werden:

[email protected]

76

Was macht gemeinschaftliches Wohnen aus?

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit macht Gebäude und Wohn-

umfeld für alle Menschen nutzbar.

Sie sollte bei jeder Neubauplanung, soweit

wie möglich auch bei Sanierungen, berück-

sichtigt werden. Auch Projekte des Gemein-

schaftlichen Wohnens sollten barrierefrei

sein. Die Planungsgrundlagen sind in den

DIN Normen 18024 und 18025 beschrieben.

Wesentliche Merkmale einer barrierefreien

Wohnung sind:

• stufenlose Erreichbarkeit des Hauses,

der Wohnung, der einzelnen Räume, des

Duschplatzes und des Freisitzes,

• wahlweise und austauschbar eine eben-

erdige Dusche oder eine Badewanne,

• Bewegungsfl ächen, die großzügig

bemessen sind (1,20 x 1,20 m bzw.

1,50 x 1,50 m),

• Türdurchgänge, die mindestens 90 cm

in der lichten Durchgangsbreite betragen

und 2,10 m hoch sind,

• Fensterbrüstungen, über die man auch

vom Sitzen aus hinausschauen kann,

Page 5: inisterium Jung und Alt - Alcorde Verlag

���������

�����������

����

����

������������

�������������������������

������������

�����������

������������

�����������

�������������

���������

��������

����������

�����������������������

���������������������

����������

������������

�����������

�������

�������������

�����

�����������

�������

�������

Gemeinschaftliche Wohnformen weisen unterschiedliche organisatorische

und bauliche Facetten auf. Nachfolgend werden die drei wichtigsten näher

beschrieben.

Die Wohngemeinschaft

Bei dieser Wohnform leben mehrere Menschen gemeinsam in einer

Wohnung. Jedes Wohngemeinschaftsmitglied hat mindestens ein eigenes

Zimmer. Darüber hinaus gibt es Gemeinschaftlich genutzte Räume, zum

Beispiel Küche, Bad und eventuell Garten/Balkon.

Da Miete und Nebenkosten ebenfalls unter den Bewohnerinnen und Bewoh-

nern aufgeteilt werden, ist diese Wohnform eine der preiswertesten Varian-

ten. Üblich sind ein Gemeinschaftlicher Mietvertrag und oftmals auch eine

gemeinsame Haushaltskasse.

Meist werden diese Wohnprojekte von privaten Personen in eigener Regie

gegründet, verwaltet, organisiert und geführt. Diese Wohnform fordert auf-

grund der räumlichen Nähe von ihren Bewohnerinnen und Bewohnern ein

hohes Maß an Toleranz und sozialer Kompetenz. Rückzugsmöglichkeiten

müssen eingeplant werden. „Wohngemeinschafts-Stress“ entsteht oft da-

durch, dass dies nicht ausreichend gesichert ist.

Die Hausgemeinschaft

Als Hausgemeinschaft lassen sich Wohnformen bezeichnen, in denen ge-

trennte Haushalte eine geplante Gemeinschaft pflegen. Eine solche Gemein-

schaft kann innerhalb eines Hauses oder eines Wohnkomplexes gebildet

werden. Eine Hausgemeinschaft bietet aufgrund der räumlichen Gegeben-

heiten mehr Möglichkeiten als eine Wohngemeinschaft: Die eigene Woh-

nung ist in der Regel privater – ein Rückzugsort, der zwar an Gemeinschaftli-

che Flächen grenzt, aber nicht mitten im Geschehen liegt. Jeder Haushalt hat

eine eigene individuelle Wohnung oder ein Appartement mit Wohn- und

Schlafbereich, Küche, Bad und eventuell Balkon oder Terrasse. Zusätzlich gibt

es Gemeinschaftsbereiche, wie zum Beispiel Gemeinschaftsraum, Küche,

Gästewohnung, Werkstatt, Büro, Garage, Garten, Sauna, Wäscheraum.

Die Wohnungen können entweder in Privat- oder Gemeinschaftseigentum

genutzt oder als öffentlich geförderte oder frei finanzierte Wohnungen ge-

mietet werden. Es sind Einzelmietverträge und auch Gemeinschaftliche Miet-

verträge möglich.

Mitspracheregelungen, zum Beispiel bei der Belegung der Wohnungen,

müssen zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern und gegebenen-

falls Investoren, Bauträgern, Behörden ausgehandelt werden. Größten-

teils verwaltet sich die Hausgemeinschaft jedoch selbst. Wird im Alter

professionelle Hilfe benötigt, können Betreuungs- oder Pflegedienste

entweder von außen hinzugezogen oder von Anfang an räumlich in das

Wohnprojekt integriert werden.

Die Siedlungsgemeinschaft

Eine Siedlungsgemeinschaft umfasst mehrere Gebäude, dementspre-

chend lebt hier meist eine höhere Anzahl von Bewohnerinnen und Be-

wohnern. Diese kann in bereits bestehenden Quartieren entstehen. Dort

initiieren zum Beispiel Selbsthilfegruppen, aber auch Wohnungsunter-

nehmen Projekte, um den Herausforderungen einer alternden Siedlung

zu begegnen. Im Mittelpunkt stehen gemeinsame Aktivitäten, die das

Zusammenleben der Generationen und die Nachbarschaftshilfe fördern.

Neben der Gründung von Nachbarschaftshilfevereinen oder der Orga-

nisation von Tauschbörsen können auch professionelle Hilfs- oder

Pflegeangebote eingebunden werden. Zunehmend entstehen Gemein-

schaftliche Wohnkonzepte auch im Zusammenhang mit Stadtentwick-

lungsprojekten. Wenn neue Stadtteile geplant werden, können sich

Einzelbauherren zu Baugemeinschaften zusammenschließen oder Bewoh-

nergruppen mit einem Bauträger planen. Neben der Versorgung mit

Wohnraum können so auch gemeinsame Interessen verfolgt werden, wie

zum Beispiel Verkehrsberuhigung, Gemeinschaftsräume, Infrastruktur-

einrichtungen, ökologisches Bauen.

Welche Formen gemeinschaftlicher Wohnprojekte gibt es?

Vorteile von Baugemeinschaften:

• Günstigere Gesamtbaukosten,

• Mitgestaltungsmöglichkeiten des

Gebäudes und der Wohnungen,

• Konzeption, Planung, Umsetzung,

Kostenkontrolle aus einer Hand,

• Die Mitglieder der Baugemeinschaft

entscheiden selbst, wer mit ihnen baut,

• Frühzeitiges Kennenlernen von Mit-

eigentümern/Nachbarn,

• Einplanung gewerblicher Nutzung.

98

Welche Formen gemeinschaftlicher Wohnprojekte gibt es?

Baugemeinschaft:

Eine Baugemeinschaft kann einer Hausge-

meinschaft vorangehen. Die Initiative geht

von einigen Bauwilligen aus, die sich in einer

Baugemeinschaft zusammenfinden, um ein

Mehrfamilienhaus oder mehrere Ein-/

Zweifamilienhäuser zu errichten. Auf einen

Bauträger wird verzichtet, dadurch sind

Einsparungen möglich.

Der Schwerpunkt liegt mehr auf der eige-

nen, individuellen Wohnung und weniger

auf gemeinschaftlich genutzten Räumen.

Baugemeinschaften können von Kommunen

und öffentlichen Einrichtungen unterstützt

werden. Die Kosten ,zum Beispiel für die

Planung und Rechtsberatung, werden von

den Beteiligten gemeinsam getragen. Dafür

benötigt die Baugemeinschaft eine gute

vertragliche Grundlage.

Page 6: inisterium Jung und Alt - Alcorde Verlag

Wie bereits erwähnt, ist das Gemeinschaftliche Wohnen eine Wohnform für

alle Generationen. Wer im Alter in einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt

leben möchte, muss früh genug beginnen, diesen Wunsch umzusetzen und

nicht, wenn bereits erste Anzeichen einer eintretenden Pfl egebedürftigkeit

vorhanden sind. Erfahrungsgemäß dauert es einige Jahre, bis ein derartiges

Projekt realisiert werden kann.

Am Anfang eines jeden Projektes steht eine Idee von Gemeinschaftlichem

Wohnen. Welche Schritte bei der Realisierung eines Wohnprojektes nachein-

ander zu gehen und welche Fragen dabei im Einzelnen zu stellen sind, zeigt

der folgende Ablaufplan.

7 Schritte zum gemeinschaftlichen Wohnprojekt:

1. Schritt: Aktiv werden

• Informationen einholen, zum Beispiel von Informations- und Beratungs-

stellen.

• Weitere Interessierte suchen, durch Zeitungsanzeigen, Radio, Aushänge

in Stadtteilzentren oder Kirchengemeinden, Aufbau von Netzwerken.

2. Schritt: Gruppenfi ndung

• Regelmäßige Gruppentreffen zum Kennenlernen organisieren.

• Gemeinsam andere Wohnprojekte besichtigen.

3. Schritt: Gemeinsame Ziele festlegen

• Leitmotiv für ein Zusammenleben fi nden.

• Soziale Struktur der zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner

festlegen.

• Lage des Projektes klären, zum Beispiel altersgemischt oder nur Ältere

auf dem Land, in der Stadt.

• Anzahl der Wohnungen und der Personen, die in dem Projekt leben

sollen, bestimmen.

• Gegenseitige Hilfe organisieren und Gemeinschaft pfl egen.

• Interne Organisation gestalten.

• Gemeinschaftsräume und deren Nutzung sowie Verwaltung festlegen.

• Pfl ege der Außenanlage und der Gemeinschaftsfl ächen organisieren.

• Gemeinsame Aktivitäten planen.

• Schriftliches Konzept erarbeiten und Verbindlichkeit klären.

Wichtig ist, dass ein schriftliches Konzept erarbeitet wird, das sowohl für

Gruppenmitglieder als auch im Kontakt zu externen Partnern Verbindlich-

keit herstellt.

4. Schritt: Finanzierung klären

Wesentliche Unterschiede ergeben sich je nachdem, ob die Wohnungen

gemietet oder Eigentum gebildet werden soll (siehe 7. Schritt).

• Wie sieht die fi nanzielle Situation jedes Einzelnen aus?

• Gibt es Eigenkapital?

• Besteht Anspruch auf öffentliche Förderung?

• Welche Wohnkosten können maximal gezahlt werden?

• Wie hoch sind die Gesamtkosten?

• Wie werden die Gemeinschaftsfl ächen fi nanziert?

Bei der Frage der Finanzierung empfi ehlt es sich, fachlichen Rat einzu-

holen. Beratungsstellen und Netzwerke können kompetente Fachleute

nennen.

5. Schritt: Suche nach einem Objekt

Je nach örtlicher Situation und Marktlage kann die Suche nach einem ge-

eigneten Grundstück oder Gebäude recht langwierig sein. Wenn ein Ob-

jekt in die engere Wahl kommt, sind zum Beispiel folgende Fragen zu

klären:

• Wem gehört es?

• Zu welchem Preis kann es gekauft, gepachtet oder gemietet werden?

• Ist dort eine Wohnbebauung und in welcher Form erlaubt (Bebau-

ungsplan)?

• Gibt es Aufl agen für den Umbau, zum Beispiel Denkmalschutz?

6. Schritt: Geeignete Rechtsformen fi nden

Bei der Entscheidung, welche Rechtsform in Frage kommt, ist es ratsam,

Fachleute einzubeziehen, die über spezielle Erfahrungen im Bereich „Ge-

meinschaftliches Wohnen“ verfügen.

Wie realisieren Sie ein Gemeinschaftswohnprojekt?

1110

Wie realisieren Sie ein Gemeinschaftswohnprojekt

Page 7: inisterium Jung und Alt - Alcorde Verlag

Wie bereits erwähnt, ist das Gemeinschaftliche Wohnen eine Wohnform für

alle Generationen. Wer im Alter in einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt

leben möchte, muss früh genug beginnen, diesen Wunsch umzusetzen und

nicht, wenn bereits erste Anzeichen einer eintretenden Pflegebedürftigkeit

vorhanden sind. Erfahrungsgemäß dauert es einige Jahre, bis ein derartiges

Projekt realisiert werden kann.

Am Anfang eines jeden Projektes steht eine Idee von Gemeinschaftlichem

Wohnen. Welche Schritte bei der Realisierung eines Wohnprojektes nachein-

ander zu gehen und welche Fragen dabei im Einzelnen zu stellen sind, zeigt

der folgende Ablaufplan.

7 Schritte zum gemeinschaftlichen Wohnprojekt:

1. Schritt: Aktiv werden

• Informationen einholen, zum Beispiel von Informations- und Beratungs-

stellen.

• Weitere Interessierte suchen, durch Zeitungsanzeigen, Radio, Aushänge

in Stadtteilzentren oder Kirchengemeinden, Aufbau von Netzwerken.

2. Schritt: Gruppenfindung

• Regelmäßige Gruppentreffen zum Kennenlernen organisieren.

• Gemeinsam andere Wohnprojekte besichtigen.

3. Schritt: Gemeinsame Ziele festlegen

• Leitmotiv für ein Zusammenleben finden.

• Soziale Struktur der zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner

festlegen.

• Lage des Projektes klären, zum Beispiel altersgemischt oder nur

Ältere auf dem Land, in der Stadt.

• Anzahl der Wohnungen und der Personen, die in dem Projekt leben

sollen, bestimmen.

• Gegenseitige Hilfe organisieren und Gemeinschaft pflegen.

• Interne Organisation gestalten.

• Gemeinschaftsräume und deren Nutzung sowie Verwaltung festle-

gen.

• Pflege der Außenanlage und der Gemeinschaftsflächen organisieren.

1312

Wie realisieren Sie ein Gemeinschaftswohnprojekt

das Modell eher für kleine Gruppen (bis 10

Beteiligte) oder für die Planungs- und

Bauphase (Baugemeinschaft). Längerfristige

Bindungen sind zum Beispiel durch Aufnah-

me eines „neutralen Dritten als Hüter der

Projektidee“ in die Eigentümergemeinschaft

oder Vergabe des Grundstücks in Erbpacht

möglich.

Wohnungseigentümer-Gemeinschaft

Rechtliche Grundlage ist das Wohnungsei-

gentumsgesetz (WEG). Jede Eigentümerin

und jeder Eigentümer ist für die Finanzie-

rung und Unterhaltung des Sondereigen-

tums (Wohnung mit zugeordneten Neben-

räumen / -flächen) individuell verantwortlich

und haftet nur in Höhe ihres oder. seines

Miteigentumsanteils. Eine Gemeinschafts-

ordnung regelt das Verhältnis der Miteigen-

tümerinnen und Miteigentümer untereinan-

der und den Umgang mit dem Gemein-

schaftseigentum. Ein Einfluss der Gruppe

beim Eigentumswechsel kann nur durch Vor-

oder Ankaufsrechte gesichert werden.

Wohnungseigentümer-Gemeinschaft

kombiniert mit Erbbaurecht

Im Rahmen des Erbbaurechts wird das

Grundstück nicht gekauft, sondern wird

gegen einen Pachtzins auf lange Zeit den

Eigentümern der Wohnungen überlassen.

Die Investitionskosten mindern sich dadurch

um den Grundstückspreis. Über den

Erbbaurechtsvertrag können zudem ideelle

Ziele festgeschrieben werden (zum Beispiel

Spekulationsverhinderung). Neben den

Rechten, die die Wohnungseigentümer in

der Eigentümerversammlung geltend

machen, ist das Bestimmungsrecht aus dem

Erbbaurechtsvertrag zu berücksichtigen.

Rechtsformen für

Gemeinschaftswohnprojekte

Verein

Mit der Mindestzahl von sieben Mitgliedern

ist die Gründung eines Vereins auch für

kleinere Wohninitiativen möglich und kann

schon bei der Projektentwicklung die

Verhandlungen mit externen Partnern

erleichtern. In der Wohnphase kann der

Verein sowohl für die interne Organisation

des Projekts genutzt werden, als auch

Betreiber (zum Beispiel von Gemeinschafts-

einrichtungen) oder Veranstalter (zum

Beispiel für Angebote im Stadtteil) sein. Der

Verein eignet sich vor allem in der Koopera-

tion mit einem Wohnungsunternehmen/

Investor. In der Rolle des Eigentümers oder

Vermieters von Wohnungen findet man

Vereine nur selten.

Genossenschaft

Wegen ihrer demokratischen Grundprinzipi-

en (zum Beispiel „Ein Mensch - eine Stimme“,

kein individuelles Eigentum) eignet sich die

Rechtsform der eingetragenen Genossen-

schaft besonders gut für größere Wohnpro-

jekte mit dem Ziel langfristiger Bindungen.

Seit ca. 20 Jahren entstehen immer mehr

neue Klein- und Dachgenossenschaften, die

sich auf gruppenorientierte Wohnformen

spezialisiert haben.

GbR

Die Rechtsform der Gesellschaft bürgerli-

chen Rechts (GbR) wird durch das gemeinsa-

me Handeln der Gruppe begründet und

bietet im Umgang mit dem gemeinsamen

Eigentum am Objekt viel Gestaltungsfrei-

raum. Da jedes GbR-Mitglied mit seinem

vollständigen Vermögen haftet, eignet sich

Page 8: inisterium Jung und Alt - Alcorde Verlag

Gingko Langen e. V.

14

Drei Personen, die gemeinsam überlegten, wie sie ihr Leben und Wohnen im

Alter gestalten wollen, initiierten die Projektvorstellung eines bestehenden

Wohnprojekts. Daraufhin bildete sich eine Gruppe von 20 Interessierten, die

von nun an in vielen gemeinsamen Aktivitäten – vom Besuch bestehender

Projekte über die Kontaktaufnahme zu Parteien auf kommu naler Ebene bis

hin zu gemeinsam verbrachten Wochenenden – ihr neues Wohn projekt ent-

wickelten.

Da sich kein geeignetes Objekt für einen Umbau fand, entschied man sich für

einen Neubau, der 25 – 35 Wohnungen umfassen sollte. Alle Phasen des

Alters in Gemeinschaft zu verbringen, sollten im Wohnprojekt möglich sein:

die Zeit, in der man noch relativ fi t und beweglich ist und die der Hochaltrig-

keit, in der man häufi ger auf Hilfe ange wiesen ist.

Es war aufgrund teilweise sehr geringer Renten nicht für alle Mieter möglich,

eine Wohnung zu kaufen. Als Bauträger für den Neubau wurde das gemein-

nützige Siedlungswerk verpfl ichtet, der einen Teil der Wohnungen vermietet,

die anderen Wohnungen sind Eigentumswohnungen. Das Grundstück stellte

die evangelische Kirche in Erbpacht zur Verfügung. Das Haus wird als Niedrig-

energiehaus gebaut, Außenanlagen und Haus werden barrierefrei (nach

DIN 18025, Teil 2) ge staltet.

Bewohner sind in der Mehrzahl Einzelpersonen und wenige Paare im Alter

zwischen 60 und 80 Jahren. Geplant ist eine ins Wohnprojekt integrierte be-

treute Wohngruppe für dementiell Erkrankte.

Zum Thema Barrierefreiheit bekam die Gruppe Unterstützung in Form einer

wissenschaftlichen Begleitung der Fachhochschule Frankfurt. Auch Fach-

abteilungen der Stadtverwaltung Langen und des Kreises Offenbach unter-

stützten die Gruppe und die Entwicklung des Wohn projekts.

Projekt 1: Gingko Langen e. V.

Projekttyp Hausgemeinschaft für ältere Menschen zzgl. betreuter Wohngruppe für dementiell Erkrankte

Eigentümer Gemeinnütziges Siedlungswerk Caritasverband Offenbach (auch Betreiber der betreuten Wohngruppe)

Baujahr Baubeginn August 2006, Einzug voraussichtlich September/Oktober 2007

Projektgröße 33 Wohneinheiten, 31 Wohnungen frei fi nanziert (davon 4 für die Wohngruppe für dementiell Erkrankte), ca. 50 % der Wohnungen für selb stän-diges Wohnen, Rest Mietwohnungen, die vom GSW vermietet werden. Die Größe der Wohnun-gen beträgt 50 – 89 qm, davon 4 Woh nungen mit insgesamt ca. 280 qm vorgesehen als betreute Wohngruppe für dementiell erkrankte Personen im Alter zwischen 60 und 80 Jahren.

Gemeinschaftsräume Zwei Wohnungen mit zusammen 100 qm werden ausgebaut zu einem teilbaren Gemeinschafts-raum mit Küche, WCs und einem Konsultations-raum, zugleich Büro; 1 Gästeappartment mit ca. 28 qm und Nebenräume

Baukosten/Mietkosten Kaufpreis inklusive Anteile am großen Gemein-schaftsbereich (Gemeinschaftsraum, Konsulta-tionsraum, Gästeappartment, Werkstatt usw.) je qm Wohnfl äche ca. 2250 Euro.Mietpreis durch Mietvorauszahlung von in der Regel 600 Euro pro qm – die in 15 Jahren abgewohnt wird – 730 Euro pro qm inklusive frei Nutzung der Gemeinschaftsbereiche und Erbpacht. Ohne oder mit geringerer Mietvoraus-zahlung gestaffelt teurer. Nebenkosten durch Niedrigenergiestandard und Beteiligung der Bewohner/innen an Verwaltungs- und Hausmeis-teraufgaben relativ niedrig.

Neubau eines gemeinschaftlichen

Wohnprojekts mit betreuter Wohngruppe

für dementiell Erkrankte

15

Gingko Langen e. V.

Kontaktadressen:Naturkostladen RingelblumeMühlstr. 1 • 63225 LangenTel.: 06151 25252Fax: 06103 977045

Egbert Haug-ZappMollerstr. 12 • 64289 DarmstadtTel. und Fax: 06151 781517homepage: www.gingko-langen.deE-Mail: [email protected]

Die organisatorische Grundlage für das Projekt bildet der eingetragene und

als gemeinnützig anerkannte Verein „Ginkgo Langen e. V.“ mit derzeit 60 Mit-

gliedern. Alle Bewohner und Bewohnerinnen des Hauses sind Mitglieder im

Verein und erkennen damit dessen Ziele an.

Die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses bilden die

„Wohngruppe“, die sich eine Wohngruppenordnung gegeben hat. In dieser

werden Grundlinien der Strukturen, Ziele und Inhalte des gemeinschaftlichen

Lebens festgehalten.

Datenmenge zu gering, aber Motiv sehr gut.

Wir prüfen, ob in den Projekten bessere

Daten vorliegen.

Page 9: inisterium Jung und Alt - Alcorde Verlag

Die Herbstzeitlosen Wohn- gemeinschaft 50 plus e. V., Bad Orb

16

Bad Orb hat den höchsten Anteil älterer Menschen in Hessen. Anlass genug

für eine Mitarbeiterin des Diakonischen Werkes, das Thema Wohnen ins Blick-

feld zu stellen und ein Wohnprojekt für ältere Menschen zu entwickeln.

Initiator der „Wohngemeinschaft“ war der Pfarrer des Ortes, der bei seinen

Besuchen älterer Menschen in der Gemeinde und durch Zeitungsartikel für

die Idee warb, die sich schnell herumsprach und auf großes Interesse stieß.

Zunächst gab es 28 Interessenten, nach zwei Jahren wurde von 10 Personen

der Verein gegründet.

Vier Jahre lang wurde nach einem geeigneten Gebäude gesucht, bis ein

ehemaliges Hotel gefunden wurde. Das Appartement-Hotel „Spessart“ kann

nun nach und nach von den interessierten Mitglieder des Vereins bezogen

werden.

Mittlerweile ist die Anzahl der Vereinsmitglieder, die nicht altersbedingt zwin-

gend einziehen müssen, auf 44 angestiegen. Bereits eingezogen sind bisher

9 Personen, zwei planen den Einzug.

Das Alter der Bewohner liegt zwischen 53 und 82 Jahren. Ein Ehepaar und

neun allein stehende Personen wohnen in insgesamt 11 Wohnungen. Zehn

der Bewohner sind Frauen, zwei sind Männer. Eine Gästewohnung und der

rollstuhlgerechte Ausbau einer weiteren Wohnung sind vorgesehen.

Der Verein ist ein gemeinnütziger Verein, der zukünftig Hauptmieter mit Vor-

kaufsrecht werden soll, um dann mit den Bewohnern Untermietverträge ab-

zuschließen. Das Nutzungsrecht liegt bei 30 Jahren.

Die Reinigung des Gemeinschaftsraums wird durch die Bewohner nach Plan

erbracht, die der weiteren Gemeinschaftsflächen wird durch den Vermieter

sichergestellt und über die Nebenkosten abgerechnet. Die Mitglieder haben

eine Vereinssatzung. Sie treffen sich zweimal pro Monat im Gemeinschafts-

raum und einmal monatlich am „Stammtisch“ in einem Lokal, wobei auch der

Veranstaltungskalender besprochen wird. Es gibt im Projekt ein „schwarzes

Brett“ an dem kurzfristig geplante Unternehmungen angekündigt werden.

Eine Vielfalt an gemeinschaftliche Aktivitäten wie Ausflüge, gemeinsames

Einkaufen, Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung und Medita-

tion wird regelmäßig angeboten.

Der Ortskern ist in zehn Minuten zu Fuß zu erreichen, das Schwimmbad eines

gegenüberliegenden Hotels kann kostenlos genutzt werden.

Projekt 2: Die Herbstzeitlosen Wohngemeinschaft 50 plus e. V., Bad Orb

Projekttyp Hausgemeinschaft mit Wohngemeinschafts-charakter; Mietwohnungen

Eigentümer Familie Kesselring / Hoteliers in Bad Orb

Baujahr 1993, Einzug seit 1. Mai 2005

Projektgröße 25 Wohneinheiten (frei finanziert) , z. Zt. 9 Personen im Alter von 53 Jahren bis 82; Einzug nach und nach; die Größe der Wohnungen beträgt 41 – 98 qm

Gemeinschaftsräume Gemeinschaftsraum im Souterrain mit Küche, Garten und Vereinsbüro. Gästewohnung ist vorgesehen

Mietkosten Kaltmiete: 6,00 Euro pro qm, Nebenkosten: 3,00 Euro pro qm

Hausgemeinschaftsprojekt

in ehemaligem Hotel

17

Die HerbstzeitlosenWohngemeinschaft 50 plus

Projektadresse:Bennweg 2 63619 Bad Orb

Kontaktadressen:Eva Arnrich Am Schafstrieb 34 63619 Bad Orb

Gisela SteinmetzSälzerstr. 31 63619 Bad Orb

Pfarrer Jochen LöberEvangelische KirchengemeindeWürzburger Str. 41 63619 Bad Orb

Die Bewohner formulierten ihre Zielsetzung:

• „So lange wie möglich unabhängig bleiben, unsere persönliche

Freiheit bewahren und das Leben selbst bestimmen.

• Unsere Lebensbedingungen aktiv mitgestalten und am gesellschaft-

lichen Leben teilnehmen und teilhaben.

• Solange wie möglich in der eigenen Wohnung verbleiben, auch

bei eintretender Pflegebedürftigkeit.

• Weder unseren Kindern noch anderen Verwandten zur Last fallen.

• Nicht zu Sklaven des eigenen Hauses und Gartens werden.

Der Einsamkeit soll durch Gemeinschaft entgegen gewirkt werden. Durch

das Wohnprojekt sollen zugleich Selbstbestimmung und Verbindlichkeit in

den Beziehungen untereinander gefördert werden.

Page 10: inisterium Jung und Alt - Alcorde Verlag

Alternativ Wohnen 2000 Kassel – Neue Wege für Jung und Alt

18

Menschen jeden Alters leben hier zusammen in solidarischem Miteinander,

sie unterstützen sich gegenseitig. Die Bedürfnisse des Einzelnen werden

ebenso gesehen, wie die der Gemeinschaft.

Zwei Mitglieder des Vereins AlterNativWohnen fanden fünf weitere Interes-

senten aus ihrem Bekanntenkreis. Nach der Erstellung des gemeinsamen

Konzepts erfolgte die Planung der Anlage durch Mitglieder der aus dem Ver-

ein hervorgegangenen Genossenschaft.

Auf der Marbachshöhe, in einem Neubaugebiet in Kassel, wohnen im Wohn-

projekt heute 37 Männer und Frauen, Kinder und Jugendliche, Ehepaare,

Alleinerziehende und Alleinstehende mit unterschiedlichen Berufen und so-

zialem Stand, im Alter zwischen 8 Monaten und 77 Jahren. 1⁄3 der Bewohner

sind ältere Menschen.

Die Wohnungen sind teils Eigentumswohnungen, teils Mietwohnungen, zum

Teil öffentlich gefördert. Einbezogen wurden auch zinsgünstige Privatkredite

und Eigenleistungen zum Ausgleich fehlenden Eigenkapitals und der Kauf

von Genossenschaftsanteilen.

Die Genossenschaft wird ehrenamtlich verwaltet, es gibt einen Vorstand, Auf-

sichtsrat und Verwaltungsbeirat. Die Bewohnerversammlung findet einmal

monatlich statt. Für den Garten und die Einrichtung der Gemeinschafts-

bereiche gibt es zuständige Gruppen von jeweils 2 – 3 Personen, die sich

zweimal jährlich treffen. Ehrenamtlich arbeitet auch ein Hausmeister im

Projekt.

Die 19 Wohnungen verteilen sich auf zwei im rechten Winkel zueinander ste-

hende Gebäude, die sich für unterschiedliche Bewohnergruppen eignen.

Haus 1 mit Nord-Südausrichtung ist ein Mehrfamilienhaustyp. Hier befinden

sich 11 Wohnungen und die Mehrzahl der Gemeinschaftsräume. Die Räume

im Erdgeschoss sind barrierefrei erreichbar. Balkon oder Terrasse gehören zu

jeder Wohnung. Dazu gibt es eine große gemeinschaftliche Dachterrasse

und für beide Häuser einen gemeinsamen Garten. Haus 2 mit Ost-West-Aus-

richtung stellt eine Mischung aus Reihenhaus und Mehrfamilienhaus dar. Hier

befinden sich 8 Wohnungen, 6 davon sind Maisonettewohnungen.

Der große Gemeinschaftsraum mit Küche und vorgelagerter Terrasse wird

vielfältig genutzt. Aufenthaltsraum für alle Bewohner und Raum für Veranstal-

tungen. Zwei Mal wöchentlich wird von zwei Kochgruppen ein gemeinsames

Essen angeboten. Der Gemeinschaftsraum wird gelegentlich für private Ver-

anstaltungen vermietet.

Projekt 3: Alternativ Wohnen 2000 Kassel – Neue Wege für Jung und Alt e. G.

Projekttyp Hausgemeinschaft; gemeinschaftliches und generationenübergreifendes Wohnprojekt, soziale Mischung

Eigentümer Genossenschaft / Eigentümer und Mieter 15 Eigentumswohnungen, 1 freifinanzierte Woh-nung und 3 Sozialwohnungen

Baujahr Haus 1: 2000, Haus 2: 2001 Erste Einzüge im Dezember 2000

Projektgröße 19 Wohneinheiten 15 Eigentumswohnungen, 1 freifinanzierte Wohnung und 3 Sozialwohnungen, die Größe der Wohnungen beträgt 34 qm – 108 qm 37 BewohnerInnen im Alter von 9 bis 77 Jahren

Gemeinschaftsräume Gemeinschaftsraum mit Küche, Kinderraum, Gemeinschaftsterrasse, Mehrzweckraum, Werkstatt, Garten, Dachterrasse, Biokeller, Vorratskeller, Möbel- und Kleiderkammer, Pflanzenraum, Gartengeräteraum und Holzraum, Gästewohnung

Baukosten/Mietkosten Kosten bei Eigentum: 1300,00 Euro bis 1500,00 Euro/qm Miete bei Sozialwohnungen und freifinanzierter Wohnung: 4,50 Euro bis 5,00 Euro/qm

Weitere Gemeinschaftsräume sind ein durch den großen Gemeinschafts-

raum zu erreichendes Kinderspielzimmer, ein Gästeappartement, das bei Be-

darf auch Pflegezimmer sein könnte, eine Werkstatt im Keller und ein Mehr-

zweckraum für Jugendliche und Hobbys der Bewohner.

Das Gemeinschaftsleben ist vielfältig. Neben den vereinbarten Aktivitäten in

Haus und Garten plant man hin und wieder in kleineren Gruppen gemein-

same Unternehmungen mit Mitbewohnern oder unternimmt auch spontan

etwas zusammen. Die Anteilnahme am Schicksal der anderen gibt Sicherheit

und wirkt der Einsamkeit entgegen. Bei Bedarf werden notwendige Hilfeleis-

tungen durch die Gruppe erbracht. Falls eine Dauerpflege erforderlich wird,

soll die Hilfe professioneller Pflegedienste in Anspruch genommen werden.

Es gibt, wie in fast jedem Wohnprojekt, gelegentlich Konflikte, die jedoch in

einer freundschaftlichen Atmosphäre untereinender durch Einbeziehen von

Vertrauenspersonen besprochen werden.

Gemeinschaftliches

generationenübergreifendes

Miet- und Eigentumsprojekt

mit sozialer Mischung

19

Alternativ Wohnen 2000 Kassel –Neue Wege für Jung und Alt eG

Projektadresse:Julie-von Kästner-Str. 3034131 Kassel

Kontaktadresse:wie ProjektadresseFrau Dipl.-Ing. Azadeh JabbarianTel.: 0561 7660096E-Mail: [email protected]

Page 11: inisterium Jung und Alt - Alcorde Verlag

WoGe Wohnen für Generationen e. V., Marburg

20

Die Ursprungsgruppe der WoGe (Wohnen für Generationen e.V.) entstand

1993 anlässlich einer Veranstaltung der Johanniter mit dem Titel „Wohnmög-

lichkeiten im Alter – gemeinsames Leben von Jung und Alt“.

Bis zur Baufertigstellung im Jahr 2002 ((?)) wechselte die Besetzung der

Gruppe mehrmals. Seitdem wohnen im Projekt 12 Parteien: 14 Erwachsene

und 2 Kinder im Alter zwischen 7 und 80 Jahren.

Die Nassauische Heimstätte (ehemals Wohnstadt Kassel) konnte als Bauherr

und Eigentümer der 3 zusammengehörenden Häuser gewonnen werden.

Die Wohnungen wurden im sozialen Wohnungsbau erstellt, die einzelnen

Gruppenmitglieder ((Vereinsmitglieder?)) sind Mieter.

Die Bewohner sind zwischen 7 und 80 Jahre alt. Zwei der älteren Bewohner

sind pflegebedürftig und nehmen zur Zeit Hilfe durch Mitbewohner und Pfle-

gedienste in Anspruch.

Teil des Projektes sind zwei barrierefreie Wohnungen. Eine davon wird von

einem Rollstuhlfahrer bewohnt. Leider sind die übrigen Wohnungen und Ge-

bäude nicht barrierefrei, sodass bei steigendem Bedarf an barrierefreier

Wohnfläche bauliche Maßnahmen wie z. B. Aufzug erforderlich werden.

Der Verein verfügt über ein niedergelegtes Konzept und eine Vereinssatzung.

Alle 14 Tage werden Arbeitstreffen durchgeführt, einmal im Monat gibt es ein

geselliges Beisammensein.

Wöchentlich wird im Gemeinschaftsraum Gymnastik angeboten. Für die War-

tung der Gemeinschaftsflächen sorgen die Bewohner nach Serviceplänen.

Gelegentlich wird der Gemeinschaftsraum anderen Organisationen für de-

ren Veranstalungen zur Verfügung gestellt.

Die rückwärtigen Hauseiten und die Balkone sind zu einem Hof ausgerichtet.

Hier bieten Sitzgelegenheiten auf der Wiese mögliche Treffpunkte. Für die

Jüngsten sind ein Kinderspielhaus und ein Kaninchenstall eingerichtet wor-

den. Möglichkeiten des Carsharings sind unmittelbar „vor der Haustür“ vor-

handen.

Projekt 4: WoGe Wohnen für Generationen e. V., Marburg

Projekttyp Hausgemeinschaft; gemeinschaftliches und generationenübergreifendes Wohnprojekt, soziale Mischung

Eigentümer Nassauische Heimstätte (ehemals Wohnstadt) Frankfurt und Kassel, 12 Mietwohnungen

Baujahr 1993, Einzug: 2002

Projektgröße 12 Wohneinheiten, die Größe der Wohnungen beträgt 50 qm – 90 qm, 16 BewohnerInnen im Alter von 7 bis 80 Jahren

Gemeinschaftsräume Gemeinschaftsraum, Kinderspielhaus, Fahrrad-häuschen, Sitzgruppe im Hof auf der Wiese, Kaninchenstall, Möglichkeiten des Carsharings sind in unmittelbarer Nähe vorhanden

Mietkosten Kaltmiete 5,00 Euro pro qm - 1. Förderweg, 6,00 Euro pro qm - vereinbarter Förderweg zuzüglich 2,00 Euro pro qm - Betriebskosten, Gemeinschaftsraum: 15,00 Euro pro WE (Wohneinheit) im Monat, Vereinsbeitrag: 5,00 Euro je erwachsene Person pro Monat ((UMBRUCH ??))

Gemeinschaftliches

generationenübergreifendes

Mietprojekt

21

WoGe Wohnen für Generationen e.V. Marburg

Projektadresse:Auf dem Wehr 935037 Marburg/Lahn

Kontaktadressen:Alois Wilhelmwie ProjektadresseTel.: 06421 22545Fax: 01212 5-297-13-210E-Mail: [email protected]

Bärbel Raabewie ProjektadresseTel.: 06421 24815

Page 12: inisterium Jung und Alt - Alcorde Verlag

WohnSinn (1) e. G., Darmstadt

22

Im Jahr 1990 veranstaltete die evangelische Erwachsenenbildung ein Semi-

nar mit dem Namen „Andere Wohnformen im Alter“. Hier fand sich eine

Gruppe von 6 Personen, deren Mitglieder sich in der Folge kontinuierlich

beim Institut für Wohnen und Umwelt (IWU) trafen. Durch Öffentlichkeits-

arbeit wuchs die Gruppe auf 80 Personen an.

Nach der Gründung des Fördervereins „Gemeinschaftlich Wohnen Jung und

Alt“ erfolgte 1998 die Genossenschaftsgründung.

Singles, junge und alte Menschen, Paare ohne Kinder, Familien und Allein-

erziehende leben seit 2003 im Projekt „Wohnsinn (1)“.

In der Genossenschaft gibt es eine Mischung aus 2/3 Mietern von frei finanzier-

ten Wohnungen mit Dauerwohnrecht und 1/3 Mietern von Sozialwohnungen.

Das Gebäude ist überwiegend barrierefrei, ein Fahrstuhl ist vorhanden. Die

Bewohner von 15 Wohnungen teilen sich 4 Fahrzeuge. „Jeder bringt ein, was

er kann“, so Willi Wagner, auch über die Grenzen des Projekts hinaus mit sei-

nem Team der „WIR AGENTUR für Gemeinschaftliches Bauen und Wohnen“

Interessenten an Gemeinschaftlichem Wohnen berät.

Projekt 5: WohnSinn (1) e. G., Darmstadt

Projekttyp Hausgemeinschaft, generationenübergreifen-des Wohnprojekt, soziale Mischung, ökologisch orientiert

Eigentümer Genossenschaft, ehemals Förderverein „Ge-meinschaftlich Wohnen für Jung und Alt“, 39 Wohneinheiten, davon 26 Eigentumswohnun-gen ( 3 werden von Eigentümern vermietet) und 13 Mietwohnungen (öffentlich gefördert)

Baujahr 2002, Einzug 2003

Projektgröße 39 Wohneinheiten, die Größe der Wohnungen beträgt 50 qm – 130 qm, 83 BewohnerInnen im Alter von 2 bis 71 Jahren

Gemeinschaftsräume Multifunktionsraum mit Küche, rollstuhlgerech-tes WC, Jugendraum, Fahrradwerkstatt, Werk-statt, Kinderkreativraum, Appartement für Gäste, Büro, 2 Gästezimmer, Pflegebad und Sauna, Dachterrasse, Innenhof, Wasch- und Trocken-räume. 10 % der Wohnfläche sind Gemein-schaftseinrichtungen

Kaufpreis/Mietpreis Kosten bei Eigentum: 1600,00 Euro bis 1800,00 Euro pro qm, Mietkosten: 4,95 Euro pro qm

Generationenübergreifende

Hausgemeinschaft mit nachbarschaftlicher

und ökologischer Orientierung und

sozialer Mischung

23

WohnSinn (1) e. G., Darmstadt

Projektadresse:Elisabeth-Selbert-Str. 10A64289 Darmstadt

Kontaktadresse:wie ProjektadresseWilli WagnerTel.: 06151 377712E-Mail: [email protected]: www.wohnsinn-darmstadt.de

Gemeinschaftsaktivitäten im Projekt werden durch Arbeitsgruppen organi-

siert und durchgeführt: z. B. AG für Hauserhaltung, Außenanlagen, Gemein-

schaftsräume, K+K (Kultur und Kommunikation), Hausverwaltung, Jugend-

liche, Rollstuhlfahrer.

Eine Erweiterung des Projekts ist vorgesehen. 1/3 der geplanten Wohnungen

soll an Familien mit Kindern verkauft oder vermietet werden, 1/3 an Paare

oder Singles über 55 Jahre und 1/3 an Paare und Singles unter 55 Jahre.

10 % der zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner sollen Menschen mit

Migrationshintergrund und weitere 10 % sollen behinderte Menschen sein.

Page 13: inisterium Jung und Alt - Alcorde Verlag

Neues Wohnen Hattersheim e. V.

24

Die Stadt Hattersheim erstellte für diese Wohngegend, die auch zum Pro-

gramm „Soziale Stadt“ gehört, ein Konzept für Wohnträume. Die entstandene

Kerngruppe nannte sich bald „Neues Wohnen Hattersheim“ und gab sich

nach der Vereinsgründung den Namen „NEWO“. Weitere Interessenten ka-

men aus der Nachbarschaft, durch die HAWOBAU (Wohnungsbaugesell-

schaft) und – aufmerksam geworden durch eine Fernsehsendung und durch

einen Internetauftritt – später zur Ursprungsgruppe dazu.

Im Rahmen der Sozialen Stadt und initiiert von der Stadt Hattersheim wurde

zudem das Projekt „Südringtreff“ als Brücke der Wohnanlage zum Stadtteil

gegründet, das insbesondere die Gemeinschaftsräume der Wohnanlage ver-

waltet und eine Vermietung auch an Vereine und Privatpersonen regelt.

Die Wohnanlage wurde als Neubau erstellt. Die HAWOBAU versucht inner-

halb ihrer Neubautätigkeiten immer wieder, neue Themen zu erproben, so

auch die „Wohnträume in Hattersheim“. Hier wurden die zukünftigen Bewoh-

ner in die Planung und Konzeption, auch im Hinblick auf integrative Formen

des Zusammenlebens, einbezogen. Sie werden auch beteiligt bei der Ent-

scheidung über die Vermietung an neue Bewohner und Bewohnerinnen.

Die Projektbewohner treffen sich alle zwei Monate, zusätzlich bei Bedarf und

zu besonderen Anlässen. So auch zu jahreszeitlichen Festen, wie Ostern,

Nikolaus und Weihnachten.

Spontane gemeinsame Unternehmungen ergeben sich, das Café im Projekt

öffnet sich einmal wöchentlich für die Nachbarschaft. Die Bewohner klären

untereinander die Aufteilung zur Reinigung der Gemeinschaftsflächen und

die Durchführung kleinerer Reparaturen.

Projekt 6: Neues Wohnen Hattersheim e. V.

Projekttyp Hausgemeinschaft; gemeinschaftliches und generationenübergreifendes Wohnen – Interkulturell, Mietprojekt

Eigentümer Hattersheimer Wohnungsbaugesellschaft (HaWoBau), 42 Wohneinheiten, 3 Wohn-einheiten (frei finanziert), 39 Mietwohnungen (öffentlich gefördert)

Baujahr 2001, Einzug 2004

Projektgröße 42 Wohneinheiten, die Größe der Wohnungen beträgt 45 qm – 85 qm, die BewohnerInnen sind im Alter von 1 bis 76 Jahren

Gemeinschaftsräume 2 Gemeinschaftsräume, Café, Vereinsbüro, Gästeappartements, Tiefgarage, Terrasse, Freiflächen, Waschküche, Fahrradboxen

Mietkosten Mietkosten (geförderte Wohnungen): 6,65 Euro pro qm inkl. Nebenkosten, Mietkosten (frei finanzierte Wohnungen): 9,00 Euro pro qm inkl. Nebenkosten, Gemeinschaftsflächen in der Miete enthalten

Hausgemeinschaft –

gemeinschaftliches, generationen-

übergreifendes und interkulturelles

Mietprojekt

25

Neues Wohnen Hattersheim e.V.

Projektadresse:Südring 1665793 Hattersheim

Kontaktadresse:wie ProjektadresseDorothee JantzTel.: 06190 7889869homepage: www.wohnen-in-hattersheim.deE-Mail: [email protected]

Datenmenge zu gering, aber Motiv sehr gut.

Wir prüfen, ob in den Projekten bessere

Daten vorliegen.

Datenmenge zu gering, aber Motiv sehr gut.

Wir prüfen, ob in den Projekten bessere

Daten vorliegen.

Page 14: inisterium Jung und Alt - Alcorde Verlag

Preungesheimer Ameisen, Frankfurt am Main

26

Durch Initiative einer einzelnen Person entstand, unterstützt von Caritas und

der Stadt Frankfurt, eine Planungsgruppe für ein gemeinschaftliches Wohn-

projekt. Die personelle Besetzung der Gruppe veränderte sich mehrfach. Im

Mai 2006 zogen die ersten Mieter in den Neubau in Frankfurt-Preungesheim,

in den „Frankfurter Bogen“ ein. Heute leben 10 Singles und 4 Paare im Alter

von 60 bis 75 Jahren im Wohnprojekt in 2 – 4 Zimmerwohnungen. Erklärtes

Ziel ist ein generationsübergreifendes Wohnen.

Eigentümer ist das Gemeinnützige Siedlungswerk.

Durch den Einsatz von Mieterdarlehen verringert sich die Miete, festgelegt

auf 15 Jahre.

Das Gebäude ist barrierefrei hinsichtlich der Wohnungen und insbesondere

der Bäder. Ein Fahrstuhl ist vorhanden. Neben dem Gebäude wurde der Ge-

meinschaftsraum als separates Häuschen innerhalb des Gartens gebaut. Er

wurde von den Bewohnerinnen und Bewohnern selbst eingerichtet und soll

auch an Interessierte aus dem Stadtteil vermietet werden. Auf diese Weise

öffnet sich das Projekt für andere Menschen des Stadtteils.

Projekt 7: Preungesheimer Ameisen, Frankfurt am Main

Projekttyp Hausgemeinschaft; gemeinschaftliches und generationenübergreifendes Wohnen, Miet-wohnungen mit Mieterdarlehen

Eigentümer Gemeinnütziges Siedlungswerk

Baujahr 2006, Einzug 1.5.2006

Projektgröße 23 Wohneinheiten, die Größe der Wohnungen beträgt 43 qm – 90 qm, 18 BewohnerInnen im Alter von 60 bis 75 Jahren

Gemeinschaftsräume Gemeinschaftsraum, Garten, Hobbywerkstatt im Keller

Mietdarlehen/Mietkosten Mieterdarlehen ab 400,00 Euro pro qm, monatliche Miete je nach Höhe des Darlehens verringert, ab 6,07 Euro pro qm bei einem Mieterdarlehen von 600,00 Euro pro qm, Gemeinschaftsraum: ca. 28,00 Euro pro qm je Person inkl. NK und Umlagen

Hausgemeinschaft –

Mietprojekt mit Mieterdarlehen und

benachbarter Demenz-Wohngruppe

27

Preungesheimer Ameisen

Projektadresse:Gundelandstr. 7–960435 Frankfurt a.M.

Kontaktadresse:wie ProjektadresseChristiana HankaTel: 069 545210homepage: www.preungesheimer-ameisen.deE-Mail: [email protected]

Im Haus selbst gibt es eine Wohngruppe für dementiell Erkrankte. Nutzen sie

gemeinsam das Treppenhaus, so hat doch jeder seinen eigenen Garten.

Der Stadtteil befi ndet sich mit vielen weiteren Neubauten im Aufbau. Ein-

kaufsmöglichkeiten, Ärzte und eine Apotheke gibt es in der Nähe, ebenso

einen ÖPNV-Anschluss.

Gemeinschaftliche Aktivitäten über die üblichen Treffen in Gemeinschafts-

raum und Garten hinaus wie z. B. gemeinsame Fahrten in den Supermarkt,

sind vorgesehen.

Von den BewohnerInnen wird eine angenehme Atmosphäre erlebt und Kon-

fl ikte werden beherzt angegangen nach dem Motto “Sympathie verbindet“.

Man wohnt gemeinsam und doch hat jeder sein Eigenleben in der eigenen

Wohnung, ob als Single oder mit Partner.

Page 15: inisterium Jung und Alt - Alcorde Verlag

Anders leben – anders wohnen e. V., Frankfurt am Main

28

10 Erwachsene leben mit 7 Kinder in 8 Haushalten, davon 5 Singlehaushalte

und 3 Familienhaushalte. Träger der generationsübergreifenden Mieter-

gemeinschaft ist die Nassauische Heimstätte.

Der Verein „Anders Leben – anders Wohnen“ wurde 1995 von einer Gruppe

von Frauen, die sich anlässlich einer Veranstaltung über das Leben im Alter

fand, gegründet. In diesem Wohnprojekt wird manchmal gemeinsam ge-

kocht oder füreinander eingekauft und es gibt gemeinsame Unternehmun-

gen, z. B. der Besuch anderer Wohnprojekte. Kinder erhalten durch zwei

ältere Bewohnerinnen Hilfe bei den Hausaufgaben. Eine der älteren Bewoh-

nerinnen berät häufig Besucher, die sich für das Gemeinschaftliche Wohnen

interessieren und mehr darüber wissen möchten.

Der Verein verfügt über eine Satzung. Ein Teil der Mitglieder wohnt nicht im

Wohnprojekt.

Durch die Vermietung des Gemeinschaftsraumes öffnet sich das Projekt in

die Nachbarschaft; hier entstand z. B. ein Mutter-Kind-Treff.

Ebenso wird der Spielplatz, der sich unmittelbar auf der Wiese hinter dem

Haus befindet, von Projektbewohnern und von der Nachbarschaft genutzt.

Das Gebäude wurde 2002 als Ergänzung an ein Haus aus den 60er Jahren

gebaut. Schalträume können, je nach Bedarf der Bewohnerinnen und Be-

wohner, aus Zweizimmer- Dreizimmerwohnungen machen und umgekehrt.

Da das Gebäude nicht über einen Aufzug verfügt, werden Überlegungen

angestellt, auf welche Weise hier nachgerüstet werden könnte.

Projekt 8: Anders leben – anders wohnen e. V., Frankfurt am Main

Projekttyp Hausgemeinschaft; generationenübergreifen-des Wohnen als Mietergemeinschaft

Eigentümer Nassauische Heimstätte, 8 Wohneinheiten (frei finanziert)

Baujahr 2002, Einzug: August 2002

Projektgröße 8 Wohneinheiten, die Größe der Wohnungen beträgt 50 qm – 90 qm, 17 BewohnerInnen (10 Erwachsene und 7 Kinder) im Alter von 1 bis 76 Jahren

Gemeinschaftsräume Gemeinschaftsraum, Fahrradschuppen, Dach-terrasse, Spielplatz (Verfügung: Nassauische Heimstätte), geteilt mit der umliegenden Nachbarschaft

Mietkosten 7,50 Euro pro qm Kaltmiete, ermäßigt (mit WBS-Wohnberechtigungsschein) 6,25 Euro pro qm; Gemeinschaftsraum: mietfrei: Nebenkosten des Gemeinschaftsraums: 130 Euro durch Vermietung an Nachbarschaft und durch Vereinsmittel

Hausgemeinschaft –

Mietprojekt mit Mieterdarlehen und

benachbarter Demenz-Wohngruppe

29

Anders leben – anders wohnen e. V. Frankfurt am Main

Projektadresse:Leuchte 35a60388 Frankfurt a. M.

Kontaktadresse:wie ProjektadresseRenate RüttenTel.: 06109 376396E-Mail: [email protected]

Page 16: inisterium Jung und Alt - Alcorde Verlag

WEG Glashausnachbarschaft, Darmstadt

30

Im August 1987 trafen sich erstmals 16 an einem Wohnprojekt interessierte

Familien, informiert durch einen Artikel in der lokalen Presse, der auf Initiative

des Instituts „Wohnen und Umwelt“ (IWU) erschien. 11 Familien realisierten

mit Beratung durch das IWU das Bau-, Wohn- und Lebensprojekt, wobei auch

individuelle Wünsche berücksichtigt wurden.

In Arbeitsgruppen wurde die Gründung der Genossenschaft vorbereitet, die

1989 mit der Eintragung ins Genossenschaftsregister erfolgte.

Die Reihenhäuser wurden mit Mitteln des Sozialen Wohnungsbaus gefördert

und sollten eine bewusste Alternative zu herkömmlichen Baumaßnahmen

darstellen. Sie sind im jeweils vorderen Hausbereich durch ein großes Glas-

haus miteinander verbunden. Die andere Seite der Häuser zeigt auf die Gär-

ten, die jedem einzelnen Haus zugeordnet sind.

Projekt 9: WEG Glashausnachbarschaft, Darmstadt

Familienfreundliches Wohnprojekt

im sozialen Wohnungsbau als

Bewohner genossenschaft

31

WEG Glashausnachbarschaft,Darmstadt

Projektadresse:Carsonweg 7164289 Darmstadt

Kontaktadresse:wie ProjektadresseWolfgang Bauer-SchneiderTel: 06151 713268E-Mail: [email protected]

Das Glashaus, das dem Projekt auch seinen Namen gibt, hat zentrale Funk-

tion. Es wirkt wie eine kleine hohe Passage, gibt den Blick frei auf die einzel-

nen Hauseingänge, die mit mittlerweile großen Pfl anzen eine südländische

Atmosphäre vermitteln. Zugleich ist es Treffpunkt für zufällige und geplante

gemeinsame Aktionen, Gespräche, Feiern und Versammlungen. So hat es

sich zum Beispiel mit der Zeit ergeben, dass man sich zu den Geburtstagen

der Erwachsenen trifft und gemeinsam feiert.

Selbstbestimmung und Selbstgestaltung werden sichtbar bei der teils nach-

träglichen Errichtung und Gestaltung der Carports, der Außenfl ächen, der

Balkone, der Fahrradabstellplätze und des Innenausbaus.

Die Organisation des Gemeinschaftslebens wurde in einer Satzung nieder-

gelegt. Ebenso gibt es eine Hausordnung und eine Gemeinschaftsordnung

mit Aufgabenverteilung. Jährlich fi ndet eine Eigentümerversammlung statt.

Projekttyp Hausgemeinschaft; ursprünglich Genossen-schaft, danach Eigentümergemeinschaft, Selbstverwaltung durch die Bewohner, Kostengünstiges Bauen

Eigentümer Wohnungseigentümergemeinschaft, 11 Wohneinheiten (bis 1998 öffentlich geför-dert; ab 01.12.1998 Umwandlung in Eigentum)

Baujahr 1990, Einzug 1991

Projektgröße 11 Wohneinheiten, die Größe der Wohneinhei-ten beträgt 84 qm – 96 qm, 42 BewohnerInnen im Alter von 15 Jahren bis 63 Jahren

Gemeinschaftsräume Glashaus, Heizungshaus, Fahrradhaus, Carports, Kompostanlage, Zisternen für Regenwasser, Gemeinschaftsfl ächen mit Tischtennis, Bänken

Baukosten/Mietkosten ehemals 2,6 Mio. DMLand Hessen, 1. Förderweg 1,1 Mio. DMHypothekenbank Hessen 474.000 DMStadt Darmstadt 600.000 DMGeschäftsanteile d. Genossen 360.000 DM 2.534.000 DMGesamtkosten je Haus ca. 250.000 DMEigenleistung im Wert von ca. 50.000 DM je Familie zusätzlich zum Genossenschaftsanteil

Page 17: inisterium Jung und Alt - Alcorde Verlag

Gemeinschaftlich Wohnen e. G., Wiesbaden

32

Gemeinschaftlich Wohnen e. G. wurde im Februar 2003 von einer Gruppe

Interessierter in Wiesbaden gegründet, die sich ein anderes Wohnen in der

Stadt wünschten – weniger anonym, weniger vereinzelt, weniger fremd-

bestimmt.

Mit dem Gebäude aus der Gründerzeit fanden sie ein Objekt, in dem sie ihre

Vorstellungen von Nachhaltigkeit im Alltag durch ökologisches Bauen und

Wirtschaften und soziale Verantwortung füreinander verwirklichen wollen.

Zur Verfügung stehen Vorder-, Mittel-, Hinterhaus und Seitengebäude mit

insgesamt 22 Wohnungen sowie Flächen und Räume für gewerbliche und

gemeinschaftliche Nutzung.

Bereits vor 10 Jahren wurden die 10 Wohnungen des Vorderhauses saniert,

deren Mieterschaft übernommen wurde. Die Mitglieder der Genossenschaft

entscheiden, wer einzieht, wenn eine Wohnung frei wird. Langjährige Haus-

Projekt 10: Gemeinschaftlich Wohnen e. G., Wiesbaden

Projekttyp Hausgemeinschaft; generationenübergreifen-des, ökologisches, sozial und kulturell gemisch-tes Wohnprojekt, Genossenschaft

Eigentümer Gruppe interessierter Personen, später Genos-senschaft, 22 Wohneinheiten, 5 Wohneinheiten (öffentlich gefördert), 17 Wohneinheiten (frei finanziert)

Baujahr 1905, Einzug 2004 / 2006

Projektgröße 22 Wohneinheiten, die Größe der Wohnein-heiten beträgt 40 qm – 110 qm, bis zum Ende des Jahres 2006 werden voraussichtlich 9 WE bezogen. Das Alter der BewohnerInnen liegt zwischen 2 und 73 Jahren

Gemeinschaftsräume Dachterrasse, zwei Wohnhöfe, Aufenthaltsräume mit Küche, Kinder-/Jugendräume, Werkstatt, Waschküche

Mietkosten Die Miete beträgt 7,00 Euro pro qm; 1 Genos-senschaftsanteil in Höhe von 500,00 Euro; Einlage 450,00 Euro pro qm (Ausnahme Sozialwohnungen). Keine Mietkosten für die Gemeinschaftsanlagen durch Genossenschafts-einlage. Nebenkosten anteilig nach qm Wohn-fläche130 Euro durch Vermietung an Nachbar-schaft und durch Vereinsmittel

Hausgemeinschaft – Genossenschaft

mit Grundsatz einer generationenüber-

greifenden, ökologischen, sozial und

kulturell gemischten Bewohnerschaft

33

Gemeinschaftlich Wohnen e. G.Wiesbaden

Projektadresse:Blücherstr. 1765195 Wiesbaden

Kontaktadresse:wie ProjektadresseTel.:0611 3082109 und 0611 34132922homepage: www.gemeinschaftlich-wohnen.deE-Mail: [email protected] [email protected]

bewohner der Blücherstrasse wurden als Mieter übernommen. Die nach der

derzeitigen Sanierung entstehenden 12 Wohnungen werden überwiegend

barrierefrei durch einen Aufzug und erhalten Balkone.

Das Gebäude wird dabei auch mit einer Holzpelletheizung und einer Regen-

wasserzisterne für Brauchwassernutzung ausgestattet. Autos werden ge-

meinsam genutzt. Ein guter Kontakt, gegenseitige Unterstützung im Alltag

und in Notlagen, das Teilen von Werkzeugen und Geräten wird ebenso

selbstverständlich gesehen, wie das gemeinschaftliche Gestalten und Nut-

zen von Räumen.

Das Vorhaben erhielt 2002 im Wettbewerb „Wohnort Innenstadt“ der Zeit-

schrift Capital und der Dresdner Bank den ersten Preis.

Das Projekt ist ein Modellvorhaben im Forschungsfeld des Bundesministe-

riums für Bauen und Verkehr „Modelle genossenschaftlichen Wohnens –

Erschließen von Genossenschaftspotentialen“.

Die Genossenschaft hat derzeit rund 50 Mitglieder.

Page 18: inisterium Jung und Alt - Alcorde Verlag

Kommune Niederkaufungen e. V.

34

Die Ursprungsgruppe entstand Anfang der 1980er Jahre aus einer politi-

schen Interessensgemeinschaft von Studenten und durch eine Bürgerinitia-

tive. Nach 3 Jahren erwarb man die ersten Gebäude im Umland von Kassel,

einen ursprünglichen Gutshof. Die derzeit in der Kommune lebenden 58 Er-

wachsenen und 19 Kinder und Jugendliche wohnen in unterschiedlich

großen Wohngemeinschaften.

Das Zusammenleben mit politischem Hintergrund – die Kommune Nieder-

kaufungen gehört zum Netzwerk der politischen Kommunen in Deutschland

– basiert auf den Grundsätzen einer gemeinsamen Ökonomie, einer Ent-

scheidungsfindung im Konsens und dem Abbau hierarchischer Strukturen.

Kollektives Leben und Arbeiten werden gleichermaßen an einem Ort ver-

wirklicht. Die gemeinsame Alltagsökonomie bedeutet, dass das gemeinsame

Vermögen in den Verein eingebracht wird und von allen auch gleichermaßen

ein aktives Einbringen in die Gruppe erwartet wird. Wöchentlich wird ein

Plenum einberufen, das im Konsens Entscheidungen trifft. Zusätzlich werden

in Kleingruppen einzelne Themen behandelt. Es gibt eine Vereinssatzung

und Pläne zur Organisation des Alltags.

Wohnungen und Betriebe befinden sich auf einem zusammenhängenden

Gelände mitten im Dorf, die Gemüseanbauflächen liegen ein paar hundert

Meter außerhalb, der Hof mit der Tierhaltung befindet sich in 2 km Entfer-

nung. Die Betriebe, zu denen auch ein Hofladen, ein Kindergarten und eine

Tagespflege gehören, werden auch von der Dorfbevölkerung angenommen

und genutzt. Ein öffentliches Hoffest findet jährlich im Sommer statt.

Projekt 11: Kommune Niederkaufungen e. V.

Projekttyp Hausgemeinschaft; Lebens- und Arbeits-gemeinschaft

Eigentümer Projektgruppe, Gemeinschaftseigentum, 12 Wohngruppen / Wohngemeinschaften

Baujahr 1850 – 2006 (verschiedene Gebäude), Einzug 1986

Projektgröße 12 Wohngruppen / Wohngemeinschaften unterschiedlicher Wohnungsgrößen, 77 BewohnerInnen ( 58 Erwachsene im Alter von 28 bis 59 Jahren und 19 Kinder und Jugendliche aller Altersstufen)

Gemeinschaftsräume mehrere Gemeinschaftsräume, Küche, Freizeit-räume, Bibliothek, Musikraum, Werkstätten, Garten

Betriebe Kindergarten, Tagespflege für dementiell Erkrankte, Tagungshaus, Schreinerei, Schlosse-rei, Betrieb für Altbausanierung, Planungsbe-trieb für Solaranlagen, Gärtnerei, Landwirtschaft, Gemüsebau mit Hofladen, Küche, die auch Catering anbietet, Praxis für Krankengymnastik, Lederwerkstatt, Praxis für Supervision, mit Seminarangebot zu Kommunikation und Konfliktbewältigung

Kaufpreis 1986: 650.000 DM, 1990: 530.000 DM, 1996: 730.000 DM (externer Aussiedlerhof als Wirtschaftsgebäude)

Lebens- und Arbeitsgemeinschaft

35

Kommune Niederkaufungen

Projektadresse:Kirchweg 134260 Kaufungen

Kontaktadresse:wie ProjektadresseUli BarthTel: 05605 80070Fax: 05605 800740homepage: www.kommune-niederkaufungen.deE-Mail: [email protected]

Page 19: inisterium Jung und Alt - Alcorde Verlag

Gemeinschaftlich Wohnen,Kassel Marbachshöhe

36

Die Idee des gemeinschaftlichen Wohnens mit dem Aspekt der gegensei-

tigen Unterstützung und Vorbeugung vor Vereinsamung veranlasste einige

Genossenschaftsmitglieder, nach einem zukunftsfähigen Wohnangebot zu

suchen. Moderiert von der 1889 Vereinigte Wohnstätten e. G. entstand mit

neu hinzugekommenen Interessenten eine Gruppe, für die von den Trägern

ein Neubauprojekt erstellt wurde. Standort des Projektes ist ein Neubauge-

biet, auf einem ehemaligen Kasernengelände, mit teils bestehender, teils

wachsender Infrastruktur.

Die Wohngebäude bilden zusammen mit dem Gemeinschaftsraum, der in

einem Pavillon untergebracht ist, einen nach oben offenen Innenhof, der als

Treffpunkt genutzt wird. Auch einige Wohnungen sind von hier aus zugäng-

lich. Die übrigen Wohnungen des barrierefreien Projektes werden über Lau-

bengänge und einen Fahrstuhl erreicht.

Eine Besonderheit liegt in der Kooperation der Träger, 1889 Vereinigte Wohn-

stätten e. G. und Gemeinnütziges Siedlungswerk GSW Frankfurt. Die Ver-

waltung wird von der 1889 Vereinigte Wohnstätten eG vorgenommen. Die

Belegungssteuerung erfolgt durch die Genossenschaft in Absprache mit der

Hausgemeinschaft. Durch das Mieterdarlehen, das eine Voraussetzung für

das Wohnen im Projekt darstellt, verringert sich die monatliche Miete – je

nach Höhe des Darlehens.

Es gibt für das Projekt keine Satzung. Treffen sind zweimal jährlich geplant,

weitere Treffen werden nach Bedarf festgelegt. Die gemeinsamen Aktivitäten

fi nden zumeist zu den jahreszeitlichen Festen statt – so zu Silvester, Ostern,

Pfi ngsten und Advent. Einmal wöchentlich kocht eine Bewohnerin für die

Gemeinschaft in der im Pavillon befi ndlichen Küche. Es gibt gemeinsame

Frühstücke und gelegentlich private Feiern. Auch ein Gästezimmer steht den

Bewohnerinnen und Bewohnrn für ihre Freunde und Angehörigen zur Ver-

fügung.

Projekt 12: Gemeinschaftlich Wohnen, Kassel Marbachshöhe

Projekttyp Hausgemeinschaft; Genossenschaftlich organisiertes Wohnprojekt

Eigentümer Genossenschaft 1889 Vereinigte Wohnstätten, Kassel und Gemeinnütziges Siedlungswerk GSW Frankfurt

Baujahr 2003/2004, Einzug 2004

Projektgröße 14 Wohneinheiten (frei fi nanziert), die Größe der Wohneinheiten beträgt 63 qm – 97 qm, 21 Personen im Alter zwischen 59 bis 86 Jahren

Gemeinschaftsräume Gemeinschaftsraum(Haus), Gästewohnung, Innenhof/Terrasse, Blumenkeller, Waschküche, Trockenraum, Fahrradkeller

Kosten Mindestens 25.000 Euro Mieterdarlehen plus Mietkosten: ca. 3,00 Euro – 8,00 Euro pro qm, je nach Höhe des Darlehens und Größe der Wohnung

Genossenschaftlich organisierte

Hausgemeinschaft

37

Gemeinschaftliches Wohnen Kassel-Marbachshöhe

Projektadresse:Wilhelmine-Halberstadt-Str. 1934131 Kassel

Kontaktadressen:Vereinigte Wohnstätten 1889 e. G.Geysostr. 24A/2634119 KasselTel: 0561 31009-390Fax: 0561 31009-880E-Mail: [email protected]

Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH Frankfurt/MainBlumenstr. 14–1660318 FrankfurtTel:069 1544-0E-Mail: [email protected]

Page 20: inisterium Jung und Alt - Alcorde Verlag

WohndorfgemeinschaftMainz-Wiesbaden

38

Drei miteinander bekannte Familien suchten nach einer Möglichkeit, Woh-

nen gemeinsam zu gestalten. Über Anzeigen kamen drei, aus dem Bekann-

tenkreis zwei weitere Familien hinzu. Die Architekten entwarfen für die nun

aus 8 Familien bestehende Gemeinschaft um eine zentrale gedeckte Halle

herum acht Wohnhäuser, in der die Obergeschosse zusätzlich über ein Gale-

riegeschoss erreicht werden können. Dadurch wird die Trennung von Ober-

und Untergeschoß in separate Wohneinheiten möglich. Die Wohneinheiten

können den sich verändernden Bedürfnissen der Familien entsprechend

wachsen oder schrumpfen.

Die Gruppierung von Doppelhausanlagen um ein Zentrum begünstigt durch

die Reduktion der Außenfl ächen die von den Bauherren gewünschte Niedrig-

energiebauweise. Zusätzlich verfügen die Häuser über eine Regenwasser-

nutzungsanlage und eine Fotovoltaikanlage. Lichtbänder in den Dachfl ächen

ermöglichen gutes Licht auch in den innen liegenden Bereichen, wie z. B.

den Küchen. Das Projekt wurde beim Landeswettbewerb „Familienfreund-

licher Wohnungs- und Städtebau“ des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft,

Verkehr und Landesentwicklung mit einer besonderen Anerkennung ausge-

zeichnet.

Der zentrale Eingangsbereich ist Treffpunkt. Hier fi ndet auch die monatliche

Hausversammlung statt. Gemeinsames Feiern von Festen gibt es genauso

wie das gemeinsame Arbeiten im Garten. Für die Instandhaltung und die Rei-

nigung der Gemeinschaftsfl ächen gibt es eine Regelung.

Gemeinschafts- und Privatbereiche- und Aktivitäten liegen in einem ausge-

wogenen Verhältnis zueinander. So hat jedes Haus eine eigene Terrasse. Im

Ring um die Terrassen liegt der Garten, in dem auch zahlreiche Spielgeräte

für die Kinder stehen.

Projekt 13: Wohndorfgemeinschaft Mainz-Wiesbaden

Projekttyp Hausgemeinschaft; sozial ökologisches Wohnprojekt

Eigentümer Wohnungseigentümergemeinschaft WEG

Baujahr 1994, Einzug 1995

Projektgröße 11 Wohnungen in 8 Häusern, die Größe der einzelnen Häuser beträgt 140 qm – 150 qm34 Personen im Alter zwischen 2 und 50 Jahren

Gemeinschaftsräume Innenhof, Gruppenräume (Gästezimmer, Sitzungsraum), Holzwerkstatt, Garten und Spielgeräte für Kinder

Baukosten Grundstück ca.140.000 DM pro Partei;Wohn einheit ca. 400.000 DM pro Partei;die Kosten der Gemeinschafträume wurden aufgeteilt

Eigentümer-Hausgemeinschaft mit

sozial-ökologischer Grundidee

39

Wohndorfgemeinschaft Mainz-Wiesbaden

Projektadresse:Ratsherrenweg 1055252 Mainz-Kastel

Kontaktadresse:wie ProjektadresseRalph MüllerTel: 06134/65510E-Mail: mü[email protected]

Page 21: inisterium Jung und Alt - Alcorde Verlag

Um die Bildung von Gemeinschaftlichen Wohnprojekten zu unterstützen, hat

das Hessische Sozialministerium im Jahr 2000 die Einrichtung der Landesar-

beitsgemeinschaft „Gemeinschaftliches Wohnen in Hessen“ gegründet. Ziel

der Arbeitsgemeinschaft ist, unter Einbeziehung des Fachwissens von Vertre-

terinnen und Vertretern verschiedener Institutionen und Professionen, Wis-

sen zu bündeln und Einfluss auf die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen

zu nehmen. Dies soll die Chancen für die Entwicklung von Wohnprojektideen

und deren Umsetzung erhöhen.

Das Hessische Sozialministerium hat als weiteres Unterstützungsangebot im

Jahr 2002 die Hessische Fachstelle für Wohnberatung bei der Arbeiterwohl-

fahrt, Bezirksverband Hessen-Nord e.V., Kassel eingerichtet und fortlaufend

gefördert. Die Hessische Fachstelle für Wohnberatung hat die Aufgabe, eine

landesweite Unterstützungsstruktur für Wohnberatung und Wohnungsan-

passung als vernetzte Dienstleistung zu entwickeln, die bereits bestehende

Beratungsangebote einbezieht. Ziel ist der Aufbau eines flächendeckenden

Netzes an Wohnberatungsangeboten, um vorrangig älteren Menschen ein

Verbleiben in der vertrauten Wohnung und/oder im vertrauten Wohnumfeld

zu ermöglichen. Darüber hinaus soll im Bedarfsfall eine qualifizierte Umzugs-

beratung unter Berücksichtigung der Wohnbedürfnisse angeboten werden.

Die Hessische Fachstelle für Wohnberatung organisiert und moderiert darü-

ber hinaus die Landesarbeitsgemeinschaft „Gemeinschaftliches Wohnen in

Hessen“.

Um die Arbeit der Hessischen Fachstelle für Wohnberatung fachlich zu be-

gleiten und durch ein Netzwerk zu unterstützen, wurde ein interdisziplinär

zusammengesetzter Fachbeirat „Wohnen im Alter“ gegründet, dessen

Geschäftsführung vom Referat „Seniorinnen und Senioren“ des Hessischen

Sozialministeriums wahrgenommen wird.

Ein weiteres Unterstützungsangebot des Hessischen Sozialministeriums be-

steht in der Förderung von Informations- und Qualifizierungsveranstaltungen

für interessierte Bürgerinnen und Bürger. Dieses Angebot wurde bereits

in den letzten Jahren von vielen Gruppen in der Planungsphase genutzt.

Darüber hinaus werden regelmäßig Fachtagungen zum Thema „Wohnen im

Alter“, von denen bereits drei dem Gemeinschaftlichen Wohnen gewidmet

waren, durchgeführt. Ziel dieser Fachveranstaltungen ist es, gruppenorien-

tierte Wohnformen aus der Nische zu holen und ihre Verbreitung zu unter-

stützen.

Im Hessischen Sozialministerium kann ferner ein jährlich aktualisiertes Ver-

zeichnis „Neue Wohnprojekte für Jung und Alt“ kostenlos angefordert wer-

den, in dem bestehende und in Planung befindliche Gemeinschaftliche

Wohnprojekte aufgeführt sind.

Darüber hinaus fördert das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und

Landesentwicklung im Rahmen seiner Zuständigkeit insbesondere für die so-

ziale Wohnraumförderung, dem früheren sozialen Wohnungsbau, konkrete

Gemeinschaftliche Wohnprojekte in Hessen.

So werden sowohl in den Bereichen: „Sozialer Mietwohnungsbau“ und

„Modernisierung von Mietwohnraum“ als auch „Schaffung von neuem, selbst

genutztem Wohneigentum“ zinsgünstige Baudarlehen zur Verfügung ge-

stellt. In diesen drei Programmen müssen vor allem rechtlich festgelegte

Einkommensgrenzen der Mieter oder der Eigentümer eingehalten sein, um

gefördert werden zu können.

Ohne Einkommensgrenze können mit einem Kostenzuschuss kleinere bau-

liche Hindernisse in bestehenden Wohngebäuden und im näheren Wohn-

umfeld zugunsten von Menschen mit Behinderung beseitigt werden.

Bisher sind vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landes-

entwicklung eine Reihe von Projekten des Gemeinschaftlichen Wohnens wie

generationenverbundenes Wohnen, Mehrgenerationenhäuser und integra-

tive Wohnanlagen sowohl im Neubau als auch im Bestand gefördert und

realisiert worden oder befindet sich auf dem Weg der Verwirklichung. Sie

haben oft Modell- und Vorbildcharakter.

Einige hessische Projekte sind bereits auf Bundesebene für ihren beispielhaf-

ten Charakter ausgezeichnet worden.

Über die geltenden Förderungsmöglichkeiten, einschließlich des Verfahrens

informieren und beraten die Wohnungsbauförderungsstellen der 21 hessi-

schen Landkreise und aller Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern (siehe

Adressen in Kapitel 6 dieser Broschüre). Über sie werden auch die Gemein-

schaftlichen Wohnprojekte beim Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Ver-

kehr und Landesentwicklung angemeldet. Dabei sollen die jeweiligen Wohn-

Konzepte mit eingereicht werden.

Unterstützungsangebote der Hessischen Landesregierung

4140

Unterstützungsangebote der Hesischen Landesregierung

Page 22: inisterium Jung und Alt - Alcorde Verlag

Hessische Fachstelle für Wohnberatung Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Hessen-Nord e.V. Claudia Ulrich Silvia Wels Wilhelmshöher Allee 32 a 34117 Kassel Tel. 0561 / 5077 - 137 Fax 0561 / 5077 - 437 [email protected].

Forum für Gemeinschaftliches Wohnen im Alter, Regionalstelle Hessen c/o WoGe - Wohnen für Generationen Alois Wilhelm Auf dem Wehr 9 35037 Marburg/Lahn Tel. 06421 / 22545 [email protected]

Hessisches Sozialministerium Referat II 5 Dostojewksistraße 4 65187 Wiesbaden

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Referat VI 6 Kaiser-Friedrich-Ring 75 65185 Wiesbaden

Netzwerk Frankfurt für Gemeinschaftliches Wohnen c/o Roswitha Hill Postfach 56 01 33 60406 Frankfurt Tel.: 069-560 3939 (Rainer Tost) [email protected] www.gemeinschaftliches-wohnen.de

Netzwerk Darmstadt c/o WohnSinn eG Willi Wagner Elisabeth-Selbert-Straße 10A 64289 Darmstadt Tel.: 06151-377712 [email protected] www.wohnsinn-darmstadt.de

Runder Tisch für Wohninitiativen c/o Gemeinschaftliches Wohnen Michelsberg 28 65183 Wiesbaden Tel.: 0611-1667757 Fax: 0611-1667758 [email protected] www.wohnprojekte-wiesbaden.de [email protected]

Magistrate der Städte

Bad Homburg v.d. Höhe, 61343 Bad Homburg v.d. Höhe

Darmstadt, Postfach 11 10 61, 64225 Darmstadt

Frankfurt am Main, Amt 61, 60275 Frankfurt am Main

Fulda, Postfach 10 20, 36010 Fulda

Gießen, Postfach 11 08 20, 35353 Gießen

Hanau, Postfach 18 52, 63408 Hanau

Kassel, Postfach 10 26 60, 34112 Kassel

Marburg, 35035 Marburg

Offenbach, 63061 Offenbach

Rüsselsheim, 65424 Rüsselsheim

Wetzlar, Postfach 21 20, 35573 Wetzlar

Wiesbaden, Postfach 39 20, 65029 Wiesbaden

Kreisausschüsse der Landkreise

Bergstraße, Postfach 18 05, 64636 Heppenheim (Bergstraße)

Darmstadt-Dieburg, Postfach 10 01 53, 64201 Darmstadt

Groß-Gerau, Postfach 14 64, 64504 Groß-Gerau

Hochtaunuskreis, 61289 Bad Homburg v.d. Höhe

Main-Kinzig-Kreis, Postfach 19 19, 63409 Hanau

Main-Taunus-Kreis, Postfach 14 80, 65704 Hofheim am Taunus

Odenwaldkreis, Postfach 13 51, 64703 Erbach

Offenbach, Werner-Hilpert-Str. 1, 63128 Dietzenbach

Rheingau-Taunus-Kreis, Heimbacher Straße 7, 65307 Bad Schwalbach

Wetteraukreis, Postfach 10 06 61, 61167 Friedberg (Hessen)

Gießen, Postfach 11 07 60, 35352 Gießen

Lahn-Dill-Kreis, Postfach 19 40, 35573 Wetzlar

Limburg-Weilburg, Postfach 15 52, 65535 Limburg a.d. Lahn

Marburg-Biedenkopf, Postfach 40, 35034 Marburg

Vogelsbergkreis, Postfach 66, 36339 Lauterbach (Hessen)

Fulda, 36006 Fulda

Hersfeld-Rotenburg, 36247 Bad Hersfeld

Kassel, Postfach 10 24 20, 34024 Kassel

Schwalm-Eder-Kreis, Postfach 12 62, 34568 Homberg (Efze)

Waldeck-Frankenberg, Postfach 14 40, 34495 Korbach

Werra-Meißner-Kreis, Postfach 15 40, 37255 Eschwege

Wo finden Sie Informationen und Unterstützung? Literaturempfehlungen

4342

Adressen • Literatur

Broschüren

Mitten im Leben bleiben – Gemeinschaft-liche Wohnprojekte in Hessen Hessische Seniorenblätter Ausgabe 83 / Juli 2006 Hessisches Sozialministerium Dostojewskistr. 4 65187 Wiesbaden Telefon 0611-817-0 E-Mail: [email protected]

Dokumentation der Fachtagung „Gemeinschaftlich Wohnen – raus aus der Nische!“ in Wiesbaden 2005 Hessisches Sozialministerium Dostojewskistr. 4 65187 Wiesbaden Telefon 0611-817-0 E-Mail: [email protected]

Dokumentation der Fachtagung „Wohnen – Neues wagen“ in Darmstadt 2006 Schader-Stiftung Karlstr. 85 64285 Darmstadt Telefon 06151-1759-0 E-Mail: [email protected]

Wohnen im Alter – Lebenswerte Alternativen zum Heim in: ÖKO TEST Nr. 09, Sept. 2005

Selbstbestimmt wohnen im Alter wohnbund-information II/04 wohnbund e.v. Aberlestr. 16/Rgb 81371 München Telefon 089-74689611 E-Mail: [email protected]

Wohnprojekte für Jung und Alt Generationen übergreifende Baugemeinschaften LBS Zukunftswerkstatt Postfach 3739 38027 Braunschweig Telefon 0531-7010152 E-Mail: [email protected]

Leitfäden

Selbstorganisiert Wohnen in Gemeinschaft Informationen zur Realisierung von Gemeinschaftlichen Wohnprojekten Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.V. – Bundesvereinigung Brehmstr. 1a 30173 Hannover Telefon 0511-4753 253 E-Mail: [email protected] Preis 10,- €

Leitfaden für Gruppenwohnprojekte Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V Walkerdamm 17 24103 Kiel Telefon 0431-66369-0 E-Mail: [email protected] Preis 21,- €

Die GbR als Rechtsform für Wohnprojekte stiftung trias Oskar-Hoffmann-Str. 25 44789 Bochum Telefon 0234-5797 156 E-Mail: [email protected] Preis 5,- €

Projektverzeichnisse

Neue Wohnprojekte für Jung und Alt Gemeinschaftliches Wohnen in Hessen Verzeichnis der Projekte und Initiativen Hessisches Sozialministerium Dostojewskistr. 4 65187 Wiesbaden Telefon 0611-817-0 E-Mail: [email protected]

Sachbücher

Sabine Keller Leben und Wohnen im Alter Stiftung Warentest Berlin, 2006 19,90 € im Buchhandel oder der Verbraucherberatung

Dörte Fuchs, Jutta Orth Umzug in ein neues Leben München, 2003 15,95 € im Buchhandel

Michael Andritzky, Thomas Hauer Neues Wohnen fürs Alter Was geht und wie es geht Frankfurt, 2004 19,90 € im Buchhandel

Belletristik

Leonie Ossowski Die schöne Gegenwart Piper München, 2003 9,90 € im Buchhandel

Christine Brückner Die letzte Strophe Ullstein Berlin 7,95 € im Buchhandel